68
DatraV_Evaluationsbericht_2016_Teil_1 V01-01-000_BA.docx Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz) Evaluationsbericht 07/2013-02/2016 Teil 1 Version 01-01-000

Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz) · beispielsweise ein Qualitätsmanagement-System konzipiert und implementiert, welches u.a. das Verfahren zur Antragsbearbeitung

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz) · beispielsweise ein Qualitätsmanagement-System konzipiert und implementiert, welches u.a. das Verfahren zur Antragsbearbeitung

DatraV_Evaluationsbericht_2016_Teil_1 V01-01-000_BA.docx

Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz)

Evaluationsbericht 07/2013-02/2016 Teil 1

Version 01-01-000

Page 2: Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz) · beispielsweise ein Qualitätsmanagement-System konzipiert und implementiert, welches u.a. das Verfahren zur Antragsbearbeitung

Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz)

Evaluationsbericht 07/2013-02/2016 Teil 1

V01-01-000

DatraV_Evaluationsbericht_2016_Teil_1 V01-01-000_BA.docx

2

Inhalt

1 Vorbemerkung ................................................................................................................................................................... 4

2 Zusammenfassung ............................................................................................................................................................. 5

3 Einleitung und Rückblick .................................................................................................................................................... 7

4 Bedeutung und Zielstellung der Einrichtung der Datenaufbereitungsstelle ........................................................................ 8

5 Herausforderungen und Lösungsansätze ........................................................................................................................... 9

5.1 Analyse der Herausforderungen ....................................................................................................................................... 9 5.1.1 Antragseinreichung .................................................................................................................................................. 9 5.1.2 Bearbeitungsaufwand ............................................................................................................................................ 11 5.1.3 Bearbeitungsdauer ................................................................................................................................................. 12 5.1.4 Wahrung des Identitätschutzes der Menschen, die in Deutschland gesetzlich krankenversichert sind ................. 14

5.2 Handlungsoptionen und Zielkonflikte ............................................................................................................................. 15

6 Empfehlungen .................................................................................................................................................................. 17

6.1 Voraussetzungen für eine substanzielle Weiterentwicklung .......................................................................................... 17 6.2 Handlungsfelder .............................................................................................................................................................. 25

6.2.1 Optimierung des Datenangebots ........................................................................................................................... 25 6.2.1.1 Erweiterung der DaTraV-Daten und Reduzierung des Zeitverzugs von derzeit 4 Jahren ........................................................... 26

6.2.2 Optimierung des Nutzerkreises .............................................................................................................................. 27 6.2.2.1 Nutzung der DaTraV-Daten für die Ausarbeitung einer Arbeit zur Erreichung eines akademischen Grades ermöglichen [ID 32]

27 6.2.3 Optimierung der Unterstützung der Nutzungsberechtigten................................................................................... 28

6.2.3.1 Reduktion der durchschnittlichen Bearbeitungsdauer eines Antrags ohne Erhöhung der Zugangsschwelle ............................ 29 6.2.3.2 Datencharakterisierungen [ID 1 - ID 3] ....................................................................................................................................... 29 6.2.3.3 Bereitstellung von inhaltsorientierten Beispieldatensätzen [ID 4 - ID 6] ................................................................................... 30 6.2.3.4 Erweiterung der Möglichkeiten zur direkten Auswertung der Einzeldatensätze durch die Antragsteller [ID 7 - 11] ................. 31 6.2.3.5 Einrichtung eines öffentlichen Antragsregisters [ID 45, 46] ....................................................................................................... 32 6.2.3.6 Realisierung eines zugangskontrollierten und abgesicherten Web-Portals ............................................................................... 33

6.2.4 Optimierung des Antragsverfahrens ...................................................................................................................... 33 6.2.4.1 Priorisierung von Anträgen [ID 43] ............................................................................................................................................. 34

6.2.5 Optimierung der verfügbaren Ressourcen .............................................................................................................. 35 6.2.5.1 Sicherstellung einer möglichst kontinuierlichen Verfügbarkeit der zugewiesenen Personalressourcen ................................... 35

6.2.6 Wahrung des Identitätschutzes der Versicherten ................................................................................................... 36 6.3 Limitationen .................................................................................................................................................................... 38

7 Vertrauensstelle ............................................................................................................................................................... 39

8 Verfahrensstatistik (Februar 2014 – Februar 2016) .......................................................................................................... 40

8.1 Ergebnismengen: Umfang ............................................................................................................................................... 43 8.2 Ergebnismengen: Modifikationsraten ............................................................................................................................. 44 8.3 Skripte ............................................................................................................................................................................. 45

8.3.1 Eingereichte Skripte ................................................................................................................................................ 45 8.3.2 Durch die Datenaufbereitungsstelle entwickelte Skripte ....................................................................................... 45 8.3.3 Auswertungspopulation ......................................................................................................................................... 46

9 Bearbeitungsaufwand und Personalkapazität .................................................................................................................. 47

9.1 Beratungs- und Abstimmungsbedarf .............................................................................................................................. 47 9.2 Antragsverfahren ............................................................................................................................................................. 49

9.2.1 Nutzungsberechtigte Institutionen ......................................................................................................................... 49

Page 3: Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz) · beispielsweise ein Qualitätsmanagement-System konzipiert und implementiert, welches u.a. das Verfahren zur Antragsbearbeitung

Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz)

Evaluationsbericht 07/2013-02/2016 Teil 1

V01-01-000

DatraV_Evaluationsbericht_2016_Teil_1 V01-01-000_BA.docx

3

9.2.2 Zweckbindung......................................................................................................................................................... 49 9.2.3 Auswertungsverfahren ........................................................................................................................................... 49 9.2.4 Ergebnismenge und Ergebnisübermittlung ............................................................................................................ 50 9.2.5 Antragsverfahren ................................................................................................................................................... 50

9.2.5.1 Antragsformular ......................................................................................................................................................................... 50 9.2.5.2 Antragsbearbeitung ................................................................................................................................................................... 50

9.2.5.2.1 Registratur des Antrags ..................................................................................................................................................... 52 9.2.5.2.2 Formale Prüfung ............................................................................................................................................................... 52 9.2.5.2.3 Inhaltliche Prüfung I .......................................................................................................................................................... 52 9.2.5.2.4 Ggf. Erzeugung und Aufbereitung der Ergebnismenge ..................................................................................................... 53 9.2.5.2.5 Inhaltliche Prüfung II ......................................................................................................................................................... 53 9.2.5.2.6 Bescheid ............................................................................................................................................................................ 53 9.2.5.2.7 Ggf. Breitstellung der Ergebnismenge .............................................................................................................................. 53

9.2.5.3 2-Stufiges Antragsverfahren ....................................................................................................................................................... 54 9.2.6 Prüfaspekte............................................................................................................................................................. 54

9.3 Gegenüberstellung der Gebührenpositionen und Tätigkeiten........................................................................................ 55 9.4 Personalsituation ............................................................................................................................................................. 56 9.5 Personalkapazität ............................................................................................................................................................ 56

10 Anhang............................................................................................................................................................................. 57

10.1 Übersicht der zusammengetragenen Handlungsoptionen inkl. Varianten ..................................................................... 57 10.2 Übersicht der für jede Variante einer Handlungsoption betrachteten Aspekte ............................................................. 59 10.3 Folgen fehlender Datenmerkmale (Ingrid Schubert/Peter Ihle, PMV forschungsgruppe) .............................................. 60 10.4 Aufgabenbeschreibung der Analystenstellen .................................................................................................................. 61

10.4.1 Analystenstelle 1 (fachliche Leitung) ...................................................................................................................... 61 10.4.2 Analystenstelle 2 .................................................................................................................................................... 62 10.4.3 Analystenstellen 1& 2: Wirkbetrieb des Informationssystems Datentransparenz ................................................ 63

10.5 Glossar und Abkürzungsverzeichnis ................................................................................................................................ 65

11 Anlagen ............................................................................................................................................................................ 68

11.1 Datenschutz-rechtliche Stellungnahme von RA Dr. U. K. Schneider (Rechtsanwaltskanzlei Vogel & Partner) ............... 68 11.2 Stellungnahme verschiedener Teilnehmer am TMF AK Versorgungsdaten zum Beispieldatensatz ............................... 68 11.3 Bericht des TMF AK Versorgungsdaten ........................................................................................................................... 68

Page 4: Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz) · beispielsweise ein Qualitätsmanagement-System konzipiert und implementiert, welches u.a. das Verfahren zur Antragsbearbeitung

Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz)

Evaluationsbericht 07/2013-02/2016 Teil 1

V01-01-000

DatraV_Evaluationsbericht_2016_Teil_1 V01-01-000_BA.docx

4

1 Vorbemerkung Der Evaluationsbericht setzt sich aus 4 Teilen und mehreren Anhängen zusammen, die unterschiedliche Zielgruppen ansprechen,

andere Schwerpunkte setzen und damit verschiedenen Zwecken dienen.

Der vorliegende erste Teil enthält eine Zusammenfassung, Hintergrundinformationen und konkrete Empfehlungen zur

Weiterentwicklung des Informationssystems Versorgungsdaten sowie der Datenaufbereitungsstelle im DIMDI.

Diese konkreten Empfehlungen wurden aus insgesamt 31 Handlungsoptionen mit jeweils bis zu 5 Varianten abgeleitet, die

gemeinsam mit dem Beirat des DIMDI und dem Arbeitskreis Versorgungsdaten der TMF e.V. zusammengetragen wurden. Jede

der insgesamt 53 Varianten (s. Abschnitt 10.1) wurde an Hand von bis zu 29 Aspekten (s. Abschnitt 10.2) hinsichtlich ihrer

Zweckmäßigkeit bewertet. Die so entstandene Bewertungsmatrix der Handlungsoptionen bildet den zweiten Teil des

Evaluationsberichts. Im vorliegenden Teil des Berichts wird des Öfteren auf konkrete Varianten der Handlungsoptionen

verwiesen. Dies geschieht durch Nennung der Identifikationsnummer der Variante in eckigen Klammern (Beispiel [ID 1]).

Ausgewählte Handlungsoptionen und ihre Varianten werden auch im ersten Teil des Berichts beschrieben und diskutiert. Hierbei

werden, wo sinnvoll, Textpassagen aus der Bewertungsmatrix übernommen und ggf. nur leicht abgeändert. Dies mag redundant

erscheinen, dient aber einer konsistenten Darstellung der Thematik über die verschiedenen Dokumente hinweg.

Der dritte Teil fasst die Bewertungsmatrix tabellarisch als Excel-Datei zusammen und erlaubt die elektronische Filterung der

Handlungsoptionen nach verschiedensten Kriterien.

Im vierten Teil des Evaluationsberichts werden die Ergebnisse der Umfrage unter den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der

nutzungsberechtigten Institutionen präsentiert, die in den Monaten Juni bis September 2015 von der Datenaufbereitungsstelle

durchgeführt wurde.

Page 5: Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz) · beispielsweise ein Qualitätsmanagement-System konzipiert und implementiert, welches u.a. das Verfahren zur Antragsbearbeitung

Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz)

Evaluationsbericht 07/2013-02/2016 Teil 1

V01-01-000

DatraV_Evaluationsbericht_2016_Teil_1 V01-01-000_BA.docx

5

2 Zusammenfassung Das Informationssystem Versorgungsdaten wurde im DIMDI zum 01.07.2013 eingerichtet. Mitte Februar 2014 startete der

Pilotbetrieb mit der Option, Abfrage-Skripten einzureichen. Seit Juni 2014 kann die Datenaufbereitungsstelle mit der

Entwicklung von SQL-Skripten beauftragt werden; seit April 2015 werden auch SAS-Skripte prozessiert. Nach Abschluss der

Arbeiten am Evaluationsbericht wird ein Arbeitsplatz für Gastwissenschaftler bereitstehen; damit werden dann alle für diese

erste Phase vorgesehenen Maßnahmen umgesetzt sein.

Allen Beteiligten war von Anfang an klar, dass die erste Phase der Umsetzung der DaTraV einen Einstieg in ein neues Angebot

zur Nutzung von Abrechnungsdaten u.a. für die Versorgungsforschung darstellt. Die Erfahrungen mit dem neuen Angebot

werden in diesem von Anfang an vorgesehenen Evaluationsbericht für die Zeit vom 1.7.2013 bis zum 28.02.2016

handlungsorientiert aufgearbeitet.

In den 24 Betriebsmonaten vom 17.02.2014 bis zum 17.02.2016 wurden 38 Anträge eingereicht. Diese Zahl liegt weit hinter den

ursprünglichen Annahmen, die der aktuellen Gebührenverordnung zugrunde liegen. Die mittlere Bearbeitungszeit für einen

Antrag betrug mit 60 Stunden etwa das Zehnfache der damaligen Schätzung. Die Gründe für beides sind vielfältig. Sie liegen vor

allem in der Nutzbarkeit und im Nutzen des Angebots.

Die Nutzbarkeit und der Nutzen des neuen Angebots kann und sollte in den 3 Bereichen Antragseinreichung, Antragsbear-

beitung und Organisation verbessert werden. Sie werden unter folgenden 5 Handlungsfeldern betrachtet (s. Tabelle 1):

Optimierung des Datenangebots hinsichtlich Umfang, Aktualität, Struktur und Qualität

Optimierung des Nutzerkreises

Optimierung der Unterstützung der Nutzungsberechtigten hinsichtlich des Informationsangebotes und der Beratung

Optimierung des Antragsverfahrens zur Reduzierung des Aufwands und der Bearbeitungsdauer

Optimierung der verfügbaren Ressourcen

Aus einer Vielzahl von Handlungsoptionen wird ein Paket von aufeinander abgestimmten Maßnahmen für eine erste

Optimierungsrunde vorgeschlagen. Die wichtigsten sind:

Alle für den Morbi-RSA erhobenen und dem BVA zur Verfügung stehenden Daten sollten an die

Datenaufbereitungsstelle übermittelt [ID 35] und der Zeitverzug der Datenlieferung sollte soweit wie möglich

reduziert werden [ID 36 & ID 37].

Zu allen Anträgen sollten bestimmte Informationen in einem allgemeinzugänglichen Antragsregister ein oder zwei

Jahre nach Abschluss der Antragsbearbeitung veröffentlicht werden[ID 45].

Anträge sollten strikt nach dem First-In-First-Out-Prinzip bearbeitet werden [ID 43].

Um die Auswertungsmethodik leichter entwickeln zu können, sollten den Antragstellern vorläufige

Ergebnismengen übermittelt werden können [ID 15].

Die Gebühren sollten aufwandsgerecht festgelegt werden [vgl. ID 25 & ID 26]. Darüber hinaus sollte ab einer

gewissen Schwelle der Umfang einer Ergebnismenge zu begründen sein [ID 52]. Die Deckelung der Gebühren für

die Anpassung von Skripten und für die Entwicklung von Skripten sollte angehoben werden, um falsche Anreize zu

reduzieren.

Um Anträge zügiger zu bearbeiten, müssen die Ressourcen für die inhaltliche Antragsbearbeitung um mindestens 3

Stellen aufgestockt werden. Dies ist die auch die Voraussetzung für eine substanzielle Weiterentwicklung der

Datenaufbereitungsstelle.

Es sollte ermöglicht werden, Projektmittel - insbesondere zur Finanzierung von Projektstellen - beantragen und

verwenden zu können [ID 30].

Zur Umsetzung dieser Empfehlungen sind Änderungen an der Datentransparenzverordnung und an der Gebührenverordnung

erforderlich.

Auf der Basis der sich aus deren Umsetzung ergebenden Erfahrungen sollte 3 Jahre nach erfolgreicher Aufstockung der

Personalressourcen eine zweite Evaluation durchgeführt werden, um konkrete Vorschläge für weitere Optimierungsschritte zu

unterbreiten.

Page 6: Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz) · beispielsweise ein Qualitätsmanagement-System konzipiert und implementiert, welches u.a. das Verfahren zur Antragsbearbeitung

Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz)

Evaluationsbericht 07/2013-02/2016 Teil 1

V01-01-000

DatraV_Evaluationsbericht_2016_Teil_1 V01-01-000_BA.docx

6

Tabelle 1 Handlungsfelder

Bereich

Handlungsfeld Antragseinreichung Antragsbearbeitung

Organisation Aufwand Dauer

Optimierung des Datenangebots (Umfang,

Aktualität, Struktur, Qualität) √

Optimierung des Nutzerkreises √ Optimierung der Unterstützung der

Nutzungsberechtigten (Informationsangebot,

Beratung) √

Optimierung des Antragsverfahrens

(Reduzierung des Aufwands und der Dauer) √ √ √

Optimierung der verfügbaren Ressourcen √ √ √

√ isoliert betrachtet: überwiegend positive Auswirkungen

isoliert betrachtet: keine oder vernachlässigbare Auswirkungen

isoliert betrachtet: überwiegend negative Auswirkungen

Page 7: Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz) · beispielsweise ein Qualitätsmanagement-System konzipiert und implementiert, welches u.a. das Verfahren zur Antragsbearbeitung

Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz)

Evaluationsbericht 07/2013-02/2016 Teil 1

V01-01-000

DatraV_Evaluationsbericht_2016_Teil_1 V01-01-000_BA.docx

7

3 Einleitung und Rückblick Die Datenaufbereitungsstelle wurde im DIMDI zum 01.07.2013 eingerichtet. Hierzu wurden 5 neue Vollzeitstellen zu diesem

Datum besetzt: Zwei Analysten, von denen einer die Datenaufbereitungsstelle fachlich leitet, ein Verwaltungsmitarbeiter und

zwei technische Mitarbeiter. In den folgenden 7 Monaten wurde die Aufnahme des Pilotbetriebs vorbereitet. So wurde

beispielsweise ein Qualitätsmanagement-System konzipiert und implementiert, welches u.a. das Verfahren zur

Antragsbearbeitung (s. Abschnitt 9.2) beinhaltet. Mitte Februar 2014 wurde der Pilotbetrieb als „Informationssystem

Versorgungsdaten“ aufgenommen. In dieser Phase konnten Anträge mit SQL-Skripten eingereicht werden und

Versorgungsdaten mit der ICD-Klassifikation und dem GKV-Arzneimittelindex verknüpft werden. Ab Juni 2014 konnte ergänzend

die Datenaufbereitungsstelle mit der Entwicklung von SQL-Skripten beauftragt werden. Seit April 2015 nimmt die

Datenaufbereitungsstelle auch SAS-Skripte entgegen.

Die Umsetzung der DaTraV stellt einen Einstieg in ein bisher in Deutschland in dieser Form nicht vorhandenes Angebot zur

Nutzung von Abrechnungsdaten für die Versorgungsforschung dar. Es stehen erstmals Routinedaten von etwa 71 Millionen

gesetzlich Versicherten u.a. für Sektor übergreifende Auswertungen im Längsschnitt zur Verfügung, allerdings mit einer

zeitlichen Verzögerung von 4 Jahren. Derzeit liegen die Stammdaten, ambulante und stationäre Diagnosen, verordnete und

abgerechnete Arzneimittel sowie summarische Leistungsausgaben für die Jahre 2009 bis 2012 vor. Die Regionalkennzeichen der

Berichtsjahre 2009 und 2010 inkl. der INKAR-Indikatoren1 des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung können seit

Juni 2015 bei Auswertungen herangezogen werden.

Die Datentransparenzverordnung von 2012 sieht vor, dass auf der Basis erster konkreter Erfahrungen mit diesem Angebot das

Optimierungspotenzial ermittelt und in einem Evaluationsbericht zusammengefasst werden soll. Hiermit legt das DIMDI diesen

Bericht vor.

1 Die INKAR-Indikatoren (http://www.inkar.de/) erlauben die sozio-demografische Charakterisierung von Regionen in Deutschland anhand des

Gemeindeschlüssels. Da der Wohnort der Versicherten für die Jahre 2009 und 2010 ebenfalls als Gemeindeschlüssel vorliegt, kann über diesen eine Verknüpfung

erfolgen. Ab dem Jahr 2016 wird der Wohnort der Versicherten als PLZ übermittelt. Eine näherungsweise Überführung von PLZ in Gemeindeschlüssel ist

grundsätzlich möglich, so dass auch mit den Regionaldaten ab dem Jahr 2016 die INKAR-Indikatoren genutzt werden könnten. Die Datenaufbereitungsstelle

prüft derzeit die Optionen für die ergänzende Bereitstellung eines Übersteigers (PLZ <-> Gemeindeschlüssel).

Page 8: Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz) · beispielsweise ein Qualitätsmanagement-System konzipiert und implementiert, welches u.a. das Verfahren zur Antragsbearbeitung

Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz)

Evaluationsbericht 07/2013-02/2016 Teil 1

V01-01-000

DatraV_Evaluationsbericht_2016_Teil_1 V01-01-000_BA.docx

8

4 Bedeutung und Zielstellung der Einrichtung der Datenaufbereitungsstelle Mit der Änderung der §§303a-e und der Datentransparenzverordnung hat der Gesetzgeber die Voraussetzungen geschaffen,

Routinedaten über die Grenzen von Versorgungssektoren oder Krankenkassen hinweg zu erschließen. So werden beispielsweise

langjährige Verlaufsbetrachtungen unter Erhalt des Patientenbezugs unter strikter Wahrung des Identitätsschutzes der

Versicherten möglich. Mit der Einrichtung der Datenaufbereitungsstelle verfügen nun Versorgungsforscher, aber auch

Kostenträger und Leistungsanbieter, Institutionen der Selbstverwaltung und Patientenorganisationen über eine definierte

Datengrundlage für Analysen zum Versorgungsbedarf und zu regionalen Disparitäten, für Entscheidungen und

Qualitätsbetrachtungen – insbesondere im Rahmen neuer Versorgungs- und Vergütungsmodelle. Dies ist eine Voraussetzung

dafür, den Ressourceneinsatz im GKV-System noch effizienter zu steuern.

Die „rohen“ Routinedaten sind für das Informationssystem Versorgungsdaten anwenderfreundlich angereichert durch die ICD-

10-Kataloge der jeweiligen Berichtsjahre. Arzneimittelverordnungen können dank einer Anbindung des GKV-Arzneimittelindex

wirkstoff- und indikationsbezogen verdichtet werden. Die INKAR-Indikatoren des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und

Raumforschung (BBSR) ermöglichen zusammen mit dem Regionalkennzeichen der Versicherten den Bezug zu regionalen

Lebensbedingungen in Deutschland. Damit sind die Voraussetzungen geschaffen, um den Einfluss sozioökonomischer Faktoren

auf Gesundheit und Versorgung zu betrachten. Eine Bibliothek, aus der modular Auswertungsroutinen kombiniert werden

können, ist im Entstehen. Mit dem Container-Verfahren wird derzeit ein Weg erprobt, über den der Datenkranz des

Informationssystems mit Merkmalen ergänzt werden kann, die nicht für den Morbi-RSA übermittelt werden.

Die Datentransparenz folgt damit auch der Empfehlung des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im

Gesundheitswesen aus dem Jahre 2007, Routinedaten zielorientiert zusammenzuführen, so dass ein besserer Überblick über das

Versorgungsgeschehen und dessen Qualität verfügbar wird.

In einer Sonderveröffentlichung aus dem Jahre 2015 (Krankengeld – Entwicklung, Ursachen und Steuerungsmöglichkeiten) stützt

sich der Sachverständigenrat u. A. auf diese Datengrundlage und zeigt damit ihren Nutzen2.

Das Informationssystem Versorgungsdaten erfüllt (zumindest teilweise) die langjährige Forderung der Versorgungsforschung

nach einem allgemeinen Zugang zumindest zu den ambulanten und stationären Routinedaten der GKV für Analysen über

längere Zeiträume mit der Möglichkeit, Patienten im Längsschnitt zu betrachten. Mögliche Über-, Unter- oder Fehlversorgung

lässt sich darstellen, Forschungsarbeiten zu Qualität und Patientensicherheit werden möglich. Letztendlich können die hier

verfügbaren Daten auch genutzt werden, um das vom Sachverständigenrat 2014 empfohlene regionale und überregionale

Versorgungsmonitoring zu implementieren.

Epidemiologische Kennzahlen lassen sich nun jenseits von kleineren, Stichproben-basierten Untersuchungen auf einer überaus

breiten Population von 65 Millionen gesetzlich Versicherten - derzeit noch mit Einschränkung - berechnen. Die Bestimmung der

Diabetes-Kennzahlen für Deutschland zeigt dies deutlich:

Tamayo T, Brinks R, Hoyer A, Kuß O, Rathmann W:Prävalenz und Inzidenz von Diabetes mellitus in Deutschland –

Auswertung von 65 Millionen Versichertendaten der gesetzlichen Krankenkassen aus den Jahren 2009 und 2010

Dtsch Arztebl Int 2016; 113(11): 177-82

Auf dieser Grundlage ließe sich auch eine Surveillance über längere Zeiträume implementieren.

Eine konsequente Weiterentwicklung des Informationssystems Versorgungsdaten wird die Möglichkeiten der Untersuchungen

zum Nutzen und Schaden von medizinischen Maßnahmen für Patienten sowie von Versorgungs- und Vergütungsmodellen

deutlich verbessern.

2 http://www.svr-gesundheit.de/fileadmin/GA2015/SVR_Sondergutachten_2015_Krankengeld.pdf

Page 9: Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz) · beispielsweise ein Qualitätsmanagement-System konzipiert und implementiert, welches u.a. das Verfahren zur Antragsbearbeitung

Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz)

Evaluationsbericht 07/2013-02/2016 Teil 1

V01-01-000

DatraV_Evaluationsbericht_2016_Teil_1 V01-01-000_BA.docx

9

5 Herausforderungen und Lösungsansätze Legt man die u.a. in der Begründung der Gebührenverordnung (DaTraGebV) und in der Datentransparenzverordnung von 2012

formulierten Annahmen / Vorgaben zugrunde, ist das in der ersten Phase bereitgestellte Angebot nicht im erwarteten Umfang

genutzt worden. Statt der erwarteten mehreren hundert Anträge pro Jahr wurden nur 38 Anträge in den ersten 24 Monaten

eingereicht, wobei sich das Antragsaufkommen in der Zeit von Januar bis Mai 2016 im Vergleich zum gleichen Zeitraum im

Vorjahr verdreifacht (16:5) hat. Statt 5 - 7 Stunden wurden im Mittel 60 Stunden für jeden Antrag aufgewandt, bei dem eine

Ergebnismenge in den Jahren 2014 oder 20153 ausgeliefert wurde. Statt die Anträge innerhalb von 3 Monaten zu bescheiden,

geschah dies bei den bis Ende 20153 beschiedenen Anträgen im Mittel inkl. der Widerspruchsverfahren in etwa 7 Monaten.

Einige Anträge aus 2014 werden erst 2016 abgeschlossen werden können.

Damit stellen sich folgende Fragen zu drei Themenbereichen:

1. Antragseinreichung

a. Warum wurden weniger Anträge eingereicht als bei der Erarbeitung der DaTraGebV angenommen?

b. Was sollte daher getan werden, damit mehr Anträge eingereicht werden?

2. Bearbeitungsaufwand

a. Warum ist der Bearbeitungsaufwand deutlich höher als bei der Erarbeitung der DaTraGebV angenommen?

b. Was kann daher getan werden, um den Bearbeitungsaufwand zu reduzieren?

3. Bearbeitungsdauer

a. Warum dauert es deutlich länger, bis ein Antrag beschieden wird, als bei der Erarbeitung der DaTraV

angenommen?

b. Was sollte daher getan werden, damit Anträge schneller abgeschlossen werden können?

Mit zu betrachten ist der Themenbereich Identitätsschutz der Menschen, die in Deutschland gesetzlich krankenversichert sind.

Die nachfolgenden Antworten auf diese Fragen beruhen auf den ersten Erfahrungen der Mitarbeiter in der

Datenaufbereitungsstelle, den Ergebnissen einer Umfrage unter den Nutzungsberechtigten, den Diskussionen im Beirat des

DIMDI und den Beiträgen aus dem Arbeitskreis Versorgungsdaten der TMF e.V.

5.1 Analyse der Herausforderungen

5.1.1 Antragseinreichung

Aus folgenden Gründen wurden bisher weniger Anträge eingereicht, als bei der Erarbeitung der DaTraGebV angenommen:

Wie in Abschnitt 6.2.1 dargelegt wird, ist der Umfang der derzeit zur Auswertung bereitgestellten Daten beschränkt und für viele

mögliche Fragestellungen nicht ausreichend. Insbesondere ist die Berechnung der Inzidenz und Prävalenz u.a. von fulminant

verlaufenden Erkrankungen nicht möglich. Hinzu kommt die fehlende Aktualität der Daten: der Zeitverzug von vier Jahren

beschränkt u.a. deutlich den Nutzen für politische Entscheidungsprozesse sowie für Steuerungsaufgaben (s. ebenfalls Abschnitt

6.2.1).

Die Zahl der Versorgungsforscher, die im Umgang mit Routinedaten erfahren sind, ist (noch) relativ klein. Dies liegt u.a. daran,

dass der Zugang zu Routinedaten der GKVen (bisher) beschränkt war und die Versorgungsforschung als Fach über lange Zeit

wenig Anerkennung fand. Im Umgang mit Routinedaten erfahrene Versorgungsforscher verfügen über einen etablierten Zugang

zu Routinedaten: Sie erhalten i.d.R. Stichproben einzelner oder weniger Krankenkassen mit zahlreichen Datenmerkmalen, die in

den DaTraV-Daten fehlen. Damit können sie ihre Fragestellung und Methodik an Hand der ihnen vorliegenden Routinedaten in

Form von Einzeldatensätzen entwickeln. Dies ist bei der Auswertung der DaTraV-Daten nicht möglich (s. Abschnitt 6.2.3.3, vgl.

[ID 4 - ID 6]). Hier sind Fragestellung und Methodik im Vorfeld ohne (vergleichbar) detaillierte Kenntnis der Daten und

insbesondere nicht an Hand der Routinedaten selbst auszuarbeiten.

Die Zahl derjenigen, die im Umgang mit Routinedaten unerfahren sind und diese gerne nutzen würden, nimmt zu. Hierzu trägt

die Einrichtung der Datenaufbereitungsstelle bei. Erstmals können Routinedaten nach allgemeinen Vorgaben und eindeutig

unabhängig von der Reputation des jeweiligen Antragstellers von einem breiten Nutzerkreis ausgewertet werden. Allerdings gilt

auch hier, dass Fragestellung und Methodik ohne detaillierte Kenntnis der Daten erarbeitet werden müssen und für viele

3 Da im Januar und Februar 2016 kein Antrag abschließend beschieden wurde, wird hier nur auf die Jahre 2014 und 2015 Bezug genommen.

Page 10: Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz) · beispielsweise ein Qualitätsmanagement-System konzipiert und implementiert, welches u.a. das Verfahren zur Antragsbearbeitung

Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz)

Evaluationsbericht 07/2013-02/2016 Teil 1

V01-01-000

DatraV_Evaluationsbericht_2016_Teil_1 V01-01-000_BA.docx

10

Fragestellungen wichtige Datenmerkmale fehlen. Dies erhöht die Schwelle für Unerfahrene beträchtlich. Hinzu kommen die

grundlegende Einarbeitung in die Auswertung von GKV-Routinedaten und der ungewöhnliche Zuschnitt der Daten mit seiner

Aufteilung in Ausgleichsjahre, die jeweils Daten aus zwei Berichtsjahren enthalten.

Aufgrund ihrer spezifischen Kenntnis der DaTraV-Daten und insbesondere der Möglichkeit, methodische Aspekte anhand der

DaTraV-Daten direkt zu prüfen, ist die Datenaufbereitungsstelle in einer optimalen Position, erfahrene wie unerfahrene Forscher

bei der Ausarbeitung von Fragestellung und Methodik zu unterstützen, auch wenn dies nicht zu ihren explizit genannten

Aufgaben gehört und daher u.a. auch nicht in der DaTraGebV berücksichtigt wird.

Hinzu kommt, dass

die DaTraV-Daten aufgrund der aktuellen Gesetzeslage nicht im Rahmen von Arbeiten zur Erlangung eines

akademischen Grades verwendet werden dürfen, obwohl diese Arbeiten einen wesentlichen Teil der Forschung an

Fach- und Hochschulen ausmachen4 [ID 32],

dass eine Beratung durch Dritte aufgrund der aktuellen Gesetzeslage nur eingeschränkt möglich ist5 [ID 21],

dass bisher nur 2 Publikationen veröffentlicht wurden, die ganz oder zu Teilen auf einer Auswertung der DaTraV-

Daten beruhen und damit das Potential der DaTraV-Daten öffentlich so gut wie nicht erkennbar ist6.

Zudem sind von der Datenaufbereitungsstelle weitere Maßnahmen im Falle der Bereitstellung von Daten (sogenannten

Ergebnismengen) zu ergreifen, um den Identitätsschutz der Versicherten zu wahren. Diese Maßnahmen führen zwangsläufig zu

einem Informationsverlust. Inwieweit dieser relevant ist, also den potentiellen Erkenntnisgewinn schmälert oder gar verhindert,

ist für alle Beteiligten sowohl bei Antragstellung als auch bei Vorliegen einer Ergebnismenge nicht sicher zu beurteilen. Hieraus

ergibt sich eine generelle Unsicherheit, die sicherlich nicht motivierend wirkt.

Zur Erhöhung der Zahl der Anträge sind also Maßnahmen geeignet, die

die Berechnung der Inzidenz und Prävalenz u.a. von fulminant verlaufenden Erkrankungen ermöglichen,

die Anzahl der Datenmerkmale erweitern,

den Zeitverzug von 4 Jahren reduzieren,

Zugangsschwellen abzusenken,

die Entwicklung von Fragestellungen und Methoden unterstützen und

die Abwägung des angestrebten Erkenntnisgewinns und der Wahrung des Identitätschutzes der Versicherten

vereinfachen oder gar unnötig machen.

Wie sich diese 5 Ziele den 5 Handlungsfeldern zuordnen lassen, wird in Tabelle 2 dargestellt.

4 Laut der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit ist die Ausarbeitung zur Erlangung eines akademischen Grades, wie z.B. eine

Promotion, eine Habilitation, einer Masterarbeit etc. immer eine Privatangelegenheit, so dass eine Antragsberechtigung verneint werden muss. Nur Mitarbeiter

einer nutzungsberechtigten Institution (s. §303 e SGB V) können Anträge stellen und gegebenenfalls Ergebnismengen erhalten. Eine Weiterverwendung der

Ergebnismenge für persönlichen Zwecke ist jedoch nicht gestattet. 5 Laut der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit können externe Experten eingebunden werden, wenn diese Mitarbeiter einer

anderen nutzungsberechtigten Institution (s. §303 e SGB V) sind, die als Mitantragsteller auftritt. Ansonsten ist eine Einbindung externer Experten untersagt, da

in einem solchen Fall datenschutz-rechtlich eine Funktionsübertragung stattfindet. 6 Aus mündlichen Berichten von Antragstellern ist der Datenaufbereitungsstelle bekannt, dass die Auswertung der DaTraV-Daten bereits eine Reihe von sehr

interessanten Ergebnissen erbracht hat. Da diese Informationen vertraulich sind, können hierzu keine weiteren Angaben gemacht werden.

Page 11: Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz) · beispielsweise ein Qualitätsmanagement-System konzipiert und implementiert, welches u.a. das Verfahren zur Antragsbearbeitung

Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz)

Evaluationsbericht 07/2013-02/2016 Teil 1

V01-01-000

DatraV_Evaluationsbericht_2016_Teil_1 V01-01-000_BA.docx

11

Tabelle 2

Handlungsfeld: Optimierung …

Ziel

… des Datenangebots

… des Nutzerkreises

… der Unterstützung der Nutzungsbe-rechtigten

… des Antragsverfahrens (Aufwand & Dauer)

… der verfügbaren Ressourcen

Ermöglichung der Berechnung der Inzidenz und Prävalenz u.a. von fulminant verlaufenden Erkrankungen

√ √

Erweiterung der Anzahl der Datenmerkmale √ Reduzierung des Zeitverzugs von 4 Jahren √ Absenkung der Zugangsschwellen

√ √ Dezidierte Unterstützung der Entwicklung von Fragestellungen und Methoden

√ (-)

Abwägung zwischen potentiellem Erkenntnisgewinn und Wahrung des Identitätschutzes

Vereinfachung (-) √ √

Verzicht √ √ √ isoliert betrachtet: überwiegend positive Auswirkungen

(+) isoliert betrachtet: ggf. überwiegend positive Auswirkungen

isoliert betrachtet: keine oder vernachlässigbare Auswirkungen

(-) isoliert betrachtet: ggf. überwiegend negative Auswirkungen

isoliert betrachtet: überwiegend negative Auswirkungen

5.1.2 Bearbeitungsaufwand

Aus folgenden Gründen liegt der Bearbeitungsaufwand deutlich höher als bei der Erarbeitung der DaTraGebV angenommen:

Bei so gut wie allen bisher eingereichten Anträgen ist der Beratungs- und Abstimmungsbedarf zur Methodik, deren Umsetzung

und zu den Maßnahmen zur Wahrung des Identitätsschutzes der Versicherten sehr hoch (s. Abschnitte 5.1.4 und 6.2.3, vgl. [ID

24 - ID 26]).

Eine Abwägung des angestrebten Erkenntnisgewinns und des Identitätsschutzes der Versicherten ist erforderlich. Sie ist im

Rahmen der Prüfung eines Antrags nach §303e (3) SGB V bzw. §5 (3) DaTraV sowie bei der Festlegung der Maßnahmen zur

Sicherstellung der primären und sekundären Geheimhaltung vorzunehmen. Sie ist i.d.R. aufwendig. Sie erfordert u.a. eine

inhaltliche Einarbeitung und Bewertung der Fragestellung, der Methodik, deren Umsetzung sowie der Ergebnismenge (s.

Abschnitt 5.1.4, vgl. [ID 12 - ID 14]).

Im Rahmen der Wahrung des Identitätsschutzes der Versicherten ist auszuschließen, dass aufgrund der Mindestfallzahlregelung

modifizierte Werte (primäre Geheimhaltung) anhand anderer, nicht modifizierter Werte zurückgerechnet werden können. Diese

Sicherstellung der sekundären Geheimhaltung ist aufwendig, da sie antragsspezifisch zu konzipieren, umzusetzen und zu prüfen

ist (vgl. [ID 51]). Im Gegensatz zur primären Geheimhaltung kann sie nicht (ohne weiteres und ohne andere Nachteile)

automatisiert werden.

Aufgrund sehr häufiger und auch länger andauernder Unterbrechungen ist immer wieder eine Einarbeitung in die Inhalte eines

Antrags erforderlich. Dazu kommt es, da die beiden Analysten zahlreiche weitere Aufgaben haben (siehe Abschnitt 0 im

Anhang), weil Antragsteller Rückfragen nicht zeitnah beantworten oder das First-In-First-Out-Prinzip nicht eingehalten werden

kann (vgl. [ID 42 - ID 43]). Dies erhöht den Arbeitsaufwand.

Den Bearbeitungsaufwand erhöht auch die - aus Sicht der IT-Sicherheit unverzichtbare - Notwendigkeit, dass die DaTraV-Daten

auf einem komplett abgeschotteten, von außen also nicht erreichbarem System vorgehalten und ausgewertet werden. Für jede

Page 12: Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz) · beispielsweise ein Qualitätsmanagement-System konzipiert und implementiert, welches u.a. das Verfahren zur Antragsbearbeitung

Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz)

Evaluationsbericht 07/2013-02/2016 Teil 1

V01-01-000

DatraV_Evaluationsbericht_2016_Teil_1 V01-01-000_BA.docx

12

Bereitstellung einer Ergebnismenge oder für jedes Einspielen eines eingereichten Skripts ist daher eine sogenannte

„Datenschleusung“ mit verschiedenen Prüfschritten vorzunehmen.

Nicht unerwähnt bleiben sollte in diesem Kontext, dass zur Qualitätssicherung auch an anderen Stellen Prüfungen erforderlich

sind. So gilt z.B. im Rahmen der Identitätsschutzprüfung bei Vorliegen eines Skripts und der Ergebnismenge (inhaltliche Prüfung

II) das Vier-Augen-Prinzip (vgl. [ID 31]).

Zur Reduzierung des Aufwands für die inhaltliche Bearbeitung der Anträge sind also Maßnahmen geeignet, die

den Beratungs- und Abstimmungsbedarf senken,

die Abwägung des angestrebten Erkenntnisgewinns und der Wahrung des Identitätschutzes der Versicherten

vereinfachen oder gar unnötig machen,

die Umsetzung der sekundären Geheimhaltung vereinfachen oder gar unnötig machen,

die Analysten von anderen Aufgaben entlasten,

die Datenschleusung vereinfachen,

Prüfschritte reduzieren.

Wie sich diese 6 Ziele den 5 Handlungsfeldern zuordnen lassen, wird in Tabelle 3 dargestellt.

Tabelle 3

Handlungsfeld: Optimierung …

Ziel

… des Datenangebots

… des Nutzerkreises

… der Unterstützung der Nutzungsbe-rechtigten

… des Antragsverfahrens (Aufwand & Dauer)

… der verfügbaren Ressourcen

Reduzierung des Beratungs- und Abstimmungsbedarfs (-) (-) Abwägung zwischen potentiellem Erkenntnisgewinn und Wahrung des Identitätschutzes

Vereinfachung (-) √ √

Verzicht √ √ Sicherstellung der sekundären Geheimhaltung

Vereinfachung (-) √ √

Verzicht √ √ Entlastung der Analysten von anderen Aufgaben √ √ Vereinfachung der Datenschleusung √ √ Reduzierung der Prüfschritte

(-) √ √ √ isoliert betrachtet: überwiegend positive Auswirkungen

(+) isoliert betrachtet: ggf. überwiegend positive Auswirkungen

isoliert betrachtet: keine oder vernachlässigbare Auswirkungen

(-) isoliert betrachtet: ggf. überwiegend negative Auswirkungen

isoliert betrachtet: überwiegend negative Auswirkungen

5.1.3 Bearbeitungsdauer

Aus folgenden Gründen liegt die Bearbeitungsdauer deutlich höher, als in der Gebührenverordnung von April 2014

angenommen:

Als erstes ist hier die lange Bearbeitungszeit in Kombination mit den für die inhaltliche Antragsbearbeitung verfügbaren

Personalressourcen von derzeit brutto 1,75 und netto 0,70 Vollzeitäquivalenten zu nennen (vgl. Abschnitt 9). Zu Ersterem siehe

vorangehenden Abschnitt 5.1.2. Letzteres ergibt sich aus den vielfältigen weiteren Aufgaben der beiden Analysten, die zudem

dazu führen, dass es bei der inhaltlichen Antragsbearbeitung immer wieder zu auch längeren Unterbrechungen kommt (s.

Page 13: Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz) · beispielsweise ein Qualitätsmanagement-System konzipiert und implementiert, welches u.a. das Verfahren zur Antragsbearbeitung

Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz)

Evaluationsbericht 07/2013-02/2016 Teil 1

V01-01-000

DatraV_Evaluationsbericht_2016_Teil_1 V01-01-000_BA.docx

13

vorhergehenden Abschnitt). Dazu tragen auch die zum Teil langen Antwortzeiten der Antragsteller bei Rückfragen deutlich bei.

Allerdings könnten diese bei geeigneter Erfassung herausgerechnet werden.

Die langen durchschnittlichen Bearbeitungszeiten resultieren auch daraus, dass Anträge mit sehr hohem Beratungs- /

Abstimmungsbedarf und einfache Anträge nicht unabhängig voneinander bearbeitet werden können. Einfache Anträge werden

quasi durch schwierige Anträge ausgebremst. Hinzu kommt aus dem BMG und seinem Geschäftsbereich der Wunsch nach

möglichst zügiger Bearbeitung von Anträgen mit Modellcharakter und besonderer Bedeutung. Bei prioritärer Bearbeitung durch

das DIMDI führt dies zu Verzögerungen bei anderen Anträgen.

Zur Reduzierung der Laufzeit eines Antrags von Antragseingang bis zur abschließenden Bescheidung (inkl. eines möglichen

Widerspruchs) sind also Maßnahmen geeignet, die

die lange Bearbeitungszeit reduzieren (s. Abschnitt 5.1.2),

die für die inhaltliche Antragsbearbeitung verfügbaren Personalressourcen

o durch weiteres Personal und

o Entlastung von anderen Aufgaben

erhöhen,

die Wartezeit auf Antworten der Antragsteller geeignet erfassen, damit diese herausgerechnet werden kann,

einfache/gut ausgearbeitete Anträge und komplexe/beratungsintensive Anträge in möglichst unabhängige

Bearbeitungsstränge führen,

die die prioritäre Behandlung von Anträgen mit Modellcharakter und/oder besonderer Dringlichkeit regeln oder für

diese gesonderte Ressourcen vorhalten.

Wie sich die 4 zuvor noch nicht betrachteten Ziele den 5 Handlungsfeldern zuordnen lassen, wird in Tabelle 4 dargestellt.

Tabelle 4

Handlungsfeld: Optimierung …

Ziel

… des Datenangebots

… des Nutzerkreises … der Unterstützung der Nutzungsbe-rechtigten

… des Antragsverfahrens (Aufwand & Dauer)

… der verfügbaren Ressourcen

Aufstockung der Personalressourcen √ √ √ Erfassung der Wartezeit auf Antworten der Antragsteller

(+)

Einrichtung von zwei möglichst unabhängige Bearbeitungsstränge für ‚einfache‘ und ‚schwierige‘ Anträge

(+) √ √

Schaffung der Möglichkeit zur Vorhaltung von gesonderten Ressourcen für dringliche Projekte

√ √ √

√ isoliert betrachtet: überwiegend positive Auswirkungen

(+) isoliert betrachtet: ggf. überwiegend positive Auswirkungen

isoliert betrachtet: keine oder vernachlässigbare Auswirkungen

(-) isoliert betrachtet: ggf. überwiegend negative Auswirkungen

isoliert betrachtet: überwiegend negative Auswirkungen

Page 14: Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz) · beispielsweise ein Qualitätsmanagement-System konzipiert und implementiert, welches u.a. das Verfahren zur Antragsbearbeitung

Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz)

Evaluationsbericht 07/2013-02/2016 Teil 1

V01-01-000

DatraV_Evaluationsbericht_2016_Teil_1 V01-01-000_BA.docx

14

5.1.4 Wahrung des Identitätschutzes der Menschen, die in Deutschland gesetzlich krankenversichert sind

Die Notwendigkeit zur Wahrung des Identitätsschutzes folgt direkt aus dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung. Sie

macht Maßnahmen erforderlich, die über die Verhinderung der exakten Re-Identifizierung von Versicherten hinausgehen: Schon

wenn einem Menschen gewisse Eigenschaften mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit zugeordnet werden können, kann ihm der

Zugang zu bestimmten Leistungen erschwert werden oder versagt bleiben. Erwähnt seien hier nur die Scoring-Verfahren zur

Bestimmung der Kreditwürdigkeit und die Praxis der privaten Krankenkassen, aufgrund von Krankheitsrisiken Risikoaufschläge

zu verlangen oder die Versicherung komplett abzulehnen. Maßnahmen zur Wahrung des Identitätsschutzes sind z.T. sehr

aufwändig und für i.d.R. zu einem Informationsverlust. Die Wahrung des Identitätsschutzes ist daher die zentrale

Herausforderung für alle Beteiligten.

Vor diesem Hintergrund wurde im Vorfeld der Aufnahme des Pilotbetriebs der Datenaufbereitungsstelle in Abstimmung mit

dem BMG und der BfDI die 30 als Standardmindestfallzahl für zusammengefasste Daten festgelegt, die derzeit in begründeten

Fällen auf 5 reduziert werden kann. Bei einer Mindestfallzahl von 30 können theoretisch ca. 2,3 Millionen Gruppen von

gesetzlich Versicherten unterschieden werden. Bei einer Mindestfallzahl von 5 sind es etwa 14 Millionen7.

Eine an einen Antragsteller ausgelieferte Ergebnismenge muss nur für sich genommen anonymisiert sein, da laut

Datentransparenzverordnung eine Datenzusammenführung zu untersagen ist, wenn ein Re-Identifizierungsrisiko durch die

Zusammenführung der Ergebnismenge mit anderen Daten besteht8. Wird eine Ergebnismenge vollständig oder in Teilen

veröffentlicht, entfaltet das Verbot der Datenzusammenführung für die veröffentlichten oder weitergegebenen Ergebnisse keine

Wirkung mehr. Somit sind, wie in der Nutzungsordnung festgelegt, Ergebnisse vor der Veröffentlichung vollumfänglich durch die

nutzungsberechtigte Institution zu anonymisieren.

Ob möglichst kleine Mindestfallzahlen eine wesentliche Voraussetzung für eine angemessene Erschließung der DaTraV-Daten

sind, ist fraglich. Zum einen gilt: Je kleiner die Fallzahlen, desto eher können Unterschiede rein zufällig sein. Zum anderen wird in

der Regel eine überschaubare Menge an höher aggregierten Werten publiziert. Erfolgt diese Aggregation auf Basis von bereits

aggregierten und zu Teilen modifizierten Werten einer Ergebnismenge, kann es zu Verzerrungen kommen. Würde die höhere

Aggregation bereits auf Basis der Einzeldaten, also im Rahmen der Antragsbearbeitung erfolgen, werden diese Verzerrungen

vermieden. Werden von einem Antragsteller Ergebnismengen mit verschiedenen Aggregationsniveaus beantragt, so ergeben

sich daraus Möglichkeiten zur Rückrechnung, die entweder zu unterbinden oder zu verbieten sind. Im Falle der Unterbindung

kann es ebenfalls zu Verzerrungen kommen, die allerdings ggf. besser zu steuern sind und damit in ihren Auswirkungen

minimiert werden können. Mit einem Verbot der Rückrechnungen würde im Prinzip auch ein zentraler Teil der Plausibilisierung

der Werte untersagt, beruht dieser doch auf der Prüfung bzw. Identifizierung der Beziehungen zwischen Werten, die in Form

von mathematischen Formeln (ggf. näherungsweise) beschrieben werden können, und der Prüfung dieser Werte auf

Stimmigkeit anhand der identifizierten Formeln. Es handelt sich somit u.a. um eine Rückrechnung von Werten und wäre damit

nicht zulässig, auch wenn ihr Ziel NICHT die Re-Identifizierung von Versicherten ist. Der Grund für die Beantragung einer

umfangreichen Ergebnismenge ist nun aber in der Regel, dass eine Plausibilisierung der Ergebnisse vor deren Veröffentlichung

erforderlich ist. Wenn diese aber verboten ist, entfällt dieser Grund. Hieraus ergibt sich, dass Ergebnismengen grundsätzlich nur

die Daten enthalten sollten, die für die Beantwortung der Fragestellung hinreichend sind. Die Plausibilisierung der Ergebnisse

sollte dann im Rahmen der Antragsbearbeitung erfolgen können. Hierzu gibt es verschiedene, auch kombinierbare

Möglichkeiten.

Welche Auswirkungen die Realisierung der in den drei vorangehenden Abschnitten formulierten Ziele auf die Wahrung des

Identitätsschutzes der gesetzlich Versicherten hätte, wird in Tabelle 5 dargestellt.

7 Bei einer Auswertung der Daten aller Versicherten repräsentieren 30 Versicherte etwa 0,0000004% und 5 Versicherte 0,00000007% - also weit unter 1% - der

Menschen, die in Deutschland gesetzlich versichert sind. 8 Da es faktisch unmöglich ist, für jeden Antragsteller festzustellen über welche Daten er verfügt, die geeignet sind durch Zusammenführung mit einer

Ergebnismenge Versicherte mit hinreichend hoher Wahrscheinlichkeit - ob beabsichtigt oder nicht - zu re-identifizieren, wird durch die Nutzungsordnung

festgelegt, dass jegliche Datenzusammenführung vorab durch die Datenaufbereitungsstelle zu genehmigen ist.

Page 15: Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz) · beispielsweise ein Qualitätsmanagement-System konzipiert und implementiert, welches u.a. das Verfahren zur Antragsbearbeitung

Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz)

Evaluationsbericht 07/2013-02/2016 Teil 1

V01-01-000

DatraV_Evaluationsbericht_2016_Teil_1 V01-01-000_BA.docx

15

Tabelle 5

Handlungsfeld

Ziel Wahrung des Identitätsschutzes der gesetzlich Versicherten

Ermöglichung der Berechnung der Inzidenz und Prävalenz u.a. von fulminant verlaufenden Erkrankungen Erweiterung der Anzahl der Datenmerkmale

Reduzierung des Zeitverzugs von 4 Jahren

Absenkung der Zugangsschwellen

Dezidierte Unterstützung der Entwicklung von Fragestellungen und Methoden √ Reduzierung des Beratungs- und Abstimmungsbedarfs

Abwägung zwischen potentiellem Erkenntnisgewinn und Wahrung des Identitätschutzes

Vereinfachung (-)

Verzicht Sicherstellung der sekundären Geheimhaltung

Vereinfachung (-)

Verzicht Entlastung der Analysten von anderen Aufgaben √ Vereinfachung der Datenschleusung (-) Reduzierung der Prüfschritte (-) Aufstockung der Personalressourcen √ Erfassung der Wartezeit auf Antworten der Antragsteller

Einrichtung von zwei möglichst unabhängige Bearbeitungsstränge für ‚einfache‘ und ‚schwierige‘ Anträge Schaffung der Möglichkeit zur Vorhaltung von gesonderten Ressourcen für dringliche Projekte

√ isoliert betrachtet: überwiegend positive Auswirkungen

(+) isoliert betrachtet: ggf. überwiegend positive Auswirkungen

isoliert betrachtet: keine oder vernachlässigbare Auswirkungen

(-) isoliert betrachtet: ggf. überwiegend negative Auswirkungen

isoliert betrachtet: überwiegend negative Auswirkungen

5.2 Handlungsoptionen und Zielkonflikte

Es braucht ein ganzes Bündel an konkreten Maßnahmen, um die Datenaufbereitungsstelle und deren Nutzer in die Position zu

bringen, den Datenschatz, der in den GKV-Routinedaten mehr oder weniger verborgen liegt, gemeinsam zu heben.

Insgesamt wurden 31 Handlungsoptionen mit bis zu 5 Varianten gemeinsam mit dem Beirat des DIMDI und dem Arbeitskreis

Versorgungsdaten der TMF e.V. zusammengetragen (s. Abschnitt 10.1). Jede der Varianten wurde an Hand von bis zu 30

Aspekten (s. Abschnitt 10.2) hinsichtlich ihrer Zweckmäßigkeit bewertet, um eine Empfehlung abzuleiten. Die in den Abschnitten

5.1.1 bis 5.1.4 formulierten Ziele wurden dabei in leicht abgewandelter Form aufgegriffen. Die Analyse aller Handlungsoptionen

findet sich im zweiten Teil dieses Berichtes, der Bewertungsmatrix der Handlungsoptionen, und deren Zusammenfassung in

Form einer nach den verschiedenen Aspekten filterbaren Tabelle, welche den dritten Teil dieses Berichts darstellt.

Page 16: Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz) · beispielsweise ein Qualitätsmanagement-System konzipiert und implementiert, welches u.a. das Verfahren zur Antragsbearbeitung

Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz)

Evaluationsbericht 07/2013-02/2016 Teil 1

V01-01-000

DatraV_Evaluationsbericht_2016_Teil_1 V01-01-000_BA.docx

16

Welches Bündel an Maßnahmen umgesetzt werden kann, hängt ganz wesentlich ab von einer Grundsatzentscheidung zum

Umgang mit dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung der Versicherten, der daraus resultierende Aufteilung der

Verantwortung bezüglich der Wahrung des Identitätschutzes sowie der Bereitschaft, die hieraus entstehenden Aufwände und

Kosten zu akzeptieren (vgl. Tabelle 5 in Abschnitt 5.1.4). Würde man den Schutz der Versichertenidentität zukünftig in Gänze auf

die nutzungsberechtigten Institutionen verlagern und diesen einen unmittelbaren Zugriff auf die Einzeldatensätze ermöglichen,

so könnte sich die Datenaufbereitungsstelle auf die Bereitstellung eben dieser Datensätze beschränken. Hält man dieses für

nicht sinnvoll bzw. nicht erforderlich, gibt es verschiedene Möglichkeiten den durchschnittlichen Bearbeitungsaufwand eines

Antrags zu senken, wobei die seinerzeit geschätzten 5 bis 7 Stunden pro Antrag9 grundsätzlich nicht zu erreichen sind. Die

durchschnittliche Bearbeitungsdauer eines Antrags wird ohne zusätzliches Personal nicht entscheidend zu senken sein.

Zu beachten ist ferner, dass es auch Zielkonflikte zwischen den aufgeführten Handlungsfeldern gibt (vgl. Tabelle 2 bis Tabelle 5 in

den vorangehenden Abschnitten). Einerseits sollte die Entwicklung von Fragestellungen und Methoden von der

Datenaufbereitungsstelle weiterhin und ggf. sogar in größerem Umfang unterstützt werden, um die Einstiegshürde zu senken

und damit die Anzahl der eingereichten Anträge zu erhöhen. Anderseits würde eine Reduzierung der Abstimmung und Beratung

den Bearbeitungsaufwand absenken und Dritten, insbesondere den im Umgang mit Routinedaten erfahrenen Forschern,

Organisationen und Firmen ein Betätigungsfeld eröffnen. Um den Abstimmungs- und Beratungsbedarf nennenswert zu

reduzieren wären allerdings verschiedene Maßnahmen zu kombinieren (s. Tabelle 6). Die Möglichkeiten der

Datenaufbereitungsstelle auf einen achtsamen Umgang mit den DaTraV-Daten zu achten, wären dann darauf beschränkt zu

prüfen, ob ein Antrag von einer nutzungsberechtigten Institution kommt.

Tabelle 6: Für eine Reduzierung des Abstimmungs- und Beratungsbedarfs zu kombinierende Handlungsoptionen

Handlungsoption / Maßnahme

Festlegung einer einheitlichen Mindestfallzahl für alle Anträge vgl. [ID 12 – ID 14]

Keine Sicherstellung der sekundären Geheimhaltung, Verbot der Rückrechnung als ausreichend deklarieren [ID 51]

Keine Skripterstellung und auch keine Überarbeitung von Skripten durch die Datenaufbereitungsstelle vgl. [ID 23]

Skripte werden nur auf Lauffähigkeit geprüft -

Keine inhaltlichen Prüfungen:

Keine Prüfung, ob der Umfang und die Struktur der DaTraV-Daten für den angegebenen Zweck ausreichend

sind (§303e Absatz 3 SGB V, DaTraV §5 Absatz 3 Satz 3)

Keine Prüfung, ob der beantragte Umfang einer Ergebnismenge, also der Umfang und die Struktur der

beantragten Daten, für den angegebenen Zweck erforderlich sind (§303e Absatz 3 SGB V, DaTraV §5 Absatz

3 Satz 4)

Keine Prüfung der Stimmigkeit von Institution, Zweck, Fragestellung, Methodik und Skript.

vgl. [ID 52]

Bereitstellung einer unveränderten Stichprobe von 10% der Versicherten oder Bereitstellung von mehreren

unveränderten Stichproben von 1% der Versicherten für ausgewählte Erkrankungen, wie z.B. Asthma und

Diabetes, für nutzungsberechtigte Institutionen und deren Berater.

vgl. [ID 6], [ID 20]

Bereitstellung einer vollständig anonymisierten Stichprobe von 1% der Versicherten oder eines modellbasierten

Beispieldatensatzes für alle Interessierten

vgl. [ID 4]

Definition von Standardauswertungen und zugehörige Skripterstellung durch Dritte -

Ermöglichung der Beratung inkl. Gestattung des Zugriffs auf die Ergebnismenge durch Dritte, auch wenn diese

nicht Mitarbeiter einer nutzungsberechtigten Institution sind

[ID 21]

9 Im Falle der Beantragung von Ergebnissen einer der kommenden Standardauswertungen könnte es evtl. gelingen eine durchschnittliche Bearbeitungsaufwand

von weniger als 5 - 7 Stunden zu realisieren.

Page 17: Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz) · beispielsweise ein Qualitätsmanagement-System konzipiert und implementiert, welches u.a. das Verfahren zur Antragsbearbeitung

Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz)

Evaluationsbericht 07/2013-02/2016 Teil 1

V01-01-000

DatraV_Evaluationsbericht_2016_Teil_1 V01-01-000_BA.docx

17

6 Empfehlungen

6.1 Voraussetzungen für eine substanzielle Weiterentwicklung

Um die rechtlichen Rahmenbedingungen für eine substanzielle Weiterentwicklung der

Datenaufbereitungsstelle zu schaffen, bedarf es einer Änderung der Datentransparenzverordnung und

der zugehörigen Gebührenverordnung. Diese sollte darauf abzielen, dass …

siehe

… alle für den Morbi-RSA erhobenen und dem BVA zur Verfügung stehenden Daten an die Datenaufbereitungsstelle übermittelt werden.

[ID 35] &

Abschnitt 6.2

… der Zeitverzug der Datenlieferung durch ergänzende (ggf. auch nur ausschließliche) Lieferung der Erstmeldung(en) soweit wie möglich reduziert wird.

[ID 36] ([ID 37]) &

Abschnitt 6.2

… vorläufige Ergebnismengen an die Antragsteller übermittelt werden können. [ID 15]

… die Deckelung der Gebühren für die Anpassung von Skripten von 400,00 € auf 1.000,00 € angehoben wird.

… die Deckelung der Gebühren für die Entwicklung von Skripten von 700,00 € auf 2.000,00 € angehoben wird.

[ID 27]

… die zu erhebenden Gebühren vor allem anhand o des Aufwands für die Abstimmung bzw. Beratung, o des Aufwandes für die reine Programmierleistung, o des Aufwandes für die Prüfung und Sicherstellung der statistischen Geheimhaltung, o des Umfangs einer Ergebnismenge

festgelegt werden.

[ID25], [ID26]

… Anträge strikt nach dem First-In-First-Out-Prinzip bearbeitet werden. [ID 43]

… zu allen Anträgen bestimmte Informationen in einem allgemeinzugänglichen Antragsregister ein oder zwei Jahre nach Abschluss der Antragsbearbeitung veröffentlicht werden.

[ID 45]

… ab einem gewissen Umfang einer Ergebnismenge die Erforderlichkeit des Umfangs zu begründen ist.

[ID 52]

Um eine zügigere Bearbeitung von Anträgen und eine substanzielle Weiterentwicklung der

Datenaufbereitungsstelle zu ermöglichen … siehe

… sollten die Personalressourcen für die inhaltliche Antragsbearbeitung um mindestens 3 Stellen aufgestockt werden. Damit können mehr Anträge zeitgleich bearbeitet werden. Hinzu kommt, dass das Verfahren zur Antragsbearbeitung optimiert werden kann, indem zwei unabhängige Stränge zur inhaltlichen Bearbeitung von ‚einfachen‘ und ‚schwierigen‘ Anträgen eingerichtet werden. Zudem lassen sich andere empfehlenswerte Handlungsoptionen realisieren.

Abschnitt 6.2.3 insbes. Tabelle 7

… sollte die Bereitstellung von Projektmittel, mit denen auch Projektstellen finanziert werden können, ermöglicht werden.

[ID 30] &

Abschnitt 6.2.3

insbes. Tabelle 8

Die Erweiterung der DaTraV-Daten um alle für den Morbi-RSA erhobenen und dem BVA zur Verfügung stehenden Daten [ID 35]

und die Reduzierung des Zeitverzugs von derzeit 4 Jahren auf etwas mehr als ein Jahr ([ID 36] ggf. [ID 37]) erhöhen den Nutzen

der Daten deutlich. Sie führen zu einer Optimierung des Datenangebots (s. Abschnitt 6.2).

Eine Reihe der aufgeführten Empfehlungen reduziert die durchschnittliche Bearbeitungsdauer eines Antrags, ohne zugleich die

Zugangsschwelle zu erhöhen (s. Abschnitt 6.2.3). Hierzu zählt insbesondere die Aufstockung der Personalressourcen für die

inhaltliche Antragsbearbeitung wie auch die Bereitstellung von Projektmitteln:

Page 18: Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz) · beispielsweise ein Qualitätsmanagement-System konzipiert und implementiert, welches u.a. das Verfahren zur Antragsbearbeitung

Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz)

Evaluationsbericht 07/2013-02/2016 Teil 1

V01-01-000

DatraV_Evaluationsbericht_2016_Teil_1 V01-01-000_BA.docx

18

Im Falle einer Aufstockung der Analystenstellen um mindestens 3 Stellen können innerhalb von 2 Jahren weitere

empfehlenswerte Handlungsoptionen angegangen, wenn nicht umgesetzt, werden (s. Tabelle 7).

Im Falle einer ergänzenden Bereitstellung von Projektmitteln [ID 30] können drei weitere Handlungsoptionen

umgesetzt werden (s. Tabelle 8).

Sofern das Kernteam um mindestens 3 zusätzliche Analysten erweitert wurde und ergänzenden Projektmitteln

bereitgestellt werden, kann eine weitere Handlungsoption umgesetzt werden (s. Tabelle 9).

Einen positiven Effekt auf die durchschnittliche Bearbeitungsdauer und -zeit eines Antrags dürfte auch die Umsetzung der

folgenden Handlungsoptionen haben (s. Abschnitte 6.2.3 und 6.2.4):

Anhebung der Deckelung der Gebühren für die Anpassung bzw. Entwicklung von Skripten [ID 27],

Erweiterung der Gebührenpositionen, u.a. um den Umfang der Ergebnismenge,

Begründung der Erforderlichkeit des Umfangs einer Ergebnismenge, falls der Umfang ein bestimmtes Maß

übersteigt [ID 52].

Allerdings wird durch diese die Zugangsschwelle etwas erhöht.

Eine Reihe der empfohlenen Handlungsoptionen könnten auch mit den vorhandenen Personalressourcen angegangen bzw.

zumindest initial umgesetzt werden (s. Tabelle 10). Bei 3 bzw. 2 ist grundsätzlich eine Aussetzung der Antragsbearbeitung

erforderlich. In der Summe wird durch die Realisierung dieser Handlungsoptionen weder der Aufwand pro Antrag reduziert noch

die Kapazität zur Antragsbearbeitung erhöht.

In Tabelle 11 werden alle in den Tabellen 7 bis 9 aufgeführten Handlungsoptionen zusammengefasst aufgeführt.

Page 19: Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz) · beispielsweise ein Qualitätsmanagement-System konzipiert und implementiert, welches u.a. das Verfahren zur Antragsbearbeitung

Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz)

Evaluationsbericht 07/2013-02/2016 Teil 1

V01-01-000

DatraV_Evaluationsbericht_2016_Teil_1 V01-01-000_BA.docx

19

Tabelle 7 Übersicht der empfohlenen Handlungsoptionen, die bald, fortlaufend oder mittelfristig zumindest

angegangen werden könnten, wenn das Kernteam um mindestens 3 zusätzliche Analysten erweitert wurde.

Handlungsoptionen Handlungsfelder

Optimierung …

ID Varianten

… d

es D

ate

nan

geb

ots

… d

es N

utz

erkr

eis

es

… d

er U

nte

rstü

tzu

ng

der

Nu

tzu

ngs

be

rech

tigt

en

… d

es A

ntr

agsv

erfa

hre

ns

(Au

fwan

d &

Dau

er)

… d

er v

erfü

gbar

en

Res

sou

rcen

Wah

run

g d

es

Iden

titä

tsch

utz

es

1 statische, allg. zugängliche Datencharakterisierungen √ 15 Bereitstellung von vorläufigen Ergebnismengen √ (+) (-) 16 Ausbau der FAQ √ (+) 17 Weiterentwicklung der Datensatzbeschreibung √ (+) 18 Weitere Beispielskripte √ (+) 29 Einrichtung von zwei möglichst unabhängigen Strängen zur inhaltlichen Bearbeitung

von Anträgen (+) √ √ (+)

30 Bereitstellung von Projektmittel in Kombination mit der Möglichkeit projektbezogene Stellen (temporär) einzurichten (+) √

33 Realisierung des von Beginn an vorgesehenen System zur Unterstützung des Projekt, Prozess- und Wissensmanagements (PPW-System) (+) (+) √

45 Register mit Pflicht zur Veröffentlichung definierter Informationen zu allen Anträge √ √ √ 47 Datencharakterisierungen √ 48 Referenzauswertungen √ ! ! 49 institutionsspezifische Standardauswertungen √ 50 Antragsspezifische Kataloge und andere Daten √ √ ! (+)

Legende

√ isoliert betrachtet: überwiegend positive Auswirkungen

(+) isoliert betrachtet: ggf. überwiegend positive Auswirkungen

(-) isoliert betrachtet: ggf. überwiegend negative Auswirkungen

isoliert betrachtet: keine oder vernachlässigbare Auswirkungen

! isoliert betrachtet: überwiegend negative Auswirkungen

Filterkriterien

Empfehlung

baldige Umsetzung empfohlen

mittelfristige Umsetzung empfohlen

fortlaufende Umsetzung empfohlen

Initialer Aufwand für die Datenaufbereitungsstelle

im Rahmen eines ergänzend finanzierten Projekts initial umsetzbar; durch Projektbetreuung reduzierte Kapazitäten für die Antragsbearbeitung

Page 20: Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz) · beispielsweise ein Qualitätsmanagement-System konzipiert und implementiert, welches u.a. das Verfahren zur Antragsbearbeitung

Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz)

Evaluationsbericht 07/2013-02/2016 Teil 1

V01-01-000

DatraV_Evaluationsbericht_2016_Teil_1 V01-01-000_BA.docx

20

Tabelle 8 Übersicht der empfohlenen Handlungsoptionen, die im Rahmen von gesondert finanzierten Projekten initial

umgesetzt werden könnten, wobei die erforderliche Projektbetreuung zu einer Reduzierung der Kapazitäten für die

Antragsbearbeitung führen würde.

Handlungsoptionen Handlungsfelder

Optimierung …

ID Varianten

… d

es D

ate

nan

geb

ots

… d

es N

utz

erkr

eis

es

… d

er U

nte

rstü

tzu

ng

der

N

utz

un

gsb

ere

chti

gte

n

… d

es A

ntr

agsv

erfa

hre

ns

(Au

fwan

d &

Dau

er)

… d

er v

erfü

gbar

en

R

esso

urc

en

Wah

run

g d

es

Iden

titä

tsch

utz

es

4 Allg. zugängliche, stärker inhaltsorientierte Beispieldatensätze √ (-) 34 Modell zur Abschätzung des Re-Identifizierungsrisikos der Versicherten (+) (+) √ (+)

Legende

√ isoliert betrachtet: überwiegend positive Auswirkungen

(+) isoliert betrachtet: ggf. überwiegend positive Auswirkungen

(-) isoliert betrachtet: ggf. überwiegend negative Auswirkungen

isoliert betrachtet: keine oder vernachlässigbare Auswirkungen

! isoliert betrachtet: überwiegend negative Auswirkungen

Filterkriterien

Empfehlung

baldige Umsetzung empfohlen

mittelfristige Umsetzung empfohlen

fortlaufende Umsetzung empfohlen

Umsetzung empfohlen und abhängig von den gestellten Anträgen

Initialer Aufwand für die Datenaufbereitungsstelle

im Rahmen eines ergänzend finanzierten Projekts initial umsetzbar; durch Projektbetreuung reduzierte Kapazitäten für die Antragsbearbeitung

Page 21: Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz) · beispielsweise ein Qualitätsmanagement-System konzipiert und implementiert, welches u.a. das Verfahren zur Antragsbearbeitung

Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz)

Evaluationsbericht 07/2013-02/2016 Teil 1

V01-01-000

DatraV_Evaluationsbericht_2016_Teil_1 V01-01-000_BA.docx

21

Tabelle 9 Übersicht der empfohlenen Handlungsoptionen, die im Rahmen von gesondert finanzierten Projekten initial

umgesetzt werden könnten, sofern das Kernteam um mindestens 3 zusätzliche Analysten erweitert wurde.

Handlungsoptionen Handlungsfelder

Optimierung …

ID Varianten

… d

es D

ate

nan

geb

ots

… d

es N

utz

erkr

eis

es

… d

er U

nte

rstü

tzu

ng

der

N

utz

un

gsb

ere

chti

gte

n

… d

es A

ntr

agsv

erfa

hre

ns

(Au

fwan

d &

Dau

er)

… d

er v

erfü

gbar

en

R

esso

urc

en

Wah

run

g d

es

Iden

titä

tsch

utz

es

3 interaktive, nur für Mitarbeiter nutzungsberechtigter Institutionen zugängliche Datencharakterisierungen √ !

Legende

√ isoliert betrachtet: überwiegend positive Auswirkungen

(+) isoliert betrachtet: ggf. überwiegend positive Auswirkungen

(-) isoliert betrachtet: ggf. überwiegend negative Auswirkungen

isoliert betrachtet: keine oder vernachlässigbare Auswirkungen

! isoliert betrachtet: überwiegend negative Auswirkungen

Filterkriterien

Empfehlung

baldige Umsetzung empfohlen

mittelfristige Umsetzung empfohlen

fortlaufende Umsetzung empfohlen

Umsetzung empfohlen und abhängig von den gestellten Anträgen

Initialer Aufwand für die Datenaufbereitungsstelle

sofern das Kernteam um 3 zusätzliche Analysten erweitert wurde, im Rahmen eines ergänzend finanzierten Projekts initial umsetzbar

Page 22: Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz) · beispielsweise ein Qualitätsmanagement-System konzipiert und implementiert, welches u.a. das Verfahren zur Antragsbearbeitung

Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz)

Evaluationsbericht 07/2013-02/2016 Teil 1

V01-01-000

DatraV_Evaluationsbericht_2016_Teil_1 V01-01-000_BA.docx

22

Tabelle 10 Empfohlene Handlungsoptionen / Maßnahmen, die mit den vorhandenen Personalressourcen angegangen

bzw. zumindest initial umgesetzt werden könnten, jedoch ggf. eine Reduzierung bzw. Aussetzung der

Antragsbearbeitung erfordern und in der Summe weder den Aufwand pro Antrag reduzieren noch die Kapazitäten zur

Antragsbearbeitung erhöhen.

Handlungsoptionen Handlungsfelder

Optimierung …

ID Varianten Umsetzbarkeit

… d

es D

ate

nan

geb

ots

… d

es N

utz

erkr

eis

es

… d

er U

nte

rstü

tzu

ng

der

Nu

tzu

ngs

be

rech

tigt

en

… d

es A

ntr

agsv

erfa

hre

ns

(Au

fwan

d &

Dau

er)

… d

er v

erfü

gbar

en

Res

sou

rcen

Wah

run

g d

es

Iden

titä

tsch

utz

es

21 Hinzuziehung von Beratern, auch wenn diese selbst nicht antragsberechtigt sind, ermöglichen

Initial √ (-)

27 Aufhebung der Deckelung von 400,00 (Datenfernverarbeitung) bzw. 700,00 € (Skripterstellung durch die Datenaufbereitungsstelle) für die Über- bzw. Erarbeitung von Skripten ohne Kostenvoranschläge

Initial

(-) (-)

32 Nutzung der DaTraV-Daten für die Ausarbeitung einer Arbeit zur Erreichung eines akademischen Grades ermöglichen

Initial

√ ! ! !

35 Lieferung aller für den Morbi-RSA erhobenen und dem BVA zur Verfügung stehenden Daten

Aussetzung der Antrags-bearbeitung erforderlich

√ √ 36

Lieferung der Erstmeldung(en)

ergänzend Aussetzung der Antrags-bearbeitung erforderlich

√ (-) ! 37 ausschließlich √ ! 39 Top 8 ohne Wohnort Initial √ ! ! 43 Strikte Einhaltung des First-In-First-Out-Prinzips zur

Priorisierung der Bearbeitung der Anträge Komplett

√ √ √ 44 Reduzierung der Wahrscheinlichkeit einer

Instrumentalisierung von Nutzungsberechtigten durch Dritte

Komplett

√ (+) √

52 Beschränkung des Umfangs von Ergebnismengen Komplett (+) √ √ 53 Container-Verfahren: Datenlücke von bis zu 2 Jahren

schließen, ggf. Abkopplung vom MorbiRSA-Verfahren

reduzierte Kapazitäten für die Antragsbearbeitung √ (+) (+)

Legende

√ isoliert betrachtet: überwiegend positive Auswirkungen

(+) isoliert betrachtet: ggf. überwiegend positive Auswirkungen

(-) isoliert betrachtet: ggf. überwiegend negative Auswirkungen

isoliert betrachtet: keine oder vernachlässigbare Auswirkungen

! isoliert betrachtet: überwiegend negative Auswirkungen

Filterkriterien

Empfehlung

baldige Umsetzung empfohlen

mittelfristige Umsetzung empfohlen

fortlaufende Umsetzung empfohlen

Umsetzung empfohlen und abhängig von den gestellten Anträgen

Initialer Aufwand für die Datenaufbereitungsstelle

mit den vorhandenen Personalressourcen umsetzbar

mit den vorhandenen Personalressourcen initial umsetzbar

mit den vorhandenen Personalressourcen initial umsetzbar; reduzierte Kapazitäten für die Antragsbearbeitung

mit den vorhandenen Personalressourcen initial umsetzbar, sofern die Antragsbearbeitung temporär ausgesetzt wird; eine Umsetzung als ergänzend finanziertes Projekt macht keinen Sinn

Page 23: Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz) · beispielsweise ein Qualitätsmanagement-System konzipiert und implementiert, welches u.a. das Verfahren zur Antragsbearbeitung

Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz)

Evaluationsbericht 07/2013-02/2016 Teil 1

V01-01-000

DatraV_Evaluationsbericht_2016_Teil_1 V01-01-000_BA.docx

23

Tabelle 11 Gesamtübersicht der empfohlenen Handlungsoptionen, die bald, fortlaufend oder mittelfristig zumindest

angegangen werden könnten, wenn das Kernteam um mindestens 3 zusätzliche Analysten erweitert wurde und

zusätzlich Projektmittel verfügbar sind.

Handlungsoptionen Handlungsfelder

Optimierung …

ID Varianten

… d

es D

ate

nan

geb

ots

… d

es N

utz

erkr

eis

es

… d

er U

nte

rstü

tzu

ng

der

Nu

tzu

ngs

be

rech

tigt

en

… d

es A

ntr

agsv

erfa

hre

ns

(Au

fwan

d &

Dau

er)

… d

er v

erfü

gbar

en

Res

sou

rcen

Wah

run

g d

es

Iden

titä

tsch

utz

es

1 statische, allg. zugängliche Datencharakterisierungen √ 3 interaktive, nur für Mitarbeiter nutzungsberechtigter Institutionen zugängliche

Datencharakterisierungen √ !

4 Allg. zugängliche, stärker inhaltsorientierte Beispieldatensätze √ (-) 15 Bereitstellung von vorläufigen Ergebnismengen √ (+) (-) 16 Ausbau der FAQ √ (+) 17 Weiterentwicklung der Datensatzbeschreibung √ (+) 18 Weitere Beispielskripte √ (+) 21 Hinzuziehung von Beratern, auch wenn diese selbst nicht antragsberechtigt sind,

ermöglichen √ (-)

27 Aufhebung der Deckelung von 400,00 (Datenfernverarbeitung) bzw. 700,00 € (Skripterstellung durch die Datenaufbereitungsstelle) für die Über- bzw. Erarbeitung von Skripten ohne Kostenvoranschläge

(-) (-)

29 Einrichtung von zwei möglichst unabhängigen Strängen zur inhaltlichen Bearbeitung von Anträgen (+) √ √ (+)

30 Bereitstellung von Projektmittel in Kombination mit der Möglichkeit projektbezogene Stellen (temporär) einzurichten (+) √

32 Nutzung der DaTraV-Daten für die Ausarbeitung einer Arbeit zur Erreichung eines akademischen Grades ermöglichen √ ! ! !

33 Realisierung des von Beginn an vorgesehenen System zur Unterstützung des Projekt, Prozess- und Wissensmanagements (PPW-System) (+) (+) √

34 Modell zur Abschätzung des Re-Identifizierungsrisikos der Versicherten (+) (+) √ (+) 35 Lieferung aller für den Morbi-RSA erhobenen und dem BVA zur Verfügung

stehenden Daten √ √

36

Lieferung der Erstmeldung(en)

ergänzend √ (-) ! 37 ausschließlich √ ! 39 Top 8 ohne Wohnort √ ! ! 43 Strikte Einhaltung des First-In-First-Out-Prinzips zur Priorisierung der Bearbeitung

der Anträge √ √ √ 44 Reduzierung der Wahrscheinlichkeit einer Instrumentalisierung von

Nutzungsberechtigten durch Dritte √ (+) √

45 Register mit Pflicht zur Veröffentlichung definierter Informationen zu allen Anträge √ √ √ 47 Datencharakterisierungen √

Page 24: Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz) · beispielsweise ein Qualitätsmanagement-System konzipiert und implementiert, welches u.a. das Verfahren zur Antragsbearbeitung

Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz)

Evaluationsbericht 07/2013-02/2016 Teil 1

V01-01-000

DatraV_Evaluationsbericht_2016_Teil_1 V01-01-000_BA.docx

24

48 Referenzauswertungen √ ! ! 49 institutionsspezifische Standardauswertungen √ 50 Antragsspezifische Kataloge und andere Daten √ √ ! (+) 52 Beschränkung des Umfangs von Ergebnismengen (+) √ √ 53 Container-Verfahren: Datenlücke von bis zu 2 Jahren schließen, ggf. Abkopplung

vom MorbiRSA-Verfahren √ (+) (+)

Legende

√ isoliert betrachtet: überwiegend positive Auswirkungen

(+) isoliert betrachtet: ggf. überwiegend positive Auswirkungen

(-) isoliert betrachtet: ggf. überwiegend negative Auswirkungen

isoliert betrachtet: keine oder vernachlässigbare Auswirkungen

! isoliert betrachtet: überwiegend negative Auswirkungen

Filterkriterien

Empfehlung

baldige Umsetzung empfohlen

mittelfristige Umsetzung empfohlen

fortlaufende Umsetzung empfohlen

Umsetzung empfohlen und abhängig von den gestellten Anträgen

Initialer Aufwand für die Datenaufbereitungsstelle

mit den vorhandenen Personalressourcen umsetzbar

mit den vorhandenen Personalressourcen initial umsetzbar

mit den vorhandenen Personalressourcen initial umsetzbar; reduzierte Kapazitäten für die Antragsbearbeitung

mit den vorhandenen Personalressourcen initial umsetzbar, sofern die Antragsbearbeitung temporär ausgesetzt wird; eine Umsetzung als ergänzend finanziertes Projekt macht keinen Sinn

im Rahmen eines ergänzend finanzierten Projekts initial umsetzbar; durch Projektbetreuung reduzierte Kapazitäten für die Antragsbearbeitung

mit 3 zusätzlichen Analysten parallel zur Antragsbearbeitung angehbar

sofern das Kernteam um 3 zusätzliche Analysten erweitert wurde, im Rahmen eines ergänzend finanzierten Projekts initial umsetzbar

in Kombination mit anderen Handlungsoptionen mit den vorhandenen Personalressourcen initial umsetzbar

Page 25: Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz) · beispielsweise ein Qualitätsmanagement-System konzipiert und implementiert, welches u.a. das Verfahren zur Antragsbearbeitung

Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz)

Evaluationsbericht 07/2013-02/2016 Teil 1

V01-01-000

DatraV_Evaluationsbericht_2016_Teil_1 V01-01-000_BA.docx

25

6.2 Handlungsfelder

In den folgenden Abschnitten werden pro Handlungsfeld die empfohlenen Handlungsoptionen aufgeführt und ausgewählte

erläutert:

Optimierung des Datenangebots 6.2.1

Optimierung des Nutzerkreises 6.2.2

Optimierung der Unterstützung der Nutzungsberechtigten 6.2.3

Optimierung des Antragsverfahrens (Aufwand & Dauer) 6.2.4

Optimierung der verfügbaren Ressourcen 6.2.5

Wahrung des Identitätschutzes der Versicherten 6.2.6

6.2.1 Optimierung des Datenangebots

Tabelle 12

ID Varianten Handlungsfelder ergänzend

erforderliche

Personal-

ressourcen

/

Auswirkungen

auf die Antrags-

bearbeitung

(AB)

Optimierung …

… d

es

Dat

en

ange

bo

ts

… d

es N

utz

erk

reis

es

… d

er U

nte

rstü

tzu

ng

der

Nu

tzu

ngs

ber

ech

tigt

en

… d

es A

ntr

agsv

erfa

hre

ns

(Au

fwan

d &

Dau

er)

… d

er v

erfü

gbar

en

Res

sou

rcen

Wah

run

g d

es

Iden

titä

tsch

utz

es

35 Lieferung aller für den Morbi-RSA erhobenen und dem BVA zur

Verfügung stehenden Daten √ √ temporäre

Aussetzung der

AB

36

Lieferung der Erstmeldung(en)

ergänzend √ (-) ! temporäre

Aussetzung der

AB 37 ausschließlich √ ! 39 Top 8 ohne Wohnort √ ! ! initial: -

50 Antragsspezifische Kataloge und andere Daten √ √ ! (+) +3 Analysten

53 Container-Verfahren: Datenlücke von bis zu 2 Jahren schließen,

ggf. Abkopplung vom MorbiRSA-Verfahren √ (+) (+) ABK reduziert

Legende Kürzel

√ isoliert betrachtet: überwiegend positive Auswirkungen AB: Antragsbearbeitung

ABK: Antragsbearbeitungskapazitäten (+) isoliert betrachtet: ggf. überwiegend positive Auswirkungen

isoliert betrachtet: keine oder vernachlässigbare Auswirkungen

(-) isoliert betrachtet: ggf. überwiegend negative Auswirkungen

! isoliert betrachtet: überwiegend negative Auswirkungen

Page 26: Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz) · beispielsweise ein Qualitätsmanagement-System konzipiert und implementiert, welches u.a. das Verfahren zur Antragsbearbeitung

Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz)

Evaluationsbericht 07/2013-02/2016 Teil 1

V01-01-000

DatraV_Evaluationsbericht_2016_Teil_1 V01-01-000_BA.docx

26

6.2.1.1 Erweiterung der DaTraV-Daten und Reduzierung des Zeitverzugs von derzeit 4 Jahren

Derzeit kann eine Vielzahl von Fragestellungen mit den DaTraV-Daten nicht angemessen untersucht werden. So kann z.B. den

folgenden Fragen nicht nachgegangen werden (s. Abschnitt 10.3):

Wer übernimmt die Nachsorge nach Entlassung aus dem Krankenhaus?

In welchen Versorgungssektor werden Patienten nach stationärem Aufenthalt entlassen? Ambulante Versorgung

oder Reha-Aufenthalt?

Wer initiiert Maßnahmen/Therapien?

Auch die Umsetzung von Leitlinienempfehlungen oder Verordnungsauflagen kann nicht untersucht werden.

Eine Erweiterung der Datenmerkmale ist somit erforderlich. Eine Erweiterung um alle routinemäßig erhobenen Datenmerkmale

[ID 40] ist nur langfristig denkbar. Möglich ist aber bereits jetzt die Übermittlung von Datenmerkmalen, die nicht Teil der

MorbiRSA-Daten sind, mit dem sogenannten Container-Verfahren. Es wurde unter Federführung des GKV-Spitzenverbandes zur

Übermittlung der Regionalkennzeichen ab März 2016 etabliert. Auf Basis dieses Verfahrens könnten zumindest einige weitere

Datenmerkmale von den gesetzlichen Krankenkassen über das BVA unter Einbindung der Vertrauensstelle an die

Datenaufbereitungsstelle übermittelt werden. Eine Erweiterung der DaTraV-Daten um Datenmerkmale wie zum Beispiel den

OPS-Code, den Versichertenstatus oder die Berufsfachgruppe ist damit möglich [ID 38 - 39].

Zusätzlich kann die Inzidenz und Prävalenz von schnell zu Tode führenden Erkrankungen wie dem kleinzelligen

Bronchialkarzinom nicht anhand der DaTraV-Daten berechnet werden, obwohl die dafür erforderlichen Daten für die

Berechnung des Morbi-RSA erhoben werden und dem BVA zur Verfügung stehen. An die Datenaufbereitungsstelle übermittelt

werden nur die Daten, die für den korrigierten Jahresausgleich herangezogen wurden10

. Es fehlen damit die Diagnose- und

Arzneimitteldaten der Versicherten, die im Folgejahr nicht mehr gesetzlich versichert sind, da sie beispielsweise verstorben sind.

Eine Ergänzung der DaTraV-Daten um diese bisher nicht mitgelieferten Diagnose- und Arzneimitteldaten ist dringend

erforderlich und kann mittelfristig erfolgen [ID 35].

Ergänzend sollte der Zeitverzug von aktuell 4 Jahren zwischen dem Behandlungsjahr und der Verfügbarkeit als DaTraV-Daten

reduziert werden [ID 36 & 37]. Entsprechend § 2 Absatz 3 der Datentransparenzverordnung erfolgt die Lieferung der MorbiRSA-

Daten durch das BVA an die Datenaufbereitungsstelle nach Durchführung des korrigierten Jahresausgleichs. Dies bedeutet, dass

die Stammdaten und die Daten zu den Leistungsausgaben 3 Jahre nach ihrer Erhebung und alle anderen Daten 4 Jahre nach

ihrer Dokumentation an die Datenaufbereitungsstelle übermittelt werden. Der Regelung liegt die Annahme zugrunde, dass so

sichergestellt werden kann, dass die Datenaufbereitungsstelle nur vollständige und plausible Daten erhält. Allerdings trifft diese

Annahme nur mit Einschränkungen zu. Das BVA erhält von den gesetzlichen Krankenkassen pro Berichtsjahr vereinfacht

dargestellt 3 Datenmeldungen: eine Erstmeldung und zwei Korrekturmeldungen.

Die Erstmeldung für ein Berichtsjahr erfolgt im August des Folgejahres. Damit steht den gesetzlichen Krankenkassen ein

Zeitraum von etwa 8 Monaten zur Vorbereitung der Erstmeldung zur Verfügung. Da die Daten der Erstmeldung im Rahmen des

Morbi-RSA-Verfahrens ausgewertet werden, kann davon ausgegangen werden, dass diese im Rahmen der Vorbereitung bereits

geprüft wurden.

Jede Datenmeldung wird vom BVA zeitnah nach Eingang auf Vollständigkeit und Plausibilität geprüft. Die gefundenen

Auffälligkeiten und Fehler werden den gesetzlichen Krankenkassen nicht gemeldet. Die sogenannten „Korrekturmeldungen“ sind

damit ihrem Wesen nach Aktualisierungen, nicht aber zielgerichtete Korrekturen von Auffälligkeiten oder Fehlern, die bei der

Validierung durch das BVA entdeckt wurden. Inwiefern die Aktualisierungen tatsächlich zu einer für die Versorgungsforschung

relevanten Verbesserung der Qualität der Daten führen, ist unbekannt. Hinzu kommt, dass der Zeitverzug von 4 Jahren für

aktuelle Fragestellungen oder zur Unterstützung gesundheitspolitischer Entscheidungen definitiv negative Auswirkungen hat.

Erkenntnisse, die auf Basis von vier Jahre alten Daten gewonnen wurden, können oft nicht ohne weiteres auf die aktuelle

Situation übertragen werden. Die DaTraV-Daten sind daher z.B. für viele Fragestellungen bei der Wahrnehmung von

Steuerungsaufgaben nicht geeignet. Auch bei der Untersuchung von Therapierisiken könnten Erkenntnisse gewonnen werden,

von denen man sich wünschen würde, dass sie 3 Jahre früher verfügbar gewesen wären.

Beides kann mit einer Änderung der Datentransparenzverordnung auf den Weg gebracht werden. Damit wäre ein

entscheidender Schritt zur Erhöhung des Nutzwertes der DaTraV-Daten getan, dem aber weitere folgen sollten.

10 Diese Aussage ist nicht ganz zu treffend, da alle dokumentierten ICD-Codes geliefert werden und nicht nur jene etwa 4000 ICD-Codes, die für die Analyse der

80 für den Morbi-RSA derzeit relevanten Erkrankungen herangezogen werden.

Page 27: Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz) · beispielsweise ein Qualitätsmanagement-System konzipiert und implementiert, welches u.a. das Verfahren zur Antragsbearbeitung

Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz)

Evaluationsbericht 07/2013-02/2016 Teil 1

V01-01-000

DatraV_Evaluationsbericht_2016_Teil_1 V01-01-000_BA.docx

27

Die Lieferung der bisher fehlenden Daten der Versicherten, die im Folgejahr nicht mehr gesetzlich versichert sind, würde eine

komplette Neulieferung auch aller bisherigen DaTraV-Daten erforderlich machen. Zudem würden die Daten in einem neuen

Zuschnitt geliefert werden und lägen dann Berichtsjahr-orientiert vor. Dies würde den zukünftigen Umgang mit den Daten

erleichtern und damit die Zugangsschwelle absenken. Um die Daten im neuen Zuschnitt bereitstellen zu können, ist ein Neustart

des Informationssystems Versorgungsdaten erforderlich [ID 35]: die Datenbankstrukturen und der Beispieldatensatz sind neu zu

definieren, bestehende Skripte und die gesamte Dokumentation anzupassen. Der Aufwand hierfür beträgt geschätzt 152 PT. Von

diesen sind ca. 75% durch die Analysten zu erbringen.

6.2.2 Optimierung des Nutzerkreises

Tabelle 13

ID Varianten Handlungsfelder ergänzend erforderliche Personal- ressourcen

/

Auswirkungen auf die Antrags-bearbeitung (AB)

Optimierung …

… d

es D

aten

ange

bo

ts

… d

es

Nu

tze

rkre

ise

s

… d

er U

nte

rstü

tzu

ng

der

N

utz

un

gsb

erec

hti

gten

… d

es A

ntr

agsv

erfa

hre

ns

(Au

fwan

d &

Dau

er)

… d

er v

erfü

gbar

en

Res

sou

rcen

Wah

run

g d

es

Iden

titä

tsch

utz

es

32 Nutzung der DaTraV-Daten für die Ausarbeitung einer Arbeit zur Erreichung eines akademischen Grades ermöglichen √ ! ! ! initial: -

44 Reduzierung der Wahrscheinlichkeit einer Instrumentalisierung von Nutzungsberechtigten durch Dritte √ (+) √ -

Legende Kürzel

√ isoliert betrachtet: überwiegend positive Auswirkungen AB: Antragsbearbeitung

ABK: Antragsbearbeitungskapazitäten (+) isoliert betrachtet: ggf. überwiegend positive Auswirkungen

isoliert betrachtet: keine oder vernachlässigbare Auswirkungen

(-) isoliert betrachtet: ggf. überwiegend negative Auswirkungen

! isoliert betrachtet: überwiegend negative Auswirkungen

6.2.2.1 Nutzung der DaTraV-Daten für die Ausarbeitung einer Arbeit zur Erreichung eines akademischen Grades

ermöglichen [ID 32]

Die Ausarbeitung zur Erlangung eines akademischen Grades, wie z.B. eine Promotion, eine Habilitation, einer Masterarbeit etc.

ist immer eine Privatangelegenheit, so dass eine Antragsberechtigung verneint werden muss.

Nur Mitarbeiter einer nutzungsberechtigten Institution (s. §303 e SGB V) können Anträge stellen und gegebenenfalls

Ergebnismengen erhalten. Eine Weiterverwendung der Ergebnismenge für persönlichen Zwecke ist jedoch nicht gestattet.

Dies stellt für die Nutzung der Daten ein erhebliches Hindernis dar, da …

… ein wichtiger Teil der Forschung an Hochschulen durch Dissertationen und Habilitationen erbracht wird.

… Bachelor- und Magisterarbeiten wichtig sind für die Erlernung der Methoden und Vorgehensweise auch in der

Forschung mit Routinedaten.

Die Nutzung der DaTraV-Daten zur Erreichung eines akademischen Grades sollte gestattet sein, sofern die Hochschule und der

Nutzer der Daten bestimmte Voraussetzungen erfüllen. So sollte …

… die Speicherung und weitere Verarbeitung der Ergebnismenge nur auf hinreichend abgesicherten IT-Systemen der

Hochschule bzw. deren Instituten erfolgen.

… eine vertragliche Vereinbarung zwischen der Hochschule und dem Nutzer geschlossen werden, die den Nutzungszweck

und den Umgang mit der Ergebnismenge festlegt sowie den Nutzer zur Vertraulichkeit verpflichtet.

… die Ausarbeitung zumindest bei Bachelor-, Masterarbeiten und Promotionen im Rahmen eines strukturierten

Programms erfolgen.

… eine Publikation der Ergebnisse erkennbar angestrebt werden.

Page 28: Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz) · beispielsweise ein Qualitätsmanagement-System konzipiert und implementiert, welches u.a. das Verfahren zur Antragsbearbeitung

Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz)

Evaluationsbericht 07/2013-02/2016 Teil 1

V01-01-000

DatraV_Evaluationsbericht_2016_Teil_1 V01-01-000_BA.docx

28

Des Weiteren sollte die Veröffentlichung des Antrags in einem zukünftigen Antragsregister Pflicht sein, sofern diese nicht, wie

empfohlen, generell eingeführt wird [ID 45].

Andere Handlungsoptionen, deren Umsetzung ebenfalls mit einer Erhöhung des Re-Identifizierungsrisikos für die Versicherten

einhergehen [z.B. ID 12, ID 13, ID51], sollten, wenn überhaupt, nur mit Bedacht ausgewählt und realisiert werden.

6.2.3 Optimierung der Unterstützung der Nutzungsberechtigten

Tabelle 14

ID Varianten Handlungsfelder ergänzend

erforderliche

Personal-

ressourcen

/

Auswirkungen

auf die Antrags-

bearbeitung

(AB)

Optimierung …

… d

es D

aten

ange

bo

ts

… d

es N

utz

erk

reis

es

… d

er

Un

ters

tütz

un

g d

er

Nu

tzu

ngs

be

rech

tigt

en

… d

es A

ntr

agsv

erfa

hre

ns

(Au

fwan

d &

Dau

er)

… d

er v

erfü

gbar

en

Res

sou

rcen

Wah

run

g d

es

Iden

titä

tsch

utz

es

1 statische, allg. zugängliche Datencharakterisierungen √ +3 Analysten

3 interaktive, nur für Mitarbeiter nutzungsberechtigter

Institutionen zugängliche Datencharakterisierungen √ ! +3 Analysten &

Projektmittel

4 Allg. zugängliche, stärker inhaltsorientierte Beispieldatensätze √ (-)

Projektmittel,

ABK reduziert

15 Bereitstellung von vorläufigen Ergebnismengen √ (+) (-) +3 Analysten

16 Ausbau der FAQ √ (+) +3 Analysten

17 Weiterentwicklung der Datensatzbeschreibung √ (+) +3 Analysten

18 Weitere Beispielskripte √ (+) +3 Analysten

21 Hinzuziehung von Beratern, auch wenn diese selbst nicht

antragsberechtigt sind, ermöglichen √ (-) intial: -

29 Einrichtung von zwei möglichst unabhängigen Strängen zur

inhaltlichen Bearbeitung von Anträgen (+) √ √ (+) +3 Analysten

30 Bereitstellung von Projektmittel in Kombination mit der

Möglichkeit projektbezogene Stellen (temporär) einzurichten (+) √ +3 Analysten

33 Realisierung des von Beginn an vorgesehenen System zur

Unterstützung des Projekt, Prozess- und Wissensmanagements (+) (+) √ +3 Analysten

34 Modell zur Abschätzung des Re-Identifizierungsrisikos der

Versicherten (+) (+) √ (+) Projektmittel,

ABK reduziert

35 Lieferung aller für den Morbi-RSA erhobenen und dem BVA zur

Verfügung stehenden Daten √ √

temporäre

Aussetzung der

Antragsbearbeit

ung

43 Strikte Einhaltung des First-In-First-Out-Prinzips zur Priorisierung

der Bearbeitung der Anträge √ √ √ -

44 Reduzierung der Wahrscheinlichkeit einer Instrumentalisierung

von Nutzungsberechtigten durch Dritte √ (+) √ -

45 Register mit Pflicht zur Veröffentlichung definierter

Informationen zu allen Anträge √ √ √ +3 Analysten

Page 29: Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz) · beispielsweise ein Qualitätsmanagement-System konzipiert und implementiert, welches u.a. das Verfahren zur Antragsbearbeitung

Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz)

Evaluationsbericht 07/2013-02/2016 Teil 1

V01-01-000

DatraV_Evaluationsbericht_2016_Teil_1 V01-01-000_BA.docx

29

ID Varianten Handlungsfelder ergänzend

erforderliche

Personal-

ressourcen

/

Auswirkungen

auf die Antrags-

bearbeitung

(AB)

Optimierung …

… d

es D

aten

ange

bo

ts

… d

es N

utz

erk

reis

es

… d

er

Un

ters

tütz

un

g d

er

Nu

tzu

ngs

be

rech

tigt

en

… d

es A

ntr

agsv

erfa

hre

ns

(Au

fwan

d &

Dau

er)

… d

er v

erfü

gbar

en

Res

sou

rcen

Wah

run

g d

es

Iden

titä

tsch

utz

es

47 Datencharakterisierungen √ +3 Analysten

48 Referenzauswertungen √ ! ! +3 Analysten

49 institutionsspezifische Standardauswertungen √ +3 Analysten

50 Antragsspezifische Kataloge und andere Daten √ √ ! (+) +3 Analysten

52 Beschränkung des Umfangs von Ergebnismengen (+) √ √ -

53 Container-Verfahren: Datenlücke von bis zu 2 Jahren schließen,

ggf. Abkopplung vom MorbiRSA-Verfahren √ (+) (+) ABK reduziert

Legende Kürzel

√ isoliert betrachtet: überwiegend positive Auswirkungen AB: Antragsbearbeitung

ABK: Antragsbearbeitungskapazitäten (+) isoliert betrachtet: ggf. überwiegend positive Auswirkungen

isoliert betrachtet: keine oder vernachlässigbare Auswirkungen

(-) isoliert betrachtet: ggf. überwiegend negative Auswirkungen

! isoliert betrachtet: überwiegend negative Auswirkungen

6.2.3.1 Reduktion der durchschnittlichen Bearbeitungsdauer eines Antrags ohne Erhöhung der Zugangsschwelle

Die durchschnittliche Bearbeitungsdauer eines Antrags sollte deutlich reduziert werden und zwar möglichst, ohne die

Zugangsschwelle zu erhöhen. Letzteres bedeutet beispielsweise, dass

dem Abstimmungs- und Beratungsbedarf der Nutzungsberechtigten Rechnung getragen werden sollte [ID 24] und

auch weiterhin die Möglichkeit bestehen sollte, der Datenaufbereitungsstelle die Skriptentwicklung zu übertragen

[ID 23].

Hierzu braucht es zumindest 3 weitere Analystenstellen in Kombination mit einer vollen Verwaltungsstelle. Damit hätte die

Datenaufbereitungsstelle die Chance, für komplexe und einfache Anträge möglichst unabhängige Bearbeitungsstränge

einzurichten sowie eine Reihe anderer Handlungsoptionen / Maßnahmen in Angriff zu nehmen, die die Bearbeitungsdauer und

den Bearbeitungsaufwand reduzieren und damit die Bearbeitungskapazität erhöhen oder die Zugangsschwelle absenken (s.

Tabelle 7). Geschieht dies nicht, so wird eine spürbare Weiterentwicklung des Informationssystems Versorgungsdaten nur

eingeschränkt möglich sein. (s. Tabelle 9). Hinzu kommt, dass

… weder der Aufwand pro Antrag in der Summe reduziert wird

… noch die Kapazitäten zur Antragsbearbeitung in der Summe erhöht werden.

6.2.3.2 Datencharakterisierungen [ID 1 - ID 3]

Technische und inhaltliche Datencharakterisierungen erlauben es Interessierten, sich über verschiedene Eigenschaften der

DaTraV-Daten zu informieren. So könnte einer Datencharakterisierung entnommen werden, ob bestimmte ICD-Codes in

nennenswerter Zahl im ambulanten Bereich dokumentiert wurden.

Betrachtet werden nachfolgende die folgenden 3 Varianten:

allgemein zugängliche, statische Datencharaktersierungen,

statische Datencharakterisierungen für nutzungsberechtigte Institutionen sowie

interaktive Datencharakterisierungen für nutzungsberechtigte Institutionen.

Page 30: Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz) · beispielsweise ein Qualitätsmanagement-System konzipiert und implementiert, welches u.a. das Verfahren zur Antragsbearbeitung

Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz)

Evaluationsbericht 07/2013-02/2016 Teil 1

V01-01-000

DatraV_Evaluationsbericht_2016_Teil_1 V01-01-000_BA.docx

30

Allgemein zugängliche, statische Datencharaktersierungen [ID 1]

Für die Erstellung einer allg. zugänglichen technischen Datencharakterisierung wurde bereits ein Konzept erarbeitet und

testweise umgesetzt. Auch für eine allg. zugängliche inhaltliche Datenbeschreibung gibt es bereits Ideen. Die Arbeiten wurden

im Laufe des Jahres 2015 vorläufig eingestellt. Es zeichnete sich zu diesem Zeitpunkt ab, dass vielleicht schon 2016 tatsächlich

alle an das BVA für den Morbi-RSA gelieferten Daten auch an die Datenaufbereitungsstelle übermittelt werden und damit auch

eine ausgesprochen sinnvolle Änderung des Datenzuschnitts erfolgen kann (s. [ID 35]). Die beiden Datencharakterisierungen

wären damit relativ kurz nach ihrer Fertigstellung bereits veraltet. Vor dem Hintergrund der mehr als knappen

Personalressourcen war eine weitere Ausarbeitung der Datencharakterisierungen nicht mehr sinnvoll.

Statische Datencharakterisierungen für nutzungsberechtigte Institutionen [ID 2]

Die statische technische und inhaltliche Datencharakterisierung für nutzungsberechtigte Institutionen könnte über

verschiedenen Eigenschaften der DaTraV-Daten ggf. wesentlich detaillierter informieren als eine allg. zugängliche. Allerdings

dürfen dann die bereitgestellten Informationen keinesfalls allg. verfügbar werden, was sich insbesondere im universitären

Umfeld nur schwer verhindern ließe, wenn das Interesse an den DaTraV-Daten (wie erhofft) stark ansteigt.

Interaktive Datencharakterisierungen für nutzungsberechtigte Institutionen [ID 3]

Die interaktive technische und inhaltliche Datencharakterisierung würde es den Mitarbeitern nutzungsberechtigter Institutionen

erlauben, sich sehr viel gezielter über verschiedenen Eigenschaften der DaTraV-Daten zu informieren. Auch dürfte es möglich

sein, die Informationen noch einmal detaillierter zur Verfügung zu stellen, da nicht immer gleich alle, sondern eben nur

ausgewählte Informationen bereitgestellt würden.

Empfehlung

Um allen Interessierten die Möglichkeit zu bieten sich unkompliziert zu informieren, sollten Datencharakterisierungen in jedem

Fall durch die Datenaufbereitungsstelle bereitgestellt werden. Am besten im Zuge der Bereitstellung der DaTraV-Daten mit

einem besseren Datenzuschnitt und all den Daten, die von den gesetzlichen Krankenkassen an das BVA für das Morbi-RSA-

Verfahren geliefert werden ([ID 35], [ID 36] bzw. [ID 37]). Zunächst sollte eine allgemein zugängliche technische und eine

ebensolche inhaltliche Datencharakterisierung erarbeitet und veröffentlicht werden [ID 1]. Da diese beiden aus datenschutz-

rechtlichen Erwägungen nicht allzu detailliert sein dürfen, sollte ergänzend eine umfassendere Datencharakterisierung über ein

noch zu schaffendes abgesichertes Web-Portal (s. Abschnitt 6.2.3.6) ausschließlich für Mitarbeiter der nutzungsberechtigten

Institutionen zur Verfügung gestellt werden. Aufgrund der besseren Nutzerfreundlichkeit sollte die interaktive Variante [ID 3]

bevorzugt werden.

6.2.3.3 Bereitstellung von inhaltsorientierten Beispieldatensätzen [ID 4 - ID 6]

Der derzeit zur Verfügung stehende Beispieldatensatz eignet sich nur zur Prüfung der Lauffähigkeit eines Skriptes. Er erlaubt

keinerlei Rückschlüsse auf die Inhalte der DaTraV-Daten. Die Sinnhaftigkeit von im Skript enthaltenen und aufeinander

aufbauenden Abfragen kann daher nicht anhand des aktuellen Beispieldatensatzes inhaltlich geprüft werden. Daher wird bei der

Entwicklung von Skripten ein hohes Maß an Kenntnissen über die Herausforderungen bei der Auswertung von Routinedaten,

Abstraktionsvermögen und Vorstellungskraft verlangt. Inhaltsorientiertere Beispieldatensätze würden die Skriptentwicklung

erleichtern.

Ideal wäre ein Beispieldatensatz, der aus einer unveränderten Stichprobe besteht. Einen konkreten Vorschlag hierzu hat eine

Arbeitsgruppe des Arbeitskreises Versorgungsdaten der TMF erarbeitet und begründet (s. Anhang). Demnach sollte die

unveränderte Stichprobe 0,1 bis 1% der gesetzlich Versicherten umfassen und online über einen gesicherten und kontrollierten

Remote-Arbeitsplatz auf Antrag zur Verfügung gestellt werden [ID 5]. Grundsätzlich wäre auch eine Überlassung der Stichprobe

denkbar [ID 7]. Eine einzige Stichprobe der genannten Größe wird sicherlich nicht alle Anwendungsfälle angemessen abdecken11

.

Es ist zu vermuten, dass mehrere Stichproben dieses Umfangs benötigt werden, um den wichtigsten Anwendungsfällen gerecht

werden zu können. So ist anzunehmen, dass für verschiedene Erkrankungen, wie z.B. Asthma, Diabetes oder Depression, jeweils

11 Seit dem Ausgleichsjahr 2011 wird der Morbi-RSA auf Basis aller Leistungsausgaben berechnet, da die in den Jahren zuvor genutzte Stichprobe der

Leistungsausgaben (ca. 6 Millionen Versicherte = ca. 8,5 % der Versicherten) nicht hinreichend repräsentativ war. Dies liegt sicherlich auch und damit nicht nur,

an den Selektionskriterien, die zu einem Ausschluss der Versicherten von 44 Krankenkassen geführt haben (vgl. Abschnitt 8.2 ‚Stichprobengröße‘ des

Evaluationsberichts zum Jahresausgleich 2009 im Risikostrukturausgleich,

http://www.bmg.bund.de/fileadmin/dateien/Publikationen/Gesundheit/Forschungsberichte/Evaluationsbericht_zum_Jahresausgleich.pdf).

Page 31: Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz) · beispielsweise ein Qualitätsmanagement-System konzipiert und implementiert, welches u.a. das Verfahren zur Antragsbearbeitung

Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz)

Evaluationsbericht 07/2013-02/2016 Teil 1

V01-01-000

DatraV_Evaluationsbericht_2016_Teil_1 V01-01-000_BA.docx

31

dedizierte Stichproben dieses Umfangs gefordert werden. Für die Planung von Auswertungen zu seltenen Erkrankungen wären

wahrscheinlich Stichproben mit deutlich größerem Umfang erforderlich.

Aus datenschutz-rechtlichen Erwägungen ist die Bereitstellung einer unveränderten Stichprobe gleich welcher Größe als

Beispieldatensatz derzeit nicht möglich. Hierfür bräuchte es eine gesetzliche Grundlage, die derzeit nicht existiert.

Machbar ist die Bereitstellung einer vollumfänglich anonymisierten Stichprobe als Beispieldatensatz. Die Anonymisierung würde

jedoch die Daten so verändern, dass u.a. die wichtigen inhaltlichen Beziehungen zwischen den Daten nicht mehr erkennbar sind.

Alternativ könnten auf Basis der DaTraV-Daten modellierte Beispieldatensätze erzeugt werden12

. Die Modellierung erlaubt es,

wichtige inhaltliche Beziehungen zwischen den Daten im Beispieldatensatz abzubilden und den Beispieldatensatz exakt zu

beschreiben. Ein modellierter Beispieldatensatz könnte auch allgemein zur Verfügung gestellt werden [ID 4]. Er wird die

Originaldaten jedoch nicht in ihrer gesamten Komplexität abbilden. Es könnte mit einem einfachen Modell gestartet und dieses

dann sukzessive weiterentwickelt werden. Hierzu bedarf es hinreichender Personalressourcen.

Die Bereitstellung von inhaltsorientierten Beispieldatensätze kann also in 3 Varianten und auch kombiniert erfolgen:

Allgemein zugänglich als modellbasierter Beispieldatensatz [ID 4].

Auf Antrag online abgesichert und kontrolliert zugänglich für direkte Auswertungen durch den Antragsteller als 0,1

bis 1 % Stichprobe(n) innerhalb des Web-Portals [ID 5].

Auf Antrag durch Überlassung von 0,1 bis 1 % Stichproben für direkte Auswertungen durch den Antragsteller in

seiner IT-Umgebung [ID 6].

In jedem Fall sollten allgemein zugängliche inhaltsorientierte Beispieldatensätze allen Interessenten unkompliziert zugänglich

gemacht werden [ID 4].

Aus datenschutzrechtlichen Erwägungen sollte eine echte Stichprobe von 0,1 bis 1% als 'Beispieldatensatz' [ID 5, 6], nur über ein

zugangskontrolliertes und abgesichertes Web-Portal zur Verfügung gestellt werden. Zunächst sollte nur die erste Variante [ID 4]

realisiert werden. Ausgehend von den Erfahrungen die Rahmen der Umsetzung und der Nutzung der dann allgemein zur

Verfügung stehenden Beispieldatensätze gewonnen werden und den Ergebnissen der Modellierung des Re-

Identifizierungsrisikos der gesetzlich Versicherten [ID 34] sollten dann die anderen beiden Varianten [ID 5, 6] noch einmal

erwogen werden.

6.2.3.4 Erweiterung der Möglichkeiten zur direkten Auswertung der Einzeldatensätze durch die Antragsteller [ID

7 - 11]

Aus Sicht vieler Antragsteller ist eine Erweiterung der Möglichkeiten zur direkten Auswertung von Einzeldatensätzen

erforderlich. Dies könnte auf verschiedene Weise realisiert werden:

Auf Antrag online per abgesichertem und kontrolliertem Zugang mit automatisierter faktischer Anonymisierung

der online präsentierten Ergebnisse, welche heruntergeladen werden könnten [ID 7].

Auf Antrag online per abgesichertem und kontrolliertem Zugang ohne faktische Anonymisierung der online

präsentierten Ergebnisse, welche nicht heruntergeladen werden könnten [ID 8].

Auf Antrag online per abgesichertem und kontrolliertem Zugang ohne faktische Anonymisierung der online

präsentierten Ergebnisse, welche heruntergeladen werden könnten [ID 9].

Auf Antrag Bereitstellung / Zusendung aller für die beantragte Auswertung benötigten DaTraV-Daten in Form von

Einzeldatensätzen [ID 10].

Erweiterung der Anzahl der Arbeitsplätze im DIMDI für Gastwissenschaftler [ID 11].

Von den aufgeführten Möglichkeiten sind nur die Erste [ID 7] und die Letzte [ID 11] potentiell geeignet, den Identitätsschutz der

Versicherten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben zu wahren.

Bevor weitere Arbeitsplätze für Gastwissenschaftler [ID 11] eingerichtet werden, sollten die Erfahrungen mit dem bald verfügbar

werdenden Gastarbeitsplatz abgewartet werden. Anfang des Jahres 2017 könnte dann ggf. für 2018 der Ausbau der

Gastarbeitsplätze geplant und finanziell abgesichert werden, sofern im DIMDI die dafür benötigten Räumlichkeiten vorhanden

sind. In jedem Fall ist dies eine nur sehr bedingt skalierbare Handlungsoption.

12 ‚Generierung eines synthetischen Patientendatensatzes für Demonstrations- und Schulungszwecke‘, R. Grolik, 2011, Masterarbeit, Friedrich-Alexander-

Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Medizinische Informatik

Page 32: Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz) · beispielsweise ein Qualitätsmanagement-System konzipiert und implementiert, welches u.a. das Verfahren zur Antragsbearbeitung

Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz)

Evaluationsbericht 07/2013-02/2016 Teil 1

V01-01-000

DatraV_Evaluationsbericht_2016_Teil_1 V01-01-000_BA.docx

32

Deutlich besser skalierbar, wenn auch sicherlich mit höherem Aufwand und Investitionen zu Beginn verbunden, ist die

Einrichtung von abgesicherten und kontrollierten Remote-Arbeitsplätzen zur Auswertung der DaTraV-Daten, über die die

Ergebnisse möglichst automatisch faktisch anonymisiert bereitgestellt werden können [ID 7]. Hierbei könnte man sich an der

Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation (CSIRO) in Australien orientieren, welche eine wahrscheinlich

vergleichbare Möglichkeit zur Auswertung von sensiblen Daten bereits anbietet13

. Die Einsatzmöglichkeiten und die

Verfügbarkeit von solchen Datenfernauswertungssystems wie auch die mit deren Einsatz einhergehenden Risiken14

sind noch zu

analysieren. Hierzu sollte eine Machbarkeitsstudie durchgeführt werden, die ebenfalls die Ergebnissen der Modellierung des Re-

Identifizierungsrisikos der gesetzlich Versicherten [ID 34] berücksichtigt. Gut wäre es, wenn zudem erste Erfahrungen mit einem

zugangskontrollierten und abgesicherten Web-Portal (siehe nächsten Abschnitt) einfließen könnten.

Eine solche Machbarkeitsstudie sollte von der Datenaufbereitungsstelle gemeinsam mit den relevanten Stakeholdern

durchgeführt werden. Der Aufwand hierfür dürfte sich für die Datenaufbereitungsstelle auf 1 bis 2 Personenjahre belaufen.

6.2.3.5 Einrichtung eines öffentlichen Antragsregisters [ID 45, 46]

Das Deutsche Register für klinische Studien15

informiert öffentlich über Studienvorhaben und die Ergebnisse aus klinischen

Studien in Deutschland. Wissenschaftler und Forschungsförderer können

die Durchführung weitestgehend gleicher Studien vermeiden bzw.

gezielt den Versuch unternehmen, Studienergebnisse zu replizieren und

vernachlässigte Forschungsthemen identifizieren.

Dies unterstützt eine sinnvolle Vergabe von Forschungsgeldern und wirkt dem sogenannten Publikationsbias entgegen: Studien

mit „positiven“ Ergebnisse werden schneller und häufiger publiziert als „negative“ Ergebnisse, die - wenn überhaupt – erst mit

beträchtlicher Verzögerung publiziert werden16

.

Zahlreiche Fragen nach einem öffentlichen DaTraV-Antragsregister zeigen den Bedarf auch für die Versorgungsforschung17

.

Auf absehbare Zeit wird die Nutzung der DaTraV-Daten durch die GKV-Versicherten subventioniert und bringt gewisse

Einschränkungen ihres Rechtes auf informationelle Selbstbestimmung mit sich. Es stellt sich damit die Frage, ob nicht die GKV-

Versicherten ein Recht darauf haben, nachvollziehen zu können, was mit ihrem Geld und ihren Daten gemacht und erreicht

wurde .

Ein öffentliches Antragsregister wird zudem den Umgang mit dem Identitätsschutz der Versicherten verbessern und im Falle der

Priorisierung nach dem First-In-First-Out-Prinzip dessen Einhaltung fördern.

Für ein hinreichend umfassendes Bild der Nutzung der DaTraV-Daten sowie zur Förderung des achtsamen Umgangs mit ihnen

und der Einhaltung von Verfahrensweisen sollten folgende Informationen z.B. 1 oder 2 Jahre nach Abschluss der

Antragsbearbeitung in einem Antragsregister zu allen Anträgen veröffentlicht werden:

Institution

Zweck

Fragestellung

Methodik

Datum der Einreichung

Datum des Bescheids

positiver / negativer Bescheid

Umfang / Charakteristik der Ergebnismenge

bei Beantragung einer MFZ < 30: Begründung & Entscheidung

Beraten durch

Publikation / Verwendung der Ergebnisse

13 http://www.csiro.au/en/Research/D61/Areas/Cybersecurity/Privacy/Confidential-computing 14 vgl. entsprechenden Eintrag zu [ID 7] in der Bewertungsmatrix der Handlungsoptionen 15 www.drks.de 16 ‚Register für klinische Studien - Einführung in das Thema und Hintergründe‘, Antes et al., Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung -

Gesundheitsschutz, April 2009, Volume 52, Issue 4, pp 459–462 (http://link.springer.com/article/10.1007%2Fs00103-009-0832-6) 17 Bei 55 vorliegenden Anträgen waren die Antragsteller nur in 29 Fällen mit einer Veröffentlichung in einem allgemein zugänglichen Antragsregister

einverstanden (Stand vom 16.06.2016).

Page 33: Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz) · beispielsweise ein Qualitätsmanagement-System konzipiert und implementiert, welches u.a. das Verfahren zur Antragsbearbeitung

Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz)

Evaluationsbericht 07/2013-02/2016 Teil 1

V01-01-000

DatraV_Evaluationsbericht_2016_Teil_1 V01-01-000_BA.docx

33

6.2.3.6 Realisierung eines zugangskontrollierten und abgesicherten Web-Portals

Insbesondere um den Nutzungsberechtigten Standardauswertungen [ID 47 - 49] auf relativ einfache Art und Weise sowie

detaillierte Informationen zu den DaTraV-Daten [ID 1,2] zur Verfügung stellen zu können, bedarf es des Aufbaus und Betriebs

eines zugangskontrollierten und abgesicherten Web-Portals.

Für die Formulierung der Anforderungen, die Auswahl, die fachliche Einrichtung, Pflege und Weiterentwicklung des

Softwaresystems sowie die Erarbeitung von Informationsmaterialien, die Schulung und Beratung der Antragsteller wird die

Einrichtung und Besetzung von mindestens einer zusätzlichen Analysten-Stellen für 2 Jahre erforderlich sein. Wenn den

vorangestellten Vorschlägen gefolgt wird, wären somit mindestens 4 weitere Analysten-Stellen zu schaffen. Damit könnten

dann insgesamt 5 Analysten unterstützt durch die fachliche Leitung die Anträge inhaltlich bearbeiten sowie das

Informationssystem Versorgungsdaten insbesondere inhaltlich pflegen und weiterentwickeln.

Je nach Zahl der eingehenden Anträge und deren Verteilung auf die verschiedenen Möglichkeiten der Datenauswertung

(Einreichung eines Skripts, Erstellung des Skripts durch die Datenaufbereitungsstelle, Gastarbeitsplatz, On-Line-Auswertung)

könnte es mittel- bis langfristig möglich sein, Personalressourcen einzusparen (maximal 1 Stelle) oder einen steigenden

Personalbedarf abzufedern.

Die Realisierung des Web-Portals ermöglicht einen verbesserten Zugang für die Nutzungsberechtigten zu den Angeboten der

Datenaufbereitungsstelle. Das Web-Portal dient unter anderem der Bereitstellung von verschlüsselten Ergebnismengen für die

Antragsteller, sowie von Beispieldatensätzen und Datencharakterisierungen. Den Anforderungen an die IT-Sicherheit und dem

Datenschutz sind zu genügen. Hierzu ist ein angemessenes Sicherheitskonzept zu entwickeln und umzusetzen.

Maßgeblich für den Personalbedarf ist die Größe des zugangskontrollierten und abgesicherten Web-Portals, die sich aus der

Nutzeranzahl, der Nutzungshäufigkeit und insbesondere aus dem konkreten Umsetzungskonzept und den damit zu

realisierenden Verfahren ergibt.

Hat das Web-Portal seinen Betrieb aufgenommen, so sind die Zugänge / User-Accounts zu verwalten. Hierzu werden zusätzliche

Personalressourcen in der Verwaltung benötigt. Ihr Umfang kann derzeit nicht eingeschätzt werden, da er vom realisierten

Verfahren und der Zahl der Nutzer abhängt. Zumindest eine 1/2 Stelle sollte hierzu zunächst eingeplant werden.

6.2.4 Optimierung des Antragsverfahrens

Tabelle 15

ID Varianten Handlungsfelder ergänzend

erforderliche

Personal-

ressourcen

/

Auswirkungen

auf die Antrags-

bearbeitung

(AB)

Optimierung …

… d

es D

aten

ange

bo

ts

… d

es N

utz

erk

reis

es

… d

er U

nte

rstü

tzu

ng

der

Nu

tzu

ngs

ber

ech

tigt

en

… d

es

An

trag

sve

rfah

ren

s

(Au

fwan

d &

Da

ue

r)

… d

er v

erfü

gbar

en

Res

sou

rcen

Wah

run

g d

es

Iden

titä

tsch

utz

es

15 Bereitstellung von vorläufigen Ergebnismengen √ (+) (-) +3 Analysten

16 Ausbau der FAQ √ (+) +3 Analysten

17 Weiterentwicklung der Datensatzbeschreibung √ (+) +3 Analysten

18 Weitere Beispielskripte √ (+) +3 Analysten

29 Einrichtung von zwei möglichst unabhängigen Strängen zur

inhaltlichen Bearbeitung von Anträgen (+) √ √ (+) +3 Analysten

33 Realisierung des von Beginn an vorgesehenen System zur

Unterstützung des Projekt, Prozess- und Wissensmanagements (+) (+) √ +3 Analysten

34 Modell zur Abschätzung des Re-Identifizierungsrisikos der

Versicherten (+) (+) √ (+) Projektmittel,

ABK reduziert

Page 34: Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz) · beispielsweise ein Qualitätsmanagement-System konzipiert und implementiert, welches u.a. das Verfahren zur Antragsbearbeitung

Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz)

Evaluationsbericht 07/2013-02/2016 Teil 1

V01-01-000

DatraV_Evaluationsbericht_2016_Teil_1 V01-01-000_BA.docx

34

ID Varianten Handlungsfelder ergänzend

erforderliche

Personal-

ressourcen

/

Auswirkungen

auf die Antrags-

bearbeitung

(AB)

Optimierung …

… d

es D

aten

ange

bo

ts

… d

es N

utz

erk

reis

es

… d

er U

nte

rstü

tzu

ng

der

Nu

tzu

ngs

ber

ech

tigt

en

… d

es

An

trag

sve

rfah

ren

s

(Au

fwan

d &

Da

ue

r)

… d

er v

erfü

gbar

en

Res

sou

rcen

Wah

run

g d

es

Iden

titä

tsch

utz

es

43 Strikte Einhaltung des First-In-First-Out-Prinzips zur Priorisierung

der Bearbeitung der Anträge √ √ √ -

45 Register mit Pflicht zur Veröffentlichung definierter

Informationen zu allen Anträge √ √ √ +3 Analysten

52 Beschränkung des Umfangs von Ergebnismengen (+) √ √ -

53 Container-Verfahren: Datenlücke von bis zu 2 Jahren schließen,

ggf. Abkopplung vom MorbiRSA-Verfahren √ (+) (+) ABK reduziert

Legende Kürzel

√ isoliert betrachtet: überwiegend positive Auswirkungen AB: Antragsbearbeitung

ABK: Antragsbearbeitungskapazitäten (+) isoliert betrachtet: ggf. überwiegend positive Auswirkungen

isoliert betrachtet: keine oder vernachlässigbare Auswirkungen

(-) isoliert betrachtet: ggf. überwiegend negative Auswirkungen

! isoliert betrachtet: überwiegend negative Auswirkungen

6.2.4.1 Priorisierung von Anträgen [ID 43]

Das First-In-First-Out-Prinzip zur Priorisierung bei der Bearbeitung der Anträge hat folgende Vorteile:

Die Priorisierung erfolgt anhand eines eindeutigen und nachvollziehbaren Kriteriums. Sie ist damit unstrittig und das bei

minimalem Aufwand.

Bei den derzeit gegebenen Ressourcen zur inhaltlichen Bearbeitung kommt es jedoch dazu, dass komplizierte oder komplexe

Anträge einfache Anträge ausbremsen. Dem kann durch Aufstockung der Ressourcen und Einrichtung von zwei möglichst

unabhängigen Bearbeitungssträngen [ID 29] entgegengewirkt werden.

Allerdings kommt aus dem BMG und seinem Geschäftsbereich der Wunsch möglichst zügiger Bearbeitung von Anträgen mit

Modellcharakter und besonderer Bedeutung. Bei 6 Anträgen (Stand August 2016) wurde diesem Wunsch bereits entsprochen.

Angekündigt sind ~29 weitere Anträge. Deren Bearbeitung soll in einem 2 Wochenrhythmus erfolgen und könnte nach den

Schätzungen von Ende 2015 etwa zwei Drittel der für die Datenanalyse verfügbaren Ressourcen beanspruchen.

Die prioritäre Bearbeitung von Anträgen führt dazu, dass die Datenaufbereitungsstelle anderen Antragstellern gegenüber keine

belastbaren Auskünfte darüber gegeben kann, wann ein Antrag voraussichtlich beschieden werden kann.

Die Voraussetzungen für eine konsequente Anwendung des First-In-First-Out-Prinzips zur Priorisierung der Bearbeitung der

Anträge sollten geschaffen werden. Hierzu sollte insbesondere das Prinzip in der DaTraV verankert werden. Ergänzend sollten zu

allen eingegangenen Anträgen ein oder zwei Jahre nach Abschluss ausgewählte Informationen in einem allgemein zugänglichen

Antragsregister veröffentlicht werden [ID 45].

Page 35: Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz) · beispielsweise ein Qualitätsmanagement-System konzipiert und implementiert, welches u.a. das Verfahren zur Antragsbearbeitung

Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz)

Evaluationsbericht 07/2013-02/2016 Teil 1

V01-01-000

DatraV_Evaluationsbericht_2016_Teil_1 V01-01-000_BA.docx

35

6.2.5 Optimierung der verfügbaren Ressourcen

Tabelle 16

ID Varianten Handlungsfelder ergänzend

erforderliche

Personal-

ressourcen

/

Auswirkungen

auf die Antrags-

bearbeitung

(AB)

Optimierung …

… d

es D

aten

ange

bo

ts

… d

es N

utz

erk

reis

es

… d

er U

nte

rstü

tzu

ng

der

Nu

tzu

ngs

ber

ech

tigt

en

… d

es A

ntr

agsv

erfa

hre

ns

(Au

fwan

d &

Dau

er)

… d

er

ve

rfü

gbar

en

Re

sso

urc

en

Wah

run

g d

es

Iden

titä

tsch

utz

es

29 Einrichtung von zwei möglichst unabhängigen Strängen zur

inhaltlichen Bearbeitung von Anträgen (+) √ √ (+) +3 Analysten

30 Bereitstellung von Projektmittel in Kombination mit der

Möglichkeit projektbezogene Stellen (temporär) einzurichten (+) √ +3 Analysten

33 Realisierung des von Beginn an vorgesehenen System zur

Unterstützung des Projekt, Prozess- und Wissensmanagements (+) (+) √ +3 Analysten

34 Modell zur Abschätzung des Re-Identifizierungsrisikos der

Versicherten (+) (+) √ (+) Projektmittel,

ABK reduziert

43 Strikte Einhaltung des First-In-First-Out-Prinzips zur Priorisierung

der Bearbeitung der Anträge √ √ √ -

Legende Kürzel

√ isoliert betrachtet: überwiegend positive Auswirkungen AB: Antragsbearbeitung

ABK: Antragsbearbeitungskapazitäten (+) isoliert betrachtet: ggf. überwiegend positive Auswirkungen

isoliert betrachtet: keine oder vernachlässigbare Auswirkungen

(-) isoliert betrachtet: ggf. überwiegend negative Auswirkungen

! isoliert betrachtet: überwiegend negative Auswirkungen

6.2.5.1 Sicherstellung einer möglichst kontinuierlichen Verfügbarkeit der zugewiesenen Personalressourcen

Die Erfahrungen seit 2013 zeigen, dass durch Elternzeit oder Teilzeitarbeit vorübergehend Stellenreste entstehen können, die

sich in der Regel nicht adäquat nachbesetzen lassen – die besetzbaren Anteile sind zu klein, die möglichen Beschäftigungszeiten

zu kurz für eine am Arbeitsmarkt attraktive Stellenausschreibung. Damit kann es zu Situationen kommen, in denen Anteile der

zugewiesenen Personalressourcen über längere Zeit nicht verfügbar sind.

Da in solchen Fällen eine Personalgewinnung am Arbeitsmarkt schwierig bis unmöglich ist, bietet sich eigentlich nur das

vorübergehende Auffüllen mit DIMDI-eigenem Personal an, z.B. durch Aufstockung von Teilzeitkräften. Die Personalkosten

wären dem GKV-Spitzenverband als Kostenträger in Rechnung zu stellen und könnten über die Kosten- und Leistungsrechnung

des DIMDI beziffert werden. Eine solche Lösung verhindert jedoch das personelle Trennungsgebot der §§ 303c Abs. 4 und 303d

Abs. 2 SGB V, weiter konkretisiert im § 2 Abs. 3 der DaTraV.

Ähnliche Probleme können bei Lastspitzen, in der Urlaubszeit oder durch Krankheit entstehen: wegen des hohen Spezialwissens

der einzelnen Mitarbeiter ist eine vollumfängliche Abwesenheitsvertretung kaum möglich. Auch hier verhindert das

Trennungsgebot, dass DIMDI-Mitarbeiter sich das nötige Wissen aneignen können und dann als kompetente Vertretungskräfte

zur Verfügung stehen. Wenn in besonderen Situationen Kenntnisse erforderlich sind, über die das Kernteam der

Datenaufbereitungsstelle nicht in ausreichendem Maße verfügt, steht das Trennungsgebot dem schnellen Rückgriff auf DIMDI-

Mitarbeiter im Wege und umgekehrt.

Einerseits ist das Trennungsgebot eine wesentliche Maßnahme des Datenschutzes, andererseits reduziert es zeitweise die

Kapazitäten der Datenaufbereitungsstelle. Wir sehen hierfür noch keine Lösung und sind offen für entsprechende Vorschläge.

Wir werden diese Probleme weiter verfolgen und Optionen prüfen, wie sich ohne Verschlechterung des Datenschutzes das

Page 36: Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz) · beispielsweise ein Qualitätsmanagement-System konzipiert und implementiert, welches u.a. das Verfahren zur Antragsbearbeitung

Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz)

Evaluationsbericht 07/2013-02/2016 Teil 1

V01-01-000

DatraV_Evaluationsbericht_2016_Teil_1 V01-01-000_BA.docx

36

Trennungsgebot hinsichtlich eines effektiven Betriebs anpassen ließe. Zu klären wäre, ob und wie das IT-Personal der

Datenaufbereitungsstelle in die DIMDI-IT integriert werden kann, wenn die Vertrauensstelle weiterhin getrennt betrieben wird

und wenn auch die personelle, räumliche und organisatorische Trennung zwischen Datenaufbereitungsstelle und

Vertrauensstelle erhalten bleibt. Wir werden entsprechende Maßnahmen vorschlagen.

6.2.6 Wahrung des Identitätschutzes der Versicherten

Die Abwägung zwischen dem mit einem Antrag angestrebten Erkenntnisgewinn und der Wahrung des Identitätschutzes der

Versicherten, welches sich aus dem Grundrecht der Versicherten auf informationelle Selbstbestimmung ergibt, ist eine

Kernaufgabe der Datenaufbereitungsstelle. Ihr ist nur nachzukommen, wenn ein Antrag inhaltlich bewertet und das Re-

Identifizierungsrisiko der Versicherten auf Basis der zugehörigen Ergebnismenge hinreichend exakt geschätzt bzw. berechnet

wird sowie die Ergebnisse dieser beiden Betrachtungen angemessen zueinander ins Verhältnis gesetzt werden. Dies ist eine

große Herausforderung.

Zur Einschätzung des potentiellen Erkenntnisgewinns bedarf es des wissenschaftlichen Diskurses. Zur Abschätzung bzw.

Berechnung des Re-Identifizierungsrisikos der Versicherten auf Basis von Ergebnismengen bedarf es geeigneter und anerkannter

Berechnungsverfahren, die auch stetig weiter zu entwickeln sind. Um den bewerteten potentiellen Erkenntnisgewinn und das

geschätzte bzw. berechnete Re-Identifizierungsrisiko der Versicherten angemessen ins Verhältnis zusetzen, bedarf es ebenfalls

eines politischen Diskurses. All dies kann nicht allein durch die Datenaufbereitungsstelle gewährleistet werden. Sie kann jedoch

dazu, wenn sie über entsprechend qualifizierte Mitarbeiter verfügt, einen substanziellen Beitrag liefern.

Laut §303c Absatz 2 SGB V ist auszuschließen, dass Versicherte durch die Verarbeitung und Nutzung der Daten bei der

Vertrauensstelle, der Datenaufbereitungsstelle oder den nutzungsberechtigten Stellen nach § 303e Absatz 1 wieder identifiziert

werden können.

Laut §303e Absatz 3 SGB V hat die Datenaufbereitungsstelle u.a. zu prüfen, ob der Umfang und die Struktur der beantragten

Daten für den vom Antragsteller angeführten Zweck (konkretisiert durch die Fragestellung und die Methodik) erforderlich sind.

Dies macht eine eingehende Beschäftigung der Datenaufbereitungsstelle mit den inhaltlichen Aspekten eines Antrags

erforderlich, wobei auch hier verschiedene Aspekte, um nicht zusagen widerstreitende Interessen, gegeneinander abzuwägen

sind (s. u.a. [ID 52]).

Ebenfalls laut §303e Absatz 3 SGB V sind die Ergebnisse der Auswertungen grundsätzlich anonymisiert zur Verfügung zu stellen

und zwar laut §5 Absatz 3 DaTraV in zusammengefasster, sprich aggregierter Form18

. Damit ist das grundlegende Verfahren zur

Anonymisierung der Auswertungsergebnisse, die Aggregation, vorgegeben. In Abstimmung mit dem BMG und der BfDI wurde

daher eine Mindestfallzahlregelung festgelegt, die besagt, dass jeder Wert einer Ergebnismenge zumindest 5 möglichst 30

Versicherte repräsentieren muss. Die 30 ist die Standardmindestfallzahl, die in begründeten Fällen auf 5 abgesenkt werden

kann. Die Begründung ist durch die Datenaufbereitungsstelle zu bewerten. Auch hierzu ist eine Einarbeitung in die Fragestellung,

die Methodik und ggf. das Auswertungsskript erforderlich.

Dies ist aufwendig und erfordert i.d.R. auch einen Austausch mit dem Antragsteller. Aufwand könnte eingespart werden, wenn

der Entscheidungsspielraum der Datenaufbereitungsstelle eingeschränkt würde. Hierzu könnte eine einheitliche und fixe

Mindestfallzahl (MFZ) durch die DaTraV festgelegt werden.

Da für einen Antrag, bei dem auch das Regionalkennzeichen auf Kreisebene ausgewertet wurde, bereits vom BfDI eine

Absenkung der MFZ auf 5 als akzeptabel bewertet wurde (vgl. Abschnitt 1.4.5 der Bewertungsmatrix der Handlungsoptionen),

könnte es politisch akzeptabel sein, diese19

einheitlich vorzugeben [ID 14].

Zur Wahrung des Identitätschutzes der Versicherten20

und aufgrund durchaus wieder zunehmender Sicherheitsbedenken 21,22

in

der Bevölkerung wäre es hingegen empfehlenswert, die aktuelle Regelung mit einer Standardmindestfallzahl von 30, die in

18 In Ausnahmefällen können auch Einzeldatensätze pseudonymisiert bereitgestellt werden. Jedoch nur, wenn „der angegebene und nach § 303e Absatz 2 des

Fünften Buches Sozialgesetzbuch zulässige Nutzungszweck nicht durch die Verarbeitung von anonymisierten Daten erreicht werden kann. Bei einer solchen

Bereitstellung ist zu gewährleisten, dass die betroffenen Versicherten nicht wieder identifiziert werden können. Die pseudonymisierten Einzeldatensätze werden

in den Räumen der Datenaufbereitungsstelle“ (§5 Absatz 5 DaTraV).

bereitgestellt. 19 In der Diskussion ist auch eine Absenkung auf 3. 20 s. hierzu auch die Stellungnahme des Rechtsanwalts Schneider im Anhang 21 ‘39 % der Internetnutzer stellen persön­liche Daten wegen Sicherheitsbedenken nicht online‘, DESTATIS,

(https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2016/03/PD16_098_63931.html)

Page 37: Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz) · beispielsweise ein Qualitätsmanagement-System konzipiert und implementiert, welches u.a. das Verfahren zur Antragsbearbeitung

Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz)

Evaluationsbericht 07/2013-02/2016 Teil 1

V01-01-000

DatraV_Evaluationsbericht_2016_Teil_1 V01-01-000_BA.docx

37

begründeten Fällen auf minimal 5 abgesenkt werden kann, aufrecht zu erhalten und rechtlich verbindlich vorzuschreiben. Die

Festschreibung der bisherigen Regelung würde …

… verhindern, dass ggf. andere Maßnahmen zur Wahrung des Identitätschutzes der Versicherten restriktiver umgesetzt

werden müssen. Zu nennen sind hier insbesondere weitergehende Einschränkungen bei der Möglichkeit zur

Auswertung der Daten aller Versicherter statt einer Stichprobe und beim Umfang der Ergebnismengen.

… es leichter machen, Handlungsoptionen umzusetzen, die ihrer Natur nach das Re-Identifizierungsrisiko tendenziell

erhöhen, wie zum Beispiel die Erweiterung der Nutzungsberechtigten [ID 32, ID 44] oder die Schaffung der rechtlichen

Voraussetzungen zur Einbindung externer Experten, die selber nicht Mitarbeiter einer nutzungsberechtigten Institution

sind und Zugriff auf die Ergebnismenge erhalten sollen [ID 21].

Die Vor- und Nachteile einer rechtlichen Fixierung der MFZ auf 10 oder 5 werden in Tabelle 17 noch einmal zusammengefasst.

Tabelle 17: Vor- und Nachteile einer Fixierung der Mindestfallzahl auf 10 oder 5

Fixierung der Mindestfallzahl (MFZ) auf 10 oder 5

Vorteile Nachteile

Die Analyse von seltenen Ereignissen / Merkmalskombinationen

könnte erleichtert werden.

Ob auf Basis solch kleiner Fallzahlen aussagekräftige

Schlussfolgerungen gezogen werden können, ist fraglich.

Die Datenaufbereitungsstelle würde von der Pflicht entbunden, den

potentiellen Erkenntnisgewinn und das Re-Identifizierungsrisiko der

Versicherten im Falle eines Antrags auf Senkung der MFZ

gegeneinander abzuwägen. Dies könnte die Antragsbearbeitung

etwas beschleunigen.

Je kleiner die MFZ …

… desto höher ist grundsätzlich das Re-Identifizierungsrisiko

der Versicherten.

… desto aufwendiger ist die Unterbindung von

Möglichkeiten zur Rückrechnung von Werten, die zur

Wahrung des Identitätschutzes der Versicherten modifiziert

wurden.

… desto restriktiver sind ggf. andere Maßnahmen zur

Wahrung des Identitätschutzes der Versicherten

umzusetzen.

… desto eher sollte auf die Umsetzung anderer

Handlungsoptionen verzichtet werden, die tendenziell das

Re-Identifizierungsrisiko der Versicherten erhöhen.

Um den derzeitigen Aufwand für die Wahrung des Identitätschutzes der Versicherten deutlich zu reduzieren, bedarf es somit

nicht nur einer Fixierung der Mindestfallzahl auf 10 oder 5. Ergänzend wäre rechtlich zumindest festzulegen, dass …

… eine Rückrechnung von Werten, die zur Wahrung des Identitätschutzes der Versicherten modifiziert wurden, verboten

ist und daher eine Unterbindung dieser Möglichkeiten durch die Datenaufbereitungsstelle nicht mehr erforderlich ist

[ID 51].

… die Datenaufbereitungsstelle nicht mehr zu prüfen hat, ob der Umfang und die Struktur der beantragten Daten für den

vom Antragsteller angeführten Zweck (konkretisiert durch die Fragestellung und die Methodik) erforderlich sind. Der

Umfang einer Ergebnismenge würde dann allein durch den Antragsteller bestimmt [vgl. ID 52].

Wird das derzeitige Verfahren beibehalten oder erfolgt nur eine Fixierung der Mindestfallzahl auf einen Wert deutlich kleiner als

30, sollte die Datenaufbereitungsstelle in die Lage versetzt werden, einen substanziellen Beitrag …

… zur Beurteilung des potentiellen Erkenntnisgewinns,

… zur Abschätzung bzw. Berechnung des Re-Identifizierungsrisikos der Versicherten [ID 34],

… zur Prüfung der Erforderlichkeit des Umfangs einer Ergebnismenge [ID 52] sowie

… zur Abwägung insbesondere der ersten beiden Aspekte zu liefern und

… die Beiträge anderer zu diesen Themen nachzuvollziehen und praktisch anwendbar zu machen.

22 ‘Lack of Trust in Internet Privacy and Security May Deter Economic and Other Online Activities’, U.S. Department of Commerce

National Telecommunications and Information Administration (https://www.ntia.doc.gov/blog/2016/lack-trust-internet-privacy-and-security-may-deter-

economic-and-other-online-activities)

Page 38: Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz) · beispielsweise ein Qualitätsmanagement-System konzipiert und implementiert, welches u.a. das Verfahren zur Antragsbearbeitung

Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz)

Evaluationsbericht 07/2013-02/2016 Teil 1

V01-01-000

DatraV_Evaluationsbericht_2016_Teil_1 V01-01-000_BA.docx

38

Ob die Nutzbarkeit der Daten bei Wahrung des Identitätschutzes der Versicherten nach den derzeitigen Vorgaben und

Verfahrensweisen tatsächlich so eingeschränkt ist, dass eine Absenkung und Fixierung der Mindestfallzahl auf einen Wert

deutlich kleiner als 30 erforderlich ist, ist durchaus fraglich23

. Unstrittig ist, dass die derzeitigen Vorgaben und Verfahrensweisen

eine Herausforderung sowohl für die Antragsteller als auch die Datenaufbereitungsstelle darstellen.

Schon ab einer festgeschriebenen Mindestfallzahl von 3 können die Antragsteller, sofern sie sich an die organisatorischen

Vorgaben halten24

, nicht mehr in Kenntnis der Daten ihre Fragestellung und Methodik iterativ entwickeln und letztere

operationalisieren. Die Datenaufbereitungsstelle muss daher als Vermittler zwischen den Antragstellern und den Daten

fungieren und dabei versuchen, gemeinsam mit den Antragstellern die Anzahl der Iterationen zu minimieren. Dazu muss sie sich

insbesondere mit den Antragstellern bezüglich der Fragestellung, der Methodik und deren Operationalisierung abstimmen und

diese ggf. beraten können [vgl. ID 24 bis ID 26]. Hilfreich wäre es, wenn u.a. auch vorläufige Ergebnismengen den Antragstellern

übermittelt werden dürften [ID 15].

Das Verfahren zur Entscheidung über einen Antrag zur Absenkung der MFZ könnte ergänzend so modifiziert werden, dass eine

Empfehlung inkl. Begründung von unabhängiger Seite, beispielsweise einer Ethikkommission, vom Antragsteller einzuholen und

dem Antrag auf Absenkung der MFZ beizufügen ist. Dies könnte die Abwägung der potentiell möglichen Erkenntnisgewinne und

des Re-Identifizierungsrisiko der Versicherten erleichtern.

6.3 Limitationen

Folgende Themen konnten in diesem Evaluationsbericht nicht berücksichtigt werden und bleiben ggf. einem nachfolgendem

Evaluationsbericht vorbehalten:

Konzept eines Modells zur Evaluation des Risikos der Re-Identifizierung

Konzept für die Fernauswertung von pseudonymisierten Daten und Online-Zugriff durch die Nutzer

Konzept für Public-Use Files (besser Scientific-Use Files, da die DaTraV derzeit keinen uneingeschränkt öffentlichen

Zugriff auf Daten vorsieht)

Verfahren bei Antragstellern aus dem Ausland

Auftragsdatenverarbeitung nach §11 BDSG oder §80 SGB X

Prüfung auf Interessenskonflikte und Instrumentalisierung von Nutzungsberechtigten durch Dritte

Sanktionsmöglichkeiten bei Verstoß gegen Auflagen (Derzeit bestehen keine Möglichkeiten zur Sanktion von

Verstößen z.B. gegen die Nutzungsordnung.)

Was definiert eine Fragestellung?

Löschung und Aufbewahrungsfristen von Daten

Öffentlichkeitsarbeit der Datenaufbereitungsstelle

Haushalt und Finanzen

23 siehe Abschnitt 5.1.4 24 Je kleiner die Mindestfallzahl desto einfacher und genauer kann durch eine geeignete Auswahl an Auswertungsvarianten auf Einzelwerte rückgeschlossen

werden. Noch einmal einfacher wird dieses, wenn die Datenaufbereitungsstelle die Möglichkeiten zur Rückrechnung von Werten, die zur Wahrung des

Identitätschutzes der Versicherten modifiziert wurden, nicht mehr unterbinden muss.

Page 39: Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz) · beispielsweise ein Qualitätsmanagement-System konzipiert und implementiert, welches u.a. das Verfahren zur Antragsbearbeitung

Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz)

Evaluationsbericht 07/2013-02/2016 Teil 1

V01-01-000

DatraV_Evaluationsbericht_2016_Teil_1 V01-01-000_BA.docx

39

7 Vertrauensstelle Im Berichtszeitraum (01.07.2013 bis 28.02.2016) hat die Vertrauensstelle jährlich folgende Arbeiten durchgeführt:

Abruf der Vertrauensstellen-Daten (SA999) vom BVA

Überführung der darin enthaltenen kassenspezifischen Pseudonyme in ein jahresübergreifendes Pseudonym

Übergabe der Ergebnisse an die Datenaufbereitungsstelle

Während dieser Zeit von jeweils 3-4 Tagen pro Lieferung ist ein Mitarbeiter, der nicht im Bereich DaTraV arbeitet, dem DSB des

DIMDI direkt unterstellt.

Neben diesen jährlich erforderlichen Arbeiten kamen im Berichtszeitraum folgende Arbeiten hinzu:

Re-Pseudonymisierung der nachträglich gelieferten Regionalkennzeichen für die Meldejahre 2009 und 2010, die

vom gleichen Mitarbeiter durchgeführt wurde.

Page 40: Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz) · beispielsweise ein Qualitätsmanagement-System konzipiert und implementiert, welches u.a. das Verfahren zur Antragsbearbeitung

Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz)

Evaluationsbericht 07/2013-02/2016 Teil 1

V01-01-000

DatraV_Evaluationsbericht_2016_Teil_1 V01-01-000_BA.docx

40

8 Verfahrensstatistik (Februar 2014 – Februar 2016)

Anträge: Art der Datenverarbeitung 2014

ab 17.02.

2015 2016

bis 17.02.

Summe

Anzahl der Anträge 17 20 1 38

Anzahl der Anträge auf Datenfernverarbeitung 9 8 1 18

Anzahl der Anträge in denen das DIMDI ein Skript erstellt 6 9 0 15

Wechsel im Verfahren auf Skripterstellung durch das DIMDI 2 0 0 2

Anzahl der Anträge auf Datenfernverarbeitung an einem Gastarbeitsplatz 0 3 0 3

Anträge: beantragter Datenumfang 2014

ab 17.02.

2015 2016

bis 17.02.

Summe

Anzahl der Stichproben-bezogenen Auswertungen 6 4 0 10

Anzahl der Vollauswertungen 11 16 1 28

Anträge: beantragte Mindestfallzahl (MFZ) 2014

ab 17.02.

2015 2016

bis 17.02.

Summe

Anzahl der Anträge, in denen die MFZ von 30 akzeptiert wurde 9 12 0 21

Anzahl der Anträge, in denen die MFZ nicht akzeptiert wurde 3 6 1 10

Anzahl der Anträge, in denen keine Angaben bezgl. der MFZ gemacht

wurden

5 2 0 7

Anträge: Antragsregister 2014

ab 17.02.

2015 2016

bis 17.02.

Summe

Erlaubnis zur Veröffentlichung im Antragsregister erteilt 10 12 1 23

Erlaubnis zur Veröffentlichung im Antragsregister nicht erteilt 7 8 0 15

Anträge: Erstbescheide 2014

ab 17.02.

2015 2016

bis 17.02.

Summe

Anzahl der Erstbescheide 13 5 0 18

Anträge: abgeschlossene Verfahren 2014

ab 17.02.

2015 2016 bis

17.02.

Summe

Anzahl abgeschlossener Verfahren mit Ergebnismenge 11 3 0 14

Anzahl abgeschlossener Verfahren aufgrund Rücknahme des Antrags 1 2 0 3

Anzahl abgeschlossener Verfahren aufgrund inhaltlicher Ablehnung 0 0 0 0

Anzahl abgeschlossener Verfahren aufgrund formaler Ablehnung 1 0 0 1

Anzahl aller abgeschlossener Verfahren 13 5 0 18

Page 41: Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz) · beispielsweise ein Qualitätsmanagement-System konzipiert und implementiert, welches u.a. das Verfahren zur Antragsbearbeitung

Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz)

Evaluationsbericht 07/2013-02/2016 Teil 1

V01-01-000

DatraV_Evaluationsbericht_2016_Teil_1 V01-01-000_BA.docx

41

Anträge: Verlängerungen 2014

ab 17.02.

2015 2016

bis 17.02.

Summe

Anzahl der Verlängerungen 88 52 0 140

Durchschnittliche Anzahl Verlängerungen 5,2 2,6 0,0 3,9

Anzahl der Verlängerungen abgeschlossener Verfahren 32 7 0 39

Durchschnittliche Anzahl Verlängerungen abgeschlossener Verfahren 2,5 1,4 - 1,9

Anträge mit Ergebnismenge ohne Widersprüche: durchschnittliche

Bearbeitungszeit (Eingangsdatum – Datum des Bescheides)

2014

ab 17.02.

2015 2016

bis 17.02.

Summe

Summe der Bearbeitungszeit der abgeschlossenen Anträge in Tagen mit EM

ohne Widersprüche

1860 125 0 1985

durchschnittliche Bearbeitungszeit der abgeschlossenen Anträge in Tagen

mit EM ohne Widersprüche

169 42 - 105

Anträge mit Ergebnismenge inkl. Widersprüche: durchschnittliche

Bearbeitungszeit (Eingangsdatum – Datum des

Widerspruchbescheides)

2014

ab 17.02.

2015 2016

bis 17.02.

Summe

Summe der Bearbeitungszeit der abgeschlossenen Anträge mit EM inkl.

Widersprüche in Tagen

2212 726 0 2938

durchschnittliche Bearbeitungszeit der abgeschlossenen Anträge mit EM

inkl. Widersprüche in Tagen

201 242 - 222

noch nicht beschiedene Anträge: bis zum 17.02.2016 bereits

aufgelaufene Bearbeitungszeit

2014 ab

17.02.

2015 2016

bis 17.02.

Summe

Summe der bis zum 17.02.2016 bereits aufgelaufene Bearbeitungszeit noch

nicht beschiedener Anträge

1957 2819 67 4843

durchschnittliche, bis zum 17.02.2016 bereits aufgelaufene Bearbeitungszeit 489 201 22 238

Anträge: Gebühreneinnahmen 2014 ab

17.02.

2015 2016

bis 17.02.

Summe

Gebühreneinnahmen

7.050,00 €

900,00

-

7.950,00 €

durchschnittliche Gebühreneinnahmen abgeschlossener Verfahren

542,31 €

180,00

- €

361,15 €

Anzahl von Verfahren gebührenpflichtiger Antragsteller 13 18 1 32

Anträge: Widerspruchsverfahren 2014

ab 17.02.

2015 2016

bis 17.02.

Summe

Anzahl der Widerspruchsverfahren 7 0 0 7

Anzahl unzulässiger Widersprüche 1 0 0 1

Anzahl zulässiger und (teilweise) begründeter Widersprüche 5 0 0 5

Page 42: Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz) · beispielsweise ein Qualitätsmanagement-System konzipiert und implementiert, welches u.a. das Verfahren zur Antragsbearbeitung

Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz)

Evaluationsbericht 07/2013-02/2016 Teil 1

V01-01-000

DatraV_Evaluationsbericht_2016_Teil_1 V01-01-000_BA.docx

42

Anträge: Widerspruchsverfahren 2014

ab 17.02.

2015 2016

bis 17.02.

Summe

Anzahl zulässiger und unbegründeter Widersprüche 1 0 0 1

Bearbeitungsdauer der Widerspruchsverfahren in Tagen 563 0 0 563

Durchschnittliche Bearbeitungszeit der Widerspruchsverfahren 80 0 0 80

Anträge: Klageverfahren 2014

ab 17.02.

2015 2016

bis 17.02.

Summe

Anzahl der Klageverfahren 0 0 0 0

Anträge: auf Kundenwunsch ausgesetzt 2014

ab 17.02.

2015 2016

bis 17.02.

Summe

Anzahl der Anträge, die auf Kundenwunsch ausgesetzt wurden 0 2 0 2

Anträge: Verfahrensrücknahmen 2014

ab 17.02.

2015 2016

bis 17.02.

Summe

Anzahl der Verfahrensrücknahmen 1 2 0 3

Anträge: nutzungsberechtigte Institution (Februar 2014 – Februar

2016)

Gesamt

Spitzenverband Bund der Krankenkassen 3

Bundes- oder Landesverband der Krankenkassen 0

Krankenkasse 2

Kassenärztliche Bundesvereinigung 1

Kassenärztliche Vereinigung 0

Maßgebliche Spitzenorganisation zur Wahrnehmung der wirtschaftlichen

Interessen der Leistungserbringer auf Bundesebene

3

Institution der Gesundheitsberichterstattung des Bundes und der Länder 1

Institution der Gesundheitsversorgungsforschung 4

Hochschule 13

Sonstige Einrichtung mit der Aufgabe unabhängiger wissenschaftlicher

Forschung

5

Gemeinsamer Bundesausschuss 0

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 0

Institut des Bewertungsausschusses 0

Beauftragter der Bundesregierung für die Belange der Patientinnen und

Patienten

0

Maßgebliche Organisation für die Wahrnehmung der Interessen der

Patientinnen und Patienten und der Selbsthilfe chronisch kranker und

behinderter Menschen auf Bundesebene

0

Page 43: Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz) · beispielsweise ein Qualitätsmanagement-System konzipiert und implementiert, welches u.a. das Verfahren zur Antragsbearbeitung

Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz)

Evaluationsbericht 07/2013-02/2016 Teil 1

V01-01-000

DatraV_Evaluationsbericht_2016_Teil_1 V01-01-000_BA.docx

43

Anträge: nutzungsberechtigte Institution (Februar 2014 – Februar

2016)

Gesamt

Institution nach § 137a Absatz 1 Satz 1 0

Institut nach § 17b Absatz 5 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes (DRG-

Institut)

0

Für gesetzliche Krankenversicherung zuständige obersten Bundes- bzw.

Landesbehörde oder dieser nachgeordneter Bereichen

5

Oberste Bundesbehörde 0

Bundesärztekammer 0

Bundeszahnärztekammer 0

Bundespsychotherapeutenkammer 0

Bundesapothekerkammer 0

Deutsche Krankenhausgesellschaft 1

Summe 38

Anträge: angegebener Zweck (Februar 2014 – Februar 2016) Gesamt

Wahrnehmung von Steuerungsaufgaben durch die Kollektivvertragspartner 6

Verbesserung der Qualität der Versorgung 13

Planung von Leistungsressourcen 3

Längsschnittanalysen über längere Zeiträume, Analysen von

Behandlungsabläufen, Analysen des Versorgungsgeschehens zum

Erkennen von Fehlentwicklungen und von Ansatzpunkten für Reformen

(Über-, Unter- und Fehlversorgung)

8

Unterstützung politischer Entscheidungsprozesse zur Weiterentwicklung der

gesetzlichen Krankenversicherung,

1

Analyse und Entwicklung von sektorenübergreifenden Versorgungsformen

sowie von Einzelverträgen der Krankenkassen.

0

andere 7

Summe 38

8.1 Ergebnismengen: Umfang

Betrachtet werden hier die 14 Anträge, die mit Auslieferung einer Ergebnismenge abgeschlossen wurden. Für jeden Antrag wird

ein Datenbankschema angelegt, in dem die im Rahmen der Auswertung erzeugten Tabellen angelegt werden. Diese Tabellen

können grob in drei Kategorien eingeteilt werden:

Tabellen, die die eigentlichen Ergebnisse ausweisen (Ergebnistabellen)

Tabellen, die Metainformationen zur Auswertung und deren Ergebnisse enthalten (Meta-Tabellen)

Tabellen, die Zwischenergebnisse enthalten

Eine typische Ergebnismenge besteht aus den Ergebnistabellen und einer Auswahl an Meta-Tabellen.

Page 44: Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz) · beispielsweise ein Qualitätsmanagement-System konzipiert und implementiert, welches u.a. das Verfahren zur Antragsbearbeitung

Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz)

Evaluationsbericht 07/2013-02/2016 Teil 1

V01-01-000

DatraV_Evaluationsbericht_2016_Teil_1 V01-01-000_BA.docx

44

Anzahl der im Rahmen der Auswertung erzeugten Tabellen

(Februar 2014 – Februar 2016)

Anzahl der in die

Berechnung

eingegangenen Anträge

Anzahl aller Tabellen im Schema Summe 1.758 -

Mittelwert 126 14

Min 7 -

Max 1.207 -

Anzahl aller Tabellen in den ausgelieferten Ergebnismengen Summe 447 -

Mittelwert 32 14

Min 2 -

Max 348 -

Anzahl der Ergebnistabellen der ausgelieferten

Ergebnismenge

Summe 388 -

Mittelwert 28 14

Min 2 -

Max 300 -

Ergebnistabellen der ausgelieferten Ergebnismenge: Zeilen und Zellen

Februar 2014 – Februar 2016

Anzahl der in die

Berechnung

eingegangenen Anträge

Summe der Zeilen Summe 6.968.576 -

Mittelwert 497.755 14

Min 19 -

Max 4.750.826 -

Summe der Anzahl der Zellen (Zeilen*Spalten) Summe 42.602.721 -

Mittelwert 3.043.052 14

Min 121 -

Max 23.754.130 -

8.2 Ergebnismengen: Modifikationsraten

Prozentzahl modifizierter Zellen (Anteil mod. Zellen an allen für die Modifikation relevanten Spalten) Februar 2014 – Februar 2016

Anzahl der in die

Berechnung

eingegangenen Anträge

Primäre Geheimhaltung Mittelwert 35,51 4

Min 0,18 -

Max 80,24 -

Primäre und sekundäre Geheimhaltung Mittelwert 27,32 1

Min 27,32 -

Max 27,32 -

Page 45: Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz) · beispielsweise ein Qualitätsmanagement-System konzipiert und implementiert, welches u.a. das Verfahren zur Antragsbearbeitung

Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz)

Evaluationsbericht 07/2013-02/2016 Teil 1

V01-01-000

DatraV_Evaluationsbericht_2016_Teil_1 V01-01-000_BA.docx

45

Prozentzahl modifizierter Zeilen

Februar 2014 – Februar 2016

Anzahl der in die

Berechnung

eingegangenen Anträge

Primäre Geheimhaltung Mittelwert 36,60 3

Min 0,18 -

Max 65,21 -

Primäre und sekundäre Geheimhaltung Mittelwert - -

Min - -

Max - -

8.3 Skripte

8.3.1 Eingereichte Skripte

Betrachtet werden hier die 11 Anträge, die mit einem Skript eingereicht und mit Auslieferung einer Ergebnismenge

abgeschlossen wurden. Bei einem dieser Anträge hat die Datenaufbereitungsstelle auf Basis der eingereichten 52 Skripte mit

insgesamt gut 100.000 (!) Codezeilen zwei parameter-gesteuerte Skripte mit insgesamt ca. 1.400 Codezeilen entwickelt.

Im Mittel wurden mit jedem der 11 hier betrachteten Anträge gut 6 zusammengehörige Skripte mit jeweils mehr als 10.000

Codezeilen eingereicht. Ohne den Antrag mit den 52 Skripten mit mehr als 100.000 Codezeilen, sind es im Mittel jeweils knapp 2

Skripte mit gut 1.400 Codezeilen.

Bis zu 9 Versionen eines Skripts bzw. eines Satz an Skripten wurden im Verlauf der Antragsbearbeitung eingereicht. Im Mittel

waren es 3 Versionen.

eingereichte Skripte

Februar 2014 – Februar 2016

Anzahl der in die

Berechnung

eingegangenen Anträge

Anzahl der eingereichten antragsspezifischen Skript-Dateien

(ohne Bibliotheken, inkl. Tests, Imports, etc.)

Summe 70 -

Mittelwert 6 11

Min 1 -

Max 52 -

Summe der Zeilen über alle eingereichten

antragsspezifischen Skripte (ohne Bibliotheken, inkl. Tests,

Imports, etc.)

Summe 118.360 -

Mittelwert 10.760 11

Min 56 -

Max 103.964 -

Anzahl der eingereichten Versionen Summe 34 -

Mittelwert 3 11

Min 1 -

Max 9 -

8.3.2 Durch die Datenaufbereitungsstelle entwickelte Skripte

Betrachtet werden hier die 4 Anträge, bei denen das bzw. die Skripte von der Datenaufbereitungsstelle entwickelt und mit

Auslieferung einer Ergebnismenge abgeschlossen wurden. Für einen dieser Anträge war ursprünglich ein Satz von 52 Skripte mit

insgesamt gut 100.000 Codezeilen eingereicht worden (s. vorherigen Abschnitt). Im Mittel wurden knapp 5 Skripte mit im

Durchschnitt knapp 3.000 Codezeilen pro Antrag entwickelt. Hinzu kommen Skript-Bibliotheken, die von der

Datenaufbereitungsstelle entwickelt werden. Diese stellen allgemein verwendbare Funktionen zur Verfügung.

Page 46: Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz) · beispielsweise ein Qualitätsmanagement-System konzipiert und implementiert, welches u.a. das Verfahren zur Antragsbearbeitung

Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz)

Evaluationsbericht 07/2013-02/2016 Teil 1

V01-01-000

DatraV_Evaluationsbericht_2016_Teil_1 V01-01-000_BA.docx

46

durch die Datenaufbereitungsstelle entwickelte Skripte

Februar 2014 – Februar 2016

Anzahl der in die

Berechnung

eingegangenen Anträge

Anzahl der antragsspezifischen Skript-Dateien (ohne

Bibliotheken, inkl. Tests, Imports, etc.)

Summe 19 -

Mittelwert 5 4

Min 3 -

Max 7 -

Summe der Zeilen über alle antragsspezifischen Skripte

(ohne Bibliotheken, inkl. Tests, Imports, etc.)

Summe 11.598 -

Mittelwert 2.900 4

Min 1.789 -

Max 4.465 -

erstellte Skript-Bibliotheken

Februar 2014 – Februar 2016

Anzahl der in die

Berechnung

eingegangenen Anträge

Summe der Zeilen über alle Skripte der verwendeten

Bibliotheken

Summe 10.707 -

Mittelwert 2.677 4

Min 2.473 -

Max 3.288 -

8.3.3 Auswertungspopulation

Betrachtet werden hier die Anträge, die nicht zurückgenommen oder aus formalen Gründen abgelehnt wurden. Dies sind

insgesamt 34 Anträge. Bei 10 von diesen Anträgen war bzw. ist eine Auswertungspopulation definiert. Bei 22 Anträgen war nicht

erkennbar, ob sich die Antragsteller Gedanken über eine Auswertungspopulation gemacht haben. Auf Rückfrage wurden 11

Anträge um die Definition einer Auswertungspopulation ergänzt. In 4 Fällen verzichtete der Antragsteller explizit auf die

Festlegung einer Auswertungspopulation. Bei 7 Anträgen konnte noch keine Rückfrage formuliert werden oder steht die

Antwort noch aus.

Februar 2014 – Februar 2016

Auswertungspopulation im

Skript/Antrag definiert

(Antragsstatus: abgeschlossen,

offen, ausgesetzt)

definiert nicht

definiert

unbekannt Summe

10 22 2 34

Auswertungspopulation nach

Rückfrage

(Antragsstatus: abgeschlossen,

offen, ausgesetzt)

bereits

definiert

nun

definiert

laut

Antragstell

er nicht

erforderlic

h

offen unbekannt Summe

10 11 4 7 2 34

Page 47: Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz) · beispielsweise ein Qualitätsmanagement-System konzipiert und implementiert, welches u.a. das Verfahren zur Antragsbearbeitung

Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz)

Evaluationsbericht 07/2013-02/2016 Teil 1

V01-01-000

DatraV_Evaluationsbericht_2016_Teil_1 V01-01-000_BA.docx

47

9 Bearbeitungsaufwand und Personalkapazität

9.1 Beratungs- und Abstimmungsbedarf

Es besteht ein hoher Beratungsbedarf. Dies zeigt sich insbesondere daran, dass es ohne Beratung und umfangreiche

Abstimmungen nicht möglich gewesen wäre, bisher 14 Anträge mit ausgelieferter Ergebnismenge abzuschließen.

Ein hoher Beratungs- und Abstimmungsbedarf besteht bei unerfahrenen wie auch erfahrenen Versorgungsforschern. Beide

Gruppen stellen zum Verfahren auch in der Anzahl vergleichbare Fragen. Auch die anfänglichen Fragen zu Dateninhalten sind

vergleichbar. Erfahrene Versorgungsforscher erbitten oft vor Antragsstellung noch sehr spezifische und detaillierte

Informationen, um beispielsweise die Machbarkeit der Analyse im Vorfeld zu prüfen. Unerfahrene Versorgungsforscher tun dies

in der Regel nicht. Der wesentliche Grund hierfür ist, dass die realen Datenkonstellationen nicht den erwarteten entsprechen. Im

Umgang mit Routinedaten erfahrene Antragsteller unterscheiden sich von unerfahrenen im Wesentlichen dadurch, dass sie mit

Überraschungen rechnen.

Oft ist auch die Methodik nicht so beschrieben, dass erkennbar wird, ob alle Aspekte der „Guten Praxis Sekundärdatenanalyse“

zumindest in Ansätzen bedacht worden sind. So fehlte in vielen Anträgen z.B. eine Definition der Auswertungspopulation. Daher

wurde das Antragsformular um einen Abschnitt zur Definition einer Auswertungspopulation mit konkreten Vorschlägen

erweitert. Auch ist die Methodik oft nicht genau genug beschrieben, um im Auftrag ein Skript zu programmieren. Bei der

Datenfernverarbeitung neigen unerfahrene Antragsteller zu ungünstigen, inhaltlich nicht nachvollziehbaren oder syntaktisch

falschen Programmanweisungen. In geringerer Zahl kommt dies durchaus auch bei erfahrenen Antragstellern vor. Die Skripte

von erfahrenen Antragstellern zeichnen sich insbesondere durch häufigere Plausibilisierungs- und Prüfschritte aus. Die

Ergebnisse dieser Prüfung werden i.d.R. jedoch nicht in den Skripten selbst bewertet und für automatisierte Entscheidungen

herangezogen. Vielmehr wird hier von der Datenaufbereitungsstelle erwartet, dass sie die Ergebnisse der Prüfungen bewertet

und den Antragsteller ggf. informiert, um ihm die Gelegenheit zu geben, die Methodik zu überdenken und sein Skript

anzupassen.

Der Beratungs- bzw. Abstimmungsbedarf besteht vor, während und auch nach der Übermittlung der Ergebnismengen. Gründe

hierfür sind:

Entscheidungen zum Identifikationsschutz der Versicherten, insbesondere bei abzusenkender Mindestfallzahl,

erfordern eine inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Antrag und eine Abstimmung mit dem Antragsteller; es ist

abzuwägen zwischen dem potentiellen Erkenntnisgewinn und dem Informationsverlust, der sich aus den

Maßnahmen zum Identitätsschutz der Versicherten ergibt.

Ergebnisse der Analyse können dem Nutzungsberechtigten erst mit dem Bescheid übermittelt werden. Um

Widersprüche zu vermeiden, sollte die Datenaufbereitungsstelle vorab auf inhaltliche Unzulänglichkeiten

hinweisen und entsprechend beraten.

Die Prüfungen,

o ob Fragestellung, Methodik und ggf. das Skript inhaltlich zueinander passen,

o ob der Umfang und die Struktur der DaTraV-Daten zur Beantwortung der Fragestellung (Zweck) ausreichend sind

(§303e (3) SGB V, §5 (3.3) DaTraV),

o ob der Umfang und die Struktur der beantragten Daten zur Beantwortung der Fragestellung (Zweck erforderlich

sind (§303e (3) SGB V, §5 (3.4) DaTraV)

erfordern eine inhaltliche Auseinandersetzung.

Insbesondere liefern auszuwertende Merkmalskombinationen wie auch zeitliche Verläufe Ergebnisse, die oft nicht

den Erwartungen der Antragsteller entsprechen.

Qualitätssicherung der Skripte: Bisher ist kein eingereichtes Skript von Anfang an fehlerfrei durchgelaufen. Dabei

handelt es sich auch um Fehler oder unerwartete Ergebnisse, die aufgrund inhaltlicher Konstellationen in den

DaTraV-Daten entstehen. Für deren Behebung sind die Antragsteller auf eine Fehleranalyse und Beratung durch die

Datenaufbereitungsstelle angewiesen.

Page 48: Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz) · beispielsweise ein Qualitätsmanagement-System konzipiert und implementiert, welches u.a. das Verfahren zur Antragsbearbeitung

Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz)

Evaluationsbericht 07/2013-02/2016 Teil 1

V01-01-000

DatraV_Evaluationsbericht_2016_Teil_1 V01-01-000_BA.docx

48

Viele der Antragsteller werten erstmals Routinedaten aus, da es bisher keine vergleichbar niedrigschwellige

Möglichkeit zur Analyse solcher Daten gab.

Im Umgang mit Routinedaten erfahrene Antragsteller gehen i.d.R. davon aus, dass die DaTraV-Daten für

Überraschungen gut sind. Sie versuchen daher im Vorfeld eines Antrags das antragspezifische

Überraschungspotenzial abzuschätzen. Hierbei sind Sie auf die Unterstützung der Datenaufbereitungsstelle

angewiesen. Des Weiteren sehen Sie häufig diverse Plausibilitätsprüfungen u.a. auch von Zwischenergebnissen vor.

Bei der Beurteilung der Ergebnisse dieser Prüfung bitten sie die Datenaufbereitungsstelle in der Regel um

Unterstützung. Dies gilt auch bei der Umsetzung ggf. erforderlicher Anpassungen der Methodik und/oder des

Skripts.

Die Abstimmung mit bzw. Beratung von Antragstellern war nicht vorgesehen. Dies ist u.a. daran zu erkennen, dass die Begriffe

‚Abstimmung‘ und ‚Beratung‘ in der Datentransparenz-Gebührenverordnung und deren Begründung nicht verwendet werden.

Sie erfolgt derzeit kostenlos. Es besteht daher kein Anreiz, sparsam mit den Personalressourcen der Datenaufbereitungsstelle

umzugehen oder sich anderweitig Rat zu holen, wobei letzteres oft nur die Inhalte der Beratung bzw. Abstimmung ändert und

daher nicht zu einer Reduktion des Aufwands für die Datenaufbereitungsstelle führt.

Die Beratung könnte theoretisch ganz eingestellt [ID 24]. Bei einem Verzicht auf Beratung müssten allerdings unklare Anträge

ohne Erläuterung der Gründe abgewiesen werden [ID 22]. Auch sollte dann die Auswertungsmöglichkeiten auf die

Datenfernverarbeitung und die Nutzung des Arbeitsplatzes für Gastwissenschaftler beschränkt werden [ID 23], da im Falle der

Skriptentwicklung durch die Datenaufbereitungsstelle der Beratungsbedarf i.d.R. sehr hoch ist. Zudem könnte mit den

Antragstellern das Vorgehen zur Wahrung des Identitätschutzes der Versicherten nicht angemessen abgestimmt werden, da

auch hier oft auch eine Beratung erforderlich ist. Eine einheitliche, fixe Vorgabe der Mindestfallzahl per DaTraV [ID 12 - 14]

ergänzt um eine Beschränkung des Umfangs von Ergebnismengen [ID 52] oder eine Erweiterung der Möglichkeiten zur direkten

Auswertung der Einzeldatensätze durch die Antragsteller [ID 7 - 11] wäre daher ergänzend erforderlich.

Die Abweisung von Anträgen ohne Erläuterung der Gründe – dies entspräche oft durchaus einer Beratung – dürfte zu der

Annahme führen, dass die Datenaufbereitungsstelle die Anträge nicht hinreichend nachvollziehen kann, um sie zu bearbeiten.

Abstimmung und Beratung bezüglich eines Antrags lassen sich in der Regel nicht objektiv voneinander abgrenzen und sind

daher streitbeladen. Durch die Beratung erweist sich die Datenaufbereitungsstelle als kompetenter und verantwortungsvoller

Partner.

Die Einstellung der Beratung würde die Einstiegshürde für (potentielle) Antragsteller deutlich erhöhen und sich damit negativ

auf die Anzahl der Anträge auswirken.

Statt die Beratung einzustellen sollte diese zumindest zu Teilen kostenpflichtig [ID 25, ID 26] werden. Hierbei könnte durch eine

zeitliche Begrenzung der Vorab-Beratung pro Fragestellung und Institution die dadurch erfolgende Erhöhung der

Zugangsschwelle abgemildert werden.

Aus Sicht der Datenaufbereitungsstelle ist es erforderlich, Beratung anzubieten, auch wenn die Beratung durch Dritte erleichtert

wird (vgl. [ID 21]). Allerdings sollte geregelt werden, in welchem Umfang kostenlos beraten wird und wie darüber hinaus

gehende Beratungsleistungen zu berechnen sind [ID 25 - 26].

Eine Beschränkung der kostenlosen Vorab-Beratung auf 30 min [ID 25] dürfte zumindest zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht

praktikabel und zielführend sein. Der Aufwand für die Vorab-Beratung sollte soweit möglich erfasst werden, umfangreichere

Informationen zu den DaTraV-Daten [ID 1, ID 2, ID 16 - 19] inkl. inhaltsorientierter Beispieldatensätze [ID 4 - 6] sollten erarbeitet

und bereitgestellt werden. Im Rahmen der Vorab-Beratung sollten Interessenten wie bisher motiviert werden, Anträge eher

früher als später vorzulegen sowie ggf. Experten hinzuziehen [ID21].

Ersteres vermeidet vorrangig Missverständnisse und ermöglicht nachrangig, Abstimmung und Beratung antragsbezogen zu

dokumentieren.

Dies kann die Datenaufbereitungsstelle entlasten, da offene Fragen mit der Einbindung von Experten i.d.R. gezielter geklärt

werden können. Ob dadurch auch der Aufwand für die inhaltliche Antragsbearbeitung reduziert werden kann, ist allerdings

unwahrscheinlich. Nach den bisherigen Erfahrungen legen im Umgang mit Routinedaten erfahrene Versorgungsforscher mehr

Wert auf eine ausgefeilte, die Plausibilität der Daten hinterfragende / prüfende Methodik und tendenziell umfangreiche,

verschiedene Aspekte darstellende Ergebnismengen. Daher …

… stellen sie i.d.R. detailliertere und damit schwerer zu beantwortende Fragen.

Page 49: Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz) · beispielsweise ein Qualitätsmanagement-System konzipiert und implementiert, welches u.a. das Verfahren zur Antragsbearbeitung

Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz)

Evaluationsbericht 07/2013-02/2016 Teil 1

V01-01-000

DatraV_Evaluationsbericht_2016_Teil_1 V01-01-000_BA.docx

49

… erbitten sie durchaus und aus nachvollziehbaren Gründen die Prüfung und das Berichten von Zwischenergebnissen, um

ggf. noch die Methodik und das Skript anzupassen.

… ist die Prüfung und Modifizierung der Ergebnismengen zur sekundären Geheimhaltung aufwendiger.

Eine Begrenzung der kostenlosen Beratung im Zuge der Antragsbearbeitung auf 5 Stunden könnte sinnvoll sein. Hierzu wäre der

Aufwand für die Beratung pro Antrag für Dritte nachvollziehbar zu erfassen, wobei die Grenzen zwischen Abstimmung, Beratung

und Skriptentwicklung / -überarbeitung oft fließend sind. Zudem wäre zu regeln, wie der Übergang von der kostenlosen zur

kostenpflichtigen Beratung erfolgt und wie die zusätzlichen Stunden abzurechnen sind.

9.2 Antragsverfahren

9.2.1 Nutzungsberechtigte Institutionen

Zu den nutzungsberechtigten Institutionen zählen u.a. Hochschulen, Krankenkassen, kassenärztliche Vereinigungen und

bestimmte Behörden. Die Vorgaben des §303e (1) SGB V lassen in einigen Fällen einen Interpretationsspielraum:

maßgebliche Spitzenorganisationen zur Wahrnehmung der wirtschaftlichen Interessen der Leistungserbringer auf

Bundesebene

Institutionen der Gesundheitsversorgungsforschung

sonstige Einrichtungen mit der Aufgabe unabhängiger wissenschaftlicher Forschung

maßgebliche Organisationen für die Wahrnehmung der Interessen der Patientinnen und Patienten und der

Selbsthilfe chronisch kranker und behinderter Menschen auf Bundesebene

Hinzu kommt, dass nicht nur deutsche Institutionen antragsberechtigt sind. Dies stellt auch bezüglich der Wahrung des

Identitätschutzes der Versicherten eine Herausforderung dar, da spezielle Regelungen mit einem Antragsteller zu vereinbaren

sind, wenn für diesen andere und insbesondere nicht vergleichbare gesetzliche Vorgaben zum Datenschutz bestehen.

Wie der Interpretationsspielraum unter dem Gebot der Gleichbehandlung aller Antragssteller und entsprechend der Intention

des Gesetzes zu nutzen ist, wird von der Datenaufbereitungsstelle gemeinsam mit dem Datenschutzbeauftragten des DIMDI und

dem zuständigen Referat im BMG anhand von Präzedenzfällen festgelegt. Einen Präzedenzfall stellt jeder erster Antrag einer

Institution dar, für deren Zuordnung noch keine klaren Vorgaben existieren.

9.2.2 Zweckbindung

Laut §303e (2) SGB V können die DaTraV-Daten nur zu bestimmten Zwecken ausgewertet werden. Allerdings wird der Liste der 6

aufgeführten Zwecke das Stichwort ‚insbesondere‘ vorangestellt. Dies bedeutet, dass auch andere nicht durch das Gesetz

bestimmte Zwecke zulässig sind.

9.2.3 Auswertungsverfahren

Die DaTraV-Daten dürfen laut Datentransparenzverordnung auf vier verschiedene Weisen ausgewertet werden:

Kontrollierte Datenfernverarbeitung

o Mittels vom Nutzungsberechtigten bereitgestellter und im Antragsverfahren geprüfter und genehmigter

Auswertungsprogramme wertet die Datenaufbereitungsstelle die Originaldaten aus.

Datenauswertung durch das DIMDI

o Der Nutzungsberechtigte formuliert die Fragestellung und skizziert die Methodik. Die Datenaufbereitungsstelle

entwickelt die entsprechenden Auswertungsprogramme und wertet mit diesen die Originaldaten aus.

Standardisierte Datensätze (Scientific-Use-Files)

o Standardisierte Datensätze werden durch die Datenaufbereitungsstelle anhand von definierten

Standardauswertungen generiert.

On-Site

o Analyse von pseudonymisierten Einzeldatensätzen.

Page 50: Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz) · beispielsweise ein Qualitätsmanagement-System konzipiert und implementiert, welches u.a. das Verfahren zur Antragsbearbeitung

Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz)

Evaluationsbericht 07/2013-02/2016 Teil 1

V01-01-000

DatraV_Evaluationsbericht_2016_Teil_1 V01-01-000_BA.docx

50

9.2.4 Ergebnismenge und Ergebnisübermittlung

Das Ergebnis einer Auswertung ist eine Ergebnismenge. Sie darf nur zusammengefasste, also aggregierte Daten enthalten. Sie

wird entweder an die antragstellende Institution gesichert per verschlüsselten Datenträger übermittelt oder an einem

Gastarbeitsplatz im DIMDI für diese bereitgestellt.

9.2.5 Antragsverfahren

9.2.5.1 Antragsformular

Jede Auswertung ist zu beantragen. Hierzu ist ein Antragsformular25

zu verwenden. Dieses fragt diverse Aspekte ab:

Institution und Ansprechpartnern

Bevorzugter Kommunikationskanal (E-Mail, Fax, Brief)

Zweck entsprechend §303e (2) SGB

Datennutzer

Projektbeschreibung

o Titel

o Fragestellung & Hintergrund

o Datenelemente & Methodik

o Berichtsjahre & Datenumfang

o Maßnahmen zum Identitätsschutz

o Analysesoftware

o Zugriff auf Einzeldatensätze

o Datenzusammenführung

o krankenkassenbezogene Auswertung

Datenbearbeitung

Datenbereitstellung

Rechtliche Hinweise / Erklärungen

9.2.5.2 Antragsbearbeitung

Die Antragsbearbeitung lässt sich grob in 7 Teilprozesse aufteilen:

Registratur des Antrags

Formale Prüfung

Inhaltliche Prüfung I

Ggf. Erzeugung und Aufbereitung der Ergebnismenge

Inhaltliche Prüfung II

Bescheid

Ggf. Breitstellung der Ergebnismenge

In Abbildung 1 wird das Verfahren zur Antragsbearbeitung in Form eines Flussdiagramms und etwas genauer dargestellt. Bei den

blau hinterlegten Teilprozessen sind in der Regel Abstimmungen mit den verantwortlichen MitarbeiterInnen der Antrag

stellenden Institution erforderlich, die, wie an anderer Stelle ausgeführt, oft den Charakter einer Beratung annehmen.

In den folgenden Abschnitten, werden die 7 Teilprozesse vereinfacht beschrieben.

25 http://www.dimdi.de/static/de/versorgungsdaten/dokumente/versorgungsdaten-antrag.pdf

Page 51: Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz) · beispielsweise ein Qualitätsmanagement-System konzipiert und implementiert, welches u.a. das Verfahren zur Antragsbearbeitung

Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz)

Evaluationsbericht 07/2013-02/2016 Teil 1

V01-01-000

DatraV_Evaluationsbericht_2016_Teil_1 V01-01-000_BA.docx

51

Abbildung 1 Verfahren zur Bearbeitung von Anträgen

Antrag ist eingegangen

Aktenzeichen vergeben

Antrag erfassen

Mail-Ordner anlegen

Vorgangs-verzeichnisse

anlegen(DIMDI-IT-System)

Vorgangsmappe in die Registratur

geben

Vorgangsmappe liegt der Registratur

vor

Vorgangsmappe ist aus der Registratur zurück

Vorgangsmappe anlegen

Antrag formal in Ordnung?

Vorgang ordnungsgemäß dokumentiert?

Ja

Nein

Problem dokumentieren und

als CAPA-Thema einreichen

Nein

Formale Prüfung

Vorgang analysieren

Gebühren festsetzen und begründen

Bescheid erstellen

Antrag & Skripte

inhaltlich prüfen

Antrag&Skripte inhaltlich in Ordnung?

Nein

Datenanalyse

Skripte und Ergebnismenge

inhaltlich in Ordnung?

Inhaltliche Prüfung

Ergebnismenge faktisch anonymisiert?

Ja

Nein

Vorgangsdokumentation prüfen und ggf.

vervollständigen / korrigieren

Nein

Übermittlung der Ergebnise vorbereiten

Ja

Ergebnismenge bereitzustellen?

Ergebnismenge übermitteln

Bescheid versenden

Ja

Vorgang abgeschlossen

Nein

Bereitstellung an einem GAP?

Ergebnismenge an einem GAP

bereitstellen

Ergebnismenge zu übermitteln?

JaNein

Eingangsbestätigung versenden

Aufbereitung der Ergebnismenge

Nein

Übermittlung freigegeben?

Ja

Nein

Transfer der für die weitere

Bearbeitung erforderlichen Daten in das DaTraV-IT-

System

Skripte vorhanden?

Nein

Skripte lauffähig?Ja

Skripte prüfenJa

Ja

Checklisten: Inhaltliche Prüfung Identifikationsschutz:

Antrag & Skripte

Checkliste: Formale Prüfung

Vorgangs-verzeichnisse

& -schema anlegen

(DaTraV-IT-System / Oracle)

Checklisten: Inhaltliche Prüfung Identifikationsschutz:

Skripte & Ergebnismenge

Bescheid versenden

Bescheid versendet und Ergebnismenge

bereitgestellt

Widerspruch innerhalb von 4 Wochen eingegangen?

Nein

Vorgangs-verzeichnisse

& -schema löschen bzw. deaktivieren (DaTraV-IT-

System / Oracle)

Widerspruchs-verfahren

Ja

Lizenz durch Antragsteller beantragen

lassen

Verwendung des GKV-AMI geplant?

Nein

Ja

Wurde die Lizenz erteilt?

NeinJa

Nein

QM-Konzept RL01: Aktenführung VA01: Verfahren definieren und einführen

VA02: Dokumente erstellen, versionieren und ablegen

VA03: Korrigierende und vorbeugende Maßnahmen

VA04: DaTraV-System: Daten importieren und exportieren

VA05: Anträge bearbeiten

VA08: Kataloge und Klassifikations-systeme anbinden oder aktualisieren

VA09:Tickets in RT verwalten

VA10:Gastarbeits-platz vorbereiten und betreuen

VA11:Daten vom BVA übernehmen, einspielen und aufbereiten

VA12:IT Change Management

VA07: Verfahrens-beschreibung entsprechend BDSG

VA06: Daten aufbereiten und analysieren

VA13:...

Page 52: Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz) · beispielsweise ein Qualitätsmanagement-System konzipiert und implementiert, welches u.a. das Verfahren zur Antragsbearbeitung

Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz)

Evaluationsbericht 07/2013-02/2016 Teil 1

V01-01-000

DatraV_Evaluationsbericht_2016_Teil_1 V01-01-000_BA.docx

52

9.2.5.2.1 Registratur des Antrags

Geht ein Antrag bei der Datenaufbereitungsstelle ein wird dieser zunächst registriert. Anschließend erfolgt die formale Prüfung.

9.2.5.2.2 Formale Prüfung

Die formale Prüfung erfolgt anhand einer Checkliste, die auch der Dokumentation der Prüfung dient.

Wurde der Antrag von einer nutzungsberechtigten Institution eingereicht?

Sind die aufgeführten Personen mutmaßlich Mitarbeiter der Institution?

Wurden alle Angaben gemacht?

Wurde der Antrag von der mutmaßlich zeichnungsberechtigten Person korrekt unterschrieben?

Im Falle der Beantragung einer Absenkung der Mindestfallzahl: Liegt eine Begründung vor?

Im Falle der Beantragung einer Datenzusammenführung: Liegt eine Begründung und Verfahrensbeschreibung vor?

Im Falle der Beantragung einer kassenspezifischen Analyse der DaTraV-Daten: Liegen die entsprechenden

Zustimmungen der Krankenkassen vor?

Im Falle der geplanten Nutzung des GKV-Arzneimittelindexes: Wurde vom WIdO eine Lizenz erteilt?

Im Falle der Beantragung einer Datenfernverarbeitung: Liegen das entsprechende Skript bei?

Konnte die formale Prüfung mit einem positiven Ergebnis - ggf. nach Rückfragen beim Antragsteller - abgeschlossen werden,

erfolgt die inhaltliche Prüfung I.

9.2.5.2.3 Inhaltliche Prüfung I

Die inhaltliche Prüfung I erfolgt, auf Basis der Antragsunterlagen anhand einer Checkliste, die auch der Dokumentation der

Prüfung dient.

Entsprechend den gesetzlichen Vorgaben - insbesondere §303e (3) SGB V und §5 (3) der DaTraV - wird geprüft

ob Zweckmäßigkeit der Datenverarbeitung und Datennutzung für und durch die antragstellende Institution

gegeben ist,

ob der Umfang der DaTraV-Daten und deren Struktur voraussichtlich ausreichend sind,

ob der Umfang der beantragten Daten und deren Struktur voraussichtlich erforderlich sind,

ob dem Identifikationsschutz der Versicherten voraussichtlich hinreichend Rechnung getragen wird.

Hierzu ist es erforderlich zu prüfen, ob Zweck, Fragestellung und Methodik zueinander passen.

Passen Zweck, Fragestellung und Methodik zueinander wird im Falle der Beantragung einer kontrollierten

Datenfernverarbeitung auch das eingereichte Skript26

untersucht:

Genügt das Skript den Kodierrichtlinien27

?

Ist das Skript lauffähig?

Setzt das Skript die angegebene Methodik um?

Greift es tatsächlich nur im erforderlichen Umfang auf die DaTraV-Daten und Strukturen zu?

Ist es logisch aufgebaut, so dass voraussichtlich nachvollziehbar ist, wie und wo welche Ergebnisse in den

Ergebnistabellen zu finden sein werden?

Wird die Ergebnismenge dem Identifikationsschutz der Versicherten voraussichtlich hinreichend Rechnung

getragen?

Im Kontext der inhaltlichen Prüfung I ergeben sich i.d.R. Rückfragen. Zu deren Klärung bedarf es oft der Abstimmung mit dem

Antragsteller. Diese geht häufig in eine Beratung über.

Konnte die inhaltliche Prüfung I mit einem positiven Ergebnis abgeschlossen werden, erfolgt die Erzeugung der Ergebnismenge.

26 Skripte können derzeit als SQL- oder SAS-Skripte eingereicht werden. Sie können aus mehreren Skript-Dateien bestehen und mehrere tausend Zeilen lang sein

(s. Abschnitt 8.3). 27 http://www.dimdi.de/static/de/versorgungsdaten/nutzungsordnung/programmcoderegeln.htm

Page 53: Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz) · beispielsweise ein Qualitätsmanagement-System konzipiert und implementiert, welches u.a. das Verfahren zur Antragsbearbeitung

Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz)

Evaluationsbericht 07/2013-02/2016 Teil 1

V01-01-000

DatraV_Evaluationsbericht_2016_Teil_1 V01-01-000_BA.docx

53

9.2.5.2.4 Ggf. Erzeugung und Aufbereitung der Ergebnismenge

Je nach beantragtem Auswertungsverfahren erfolgt die Erzeugung der Ergebnismenge auf unterschiedliche Art und Weise. Allen

gemeinsam ist, dass am Ende die Ergebnismenge mit einem in einem Zug lauffähigen und der Methodik entsprechendem Skript

erzeugt werden muss.

Dies bedeutet das im Falle der Skripterstellung durch die Datenaufbereitungsstelle oder durch den Antragsteller am

Gastarbeitsplatz, dass das Skript in dieser Phase erarbeitet wird und damit dessen Prüfung ebenfalls im Rahmen dieser Phase

erfolgen muss.

Im Falle der Ausführung eines eingereichten Skripts ergeben sich oft weitere Rückfragen, die den Antragsteller veranlassen sein

Skript - durchaus wiederholt - zu überarbeiten28

. Jedes überarbeitete Skript ist erneut zu prüfen.

Wurde die Ergebnismenge erzeugt, erfolgt deren Aufbereitung zur Wahrung des Identitätschutzes der Versicherten. Hierzu wird

als erstes die Mindestfallzahlregelung angewendet. Dies kann i.d.R. teil-automatisiert erfolgen. Als zweites erfolgt die

Identifizierung und Unterbindung ggf. vorhandener Möglichkeiten zur Rückrechnung von Werten, die aufgrund der

Mindestfallzahlregelung modifiziert wurden. Diese kann zumindest derzeit nicht teil-automatisiert erfolgen und es ist

unwahrscheinlich, dass dies mittelfristig geändert werden kann (vgl. Abschnitte 5.1.4 und 6.2.6).

Im Rahmen der Aufbereitung der Ergebnismenge zur Wahrung des Identitätschutzes der Versicherten wird das konkrete

Vorgehen soweit als rechtlich zulässig abgestimmt. Dies gilt insbesondere für den Fall, dass durch Anwendung der

Mindestfallzahlregelung mehr als 20% der Werte einer Ergebnismenge modifiziert werden müssen29

oder sich die Identifizierung

und Unterbindung ggf. vorhandener Möglichkeiten zur Rückrechnung von modifizierten Werten als ausgesprochen aufwändig

erweist. Im Rahmen dieser Abstimmung, die ebenfalls oft den Charakter einer Beratung annimmt, kann es zu einer Anpassung

der Methodik und damit des Skriptes kommen, um beispielsweise durch die Verbreiterung von Klassen kleine Fallzahlen zu

vermeiden oder die Komplexität einer Ergebnismenge zu reduzieren.

Nachdem die Ergebnismenge erzeugt und aufbereitet wurde, erfolgt die inhaltliche Prüfung II.

9.2.5.2.5 Inhaltliche Prüfung II

Die inhaltliche Prüfung II erfolgt nach dem Vier-Augen-Prinzip, auf Basis der Antragsunterlagen und der Ergebnismenge anhand

einer Checkliste, die auch der Dokumentation der Prüfung dient.

Sie entspricht der inhaltlichen Prüfung I mit dem Unterschied, dass nun unter Einbeziehung der Ergebnismenge zu prüfen ist, ob

die rechtlichen Vorgaben auch tatsächlich und eben nicht voraussichtlich eingehalten werden:

Ist die Zweckmäßigkeit der Datenverarbeitung und Datennutzung für und durch die antragstellende Institution

gegeben?

Sind der Umfang der DaTraV-Daten und deren Struktur ausreichend?

Sind der Umfang der beantragten Daten und deren Struktur erforderlich?

Wird dem Identifikationsschutz der Versicherten hinreichend Rechnung getragen?

Hierzu ist es erforderlich zu prüfen, ob Zweck, Fragestellung, Methodik und Ergebnismenge zueinander passen.

Konnte die inhaltliche Prüfung II mit einem positiven Ergebnis abgeschlossen werden, erfolgt die Bescheidung und die

Bereitstellung der Ergebnismenge.

9.2.5.2.6 Bescheid

Mit dem Bescheid wird die Entscheidung der Datenaufbereitungsstelle bezüglich eines Antrags rechtsverbindlich dokumentiert

und die Gebühren festgesetzt. Im Bescheid wird die Entscheidung inkl. ggf. erforderlicher Auflagen oder Nebenbestimmungen

begründet. Der Bescheid enthält zudem eine Rechtsbehelfsbelehrung, die u.a. auf das Widerspruchsrecht des Antragstellers

hinweist. Sofern eine Ergebnismenge bereitgestellt werden kann, wird diese im Bescheid beschrieben.

9.2.5.2.7 Ggf. Breitstellung der Ergebnismenge

Wie bereits ausgeführt erfolgt die Bereitstellung einer Ergebnismenge entweder an einem Gastarbeitsplatz oder sie wird

verschlüsselt auf einem Datenträger an den Antragsteller gesandt. Im letzteren Fall wird die Ergebnismenge aus dem DaTraV-IT-

28 In zwei Fällen wechselten die Antragsteller von der kontrollierten Datenfernverarbeitung zur Skripterstellung durch das DIMDI. 29 Aus der Modifikationsrate kann nicht auf den sich aus dieser ergebenden Informationsverlust und dessen Relevanz geschlossen werden. Selbst bei hohen

Modifikationsraten kann der resultierende Informationsverlust unbedeutend sein.

Page 54: Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz) · beispielsweise ein Qualitätsmanagement-System konzipiert und implementiert, welches u.a. das Verfahren zur Antragsbearbeitung

Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz)

Evaluationsbericht 07/2013-02/2016 Teil 1

V01-01-000

DatraV_Evaluationsbericht_2016_Teil_1 V01-01-000_BA.docx

54

System, welches komplett abgeschottet ist, exportiert. Im Rahmen dieser Schleusung werden die zu exportierenden Daten und

die zugehörigen Unterlagen geprüft, um sicherzustellen, dass die Schleusung zulässig ist. Diese Prüfung erfolgt immer durch eine

Person, die nicht an der inhaltlichen Bearbeitung des Antrags beteiligt war.

9.2.5.3 2-Stufiges Antragsverfahren

Ein 2-stufiges Antragsverfahren ist gesetzlich nicht vorgesehen.

Mit Abschluss der ersten inhaltlichen Prüfung können die Erfolgsaussichten eines Antrags i.d.R. recht gut beurteilen werden.

Daher wurde die Möglichkeit geschaffen eine temporäre Aussetzung eines Antrags zu beantragen. Wird die Option auf dem

Antragsformular ausgewählt, so wird dem Antragsteller nach der inhaltlichen Vorprüfung eine Mitteilung über die Einschätzung

der Erfolgsaussichten seines Antrags zu geschickt.

Für die Dauer der Aussetzung des Verfahrens wird die gesetzliche Bearbeitungsfrist von drei Monaten ausgesetzt.

Im Falle einer Antragsrücknahme werden die entsprechenden Gebühren von derzeit 100,00 € fällig.

9.2.6 Prüfaspekte

Es erfolgt keine Prüfung

auf mögliche Interessenkonflikte,

der Relevanz des (angestrebten) Erkenntnisgewinns und

der wissenschaftlichen Angemessenheit des Vorgehens.

Die Verordnung und das Gesetz, hier insbesondere der §§ 303 a-e des SGB V, geben der Datenaufbereitungsstelle keine Mittel in

die Hand, um eigenständig für einen objektiven und gesellschaftlich relevanten Erkenntnisgewinn zu sorgen oder mit möglichen

Interessenskonflikten bewusst umzugehen.

Für einen objektiven und gesellschaftlich relevanten Erkenntnisgewinn zu sorgen kann nicht Aufgabe der

Datenaufbereitungsstelle sein. Eine Stelle kann nie hinreichend objektiv definieren, was einen objektiven und gesellschaftlich

relevanten Erkenntnisgewinn darstellt. Hierzu bedarf es des wissenschaftlichen und politischen Diskurses. Aus diesem Grund ist

es auch erforderlich, dass – bei hinreichender Wahrung des Identitätsschutzes – eine Veröffentlichung von Ergebnissen, die auf

den DaTraV-Daten beruht, möglich ist. Zudem sollte der wissenschaftliche und politische Diskurs durch ein öffentliches

Antragsregister [ID 45] gefördert werden. Ein solches Antragsregister kann zudem die Wahrscheinlichkeit für das Wirksam

werden von Interessenskonflikten reduzieren und die Antragsteller dazu anhalten tatsächlich relevante Erkenntnisgewinne

wissenschaftlich angemessen anzustreben.

Page 55: Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz) · beispielsweise ein Qualitätsmanagement-System konzipiert und implementiert, welches u.a. das Verfahren zur Antragsbearbeitung

Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz)

Evaluationsbericht 07/2013-02/2016 Teil 1

V01-01-000

DatraV_Evaluationsbericht_2016_Teil_1 V01-01-000_BA.docx

55

9.3 Gegenüberstellung der Gebührenpositionen und Tätigkeiten

Februar 2014 – Februar 2016

Gebührenposition Tätigkeit Abtl.

Antragsregistrierung Registrierung V

Formale Prüfung formale Prüfung V

1. Inhaltliche Prüfung inhaltliche Vorprüfung: Inhalte

inhaltliche Vorprüfung:

Identitätsschutz

Widerspruch

bearbeiten

M

Datenaufbereitung Datentransfer: Skripte & Co.

Datentransfer: Ergebnismenge /

Berichte

Datenanalyse: Skripte prüfen,

anpassen, programmieren,

ausführen

Datenanalyse: Analyseergebnis

prüfen

Aufbereitung der Ergebnismenge

Gastarbeitsplatz: Vorbereitung

Gastarbeitsplatz: Betreuung

Gastarbeitsplatz: Nachbereitung

M, (V, D)

2. inhaltliche Prüfung inhaltliche Prüfung: Inhalte

inhaltliche Prüfung:

Identitätsschutz

M

Bescheiderstellung Vorgangsprüfung

Gebührenfestsetzung & Bescheiderstellung

Widerspruch bescheiden

V, M

ggf. Datenbereitstellung Datentransfer: Ergebnismenge /

Berichte

Übermittlung der Ergebnismenge

& Berichte: Vorbereitung

Übermittlung der Ergebnismenge

& Berichte: Durchführung

Übermittlung der Ergebnismenge

& Berichte: Nachbereitung

Widerspruch

bearbeiten

V, M

Zahlungsabwicklung - V

- Sonstige

Archivierung

Anfrage (per Ticket oder Telefon)

V, M

Page 56: Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz) · beispielsweise ein Qualitätsmanagement-System konzipiert und implementiert, welches u.a. das Verfahren zur Antragsbearbeitung

Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz)

Evaluationsbericht 07/2013-02/2016 Teil 1

V01-01-000

DatraV_Evaluationsbericht_2016_Teil_1 V01-01-000_BA.docx

56

9.4 Personalsituation

Abbildung 2: Personalsituation (Stand Juni 2016)

9.5 Personalkapazität

Für den Bereich der Datenanalytik stehen im DIMDI derzeit ~1.75 Vollzeitäquivalente (VZÄ) zur Verfügung, die die folgenden

Hauptaufwände zu erbringen haben (vgl. Abschnitt 10.4 ‚Aufgabenbeschreibung der Analystenstellen‘):

o Inhaltliche Bearbeitung von Anträgen ~ 0.70 VZÄ

o Beratung von ‚Interessenten‘ ~ 0.20 VZÄ

o Weiterentwicklung des Systems ~ 0.35 VZÄ

o Koordination ~ 0.20 VZÄ

o Evaluation ~ 0.25 VZÄ

o Fortbildung ~ 0.05 VZÄ

Pro Jahr stehen mit 0,7 VZÄ in etwa 1120 Stunden für die inhaltliche Antragsbearbeitung zur Verfügung. Bei einer

durchschnittlichen Bearbeitungsaufwand von ~ 60 Stunden30

pro Antrag liegt die theoretische Kapazität pro Jahr bei ~ 19 (1120

h / 60 h) Anträgen. Von Februar 2014 bis Februar 2016 konnten 14 Anträge mit Auslieferung einer Ergebnismenge

abgeschlossen werden, wobei die letzten dieser 14 Anträge im November 2015 beschieden wurden. Die realisierte Kapazität

beträgt damit pro Jahr 8 Anträge. Die Diskrepanz zwischen der theoretischen und der realisierten Kapazität ergibt sich daraus,

dass in den zu betrachtenden 21 Monaten (Februar 2014 bis November 2015) auch andere Anträge zu bearbeiten waren, die

noch nicht abgeschlossen werden konnten oder ohne Auslieferung einer Ergebnismenge abgeschlossen wurden. Eine belastbare

Prognose der tatsächlichen Kapazität für die inhaltliche Antragsbearbeitung bei 0,7 VZÄ kann aufgrund der kleinen Datenbasis

nicht formuliert werden31

. In 2016 könnte aufgrund von zwei Antragssequenzen, in denen einmal ein vom Antragsteller und

einmal ein von der Datenaufbereitungsstelle entwickeltes Skript unter Anpassung von relativ wenigen Parametern wiederholt

verwendet wird, deutlich mehr als 8 Anträge mit Auslieferung einer Ergebnismenge abgeschlossen werden. Möglich wird dies

jedoch nur durch Nichteinhaltung der First-In-First-Out-Regel zur Priorisierung von Anträgen (siehe auch [ID 43]). Dies bedeutet,

dass der bestehende Rückstau an Anträgen aus den Jahren 2014 (4 Anträge) und 2015 (15 Anträge) im Jahr 2016 nur zu Teilen

aufgearbeitet werden kann.

30 ~60 Stunden beträgt die durchschnittliche Bearbeitungsdauer der 14 bis zum Februar 2016 abgeschlossene Anträge, bei denen eine Ergebnismenge

ausgeliefert wurde. Die minimale Bearbeitungsdauer betrug ~15 und die maximale ~180 Stunden. Im letzteren Fall wurde ein Teil der Gesamtaufwandes nicht

berücksichtigt, da es sich um eine Art Pilotprojekt handelte. 31 Aufgrund der Unterschiedlichkeit der eingehenden Anträge dürfte eine hinreichende Datenbasis erst in 2 bis 3 Jahren vorliegen.

Page 57: Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz) · beispielsweise ein Qualitätsmanagement-System konzipiert und implementiert, welches u.a. das Verfahren zur Antragsbearbeitung

Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz)

Evaluationsbericht 07/2013-02/2016 Teil 1

V01-01-000

DatraV_Evaluationsbericht_2016_Teil_1 V01-01-000_BA.docx

57

10 Anhang

10.1 Übersicht der zusammengetragenen Handlungsoptionen inkl. Varianten

Nr. Handlungsoption / Maßnahme Variante ID

1 Technische und inhaltliche Datencharakterisierung statische, allg. zugängliche Datencharakterisierungen 1

statische, nur für Mitarbeiter nutzungsberechtigter Institutionen

zugängliche Datencharakterisierungen

2

interaktive, nur für Mitarbeiter nutzungsberechtigter Institutionen

zugängliche Datencharakterisierungen

3

2 Inhaltsorientiertere Beispieldatensätze Allg. zugängliche, stärker inhaltsorientierte Beispieldatensätze 4

Auf Antrag online per abgesichertem und kontrolliertem Remote-

Arbeitsplatz für die uneingeschränkte Nutzung durch den Antragsteller

zur Verfügung gestellte 0,1 bis 1 % Stichprobe(n)

5

Auf Antrag Überlassung von 0,1 bis 1 % Stichproben für die

uneingeschränkte Nutzung durch den Antragsteller

6

3 Auswertung der Einzeldatensätze durch die

Antragsteller

Auf Antrag online per abgesichertem und kontrolliertem Zugang mit

automatisierter faktischer Anonymisierung der online präsentierten

Ergebnisse, welche heruntergeladen werden könnten

7

Auf Antrag online per abgesichertem und kontrolliertem Zugang ohne

faktische Anonymisierung der online präsentierten Ergebnisse, welche

nicht herunter geladen werden könnten

8

Auf Antrag online per abgesichertem und kontrolliertem Zugang ohne

faktische Anonymisierung der online präsentierten Ergebnisse, welche

herunter geladen werden könnten

9

Auf Antrag Bereitstellung / Zusendung aller für die beantragte

Auswertung benötigten DaTraV-Daten in Form von Einzeldatensätzen

10

Erweiterung der Anzahl der Arbeitsplätze im DIMDI für

Gastwissenschaftler

11

4 Einheitliche, fixe Vorgabe der Mindestfallzahl per

DaTraV

MFZ = 30 (0,000043% von ~70 Millionen GKV-Versicherter) 12

MFZ = 10 ( 0,000014% von ~70 Millionen GKV-Versicherter) 13

MFZ = 5 (0,000007% von ~70 Millionen GKV-Versicherter) 14

5 Bereitstellung von vorläufigen Ergebnismengen Bereitstellung von vorläufigen Ergebnismengen 15

6 Ausbau und Weiterentwicklung des

Informationsangebots

Ausbau der FAQ 16

Weiterentwicklung der Datensatzbeschreibung 17

Weitere Beispielskripte 18

Erstellung eines DaTraV-Handbuchs 19

7 Erhöhung der Einstiegshürde für die Antragstellung durch Nachweispflicht einer hinreichenden Expertise in der Forschung

mit GKV-Routinedaten durch den Antragsteller, wobei diese Expertise auch durch Dritte eingebracht werden kann

20

8 Hinzuziehung von Dritten, auch wenn diese selbst nicht antragsberechtigt sind, ermöglichen 21

9 Zurückweisung von Anträgen bei unpräziser Fragestellung und / oder unklarer Angaben zur Methodik 22

10 Beschränkung der Auswertungsmöglichkeiten auf die Datenfernverarbeitung und die Nutzung eines Gastarbeitsplatzes (==>

keine Skripterstellung durch die Datenaufbereitungsstelle) bei gleichzeitigem Nachweis der Lauffähigkeit eines eingereichten

Skripts gegen den Beispieldatensatz

23

11 Beratung durch die Datenaufbereitungsstelle

einschränken

Beratung einstellen 24

Begrenzung der kostenlosen Vorab-Beratung auf 30 min pro

Fragestellung und Institution

25

Begrenzung der kostenlosen Abstimmung und Beratung im Zuge der

Antragsbearbeitung auf 5 h, jede weitere angefangene Stunde ist

kostenpflichtig

26

Page 58: Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz) · beispielsweise ein Qualitätsmanagement-System konzipiert und implementiert, welches u.a. das Verfahren zur Antragsbearbeitung

Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz)

Evaluationsbericht 07/2013-02/2016 Teil 1

V01-01-000

DatraV_Evaluationsbericht_2016_Teil_1 V01-01-000_BA.docx

58

12 Marktgängige Preise für Programmierleistungen Aufhebung der Deckelung von 400,00 (Datenfernverarbeitung) bzw.

700,00 € (Skripterstellung durch die Datenaufbereitungsstelle) für die

Über- bzw. Erarbeitung von Skripten ohne Kostenvoranschläge

27

Aufhebung der Deckelung von 400,00 (Datenfernverarbeitung) bzw.

700,00 € (Skripterstellung durch die Datenaufbereitungsstelle) für die

Über- bzw. Erarbeitung von Skripten mit Kostenvoranschlägen

28

13 Einrichtung von zwei möglichst unabhängigen Strängen zur inhaltlichen Bearbeitung von Anträgen 29

14 Bereitstellung von Projektmittel in Kombination mit der Möglichkeit projektbezogene Stellen (temporär) einzurichten 30

15 Verzicht auf Prüfschritte zur Qualitätssicherung 31

16 Nutzung der DaTraV-Daten für die Ausarbeitung einer Arbeit zur Erreichung eines akademischen Grades ermöglichen 32

17 Realisierung des von Beginn an vorgesehenen System zur Unterstützung des Projekt, Prozess- und Wissensmanagements

(PPW-System)

33

18 Modell zur Abschätzung des Re-Identifizierungsrisikos der Versicherten 34

19 Lieferung aller für den Morbi-RSA erhobenen und dem BVA zur Verfügung stehenden Daten 35

20 Reduzierung des Zeitverzugs der Datenlieferung ergänzende Lieferung der Erstmeldung(en) 36

ausschließliche Lieferung der Erstmeldung(en) 37

21 Erweiterung der Datenmerkmale Top 4 ohne Wohnort 38

Top 8 ohne Wohnort 39

umfassend 40

22 Erweiterung der für Auswertungen verfügbaren Werkzeuge / Statistikpakete 41

23 Priorisierung von Anträgen bei begrenzten

Ressourcen

Eröffnung der Möglichkeit, für dringliche Projekte gesonderten

Personalressourcen vorzuhalten

42

Strikte Einhaltung des First-In-First-Out-Prinzips zur Priorisierung der

Bearbeitung der Anträge

43

24 Reduzierung der Wahrscheinlichkeit einer Instrumentalisierung von Nutzungsberechtigten durch Dritte 44

25 Einrichtung eines öffentlichen Antragsregisters Register mit Pflicht zur Veröffentlichung definierter Informationen zu

allen Anträge

45

Register auf freiwilliger Basis zur Veröffentlichung definierter

Informationen zu allen Anträge

46

26 Standardauswertungen Datencharakterisierungen 47

Referenzauswertungen 48

institutionsspezifische Standardauswertungen 49

28 Antragsspezifische Kataloge und andere Daten 50

29 Verzicht auf die Sicherstellung der sekundären Geheimhaltung durch die Datenaufbereitungsstelle 51

30 Beschränkung des Umfangs von Ergebnismengen 52

31 Container-Verfahren: Datenlücke von bis zu 2 Jahren schließen, ggf. Abkopplung vom MorbiRSA-Verfahren 53

Page 59: Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz) · beispielsweise ein Qualitätsmanagement-System konzipiert und implementiert, welches u.a. das Verfahren zur Antragsbearbeitung

Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz)

Evaluationsbericht 07/2013-02/2016 Teil 1

V01-01-000

DatraV_Evaluationsbericht_2016_Teil_1 V01-01-000_BA.docx

59

10.2 Übersicht der für jede Variante einer Handlungsoption betrachteten Aspekte

ID Aspekt

1 Beschreibung / Kommentar

2 Bezug zur Umfrage unter den MitarbeiterInnen der nutzungsberechtigten Institutionen

3 Bezug zur Befragung der Antragstellern

4 Beitrag der Datenaufbereitungsstelle zur Wahrung des Identitätsschutzes : Beitrag der Antragsteller (i.d.R. pro Antrag)

angenommener Status quo: 1:1

5 Abhängigkeiten / Voraussetzungen Einrichtung und Besetzung von weiteren Analystenstellen (E13)

6 Einrichtung und Besetzung von weiteren IT-Stellen (E13)

7 Einrichtung und Besetzung von weiteren Verwaltungsstellen (E12)

8 andere organisatorische Voraussetzungen

9 räumliche & technische Voraussetzungen

10 rechtliche Voraussetzungen

11 sonstige

12 Effekt

+ = positiv;

o = keiner;

- = negativ;

in Klammern = fraglicher

Effekt

Anzahl der

Anträge

Erweiterung der Datenmerkmale

13 Reduktion des Zeitverzugs von 4 Jahren

14 Absenkung von Zugangsschwellen

15 Unterstützung der Entwicklung von Fragestellungen & Methoden

16 Ergebnis der Abwägung zwischen angestrebten Erkenntnisgewinn und dem Recht

auf informelle Selbstbestimmung der Versicherten kann vom Antragsteller besser

beeinflusst, wenn nicht sogar bestimmt werden.

17 Bearbeitungs-

aufwand

Senkung des Beratungs- und Abstimmungsbedarfs

18 Vereinfachung der Beratung

19 Für die Datenaufbereitungsstelle vereinfachte Abwägung zwischen angestrebten

Erkenntnisgewinn und dem Recht auf informelle Selbstbestimmung der

Versicherten

20 Vereinfachung der Konzeption und Umsetzung der Maßnahmen zur sekundären

Geheimhaltung

21 Entlastung der Analysten von anderen Aufgaben

22 Vereinfachung der Datenschleuse

23 Eliminierung von Prüfschritten

24 Bearbeitungs-

dauer

Macht Personalressourcen für die inhaltliche Antragsbearbeitung frei oder sorgt

unmittelbar für zusätzliche Personalressourcen für diese Aufgabe

25 Entlastung der Analysten von anderen Aufgaben

26 Erfassung der Wartezeit auf Antworten der Antragsteller

27 Einrichtung von unabhängigen Bearbeitungssträngen für einfache und schwierige

Anträge

28 Ermöglicht unmittelbar die Erfüllung besonderer Anforderungen

29 Risiken

30 Empfehlung

Page 60: Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz) · beispielsweise ein Qualitätsmanagement-System konzipiert und implementiert, welches u.a. das Verfahren zur Antragsbearbeitung

Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz)

Evaluationsbericht 07/2013-02/2016 Teil 1

V01-01-000

DatraV_Evaluationsbericht_2016_Teil_1 V01-01-000_BA.docx

60

10.3 Folgen fehlender Datenmerkmale (Ingrid Schubert/Peter Ihle, PMV

forschungsgruppe)

Unterschätzung von Inzidenz und Prävalenz für Erkrankungen: Je kürzer die Überlebenszeit ist, umso größer ist die

Unterschätzung.

Interne Validierung der Diagnosen für Inzidenz / Prävalenz durch weitere Informationen wie Diagnose kodierende

Arztgruppe / Fachabteilung / ausgewählte EBM-oder OPS Leistungen nicht möglich

Erkrankungsbezogene (Exzess-) Mortalität

o Austrittsgrund Tod mit Datum z.B. (Krankenhaus)Sterblichkeit nach Infarkt / Apoplex

o Überlebenszeiten nach Ereignis

Behandlungsverläufe

o diagnostische / therapeutische Maßnahmen nach Inzidenz: dafür erforderlich

Krankenhausaufenthalte mit Datum; Leistungen mit Datum

Beispiel: neoadjuvante Therapien vor OP bei Brustkrebs

Therapiemuster nach OP (adjuvante oder palliative Therapien)

o EBM / OPS-Leistungen (z.B, Inanspruchnahme geriatrischer Leistungen nach Oberschenkelhalsbruch / Apoplex etc.;

Durchführung von Screeningmaßnahmen

o Dauer des Indexaufenthaltes bis zur Verlegung / gesamte Dauer von Krankenhausaufenthalten in einem Zeitfenster

An der Versorgung beteiligte Arztgruppen / Sektoren

o Wer übernimmt die Nachsorge nach Entlassung aus dem Krankenhaus?

o In welchen Versorgungssektor werden Patienten nach stationärem Aufenthalt entlassen? Ambulante Versorgung

oder Reha-Aufenthalt (geriatrisch oder indikationsspezifisch?

o Wer initiiert Maßnahmen / Therapien?

Umsetzung von Leitlinienempfehlungen / Verordnungsauflagen

o Welche Arztgruppen verordnen Methylphenidat? Ist hierbei ein zeitlicher Trend erkennbar, also beispielsweise von

Hausärzten zu Kinderärzten oder zu Spezialisten wie Kinder- und Jugendpsychiater?

o Erfolgt eine multimodale Therapie (in Ansätzen abbildbar durch psychotherapeutischen Leistungen)

o Welche Arztgruppen verordnen schnell wirksame Opioide?

o Unterscheiden sich Kinderärzte und Allgemeinärzte in der Verordnung von Antibiotika bei bestimmten

Erkrankungen?

o Welche Diagnostik wird durchgeführt (z.B. vor / bei Demenzdiagnose; bildgebende Verfahren bei

Rückenschmerzen, diagnostische/therapeutische Katheter

Kostenstudien

o Kosten nach Einzelleistungen

o Kosten liegen bisher lediglich jahresweise vor. Kosten für kleinere Zeitbezüge (quartalsweise, monatsweise,

tagesgenau bzw. periodengenau als zusätzliche Variable bei den leistungsbezogenen Angaben, z.B. Kosten eines

stationären Aufenthalts) ermöglichen Kosten vor nach Indexereignis, z.B. Inzidenzzeitpunkt oder

Krankenhausaufenthalte

AMTS / UAW Studien

o Tagesgenaue Versicherungszeiten erforderlich (Expositionszeitraum definieren)

o Krankenhausaufenthalte mit Beginn und Ende-Datum

o EBM / OPS-Leistungen mit Datum

o Versterben mit Datum

Heil und Hilfsmittel

o Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie

o z.B. rehabilitative Leistungen nach Schlaganfall

o Entwicklung der Verordnung von Ergotherapie bei Kindern und Jugendlichen / Behandlungsanlässe

Page 61: Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz) · beispielsweise ein Qualitätsmanagement-System konzipiert und implementiert, welches u.a. das Verfahren zur Antragsbearbeitung

Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz)

Evaluationsbericht 07/2013-02/2016 Teil 1

V01-01-000

DatraV_Evaluationsbericht_2016_Teil_1 V01-01-000_BA.docx

61

10.4 Aufgabenbeschreibung der Analystenstellen

10.4.1 Analystenstelle 1 (fachliche Leitung)

Aufgabenkomplex / Arbeitsvorgang ausführliche Beschreibung der dabei anfallenden Arbeitsschritte u. ggf. Angabe der anzuwendenden Vorschriften

Fachliche Leitung des Informationssystems Versorgungsdaten

Verantwortung des Informationssystems nach innen und außen, insbesondere für die Wahrung des Identifikationsschutzes der GKV-Versicherten u.a.

Supervision / Unterstützung der SachbearbeiterIn Datentransparenz sowie der anderen zum DaTraV-Team gehörigen Mitarbeiter des DIMDI insbesondere bei Schwierigkeiten oder Problemfällen

Im Falle von Unklarheiten oder problematischen Sachverhalten: Abstimmung im DaTraV-Team und mit dem Antragsteller, ggf.:

o Führung von besonders konfliktträchtigen Gesprächen und Verhandlungen o Überprüfung der erzeugten Ergebnisse ggf. unter Einbezug ergänzend

erforderlicher Fachexpertise o Entscheidung zum weiteren Vorgehen bzw. zur Problembehebung

Eskalation

Fachliche Konzeption, Evaluation und Weiterentwicklung des Informationssystems Versorgungsdaten

Konzeption des Informationssystems Versorgungsdaten (Datentransparenz) unter strenger Beachtung der rechtlichen Rahmenbedingungen und der Vorgaben zur IT-Sicherheit , ggf. auch unter Einbezug ergänzender Fachexpertise. Insbesondere

Analyse der gesetzlichen Rahmenbedingungen

Strategische Positionierung des Informationssystems Versorgungdaten

Analyse der Datenquellen und -strukturen sowie Entwicklungen im Bereich der medizinischen Routinedaten

Konzeption und Weiterentwicklung des Antragsverfahren u.a. inkl. der Kriterien zur positiven bzw. negativen Bescheidung

Konzeption und Weiterentwicklung der Methoden und Verfahrensweisen zur Auswertung der DaTraV-Daten

Konzeption und Weiterentwicklung der Methoden und Verfahrensweisen zur Wahrung des Identifikationsschutzes der Versicherten

Konzeption und Weiterentwicklung des Qualitätsmanagements inkl. Konzeption und Weiterentwicklung der Arbeitsprozesse

Darstellung der Arbeitsprozesse in Form von Prozessdiagrammen, Richtlinien, Verfahrensanweisungen, Laufzetteln und Checklisten

Implementierung der Arbeitsprozesse im Team

Konzeption und Weiterentwicklung eines Systems zum Projekt-, Prozess- und Wissensmanagement für das Informationssystem Versorgungsdaten

fortlaufende Evaluation aller Konzepte und deren Implementierung unter Einbezug der Erfahrungen der nutzungsberechtigten Institutionen nach §303e SGB V

Review und Abstimmung der DaTraV-IT-Konzepte inkl. derer zur IT-Sicherheit hinsichtlich der fachlichen, funktionalen und nichtfunktionalen Anforderungen

eigenverantwortliche Ausarbeitung von Verfahrensbeschreibungen entsprechend dem BDSG

eigenverantwortliche Ausarbeitung von Schutzbedarfsanalysen

eigenverantwortliche Ausarbeitung von (IT-) Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen

Konzeption, Planung und Organisation von internen Fortbildungen (Workshops) zu Themen Forschung mit Routinedaten und Identitätsschutz (statistische Geheimhaltung)

Page 62: Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz) · beispielsweise ein Qualitätsmanagement-System konzipiert und implementiert, welches u.a. das Verfahren zur Antragsbearbeitung

Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz)

Evaluationsbericht 07/2013-02/2016 Teil 1

V01-01-000

DatraV_Evaluationsbericht_2016_Teil_1 V01-01-000_BA.docx

62

Aufgabenkomplex / Arbeitsvorgang ausführliche Beschreibung der dabei anfallenden Arbeitsschritte u. ggf. Angabe der anzuwendenden Vorschriften

Fachliche Projektleitung Gesamtes fachliches Projektmanagement zum Aufbau und zur Weiterentwicklung des Informationssystems Versorgungsdaten nach §§303a-e SGB V:

Projektkonzeption

Aufstellen von Projektplänen

Abstimmung und Terminmanagement im Haus

Überwachung der Meilensteine

Steuerung und Prüfung der Qualität

Controlling der Zeit und des Budgets

Personalangelegenheiten: Dienstpostenbewertung (RD), Tätigkeitsdarstellung (DH), Dienstpostenbeschreibungen (JD, DH, RD), Stellenausschreibungen, Bewerberauswahl

Finanzen und Haushalt

Wirkbetrieb des Informationssystems Datentransparenz

Verantwortung des Informationssystems nach innen und außen, insbesondere für die Wahrung des Identifikationsschutzes der GKV-Versicherten

Beantwortung von Anfragen inkl. Beratung zu allen Aspekten der Antragsstellung

Bearbeitung und Bescheidung von Anträgen inkl.

o Beratung insbesondere zur Methodik, o Abstimmung zur Operationalisierung der Methodik und o Programmierung der Auswertungsskripte

Führung von besonders konfliktträchtigen Gesprächen und Verhandlungen mit den Nutzungsberechtigten

Überprüfung der erzeugten Ergebnisse ggf. unter Einbezug ergänzend erforderlicher Fachexpertise

siehe ergänzend Abschnitt

10.4.2 Analystenstelle 2

Aufgabenkomplex / Arbeitsvorgang ausführliche Beschreibung der dabei anfallenden Arbeitsschritte u. ggf. Angabe der anzuwendenden Vorschriften

Mitarbeit bei dem Aufbau und der Weiterentwicklung des Informationssystems Versorgungsdaten nach §§303a-e SGB V

Erkennung und Dokumentation von Problemfällen und möglichen Risiken sowie Chancen

Identifizierung der Ursachen

Beschreibung der Ist-Situation

Beschreibung einer oder auch mehrerer Soll-Situationen

Benennung und ggf. Ausarbeitung von möglichen Lösungsansätzen und vorbeugenden Maßnahmen

Darlegung und Diskussion von Problemfällen und möglichen Risiken sowie den möglichen Lösungsansätzen und vorbeugenden Maßnahmen

Umsetzung der vom DaTraV-Team oder den fachlichen Vorgesetzten als zielführend bewerteten Lösungsansätze und vorbeugenden Maßnahmen

Konzeption und Pflege der Internetseiten zum Informationssystem Versorgungsdaten

Erhebung, Analyse und Darstellung der Anforderungen an die Internetseiten zum Informationssystem Versorgungsdaten

Ableitung eines bzw. Weiterentwicklung des Konzepts in Abstimmung mit dem Web-Team

Begleitung und Unterstützung der Umsetzung des Konzepts

Entwurf und Abstimmung von Inhalten in Deutsch und Englisch

Aufbereitung der abgestimmten Inhalte unter dezidierter Berücksichtigung der Anforderungen zur Barrierefreiheit

Publikation von aufbereiteten Inhalten

Page 63: Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz) · beispielsweise ein Qualitätsmanagement-System konzipiert und implementiert, welches u.a. das Verfahren zur Antragsbearbeitung

Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz)

Evaluationsbericht 07/2013-02/2016 Teil 1

V01-01-000

DatraV_Evaluationsbericht_2016_Teil_1 V01-01-000_BA.docx

63

Aufgabenkomplex / Arbeitsvorgang ausführliche Beschreibung der dabei anfallenden Arbeitsschritte u. ggf. Angabe der anzuwendenden Vorschriften

Konzeption, Aufbau und Pflege eines zugangsbeschränkten Internetportals Informationssystem Versorgungsdaten für Nutzungsberechtigte zur interaktiven Dar- und Bereitstellung von Daten und Informationen

Erhebung, Analyse und Darstellung der Anforderungen an ein Internetportal Informationssystem Versorgungsdaten für Nutzungsberechtigte

Entwicklung bzw. Weiterentwicklung des Konzepts in Abstimmung mit dem Web-Team und der Abteilung D

Begleitung und Unterstützung der Umsetzung des Konzepts

Entwurf und Abstimmung von Inhalten in Deutsch und Englisch

Aufbereitung der abgestimmten Inhalte unter dezidierter Berücksichtigung der Anforderungen zur Barrierefreiheit

Publikation von aufbereiteten Inhalten

Wirkbetrieb des Informationssystems Datentransparenz

Beantwortung von Anfragen inkl. Beratung zu allen Aspekten der Antragsstellung

Bearbeitung und Bescheidung von Anträgen inkl.

o Beratung insbesondere zur Methodik, o Abstimmung zur Operationalisierung der Methodik und o Programmierung der Auswertungsskripte

Führung von Gesprächen und Verhandlungen mit den Nutzungsberechtigten

Unterstützung der Überprüfung der erzeugten Ergebnisse

siehe ergänzend Abschnitt

10.4.3 Analystenstellen 1& 2: Wirkbetrieb des Informationssystems Datentransparenz

Aufgabenkomplex / Arbeitsvorgang ausführliche Beschreibung der dabei anfallenden Arbeitsschritte u. ggf. Angabe der anzuwendenden Vorschriften

Entwurf, Erstellung, Prüfung, Beschreibung und Bereitstellung von

Standardauswertungen

Datencharakterisierungen und -beschreibungen

Beispieldatensätzen

Stichproben

(Unterstützung der) Ermittlung und Analyse des Bedarfs von o Standardauswertungen o Datencharakterisierungen und -beschreibungen o Beispieldatensätzen o Stichproben anhand der vorliegenden Anträge, eingehenden Anfragen sowie gezielter Befragungen der und Diskussionen mit Nutzungsberechtigten

Ausarbeitung der Methodik unter Einbeziehung der ggf. erforderlichen Fachexpertise

Operationalisierung der Methodik in Form eines geeigneten Auswertungsskriptes

Prüfung der Operationalisierung (z.B. eines Auswertungsskripts im Falle von Standardauswertungen) und der erzeugten Ergebnisse unter Einbeziehung der ggf. erforderlichen Fachexpertise

Umsetzung des Freigabeprozesses

Identifizierung und Abstimmung eines geeigneten Verfahrens zur Bereitstellung der Ergebnisse

Umsetzung des Bereitstellungsverfahrens

Betreuung von Gastarbeitsplätzen, Vorbereitung der Bereitstellung der Ergebnismenge, Ausarbeitung des Bescheids

Vorbereitung des Besuchs (u.a. Terminabstimmung, Zusendung der Hinweise zur Nutzung eines Gastarbeitsplatzes und der Vertraulichkeitsvereinbarung)

Veranlassung und Unterstützung der antragsbezogenen Einrichtung des Gastarbeitsplatzes

Überwachung der Nutzer des Gastarbeitsplatzes

Vorbereitung der Bereitstellung der Ergebnismenge

Ausarbeitung des Bescheides anhand eines Musterdokuments

Page 64: Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz) · beispielsweise ein Qualitätsmanagement-System konzipiert und implementiert, welches u.a. das Verfahren zur Antragsbearbeitung

Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz)

Evaluationsbericht 07/2013-02/2016 Teil 1

V01-01-000

DatraV_Evaluationsbericht_2016_Teil_1 V01-01-000_BA.docx

64

Aufgabenkomplex / Arbeitsvorgang ausführliche Beschreibung der dabei anfallenden Arbeitsschritte u. ggf. Angabe der anzuwendenden Vorschriften

Inhaltliche Prüfung und Bearbeitung von Anträgen und Widersprüchen zur Datennutzung inkl. Abstimmung der Methodik und Skriptentwicklung

Inhaltliche Prüfung der Anträge anhand der eingegangenen Antragsunterlagen inkl. Prüfung der ggf. eingereichten Skripte

Im Falle der Datenfernverarbeitung oder Skripterstellung durch die Datenaufbereitungsstelle

o Vorbereitung der Datenanalyse o Abstimmung der Auswertungsmethodik o Datenanalyse Anpassung bzw. Entwicklung und Testen der

Auswertungsskripte

Im Fall der Beantragung eines Gastarbeitsplatzes

o Unterstützung der Nutzer des Gastarbeitsplatzes

o Inhaltliche Prüfung der Anträge anhand der eingegangenen Antragsunterlagen und des Auswertungsergebnisses (der Ergebnismenge)

Prüfung der erforderlichen Maßnahmen zur Wahrung des Identitätsschutzes der Versicherten, Abstimmung und Umsetzung der erforderlichen Maßnahmen

Prüfung auf Wahrung des Identitätsschutzes der Versicherten

Abstimmung der erforderlichen Maßnahmen zur Wahrung des Identitätsschutzes der Versicherten

Umsetzung der abgestimmten Maßnahmen zur Wahrung des Identitätsschutzes der Versicherten

Antragsunabhängige Beratung der Nutzungsberechtigten

Entgegennahme und Dokumentation von Anfragen

Ermittlung, Ausarbeitung und ggf. Abstimmung von Antworten

Übermittlung der Antworten

ggf. Ausarbeitung, Abstimmung und Bereitstellung von Einträgen für die online verfügbare DaTraV-FAQ oder anderer Unterlagen

Page 65: Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz) · beispielsweise ein Qualitätsmanagement-System konzipiert und implementiert, welches u.a. das Verfahren zur Antragsbearbeitung

Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz)

Evaluationsbericht 07/2013-02/2016 Teil 1

V01-01-000

DatraV_Evaluationsbericht_2016_Teil_1 V01-01-000_BA.docx

65

10.5 Glossar und Abkürzungsverzeichnis

Aggregierter Datensatz Datensatz, der gleiche Informationen für mehrere Versicherte zusammenfasst

AMTS Arzneimittel-Therapiesicherheit

Anonymisierung Das Verändern personenbezogener Daten mit dem Ziel, dass diese Daten nicht mehr einer Person zugeordnet werden können.

Auftragsdatenverarbeitung Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung von personenbezogenen Daten durch einen Dienstleister auf Weisung des Auftraggebers

Auswertungspopulation Einschränkung des Datenbestandes auf eine definierte Gruppen von Versicherten, deren Datensätze in die Auswertung einfließen

Beispieldatensatz Ausschnitt aus dem Datenbestand zur Entwicklung von Abfragen, kann konstruierte oder reale Daten enthalten

BfDI Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit

BMG Bundesministerium für Gesundheit

BVA Bundesversicherungsamt

Container-Verfahren Lieferung von Daten, die nicht für den RSA genutzt werden, über die Lieferwege des RSA, indem diese Daten separat verschlüsselt werden

Datencharakterisierung Beschreibung eines Datensatzes z.B. hinsichtlich der Häufigkeit von Altersgruppen, Geschlechtsverteilung, ICD-Kodes etc.

Datenschleusung Übertragung von Daten zwischen dem DIMDI-IT-System und dem davon abgetrennten DaTraV-IT-System

DaTraV Verordnung zur Umsetzung der Vorschriften über die Datentransparenz, Datentransparenzverordnung

DaTraVGebV Verordnung zur Erhebung von Gebühren und Auslagen für die Bereitstellung von Daten nach den Regelungen der Datentransparenzverordnung, Datentransparenz-Gebührenverordnung

DIMDI Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information

DSB Datenschutzbeauftragter

EBM Einheitlicher Bewertungsmaßstab, ein Vergütungssystem der ambulanten ärztlichen Versorgung in Deutschland

Einzeldatensatz Datensatz mit Informationen über einen einzelnen Versicherten

Ergebnismenge Aggregierte Datensätze, die am Ende einer Auswertung an die Antragsteller übermittelt werden

Faktische Anonymisierung Daten sind faktisch anonymisiert, wenn sie nur mit einem unverhältnismäßig hohen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft dem jeweiligen Merkmalsträger zugeordnet werden können.

GKV-Arzneimittelindex Historisierte Informationen über Arzneimittel am Markt mittels Pharmazentralnummern, Packungsgrößen, Zuordnung zum ATC-Kode und zu definierten Tagesdosen, herausgegeben vom Wissenschaftlichen Institut d. Ortskrankenkassen

ICD Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, herausgegeben vom DIMDI

INKAR Satz von etwa 600 Indikatoren des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung zu den Lebensbedingungen in Deutschland und Europa; ermöglicht regionale Vergleiche u.a. unter sozioökonomischen Aspekten.

Page 66: Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz) · beispielsweise ein Qualitätsmanagement-System konzipiert und implementiert, welches u.a. das Verfahren zur Antragsbearbeitung

Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz)

Evaluationsbericht 07/2013-02/2016 Teil 1

V01-01-000

DatraV_Evaluationsbericht_2016_Teil_1 V01-01-000_BA.docx

66

Aggregierter Datensatz Datensatz, der gleiche Informationen für mehrere Versicherte zusammenfasst

Inzidenz Anzahl der Menschen, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums an einer Krankheit neu erkrankt sind.

MFZ Mindestfallzahl

Mindestfallzahl Häufigkeit, ab der Tabellenzeilen in einer Ergebnismenge aus Datenschutzgründen unterdrückt oder auf einen höheren Wert (eben die Mindestfallzahl) gesetzt werden.

Morbi-RSA finanzieller Ausgleichsmechanismus im gesetzlichen Krankenversicherungssystem bei Wahlfreiheit zwischen den Krankenkassen:. Krankenversicherer mit einer „günstigen“ Risikostruktur erhalten geringere Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds als solche mit einer „schlechten“ Risikostruktur.

OPS Operationen- und Prozedurenschlüssel, herausgegeben vom DIMDI

PPW-System Anwendung zur Unterstützung des Projekt-, Prozess- und Wissensmangements auf Basis von Mediawiki (https://www.mediawiki.org/wiki/MediaWiki/de)

Prävalenz Anzahl der Menschen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt an einer Krankheit erkrankt sind

Primäre Geheimhaltung Maßnahme der statistischen Geheimhaltung. Um die Re-Identifikation von Einzelpersonen auszuschließen oder wesentlich zu erschweren, wird in jeder Tabellenzeile eine Mindestzahl an Fällen gefordert (Mindestfallzahl).

Pseudonymisierung Ersatz eines Identifikationsmerkmals durch ein Pseudonym (zumeist eine mehrstellige Buchstaben- oder Zahlenkombination), um die Identifizierung des Betroffenen auszuschließen oder wesentlich zu erschweren. Im Gegensatz zur Anonymisierung bleiben bei der Pseudonymisierung die Bezüge zwischen verschiedenen Datensätzen erhalten.

Public-use-file öffentlich zugängliche Datei mit Daten, welche in der Regel vollumfänglich anonymisiert sind und insbesondere zu Lehrzwecken eingesetzt werden

Referenzauswertung definierter Satz an Auswertungen der DaTraV-Daten, der von der Forschung oder auch den Einrichtungen zur Gesundheitsberichterstattung genutzt werden kann, um die Repräsentativität einer Stichprobe bzw. der auf einer Stichprobe basierenden Ergebnisse besser als bisher und im Vergleich zu anderen Stichproben standardisiert einzuschätzen

Regionalkennzeichen Kennzeichen für die regionalen Zugehörigkeit eines Versicherten, z.B. Postleitzahl oder Gemeindeschlüssel

Re-Identifizierung Erstellung eines persönlichen Profils aus wenigen Daten, anhand dessen auf die Einzelperson rückgeschlossen werden kann.

Routinedaten standardisierte Informationen, die v.a. zu Abrechnungszwecken bei den Leistungserbringern erhoben und den Kostenträgern übermittelt werden.

SAS Statistical Analysis System, Programmpaket für Datenauswertung und statistische Analyse

Scientific-use-file beschränkt zugängliche Datei mit Daten, welche oft nicht oder nur schwach anonymisiert sind und der wissenschaftlich Forschung dienen

Sekundäre Geheimhaltung Maßnahme der statistischen Geheimhaltung. Um die Re-Identifikation von Versicherten auszuschließen oder wesentlich zu erschweren, muss verhindert werden, dass mittels Spalten- oder Zeilensummen oder anderer Vergleichswerte zum Zwecke der primären Geheimhaltung modifizierte Einzelangaben zurückgerechnet werden können.

Page 67: Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz) · beispielsweise ein Qualitätsmanagement-System konzipiert und implementiert, welches u.a. das Verfahren zur Antragsbearbeitung

Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz)

Evaluationsbericht 07/2013-02/2016 Teil 1

V01-01-000

DatraV_Evaluationsbericht_2016_Teil_1 V01-01-000_BA.docx

67

Aggregierter Datensatz Datensatz, der gleiche Informationen für mehrere Versicherte zusammenfasst

Skript Satz von logisch zu einander in Beziehung stehenden Ausführungsanweisungen einer Programmiersprache, ein Skript kann mehrere tausend Zeilen Code enthalten und sich auf verschiedene Dateien verteilen

SQL Structured Query Language, Sprache u.a. zum Bearbeiten und Abfragen von Daten in relationalen Datenbanken

Standardauswertung Jährliche Wiederholung einer Abfrage auf hinzugekommenen Daten mit gleicher Fragestellung und Methodik

TMF Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V.

UAW Unerwünschte Arzneimittel-Wirkung

Page 68: Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz) · beispielsweise ein Qualitätsmanagement-System konzipiert und implementiert, welches u.a. das Verfahren zur Antragsbearbeitung

Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz)

Evaluationsbericht 07/2013-02/2016 Teil 1

V01-01-000

DatraV_Evaluationsbericht_2016_Teil_1 V01-01-000_BA.docx

68

11 Anlagen

11.1 Datenschutz-rechtliche Stellungnahme von RA Dr. U. K. Schneider

(Rechtsanwaltskanzlei Vogel & Partner)

11.2 Stellungnahme verschiedener Teilnehmer am TMF AK Versorgungsdaten zum

Beispieldatensatz

11.3 Bericht des TMF AK Versorgungsdaten