HM15009D

Embed Size (px)

Citation preview

  • 8/18/2019 HM15009D

    1/8

    Systeme für die technische Ausbildung

    HM150.09 Seitliche Ausströmung

    aus Mündungen

    G.U.N.T. Gerätebau GmbH

    Postfach 1125

    D-22881 Barsbüttel / Germany

    Telefon (040) 670854-0

    Fax (040) 670854-42

  • 8/18/2019 HM15009D

    2/8

    Druckschrift-Nr.: 917.00009A15002   09/98

    Versuchsanleitung

       0   9   /   9   8

    HM 150.09 Ausströmung aus Mündungen

       A   l   l  e

       R  e  c

       h   t  e  v  o  r   b  e

       h  a

       l   t  e  n

       G .   U .   N .   T .   G

      e  r   ä

       t  e   b  a  u

       G  m

       b   H

     ,   B  a  r  s

       b   ü   t   t  e

       l

  • 8/18/2019 HM15009D

    3/8

    Inhaltsverzeichnis

    1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

    2 Vergleich zwischen theoretischem und gemessenemStrahlverlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

    2.1 Theoretischer Strahlverlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

    2.2 Versuchsdurchführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

    3 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5   0   9   /   9   8

    HM 150.09 Ausströmung aus Mündungen

       A   l   l  e   R  e  c   h   t  e  v  o  r   b  e   h  a   l   t  e  n   G .   U .   N .   T .   G

      e  r   ä   t  e   b  a  u   G  m   b   H ,

       B  a  r  s   b   ü   t   t  e   l

  • 8/18/2019 HM15009D

    4/8

    1 Einführung

    Mit dem Gerät HM 150.09 Ausströmung aus

    Mündungen  können Düsen unterschiedlichen

    Durchmessers kalibriert werden. Ein Plexiglaszy-

    linder, ausgerüstet mit einem einstellbaren Über-

    lauf und einer Skala, erlaubt ein genaues

    Einstellen und Ablesen der Wassersäulenhöhe.

    Am Zylinderfuß  können unterschiedliche Düsen

    eingesetzt werden, eine Spezialdichtung verhin-

    dert Leckage.

    Um den austretenden Strahl auszumessen, ist das

    Gerät mit Positionsstangen auf einem weißen Ta-

    blett ausgerüstet, welches hinter dem Strahl posi-

    tioniert ist.

    Das Gerät wird auf das Basismodul Strömungs-

    lehre HM 150 aufgesetzt, welches die Wasserzu-

    und -abfuhr übernimmt. In diesem Falle ist keine

    permanente Wasserzufuhr erforderlich.

    Mit dem Gerät können folgende Themengebiete

    behandelt werden:

    - Bestimmung des Ausflußkoeffizienten für un-

    terschiedliche Düsengrößen

    - Vergleich verschiedener Düsen

    - Optische Untersuchung der Veränderung ei-

    nes Wasserstrahles in Abhängigkeit zum

    Durchfluß

    - Einfluß einer Veränderung der Wassersäulen-

    höhe

       0   9   /   9   8

    HM 150.09 Ausströmung aus Mündungen

       A   l   l  e   R  e  c   h   t  e  v  o  r   b  e   h  a   l   t  e  n   G .   U .   N .   T .   G

      e  r   ä   t  e   b  a  u   G  m   b   H ,

       B  a  r  s   b   ü   t   t  e   l

    1 Einführung 1

  • 8/18/2019 HM15009D

    5/8

    2 Vergleich zwischen theoretischem und gemessenem Strahlverlauf

    2.1 Theoretischer Strahlverlauf

    Wird ein wassergefüllter Tank durch eine Düse

    entleert, wandelt diese die potentielle Energie des

    Wassers in kinetische Energie um.

    Unter Vernachlässigung der Verluste kann man

    daher die potentielle und die kinetische Energie

    gleichsetzen:

    12m v2 = m g h

    g ist dabei die Erdbeschleunigung, h die Wasser-

    säulenhöhe. Umgeformt nach der Geschwindig-

    keit v ergibt sich

    v = √   2 g h .

    Für eine mathematische Beschreibung des Strahl-

    verlaufs werden kartesische Koordinaten eingeführt.

    Der horizontale Anteil der Geschwindigkeit v wird

    mit x.  und der vertikale mit y

    .  bezeichnet. x

    .  ist

    konstant und gleich der Geschwindigkeit in der

    Düse. y. hängt von der Erdbeschleunigung ab

    x. = √   2 g h  , y

    . = g t .

    Integration über der Zeit ergibt die Ortsfunktion

    des Strahlverlaufs

    x = x. t , y = 

    12

     g t2 .

    Elimination der Zeit t ergibt die vertikale Position y

    abhängig zum Düsenabstandx und der Wassersäu-

    lenhöhe h

    y(x) = 12

     g x

    2

    x.2 = 

    14

     x

    2

    h .

    x

    y

    y.

    x

    .

    v

    Düse

    Strahlverlauf

    h

    v

       0   9   /   9   8

    HM 150.09 Ausströmung aus Mündungen

       A   l   l  e   R  e  c   h   t  e  v  o  r   b  e   h  a   l   t  e  n   G .   U .   N .   T .   G

      e  r   ä   t  e   b  a  u   G  m   b   H ,

       B  a  r  s   b   ü   t   t  e   l

    2 Vergleich zwischen theoretischem und gemessenem Strahlverlauf 2

  • 8/18/2019 HM15009D

    6/8

    2.2 Versuchsdurchführung

    - Einbau von Düse Nr. 1(Ø 4mm) in das Über-

    gangsstück.

    ACHTUNG! Dichtring nicht vergessen.

    - Gerät an die Wasserversorgung des Grundge-

    rätes HM 150 anschließen und Pumpe starten.

    -   Überlauf auf eine Wassersäule von 400 mm

    einstellen.

    - Von rechts beginnend Justierstangen so ein-

    stellen, daß die Spitzen Kontakt zum Wasser-

    strahl haben.

    - Vertikale Position y des Wasserstrahles able-

    sen und in einer Tabelle notieren.

    Übergangs- Düsestück

     No. 1

    No.2

    4 mm

    8 mm

    Dichtring

    Einstellen

    Wasser-anschluß

    400 mm

    Kontakt

    zum Strahl

    Einstellen

       0   9   /   9   8

    HM 150.09 Ausströmung aus Mündungen

       A   l   l  e   R  e  c   h   t  e  v  o  r   b  e   h  a   l   t  e  n   G .   U .   N .   T .   G

      e  r   ä   t  e   b  a  u   G  m   b   H ,

       B  a  r  s   b   ü   t   t  e   l

    2 Vergleich zwischen theoretischem und gemessenem Strahlverlauf 3

  • 8/18/2019 HM15009D

    7/8

    Für einen besseren Vergleich werden die Werte

    graphisch aufgetragen:

    Die gemessene Kurve verläuft unterhalb der be-

    rechneten Kurve. Dies wird von Reibungsverlu-

    sten in der Düse und vom Luftwiderstand des

    freien Strahls verursacht.

    4

    5

    6

    0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5

      x-Position in m

      gemessener und theoretischer Strahlverlauf

    gemessen

    theoretisch

      y  -   P  o  s   i   t   i  o  n   i  n  m

     0

    0.0250.05

    0.075

    0.1

    0.125

    0.15

    0.175

    0.2

    gemessener und berechneter Strahlverlauf(Wassersäule 0.4 m)

    x-Position in m y-Position in m(gemessen)

    y-Position in m (berechnet)

    0 0.000 0.000

    0.07 0.003 0.003

    0.14 0.016 0.012

    0.21 0.036 0.028

    0.28 0.064 0.049

    0.35 0.097 0.076

    0.42 0.140 0.11

    0.49 0.192 0.15

       0   9   /   9   8

    HM 150.09 Ausströmung aus Mündungen

       A   l   l  e   R  e  c   h   t  e  v  o  r   b  e   h  a   l   t  e  n   G .   U .   N .   T .   G

      e  r   ä   t  e   b  a  u   G  m   b   H ,

       B  a  r  s   b   ü   t   t  e   l

    2 Vergleich zwischen theoretischem und gemessenem Strahlverlauf 4

  • 8/18/2019 HM15009D

    8/8

    3 Technische Daten

    Plexiglaszylinder DurchmesserØ200 mmHöhe: 435 mm

    Durchmesser Düse: 1 Stck   Ø 4 mm1 Stck   Ø 8 mm

    Hauptabmessungen: Höhe: 700 mm

    Länge: 865 mmBreite: 640 mm

    Gewicht: 25 kg

       0   9   /   9   8

    HM 150.09 Ausströmung aus Mündungen

       A   l   l  e   R  e  c   h   t  e  v  o  r   b  e   h  a   l   t  e  n   G .   U .   N .   T .   G

      e  r   ä   t  e   b  a  u   G  m   b   H ,

       B  a  r  s   b   ü   t   t  e   l

    3 Technische Daten 5