11
 Systeme für die technische Ausbildung Bedienungsanleitung HM 150.02 Kalibrieren von  Druckmessgeräten G.U.N.T. Gerätebau GmbH Postfach 1125 D-22881 Barsbüttel Telefon (040) 670854-0 Telefax (040) 670854-42

HM15002D

Embed Size (px)

DESCRIPTION

manual de fluidos

Citation preview

  • Systeme fr die technische Ausbildung

    BedienungsanleitungHM 150.02 Kalibrieren von

    Druckmessgerten

    G.U.N.T. Gertebau GmbHPostfach 1125D-22881 BarsbttelTelefon (040) 670854-0Telefax (040) 670854-42

  • Bedienungsanleitung

    Druckschrift Nr.: 7/95917.000 02A 150 02

    Bitte lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme unbedingt die Sicherheitsvorschriften!

    HM150.02 Kalibrieren von Druckmessgerten

    Alle

    R

    echt

    e vo

    rbeh

    alte

    n G

    .U.

    N.T.

    Ge

    rte

    bau G

    mbH

    , Ba

    rsb

    ttel

  • Inhaltsverzeichnis1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

    2. Gertebeschreibung und -bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

    2.1 Gerteaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

    2.2 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

    2.3 Nullpunktabgleich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

    2.4 Nachfllen von Hydraulikl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

    2.5 Kalibrieren von Druckmessgerten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

    2.6 Die Genauigkeitsklasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

    3. Transport und Umgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

    3.1 laustausch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

    HM150.02 Kalibrieren von Druckmessgerten

    Alle

    R

    echt

    e vo

    rbeh

    alte

    n G

    .U.

    N.T.

    Ge

    rte

    bau G

    mbH

    , Ba

    rsb

    ttel

    1

  • 1. Einleitung

    Das G.U.N.T. Gert zum Kalibrieren von Druck-messgerten erlaubt das berprfen undEinstellen von Manometern.

    Der Druck wird dabei ber Gewichte vorgegeben,die auf einem Gewichtstrger liegen. Dieserbesitzt einen Kolben, der auf Hydraulikl in einemRohrsystem wirkt, so dass ein Manometer, dasebenfalls am System angeschlossen ist,bestimmte Drcke anzeigen muss.

    Das Gert beinhaltet ein Rohrfeder-Manometer,das eine transparente Skalenscheibe besitzt. DieAnzeigemechanik und die verschiedenen Einstell-mglichkeiten sind deshalb besonders gut zuerkennen.

    Zur Druckbertragung wird Hydraulikl einge-setzt.

    HM150.02 Kalibrieren von Druckmessgerten

    Alle

    R

    echt

    e vo

    rbeh

    alte

    n G

    .U.

    N.T.

    Ge

    rte

    bau G

    mbH

    , Ba

    rsb

    ttel

    1. Einleitung 1

  • 2. Gertebeschreibung und -bedienung

    2.1 Gerteaufbau

    Das Gert zum Kalibrieren von Druckmessgertenbesteht im wesentlichen aus zwei Einheiten:1. Die DruckmesseinheitHier ist fr Versuchszwecke ein Rohrfeder-Manometer, das kalibriert werden soll, festeingeschraubt. 2. Die BelastungseinheitDie Belastungseinheit besteht aus mehrerenGewichten und einem Zylinder mit Kolben. EineBelastungserhhung hat eine Drucksteigerungzur Folge. Die Belastungseinheit ist ber einelbefllte Leitung mit dem der Druckmesseinheitverbunden, so dass das Manometer die Druck-steigerung anzeigen kann.

    2

    5 6

    4

    1

    3

    1. Grundplatte2. Manometer3. Gewichtstrger

    4. Gewichte5. berlauf6. Verschlussschraube

    HM150.02 Kalibrieren von Druckmessgerten

    Alle

    R

    echt

    e vo

    rbeh

    alte

    n G

    .U.

    N.T.

    Ge

    rte

    bau G

    mbH

    , Ba

    rsb

    ttel

    2. Gertebeschreibung und -bedienung 2

  • Die Verbindung von Belastungs- und Druck-messeinheit ist in dem folgenden Schnittbild zuerkennen.

    Man kann sehen, dass beide Einheiten ber eineRohrleitung miteinander verbunden sind. Wird derTrger mit Gewichten belastet, so erhht sich derldruck im System. Die Dichtung zwischen Kolbenund Zylinder erfolgt metallisch und ohne weitereDichtelemente. Die hier eingesetzte Passung istsehr sorgfltig ausgefhrt, so dass bei minimalenLeckverlusten der Kolben nahezu reibungsfreigefhrt wird.Die Gewichte sind so ausgelegt, dass Drucksprngevon 0,5 bar mglich sind.Zuerst das kleine Gewicht auf den Gewichtstrgerlegen. Zur Einhaltung ist ein Fhrungsstift vorgese-hen. Die anderen Gewichte wrden schief auf demStempel liegen und die Messungen durch unter-scheidlich starke Reibung verflschen.Das Gert ist hat einen berlauf, der das Lecklableitet. Der berlauf kann durch einen Hahn ent-leert werden.

    berlaufventil Verschlussschrau-

    Ausgleichs-zylinder

    Halter fr Belastungsgewichte

    Draufsicht des Gertes:

    HM150.02 Kalibrieren von Druckmessgerten

    Alle

    R

    echt

    e vo

    rbeh

    alte

    n G

    .U.

    N.T.

    Ge

    rte

    bau G

    mbH

    , Ba

    rsb

    ttel

    2. Gertebeschreibung und -bedienung 3

  • Achtung! Manometer nicht austauschen, lkann nur unter Zuhilfenahme eines Vakuumswiederbefllt werden.

    2.2 Inbetriebnahme

    - berlauf Ventil ffnen- Transporkappe entfernen- Eventuell l nachfllen bzw.

    Nullpunkt kontrollieren- Kolben einsetzen

    2.3 Nullpunktabgleich

    Bei der berprfung des Nullpunktes des Mano-meters ist in folgenden Schritten vorzugehen:- Mit dem Handrad durch Hineindrehen des

    Handrades am Ausgleichzylinder den Kolbenaus dem Zylinder drcken.

    - Kolben und Gewichtstrger abnehmen.

    - lstand im offenen Zylinder so einregulieren,dass der Zylinder bis zum Rand gefllt ist.

    HM150.02 Kalibrieren von Druckmessgerten

    Alle

    R

    echt

    e vo

    rbeh

    alte

    n G

    .U.

    N.T.

    Ge

    rte

    bau G

    mbH

    , Ba

    rsb

    ttel

    2. Gertebeschreibung und -bedienung 4

  • Das zu prfende Manometer muss nun Null an-zeigen, da es ausschlielich mit Umgebungs-druck beaufschlagt ist.

    2.4 Nachfllen von Hydraulikl

    Falls trotz vollstndigem Hineindrehen desHandrades der Zylinder nicht ganz gefllt ist,muss l nachgefllt werden. Dazu Handradetwa 10 - 15 mm herausdrehen, und l in denZylinder gieen bis dieser vollstndig gefllt ist.

    2.5 Kalibrieren von Druckmessgerten

    Nachdem der Nullpunkt eines Manometers ber-prft worden ist, wird der Gewichtstrger wieder inden Zylinder der Druckmesseinheit gegeben. Da-bei wird der Kolben langsam durch das Heraus-drehen des Ausgleichszylinders abgesenkt bis ermit ausreichender Fhrung nur auf dem lschwimmt. Um Haftreibung zu verhindern, denGewichtstrger in eine leichte Drehbewegung ver-setzen. Die Masse des Trgers betrgt 385 g.Unter Bercksichtigung des Kolbendurchmessersvon 12 mm kann man nun den Druckanstieg nachfolgenden Grundformeln bestimmen.

    F = m g p = FA

    Mit Zahlen ergeben sich folgende Werte:

    F = m g = 0,385 kg 9.81 ms2

    = 3,78 N

    A = 4 d2 =

    4 (12 mm)

    2 = 113,1 mm2

    HM150.02 Kalibrieren von Druckmessgerten

    Alle

    R

    echt

    e vo

    rbeh

    alte

    n G

    .U.

    N.T.

    Ge

    rte

    bau G

    mbH

    , Ba

    rsb

    ttel

    2. Gertebeschreibung und -bedienung 5

  • p = FA = 3,78 N

    113,1 mm2 = 0,0334 N

    mm2

    p = 0,334 105 Nm

    2 = 0,334 bar

    A: Kolbenquerschnittsflche,d: Kolbendurchmesser,F: Kraft,p: Druck,m: Masse der Belastungskrper,g: Erdbeschleunigungskonstante.

    Genauso knnen auch die anderen Drcke be-stimmt werden, die aufgrund einer Gewichtser-hhung auf dem Trger entstehen. Die Anzeige von 0,5 bar wird erreicht, indem einGewicht mit einer Masse von 193 g auf den Trgergelegt wird. Die weiteren Gewichtewiegen 578 g,was einem Druckanstieg von jeweils 0,5 bar ent-spricht.Tabellarisch aufgelistet ergeben sich folgendeVerhltnisse von Druck zu Gewichten:

    Masse in kg 0 0,385 0,578 1,152 1,726 2,3 2,874

    Druck in bar 0 0,334 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5

    2.6 Die Genauigkeitsklasse

    Die Gteklassen-Bezeichnung gibt zugleich denhchstzulssigen prozentualen Fehler desGertes, bezogen auf den Skalenendwert an. EinGert der Klasse 1.0 darf einen Fehler von +/- 1 %vom Skalenendwert haben. Das ergibt bei einem Anzeigebereich von 0-2.5 barund einer Genauigkeitsklasse von 1.0 einen maxi-

    HM150.02 Kalibrieren von Druckmessgerten

    Alle

    R

    echt

    e vo

    rbeh

    alte

    n G

    .U.

    N.T.

    Ge

    rte

    bau G

    mbH

    , Ba

    rsb

    ttel

    2. Gertebeschreibung und -bedienung 6

  • mal zulssigen Fehler von 0.025 bar ber dengesamten Skalenbereich.

    3. Transport und Umgang

    Transport und UmgangIn diesem Abschnitt sindeinige Dinge aufgelistet, die unbedingt beachtetwerden sollten, um genaue Messergebnisse zuerhalten.Beim Transport sollte der Stempel aus der Bela-stungseinheit genommen werden.Dabei ist daraufzu achten, dass der Zylinder nicht verkratzt odersogar Riefen bekommt. Die metallische Dichtungist dann nicht mehr gewhrleistet.Die Belastungseinheit sollte bei einem Trans-port mit der beiliegenden Kappe verschlos-sen werden, damit kein l verloren geht. ZumAufsetzen und Herunternehmen der Kappemuss der berlauf gegen Atmosphre geffnetwerden. Vorsicht! Es kann l aus dem Hahndes berlaufs spritzen.Die Skalenscheibe des Rohrfeder-Manome-ters ist aus Glas und kann zerbrechen.

    3.1 laustausch- Verschlussschraube entfernen (S.2-Pos.6)- Altes l ablassen, eventuell belften- Mit extra Verschraubung Verbindung zum

    3-Wegehahn und Vakuumpumpe herstellen. - ber 3-Wegehahn durch Vakuumpumpe

    Vakuum er zeugen.- Durch Umstellen des 3-Wegehahns l ins

    System lassen- Anschlieend Hydrauliksystem verschlieen

    HM150.02 Kalibrieren von Druckmessgerten

    Alle

    R

    echt

    e vo

    rbeh

    alte

    n G

    .U.

    N.T.

    Ge

    rte

    bau G

    mbH

    , Ba

    rsb

    ttel

    3. Transport und Umgang 7

  • 4. Technische Daten

    Hauptabmessungen:Lnge 400 mmBreite 400 mmHhe 400 mmGewicht 7 kg

    Grundplatte: pulverbeschichtet, Farbe Schwarz

    Manometer:Messbereich 0 - 2,5 barKlassengenauigkeit 1,0

    Hydraulikl: HLP ISO 32Fllvolumen ca. 500 mlNachfllflasche 500 ml

    Gewichte:Gewichtstrger 1 x 384 gBelastungsring 1 x 193 g

    4 x 578 g

    HM150.02 Kalibrieren von Druckmessgerten

    Alle

    R

    echt

    e vo

    rbeh

    alte

    n G

    .U.

    N.T.

    Ge

    rte

    bau G

    mbH

    , Ba

    rsb

    ttel

    4. Technische Daten 8