397
Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS) Release 4.6C HELP.COPCIS

Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Release 4 .6C

HE

LP

.C

OP

CI

S

Page 2: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

2 April 2001

Copyright

© Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.

Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchemZweck und in welcher Formauch immer, ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch SAP AG nicht gestattet. Indieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändertwerden.

Die von SAP AG oder deren Vertriebsfirmen angebotenen Software-Produkte können Software-Komponenten auch anderer Software-Hersteller enthalten.

Microsoft®, WINDOWS®, NT®, EXCEL®, Word®, PowerPoint® und SQL Server® sind eingetrageneMarken derMicrosoft Corporation.

IBM®, DB2®, OS/2®, DB2/6000®, Parallel Sysplex®, MVS/ESA®, RS/6000®, AIX®, S/390®,AS/400®, OS/390® und OS/400® sind eingetragene Marken der IBM Corporation.

ORACLE® ist eine eingetragene Marke der ORACLE Corporation.

INFORMIX®-OnLine for SAP und Informix® Dynamic ServerTM

sind eingetragene Marken derInformix Software Incorporated.

UNIX®, X/Open®, OSF/1® und Motif® sind eingetragene Marken der Open Group.

HTML, DHTML, XML, XHTML sind Marken oder eingetragene Marken des W3C®, World WideWeb Consortium,Massachusetts Institute of Technology.

JAVA® ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc.

JAVASCRIPT® ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc., verwendet unter derLizenz der von Netscape entwickelten und implementierten Technologie.

SAP, SAP Logo, R/2, RIVA, R/3, ABAP, SAP ArchiveLink, SAP Business Workflow, WebFlow,SAP EarlyWatch, BAPI, SAPPHIRE, Management Cockpit, mySAP.com Logo und mySAP.comsind Marken oder eingetragene Marken der SAP AG in Deutschland und vielen anderen Ländernweltweit. Alle anderen Produkte sind Marken oder eingetragene Marken der jeweiligen Firmen.

Page 3: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

April 2001 3

Symbole

Symbol Bedeutung

Achtung

Beispiel

Empfehlung

Hinweis

Syntax

Tip

Page 4: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

4 April 2001

Inhalt

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) ..................................... 9Informationssystem Produktkosten-Controlling.................................................................................... 10Aufbau des Informationssystems CO-PC ............................................................................... 11

Berichtskategorien.................................................................................................................................. 13Verdichtete Analyse .......................................................................................................................... 14Objektliste.......................................................................................................................................... 15Detailberichte .................................................................................................................................... 16Objektvergleiche................................................................................................................................ 17Weitere Berichte................................................................................................................................ 18

Infosystem Produktkostenplanung ......................................................................................... 19Verdichtete Analyse: Kalkulationslauf .................................................................................................... 21

Ergebnisse Kalkulationslauf .............................................................................................................. 24Preis vs. Kalkulation .......................................................................................................................... 25Abweichungen Kalkulationsläufe ...................................................................................................... 28

Objektliste zum Material ......................................................................................................................... 30Analyse / Vergleich von Materialkalkulationen.................................................................................. 31Anzeige zu kalkulierender Materialien .............................................................................................. 32

Objektliste zur Musterkalkulation............................................................................................................ 33Übersicht Musterkalkulationen .......................................................................................................... 34Verwendungsnachweis von Musterkalkulationen ............................................................................. 35

Detailberichte zum Material .................................................................................................................... 36Bewertete Strukturstückliste.............................................................................................................. 37Kostenelemente ................................................................................................................................ 38Partnerschichtung ............................................................................................................................. 41Kostenarten ....................................................................................................................................... 43Einzelnachweis.................................................................................................................................. 44

Detailberichte zur Musterkalkulation ...................................................................................................... 47Bewertete Strukturstückliste.............................................................................................................. 48Einzelnachweis.................................................................................................................................. 49Mehrstufige Auflösung einer Musterkalkulation ................................................................................ 52

Detailberichte zur Kundenauftragskalkulation........................................................................................ 53Bewertete Strukturstückliste.............................................................................................................. 54Kostenelemente ................................................................................................................................ 55Kostenarten ....................................................................................................................................... 58Einzelnachweis.................................................................................................................................. 59

Objektvergleiche zum Material ............................................................................................................... 62Materialkalkulation vs. Auftragsvorkalkulation .................................................................................. 63Kostenelemente - Vergleich .............................................................................................................. 64Kostenarten - Vergleich..................................................................................................................... 65Einzelnachweis-Vergleich ................................................................................................................. 66

Objektvergleiche zur Einzelkalkulation................................................................................................... 68Kalkulationsberichte im Hintergrund drucken......................................................................................... 69

Infosystem Kostenträgerrechnung.......................................................................................... 71

Page 5: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

April 2001 5

Kennzahlen in der Kostenträgerrechnung.............................................................................................. 72Kostenanalyse ........................................................................................................................................ 79Infosystem Periodisches Produkt-Controlling......................................................................................... 81

Kennzahlen im Periodischen Produkt-Controlling............................................................................. 83Verdichtete Analyse .......................................................................................................................... 87

Hintergrundinformationen zur verdichteten Analyse.................................................................... 89Unterschiede der Verdichtungsverfahren .................................................................................... 95Produktrecherche......................................................................................................................... 98

Produktgruppe in der Produktrecherche............................................................................... 103Produktgruppe CO anlegen............................................................................................. 105

Datenbeschaffung Produktrecherche ................................................................................... 107Datenbeschaffung Produktrecherche durchführen.......................................................... 108

Abweichungsanalyse ............................................................................................................ 109Soll / Ist / Produktionsabweichungen............................................................................... 110Soll / Ist - Vergleich.......................................................................................................... 113Abweichungskategorien .................................................................................................. 115

Ware in Arbeit ....................................................................................................................... 117Istkosten................................................................................................................................ 119

Verdichtungshierarchie .............................................................................................................. 120Verdichtungshierarchien pflegen .......................................................................................... 124

Funktionsbaustein-Exits für die Verdichtung ................................................................... 128Texte für Verdichtungsobjekte pflegen ................................................................................. 129Datenbeschaffung Verdichtungshierarchie........................................................................... 131Datenbeschaffung Verdichtungshierarchie durchführen ...................................................... 134

Kostenträgerhierarchie............................................................................................................... 137Kostenträgerhierarchie im Informationssystem .................................................................... 139Datenbeschaffung Kostenträgerhierarchie durchführen....................................................... 140

Objektliste........................................................................................................................................ 142Auftragsselektion........................................................................................................................ 143

Selektionsparameter der Auftragsselektion.......................................................................... 146Anzeigefelder der Ergebnisliste ............................................................................................ 149Auftragshierarchie und Auftragsselektion mit Klassifizierung............................................... 151

Übersicht Verdichtungshierarchien ............................................................................................ 154Übersicht Kostenträgerhierarchien ............................................................................................ 156Kostenträgerhierarchie suchen/anzeigen .................................................................................. 158

Detailberichte .................................................................................................................................. 160Detailberichte zu Produktkostensammlern ................................................................................ 162Kostenträgerhierarchie: Detailberichte zum Erfassungsobjekt.................................................. 163

Objektvergleiche.............................................................................................................................. 164Auftrag vs. Auftrag Plan/Ist - Vergleich ...................................................................................... 165Verdichtungshierarchien: Plan/Ist - Vergleich............................................................................ 167

Weitere Berichte: Einzelposten ....................................................................................................... 169Infosystem Auftragsbezogenes Produkt-Controlling ............................................................................ 173

Kennzahlen im Auftragsbezogenen Produkt-Controlling ................................................................ 174Verdichtete Analyse ........................................................................................................................ 177

Page 6: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

6 April 2001

Hintergrundinformationen zur verdichteten Analyse.................................................................. 179Unterschiede der Verdichtungsverfahren .................................................................................. 185Verdichtungshierarchie .............................................................................................................. 188

Verdichtungshierarchien pflegen .......................................................................................... 192Funktionsbaustein-Exits für die Verdichtung ................................................................... 196

Texte für Verdichtungsobjekte pflegen ................................................................................. 197Datenbeschaffung Verdichtungshierarchie........................................................................... 199Datenbeschaffung Verdichtungshierarchie durchführen ...................................................... 202

Produktrecherche....................................................................................................................... 205Produktgruppe in der Produktrecherche............................................................................... 210

Produktgruppe CO anlegen............................................................................................. 212Datenbeschaffung Produktrecherche ................................................................................... 214

Datenbeschaffung Produktrecherche durchführen.......................................................... 215Abweichungsanalyse ............................................................................................................ 216

Soll / Ist / Produktionsabweichungen............................................................................... 217Soll / Ist - Vergleich.......................................................................................................... 220Plan / Ist - Vergleich......................................................................................................... 222Abweichungskategorien .................................................................................................. 224

Ware in Arbeit ....................................................................................................................... 226Plankosten ............................................................................................................................ 228Istkosten................................................................................................................................ 229

Objektliste........................................................................................................................................ 230Auftragsselektion........................................................................................................................ 231

Selektionsparameter der Auftragsselektion.......................................................................... 234Anzeigefelder der Ergebnisliste ............................................................................................ 237Auftragshierarchie und Auftragsselektion mit Klassifizierung............................................... 239

Übersicht Verdichtungshierarchien ............................................................................................ 242Detailberichte .................................................................................................................................. 244

Detailberichte zu Aufträgen........................................................................................................ 246Auftragsnetz im Infosystem .................................................................................................. 248

Objektvergleiche.............................................................................................................................. 251Materialkalkulation vs. Auftragsvorkalkulation ........................................................................... 252Auftrag vs. Auftrag Plan/Ist - Vergleich ...................................................................................... 253Verdichtungshierarchien: Plan/Ist - Vergleich............................................................................ 255

Weitere Berichte: Einzelposten ....................................................................................................... 257Infosystem Kundenauftrags-Controlling ............................................................................................... 261

Kennzahlen im Kundenauftrags-Controlling.................................................................................... 262Verdichtete Analyse ........................................................................................................................ 266

Verdichtungshierarchie .............................................................................................................. 268Verdichtungshierarchien pflegen .......................................................................................... 272

Funktionsbaustein-Exits für die Verdichtung ................................................................... 276Texte für Verdichtungsobjekte pflegen ...................................................................................... 277Datenbeschaffung Verdichtungshierarchie................................................................................ 279Datenbeschaffung Verdichtungshierarchie durchführen............................................................ 282

Objektliste........................................................................................................................................ 285

Page 7: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

April 2001 7

Kundenauftragsselektion............................................................................................................ 286Auftragsselektion........................................................................................................................ 291

Selektionsparameter der Auftragsselektion.......................................................................... 294Anzeigefelder der Ergebnisliste ............................................................................................ 297

Anzeige zu kalkulierender Kundenauftragspositionen............................................................... 299Detailberichte .................................................................................................................................. 300

Kundenauftrag mit zugeordneten Aufträgen.............................................................................. 302Detailberichte zur Kundenauftragsposition ................................................................................ 304Detailberichte zur Kundenauftragskalkulation ........................................................................... 306

Bewertete Strukturstückliste ................................................................................................. 307Kostenelemente .................................................................................................................... 308Kostenarten........................................................................................................................... 311Einzelnachweis ..................................................................................................................... 312

Weitere Berichte: Einzelposten ....................................................................................................... 315Infosystem Controlling Immaterielle Güter und Dienstleistungen ........................................................ 319

Kennzahlen im Controlling Immaterielle Güter und Dienstleistungen............................................. 320Verdichtete Analyse ........................................................................................................................ 324

Verdichtungshierarchie .............................................................................................................. 326Verdichtungshierarchien pflegen .......................................................................................... 330

Funktionsbaustein-Exits für die Verdichtung ................................................................... 334Texte für Verdichtungsobjekte pflegen ...................................................................................... 335Datenbeschaffung Verdichtungshierarchie................................................................................ 337Datenbeschaffung Verdichtungshierarchie durchführen............................................................ 340

Objektliste........................................................................................................................................ 343Auftragsselektion........................................................................................................................ 344

Selektionsparameter der Auftragsselektion.......................................................................... 347Anzeigefelder der Ergebnisliste ............................................................................................ 350

Übersicht Verdichtungshierarchien ............................................................................................ 352Detailberichte .................................................................................................................................. 354

Detailberichte zu Aufträgen........................................................................................................ 356Objektvergleiche.............................................................................................................................. 358

Auftrag vs. Auftrag Plan/Ist - Vergleich ...................................................................................... 359Verdichtungshierarchien: Plan/Ist - Vergleich............................................................................ 361

Weitere Berichte: Einzelposten ....................................................................................................... 363Infosystem Istkalkulation/Material-Ledger............................................................................ 367

Objektliste............................................................................................................................................. 368Preise und Bestandswerte .............................................................................................................. 369Materialien nach Periodenstatus..................................................................................................... 370Materialien mit höchster Verrechnungspreisdifferenz..................................................................... 371Materialien mit höchstem Bestandswert ......................................................................................... 372

Detailberichte........................................................................................................................................ 373Materialpreisanalyse ....................................................................................................................... 374Materialpreise und Bestandswerte über mehrere Perioden............................................................ 378Vorgangshistorie zum Material........................................................................................................ 379Kostenelemente zum Preis ............................................................................................................. 380

Page 8: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

8 April 2001

Weitere Berichte ................................................................................................................................... 381Material-Ledger-Beleg..................................................................................................................... 382Preisänderungsbeleg ...................................................................................................................... 383

Besondere Abwicklungen und deren Auswirkung im Infosystem ..................................... 384Arbeiten mit Extrakten .......................................................................................................................... 385Kuppelproduktion im Informationssystem ............................................................................................ 387Mischkalkulation im Informationssystem.............................................................................................. 390Auftragsnetz im Infosystem .................................................................................................................. 392Berichte für das Controlling von Produktionskampagnen .................................................................... 395

Page 9: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

April 2001 9

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Page 10: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Informationssystem Produktkosten-Controlling

10 April 2001

Informationssystem Produktkosten-Controlling

EinsatzmöglichkeitenDie Komponente CO-PC-IS (Informationssystem Produktkosten-Controlling) stellt einleistungsfähiges Berichtsspektrum für die folgenden Bereiche zur Verfügung:

• Produktkostenplanung

• Kostenträgerrechnung mit den Unterkomponenten

– Periodisches Produkt-Controlling

– Auftragsbezogenes Produkt-Controlling

– Kundenauftrags-Controlling

– Controlling für Immaterielle Güter und Dienstleistungen

• Istkalkulation/Material-Ledger

Mit dem Informationssystem können Sie die in den jeweiligen Komponenten erzeugten Datenauswerten. Es unterstützt sowohl wiederkehrende standardmäßige Auswertungen als auchBerichte zu speziellen Fragestellungen.

IntegrationDas Informationssystem ist Bestandteil der Produktkostenplanung, derAnwendungskomponenten der Kostenträgerrechnung und der Istkalkulation / Material-Ledger.

FunktionsumfangDie Standardauslieferung des Informationssystems des Produktkosten-Controlling ist einstrukturierter Berichtsvorrat, aus dem Sie diejenigen Berichte auswählen können, die Sie für IhrBerichtswesen benötigen.

Die im R/3-System ausgelieferten Standardberichte werden in einer von SAP vordefiniertenStruktur angeboten. Diese Struktur können Sie individuell verändern und um selbst erstellteBerichte ergänzen.

Die Dokumentation zum Informationssystem Produktkosten-Controlling orientiert sich an derStrukturierung des SAP-Menüs. Dadurch soll ein leichtes Auffinden gewünschter Informationenin der Dokumentation gewährleistet werden, da die Navigation in der Dokumentation analog zurNavigation innerhalb des Menüs erfolgen kann.

Page 11: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Aufbau des Informationssystems CO-PC

April 2001 11

Aufbau des Informationssystems CO-PC

Struktur

Der Menüaufbau des Standardinformationssystems des Produktkosten-Controllings spiegelt dieKomponentenhierarchie wieder. Jede Anwendungskomponente des Produktkosten-Controllingswird durch eine Stufe repräsentiert. Von dort aus können Sie in die einzelnen Berichteverzweigen.

In fo r m a tio n ss y s t e mC O -P CIn fo r m a tio n ss y st e mC O -P C

P r o d u k tk o ste n p la n u n gP r o d u k tk o ste n p la n u n g

K o s te n tr ä g e r r e c h n u n gK o s te n tr ä g e r r e c h n u n g

Is tk a lk u la t io n /M a te r ia l-L e d g e rIs tk a lk u la t io n /M a te r ia l-L e d g e r

P e r io d is c h e sP ro d u k t-C o n tro llin gP e r io d is c h e sP ro d u k t-C o n tro l lin g

A u f tra g sb ez o g e n e sP ro d u k t-C o n tro ll in g

A u f tra g sb ez o g e n e sP ro d u k t-C o n tro ll in g

K u n d e n a u f tra g s -C o n tro ll in gK u n d e n a u f tra g s -C o n tro ll in g

C o n tro ll in g fü rim m a te r ie lle G ü te r u n dD ie n s tle is tu n g e n

C o n tro ll in g fü rim m a te r ie lle G ü te r u n dD ie n s tle is tu n g e n

O b je k tlis teO b je k tlis te

D e ta ilb e r ic h teD e ta ilb e r ic h te

O b je k tv e rg le ic h eO b je k tv e rg le ic h e

W e ite re B e r ic h teW e ite re B e r ic h te

V e r d ic h te teA n a ly seV e r d ic h te teA n a ly se

In den Informationssystemen der einzelnen Anwendungskomponenten werden

• alle Berichte innerhalb einer Komponente zentral gesammelt

• die Berichte gegliedert

Die Informationssysteme der einzelnen Anwendungskomponenten enthalten die folgendenBerichtskategorien [Seite 13]. In zweiter Ebene sind die Berichtsinhalte unter denBerichtskategorien angesiedelt.

Integration

Sie können folgende Berichtstypen den Informationssystemen der einzelnenAnwendungskomponenten zuordnen:

• Report Writer/Painter-Berichte

• Recherche-Berichte

• ABAP Reports

• Transaktionen

Page 12: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Aufbau des Informationssystems CO-PC

12 April 2001

Page 13: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Berichtskategorien

April 2001 13

Berichtskategorien

VerwendungDie Berichtskategorien untergliedern die Informationssysteme der einzelnenAnwendungskomponenten auf der ersten Ebene nach typischen Fragestellungen.

FunktionsumfangEs gibt folgende Berichtskategorien:

• Verdichtete Analyse [Seite 14]

• Objektliste [Seite 15]

• Detailberichte [Seite 16]

• Objektvergleiche

• [Seite 17]Weitere Berichte [Seite 18]

Page 14: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Verdichtete Analyse

14 April 2001

Verdichtete Analyse

Definition

In der Berichtskategorie Verdichtete Analyse finden Sie Berichte, die aggregierte Datenanzeigen. So können Sie beispielsweise Soll-/Istvergleiche auf Produktgruppenebenedurchführen.

Verwendung

Verdichtete Analysen sind in Abhängigkeit vom Berichtswerkzeug über feste Strukturen oder freidefinierbare Strukturen möglich.

Struktur

Innerhalb der Berichtskategorie Verdichtete Analyse sind die Berichte nach Berichtsinhalten,Berichtswerkzeugen und Objekten gegliedert.

Siehe auch:

Unterschiede der Verdichtungsverfahren [Seite 185]

Verdichtungshierarchie [Seite 326]

Produktrecherche [Seite 205]

Kostenträgerhierarchie [Seite 137]

Page 15: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Objektliste

April 2001 15

Objektliste

Definition

In der Berichtskategorie Objektliste haben Sie die Möglichkeit, Listen von Kalkulationsobjektenunter Mitgabe bestimmter Selektionskriterien zu erzeugen (z.B. Aufträge einer bestimmtenAuftragsart, Kalkulationen zum Material).

Verwendung

Wenn Sie z.B. ein bestimmtes Objekt suchen, aber nicht die genaue Bezeichnung kennen,können Sie mit Hilfe der Objektlisten die gesuchten Objekte nach bestimmten Kriterienselektieren und damit eine Liste aller in Frage kommender Objekte erzeugen.

Von dieser Liste können Sie i.d.R. in einen Detailbericht verzweigen.

Struktur

Unter der Berichtskategorie Objektliste finden Sie die einzelnen Berichte zur Selektion derverschiedenen Kalkulationsobjekte.

Objektlisten können erzeugt werden mit Hilfe der Auftragsselektion oder derKundenauftragsselektion. Es gibt jedoch Objektlisten, die sich anderer Selektionsverfahrenbedienen. So können Sie beispielsweise im Informationssystem der Produktkostenplanung eineListe aller zu kalkulierenden Materialien anzeigen.

Siehe auch:

Auftragsselektion [Seite 344]

Kundenauftragsselektion [Seite 286]

Page 16: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Detailberichte

16 April 2001

Detailberichte

Definition

In der Berichtskategorie Detailberichte finden Sie Berichte, die Ihnen Daten zu einzelnenKalkulationsobjekten (wie z.B. Aufträgen, Kalkulationen, Kundenauftragspositionen) liefern.

Verwendung

Wenn Sie Detailinformationen zu einem bestimmtem Kalkulationsobjekt suchen, können Sie mitHilfe der Detailberichte diese Informationen bekommen. Möchten Sie z.B. die Plan- und Istkostenfür einen bestimmten Auftrag anzeigen, so finden Sie diesen Bericht unter der KategorieDetailberichte.

Struktur

Innerhalb der Berichtskategorie Detailberichte sind die Berichte nach Kalkulationsobjektengegliedert.

Folgende Detailberichte bedienen sich der Kostenanalyse:

• zum Produktkostensammler

• zu Kostenträgerhierarchien

• zu Produktionsaufträgen

• zu Kundenauftragspositionen

• zum Kostenartenbericht zur Kundenauftragsposition

Folgende Detailberichte bedienen sich nicht der Kostenanalyse:

• zu Produktionskampagnen

Page 17: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Objektvergleiche

April 2001 17

Objektvergleiche

Definition

In der Berichtskategorie Objektvergleiche finden Sie Berichte, mit deren Hilfe SieKalkulationsobjekte miteinander vergleichen können.

Verwendung

Zum Beispiel können Sie in der Produktkostenplanung eine Plankalkulation mit einerSollkalkulation vergleichen. Innerhalb des Auftragsbezogenen Produkt-Controllings können Siez.B. die Daten zweier Produktionsaufträge miteinander vergleichen.

Struktur

Unter der Berichtskategorie Objektvergleiche finden Sie die einzelnen Objektvergleichsberichte.

Page 18: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Weitere Berichte

18 April 2001

Weitere Berichte

Definition

In der Berichtskategorie Weitere Berichte finden Sie Berichte, die keiner anderen Kategoriezugeordnet sind.

Hier befinden sich unter anderem verschiedene Arten von Einzelpostenberichten. Es stehenIhnen z.B. Berichte für die Selektion von Isteinzelposten, Obligoeinzelposten, Einzelposten derWIP/Ergebnisermittlung sowie für die Abweichungsermittlung zur Verfügung.

Page 19: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Infosystem Produktkostenplanung

April 2001 19

Infosystem Produktkostenplanung

DefinitionBeschreibung der im Standard vorhandenen Berichte zur Produktkostenplanung [Extern]

VerwendungSie können die Berichte der Produktkostenplanung verwenden, um die Zusammensetzung undHerkunft der kalkulierten Herstell- und Selbstkosten nach den unterschiedlichstenFragestellungen zu analysieren:

MaterialeinzelkostenFertigungseinzelkostenMaterialgemeinkosten

Herstellkosten

V-V-Kosten

Selbstkosten

++

=+

=

Make or Buy -Entscheidungen

Welche Fertigungslinie ist die günstigste?

Preisuntergrenze für VerkaufPreise für den MaterialstammDeckungsbeitrags-rechnung

Bereitstellung vonInformationen:

Wie hoch ist der Gemeinkostenanteil an denGesamtkosten?Wie sind die Kosten gestiegen und was warder Grund?Wieviel billiger kann ich durch höhereStückzahlen produzieren?

Analyse derErgebnisse:

EinzelnachweisKostenschichtungPartneranteileVergleichsberichteKostenarten...

*

*

*

* **

*

*

+Fertigungsgemeinkosten

Sie können diese Berichte verwenden zur Aufbereitung und Analyse der Kalkulationsergebnissevon

• Materialkalkulationen (mit und ohne Mengengerüst)

• Musterkalkulationen

• Kundenauftragskalkulationen

Sie können die Kalkulationsergebnisse von Materialkalkulationen als Preise, z.B. alsStandardpreis, in den Materialstamm übernehmen. Bevor Sie dieKalkulationsergebnisse im Materialstamm fortschreiben, sollten Sie mit Hilfe derBerichte im Informationssystem die Kalkulationsergebnisse überprüfen. Unter derKategorie Verdichtete Analyse finden Sie z.B. den Bericht Preis vs. Kalkulation, mitdem Sie die Ergebnisse eines Kalkulationslaufes mit einem Preis im Materialstammvergleichen können.

Page 20: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Infosystem Produktkostenplanung

20 April 2001

StrukturDie verschiedenen Berichte sind Berichtskategorien zugeordnet, um Ihnen eine konsistenteNavigation im Informationssystem des Produktkosten-Controllings zu ermöglichen. WeitereInformationen hierzu finden Sie unter Aufbau des Informationssystems CO-PC [Seite 11] undBerichtskategorien [Seite 13].

Sie können die vorhandenen Berichte an Ihre Anforderungen anpassen, oder auch neue, eigeneBerichte hinzufügen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter KundenspezifischeAnpassung des Informationssystems [Extern].

Bei einigen Abwicklungen innerhalb des Produktkosten-Controlling sindBesonderheiten im Berichtswesen zu beachten. Weitere Informationen hierzu findenSie unter Weitere Berichte und besondere Abwicklungen [Extern].

Siehe auch:

• Ziele der Produktkostenplanung [Extern]

• Ermittlung der Herstell- und Selbstkosten [Extern]

• Bereitstellung von Informationen für andere SAP-Anwendungen [Extern]

• Zeitpunkt und Zweck der Kalkulation [Extern]

Page 21: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Verdichtete Analyse: Kalkulationslauf

April 2001 21

Verdichtete Analyse: Kalkulationslauf

DefinitionBerichte zur Analyse von Kalkulationsläufen [Extern]

Ein Kalkulationslauf wird bei größerem Datenvolumen i.d.R. über Nacht im Hintergrundausgeführt. Deshalb ist es wichtig, schnell einen Überblick über die Ergebnisse desKalkulationslaufes zu bekommen. So ist z.B. von Interesse, welche Kalkulationen fehlerhaftwaren oder welche Kalkulationsergebnisse stark vom Bewertungspreis (Standardpreis bzw.gleitender Durchschnittspreis) des jeweiligen Materials abweichen.

VerwendungIm Standard stehen Ihnen drei Varianten dieses Berichtes zur Verfügung:

• Ergebnisse Kalkulationslauf: [Seite 24]

Sie können das Ergebnis eines bzw. mehrerer Kalkulationsläufe anzeigen.

• Preis vs. Kalkulation: [Seite 25]

Sie können die selektierten Kalkulationen mit einem auswählbaren Preis aus demMaterialstamm vergleichen. Sie können z.B. die voraussichtliche Umbewertung derLagerbestände prüfen, die durch die Freigabe der selektierten Kalkulationenhervorgerufen würde.

• Abweichungen Kalkulationsläufe: [Seite 28]

Sie können zwei Kalkulationsläufe miteinander vergleichen.

Jede dieser Berichtsvarianten hat ein eigenes Selektionsbild, in welchem Sie Angaben mitgeben,nach welchen Kriterien Objekte bzw. Daten für den Bericht selektiert werden.

Sie können

• über alle Selektionen jederzeit alle zur Verfügung stehenden Selektionsmöglichkeiten(Felder) anzeigen

• eigene Selektionsbilder entsprechend Ihren Anforderungen definieren. Weitere Informationenfinden Sie unter Selektionsvarianten anlegen [Extern]

Das Feld… können Sie nutzen, um…

Materialstammpreis einen Preis aus dem Materialstamm auszuwählen und diesen Preis mitdem Kalkulationswert der kalkulierten Materialien zu vergleichen. Siekönnen in der Berichtsanzeige bei Bedarf die Kennzahl Kalk-Preisauswählen, um die Abweichungen zwischen dem kalkulierten Preis unddem gewählten Materialstammpreis anzuzeigen.

Elementesicht die gewünschte Elementesicht [Extern] einzugeben. Die angezeigtenElementegruppen [Extern] und deren Werte sind von der Elementesichtabhängig.

Layout ein selbst definiertes Layout einzugeben. Der Bericht wird mit demLayout, das hier eingetragen ist, gestartet. Geben Sie kein Layout ein,so wird vom System dynamisch ein passendes Layout ermittelt.

Page 22: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Verdichtete Analyse: Kalkulationslauf

22 April 2001

Folgende Zusatzeinstellungen können Sie unabhängig von der Berichtsvariante bei derBerichtsausführung mitgeben:

Über Zusätze →→→→ … können Sie…

Währung setzen… wählen, ob die Kalkulationsergebnisse in Kostenrechnungs-oder Buchungskreiswährung angezeigt werden sollen.

Elementegruppe … aktivieren wählen, welche Elementegruppe [Extern] herangezogenwerden soll (Elementegruppe 1 oder 2)

Berichtskopf ausblenden die Kopfinformationen zum Bericht wahlweise aus- odereinblenden

Selektionsumfang… bestimmen, welche Materialkalkulationen angezeigt werden.Sie können z.B. nur Kalkulationen mit Mengengerüst odernur additive Kalkulationen anzeigen.

Extrakte

Um lange Laufzeiten bei jedem erneuten Berichtsaufruf zu vermeiden, können Siedie selektierten Berichtsdaten über Extrakt… auch als Extrakt abspeichern. WeitereInformationen hierzu finden Sie unter Arbeiten mit Extrakten [Seite 385].

Layouts

Zu jeder Berichtsvariante ist ein passendes Layout definiert, das im Standard automatischverwendet wird.

Sie können die im Standard angelieferten Berichtsvarianten an Ihre Anforderungen anpassen.Legen Sie sich dafür ein Layout mit den für Sie interessanten Informationen an. Wenn Sie denBericht mit einem eigenen Layout starten wollen, geben Sie dieses im Selektionsbild unterLayout ein, oder definieren Sie dieses als Einstiegsvariante. In diesem Fall startet jedeBerichtsvariante mit diese Layout.

Weitere Informationen zu Layouts finden Sie unter Layouts anlegen, ändern undverwalten [Extern] und Verwaltung der Layouts [Extern].

Eine Beschreibung der Funktionen zur interaktiven Bearbeitung der Ergebnislistedes Berichtes finden Sie unter ABAP List Viewer [Extern].

Zur Verfügung stehende Informationen

Für die Anzeige im Listbild des Berichtes stehen Ihnen folgende Felder bzw. Feldgruppen zurVerfügung:

• Kennzahlen:

– Kalk-Preis

Diese Kennzahl stellt die absolute Abweichung zwischen dem Kalkulationswert unddem im Selektionsbild des Berichtes gewählten Materialstammpreis (sieheuntenstehende Erläuterung) dar.

– %Kalk-Preis

Page 23: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Verdichtete Analyse: Kalkulationslauf

April 2001 23

Diese Kennzahl stellt die prozentuale Abweichung zwischen dem Kalkulationswertund dem im Selektionsbild des Berichtes gewählten Materialstammpreis bezogen aufden Materialstammpreis dar.

– Umbewertung

Diese Kennzahl stellt die Differenz aus dem Wert laut Kalkulation (Kalkulationswertje Preiseinheit * Lagerbestand) und dem Wert des gesamten Bestandes je Materialdar.

– Kalk.Vgl.

Diese Kennzahl stellt die absolute Abweichung zwischen zwei Kalkulationsläufendar.

– %Kalk.Vgl.

Diese Kennzahl stellt die prozentuale Abweichung zwischen zwei Kalkulationsläufenbezogen auf den ersten Kalkulationslauf dar.

• Grunddaten:

enthält Grunddaten zum Material

• Kalkulation-1 / Kalkulation-2:

enthält Grunddaten zu den Kalkulationen

• Bewertung:

enthält Größen der Bewertung wie z.B. Standardpreis, Gesamtbestand

• Elementegruppe-1 / Elementegruppe-2:

enthält die definierten Elementegruppen zu den Kalkulationen

• Elementegr(fix)-1 / Elementegr(fix)-2:

enthält die definierten Elementegruppen mit Fixkosten zu den Kalkulationen

Siehe auch:

Wenn Sie die Mischkalkulation einsetzen, beachten Sie den Abschnitt Besonderheiten beimEinsatz der Mischkalkulation [Seite 390].

Page 24: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Ergebnisse Kalkulationslauf

24 April 2001

Ergebnisse Kalkulationslauf

DefinitionBerichtsvariante des Berichtes Analyse Kalkulationslauf [Seite 21], die Ihnen einen erstenÜberblick über alle Materialien bietet, die während eines Kalkulationslaufes kalkuliert wurden.

VerwendungSie verwenden diesen Bericht, um eine Liste der kalkulierten Materialien mit Angaben zumKalkulationsstatus und zum Kalkulationswert zu erhalten.

Sie geben im Selektionsbild die notwendigen Selektionsparameter ein, z.B. Name und Datumdes Kalkulationslaufes und die gewünschte Elementesicht [Extern].

Sie können die Anzeige der kalkulierten Materialien des Kalkulationslaufes weiter einschränken,indem Sie z.B. nach Kalkulationsstatus oder Werk selektieren. Damit können Sie z.B. eine Listealler fehlerhaft kalkulierten Materialien eines Kalkulationslaufes oder eine Liste aller Materialieneines Werkes erzeugen.

StrukturIm Standard zeigt dieser Bericht folgende Informationen:

• Material, Materialkurztext und Werk

• Kalkulationsstatus und Kalkulationswert

• Losgröße und Basismengeneinheit

Wenn Sie z.B. nur die fehlerhaft kalkulierten Materialien anzeigen wollen, können Sie dieFilterfunktion nutzen. Wenn Sie die angebotenen Informationen an Ihre Anforderungen anpassenwollen, können Sie sich ein eigenes Layout anlegen [Extern].

IntegrationSie können aus dem Bericht heraus zu jedem Material die Kalkulation anzeigen und folgendeBerichte aufrufen:

• Strukturstückliste

• Kostenelemente

• Kostenarten

• Partnerschichtung

Siehe auch:

Verdichtete Analyse: Kalkulationslauf [Seite 21]

Page 25: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Preis vs. Kalkulation

April 2001 25

Preis vs. Kalkulation

VerwendungBevor Sie die Kalkulationswerte eines Kalkulationslaufes als Standardpreis fortschreiben, könnenSie mit Hilfe der Berichtsvariante Preis vs. Kalkulation des Berichtes Verdichtete Analyse:Kalkulationslauf [Seite 21] prüfen, wie groß die Abweichung zwischen dem Kalkulationswert unddem Standardpreis eines Materials ist und welche Auswirkungen eine Freigabe der Kalkulationenfür S-Preis gesteuerte Materialien auf den Wert des Gesamtbestandes haben würde.

Diese Berichtsvariante vergleicht den Wert der Kalkulation mit einem von Ihnen ausgewähltenMaterialstammpreis, z.B. mit dem Standardpreis. Zusätzlich zur Abweichung ausMaterialstammpreis und kalkuliertem Preis wird je Material der Wert der voraussichtlichenUmbewertung der Lagerbestände ausgewiesen, der sich bei S-Preissteuerung durch dieFreigabe der Kalkulation ergeben würde. Da bei V-Preis-gesteuerten Materialien durch dieFreigabe einer Kalkulation keine Umbewertung der Lagerbestände erfolgt, sollten dieseMaterialien durch das Setzen eines entsprechenden Filters auf das Feld Preissteuerung aus derBerichtsanzeige herausgefiltert werden, wenn Sie nur am Ausweis der voraussichtlichenUmbewertung interessiert sind.

Um kritische Abweichungen bei einzelnen Materialien hervorzuheben, können Sie Exceptionsdefinieren. Damit werden Materialien, bei denen die ermittelten Abweichungen oder dievoraussichtliche Umbewertung bestimmte Schwellwerte übersteigen, durch farbige Ampelngekennzeichnet.

Sie erzeugen eine Liste der kalkulierten Materialien eines Kalkulationslaufes, in derSie dem Kalkulationswert den laufenden Standardpreis der Materialiengegenüberstellen. Es werden die Abweichungen zwischen beiden Preisen errechnet.Außerdem wird der Wert der voraussichtlichen Umbewertung des Lagerbestandesbei einer Freigabe der Kalkulationswerte errechnet. Durch die Definition vonExceptions haben Sie festgelegt, daß alle Materialien, bei denen derKalkulationswert um mehr als 10 % vom Standardpreis abweicht, durch eine roteAmpel gekennzeichnet werden.

FunktionsumfangDer Bericht bietet Ihnen eine Vielzahl von festgelegten Informationen. Dieses Angebot anInformationen können Sie an Ihre individuellen Anforderungen anpassen, indem Sie sich eineigenes Layout anlegen [Extern].

Zum Feld Materialstammpreis

Sie können im Selektionsbild des Berichtes einen beliebigen Preis aus dem Materialstamm (z.B.steuerrechtliche Preise oder Planpreise) eingeben. Der hier gewählte Preis steht Ihnen nach derAusführung des Berichtes als einblendbares Feld für die Berichtsanzeige zur Verfügung undkann verwendet werden, um diesen Preis mit dem kalkulierten Preis des Materials zuvergleichen. Abweichungen zwischen dem beliebig wählbaren Preis und dem im Kalkulationslaufermittelten Kalkulationswert können in der Berichtsanzeige mit Hilfe der Kennzahl Kalk-Preisausgewiesen werden.

Page 26: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Preis vs. Kalkulation

26 April 2001

Sie verwenden die Berichtsvariante Ergebnisse Kalkulationslauf, um sich einenÜberblick über die fehlerfrei kalkulierten Materialien und deren Kalkulationswert zuverschaffen.

Im Selektionsbild des Berichtes geben Sie im Feld Materialstammpreis den Wert 1 (= Standardpreis) ein und führen den Bericht aus. In der Berichtsanzeige wählen Sieüber die Funktion Aktuelle Anzeigevariante die Felder STANDARDPREIS und KALK-PREIS aus. Als Ergebnis erhalten Sie in der Berichtsanzeige einen Ausweis desStandardpreises für jedes kalkulierte Material. Die Differenz aus dem Standardpreisund dem Kalkulationswert wird Ihnen im Feld KALK-PREIS angezeigt.

AktivitätenGeben Sie im Selektionsbild die erforderlichen Selektionskriterien ein. Sie haben die Möglichkeit,die Selektion der kalkulierten Materialien einzuschränken. So können Sie sich im Berichtbeispielsweise nur die Materialien anzeigen lassen, bei denen der Kalkulationswert ummindestens 10 % vom Standardpreis abweicht.

Das Feld Materialstammpreis steuert den Vergleichspreis des Kalkulationswertes. Im Standardist dieses Feld ausgeblendet, und die Kalkulation wird mit dem Standardpreis verglichen, um dievoraussichtliche Umbewertung der Lagerbestände bei Freigabe von durchgeführtenPlankalkulationen zu simulieren. Sie können aber auch die kalkulierten Kosten mit z.B. demsteuerrechtlichen Preis 1 vergleichen, um einen Ausweis der Abweichungen zwischen diesenbeiden Preisen zu erhalten. Blenden Sie das Feld dazu über alle Selektionen ein.

Exceptions

Definieren Sie sich bei Bedarf Exceptions.

Exceptions werden verwendet, um besonders kritische Materialien in der Berichtsanzeige durchfarbige Ampeln (rot/gelb/grün) hervorzuheben. Diese Ampeln werden in der Berichtsanzeigeausgewiesen, wenn für ein Material ein bestimmter Schwellwert überschritten wird (z.B.Abweichung zwischen Kalkulationswert und Standardpreis von mehr als 10 %). Sie legen fest,auf welche Basis die Angabe der Schwellwerte sich beziehen soll. Durch die Angabe einesprozentualen oder absoluten Schwellwertes geben Sie an, um welchen Betrag diese Basisgrößeüberschritten sein muß, damit das betreffende Material im Bericht durch eine Ampelgekennzeichnet wird.

Folgende Basisgrößen für Exceptions stehen Ihnen im Feld Vergleichswert zur Verfügung:

• Abweichung Kalkulation - Materialstammpreis

(Bezugsfeld der Exceptions sind die Kennzahlen Kalk-Preis und %Kalk-Preis)

• voraussichtliche Umbewertung

(Bezugsfeld der Exceptions ist die Kennzahl Umbewertung)

Mit den Exceptions haben Sie beispielsweise die Möglichkeit, für die Abweichung Kalkulation -Materialstammpreis festzulegen, daß

• für alle Materialien mit Abweichungen zwischen Kalkulationswert und Materialstammpreisgrößer als 10 % eine rote Ampel gesetzt wird.

• für alle Materialien mit Abweichungen zwischen Kalkulationswert und Materialstammpreisvon 10% bis 5% eine gelbe Ampel gesetzt wird.

Page 27: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Preis vs. Kalkulation

April 2001 27

• für alle Materialien mit Abweichungen zwischen Kalkulationswert und Materialstammpreisunter 5% eine grüne Ampel gesetzt wird.

Wenn Sie Exceptions für die voraussichtliche Umbewertung setzen, können Sie beispielsweisefestlegen, daß

• für alle Materialien, deren voraussichtliche Umbewertung der Lagerbestände größer als2000,- DEM ist, eine rote Ampel gesetzt wird.

• für alle Materialien, deren voraussichtliche Umbewertung der Lagerbestände zwischen2000,- DEM und 1000;- DEM ist, eine gelbe Ampel gesetzt wird.

• für alle Materialien, deren voraussichtliche Umbewertung kleiner als 1000;- DEM ist, einegrüne Ampel gesetzt wird.

Sie können festlegen, ob nur die Exceptions (rote und gelbe Ampeln) oder alle kalkuliertenMaterialien mit dazugehörigen Ampeln angezeigt werden sollen. Wenn Ihre Kalkulationsläufesehr viele Materialien enthalten, empfiehlt es sich, nur die Exceptions anzeigen zu lassen.

Ebenso können Sie festlegen, ob Sie positive und negative Abweichungen anzeigen wollen.

Wollen Sie keine Exceptions betrachten, so setzen Sie entweder den Vergleichswert auf 00<kein Vergleichswert> oder geben Sie keine Schwellwerte ein.

IntegrationSie können aus dem Bericht heraus zu jedem Material die Kalkulation anzeigen und folgendeBerichte aufrufen:

• Strukturstückliste

• Kostenelemente

• Kostenarten

• Partnerschichtung

Page 28: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Abweichungen Kalkulationsläufe

28 April 2001

Abweichungen Kalkulationsläufe

VerwendungWenn Sie z.B. mehrere Kalkulationsläufe mit unterschiedlichen Kalkulationsvarianten ausgeführthaben, können Sie die Berichtsvariante Abweichungen Kalkulationsläufe des BerichtesVerdichtete Analyse: Kalkulationslauf [Seite 21] nutzen, um die Kalkulationswerte zweierKalkulationsläufe miteinander zu vergleichen und die Abweichungen zwischen den Wertenbeider Kalkulationsläufe anzuzeigen. Materialien, bei denen extrem hohe Abweichungenzwischen Werten beider Kalkulationsläufe auftreten, können Sie durch farbige Ampeln besondershervorheben lassen.

Sie vergleichen zwei Kalkulationsläufe miteinander, welche dieselben Materialienselektiert haben, aber mit verschiedenen Kalkulationsvarianten ausgeführt wurden.Sie interessieren sich für die extremen Abweichungen zwischen den Werten beiderKalkulationsläufe. Durch die Definition von Exceptions über diese Abweichungenlegen Sie fest, daß im Bericht nur die Materialien angezeigt werden, bei denen derWert der Abweichungen zwischen den Kalkulationswerten mindestens 100 DMbeträgt.

FunktionsumfangDer Bericht bietet Ihnen eine Vielzahl von festgelegten Informationen. Dieses Angebot anInformationen können Sie an Ihre individuellen Anforderungen anpassen, indem Sie eigeneLayouts anlegen [Extern].

Aktivitäten1. Geben Sie im Selektionsbild die erforderlichen Selektionskriterien ein.

2. Definieren Sie bei Bedarf Exceptions.

Exceptions werden verwendet, um besonders große Abweichungen zwischen beidenKalkulationsläufen durch farbige Ampeln (rot/gelb/grün) hervorzuheben. Diese Ampelnwerden in der Berichtsanzeige ausgewiesen, wenn ein Abweichungsbetrag einenbestimmten Schwellwert übersteigt (z.B. wenn die Abweichung zwischen den Wertenbeider Kalkulationsläufe für ein Material mehr als 100 DM beträgt). Sie legen fest, aufwelche Basis sich die Angabe des Schwellwertes beziehen soll. Durch die Angabe einesprozentualen oder absoluten Schwellwertes geben Sie an, um welchen Betrag dieBasisgröße überschritten sein muß, damit das betreffende Material im Bericht durch eineAmpel gekennzeichnet wird.

Mit den Exceptions können Sie z.B. festlegen, daß

a. für alle Materialien, deren Abweichung zwischen den Kalkulationswerten ausKalkulationslauf 1 und Kalkulationslauf 2 größer als 10% sind, eine rote Ampel gesetztwird.

b. für alle Materialien, deren Abweichung zwischen den Kalkulationswerten ausKalkulationslauf 1 und Kalkulationslauf 2 zwischen 10% und 5% sind, eine gelbe Ampelgesetzt wird.

Page 29: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Abweichungen Kalkulationsläufe

April 2001 29

Sie können festlegen, ob nur die Exceptions (rote und gelbe Ampeln) oder allekalkulierten Materialien mit dazugehörigen Ampeln angezeigt werden sollen. WennIhre Kalkulationsläufe sehr viele Materialien enthalten empfiehlt es sich, nur dieExceptions anzeigen zu lassen.

Wollen Sie keine Exceptions betrachten, so setzen Sie entweder den Vergleichswertauf 00 <kein Vergleichswert> oder Sie tragen keine Schwellwerte ein.

3. Ebenso können Sie festlegen, ob Sie positive und negative Abweichungen anzeigen wollen.

IntegrationSie können aus dem Bericht heraus zu jedem Material beider Kalkulationsläufe folgende Berichteaufrufen:

• Kostenelemente

• Kostenarten

• Bewertete Stückliste

• Partnerschichtung

• Objektvergleiche

− Kostenarten

− Kostenelemente

Page 30: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Objektliste zum Material

30 April 2001

Objektliste zum Material

DefinitionDiese Berichtskategorie [Seite 15] enthält Listen von im System vorhandenenMaterialkalkulationen und den Bericht zur Anzeige von zu kalkulierenden Materialien. DieObjektliste zum Material bietet eine Übersicht, die Sie ausdrucken können und von der Sie zujeder Kalkulation die Detailanzeige aufrufen können.

Siehe auch:

• Kalkulation mit Mengengerüst [Extern]

• Kalkulation ohne Mengengerüst [Extern]

Page 31: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Analyse / Vergleich von Materialkalkulationen

April 2001 31

Analyse / Vergleich von Materialkalkulationen

DefinitionListe vorhandener Materialkalkulationen

VerwendungSie verwenden diesen Bericht, um nach verschiedenen Auswahlkriterien Materialkalkulationen zuselektieren und anzuzeigen.

Sie können nach folgenden Suchkriterien zu selektieren:

• Werk, Material

• Kalkulationsvariante, Kalkulationsversion und Kalkulationsdatum

Sie können außerdem die Anzeige von Einsatzmaterialien ausschließen. Sie setzen dazu dasKennzeichen keine Einsatzmaterialien.

StrukturDer Bericht ist im Standard so aufgebaut, daß eine Kopfzeile zu jedem Material angezeigt wirdund darunter jeweils eine Position für jede Kalkulation, die zu dem Material selektiert wurde. DerBericht bietet Ihnen eine Vielzahl von festgelegten Informationen. Dieses Angebot anInformationen können Sie an Ihre individuellen Anforderungen anpassen, indem Sie eigeneLayouts anlegen [Extern].

IntegrationSie können von der Liste aus in Detailberichte zu einer Kalkulation wechseln, z.B. zurKostenschichtung oder zum Einzelnachweis.

Siehe auch:

Wenn Sie die Mischkalkulation einsetzen, beachten Sie den Abschnitt Besonderheiten beimEinsatz der Mischkalkulation [Seite 390].

Informationen über die verschiedenen Funktionen der interaktiven Aufbereitung der Ergebnislisteerhalten Sie in der Dokumentation ABAP List Viewer [Extern].

Page 32: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Anzeige zu kalkulierender Materialien

32 April 2001

Anzeige zu kalkulierender Materialien

VerwendungUm einen schnellen Überblick über die noch zu kalkulierenden Materialien zu erhalten, könnenSie diesen Bericht aufrufen. Der Bericht dient hauptsächlich der Erzeugung eines Extraktes, derin einer Mini-Applikation im Workplace angezeigt werden kann.

FunktionsumfangDer Bericht zeigt Materialien an:

• die kalkuliert werden dürfen (das Kennzeichen nicht kalkulieren ist in der Kalkulationssicht imMaterialstamm nicht gesetzt)

• für die im System keine vorgemerkte oder freigegebene Plankalkulation vorliegt

AktivitätenWenn Sie im Selektionsbild das Kennzeichen sortiert nach frühestem PAUF setzen, werden füralle zu kalkulierenden Materialien, für die bereits ein Planauftrag (PAUF) vorliegt, die Termineder Aufträge in der Spalte Eckstart sortiert angezeigt. Wenn Sie das Kennzeichen nicht setzen,verbessert dies die Performance beim Ausführen des Berichtes.

Wenn Sie den Extrakt nicht sichern wollen, müssen Sie keinen Benutzer eingeben. Wenn Sieden Extrakt sichern und keinen Benutzer angeben, können sich alle Benutzer den Extraktanzeigen.

Unter maximale Trefferzahl geben Sie ein, wie viele Materialien maximal in der Liste angezeigtwerden sollen. Wenn Sie die Trefferzahl beschränken, verbessert dies die Performance.

IntegrationDer Extrakt, den Sie hier sichern, wird in der Mini-Applikation angezeigt. Sie können sich denInhalt des Extraktes im R/3-System über den Report SAPRCKAPP02 ansehen.

Hinweis für die Systemverwaltung:

Um den Extrakt in der Mini-Applikation anzuzeigen, müssen Sie die unter Mini-Applikationeneinrichten [Extern] beschriebenen Schritte durchführen.

Page 33: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Objektliste zur Musterkalkulation

April 2001 33

Objektliste zur Musterkalkulation

DefinitionBerichte zur Erzeugung von Listen basierend auf den im System vorhandenenMusterkalkulationen

Siehe auch:

• Muster- und Simulationskalkulation [Extern]

• Muster- und Simulationskalkulation: Ablauf [Extern]

• Ergebnisse der Muster- und Simulationskalkulation [Extern]

Page 34: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Übersicht Musterkalkulationen

34 April 2001

Übersicht Musterkalkulationen

DefinitionListe vorhandener Musterkalkulationen

VerwendungSie verwenden diesen Bericht, um Musterkalkulationen zu selektieren nach verschiedenenKriterien und aufzulisten.

Sie können nach folgenden Suchkriterien zu selektieren:

• Name der Musterkalkulation

• Sortierfeld

• Musterkalkulationsgruppe

• Erfasser

• Letzter Änderer

• nur Musterkalkulationen mit Löschvormerkung

StrukturSie erhalten eine Liste der gefundenen Musterkalkulationen. Pro Zeile dieser Liste werdenDetailinformationen zu einer Musterkalkulation angezeigt. Sie können diese Liste IhrenAnforderungen entsprechend bearbeiten, z.B.

• nach Spalten auf- und absteigend sortieren ( und )

• Filter setzen ( )

• das aktuelle Layout ändern und als neues Layout sichern (Layouts anlegen, ändern undverwalten [Extern])

IntegrationSie können von dieser Liste aus z.B.

• in die Stammdaten und Kalkulationspositionen der Musterkalkulation verzweigen (Musterkalkulation)

• in die bewertete Strukturstückliste zur Musterkalkulation springen ( Kalkulation)

• in den Verwendungsnachweis zur Musterkalkulation springen ( )

Siehe auch:

Muster- und Simulationskalkulation [Extern]

Musterkalkulation [Extern]

Arbeiten mit der Muster- und Sim.-kalkulation [Extern]

Page 35: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Verwendungsnachweis von Musterkalkulationen

April 2001 35

Verwendungsnachweis von Musterkalkulationen

DefinitionBericht, der darstellt, wo eine Musterkalkulation im System verwendet wird

VerwendungSie können diesen Bericht verwenden, um herauszufinden, in welchen der folgenden Objekteeine Musterkalkulation wird:

• andere Musterkalkulationen

• Innenaufträge

• Fertigungsaufträge

• Projekte

• Kostenträger

StrukturSie erhalten eine hierarchische Liste der Objekte, in denen die Musterkalkulation verwendet wird.Diese ist nach Objektarten gruppiert.

IntegrationSie können in die Bearbeitung des Objektes verzweigen, welches die untersuchteMusterkalkulation verwendet.

Bei Bedarf können Sie aus dem Verwendungsnachweis folgende Berichte zu den Objektenaufrufen, welche die untersuchte Musterkalkulation verwenden:

• Bericht zu Kalkulationspositionen

• Bericht zu Kostenarten und Herkunft

• Bericht zu Kostenarten und Positionen

Page 36: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Detailberichte zum Material

36 April 2001

Detailberichte zum Material

DefinitionBerichte, die auf den Daten der im System vorhandenen Materialkalkulationen basieren

VerwendungAuf dem Selektionsbild können Sie die Daten der Kalkulation, zu der Sie den Bericht aufrufen,

direkt eingeben oder über Kalkulation suchen.

Bevor Sie den Bericht aufrufen, können Sie im Selektionsbild bereits einigeBerichtseinstellungen auswählen, die Sie aber z.T. auch noch im Bericht ändern können:

• Sie können wählen, welche Kostenbezugsgröße und welche Elementesicht (z.B.Selbstkosten) im Bericht angezeigt werden soll. Wenn Sie keine (andere)Kostenbezugsgröße angeben, werden die Kosten bezogen auf die Kalkulationslosgrößeangezeigt.

• Sie können die Kosten in Buchungskreis- oder Kostenrechnungskreiswährung anzeigen(sofern die Daten vorhanden sind; weitere Informationen finden Sie unter Währungen in derKalkulation [Extern]). Wählen Sie dazu Einstellungen → Währung....

• Sie können über ein vordefiniertes Layout auswählen.

Wenn Sie im Einzelnachweis mehrere Dispositionsstufen anzeigen lassen wollen, wählen SieEinstellungen → Auflösung Stückliste.... Sie können auch festlegen, daß nur Materialpositionenangezeigt werden sollen. Sie können ein zusätzliches Feld Stufe anzeigen lassen, in dem dieDispositionsstufe der jeweiligen Berichtszeile angezeigt wird.

Siehe auch:

• Kalkulation mit Mengengerüst [Extern]

• Kalkulation ohne Mengengerüst [Extern]

• Besonderheiten beim Einsatz der Mischkalkulation [Seite 390]

• Funktionen des ABAP Listviewer [Extern]

• Layouts anlegen, ändern und verwalten [Extern]

Page 37: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Bewertete Strukturstückliste

April 2001 37

Bewertete Strukturstückliste

DefinitionHierarchische Übersicht der Werte zu allen Kalkulationspositionen einer Material-,Kundenauftrags- oder Musterkalkulation.

VoraussetzungenWenn Sie die bewertete Strukturstückliste in der Anzeige der Kalkulation und imInformationssystem anzeigen lassen wollen, müssen Sie beim Sichern der Kalkulation dasKennzeichen Einzelnachweis setzen.

VerwendungDie Darstellung der Kosten für jede Komponente (Baugruppen und Einsatzmaterialien) in derbewerteten Strukturstückliste orientiert sich an Struktur und Inhalt der Stückliste des kalkuliertenMaterials. Sie können zusätzlich alle anderen Kalkulationspositionen (z.B. Eigenleistungen,Gemeinkosten) anzeigen lassen, indem Sie wählen. Zu den Kosten werden auch diejeweiligen Einsatzmengen angezeigt. Sie können überprüfen, welche Bewertungsstrategie beider Kalkulation verwendet wurde, indem Sie das Feld Preisstrategie (Text) zusätzlich anzeigenlassen.

Die bewertete Strukturstückliste für die Einzelkalkulation ist aufgrund der Kalkulationsstruktursehr flach und bietet somit wenig Informationen zum strukturellen Aufbau der Kosten.

StrukturSie können in der SAP-Standardauslieferung zwischen voreingestellten Layouts wählen oder dieangezeigten Informationen an Ihre individuellen Anforderungen anpassen, indem Sie eigeneLayouts anlegen [Extern].

Die angezeigten Werte sind abhängig von der Elementesicht (z.B. Herstellkosten, Selbstkostenoder Bestandsbewertung) und der Kostenbezugsgröße. Wenn Sie diese ändern, werden dieKosten sofort auf die neue Kostenbezugsgröße umgerechnet bzw. in der gewählten Sichtangezeigt.

Für eine Erklärung der Symbole, die sich jeweils neben dem Material bzw. einer anderenPosition befinden, wählen Sie .

Die Werte in der bewerteten Strukturstückliste werden aus den Werten imEinzelnachweis ermittelt. Nachträgliche Änderungen des Mengengerüstes oder derWerte werden nicht angezeigt. Dazu ist eine neue Kalkulation nötig.

Siehe auch:

Wenn Sie die Mischkalkulation einsetzen, beachten Sie auch die Besonderheiten beim Einsatzder Mischkalkulation [Seite 390].

Page 38: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Kostenelemente

38 April 2001

Kostenelemente

VerwendungDieser Bericht stellt die kalkulierten Kosten einer Material- oder Kundenauftragskalkulation überalle Fertigungsstufen hinweg gegliedert nach Kostenelementen dar. Sie können dieKostengliederung der Herstellkostenschichtung und die der Primärkostenschichtung analysieren.

Die Ergebnisse einer Kalkulation werden in Form von Kostenelementen (einer sog.Kostenschichtung) fortgeschrieben. Die Kostenelemente gliedern die Kosten eines Materialsüber die gesamte Fertigungsstruktur z.B. in die Bereiche Materialkosten, Fertigungskosten,Materialgemeinkosten, Fertigungsgemeinkosten und sonstige Kosten auf. Die Kosten fürEigenleistungen fließen i.d.R. unter sekundären Kostenarten in die Kostenschichtung ein. Um diePrimärkosten für Eigenleistungen darstellen zu können, kann eine alternative Gliederung derKostenelemente in einer Primärkostenschichtung erfolgen.

Mit der Kostenschichtung können Sie

• den Kostenursprung über mehrere Fertigungsstufen hinweg analysieren.

Sie können die Wertschöpfung innerhalb einer mehrstufigen Fertigungsstrukturanalysieren. Die Kosten der Hauptstufe bestehen aus den Eigenleistungen und denGemeinkosten, die auf der betrachteten Stufe anfallen. Zu den Kosten der Vorstufezählen die eingesetzten Materialien und Rohstoffe. Die Summe der Kosten für dieHauptstufe und Vorstufe entspricht den Gesamtkosten für die betrachteteProduktionsstufe.

• die Kosten nach originären Produktionsfaktoren darstellen (Primärkostenschichtung)

• die Kosten nach den Anforderungen anderer Bereiche (z.B. Materialbewertung,Ergebnisrechnung) gliedern.

Durch die Elementesicht legen Sie fest, welche Kostenbestandteile im Bericht angezeigtwerden. So können Sie z.B. die Herstellkosten, die Selbstkosten oder diebestandsbewertungsrelevante Kosten anzeigen. Sie legen dazu unterschiedlicheElementesichten im Customizing der Produktkostenplanung an. Pro Kostenelemententscheiden Sie, welcher Anteil der darin enthaltenen Kosten (fix, variabel, gesamt) inwelcher Elementesicht angezeigt werden soll.

VoraussetzungenWenn Sie eine Materialkalkulation oder einen Kalkulationslauf sichern, schreibt das System eineKostenschichtung für jedes kalkulierte Material der Stückliste automatisch fort. Hierfür müssenSie vorher im Customizing ein Elementeschema definiert haben.

Sie legen in einem Elementeschema fest:

• nach welchen Kostenelementen die kalkulierten Kosten gegliedert werden sollen

• welche Kostenarten zu welchem Kostenelement zusammengefaßt werden.

Das Elementeschema wird über die Organisationseinheiten Buchungskreis, Werk undKalkulationsvariante selektiert. Diese Zuordnung treffen Sie im Customizing derProduktkostenplanung unter Grundeinstellungen für die Materialkalkulation → Elementeschemadefinieren.

Page 39: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Kostenelemente

April 2001 39

Wenn Sie den Ausweis der Kostenelemente nach einer Primärkostenschichtung vornehmenmöchten, so müssen Sie in der Kostenstellenrechnung bzw. Prozeßkostenrechnung bei derTarifermittlung eine Primärkostenschichtung erzeugen.

Wenn Sie die Mischkalkulation einsetzen, können Sie die Kalkulationswerte einerbestimmten Beschaffungsalternative nach Kostenelementen gegliedert anzeigen.Hierfür wählen Sie bei Berichtsaufruf über den Menüpunkt Einstellungen diegewünschte Beschaffungsalternative aus. Zur Anzeige der Kostenschichtung einerMischkalkulation, die sich aus der Mischung verschiedener Kalkulationen zuBeschaffungsalternativen auf der Basis von Verhältniszahlen ergibt, geben Sie keineBeschaffungsalternative mit. Es wird Ihnen automatisch die Schichtung derMischkalkulation angezeigt, soweit zur eingegebenen Kalkulationsversion eineMischkalkulation erstellt wurde.

Funktionsumfang

Hauptschichtung und Nebenschichtung

Sie können die Kosten als Herstellkostenschichtung und/oder Primärkostenschichtung darstellen.

• Sie können Herstell- und Primärkostenschichtung parallel kalkulieren. Bei der Anzeigekönnen Sie zwischen beiden Schichtungen umschalten (über Einstellungen →Schichtungsart). Sie können aber auch nur die Herstellkostenschichtung oder nur diePrimärkostenschichtung erzeugen.

• Wenn Sie beide Kostenschichtungen parallel kalkulieren wollen, müssen Sie imCustomizing des Produktkosten-Controlling festlegen, welche Kostenschichtung dieHauptschichtung ist. Parallel dazu können Sie eine weitere Kostenschichtung alsNebenschichtung erzeugen, um beide miteinander zu vergleichen.

Die Fortschreibung des Standardpreises [Extern] im Materialstamm erfolgt mit derHauptschichtung.

Ein Einzelnachweis wird nur für die führende Kostenschichtung angelegt.

Im Bericht können Sie zwischen Hauptschichtung und Nebenschichtung wechseln. Dadurchkönnen Sie bei entsprechender Einstellung zwischen Herstellkostenschichtung undPrimärkostenschichtung wechseln.

Hauptstufe/Vorstufe/Gesamtstufe

Mit Hilfe der Kalkulation können Sie die Wertschöpfung innerhalb einer mehrstufigenFertigungsstruktur analysieren. Dazu können Sie die Kosten pro Material nach der sogenanntenVorstufe und Hauptstufe aufteilen.

Sie erreichen die Anzeige der Kostenschichtung über Kosten → Elementeanzeige. DieseEinstellung können Sie vornehmen über Einstellungen → Layout. Sie können sich aus einergroßen Zahl von Auswahlmöglichkeiten den Bericht selbst zusammenstellen.

Wenn Sie die Kosten für die

• Hauptstufe anzeigen, sehen Sie die Fertigungskosten, Gemeinkosten undFremdleistungskosten, die für diese Produktionsstufe erwartet werden

Page 40: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Kostenelemente

40 April 2001

• Vorstufe anzeigen, sehen Sie die Kosten aller Einsatzmaterialien, die in dieserProduktionsstufe bearbeitet werden

In beiden Fällen werden die Kosten nach Kostenelementen [Extern] aufgeteilt. Die Summe derKosten für Haupt- und Vorstufe entspricht den Gesamtkosten für die betrachteteProduktionsstufe.

Sie haben vom Bericht aus die Möglichkeit, zu folgenden anderen Berichten der gleichenBerichtsgruppe zu wechseln:

• Gesamtwerte

• Hauptstufe

• Vorstufe

Bei der Aufteilung der Kosten nach Kostenelementen bleibt die ursprüngliche Identität derKosten, z.B. Materialkosten oder fixe und variable Fertigungskosten, über alle Fertigungsstufenerhalten. Auf jeder Fertigungsstufe lassen sich die Wertschöpfung dieser Stufe und die Kostender Vorstufe über die Kostenschichtung trennen.

Wenn Sie eine Materialkalkulation oder einen Kalkulationslauf sichern, schreibt das System fürjedes kalkulierte Material automatisch eine Kostenschichtung fort. Weitere Informationen zurSpeicherung der Kalkulationsergebnisse finden Sie im Abschnitt Speicherung derKalkulationsergebnisse [Extern].

Wenn Sie für Rohstoffe und Kaufteile eine Kostenschichtung erzeugen wollen, können Sie proMaterial additive Kostenelemente für diese Kosten erfassen. Diese Kostenelemente können Siedann in einem Elementeschema “Fremdbezug” gruppieren, die nur solche Kosten enthält. WeiterInformationen hierzu finden Sie im Abschnitt Additive Kosten [Extern].

Page 41: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Partnerschichtung

April 2001 41

Partnerschichtung

DefinitionBericht, mit dem Sie die Wertschöpfungsanteile der am Fertigungsprozeß beteiligtenOrganisationseinheiten (Partner [Extern]) gegliedert nach Kostenelementegruppen in einerHierarchiegrafik darstellen können

VerwendungWenn bei der Fertigung mehrere Partner (z.B. mehrere Profit-Center in mehreren Werken undBuchungskreisen) beteiligt sind, dann können Sie den Wertschöpfungsanteil jedes beteiligtenPartners [Extern] analysieren.

Sie können Berichte anzeigen, die

• die Gesamtkosten eines Produkts aufgelöst nach Kostenelementen [Extern] zeigen

• den Anteil der beteiligten Partner aufgelöst nach Kostenelementegruppen darstellen

Im Customizing bestimmen Sie, welche Organisationseinheiten als Partner betrachtet werden.Sie können aus den Organisationseinheiten Buchungskreis, Werk, Profit Center undGeschäftsbereich wählen.

Für jede eingesetzte Ressource kann das System die Organisationseinheit ableiten, der dieseRessource bereitgestellt hat. Die Kalkulation erzeugt eine separate Kostenschichtung für jedenbeteiligten Partner. Sie können sich auch nur die Anteile der Direkten Partner [Extern] anzeigenlassen.

Die Partnerschichtung kann in mehreren Dimensionen entsprechend Ihrer Definition desPartnerbegriffs aufbereitet werden. Die Kostenschichtung kann in beliebigen Hierarchiefolgendes Partners angezeigt werden.

StrukturDie Partnerschichtung bietet Ihnen eine Hierarchiegrafik, in der die von Ihnen definierten Partnermit den dazugehörigen Kosten dargestellt werden. Die Kosten werden nachKostenelementegruppen gegliedert und als Summe dargestellt. Sie können im Bericht überEinstellungen → Partnersortierung die Partnersortierung (die Reihenfolge, in der die Partner inder Hierarchie dargestellt werden) ändern.

Sie können im Bericht über Einstellungen → Elementegruppen … zwischenKostenelementegruppen 1 und Kostenelementegruppen 2 umschalten. Ebenso können Sie imBericht zwischen Hauptschichtung und Nebenschichtung wechseln.

Wenn Sie keine andere Losgröße angeben, wird die Losgröße der Kalkulation angezeigt. WennSie eine bestimmte Losgröße betrachten wollen, so geben Sie diese bei den Berichtsparameternunter Kostenbezugsgröße ein. Die Kosten werden dann auf diese Losgröße umgerechnet. Dieangezeigten Werte sind von der gewählten Elementesicht abhängig.

IntegrationSie können von der Partnerschichtung aus über Einstellungen → Partnersicht in Berichte zu dendirekten Partnern springen. Die Berichte zu den direkten Partnern sind ebenfallsHierarchiegrafiken, welche aber nur noch einstufig sind. Wenn Sie z.B. das Profit Center als

Page 42: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Partnerschichtung

42 April 2001

Direct Partner auswählen und anzeigen, dann sehen Sie neben dem Profit Center deskalkulierten Materials nur diejenigen Profit Center, welche unmittelbar ihre Leistung oderLieferung an das Profit Center des kalkulierten Materials abgegeben haben.

VoraussetzungenUm eine Partnerschichtung erzeugen und anzeigen zu können, müssen Sie im Customizing

• Kostenelementegruppen definieren

• eine Partnerversion definieren

• in der Kalkulationsart diese Partnerversion eintragen

• diese Kalkulationsart in der Kalkulationsvariante eintragen, mit der Sie die Kalkulationdurchführen

Siehe auch:

Vorbereitung der Materialkalkulation [Extern]

Kostenelemente [Seite 308]-Bericht

Page 43: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Kostenarten

April 2001 43

Kostenarten

VerwendungSie können mit diesem Bericht die ermittelten Kosten einer Kalkulation nach Kostenartengegliedert betrachten. Die Kostenarten gliedern die Kosten im Betrieb nach der Art ihrerEntstehung, z.B. nach Materialkosten und Personalkosten. Der Kostenarten-Nachweisbeantwortet somit die Frage, welche Kosten für welchen Zweck in welcher Höhe angefallen sind.

IntegrationWenn Sie im Materialstammsatz oder im Entlastungsschlüssel des Kalkulationsschemas eineHerkunftsgruppe eintragen, können Sie diese in einem zusätzlichen Feld anzeigen lassen unddadurch die Kosten pro Materialkostenart und die Gemeinkosten zusätzlich nachHerkunftsgruppen weiter untergliedern.

Die Werte im Kostenarten-Nachweis werden aus den Werten im Einzelnachweisermittelt. Nachträgliche Änderungen des Mengengerüstes bzw. derKalkulationspositionen werden nicht angezeigt. Dazu ist eine erneute Kalkulationnötig.

Wenn Sie eigene Programme oder Berichte verwenden, die IhreKostenartennachweise auswerten, müssen Sie den FunktionsbausteinCK11_ITEMIZATION_TO_COSX_CONV verwenden, der aus dem Einzelnachweisden Kostenartennachweis aufbaut.

VoraussetzungenWenn Sie den Kostenarten-Nachweis im Informationssystem anzeigen lassen wollen, müssenSie beim Sichern der Kalkulation das Kennzeichen Einzelnachweis setzen.

AktivitätenSie können in der SAP-Standardauslieferung zwischen voreingestellten Layouts wählen oder dieangezeigten Informationen an Ihre individuellen Anforderungen anpassen, indem Sie sich eigeneLayouts anlegen. Weitere Informationen finden Sie unter Layouts anlegen, ändern und verwalten[Extern].

Siehe auch:

Kostenanalyse [Seite 79]

Page 44: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Einzelnachweis

44 April 2001

Einzelnachweis

DefinitionBericht, der die kalkulierten Kosten gliedert und detaillierte Informationen über Kostenursprungund Zusammensetzung der Kosten enthält.

VoraussetzungenDer Einzelnachweis wird bei der Kalkulation automatisch erzeugt. Wenn Sie die Informationen imEinzelnachweis in der Anzeige der Kalkulation und im Informationssystem anzeigen wollen,müssen Sie das Kennzeichen Einzelnachweis setzen, wenn Sie die Kalkulation sichern.

Bei der Vorkalkulation eines Produktionsauftrages oder einer Produktionskampagnewird dynamisch ein Einzelnachweis aufgebaut. Dieser Einzelnachweis wird nichtgesichert und läßt sich daher nicht im Informationssystem analysieren. Er stehtIhnen jedoch unmittelbar nach der Ausführung einer Kalkulation zu Analysezweckenzur Verfügung. Informationen zum Einzelnachweis von Produktionskampagnenerhalten Sie unter Berichte für das Controlling von Produktionskampagnen [Seite395].

VerwendungSie verwenden den Einzelnachweis, um die kalkulierten Kosten eines Materials, einerMusterkalkulation oder einer Kundenauftragsposition detailliert zu analysieren.

Je nach Fragestellung stehen Ihnen in der SAP-Standardauslieferung verschiedene Layouts desEinzelnachweises zur Verfügung. Diese bieten Ihnen durch die Auswahl bestimmter Felderunterschiedliche Informationen, die teilweise zusätzlich gruppiert sind. So können Sie die Kostenz.B. gegliedert nach Kostenarten, nach Arbeitsvorgängen oder nach Kalkulationspositionenanalysieren. Folgende Layouts sind genauer beschrieben:

• Einzelnachweis nach Kalkulationspositionen [Extern]

• Einzelnachweis nach Kostenelementen/Kostenarten [Extern]

• Einzelnachweis nach Arbeitsvorgängen [Extern]

• Einzelnachweis nach Kostenarten [Extern]

Dieses Angebot an Informationen können Sie an Ihre individuellen Anforderungen anpassen,indem Sie eigene Layouts anlegen [Extern]. Mittels eigener Layouts können Sie eine Vielzahlweiterer Informationen im Einzelnachweis betrachten. So können Sie z.B. den Einkaufsinfosatzund die Einkaufsorganisation oder die Herkunftsgruppen in Ihre Berichtsanzeige aufnehmen oderden Text der Leistungsarten oder Positionstypen einblenden.

Die Herkunftsgruppe gibt Detailinformationen zur Quelle der Materialkosten oder zur Herkunft derGemeinkostenzuschläge. Bei Materialkosten wird die Herkunftsgruppe im Materialstammsatzeingetragen. Bei den Gemeinkosten wird die Herkunftsgruppe im Entlastungsschlüssel desKalkulationsschemas eingetragen und bietet nähere Informationen über die Herkunft derGemeinkostenzuschläge.

Sie können die Kosten im Einzelnachweis auch nach Kostenarten gegliedert anzeigen. DieMaterialkosten, Fremdleistungen und Nichtlagermaterialien werden primären Kostenarten

Page 45: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Einzelnachweis

April 2001 45

zugeordnet und in dieser Darstellung unter der vom System ermittelten Kostenart ausgewiesen.Die Kosten für Eigenleistungen werden unter der Verrechnungskostenart der Leistungsartausgewiesen, die im Stammsatz der Leistungsart hinterlegt wurde. Gemeinkostenzuschläge undProzeßkosten werden ebenfalls unter sekundären Kostenarten ausgewiesen. Da sämtlicheIstkosten auch diesen Kostenarten zugeordnet werden, ermöglicht diese Zuordnung einenspäteren Plan-/Istvergleich.

Bei der Musterkalkulation steht Ihnen nur eine eingeschränkte Auswahl an Layouts zurVerfügung.

StrukturStandardmäßig wird der Einzelnachweis mit Layout Positionstypen (gruppiert) angezeigt. Hiersind die Kalkulationspositionen nach Positionstypen gegliedert dargestellt. Die Positionstypengeben z.B. an, ob es sich um ein Material (M), eine Eigenleistung (E) oderGemeinkostenzuschläge (G) handelt.

Die Kalkulationsposition für ein Material (M) gibt das Werk, die relevanteMaterialnummer, den Text im Materialstammsatz, den Wert des Materials und dieeingesetzte Menge an.

Die Kalkulationsposition für eine Eigenleistung (E) gibt die Kostenstelle, denArbeitsplatz, die Leistungsart, einen Text, den Wert der Leistung und die eingesetzteMenge an.

Allgemeine Informationen über das Gruppieren in Layouts finden Sie unter Zwischensummenbilden und löschen [Extern].

Für den Fall von Kuppelproduktion bietet der Einzelnachweis zwei verschiedeneDarstellungsformen an. So kann im Bericht zwischen der sogenannten Prozeßsicht und derProduktsicht gewechselt werden. Während sich die Produktsicht auf den Ausweis der Kosten deskalkulierten Kuppelproduktes beschränkt, liefert die Prozeßsicht Informationen über die Kostender weiteren Kuppelprodukte und bietet einen Überblick über die Gesamtkosten desProduktionsprozesses. Die anderen beteiligten Kuppelprodukte werden dabei unter demPositionstyp A mit negativer Menge und negativem Wert ausgewiesen. Dieser negative Wertentspricht dem Kostenanteil des Kuppelproduktes, der über das Aufteilungsschema errechnetwurde.

IntegrationDer Einzelnachweis ist Voraussetzung dafür, daß im auftragsbezogenen und im periodischenProdukt-Controlling eine Abweichungsermittlung durchgeführt werden kann.

Sie können vom Bericht aus die Stammdaten einer Kalkulationsposition anzeigen.

Für Arbeitsvorgänge, die extern durchgeführt werden, werden die Kosten entweder imArbeitsplan hinterlegt oder über einen Einkaufsinfosatz ermittelt. Für Arbeitsvorgänge, die interndurchgeführt werden, werden die Kosten mit Hilfe der Kostenstellenrechnung ermittelt. Für dieBewertung der Eigenleistungen setzt die Kalkulation mit Mengengerüst voraus, daß eineTarifermittlung in der Kostenstellenrechnung durchgeführt wurde.

Gemeinkostenzuschläge werden auf Basis der Einsatzmengen oder prozentual auf Basis derEinzelkosten (Material oder Fertigung) oder der Herstellkosten ermittelt. Die Bedingungen für dieErmittlung dieser Zuschläge werden in einem Kalkulationsschema hinterlegt, das im Customizingdefiniert wird.

Page 46: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Einzelnachweis

46 April 2001

Prozeßkosten werden in der Prozeßkostenrechnung [Extern] ermittelt und i.d.R. mit Hilfe einesTemplates dem Produkt zugeordnet. Das Template legt fest, welche Prozeßkosten in Anspruchgenommen und auf welcher Basis diese Kosten an das Produkt weiter verrechnet werden.

Siehe auch:

Falls Sie die Mischkalkulation einsetzen, beachten Sie die Besonderheiten beim Einsatz derMischkalkulation [Seite 390].

Falls Sie mit Produktionskampagnen arbeiten, beachten Sie die Informationen im AbschnittBerichte für das Controlling von Produktionskampagnen [Seite 395].

Page 47: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Detailberichte zur Musterkalkulation

April 2001 47

Detailberichte zur Musterkalkulation

DefinitionBerichte, die auf den Daten der im System vorhandenen Musterkalkulationen mit denzugehörigen Stammdaten basieren

VerwendungAuf dem Selektionsbild geben Sie die vorhandene Musterkalkulation ein, zu der Sie den Berichtaufrufen wollen. Den Bericht rufen Sie über auf.

Sie können vor dem Aufrufen der Bewerteten Strukturstückliste und des Einzelnachweises überZusätze → Layout... ein vordefiniertes Layout auswählen. Sie können sich aber auch im Berichtfür ein anderes Layout entscheiden oder das aktuelle Layout verändern.

Siehe auch:

• Funktionen des ABAP Listviewer [Extern]

• Layouts anlegen, ändern und verwalten [Extern]

Page 48: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Bewertete Strukturstückliste

48 April 2001

Bewertete Strukturstückliste

DefinitionHierarchische Übersicht der Werte zu allen Kalkulationspositionen einer Material-,Kundenauftrags- oder Musterkalkulation.

VoraussetzungenWenn Sie die bewertete Strukturstückliste in der Anzeige der Kalkulation und imInformationssystem anzeigen lassen wollen, müssen Sie beim Sichern der Kalkulation dasKennzeichen Einzelnachweis setzen.

VerwendungDie Darstellung der Kosten für jede Komponente (Baugruppen und Einsatzmaterialien) in derbewerteten Strukturstückliste orientiert sich an Struktur und Inhalt der Stückliste des kalkuliertenMaterials. Sie können zusätzlich alle anderen Kalkulationspositionen (z.B. Eigenleistungen,Gemeinkosten) anzeigen lassen, indem Sie wählen. Zu den Kosten werden auch diejeweiligen Einsatzmengen angezeigt. Sie können überprüfen, welche Bewertungsstrategie beider Kalkulation verwendet wurde, indem Sie das Feld Preisstrategie (Text) zusätzlich anzeigenlassen.

Die bewertete Strukturstückliste für die Einzelkalkulation ist aufgrund der Kalkulationsstruktursehr flach und bietet somit wenig Informationen zum strukturellen Aufbau der Kosten.

StrukturSie können in der SAP-Standardauslieferung zwischen voreingestellten Layouts wählen oder dieangezeigten Informationen an Ihre individuellen Anforderungen anpassen, indem Sie eigeneLayouts anlegen [Extern].

Die angezeigten Werte sind abhängig von der Elementesicht (z.B. Herstellkosten, Selbstkostenoder Bestandsbewertung) und der Kostenbezugsgröße. Wenn Sie diese ändern, werden dieKosten sofort auf die neue Kostenbezugsgröße umgerechnet bzw. in der gewählten Sichtangezeigt.

Für eine Erklärung der Symbole, die sich jeweils neben dem Material bzw. einer anderenPosition befinden, wählen Sie .

Die Werte in der bewerteten Strukturstückliste werden aus den Werten imEinzelnachweis ermittelt. Nachträgliche Änderungen des Mengengerüstes oder derWerte werden nicht angezeigt. Dazu ist eine neue Kalkulation nötig.

Siehe auch:

Wenn Sie die Mischkalkulation einsetzen, beachten Sie auch die Besonderheiten beim Einsatzder Mischkalkulation [Seite 390].

Page 49: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Einzelnachweis

April 2001 49

Einzelnachweis

DefinitionBericht, der die kalkulierten Kosten gliedert und detaillierte Informationen über Kostenursprungund Zusammensetzung der Kosten enthält.

VoraussetzungenDer Einzelnachweis wird bei der Kalkulation automatisch erzeugt. Wenn Sie die Informationen imEinzelnachweis in der Anzeige der Kalkulation und im Informationssystem anzeigen wollen,müssen Sie das Kennzeichen Einzelnachweis setzen, wenn Sie die Kalkulation sichern.

Bei der Vorkalkulation eines Produktionsauftrages oder einer Produktionskampagnewird dynamisch ein Einzelnachweis aufgebaut. Dieser Einzelnachweis wird nichtgesichert und läßt sich daher nicht im Informationssystem analysieren. Er stehtIhnen jedoch unmittelbar nach der Ausführung einer Kalkulation zu Analysezweckenzur Verfügung. Informationen zum Einzelnachweis von Produktionskampagnenerhalten Sie unter Berichte für das Controlling von Produktionskampagnen [Seite395].

VerwendungSie verwenden den Einzelnachweis, um die kalkulierten Kosten eines Materials, einerMusterkalkulation oder einer Kundenauftragsposition detailliert zu analysieren.

Je nach Fragestellung stehen Ihnen in der SAP-Standardauslieferung verschiedene Layouts desEinzelnachweises zur Verfügung. Diese bieten Ihnen durch die Auswahl bestimmter Felderunterschiedliche Informationen, die teilweise zusätzlich gruppiert sind. So können Sie die Kostenz.B. gegliedert nach Kostenarten, nach Arbeitsvorgängen oder nach Kalkulationspositionenanalysieren. Folgende Layouts sind genauer beschrieben:

• Einzelnachweis nach Kalkulationspositionen [Extern]

• Einzelnachweis nach Kostenelementen/Kostenarten [Extern]

• Einzelnachweis nach Arbeitsvorgängen [Extern]

• Einzelnachweis nach Kostenarten [Extern]

Dieses Angebot an Informationen können Sie an Ihre individuellen Anforderungen anpassen,indem Sie eigene Layouts anlegen [Extern]. Mittels eigener Layouts können Sie eine Vielzahlweiterer Informationen im Einzelnachweis betrachten. So können Sie z.B. den Einkaufsinfosatzund die Einkaufsorganisation oder die Herkunftsgruppen in Ihre Berichtsanzeige aufnehmen oderden Text der Leistungsarten oder Positionstypen einblenden.

Die Herkunftsgruppe gibt Detailinformationen zur Quelle der Materialkosten oder zur Herkunft derGemeinkostenzuschläge. Bei Materialkosten wird die Herkunftsgruppe im Materialstammsatzeingetragen. Bei den Gemeinkosten wird die Herkunftsgruppe im Entlastungsschlüssel desKalkulationsschemas eingetragen und bietet nähere Informationen über die Herkunft derGemeinkostenzuschläge.

Sie können die Kosten im Einzelnachweis auch nach Kostenarten gegliedert anzeigen. DieMaterialkosten, Fremdleistungen und Nichtlagermaterialien werden primären Kostenarten

Page 50: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Einzelnachweis

50 April 2001

zugeordnet und in dieser Darstellung unter der vom System ermittelten Kostenart ausgewiesen.Die Kosten für Eigenleistungen werden unter der Verrechnungskostenart der Leistungsartausgewiesen, die im Stammsatz der Leistungsart hinterlegt wurde. Gemeinkostenzuschläge undProzeßkosten werden ebenfalls unter sekundären Kostenarten ausgewiesen. Da sämtlicheIstkosten auch diesen Kostenarten zugeordnet werden, ermöglicht diese Zuordnung einenspäteren Plan-/Istvergleich.

Bei der Musterkalkulation steht Ihnen nur eine eingeschränkte Auswahl an Layouts zurVerfügung.

StrukturStandardmäßig wird der Einzelnachweis mit Layout Positionstypen (gruppiert) angezeigt. Hiersind die Kalkulationspositionen nach Positionstypen gegliedert dargestellt. Die Positionstypengeben z.B. an, ob es sich um ein Material (M), eine Eigenleistung (E) oderGemeinkostenzuschläge (G) handelt.

Die Kalkulationsposition für ein Material (M) gibt das Werk, die relevanteMaterialnummer, den Text im Materialstammsatz, den Wert des Materials und dieeingesetzte Menge an.

Die Kalkulationsposition für eine Eigenleistung (E) gibt die Kostenstelle, denArbeitsplatz, die Leistungsart, einen Text, den Wert der Leistung und die eingesetzteMenge an.

Allgemeine Informationen über das Gruppieren in Layouts finden Sie unter Zwischensummenbilden und löschen [Extern].

Für den Fall von Kuppelproduktion bietet der Einzelnachweis zwei verschiedeneDarstellungsformen an. So kann im Bericht zwischen der sogenannten Prozeßsicht und derProduktsicht gewechselt werden. Während sich die Produktsicht auf den Ausweis der Kosten deskalkulierten Kuppelproduktes beschränkt, liefert die Prozeßsicht Informationen über die Kostender weiteren Kuppelprodukte und bietet einen Überblick über die Gesamtkosten desProduktionsprozesses. Die anderen beteiligten Kuppelprodukte werden dabei unter demPositionstyp A mit negativer Menge und negativem Wert ausgewiesen. Dieser negative Wertentspricht dem Kostenanteil des Kuppelproduktes, der über das Aufteilungsschema errechnetwurde.

IntegrationDer Einzelnachweis ist Voraussetzung dafür, daß im auftragsbezogenen und im periodischenProdukt-Controlling eine Abweichungsermittlung durchgeführt werden kann.

Sie können vom Bericht aus die Stammdaten einer Kalkulationsposition anzeigen.

Für Arbeitsvorgänge, die extern durchgeführt werden, werden die Kosten entweder imArbeitsplan hinterlegt oder über einen Einkaufsinfosatz ermittelt. Für Arbeitsvorgänge, die interndurchgeführt werden, werden die Kosten mit Hilfe der Kostenstellenrechnung ermittelt. Für dieBewertung der Eigenleistungen setzt die Kalkulation mit Mengengerüst voraus, daß eineTarifermittlung in der Kostenstellenrechnung durchgeführt wurde.

Gemeinkostenzuschläge werden auf Basis der Einsatzmengen oder prozentual auf Basis derEinzelkosten (Material oder Fertigung) oder der Herstellkosten ermittelt. Die Bedingungen für dieErmittlung dieser Zuschläge werden in einem Kalkulationsschema hinterlegt, das im Customizingdefiniert wird.

Page 51: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Einzelnachweis

April 2001 51

Prozeßkosten werden in der Prozeßkostenrechnung [Extern] ermittelt und i.d.R. mit Hilfe einesTemplates dem Produkt zugeordnet. Das Template legt fest, welche Prozeßkosten in Anspruchgenommen und auf welcher Basis diese Kosten an das Produkt weiter verrechnet werden.

Siehe auch:

Falls Sie die Mischkalkulation einsetzen, beachten Sie die Besonderheiten beim Einsatz derMischkalkulation [Seite 390].

Falls Sie mit Produktionskampagnen arbeiten, beachten Sie die Informationen im AbschnittBerichte für das Controlling von Produktionskampagnen [Seite 395].

Page 52: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Mehrstufige Auflösung einer Musterkalkulation

52 April 2001

Mehrstufige Auflösung einer Musterkalkulation

DefinitionBericht, der alle Positionen einer Musterkalkulation auflöst und unter Angabe der Stufe ausweist.

VerwendungSie verwenden diesen Bericht, um für eine Musterkalkulation den Material- und Leistungseinsatzauszuweisen. Wurden in der Musterkalkulation andere Musterkalkulationen verwendet, sowerden diese im Bericht bis zur letzten Stufe aufgelöst.

Im Selektionsbild geben Sie die Musterkalkulation ein, die Sie mehrstufig auflösen wollen. Mit führen Sie den Bericht aus.

StrukturSie erhalten eine Liste aller Kalkulationspositionen mit Angabe der entsprechenden Stufe.

Sie können die angebotenen Informationen an Ihre Anforderungen anpassen. WeitereInformationen erhalten Sie unter:

Funktionen des ABAP Listviewer [Extern]

Layouts anlegen, ändern und verwalten [Extern]

Page 53: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Detailberichte zur Kundenauftragskalkulation

April 2001 53

Detailberichte zur Kundenauftragskalkulation

DefinitionDie im folgenden beschriebenen Berichte basieren auf den Daten einerKundenauftragskalkulation. Kundenauftragskalkulationen können im Rahmen derKundenauftragsfertigung erstellt werden.

VerwendungBevor Sie den Bericht aufrufen, können Sie im Selektionsbild bereits einigeBerichtseinstellungen auswählen, die Sie aber z.T. auch noch im Bericht ändern können:

• Sie können wählen, welche Kostenbezugsgröße und welche Elementesicht (z.B.Selbstkosten) im Bericht angezeigt werden soll. Wenn Sie keine (andere)Kostenbezugsgröße angeben, werden die Kosten bezogen auf die Kalkulationslosgrößeangezeigt.

• Sie können die Kosten in Buchungskreis- oder Kostenrechnungskreiswährung anzeigen(sofern die Daten vorhanden sind; weitere Informationen finden Sie unter Währungen in derKalkulation [Extern]). Wählen Sie dazu Einstellungen → Währung....

• Sie können über Einstellungen → Layout.... ein vordefiniertes Layout auswählen.

Wenn Sie im Einzelnachweis mehrere Dispositionsstufen anzeigen lassen wollen, wählen SieEinstellungen → Auflösung Stückliste.... Sie können auch festlegen, daß nur Materialpositionenangezeigt werden sollen. Sie können ein zusätzliches Feld Stufe anzeigen lassen, in dem dieDispositionsstufe der jeweiligen Berichtszeile angezeigt wird.

Siehe auch:

Kundenauftragskalkulation [Extern]

Kostenträgerrechnung: Kundenauftragsfertigung [Extern]

Page 54: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Bewertete Strukturstückliste

54 April 2001

Bewertete Strukturstückliste

DefinitionHierarchische Übersicht der Werte zu allen Kalkulationspositionen einer Material-,Kundenauftrags- oder Musterkalkulation.

VoraussetzungenWenn Sie die bewertete Strukturstückliste in der Anzeige der Kalkulation und imInformationssystem anzeigen lassen wollen, müssen Sie beim Sichern der Kalkulation dasKennzeichen Einzelnachweis setzen.

VerwendungDie Darstellung der Kosten für jede Komponente (Baugruppen und Einsatzmaterialien) in derbewerteten Strukturstückliste orientiert sich an Struktur und Inhalt der Stückliste des kalkuliertenMaterials. Sie können zusätzlich alle anderen Kalkulationspositionen (z.B. Eigenleistungen,Gemeinkosten) anzeigen lassen, indem Sie wählen. Zu den Kosten werden auch diejeweiligen Einsatzmengen angezeigt. Sie können überprüfen, welche Bewertungsstrategie beider Kalkulation verwendet wurde, indem Sie das Feld Preisstrategie (Text) zusätzlich anzeigenlassen.

Die bewertete Strukturstückliste für die Einzelkalkulation ist aufgrund der Kalkulationsstruktursehr flach und bietet somit wenig Informationen zum strukturellen Aufbau der Kosten.

StrukturSie können in der SAP-Standardauslieferung zwischen voreingestellten Layouts wählen oder dieangezeigten Informationen an Ihre individuellen Anforderungen anpassen, indem Sie eigeneLayouts anlegen [Extern].

Die angezeigten Werte sind abhängig von der Elementesicht (z.B. Herstellkosten, Selbstkostenoder Bestandsbewertung) und der Kostenbezugsgröße. Wenn Sie diese ändern, werden dieKosten sofort auf die neue Kostenbezugsgröße umgerechnet bzw. in der gewählten Sichtangezeigt.

Für eine Erklärung der Symbole, die sich jeweils neben dem Material bzw. einer anderenPosition befinden, wählen Sie .

Die Werte in der bewerteten Strukturstückliste werden aus den Werten imEinzelnachweis ermittelt. Nachträgliche Änderungen des Mengengerüstes oder derWerte werden nicht angezeigt. Dazu ist eine neue Kalkulation nötig.

Siehe auch:

Wenn Sie die Mischkalkulation einsetzen, beachten Sie auch die Besonderheiten beim Einsatzder Mischkalkulation [Seite 390].

Page 55: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Kostenelemente

April 2001 55

Kostenelemente

VerwendungDieser Bericht stellt die kalkulierten Kosten einer Material- oder Kundenauftragskalkulation überalle Fertigungsstufen hinweg gegliedert nach Kostenelementen dar. Sie können dieKostengliederung der Herstellkostenschichtung und die der Primärkostenschichtung analysieren.

Die Ergebnisse einer Kalkulation werden in Form von Kostenelementen (einer sog.Kostenschichtung) fortgeschrieben. Die Kostenelemente gliedern die Kosten eines Materialsüber die gesamte Fertigungsstruktur z.B. in die Bereiche Materialkosten, Fertigungskosten,Materialgemeinkosten, Fertigungsgemeinkosten und sonstige Kosten auf. Die Kosten fürEigenleistungen fließen i.d.R. unter sekundären Kostenarten in die Kostenschichtung ein. Um diePrimärkosten für Eigenleistungen darstellen zu können, kann eine alternative Gliederung derKostenelemente in einer Primärkostenschichtung erfolgen.

Mit der Kostenschichtung können Sie

• den Kostenursprung über mehrere Fertigungsstufen hinweg analysieren.

Sie können die Wertschöpfung innerhalb einer mehrstufigen Fertigungsstrukturanalysieren. Die Kosten der Hauptstufe bestehen aus den Eigenleistungen und denGemeinkosten, die auf der betrachteten Stufe anfallen. Zu den Kosten der Vorstufezählen die eingesetzten Materialien und Rohstoffe. Die Summe der Kosten für dieHauptstufe und Vorstufe entspricht den Gesamtkosten für die betrachteteProduktionsstufe.

• die Kosten nach originären Produktionsfaktoren darstellen (Primärkostenschichtung)

• die Kosten nach den Anforderungen anderer Bereiche (z.B. Materialbewertung,Ergebnisrechnung) gliedern.

Durch die Elementesicht legen Sie fest, welche Kostenbestandteile im Bericht angezeigtwerden. So können Sie z.B. die Herstellkosten, die Selbstkosten oder diebestandsbewertungsrelevante Kosten anzeigen. Sie legen dazu unterschiedlicheElementesichten im Customizing der Produktkostenplanung an. Pro Kostenelemententscheiden Sie, welcher Anteil der darin enthaltenen Kosten (fix, variabel, gesamt) inwelcher Elementesicht angezeigt werden soll.

VoraussetzungenWenn Sie eine Materialkalkulation oder einen Kalkulationslauf sichern, schreibt das System eineKostenschichtung für jedes kalkulierte Material der Stückliste automatisch fort. Hierfür müssenSie vorher im Customizing ein Elementeschema definiert haben.

Sie legen in einem Elementeschema fest:

• nach welchen Kostenelementen die kalkulierten Kosten gegliedert werden sollen

• welche Kostenarten zu welchem Kostenelement zusammengefaßt werden.

Das Elementeschema wird über die Organisationseinheiten Buchungskreis, Werk undKalkulationsvariante selektiert. Diese Zuordnung treffen Sie im Customizing derProduktkostenplanung unter Grundeinstellungen für die Materialkalkulation → Elementeschemadefinieren.

Page 56: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Kostenelemente

56 April 2001

Wenn Sie den Ausweis der Kostenelemente nach einer Primärkostenschichtung vornehmenmöchten, so müssen Sie in der Kostenstellenrechnung bzw. Prozeßkostenrechnung bei derTarifermittlung eine Primärkostenschichtung erzeugen.

Wenn Sie die Mischkalkulation einsetzen, können Sie die Kalkulationswerte einerbestimmten Beschaffungsalternative nach Kostenelementen gegliedert anzeigen.Hierfür wählen Sie bei Berichtsaufruf über den Menüpunkt Einstellungen diegewünschte Beschaffungsalternative aus. Zur Anzeige der Kostenschichtung einerMischkalkulation, die sich aus der Mischung verschiedener Kalkulationen zuBeschaffungsalternativen auf der Basis von Verhältniszahlen ergibt, geben Sie keineBeschaffungsalternative mit. Es wird Ihnen automatisch die Schichtung derMischkalkulation angezeigt, soweit zur eingegebenen Kalkulationsversion eineMischkalkulation erstellt wurde.

Funktionsumfang

Hauptschichtung und Nebenschichtung

Sie können die Kosten als Herstellkostenschichtung und/oder Primärkostenschichtung darstellen.

• Sie können Herstell- und Primärkostenschichtung parallel kalkulieren. Bei der Anzeigekönnen Sie zwischen beiden Schichtungen umschalten (über Einstellungen →Schichtungsart). Sie können aber auch nur die Herstellkostenschichtung oder nur diePrimärkostenschichtung erzeugen.

• Wenn Sie beide Kostenschichtungen parallel kalkulieren wollen, müssen Sie imCustomizing des Produktkosten-Controlling festlegen, welche Kostenschichtung dieHauptschichtung ist. Parallel dazu können Sie eine weitere Kostenschichtung alsNebenschichtung erzeugen, um beide miteinander zu vergleichen.

Die Fortschreibung des Standardpreises [Extern] im Materialstamm erfolgt mit derHauptschichtung.

Ein Einzelnachweis wird nur für die führende Kostenschichtung angelegt.

Im Bericht können Sie zwischen Hauptschichtung und Nebenschichtung wechseln. Dadurchkönnen Sie bei entsprechender Einstellung zwischen Herstellkostenschichtung undPrimärkostenschichtung wechseln.

Hauptstufe/Vorstufe/Gesamtstufe

Mit Hilfe der Kalkulation können Sie die Wertschöpfung innerhalb einer mehrstufigenFertigungsstruktur analysieren. Dazu können Sie die Kosten pro Material nach der sogenanntenVorstufe und Hauptstufe aufteilen.

Sie erreichen die Anzeige der Kostenschichtung über Kosten → Elementeanzeige. DieseEinstellung können Sie vornehmen über Einstellungen → Layout. Sie können sich aus einergroßen Zahl von Auswahlmöglichkeiten den Bericht selbst zusammenstellen.

Wenn Sie die Kosten für die

• Hauptstufe anzeigen, sehen Sie die Fertigungskosten, Gemeinkosten undFremdleistungskosten, die für diese Produktionsstufe erwartet werden

Page 57: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Kostenelemente

April 2001 57

• Vorstufe anzeigen, sehen Sie die Kosten aller Einsatzmaterialien, die in dieserProduktionsstufe bearbeitet werden

In beiden Fällen werden die Kosten nach Kostenelementen [Extern] aufgeteilt. Die Summe derKosten für Haupt- und Vorstufe entspricht den Gesamtkosten für die betrachteteProduktionsstufe.

Sie haben vom Bericht aus die Möglichkeit, zu folgenden anderen Berichten der gleichenBerichtsgruppe zu wechseln:

• Gesamtwerte

• Hauptstufe

• Vorstufe

Bei der Aufteilung der Kosten nach Kostenelementen bleibt die ursprüngliche Identität derKosten, z.B. Materialkosten oder fixe und variable Fertigungskosten, über alle Fertigungsstufenerhalten. Auf jeder Fertigungsstufe lassen sich die Wertschöpfung dieser Stufe und die Kostender Vorstufe über die Kostenschichtung trennen.

Wenn Sie eine Materialkalkulation oder einen Kalkulationslauf sichern, schreibt das System fürjedes kalkulierte Material automatisch eine Kostenschichtung fort. Weitere Informationen zurSpeicherung der Kalkulationsergebnisse finden Sie im Abschnitt Speicherung derKalkulationsergebnisse [Extern].

Wenn Sie für Rohstoffe und Kaufteile eine Kostenschichtung erzeugen wollen, können Sie proMaterial additive Kostenelemente für diese Kosten erfassen. Diese Kostenelemente können Siedann in einem Elementeschema “Fremdbezug” gruppieren, die nur solche Kosten enthält. WeiterInformationen hierzu finden Sie im Abschnitt Additive Kosten [Extern].

Page 58: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Kostenarten

58 April 2001

Kostenarten

VerwendungSie können mit diesem Bericht die ermittelten Kosten einer Kalkulation nach Kostenartengegliedert betrachten. Die Kostenarten gliedern die Kosten im Betrieb nach der Art ihrerEntstehung, z.B. nach Materialkosten und Personalkosten. Der Kostenarten-Nachweisbeantwortet somit die Frage, welche Kosten für welchen Zweck in welcher Höhe angefallen sind.

IntegrationWenn Sie im Materialstammsatz oder im Entlastungsschlüssel des Kalkulationsschemas eineHerkunftsgruppe eintragen, können Sie diese in einem zusätzlichen Feld anzeigen lassen unddadurch die Kosten pro Materialkostenart und die Gemeinkosten zusätzlich nachHerkunftsgruppen weiter untergliedern.

Die Werte im Kostenarten-Nachweis werden aus den Werten im Einzelnachweisermittelt. Nachträgliche Änderungen des Mengengerüstes bzw. derKalkulationspositionen werden nicht angezeigt. Dazu ist eine erneute Kalkulationnötig.

Wenn Sie eigene Programme oder Berichte verwenden, die IhreKostenartennachweise auswerten, müssen Sie den FunktionsbausteinCK11_ITEMIZATION_TO_COSX_CONV verwenden, der aus dem Einzelnachweisden Kostenartennachweis aufbaut.

VoraussetzungenWenn Sie den Kostenarten-Nachweis im Informationssystem anzeigen lassen wollen, müssenSie beim Sichern der Kalkulation das Kennzeichen Einzelnachweis setzen.

AktivitätenSie können in der SAP-Standardauslieferung zwischen voreingestellten Layouts wählen oder dieangezeigten Informationen an Ihre individuellen Anforderungen anpassen, indem Sie sich eigeneLayouts anlegen. Weitere Informationen finden Sie unter Layouts anlegen, ändern und verwalten[Extern].

Siehe auch:

Kostenanalyse [Seite 79]

Page 59: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Einzelnachweis

April 2001 59

Einzelnachweis

DefinitionBericht, der die kalkulierten Kosten gliedert und detaillierte Informationen über Kostenursprungund Zusammensetzung der Kosten enthält.

VoraussetzungenDer Einzelnachweis wird bei der Kalkulation automatisch erzeugt. Wenn Sie die Informationen imEinzelnachweis in der Anzeige der Kalkulation und im Informationssystem anzeigen wollen,müssen Sie das Kennzeichen Einzelnachweis setzen, wenn Sie die Kalkulation sichern.

Bei der Vorkalkulation eines Produktionsauftrages oder einer Produktionskampagnewird dynamisch ein Einzelnachweis aufgebaut. Dieser Einzelnachweis wird nichtgesichert und läßt sich daher nicht im Informationssystem analysieren. Er stehtIhnen jedoch unmittelbar nach der Ausführung einer Kalkulation zu Analysezweckenzur Verfügung. Informationen zum Einzelnachweis von Produktionskampagnenerhalten Sie unter Berichte für das Controlling von Produktionskampagnen [Seite395].

VerwendungSie verwenden den Einzelnachweis, um die kalkulierten Kosten eines Materials, einerMusterkalkulation oder einer Kundenauftragsposition detailliert zu analysieren.

Je nach Fragestellung stehen Ihnen in der SAP-Standardauslieferung verschiedene Layouts desEinzelnachweises zur Verfügung. Diese bieten Ihnen durch die Auswahl bestimmter Felderunterschiedliche Informationen, die teilweise zusätzlich gruppiert sind. So können Sie die Kostenz.B. gegliedert nach Kostenarten, nach Arbeitsvorgängen oder nach Kalkulationspositionenanalysieren. Folgende Layouts sind genauer beschrieben:

• Einzelnachweis nach Kalkulationspositionen [Extern]

• Einzelnachweis nach Kostenelementen/Kostenarten [Extern]

• Einzelnachweis nach Arbeitsvorgängen [Extern]

• Einzelnachweis nach Kostenarten [Extern]

Dieses Angebot an Informationen können Sie an Ihre individuellen Anforderungen anpassen,indem Sie eigene Layouts anlegen [Extern]. Mittels eigener Layouts können Sie eine Vielzahlweiterer Informationen im Einzelnachweis betrachten. So können Sie z.B. den Einkaufsinfosatzund die Einkaufsorganisation oder die Herkunftsgruppen in Ihre Berichtsanzeige aufnehmen oderden Text der Leistungsarten oder Positionstypen einblenden.

Die Herkunftsgruppe gibt Detailinformationen zur Quelle der Materialkosten oder zur Herkunft derGemeinkostenzuschläge. Bei Materialkosten wird die Herkunftsgruppe im Materialstammsatzeingetragen. Bei den Gemeinkosten wird die Herkunftsgruppe im Entlastungsschlüssel desKalkulationsschemas eingetragen und bietet nähere Informationen über die Herkunft derGemeinkostenzuschläge.

Sie können die Kosten im Einzelnachweis auch nach Kostenarten gegliedert anzeigen. DieMaterialkosten, Fremdleistungen und Nichtlagermaterialien werden primären Kostenarten

Page 60: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Einzelnachweis

60 April 2001

zugeordnet und in dieser Darstellung unter der vom System ermittelten Kostenart ausgewiesen.Die Kosten für Eigenleistungen werden unter der Verrechnungskostenart der Leistungsartausgewiesen, die im Stammsatz der Leistungsart hinterlegt wurde. Gemeinkostenzuschläge undProzeßkosten werden ebenfalls unter sekundären Kostenarten ausgewiesen. Da sämtlicheIstkosten auch diesen Kostenarten zugeordnet werden, ermöglicht diese Zuordnung einenspäteren Plan-/Istvergleich.

Bei der Musterkalkulation steht Ihnen nur eine eingeschränkte Auswahl an Layouts zurVerfügung.

StrukturStandardmäßig wird der Einzelnachweis mit Layout Positionstypen (gruppiert) angezeigt. Hiersind die Kalkulationspositionen nach Positionstypen gegliedert dargestellt. Die Positionstypengeben z.B. an, ob es sich um ein Material (M), eine Eigenleistung (E) oderGemeinkostenzuschläge (G) handelt.

Die Kalkulationsposition für ein Material (M) gibt das Werk, die relevanteMaterialnummer, den Text im Materialstammsatz, den Wert des Materials und dieeingesetzte Menge an.

Die Kalkulationsposition für eine Eigenleistung (E) gibt die Kostenstelle, denArbeitsplatz, die Leistungsart, einen Text, den Wert der Leistung und die eingesetzteMenge an.

Allgemeine Informationen über das Gruppieren in Layouts finden Sie unter Zwischensummenbilden und löschen [Extern].

Für den Fall von Kuppelproduktion bietet der Einzelnachweis zwei verschiedeneDarstellungsformen an. So kann im Bericht zwischen der sogenannten Prozeßsicht und derProduktsicht gewechselt werden. Während sich die Produktsicht auf den Ausweis der Kosten deskalkulierten Kuppelproduktes beschränkt, liefert die Prozeßsicht Informationen über die Kostender weiteren Kuppelprodukte und bietet einen Überblick über die Gesamtkosten desProduktionsprozesses. Die anderen beteiligten Kuppelprodukte werden dabei unter demPositionstyp A mit negativer Menge und negativem Wert ausgewiesen. Dieser negative Wertentspricht dem Kostenanteil des Kuppelproduktes, der über das Aufteilungsschema errechnetwurde.

IntegrationDer Einzelnachweis ist Voraussetzung dafür, daß im auftragsbezogenen und im periodischenProdukt-Controlling eine Abweichungsermittlung durchgeführt werden kann.

Sie können vom Bericht aus die Stammdaten einer Kalkulationsposition anzeigen.

Für Arbeitsvorgänge, die extern durchgeführt werden, werden die Kosten entweder imArbeitsplan hinterlegt oder über einen Einkaufsinfosatz ermittelt. Für Arbeitsvorgänge, die interndurchgeführt werden, werden die Kosten mit Hilfe der Kostenstellenrechnung ermittelt. Für dieBewertung der Eigenleistungen setzt die Kalkulation mit Mengengerüst voraus, daß eineTarifermittlung in der Kostenstellenrechnung durchgeführt wurde.

Gemeinkostenzuschläge werden auf Basis der Einsatzmengen oder prozentual auf Basis derEinzelkosten (Material oder Fertigung) oder der Herstellkosten ermittelt. Die Bedingungen für dieErmittlung dieser Zuschläge werden in einem Kalkulationsschema hinterlegt, das im Customizingdefiniert wird.

Page 61: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Einzelnachweis

April 2001 61

Prozeßkosten werden in der Prozeßkostenrechnung [Extern] ermittelt und i.d.R. mit Hilfe einesTemplates dem Produkt zugeordnet. Das Template legt fest, welche Prozeßkosten in Anspruchgenommen und auf welcher Basis diese Kosten an das Produkt weiter verrechnet werden.

Siehe auch:

Falls Sie die Mischkalkulation einsetzen, beachten Sie die Besonderheiten beim Einsatz derMischkalkulation [Seite 390].

Falls Sie mit Produktionskampagnen arbeiten, beachten Sie die Informationen im AbschnittBerichte für das Controlling von Produktionskampagnen [Seite 395].

Page 62: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Objektvergleiche zum Material

62 April 2001

Objektvergleiche zum Material

DefinitionBerichte, mit deren Hilfe Sie die Planwerte einer Materialkalkulation mit den Werten eineranderen Materialkalkulation oder mit den Planwerten einer Auftragsvorkalkulation vergleichenkönnen

Siehe auch:

Materialkalkulation mit Mengengerüst [Extern]

Materialkalkulation ohne Mengengerüst [Extern]

Vorkalkulation zum Produktionsauftrag [Extern]

Page 63: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Materialkalkulation vs. Auftragsvorkalkulation

April 2001 63

Materialkalkulation vs. Auftragsvorkalkulation

DefinitionBericht, der eine Materialkalkulation mit der Vorkalkulation eines Produktionsauftrages [Extern]vergleicht

VerwendungDiesen Bericht können Sie verwenden, um eine Materialkalkulation mit den Plankosten vonProduktionsaufträgen zu diesem Material zu vergleichen.

Sie finden diesen Bericht in folgenden Anwendungskomponenten des Produktkosten-Controllings:

• Produktkostenplanung

• Auftragsbezogenes Produkt-Controlling

StrukturDie bestandsrelevante Sicht einer Kalkulation und einer Auftragsvorkalkulation werdenkostenartengerecht verglichen. Der Kostenartennachweis der Materialkalkulation wird nachfolgender Strategie abgeleitet:

a. Es wird der Kostenartennachweis der Kalkulation gelesen, wenn vorhanden.

Im SAP-Standard ist das Speichern eines Kostenartennachweises nicht mehreinstellbar; der Kostenartennachweis wird immer dynamisch auf Basis desEinzelnachweises erzeugt.

b. Aus dem Einzelnachweis der Kalkulation wird dynamisch ein Kostenartennachweisaufgebaut. Dieser dynamisch aufgebaute Kostenartennachweis wird jedoch zu keinemZeitpunkt im System gespeichert.

Die Kostenbezugsgröße wird wie folgt ermittelt:

• Wenn Sie eine Losgröße eingeben, werden sowohl die Werte der Materialkalkulation alsauch der Auftragsvorkalkulation auf diese Losgröße normiert.

• Wenn Sie keine Losgröße eingeben, wird auf die Kalkulationslosgröße derMaterialkalkulation normiert.

Da keine Normierung bezüglich unterschiedlicher Mengeneinheiten vorgenommenwerden kann, ist dieser Vergleich nur für eine Materialkalkulation mit den zu diesemMaterial gehörenden Aufträgen geeignet.

Siehe auch:

Materialkalkulation mit Mengengerüst [Extern]

Materialkalkulation ohne Mengengerüst [Extern]

Auftragsbezogenes Produkt-Controlling [Extern]

Page 64: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Kostenelemente - Vergleich

64 April 2001

Kostenelemente - Vergleich

DefinitionBericht, der zwei Materialkalkulationen auf Basis der Kostenelemente miteinander vergleicht.

VerwendungZwei Materialkalkulationen werden auf Basis der Kostenschichtung miteinander verglichen,indem die einzelnen Kostenelemente der Kalkulationen einander gegenüber gestellt werden.

Folgende zwei Normierungen werden vorgenommen:

• Normierung der zweiten Kalkulation auf Basismengeneinheit der ersten Kalkulation,unter der Voraussetzung, daß die Umrechnungsfaktoren im Materialstamm desProduktes der zweiten Kalkulation gepflegt sind.

• Normierung der Losgröße bezogen auf die Basismengeneinheit des ersten Materials.

Geben Sie keine Losgröße vor, wird auf die Kalkulationslosgröße der ersten Kalkulation normiert.Alle Kostenelemente werden bei der Normierung proportionalisiert.

Sie können sich innerhalb des Berichtes verschieden Kennzahlen anzeigen lassen. Hierfürverzweigen Sie aus der Berichtsanzeige über den Menüpfad Springen →Anderer Bericht in diegewünschte Sicht.

Die gewünschte Elementesicht (z.B. Herstellkosten, Selbstkosten oder Bestandsbewertung) wirdim Selektionsbild bei den Berichtsparametern eingegeben, und kann im Bericht selber geändertwerden.

Sie können im Bericht zwischen Hauptschichtung und Nebenschichtung wechseln, falls Sie mitmehreren Kostenschichtungen arbeiten.

Der Bericht kann in folgenden Währungen angezeigt werden:

• Kostenrechnungskreiswährung

• Buchungskreis- / Objektwährung

IntegrationSie haben die Möglichkeit, aus dem Bericht in andere Berichte zu verzweigen, z.B.

• zum Kostenarten-Vergleich

• zur Bewertete Strukturstückliste zu einem Kalkulationsobjekt

• zur Partnerschichtung

Page 65: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Kostenarten - Vergleich

April 2001 65

Kostenarten - Vergleich

DefinitionBericht, der zwei Materialkalkulationen auf Basis der Kostenarten miteinander vergleicht.

VerwendungSie können zwei Materialkalkulationen auf Basis der Kostenarten miteinander vergleichen, indemSie die einzelnen Kostenarten einander gegenüber gestellt werden. Dazu wird aus demEinzelnachweis der Kalkulation dynamisch ein Kostenartennachweis aufgebaut, welcher abernicht auf gesichert wird.

Folgende Normierungen werden vorgenommen:

• Normierung der zweiten Kalkulation auf Basismengeneinheit der ersten Kalkulation,unter der Voraussetzung, daß die Umrechnungsfaktoren im Materialstamm desProduktes der zweiten Kalkulation gepflegt sind.

• Normierung der Losgröße bezogen auf die Basismengeneinheit des ersten Materials.

Geben Sie keine Losgröße an, wird auf die Kalkulationslosgröße der ersten Kalkulation normiert.Alle Kostenarten werden bei der Normierung proportionalisiert.

StrukturSie können sich innerhalb des Berichtes verschiedene Kennzahlen anzeigen lassen. Hierfürverzweigen Sie aus der Berichtsanzeige über den Menüpfad Springen → Anderer Bericht in diegewünschte Sicht.

Die gewünschte Elementesicht (z.B. Herstellkosten, Selbstkosten oder Bestandsbewertung) wirdim Selektionsbild bei den Berichtsparametern eingegeben.

Der Bericht kann in folgenden Währungen angezeigt werden:

• Kostenrechnungskreiswährung

• Buchungskreis- / Objektwährung

IntegrationSie haben die Möglichkeit, vom Bericht aus zu anderen Berichten zu verzweigen, z.B.

• zum Kostenelemente – Vergleich

• zum Einzelnachweis

• zur Bewerteten Strukturstückliste eines Kalkulationsobjekts

Page 66: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Einzelnachweis-Vergleich

66 April 2001

Einzelnachweis-Vergleich

DefinitionBericht, der zwei Materialkalkulationen auf Basis des Einzelnachweises miteinander vergleicht

VerwendungSie können diesen Bericht verwenden, um zwei Einzelnachweise miteinander zu vergleichen.Der Vergleich erfolgt anhand der Merkmale Positionsnummer, Positionstyp, Kostenart,Ressource, Material, Kostenstelle, Werk/Arbeitsplatz, Kostenstelle/Leistungsart,Vorgangsnummer, Stücklistenposition, Baugruppenkennzeichen und Kostenelement.

Sie können diesen Bericht aufrufen über:

• Rechnungswesen → Controlling → Produktkosten-Controlling → Produktkostenplanung →Materialkalkulation → Kalkulation mit Mengengerüst bzw. Kalkulation ohne Mengengerüst →Vergleichen

bzw.

• Rechnungswesen → Controlling → Produktkosten-Controlling → Produktkostenplanung →Infosystem → Objektvergleiche zum Material → Einzelnachweis-Vergleich.

Wenn Sie diesen Bericht über die Anwendung (Kalkulation mit Mengengerüst oderKalkulation ohne Mengengerüst) aufrufen, geben Sie die erforderlichen Daten für die zuvergleichenden Kalkuationen ein und wählen Ausführen. Sie können auf dem gleichenBildschirmbild andere Auswahlkriterien eingeben. Der Bericht wird automatischaktualisiert.

SAP liefert verschiedene Standard-Layouts aus, z.B. Anzeige nach Positionstyp, nachKostenelement/Kostenart, nach Arbeitsvorgängen und nach Kalkulationspositionen. Sie könnendie angezeigten Informationen jedoch an Ihre individuellen Anforderungen anpassen. Sie könnenz.B. Filter setzen, Zwischensummen bilden, sortieren, zusätzliche Informationen einblenden unddiese Einstellungen auch als neues Layout sichern.

Wenn Sie den Bericht über das Infosystem aufrufen, können Sie das gewünschte Layoutbereits vor dem Aufruf des Berichtes angeben, dies aber im Bericht selbst jederzeitändern.

Je nachdem, ob Sie den Bericht über die Anwendung oder das Infosystem aufrufen, können Sieim Selektionsbild bzw. im Bericht selbst verschiedene Einstellungen vornehmen. Sie können z.B.im Selektionsbild beider Berichte

• im Feld Kostenbezugsgröße bzw. über Bezugsgröße die Losgröße eingeben, auf derenBasis die Kosten angezeigt werden sollen

• über Einstellungen → Währung… bzw. Währung wechseln… zwischen der Buchungskreis-/Objekt- und Kostenrechnungskreiswährung wählen

• über Einstellungen → Besch.Alternative für den Fall einer Mischkalkulation einstellen, daß dieKalkulation einer bestimmten Beschaffungsalternative angezeigt werden soll

Page 67: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Einzelnachweis-Vergleich

April 2001 67

IntegrationSie können über Springen in das Detailbild zur Kalkulation und in den Materialstammverzweigen.

Page 68: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Objektvergleiche zur Einzelkalkulation

68 April 2001

Objektvergleiche zur Einzelkalkulation

DefinitionBerichte, die den Vergleich zweier Einzelkalkulationen ermöglichen.

VerwendungSie können mit dem Bericht Musterkalkulation vs. andere Einzelkalkulation:

• zwei Musterkalkulationen miteinander vergleichen

• einer Musterkalkulation das Ergebnis einer der folgenden Einzelkalkulationengegenüberstellen:

− Einzelkalkulation zum Vertriebsbeleg

− Einzelkalkulation zum Kostenträger-allgemein

− Materialkalkulation ohne Mengengerüst

− Einzelkalkulation zum Fertigungsauftrag, Innenauftrag oder PSP-Element

Sie können mit dem Bericht Einzelkalkulationsvergleich beliebige Einzelkalkulationenmiteinander vergleichen.

Sie können die in diesen Berichten angebotenen Informationen an Ihre Anforderungenanpassen, indem Sie das aktuelle Layout ändern oder eigene Layouts anlegen. WeitereInformationen finden Sie unter Layouts anlegen, ändern und verwalten [Extern] und Funktionendes ABAP Listviewer [Extern].

StrukturIm Berichtskopf erhalten Sie Informationen über die Kalkulationsobjekte, die Kalkulationsgrößeund den Gesamtwert.

Der Bericht selbst listet die Daten beider Kalkulationen mit Bezug auf den Positionstyp auf. Siekönnen auch nur die Abweichungen zwischen beiden Kalkulationen anzeigen.

Siehe auch:

Weitere Informationen über die Funktionen der Einzelkalkulation und über die Objekte, für die Sieeine Einzelkalkulation anlegen können, finden Sie unter Einzelkalkulation [Extern].

Muster- und Simulationskalkulation [Extern]

Materialkalkulation ohne Mengengerüst [Extern]

Page 69: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Kalkulationsberichte im Hintergrund drucken

April 2001 69

Kalkulationsberichte im Hintergrund drucken

VerwendungSie verwenden diese Funktion, wenn Sie für viele Materialien gleichzeitig den gewünschtenKalkulationsbericht drucken wollen und die Listen sehr umfangreich sind. Sie können alleKalkulationsberichte im Hintergrund drucken, z.B. Kostenelemente-Bericht oder Einzelnachweis.

Vorgehensweise1. Wählen Sie Rechnungswesen → Controlling → Produktkosten-Controlling →

Produktkostenplanung → Infosystem → Weitere Berichte → Kalkulationsbericht im Hintergrunddrucken.

2. Geben Sie den Kostenrechnungskreis ein.

3. Geben Sie die Daten zu den gewünschten Kalkulationsberichten ein.

Über das Kennzeichen Stücklistenauflösung legen Sie fest, wie Sie die gewünschtenKalkulationen für den Druck im Hintergrund selektieren wollen (Stücklistenauflösung oderKalkulationsselektion).

− Wenn Sie das Kennzeichen Stücklistenauflösung gesetzt haben, geben Sie imGruppenrahmen Stücklistenauflösung die Daten zur Selektion der Materialkalkulationenein. In diesem Fall werden diese Materialkalkulationen und die Kalkulationen derKomponenten in der zugehörigen Stückliste selektiert und gedruckt. Sie können dabeifestlegen,

• bis zu welcher Dispositionsstufe die Stückliste der Materialien aufgelöst werden soll

• ob Materialien, die in der aufzulösenden Stückliste mehrfach vorkommen, auchmehrfach gedruckt werden sollen

• ob nur Materialien selektiert werden sollen, die über die Materialkalkulation mitMengengerüst kalkuliert wurden

− Wenn Sie das Kennzeichen Stücklistenauflösung nicht gesetzt haben, geben Sie imGruppenrahmen Kalkulationsselektion die Daten zur Materialselektion ein. Sie könnenselektieren nach:

• Werk und Materialnummer

• Kalkulationsvariante und Kalkulationsversion

• Kalkulationsdatum

Es werden genau diese Kalkulationen selektiert und gedruckt. Die Materialstücklistenwerden nicht aufgelöst, d.h. die Kalkulationen zu den Komponenten in denzugehörigen Stücklisten werden nicht selektiert, wenn Sie nicht im Rahmen derMaterialien ausgewählt wurden.

4. Geben Sie im Gruppenrahmen Berichtsparameter ein,

− welcher Bericht gedruckt werden soll, z.B. Kostenelemente [Seite 308]

Page 70: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Kalkulationsberichte im Hintergrund drucken

70 April 2001

− welche Elementesicht [Extern] herangezogen werden soll, z.B. Herstell- oderSelbstkosten

− ob auch Rohstoffe selektiert werden sollen

− ob die Kalkulationsergebnisse in Buchungskreis- oder Kostenrechnungskreiswährungausgegeben werden sollen

5. Wählen Sie .

6. Geben Sie im Dialogfenster Hintergrundverarbeitung folgende Daten ein:

− Jobname

− Startdatum und Startuhrzeit des Hintergrundjobs oder Sofortstart

7. Wählen Sie .

Der Job wird zum angegebenen Termin gestartet. Wenn Sie Sofortstart gewählt haben,wird der Job direkt gestartet.

8. Wählen Sie System → Dienste → Jobs → Jobübersicht, um eine Übersicht über allevorhandenen Hintergrundjobs und deren Status anzuzeigen.

Siehe auch:

• BC Computing Center Management System [Extern]

• Hintergrundverarbeitung [Extern]

• Hintergrundverarbeitung: Konzepte und Funktionen [Extern]

Page 71: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Infosystem Kostenträgerrechnung

April 2001 71

Infosystem Kostenträgerrechnung

VerwendungSie finden nachstehend eine Beschreibung der Inhalte der SAP-Standardberichte und derKostenanalyse, die im SAP-Standard im Informationssystem der folgendenAnwendungskomponenten zu finden sind:

• Periodisches Produkt-Controlling

• Auftragsbezogenes Produkt-Controlling

• Kundenauftrags-Controlling

• Controlling für immaterielle Güter und Dienstleistungen.

Die Berichte sind entsprechend der einzelnen Anwendungskomponenten und derBerichtskategorien gruppiert.

Des weiteren erhalten Sie allgemeine Informationen über die verdichtete Analyse:

• Es wird erläutert, wie die Verdichtung von Daten funktioniert

• Es werden die verschiedenen Verfahren der Verdichtung vorgestellt.

• Die Verfahren der Verdichtung werden miteinander verglichen.

Siehe auch:

Berichtskategorien [Seite 13]

Verdichtete Analyse in der Kostenträgerrechnung [Seite 324]

Allgemeine Informationen zur Kostenträgerrechnung finden Sie in den folgenden Abschnitten derDokumentation der Kostenträgerrechnung:

Kostenträgerrechnung [Extern]

Periodisches Produkt-Controlling [Extern]

Auftragsbezogenes Produkt-Controlling [Extern]

Kundenauftrags-Controlling [Extern]

Controlling Immaterielle Güter und Dienstleistunge [Extern]n

Da es bei einigen Abwicklungen innerhalb der Kostenträgerrechnung Besonderheiten in demjeweiligen Berichtswesens gibt, beachten Sie den Punkt Besondere Abwicklungen und derenAuswirkungen in der Kostenträgerrechnung. Hier finden Sie besondere Informationen zu diesenThemen.

Page 72: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Kennzahlen in der Kostenträgerrechnung

72 April 2001

Kennzahlen in der Kostenträgerrechnung

VerwendungIn der Kostenträgerrechnung stehen Ihnen unter anderem die nachfolgend aufgelistetenKennzahlen zur Verfügung. Beachten Sie, daß die Verfügbarkeit der Kennzahlen abhängig istvon der Anwendungskomponente und den in der Anwendungskomponente verwendetenObjekten. Sie können Plankosten bspw. zu Fertigungsaufträgen (im Auftragsbezogenen Produkt-Controlling) und zu Kundenaufträgen(im Kundenauftrags-Controlling), aber nicht zuProduktkostensammlern (im Periodischen Produkt-Controlling) analysieren.

Die Anzeige von Kennzahlen kann erfolgen

• mit Hilfe der Kostenanalyse [Seite 79]:

− für den Kostenartennachweis zur Materialkalkulation [Seite 311] undKundenauftragskalkulation

− für die Detailberichte in der Kostenträgerrechnung [Seite 354]

− für alle Verdichtungshierarchien [Seite 326] (auch für Auftragshierarchien mitKlassifizierung)

− für Berichte zu Kostenträgerhierarchien [Seite 139]

• mit Hilfe der Produktrecherche [Seite 205]

• mit Hilfe spezieller Berichte [Seite 363]

• in den Berichtskategorien Objektlisten [Seite 343], Objektvergleiche [Seite 358] und WeitereBerichte [Seite 363]

Informationen zu den je Anwendungskomponente verfügbaren Kennzahlen finden Sie inden Abschnitten:

• Kennzahlen im Periodischen Produkt-CO [Seite 83]

• Kennzahlen im Auftragsbezogenen Produkt-CO [Seite 174]

• Kennzahlen im Kundenauftrags-Controlling [Seite 262]

• Kennzahlen im Controlling Immaterielle Güter und Dienstleistungen [Seite 83]

Die Lektüre dieser Abschnitte empfiehlt sich insbesondere, wenn Sie mit Berichten derKostenanalyse arbeiten, da in diesem Fall die einzelnen Berichte nicht explizit beschrieben sind.

Funktionen der Kostenanalyse

Berichte der Kostenanalyse [Seite 79] bedienen sich der Funktionalität des ABAP List Viewer,bieten jedoch im Rahmen der Kostenanalyse noch zusätzliche Funktionen an. Zu denKennzahlen, die Sie analysieren möchten, können Sie sich in der Kostenanalyse eigene Layoutsdefinieren, d.h. Sie könnnen in der Kostenanalyse Kennzahlen und Merkmale in eigenen Layoutsgruppieren. In der Spaltenauswahl zu den Layouts finden Sie unterschiedliche Feldgruppen(Spaltenvorräte), die die Kennzahlen in logische Gruppen einteilen.

Siehe auch:

• Allgemeine Informationen zur Kostenanalyse [Seite 79]

Page 73: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Kennzahlen in der Kostenträgerrechnung

April 2001 73

• Allgemeine Informationen zum ABAP List Viewer [Extern]

• Allgemeine Informationen zum Arbeiten mit Layouts finden Sie unter:

− Layouts anlegen, ändern und verwalten [Extern]

− Aktuelle Layouts definieren [Extern]

− Layouts sichern [Extern]

− Verwaltung der Layouts [Extern]

Allgemeine Informationen zum Gruppieren in Layouts finden Sie unter: Zwischensummen bildenund löschen [Extern]

Detaillierte Informationen zu den wichtigsten Kennzahlen finden Sie im nachstehenden Text:

Plankosten

Plankosten können im Informationssystem der Kostenträgerrechnung zu folgenden Objektenangezeigt werden, sofern die Plankosten zuvor auf dem Objekt fortgeschrieben wurden:

• Fertigungsaufträge, Prozeßaufträge, wenn die Kosten auf dem Produktionsauftrag selbst undnicht auf einem Produktkostensammler fortgeschrieben wurden.

• CO-Fertigungsaufträge

• Kundenauftragspositionen

Plankosten werden auf der Kundenauftragsposition nur fortgeschrieben, wenn diesekosten- und erlösführend ist. Eine Kundenauftragskalkulation können Sie jedoch aucherstellen, wenn die Kundenauftragsposition nicht kosten- und erlösführend ist. DieKundenauftragskalkulation kann auch analysiert werden, wenn keine Plankostenfortgeschrieben werden.

Im Kundenauftragscontrolling wird unterschieden zwischen den Plankosten, die direktauf der Kundenauftragskalkulation geplant wurden und den Plankosten auf denzugeordneten Objekten.

Bei einem Plankostenbericht zu einem Kundenauftrag steht Ihnen eine weitere Sicht zurVerfügung, die ihnen die Plankosten für die Kundenauftragspositionen und für diezugeordenten Objekte (Produktionsaufträge) anzeigt.

• Innenaufträge

• Kostenträger-allgemein

Zu Produktkostensammlern werden keine Plankosten fortgeschrieben. Die Ergebnisse derVorkalkulationen von Produktkostensammlern analysieren Sie im Informationssystem derProduktkostenplanung wie sonstige Materialkalkulationen mit Mengengerüst.

Informationen zur Vorkalkulation im Auftragsbezogenen Produkt-Controlling finden Sie inden Abschnitten:

Vorkalkulation zum Produktionsauftrag [Extern]

Informationen zur Planwertermittlung im Kundenauftrags-Controlling finden Sie im Abschnitt:

Planwertermittlung im Kundenauftrags-Controlling [Extern]

Page 74: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Kennzahlen in der Kostenträgerrechnung

74 April 2001

Informationen zur Kundenauftragskalkulation finden Sie im Abschnitt:

Kundenauftragskalkulation [Extern]

Informationen zur Kostenplanung für Kostenträger-allgemein im Controlling fürImmaterielle Güter und Dienstleistungen finden Sie im Abschnitt:

Kostenplanung für Kostenträger-allgemein [Extern]

Informationen zur Kostenplanung für Innenaufträge im Controlling für Immaterielle Güterund Dienstleistungen finden Sie im Dokument CO-Innenaufträge

Istkosten

Bitte beachten Sie, daß in Berichten zur Kundenauftragsposition in der Spalte Ist sowohl dieechten Istkosten als auch die statistischen Istkosten ausgewiesen werden. Die echten Istkostenkönnen von den statistischen Istkosten über die Kostenart unterschieden werden. Das LayoutMittelbindung im Bestand ermöglicht den getrennten Ausweis von echten und statistischenIstkosten.

Ware in Arbeit

Ware in Arbeit kann ermittelt werden für

Produktkostensammler:

Zu Produktkostensammlern wird die Ware in Arbeit immer zu Sollkosten ermittelt.

Fertigungsaufträge, Prozeßaufträge:

In der Regel werden Produktionsaufträge kumuliert abgerechnet (Abrechnungsart GES(gesamt)). In diesem Falle wird Ware in Arbeit zu Istkosten ermittelt. WerdenProduktionsaufträge periodisch abgerechnet (Abrechnungsart PER), so wird Ware inArbeit zu Sollkosten ermittelt.

Hinweis zur verdichteten Analyse mit Produktrecherche

Die Ware in Arbeit wird sowohl bei Objekten mit Abrechnungsart periodisch als auch beiObjekten mit Abrechnungsart gesamt aus den Abgrenzungskostenarten abgeleitet.Werden die Abgrenzungskostenarten im Elementeschema der Produktrecherche nichtzugeordnet, so erscheint die Ware in Arbeit im Element Sonstige (falls definiert) oder alsnicht zugeordnet.

Abgrenzungsdaten (also auch Ware in Arbeit) können nach Bildung und Verbrauchgetrennt ausgewiesen werden, wenn das Kennzeichen Bildung/Verbrauch trennen imCustomizing in der Abgrenzungsversion gesetzt ist. Ist es nicht gesetzt, so weist dasSystem den Saldo aus. Überprüfen Sie diese Customizing-Einstellung imEinführungsleitfaden in den jeweiligen Anwendungskomponenten des Produktkosten-Controllings unter Periodenabschluß → Ergebnisermittlung → Abgrenzungsversionen fürErgebnisermittlung definieren. Sie erhalten das Bild: Sicht Abgrenzungsversionenändern: Übersicht und durch Auswahl einer Zeile das Bild: Abgrenzungsversionenanzeigen: Detail.

Es findet keine Trennung in Bildung und Verbrauch statt. Zusätzlich zur Ware in Arbeitwerden Istbelastungen, Istentlastungen und Saldo angezeigt.

Stellen Sie sicher, daß Sie die Ermittlung der Ware in Arbeit im Periodenabschluß in derjeweiligen Abgrenzungsversion durchgeführt haben.

Page 75: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Kennzahlen in der Kostenträgerrechnung

April 2001 75

Hinweis zu Rückstellung für fehlende Kosten

Rückstellungen für fehlende Kosten existieren nur für Ware in Arbeit zu Ist.

Abgrenzungsdaten (also Rückstellungen für fehlende Kosten) können nach Bildung undVerbrauch getrennt ausgewiesen werden, wenn das Kennzeichen Bildung/Verbrauchtrennen im Customizing in der Abgrenzungsversion gesetzt ist. Ist es nicht gesetzt, soweist das System den Saldo aus.

Überprüfen Sie diese Customizing-Einstellung im Einführungsleitfaden in den jeweiligenAnwendungskomponenten des Produktkosten-Controllings unter Periodenabschluß →Ergebnisermittlung → Abgrenzungsversionen für Ergebnisermittlung definieren. Sieerhalten das Bild: Sicht Abgrenzungsversionen ändern: Übersicht und durch Auswahleiner Zeile das Bild: Abgrenzungsversionen anzeigen: Detail.

Rückstellungen für fehlende Kosten werden nur dann gebildet, wenn der Wert derEntlastung des Auftrags durch Ablieferung an das Lager den Wert der Belastungenübersteigt. In einer Periode sind auf einem Objekt entweder Ware in Arbeit oderRückstellungen für fehlende Kosten vorhanden. Dies gilt natürlich nicht bei derBetrachtung von Verdichtungsobjekten. Bei der Betrachtung von Verdichtungsobjektenkönnen in einer Periode sowohl Ware in Arbeit (zu Istkosten) als auch Rückstellungen fürfehlende Kosten vorhanden sein.

Sie müssen die Ergebnisermittlung im Periodenabschluß in der jeweiligenAbgrenzungsversion durchgeführt haben.

Die Kennzahlen können sowohl in Detailberichten zu einzelnen Objekten als auchverdichtet angezeigt und analysiert werden.

Hinweis zur verdichteten Analyse mit Produktrecherche

In der verdichteten Analyse mit Produktrecherche existiert keine Trennung in Bildungund Verbrauch und kein Ausweis von Rückstellungen. Sie müssen die Ware in Arbeit-Ermittlung im Periodenabschluß in der jeweiligen Abgrenzungsversion durchgeführthaben.

Siehe auch:

• Ware in Arbeit ermitteln [Extern]

• Ware in Arbeit im Auftragsbezogenen Produkt-Controlling [Extern]

• Ware in Arbeit im Periodischen Produkt-Controlling [Extern]

Ware in Arbeit inklusive Ware in Transport oder Ware auf Baustelle können auch mit derErgebnisermittlung zur Kundenauftragsposition oder zum Innenauftrag ermittelt werden.

Abgrenzungsdaten der Ergebnisermittlung (also auch Ware in Arbeit) können nach Bildung undVerbrauch getrennt ausgewiesen werden, wenn das Kennzeichen Bildung/Verbrauch trennen imCustomizing in der Abgrenzungsversion gesetzt ist. Ist es nicht gesetzt, so weist das System denSaldo aus.

Sie müssen die Ergebnisermittlung im Periodenabschluß in der jeweiligen Abgrenzungsversiondurchgeführt haben. Die Kennzahlen können sowohl in Detailberichten zu einzelnen Objekten alsauch verdichtet angezeigt und analysiert werden.

Page 76: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Kennzahlen in der Kostenträgerrechnung

76 April 2001

Im Rahmen der Ergebnisermittlung zur Kundenauftragsposition oder zu Innenaufträgen kanneine Vielzahl von Abgrenzungsdaten ermittelt werden. Ausführliche Informationen über dieAbgrenzungsdaten finden Sie im Abschnitt:

• Ergebnisermittlung [Extern]

• Ergebnisermittlungsmethoden [Extern]

Abweichungen

Sie können folgende Abweichungen anzeigen:

Plan/Ist-Abweichungen

Plan/Ist-Abweichungen können zu allen Objekten angezeigt werden, zu denen Planwerteund Istwerte fortgeschrieben werden. Die Abweichungen zwischen Plankosten undIstwerten resultieren aus der Gegenüberstellung beider Werte.

Plan-/Ist-Abweichungen können zu Kundenauftragspositionen und zu Fertigungs- undProzeßaufträgen angezeigt werden. Sie können nicht angezeigt werden zuProduktkostensammlern, da auf diesen keine Plankosten fortgeschrieben werden. Stattdessen können Sie für Vergleiche zwischen Istkosten Produktkostensammler undVorkalkulation Produktkostensammler den Bericht Material vs. Auftrag in derBerichtskategorie Objektvergleiche verwenden.

Soll/Ist-Abweichungen

Soll/Ist-Abweichungen können zu Produktkostensammlern und Produktionsaufträgenermittelt werden.

Die Abweichungen zwischen Sollkosten und Istkosten resultieren aus der Normierungvon Planwerten auf eine Bezugsbasis. Diese Normierung kann im Zuge derAbweichungsermittlung erfolgen. Die Abweichungsermittlung führen Sie imPeriodenabschluß des Periodischen und Auftragsbezogenen Produkt-Controlling durch.Im Rahmen der Abweichungsermittlung wird die zu erklärende Abweichung auf einzelneAbweichungskategorien [Seite 224] verteilt. Diese Abweichungskategorien können imInformationssystem angezeigt werden.

Wurde noch keine Abweichungsermittlung durchgeführt, so können die Sollkosten auchdynamisch im Informationssystem ermittelt werden. Die Sollkosten werden inAbhängigkeit von einer Sollversion ermittelt.

Die Sollentlastung im Bericht ergibt sich aus der Istmenge multipliziert mit demStandardpreis (bei Standardpreis-Steuerung).

Eine Sollentlastung wird nur dann angezeigt, wenn das Vergleichsobjekt zur Ermittlungder Sollkosten eine auftragsneutrale Kalkulation ist. Demnach wird in einem Bericht zurSollversion 1 (in der SAP-Standardauslieferung werden hier die auf Basis derAuftragsplankosten ermittelten Sollkosten mit den - gegebenenfalls bereinigten -Istkosten verglichen) kein Sollentlastungssatz angezeigt. Ebenso wird kein

Page 77: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Kennzahlen in der Kostenträgerrechnung

April 2001 77

Sollentlastungssatz erzeugt, wenn die Sollkosten durch den Bericht selbst ermitteltwerden und nicht im Rahmen des Periodenabschlusses vorher errechnet worden sind.

Hinweise zu kostenartengerechten Detailberichten

Szenario: noch keine Abweichungsermittlung erfolgt

• es wird dynamisch eine Sollkostenermittlung angestoßen

• es werden keine Abweichungen ermittelt (es sind keine abrechenbarenAbweichungskategorien vorhanden)

• es werden keine Daten fortgeschrieben

Diese Option soll für genau ein Objekt einen ad-hoc Soll/Ist-Vergleich ermöglichen.

Szenario: Abweichungsermittlung ist erfolgt

• Sollkosten laut Abweichungsermittlung

• Abweichungen laut Abweichungsermittlung

Weitere Informationen zur Abweichungsermittlung finden Sie unter:

Abweichungsermittlung [Extern]

Arten der Abweichungsermittlung [Extern]

Abweichungskategorien [Extern]

Ausschußabweichung [Extern]

Exkurs: Ausschuß im Produktkosten-Controlling [Extern]

Sollversionen in der Abweichungsermittlung [Extern]

Ermittlung der Sollkosten [Extern]

Ermittlung der Kontrollkosten [Extern]

Abweichungen bei bewertetem Kundenauftragsbestand [Extern]

Abweichungsermittlung: Ablauf [Extern]

Beispiel Abweichungsermittlung [Extern]

Periodische Abweichungsermittlung: Wertefluß [Extern]

Abweichungen ermitteln [Extern]

Flexible Fehlersteuerung in der Kostenträgerrechnung [Extern]

Daten der Ergebnisermittlung

Im Rahmen der Ergebnisermittlung zur Kundenauftragsposition oder zu Innenaufträgen kanneine Vielzahl von Abgrenzungsdaten ermittelt werden.

Abgrenzungsdaten (also auch Ware in Arbeit) können nach Bildung und Verbrauch getrenntausgewiesen werden, wenn das Kennzeichen Bildung/Verbrauch trennen im Customizing in derAbgrenzungsversion gesetzt ist. Ist es nicht gesetzt, so weist das System den Saldo aus.

Page 78: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Kennzahlen in der Kostenträgerrechnung

78 April 2001

Sie müssen die Ergebnisermittlung im Periodenabschluß in der jeweiligen Abgrenzungsversiondurchgeführt haben.

Die Kennzahlen können sowohl in Detailberichten zu einzelnen Objekten als auch verdichtetangezeigt und analysiert werden.

Siehe auch:

Informationen zu den Berichten der Produktrecherche finden Sie in den Abschnitten:

• Produktrecherche [Seite 205]

• Aufruf Recherche-Bericht mit Merkmal Auftrag [Extern]

• Produktgruppe in der Produktrecherche [Seite 210]

• Produktgruppe CO anlegen [Seite 212]

• Datenbeschaffung Produktrecherche [Seite 214]

• Datenbeschaffung Produktrecherche durchführen [Seite 215]

• Funktionen der Produktrecherche [Extern]

• Abweichungsanalyse [Seite 216]

Informationen zu Objektlisten finden sie im Abschnitt:

• Objektliste [Seite 343]

• Auftragsselektion [Seite 344]

• Selektionsparameter der Auftragsselektion [Seite 347]

• Anzeigefelder der Ergebnisliste [Seite 350]

• Arbeiten mit Extrakten [Seite 385]

• Auftragshierarchie und Auftragsselektion mit Klassifizierung [Seite 239]

• Übersicht Verdichtungshierarchien [Seite 352]

• Übersicht Kostenträgerhierarchien [Seite 156]

• Kostenträgerhierarchie suchen/anzeigen [Seite 158]

Informationen zum Objektvergleich:

• Objektvergleiche [Seite 358]

• Auftrag vs. Auftrag Plan/Ist - Vergleich [Seite 359]

• Verdichtungshierarchie vs. Verdichtungshierarchie Plan/Ist - Vergleich [Seite 361]

Weitere Berichte:

• Einzelposten-Berichte [Seite 363]

Detaillierte Informationen zu sonstigen Berichten finden Sie an den entsprechendenStellen der Dokumentation, die sich an der Struktur des Menüs orientiert.

Page 79: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Kostenanalyse

April 2001 79

Kostenanalyse

VerwendungDie Kostenanalyse ist ein interaktives Medium zur Analyse von ihm Rahmen derKostenträgerrechnung und Produktkalkulation angefallenen Daten wie Kosten und Mengen.Dabei ist es dem Anwender möglich, ausgehend von Grundlisten interaktiv mittels Techniken wieFeldauswahl, Summieren, Sortieren, Filtern etc. eigene Sichten, sogenannte Layouts, zudefinieren und diese im System abzulegen, um zu einem späteren Zeitpunkt wieder Zugriffdarauf zu haben bzw. sie anderen Benutzern zur Verfügung zu stellen.

Die Darstellung kann außerdem variiert werden durch Funktionen wie Zeitraum-, Versions- undWährungsumschaltung. Weiterhin sind Absprünge auf Einzelpostenanzeigen undStammdatentransaktionen möglich.

Die der Analyse zur Verfügung stehenden Daten (Merkmale und Kennzahlen) sindbetriebswirtschaftlich gegliedert in einzelne Feldgruppen. Zusätzlich ist es dem Anwendermöglich, weitere Gruppierungsmerkmale im Einstellungsmenü hinzuzufügen.

Schnittstellen zu Microsoft EXCEL, WORD, Crystal Reports etc. vervollständigen dieFunktionalität der Kostenanalyse. Die Kostenanalyse steht für alle Objekte derKostenträgerrechnung zur Verfügung. Sie wird weiterhin verwendet zur Kostenartenanalyse inder Produktkostenplanung.

Anwendungsszenario

SAP liefert zu jedem Berichtsobjekt eine Anzahl von Standardlayouts (z.B. Kostenartenanalyse,Kostenentwicklung) aus, die der Anwender durch eigene Layouts ergänzen kann. So wäre z.B.eine Abweichungsanalyse für Materialeinsatz in einem Werk im Rahmen der allgemeinenObjektverdichtung durch die Kombination geeigneter Spalteninhalte (Ist, Soll, Abweichung...) ausdem Kennzahlenvorrat mit Merkmalen wie Material und Materialtext mittels geeigneterZwischensummenbildung und Gruppierung interaktiv realisierbar. Eine weitere Gruppierungmittels Materialstammattributen kann durch entsprechendes Customizing erreicht werden.

Im Rahmen der Layoutverwaltung ist es möglich, das neu erstellte Layout als Voreinstellungbenutzerspezifisch oder benutzerübergreifend zu hinterlegen.

FunktionsumfangDie Kostenanalyse bedient sich der Funktionalität des ABAP List Viewer.

Allgemeine Informationen zum Arbeiten mit Layouts und dem ABAP List Viewer finden Sie unter:

• Allgemeine Informationen zum ABAP List Viewer [Extern]

• Layouts anlegen, ändern und verwalten [Extern].

Zusätzlich zu den generischen Funktionen des ABAP List Viewer stellt die Kostenanalysefolgende Funktionen zur Verfügung:

Einzelpostenabsprung

Sie können auf die Ist-Einzelposten-Analyse einer ausgewählten Detailzeile verzweigen.

Währungstyp setzen

Wählen Sie Währungstyp, um zwischen den Währungstypen Kostenrechnungskreiswährung undBuchungskreis/Objektwährung zu wählen.

Page 80: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Kostenanalyse

80 April 2001

Zeitraum

Sie können den Berichtszeitraum wie folgt setzen:

• kumuliert oder

• eingeschränkt auf ein Periodenintervall

Bewertungssicht

Sie können zwischen verschiedenen Bewertungssichten wählen:

• legale Bewertung

• Konzernbewertung

• Profit-Center-Bewertung

Wertebezug

Sie haben die Auswahl zwischen:

• absolut

• pro Einheit

Die Kostenanalyse steht zur Verfügung für:

• für die Analyse von Verdichtungshierarchien [Seite 326] (Aufträge, Projekte undKostenträger)

• die Detailberichte in der Kostenträgerrechnung [Seite 354]

• den Kostenartennachweis zur Materialkalkulation [Seite 311] und zurKundenauftragskalkulation

Allgemeine Informationen über die Kennzahlen, die in den verschiedenenAnwendungskomponenten zur Verfügung stehen, finden Sie unter

• Kennzahlen in der Kostenträgerrechnung [Seite 72]

• Kennzahlen im Periodischen Produkt-CO [Seite 83]

• Kennzahlen im Auftragsbezogenen Produkt-CO [Seite 174]

• Kennzahlen im Kundenauftrags-Controlling [Seite 262]

• Kennzahlen im Controlling Immaterielle Güter und Dienstleistungen [Seite 83]

Die Lektüre dieser Abschnitte empfiehlt sich, da die Berichte, die die Kostenanalyse nutzen, nichtexplizit beschrieben sind.

Page 81: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Infosystem Periodisches Produkt-Controlling

April 2001 81

Infosystem Periodisches Produkt-Controlling

VerwendungIm Informationssystem des Periodischen Produkt-Controllings analysieren Sie die auf aufProduktkostensammlern und gegebenenfalls auf Kostenträgerhierarchien fortgeschriebenenDaten.

Funktionsumfang

Analysen zu Produktkostensammlern

Sie können sich im Informationssystem folgende Daten zu Produktkostensammlern anzeigenlassen:

• die Werte der Vorkalkulation (siehe auch: Vorkalkulation zum Produktkostensammler[Extern])

Wenn Sie eine Vorkalkulation zum Produktkostensammler durchführen, so wird dieseKalkulation mit Bezug auf eine Beschaffungsalternative [Extern] gespeichert. Diekalkulierten Kosten der Beschaffungsalternative können Sie mit Hilfe der Berichte derProduktkostenplanung analysieren. Berichte zur Vorkalkulation zumProduktkostensammler zeigen Sie demnach nicht im Informationssystem desPeriodischen Produkt-Controllings, sondern im Informationssystem derProduktkostenplanung an.

In den Berichten der Produktkostenplanung wird zu einer Kalkulation zumProduktkostensammler eine Beschaffungsalternative mit angezeigt (beispielsweise inden Berichten Liste vorhandener Kalkulationen, Kostenelemente, Einzelnachweis).

Bei der Vorkalkulation eines Produktkostensammlers werden keine Plankosten aufdem Produktkostensammler fortgeschrieben.

• die Istkosten (siehe auch: Istbuchungen in der Kostenträgerrechnung [Extern])

• die Sollkosten (siehe auch: Ermittlung der Sollkosten [Extern])

• die Ware in Arbeit (siehe auch: Ware in Arbeit im Periodischen Produkt-Controlling [Extern])

• die Abweichungen (siehe auch: Abweichungsermittlung [Extern])

Eine Analyse der Auftragsplankosten der dem Produktkostensammler zugeordnetenProduktionsaufträge ist nicht möglich, da die Plankosten zu diesenProduktionsaufträgen zwar ermittelt werden können, aber nicht auf denProduktionsaufträgen fortgeschrieben werden.

Aufruf eines Detailberichtes

Zum Aufruf eines Detailberichtes geben Sie - statt einer Auftragsnummer - neben Material undWerk die Merkmalsausprägungen des Fertigungsprozesses [Extern] ein (zum Beispiel: MaterialP-105, Werk 1000, Fertigungsversion 0001). Das System findet über diese Eingabe den

Page 82: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Infosystem Periodisches Produkt-Controlling

82 April 2001

relevanten Produktkostensammler. In der Berichtsanzeige wird Ihnen die Bezeichnung desFertigungsprozesses angezeigt.

Analysen zu Kostenträgerhierarchien

Um die auf Kostenträgerhierarchien [Seite 137] bezogenen Daten zu analysieren, verwenden Siedie entsprechenden Berichte zum Erfassungsobjekt bzw. zum Verdichtungsobjekt derKostenträgerhierarchie (siehe auch: Kostenträgerhierarchie im Informationssystem [Seite 139]).

Siehe auch:

Informationssystem Produktkosten-Controlling [Seite 10]

Page 83: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Kennzahlen im Periodischen Produkt-Controlling

April 2001 83

Kennzahlen im Periodischen Produkt-Controlling

VerwendungIm Periodischen Produkt-Controlling werden folgende Kostenträger verwendet:

• Produktkostensammler [Extern]

• Kostenträgerhierarchie [Seite 137]

Es stehen Ihnen im Periodischen Produkt-Controlling eine Vielzahl von Kennzahlen zurVerfügung. Die Anzeige von Kennzahlen kann erfolgen:

• mit Hilfe der Kostenanalyse [Seite 79]:

− für die Detailberichte zu Produktkostensammlern [Seite 162] und zuKostenträgerhierarchien [Seite 163]

− für alle Verdichtungshierarchien [Seite 326]

• mit Hilfe der Produktrecherche [Seite 205]

• in den Berichtskategorien Objektlisten [Seite 343], Objektvergleiche [Seite 358]

Welche Kennzahlen analysiert werden können, ist vom betrachteten Objekt abhängig.Allgemeine Informationen zu den Kennzahlen der Kostenträgerrechnung finden Sie im Abschnitt:

Kennzahlen in der Kostenträgerrechnung [Seite 72]

Funktionen der Kostenanalyse

Welche Kennzahlen Sie im Periodischen Produkt-Controlling analysieren, bestimmen Sie in derKostenanalyse. Berichte der Kostenanalyse [Seite 79] bedienen sich der Funktionalität desABAP List Viewer, bieten jedoch im Rahmen der Kostenanalyse noch zusätzliche Funktionen an.Zu den Kennzahlen, die Sie analysieren möchten, können Sie sich in der Kostenanalyse eigeneLayouts definieren, d.h. Sie könnnen in der Kostenanalyse Kennzahlen und Merkmale in eigenenLayouts gruppieren. In der Spaltenauswahl zu den Layouts finden Sie unterschiedlicheFeldgruppen (Spaltenvorräte), die die Kennzahlen in logische Gruppen einteilen.

Siehe auch:

• Allgemeine Informationen zur Kostenanalyse [Seite 79]

• Allgemeine Informationen zum ABAP List Viewer [Extern]

• Allgemeine Informationen zum Arbeiten mit Layouts finden Sie unter:

− Layouts anlegen, ändern und verwalten [Extern]

− Aktuelle Layouts definieren [Extern]

− Layouts sichern [Extern]

− Verwaltung der Layouts [Extern]

• Allgemeine Informationen zum Gruppieren in Layouts finden Sie unter: Zwischensummenbilden und löschen [Extern]

Page 84: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Kennzahlen im Periodischen Produkt-Controlling

84 April 2001

Zum Produktkostensammler können analysiert werden:

• Kennzahlen, die sich aus Istbuchungen ergeben (z.B. Istkosten gesamt, Istkosten fix,Istkosten variabel, Istherstellmenge)

• Ware in Arbeit zu Sollkosten (siehe auch: Ware in Arbeit im Periodischen Produkt-Controlling[Extern])

• Daten, die sich aus der Abweichungsermittlung ergeben. Dies sind beispielsweise

− Sollkosten

− Kontrollkosten

− die einzelnen Abweichungskategorien

− Abweichungen absolut und prozentual

Sie können zum Produktkostensammler keine Plankosten analysieren, da zumProduktkostensammler im Rahmen der Vorkalkulation keine Plankosten fortgeschrieben werden.Die Ergebnisse der Vorkalkulation zum Produktkostensammler können Sie imInformationssystem der Produktkostenplanung in den Berichten zur Materialkalkulation mitMengengerüst analysieren.

Siehe auch:

Produktkostensammler anlegen, ändern und anzeigen

[Extern]Produktkostensammler bearbeiten [Extern]

Produktkostensammler und CO-Fertigungsaufträge: Liste anzeigen [Extern]

Abweichungsermittlung [Extern]

Beispiel: Wertefluß Ware in Arbeit zu Sollkosten [Extern]

Ausschußabweichung [Extern]

Sollversionen in der Abweichungsermitlung [Extern]

Ermittlung der Sollkosten [Extern]

Ermittlung der Kontrollkosten [Extern]

Abweichungen bei bewerteten Kundenauftragsbestand [Extern]

Periodische Abweichungsermittlung: Wertefluß [Extern]

Zur Kostenträgerhierarchie können analysiert werden:

• Kennzahlen, die sich aus Istbuchungen ergeben (z.B. Istkosten gesamt, Istkosten fix,Istkosten variabel, Istherstellmenge)

• Plankosten, sofern es sich um Darstellung von Plankosten handelt, die auf den einerKostenträgerhierarchie zugeordneten Poduktionsaufträgen fortgeschrieben wurden (bspw.Verdichtung der Plankosten, die zu den einer Kostenträgerhierarchie zugeordnentenProduktionsaufträgen im Rahmen einer Vorkalkulation ermittelt wurden. Plankosten könnennicht angezeigt werden zu Produktkostensammlern, die einer Kostenträgerhierarchiezugeordnet sind.

• Plan/Ist-Vergleiche

Page 85: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Kennzahlen im Periodischen Produkt-Controlling

April 2001 85

• Ware in Arbeit zu Sollkosten, sofern auf den der Kostenträgerhierarchie zugeordnetenAufträgen Ware in Arbeit ermittelt wurde. Zur Kostenträgerhierarchie kann keine Ware inArbeit ausgewiesen werden.

• Daten, die sich aus der Abweichungsermittlung ergeben. Dies sind beispielsweise

− Sollkosten

− Kontrollkosten

− die einzelnen Abweichungskategorien

− Abweichungen absolut und prozentual

Siehe auch:

Kennzahlen in der Kostenträgerrechnung [Seite 72]

Istkostenverteilung in der Kostenträgerhierarchie [Extern]

Ware in Arbeit im Periodischen Produkt-Controlling [Extern]

Abweichungsermittlung [Extern]

Beispiel: Wertefluß Ware in Arbeit zu Sollkosten [Extern]

Ausschußabweichung [Extern]

Sollversionen in der Abweichungsermitlung [Extern]

Ermittlung der Sollkosten [Extern]

Ermittlung der Kontrollkosten [Extern]

Abweichungen bei bewerteten Kundenauftragsbestand [Extern]

Periodische Abweichungsermittlung: Wertefluß [Extern]

Hinweis zur verdichteten Analyse mit Verdichtungshierarchie

Wird zu einem Auftrag (Produktkostensammler oder Produktionsauftrag) dieAbweichungsermittlung durchgeführt, so schreibt das System auf dem Auftrag den Status ABWE(Abweichungen ermittelt) fort. Um eine Vergleichbarkeit sicherzustellen, verdichten Sie nursolche Objekte, für die auch eine Abweichungsermittlung durchgeführt wurde. Nutzen Sie hierzudas Selektionsschema bei der notwendigen Datenbeschaffung. Selektieren Sie die Aufträge, fürdie der Status ABWE aktiv ist.

Werden Objekte mit Abrechnungsart Periodisch oder Gesamt gemeinsam verdichtet undperiodisch betrachtet, so ist dies bei der Interpretation des Berichtes zu beachten.

Hintergrundinformationen zur Verdichteten Analyse [Seite 185]

Informationen zu den Berichten der Produktrecherche finden Sie in den Abschnitten:

• Produktrecherche [Seite 205]

• Aufruf Recherche-Bericht mit Merkmal Auftrag [Extern]

• Produktgruppe in der Produktrecherche [Seite 210]

• Produktgruppe CO anlegen [Seite 212]

Page 86: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Kennzahlen im Periodischen Produkt-Controlling

86 April 2001

• Datenbeschaffung Produktrecherche [Seite 214]

• Datenbeschaffung Produktrecherche durchführen [Seite 215]

• Funktionen der Produktrecherche [Extern]

• Abweichungsanalyse [Seite 216]

Informationen zu Objektlisten finden sie im Abschnitt:

• Objektliste [Seite 343]

• Auftragsselektion [Seite 344]

• Selektionsparameter der Auftragsselektion [Seite 347]

• Anzeigefelder der Ergebnisliste [Seite 350]

• Arbeiten mit Extrakten [Seite 385]

• Auftragshierarchie und Auftragsselektion mit Klassifizierung [Seite 239]

• Übersicht Verdichtungshierarchien [Seite 352]

• Übersicht Kostenträgerhierarchien [Seite 156]

• Kostenträgerhierarchie suchen/anzeigen [Seite 158]

Informationen zum Objektvergleich:

• Objektvergleiche [Seite 358]

• Auftrag vs. Auftrag Plan/Ist - Vergleich [Seite 359]

• Verdichtungshierarchie vs. Verdichtungshierarchie Plan/Ist - Vergleich [Seite 361]

Verdichtete Daten zur Kostenträgerhierarchie können Sie in den Berichtskategorien Objektlistenund Detailberichte anzeigen.

Page 87: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Verdichtete Analyse

April 2001 87

Verdichtete Analyse

in der Kostenträgerrechnung

VerwendungIn der Berichtskategorie Verdichtete Analyse finden sie Berichte, die aggregierte Daten anzeigen.So können Sie z.B. Soll-Ist-Vergleiche auf Produktgruppenebene durchführen. FolgendeVerdichtungsverfahren können in der Kostenträgerrechnung in Abhängigkeit von derAnwendungskomponente und den Objekten verwendet werden:

• Im Periodischen Produkt-Controlling:

− die Verdichtungshierarchie

Bei Verwendung der Verdichtungshierarchie können Sie die Strukturen, über die dieDaten abgespeichert werden, selbst bestimmen.

− die Produktrecherche

Bei Verwendung der Produktrecherche sind die Strukturen, über die die Datenaggregiert werden, vorbestimmt.

− die Auftragshierarchie mit Klassifikation

Im Rahmen der Verdichteten Analyse im periodischen Produkt-Controlling werden die aufProduktkostensammlern fortgeschriebenen Daten auf übergeordneten Ebenenverdichtet. Möchten Sie verdichtete Daten zur Kostenträgerhierarchie anzeigen, soverzweigen Sie in die Berichtskategorie Detailberichte.

• im Auftragsbezogenen Produkt-Controlling:

− die Verdichtungshierarchie

− die Produktrecherche

− die Auftragshierarchie mit Klassifizierung

Bei der Auftragshierarchie mit Klassifizierung können die verdichteten Strukturenebenfalls frei bestimmt werden. Es ist jedoch notwendig, die Klassifizierung zuverwenden. Dies hat im Vergleich zur Verdichtungshierarchie negativeAuswirkungen auf die Performance. Verwenden Sie daher die Klassifikation nur,wenn Sie mit freien Merkmalen arbeiten müssen.

Im Rahmen der Verdichteten Analyse im Auftragsbezogenen Produktkosten-Controllingwerden die auf Fertigungsaufträgen und Produktkostensammlern fortgeschriebenenDaten auf übergeordneten Ebenen verdichtet.

Hinweis: Verwenden Sie möglichst die Verdichtungshierarchie statt der Auftragshierarchiemit Klassifizierung.

• Im Kundenauftrags-Controlling

− die Verdichtungshierarchie

Im Rahmen der Verdichteten Analyse im Kundenauftrags-Controlling werden die aufVerkaufsbelegpositionen (in der Regel Kundenauftragspositionen) fortgeschriebenenDaten auf übergeordneten Ebenen (z.B. Auftraggeber) verdichtet.

Page 88: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Verwendung

88 April 2001

• im Controlling Immaterielle Güter und Dienstleistungen

− die Verdichtungshierarchie

Im Rahmen der Verdichteten Analyse im Controlling Immaterielle Güter undDienstleistungen werden die auf erlösführenden Innenaufträgen fortgeschriebenenDaten auf übergeordneten Ebenen verdichtet. Eine Verdichtung für Kostenträger-allgemein ist nicht vorhanden.

Sie finden hier Informationen dazu, wie die verschiedenen Arten der Verdichtung von Datenfunktionieren:

Siehe auch:

Zur richtigen Interpretation der Daten in verdichteten Berichten beachten Sie unbedingtden Abschnitt:

Hintergrundinformationen zur verdichteten Analyse [Seite 179].

Informationen zu den verschiedenen Verfahren der Verdichtung erhalten Sie in den Punkten

Produktrecherche [Seite 205]

Verdichtungshierarchie [Seite 326]

Kostenträgerhierarchie [Extern].

Auftragshierarchie und Auftragsselektion mit Klassifizierung [Seite 239]

Informationen darüber, wie diese Verdichtungsverfahren voneinander unterschieden werdenkönnen, finden Sie im Abschnitt:

Unterschiede der Verdichtungsverfahren [Seite 185]

Page 89: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Hintergrundinformationen zur verdichteten Analyse

April 2001 89

Hintergrundinformationen zur verdichteten Analyse

VerwendungZiel dieses Abschnittes und der zugehörigen Beispiele ist, die betriebswirtschaftliche Methodikder Verdichtung in der Kostenträgerrechnung zu erklären. Weiterhin werden die sich darausergebenden Konsequenzen für die Interpretation der Daten benannt.

Dazu werden folgende Aspekte betrachtet:

1. Wie werden die Daten auf originären Objekten (z.B. Fertigungsaufträgen) verdichtet?

2. Halbfabrikatekosten in der verdichteten Analyse

3. Objekte mit Gesamtabrechnung

4. Verdichtungszeitraum

Verdichtung von Daten auf originären ObjektenAllen Verfahren der verdichteten Analyse (Produktrecherche, Verdichtungshierarchie,Kostenträgerhierarchie) in der Kostenträgerrechnung ist gemeinsam, daß sie auf den Daten deroriginären Objekte ( z.B. Fertigungsaufträge und Produktkostensammler) aufsetzen.

Auf diesen originären Objekten werden die Daten folgendermaßen fortgeschrieben:

• periodengerecht

• kostenartengerecht.

Eine weitere Gliederung erfolgt in:

• Plankosten (Belastung / Entlastung)

• Istkosten (Belastung / Entlastung)

• Sollkosten (Belastung / Entlastung)

• Ware in Arbeit (Abgrenzungsdaten)

• Abweichungskategorien.

Die notwendigerweise durchzuführenden Datenbeschaffungsläufe überführen die Daten für denVerdichtungszeitraum periodengerecht in die Verdichtungsstrukturen:

• als Kennzahlen in der Produktrecherche

• kostenartengerecht für die Verdichtungshierarchie bzw. Kostenträgerhierarchie

BeispielDas im folgenden beschriebene Beispiel ist aufgegliedert in einen Stammdatenteil und einSzenario.

Die Stammdaten umfassen:

• Stückliste

• Arbeitsplan mit bewerteten Vorgängen

• Standardpreise.

Page 90: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Hintergrundinformationen zur verdichteten Analyse

90 April 2001

In dem Szenario ist ein Produktionsprozeß über zwei Perioden beschrieben:

• Ein Fertigungsauftrag für 1 Halbfabrikat (HALB) wird komplett in Periode 1 gefertigt.

• Ein Fertigungsauftrag für 1 Fertigerzeugnis (FERT) wird in Periode 1 eröffnet und entnimmtin dieser Periode die benötigten Materialien (1 Rohstoff und ein Halbfabrikat). In Periode 2werden zusätzliche Leistung auf den Fertigungsauftrag verrechnet. An das Lager geliefertwird dieser Auftrag in Periode 2.

Beide Aufträge haben eine Abrechnungsvorschrift mit der Abrechnungsart GES (Gesamt). Anjedem Periodenende wird der Periodenabschluß im Auftragsbezogenen Produkt-Controllingdurchgeführt.

Stammdaten:

Gemeinkostenzuschlag auf Eigenleistungen: 50.00%

Standardpreise

950.00

400.00

100.00

Arbeitsplan

Vorgang 1 100.00Vorgang 2 200.00

Vorgang 1 100.00Vorgang 2 100.00

FERT# 1ROH# 1HALB

HALB# 1ROH

ROH

Stückliste

Es wird ein Gemeinkostenzuschlag auf die Eigenleistungen berechnet. Der Zuschlagssatzbeträgt im Plan 50%, im Ist jedoch 75%, wodurch Abweichungen zustande kommen.

Page 91: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Hintergrundinformationen zur verdichteten Analyse

April 2001 91

Fertigungsauftrag HALB1 Stück

Periode 1 | Periode 2Vorgang 1 | Vorgang 2

1 ROH, 1 HALB

Periode 1 Periode 2

Periode 1

1 ROHVorgang 1 | Vorgang 2

Fertigungsauftrag FERT1 Stück

Plan Ist Soll WIP Abw.Kat. Plan Ist Soll WIP Abw.Kat.Fertigungsauftrag HALB1 Stück

BelastungenRohstoffeLeistungenZuschläge

Summe Belastg.Entlastungen

Wareneingang

100200100

400400

1St.

100200150

450400

1St.

100200100

400400

50

Plan Ist Soll WIP Abw.Kat. Plan Ist Soll WIP Abw.Kat.Fertigungsauftrag FERT1 Stück

BelastungenRohstoffeLeistungenZuschlägeHalbfabrikate

Summe Belast.Entlastungen

Wareneingang

10010050

400

650

10010075

400

675 675

200100

300950

1St.

200150

350950

1St.

100300150400

950950

1St.

75

-675

Page 92: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Hintergrundinformationen zur verdichteten Analyse

92 April 2001

Periode 1 Periode 2

KostenartenVerdichtung

BelastungenRohstoffeLeistungenZuschlägeHalbfabrikate

Entlastungen

Plan

200300150400

400

Ist

200300225400

400

Soll

100200100

400

WIP

675

Abw.Kat.

50

Plan

200100

950

Ist

200150

950

Soll

100300150400

950

WIP

-675

Abw.Kat.

75

Kennzahlen - Fertigungsauftrag HALB

BelastungenEntlastungen

Plan Ist Soll

400400

450400

400400

WIP Abw.Kat.

50

Plan Ist Soll WIP Abw.Kat.

Kennzahlen - Fertigungsauftrag FERT

BelastungenEntlastungen

Plan

650

Ist

675

Soll WIP Abw.Kat. Plan Ist Soll WIP Abw.Kat.

675 300950

350950

950950

-675 75

Kennzahlen Verdichtung

BelastungenEntlastungen

Plan

1050400

Ist

1125400

Soll WIP Abw.Kat. Plan Ist Soll WIP Abw.Kat.

675 300950

350950

950950

-675 75400400

50

Halbfabrikatekosten in der verdichteten AnalyseDie eingehenden Halbfabrikatekosten bilden in der Regel bei Verdichtungsmerkmalen, diehierarchisch höher als Material liegen, eine Besonderheit.

Während Rohstoffeinsatz, Leistungsverbrauch, Zuschläge, Ware in Arbeit undAbweichungskategorien ohne Probleme in einer kostenartengerechten Verdichtung auf deneinzelnen Verdichtungsstufen aggregiert betrachtet werden können, sind verdichtete Kennzahlenzu Plan-, Ist- und Sollkosten gesondert zu interpretieren.

Betrachten Sie beispielsweise die Verdichtung auf Kennzahlenebene für die Periode 1. AufMaterialebene bewirken die Istkosten-Belastungen von DM 450,- für das Halbfabrikat und DM675,- für das Fertigerzeugnis keine Probleme bei der Interpretation der Daten.

Betrachten Sie nun die Istkosten-Belastungen beider Aufträge verdichtet als Kennzahl (DM 450,-+ DM 675,- = DM 1125,-). Eine Interpretation dieses Wertes als gesamte Istkosten der Periodeist nicht statthaft, da in dieser Kennzahl sowohl die Fertigungskosten des Halbfabrikates als auchdie Lagerentnahme eines Halbfabrikates für die Erstellung des Fertigerzeugnises enthalten sind.

Auch eine Saldierung der Istkosten-Belastungen von DM 1125,- mit den verdichteten Istkosten-Entlastungen von DM 400,- liefert in der Regel nicht die Istkosten der Periode.

Ein analoges Problem ergibt sich für die Betrachtung der Kennzahlen für Plankosten undSollkosten.

EmpfehlungAnalysieren Sie die Kosten für Halbfabrikate und die übrigen Kosten getrenntvoneinander. Dies ist in der Verdichtungshierarchie und in der Kostenträgerhierarchie durch diekostenartengerechte Verdichtung und eine entsprechend eingestellte Materialkontenfindung

Page 93: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Hintergrundinformationen zur verdichteten Analyse

April 2001 93

(separate Kostenart für die Fortschreibung des Verbrauchs von Halbfabrikaten) jederzeitmöglich.

Für die Produktrecherche können Sie ein entsprechendes Elementeschema definieren, welchesdie Kostenart für den Verbrauch von Halbfabrikaten einem separaten Kostenelement zuordnet.Dieses Elementeschema hinterlegen Sie im Customizing des Informationssystems imArbeitsschritt Berichtsparameter Produktkosten-Controlling pflegen.

Bei der Interpretation der Halbfabrikatekosten müssen Sie nun entscheiden, welcher prozentualeAnteil in den Kosten dieser Periode bereits enthalten ist oder welche Halbfabrikate bereits inVorperioden gefertigt wurden. Dies kann nicht vom System unterstützt werden.

Objekte mit GesamtabrechnungViele Anwender nutzen die verdichtete Analyse für periodische Betrachtungen. Die einzelnenObjekte sind hingegen meist kumuliert zu betrachten. Dies wird bei Produktionsaufträgen durchdie Abrechnungsart "Gesamt" festgelegt. Im folgenden wird die Problematik der periodischenAnalyse von Objekten mit Gesamtabrechnung erläutert.

Bei dem im Beispiel aufgeführten Fertigungsauftrag für das Fertigerzeugnis ist ein Fallveranschaulicht, in dem sich ein Fertigungsauftrag mit Abrechnungsart "Gesamt" über zweiPerioden erstreckt. Die gesamten Sollkosten werden erst in der Periode errechnet und auf derDatenbank fortgeschrieben, in der der Auftrag endgeliefert oder technisch abgeschlossen wird.Die Ermittlung und Fortschreibung der Sollkosten erfolgt im SAP-System im Rahmen derAbweichungsermittlung [Extern].

Betrachten Sie nun die Kennzahlen für die Sollkosten und für die Istkostenbelastung desFertigungsauftrages für das Fertigerzeugnis. Während den Istkosten der Periode 1 keineSollkosten gegenüberstehen, stehen den Istkosten der Periode 2 die über beide Periodenkumulierten Sollkosten in Höhe von DM 950,- gegenüber. Eine separate Betrachtung einereinzelnen Periode führt hier zu falschen Aussagen.

Auf hoch verdichteten Ebenen oder Betrachtungen über längere Zeiträume saldiert sich dieserperiodische Effekt jedoch in der Regel auf Null.

VerdichtungszeitraumBei einem Datenbeschaffungslauf müssen Sie einen Verdichtungszeitraum in der Form 'vonPeriode'/'bis Periode' angeben.

Durch Angabe dieses Zeitraums bestimmen Sie folgendes:

• für Perioden innerhalb des Verdichtungszeitraumes des Datenbeschaffungslaufes werdendie Werte auf den Verdichtungsobjekten zurückgesetzt und aus den Daten der originärenObjekte neu aufgebaut.

• für Perioden außerhalb des angegebenen Zeitraums des Datenbeschaffungslaufes bleibendie Werte aus gegebenenfalls vorher durchgeführten Datenbeschaffungsläufen erhalten.Somit gehen Daten, die in einem früheren Datenbeschaffungslauf ermittelt wurden, durcheinen neuen Verdichtungslauf nicht automatisch verloren.

Page 94: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Hintergrundinformationen zur verdichteten Analyse

94 April 2001

Auf die Selektion der Objekte, deren Daten verdichtet werden, hat die Eingrenzungdes Gültigkeitszeitraumes beim Datenbeschaffungslauf KEINE Auswirkung! DieSpezifizierung der zu selektierenden Objekte erfolgt z.B. durch die Definition einerVerdichtungshierarchie.

EmpfehlungBerücksichtigen Sie bei der Eingabe des Verdichtungszeitraums mindestens die offenenPerioden in der Finanzbuchhaltung (FI) als Verdichtungszeitraum, da sich innerhalb der offenenPerioden die Daten auf den originären Objekten noch verändern können. In der Regel wählenSie daher die Abschlußperiode und deren Vorperiode.

Besonderheit bei statusabhängiger SelektionBenutzen Sie eine Verdichtungshierarchie in Verbindung mit einem Statusselektionsschema, somüssen Sie dies bei der Festlegung des Verdichtungszeitraumes beachten.

Sie nutzen beispielsweise eine Verdichtungshierarchie mit einemStatusselektionsschema, bei dem nur Objekte mit einer durchgeführtenAbweichungsermittlung einbezogen werden. Gleichzeitig wählen Sie alsVerdichtungszeitraum von Periode 2 bis Periode 2. Dies hätte zur Konsequenz, daßder Fertigungsauftrag für das Fertigerzeugnis aus obigem Zahlenbeispiel in dieserVerdichtung erstmalig einbezogen würde, jedoch nur die Daten aus Periode 2verdichtet würden. Im Verdichtungsbericht würden - wie unter Objekte mitGesamtabrechnung erläutert, den kumulierten Sollkosten nur partielle Istkostengegenüberstehen.

Um brauchbare Aussagen zu erhalten, ist hierbei also ein Verdichtungszeitraum zuwählen, der sich an der maximalen Laufzeit der originären Objekte orientiert.

Stellen Sie daher sicher, daß der Verdichtungszeitraum so eingestellt ist, daß diemaximale Laufzeit der Objekte, die neu in die Verdichtung aufgenommen werden,auch abgedeckt ist.

Page 95: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Unterschiede der Verdichtungsverfahren

April 2001 95

Unterschiede der Verdichtungsverfahren

Im Informationssystem der Kostenträgerrechnung werden Ihnen verschiedene Verfahrenangeboten, um die Kosten, die für ein Material oder einen Auftrag ermittelt wurden, auf einerverdichteten Ebene zu analysieren. Die Verdichtung der Daten erfolgt gemäß folgenderVerfahren:

• Produktrecherche

• Verdichtungshierarchie

• Kostenträgerhierarchie

Im folgenden wird Ihnen anhand kurzer Beispiele verdeutlicht, welche BerichtsmöglichkeitenIhnen die einzelnen Verdichtungsverfahren bieten. Dadurch wird verdeutlicht, wie sich dieeinzelnen Verdichtungsverfahren voneinander unterscheiden.

ProduktrechercheDie Produktrecherche ist ein Werkzeug zur interaktiven Auswertung und Präsentation von Datenin der Kostenträgerrechnung. Dabei werden Daten nach fest vorgegebenen Strukturenverdichtet. Diesen verdichteten Datenbestand können Sie je nach Art der Fragestellung nachverschiedenen Kriterien aufreißen, um in darunterliegende Ebenen zu navigieren.

Sie haben einen Bericht, der Daten über die Merkmale Werk und Materialverdichtet.

Sie fertigen zwei Materialien M1 und M2 jeweils in zwei Werken A und B. DieProduktrecherche bietet Ihnen dynamische Analysen aus verschiedenenBlickwinkeln:

Welche Materialien haben welche Produktionskosten im Werk A verursacht?

Werk A

– Material M1 1000 DM

– Material M2 3000 DM

Wie hoch waren die Produktionskosten für Material M1 in den Werken?

Material M1

– Werk A 1000 DM

– Werk B 6000 DM

VerdichtungshierarchieIn der Verdichtungshierarchie werden ebenfalls Daten nach einer vorher definierten Strukturnach oben verdichtet, wobei Sie den Aufbau der Struktur selber festlegen können. Diesenverdichteten Datenbestand können Sie im Gegensatz zur Produktrecherche nur anlog der

Page 96: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Unterschiede der Verdichtungsverfahren

96 April 2001

festgelegten Struktur von oben nach unten aufreißen. Die Verdichtung erfolgtkostenartengerecht.

Sie fertigen zwei Materialien M1 und M2 jeweils in zwei Werken A und B. Siedefinieren eine Auftragshierarchie (=Struktur) in der Reihenfolge

1. Werk

2. Material.

Sie haben später im Bericht folgende Analysemöglichkeiten:

Werk A

Material M1 100 DM

Material M2 200 DM

Werk B

Material M1 300 DM

Material M2 120 DM

Ein dynamisches Vertauschen der Reihenfolge der Merkmale Werk und Material ist hier imGegensatz zur Produktrecherche nicht möglich.

KostenträgerhierarchieKostenträgerhierarchien sind Objekte des Periodischen Produkt-Controllings, die aushierarchisch angeordneten Kostenträgerknoten bestehen. Sie stellen im Gegensatz zuVerdichtungshierarchien keine primären Berichtsstrukturen dar. Sie könnenKostenträgerhierarchien direkt mit Istkosten bebuchen. Im Gegensatz dazu ist dieVerdichtungshierarchie kein Objekt, das bebucht werden kann, sondern ein Konstrukt, das derstrukturierten Verdichtung von Daten dient.

Die auf einer Kostenträgerhierarchie und auf den der Kostenträgerhierarchie zugeordnetenObjekten (zum Beispiel Produktkostensammler) fortgeschriebenen Kosten können verdichtetwerden. Für die verdichtete Analyse bildet die Kostenträgerhierarchie eine fest definierteStruktur, die mit gleichen Mitteln verdichtet wird wie eine Verdichtungshierarchie. Die auf deneinzelnen Kostenträgerknoten verdichteten Werte können Sie im Informationssystem desPeriodischen Produkt-Controllings analysieren.

Siehe auch:

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Verfahren finden Sie in den Abschnitten:

Produktrecherche [Seite 205]

Verdichtungshierarchie [Seite 326]

Kostenträgerhierarchie [Seite 137]

Page 97: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Unterschiede der Verdichtungsverfahren

April 2001 97

Kostenträgerhierarchie im Informationssystem [Seite 139]

Page 98: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Produktrecherche

98 April 2001

Produktrecherche

VerwendungDie Produktrecherche ist ein Werkzeug zur interaktiven Auswertung und Präsentation von Datenim Periodischen Produkt-Controlling und im Auftragsbezogenen Produkt-Controlling.

Typische Merkmale, über die eine Verdichtung der Daten erfolgt, sind z.B. Material, Werk undProduktgruppen. Dies bietet die Möglichkeit, Daten auf einer hohen Ebene anzuzeigen (z.B. allePlan- und Istkosten für eine bestimmte Auftragsart), um anschließend in eine tiefere Ebenedieses Datenbestandes zu verzweigen (z.B. Plan- und Istkosten für die einzelnen Aufträge).

Die Recherche-Berichte enthalten komfortable Funktionen der Navigation im Datenbestand (z.B.nächste Stufe aufreißen, nächstes Objekt innerhalb einer Stufe anzeigen). Daneben bieten sievielfältige Funktionen zur interaktiven Bearbeitung des Berichtes wie z.B. Ausblenden einerSpalte, Sortierungen innerhalb einer Spalte, Top-N-Selektionen usw..

Da die Produktrecherche auf derselben Technik wie die Recherche innerhalb derErgebnisrechnung (CO-PA) basiert, finden Sie ausführliche Informationen zu den einzelnenNavigationsmöglichkeiten innerhalb des Berichtes in der Dokumentation AllgemeinesRecherchebuch [Extern] im Bereich der anwendungsübergreifenden Themen.

Sie haben einen Bericht, der Daten über die Merkmale Werk und Material verdichtet.

Sie fertigen zwei Materialien M1 und M2 jeweils in zwei Werken A und B. DieProduktrecherche bietet Ihnen dynamische Analysen aus verschiedenenBlickwinkeln:

Welche Materialien haben welche Produktionskosten im Werk A verursacht?

Werk A

– Material M1 1000 DM

– Material M2 3000 DM

Wie hoch waren die Produktionskosten für Material M1 in den Werken?

Material M1

– Werk A 1000 DM

– Werk B 6000 DM

IntegrationSie können von der Merkmalsebene Material aus auf einen Produktrecherchebericht mit demzusätzlichen Merkmal Auftrag springen. Dies ermöglicht Ihnen die Betrachtung aller zu einemMaterial gehörenden Aufträge.

Von hier aus können Sie zu einem einzelnen Auftrag einen Kostenartennachweis aufrufen.

VoraussetzungenFolgende Punkte sind hinsichtlich der Verwendung der Produktrecherche zu beachten:

Page 99: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Produktrecherche

April 2001 99

Produktrechercheberichte importieren

Importieren Sie die Produktrechercheberichte der SAP-Standardauslieferung im Customizing desProduktkosten-Controllings unter Informationssystem → Kostenträgerrechnung → Einstellungenverdichtete Analyse / Auftragsselektion → Produktrecherche → Berichte importieren /transportieren → Berichte importieren.

Formular importieren

Importieren Sie außerdem das Formular 7GLOBALVARIS (globale Variablen) im Customizingdes Produktkosten-Controllings unter Informationssystem → Kostenträgerrechnung →Einstellungen verdichtete Analyse / Auftragsselektion → Produktrecherche → Berichte importieren/ transportieren → Formulare importieren [Extern].

Produktgruppenart einstellen

In den Rechercheberichten der Standardauslieferung wird das Merkmal Produktgruppeverwendet. Der Wert dieses Merkmals kann auf verschiedene Arten abgeleitet werden. Siespezifizieren diese Art durch die Auswahl einer Produktgruppenart. Möchten Sie bei IhrenAuswertungen das Merkmal Produktgruppe nutzen, so wählen Sie die Produktgruppenart, mitder Sie arbeiten wollen, im Customizing des Produktkosten-Controllings unterInformationssystem → Steuerungsparameter [Extern].

Weitere Informationen finden Sie unter Produktgruppe in der Produktrecherche [Seite 210].

Elementeschema für die Produktrecherche

Hinterlegen Sie ein Elementeschema, welches für den Ausweis von nach Kostenelementengegliederten Kostenarten im Informationssystem bestimmt ist. Dieses Elementeschema solltenSie vorher im Customizing der Produktkostenplanung speziell für das Informationssystemanlegen. Sie hinterlegen dieses Elementeschema im Customizing des Produktkosten-Controllings unter Informationssystem → Steuerungsparameter [Extern].

Warum benötigt man hier ein spezielles Elementeschema?

Die Ware in Arbeit wird sowohl bei Objekten mit Abrechnungsart "Periodisch" alsauch bei Objekten mit Abrechnungsart "Gesamt" aus den Abgrenzungskostenartenabgeleitet. Werden die Abgrenzungskostenarten im Elementeschema derProduktrecherche nicht zugeordnet, so erscheint die Ware in Arbeit im Element‘Sonstige’ (falls definiert) oder als nicht zugeordnet.

Auftragsarten für die Verdichtung der Produktrecherche überprüfen

Überprüfen Sie die Auftragsarten, die bei der Datenbeschaffung verdichtet werden sollen, undändern Sie diese gegebenenfalls im Customizing des Produktkosten-Controllings unterInformationssystem → Steuerungsparameter.

Page 100: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Produktrecherche

100 April 2001

Eigene Berichte anlegen

Sollten die Berichte der SAP-Standardauslieferung Ihre Anforderungen nicht abdecken, sokönnen Sie eigene Rechercheberichte definieren.

Sie definieren eigene Berichte im Customzing des Produktkosten-Controllings unterInformationssystem →Eigene Berichte. Hier erhalten Sie auch Informationen zum Vorgehen.

s

Datenbeschaffungslauf

Führen Sie einen Datenbeschaffungslauf durch, um aktuelle Daten für Ihre Berichte zuselektieren.

Wenn Sie die Produktgruppenart, das Elementeschema, die zu verdichtendenAuftragsarten oder sonstige Einstellungen nachträglich ändern, so ist es notwendig,danach einen Datenbeschaffungslauf über den gesamten Zeitraum durchzuführen,um den Datenbestand zu aktualisieren.

Ausführliche Informationen zu den Customizing-Aktivitäten erhalten Sie im Einführungsleitfadendes Informationssystems des Produktkosten-Controllings.

FunktionsumfangDie SAP-Standardauslieferung enthält bereits eine Vielzahl von Recherche-Berichten, mit demZiel, Ihre Anforderungen abzudecken.

Jeder Standardbericht in der Produktrecherche wird einmal als periodischer Bericht und einmalals kumulierter Bericht ausgeliefert.

Periodische Berichte

In dieser Darstellungsform werden die Berichtskennzahlen periodisch angeboten. DieseBerichte bieten sich zur schnellen Navigation zwischen einzelnen Perioden an undadressieren an ein monatliches Berichtswesen. Weiterhin bieten diese Berichte auf jederMerkmalskombination eine Zeitreihe von maximal 16 vergangenen Perioden an, um sicheinen Überblick über einzelne Werte im zeitlichen Ablauf zu verschaffen.

Zur Berichtsausführung geben Sie ein Werk mit, wenn Sie die Datenselektion auf ein Werkbeschränken möchten.

Sie müssen diejenige Periode/Geschäftsjahr eingeben, welche im Bericht zu Beginn zu sehensein soll. Man kann durch die Pfeile Nächste Spalte und Vorige Spalte von einer in die nächstePeriode springen. Es stehen die im Selektionsbild angegebene Periode und 15 Vorperioden zurVerfügung.

Zu jedem Bericht lassen sich zwei Sichten auswählen

• die Detailliste

• und die Aufrißliste.

Page 101: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Produktrecherche

April 2001 101

In der Detailliste zu einem periodischen Bericht werden in den Spalten die gleichen Kennzahlenwie in der Aufrißliste angezeigt. In den Zeilen der Detailliste stehen alle 16 verfügbaren Periodenzu dem selektierten Objekt. In den Zeilen der Aufrißliste dagegen sehen Sie die einzelnenAusprägungen des gewählten Merkmals.

Aufrißliste

Januar 2000

Material (Merkmal) Plankosten Istkosten

ROH1

ROH2

ROH3

100

140

120

120

200

130

Detailliste

Merkmal: ROH1

Periode Plankosten Istkosten

Januar

Dezember

November

100

1040

1320

140

200

130

Kumulierte Berichte

Die kumulierten Berichte ermöglichen die Darstellung von über einen bestimmten Zeitraumaufsummierten Werten. Diesen Zeitraum bestimmen Sie bei Berichtsaufruf. Ein solcherBericht kann z.B. dazu dienen, Ihnen Kennzahlen zu liefern für:

– eine Quartalsanalyse

– eine Analyse der vergangenen 5 Monate

– eine Analyse des bisherigen Geschäftsjahresverlaufes.

Page 102: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Produktrecherche

102 April 2001

Tragen Sie folgende Daten ein:

• Von Periode/Gjahr

• Bis Periode/Gjahr

Detailliste und Aufrißliste liefern Ihnen beim kumulierten Bericht ein ähnliches Ergebnis wie beimperiodischen Bericht. Statt eines Ausweises nach Perioden erfolgt hier jedoch ein Ausweis derWerte nach den Kategorien Belastung, Entlastung, Entlastung Abrechnung und EntlastungLieferung.

Die im Standard ausgelieferten Produktrechercheberichte verdichten den Datenbestand überfolgende Merkmale:

kumulierte Berichte periodische Berichte

Werk

Produktgruppe

Material

Periode / Jahr

Element

Werk

Produktgruppe

Material

Element

Siehe auch:

Aufruf Recherche-Bericht mit Merkmal `Auftrag` [Extern].

Unterschiede der Verdichtungsverfahren [Seite 185]

Page 103: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Produktgruppe in der Produktrecherche

April 2001 103

Produktgruppe in der Produktrecherche

VerwendungDie Rechercheberichte der Standardauslieferung verwenden unter anderem das MerkmalProduktgruppe. Dies bietet Ihnen die Möglichkeit, Daten auf Produktgruppenebene zuanalysieren.

FunktionsumfangSie entscheiden selbst, mit welchem Inhalt das Merkmal Produktgruppe gefüllt wird, indem Sieim Customizing eine Produktgruppenart festlegen. Die folgenden Produktgruppenarten könnenSie zuordnen:

• 0 = ohne Produktgruppe

Wenn Sie keine Produktgruppe auswählen, erfolgt im Produktrecherchebericht keineZuordnung beim Merkmal Produktgruppe.

• 1 = Produkthierarchie des Materialstammsatzes

Es handelt sich hierbei um eine Zeichenfolge zur Gruppierung von Materialien durch dieKombination verschiedener Merkmale. Die Produkthierarchie wird im Materialstammsatzin der Sicht Grunddaten gepflegt und für Auswertungen sowie zur Preisfindung innerhalbder Materialwirtschaft genutzt.

• 2 = Warengruppe des Materialstammsatzes

Merkmal, mit dem Sie Materialien oder Dienstleistungen mit gleichen Eigenschaftenzusammenfassen können. Die Warengruppe wird ebenfalls im Materialstammsatzgepflegt, es handelt sich hierbei jedoch nicht um eine Hierarchie, sondern um eineGruppierung.

• 3 = Produktgruppe CO

Sie können Materialien zu einer Produktgruppe CO zusammenfassen, um imInformationssystem des Produktkosten-Controllings Daten auf dieser Ebene zuanalysieren. Die Produktgruppe CO ist ein Stammdatum des InformationssystemsProduktkosten-Controlling.

Sie richten eine Produktgruppe CO im Menü des Periodischen Produkt-Controllings oderdes Auftragsbezogenen Produkt-Controllings ein. Den Hierarchieknoten ordnen SieMaterialien zu. Jedes Material kann nur genau einer Produktgruppe CO zugeordnetwerden. Wenn Sie ein neues Material anlegen, so muß dieses manuell einerProduktgruppe CO zugeordnet werden, ansonsten gilt es als nicht zugeordnet.

Ordnen Sie ein Material keiner Produktgruppe CO zu, so erscheinen die entsprechendenWerte im Produktrecherchebericht beim Merkmal Produktgruppe in der Zeile “nichtzugeordnet”.

Wählen Sie eine der oben aufgeführten Produktgruppenarten, so können Sie späterinnerhalb eines Rechercheberichtes einen Aufriß nach dem Merkmal Produktgruppevornehmen. Verwenden Sie z.B. die Produktgruppenart Warengruppe, so wird zujedem Material der Wert für das Feld Warengruppe aus dem Materialstammsatz

Page 104: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Produktgruppe in der Produktrecherche

104 April 2001

gelesen. Die Daten werden im Bericht nach Warengruppen aufsummiert. Sie könnensich im Bericht die Daten pro Warengruppe anzeigen lassen und von dort ausanalysieren, wie die Werte sich auf die einzelnen Materialien einer Warengruppeverteilen.

AktivitätenSie ordnen die Produktgruppenart im Customizing des Produktkosten-Controllings unterInformationssystem → Steuerungsparameter im Feld Produktgruppenart zu.

Page 105: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Produktgruppe CO anlegen

April 2001 105

Produktgruppe CO anlegen

EinzelerfassungUm eine einzelne Produktgruppe CO anzulegen, gehen Sie wie folgt vor:

1. Wählen Sie Rechnungswesen → Controlling → Produktkosten-Controlling →Kostenträgerrechnung → Periodisches Produkt-Controlling bzw. AuftragsbezogenesProdukt-Controlling. → Infosystem → Werkzeuge → Verdichtete Analyse → Produktgruppe→ Anlegen.

Sie gelangen auf das Bild Produktgruppe anlegen: Einstieg.

2. Geben Sie den Namen der neuen Produktgruppe ein.

Dieser Name ist sprachenunabhängig.

3. Geben Sie ggf. eine Vorlage an, wenn Sie eine bestehende Produktgruppe kopierenmöchten.

4. Wählen Sie Grundbild.

Sie gelangen auf das Bild Produktgruppe anlegen: Grundbild.

5. Geben Sie einen Kurztext für die Produktgruppe ein.

Dieser Kurztext ist sprachenabhängig.

6. Geben Sie den Namen einer übergeordneten Produktgruppe ein, falls die anzulegendeProduktgruppe eine Unterstufe innerhalb einer Produktgruppenhierarchie sein soll.

7. Geben Sie den Kostenrechnungskreis ein, für den diese Produktgruppe gültig sein soll.

Um der Produktgruppe Einzelobjekte (Materialien) zuzuordnen fahren Sie wie folgt fort:

8. Wählen Sie Springen → Einzelobjekte → Zuordnung ändern.

Sie gelangen auf das Bild Einzelobjekte zuordnen: Übersicht.

9. Wählen Sie Bearbeiten → Neue Einträge.

10. Geben Sie für jedes Material, welches Sie der Produktgruppe zuordnen wollen, folgendeDaten ein:

– Werk

– Material

11. Gehen Sie zurück.

12. Sichern Sie die Produktgruppe.

SammelerfassungUm mehrere Produktgruppen CO über Listerfassung anzulegen, gehen Sie wie folgt vor:

1. Wählen Sie Rechnungswesen → Controlling → Produktkosten-Controlling →Kostenträgerrechnung → Periodisches Produkt-Controlling bzw. Auftragsbezogenes

Page 106: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Produktgruppe CO anlegen

106 April 2001

Produkt-Controlling. → Infosystem → Werkzeuge → Verdichtete Analyse → Produktgruppe→ Sammelerfassung.

Sie gelangen auf das Bild Produktgruppen anlegen: Listbild.

2. Geben Sie für jede Produktgruppe, die Sie anlegen wollen folgende Daten ein:

– Produktgruppenname

– übergeordnete Produktgruppe, falls die Produktgruppe nicht die oberste Stufe derHierarchie darstellt.

– Kostenrechnungskreis

– Kurztext der Produktgruppe

3. Sichern Sie die Produktgruppen.

MaterialzuordnungUm den Produktgruppen CO Materialien zuzuordnen, gehen Sie wie folgt vor:

1. Wählen Sie Rechnungswesen → Controlling → Produktkosten-Controlling →Kostenträgerrechnung → Periodisches Produkt-Controlling bzw. AuftragsbezogenesProdukt-Controlling. → Infosystem → Werkzeuge → Verdichtete Analyse → Produktgruppe→ Materialzuordnung.

Sie gelangen auf das Bild Zuordnung Materialien - Produktgruppe-CO.

2. Geben Sie die Produktgruppe ein, welcher Materialien zugeordnet werden sollen.

3. Wählen Sie, ob Sie eine Standardselektion oder eine Selektion über Funktionsexitdurchführen wollen.

4. Schränken Sie die Materialien nach Werk, Materialnummer und Materialart ein.

5. Wählen Sie Ausführen.

Sie gelangen auf eine Liste, in der alle Materialien, die Ihrer Selektion entsprechen,aufgeführt sind.

6. Löschen Sie ggf. die Markierungen derjenigen Materialien, welche Sie nicht derProduktgruppe zuordnen wollen.

7. Sichern Sie die Daten.

Wenn Fehler bei der Zuordnung eines Materials zu der Produktgruppe auftreten, soerhalten Sie eine Liste, auf der diese Materialien markiert sind. Bitte beachten Sie,daß jedes Material nur einer Produktgruppe zugeordnet werden kann.

Page 107: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Datenbeschaffung Produktrecherche

April 2001 107

Datenbeschaffung Produktrecherche

VerwendungUm Daten für Ihre Recherche-Berichte zu selektieren, müssen Sie zunächst einenDatenbeschaffungslauf durchführen. Dabei wird der selektierte Datenbestand gespeichert. Aufdiesen gesicherten Datenbestand greifen Sie zum Zeitpunkt der Berichtsausführung zu.

FunktionsumfangSie können die Datenbeschaffung entweder für ein Werk oder für alle Werke einesKostenrechnungskreises durchführen.

Ebenso können Sie den Verdichtungszeitraum auswählen. Die Werte in demVerdichtungszeitraum werden neu verdichtet, alte gesicherte Datenbestände (falls vorhanden)werden dabei überschrieben. Verdichtete Werte, die außerhalb des Verdichtungszeitraumsliegen, bleiben erhalten.

Wir empfehlen den Verdichtungszeitraum so zu wählen, daß alle in der Finanzbuchhaltung (FI)offenen Perioden verdichtet werden.

Wenn Sie das Kennzeichen Werte außerhalb des Zeitraums löschen setzten, sowerden alle Daten außerhalb des Selektionszeitraumes gelöscht!

Hinweise zur Performance

Um Laufzeiten zu verkürzen können Sie den Datenbeschaffungslauf auf mehreren Servernparallel laufen lassen. Wenden Sie sich bezüglich einer Server-Gruppe an IhrenSystemadministrator.

Siehe auch:

Performance im Produktkosten-Controlling [Extern]

Page 108: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Datenbeschaffung Produktrecherche durchführen

108 April 2001

Datenbeschaffung Produktrecherche durchführen

VerwendungSie führen die Datenbeschaffung Produktrecherche immer dann aus, wenn Sie aggregierteDaten in Recherche-Berichten analysieren möchten.

VorgehensweiseUm eine Datenbeschaffung für die Produktrecherche durchzuführen, gehen Sie wie folgt vor:

1. Wählen Sie Rechnungswesen → Controlling → Produktkosten-Controlling →Kostenträgerrechnung. Wählen Sie dann die relevante Anwendungskomponenten, zumBeispiel Periodisches Produkt-Controlling und anschließend Infosystem → Werkzeuge →Datenbeschaffung → Produktrecherche

Sie gelangen auf das Bild Datenbeschaffung Produktrecherche.

2. Geben Sie folgende Daten ein:

– Werk

Sie können ein spezielles Werk selektieren, von welchem die Daten verdichtetwerden sollen. Wenn Sie das Feld leer lassen, werden alle Werke desKostenrechnungskreises verdichtet.

– einen Verdichtungszeitraum

Wir empfehlen, über alle in der Finanzbuchhaltung offenen Perioden zu verdichten.

3. Setzen Sie ggf. das Kennzeichen Werte außerhalb des Zeitraums löschen.

4. Wenn Sie die Datenbeschaffung zur Verkürzung der Laufzeit parallelisieren wollen,dann tragen Sie eine Server-Gruppe ein und ändern Sie ggf. die maximale Taskanzahlund die Datensätze pro Task.

5. Setzen Sie ggf. das Kennzeichen für Hintergrundverarbeitung.

6. Wählen Sie Ausführen.

Sie gelangen in eine Übersicht über die erfolgte Datenbeschaffung.

Page 109: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Abweichungsanalyse

April 2001 109

Abweichungsanalyse

VerwendungSie können mit Hilfe der Produktrecherche Abweichungen zwischen Plankosten und Istkostenoder zwischen Sollkosten und Istkosten anzeigen (siehe auch: Begriffswelt im Produktkosten-Controlling [Extern])

Die Abweichungen zwischen Plankosten und Istwerten resultieren aus der Gegenüberstellungbeider Werte.

Die Abweichungen zwischen Sollkosten und Istkosten resultieren aus der Normierung vonPlanwerten auf eine Bezugsbasis - in der Regel auf die Istwerte. Diese Normierung kann imZuge der Abweichungsermittlung erfolgen. Die Abweichungsermittlung führen Sie imPeriodenabschluß des Periodischen oder des Auftragsbezogenen Produkt-Controllings durch. ImRahmen der Abweichungsermittlung wird die zu erklärende Abweichung auf einzelneAbweichungskategorien [Seite 224] verteilt. Diese Abweichungskategorien können imInformationssystem angezeigt werden.

Wurde noch keine Abweichungsermittlung durchgeführt, so können die Sollkosten auchdynamisch im Informationssystem ermittelt werden. Die Sollkosten werden in Abhängigkeit voneiner Sollversion ermittelt.

VoraussetzungenBevor Sie die Berichte Soll/Ist/Produktionsabweichungen und Abweichungskategoriennutzen, müssen Sie im Periodenabschluß des Auftragsbezogenen Produkt-Controllings oder desPeriodischen Produkt-Controllings die Abweichungsermittlung durchführen.

Siehe auch:

Periodisches Produkt-Controlling [Extern]

Periodenabschluß im Periodischen Produkt-Controlling: Szenario [Extern]

Auftragsbezogenes Produkt-Controlling [Extern]

Periodenabschluß im Auftragsbez. Produkt-Controlling: Szenario [Extern]

Abweichungsermittlung [Extern]

Sollversionen in der Abweichungsermittlung [Extern]

Arten der Abweichungsermittlung [Extern]

Page 110: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Soll / Ist / Produktionsabweichungen

110 April 2001

Soll / Ist / Produktionsabweichungen

VerwendungBericht, mit dem Sie die Ergebnisse der Abweichungsermittlung [Extern] in folgendenAnwendungskomponenten des Produktkosten-Controllings mit Hilfe der Produktrechercheanalysieren können:

• Periodisches Produkt-Controlling

• Auftragsbezogenes Produkt-Controlling

Der Berichtszeitraum kann kumuliert oder eingeschränkt gewählt werden

Dieser Bericht wird dazu verwendet, die Ergebnisse der Abweichungsermittlung anzuzeigen. DieErgebnisse sind davon abhängig, welche Sollversion bei Berichtsaufruf spezifiziert worden ist(siehe auch: Arten der Abweichungsermittlung [Extern], Sollversionen in derAbweichungsermittlung [Extern]).

Bei Bedarf können Sie von diesem Bericht einen Detailbericht zu den Abweichungskategorienaufrufen, um die Produktionsabweichungen genauer zu untersuchen. Es müssen zwei Szenarienbei der Interpretation der angezeigten Größen unterschieden werden:

• Szenario 1: Standardkosten, alternative Materialkalkulation, Auftragsvorkalkulation versus(gegebenenfalls bereinigte) Istkosten

siehe auch:

Begriffswelt im Produktkosten-Controlling [Extern]

Bewerteter Kundenauftragsbestand: Bewertung [Extern]

• Szenario 2: Plankalkulation zum Material versus Auftragsplankosten

Plankalkulation zum Material versus Auftragsplankosten entspricht im SAP-Standardder Sollversion 2 (Dispositionsabweichung).

siehe auch:

Ermittlung der Sollkosten [Extern]

Ermittlung der zu kontrollierenden Kosten [Extern]

Struktur

Angezeigte Größen:

Szenario1: Standardkosten, alternative Materialkalkulation, Auftragsvorkalkulation versus(bereinigte) Istkosten

Es wird kennzahlenbasiert und/oder kostenartengerecht angezeigt:

• Sollkosten = Werte der Standardkosten/alternativenMaterialkalkulation/Auftragsvorkalkulation normiert auf die Istmenge

• Istkosten

• Abweichungen = ermittelte Abweichungen exklusive Ausschußabweichungen [Extern]

Page 111: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Soll / Ist / Produktionsabweichungen

April 2001 111

• Ausschußabweichungen

• Ware in Arbeit (WIP)

• Kontrollkosten = Istkosten - WIP – Ausschußabweichung

Szenario 2: Plankalkulation versus Auftragsvorkalkulation (Dispositionsabweichung)

Es wird kennzahlenbasiert und/oder kostenartengerecht angezeigt:

• Sollkosten = Werte der Plankalkulation normiert auf Auftragsplanmenge (Planlosgröße desProduktionsauftrags)

• Istkosten

• Abweichungen = ermittelte Abweichungen zwischen Auftragsvorkalkulation und den auf derBasis der Plankalkulation ermittelten Sollkosten

• Ausschußabweichung (hat keine Relevanz für Dispositionsabweichungen)

• Ware in Arbeit (WIP) (hat keine Relevanz für Dispositionsabweichungen)

• Kontrollkosten = Auftragsplankosten

Kopfinformationen:

• Objektinformationen

• Berichtszeitraum

Integration

Voraussetzungen

Stellen Sie sicher, daß eine Abweichungsermittlung für die jeweilige Sollversion im relevantenBerichtszeitraum durchgeführt wurde. Berichte der verdichteten Analyse setzen zusätzlich einenDatenbeschaffungslauf voraus.

Hinweise

Bei der Interpretation dieses Berichtes ist darauf zu achten, ob Objekte mit einerAbrechnungsvorschrift mit Abrechnungsart PER (periodisch) oder GES (gesamt) betrachtetwerden, oder ob Sie bei der verdichteten Analyse einen Bericht aufrufen, in dem Objekte mitbeiden Abrechnungsarten verdichtet worden sind.

Abrechnungsart "Periodisch"

Nur bei einem Bericht zu einem Objekt mit Abrechnungsart "Periodisch" gelten folgendeInterpretationen für jede betrachtete Periode:

Abweichungen = Sollkosten - Kontrollkosten

Page 112: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Soll / Ist / Produktionsabweichungen

112 April 2001

Kontrollkosten = Istkosten - WIP - Ausschußabweichungen (nur für SAP Standard-Sollversionen0, 1 und 3)

In einem kostenartengerechten Bericht wird die Ware in Arbeit in ihren Ursprungskostenartenangezeigt. Zur Ermittlung der Ursprungskostenart wird die Kalkulation herangezogen, mit der dieWare in Arbeit zu Sollkosten bewertet wird. Welche Kalkulation dies ist, legen Sie in derBewertungsvariante für Ware in Arbeit und Ausschuß fest (siehe auch: Ware in Arbeit imPeriodischen Produkt-Controlling [Extern]).

Abrechnungsart "Gesamt"

Bei Objekten mit Abrechnungsart "Gesamt" müssen Sie folgende Punkte beachten:

• Ware in Arbeit liegt nicht in Ursprungskostenarten vor, da zur Bewertung der Ware inArbeit keine Sollkosten auf Basis einer anderen Kalkulation ermittelt werden, sondern dieWare in Arbeit dem Saldo des nicht endgelieferten Auftrages entspricht (siehe auch:Ware in Arbeit im Auftragsbez. Produkt-Controlling [Extern]). Ware in Arbeit wird auf denAbgrenzungskostenarten fortgeschrieben. Um die Ware in Arbeit zu analysieren nutzenSie den Bericht Ware in Arbeit.

• Erst in der Periode, in der zum Produktionsauftrag der Status GLFT (endgeliefert) oderTABG (technisch abgeschlossen) fortgeschrieben wird, werden Sollkosten undAbweichungen ermittelt und in dieser Periode kumuliert fortgeschrieben.

Hinweise zur verdichteten Analyse mit Produktrecherche

Die Ware in Arbeit wird sowohl bei Objekten mit Abrechnungsart "periodisch" als auch beiObjekten mit Abrechnungsart "gesamt" aus den Abgrenzungskostenarten abgeleitet. Werden dieAbgrenzungskostenarten im Elementeschema der Produktrecherche nicht zugeordnet, soerscheint die Ware in Arbeit im Element ‘Sonstige’ (falls definiert) oder als nicht zugeordnet.

Hinweise zu kostenartengerechten Detailberichten

Szenario: noch keine Abweichungsermittlung erfolgt

• es wird dynamisch eine Sollkostenermittlung angestoßen

• es werden keine Abweichungen ermittelt

• es werden keine Daten fortgeschrieben

Diese Option soll für genau ein Objekt einen ad-hoc Soll/Ist-Vergleich ermöglichen.

Szenario: Abweichungsermittlung ist erfolgt

• Sollkosten laut Abweichungsermittlung

• Abweichungen laut Abweichungsermittlung.

Page 113: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Soll / Ist - Vergleich

April 2001 113

Soll / Ist - Vergleich

VerwendungVerwendung für Produktrecherchen:

Bericht, mit dem Sie Soll- und Istgrößen in folgenden Anwendungskomponenten desProduktkosten-Controllings mit Hilfe der Produktrecherche analysieren können im:

• Periodischen Produkt-Controlling

• Auftragsbezogenen Produkt-Controlling

Der Berichtszeitraum kann kumuliert oder eingeschränkt gewählt werden.

Dieser Bericht wird dazu verwendet, die Soll- und Istgrößen zu vergleichen, die mit derAbweichungsermittlung [Extern] ermittelt wurden. Die Ergebnisse der Abweichungsermittlungberuhen auf den für den Berichtsaufruf mitgegebenen Sollversionen. Je nach Sollversion werdenunterschiedliche Abweichungen betrachtet (siehe auch: Arten der Abweichungsermittlung[Extern], Sollversionen in der Abweichungsermittlung [Extern]).

Funktionsumfang

Angezeigte Größen:

Es werden folgende Größen kennzahlenbasiert und/oder kostenartengerecht angezeigt:

• Sollkosten

• Istkosten

• Sollkosten pro Einheit

• Istkosten pro Einheit

• Abweichungen absolut = Istkosten – Sollkosten

• Abweichungen prozentual = Abweichungen absolut / Sollkosten

Die Abweichungen können auch pro Einheit angezeigt werden.

Die oben angezeigten Größen beziehen sich auf Kosten pro Output-Mengeneinheit.

• Sollmenge

• Istmenge

• Abweichungen absolut = Sollmenge – Istmenge

• Abweichungen prozentual = Abweichungen absolut / Istmenge

Kopfinformationen:

• Objektinformationen

Page 114: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Soll / Ist - Vergleich

114 April 2001

• Berichtszeitraum

Integration

Voraussetzungen

Stellen Sie sicher, daß eine Abweichungsermittlung für die jeweilige Sollversion im relevantenBerichtszeitraum durchgeführt wurde. Berichte der verdichteten Analyse setzen zusätzlich einenDatenbeschaffungslauf voraus.

Hinweise

Empfehlung

Um nähere Informationen zu den Produktionsabweichungen zu erhalten, nutzen Sie Soll / Ist /Produktionsabweichungen [Seite 217] - Berichte bzw. Berichte zu den Abweichungskategorien[Seite 224].

Für die Produktrecherche

Möchten Sie Sollkosten in verdichteten Berichten analysieren, so beachten Sie zum Zweck derrichtigen Interpretation der Daten bitte unbedingt die Informationen unterHintergrundinformationen zur verdichteten Analyse [Seite 179].

Page 115: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Abweichungskategorien

April 2001 115

Abweichungskategorien

VerwendungBericht, mit dem Sie mit Hilfe der Produktrecherche die einzelnen Abweichungskategorien für diefolgenden Anwendungskomponenten analysieren können:

• Auftragsbezogenes Produkt-Controlling

• Periodisches Produkt-Controlling

Der Berichtszeitraum kann kumuliert oder eingeschränkt gewählt werden.

Mit diesem Bericht können Sie die Ergebnisse der Abweichungsermittlung analysieren. DieErgebnisse der Abweichungsermittlung unterscheiden sich in Abhängigkeit von der für denBerichtsaufruf gewählten Sollversion.

Grundsätzlich können miteinander verglichen werden:

• Sollkosten, die auf Basis der Standardkosten ermittelt wurden, versus (gegebenenfalls umWare in Arbeit und Ausschußabweichungen bereinigte) Istkosten

• Sollkosten, die auf Basis der Vorkalkulation eines Auftrages (Produktkostensammler oderProduktionsauftrag) ermittelt wurden, versus (gegebenenfalls um Ware in Arbeit undAusschußabweichungen bereinigte) Istkosten

• Sollkosten, die auf Basis einer alternativen Materialkalkulation (zum Beispiel Sollkalkulation,aktuelle Kalkulation) ermittelt wurden, versus (gegebenenfalls um Ware in Arbeit undAusschußabweichungen bereinigte) Istkosten

• Sollkosten, die auf Basis der Standardkosten ermittelt wurden, versus Plankosten vonProduktionsaufträgen

Struktur

Angezeigte Größen:

Es werden folgende Abweichungskategorien kennzahlenbasiert und/oder kostenartengerechtangezeigt:

• Ausschußabweichung

• Einsatzpreisabweichung

• Einsatzmengenabweichung

• Strukturabweichung

• Einsatzrestabweichung

• Mischpreisabweichung

• Verrechnungspreisabweichung

• Losgrößenabweichung

• Restabweichung

Page 116: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Abweichungskategorien

116 April 2001

Kopfinformationen:

• Objektinformationen

• Berichtszeitraum

VoraussetzungenStellen Sie sicher, daß eine Abweichungsermittlung für die jeweilige Sollversion im relevantenBerichtszeitraum durchgeführt wurde. Berichte der verdichteten Analyse setzen zusätzlich einenDatenbeschaffungslauf voraus.

Empfehlung

Dieser Bericht ist als eine nähere Analyse zu einem Soll / Ist / Produktionsabweichungs - Berichtgedacht. Für Produktrecherchen wird Ihnen in der Regel von dort ein Absprung auf denAbweichungskategorien - Bericht angeboten.

Siehe auch:

Lesen Sie in der Dokumentation zur Kostenträgerrechnung:

Grundlegende Informationen zur Abweichungsermittlung finden im Abschnitt:

Abweichungsermittlung [Extern]

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Abweichungskategorien finden Sie imAbschnitt:

Abweichungskategorien [Extern]

Ausschußabweichung [Extern]

Informationen zu den Sollversionen und den daraus resultierenden Vergleichswerten finden Siein den Abschnitten:

Arten der Abweichungsermittlung [Extern]

Sollversionen in der Abweichungsermittlung [Extern]

Ermittlung der Sollkosten [Extern]

Ermittlung der Kontrollkosten

[Extern]

Page 117: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Ware in Arbeit

April 2001 117

Ware in Arbeit

VerwendungBericht, mit dem Sie Ware in Arbeit (WIP) in folgenden Bereichen des Produktkosten-Controllings mit Hilfe der Produktrecherche analysieren können:

• Auftragsbezogenes Produkt–Controlling

• Periodisches Produkt–Controlling

Der Berichtszeitraum kann kumuliert oder eingeschränkt gewählt werden.

Struktur

Angezeigte Größen:

• Bildung

• Verbrauch

• Saldo

Kopfinformationen:

• Objektinformationen

• Berichtszeitraum

Hinweise (für Produktionskampagnen):

Hinweis zur Verdichteten Analyse mit Produktrecherche

In der Verdichteten Analyse mit Produktrecherche können Sie keine Trennung in Bildung undVerbrauch vornehmen und keine Rückstellungen ausweisen. Zusätzlich werden zur Ware inArbeit bei der Produktrecherche Istbelastungen, Istentlastungen und Saldo angezeigt.

VoraussetzungenSie müssen die Ermittlung von Ware in Arbeit (bzw. für Produktrecherchen dieErgebnisermittlung) für das zu analysierende Objekt im Periodenabschluß für die jeweiligeAbgrenzungsversion durchgeführt haben.

Siehe auch:

Ausführliche Informationen über die Ermittlung von Ware in Arbeit erhalten Sie unter denPunkten

Ware in Arbeit im Auftragsbez. Produkt-Controlling [Extern]

Ware in Arbeit im Periodischen Produkt-Controlling

Page 118: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Ware in Arbeit

118 April 2001

[Extern]Ergebnisermittlung [Extern]

Page 119: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Istkosten

April 2001 119

Istkosten

VerwendungBericht, der Istkosten in folgenden Bereichen des Produktkosten-Controllings darstellt:

• Auftragsbezogenes Produkt-Controlling

• Periodisches Produkt-Controlling

Der Berichtszeitraum kann kumuliert oder eingeschränkt gewählt werden. Dieser Bericht zeigt diefortgeschriebenen Istkosten und -größen an und dient einer Analyse der Kostensituation im Ist.

Angezeigte Größen

Es werden folgende Größen kennzahlenbasiert und/oder kostenartengerecht angezeigt:

• Istkosten gesamt

• Istkosten fix

• Istkosten variabel

• Isteinsatzmenge

• Istherstellmenge

Es wird i.d.R. zwischen Belastungen und Entlastungen unterschieden. Somit ist es möglich, denSaldo eines Objektes zu analysieren.

Kopfinformationen

• Objektinformationen

• Berichtszeitraum

IntegrationDie Istwerte beruhen auf den in der mitlaufenden Kalkulation fortgeschriebenen Daten.

Siehe auch:

Istbuchungen in der Kostenträgerrechnung [Extern]

Page 120: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Verdichtungshierarchie

120 April 2001

Verdichtungshierarchie

VerwendungVerdichtungshierarchien sind ein Analyseinstrument, mit dem Sie über selbstdefiniertehierarchische Strukturen Werte nach oben verdichten können. Damit sind Analysen von Wertenund Mengen auf höheren Ebenen wie beispielsweise auf Werksebene möglich. Sie verwendeneine Verdichtungshierarchie in der Kostenträgerrechnung, um Kosten und Mengen, die imZusammenhang mit dem Produktionsprozeß angefallen sind, für einen bestimmtenBetrachtungszeitraum verdichtet, auf einer höheren Ebene zu analysieren.

Sie legen beispielsweise fest, daß Ihre Auftragsdaten nach folgender Strukturverdichtet werden sollen:

• Werk

• Auftragsart

Damit haben Sie die Möglichkeit, sich alle Daten zu einem bestimmten Werkanzeigen zu lassen und für dieses Werk die Werte für die einzelnen Auftragsarten zubetrachten.

Mit Hilfe von Verdichtungshierarchien können Sie die Werte folgender Objekte verdichten:

• Instandhaltungs- und Serviceaufträge

• Innenaufträge

• Projekte

• Kundenaufträge und deren Positionen

• Produktionsaufträge, QM-Aufträge und Produktkostensammler

Je nach Bedarf können Sie nur die Objekte einer Objektart (z.B. nur Fertigungsaufträge) odermehrerer Objektarten gemeinsam verdichten. Bei der Verdichtung von Objekten bestimmterObjektarten (z.B. Projekte) werden auch abhängige Objekte einer anderen Objektart (z.B. demProjekt zugeordnete Innenaufträge) mitverdichtet. Bei der Verdichtung von Kundenaufträgenkönnen wahlweise dem Kundenauftrag zugeordnete Produktionsaufträge mitverdichtet werdenoder nicht.

Durch die Definition von Exception-Regeln können Sie festlegen, daß bestimmte Knoten derHierarchie, die vorher festgelegte Bedingungen erfüllen, durch farbige Ampeln gekennzeichnetwerden sollen. Dadurch ist es möglich, Bereiche hervorzuheben, die im Hinblick auf einebestimmte Fragestellung näher analysiert werden müssen. Zu diesem Zweck können Sie auseiner Hierarchieübersicht in Kostenartenberichte zu jenen Hierarchieknoten verzweigen, dienäher zu analysieren sind.

VoraussetzungenDie Verdichtung von Objekten setzt die Definition einer Verdichtungshierarchie voraus. In derDefinition einer Verdichtungshierarchie bestimmen Sie, über welche Felder die Datenverdichtung

Page 121: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Verdichtungshierarchie

April 2001 121

erfolgen soll und welche Objekte verdichtet werden. Dabei werden Werte in der Objektwährungnur verdichtet, wenn die Verdichtungshierarchie einen Knoten Werk oder Buchungskreis enthält.

Sie definieren eine Verdichtungshierarchie im Customizing des Informationssystems unterControlling → Produktkosten-Controlling → Informationssystem → Kostenträgerrechnung →Einstellungen verdichtete Analyse/Auftragsselektion → Verdichtungshierarchie pflegen.

Falls die im Arbeitsschritt Verdichtungshierarchie pflegen zur Verfügung stehendenStammdatenfelder nicht ausreichen, um Hierarchiestufen zur Verdichtung von Aufträgen oderProjekten gemäß Ihren Anforderungen zu definieren, können Sie mit der Klassifizierung [Seite239] arbeiten. Damit haben Sie die Möglichkeit, Ihre Anforderungen an weitere Felder durchKlassifizierungsmerkmale abzudecken. Aufgrund des hierbei zusätzlich entstehendenDatenvolumens und Performance-Einbußen in der Stammdatenpflege sollten Sie genau prüfen,ob sie tatsächlich zusätzliche Felder benötigen. Zum Anlegen weiterer Felder bearbeiten Sienicht den Schritt 'Verdichtungshierarchie pflegen', sondern definieren sich eine sogenannteAuftragshierarchie im Customizing des Informationssystems unter Controlling → Produktkosten-Controlling → Informationssystem → Kostenträgerrechnung → Einstellungen verdichteteAnalyse/Auftragsselektion → Auftragshierarchie und -selektion mit Klassifizierung →Auftragshierarchien anlegen.

Möchten Sie die Verdichtung vom Auftragsstatus abhängig machen, so müssen Sie vorher imCustomizing ein Statusselektionsschema anlegen und dies in der Definition derVerdichtungshierarchie mit angeben. Sie finden diesen Arbeitsschritt im Customizing desInformationssystems unter Produktkosten-Controlling → Informationssystem →Kostenträgerrechnung → Einstellungen verdichtete Analyse/Auftragsselektion →Statusselektionsschemata definieren [Extern].

FunktionsumfangDie einzelnen Stufen einer Verdichtungshierarchie bestehen aus Stammdatenfeldern bzw. Teilenvon Stammdatenfeldern. Für jeden Wert eines Feldes (z.B. Werk 1000, Werk 1100, Werk 1200)werden periodengerechte und kostenartengerechte Summen gebildet und auf einemsogenannten Verdichtungsobjekt fortgeschrieben. Die Werte auf den einzelnenVerdichtungsobjekten lassen sich im Informationssystem analysieren.

Hierfür stehen Ihnen in den Informationssystemen der SAP-Standardauslieferung in derBerichtskategorie 'Verdichtete Analyse' verschiedene Berichte zur Verfügung. So können Siez.B. einen Plan-Ist-Vergleich für ein zu analysierendes Verdichtungsobjekt (z.B. Verkaufsbüro1000) aufrufen.

Alternativ können Sie sich einen Hierarchiebericht für eine bestimmte Verdichtungshierarchieanzeigen lassen. Hier erhalten Sie eine hierarchische Übersicht über die Verdichtungsobjekte,die bei der Verdichtung erzeugt wurden. Haben Sie bei der Ausführung einesDatenbeschaffungslaufs eine Exception-Regel gesetzt, so werden Ihnen in dieser Übersichtzusätzlich entsprechende Ampeln angezeigt.

Mit Hilfe einer Verdichtungshierarchie werden z.B. folgende Daten verdichtet:

• Planwerte (z.B. Plankosten gesamt, Plankosten fix, Plankosten variabel,Planherstellmenge)

• Istkosten (z.B. Istkosten gesamt, Istkosten fix, Istkosten variabel, Istherstellmenge)

• Sollkosten (z.B. Sollkosten gesamt, Sollkosten fix, Sollkosten variabel,Sollherstellmenge)

Page 122: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Verdichtungshierarchie

122 April 2001

• Abweichungen (Plan/Ist-Abweichungen prozentual, Plan/Ist-Abweichungen absolut,Soll/Ist-Abweichungen prozentual, Abweichungskategorien)

• Einsatzmengen (Solleinsatzmengen, Isteinsatzmengen)

• Ware in Arbeit

• Abgrenzungsdaten der Ergebnisermittlung

Je weniger Daten Sie verdichten, desto besser ist die Laufzeit des Datenbanklaufs.

Die Stammdatenfelder, über die Sie Daten verdichten können, sind fest vorgegeben und von derArt der Objekte, die verdichtet werden sollen, abhängig. Demzufolge stehen Ihnen bei derVerdichtung von Kundenaufträgen andere Stammdatenfelder für die Definition einerVerdichtungshierarchie zur Verfügung als bei der Verdichtung von Innenaufträgen. Decken dieseFelder Ihre Anforderungen nicht ab, so können Sie für die Verdichtung von Aufträgen oderProjekten auch zusätzliche eigendefinierte Felder verwenden. Hierfür müssen Sie jedoch mit derKlassifizierung arbeiten.

Sie können den Umfang der zu verdichtenden Daten einschränken, indem Sie die Verdichtungvon Auftragswerten vom Status der Aufträge abhängig machen. So können Sie z.B. nur dieDaten solcher Aufträge verdichten, für die bereits Abweichungen ermittelt wurden.

Die über eine Verdichtungshierarchie verdichteten Daten resultieren aus einemDatenbeschaffungslauf. Dieser muß ausgeführt werden, bevor Sie Berichte zur Verdichtungverwenden können. Sie erhalten in einem Bericht zu Verdichtungsobjekten den Datenbestandangezeigt, der zum Zeitpunkt des letzten Datenbeschaffungslaufs aktuell war. Dementsprechendmüssen Sie einen neuen Datenbeschaffungslauf durchführen, wenn Sie aktuelle Werte in IhrenBerichten angezeigt bekommen möchten.

IntegrationSie können aus der Hierarchieanzeige Kostenartenberichte für einzelne Verdichtungsobjekteaufrufen. Die zur Verfügung stehenden Berichte werden Ihnen in einem Dialogfenster angezeigt.Wenn Sie einen Bericht auswählen, wird dieser Bericht zum ausgewählten Verdichtungsobjektaufgerufen. Somit können Sie sich z.B. die verdichteten Istwerte, Planwerte und Abweichungenfür ein bestimmtes Werk anzeigen lassen.

Ebenso besteht die Möglichkeit, aus dem Selektionsbild eines Berichtes zur Analyse einesVerdichtungsobjektes die Hierarchieübersicht aufzurufen.

Hinweise zum Aufruf der Berichte zur VerdichtungshierarchieDie Berichte zur Analyse eines Verdichtungsobjektes befinden sich in den Informationssystemender einzelnen Applikationen der SAP-Standardauslieferung in der Berichtskategorie 'VerdichteteAnalyse'.

Zum Aufruf eines Berichtes zu einem Verdichtungsobjekt geben Sie im Selektionsbild desBerichtes den technischen Namen der Verdichtungshierarchie mit an. Zusätzlich ist die Angabeder Hierarchieart erforderlich. Die Hierarchieart lautet in der Regel CO. Haben Sie dieVerdichtung jedoch für eine Auftragshierarchie mit Klassifizierung durchgeführt, so müssen Siedie Hierarchieart OR wählen.

Im Feld Teilhierarchie spezifizieren Sie das zu analysierende Verdichtungsobjekt. Lassen Siesich die Eingabemöglichkeiten (F4) zu diesem Feld anzeigen und wählen Sie hier dasgewünschte Verdichtungsobjekt aus!

Page 123: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Verdichtungshierarchie

April 2001 123

Siehe auch:

Ausführliche Informationen über die Beschaffung und Fortschreibung der Daten in derVerdichtung erhalten Sie unter Datenbeschaffung Verdichtungshierarchie [Seite 337].

Kuppelproduktion im Infosystem [Extern]

Die mit der Verdichtungshierarchie aggregierten Daten analysieren Sie mit der Kostenanalyse.Lesen Sie hierzu Kostenanalyse.

[Seite 79]

Page 124: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Verdichtungshierarchien pflegen

124 April 2001

Verdichtungshierarchien pflegenIn diesem Arbeitsschritt im Customizing des Informationssystems Produktkosten-Controllinglegen Sie den Aufbau Ihrer Verdichtungshierarchien fest. In der Definition einerVerdichtungshierarchie hinterlegen Sie, nach welchen Kriterien Kosten und Mengen vonObjekten verdichtet werden sollen.

Sie können mittels einer Verdichtungshierarchie die Werte folgender Objekte verdichten:

• Innenaufträge (Auftragstypen 01 und 02)

• Instandhaltungs-/Serviceaufträge (Auftragstyp 30)

• Produktionsaufträge, QM-Aufträge und Produktkostensammler

• hierunter fallen folgende Auftragstypen:CO-Fertigungsaufträge (Auftragstyp 04), Produktkostensammler (Auftragstyp05), QM-Aufträge (Auftragstyp 06), PPS-Fertigungsaufträge (Auftragstyp 10),Prozeßaufträge (Auftragstyp 40).

• Projekte

Bei der Verdichtung von Projekten verdichtet das System abhängige Objekte wie z.B.zugeordnete Aufträge oder PSP-Elemente automatisch mit.

• Kundenaufträge ohne abhängige Aufträge

• Kundenaufträge mit abhängigen Aufträgen

Bei der Verdichtung von Kundenaufträgen können Sie durch die Auswahl derentsprechenden Objektart entscheiden, ob das System die Daten von dem Kundenauftragzugeordneten Produktionsaufträgen mit verdichten soll.

Zu einem späteren Zeitpunkt können Sie die Werte einzelner Objekte entsprechend demdefinierten Hierarchieaufbau stufenweise nach oben verdichten.

Als Kriterien für die Verdichtung verwenden Sie Stammdatenfelder der Kontierungsobjekte. JedeStufe der Verdichtungshierarchie entspricht einem Stammdatenfeld. Über die Stammdatenfelderselektiert das System die Kontierungsobjekte für die Verdichtung und summiert die Kosten undMengen für jede Ausprägung eines Stammdatenfeldes (z.B. Werk 1000, Werk 2000).

Hinweis:

Wenn Sie die kundeneigenen Felder für die Innenauftragsverdichtung verwenden,übernehmen Sie die Groß-/Kleinschreibung dieser Felder.

Die ermittelten Summen sichert das System auf sogenannten Verdichtungsobjekten, die denKnoten der beim Verdichtungslauf aufgebauten Hierarchie entsprechen. Die einzelnenVerdichtungsobjekte können Sie im Informationssystem analysieren.

Mit Verdichtungshierarchien können Sie u.a. folgende Daten verdichten:

• Plankosten

• Istkosten

• Sollkosten

• Abweichungen

• Ware in Arbeit

Page 125: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Verdichtungshierarchien pflegen

April 2001 125

• Abgrenzungsdaten der Ergebnisermittlung

• Einsatzmengen

• Herstellmengen

• Ausschuß

Beispiel

Sie verwenden eine Verdichtungshierarchie, um pro Periode die Kosten zu verdichten, die für dieAufträge zur Fertigung eines bestimmten Materials in einem bestimmten Werk angefallen sind.

Hinweise

Die erste Stufe der Hierarchie ist stets der Kostenrechnungskreis.

Wenn Sie beim Anlegen von Verdichtungshierarchien ein Statusselektionsschema angeben,werden nur die Objekte für die Verdichtung selektiert, deren Status zum Verdichtungszeitpunktden Selektionskriterien im Statusselektionsschema entsprechen. Wenn Sie eine Verdichtungüber die Objektart Kundenaufträge durchführen möchten, so bezieht sich ein in derHierarchiedefinition hinterlegtes Statusselektionsschema auf die dem Kundenauftragzugeordneten Fertigungsaufträge.

Sobald das System einen Verdichtungslauf für eine Hierarchie durchgeführt hat, können Siediese Verdichtungshierarchie nicht mehr ändern. Wenn Sie diese Verdichtungshierarchie ändernmöchten, müssen Sie zunächst durch einen Löschlauf alle verdichteten Daten löschen.

Zur Vorselektion von Innenaufträgen können Sie Selektionsvarianten angeben.

Hinweise zur Kuppelproduktion

Zur statusabhängigen Selektion von Aufträgen in der Kuppelproduktion können Sie für denAuftragskopf und die Auftragsposition separate Statusselektionsschemata hinterlegen, da dieStatus von Auftragskopf und -position in der Kuppelproduktion voneinander abweichen können.

Bei Einsatz von Kuppelproduktion verdichtet das System nur die Werte der Auftragspositionen.Werte, die sich auf dem Auftragskopf befinden, berücksichtigt es bei der Verdichtung nicht.Führen Sie daher die Funktion "Verteilung Kuppelprodukte" vor dem Start einesVerdichtungslaufes aus.

Voraussetzung

Wenn Sie Statusselektionsschemata verwenden möchten, müssen Sie vorher den Arbeitsschritt "Statusselektionsschemata definieren [Extern] " bearbeitet haben.

Wenn Sie Selektionsvarianten verwenden möchten, müssen Sie vorher den Arbeitsschritt "Selektionsvarianten definieren [Extern] " bearbeitet haben.

Aktivitäten

Um eine Verdichtungshierarchie zu definieren, gehen Sie folgendermaßen vor:

1. Wählen Sie "Neue Einträge".

2. Vergeben Sie einen Hierarchienamen sowie einen sprechenden Langtext.

Um Einsatzmengen zu verdichten, markieren Sie "Einsatzmengen verdichten".

Page 126: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Verdichtungshierarchien pflegen

126 April 2001

3. Wenn Sie den Datenumfang mittels Formroutinen einschränken möchten, geben Sie denNamen des Userexit-Pools an, der diese Formroutinen beinhaltet (siehe auch Punkt 6).

4. Sichern Sie Ihre Eingaben und wählen Sie "Zurück".

Sie gelangen wieder in die Übersicht aller Verdichtungshierarchien.

5. Um festzulegen, welche Arten von Kontierungsobjekten beim jeweiligen Verdichtungslaufberücksichtigt werden sollen, wählen Sie "Datenumfang (Objektarten)".

• Markieren Sie die zu verdichtenden Objektarten.

Wenn Sie nur Projekte verdichten, verdichtet das System auch die Datenzugeordneter Objekte wie beispielsweise abhängiger Aufträge. Wenn SieKundenaufträge verdichten möchten, können Sie durch die Auswahl derentsprechenden Objektart entscheiden, ob das System die dem Kundenauftragzugeordneten Produktionsaufträge bei der Verdichtung mit berücksichtigen soll.

Wenn Sie mehrere Objektarten markieren (z.B. Kundenaufträge undFertigungsaufträge), müssen Sie eine Priorität angeben. Dies ist erforderlich, dabeispielsweise der Kundenauftrag für ein Stammdatenfeld einen bestimmten Werthaben kann, der darunterhängende Fertigungsauftrag für dasselbe Feld jedocheinen anderen Wert haben kann. Würde das System über dieses Stammdatenfeldverdichten, würde der Fertigungsauftrag sowohl bei der Verdichtung über den Wertdes Stammdatenfeldes im Kundenauftrag als auch über den Wert desStammdatenfeldes im Fertigungsauftrag berücksichtigt. Um dies zu vermeiden,hinterlegen Sie in der Hierarchiedefinition für die Objektart "Kundenauftrag" diePriorität 1 und für die Objektart "Fertigungsauftrag" die Priorität 2.

6. Um festzulegen, welche Kosten und Mengen verdichtet werden sollen, wählen Sie"Datenumfang (Summensatztabellen)".

• Um einzelne Summensatztabellen aus der Verdichtung auszuschließen,markieren Sie "nicht verdichten".

• Um die Performance zu verbessern, können Sie die Sätze der Summensatzdateiohne Herkunft verdichten. Markieren Sie hierzu das Kennzeichen "ohneHerkunft". Das Setzen dieses Kennzeichens empfiehlt sich, wenn man an reinenKostenartenberichten interessiert ist. Es ist dann allerdings nicht mehr möglich,die Werte auf Kostenartenebene weiter nach Herkünften aufzureißen.

Wenn Sie den Datenumfang mit Hilfe eines Userexits begrenzen möchten, tragen Sie denNamen der Userexit-Formroutine ein. Hierfür müssen Sie beim Anlegen derVerdichtungshierarchie den Namen des Userexit-Pools eingetragen haben.

7. Um den Stufen Ihrer Verdichtungshierarchie Stammdatenfelder zuzuordnen, wählen Sie"Hierarchiestufen".

Sie können bis zu 9 Hierarchiestufen definieren.

In der Spalte "Hierarchiefeld" hinterlegen Sie pro Hierarchiestufe das gewünschteStammdatenfeld. Wenn Sie eine Hierarchiestufe über einen Teil eines Stammdatenfeldesanlegen wollen, pflegen Sie "Offset" und "Länge".

8. Wenn Sie Kontierungsobjekte, bei denen ein Merkmal nicht gefüllt ist, unter dem Knoten"Sonstige" zusammenfassen möchten, markieren Sie "initial".

Page 127: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Verdichtungshierarchien pflegen

April 2001 127

Weitere Hinweise

Weitere Informationen zum Aufbau und Zweck von Verdichtungshierarchien im Produktkosten-Controlling finden Sie in der R/3-Bibliothek unter Verdichtungshierarchie [Seite 326].

Page 128: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Funktionsbaustein-Exits für die Verdichtung

128 April 2001

Funktionsbaustein-Exits für die Verdichtung

VerwendungFür zusätzliche Funktionen im Bereich der Verdichtung stehen Ihnen im SAP-Systemverschiedene Funktionsbaustein-Exits zur Verfügung. Diese werden im folgenden kurz erwähnt.Die genannten Exits sind dokumentiert. Die ausführliche Dokumentation finden Sie in derErweiterungstransaktion (Transaktion CMOD). Lassen Sie sich hierzu alle SAP-Erweiterungender Entwicklungsklasse KKR anzeigen. Die Dokumentation zu einem Exit erhalten Sie, indem Siedie Drucktaste 'SAP-Doku' betätigen.

Exit zur Selektion der DatenbeschaffungDer Funktionsbaustein-Exit EXIT_SAPLKKRB_001 der Erweiterung SAPLKKRB bietet dieMöglichkeit, nach der Selektion für einen Datenbeschaffungslauf noch Objekte umzuordnen, zulöschen oder hinzuzufügen, bevor die eigentliche Datenbeschaffung beginnt.

Exit zur Texterzeugung für VerdichtungsobjekteDer Funktionsbaustein EXIT_SAPLKKRU_001 der Erweiterung KKRU0001 ermöglicht dieselbstprogrammierte Vergabe von Texten für Verdichtungsobjekte. Diese Texte werden währendeines Datenbeschaffungslaufs erzeugt.

Page 129: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Texte für Verdichtungsobjekte pflegen

April 2001 129

Texte für Verdichtungsobjekte pflegen

VerwendungFür jedes Verdichtungsobjekt, das bei einer Verdichtung erzeugt wird, können Texte entwedervom System ermittelt oder vom Anwender manuell eingegeben werden. Im Standard werden dieTexte der Verdichtungsobjekte beim Datenbeschaffungslauf automatisch auf Basis derBezeichnung der Feldausprägung erzeugt.

Sie verdichten über das Werk 1000 (Werk 1000 = Walldorf). Das erzeugteVerdichtungsobjekte erhält die Bezeichnung 'Walldorf'.

Die Texte für Verdichtungsobjekte können bei Bedarf manuell erfaßt werden. Bei der Ausführungdes Datenbeschaffungslaufs ist dann zu entscheiden, ob diese manuellen Texte durch dieBezeichnung der Feldausprägung überschrieben werden sollen oder ob der manuelle Texterhalten bleiben soll.

Kann für ein Verdichtungsobjekt kein Text ermittelt werden, so wird der Wert diesesFeldes automatisch als Text übernommen.

VorgehensweiseZum Pflegen manueller Texte für Verdichtungsobjekte gehen Sie wie folgt vor:

1. Verzweigen Sie in das jeweilige Anwendungsmenü der Kostenträgerrechnung.

2. Wählen Sie Informationssystem → Werkzeuge → Datenbeschaffung →Verdichtungshierarchie.

3. Geben Sie im Feld Hierarchie die Verdichtungshierarchie an.

4. Wählen Sie Bearbeiten → Hierarchie.

5. Positionieren Sie den Cursor auf das betreffende Verdichtungsobjekt und wählen SieBearbeiten → Text pflegen.

6. Erfassen Sie den gewünschten Text und sichern Sie Ihre Eingaben.

Um festzulegen, welcher Text für Verdichtungsobjekte beim Datenbeschaffungslauffortgeschrieben wird, gehen Sie wie folgt vor:

a. Verzweigen Sie in das jeweilige Anwendungsmenü der Kostenträgerrechnung.

b. Wählen Sie Informationssystem → Werkzeuge → Datenbeschaffung →Verdichtungshierarchie.

c. Geben Sie im Feld Hierarchie die Verdichtungshierarchie an.

d. Wählen Sie Zusätze → Standardtexte.

e. Wählen Sie nun die Art aus, wie die Texte der Verdichtungsobjekte beimDatenbeschaffungslauf behandelt werden sollen:

Page 130: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Texte für Verdichtungsobjekte pflegen

130 April 2001

• Keine Texte erzeugen

Beim Datenbeschaffungslauf werden die Bezeichnungen der Feldausprägungennicht ermittelt. Waren vorher bereits Texte vorhanden (entweder aus einem früherenDatenbeschaffungslauf oder durch manuelle Pflege), so werden nur diese Texteangezeigt.

• Texte erzeugen (nicht überschreiben)

Das System ermittelt Texte für die Verdichtungsobjekte auf Basis der Bezeichnungder Feldausprägung. Sind für bestimmte Knoten bereits Texte vorhanden (entwederaus einem früheren Datenbeschaffungslauf oder durch manuelle Pflege), so werdendiese Texte nicht geändert.

Diese Einstellung ist standardmäßig vorbelegt und ist aus Performancegründen derEinstellung 'Texte erzeugen (überschreiben)' vorzuziehen.

• Texte erzeugen (überschreiben)

Das System ermittelt Texte für die Verdichtungsobjekte auf Basis der Bezeichnungder Feldausprägung. Schon vorhandene Texte (auch die manuell gepflegten Texte)werden in diesem Prozeß überschrieben.

f. Führen Sie den Datenbeschaffungslauf für Ihre Verdichtungshierarchie aus. Das Systemermittelt nun die Texte für die Verdichtungsobjekte gemäß der von Ihnen gewähltenOption.

Page 131: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Datenbeschaffung Verdichtungshierarchie

April 2001 131

Datenbeschaffung Verdichtungshierarchie

VerwendungDie über eine Verdichtungshierarchie verdichteten Daten resultieren aus einemDatenbeschaffungslauf. Dieser wird in der Regel nach Beendigung derPeriodenabschlußarbeiten in der Kostenträgerrechnung pro Verdichtungshierarchie ausgeführt.

Bei der Ausführung des Datenbeschaffungslaufs geschieht folgendes:

Für die gemäß der Definition der Verdichtungshierarchie selektierten Objekte werden die Werteund Mengen der Perioden gelesen, die im Datenbeschaffungslauf spezifiziert wurden. DieseDaten werden entsprechend dem Hierarchieaufbau nach oben verdichtet und aufVerdichtungsobjekten periodengerecht und kostenartengerecht fortgeschrieben. EinVerdichtungsobjekt wird für jede Feldausprägung aller Felder einer Verdichtungshierarchiegebildet.

Besteht die Verdichtungshierarchie aus den Feldern Werk und Auftragsart, sowerden z.B. folgende Verdichtungsobjekte gebildet:

Werk A

Werk B

Werk A, Auftragsart 1

Werk B, Auftragsart 1

Wurde bereits ein Datenbeschaffungslauf durchgeführt, so erfolgt die Fortschreibung der ineinem neuen Datenbeschaffungslauf selektierten Daten folgendermaßen:

• für Perioden innerhalb des Verdichtungszeitraumes des neuen Datenbeschaffungslaufswerden die Werte auf dem Verdichtungsobjekt zurückgesetzt und neu ermittelt.

• für Perioden außerhalb des angegebenen Zeitraums des neuen Datenbeschaffungslaufsbleiben die Werte auf dem Verdichtungsobjekt erhalten. Somit gehen Daten, die in einemfrüheren Verdichtungslauf ermittelt wurden, durch einen neuen Datenbeschaffungslaufnicht automatisch verloren.

Sie können die Selektion von Objekten für die Verdichtung vom Status des Objektes abhängigmachen. Hierfür hinterlegen Sie in der Definition der Verdichtungshierarchie einStatusselektionsschema. Im Statusselektionsschema hinterlegen Sie, welchen Status die zuselektierenden Objekte haben sollen (z.B. freigegeben, rückgemeldet). Arbeiten Sie mit derStatusselektion, so sollten Sie dies bei der Wahl des Verdichtungszeitraumes berücksichtigen.

Wenn Sie z.B. mit der Statusselektion nur abgerechnete Aufträge verdichten wollenund den Verdichtungszeitraum auf die letzten zwei Perioden begrenzen, obwohl einAuftrag über vier Perioden läuft, so werden z.B. Istkosten der ersten beiden Periodendes Auftrages nicht mitverdichtet und fehlen somit in der Verdichtungshierarchie. Dadie gesamten Sollkosten erst in der Periode errechnet und auf der Datenbankfortgeschrieben werden, in der der Auftrag endgeliefert bzw. technischabgeschlossen wurde, stehen den kumulierten Sollkosten in derVerdichtungshierarchie nur partielle Istkosten gegenüber.

Page 132: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Datenbeschaffung Verdichtungshierarchie

132 April 2001

Arbeiten Sie mit der Statusselektion, dann wählen Sie deshalb denVerdichtungszeitraum so groß, daß die gesamte Laufzeit eines Auftrages innerhalbdes Verdichtungszeitraumes liegt.

Bei einer Verdichtungshierarchie ohne Statusselektion reicht es, denVerdichtungszeitraum so zu wählen, daß alle in der Finanzbuchhaltung offenenPerioden erfaßt werden.

Weitere Informationen finden Sie unter Hintergrundinformationen zur verdichteten Analyse [Seite179].

VoraussetzungenArbeiten Sie mit der Kuppelproduktion, so müssen Sie vor Ausführung einesDatenbeschaffungslaufs die Funktion Vorabrechnung Kuppelprodukte, Nacharbeit [Extern]ausführen, da die Verdichtung im Falle von Kuppelproduktion nur die Werte derAuftragspositionen, nicht aber die des Auftragskopfes, nach oben verdichtet werden. WeitereInformationen finden Sie unter Kuppelproduktion im Informationssystem [Seite 387].

FunktionsumfangSie können einen Datenbeschaffungslauf

• für die gesamte Verdichtungshierarchie durchführen

Führen Sie einen Datenbeschaffungslauf für die ganze Hierarchie durch, so können Sieanschließend zu jedem Verdichtungsobjekt einen Bericht anzeigen.

• für eine Teilhierarchie durchführen

Wollen Sie z.B. nur die Summe der Kosten für alle Aufträge zu einem bestimmtenMaterial ermitteln, so können Sie einen Datenbeschaffungslauf für die entsprechendeTeilhierarchie durchführen. Sie können anschließend zu allen Verdichtungsobjektendieser Teilhierarchie Berichte anzeigen.

Sie können auch einen Löschlauf durchführen. Dieser löscht die Daten aller Verdichtungsobjekteder angegebenen Hierarchie. Bei Durchführung eines Löschlaufes ist die Eingabe einesZeitraumes ohne Bedeutung. Ein Löschlauf ist z.B. dann erforderlich, wenn Sie nachträglichÄnderungen an der Definition der Verdichtungshierarchie vornehmen möchten.

Daneben besteht die Möglichkeit, einen Datenbeschaffungslauf durchzuführen, bei dem einAufbau der Verdichtungshierarchie erfolgt, jedoch keine Daten selektiert werden. Wurde bereitszu einem früheren Zeitpunkt eine Verdichtung für diesen Zeitraum durchgeführt, so würde durcheinen solchen Datenbeschaffungslauf eine Aktualisierung der Verdichtungsobjektevorgenommen, ohne daß bestehende Daten überschrieben würden.

Hinweise zur Performance

Um Laufzeiten zu verkürzen können Sie den Verdichtungslauf von Verdichtungshierarchien aufmehreren Servern parallel laufen zu lassen. Über die Festlegung einer Anzahl vonVerdichtungsknoten können Sie die Performance bei Parallelverarbeitung zusätzlich positivbeeinflussen.

Außerdem können Sie bei der Definition der Verdichtungshierarchie festlegen, daß einzelneSummensatzdateien nicht verdichtet werden sollen oder die Sätze von Summensatzdateienohne Herkunft verdichtet werden sollen. Ist man an reinen Kostenartenberichten ohne weiterenDetaillierungsgrad interessiert, so empfiehlt es sich, dieses Kennzeichen zu setzen.

Page 133: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Datenbeschaffung Verdichtungshierarchie

April 2001 133

Aus Performancegründen sollte außerdem darauf verzichtet werden, das Feld Auftragsnummerals Hierarchiestufe in der Definition der Verdichtungshierarchie auszuwählen.

Arbeiten Sie mit der Auftragshierarchie mit Klassifizierung, so sollten Sie in regelmäßigenAbständen die Funktion Merkmalsstatistik ausführen. Hierdurch kann sich die Reihenfolge der zuselektierenden Merkmale ändern, wodurch eine schnellere Selektion derKlassifizierungsmerkmale ermöglicht werden kann. Sie finden diese Funktion imAnwendungsmenü der jeweiligen Anwendungskomponente der Kostenträgerrechnung überInformationssystem → Datenbeschaffung → Auftragshierarchie (Klassifizierung) → Umfeld →Merkmalsstatistik → erzeugen.

Vor dem Ausführen des Datenbeschaffungslaufs setzen Sie das Kennzeichen Klassifizierung imCustomizing der Kostenträgerrechnung im Periodisches Produkt-Controlling bzw. imAuftragsbezogenen Produkt-Controlling unter Auftragsarten überprüfen in der Sicht Auftragsartändern und klassifizieren die Aufträge mit dem Report RKO CLASS nach. Danach deaktivierenSie das Kennzeichen.

Siehe auch:

Besonderheiten bei Kuppelproduktion [Extern]

Performance im Produktkosten-Controlling [Extern]

Page 134: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Datenbeschaffung Verdichtungshierarchie durchführen

134 April 2001

Datenbeschaffung Verdichtungshierarchie durchführen

Voraussetzungen• Sie haben eine Verdichtungshierarchie angelegt.

• Wenn Sie mit Hilfe der Parallelisierung die Laufzeit des Datenbeschaffungslaufsverkürzen wollen, dann lassen Sie sich von Ihrem Systemadministrator eine Server-Gruppeeinrichten, und lassen Sie sich die maximale Taskanzahl angeben.

Server-Gruppe festlegen (nur für Systemadministratoren)

Um festzulegen, auf welchen Servern der Verdichtungslauf ablaufen soll, wählen Sie Werkzeuge→ Administration → Verwaltung → Netzwerk → RFC-Destination → RFC → RFC-Gruppen.

Es wird empfohlen, die Datenbeschaffung jeweils nach dem Periodenabschluß durchzuführen.So können aktuelle Daten wie Sollkosten, WIP und Abweichungen verdichtet werden.

Wenn Sie die Istkosten kontrollieren möchten, kann es sinnvoll sein, während einer Periode(ohne vorheriges Ausführen von Periodenabschlußaktivitäten) eine Datenbeschaffungdurchzuführen.

VorgehensweiseUm einen Datenbeschaffungslauf durchzuführen, gehen Sie wie folgt vor:

1. Wählen Sie Rechnungswesen → Controlling → Produktkosten-Controlling →Kostenträgerrechnung → Periodisches Produkt-Controlling / Auftragsbezogenes Produkt-Controlling / Kundenauftrags-Controlling / Immaterielle Güter und Dienstleistungen →Informationssystem → Werkzeuge → Datenbeschaffung → Verdichtungshierarchie.

Sie gelangen auf das Bild CO-Verdichtung.

2. Geben Sie folgende Daten ein:

– Hierarchie

Sie erhalten eine Liste der im Kostenrechnungskreis vorhandenenVerdichtungshierarchien mit F4.

Sie erhalten eine Liste der bereits verdichteten Hierarchien, indem Sie Zusätze →Verdichtete Hierarchien wählen.

– Teilhierarchie

Wollen Sie nur einen Teil der Hierarchie verdichten, wählen Sie das Pfeil-SymbolTeilhierarchie setzen. Alle Felder werden aufgelistet, für die eine Verdichtungdurchgeführt wird (z.B. Werk, Material). Geben Sie die Feldausprägungen ein, für dieeine Verdichtung durchgeführt werden soll.

Geben Sie beispielsweise das Werk 0001 und das Material PROD-1 ein, so werdendie Kosten für alle Aufträge verdichtet, die für das Material PROD-1 im Werk 0001angelegt wurden.

Page 135: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Datenbeschaffung Verdichtungshierarchie durchführen

April 2001 135

Geben Sie nur das Werk 0001 ein, so werden die Kosten für alle Aufträge im Werk0001 verdichtet.

- Von Periode/Geschäftsjahr und Bis Periode/GeschäftsjahrFür die gemäß der Definition der Verdichtungshierarchie selektierten Objekte werdendie Werte dieser Perioden selektiert. Hat ein Objekt, welches der definiertenHierarchie entspricht, in den angegebenen Perioden keine Werte, so wird es bei derDatenbeschaffung zwar prinzipiell berücksichtigt, jedoch ohne Werte.

3. Setzen Sie ein Kennzeichen:

– Verdichtungslauf

Im Verdichtungslauf werden bereits vorhandene Werte für Perioden innerhalb desangegebenen Verdichtungszeitraumes zurückgesetzt und neu ermittelt. Werte aufdem Verdichtungsobjekt für Perioden außerhalb des angegebenenVerdichtungszeitraumes bleiben erhalten.

– Löschlauf

Im Löschlauf werden alle durch vorhergehende Datenbeschaffungen aufgebautenVerdichtungsobjekte gelöscht. Die Hierarchiedefinition ist danach wieder änderbar.

− Hierarchie ohne Daten

Setzen Sie dieses Kennzeichen, wenn Sie lediglich einen Aufbau derVerdichtungsobjekte wünschen, ohne daß Daten selektiert werden sollen.

4. Wählen Sie ggf. Zusätze → Exception → Regel setzen. Hierdurch erreichen Sie, daß fürKnoten der Hierarchie farbige Ampeln gesetzt werden, wenn bestimmte Schwellwerteüberschritten werden. Die Regeln zum Setzen der Exceptions definieren Sie vorher imCustomizing. Hier hinterlegen Sie, auf welche Basisgröße sich die Schwellwertebeziehen sollen und bei welcher Überschreitung des Basiswertes eine Ampel gesetztwerden soll.

5. Im Standard ist das Kennzeichen für Hintergrundverarbeitung gesetzt. Wollen Sie denVerdichtungslauf Online durchführen, so müssen Sie dieses Kennzeichen löschen.

6. Möchten Sie den Datenbeschaffungslauf parallelisieren, dann wählen Sie nunParallelisierung

Es erscheint ein Dialogfenster Parallelverarbeitung.

Setzen Sie gegebenenfalls das Kennzeichen Parallelverarbeitung im Online und gebenSie folgende Werte ein:

– Max. Taskanzahl (Anzahl der Systemmodi auf jeweiligen Servern)

– Anzahl Verdichtungsknoten (Task)

– Server-Gruppe

Wählen Sie Übernehmen.

Abhängig von der Taskanzahl werden entsprechende Ressourcen des Systemsbeansprucht. Begrenzen Sie deshalb die Taskanzahl oder führen Sie dieParallelisierte Verdichtung nur aus, wenn Ihr System zum Zeitpunkt der Verdichtungüber genügend Ressourcen verfügt.

Page 136: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Datenbeschaffung Verdichtungshierarchie durchführen

136 April 2001

7. Wählen Sie Ausführen.

Haben Sie das Kennzeichen für Hintergrundverarbeitung gelöscht, so blendet dasSystem ein Dialogfenster ein, in dem Sie die Durchführung der Auftragsverdichtungbestätigen müssen.

ErgebnisSie gelangen nach Ausführung der Verdichtung auf ein Übersichtsbild, das diebearbeiteten Knoten der Hierarchie anzeigt.

Sie können folgende Funktionen aufrufen:

– Meldungsprotokoll

Das Meldungsprotokoll listet eventuell aufgetretene Fehler undInformationsmeldungen zur Verdichtung auf.

– Tabellenstatistik

Die Tabellenstatistik gibt an, wieviele Summensätze bei der Verdichtunggeschrieben wurden.

Siehe auch:

Performance im Produktkosten-Controlling [Extern]

Page 137: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Kostenträgerhierarchie

April 2001 137

Kostenträgerhierarchie

DefinitionDie Kostenträgerhierarchie umfaßt eine Menge von Kostenträgerknoten, die einanderhierarchisch zugeordnet sind.

VerwendungEine Kostenträgerhierarchie kann genutzt werden für die Analyse von Sollkosten, Istkosten undAbweichungen, wenn Kosten nicht direkt auf der Ebene von Aufträgen oder Materialienzugeordnet werden.

StrukturEine Kostenträgerhierarchie besteht aus Kostenträgerknoten, denen zugeordnet werden können:

• Material / Werk

• Material / Werk / Fertigungsprozeß [Extern]

Ab Release 4.5A können Sie die Kostenträgerhierarchie [Seite 137] zu Material /Werk oder zu Material / Werk und Fertigungsprozeß definieren. Wenn Sie in einemfrüheren Release die Kostenträgerhierarchie im Einsatz hatten, dann konnte diesedefiniert werden

– zu Material / Werk

– zu Material / Werk / Fertigungsversion

– zu Material / Werk / Serienauftrag

Haben Sie bereits eine Kostenträgerhierarchie zu Material / Werk / Fertigungsversionoder zu Material / Werk / Serienauftrag definiert, so wird diese ab Release 4.5A ineine Kostenträgerhierarchie zur Kombination Material / Werk / Fertigungsprozeß[Extern] umgesetzt.

IntegrationÜber diese Zuordnung werden die Produktkostensammler, Produktionsaufträge und CO-Aufträgeselektiert, die zu diesem Kostenträgerknoten gehören.

Auf der Ebene der Kostenträgerhierarchie können Preisdifferenzen an den Bestand in derFinanzbuchhaltung (FI) und in die Ergebnisrechnung (CO-PA) abgerechnet werden.

Alternativ dazu können die Kosten auch auf die zugeordneten Aufträge verteilt werden und vondort aus abgerechnet werden.

Siehe auch:

Beachten Sie folgende Abschnitte der Dokumentation Kostenträgerrechnung:

Kostenträgerknoten [Extern]

Grundlagen zur Kostenträgerhierarchie [Extern]

Beispiele für Kostenträgerhierarchien [Extern]

Page 138: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Kostenträgerhierarchie

138 April 2001

Abrechnungsvorschriften für Kostenträgerhierarchie [Extern]

Anlegen einer Kostenträgerhierarchie: Szenario [Extern]

Kostenträgerhierarchie anlegen [Extern]

Umsetzung Kostenträgerhierarchie [Extern]

Besonderheiten bei Kuppelproduktion [Extern]

Beachten Sie folgende Abschnitte der Dokumentation Informationssystem Produktkosten-Controlling:

Kostenträgerhierarchie im Informationssystem [Seite 139]

Datenbeschaffung Kostenträgerhierarchie durchführen [Seite 140]

Übersicht Kostenträgerhierarchien [Extern]

Kostenträgerhierarchie anzeigen/suchen [Seite 158]

Page 139: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Kostenträgerhierarchie im Informationssystem

April 2001 139

Kostenträgerhierarchie im InformationssystemSie können im Informationssystem des Periodischen Produkt-Controllings dieKostenträgerhierarchie und die auf die einzelnen Kostenträgerknoten gebuchten Werte anzeigen.

Werden die Daten zur Kostenträgerhierarchie angezeigt, die auf die Kostenträgerhierachiegebucht wurden, so spricht man von der Kostenträgerhierarchie als Erfassungsobjekt. Zudemkönnen Sie natürlich die Werte anzeigen, die auf die Aufträge (Produktkostensammler oderProduktionsaufträge) gebucht wurden, die der Kostenträgerhierarchie zugeordnet sind.

Sie können zur Kostenträgerhierarchie Werte stufenweise verdichten und die verdichteten Werteim Informationssystem anzeigen. Sollen die verdichteten Daten analysiert werden, so sprichtman von der Kostenträgerhierarchie als Verdichtungsobjekt. Jeder Kostenträgerknoten kannzum Verdichtungsobjekt werden. Voraussetzung ist, daß ein Datenbeschaffungslauf zurVerdichtung durchgeführt wurde (siehe auch: Datenbeschaffung Kostenträgerhierarchiedurchführen [Seite 140]).

Berichte zur Kostenträgerhierarchie finden Sie in den Berichtskategorien Detailberichte undObjektliste. Unter Verdichtete Analyse sind die Berichte nicht hinterlegt.

Siehe auch:

Kostenträgerhierarchie [Seite 137]

Unterschiede der Verdichtungsverfahren [Seite 185]

Hierarchieanzeige und verdichtete Analyse [Seite 156]

Datenbeschaffung Kostenträgerhierarchie durchführen [Seite 140]

Detailberichte zum Erfassungsobjekt [Seite 163]

Übersicht Kostenträgerhierarchien [Extern]

Im Abschnitt Kostenträgerhierarchie anzeigen/suchen [Seite 158] wird unter anderemgeschildert, wie Sie

• eine Kostenträgerhierarchie grafisch anzeigen können

• Kosten zur Kostenträgerhierarchie einblenden können

• zwischen Erfassungsobjekt und Verdichtungsobjekt umschalten können

Page 140: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Datenbeschaffung Kostenträgerhierarchie durchführen

140 April 2001

Datenbeschaffung Kostenträgerhierarchie durchführen

VerwendungWenn Sie eine Datenbeschaffung zu einer Kostenträgerhierarchie durchführen, werden dieWerte der der Kostenträgerhierarchie zugeordneten Aufträge stufenweise nach oben hinverdichtet. Zu jedem Kostenträgerknoten wird ein Verdichtungsobjekt gebildet, auf welchem dieWerte periodengerecht und kostenartengerecht aufsummiert werden.

Folgende Daten, die auf einen Kostenträgerknoten oder auf einen einem Kostenträgerknotenzugeordneten Auftrag gebucht wurden, können verdichtet werden:

• Planwerte

• Istwerte

• Sollwerte

• Ware in Arbeit

• Abweichungen

• Plan/Ist-Mengen

Es ist nur möglich, die gesamte Kostenträgerhierarchie zu verdichten. DieVerdichtung einer Teilhierarchie - wie bei der Verdichtungshierarchie - ist nichtmöglich.

VoraussetzungenEs wird empfohlen, die Datenbeschaffung jeweils nach dem Periodenabschluß durchzuführen.So können aktuelle Daten wie Sollkosten, WIP und Abweichungen verdichtet werden.

Wenn Sie die Istkosten kontrollieren möchten, kann es natürlich auch sinnvoll sein, währendeiner Periode (ohne vorheriges Ausführen von Periodenabschlußaktivitäten) eineDatenbeschaffung durchzuführen.

VorgehensweiseUm die für die Kostenträgerhierarchie angefallenen Kosten zu verdichten, gehen Sie wie folgtvor:

1. Wählen Sie Rechnungswesen → Controlling → Produktkosten-Controlling →Kostenträgerrechnung → Periodisches Produkt-Controlling → Infosystem → Werkzeuge →Datenbeschaffung → Kostenträgerhierarchie.

Sie gelangen auf das Bild Kostenträgerverdichtung.

2. Tragen Sie folgende Daten ein:

- Kostenträger (dieser muß als Hierarchieanfang gekennzeichnet sein)

- Von Periode/Geschäftsjahr und Bis Periode/Geschäftsjahr

Im Verdichtungslauf werden Werte für Perioden innerhalb des angegebenenVerdichtungszeitraumes zurückgesetzt und neu ermittelt. Werte auf dem

Page 141: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Datenbeschaffung Kostenträgerhierarchie durchführen

April 2001 141

Verdichtungsobjekt für Perioden außerhalb des angegebenenVerdichtungszeitraumes bleiben erhalten. Somit werden Werte, die über einenfrüheren Verdichtungslauf ermittelt wurden, bei der Reorganisation der relevantenAufträge nicht gelöscht.

3. Im Standard ist das Kennzeichen für Hintergrundverarbeitung gesetzt. Wollen Sie denVerdichtungslauf Online durchführen, so müssen Sie dieses Kennzeichen löschen.

4. Wählen Sie Ausführen.

Haben Sie das Kennzeichen für Hintergrundverarbeitung gelöscht, so blendet dasSystem ein Dialogfenster ein, in dem Sie die Durchführung der Verdichtung bestätigenmüssen.

Nach der Verdichtung gelangen Sie auf ein Übersichtsbild, das die bearbeiteten Knotender Hierarchie anzeigt. Sie sehen die verschiedenen Stufen der Hierarchie und diejeweiligen Bezeichnungen, z.B. Bezeichnung der Kostenträger-Identnummer,Materialnummer.

Sie können folgende Funktionen aufrufen:

– Meldungsprotokoll

Das Protokoll listet eventuell aufgetretene Fehler und Informationsmeldungen zu derVerdichtung auf.

– Tabellenstatistik

Die Tabellenstatistik gibt an, wieviele Summensätze bei der Verdichtunggeschrieben wurden.

Siehe auch:

Kostenträgerhierarchie [Seite 137]

Kostenträgerhierarchie im Informationssystem [Seite 139]

Page 142: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Objektliste

142 April 2001

Objektliste

in der Kostenträgerrechnung

VerwendungIn der Berichtskategorie Objektliste in der Kostenträgerrechnung haben Sie in den verschiedenenControlling-Szenarien die Möglichkeit, auf der Basis von Selektionsdaten Listen für die folgendenObjekte zu erstellen:

Periodisches Produkt-Controlling

• Aufträge (Produktionsaufträge und Produktkostensammler)

• Verdichtungshierarchien und Auftragshierarchien

• Kostenträgerhierarchien

Auftragsbezogenes Produkt-Controlling

• Aufträge (Produktionsaufträge und Produktkostensammler)

• Verdichtungshierarchien und Auftragshierarchien

• Kostenträgerhierarchien

Kundenauftrags-Controlling

• Verdichtungshierarchien

• Kundenauftragspositionen

Controlling für Immaterielle Güter und Dienstleistungen

• Erlösführende Innenaufträge

• Verdichtungshierarchien

Page 143: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Auftragsselektion

April 2001 143

Auftragsselektion

DefinitionMittels der Auftragsselektion erzeugen Sie eine Liste von Aufträgen mit zugehörigen Daten undKennzahlen.

VerwendungMit der Auftragsselektion haben Sie die Möglichkeit, Aufträge nach verschiedenen Kriterien zuselektieren. Als Ergebnis erhalten Sie eine Liste von Aufträgen, in der Ihnen zu jedem Auftragbestimmte Stammdaten und Kennzahlen angezeigt werden.

Durch das Setzen von Exceptions können Sie zusätzlich festlegen, daß alle Aufträge, diebestimmte Bedingungen erfüllen, in der Ergebnisliste durch farbige Ampeln hervorgehobenwerden. Dadurch ist es möglich, Aufträge herauszufiltern, die im Hinblick auf eine bestimmteFragestellung näher analysiert werden sollen.

Die Ergebnisliste kann vom Anwender flexibel gestaltet werden und bietet eine Vielzahl vonNavigations- und Aufbereitungsmöglichkeiten. Um die Daten zu einem Auftrag näher zuanalysieren, haben Sie die Möglichkeit, aus der Ergebnisliste in Detailberichte zu einemeinzelnen Auftrag oder in Berichte zum Vergleich zweier Aufträge zu verzweigen. Außerdemkann von der Ergebnisliste in die Stammdatenanzeige von Merkmalen verzweigt werden. Sokönnen Sie sich z.B. für einen zu analysierenden Auftrag den Stammsatz des gefertigtenMaterials anzeigen lassen.

Die Auftragsselektion ist keine verdichtete Analyse und basiert nicht auf der Klassifizierung. Siedient in erster Linie ad-hoc Fragestellungen, die sich im Bereich der Kostenträgerrechnungergeben.

IntegrationVon der Auftragsliste der Auftragsselektion können Sie für jeden Auftrag kostenartengerechteDetailberichte aufrufen. Die zur Verfügung stehenden Berichte werden Ihnen in einemDialogfenster angezeigt. Wählen Sie einen Bericht aus, dann ruft das System diesen Bericht zumausgewählten Auftrag auf. Zur detaillierten Analyse eines Auftrages stehen Ihnen Berichte zuPlandaten, Istdaten, verschiedene Berichte zu Abweichungen sowie ein Bericht zur Ware inArbeit zur Verfügung.

Darüber hinaus stehen Ihnen Berichte zum Vergleich zweier Aufträge zur Verfügung.

Möchten Sie das Dialogfenster um eigene Berichte erweitern, um einen Absprungaus der Ergebnisliste auf weitere Berichte zu ermöglichen, so müssen Sie dieseBerichte zuvor im Customizing in Ihren Berichtsvorrat aufnehmen.

Die Darstellung der Daten erfolgt mit dem ABAP List Viewer [Extern].

VoraussetzungenMöchten Sie in der Liste der selektierten Aufträge bestimmte Stammdaten mit anzeigen, somüssen Sie vorher im Einführungsleitfaden des Informationssystem unter Produktkosten-Controlling → Informationssystem → Steuerungsparameter den Abschnitt AnzeigefelderAuftragsselektion [Extern] bearbeitet haben. Hier wählen Sie die Felder des Auftragsstammes

Page 144: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Auftragsselektion

144 April 2001

sowie des Auftragskopfes und der Auftragsposition für Produktionsaufträge aus, die Sie in derErgebnisliste der Auftragsselektion anzeigen möchten. Aus Performancegründen sollten Sie sichbei der Auswahl der Felder auf die tatsächlich benötigten Felder beschränken.

Möchten Sie als Selektionskriterium den Auftragsstatus verwenden, so müssen Sie vorher imCustomizing ein Statusselektionsschema angelegt haben. Sie finden diesen Arbeitsschritt imEinführungsleitfaden des Informationssystems unter Produktkosten-Controlling →Informationssystem → Kostenträgerrechnung → Einstellungen verdichteteAnalyse/Auftragsselektion → Auftragshierarchie und -selektion mit Klassifizierung →Selektionsbilder für die Auftragsliste definieren [Extern].

Um benutzerübergreifende Layouts sichern zu können, muß im Einführungsleitfaden desInformationssystems im Abschnitt Produktkosten-Controlling → Informationssystem → Steuerungsparameter [Extern] das Kennzeichen benutzerübergreifende Sicherung gesetzt sein.

FunktionsumfangDie Liste der selektierten Aufträge besteht aus Stammdaten und Kennzahlen. Der Aufbau derListe wird durch ein Layout bestimmt, das im Selektionsbild mitgegeben wird. Durch das Anlegeneigener Layouts können Sie selbst festlegen, welche Stammdaten und Kennzahlen in derErgebnisliste angezeigt werden sollen. Die zur Auswahl angebotenen Kennzahlen sind hierbeifest vorgegeben. Welche Stammdaten für die Anzeige in der Ergebnisliste verwendbar sind,legen Sie durch eine entsprechende Auswahl im Customizing fest. Verzweigen Sie aus derErgebnisliste heraus in das Detailbild eines Auftrages, so werden Ihnen - unabhängig von demgewählten Layout - alle verfügbaren Stammdaten und Kennzahlen angezeigt, soweit Wertevorhanden sind.

Sie können die Ergebnisliste interaktiv bearbeiten. Hierfür stehen Ihnen die Funktionen desABAP List Viewer zur Verfügung. So können Sie z.B. einen Filter setzen, um die Anzeige aufjene Aufträge zu beschränken, deren Plan/Istabweichung zwischen zwei bestimmten Beträgenliegen. Daneben können Sie innerhalb der Ergebnisliste eine ABC-Analyse durchführen,Summierungen über einzelne Kennzahlen durchführen u.a..

Zur Selektion der zu analysierenden Aufträge steht Ihnen eine Vielzahl unterschiedlicherSelektionskriterien zur Verfügung. So können als Selektionskriterien die Felder des allgemeinenAuftragsstammes sowie die Felder des Auftragskopfes und der Auftragsposition fürProduktionsaufträge genutzt werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, den Auftragsstatuszur Selektion heranzuziehen, sowie den Umfang der Selektion auf einen bestimmten Zeitraum zubegrenzen. Nutzen Sie die Klassifizierung, so können Sie zusätzlich dieKlassifizierungsmerkmale als Selektionskriterien nutzen. Welche Selektionskriterien für denBerichtsaufruf genutzt wurden, können Sie sich in der Ergebnisliste anzeigen lassen.

Der Aufbau des Selektionsbild wird durch eine Selektionsvariante bestimmt. Durch das Anlegeneigener Selektionsvarianten können Sie den Selektionsbildschirm flexibel an Ihre Anforderungenanpassen.

Die Auftragsselektion wird in drei Standard-Selektionsvarianten ausgeliefert:

• Standard-Selektionsvariante (kann im Auftragsbezogenen und Periodischen Produkt-Controlling sowie im Controlling für Immaterielle Güter und Dienstleistungen angezeigtwerden)

• Selektionsvariante für Kundenauftragsfertigung

• Selektionsvariante für Kuppelproduktion

Page 145: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Auftragsselektion

April 2001 145

Besonderheiten bei Kuppelproduktion

Abhängig von der Art des Einstiegs werden die Kennzahlen für die selektierten Aufträge auf derEbene des Auftragskopfes oder zusätzlich auf der Ebene der zugehörigen Auftragspositionenausgewiesen. Der Ausweis von Werten auf der Ebene der Auftragsposition erfolgt beim Einsatzvon Kuppelproduktion.

Weitere Informationen finden Sie unter Besonderheiten bei Kuppelproduktion.

Hinweise zur Performance

Um langen Laufzeiten bei Berichtsaufruf zu vermeiden, können Sie mit Extrakten arbeiten. Beieinem Extrakt handelt es sich um einen gespeicherten Datenbestand, der die zum Zeitpunkt derExtrakterzeugung selektierten Berichtsdaten umfaßt. Ein Extrakt wird unter Berücksichtigung aufdie vor der Berichtsausführung eingegebenen Selektionsparameter erzeugt. Insbesondere ist einExtrakt davon abhängig, ob die Auftragsselektion für Aufträge ohne Position oder für Aufträge mitPosition erfolgte. In Abhängigkeit von dieser Einstellung im Selektionsbild des Berichtes werdenIhnen beim späteren Lesen der Extrakte nur die entsprechend erzeugten Extrakte zur Auswahlangeboten.

Siehe auch:

Anzeigefelder der Ergebnisliste [Seite 350]

Ausführliche Informationen über die verschiedenen Navigationsmöglichkeiten undAufbereitungsmöglichkeiten der Ergebnisliste erhalten Sie in der Dokumentation ABAP ListViewer [Extern].

Detailliertere Angaben über die verschieden Möglichkeiten der Selektion finden Sie unterSelektionsparameter der Auftragsselektion [Seite 347].

Ausführliche Informationen zur Kuppelproduktion finden Sie im Abschnitt:

Besonderheiten bei Kuppelproduktion [Extern]

Informationen über das Arbeiten mit Extrakten erhalten Sie unter Arbeiten mit Extrakten [Seite385].

Zusätzliche Informationen zu Performance-Verbesserungen finden Sie im Abschnitt:

Performance im Produktkosten-Controlling [Extern]

Page 146: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Selektionsparameter der Auftragsselektion

146 April 2001

Selektionsparameter der Auftragsselektion

VerwendungUm den Umfang der Auftragsselektion zu begrenzen, steht Ihnen im Selektionsbild eine Vielzahlvon unterschiedlichen Kriterien zur Verfügung:

• Sie können den zu analysierenden Berichtszeitraum eingrenzen.

Die Eingrenzung des Berichtszeitraumes hat keine Auswirkung auf die Selektion derAufträge, sondern spezifiziert die Perioden, aus denen Kennzahlen gelesen werden.Die Selektion der Aufträge erfolgt gemäß den im Selektionsbild spezifiziertenEingaben und ggf. den Bedingungen des Statusselektionsschemas.

• Es stehen Ihnen die Felder des allgemeinen Auftragsstammes sowie die Felder desAuftragskopfes und der Auftragsposition für Produktionsaufträge als Selektionskriterienzur Verfügung.

• Im Rahmen der Kundenauftragsfertigung stehen Ihnen eine Selektion nachKundenauftrag und Kundenauftragsposition zur Verfügung.

• Durch die Angabe eines Statusselektionsschemas besteht die Möglichkeit, denSelektionsumfang auf Aufträge mit bestimmten Status zu beschränken. So können Siez.B. eingrenzen, daß nur Aufträge, für die bereits Abweichungen ermittelt wurden,selektiert werden sollen.

• Arbeiten Sie mit der Klassifizierung, so können Sie zusätzlich dieKlassifizierungsmerkmale als Selektionskriterien verwenden.

VoraussetzungenMöchten Sie in der Auftragsselektion Klassifizierungsmerkmale als Selektionskriterien nutzen, sosollten Sie das Selektionsbild der Klassifizierung vorher um diese Merkmale erweitert haben oderein Zusatzselektionsbild definiert haben, das diese Merkmale enthält. Informationen zumVorgehen erhalten Sie im Customizing des Informationssystem unter Produktkosten-Controlling→ Informationssystem → Kostenträgerrechnung → Einstellungen verdichteteAnalyse/Auftragsselektion → Auftragshierarchie und -selektion → Selektionsbilder für dieAuftragsliste definieren. Die hier angelegten Selektionsbilder bzw. Zusatzselektionsbilder werdennur für die Selektion von Aufträgen nach Merkmalen der Klassifizierung benötigt und müssen dieKlassifizierungsmerkmale enthalten, nach denen Sie Ihre Selektion vornehmen möchten. Dieswerden i.d.R. die freien Merkmale der Auftragsklassifizierung sein.

Um die Auftragsselektion von bestimmten Status abhängig machen zu können, müssen Sie imCustomizing des Informationssystems entsprechende Statusselektionsschemata definiert haben.Diese Definition erfolgt im Arbeitsschritt Produktkosten-Controlling → Informationssystem →Kostenträgerrechnung → Einstellungen verdichtete Analyse/Auftragsselektion →Auftragshierarchie und -selektion → Statusselektionsschemata definieren.

FunktionsumfangAls Selektionskriterien stehen Ihnen die Felder des allgemeinen Auftragsstammes sowie dieFelder des Auftragskopfes und der Auftragsposition für Produktionsaufträge zur Verfügung. Im

Page 147: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Selektionsparameter der Auftragsselektion

April 2001 147

Standard wird Ihnen auf dem Selektionsbild der Berichte nur eine Auswahl der insgesamtverfügbaren Felder angeboten. Sie können die Selektionsbilder jedoch an Ihre Anforderungenanpassen und auf andere Felder der oben genannten Tabellen zugreifen, indem Sie sich eigeneSelektionsvarianten anlegen. Durch die Definition einer Selektionsvariante bestimmen Sie denAufbau des Selektionsbildes. Sie können Ihre selbst angelegten Selektionsvarianten in Ihrenpersönlichen Arbeitsbereich (Favoriten) aufnehmen.

Arbeiten Sie mit der Klassifizierung, so können Sie zusätzlich die Merkmale der Klassifizierungals Selektionskriterien verwenden. Dies ist nur dann sinnvoll, wenn Sie freie Merkmaleverwenden, da die zur Verfügung stehenden Objektmerkmale größtenteils den oben genanntenzur Selektion verfügbaren Stammdatenfeldern entsprechen.

Bei Einsatz der Klassifizierung bestehen mehrere Möglichkeiten, die Auftragsselektiondurchzuführen:

• Sie nutzen die Klassifizierungsmerkmale als Selektionskriterien.

Dazu verzweigen Sie aus dem Selektionsbild der Auftragsselektion in die SichtKlassifizierung und starten die Selektion nach Eingabe der gewünschten Merkmalswerte.Nach erfolgter Selektion der den Merkmalswerten entsprechenden Aufträge gelangenSie zurück zum Selektionsbild der Auftragsselektion. In diesem Selektionsbild werdenIhnen nun die Aufträge angezeigt, die über die Klassifizierung selektiert wurden (im Feld'Auftrag'). Bei Bedarf können Sie den Umfang der über die Klassifizierung erfolgtenSelektion durch die Angabe weiterer Selektionskriterien eingrenzen.

• Sie nutzen nur die für die Auftragsselektion zur Verfügung stehenden Stammdatenfelderals Selektionskriterien. Werden bei der Selektion Aufträge gelesen, für die dieKlassifizierung aktiv ist, so können Sie die Klassifizierungsmerkmale dieser Aufträge mitausgeben

Dazu geben Sie im Selektionsbild der Auftragsselektion die gewünschtenSelektionskriterien ein. Zusätzlich müssen Sie das Kennzeichen Incl.Klassifizierungsmerkmale setzen. Bei der Ausführung des Berichtes werden dieKlassifizierungsmerkmale der klassifizierten Aufträge von der Datenbank gelesen undmit ausgegeben. Diese Merkmale können Sie durch die Definition einer entsprechendenAnzeigevariante in der Ergebnisliste anzeigen.

Sie können die Selektion auf Aufträge mit einem bestimmten Status begrenzen, indem Sie imSelektionsbild ein entsprechendes Statusselektionsschema eingeben. In einemStatusselektionsschema legen Sie Bedingungen fest, nach welchen Anwender- oderSystemstatus Aufträge selektiert werden sollen.

Sie möchten nur alle teilgelieferten Aufträge zu einem Material selektieren. NutzenSie ein Statusselektionsschema, daß nur den Status ‚teilgeliefert‘ zuläßt.

Über die oben genannten Selektionsmöglichkeiten hinaus haben Sie die Möglichkeit, imSelektionsbild des Berichtes Exceptions zu definieren. Exceptions werden verwendet, umAufträge, für die bestimmte Werte einen angegebenen Schwellwert übersteigen, durch farbigeAmpeln zu kennzeichnen. Sie legen durch die Angabe einer Vorschrift fest, auf welche Basis dieAngabe der Schwellwerte sich beziehen soll (z.B. auf die absoluten Istkosten). Durch die Angabeeines prozentualen oder absoluten Schwellwertes geben Sie an, um welchen Betrag dieBasisgröße überschritten sein muß, damit der betreffende Auftrag im Bericht durch eine Ampelgekennzeichnet wird.

Page 148: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Selektionsparameter der Auftragsselektion

148 April 2001

Besonderheiten bei Kuppelproduktion

Um die statusabhängige Selektion von Aufträgen in der Kuppelproduktion zu ermöglichen, habenSie die Möglichkeit, für den Auftragskopf und die Auftragsposition separateStatusselektionsschemata zu hinterlegen, da die Status von Auftragskopf und -position in derKuppelproduktion voneinander abweichen können.

Im Selektionsbild des Berichtes entscheiden Sie, ob die Kennzahlen für die selektierten Aufträgeauf der Ebene des Auftragskopfes oder zusätzlich auf der Ebene der zugehörigenAutragspositionen ausgewiesen werden sollen. Der Ausweis von Werten auf der Ebene derAuftragsposition ist bei Einsatz von Kuppelproduktion erforderlich. In Abhängigkeit der gewähltenEinstellung hinterlegen Sie zusätzlich, welche Anzeigevariante für den Aufbau der Ergebnislisteverwendet werden soll.

Hinweise zur Performance

Um lange Laufzeiten bei Berichtsausführung zu vermeiden, sollten Sie den Umfang der Selektionso genau wie möglich eingrenzen und ggf. mit Extrakten arbeiten. Beachten Sie bitte, daß dieLaufzeit auch von der Auswahl der Anzeigefelder für die Ergebnisliste abhängig ist, die Sie zuvorim Customizing getroffen haben.

Siehe auch:

Auftragsselektion [Seite 344]

Informationen über das Anlegen von Selektionsvarianten erhalten Sie unter AnlegenSelektionsvarianten [Extern].

Wenn Sie über den Einsatz der Klassifizierung nachdenken, so lesen Sie vorher unbedingt denAbschnitt Klassifizierung [Seite 239] und beachten Sie insbesondere die dortigen Ausführungenzur Performance.

Performance im Produktkosten-Controlling [Extern]

Besonderheiten bei Kuppelproduktion [Extern]

Page 149: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Anzeigefelder der Ergebnisliste

April 2001 149

Anzeigefelder der Ergebnisliste

StrukturIn der Ergebnisliste der Auftragsselektion können eine Vielzahl von Stammdaten undKennzahlen analysiert werden. Welche Felder in der Ergebnisliste zur Anzeige kommen, wirddurch das Layout bestimmt, das im Selektionsbild des Berichtes mitgegeben wird. Im Standardliefert SAP bereits einige Layouts, die jedoch nur eine Auswahl der insgesamt zur Verfügungstehenden Felder verwenden. Sie können auch eigene Layouts gemäß Ihren Anforderungenanlegen. Diese können als Einstiegsvarianten gekennzeichnet werden, damit werden sie beiBerichtsaufruf als Vorschlagswert gesetzt. Je nach Bedarf können Sie Ihre Layoutsbenutzerspezifisch oder benutzerübergreifend sichern. Legen Sie ein Layoutbenutzerübergreifend an, so steht es allen Benutzern zur Verfügung. Das Sichernbenutzerübergreifender Layouts ist jedoch nur möglich, wenn das Kennzeichenbenutzerübergreifende Sicherung im Arbeitsschritt Steuerungsparameter im Customizing desInformationssystems gesetzt wurde.

Kennzahlen

Die Kennzahlen, die Ihnen für den Aufbau der Ergebnisliste zur Verfügung stehen, sind nachFeldgruppen vorgegeben. Es stehen Ihnen folgende Feldgruppen zur Verfügung:

• Auftragskopf (z.B. gesamte Auftragsmenge)

• Plandaten (z.B. Plankosten fix / variabel, Planmenge)

• Istdaten (z.B. Istkosten fix / variabel, Istmenge)

• Solldaten und Abweichungen (incl. den Kategorien der Abweichungsermittlung)

• Daten der Ermittlung von Ware in Arbeit bzw. der Ergebnisermittlung (z.B.Rückstellungen für fehlende Kosten)

• Vergleichskennzahlen (z.B. Plan/Istabweichung)

• Einheiten (z.B. Herstellmengeneinheit).

Diese Kennzahlen können Sie sich sowohl in Kostenrechnungskreiswährung als auch inBuchungskreis/Objektwährung anzeigen lassen.

Stammdaten

Welche Stammdaten Sie in der Ergebnisliste einblenden möchten, legen Sie durch eine Auswahlim Customizing des Informationssystems fest. Es stehen Ihnen für diese Auswahl folgendeFelder zur Verfügung:

• Felder des Auftragsstammes

• Felder des Auftragskopfes und der Auftragsposition für Produktionsaufträge

Wählen Sie jedoch im Customizing nur die Felder aus, die Sie später alsAnzeigefelder in Ihrer Ergebnisliste verwenden möchten, da alle ausgewähltenFelder bei Berichtsausführung von der Datenbank gelesen werden müssen.

Page 150: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Anzeigefelder der Ergebnisliste

150 April 2001

Haben Sie auf dem Selektionsbild des Berichtes das Kennzeichen Incl.Klassifizierungsmerkmale gesetzt, so werden bei Berichtsausführung dieKlassifizierungsmerkmale für jene Aufträge angereichert, für die die Klassifizierungaktiv ist. Somit stehen Ihnen auch die freien Merkmale der Klassifizierung alsAnzeigefelder für die Ergebnisliste zur Verfügung.

Layouts, in denen freie Merkmale als Anzeigefelder verwendet werden, dürfen nichttransportiert bzw. importiert werden. Möchten Sie entsprechende Layoutsverwenden, so müssen diese im Produktivsystem neu anlegt werden.

Siehe auch:

Informationen zur Vorgehensweise beim Anlegen von Layout finden Sie unter Layouts anlegen,ändern und verwalten [Extern].

Page 151: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Auftragshierarchie und Auftragsselektion mit Klassifizierung

April 2001 151

Auftragshierarchie und Auftragsselektion mitKlassifizierung

VerwendungSie können das Klassifizierungssystem in der Kostenträgerrechnung nutzen:

• in der Auftragsselektion

Zusätzlich zu den zur Verfügung stehenden Stammdatenfeldern können Sie dieKlassifizierungsmerkmale als Selektionskriterien nutzen. Dies ist jedoch nur beiVerwendung freier Merkmale sinnvoll, da die zur Verfügung stehendenStammdatenfelder größtenteils mit den Objektmerkmalen übereinstimmen. Danebenbesteht die Möglichkeit, zur Selektion nur die zur Verfügung stehendenStammdatenfelder zu nutzen und Klassifizierungsmerkmale für klassifizierte Aufträge beider Ausgabe mit anzureichern. Damit stehen diese Merkmale später in der Ergebnislisteals Anzeigefelder zur Verfügung.

• bei der Verdichtung von Aufträgen

Reichen Ihnen die zur Definition einer Verdichtungshierarchie zur Verfügung stehendenStammdatenfelder nicht aus, um Aufträge oder Projekte gemäß Ihren Anforderungen zuverdichten, so können Sie die Klassifizierung für die Verdichtung von Aufträgen oderProjekten einsetzen. Damit haben Sie die Möglichkeit, Klassifizierungsmerkmale für denAufbau einer Hierarchie zu nutzen.

Prüfen Sie genau, ob die angebotenen Stammdatenfelder Ihren Anforderungengenügen. Verwenden Sie die Klassifizierung nur dann, wenn Sie unbedingtKlassifizierungsmerkmale für die Selektion oder für die Verdichtung benötigen oderwenn Sie freie Merkmale verwenden müssen. Die Klassifizierung wirkt sich negativauf die Performance Ihres Systems aus (siehe unten).

Die Klassifizierung kann in der Kostenträgerrechnung für Produktionsaufträge,Produktkostensammler und Innenaufträge eingesetzt werden.

Um mit der Klassifizierung zu arbeiten, setzen Sie im Customizing ein Kennzeichen in derjeweiligen Auftragsart, womit die Klassifizierung für diese Auftragsart aktiviert wird. Dies hat zurFolge, daß jeder Auftrag, der zu dieser Auftragsart neu angelegt wird, automatisch klassifiziertwird. Dabei werden sogenannte Objektmerkmale mit den Werten aus dem Auftrag (z.B. Namedes Erfassers, Kostenrechnungskreis) gefüllt und fortgeschrieben. Andere Merkmale (= freieMerkmale) dagegen müssen beim Anlegen des Auftragsstammsatzes manuell mit Werten gefülltwerden.

Diese Merkmale können später verwendet werden, um Aufträge über ein Merkmal zu selektieren(zeige mir alle Aufträge zum Kostenrechnungskreis 0001 an) bzw. um Daten über dieseMerkmale zu verdichten (zeige mir alle Auftragskosten an, die im Werk 0001 angefallen sind).Für jeden Merkmalswert wird dabei eine Summe gebildet und auf einem sogenanntenVerdichtungsobjekt fortgeschrieben.

Es stehen Ihnen zwei Arten von Merkmalen für die Klassifizierung zur Verfügung:

• Objektmerkmale

Page 152: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Auftragshierarchie und Auftragsselektion mit Klassifizierung

152 April 2001

Diese werden von der SAP standardmäßig ausgeliefert. Sie wählen aus einer Liste vonMerkmalen diejenigen aus, die Sie verwenden möchten und generieren sie in jedemMandanten, in dem Sie diese Merkmale nutzen möchten. Bei den Objektmerkmalenhandelt es sich um Felder des Auftragsstammsatzes, die automatisch klassifiziert werden.

• Freie Merkmale

Sollten Ihre Anforderungen über Objektmerkmale nicht abgedeckt werden können, sokönnen Sie sich weitere Merkmale anlegen. Diese werden nicht automatisch klassifiziert,Sie müssen beim Anlegen eines neuen Auftrages manuell einen Wert für das Merkmalmitgeben.

VoraussetzungenIm Customizing des Informationssystems [Extern] und der Kostenträgerrechnung [Extern] desProduktkosten-Controllings sind folgende Arbeitsschritte durchzuführen:

• Auftragsarten für Fertigungsaufträge (PP und CO) überprüfen

Sie müssen für die betreffenden Auftragsarten im Customizing die Klassifizierungaktivieren.

Aktivieren Sie die Klassifizierung für diejenigen Auftragsarten, die Sie fürAuftragshierarchien mit Klassifizierung oder die Auftragsselektion unter Verwendung vonKlassifizierungsmerkmalen nutzen wollen. Die Klassifizierung können Sie auchnachträglich aktivieren. In diesem Fall müssen Sie einen Nachbewertungslaufdurchführen, um bestehende Aufträge nachzuklassifizieren.

• Auswählen und Generieren von Objektmerkmalen

• Definition freier Merkmale

Diese Merkmale könnten beispielsweise die Kundenauftragsnummer in einem SAP -fremden Vertriebssystem oder eine produktspezifische Eigenschaft (z.B. Farbe)enthalten. Der Einsatz der Klassifizierung in der Kostenträgerrechnung macht imallgemeinen nur dann Sinn, wenn Sie in der Klassifizierung freie Merkmale verwenden.

Freie Merkmale müssen angelegt und der Klasse SAP_KKR_CLASS, Klassenart 013,zugeordnet werden. Zu den freien Merkmalen können Sie Beziehungswissenhinterlegen.

FunktionsumfangDie Anzeige der Auftragshierarchie erfolgt in den jeweiligen Anwendungskomponenten unterInfosystem → Berichte zu… → Verdichtete Analyse → mit definierter Verdichtungshierarchie mitder Hierarchieart Auftragsverdichtung.

Hinweise zur Performance

Ist in der Auftragsart die Klassifizierung aktiviert, so führt dies zu einer verlängertenVerarbeitungszeit beim Anlegen und beim Ändern von Aufträgen. Bei jedem Speichern desAuftrages werden die Klassifizierungsdaten erneut fortgeschrieben. Dies beeinträchtigtinsbesondere die logistische Abwicklung, da das Speichern der Aufträge mehr Zeit in Anspruchnimmt als gewünscht. Möchten Sie diese negativen Auswirkungen, die insbesondere in derFertigungssteuerung auftreten, vermeiden, so schalten Sie während der Periode dieKlassifizierung in der Auftragsart aus. Erst vor Ausführen des Datenbeschaffungslaufs zurAuftragshierarchie schalten Sie die Klassifizierung wieder an. Anschließend starten Sie denReport RKOCLASS. Dieser Report dient dazu, Aufträge nachzuklassifizieren. Führen Sie

Page 153: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Auftragshierarchie und Auftragsselektion mit Klassifizierung

April 2001 153

anschließend den Datenbeschaffungslauf aus. Für die nächste Periode schalten Sie dieKlassifizierung in der Auftragsart wieder aus. Sie können die Klassifizierung auf diese Weisebeispielsweise auch wöchentlich durchführen.

Siehe auch:

Ausführlichere Informationen über die Verwendung der Klassifizierung und die erforderlichenAktivitäten erhalten Sie im Einführungsleitfaden des Informationssystems des Produktkosten-Controllings unter Kostenträgerrechnung → Einstellungen verdichtete Analyse/Auftragsselektion →Auftragshierarchie und -selektion mit Klassifizierung.

Siehe auch:

Auftragsselektion [Seite 344]

Datenbeschaffung Verdichtungshierarchie [Seite 337]

Datenbeschaffung Verdichtungshierarchie durchführen [Seite 340]

Performance im Produktkosten-Controlling [Extern]

Page 154: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Übersicht Verdichtungshierarchien

154 April 2001

Übersicht Verdichtungshierarchien

VerwendungDieser Bericht stellt eine Liste der definierten Verdichtungshierarchien in folgenden Bereichendar:

• Auftragsbezogenes Produkt-Controlling

• Periodisches Produkt-Controlling

• Controlling immaterieller Güter und Dienstleistungen

Von dieser Liste der Verdichtungshierarchien gelangen Sie in die Hierarchiegrafiken zuVerdichtungen. Dieser Bericht zählt zur Berichtskategorie Objektliste.

Die Objektliste zu Verdichtungshierarchien gibt Ihnen alle vorhandenen Verdichtungshierarchiendes gesetzten Kostenrechnungskreises an. Wählen Sie eine Hierarchie aus und verzweigen Siein die Hierarchiegrafik.

Die Hierarchiegrafik bietet Ihnen voreingestellte Sichten mit dazugehörigen Größen an. Siekönnen die im Standard voreingestellten angezeigten Größen ändern und an Ihre Bedürfnisseanpassen. Legen Sie sich ein Layout mit den für Sie interessanten Größen an. Informationenzum Vorgehen erhalten Sie unter Layouts anlegen, ändern und verwalten [Extern].

Funktionsumfang

Liste der Verdichtungshierarchien

Folgende Werte werden Ihnen in der Liste der Verdichtungshierarchien angezeigt:

• Hierarchiename

• Hierarchiebezeichnung

• Status

– verdichtet

– teilweise verdichtet

– noch nicht verdichtet

Hierarchiegrafik

Die Hierarchiegrafik bietet im Standard folgende Sichten und dazugehörige Größen:

• Plan/Ist-Kosten:

– Plankosten

– Istkosten

– Währung

• Plan/Ist-Mengen:

– Planmenge

– Istmenge

Page 155: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Übersicht Verdichtungshierarchien

April 2001 155

– Mengeneinheit

• Soll/Ist-Kosten:

– Sollkosten

– Istkosten

– Währung

• Plankosten fix/var:

– Plankosten

– Plankosten fix

– Plankosten variabel

– Währung

• Istkosten fix/var:

– Istkosten

– Istkosten fix

– Istkosten variabel

– Währung

Sie können für die Definition Ihres individuellen Layouts auf folgende Feldgruppen mit dendazugehörigen Größen zurückgreifen:

• Kosten

• Erlöse / Gewinne

• Mengen

• Abgrenzungen

• Abweichungen

• Sonstige

Der Bericht kann in folgenden Währungen angezeigt werden:

• Kostenrechnungskreiswährung

• Buchungskreiswährung (nur in Teilhierarchien, die eindeutig einem Buchungskreiszugeordnet sind)

Ebenso können Sie im Bericht den Berichtszeitraum auswählen.

IntegrationSie haben von der Hierarchiegrafik aus die Möglichkeit, in kostenartengerechte Berichte zuverzweigen. Die Darstellung der Daten erfolgt mit dem ABAP List Viewer [Extern].

Page 156: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Übersicht Kostenträgerhierarchien

156 April 2001

Übersicht Kostenträgerhierarchien

Verwendung:Bericht, der folgendes anzeigt:

• Kostenträgerhierarchie (hierarchische Anzeige)

Sie können in der Hierarchieanzeige zwischen dem Erfassungsobjekt und demVerdichtungsobjekt umschalten (siehe auch: Kostenträgerhierarchie imInformationssystem [Seite 139]).

• Verdichtete Daten

Sie können zur Kostenträgerhierarchie Werte stufenweise verdichten und dieverdichteten Werte im Informationssystem anzeigen. Sollen die verdichteten Datenanalysiert werden, so spricht man von der Kostenträgerhierarchie alsVerdichtungsobjekt. Jeder Kostenträgerknoten kann zum Verdichtungsobjekt werden.Voraussetzung ist, daß ein Datenbeschaffungslauf zur Verdichtung durchgeführt wurde(siehe auch: Datenbeschaffung Kostenträgerhierarchie durchführen [Seite 140]).

• Der Bericht ist auch zur Suche von Kostenträgerhierarchien geeignet.

So können Sie beispielsweise eine Liste oberster Kostenträgerknoten anzeigen oder dieKostenträgerhierarchie zu einem bestimmten Material suchen.

FunktionsumfangDer Bericht zeigt Ihnen an:

• die Kostenträgerknoten einer Kostenträgerhierarchie

• Kennzahlen zur Kostenträgerhierarchie

Die Daten werden mit Hilfe der Kostenanalyse dargestellt. Die Kostenanalyse basiert auf derFunktionalität des ABAP List Viewer, bietet jedoch zusätzliche Funktionen an. Die Kennzahlen,die Sie analysieren möchten, blenden Sie mit Hilfe der Layout-Technologie im Bericht ein.

Siehe auch:

• Allgemeine Informationen zur Kostenanalyse [Seite 79]

• Allgemeine Informationen zum ABAP List Viewer [Extern]

• Allgemeine Informationen zum Arbeiten mit Layouts finden Sie unter:

− Layouts anlegen, ändern und verwalten [Extern]

− Aktuelle Layouts definieren [Extern]

− Layouts sichern [Extern]

− Verwaltung der Layouts [Extern]

− Allgemeine Informationen zum Gruppieren in Layouts finden Sie unter:Zwischensummen bilden und löschen [Extern]

Sie haben die Möglichkeit, im Bericht Exceptions zu setzen.

Page 157: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Übersicht Kostenträgerhierarchien

April 2001 157

Exceptions werden verwendet, um Objekte für die bestimmte Schwellwerte überschritten sind,durch farbige Ampeln hervorzuheben. Sie legen durch Angabe einer Vorschrift fest, auf welcheBasis die Angabe der Schwellwerte sich beziehen soll (z.B. Istkosten absolut). Durch die Angabeeines prozentualen oder absoluten Schwellwertes geben Sie an, um welchen Betrag dieBasisgröße überschritten sein muß, damit das betreffende Objekt im Bericht durch eine Ampelgekennzeichnet wird.

Siehe auch:

Kostenträgerhierarchie suchen/anzeigen [Seite 158]

Kostenträgerhierarchie im Infosystem [Seite 139]

Page 158: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Kostenträgerhierarchie suchen/anzeigen

158 April 2001

Kostenträgerhierarchie suchen/anzeigenWählen Sie Rechnungswesen → Controlling → Produktkosten-Controlling →Kostenträgerrechnung → Periodisches Produkt-Controlling → Infosystem → BerichtePeriodisches Produkt-Controlling → Objektliste → Übersicht Kostenträgerhierarchie

Sie gelangen auf das Bild Kostenträgerhierarchie anzeigen: Selektion.

Sie können nun:

• eine bestimmte Kostenträgerhierarchie hierarchisch anzeigen, indem Sie den Schlüsseleines Kostenträgerknotens eingeben (geben Sie in großen Kostenträgerhierarchienmöglichst nicht den obersten Kostenträgerknoten an)

• eine Liste aller Kostenträgerknoten anzeigen (nicht nur den obersten Kostenträgerknoten)

• die Kostenträgerhierarchie zu einem bestimmten Material (oder Material/Fertigungsprozeß)anzeigen. Sie gelangen direkt in eine hierarchische Anzeige.

In den Listanzeigen sind die jeweils obersten Knoten der Kostenträgerhierarchien als solchegekennzeichnet. Um aus der Listanzeige in die hierarchische Anzeige zur relevantenKostenträgerhierarchie zu verzweigen, wählen Sie mit Doppelklick einen Kostenträgerknoten.

Um direkt in die hierarchische Anzeige zu verzweigen, geben Sie den relevanten Kotenträgeroder das Material, bzw.Material und Fertigungsprozeß ein und wählen Sie Ausführen.

Um zunächst in die Listanzeige zu verzweigen, wählen Sie aus Liste Kostenträger oberster Stufewählen oder aus Liste aller Kostenträger auswählen

Verzweigen Sie anschließend mit Doppelklick in die Hierarchieanzeige zur relevanten Hierarchie.Sowohl die Listanzeige als auch die Hierarchieanzeige erfolgt mit dem ABAP List Viewer. WirdIhnen die Kostenträgerheirarchie als Hierarchie angezeigt, so befinden Sie sich im BildKostenträgerhierarchie anzeigen.

Werte zur Kostenträgerhierarchie anzeigen

Ausgehend vom Bild Kostenträgerhierarchie anzeigen können Sie verschiedene Kennzahleneinblenden, indem Sie das Layout [Extern] verändern.

Sonstige Einstellungen

Ausgehend vom Bild Kostenträgerhierarchie anzeigen können Sie weitere Einstellungenvornehmen:

• Um zwischen dem Erfassungsobjekt und dem Verdichtungsobjekt zu wechseln, wählen SieEinstellungen → Berichtsobjektart → Verdichtungsobjekt bzw. Erfassungsobjekt.

Zum Erfassungsobjekt zeigt das System die Daten an, die direkt auf einenKostenträgerknoten gebucht wurden.

Beachten Sie, daß Be- und Entlastungen aus der Verteilung in der Hierarchieanzeigenicht ausgewiesen werden. Dies bedeutet, daß auch nach der Verteilung auf demKostenträgerhierarchieknoten noch Werte angezeigt werden.

Zum Verdichtungsobjekt zeigt das System die Daten an, die durch einenDatenbeschaffungslauf verdichtet wurden.

Page 159: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Kostenträgerhierarchie suchen/anzeigen

April 2001 159

• Um zwischen Buchungskreiswährung und Kostenrechnungskreiswährung zu wechseln,wählen Sie Einstellungen → Objektwährung bzw. Kostenrechnungskreiswährung.

• Um die Soll-/Istwerte auf Basis einer anderen Sollversion anzeigen zu lassen, wählen SieEinstellungen → Sollversion wählen.

• Um zu bestimmten zu Kostenträgerknoten ausgewiesenen Werten rote, gelbe oder grüneAmpeln zur Einordnung der Werte zu hinterlegen, definieren Sie Ausnahmen überEinstellungen → Exceptionregel.

• Um den Berichtszeitraum zu verändern, wählen Sie Einstellungen → Zeitraum wählen.

Kostenträgerhierarchie als Liste anzeigen• Um alle Knoten der Kostenträgerhierarchie anzeigen zu können, wählen Sie Bearbeiten →

Komplett Expandieren.

Kostenartenbericht je Kostenträgerknoten anzeigenAusgehend vom Bild Kostenträgerhierarchie anzeigen können Sie die summierten Kosten fürden Kostenträgerknoten anzeigen, indem Sie folgendermaßen vorgehen:

1. Wählen Sie mit Doppelklick einen Kostenträger. Sie gelangen in den Kostenartenberichtund können dort ein eintsprechendes Layout auswählen, in dem die Kosten summiert fürden Kostenträgerknoten dargestellt werden.

Die Darstellung der Daten erfolgt mit der Kostenanalyse [Seite 79].

Siehe auch:

Allgemeine Informationen zur Kostenträgerhierarchie finden Sie im Abschnitt:

Kostenträgerhierarchie [Seite 137]

Informationen zum Erfassungsobjekt und zum Verdichtungsobjekt finden Sie im Abschnitt:

Kostenträgerhierarchie im Informationssystem [Seite 139]

Informationen zur Sollversion bei Istkostenverteilung finden Sie im Abschnitt:

Sollversionen in der Istkostenverteilung [Extern]

Page 160: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Detailberichte

160 April 2001

Detailberichte

in der Kostenträgerrechnung

VerwendungIn der Berichtskategorie Detailberichte finden Sie Berichte, die Ihnen spezielle Daten zu einemeinzelnen Objekt liefern. Je nach Anwendungskomponente innerhalb der Kostenträgerrechnungunterscheiden sich die Objekte (d.h. die Kostenträger), die im Berichtswesen näher zuanalysieren sind. So können beispielsweise bei Einsatz des Kundenauftrags-ControllingsAnalysen auf der Ebene einer kosten- und erlösführenden Kundenauftragsposition von Interessesein. Im Periodischen Produkt-Controlling dagegen dient der Produktkostensammler alsKostenträger. Dem entsprechend wird im Kundenauftrags-Controlling die kosten- underlösführende Kundenauftragsposition, im Periodisches Produkt-Controlling derProduktkostensammler als Berichtsobjekt verwendet

Im Informationssystem für das Periodische Produkt-Controlling finden Sie Detailberichte zufolgenden Objekten:

• Produktkostensammler [Extern]

• Kostenträgerhierarchie [Seite 137]

Im Informationssystem für das Auftragsbezogene Produkt-Controlling finden Sie Detailberichtezu folgenden Objekten:

• Fertigungsauftrag [Extern]

• Fertigungsauftrag ohne Mengengerüst [Extern]

• Prozeßauftrag [Extern]

Im Informationssystem für das Kundenauftrags-Controlling finden Sie Detailberichte zu folgendenObjekten:

• kosten- und erlösführende Verkaufsbelegposition

In der Regel handelt es sich dabei um eine kosten- und erlösführendeKundenauftragspositon [Extern].

• zur Kundenauftragskalkulation [Extern]

• zum Kundenauftrag mit zugeordneten Aufträgen

Im Informationssystem für das Controlling für immaterielle Güter und Dienstleistungen finden SieDetailberichte zu folgenden Objekten:

• Kostenträger-allgemein [Extern]

• erlösführender Innenauftrag

Siehe auch:

Kostenträger im System R/3 [Extern]

Periodisches Produkt-Controlling [Extern]

Auftragsbezogenes Produkt-Controlling: Szenario [Extern]

Kundenauftrags-Controlling [Extern]

Page 161: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Detailberichte

April 2001 161

Controlling Immaterielle Güter und Dienstleistungen [Extern]

Page 162: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Detailberichte zu Produktkostensammlern

162 April 2001

Detailberichte zu Produktkostensammlern

VerwendungBerichte, die der detaillierten Analyse einzelner Produktkostensammler dienen.

FunktionsumfangDie Daten werden mit Hilfe der Kostenanalyse dargestellt. Die Kostenanalyse basiert auf derFunktionalität des ABAP List Viewer, bietet jedoch zusätzliche Funktionen an. Die Kennzahlen,die Sie analysieren möchten, blenden Sie mit Hilfe der Layout-Technologie im Bericht ein.

Siehe auch:

• Allgemeine Informationen zur Kostenanalyse [Seite 79]

• Allgemeine Informationen zum ABAP List Viewer [Extern]

• Allgemeine Informationen zum Arbeiten mit Layouts finden Sie unter:

− Layouts anlegen, ändern und verwalten [Extern]

− Aktuelle Layouts definieren [Extern]

− Layouts sichern [Extern]

− Verwaltung der Layouts [Extern]

− Allgemeine Informationen zum Gruppieren in Layouts finden Sie unter:Zwischensummen bilden und löschen [Extern]

Allgemeine Informationen zu den Kennzahlen, die Sie zum Produktkostensammler analysierenkönnen, finden Sie unter:

Kennzahlen im Periodischen Produkt-Controlling [Seite 83]

Beachten Sie die nachfolgenden Abschnitte der Dokumentation zum InformationssystemProduktkosten-Controlling:

Informationssystem Periodisches Produkt-Controlling [Seite 81]

und der Dokumentation der Kostenträgerrechnung:

Periodisches Produkt-Controlling [Extern]

Produktkostensammler [Extern]

Page 163: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Kostenträgerhierarchie: Detailberichte zum Erfassungsobjekt

April 2001 163

Kostenträgerhierarchie: Detailberichte zumErfassungsobjekt

VerwendungDer Bericht zum Erfassungsobjekt zeigt die Werte, die direkt auf die Kostenträgerknoten gebuchtwurden. Werte auf dem Erfassungsobjekt können sofort angezeigt werden. Es ist keineVerdichtung notwendig.

FunktionsumfangDie Daten werden mit Hilfe der Kostenanalyse dargestellt. Die Kostenanalyse basiert auf derFunktionalität des ABAP List Viewer, bietet jedoch zusätzliche Funktionen an. Die Kennzahlen,die Sie analysieren möchten, blenden Sie mit Hilfe der Layout-Technologie im Bericht ein.

Siehe auch:

• Allgemeine Informationen zur Kostenanalyse [Seite 79]

• Allgemeine Informationen zum ABAP List Viewer [Extern]

• Allgemeine Informationen zum Arbeiten mit Layouts finden Sie unter:

− Layouts anlegen, ändern und verwalten [Extern]

− Aktuelle Layouts definieren [Extern]

− Layouts sichern [Extern]

− Verwaltung der Layouts [Extern]

− Allgemeine Informationen zum Gruppieren in Layouts finden Sie unter:Zwischensummen bilden und löschen [Extern]

Allgemeine Informationen zu den Kennzahlen, die Sie zum Erfassungsobjekt analysierenkönnen, finden Sie unter:

Kennzahlen im Periodischen Produkt-Controlling

[Seite 83]Beachten Sie auch folgende Abschnitte:

Kostenträgerhierarchie [Seite 137]

Kostenträgerhierarchie im Infosystem [Seite 139]

Page 164: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Objektvergleiche

164 April 2001

Objektvergleiche

in der Kostenträgerrechnung

VerwendungIn der Berichtskategorie Objektvergleiche in der Kostenträgerrechnung finden Sie Berichte,welche Vergleiche zwischen zwei Objekten, z.B. zwei Aufträgen, erlauben:

Periodisches Produkt-Controlling:

• Auftrag versus Auftrag Plan-/Ist-Vergleich

• Verdichtungshierarchie versus Verdichtungshierarchie Plan-/Ist-Vergleich

Auftragsbezogenes Produkt-Controlling:

• Materialkalkulation versus Auftragsvorkalkulation

• Auftrag versus Auftrag Plan-/Ist-Vergleich

• Verdichtungshierarchie versus Verdichtungshierarchie Plan-/Ist-Vergleich

Controlling Immaterielle Güter und Dienstleistungen:

• Auftrag versus Auftrag Plan-/Ist-Vergleich

• Verdichtungshierarchie versus Verdichtungshierarchie Plan-/Ist-Vergleich

Page 165: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Auftrag vs. Auftrag Plan/Ist - Vergleich

April 2001 165

Auftrag vs. Auftrag Plan/Ist - Vergleich

VerwendungBericht, der zwei Produktionsaufträge (Produktkostensammler oder Produktionsaufträge)miteinander vergleicht.

Der Berichtszeitraum kann kumuliert oder eingeschränkt gewählt werden. Der Bericht zählt zurBerichtskategorie der Objektvergleiche.

Zwei Aufträge werden kostenartengerecht miteinander verglichen.

Im Auftragsbezogenen Produkt-Controlling können Plan- und Istkosten miteinander verglichenwerden.

Im Periodischen Produktkosten-Controlling können zu Produktkostensammlern nur die Istkostenzweier Produktkostensammler miteinander verglichen werden, da auf Produktkostensammlernkeine Plankosten fortgeschrieben werden.

Dieser Bericht zeigt keine Plankosten an für Produktionsaufträge, die einemProduktkostensammler zugeordnet sind. Zu diesen Produktionsaufträgen kann zwareine Vorkalkulation durchgeführt werden, die Plankosten werden jedoch nicht aufdem Produktionsauftrag fortgeschrieben.

Angezeigte Größen:

• Planwerte Objekt 1 (nur für Produktionsaufträge)

• Istwerte Objekt 1

• Planwerte Objekt 2 (nur für Produktionsaufträge)

• Istwerte Objekt 2

• Outputmenge Plan Objekt 1 (nur für Produktionsaufträge)

• Outputmenge Ist Objekt 1

• Outputmenge Plan Objekt 2 (nur für Produktionsaufträge)

• Outputmenge Ist Objekt 2

Kopfinformationen:

Als Kopfinformationen zeigt Ihnen der Bericht je Vergleichsobjekt:

• Objektinformationen

• Währung

Der Bericht kann in folgenden Währungen angezeigt werden:

• Kostenrechnungskreiswährung

• Buchungskreis- / Objektwährung

Page 166: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Auftrag vs. Auftrag Plan/Ist - Vergleich

166 April 2001

IntegrationWählen Sie im allgemeinen ein kumulierte Betrachtung. Beachten Sie bitte, daß keineNormierung von Werten auf die Plan- oder Istmenge vorgenommen wird.

Siehe auch:

Auftragsbezogenes Produkt-Controlling [Extern]

Fertigungsauftrag in der Kostenträgerrechnung [Extern]

Fertigungsauftrag ohne Mengengerüst [Extern]

Prozeßauftrag in der Kostenträgerrechnung [Extern]

Vorkalkulation zum Produktionsauftrag [Extern]

Vorkalkulation zum Fertigungsauftrag im CO [Extern]

Vorkalkulation Produktkostensammler [Extern]

Istbuchungen in der Kostenträgerrechnung [Extern]

Page 167: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Verdichtungshierarchien: Plan/Ist - Vergleich

April 2001 167

Verdichtungshierarchien: Plan/Ist - Vergleich

VerwendungBericht, der zwei Verdichtungshierarchien oder Teilhierarchien von Verdichtungshierarchienmiteinander vergleicht. Er wird verwendet im:

• Periodischen Produkt-Controlling

• Auftragsbezogenen Produkt-Controlling

• Controlling Immaterielle Güter und Dienstleistungen

Der Berichtszeitraum kann kumuliert oder eingeschränkt gewählt werden. Der Bericht zählt zurBerichtskategorie der Objektvergleiche.

Zwei Verdichtungshierarchien oder Teile dieser Hierarchien werden auf Basis einerkostenartengerechten Darstellung im Plan und im Ist verglichen.

Angezeigte Größen

• Planwerte Objekt 1

• Istwerte Objekt 1

• Planwerte Objekt 2

• Istwerte Objekt 2

Kopfinformationen:

Als Kopfinformationen zeigt Ihnen der Bericht je Vergleichsobjekt:

• Objektinformationen

• Währung

Der Bericht kann in folgenden Währungen angezeigt werden:

• Kostenrechnungskreiswährung

• Buchungskreis- / Objektwährung

IntegrationEs ist der Berichtsabsprung auf die Hierarchiegrafik beider Hierarchien möglich:

Bei der Verdichtung der Mengen werden keine Mengeneinheiten umgerechnet.Beachten Sie bitte auch, wann die Verdichtungshierarchien letztmalig verdichtetwurden und führen Sie ggf. einen Datenbeschaffungslauf durch.

Page 168: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Verdichtungshierarchien: Plan/Ist - Vergleich

168 April 2001

Siehe auch:

Informationen zu Innenaufträgen finden Sie im Dokument CO-Innenaufträge.

Page 169: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Weitere Berichte: Einzelposten

April 2001 169

Weitere Berichte: Einzelposten

VerwendungEinzelposten - Berichte dienen der Feinanalyse einzelner Objekte und ihrer Daten. Einzelpostenberuhen auf den Zeilen des Beleges, der bei einer Buchung im R/3-System erzeugt wird. DieBerichte sind in folgenden Bereichen verfügbar:

• Auftragsbezogenes Produkt-Controlling

• Periodisches Produkt-Controlling

• Kundenauftrags-Controlling

• Controlling immaterieller Güter und Dienstleistungen

Die Einzelposten-Berichte dienen dazu, eine Feinanalyse der gebuchten Werte vorzunehmen.Von einzelnen Zeilen im Einzelpostenbericht können Sie auf die Originalbelege (z.B. FI-Belegoder MM-Beleg) verzweigen. (Umfeld → Ursprungsbeleg / Rechnungswesenbeleg)

Weiterhin stehen Ihnen hier viele technische Detailinformationen zur Verfügung.

In der Kostenträgerrechnung spielen die Einzelposten - Berichte eine untergeordnete Rolle, dadas Buchungsaufkommen durch Produktionsrückmeldungen in der Regel sehr hoch und eineBetrachtung der Einzelposten nur in Ausnahmefällen sinnvoll ist.

Sie können die anzuzeigenden Einzelposten über Kostenart bzw. Kostenartengruppe und übereinen Zeitraum eingrenzen.

Für folgende Kontierungsobjekte stehen Einzelposten-Berichte zur Verfügung:

Produktionsaufträge (Fertigungsaufträge und Prozeßaufträge):

• Einzelposten Ist

• Einzelposten WIP-Ermittlung

• Einzelposten Abweichung

• Einzelposten Obligo

Produktkostensammler

• Einzelposten Ist

• Einzelposten WIP-Ermittlung (wenn die entsprechenden Einstellungen in derAbgrenzungsversion vorgenommen wurde, siehe auch Voraussetzungen)

• Einzelposten Abweichung

Kostenträger-Identnummer (Kostenträgerknoten vonKostenträgerhierarchien und Kostenträger-allgemein)

• Einzelposten Ist (für Kostenträgerknoten von Kostenträgerhierarchien und für Kostenträger-allgemein)

• Einzelposten Abweichung (nur für Kostenträgerknoten einer Kostenträgerhierarchie)

Page 170: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Weitere Berichte: Einzelposten

170 April 2001

Verkaufsbelegposition: in der Regel Kundenauftragsposition:

• Einzelposten Ist

• Einzelposten Ergebnisermittlung

• Einzelposten Obligo

Die Einzelposten-Berichte werden mit einer vordefinierten Layouts ausgeliefert. Sie können sichjedoch eigene Layouts anlegen, um andere Felder des CO-Einzelpostens im Einzelpostenberichtzu sehen. (z.B. den Werttyp). Generell können Sie im Einzelpostenbericht alle Felder des CO-Beleges anzeigen. Der Übersichtlichkeit halber wurden diese Felder in folgende Gruppenzusammengefaßt:

• Kontierung

• Zeitmerkmale

• Referenzen

• Wertkennzahlen

• Technische Felder

• Organisationseinheiten

• Partnerkontierung

• Objekt

• weitere Objekte

• Mengenkennzahlen

• Investitionsmanagement

• nicht zugeordnet

Voraussetzungen

Produktionsaufträge (Fertigungsaufträge und Prozeßaufträge):

• Einzelposten WIP-Ermittlung

Die Einzelposten für die WIP-Ermittlung werden nur erzeugt, wenn im Customizing eineentsprechende Einstellung vorgenommen wurde.

Sie nehmen diese Einstellung vor im Customizing des Auftragsbezogenen Produkt-Controllings unter Periodenabschluß → Ware in Arbeit → Abgrenzungsversionendefinieren. Verzweigen Sie in die Erweiterte Steuerung.

• Einzelposten Abweichung

Die Einzelposten für die Abweichungsermittlung werden nur erzeugt, wenn imCustomizing eine entsprechende Einstellung vorgenommen wurde.

Sie nehmen diese Einstellung vor im Customizing des Auftragsbezogenen Produkt-Controllings unter Periodenabschluß → Abweichungsermittung → Abweichungsschlüsseldefinieren.

Page 171: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Weitere Berichte: Einzelposten

April 2001 171

• Obligoeinzelposten auf Aufträgen werden nur fortgeschrieben, wenn Sie sowohl für denKostenrechnungskreis als auch für die jeweilige Auftragsart die Obligoverwaltung aktivierthaben.

Produktkostensammler

• Einzelposten Abweichung

Die Einzelposten für die Abweichungsermittlung werden nur erzeugt, wenn imCustomizing eine entsprechende Einstellung vorgenommen wurde.

Sie nehmen diese Einstellung vor im Customizing des Periodischen Produkt-Controllingsunter Periodenabschluß → Abweichungsermittung → Abweichungsermittlung fürProduktkostensammler → Abweichungsschlüssel definieren.

Kostenträger-Identnummer (Kostenträgerknoten vonKostenträgerhierarchien und Kostenträger-allgemein)

• Einzelposten Abweichung (nur für Kostenträgerknoten einer Kostenträgerhierarchie)

Die Einzelposten für die Abweichungsermittlung werden nur erzeugt, wenn imCustomizing eine entsprechende Einstellung vorgenommen wurde.

Sie nehmen diese Einstellung vor im Customizing des Periodischen Produkt-Controllingsunter Periodenabschluß → Abweichungsermittung → Abweichungsermittlung fürKostenträgerhierarchien → Abweichungsschlüssel definieren.

Verkaufsbelegposition: in der Regel Kundenauftragsposition

• Einzelposten Ergebnisermittlung

Die Einzelposten für die Ergebnisermittlung werden nur erzeugt, wenn im Customizingeine entsprechende Einstellung vorgenommen wurde.

Sie nehmen diese Einstellung vor im Customizing des Kundenauftrags-Controllings unterPeriodenabschluß → Ergebnisermittlung → Abgrenzungsversionen definieren. VerzweigenSie in die Erweiterte Steuerung.

IntegrationNur Ist - Einzelposten werden im Standard immer fortgeschrieben. Einzelposten der WIP-Ermittlung und der Ergebnisermittlung, der Abweichungsermittlung und für Obligo müssenexplizit im Customizing der Applikation erlaubt werden.

Zur Fortschreibung von Obligowerten auf kosten- und erlösführenden Kundenauftragspositionenist das Setzen des Kennzeichens mit Obligoverwaltung in den geschäftsjahresabhängigenSteuerungsparametern des Kostenrechnungskreises erforderlich.

Einzelposten für die Abgrenzungsdaten der WIP-Ermittlung und der Ergebnisermittlung werdennur gespeichert, wenn Sie im Customizing der Abgrenzungsversion ein entsprechendesKennzeichen gesetzt haben.

Einzelposten für Abweichungen werden fortgeschrieben, wenn Sie für den jeweiligenAbweichungsschlüssel die Fortschreibung von Einzelposten einschalten.

Page 172: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Weitere Berichte: Einzelposten

172 April 2001

Prüfen Sie im Customizing folgende Einstellungen:

• Abgrenzungsversion für die Einzelposten der WIP- und Ergebnisermittlung

• Abweichungsschlüssel für die Einzelposten zur Abweichungsermittlung

• Auftragsart – Obligoverwaltung für Einzelposten Obligo

• Steuerungsparameter des Kostenrechnungskreises

Hinweise zur Performance

Insbesondere bezüglich der WIP-Ermittlung, der Ergebnisermittlung und derAbweichungsermittlung kann im Produktivsystem in der Regel auf das Fortschreiben vonEinzelposten verzichtet werden. Stellen Sie deshalb sicher, daß das relevante Kennzeichen imCustomizing nicht gesetzt ist. Wenn Sie auf das Fortschreiben von Einzelposten verzichten,dann verbessern Sie dabei die Laufzeit während der WIP-Ermittlung, der Ergebnsiermittlung oderder Abweichungsermittlung erheblich. In diesen Fällen können Sie natürlich auch keineentsprechenden Einzelpostenberichte anzeigen.

Siehe auch:

Eine sehr detaillierte Beschreibung zu Einzelpostenberichten finden Sie in der DokumentationGemeinkosten-Controlling.

Informationen zum Obligo finden Sie in den Abschnitten:

Obligo [Extern]

Informationen zu Istkosten finden Sie in den Abschnitten:

Istbuchungen in der Kostenträgerrechnung [Extern]

Grundlegende Informationen zur WIP-Ermittlung und zur Ergebnisermittlung finden Sie in denAbschnitten:

Ware in Arbeit im Periodischen Produkt-Controlling [Extern]

Ware in Arbeit im Auftragsbez. Produkt-Controlling [Extern]

Ergebnisermittlung [Extern]

Grundlegende Informationen zur Abweichungsermittlung finden Sie im Abschnitt:

Abweichungsermittlung [Extern]

Allgemeine Informationen zur Performance-Verbesserung finden Sie im Abschnitt:

Performance im Produktkosten-Controlling [Extern]

Page 173: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Infosystem Auftragsbezogenes Produkt-Controlling

April 2001 173

Infosystem Auftragsbezogenes Produkt-Controlling

VerwendungIm Informationssystem des Auftragsbezogenen Produkt-Controlling analysieren Sie die aufProduktionsaufträgen fortgeschriebenen Daten.

Funktionsumfang

Analysen zu Produktionsaufträgen

Sie können sich im Informationssystem des Auftragsbezogenen Produkt-Controlling folgendeDaten zu Produktionsaufträgen anzeigen lassen:

• die Istkosten (siehe auch: Istbuchungen in der Kostenträgerrechnung [Extern])

• die Sollkosten (siehe auch: Ermittlung der Sollkosten [Extern])

• die Ware in Arbeit (siehe auch: Ware in Arbeit im Periodischen Produkt-Controlling [Extern])

• die Abweichungen (siehe auch: Abweichungsermittlung [Extern])

Siehe auch:

Informationssystem Produktkosten-Controlling [Seite 10]

Page 174: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Kennzahlen im Auftragsbezogenen Produkt-Controlling

174 April 2001

Kennzahlen im Auftragsbezogenen Produkt-Controlling

VerwendungIm Auftragsbezogenen Produkt-Controlling werden folgende Kostenträger verwendet:

• Fertigungsaufträge im PP [Extern]

• Fertigungsauftrag im CO (Fertigungsauftrag ohne Mengengerüst) [Extern]

• Prozeßauftrag im PP-PI [Extern]

Es stehen Ihnen im Auftragsbezogenen Produkt-Controlling eine Vielzahl von Kennzahlen zurVerfügung. Die Anzeige von Kennzahlen kann erfolgen:

• mit Hilfe der Kostenanalyse [Seite 79]:

− für die Detailberichte in der Kostenträgerrechnung [Seite 354]

− für alle Verdichtungshierarchien [Seite 326] (auch für Auftragshierarchien mitKlassifizierung)

• mit Hilfe der Produktrecherche [Seite 205]

in den Berichtskategorien Objektlisten [Seite 343], Objektvergleiche [Seite 358]

Welche Kennzahlen analysiert werden können, ist vom betrachteten Objekt abhängig.Allgemeine Informationen zu den Kennzahlen der Kostenträgerrechnung finden Sie im Abschnitt:

Kennzahlen in der Kostenträgerrechnung [Seite 72]

Funktionen der Kostenanalyse

Berichte der Kostenanalyse [Seite 79] bedienen sich der Funktionalität des ABAP List Viewer,bieten jedoch im Rahmen der Kostenanalyse noch zusätzliche Funktionen an. Zu denKennzahlen, die Sie analysieren möchten, können Sie sich in der Kostenanalyse eigene Layoutsdefinieren, d.h. Sie könnnen in der Kostenanalyse Kennzahlen und Merkmale in eigenen Layoutsgruppieren. In der Spaltenauswahl zu den Layouts finden Sie unterschiedliche Feldgruppen(Spaltenvorräte), die die Kennzahlen in logische Gruppen einteilen.

Siehe auch:

• Allgemeine Informationen zur Kostenanalyse [Seite 79]

• Allgemeine Informationen zum ABAP List Viewer [Extern]

• Allgemeine Informationen zum Arbeiten mit Layouts finden Sie unter:

− Layouts anlegen, ändern und verwalten [Extern]

− Aktuelle Layouts definieren [Extern]

− Layouts sichern [Extern]

− Verwaltung der Layouts [Extern]

• Allgemeine Informationen zum Gruppieren in Layouts finden Sie unter: Zwischensummenbilden und löschen [Extern]

Page 175: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Kennzahlen im Auftragsbezogenen Produkt-Controlling

April 2001 175

Im Auftragsbezogenen Produkt-Controlling können analysiert werden:

• Planwerte wie beispielsweise Plankosten gesamt, Plankosten fix, Plankosten variabel,Planherstellmenge

• Kennzahlen, die sich aus Istbuchungen ergeben (z.B. Istkosten gesamt, Istkosten fix,Istkosten variabel, Istherstellmenge)

• Abweichungen zwischen Plan- und Istwerten

• Ware in Arbeit zu Istkosten, wenn für die Produktionsaufträge die Abrechnungsart GES(gesamt) hinterlegt ist (siehe auch: Ware in Arbeit im Auftragsbezogenen Produkt-Controlling[Extern])

• Ware in Arbeit zu Sollkosten, wenn für die Produktionsaufträge die Abrechnungsart PERhinterlegt ist (siehe auch: Ware in Arbeit im Periodischen Produkt-Controlling [Extern])

• Für Fertigungsaufträge ohne Mengengerüst ermitteln Sie Ware in Arbeit immer zu Istkosten.

• Daten, die sich aus der Abweichungsermittlung ergeben. Dies sind beispielsweise

− Sollkosten

− Kontrollkosten

− die einzelnen Abweichungskategorien

− Abweichungen absolut und prozentual

Hinweis zur verdichteten Analyse mit Verdichtungshierarchie

Wird zu einem Auftrag (Produktkostensammler oder Produktionsauftrag) dieAbweichungsermittlung durchgeführt, so schreibt das System auf dem Auftrag den Status ABWE(Abweichungen ermittelt) fort. Um eine Vergleichbarkeit sicherzustellen, verdichten Sie nursolche Objekte, für die auch eine Abweichungsermittlung durchgeführt wurde. Nutzen Sie hierzudas Selektionsschema bei der notwendigen Datenbeschaffung. Selektieren Sie die Aufträge, fürdie der Status ABWE aktiv ist.

Werden Objekte mit Abrechnungsart Periodisch oder Gesamt gemeinsam verdichtet undperiodisch betrachtet, so ist dies bei der Interpretation des Berichtes zu beachten.

Hintergrundinformationen zur Verdichteten Analyse [Seite 185]

Informationen zu den Berichten der Produktrecherche finden Sie in den Abschnitten:

• Produktrecherche [Seite 205]

• Aufruf Recherche-Bericht mit Merkmal Auftrag [Extern]

• Produktgruppe in der Produktrecherche [Seite 210]

• Produktgruppe CO anlegen [Seite 212]

• Datenbeschaffung Produktrecherche [Seite 214]

• Datenbeschaffung Produktrecherche durchführen [Seite 215]

• Funktionen der Produktrecherche [Extern]

Page 176: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Kennzahlen im Auftragsbezogenen Produkt-Controlling

176 April 2001

• Abweichungsanalyse [Seite 216]

Informationen zu Objektlisten finden sie im Abschnitt:

• Objektliste [Seite 343]

• Auftragsselektion [Seite 344]

• Selektionsparameter der Auftragsselektion [Seite 347]

• Anzeigefelder der Ergebnisliste [Seite 350]

• Arbeiten mit Extrakten [Seite 385]

• Auftragshierarchie und Auftragsselektion mit Klassifizierung [Seite 239]

• Übersicht Verdichtungshierarchien [Seite 352]

• Übersicht Kostenträgerhierarchien [Seite 156]

• Kostenträgerhierarchie suchen/anzeigen [Seite 158]

Informationen zum Objektvergleich:

• Objektvergleiche [Seite 358]

• Auftrag vs. Auftrag Plan/Ist - Vergleich [Seite 359]

• Verdichtungshierarchie vs. Verdichtungshierarchie Plan/Ist - Vergleich [Seite 361]

Page 177: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Verdichtete Analyse

April 2001 177

Verdichtete Analyse

in der Kostenträgerrechnung

VerwendungIn der Berichtskategorie Verdichtete Analyse finden sie Berichte, die aggregierte Daten anzeigen.So können Sie z.B. Soll-Ist-Vergleiche auf Produktgruppenebene durchführen. FolgendeVerdichtungsverfahren können in der Kostenträgerrechnung in Abhängigkeit von derAnwendungskomponente und den Objekten verwendet werden:

• Im Periodischen Produkt-Controlling:

− die Verdichtungshierarchie

Bei Verwendung der Verdichtungshierarchie können Sie die Strukturen, über die dieDaten abgespeichert werden, selbst bestimmen.

− die Produktrecherche

Bei Verwendung der Produktrecherche sind die Strukturen, über die die Datenaggregiert werden, vorbestimmt.

− die Auftragshierarchie mit Klassifikation

Im Rahmen der Verdichteten Analyse im periodischen Produkt-Controlling werden die aufProduktkostensammlern fortgeschriebenen Daten auf übergeordneten Ebenenverdichtet. Möchten Sie verdichtete Daten zur Kostenträgerhierarchie anzeigen, soverzweigen Sie in die Berichtskategorie Detailberichte.

• im Auftragsbezogenen Produkt-Controlling:

− die Verdichtungshierarchie

− die Produktrecherche

− die Auftragshierarchie mit Klassifizierung

Bei der Auftragshierarchie mit Klassifizierung können die verdichteten Strukturenebenfalls frei bestimmt werden. Es ist jedoch notwendig, die Klassifizierung zuverwenden. Dies hat im Vergleich zur Verdichtungshierarchie negativeAuswirkungen auf die Performance. Verwenden Sie daher die Klassifikation nur,wenn Sie mit freien Merkmalen arbeiten müssen.

Im Rahmen der Verdichteten Analyse im Auftragsbezogenen Produktkosten-Controllingwerden die auf Fertigungsaufträgen und Produktkostensammlern fortgeschriebenenDaten auf übergeordneten Ebenen verdichtet.

Hinweis: Verwenden Sie möglichst die Verdichtungshierarchie statt der Auftragshierarchiemit Klassifizierung.

• Im Kundenauftrags-Controlling

− die Verdichtungshierarchie

Im Rahmen der Verdichteten Analyse im Kundenauftrags-Controlling werden die aufVerkaufsbelegpositionen (in der Regel Kundenauftragspositionen) fortgeschriebenenDaten auf übergeordneten Ebenen (z.B. Auftraggeber) verdichtet.

Page 178: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Verwendung

178 April 2001

• im Controlling Immaterielle Güter und Dienstleistungen

− die Verdichtungshierarchie

Im Rahmen der Verdichteten Analyse im Controlling Immaterielle Güter undDienstleistungen werden die auf erlösführenden Innenaufträgen fortgeschriebenenDaten auf übergeordneten Ebenen verdichtet. Eine Verdichtung für Kostenträger-allgemein ist nicht vorhanden.

Sie finden hier Informationen dazu, wie die verschiedenen Arten der Verdichtung von Datenfunktionieren:

Siehe auch:

Zur richtigen Interpretation der Daten in verdichteten Berichten beachten Sie unbedingtden Abschnitt:

Hintergrundinformationen zur verdichteten Analyse [Seite 179].

Informationen zu den verschiedenen Verfahren der Verdichtung erhalten Sie in den Punkten

Produktrecherche [Seite 205]

Verdichtungshierarchie [Seite 326]

Kostenträgerhierarchie [Extern].

Auftragshierarchie und Auftragsselektion mit Klassifizierung [Seite 239]

Informationen darüber, wie diese Verdichtungsverfahren voneinander unterschieden werdenkönnen, finden Sie im Abschnitt:

Unterschiede der Verdichtungsverfahren [Seite 185]

Page 179: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Hintergrundinformationen zur verdichteten Analyse

April 2001 179

Hintergrundinformationen zur verdichteten Analyse

VerwendungZiel dieses Abschnittes und der zugehörigen Beispiele ist, die betriebswirtschaftliche Methodikder Verdichtung in der Kostenträgerrechnung zu erklären. Weiterhin werden die sich darausergebenden Konsequenzen für die Interpretation der Daten benannt.

Dazu werden folgende Aspekte betrachtet:

5. Wie werden die Daten auf originären Objekten (z.B. Fertigungsaufträgen) verdichtet?

6. Halbfabrikatekosten in der verdichteten Analyse

7. Objekte mit Gesamtabrechnung

8. Verdichtungszeitraum

Verdichtung von Daten auf originären ObjektenAllen Verfahren der verdichteten Analyse (Produktrecherche, Verdichtungshierarchie,Kostenträgerhierarchie) in der Kostenträgerrechnung ist gemeinsam, daß sie auf den Daten deroriginären Objekte ( z.B. Fertigungsaufträge und Produktkostensammler) aufsetzen.

Auf diesen originären Objekten werden die Daten folgendermaßen fortgeschrieben:

• periodengerecht

• kostenartengerecht.

Eine weitere Gliederung erfolgt in:

• Plankosten (Belastung / Entlastung)

• Istkosten (Belastung / Entlastung)

• Sollkosten (Belastung / Entlastung)

• Ware in Arbeit (Abgrenzungsdaten)

• Abweichungskategorien.

Die notwendigerweise durchzuführenden Datenbeschaffungsläufe überführen die Daten für denVerdichtungszeitraum periodengerecht in die Verdichtungsstrukturen:

• als Kennzahlen in der Produktrecherche

• kostenartengerecht für die Verdichtungshierarchie bzw. Kostenträgerhierarchie

BeispielDas im folgenden beschriebene Beispiel ist aufgegliedert in einen Stammdatenteil und einSzenario.

Die Stammdaten umfassen:

• Stückliste

• Arbeitsplan mit bewerteten Vorgängen

• Standardpreise.

Page 180: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Hintergrundinformationen zur verdichteten Analyse

180 April 2001

In dem Szenario ist ein Produktionsprozeß über zwei Perioden beschrieben:

• Ein Fertigungsauftrag für 1 Halbfabrikat (HALB) wird komplett in Periode 1 gefertigt.

• Ein Fertigungsauftrag für 1 Fertigerzeugnis (FERT) wird in Periode 1 eröffnet und entnimmtin dieser Periode die benötigten Materialien (1 Rohstoff und ein Halbfabrikat). In Periode 2werden zusätzliche Leistung auf den Fertigungsauftrag verrechnet. An das Lager geliefertwird dieser Auftrag in Periode 2.

Beide Aufträge haben eine Abrechnungsvorschrift mit der Abrechnungsart GES (Gesamt). Anjedem Periodenende wird der Periodenabschluß im Auftragsbezogenen Produkt-Controllingdurchgeführt.

Stammdaten:

Gemeinkostenzuschlag auf Eigenleistungen: 50.00%

Standardpreise

950.00

400.00

100.00

Arbeitsplan

Vorgang 1 100.00Vorgang 2 200.00

Vorgang 1 100.00Vorgang 2 100.00

FERT# 1ROH# 1HALB

HALB# 1ROH

ROH

Stückliste

Es wird ein Gemeinkostenzuschlag auf die Eigenleistungen berechnet. Der Zuschlagssatzbeträgt im Plan 50%, im Ist jedoch 75%, wodurch Abweichungen zustande kommen.

Page 181: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Hintergrundinformationen zur verdichteten Analyse

April 2001 181

Fertigungsauftrag HALB1 Stück

Periode 1 | Periode 2Vorgang 1 | Vorgang 2

1 ROH, 1 HALB

Periode 1 Periode 2

Periode 1

1 ROHVorgang 1 | Vorgang 2

Fertigungsauftrag FERT1 Stück

Plan Ist Soll WIP Abw.Kat. Plan Ist Soll WIP Abw.Kat.Fertigungsauftrag HALB1 Stück

BelastungenRohstoffeLeistungenZuschläge

Summe Belastg.Entlastungen

Wareneingang

100200100

400400

1St.

100200150

450400

1St.

100200100

400400

50

Plan Ist Soll WIP Abw.Kat. Plan Ist Soll WIP Abw.Kat.Fertigungsauftrag FERT1 Stück

BelastungenRohstoffeLeistungenZuschlägeHalbfabrikate

Summe Belast.Entlastungen

Wareneingang

10010050

400

650

10010075

400

675 675

200100

300950

1St.

200150

350950

1St.

100300150400

950950

1St.

75

-675

Page 182: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Hintergrundinformationen zur verdichteten Analyse

182 April 2001

Periode 1 Periode 2

KostenartenVerdichtung

BelastungenRohstoffeLeistungenZuschlägeHalbfabrikate

Entlastungen

Plan

200300150400

400

Ist

200300225400

400

Soll

100200100

400

WIP

675

Abw.Kat.

50

Plan

200100

950

Ist

200150

950

Soll

100300150400

950

WIP

-675

Abw.Kat.

75

Kennzahlen - Fertigungsauftrag HALB

BelastungenEntlastungen

Plan Ist Soll

400400

450400

400400

WIP Abw.Kat.

50

Plan Ist Soll WIP Abw.Kat.

Kennzahlen - Fertigungsauftrag FERT

BelastungenEntlastungen

Plan

650

Ist

675

Soll WIP Abw.Kat. Plan Ist Soll WIP Abw.Kat.

675 300950

350950

950950

-675 75

Kennzahlen Verdichtung

BelastungenEntlastungen

Plan

1050400

Ist

1125400

Soll WIP Abw.Kat. Plan Ist Soll WIP Abw.Kat.

675 300950

350950

950950

-675 75400400

50

Halbfabrikatekosten in der verdichteten AnalyseDie eingehenden Halbfabrikatekosten bilden in der Regel bei Verdichtungsmerkmalen, diehierarchisch höher als Material liegen, eine Besonderheit.

Während Rohstoffeinsatz, Leistungsverbrauch, Zuschläge, Ware in Arbeit undAbweichungskategorien ohne Probleme in einer kostenartengerechten Verdichtung auf deneinzelnen Verdichtungsstufen aggregiert betrachtet werden können, sind verdichtete Kennzahlenzu Plan-, Ist- und Sollkosten gesondert zu interpretieren.

Betrachten Sie beispielsweise die Verdichtung auf Kennzahlenebene für die Periode 1. AufMaterialebene bewirken die Istkosten-Belastungen von DM 450,- für das Halbfabrikat und DM675,- für das Fertigerzeugnis keine Probleme bei der Interpretation der Daten.

Betrachten Sie nun die Istkosten-Belastungen beider Aufträge verdichtet als Kennzahl (DM 450,-+ DM 675,- = DM 1125,-). Eine Interpretation dieses Wertes als gesamte Istkosten der Periodeist nicht statthaft, da in dieser Kennzahl sowohl die Fertigungskosten des Halbfabrikates als auchdie Lagerentnahme eines Halbfabrikates für die Erstellung des Fertigerzeugnises enthalten sind.

Auch eine Saldierung der Istkosten-Belastungen von DM 1125,- mit den verdichteten Istkosten-Entlastungen von DM 400,- liefert in der Regel nicht die Istkosten der Periode.

Ein analoges Problem ergibt sich für die Betrachtung der Kennzahlen für Plankosten undSollkosten.

EmpfehlungAnalysieren Sie die Kosten für Halbfabrikate und die übrigen Kosten getrenntvoneinander. Dies ist in der Verdichtungshierarchie und in der Kostenträgerhierarchie durch diekostenartengerechte Verdichtung und eine entsprechend eingestellte Materialkontenfindung

Page 183: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Hintergrundinformationen zur verdichteten Analyse

April 2001 183

(separate Kostenart für die Fortschreibung des Verbrauchs von Halbfabrikaten) jederzeitmöglich.

Für die Produktrecherche können Sie ein entsprechendes Elementeschema definieren, welchesdie Kostenart für den Verbrauch von Halbfabrikaten einem separaten Kostenelement zuordnet.Dieses Elementeschema hinterlegen Sie im Customizing des Informationssystems imArbeitsschritt Berichtsparameter Produktkosten-Controlling pflegen.

Bei der Interpretation der Halbfabrikatekosten müssen Sie nun entscheiden, welcher prozentualeAnteil in den Kosten dieser Periode bereits enthalten ist oder welche Halbfabrikate bereits inVorperioden gefertigt wurden. Dies kann nicht vom System unterstützt werden.

Objekte mit GesamtabrechnungViele Anwender nutzen die verdichtete Analyse für periodische Betrachtungen. Die einzelnenObjekte sind hingegen meist kumuliert zu betrachten. Dies wird bei Produktionsaufträgen durchdie Abrechnungsart "Gesamt" festgelegt. Im folgenden wird die Problematik der periodischenAnalyse von Objekten mit Gesamtabrechnung erläutert.

Bei dem im Beispiel aufgeführten Fertigungsauftrag für das Fertigerzeugnis ist ein Fallveranschaulicht, in dem sich ein Fertigungsauftrag mit Abrechnungsart "Gesamt" über zweiPerioden erstreckt. Die gesamten Sollkosten werden erst in der Periode errechnet und auf derDatenbank fortgeschrieben, in der der Auftrag endgeliefert oder technisch abgeschlossen wird.Die Ermittlung und Fortschreibung der Sollkosten erfolgt im SAP-System im Rahmen derAbweichungsermittlung [Extern].

Betrachten Sie nun die Kennzahlen für die Sollkosten und für die Istkostenbelastung desFertigungsauftrages für das Fertigerzeugnis. Während den Istkosten der Periode 1 keineSollkosten gegenüberstehen, stehen den Istkosten der Periode 2 die über beide Periodenkumulierten Sollkosten in Höhe von DM 950,- gegenüber. Eine separate Betrachtung einereinzelnen Periode führt hier zu falschen Aussagen.

Auf hoch verdichteten Ebenen oder Betrachtungen über längere Zeiträume saldiert sich dieserperiodische Effekt jedoch in der Regel auf Null.

VerdichtungszeitraumBei einem Datenbeschaffungslauf müssen Sie einen Verdichtungszeitraum in der Form 'vonPeriode'/'bis Periode' angeben.

Durch Angabe dieses Zeitraums bestimmen Sie folgendes:

• für Perioden innerhalb des Verdichtungszeitraumes des Datenbeschaffungslaufes werdendie Werte auf den Verdichtungsobjekten zurückgesetzt und aus den Daten der originärenObjekte neu aufgebaut.

• für Perioden außerhalb des angegebenen Zeitraums des Datenbeschaffungslaufes bleibendie Werte aus gegebenenfalls vorher durchgeführten Datenbeschaffungsläufen erhalten.Somit gehen Daten, die in einem früheren Datenbeschaffungslauf ermittelt wurden, durcheinen neuen Verdichtungslauf nicht automatisch verloren.

Page 184: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Hintergrundinformationen zur verdichteten Analyse

184 April 2001

Auf die Selektion der Objekte, deren Daten verdichtet werden, hat die Eingrenzungdes Gültigkeitszeitraumes beim Datenbeschaffungslauf KEINE Auswirkung! DieSpezifizierung der zu selektierenden Objekte erfolgt z.B. durch die Definition einerVerdichtungshierarchie.

EmpfehlungBerücksichtigen Sie bei der Eingabe des Verdichtungszeitraums mindestens die offenenPerioden in der Finanzbuchhaltung (FI) als Verdichtungszeitraum, da sich innerhalb der offenenPerioden die Daten auf den originären Objekten noch verändern können. In der Regel wählenSie daher die Abschlußperiode und deren Vorperiode.

Besonderheit bei statusabhängiger SelektionBenutzen Sie eine Verdichtungshierarchie in Verbindung mit einem Statusselektionsschema, somüssen Sie dies bei der Festlegung des Verdichtungszeitraumes beachten.

Sie nutzen beispielsweise eine Verdichtungshierarchie mit einemStatusselektionsschema, bei dem nur Objekte mit einer durchgeführtenAbweichungsermittlung einbezogen werden. Gleichzeitig wählen Sie alsVerdichtungszeitraum von Periode 2 bis Periode 2. Dies hätte zur Konsequenz, daßder Fertigungsauftrag für das Fertigerzeugnis aus obigem Zahlenbeispiel in dieserVerdichtung erstmalig einbezogen würde, jedoch nur die Daten aus Periode 2verdichtet würden. Im Verdichtungsbericht würden - wie unter Objekte mitGesamtabrechnung erläutert, den kumulierten Sollkosten nur partielle Istkostengegenüberstehen.

Um brauchbare Aussagen zu erhalten, ist hierbei also ein Verdichtungszeitraum zuwählen, der sich an der maximalen Laufzeit der originären Objekte orientiert.

Stellen Sie daher sicher, daß der Verdichtungszeitraum so eingestellt ist, daß diemaximale Laufzeit der Objekte, die neu in die Verdichtung aufgenommen werden,auch abgedeckt ist.

Page 185: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Unterschiede der Verdichtungsverfahren

April 2001 185

Unterschiede der Verdichtungsverfahren

Im Informationssystem der Kostenträgerrechnung werden Ihnen verschiedene Verfahrenangeboten, um die Kosten, die für ein Material oder einen Auftrag ermittelt wurden, auf einerverdichteten Ebene zu analysieren. Die Verdichtung der Daten erfolgt gemäß folgenderVerfahren:

• Produktrecherche

• Verdichtungshierarchie

• Kostenträgerhierarchie

Im folgenden wird Ihnen anhand kurzer Beispiele verdeutlicht, welche BerichtsmöglichkeitenIhnen die einzelnen Verdichtungsverfahren bieten. Dadurch wird verdeutlicht, wie sich dieeinzelnen Verdichtungsverfahren voneinander unterscheiden.

ProduktrechercheDie Produktrecherche ist ein Werkzeug zur interaktiven Auswertung und Präsentation von Datenin der Kostenträgerrechnung. Dabei werden Daten nach fest vorgegebenen Strukturenverdichtet. Diesen verdichteten Datenbestand können Sie je nach Art der Fragestellung nachverschiedenen Kriterien aufreißen, um in darunterliegende Ebenen zu navigieren.

Sie haben einen Bericht, der Daten über die Merkmale Werk und Materialverdichtet.

Sie fertigen zwei Materialien M1 und M2 jeweils in zwei Werken A und B. DieProduktrecherche bietet Ihnen dynamische Analysen aus verschiedenenBlickwinkeln:

Welche Materialien haben welche Produktionskosten im Werk A verursacht?

Werk A

– Material M1 1000 DM

– Material M2 3000 DM

Wie hoch waren die Produktionskosten für Material M1 in den Werken?

Material M1

– Werk A 1000 DM

– Werk B 6000 DM

VerdichtungshierarchieIn der Verdichtungshierarchie werden ebenfalls Daten nach einer vorher definierten Strukturnach oben verdichtet, wobei Sie den Aufbau der Struktur selber festlegen können. Diesenverdichteten Datenbestand können Sie im Gegensatz zur Produktrecherche nur anlog der

Page 186: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Unterschiede der Verdichtungsverfahren

186 April 2001

festgelegten Struktur von oben nach unten aufreißen. Die Verdichtung erfolgtkostenartengerecht.

Sie fertigen zwei Materialien M1 und M2 jeweils in zwei Werken A und B. Siedefinieren eine Auftragshierarchie (=Struktur) in der Reihenfolge

3. Werk

4. Material.

Sie haben später im Bericht folgende Analysemöglichkeiten:

Werk A

Material M1 100 DM

Material M2 200 DM

Werk B

Material M1 300 DM

Material M2 120 DM

Ein dynamisches Vertauschen der Reihenfolge der Merkmale Werk und Material ist hier imGegensatz zur Produktrecherche nicht möglich.

KostenträgerhierarchieKostenträgerhierarchien sind Objekte des Periodischen Produkt-Controllings, die aushierarchisch angeordneten Kostenträgerknoten bestehen. Sie stellen im Gegensatz zuVerdichtungshierarchien keine primären Berichtsstrukturen dar. Sie könnenKostenträgerhierarchien direkt mit Istkosten bebuchen. Im Gegensatz dazu ist dieVerdichtungshierarchie kein Objekt, das bebucht werden kann, sondern ein Konstrukt, das derstrukturierten Verdichtung von Daten dient.

Die auf einer Kostenträgerhierarchie und auf den der Kostenträgerhierarchie zugeordnetenObjekten (zum Beispiel Produktkostensammler) fortgeschriebenen Kosten können verdichtetwerden. Für die verdichtete Analyse bildet die Kostenträgerhierarchie eine fest definierteStruktur, die mit gleichen Mitteln verdichtet wird wie eine Verdichtungshierarchie. Die auf deneinzelnen Kostenträgerknoten verdichteten Werte können Sie im Informationssystem desPeriodischen Produkt-Controllings analysieren.

Siehe auch:

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Verfahren finden Sie in den Abschnitten:

Produktrecherche [Seite 205]

Verdichtungshierarchie [Seite 326]

Kostenträgerhierarchie [Seite 137]

Page 187: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Unterschiede der Verdichtungsverfahren

April 2001 187

Kostenträgerhierarchie im Informationssystem [Seite 139]

Page 188: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Verdichtungshierarchie

188 April 2001

Verdichtungshierarchie

VerwendungVerdichtungshierarchien sind ein Analyseinstrument, mit dem Sie über selbstdefiniertehierarchische Strukturen Werte nach oben verdichten können. Damit sind Analysen von Wertenund Mengen auf höheren Ebenen wie beispielsweise auf Werksebene möglich. Sie verwendeneine Verdichtungshierarchie in der Kostenträgerrechnung, um Kosten und Mengen, die imZusammenhang mit dem Produktionsprozeß angefallen sind, für einen bestimmtenBetrachtungszeitraum verdichtet, auf einer höheren Ebene zu analysieren.

Sie legen beispielsweise fest, daß Ihre Auftragsdaten nach folgender Strukturverdichtet werden sollen:

• Werk

• Auftragsart

Damit haben Sie die Möglichkeit, sich alle Daten zu einem bestimmten Werkanzeigen zu lassen und für dieses Werk die Werte für die einzelnen Auftragsarten zubetrachten.

Mit Hilfe von Verdichtungshierarchien können Sie die Werte folgender Objekte verdichten:

• Instandhaltungs- und Serviceaufträge

• Innenaufträge

• Projekte

• Kundenaufträge und deren Positionen

• Produktionsaufträge, QM-Aufträge und Produktkostensammler

Je nach Bedarf können Sie nur die Objekte einer Objektart (z.B. nur Fertigungsaufträge) odermehrerer Objektarten gemeinsam verdichten. Bei der Verdichtung von Objekten bestimmterObjektarten (z.B. Projekte) werden auch abhängige Objekte einer anderen Objektart (z.B. demProjekt zugeordnete Innenaufträge) mitverdichtet. Bei der Verdichtung von Kundenaufträgenkönnen wahlweise dem Kundenauftrag zugeordnete Produktionsaufträge mitverdichtet werdenoder nicht.

Durch die Definition von Exception-Regeln können Sie festlegen, daß bestimmte Knoten derHierarchie, die vorher festgelegte Bedingungen erfüllen, durch farbige Ampeln gekennzeichnetwerden sollen. Dadurch ist es möglich, Bereiche hervorzuheben, die im Hinblick auf einebestimmte Fragestellung näher analysiert werden müssen. Zu diesem Zweck können Sie auseiner Hierarchieübersicht in Kostenartenberichte zu jenen Hierarchieknoten verzweigen, dienäher zu analysieren sind.

VoraussetzungenDie Verdichtung von Objekten setzt die Definition einer Verdichtungshierarchie voraus. In derDefinition einer Verdichtungshierarchie bestimmen Sie, über welche Felder die Datenverdichtung

Page 189: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Verdichtungshierarchie

April 2001 189

erfolgen soll und welche Objekte verdichtet werden. Dabei werden Werte in der Objektwährungnur verdichtet, wenn die Verdichtungshierarchie einen Knoten Werk oder Buchungskreis enthält.

Sie definieren eine Verdichtungshierarchie im Customizing des Informationssystems unterControlling → Produktkosten-Controlling → Informationssystem → Kostenträgerrechnung →Einstellungen verdichtete Analyse/Auftragsselektion → Verdichtungshierarchie pflegen.

Falls die im Arbeitsschritt Verdichtungshierarchie pflegen zur Verfügung stehendenStammdatenfelder nicht ausreichen, um Hierarchiestufen zur Verdichtung von Aufträgen oderProjekten gemäß Ihren Anforderungen zu definieren, können Sie mit der Klassifizierung [Seite239] arbeiten. Damit haben Sie die Möglichkeit, Ihre Anforderungen an weitere Felder durchKlassifizierungsmerkmale abzudecken. Aufgrund des hierbei zusätzlich entstehendenDatenvolumens und Performance-Einbußen in der Stammdatenpflege sollten Sie genau prüfen,ob sie tatsächlich zusätzliche Felder benötigen. Zum Anlegen weiterer Felder bearbeiten Sienicht den Schritt 'Verdichtungshierarchie pflegen', sondern definieren sich eine sogenannteAuftragshierarchie im Customizing des Informationssystems unter Controlling → Produktkosten-Controlling → Informationssystem → Kostenträgerrechnung → Einstellungen verdichteteAnalyse/Auftragsselektion → Auftragshierarchie und -selektion mit Klassifizierung →Auftragshierarchien anlegen.

Möchten Sie die Verdichtung vom Auftragsstatus abhängig machen, so müssen Sie vorher imCustomizing ein Statusselektionsschema anlegen und dies in der Definition derVerdichtungshierarchie mit angeben. Sie finden diesen Arbeitsschritt im Customizing desInformationssystems unter Produktkosten-Controlling → Informationssystem →Kostenträgerrechnung → Einstellungen verdichtete Analyse/Auftragsselektion →Statusselektionsschemata definieren [Extern].

FunktionsumfangDie einzelnen Stufen einer Verdichtungshierarchie bestehen aus Stammdatenfeldern bzw. Teilenvon Stammdatenfeldern. Für jeden Wert eines Feldes (z.B. Werk 1000, Werk 1100, Werk 1200)werden periodengerechte und kostenartengerechte Summen gebildet und auf einemsogenannten Verdichtungsobjekt fortgeschrieben. Die Werte auf den einzelnenVerdichtungsobjekten lassen sich im Informationssystem analysieren.

Hierfür stehen Ihnen in den Informationssystemen der SAP-Standardauslieferung in derBerichtskategorie 'Verdichtete Analyse' verschiedene Berichte zur Verfügung. So können Siez.B. einen Plan-Ist-Vergleich für ein zu analysierendes Verdichtungsobjekt (z.B. Verkaufsbüro1000) aufrufen.

Alternativ können Sie sich einen Hierarchiebericht für eine bestimmte Verdichtungshierarchieanzeigen lassen. Hier erhalten Sie eine hierarchische Übersicht über die Verdichtungsobjekte,die bei der Verdichtung erzeugt wurden. Haben Sie bei der Ausführung einesDatenbeschaffungslaufs eine Exception-Regel gesetzt, so werden Ihnen in dieser Übersichtzusätzlich entsprechende Ampeln angezeigt.

Mit Hilfe einer Verdichtungshierarchie werden z.B. folgende Daten verdichtet:

• Planwerte (z.B. Plankosten gesamt, Plankosten fix, Plankosten variabel,Planherstellmenge)

• Istkosten (z.B. Istkosten gesamt, Istkosten fix, Istkosten variabel, Istherstellmenge)

• Sollkosten (z.B. Sollkosten gesamt, Sollkosten fix, Sollkosten variabel,Sollherstellmenge)

Page 190: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Verdichtungshierarchie

190 April 2001

• Abweichungen (Plan/Ist-Abweichungen prozentual, Plan/Ist-Abweichungen absolut,Soll/Ist-Abweichungen prozentual, Abweichungskategorien)

• Einsatzmengen (Solleinsatzmengen, Isteinsatzmengen)

• Ware in Arbeit

• Abgrenzungsdaten der Ergebnisermittlung

Je weniger Daten Sie verdichten, desto besser ist die Laufzeit des Datenbanklaufs.

Die Stammdatenfelder, über die Sie Daten verdichten können, sind fest vorgegeben und von derArt der Objekte, die verdichtet werden sollen, abhängig. Demzufolge stehen Ihnen bei derVerdichtung von Kundenaufträgen andere Stammdatenfelder für die Definition einerVerdichtungshierarchie zur Verfügung als bei der Verdichtung von Innenaufträgen. Decken dieseFelder Ihre Anforderungen nicht ab, so können Sie für die Verdichtung von Aufträgen oderProjekten auch zusätzliche eigendefinierte Felder verwenden. Hierfür müssen Sie jedoch mit derKlassifizierung arbeiten.

Sie können den Umfang der zu verdichtenden Daten einschränken, indem Sie die Verdichtungvon Auftragswerten vom Status der Aufträge abhängig machen. So können Sie z.B. nur dieDaten solcher Aufträge verdichten, für die bereits Abweichungen ermittelt wurden.

Die über eine Verdichtungshierarchie verdichteten Daten resultieren aus einemDatenbeschaffungslauf. Dieser muß ausgeführt werden, bevor Sie Berichte zur Verdichtungverwenden können. Sie erhalten in einem Bericht zu Verdichtungsobjekten den Datenbestandangezeigt, der zum Zeitpunkt des letzten Datenbeschaffungslaufs aktuell war. Dementsprechendmüssen Sie einen neuen Datenbeschaffungslauf durchführen, wenn Sie aktuelle Werte in IhrenBerichten angezeigt bekommen möchten.

IntegrationSie können aus der Hierarchieanzeige Kostenartenberichte für einzelne Verdichtungsobjekteaufrufen. Die zur Verfügung stehenden Berichte werden Ihnen in einem Dialogfenster angezeigt.Wenn Sie einen Bericht auswählen, wird dieser Bericht zum ausgewählten Verdichtungsobjektaufgerufen. Somit können Sie sich z.B. die verdichteten Istwerte, Planwerte und Abweichungenfür ein bestimmtes Werk anzeigen lassen.

Ebenso besteht die Möglichkeit, aus dem Selektionsbild eines Berichtes zur Analyse einesVerdichtungsobjektes die Hierarchieübersicht aufzurufen.

Hinweise zum Aufruf der Berichte zur VerdichtungshierarchieDie Berichte zur Analyse eines Verdichtungsobjektes befinden sich in den Informationssystemender einzelnen Applikationen der SAP-Standardauslieferung in der Berichtskategorie 'VerdichteteAnalyse'.

Zum Aufruf eines Berichtes zu einem Verdichtungsobjekt geben Sie im Selektionsbild desBerichtes den technischen Namen der Verdichtungshierarchie mit an. Zusätzlich ist die Angabeder Hierarchieart erforderlich. Die Hierarchieart lautet in der Regel CO. Haben Sie dieVerdichtung jedoch für eine Auftragshierarchie mit Klassifizierung durchgeführt, so müssen Siedie Hierarchieart OR wählen.

Im Feld Teilhierarchie spezifizieren Sie das zu analysierende Verdichtungsobjekt. Lassen Siesich die Eingabemöglichkeiten (F4) zu diesem Feld anzeigen und wählen Sie hier dasgewünschte Verdichtungsobjekt aus!

Page 191: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Verdichtungshierarchie

April 2001 191

Siehe auch:

Ausführliche Informationen über die Beschaffung und Fortschreibung der Daten in derVerdichtung erhalten Sie unter Datenbeschaffung Verdichtungshierarchie [Seite 337].

Kuppelproduktion im Infosystem [Extern]

Die mit der Verdichtungshierarchie aggregierten Daten analysieren Sie mit der Kostenanalyse.Lesen Sie hierzu Kostenanalyse.

[Seite 79]

Page 192: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Verdichtungshierarchien pflegen

192 April 2001

Verdichtungshierarchien pflegenIn diesem Arbeitsschritt im Customizing des Informationssystems Produktkosten-Controllinglegen Sie den Aufbau Ihrer Verdichtungshierarchien fest. In der Definition einerVerdichtungshierarchie hinterlegen Sie, nach welchen Kriterien Kosten und Mengen vonObjekten verdichtet werden sollen.

Sie können mittels einer Verdichtungshierarchie die Werte folgender Objekte verdichten:

• Innenaufträge (Auftragstypen 01 und 02)

• Instandhaltungs-/Serviceaufträge (Auftragstyp 30)

• Produktionsaufträge, QM-Aufträge und Produktkostensammler

• hierunter fallen folgende Auftragstypen:CO-Fertigungsaufträge (Auftragstyp 04), Produktkostensammler (Auftragstyp05), QM-Aufträge (Auftragstyp 06), PPS-Fertigungsaufträge (Auftragstyp 10),Prozeßaufträge (Auftragstyp 40).

• Projekte

Bei der Verdichtung von Projekten verdichtet das System abhängige Objekte wie z.B.zugeordnete Aufträge oder PSP-Elemente automatisch mit.

• Kundenaufträge ohne abhängige Aufträge

• Kundenaufträge mit abhängigen Aufträgen

Bei der Verdichtung von Kundenaufträgen können Sie durch die Auswahl derentsprechenden Objektart entscheiden, ob das System die Daten von dem Kundenauftragzugeordneten Produktionsaufträgen mit verdichten soll.

Zu einem späteren Zeitpunkt können Sie die Werte einzelner Objekte entsprechend demdefinierten Hierarchieaufbau stufenweise nach oben verdichten.

Als Kriterien für die Verdichtung verwenden Sie Stammdatenfelder der Kontierungsobjekte. JedeStufe der Verdichtungshierarchie entspricht einem Stammdatenfeld. Über die Stammdatenfelderselektiert das System die Kontierungsobjekte für die Verdichtung und summiert die Kosten undMengen für jede Ausprägung eines Stammdatenfeldes (z.B. Werk 1000, Werk 2000).

Hinweis:

Wenn Sie die kundeneigenen Felder für die Innenauftragsverdichtung verwenden,übernehmen Sie die Groß-/Kleinschreibung dieser Felder.

Die ermittelten Summen sichert das System auf sogenannten Verdichtungsobjekten, die denKnoten der beim Verdichtungslauf aufgebauten Hierarchie entsprechen. Die einzelnenVerdichtungsobjekte können Sie im Informationssystem analysieren.

Mit Verdichtungshierarchien können Sie u.a. folgende Daten verdichten:

• Plankosten

• Istkosten

• Sollkosten

• Abweichungen

• Ware in Arbeit

Page 193: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Verdichtungshierarchien pflegen

April 2001 193

• Abgrenzungsdaten der Ergebnisermittlung

• Einsatzmengen

• Herstellmengen

• Ausschuß

Beispiel

Sie verwenden eine Verdichtungshierarchie, um pro Periode die Kosten zu verdichten, die für dieAufträge zur Fertigung eines bestimmten Materials in einem bestimmten Werk angefallen sind.

Hinweise

Die erste Stufe der Hierarchie ist stets der Kostenrechnungskreis.

Wenn Sie beim Anlegen von Verdichtungshierarchien ein Statusselektionsschema angeben,werden nur die Objekte für die Verdichtung selektiert, deren Status zum Verdichtungszeitpunktden Selektionskriterien im Statusselektionsschema entsprechen. Wenn Sie eine Verdichtungüber die Objektart Kundenaufträge durchführen möchten, so bezieht sich ein in derHierarchiedefinition hinterlegtes Statusselektionsschema auf die dem Kundenauftragzugeordneten Fertigungsaufträge.

Sobald das System einen Verdichtungslauf für eine Hierarchie durchgeführt hat, können Siediese Verdichtungshierarchie nicht mehr ändern. Wenn Sie diese Verdichtungshierarchie ändernmöchten, müssen Sie zunächst durch einen Löschlauf alle verdichteten Daten löschen.

Zur Vorselektion von Innenaufträgen können Sie Selektionsvarianten angeben.

Hinweise zur Kuppelproduktion

Zur statusabhängigen Selektion von Aufträgen in der Kuppelproduktion können Sie für denAuftragskopf und die Auftragsposition separate Statusselektionsschemata hinterlegen, da dieStatus von Auftragskopf und -position in der Kuppelproduktion voneinander abweichen können.

Bei Einsatz von Kuppelproduktion verdichtet das System nur die Werte der Auftragspositionen.Werte, die sich auf dem Auftragskopf befinden, berücksichtigt es bei der Verdichtung nicht.Führen Sie daher die Funktion "Verteilung Kuppelprodukte" vor dem Start einesVerdichtungslaufes aus.

Voraussetzung

Wenn Sie Statusselektionsschemata verwenden möchten, müssen Sie vorher den Arbeitsschritt "Statusselektionsschemata definieren [Extern] " bearbeitet haben.

Wenn Sie Selektionsvarianten verwenden möchten, müssen Sie vorher den Arbeitsschritt "Selektionsvarianten definieren [Extern] " bearbeitet haben.

Aktivitäten

Um eine Verdichtungshierarchie zu definieren, gehen Sie folgendermaßen vor:

1. Wählen Sie "Neue Einträge".

2. Vergeben Sie einen Hierarchienamen sowie einen sprechenden Langtext.

Um Einsatzmengen zu verdichten, markieren Sie "Einsatzmengen verdichten".

Page 194: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Verdichtungshierarchien pflegen

194 April 2001

3. Wenn Sie den Datenumfang mittels Formroutinen einschränken möchten, geben Sie denNamen des Userexit-Pools an, der diese Formroutinen beinhaltet (siehe auch Punkt 6).

4. Sichern Sie Ihre Eingaben und wählen Sie "Zurück".

Sie gelangen wieder in die Übersicht aller Verdichtungshierarchien.

5. Um festzulegen, welche Arten von Kontierungsobjekten beim jeweiligen Verdichtungslaufberücksichtigt werden sollen, wählen Sie "Datenumfang (Objektarten)".

• Markieren Sie die zu verdichtenden Objektarten.

Wenn Sie nur Projekte verdichten, verdichtet das System auch die Datenzugeordneter Objekte wie beispielsweise abhängiger Aufträge. Wenn SieKundenaufträge verdichten möchten, können Sie durch die Auswahl derentsprechenden Objektart entscheiden, ob das System die dem Kundenauftragzugeordneten Produktionsaufträge bei der Verdichtung mit berücksichtigen soll.

Wenn Sie mehrere Objektarten markieren (z.B. Kundenaufträge undFertigungsaufträge), müssen Sie eine Priorität angeben. Dies ist erforderlich, dabeispielsweise der Kundenauftrag für ein Stammdatenfeld einen bestimmten Werthaben kann, der darunterhängende Fertigungsauftrag für dasselbe Feld jedocheinen anderen Wert haben kann. Würde das System über dieses Stammdatenfeldverdichten, würde der Fertigungsauftrag sowohl bei der Verdichtung über den Wertdes Stammdatenfeldes im Kundenauftrag als auch über den Wert desStammdatenfeldes im Fertigungsauftrag berücksichtigt. Um dies zu vermeiden,hinterlegen Sie in der Hierarchiedefinition für die Objektart "Kundenauftrag" diePriorität 1 und für die Objektart "Fertigungsauftrag" die Priorität 2.

6. Um festzulegen, welche Kosten und Mengen verdichtet werden sollen, wählen Sie"Datenumfang (Summensatztabellen)".

• Um einzelne Summensatztabellen aus der Verdichtung auszuschließen,markieren Sie "nicht verdichten".

• Um die Performance zu verbessern, können Sie die Sätze der Summensatzdateiohne Herkunft verdichten. Markieren Sie hierzu das Kennzeichen "ohneHerkunft". Das Setzen dieses Kennzeichens empfiehlt sich, wenn man an reinenKostenartenberichten interessiert ist. Es ist dann allerdings nicht mehr möglich,die Werte auf Kostenartenebene weiter nach Herkünften aufzureißen.

Wenn Sie den Datenumfang mit Hilfe eines Userexits begrenzen möchten, tragen Sie denNamen der Userexit-Formroutine ein. Hierfür müssen Sie beim Anlegen derVerdichtungshierarchie den Namen des Userexit-Pools eingetragen haben.

7. Um den Stufen Ihrer Verdichtungshierarchie Stammdatenfelder zuzuordnen, wählen Sie"Hierarchiestufen".

Sie können bis zu 9 Hierarchiestufen definieren.

In der Spalte "Hierarchiefeld" hinterlegen Sie pro Hierarchiestufe das gewünschteStammdatenfeld. Wenn Sie eine Hierarchiestufe über einen Teil eines Stammdatenfeldesanlegen wollen, pflegen Sie "Offset" und "Länge".

8. Wenn Sie Kontierungsobjekte, bei denen ein Merkmal nicht gefüllt ist, unter dem Knoten"Sonstige" zusammenfassen möchten, markieren Sie "initial".

Page 195: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Verdichtungshierarchien pflegen

April 2001 195

Weitere Hinweise

Weitere Informationen zum Aufbau und Zweck von Verdichtungshierarchien im Produktkosten-Controlling finden Sie in der R/3-Bibliothek unter Verdichtungshierarchie [Seite 326].

Page 196: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Funktionsbaustein-Exits für die Verdichtung

196 April 2001

Funktionsbaustein-Exits für die Verdichtung

VerwendungFür zusätzliche Funktionen im Bereich der Verdichtung stehen Ihnen im SAP-Systemverschiedene Funktionsbaustein-Exits zur Verfügung. Diese werden im folgenden kurz erwähnt.Die genannten Exits sind dokumentiert. Die ausführliche Dokumentation finden Sie in derErweiterungstransaktion (Transaktion CMOD). Lassen Sie sich hierzu alle SAP-Erweiterungender Entwicklungsklasse KKR anzeigen. Die Dokumentation zu einem Exit erhalten Sie, indem Siedie Drucktaste 'SAP-Doku' betätigen.

Exit zur Selektion der DatenbeschaffungDer Funktionsbaustein-Exit EXIT_SAPLKKRB_001 der Erweiterung SAPLKKRB bietet dieMöglichkeit, nach der Selektion für einen Datenbeschaffungslauf noch Objekte umzuordnen, zulöschen oder hinzuzufügen, bevor die eigentliche Datenbeschaffung beginnt.

Exit zur Texterzeugung für VerdichtungsobjekteDer Funktionsbaustein EXIT_SAPLKKRU_001 der Erweiterung KKRU0001 ermöglicht dieselbstprogrammierte Vergabe von Texten für Verdichtungsobjekte. Diese Texte werden währendeines Datenbeschaffungslaufs erzeugt.

Page 197: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Texte für Verdichtungsobjekte pflegen

April 2001 197

Texte für Verdichtungsobjekte pflegen

VerwendungFür jedes Verdichtungsobjekt, das bei einer Verdichtung erzeugt wird, können Texte entwedervom System ermittelt oder vom Anwender manuell eingegeben werden. Im Standard werden dieTexte der Verdichtungsobjekte beim Datenbeschaffungslauf automatisch auf Basis derBezeichnung der Feldausprägung erzeugt.

Sie verdichten über das Werk 1000 (Werk 1000 = Walldorf). Das erzeugteVerdichtungsobjekte erhält die Bezeichnung 'Walldorf'.

Die Texte für Verdichtungsobjekte können bei Bedarf manuell erfaßt werden. Bei der Ausführungdes Datenbeschaffungslaufs ist dann zu entscheiden, ob diese manuellen Texte durch dieBezeichnung der Feldausprägung überschrieben werden sollen oder ob der manuelle Texterhalten bleiben soll.

Kann für ein Verdichtungsobjekt kein Text ermittelt werden, so wird der Wert diesesFeldes automatisch als Text übernommen.

VorgehensweiseZum Pflegen manueller Texte für Verdichtungsobjekte gehen Sie wie folgt vor:

7. Verzweigen Sie in das jeweilige Anwendungsmenü der Kostenträgerrechnung.

8. Wählen Sie Informationssystem → Werkzeuge → Datenbeschaffung →Verdichtungshierarchie.

9. Geben Sie im Feld Hierarchie die Verdichtungshierarchie an.

10. Wählen Sie Bearbeiten → Hierarchie.

11. Positionieren Sie den Cursor auf das betreffende Verdichtungsobjekt und wählen SieBearbeiten → Text pflegen.

12. Erfassen Sie den gewünschten Text und sichern Sie Ihre Eingaben.

Um festzulegen, welcher Text für Verdichtungsobjekte beim Datenbeschaffungslauffortgeschrieben wird, gehen Sie wie folgt vor:

g. Verzweigen Sie in das jeweilige Anwendungsmenü der Kostenträgerrechnung.

h. Wählen Sie Informationssystem → Werkzeuge → Datenbeschaffung →Verdichtungshierarchie.

i. Geben Sie im Feld Hierarchie die Verdichtungshierarchie an.

j. Wählen Sie Zusätze → Standardtexte.

k. Wählen Sie nun die Art aus, wie die Texte der Verdichtungsobjekte beimDatenbeschaffungslauf behandelt werden sollen:

Page 198: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Texte für Verdichtungsobjekte pflegen

198 April 2001

• Keine Texte erzeugen

Beim Datenbeschaffungslauf werden die Bezeichnungen der Feldausprägungennicht ermittelt. Waren vorher bereits Texte vorhanden (entweder aus einem früherenDatenbeschaffungslauf oder durch manuelle Pflege), so werden nur diese Texteangezeigt.

• Texte erzeugen (nicht überschreiben)

Das System ermittelt Texte für die Verdichtungsobjekte auf Basis der Bezeichnungder Feldausprägung. Sind für bestimmte Knoten bereits Texte vorhanden (entwederaus einem früheren Datenbeschaffungslauf oder durch manuelle Pflege), so werdendiese Texte nicht geändert.

Diese Einstellung ist standardmäßig vorbelegt und ist aus Performancegründen derEinstellung 'Texte erzeugen (überschreiben)' vorzuziehen.

• Texte erzeugen (überschreiben)

Das System ermittelt Texte für die Verdichtungsobjekte auf Basis der Bezeichnungder Feldausprägung. Schon vorhandene Texte (auch die manuell gepflegten Texte)werden in diesem Prozeß überschrieben.

l. Führen Sie den Datenbeschaffungslauf für Ihre Verdichtungshierarchie aus. Das Systemermittelt nun die Texte für die Verdichtungsobjekte gemäß der von Ihnen gewähltenOption.

Page 199: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Datenbeschaffung Verdichtungshierarchie

April 2001 199

Datenbeschaffung Verdichtungshierarchie

VerwendungDie über eine Verdichtungshierarchie verdichteten Daten resultieren aus einemDatenbeschaffungslauf. Dieser wird in der Regel nach Beendigung derPeriodenabschlußarbeiten in der Kostenträgerrechnung pro Verdichtungshierarchie ausgeführt.

Bei der Ausführung des Datenbeschaffungslaufs geschieht folgendes:

Für die gemäß der Definition der Verdichtungshierarchie selektierten Objekte werden die Werteund Mengen der Perioden gelesen, die im Datenbeschaffungslauf spezifiziert wurden. DieseDaten werden entsprechend dem Hierarchieaufbau nach oben verdichtet und aufVerdichtungsobjekten periodengerecht und kostenartengerecht fortgeschrieben. EinVerdichtungsobjekt wird für jede Feldausprägung aller Felder einer Verdichtungshierarchiegebildet.

Besteht die Verdichtungshierarchie aus den Feldern Werk und Auftragsart, sowerden z.B. folgende Verdichtungsobjekte gebildet:

Werk A

Werk B

Werk A, Auftragsart 1

Werk B, Auftragsart 1

Wurde bereits ein Datenbeschaffungslauf durchgeführt, so erfolgt die Fortschreibung der ineinem neuen Datenbeschaffungslauf selektierten Daten folgendermaßen:

• für Perioden innerhalb des Verdichtungszeitraumes des neuen Datenbeschaffungslaufswerden die Werte auf dem Verdichtungsobjekt zurückgesetzt und neu ermittelt.

• für Perioden außerhalb des angegebenen Zeitraums des neuen Datenbeschaffungslaufsbleiben die Werte auf dem Verdichtungsobjekt erhalten. Somit gehen Daten, die in einemfrüheren Verdichtungslauf ermittelt wurden, durch einen neuen Datenbeschaffungslaufnicht automatisch verloren.

Sie können die Selektion von Objekten für die Verdichtung vom Status des Objektes abhängigmachen. Hierfür hinterlegen Sie in der Definition der Verdichtungshierarchie einStatusselektionsschema. Im Statusselektionsschema hinterlegen Sie, welchen Status die zuselektierenden Objekte haben sollen (z.B. freigegeben, rückgemeldet). Arbeiten Sie mit derStatusselektion, so sollten Sie dies bei der Wahl des Verdichtungszeitraumes berücksichtigen.

Wenn Sie z.B. mit der Statusselektion nur abgerechnete Aufträge verdichten wollenund den Verdichtungszeitraum auf die letzten zwei Perioden begrenzen, obwohl einAuftrag über vier Perioden läuft, so werden z.B. Istkosten der ersten beiden Periodendes Auftrages nicht mitverdichtet und fehlen somit in der Verdichtungshierarchie. Dadie gesamten Sollkosten erst in der Periode errechnet und auf der Datenbankfortgeschrieben werden, in der der Auftrag endgeliefert bzw. technischabgeschlossen wurde, stehen den kumulierten Sollkosten in derVerdichtungshierarchie nur partielle Istkosten gegenüber.

Page 200: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Datenbeschaffung Verdichtungshierarchie

200 April 2001

Arbeiten Sie mit der Statusselektion, dann wählen Sie deshalb denVerdichtungszeitraum so groß, daß die gesamte Laufzeit eines Auftrages innerhalbdes Verdichtungszeitraumes liegt.

Bei einer Verdichtungshierarchie ohne Statusselektion reicht es, denVerdichtungszeitraum so zu wählen, daß alle in der Finanzbuchhaltung offenenPerioden erfaßt werden.

Weitere Informationen finden Sie unter Hintergrundinformationen zur verdichteten Analyse [Seite179].

VoraussetzungenArbeiten Sie mit der Kuppelproduktion, so müssen Sie vor Ausführung einesDatenbeschaffungslaufs die Funktion Vorabrechnung Kuppelprodukte, Nacharbeit [Extern]ausführen, da die Verdichtung im Falle von Kuppelproduktion nur die Werte derAuftragspositionen, nicht aber die des Auftragskopfes, nach oben verdichtet werden. WeitereInformationen finden Sie unter Kuppelproduktion im Informationssystem [Seite 387].

FunktionsumfangSie können einen Datenbeschaffungslauf

• für die gesamte Verdichtungshierarchie durchführen

Führen Sie einen Datenbeschaffungslauf für die ganze Hierarchie durch, so können Sieanschließend zu jedem Verdichtungsobjekt einen Bericht anzeigen.

• für eine Teilhierarchie durchführen

Wollen Sie z.B. nur die Summe der Kosten für alle Aufträge zu einem bestimmtenMaterial ermitteln, so können Sie einen Datenbeschaffungslauf für die entsprechendeTeilhierarchie durchführen. Sie können anschließend zu allen Verdichtungsobjektendieser Teilhierarchie Berichte anzeigen.

Sie können auch einen Löschlauf durchführen. Dieser löscht die Daten aller Verdichtungsobjekteder angegebenen Hierarchie. Bei Durchführung eines Löschlaufes ist die Eingabe einesZeitraumes ohne Bedeutung. Ein Löschlauf ist z.B. dann erforderlich, wenn Sie nachträglichÄnderungen an der Definition der Verdichtungshierarchie vornehmen möchten.

Daneben besteht die Möglichkeit, einen Datenbeschaffungslauf durchzuführen, bei dem einAufbau der Verdichtungshierarchie erfolgt, jedoch keine Daten selektiert werden. Wurde bereitszu einem früheren Zeitpunkt eine Verdichtung für diesen Zeitraum durchgeführt, so würde durcheinen solchen Datenbeschaffungslauf eine Aktualisierung der Verdichtungsobjektevorgenommen, ohne daß bestehende Daten überschrieben würden.

Hinweise zur Performance

Um Laufzeiten zu verkürzen können Sie den Verdichtungslauf von Verdichtungshierarchien aufmehreren Servern parallel laufen zu lassen. Über die Festlegung einer Anzahl vonVerdichtungsknoten können Sie die Performance bei Parallelverarbeitung zusätzlich positivbeeinflussen.

Außerdem können Sie bei der Definition der Verdichtungshierarchie festlegen, daß einzelneSummensatzdateien nicht verdichtet werden sollen oder die Sätze von Summensatzdateienohne Herkunft verdichtet werden sollen. Ist man an reinen Kostenartenberichten ohne weiterenDetaillierungsgrad interessiert, so empfiehlt es sich, dieses Kennzeichen zu setzen.

Page 201: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Datenbeschaffung Verdichtungshierarchie

April 2001 201

Aus Performancegründen sollte außerdem darauf verzichtet werden, das Feld Auftragsnummerals Hierarchiestufe in der Definition der Verdichtungshierarchie auszuwählen.

Arbeiten Sie mit der Auftragshierarchie mit Klassifizierung, so sollten Sie in regelmäßigenAbständen die Funktion Merkmalsstatistik ausführen. Hierdurch kann sich die Reihenfolge der zuselektierenden Merkmale ändern, wodurch eine schnellere Selektion derKlassifizierungsmerkmale ermöglicht werden kann. Sie finden diese Funktion imAnwendungsmenü der jeweiligen Anwendungskomponente der Kostenträgerrechnung überInformationssystem → Datenbeschaffung → Auftragshierarchie (Klassifizierung) → Umfeld →Merkmalsstatistik → erzeugen.

Vor dem Ausführen des Datenbeschaffungslaufs setzen Sie das Kennzeichen Klassifizierung imCustomizing der Kostenträgerrechnung im Periodisches Produkt-Controlling bzw. imAuftragsbezogenen Produkt-Controlling unter Auftragsarten überprüfen in der Sicht Auftragsartändern und klassifizieren die Aufträge mit dem Report RKO CLASS nach. Danach deaktivierenSie das Kennzeichen.

Siehe auch:

Besonderheiten bei Kuppelproduktion [Extern]

Performance im Produktkosten-Controlling [Extern]

Page 202: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Datenbeschaffung Verdichtungshierarchie durchführen

202 April 2001

Datenbeschaffung Verdichtungshierarchie durchführen

Voraussetzungen• Sie haben eine Verdichtungshierarchie angelegt.

• Wenn Sie mit Hilfe der Parallelisierung die Laufzeit des Datenbeschaffungslaufsverkürzen wollen, dann lassen Sie sich von Ihrem Systemadministrator eine Server-Gruppeeinrichten, und lassen Sie sich die maximale Taskanzahl angeben.

Server-Gruppe festlegen (nur für Systemadministratoren)

Um festzulegen, auf welchen Servern der Verdichtungslauf ablaufen soll, wählen Sie Werkzeuge→ Administration → Verwaltung → Netzwerk → RFC-Destination → RFC → RFC-Gruppen.

Es wird empfohlen, die Datenbeschaffung jeweils nach dem Periodenabschluß durchzuführen.So können aktuelle Daten wie Sollkosten, WIP und Abweichungen verdichtet werden.

Wenn Sie die Istkosten kontrollieren möchten, kann es sinnvoll sein, während einer Periode(ohne vorheriges Ausführen von Periodenabschlußaktivitäten) eine Datenbeschaffungdurchzuführen.

VorgehensweiseUm einen Datenbeschaffungslauf durchzuführen, gehen Sie wie folgt vor:

3. Wählen Sie Rechnungswesen → Controlling → Produktkosten-Controlling →Kostenträgerrechnung → Periodisches Produkt-Controlling / Auftragsbezogenes Produkt-Controlling / Kundenauftrags-Controlling / Immaterielle Güter und Dienstleistungen →Informationssystem → Werkzeuge → Datenbeschaffung → Verdichtungshierarchie.

Sie gelangen auf das Bild CO-Verdichtung.

4. Geben Sie folgende Daten ein:

– Hierarchie

Sie erhalten eine Liste der im Kostenrechnungskreis vorhandenenVerdichtungshierarchien mit F4.

Sie erhalten eine Liste der bereits verdichteten Hierarchien, indem Sie Zusätze →Verdichtete Hierarchien wählen.

– Teilhierarchie

Wollen Sie nur einen Teil der Hierarchie verdichten, wählen Sie das Pfeil-SymbolTeilhierarchie setzen. Alle Felder werden aufgelistet, für die eine Verdichtungdurchgeführt wird (z.B. Werk, Material). Geben Sie die Feldausprägungen ein, für dieeine Verdichtung durchgeführt werden soll.

Geben Sie beispielsweise das Werk 0001 und das Material PROD-1 ein, so werdendie Kosten für alle Aufträge verdichtet, die für das Material PROD-1 im Werk 0001angelegt wurden.

Page 203: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Datenbeschaffung Verdichtungshierarchie durchführen

April 2001 203

Geben Sie nur das Werk 0001 ein, so werden die Kosten für alle Aufträge im Werk0001 verdichtet.

- Von Periode/Geschäftsjahr und Bis Periode/GeschäftsjahrFür die gemäß der Definition der Verdichtungshierarchie selektierten Objekte werdendie Werte dieser Perioden selektiert. Hat ein Objekt, welches der definiertenHierarchie entspricht, in den angegebenen Perioden keine Werte, so wird es bei derDatenbeschaffung zwar prinzipiell berücksichtigt, jedoch ohne Werte.

4. Setzen Sie ein Kennzeichen:

– Verdichtungslauf

Im Verdichtungslauf werden bereits vorhandene Werte für Perioden innerhalb desangegebenen Verdichtungszeitraumes zurückgesetzt und neu ermittelt. Werte aufdem Verdichtungsobjekt für Perioden außerhalb des angegebenenVerdichtungszeitraumes bleiben erhalten.

– Löschlauf

Im Löschlauf werden alle durch vorhergehende Datenbeschaffungen aufgebautenVerdichtungsobjekte gelöscht. Die Hierarchiedefinition ist danach wieder änderbar.

− Hierarchie ohne Daten

Setzen Sie dieses Kennzeichen, wenn Sie lediglich einen Aufbau derVerdichtungsobjekte wünschen, ohne daß Daten selektiert werden sollen.

8. Wählen Sie ggf. Zusätze → Exception → Regel setzen. Hierdurch erreichen Sie, daß fürKnoten der Hierarchie farbige Ampeln gesetzt werden, wenn bestimmte Schwellwerteüberschritten werden. Die Regeln zum Setzen der Exceptions definieren Sie vorher imCustomizing. Hier hinterlegen Sie, auf welche Basisgröße sich die Schwellwertebeziehen sollen und bei welcher Überschreitung des Basiswertes eine Ampel gesetztwerden soll.

9. Im Standard ist das Kennzeichen für Hintergrundverarbeitung gesetzt. Wollen Sie denVerdichtungslauf Online durchführen, so müssen Sie dieses Kennzeichen löschen.

10. Möchten Sie den Datenbeschaffungslauf parallelisieren, dann wählen Sie nunParallelisierung

Es erscheint ein Dialogfenster Parallelverarbeitung.

Setzen Sie gegebenenfalls das Kennzeichen Parallelverarbeitung im Online und gebenSie folgende Werte ein:

– Max. Taskanzahl (Anzahl der Systemmodi auf jeweiligen Servern)

– Anzahl Verdichtungsknoten (Task)

– Server-Gruppe

Wählen Sie Übernehmen.

Abhängig von der Taskanzahl werden entsprechende Ressourcen des Systemsbeansprucht. Begrenzen Sie deshalb die Taskanzahl oder führen Sie dieParallelisierte Verdichtung nur aus, wenn Ihr System zum Zeitpunkt der Verdichtungüber genügend Ressourcen verfügt.

Page 204: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Datenbeschaffung Verdichtungshierarchie durchführen

204 April 2001

11. Wählen Sie Ausführen.

Haben Sie das Kennzeichen für Hintergrundverarbeitung gelöscht, so blendet dasSystem ein Dialogfenster ein, in dem Sie die Durchführung der Auftragsverdichtungbestätigen müssen.

ErgebnisSie gelangen nach Ausführung der Verdichtung auf ein Übersichtsbild, das diebearbeiteten Knoten der Hierarchie anzeigt.

Sie können folgende Funktionen aufrufen:

– Meldungsprotokoll

Das Meldungsprotokoll listet eventuell aufgetretene Fehler undInformationsmeldungen zur Verdichtung auf.

– Tabellenstatistik

Die Tabellenstatistik gibt an, wieviele Summensätze bei der Verdichtunggeschrieben wurden.

Siehe auch:

Performance im Produktkosten-Controlling [Extern]

Page 205: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Produktrecherche

April 2001 205

Produktrecherche

VerwendungDie Produktrecherche ist ein Werkzeug zur interaktiven Auswertung und Präsentation von Datenim Periodischen Produkt-Controlling und im Auftragsbezogenen Produkt-Controlling.

Typische Merkmale, über die eine Verdichtung der Daten erfolgt, sind z.B. Material, Werk undProduktgruppen. Dies bietet die Möglichkeit, Daten auf einer hohen Ebene anzuzeigen (z.B. allePlan- und Istkosten für eine bestimmte Auftragsart), um anschließend in eine tiefere Ebenedieses Datenbestandes zu verzweigen (z.B. Plan- und Istkosten für die einzelnen Aufträge).

Die Recherche-Berichte enthalten komfortable Funktionen der Navigation im Datenbestand (z.B.nächste Stufe aufreißen, nächstes Objekt innerhalb einer Stufe anzeigen). Daneben bieten sievielfältige Funktionen zur interaktiven Bearbeitung des Berichtes wie z.B. Ausblenden einerSpalte, Sortierungen innerhalb einer Spalte, Top-N-Selektionen usw..

Da die Produktrecherche auf derselben Technik wie die Recherche innerhalb derErgebnisrechnung (CO-PA) basiert, finden Sie ausführliche Informationen zu den einzelnenNavigationsmöglichkeiten innerhalb des Berichtes in der Dokumentation AllgemeinesRecherchebuch [Extern] im Bereich der anwendungsübergreifenden Themen.

Sie haben einen Bericht, der Daten über die Merkmale Werk und Material verdichtet.

Sie fertigen zwei Materialien M1 und M2 jeweils in zwei Werken A und B. DieProduktrecherche bietet Ihnen dynamische Analysen aus verschiedenenBlickwinkeln:

Welche Materialien haben welche Produktionskosten im Werk A verursacht?

Werk A

– Material M1 1000 DM

– Material M2 3000 DM

Wie hoch waren die Produktionskosten für Material M1 in den Werken?

Material M1

– Werk A 1000 DM

– Werk B 6000 DM

IntegrationSie können von der Merkmalsebene Material aus auf einen Produktrecherchebericht mit demzusätzlichen Merkmal Auftrag springen. Dies ermöglicht Ihnen die Betrachtung aller zu einemMaterial gehörenden Aufträge.

Von hier aus können Sie zu einem einzelnen Auftrag einen Kostenartennachweis aufrufen.

VoraussetzungenFolgende Punkte sind hinsichtlich der Verwendung der Produktrecherche zu beachten:

Page 206: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Produktrecherche

206 April 2001

Produktrechercheberichte importieren

Importieren Sie die Produktrechercheberichte der SAP-Standardauslieferung im Customizing desProduktkosten-Controllings unter Informationssystem → Kostenträgerrechnung → Einstellungenverdichtete Analyse / Auftragsselektion → Produktrecherche → Berichte importieren /transportieren → Berichte importieren.

Formular importieren

Importieren Sie außerdem das Formular 7GLOBALVARIS (globale Variablen) im Customizingdes Produktkosten-Controllings unter Informationssystem → Kostenträgerrechnung →Einstellungen verdichtete Analyse / Auftragsselektion → Produktrecherche → Berichte importieren/ transportieren → Formulare importieren [Extern].

Produktgruppenart einstellen

In den Rechercheberichten der Standardauslieferung wird das Merkmal Produktgruppeverwendet. Der Wert dieses Merkmals kann auf verschiedene Arten abgeleitet werden. Siespezifizieren diese Art durch die Auswahl einer Produktgruppenart. Möchten Sie bei IhrenAuswertungen das Merkmal Produktgruppe nutzen, so wählen Sie die Produktgruppenart, mitder Sie arbeiten wollen, im Customizing des Produktkosten-Controllings unterInformationssystem → Steuerungsparameter [Extern].

Weitere Informationen finden Sie unter Produktgruppe in der Produktrecherche [Seite 210].

Elementeschema für die Produktrecherche

Hinterlegen Sie ein Elementeschema, welches für den Ausweis von nach Kostenelementengegliederten Kostenarten im Informationssystem bestimmt ist. Dieses Elementeschema solltenSie vorher im Customizing der Produktkostenplanung speziell für das Informationssystemanlegen. Sie hinterlegen dieses Elementeschema im Customizing des Produktkosten-Controllings unter Informationssystem → Steuerungsparameter [Extern].

Warum benötigt man hier ein spezielles Elementeschema?

Die Ware in Arbeit wird sowohl bei Objekten mit Abrechnungsart "Periodisch" alsauch bei Objekten mit Abrechnungsart "Gesamt" aus den Abgrenzungskostenartenabgeleitet. Werden die Abgrenzungskostenarten im Elementeschema derProduktrecherche nicht zugeordnet, so erscheint die Ware in Arbeit im Element‘Sonstige’ (falls definiert) oder als nicht zugeordnet.

Auftragsarten für die Verdichtung der Produktrecherche überprüfen

Überprüfen Sie die Auftragsarten, die bei der Datenbeschaffung verdichtet werden sollen, undändern Sie diese gegebenenfalls im Customizing des Produktkosten-Controllings unterInformationssystem → Steuerungsparameter.

Page 207: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Produktrecherche

April 2001 207

Eigene Berichte anlegen

Sollten die Berichte der SAP-Standardauslieferung Ihre Anforderungen nicht abdecken, sokönnen Sie eigene Rechercheberichte definieren.

Sie definieren eigene Berichte im Customzing des Produktkosten-Controllings unterInformationssystem →Eigene Berichte. Hier erhalten Sie auch Informationen zum Vorgehen.

s

Datenbeschaffungslauf

Führen Sie einen Datenbeschaffungslauf durch, um aktuelle Daten für Ihre Berichte zuselektieren.

Wenn Sie die Produktgruppenart, das Elementeschema, die zu verdichtendenAuftragsarten oder sonstige Einstellungen nachträglich ändern, so ist es notwendig,danach einen Datenbeschaffungslauf über den gesamten Zeitraum durchzuführen,um den Datenbestand zu aktualisieren.

Ausführliche Informationen zu den Customizing-Aktivitäten erhalten Sie im Einführungsleitfadendes Informationssystems des Produktkosten-Controllings.

FunktionsumfangDie SAP-Standardauslieferung enthält bereits eine Vielzahl von Recherche-Berichten, mit demZiel, Ihre Anforderungen abzudecken.

Jeder Standardbericht in der Produktrecherche wird einmal als periodischer Bericht und einmalals kumulierter Bericht ausgeliefert.

Periodische Berichte

In dieser Darstellungsform werden die Berichtskennzahlen periodisch angeboten. DieseBerichte bieten sich zur schnellen Navigation zwischen einzelnen Perioden an undadressieren an ein monatliches Berichtswesen. Weiterhin bieten diese Berichte auf jederMerkmalskombination eine Zeitreihe von maximal 16 vergangenen Perioden an, um sicheinen Überblick über einzelne Werte im zeitlichen Ablauf zu verschaffen.

Zur Berichtsausführung geben Sie ein Werk mit, wenn Sie die Datenselektion auf ein Werkbeschränken möchten.

Sie müssen diejenige Periode/Geschäftsjahr eingeben, welche im Bericht zu Beginn zu sehensein soll. Man kann durch die Pfeile Nächste Spalte und Vorige Spalte von einer in die nächstePeriode springen. Es stehen die im Selektionsbild angegebene Periode und 15 Vorperioden zurVerfügung.

Zu jedem Bericht lassen sich zwei Sichten auswählen

• die Detailliste

• und die Aufrißliste.

Page 208: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Produktrecherche

208 April 2001

In der Detailliste zu einem periodischen Bericht werden in den Spalten die gleichen Kennzahlenwie in der Aufrißliste angezeigt. In den Zeilen der Detailliste stehen alle 16 verfügbaren Periodenzu dem selektierten Objekt. In den Zeilen der Aufrißliste dagegen sehen Sie die einzelnenAusprägungen des gewählten Merkmals.

Aufrißliste

Januar 2000

Material (Merkmal) Plankosten Istkosten

ROH1

ROH2

ROH3

100

140

120

120

200

130

Detailliste

Merkmal: ROH1

Periode Plankosten Istkosten

Januar

Dezember

November

100

1040

1320

140

200

130

Kumulierte Berichte

Die kumulierten Berichte ermöglichen die Darstellung von über einen bestimmten Zeitraumaufsummierten Werten. Diesen Zeitraum bestimmen Sie bei Berichtsaufruf. Ein solcherBericht kann z.B. dazu dienen, Ihnen Kennzahlen zu liefern für:

– eine Quartalsanalyse

– eine Analyse der vergangenen 5 Monate

– eine Analyse des bisherigen Geschäftsjahresverlaufes.

Page 209: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Produktrecherche

April 2001 209

Tragen Sie folgende Daten ein:

• Von Periode/Gjahr

• Bis Periode/Gjahr

Detailliste und Aufrißliste liefern Ihnen beim kumulierten Bericht ein ähnliches Ergebnis wie beimperiodischen Bericht. Statt eines Ausweises nach Perioden erfolgt hier jedoch ein Ausweis derWerte nach den Kategorien Belastung, Entlastung, Entlastung Abrechnung und EntlastungLieferung.

Die im Standard ausgelieferten Produktrechercheberichte verdichten den Datenbestand überfolgende Merkmale:

kumulierte Berichte periodische Berichte

Werk

Produktgruppe

Material

Periode / Jahr

Element

Werk

Produktgruppe

Material

Element

Siehe auch:

Aufruf Recherche-Bericht mit Merkmal `Auftrag` [Extern].

Unterschiede der Verdichtungsverfahren [Seite 185]

Page 210: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Produktgruppe in der Produktrecherche

210 April 2001

Produktgruppe in der Produktrecherche

VerwendungDie Rechercheberichte der Standardauslieferung verwenden unter anderem das MerkmalProduktgruppe. Dies bietet Ihnen die Möglichkeit, Daten auf Produktgruppenebene zuanalysieren.

FunktionsumfangSie entscheiden selbst, mit welchem Inhalt das Merkmal Produktgruppe gefüllt wird, indem Sieim Customizing eine Produktgruppenart festlegen. Die folgenden Produktgruppenarten könnenSie zuordnen:

• 0 = ohne Produktgruppe

Wenn Sie keine Produktgruppe auswählen, erfolgt im Produktrecherchebericht keineZuordnung beim Merkmal Produktgruppe.

• 1 = Produkthierarchie des Materialstammsatzes

Es handelt sich hierbei um eine Zeichenfolge zur Gruppierung von Materialien durch dieKombination verschiedener Merkmale. Die Produkthierarchie wird im Materialstammsatzin der Sicht Grunddaten gepflegt und für Auswertungen sowie zur Preisfindung innerhalbder Materialwirtschaft genutzt.

• 2 = Warengruppe des Materialstammsatzes

Merkmal, mit dem Sie Materialien oder Dienstleistungen mit gleichen Eigenschaftenzusammenfassen können. Die Warengruppe wird ebenfalls im Materialstammsatzgepflegt, es handelt sich hierbei jedoch nicht um eine Hierarchie, sondern um eineGruppierung.

• 3 = Produktgruppe CO

Sie können Materialien zu einer Produktgruppe CO zusammenfassen, um imInformationssystem des Produktkosten-Controllings Daten auf dieser Ebene zuanalysieren. Die Produktgruppe CO ist ein Stammdatum des InformationssystemsProduktkosten-Controlling.

Sie richten eine Produktgruppe CO im Menü des Periodischen Produkt-Controllings oderdes Auftragsbezogenen Produkt-Controllings ein. Den Hierarchieknoten ordnen SieMaterialien zu. Jedes Material kann nur genau einer Produktgruppe CO zugeordnetwerden. Wenn Sie ein neues Material anlegen, so muß dieses manuell einerProduktgruppe CO zugeordnet werden, ansonsten gilt es als nicht zugeordnet.

Ordnen Sie ein Material keiner Produktgruppe CO zu, so erscheinen die entsprechendenWerte im Produktrecherchebericht beim Merkmal Produktgruppe in der Zeile “nichtzugeordnet”.

Wählen Sie eine der oben aufgeführten Produktgruppenarten, so können Sie späterinnerhalb eines Rechercheberichtes einen Aufriß nach dem Merkmal Produktgruppevornehmen. Verwenden Sie z.B. die Produktgruppenart Warengruppe, so wird zujedem Material der Wert für das Feld Warengruppe aus dem Materialstammsatz

Page 211: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Produktgruppe in der Produktrecherche

April 2001 211

gelesen. Die Daten werden im Bericht nach Warengruppen aufsummiert. Sie könnensich im Bericht die Daten pro Warengruppe anzeigen lassen und von dort ausanalysieren, wie die Werte sich auf die einzelnen Materialien einer Warengruppeverteilen.

AktivitätenSie ordnen die Produktgruppenart im Customizing des Produktkosten-Controllings unterInformationssystem → Steuerungsparameter im Feld Produktgruppenart zu.

Page 212: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Produktgruppe CO anlegen

212 April 2001

Produktgruppe CO anlegen

EinzelerfassungUm eine einzelne Produktgruppe CO anzulegen, gehen Sie wie folgt vor:

11. Wählen Sie Rechnungswesen → Controlling → Produktkosten-Controlling →Kostenträgerrechnung → Periodisches Produkt-Controlling bzw. AuftragsbezogenesProdukt-Controlling. → Infosystem → Werkzeuge → Verdichtete Analyse → Produktgruppe→ Anlegen.

Sie gelangen auf das Bild Produktgruppe anlegen: Einstieg.

12. Geben Sie den Namen der neuen Produktgruppe ein.

Dieser Name ist sprachenunabhängig.

13. Geben Sie ggf. eine Vorlage an, wenn Sie eine bestehende Produktgruppe kopierenmöchten.

14. Wählen Sie Grundbild.

Sie gelangen auf das Bild Produktgruppe anlegen: Grundbild.

15. Geben Sie einen Kurztext für die Produktgruppe ein.

Dieser Kurztext ist sprachenabhängig.

16. Geben Sie den Namen einer übergeordneten Produktgruppe ein, falls die anzulegendeProduktgruppe eine Unterstufe innerhalb einer Produktgruppenhierarchie sein soll.

17. Geben Sie den Kostenrechnungskreis ein, für den diese Produktgruppe gültig sein soll.

Um der Produktgruppe Einzelobjekte (Materialien) zuzuordnen fahren Sie wie folgt fort:

18. Wählen Sie Springen → Einzelobjekte → Zuordnung ändern.

Sie gelangen auf das Bild Einzelobjekte zuordnen: Übersicht.

19. Wählen Sie Bearbeiten → Neue Einträge.

20. Geben Sie für jedes Material, welches Sie der Produktgruppe zuordnen wollen, folgendeDaten ein:

– Werk

– Material

13. Gehen Sie zurück.

14. Sichern Sie die Produktgruppe.

SammelerfassungUm mehrere Produktgruppen CO über Listerfassung anzulegen, gehen Sie wie folgt vor:

3. Wählen Sie Rechnungswesen → Controlling → Produktkosten-Controlling →Kostenträgerrechnung → Periodisches Produkt-Controlling bzw. Auftragsbezogenes

Page 213: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Produktgruppe CO anlegen

April 2001 213

Produkt-Controlling. → Infosystem → Werkzeuge → Verdichtete Analyse → Produktgruppe→ Sammelerfassung.

Sie gelangen auf das Bild Produktgruppen anlegen: Listbild.

4. Geben Sie für jede Produktgruppe, die Sie anlegen wollen folgende Daten ein:

– Produktgruppenname

– übergeordnete Produktgruppe, falls die Produktgruppe nicht die oberste Stufe derHierarchie darstellt.

– Kostenrechnungskreis

– Kurztext der Produktgruppe

4. Sichern Sie die Produktgruppen.

MaterialzuordnungUm den Produktgruppen CO Materialien zuzuordnen, gehen Sie wie folgt vor:

8. Wählen Sie Rechnungswesen → Controlling → Produktkosten-Controlling →Kostenträgerrechnung → Periodisches Produkt-Controlling bzw. AuftragsbezogenesProdukt-Controlling. → Infosystem → Werkzeuge → Verdichtete Analyse → Produktgruppe→ Materialzuordnung.

Sie gelangen auf das Bild Zuordnung Materialien - Produktgruppe-CO.

9. Geben Sie die Produktgruppe ein, welcher Materialien zugeordnet werden sollen.

10. Wählen Sie, ob Sie eine Standardselektion oder eine Selektion über Funktionsexitdurchführen wollen.

11. Schränken Sie die Materialien nach Werk, Materialnummer und Materialart ein.

12. Wählen Sie Ausführen.

Sie gelangen auf eine Liste, in der alle Materialien, die Ihrer Selektion entsprechen,aufgeführt sind.

13. Löschen Sie ggf. die Markierungen derjenigen Materialien, welche Sie nicht derProduktgruppe zuordnen wollen.

14. Sichern Sie die Daten.

Wenn Fehler bei der Zuordnung eines Materials zu der Produktgruppe auftreten, soerhalten Sie eine Liste, auf der diese Materialien markiert sind. Bitte beachten Sie,daß jedes Material nur einer Produktgruppe zugeordnet werden kann.

Page 214: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Datenbeschaffung Produktrecherche

214 April 2001

Datenbeschaffung Produktrecherche

VerwendungUm Daten für Ihre Recherche-Berichte zu selektieren, müssen Sie zunächst einenDatenbeschaffungslauf durchführen. Dabei wird der selektierte Datenbestand gespeichert. Aufdiesen gesicherten Datenbestand greifen Sie zum Zeitpunkt der Berichtsausführung zu.

FunktionsumfangSie können die Datenbeschaffung entweder für ein Werk oder für alle Werke einesKostenrechnungskreises durchführen.

Ebenso können Sie den Verdichtungszeitraum auswählen. Die Werte in demVerdichtungszeitraum werden neu verdichtet, alte gesicherte Datenbestände (falls vorhanden)werden dabei überschrieben. Verdichtete Werte, die außerhalb des Verdichtungszeitraumsliegen, bleiben erhalten.

Wir empfehlen den Verdichtungszeitraum so zu wählen, daß alle in der Finanzbuchhaltung (FI)offenen Perioden verdichtet werden.

Wenn Sie das Kennzeichen Werte außerhalb des Zeitraums löschen setzten, sowerden alle Daten außerhalb des Selektionszeitraumes gelöscht!

Hinweise zur Performance

Um Laufzeiten zu verkürzen können Sie den Datenbeschaffungslauf auf mehreren Servernparallel laufen lassen. Wenden Sie sich bezüglich einer Server-Gruppe an IhrenSystemadministrator.

Siehe auch:

Performance im Produktkosten-Controlling [Extern]

Page 215: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Datenbeschaffung Produktrecherche durchführen

April 2001 215

Datenbeschaffung Produktrecherche durchführen

VerwendungSie führen die Datenbeschaffung Produktrecherche immer dann aus, wenn Sie aggregierteDaten in Recherche-Berichten analysieren möchten.

VorgehensweiseUm eine Datenbeschaffung für die Produktrecherche durchzuführen, gehen Sie wie folgt vor:

3. Wählen Sie Rechnungswesen → Controlling → Produktkosten-Controlling →Kostenträgerrechnung. Wählen Sie dann die relevante Anwendungskomponenten, zumBeispiel Periodisches Produkt-Controlling und anschließend Infosystem → Werkzeuge →Datenbeschaffung → Produktrecherche

Sie gelangen auf das Bild Datenbeschaffung Produktrecherche.

4. Geben Sie folgende Daten ein:

– Werk

Sie können ein spezielles Werk selektieren, von welchem die Daten verdichtetwerden sollen. Wenn Sie das Feld leer lassen, werden alle Werke desKostenrechnungskreises verdichtet.

– einen Verdichtungszeitraum

Wir empfehlen, über alle in der Finanzbuchhaltung offenen Perioden zu verdichten.

7. Setzen Sie ggf. das Kennzeichen Werte außerhalb des Zeitraums löschen.

8. Wenn Sie die Datenbeschaffung zur Verkürzung der Laufzeit parallelisieren wollen,dann tragen Sie eine Server-Gruppe ein und ändern Sie ggf. die maximale Taskanzahlund die Datensätze pro Task.

9. Setzen Sie ggf. das Kennzeichen für Hintergrundverarbeitung.

10. Wählen Sie Ausführen.

Sie gelangen in eine Übersicht über die erfolgte Datenbeschaffung.

Page 216: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Abweichungsanalyse

216 April 2001

Abweichungsanalyse

VerwendungSie können mit Hilfe der Produktrecherche Abweichungen zwischen Plankosten und Istkostenoder zwischen Sollkosten und Istkosten anzeigen (siehe auch: Begriffswelt im Produktkosten-Controlling [Extern])

Die Abweichungen zwischen Plankosten und Istwerten resultieren aus der Gegenüberstellungbeider Werte.

Die Abweichungen zwischen Sollkosten und Istkosten resultieren aus der Normierung vonPlanwerten auf eine Bezugsbasis - in der Regel auf die Istwerte. Diese Normierung kann imZuge der Abweichungsermittlung erfolgen. Die Abweichungsermittlung führen Sie imPeriodenabschluß des Periodischen oder des Auftragsbezogenen Produkt-Controllings durch. ImRahmen der Abweichungsermittlung wird die zu erklärende Abweichung auf einzelneAbweichungskategorien [Seite 224] verteilt. Diese Abweichungskategorien können imInformationssystem angezeigt werden.

Wurde noch keine Abweichungsermittlung durchgeführt, so können die Sollkosten auchdynamisch im Informationssystem ermittelt werden. Die Sollkosten werden in Abhängigkeit voneiner Sollversion ermittelt.

VoraussetzungenBevor Sie die Berichte Soll/Ist/Produktionsabweichungen und Abweichungskategoriennutzen, müssen Sie im Periodenabschluß des Auftragsbezogenen Produkt-Controllings oder desPeriodischen Produkt-Controllings die Abweichungsermittlung durchführen.

Siehe auch:

Periodisches Produkt-Controlling [Extern]

Periodenabschluß im Periodischen Produkt-Controlling: Szenario [Extern]

Auftragsbezogenes Produkt-Controlling [Extern]

Periodenabschluß im Auftragsbez. Produkt-Controlling: Szenario [Extern]

Abweichungsermittlung [Extern]

Sollversionen in der Abweichungsermittlung [Extern]

Arten der Abweichungsermittlung [Extern]

Page 217: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Soll / Ist / Produktionsabweichungen

April 2001 217

Soll / Ist / Produktionsabweichungen

VerwendungBericht, mit dem Sie die Ergebnisse der Abweichungsermittlung [Extern] in folgendenAnwendungskomponenten des Produktkosten-Controllings mit Hilfe der Produktrechercheanalysieren können:

• Periodisches Produkt-Controlling

• Auftragsbezogenes Produkt-Controlling

Der Berichtszeitraum kann kumuliert oder eingeschränkt gewählt werden

Dieser Bericht wird dazu verwendet, die Ergebnisse der Abweichungsermittlung anzuzeigen. DieErgebnisse sind davon abhängig, welche Sollversion bei Berichtsaufruf spezifiziert worden ist(siehe auch: Arten der Abweichungsermittlung [Extern], Sollversionen in derAbweichungsermittlung [Extern]).

Bei Bedarf können Sie von diesem Bericht einen Detailbericht zu den Abweichungskategorienaufrufen, um die Produktionsabweichungen genauer zu untersuchen. Es müssen zwei Szenarienbei der Interpretation der angezeigten Größen unterschieden werden:

• Szenario 1: Standardkosten, alternative Materialkalkulation, Auftragsvorkalkulation versus(gegebenenfalls bereinigte) Istkosten

siehe auch:

Begriffswelt im Produktkosten-Controlling [Extern]

Bewerteter Kundenauftragsbestand: Bewertung [Extern]

• Szenario 2: Plankalkulation zum Material versus Auftragsplankosten

Plankalkulation zum Material versus Auftragsplankosten entspricht im SAP-Standardder Sollversion 2 (Dispositionsabweichung).

siehe auch:

Ermittlung der Sollkosten [Extern]

Ermittlung der zu kontrollierenden Kosten [Extern]

Struktur

Angezeigte Größen:

Szenario1: Standardkosten, alternative Materialkalkulation, Auftragsvorkalkulation versus(bereinigte) Istkosten

Es wird kennzahlenbasiert und/oder kostenartengerecht angezeigt:

• Sollkosten = Werte der Standardkosten/alternativenMaterialkalkulation/Auftragsvorkalkulation normiert auf die Istmenge

• Istkosten

• Abweichungen = ermittelte Abweichungen exklusive Ausschußabweichungen [Extern]

Page 218: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Soll / Ist / Produktionsabweichungen

218 April 2001

• Ausschußabweichungen

• Ware in Arbeit (WIP)

• Kontrollkosten = Istkosten - WIP – Ausschußabweichung

Szenario 2: Plankalkulation versus Auftragsvorkalkulation (Dispositionsabweichung)

Es wird kennzahlenbasiert und/oder kostenartengerecht angezeigt:

• Sollkosten = Werte der Plankalkulation normiert auf Auftragsplanmenge (Planlosgröße desProduktionsauftrags)

• Istkosten

• Abweichungen = ermittelte Abweichungen zwischen Auftragsvorkalkulation und den auf derBasis der Plankalkulation ermittelten Sollkosten

• Ausschußabweichung (hat keine Relevanz für Dispositionsabweichungen)

• Ware in Arbeit (WIP) (hat keine Relevanz für Dispositionsabweichungen)

• Kontrollkosten = Auftragsplankosten

Kopfinformationen:

• Objektinformationen

• Berichtszeitraum

Integration

Voraussetzungen

Stellen Sie sicher, daß eine Abweichungsermittlung für die jeweilige Sollversion im relevantenBerichtszeitraum durchgeführt wurde. Berichte der verdichteten Analyse setzen zusätzlich einenDatenbeschaffungslauf voraus.

Hinweise

Bei der Interpretation dieses Berichtes ist darauf zu achten, ob Objekte mit einerAbrechnungsvorschrift mit Abrechnungsart PER (periodisch) oder GES (gesamt) betrachtetwerden, oder ob Sie bei der verdichteten Analyse einen Bericht aufrufen, in dem Objekte mitbeiden Abrechnungsarten verdichtet worden sind.

Abrechnungsart "Periodisch"

Nur bei einem Bericht zu einem Objekt mit Abrechnungsart "Periodisch" gelten folgendeInterpretationen für jede betrachtete Periode:

Abweichungen = Sollkosten - Kontrollkosten

Page 219: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Soll / Ist / Produktionsabweichungen

April 2001 219

Kontrollkosten = Istkosten - WIP - Ausschußabweichungen (nur für SAP Standard-Sollversionen0, 1 und 3)

In einem kostenartengerechten Bericht wird die Ware in Arbeit in ihren Ursprungskostenartenangezeigt. Zur Ermittlung der Ursprungskostenart wird die Kalkulation herangezogen, mit der dieWare in Arbeit zu Sollkosten bewertet wird. Welche Kalkulation dies ist, legen Sie in derBewertungsvariante für Ware in Arbeit und Ausschuß fest (siehe auch: Ware in Arbeit imPeriodischen Produkt-Controlling [Extern]).

Abrechnungsart "Gesamt"

Bei Objekten mit Abrechnungsart "Gesamt" müssen Sie folgende Punkte beachten:

• Ware in Arbeit liegt nicht in Ursprungskostenarten vor, da zur Bewertung der Ware inArbeit keine Sollkosten auf Basis einer anderen Kalkulation ermittelt werden, sondern dieWare in Arbeit dem Saldo des nicht endgelieferten Auftrages entspricht (siehe auch:Ware in Arbeit im Auftragsbez. Produkt-Controlling [Extern]). Ware in Arbeit wird auf denAbgrenzungskostenarten fortgeschrieben. Um die Ware in Arbeit zu analysieren nutzenSie den Bericht Ware in Arbeit.

• Erst in der Periode, in der zum Produktionsauftrag der Status GLFT (endgeliefert) oderTABG (technisch abgeschlossen) fortgeschrieben wird, werden Sollkosten undAbweichungen ermittelt und in dieser Periode kumuliert fortgeschrieben.

Hinweise zur verdichteten Analyse mit Produktrecherche

Die Ware in Arbeit wird sowohl bei Objekten mit Abrechnungsart "periodisch" als auch beiObjekten mit Abrechnungsart "gesamt" aus den Abgrenzungskostenarten abgeleitet. Werden dieAbgrenzungskostenarten im Elementeschema der Produktrecherche nicht zugeordnet, soerscheint die Ware in Arbeit im Element ‘Sonstige’ (falls definiert) oder als nicht zugeordnet.

Hinweise zu kostenartengerechten Detailberichten

Szenario: noch keine Abweichungsermittlung erfolgt

• es wird dynamisch eine Sollkostenermittlung angestoßen

• es werden keine Abweichungen ermittelt

• es werden keine Daten fortgeschrieben

Diese Option soll für genau ein Objekt einen ad-hoc Soll/Ist-Vergleich ermöglichen.

Szenario: Abweichungsermittlung ist erfolgt

• Sollkosten laut Abweichungsermittlung

• Abweichungen laut Abweichungsermittlung.

Page 220: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Soll / Ist - Vergleich

220 April 2001

Soll / Ist - Vergleich

VerwendungVerwendung für Produktrecherchen:

Bericht, mit dem Sie Soll- und Istgrößen in folgenden Anwendungskomponenten desProduktkosten-Controllings mit Hilfe der Produktrecherche analysieren können im:

• Periodischen Produkt-Controlling

• Auftragsbezogenen Produkt-Controlling

Der Berichtszeitraum kann kumuliert oder eingeschränkt gewählt werden.

Dieser Bericht wird dazu verwendet, die Soll- und Istgrößen zu vergleichen, die mit derAbweichungsermittlung [Extern] ermittelt wurden. Die Ergebnisse der Abweichungsermittlungberuhen auf den für den Berichtsaufruf mitgegebenen Sollversionen. Je nach Sollversion werdenunterschiedliche Abweichungen betrachtet (siehe auch: Arten der Abweichungsermittlung[Extern], Sollversionen in der Abweichungsermittlung [Extern]).

Funktionsumfang

Angezeigte Größen:

Es werden folgende Größen kennzahlenbasiert und/oder kostenartengerecht angezeigt:

• Sollkosten

• Istkosten

• Sollkosten pro Einheit

• Istkosten pro Einheit

• Abweichungen absolut = Istkosten – Sollkosten

• Abweichungen prozentual = Abweichungen absolut / Sollkosten

Die Abweichungen können auch pro Einheit angezeigt werden.

Die oben angezeigten Größen beziehen sich auf Kosten pro Output-Mengeneinheit.

• Sollmenge

• Istmenge

• Abweichungen absolut = Sollmenge – Istmenge

• Abweichungen prozentual = Abweichungen absolut / Istmenge

Kopfinformationen:

• Objektinformationen

Page 221: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Soll / Ist - Vergleich

April 2001 221

• Berichtszeitraum

Integration

Voraussetzungen

Stellen Sie sicher, daß eine Abweichungsermittlung für die jeweilige Sollversion im relevantenBerichtszeitraum durchgeführt wurde. Berichte der verdichteten Analyse setzen zusätzlich einenDatenbeschaffungslauf voraus.

Hinweise

Empfehlung

Um nähere Informationen zu den Produktionsabweichungen zu erhalten, nutzen Sie Soll / Ist /Produktionsabweichungen [Seite 217] - Berichte bzw. Berichte zu den Abweichungskategorien[Seite 224].

Für die Produktrecherche

Möchten Sie Sollkosten in verdichteten Berichten analysieren, so beachten Sie zum Zweck derrichtigen Interpretation der Daten bitte unbedingt die Informationen unterHintergrundinformationen zur verdichteten Analyse [Seite 179].

Page 222: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Plan / Ist - Vergleich

222 April 2001

Plan / Ist - Vergleich

VerwendungBericht, der Plan- und Istgrößen in folgenden Bereichen des Produktkosten-Controllings darstellt:

• Auftragsbezogenes Produkt-Controlling mit Produktrecherche

• Controlling für immaterielle Güter und Dienstleistungen als Detailbericht zum Kostenträger-allgemein

Der Berichtszeitraum kann kumuliert oder eingeschränkt gewählt werden

Dieser Bericht vergleicht Plan- und Istgrößen und weist absolute und prozentuale Abweichungenaus. Die hier ausgewiesenen Abweichungen

• zeigen die Differenz an, die sich aus der Gegenüberstellung von Plangröße und Istgrößeergibt

• sind nicht gleich den Abweichungen, die sich durch die Abweichungsermittlung ergeben

Funktionsumfang

Angezeigte Größen:

Es werden folgende Größen kennzahlenbasiert und/oder kostenartengerecht angezeigt:

• Plankosten

• Istkosten

• Abweichungen absolut = Istkosten - Plankosten

• Abweichungen prozentual = Abweichungen absolut / Plankosten

Bitte beachten Sie, daß in Berichten zur Kundenauftragsposition in der Spalte Ist sowohl dieechten Istkosten als auch die statistischen Istkosten ausgewiesen werden. Die echten Istkostenkönnen von den statistischen Istkosten über die Kostenart unterschieden werden. Der BerichtMittelbindung im Bestand ermöglicht den getrennten Ausweis von echten und statistischenIstkosten.

zusätzlich bei Kostenartenberichten

• Plankosten pro Einheit = Plankosten / Planmenge

• Istkosten pro Einheit = Istkosten / Istmenge

• Abweichungen absolut = Istkosten pro Einheit – Plankosten pro Einheit

• Abweichungen prozentual = Abweichungen absolut / Plankosten pro Einheit

• Planmenge

• Istmenge

• Abweichungen absolut = Planmenge – Istmenge

Page 223: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Plan / Ist - Vergleich

April 2001 223

• Abweichungen prozentual = Abweichungen absolut / Istmenge

Kopfinformationen:

• Objektinformationen

• Berichtszeitraum

Integration

Voraussetzungen

Die Plangrößen beruhen auf einer Vorkalkulation zum Objekt, die Istgrößen werden durch diemitlaufende Kalkulation fortgeschrieben.

Siehe auch:

Vorkalkulation zum Produktionsauftrag [Extern]

Vorkalkulation zum Fertigungsauftrag im CO [Extern]

Im Periodischen Produkt-Controlling ist kein Plan/Ist-Vergleich möglich, da zuProduktkostensammlern keine Plankosten fortgeschrieben werden. Das Ergebnis einerVorkalkulation zum Produktkostensammler zeigen Sie als Materialkalkulation in derProduktkostenplanung an. Siehe auch:

Vorkalkulation Produktkostensammler [Extern]

Istbuchungen in der Kostenträgerrechnung [Extern]

Kostenträger-allgemein

[Extern]Produktrecherche [Seite 205]

Page 224: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Abweichungskategorien

224 April 2001

Abweichungskategorien

VerwendungBericht, mit dem Sie mit Hilfe der Produktrecherche die einzelnen Abweichungskategorien für diefolgenden Anwendungskomponenten analysieren können:

• Auftragsbezogenes Produkt-Controlling

• Periodisches Produkt-Controlling

Der Berichtszeitraum kann kumuliert oder eingeschränkt gewählt werden.

Mit diesem Bericht können Sie die Ergebnisse der Abweichungsermittlung analysieren. DieErgebnisse der Abweichungsermittlung unterscheiden sich in Abhängigkeit von der für denBerichtsaufruf gewählten Sollversion.

Grundsätzlich können miteinander verglichen werden:

• Sollkosten, die auf Basis der Standardkosten ermittelt wurden, versus (gegebenenfalls umWare in Arbeit und Ausschußabweichungen bereinigte) Istkosten

• Sollkosten, die auf Basis der Vorkalkulation eines Auftrages (Produktkostensammler oderProduktionsauftrag) ermittelt wurden, versus (gegebenenfalls um Ware in Arbeit undAusschußabweichungen bereinigte) Istkosten

• Sollkosten, die auf Basis einer alternativen Materialkalkulation (zum Beispiel Sollkalkulation,aktuelle Kalkulation) ermittelt wurden, versus (gegebenenfalls um Ware in Arbeit undAusschußabweichungen bereinigte) Istkosten

• Sollkosten, die auf Basis der Standardkosten ermittelt wurden, versus Plankosten vonProduktionsaufträgen

Struktur

Angezeigte Größen:

Es werden folgende Abweichungskategorien kennzahlenbasiert und/oder kostenartengerechtangezeigt:

• Ausschußabweichung

• Einsatzpreisabweichung

• Einsatzmengenabweichung

• Strukturabweichung

• Einsatzrestabweichung

• Mischpreisabweichung

• Verrechnungspreisabweichung

• Losgrößenabweichung

• Restabweichung

Page 225: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Abweichungskategorien

April 2001 225

Kopfinformationen:

• Objektinformationen

• Berichtszeitraum

VoraussetzungenStellen Sie sicher, daß eine Abweichungsermittlung für die jeweilige Sollversion im relevantenBerichtszeitraum durchgeführt wurde. Berichte der verdichteten Analyse setzen zusätzlich einenDatenbeschaffungslauf voraus.

Empfehlung

Dieser Bericht ist als eine nähere Analyse zu einem Soll / Ist / Produktionsabweichungs - Berichtgedacht. Für Produktrecherchen wird Ihnen in der Regel von dort ein Absprung auf denAbweichungskategorien - Bericht angeboten.

Siehe auch:

Lesen Sie in der Dokumentation zur Kostenträgerrechnung:

Grundlegende Informationen zur Abweichungsermittlung finden im Abschnitt:

Abweichungsermittlung [Extern]

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Abweichungskategorien finden Sie imAbschnitt:

Abweichungskategorien [Extern]

Ausschußabweichung [Extern]

Informationen zu den Sollversionen und den daraus resultierenden Vergleichswerten finden Siein den Abschnitten:

Arten der Abweichungsermittlung [Extern]

Sollversionen in der Abweichungsermittlung [Extern]

Ermittlung der Sollkosten [Extern]

Ermittlung der Kontrollkosten

[Extern]

Page 226: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Ware in Arbeit

226 April 2001

Ware in Arbeit

VerwendungBericht, mit dem Sie Ware in Arbeit (WIP) in folgenden Bereichen des Produktkosten-Controllings mit Hilfe der Produktrecherche analysieren können:

• Auftragsbezogenes Produkt–Controlling

• Periodisches Produkt–Controlling

Der Berichtszeitraum kann kumuliert oder eingeschränkt gewählt werden.

Struktur

Angezeigte Größen:

• Bildung

• Verbrauch

• Saldo

Kopfinformationen:

• Objektinformationen

• Berichtszeitraum

Hinweise (für Produktionskampagnen):

Hinweis zur Verdichteten Analyse mit Produktrecherche

In der Verdichteten Analyse mit Produktrecherche können Sie keine Trennung in Bildung undVerbrauch vornehmen und keine Rückstellungen ausweisen. Zusätzlich werden zur Ware inArbeit bei der Produktrecherche Istbelastungen, Istentlastungen und Saldo angezeigt.

VoraussetzungenSie müssen die Ermittlung von Ware in Arbeit (bzw. für Produktrecherchen dieErgebnisermittlung) für das zu analysierende Objekt im Periodenabschluß für die jeweiligeAbgrenzungsversion durchgeführt haben.

Siehe auch:

Ausführliche Informationen über die Ermittlung von Ware in Arbeit erhalten Sie unter denPunkten

Ware in Arbeit im Auftragsbez. Produkt-Controlling [Extern]

Ware in Arbeit im Periodischen Produkt-Controlling

Page 227: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Ware in Arbeit

April 2001 227

[Extern]Ergebnisermittlung [Extern]

Page 228: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Plankosten

228 April 2001

Plankosten

VerwendungBericht, mit dem Sie Plankosten mit Hilfe der Produktrecherche im Auftragsbezogenen Produkt-Controlling analysieren können. Der Berichtszeitraum kann kumuliert oder eingeschränkt gewähltwerden.

Dieser Bericht zeigt die auf einem Objekt fortgeschriebenen Plankosten und Planmengen an undkann zu einer Analyse der Plangrößen verwendet werden.

Die Plankosten auf einem Kalkulationsobjekt resultieren im Auftragsbezogenen Produkt-Controlling aus der Vorkalkulation des Produktionsauftrages

Angezeigte Größen

Es werden folgende Größen kennzahlenbasiert und/oder kostenartengerecht angezeigt:

• Plankosten gesamt

• Plankosten fix

• Plankosten variabel

• Planeinsatzmenge

• Planherstellmenge

Kopfinformationen

• Objektinformationen

• Berichtszeitraum

VoraussetzungenSie müssen eine Vorkalkulation zum Produktionsauftrag durchgeführen.

Hinweise

Zum Periodischen Produkt-Controlling

Zu den Produktkostensammlern des Periodischen Produkt-Controllings werden im Rahmen derVorkalkulation des Produktkostensammlern keine Plankosten fortgeschrieben (siehe auch:Informationssystem Periodisches Produkt-Controlling [Seite 81]).

Siehe auch:

Informationen zur Vorkalkulation im Auftragsbezogenen Produkt-Controlling finden Sie in denAbschnitten:

Vorkalkulation zum Produktionsauftrag [Extern]

Vorkalkulation zum Fertigungsauftrag im CO [Extern]

Informationen zur Darstellung der mit der Vorkalkulation zu Produktkostensammlern ermitteltenWerte finden sie im Abschnitt:

Vorkalkulation zum Produktkostensammler [Extern]

Page 229: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Istkosten

April 2001 229

Istkosten

VerwendungBericht, der Istkosten in folgenden Bereichen des Produktkosten-Controllings darstellt:

• Auftragsbezogenes Produkt-Controlling

• Periodisches Produkt-Controlling

Der Berichtszeitraum kann kumuliert oder eingeschränkt gewählt werden. Dieser Bericht zeigt diefortgeschriebenen Istkosten und -größen an und dient einer Analyse der Kostensituation im Ist.

Angezeigte Größen

Es werden folgende Größen kennzahlenbasiert und/oder kostenartengerecht angezeigt:

• Istkosten gesamt

• Istkosten fix

• Istkosten variabel

• Isteinsatzmenge

• Istherstellmenge

Es wird i.d.R. zwischen Belastungen und Entlastungen unterschieden. Somit ist es möglich, denSaldo eines Objektes zu analysieren.

Kopfinformationen

• Objektinformationen

• Berichtszeitraum

IntegrationDie Istwerte beruhen auf den in der mitlaufenden Kalkulation fortgeschriebenen Daten.

Siehe auch:

Istbuchungen in der Kostenträgerrechnung [Extern]

Page 230: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Objektliste

230 April 2001

Objektliste

in der Kostenträgerrechnung

VerwendungIn der Berichtskategorie Objektliste in der Kostenträgerrechnung haben Sie in den verschiedenenControlling-Szenarien die Möglichkeit, auf der Basis von Selektionsdaten Listen für die folgendenObjekte zu erstellen:

Periodisches Produkt-Controlling

• Aufträge (Produktionsaufträge und Produktkostensammler)

• Verdichtungshierarchien und Auftragshierarchien

• Kostenträgerhierarchien

Auftragsbezogenes Produkt-Controlling

• Aufträge (Produktionsaufträge und Produktkostensammler)

• Verdichtungshierarchien und Auftragshierarchien

• Kostenträgerhierarchien

Kundenauftrags-Controlling

• Verdichtungshierarchien

• Kundenauftragspositionen

Controlling für Immaterielle Güter und Dienstleistungen

• Erlösführende Innenaufträge

• Verdichtungshierarchien

Page 231: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Auftragsselektion

April 2001 231

Auftragsselektion

DefinitionMittels der Auftragsselektion erzeugen Sie eine Liste von Aufträgen mit zugehörigen Daten undKennzahlen.

VerwendungMit der Auftragsselektion haben Sie die Möglichkeit, Aufträge nach verschiedenen Kriterien zuselektieren. Als Ergebnis erhalten Sie eine Liste von Aufträgen, in der Ihnen zu jedem Auftragbestimmte Stammdaten und Kennzahlen angezeigt werden.

Durch das Setzen von Exceptions können Sie zusätzlich festlegen, daß alle Aufträge, diebestimmte Bedingungen erfüllen, in der Ergebnisliste durch farbige Ampeln hervorgehobenwerden. Dadurch ist es möglich, Aufträge herauszufiltern, die im Hinblick auf eine bestimmteFragestellung näher analysiert werden sollen.

Die Ergebnisliste kann vom Anwender flexibel gestaltet werden und bietet eine Vielzahl vonNavigations- und Aufbereitungsmöglichkeiten. Um die Daten zu einem Auftrag näher zuanalysieren, haben Sie die Möglichkeit, aus der Ergebnisliste in Detailberichte zu einemeinzelnen Auftrag oder in Berichte zum Vergleich zweier Aufträge zu verzweigen. Außerdemkann von der Ergebnisliste in die Stammdatenanzeige von Merkmalen verzweigt werden. Sokönnen Sie sich z.B. für einen zu analysierenden Auftrag den Stammsatz des gefertigtenMaterials anzeigen lassen.

Die Auftragsselektion ist keine verdichtete Analyse und basiert nicht auf der Klassifizierung. Siedient in erster Linie ad-hoc Fragestellungen, die sich im Bereich der Kostenträgerrechnungergeben.

IntegrationVon der Auftragsliste der Auftragsselektion können Sie für jeden Auftrag kostenartengerechteDetailberichte aufrufen. Die zur Verfügung stehenden Berichte werden Ihnen in einemDialogfenster angezeigt. Wählen Sie einen Bericht aus, dann ruft das System diesen Bericht zumausgewählten Auftrag auf. Zur detaillierten Analyse eines Auftrages stehen Ihnen Berichte zuPlandaten, Istdaten, verschiedene Berichte zu Abweichungen sowie ein Bericht zur Ware inArbeit zur Verfügung.

Darüber hinaus stehen Ihnen Berichte zum Vergleich zweier Aufträge zur Verfügung.

Möchten Sie das Dialogfenster um eigene Berichte erweitern, um einen Absprungaus der Ergebnisliste auf weitere Berichte zu ermöglichen, so müssen Sie dieseBerichte zuvor im Customizing in Ihren Berichtsvorrat aufnehmen.

Die Darstellung der Daten erfolgt mit dem ABAP List Viewer [Extern].

VoraussetzungenMöchten Sie in der Liste der selektierten Aufträge bestimmte Stammdaten mit anzeigen, somüssen Sie vorher im Einführungsleitfaden des Informationssystem unter Produktkosten-Controlling → Informationssystem → Steuerungsparameter den Abschnitt AnzeigefelderAuftragsselektion [Extern] bearbeitet haben. Hier wählen Sie die Felder des Auftragsstammes

Page 232: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Auftragsselektion

232 April 2001

sowie des Auftragskopfes und der Auftragsposition für Produktionsaufträge aus, die Sie in derErgebnisliste der Auftragsselektion anzeigen möchten. Aus Performancegründen sollten Sie sichbei der Auswahl der Felder auf die tatsächlich benötigten Felder beschränken.

Möchten Sie als Selektionskriterium den Auftragsstatus verwenden, so müssen Sie vorher imCustomizing ein Statusselektionsschema angelegt haben. Sie finden diesen Arbeitsschritt imEinführungsleitfaden des Informationssystems unter Produktkosten-Controlling →Informationssystem → Kostenträgerrechnung → Einstellungen verdichteteAnalyse/Auftragsselektion → Auftragshierarchie und -selektion mit Klassifizierung →Selektionsbilder für die Auftragsliste definieren [Extern].

Um benutzerübergreifende Layouts sichern zu können, muß im Einführungsleitfaden desInformationssystems im Abschnitt Produktkosten-Controlling → Informationssystem → Steuerungsparameter [Extern] das Kennzeichen benutzerübergreifende Sicherung gesetzt sein.

FunktionsumfangDie Liste der selektierten Aufträge besteht aus Stammdaten und Kennzahlen. Der Aufbau derListe wird durch ein Layout bestimmt, das im Selektionsbild mitgegeben wird. Durch das Anlegeneigener Layouts können Sie selbst festlegen, welche Stammdaten und Kennzahlen in derErgebnisliste angezeigt werden sollen. Die zur Auswahl angebotenen Kennzahlen sind hierbeifest vorgegeben. Welche Stammdaten für die Anzeige in der Ergebnisliste verwendbar sind,legen Sie durch eine entsprechende Auswahl im Customizing fest. Verzweigen Sie aus derErgebnisliste heraus in das Detailbild eines Auftrages, so werden Ihnen - unabhängig von demgewählten Layout - alle verfügbaren Stammdaten und Kennzahlen angezeigt, soweit Wertevorhanden sind.

Sie können die Ergebnisliste interaktiv bearbeiten. Hierfür stehen Ihnen die Funktionen desABAP List Viewer zur Verfügung. So können Sie z.B. einen Filter setzen, um die Anzeige aufjene Aufträge zu beschränken, deren Plan/Istabweichung zwischen zwei bestimmten Beträgenliegen. Daneben können Sie innerhalb der Ergebnisliste eine ABC-Analyse durchführen,Summierungen über einzelne Kennzahlen durchführen u.a..

Zur Selektion der zu analysierenden Aufträge steht Ihnen eine Vielzahl unterschiedlicherSelektionskriterien zur Verfügung. So können als Selektionskriterien die Felder des allgemeinenAuftragsstammes sowie die Felder des Auftragskopfes und der Auftragsposition fürProduktionsaufträge genutzt werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, den Auftragsstatuszur Selektion heranzuziehen, sowie den Umfang der Selektion auf einen bestimmten Zeitraum zubegrenzen. Nutzen Sie die Klassifizierung, so können Sie zusätzlich dieKlassifizierungsmerkmale als Selektionskriterien nutzen. Welche Selektionskriterien für denBerichtsaufruf genutzt wurden, können Sie sich in der Ergebnisliste anzeigen lassen.

Der Aufbau des Selektionsbild wird durch eine Selektionsvariante bestimmt. Durch das Anlegeneigener Selektionsvarianten können Sie den Selektionsbildschirm flexibel an Ihre Anforderungenanpassen.

Die Auftragsselektion wird in drei Standard-Selektionsvarianten ausgeliefert:

• Standard-Selektionsvariante (kann im Auftragsbezogenen und Periodischen Produkt-Controlling sowie im Controlling für Immaterielle Güter und Dienstleistungen angezeigtwerden)

• Selektionsvariante für Kundenauftragsfertigung

• Selektionsvariante für Kuppelproduktion

Page 233: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Auftragsselektion

April 2001 233

Besonderheiten bei Kuppelproduktion

Abhängig von der Art des Einstiegs werden die Kennzahlen für die selektierten Aufträge auf derEbene des Auftragskopfes oder zusätzlich auf der Ebene der zugehörigen Auftragspositionenausgewiesen. Der Ausweis von Werten auf der Ebene der Auftragsposition erfolgt beim Einsatzvon Kuppelproduktion.

Weitere Informationen finden Sie unter Besonderheiten bei Kuppelproduktion.

Hinweise zur Performance

Um langen Laufzeiten bei Berichtsaufruf zu vermeiden, können Sie mit Extrakten arbeiten. Beieinem Extrakt handelt es sich um einen gespeicherten Datenbestand, der die zum Zeitpunkt derExtrakterzeugung selektierten Berichtsdaten umfaßt. Ein Extrakt wird unter Berücksichtigung aufdie vor der Berichtsausführung eingegebenen Selektionsparameter erzeugt. Insbesondere ist einExtrakt davon abhängig, ob die Auftragsselektion für Aufträge ohne Position oder für Aufträge mitPosition erfolgte. In Abhängigkeit von dieser Einstellung im Selektionsbild des Berichtes werdenIhnen beim späteren Lesen der Extrakte nur die entsprechend erzeugten Extrakte zur Auswahlangeboten.

Siehe auch:

Anzeigefelder der Ergebnisliste [Seite 350]

Ausführliche Informationen über die verschiedenen Navigationsmöglichkeiten undAufbereitungsmöglichkeiten der Ergebnisliste erhalten Sie in der Dokumentation ABAP ListViewer [Extern].

Detailliertere Angaben über die verschieden Möglichkeiten der Selektion finden Sie unterSelektionsparameter der Auftragsselektion [Seite 347].

Ausführliche Informationen zur Kuppelproduktion finden Sie im Abschnitt:

Besonderheiten bei Kuppelproduktion [Extern]

Informationen über das Arbeiten mit Extrakten erhalten Sie unter Arbeiten mit Extrakten [Seite385].

Zusätzliche Informationen zu Performance-Verbesserungen finden Sie im Abschnitt:

Performance im Produktkosten-Controlling [Extern]

Page 234: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Selektionsparameter der Auftragsselektion

234 April 2001

Selektionsparameter der Auftragsselektion

VerwendungUm den Umfang der Auftragsselektion zu begrenzen, steht Ihnen im Selektionsbild eine Vielzahlvon unterschiedlichen Kriterien zur Verfügung:

• Sie können den zu analysierenden Berichtszeitraum eingrenzen.

Die Eingrenzung des Berichtszeitraumes hat keine Auswirkung auf die Selektion derAufträge, sondern spezifiziert die Perioden, aus denen Kennzahlen gelesen werden.Die Selektion der Aufträge erfolgt gemäß den im Selektionsbild spezifiziertenEingaben und ggf. den Bedingungen des Statusselektionsschemas.

• Es stehen Ihnen die Felder des allgemeinen Auftragsstammes sowie die Felder desAuftragskopfes und der Auftragsposition für Produktionsaufträge als Selektionskriterienzur Verfügung.

• Im Rahmen der Kundenauftragsfertigung stehen Ihnen eine Selektion nachKundenauftrag und Kundenauftragsposition zur Verfügung.

• Durch die Angabe eines Statusselektionsschemas besteht die Möglichkeit, denSelektionsumfang auf Aufträge mit bestimmten Status zu beschränken. So können Siez.B. eingrenzen, daß nur Aufträge, für die bereits Abweichungen ermittelt wurden,selektiert werden sollen.

• Arbeiten Sie mit der Klassifizierung, so können Sie zusätzlich dieKlassifizierungsmerkmale als Selektionskriterien verwenden.

VoraussetzungenMöchten Sie in der Auftragsselektion Klassifizierungsmerkmale als Selektionskriterien nutzen, sosollten Sie das Selektionsbild der Klassifizierung vorher um diese Merkmale erweitert haben oderein Zusatzselektionsbild definiert haben, das diese Merkmale enthält. Informationen zumVorgehen erhalten Sie im Customizing des Informationssystem unter Produktkosten-Controlling→ Informationssystem → Kostenträgerrechnung → Einstellungen verdichteteAnalyse/Auftragsselektion → Auftragshierarchie und -selektion → Selektionsbilder für dieAuftragsliste definieren. Die hier angelegten Selektionsbilder bzw. Zusatzselektionsbilder werdennur für die Selektion von Aufträgen nach Merkmalen der Klassifizierung benötigt und müssen dieKlassifizierungsmerkmale enthalten, nach denen Sie Ihre Selektion vornehmen möchten. Dieswerden i.d.R. die freien Merkmale der Auftragsklassifizierung sein.

Um die Auftragsselektion von bestimmten Status abhängig machen zu können, müssen Sie imCustomizing des Informationssystems entsprechende Statusselektionsschemata definiert haben.Diese Definition erfolgt im Arbeitsschritt Produktkosten-Controlling → Informationssystem →Kostenträgerrechnung → Einstellungen verdichtete Analyse/Auftragsselektion →Auftragshierarchie und -selektion → Statusselektionsschemata definieren.

FunktionsumfangAls Selektionskriterien stehen Ihnen die Felder des allgemeinen Auftragsstammes sowie dieFelder des Auftragskopfes und der Auftragsposition für Produktionsaufträge zur Verfügung. Im

Page 235: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Selektionsparameter der Auftragsselektion

April 2001 235

Standard wird Ihnen auf dem Selektionsbild der Berichte nur eine Auswahl der insgesamtverfügbaren Felder angeboten. Sie können die Selektionsbilder jedoch an Ihre Anforderungenanpassen und auf andere Felder der oben genannten Tabellen zugreifen, indem Sie sich eigeneSelektionsvarianten anlegen. Durch die Definition einer Selektionsvariante bestimmen Sie denAufbau des Selektionsbildes. Sie können Ihre selbst angelegten Selektionsvarianten in Ihrenpersönlichen Arbeitsbereich (Favoriten) aufnehmen.

Arbeiten Sie mit der Klassifizierung, so können Sie zusätzlich die Merkmale der Klassifizierungals Selektionskriterien verwenden. Dies ist nur dann sinnvoll, wenn Sie freie Merkmaleverwenden, da die zur Verfügung stehenden Objektmerkmale größtenteils den oben genanntenzur Selektion verfügbaren Stammdatenfeldern entsprechen.

Bei Einsatz der Klassifizierung bestehen mehrere Möglichkeiten, die Auftragsselektiondurchzuführen:

• Sie nutzen die Klassifizierungsmerkmale als Selektionskriterien.

Dazu verzweigen Sie aus dem Selektionsbild der Auftragsselektion in die SichtKlassifizierung und starten die Selektion nach Eingabe der gewünschten Merkmalswerte.Nach erfolgter Selektion der den Merkmalswerten entsprechenden Aufträge gelangenSie zurück zum Selektionsbild der Auftragsselektion. In diesem Selektionsbild werdenIhnen nun die Aufträge angezeigt, die über die Klassifizierung selektiert wurden (im Feld'Auftrag'). Bei Bedarf können Sie den Umfang der über die Klassifizierung erfolgtenSelektion durch die Angabe weiterer Selektionskriterien eingrenzen.

• Sie nutzen nur die für die Auftragsselektion zur Verfügung stehenden Stammdatenfelderals Selektionskriterien. Werden bei der Selektion Aufträge gelesen, für die dieKlassifizierung aktiv ist, so können Sie die Klassifizierungsmerkmale dieser Aufträge mitausgeben

Dazu geben Sie im Selektionsbild der Auftragsselektion die gewünschtenSelektionskriterien ein. Zusätzlich müssen Sie das Kennzeichen Incl.Klassifizierungsmerkmale setzen. Bei der Ausführung des Berichtes werden dieKlassifizierungsmerkmale der klassifizierten Aufträge von der Datenbank gelesen undmit ausgegeben. Diese Merkmale können Sie durch die Definition einer entsprechendenAnzeigevariante in der Ergebnisliste anzeigen.

Sie können die Selektion auf Aufträge mit einem bestimmten Status begrenzen, indem Sie imSelektionsbild ein entsprechendes Statusselektionsschema eingeben. In einemStatusselektionsschema legen Sie Bedingungen fest, nach welchen Anwender- oderSystemstatus Aufträge selektiert werden sollen.

Sie möchten nur alle teilgelieferten Aufträge zu einem Material selektieren. NutzenSie ein Statusselektionsschema, daß nur den Status ‚teilgeliefert‘ zuläßt.

Über die oben genannten Selektionsmöglichkeiten hinaus haben Sie die Möglichkeit, imSelektionsbild des Berichtes Exceptions zu definieren. Exceptions werden verwendet, umAufträge, für die bestimmte Werte einen angegebenen Schwellwert übersteigen, durch farbigeAmpeln zu kennzeichnen. Sie legen durch die Angabe einer Vorschrift fest, auf welche Basis dieAngabe der Schwellwerte sich beziehen soll (z.B. auf die absoluten Istkosten). Durch die Angabeeines prozentualen oder absoluten Schwellwertes geben Sie an, um welchen Betrag dieBasisgröße überschritten sein muß, damit der betreffende Auftrag im Bericht durch eine Ampelgekennzeichnet wird.

Page 236: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Selektionsparameter der Auftragsselektion

236 April 2001

Besonderheiten bei Kuppelproduktion

Um die statusabhängige Selektion von Aufträgen in der Kuppelproduktion zu ermöglichen, habenSie die Möglichkeit, für den Auftragskopf und die Auftragsposition separateStatusselektionsschemata zu hinterlegen, da die Status von Auftragskopf und -position in derKuppelproduktion voneinander abweichen können.

Im Selektionsbild des Berichtes entscheiden Sie, ob die Kennzahlen für die selektierten Aufträgeauf der Ebene des Auftragskopfes oder zusätzlich auf der Ebene der zugehörigenAutragspositionen ausgewiesen werden sollen. Der Ausweis von Werten auf der Ebene derAuftragsposition ist bei Einsatz von Kuppelproduktion erforderlich. In Abhängigkeit der gewähltenEinstellung hinterlegen Sie zusätzlich, welche Anzeigevariante für den Aufbau der Ergebnislisteverwendet werden soll.

Hinweise zur Performance

Um lange Laufzeiten bei Berichtsausführung zu vermeiden, sollten Sie den Umfang der Selektionso genau wie möglich eingrenzen und ggf. mit Extrakten arbeiten. Beachten Sie bitte, daß dieLaufzeit auch von der Auswahl der Anzeigefelder für die Ergebnisliste abhängig ist, die Sie zuvorim Customizing getroffen haben.

Siehe auch:

Auftragsselektion [Seite 344]

Informationen über das Anlegen von Selektionsvarianten erhalten Sie unter AnlegenSelektionsvarianten [Extern].

Wenn Sie über den Einsatz der Klassifizierung nachdenken, so lesen Sie vorher unbedingt denAbschnitt Klassifizierung [Seite 239] und beachten Sie insbesondere die dortigen Ausführungenzur Performance.

Performance im Produktkosten-Controlling [Extern]

Besonderheiten bei Kuppelproduktion [Extern]

Page 237: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Anzeigefelder der Ergebnisliste

April 2001 237

Anzeigefelder der Ergebnisliste

StrukturIn der Ergebnisliste der Auftragsselektion können eine Vielzahl von Stammdaten undKennzahlen analysiert werden. Welche Felder in der Ergebnisliste zur Anzeige kommen, wirddurch das Layout bestimmt, das im Selektionsbild des Berichtes mitgegeben wird. Im Standardliefert SAP bereits einige Layouts, die jedoch nur eine Auswahl der insgesamt zur Verfügungstehenden Felder verwenden. Sie können auch eigene Layouts gemäß Ihren Anforderungenanlegen. Diese können als Einstiegsvarianten gekennzeichnet werden, damit werden sie beiBerichtsaufruf als Vorschlagswert gesetzt. Je nach Bedarf können Sie Ihre Layoutsbenutzerspezifisch oder benutzerübergreifend sichern. Legen Sie ein Layoutbenutzerübergreifend an, so steht es allen Benutzern zur Verfügung. Das Sichernbenutzerübergreifender Layouts ist jedoch nur möglich, wenn das Kennzeichenbenutzerübergreifende Sicherung im Arbeitsschritt Steuerungsparameter im Customizing desInformationssystems gesetzt wurde.

Kennzahlen

Die Kennzahlen, die Ihnen für den Aufbau der Ergebnisliste zur Verfügung stehen, sind nachFeldgruppen vorgegeben. Es stehen Ihnen folgende Feldgruppen zur Verfügung:

• Auftragskopf (z.B. gesamte Auftragsmenge)

• Plandaten (z.B. Plankosten fix / variabel, Planmenge)

• Istdaten (z.B. Istkosten fix / variabel, Istmenge)

• Solldaten und Abweichungen (incl. den Kategorien der Abweichungsermittlung)

• Daten der Ermittlung von Ware in Arbeit bzw. der Ergebnisermittlung (z.B.Rückstellungen für fehlende Kosten)

• Vergleichskennzahlen (z.B. Plan/Istabweichung)

• Einheiten (z.B. Herstellmengeneinheit).

Diese Kennzahlen können Sie sich sowohl in Kostenrechnungskreiswährung als auch inBuchungskreis/Objektwährung anzeigen lassen.

Stammdaten

Welche Stammdaten Sie in der Ergebnisliste einblenden möchten, legen Sie durch eine Auswahlim Customizing des Informationssystems fest. Es stehen Ihnen für diese Auswahl folgendeFelder zur Verfügung:

• Felder des Auftragsstammes

• Felder des Auftragskopfes und der Auftragsposition für Produktionsaufträge

Wählen Sie jedoch im Customizing nur die Felder aus, die Sie später alsAnzeigefelder in Ihrer Ergebnisliste verwenden möchten, da alle ausgewähltenFelder bei Berichtsausführung von der Datenbank gelesen werden müssen.

Page 238: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Anzeigefelder der Ergebnisliste

238 April 2001

Haben Sie auf dem Selektionsbild des Berichtes das Kennzeichen Incl.Klassifizierungsmerkmale gesetzt, so werden bei Berichtsausführung dieKlassifizierungsmerkmale für jene Aufträge angereichert, für die die Klassifizierungaktiv ist. Somit stehen Ihnen auch die freien Merkmale der Klassifizierung alsAnzeigefelder für die Ergebnisliste zur Verfügung.

Layouts, in denen freie Merkmale als Anzeigefelder verwendet werden, dürfen nichttransportiert bzw. importiert werden. Möchten Sie entsprechende Layoutsverwenden, so müssen diese im Produktivsystem neu anlegt werden.

Siehe auch:

Informationen zur Vorgehensweise beim Anlegen von Layout finden Sie unter Layouts anlegen,ändern und verwalten [Extern].

Page 239: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Auftragshierarchie und Auftragsselektion mit Klassifizierung

April 2001 239

Auftragshierarchie und Auftragsselektion mitKlassifizierung

VerwendungSie können das Klassifizierungssystem in der Kostenträgerrechnung nutzen:

• in der Auftragsselektion

Zusätzlich zu den zur Verfügung stehenden Stammdatenfeldern können Sie dieKlassifizierungsmerkmale als Selektionskriterien nutzen. Dies ist jedoch nur beiVerwendung freier Merkmale sinnvoll, da die zur Verfügung stehendenStammdatenfelder größtenteils mit den Objektmerkmalen übereinstimmen. Danebenbesteht die Möglichkeit, zur Selektion nur die zur Verfügung stehendenStammdatenfelder zu nutzen und Klassifizierungsmerkmale für klassifizierte Aufträge beider Ausgabe mit anzureichern. Damit stehen diese Merkmale später in der Ergebnislisteals Anzeigefelder zur Verfügung.

• bei der Verdichtung von Aufträgen

Reichen Ihnen die zur Definition einer Verdichtungshierarchie zur Verfügung stehendenStammdatenfelder nicht aus, um Aufträge oder Projekte gemäß Ihren Anforderungen zuverdichten, so können Sie die Klassifizierung für die Verdichtung von Aufträgen oderProjekten einsetzen. Damit haben Sie die Möglichkeit, Klassifizierungsmerkmale für denAufbau einer Hierarchie zu nutzen.

Prüfen Sie genau, ob die angebotenen Stammdatenfelder Ihren Anforderungengenügen. Verwenden Sie die Klassifizierung nur dann, wenn Sie unbedingtKlassifizierungsmerkmale für die Selektion oder für die Verdichtung benötigen oderwenn Sie freie Merkmale verwenden müssen. Die Klassifizierung wirkt sich negativauf die Performance Ihres Systems aus (siehe unten).

Die Klassifizierung kann in der Kostenträgerrechnung für Produktionsaufträge,Produktkostensammler und Innenaufträge eingesetzt werden.

Um mit der Klassifizierung zu arbeiten, setzen Sie im Customizing ein Kennzeichen in derjeweiligen Auftragsart, womit die Klassifizierung für diese Auftragsart aktiviert wird. Dies hat zurFolge, daß jeder Auftrag, der zu dieser Auftragsart neu angelegt wird, automatisch klassifiziertwird. Dabei werden sogenannte Objektmerkmale mit den Werten aus dem Auftrag (z.B. Namedes Erfassers, Kostenrechnungskreis) gefüllt und fortgeschrieben. Andere Merkmale (= freieMerkmale) dagegen müssen beim Anlegen des Auftragsstammsatzes manuell mit Werten gefülltwerden.

Diese Merkmale können später verwendet werden, um Aufträge über ein Merkmal zu selektieren(zeige mir alle Aufträge zum Kostenrechnungskreis 0001 an) bzw. um Daten über dieseMerkmale zu verdichten (zeige mir alle Auftragskosten an, die im Werk 0001 angefallen sind).Für jeden Merkmalswert wird dabei eine Summe gebildet und auf einem sogenanntenVerdichtungsobjekt fortgeschrieben.

Es stehen Ihnen zwei Arten von Merkmalen für die Klassifizierung zur Verfügung:

• Objektmerkmale

Page 240: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Auftragshierarchie und Auftragsselektion mit Klassifizierung

240 April 2001

Diese werden von der SAP standardmäßig ausgeliefert. Sie wählen aus einer Liste vonMerkmalen diejenigen aus, die Sie verwenden möchten und generieren sie in jedemMandanten, in dem Sie diese Merkmale nutzen möchten. Bei den Objektmerkmalenhandelt es sich um Felder des Auftragsstammsatzes, die automatisch klassifiziert werden.

• Freie Merkmale

Sollten Ihre Anforderungen über Objektmerkmale nicht abgedeckt werden können, sokönnen Sie sich weitere Merkmale anlegen. Diese werden nicht automatisch klassifiziert,Sie müssen beim Anlegen eines neuen Auftrages manuell einen Wert für das Merkmalmitgeben.

VoraussetzungenIm Customizing des Informationssystems [Extern] und der Kostenträgerrechnung [Extern] desProduktkosten-Controllings sind folgende Arbeitsschritte durchzuführen:

• Auftragsarten für Fertigungsaufträge (PP und CO) überprüfen

Sie müssen für die betreffenden Auftragsarten im Customizing die Klassifizierungaktivieren.

Aktivieren Sie die Klassifizierung für diejenigen Auftragsarten, die Sie fürAuftragshierarchien mit Klassifizierung oder die Auftragsselektion unter Verwendung vonKlassifizierungsmerkmalen nutzen wollen. Die Klassifizierung können Sie auchnachträglich aktivieren. In diesem Fall müssen Sie einen Nachbewertungslaufdurchführen, um bestehende Aufträge nachzuklassifizieren.

• Auswählen und Generieren von Objektmerkmalen

• Definition freier Merkmale

Diese Merkmale könnten beispielsweise die Kundenauftragsnummer in einem SAP -fremden Vertriebssystem oder eine produktspezifische Eigenschaft (z.B. Farbe)enthalten. Der Einsatz der Klassifizierung in der Kostenträgerrechnung macht imallgemeinen nur dann Sinn, wenn Sie in der Klassifizierung freie Merkmale verwenden.

Freie Merkmale müssen angelegt und der Klasse SAP_KKR_CLASS, Klassenart 013,zugeordnet werden. Zu den freien Merkmalen können Sie Beziehungswissenhinterlegen.

FunktionsumfangDie Anzeige der Auftragshierarchie erfolgt in den jeweiligen Anwendungskomponenten unterInfosystem → Berichte zu… → Verdichtete Analyse → mit definierter Verdichtungshierarchie mitder Hierarchieart Auftragsverdichtung.

Hinweise zur Performance

Ist in der Auftragsart die Klassifizierung aktiviert, so führt dies zu einer verlängertenVerarbeitungszeit beim Anlegen und beim Ändern von Aufträgen. Bei jedem Speichern desAuftrages werden die Klassifizierungsdaten erneut fortgeschrieben. Dies beeinträchtigtinsbesondere die logistische Abwicklung, da das Speichern der Aufträge mehr Zeit in Anspruchnimmt als gewünscht. Möchten Sie diese negativen Auswirkungen, die insbesondere in derFertigungssteuerung auftreten, vermeiden, so schalten Sie während der Periode dieKlassifizierung in der Auftragsart aus. Erst vor Ausführen des Datenbeschaffungslaufs zurAuftragshierarchie schalten Sie die Klassifizierung wieder an. Anschließend starten Sie denReport RKOCLASS. Dieser Report dient dazu, Aufträge nachzuklassifizieren. Führen Sie

Page 241: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Auftragshierarchie und Auftragsselektion mit Klassifizierung

April 2001 241

anschließend den Datenbeschaffungslauf aus. Für die nächste Periode schalten Sie dieKlassifizierung in der Auftragsart wieder aus. Sie können die Klassifizierung auf diese Weisebeispielsweise auch wöchentlich durchführen.

Siehe auch:

Ausführlichere Informationen über die Verwendung der Klassifizierung und die erforderlichenAktivitäten erhalten Sie im Einführungsleitfaden des Informationssystems des Produktkosten-Controllings unter Kostenträgerrechnung → Einstellungen verdichtete Analyse/Auftragsselektion →Auftragshierarchie und -selektion mit Klassifizierung.

Siehe auch:

Auftragsselektion [Seite 344]

Datenbeschaffung Verdichtungshierarchie [Seite 337]

Datenbeschaffung Verdichtungshierarchie durchführen [Seite 340]

Performance im Produktkosten-Controlling [Extern]

Page 242: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Übersicht Verdichtungshierarchien

242 April 2001

Übersicht Verdichtungshierarchien

VerwendungDieser Bericht stellt eine Liste der definierten Verdichtungshierarchien in folgenden Bereichendar:

• Auftragsbezogenes Produkt-Controlling

• Periodisches Produkt-Controlling

• Controlling immaterieller Güter und Dienstleistungen

Von dieser Liste der Verdichtungshierarchien gelangen Sie in die Hierarchiegrafiken zuVerdichtungen. Dieser Bericht zählt zur Berichtskategorie Objektliste.

Die Objektliste zu Verdichtungshierarchien gibt Ihnen alle vorhandenen Verdichtungshierarchiendes gesetzten Kostenrechnungskreises an. Wählen Sie eine Hierarchie aus und verzweigen Siein die Hierarchiegrafik.

Die Hierarchiegrafik bietet Ihnen voreingestellte Sichten mit dazugehörigen Größen an. Siekönnen die im Standard voreingestellten angezeigten Größen ändern und an Ihre Bedürfnisseanpassen. Legen Sie sich ein Layout mit den für Sie interessanten Größen an. Informationenzum Vorgehen erhalten Sie unter Layouts anlegen, ändern und verwalten [Extern].

Funktionsumfang

Liste der Verdichtungshierarchien

Folgende Werte werden Ihnen in der Liste der Verdichtungshierarchien angezeigt:

• Hierarchiename

• Hierarchiebezeichnung

• Status

– verdichtet

– teilweise verdichtet

– noch nicht verdichtet

Hierarchiegrafik

Die Hierarchiegrafik bietet im Standard folgende Sichten und dazugehörige Größen:

• Plan/Ist-Kosten:

– Plankosten

– Istkosten

– Währung

• Plan/Ist-Mengen:

– Planmenge

– Istmenge

Page 243: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Übersicht Verdichtungshierarchien

April 2001 243

– Mengeneinheit

• Soll/Ist-Kosten:

– Sollkosten

– Istkosten

– Währung

• Plankosten fix/var:

– Plankosten

– Plankosten fix

– Plankosten variabel

– Währung

• Istkosten fix/var:

– Istkosten

– Istkosten fix

– Istkosten variabel

– Währung

Sie können für die Definition Ihres individuellen Layouts auf folgende Feldgruppen mit dendazugehörigen Größen zurückgreifen:

• Kosten

• Erlöse / Gewinne

• Mengen

• Abgrenzungen

• Abweichungen

• Sonstige

Der Bericht kann in folgenden Währungen angezeigt werden:

• Kostenrechnungskreiswährung

• Buchungskreiswährung (nur in Teilhierarchien, die eindeutig einem Buchungskreiszugeordnet sind)

Ebenso können Sie im Bericht den Berichtszeitraum auswählen.

IntegrationSie haben von der Hierarchiegrafik aus die Möglichkeit, in kostenartengerechte Berichte zuverzweigen. Die Darstellung der Daten erfolgt mit dem ABAP List Viewer [Extern].

Page 244: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Detailberichte

244 April 2001

Detailberichte

in der Kostenträgerrechnung

VerwendungIn der Berichtskategorie Detailberichte finden Sie Berichte, die Ihnen spezielle Daten zu einemeinzelnen Objekt liefern. Je nach Anwendungskomponente innerhalb der Kostenträgerrechnungunterscheiden sich die Objekte (d.h. die Kostenträger), die im Berichtswesen näher zuanalysieren sind. So können beispielsweise bei Einsatz des Kundenauftrags-ControllingsAnalysen auf der Ebene einer kosten- und erlösführenden Kundenauftragsposition von Interessesein. Im Periodischen Produkt-Controlling dagegen dient der Produktkostensammler alsKostenträger. Dem entsprechend wird im Kundenauftrags-Controlling die kosten- underlösführende Kundenauftragsposition, im Periodisches Produkt-Controlling derProduktkostensammler als Berichtsobjekt verwendet

Im Informationssystem für das Periodische Produkt-Controlling finden Sie Detailberichte zufolgenden Objekten:

• Produktkostensammler [Extern]

• Kostenträgerhierarchie [Seite 137]

Im Informationssystem für das Auftragsbezogene Produkt-Controlling finden Sie Detailberichtezu folgenden Objekten:

• Fertigungsauftrag [Extern]

• Fertigungsauftrag ohne Mengengerüst [Extern]

• Prozeßauftrag [Extern]

Im Informationssystem für das Kundenauftrags-Controlling finden Sie Detailberichte zu folgendenObjekten:

• kosten- und erlösführende Verkaufsbelegposition

In der Regel handelt es sich dabei um eine kosten- und erlösführendeKundenauftragspositon [Extern].

• zur Kundenauftragskalkulation [Extern]

• zum Kundenauftrag mit zugeordneten Aufträgen

Im Informationssystem für das Controlling für immaterielle Güter und Dienstleistungen finden SieDetailberichte zu folgenden Objekten:

• Kostenträger-allgemein [Extern]

• erlösführender Innenauftrag

Siehe auch:

Kostenträger im System R/3 [Extern]

Periodisches Produkt-Controlling [Extern]

Auftragsbezogenes Produkt-Controlling: Szenario [Extern]

Kundenauftrags-Controlling [Extern]

Page 245: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Detailberichte

April 2001 245

Controlling Immaterielle Güter und Dienstleistungen [Extern]

Page 246: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Detailberichte zu Aufträgen

246 April 2001

Detailberichte zu Aufträgen

VerwendungDiese Berichte dienen der detaillierten Analyse einzelner Aufträge. Sie können mit denDetailberichten zu Aufträgen folgende Objekte analysieren:

• im Controlling des Auftragsbezogenen Produkt-Controlling:

− Fertigungsaufträge der Produktionsplanung

− CO-Fertigungsaufträge

− Prozeßaufträge der Produktionsplanung Prozeßindustrie

• im Controlling des Controllings für immaterielle Güter und Dienstleistungen:

− Innenaufträge

Zur Analyse einzelner Produktkostensammler lesen Sie den Abschnitt: Detailberichte zuProduktkostensammlern [Seite 162]

FunktionsumfangDie Daten werden mit Hilfe der Kostenanalyse dargestellt. Die Kostenanalyse basiert auf derFunktionalität des ABAP List Viewer, bietet jedoch zusätzliche Funktionen an. Die Kennzahlen,die Sie analysieren möchten, blenden Sie mit Hilfe der Layout-Technologie im Bericht ein.

Siehe auch:

• Allgemeine Informationen zur Kostenanalyse [Seite 79]

• Allgemeine Informationen zum ABAP List Viewer [Extern]

• Allgemeine Informationen zum Arbeiten mit Layouts finden Sie unter:

− Layouts anlegen, ändern und verwalten [Extern]

− Aktuelle Layouts definieren [Extern]

− Layouts sichern [Extern]

− Verwaltung der Layouts [Extern]

− Allgemeine Informationen zum Gruppieren in Layouts finden Sie unter:Zwischensummen bilden und löschen [Extern]

Allgemeine Informationen zu den Kennzahlen, die Sie zu Aufträgen analysieren können, findenSie unter:

Kennzahlen im Auftragsbezogenen Produkt-Controlling [Seite 174]

Siehe auch:

Für einige spezielle Abwicklungen in der Kostenträgerrechnung sind im InformationssystemBesonderheiten zu beachten. Bitte lesen Sie daher - je nach genutzter Funktionalität - diefolgenden Abschnitte der Dokumentation des Informationssystems Produktkosten-Controlling.

Besonderheiten bei Kuppelproduktion [Seite 387] (bezüglich des Informationssystems)

Page 247: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Verwendung

April 2001 247

Besonderheiten bei Auftragsnetzen [Seite 392] (bezüglich des Informationssystems)

Von diesen Abschnitten ausgehend können Sie auf weiterführende Informationen zum jeweiligenThema verzweigen.

Informationen zu den einzelnen Auftragsarten und deren Rolle in der Kostenträgerrechnungfinden Sie in den folgenden Abschnitten der Dokumentation der Kostenträgerrechnung:

Produktkostensammler [Extern]

Fertigungsauftrag in der Kostenträgerrechnung [Extern]

Prozeßauftrag in der Kostenträgerrechnung [Extern]

Fertigungsauftrag ohne Mengengerüst [Extern]

Detailinformationen zu erlösführenden Innenaufträgen finden Sie in der Dokumentation CO-Innenaufträge.

Informationen zu den oben aufgeführten Anwendungskomponenten finden Sie in denAbschnitten:

Auftragsbezogenes Produkt-Controlling [Extern]

Controlling Immaterielle Güter und Dienstleistunge [Extern]n

Page 248: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Auftragsnetz im Infosystem

248 April 2001

Auftragsnetz im Infosystem

VerwendungVerwenden Sie in der Logistik Auftragsnetze, so können Sie die Fertigungskosten - neben einerauftragsbezogenen Betrachtung - über das gesamte Auftragsnetz hinweg oder alternativ für eineeinzelne Fertigungsstufe im Informationssystem des Produktkosten-Controllings analysieren. Umdie angezeigten Berichtsdaten richtig zu interpretieren, beachten Sie die folgendenAusführungen.

Funktionsumfang

Detailberichte

Sie können die Detailberichte des Auftragsbezogenen Produkt-Controllings nutzen, um eineKostenanalyse vorzunehmen für

• ein gesamtes Auftragsnetz

• einen einzelnen Produktionsauftrag, der einem Auftragsnetz zugeordnet ist

• einen Ausschnitt eines Auftragsnetzes, d.h. es kann eine Kostenbetrachtung für einenbestimmten Fertigungsabschnitt erfolgen.

Um Detailinformationen zu einem einzelnen Auftrag zu erhalten, nutzen Sie die Detailberichte,die sich im Informationssystem des Auftragsbezogenen Produkt-Controllings befinden. Hierstehen Ihnen Berichte zum Ausweis von Plankosten, Sollkosten, Istkosten, Ware in Arbeit undAbweichungen zur Verfügung.

Sind Sie an einem Ausweis der Kosten des gesamten Produktionsprozesses zur Herstellungeines Fertigerzeugnisses interessiert, so können Sie die oben genannten Detailberichte auchverwenden, um über ein komplettes Auftragsnetz zu berichten. Hierfür gehen Sie wie folgt vor:

Wählen Sie auf dem Selektionsbild eines Detailberichtes nach Eingabe der Auftragsnummer desführenden Auftrages (oberster Auftrag des Netzes) den Menüpfad Einstellungen →→→→Auftragsnetz →→→→ Ein / aus. Auf dem Selektionsbild des Berichtes erscheint danach der Textinclusive untergeordneter Aufträge. Führen Sie nun den Bericht für den gewünschtenBerichtszeitraum aus.

Im Bericht werden Ihnen daraufhin die Belastungen und Entlastungen aller dem Auftragsnetzzugeordneten Produktionsaufträge angezeigt.

Sie haben ein Auftragsnetz angelegt, in dem sich zwei Fertigungsaufträge befinden.Sie haben in der Auftragsart hinterlegt, daß Warenbewegungen zwischen deneinzelnen Fertigungsstufen erfolgen sollen. Ein Fertigungsauftrag wurde angelegt fürdas herzustellende Fertigerzeugnisses (FERT). Der andere Fertigungsauftrag wurdeangelegt für ein in das Fertigerzeugnis eingehendes Halbfabrikat (HALB). BeideMaterialien werden zum Standardpreis bewertet.

Zeigen Sie sich die Plankosten für das gesamte Auftragsnetz mit Hilfe desDetailberichtes 'Plankosten' an, so weist der Bericht folgendes aus:

Page 249: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Auftragsnetz im Infosystem

April 2001 249

Belastungsseite

Planbelastung durch die Plankosten zur Herstellung des Halbfabrikates

- Planentlastung durch Lieferung des Halbfabrikates an das Lager, bewertet mit demStandardpreis des Halbfabrikates

+ Planbelastung durch Entnahme des Halbfabrikates zur Herstellung desFertigfabrikates

+ Planbelastung durch sonstige Kosten, die bei der Fertigung des Fertigfabrikatesentstehen

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

= Summe der Belastungen

Entlastungsseite

Planentlastung durch Lieferung des Fertigfabrikates an das Lager, bewertet mit demStandardpreis des Fertigfabrikates

= Summe der Entlastungen

Auf der Belastungsseite des Berichtes werden demnach die Kosten allerFertigungsstufen ausgewiesen. Die Summe dieser Belastungen entspricht den Kostendes gesamten Produktionsprozesses.

Möchten Sie nicht die Kosten des gesamten Auftragsnetzes, sondern lediglich eines bestimmtenFertigungsabschnittes betrachten, so wählen Sie ebenfalls auf dem Selektionsbild des jeweiligenDetailberichtes den Menüpfad Einstellungen → Auftragsnetz → Ein / aus. Geben Sie imSelektionsbild des Berichtes zuvor die Auftragsnummer eines Produktionsauftrages ein, der sichinnerhalb des Auftragsnetzes befindet. Im Bericht werden Ihnen neben den Kosten diesesAuftrages auch die Werte der Aufträge angezeigt, die diesem Auftrag im Auftragsnetzuntergeordnet sind.

Hierarchiegraphik

Sie können die Hierarchiegraphik verwenden, um

• einen Überblick über alle dem Auftragsnetz zugeordneten Aufträge zu erhalten

• die Kosten auf den einzelnen Fertigungsstufen zu betrachten.

Sie rufen die Hierarchiegraphik aus dem Selektionsbild eines Detailberichtes desauftragsbezogenen Produkt-Controllings auf, indem Sie nach Eingabe der Auftragsnummer denMenüpfad Einstellungen → Auftragsnetz → Ein / aus wählen. Daraufhin wird auf demSelektionsbild des Berichtes die Drucktaste Übersicht sichtbar. Betätigen Sie diese Drucktaste,um die Hierarchiegraphik aufzurufen.

Dieser Bericht bietet Ihnen eine hierarchische Übersicht über alle dem Auftragsnetzzugeordneten Aufträge, wobei die einzelnen Hierarchiestufen den Produktionsstufen derFertigung entsprechen. In der Hierarchiegraphik können Kennzahlen wie Plankosten, Istkostenoder Ware in Arbeit eingeblendet werden. Dadurch ist eine Analyse der Herstellkosten möglich,

Page 250: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Auftragsnetz im Infosystem

250 April 2001

die auf den einzelnen Fertigungsstufen angefallen sind. Alternativ können Sie die Kosten dereinzelnen Produktionsstufen nach oben verdichtet betrachten. Somit erfolgt auf der oberstenEbene des Auftragsnetzes ein Ausweis der Gesamtkosten des Produktionsprozesses. WählenSie in der Hierarchieanzeige den Menüpfad Einstellungen → Aggregation Werte →Objektbezogen, um einen Ausweis der Kosten pro Fertigungsstufe zu erhalten. Wählen Sie inder Hierarchieanzeige den Menüpfad Einstellungen → Aggregation Werte → Aggregieren, um dieKosten der einzelnen Fertigungsstufen nach oben zu verdichten. Dabei wird jeweils die Differenzaus Belastung und Entlastung nach oben verdichtet.

Bitte beachten Sie, daß Sie den Feldkatalog der Layouts verwenden können, umKennzahlen wie beispielsweise Ware in Arbeit oder Rückstellungen für fehlendeKosten in der Hierarchiegraphik mit anzuzeigen.

Um einen einzelnen Auftrag eines Auftragsnetzes näher zu analysieren, können Sie aus derHierarchieanzeige in einen Detailbericht zu einem einzelnen Auftrag verzweigen.

Daneben besteht die Möglichkeit, aus der Hierarchieanzeige heraus in einen Detailbericht zumgesamten Auftragsnetz zu verzweigen. Somit können Sie sich die Gesamtkosten desAuftragsnetzes nach Kostenarten gegliedert anzeigen lassen sowie die Entlastungsseite desAuftragsnetzes betrachten, die sich aus der Lieferung des führenden Auftrages an das Lagerergibt.

Siehe auch:

Auftragsnetz [Extern]

Auftragsnetz mit automatischer Warenbewegung [Extern]

Auftragsnetz mit autom. Warenbewegung: Szenario [Extern]

Auftragsnetz ohne automatische Warenbewegung [Extern]

Auftragsnetz ohne autom. Warenbewegung: Szenario [Extern]

SAP empfiehlt grundsätzlich die Verwendung von Auftragsnetzen mit automatischerWarenbewegung.

Page 251: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Objektvergleiche

April 2001 251

Objektvergleiche

in der Kostenträgerrechnung

VerwendungIn der Berichtskategorie Objektvergleiche in der Kostenträgerrechnung finden Sie Berichte,welche Vergleiche zwischen zwei Objekten, z.B. zwei Aufträgen, erlauben:

Periodisches Produkt-Controlling:

• Auftrag versus Auftrag Plan-/Ist-Vergleich

• Verdichtungshierarchie versus Verdichtungshierarchie Plan-/Ist-Vergleich

Auftragsbezogenes Produkt-Controlling:

• Materialkalkulation versus Auftragsvorkalkulation

• Auftrag versus Auftrag Plan-/Ist-Vergleich

• Verdichtungshierarchie versus Verdichtungshierarchie Plan-/Ist-Vergleich

Controlling Immaterielle Güter und Dienstleistungen:

• Auftrag versus Auftrag Plan-/Ist-Vergleich

• Verdichtungshierarchie versus Verdichtungshierarchie Plan-/Ist-Vergleich

Page 252: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Materialkalkulation vs. Auftragsvorkalkulation

252 April 2001

Materialkalkulation vs. Auftragsvorkalkulation

DefinitionBericht, der eine Materialkalkulation mit der Vorkalkulation eines Produktionsauftrages [Extern]vergleicht

VerwendungDiesen Bericht können Sie verwenden, um eine Materialkalkulation mit den Plankosten vonProduktionsaufträgen zu diesem Material zu vergleichen.

Sie finden diesen Bericht in folgenden Anwendungskomponenten des Produktkosten-Controllings:

• Produktkostenplanung

• Auftragsbezogenes Produkt-Controlling

StrukturDie bestandsrelevante Sicht einer Kalkulation und einer Auftragsvorkalkulation werdenkostenartengerecht verglichen. Der Kostenartennachweis der Materialkalkulation wird nachfolgender Strategie abgeleitet:

b. Es wird der Kostenartennachweis der Kalkulation gelesen, wenn vorhanden.

Im SAP-Standard ist das Speichern eines Kostenartennachweises nicht mehreinstellbar; der Kostenartennachweis wird immer dynamisch auf Basis desEinzelnachweises erzeugt.

c. Aus dem Einzelnachweis der Kalkulation wird dynamisch ein Kostenartennachweisaufgebaut. Dieser dynamisch aufgebaute Kostenartennachweis wird jedoch zu keinemZeitpunkt im System gespeichert.

Die Kostenbezugsgröße wird wie folgt ermittelt:

• Wenn Sie eine Losgröße eingeben, werden sowohl die Werte der Materialkalkulation alsauch der Auftragsvorkalkulation auf diese Losgröße normiert.

• Wenn Sie keine Losgröße eingeben, wird auf die Kalkulationslosgröße derMaterialkalkulation normiert.

Da keine Normierung bezüglich unterschiedlicher Mengeneinheiten vorgenommenwerden kann, ist dieser Vergleich nur für eine Materialkalkulation mit den zu diesemMaterial gehörenden Aufträgen geeignet.

Siehe auch:

Materialkalkulation mit Mengengerüst [Extern]

Materialkalkulation ohne Mengengerüst [Extern]

Auftragsbezogenes Produkt-Controlling [Extern]

Page 253: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Auftrag vs. Auftrag Plan/Ist - Vergleich

April 2001 253

Auftrag vs. Auftrag Plan/Ist - Vergleich

VerwendungBericht, der zwei Produktionsaufträge (Produktkostensammler oder Produktionsaufträge)miteinander vergleicht.

Der Berichtszeitraum kann kumuliert oder eingeschränkt gewählt werden. Der Bericht zählt zurBerichtskategorie der Objektvergleiche.

Zwei Aufträge werden kostenartengerecht miteinander verglichen.

Im Auftragsbezogenen Produkt-Controlling können Plan- und Istkosten miteinander verglichenwerden.

Im Periodischen Produktkosten-Controlling können zu Produktkostensammlern nur die Istkostenzweier Produktkostensammler miteinander verglichen werden, da auf Produktkostensammlernkeine Plankosten fortgeschrieben werden.

Dieser Bericht zeigt keine Plankosten an für Produktionsaufträge, die einemProduktkostensammler zugeordnet sind. Zu diesen Produktionsaufträgen kann zwareine Vorkalkulation durchgeführt werden, die Plankosten werden jedoch nicht aufdem Produktionsauftrag fortgeschrieben.

Angezeigte Größen:

• Planwerte Objekt 1 (nur für Produktionsaufträge)

• Istwerte Objekt 1

• Planwerte Objekt 2 (nur für Produktionsaufträge)

• Istwerte Objekt 2

• Outputmenge Plan Objekt 1 (nur für Produktionsaufträge)

• Outputmenge Ist Objekt 1

• Outputmenge Plan Objekt 2 (nur für Produktionsaufträge)

• Outputmenge Ist Objekt 2

Kopfinformationen:

Als Kopfinformationen zeigt Ihnen der Bericht je Vergleichsobjekt:

• Objektinformationen

• Währung

Der Bericht kann in folgenden Währungen angezeigt werden:

• Kostenrechnungskreiswährung

• Buchungskreis- / Objektwährung

Page 254: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Auftrag vs. Auftrag Plan/Ist - Vergleich

254 April 2001

IntegrationWählen Sie im allgemeinen ein kumulierte Betrachtung. Beachten Sie bitte, daß keineNormierung von Werten auf die Plan- oder Istmenge vorgenommen wird.

Siehe auch:

Auftragsbezogenes Produkt-Controlling [Extern]

Fertigungsauftrag in der Kostenträgerrechnung [Extern]

Fertigungsauftrag ohne Mengengerüst [Extern]

Prozeßauftrag in der Kostenträgerrechnung [Extern]

Vorkalkulation zum Produktionsauftrag [Extern]

Vorkalkulation zum Fertigungsauftrag im CO [Extern]

Vorkalkulation Produktkostensammler [Extern]

Istbuchungen in der Kostenträgerrechnung [Extern]

Page 255: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Verdichtungshierarchien: Plan/Ist - Vergleich

April 2001 255

Verdichtungshierarchien: Plan/Ist - Vergleich

VerwendungBericht, der zwei Verdichtungshierarchien oder Teilhierarchien von Verdichtungshierarchienmiteinander vergleicht. Er wird verwendet im:

• Periodischen Produkt-Controlling

• Auftragsbezogenen Produkt-Controlling

• Controlling Immaterielle Güter und Dienstleistungen

Der Berichtszeitraum kann kumuliert oder eingeschränkt gewählt werden. Der Bericht zählt zurBerichtskategorie der Objektvergleiche.

Zwei Verdichtungshierarchien oder Teile dieser Hierarchien werden auf Basis einerkostenartengerechten Darstellung im Plan und im Ist verglichen.

Angezeigte Größen

• Planwerte Objekt 1

• Istwerte Objekt 1

• Planwerte Objekt 2

• Istwerte Objekt 2

Kopfinformationen:

Als Kopfinformationen zeigt Ihnen der Bericht je Vergleichsobjekt:

• Objektinformationen

• Währung

Der Bericht kann in folgenden Währungen angezeigt werden:

• Kostenrechnungskreiswährung

• Buchungskreis- / Objektwährung

IntegrationEs ist der Berichtsabsprung auf die Hierarchiegrafik beider Hierarchien möglich:

Bei der Verdichtung der Mengen werden keine Mengeneinheiten umgerechnet.Beachten Sie bitte auch, wann die Verdichtungshierarchien letztmalig verdichtetwurden und führen Sie ggf. einen Datenbeschaffungslauf durch.

Page 256: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Verdichtungshierarchien: Plan/Ist - Vergleich

256 April 2001

Siehe auch:

Informationen zu Innenaufträgen finden Sie im Dokument CO-Innenaufträge.

Page 257: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Weitere Berichte: Einzelposten

April 2001 257

Weitere Berichte: Einzelposten

VerwendungEinzelposten - Berichte dienen der Feinanalyse einzelner Objekte und ihrer Daten. Einzelpostenberuhen auf den Zeilen des Beleges, der bei einer Buchung im R/3-System erzeugt wird. DieBerichte sind in folgenden Bereichen verfügbar:

• Auftragsbezogenes Produkt-Controlling

• Periodisches Produkt-Controlling

• Kundenauftrags-Controlling

• Controlling immaterieller Güter und Dienstleistungen

Die Einzelposten-Berichte dienen dazu, eine Feinanalyse der gebuchten Werte vorzunehmen.Von einzelnen Zeilen im Einzelpostenbericht können Sie auf die Originalbelege (z.B. FI-Belegoder MM-Beleg) verzweigen. (Umfeld → Ursprungsbeleg / Rechnungswesenbeleg)

Weiterhin stehen Ihnen hier viele technische Detailinformationen zur Verfügung.

In der Kostenträgerrechnung spielen die Einzelposten - Berichte eine untergeordnete Rolle, dadas Buchungsaufkommen durch Produktionsrückmeldungen in der Regel sehr hoch und eineBetrachtung der Einzelposten nur in Ausnahmefällen sinnvoll ist.

Sie können die anzuzeigenden Einzelposten über Kostenart bzw. Kostenartengruppe und übereinen Zeitraum eingrenzen.

Für folgende Kontierungsobjekte stehen Einzelposten-Berichte zur Verfügung:

Produktionsaufträge (Fertigungsaufträge und Prozeßaufträge):

• Einzelposten Ist

• Einzelposten WIP-Ermittlung

• Einzelposten Abweichung

• Einzelposten Obligo

Produktkostensammler

• Einzelposten Ist

• Einzelposten WIP-Ermittlung (wenn die entsprechenden Einstellungen in derAbgrenzungsversion vorgenommen wurde, siehe auch Voraussetzungen)

• Einzelposten Abweichung

Kostenträger-Identnummer (Kostenträgerknoten vonKostenträgerhierarchien und Kostenträger-allgemein)

• Einzelposten Ist (für Kostenträgerknoten von Kostenträgerhierarchien und für Kostenträger-allgemein)

• Einzelposten Abweichung (nur für Kostenträgerknoten einer Kostenträgerhierarchie)

Page 258: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Weitere Berichte: Einzelposten

258 April 2001

Verkaufsbelegposition: in der Regel Kundenauftragsposition:

• Einzelposten Ist

• Einzelposten Ergebnisermittlung

• Einzelposten Obligo

Die Einzelposten-Berichte werden mit einer vordefinierten Layouts ausgeliefert. Sie können sichjedoch eigene Layouts anlegen, um andere Felder des CO-Einzelpostens im Einzelpostenberichtzu sehen. (z.B. den Werttyp). Generell können Sie im Einzelpostenbericht alle Felder des CO-Beleges anzeigen. Der Übersichtlichkeit halber wurden diese Felder in folgende Gruppenzusammengefaßt:

• Kontierung

• Zeitmerkmale

• Referenzen

• Wertkennzahlen

• Technische Felder

• Organisationseinheiten

• Partnerkontierung

• Objekt

• weitere Objekte

• Mengenkennzahlen

• Investitionsmanagement

• nicht zugeordnet

Voraussetzungen

Produktionsaufträge (Fertigungsaufträge und Prozeßaufträge):

• Einzelposten WIP-Ermittlung

Die Einzelposten für die WIP-Ermittlung werden nur erzeugt, wenn im Customizing eineentsprechende Einstellung vorgenommen wurde.

Sie nehmen diese Einstellung vor im Customizing des Auftragsbezogenen Produkt-Controllings unter Periodenabschluß → Ware in Arbeit → Abgrenzungsversionendefinieren. Verzweigen Sie in die Erweiterte Steuerung.

• Einzelposten Abweichung

Die Einzelposten für die Abweichungsermittlung werden nur erzeugt, wenn imCustomizing eine entsprechende Einstellung vorgenommen wurde.

Sie nehmen diese Einstellung vor im Customizing des Auftragsbezogenen Produkt-Controllings unter Periodenabschluß → Abweichungsermittung → Abweichungsschlüsseldefinieren.

Page 259: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Weitere Berichte: Einzelposten

April 2001 259

• Obligoeinzelposten auf Aufträgen werden nur fortgeschrieben, wenn Sie sowohl für denKostenrechnungskreis als auch für die jeweilige Auftragsart die Obligoverwaltung aktivierthaben.

Produktkostensammler

• Einzelposten Abweichung

Die Einzelposten für die Abweichungsermittlung werden nur erzeugt, wenn imCustomizing eine entsprechende Einstellung vorgenommen wurde.

Sie nehmen diese Einstellung vor im Customizing des Periodischen Produkt-Controllingsunter Periodenabschluß → Abweichungsermittung → Abweichungsermittlung fürProduktkostensammler → Abweichungsschlüssel definieren.

Kostenträger-Identnummer (Kostenträgerknoten vonKostenträgerhierarchien und Kostenträger-allgemein)

• Einzelposten Abweichung (nur für Kostenträgerknoten einer Kostenträgerhierarchie)

Die Einzelposten für die Abweichungsermittlung werden nur erzeugt, wenn imCustomizing eine entsprechende Einstellung vorgenommen wurde.

Sie nehmen diese Einstellung vor im Customizing des Periodischen Produkt-Controllingsunter Periodenabschluß → Abweichungsermittung → Abweichungsermittlung fürKostenträgerhierarchien → Abweichungsschlüssel definieren.

Verkaufsbelegposition: in der Regel Kundenauftragsposition

• Einzelposten Ergebnisermittlung

Die Einzelposten für die Ergebnisermittlung werden nur erzeugt, wenn im Customizingeine entsprechende Einstellung vorgenommen wurde.

Sie nehmen diese Einstellung vor im Customizing des Kundenauftrags-Controllings unterPeriodenabschluß → Ergebnisermittlung → Abgrenzungsversionen definieren. VerzweigenSie in die Erweiterte Steuerung.

IntegrationNur Ist - Einzelposten werden im Standard immer fortgeschrieben. Einzelposten der WIP-Ermittlung und der Ergebnisermittlung, der Abweichungsermittlung und für Obligo müssenexplizit im Customizing der Applikation erlaubt werden.

Zur Fortschreibung von Obligowerten auf kosten- und erlösführenden Kundenauftragspositionenist das Setzen des Kennzeichens mit Obligoverwaltung in den geschäftsjahresabhängigenSteuerungsparametern des Kostenrechnungskreises erforderlich.

Einzelposten für die Abgrenzungsdaten der WIP-Ermittlung und der Ergebnisermittlung werdennur gespeichert, wenn Sie im Customizing der Abgrenzungsversion ein entsprechendesKennzeichen gesetzt haben.

Einzelposten für Abweichungen werden fortgeschrieben, wenn Sie für den jeweiligenAbweichungsschlüssel die Fortschreibung von Einzelposten einschalten.

Page 260: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Weitere Berichte: Einzelposten

260 April 2001

Prüfen Sie im Customizing folgende Einstellungen:

• Abgrenzungsversion für die Einzelposten der WIP- und Ergebnisermittlung

• Abweichungsschlüssel für die Einzelposten zur Abweichungsermittlung

• Auftragsart – Obligoverwaltung für Einzelposten Obligo

• Steuerungsparameter des Kostenrechnungskreises

Hinweise zur Performance

Insbesondere bezüglich der WIP-Ermittlung, der Ergebnisermittlung und derAbweichungsermittlung kann im Produktivsystem in der Regel auf das Fortschreiben vonEinzelposten verzichtet werden. Stellen Sie deshalb sicher, daß das relevante Kennzeichen imCustomizing nicht gesetzt ist. Wenn Sie auf das Fortschreiben von Einzelposten verzichten,dann verbessern Sie dabei die Laufzeit während der WIP-Ermittlung, der Ergebnsiermittlung oderder Abweichungsermittlung erheblich. In diesen Fällen können Sie natürlich auch keineentsprechenden Einzelpostenberichte anzeigen.

Siehe auch:

Eine sehr detaillierte Beschreibung zu Einzelpostenberichten finden Sie in der DokumentationGemeinkosten-Controlling.

Informationen zum Obligo finden Sie in den Abschnitten:

Obligo [Extern]

Informationen zu Istkosten finden Sie in den Abschnitten:

Istbuchungen in der Kostenträgerrechnung [Extern]

Grundlegende Informationen zur WIP-Ermittlung und zur Ergebnisermittlung finden Sie in denAbschnitten:

Ware in Arbeit im Periodischen Produkt-Controlling [Extern]

Ware in Arbeit im Auftragsbez. Produkt-Controlling [Extern]

Ergebnisermittlung [Extern]

Grundlegende Informationen zur Abweichungsermittlung finden Sie im Abschnitt:

Abweichungsermittlung [Extern]

Allgemeine Informationen zur Performance-Verbesserung finden Sie im Abschnitt:

Performance im Produktkosten-Controlling [Extern]

Page 261: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Infosystem Kundenauftrags-Controlling

April 2001 261

Infosystem Kundenauftrags-Controlling

VerwendungMit dem Infosystem Kundenauftrags-Controlling können Sie die im Kundenauftrags-Controllingerzeugten Daten auswerten. Es unterstützt sowohl wiederkehrende standardmäßigeAuswertungen als auch Berichte zu speziellen Fragestellungen.

Siehe auch:

Informationssystem Produktkosten-Controlling [Seite 10]

Page 262: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Kennzahlen im Kundenauftrags-Controlling

262 April 2001

Kennzahlen im Kundenauftrags-Controlling

VerwendungIm Kundenauftrags-Controlling werden Verkaufsbelegpositionen (in der RegelKundenauftragspositionen [Extern]) als Kostenträger verwendet. Es stehen Ihnen imKundenauftrags-Controlling eine Vielzahl von Kennzahlen zur Verfügung. Die Anzeige vonKennzahlen kann erfolgen:

• mit Hilfe der Kostenanalyse [Seite 79]:

− für die Detailberichte zu Kundenauftragsposition

− für alle Verdichtungshierarchien [Seite 326]

• in den Berichtskategorien Objektlisten [Seite 343]

Allgemeine Informationen zu den Kennzahlen der Kostenträgerrechnung finden Sie im Abschnitt:

Kennzahlen in der Kostenträgerrechnung [Seite 72]

Funktionen der Kostenanalyse

Welche Kennzahlen Sie im Kundenauftrags-Controlling analysieren, bestimmen Sie in derKostenanalyse. Berichte der Kostenanalyse [Seite 79] bedienen sich der Funktionalität desABAP List Viewer, bieten jedoch im Rahmen der Kostenanalyse noch zusätzliche Funktionen an.Zu den Kennzahlen, die Sie analysieren möchten, können Sie sich in der Kostenanalyse eigeneLayouts definieren, d.h. Sie könnnen in der Kostenanalyse Kennzahlen und Merkmale in eigenenLayouts gruppieren. In der Spaltenauswahl zu den Layouts finden Sie unterschiedlicheFeldgruppen (Spaltenvorräte), die die Kennzahlen in logische Gruppen einteilen.

Siehe auch:

• Allgemeine Informationen zur Kostenanalyse [Seite 79]

• Allgemeine Informationen zum ABAP List Viewer [Extern]

• Allgemeine Informationen zum Arbeiten mit Layouts finden Sie unter:

− Layouts anlegen, ändern und verwalten [Extern]

− Aktuelle Layouts definieren [Extern]

− Layouts sichern [Extern]

− Verwaltung der Layouts [Extern]

• Allgemeine Informationen zum Gruppieren in Layouts finden Sie unter: Zwischensummenbilden und löschen [Extern]

Kennzahlen im Kundenauftrags-Controlling

Im Kundenauftrags-Controlling können analysiert werden:

• Planwerte wie beispielsweise Plankosten gesamt, Plankosten fix, Plankosten variabel, ,Planerlöse

• Kennzahlen, die sich aus Istbuchungen ergeben (z.B. Istkosten gesamt, Istkosten fix,Istkosten variabel, Isterlöse)

Page 263: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Kennzahlen im Kundenauftrags-Controlling

April 2001 263

• statistische Istkosten

Beachten Sie, daß in Berichten zur Kundenauftragsposition in der Spalte Ist sowohl dieechten als auch die statistischen Istkosten ausgewiesen werden. Die echten Istkostenals auch die statistischen Istkosten können von den statistischen Istkosten über dieKostenart unterschieden werden. Das Layout Mittelbindung im Bestand ermöglicht denAusweis von echten und statistischen Istkosten in unterschiedlichen Spalten.

• Abweichungen zwischen Plan- und Istwerten

• Abgrenzungsdaten der Ergebnisermittlung

• Obligo

• Mittelbindung im Bestand

Beachten Sie bei Objekten im Kundenauftrags-Controlling die ausführlichen Informationen zurKundenauftragskalkulation und den Themen bewerteter versus unbewertetenKundenauftragsbestand in der Dokumentation zum Kundenauftrags-Controlling.

Im Kundenauftrags-Controlling wird unterschieden zwischen den Plankosten, die direkt auf derKundenauftragskalkulation geplant wurden und den Plankosten auf den zugeordneten Objekten.

Bei einem Plankostenbericht zu einem Kundenauftrag steht Ihnen eine weitere Sicht zurVerfügung, die ihnen die Plankosten für die Kundenauftragspositionen und für die zugeordentenObjekte (Produktionsaufträge) anzeigt.

Siehe auch:

Ergebnisermittlung [Extern]

Ergebnisermittlungsmethoden [Extern]

Informationen zur Planwertermittlung im Kundenauftrags-Controlling finden Sie im Abschnitt:

Planwertermittlung im Kundenauftrags-Controlling [Extern]

Informationen zur Kundenauftragskalkulation finden Sie im Abschnitt:

Kundenauftragskalkulation [Extern]

Hinweis zur Analyse zum Auftragsergebnis zum Kundenauftrag /erlösführendenInnenauftrag

Wenn Sie Abgrenzungsdaten für kosten- und erlösführende Verkaufsbelegpositionen (imKundenauftrags-Controlling) oder erlösführende Innenaufträge (beispielsweise im Controlling fürimmaterielle Güter und Dienstleistungen) analysieren möchten, stellen Sie sicher, daß imrelevanten Berichtszeitraum für die zu analysierende Abgrenzungsversion eineErgebnisermittlung für die kosten- und erlösführende Verkaufsbelegposition beziehungsweise fürden erlösführenden Innenauftrag durchgeführt wurde.

Sie können die Abgrenzungsdaten analysieren, die im Rahmen einer Ergebnisermittlung zu einerVerkaufsbelegposition (in der Regel einer Kundenauftragsposition) oder zu einem erlösführendenInnenauftrag ermittelt wurden. Sie können auch Abgrenzungsdaten analysieren, die übermehrere Verkaufsbelegpositionen oder über mehrere Innenaufträge hinweg verdichtet wurden.

Page 264: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Kennzahlen im Kundenauftrags-Controlling

264 April 2001

Die angezeigten Abgrenzungsdaten sind abhängig von der Abgrenzungsversion, die bei derErgebnisermittlung verwendet wurde.

Die Ergebnisermittlung schreibt die Abgrenzungsdaten unter Abgrenzungskostenarten fort, dieim Customizing der Ergebnisermittlung angelegt und zugeordnet werden. DieseAbgrenzungskostenarten werden für die Berichte verwendet.

Bei der Einzelverarbeitung der Ergebnisermittlung stehen Ihnen detailliertere Informationen alsListe zur Verfügung, z.B. wird erklärt, wie die Werte der einzelnen Kategorien ermittelt werden.

Siehe auch:

Kosten- und erlösführende Kundenauftragsposition [Extern]

Kundenauftrags-Controlling [Extern]

Controlling Immaterielle Güter und Dienstleistunge [Extern]n

Ergebnisermittlung [Extern]

Kundenauftrags-Controlling [Extern].

Hinweis zur Rückstellung für fehlende Kosten

Rückstellungen für fehlende Kosten können im Rahmen der Ergebnisermittlung mitverschiedenen Ergebnisermittlungsmodellen ermittelt werden.

Abgrenzungsdaten (also Rückstellungen für fehlende Kosten) können nach Bildung undVerbrauch getrennt ausgewiesen werden, wenn das Kennzeichen Bildung/Verbrauch trennen imCustomizing in der Abgrenzungsversion gesetzt ist. Ist es nicht gesetzt, so weist das System denSaldo aus.

Überprüfen Sie diese Customizing-Einstellung im Einführungsleitfaden in denjeweiligenAnwendungskomponenten des Produktkosten-Controllings unter Periodenabschluß →Ergebnisermittlung → Abgrenzungsversionen für Ergebnisermittlung definieren. Sie erhalten dasBild: Sicht Abgrenzungsversionen ändern: Übersicht und durch Auswahl einer Zeile das Bild:Abgrenzungsversionen anzeigen: Detail.

Rückstellungen für fehlende Kosten werden nur dann gebildet, wenn der Wert der Entlastung desAuftrags den Wert der Belastungen übersteigt. In einer Periode sind auf einem Objekt entwederWare in Arbeit oder Rückstellungen für fehlende Kosten vorhanden. Dies gilt natürlich nicht beider Betrachtung von Verdichtungsobjekten. Bei der Betrachtung von Verdichtungsobjektenkönnen in einer Periode sowohl Ware in Arbeit (zu Istkosten) als auch Rückstellungen fürfehlende Kosten vorhanden sein.

Sie müssen die Ergebnisermittlung im Periodenabschluß in der jeweiligen Abgrenzungsversiondurchgeführt haben.

Die Kennzahlen können sowohl in Detailberichten zu einzelnen Objekten als auch verdichtetangezeigt und analysiert werden.

Informationen zu Objektlisten finden sie im Abschnitt:

• Objektliste [Seite 343]

• Auftragsselektion [Seite 344]

• Selektionsparameter der Auftragsselektion [Seite 347]

Page 265: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Kennzahlen im Kundenauftrags-Controlling

April 2001 265

• Anzeigefelder der Ergebnisliste [Seite 350]

• Arbeiten mit Extrakten [Seite 385]

• Auftragshierarchie und Auftragsselektion mit Klassifizierung [Seite 239]

• Übersicht Verdichtungshierarchien [Seite 352]

• Übersicht Kostenträgerhierarchien [Seite 156]

• Kostenträgerhierarchie suchen/anzeigen [Seite 158]

Page 266: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Verdichtete Analyse

266 April 2001

Verdichtete Analyse

in der Kostenträgerrechnung

VerwendungIn der Berichtskategorie Verdichtete Analyse finden sie Berichte, die aggregierte Daten anzeigen.So können Sie z.B. Soll-Ist-Vergleiche auf Produktgruppenebene durchführen. FolgendeVerdichtungsverfahren können in der Kostenträgerrechnung in Abhängigkeit von derAnwendungskomponente und den Objekten verwendet werden:

• Im Periodischen Produkt-Controlling:

− die Verdichtungshierarchie

Bei Verwendung der Verdichtungshierarchie können Sie die Strukturen, über die dieDaten abgespeichert werden, selbst bestimmen.

− die Produktrecherche

Bei Verwendung der Produktrecherche sind die Strukturen, über die die Datenaggregiert werden, vorbestimmt.

− die Auftragshierarchie mit Klassifikation

Im Rahmen der Verdichteten Analyse im periodischen Produkt-Controlling werden die aufProduktkostensammlern fortgeschriebenen Daten auf übergeordneten Ebenenverdichtet. Möchten Sie verdichtete Daten zur Kostenträgerhierarchie anzeigen, soverzweigen Sie in die Berichtskategorie Detailberichte.

• im Auftragsbezogenen Produkt-Controlling:

− die Verdichtungshierarchie

− die Produktrecherche

− die Auftragshierarchie mit Klassifizierung

Bei der Auftragshierarchie mit Klassifizierung können die verdichteten Strukturenebenfalls frei bestimmt werden. Es ist jedoch notwendig, die Klassifizierung zuverwenden. Dies hat im Vergleich zur Verdichtungshierarchie negativeAuswirkungen auf die Performance. Verwenden Sie daher die Klassifikation nur,wenn Sie mit freien Merkmalen arbeiten müssen.

Im Rahmen der Verdichteten Analyse im Auftragsbezogenen Produktkosten-Controllingwerden die auf Fertigungsaufträgen und Produktkostensammlern fortgeschriebenenDaten auf übergeordneten Ebenen verdichtet.

Hinweis: Verwenden Sie möglichst die Verdichtungshierarchie statt der Auftragshierarchiemit Klassifizierung.

• Im Kundenauftrags-Controlling

− die Verdichtungshierarchie

Im Rahmen der Verdichteten Analyse im Kundenauftrags-Controlling werden die aufVerkaufsbelegpositionen (in der Regel Kundenauftragspositionen) fortgeschriebenenDaten auf übergeordneten Ebenen (z.B. Auftraggeber) verdichtet.

Page 267: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Verwendung

April 2001 267

• im Controlling Immaterielle Güter und Dienstleistungen

− die Verdichtungshierarchie

Im Rahmen der Verdichteten Analyse im Controlling Immaterielle Güter undDienstleistungen werden die auf erlösführenden Innenaufträgen fortgeschriebenenDaten auf übergeordneten Ebenen verdichtet. Eine Verdichtung für Kostenträger-allgemein ist nicht vorhanden.

Sie finden hier Informationen dazu, wie die verschiedenen Arten der Verdichtung von Datenfunktionieren:

Siehe auch:

Zur richtigen Interpretation der Daten in verdichteten Berichten beachten Sie unbedingtden Abschnitt:

Hintergrundinformationen zur verdichteten Analyse [Seite 179].

Informationen zu den verschiedenen Verfahren der Verdichtung erhalten Sie in den Punkten

Produktrecherche [Seite 205]

Verdichtungshierarchie [Seite 326]

Kostenträgerhierarchie [Extern].

Auftragshierarchie und Auftragsselektion mit Klassifizierung [Seite 239]

Informationen darüber, wie diese Verdichtungsverfahren voneinander unterschieden werdenkönnen, finden Sie im Abschnitt:

Unterschiede der Verdichtungsverfahren [Seite 185]

Page 268: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Verdichtungshierarchie

268 April 2001

Verdichtungshierarchie

VerwendungVerdichtungshierarchien sind ein Analyseinstrument, mit dem Sie über selbstdefiniertehierarchische Strukturen Werte nach oben verdichten können. Damit sind Analysen von Wertenund Mengen auf höheren Ebenen wie beispielsweise auf Werksebene möglich. Sie verwendeneine Verdichtungshierarchie in der Kostenträgerrechnung, um Kosten und Mengen, die imZusammenhang mit dem Produktionsprozeß angefallen sind, für einen bestimmtenBetrachtungszeitraum verdichtet, auf einer höheren Ebene zu analysieren.

Sie legen beispielsweise fest, daß Ihre Auftragsdaten nach folgender Strukturverdichtet werden sollen:

• Werk

• Auftragsart

Damit haben Sie die Möglichkeit, sich alle Daten zu einem bestimmten Werkanzeigen zu lassen und für dieses Werk die Werte für die einzelnen Auftragsarten zubetrachten.

Mit Hilfe von Verdichtungshierarchien können Sie die Werte folgender Objekte verdichten:

• Instandhaltungs- und Serviceaufträge

• Innenaufträge

• Projekte

• Kundenaufträge und deren Positionen

• Produktionsaufträge, QM-Aufträge und Produktkostensammler

Je nach Bedarf können Sie nur die Objekte einer Objektart (z.B. nur Fertigungsaufträge) odermehrerer Objektarten gemeinsam verdichten. Bei der Verdichtung von Objekten bestimmterObjektarten (z.B. Projekte) werden auch abhängige Objekte einer anderen Objektart (z.B. demProjekt zugeordnete Innenaufträge) mitverdichtet. Bei der Verdichtung von Kundenaufträgenkönnen wahlweise dem Kundenauftrag zugeordnete Produktionsaufträge mitverdichtet werdenoder nicht.

Durch die Definition von Exception-Regeln können Sie festlegen, daß bestimmte Knoten derHierarchie, die vorher festgelegte Bedingungen erfüllen, durch farbige Ampeln gekennzeichnetwerden sollen. Dadurch ist es möglich, Bereiche hervorzuheben, die im Hinblick auf einebestimmte Fragestellung näher analysiert werden müssen. Zu diesem Zweck können Sie auseiner Hierarchieübersicht in Kostenartenberichte zu jenen Hierarchieknoten verzweigen, dienäher zu analysieren sind.

VoraussetzungenDie Verdichtung von Objekten setzt die Definition einer Verdichtungshierarchie voraus. In derDefinition einer Verdichtungshierarchie bestimmen Sie, über welche Felder die Datenverdichtung

Page 269: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Verdichtungshierarchie

April 2001 269

erfolgen soll und welche Objekte verdichtet werden. Dabei werden Werte in der Objektwährungnur verdichtet, wenn die Verdichtungshierarchie einen Knoten Werk oder Buchungskreis enthält.

Sie definieren eine Verdichtungshierarchie im Customizing des Informationssystems unterControlling → Produktkosten-Controlling → Informationssystem → Kostenträgerrechnung →Einstellungen verdichtete Analyse/Auftragsselektion → Verdichtungshierarchie pflegen.

Falls die im Arbeitsschritt Verdichtungshierarchie pflegen zur Verfügung stehendenStammdatenfelder nicht ausreichen, um Hierarchiestufen zur Verdichtung von Aufträgen oderProjekten gemäß Ihren Anforderungen zu definieren, können Sie mit der Klassifizierung [Seite239] arbeiten. Damit haben Sie die Möglichkeit, Ihre Anforderungen an weitere Felder durchKlassifizierungsmerkmale abzudecken. Aufgrund des hierbei zusätzlich entstehendenDatenvolumens und Performance-Einbußen in der Stammdatenpflege sollten Sie genau prüfen,ob sie tatsächlich zusätzliche Felder benötigen. Zum Anlegen weiterer Felder bearbeiten Sienicht den Schritt 'Verdichtungshierarchie pflegen', sondern definieren sich eine sogenannteAuftragshierarchie im Customizing des Informationssystems unter Controlling → Produktkosten-Controlling → Informationssystem → Kostenträgerrechnung → Einstellungen verdichteteAnalyse/Auftragsselektion → Auftragshierarchie und -selektion mit Klassifizierung →Auftragshierarchien anlegen.

Möchten Sie die Verdichtung vom Auftragsstatus abhängig machen, so müssen Sie vorher imCustomizing ein Statusselektionsschema anlegen und dies in der Definition derVerdichtungshierarchie mit angeben. Sie finden diesen Arbeitsschritt im Customizing desInformationssystems unter Produktkosten-Controlling → Informationssystem →Kostenträgerrechnung → Einstellungen verdichtete Analyse/Auftragsselektion →Statusselektionsschemata definieren [Extern].

FunktionsumfangDie einzelnen Stufen einer Verdichtungshierarchie bestehen aus Stammdatenfeldern bzw. Teilenvon Stammdatenfeldern. Für jeden Wert eines Feldes (z.B. Werk 1000, Werk 1100, Werk 1200)werden periodengerechte und kostenartengerechte Summen gebildet und auf einemsogenannten Verdichtungsobjekt fortgeschrieben. Die Werte auf den einzelnenVerdichtungsobjekten lassen sich im Informationssystem analysieren.

Hierfür stehen Ihnen in den Informationssystemen der SAP-Standardauslieferung in derBerichtskategorie 'Verdichtete Analyse' verschiedene Berichte zur Verfügung. So können Siez.B. einen Plan-Ist-Vergleich für ein zu analysierendes Verdichtungsobjekt (z.B. Verkaufsbüro1000) aufrufen.

Alternativ können Sie sich einen Hierarchiebericht für eine bestimmte Verdichtungshierarchieanzeigen lassen. Hier erhalten Sie eine hierarchische Übersicht über die Verdichtungsobjekte,die bei der Verdichtung erzeugt wurden. Haben Sie bei der Ausführung einesDatenbeschaffungslaufs eine Exception-Regel gesetzt, so werden Ihnen in dieser Übersichtzusätzlich entsprechende Ampeln angezeigt.

Mit Hilfe einer Verdichtungshierarchie werden z.B. folgende Daten verdichtet:

• Planwerte (z.B. Plankosten gesamt, Plankosten fix, Plankosten variabel,Planherstellmenge)

• Istkosten (z.B. Istkosten gesamt, Istkosten fix, Istkosten variabel, Istherstellmenge)

• Sollkosten (z.B. Sollkosten gesamt, Sollkosten fix, Sollkosten variabel,Sollherstellmenge)

Page 270: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Verdichtungshierarchie

270 April 2001

• Abweichungen (Plan/Ist-Abweichungen prozentual, Plan/Ist-Abweichungen absolut,Soll/Ist-Abweichungen prozentual, Abweichungskategorien)

• Einsatzmengen (Solleinsatzmengen, Isteinsatzmengen)

• Ware in Arbeit

• Abgrenzungsdaten der Ergebnisermittlung

Je weniger Daten Sie verdichten, desto besser ist die Laufzeit des Datenbanklaufs.

Die Stammdatenfelder, über die Sie Daten verdichten können, sind fest vorgegeben und von derArt der Objekte, die verdichtet werden sollen, abhängig. Demzufolge stehen Ihnen bei derVerdichtung von Kundenaufträgen andere Stammdatenfelder für die Definition einerVerdichtungshierarchie zur Verfügung als bei der Verdichtung von Innenaufträgen. Decken dieseFelder Ihre Anforderungen nicht ab, so können Sie für die Verdichtung von Aufträgen oderProjekten auch zusätzliche eigendefinierte Felder verwenden. Hierfür müssen Sie jedoch mit derKlassifizierung arbeiten.

Sie können den Umfang der zu verdichtenden Daten einschränken, indem Sie die Verdichtungvon Auftragswerten vom Status der Aufträge abhängig machen. So können Sie z.B. nur dieDaten solcher Aufträge verdichten, für die bereits Abweichungen ermittelt wurden.

Die über eine Verdichtungshierarchie verdichteten Daten resultieren aus einemDatenbeschaffungslauf. Dieser muß ausgeführt werden, bevor Sie Berichte zur Verdichtungverwenden können. Sie erhalten in einem Bericht zu Verdichtungsobjekten den Datenbestandangezeigt, der zum Zeitpunkt des letzten Datenbeschaffungslaufs aktuell war. Dementsprechendmüssen Sie einen neuen Datenbeschaffungslauf durchführen, wenn Sie aktuelle Werte in IhrenBerichten angezeigt bekommen möchten.

IntegrationSie können aus der Hierarchieanzeige Kostenartenberichte für einzelne Verdichtungsobjekteaufrufen. Die zur Verfügung stehenden Berichte werden Ihnen in einem Dialogfenster angezeigt.Wenn Sie einen Bericht auswählen, wird dieser Bericht zum ausgewählten Verdichtungsobjektaufgerufen. Somit können Sie sich z.B. die verdichteten Istwerte, Planwerte und Abweichungenfür ein bestimmtes Werk anzeigen lassen.

Ebenso besteht die Möglichkeit, aus dem Selektionsbild eines Berichtes zur Analyse einesVerdichtungsobjektes die Hierarchieübersicht aufzurufen.

Hinweise zum Aufruf der Berichte zur VerdichtungshierarchieDie Berichte zur Analyse eines Verdichtungsobjektes befinden sich in den Informationssystemender einzelnen Applikationen der SAP-Standardauslieferung in der Berichtskategorie 'VerdichteteAnalyse'.

Zum Aufruf eines Berichtes zu einem Verdichtungsobjekt geben Sie im Selektionsbild desBerichtes den technischen Namen der Verdichtungshierarchie mit an. Zusätzlich ist die Angabeder Hierarchieart erforderlich. Die Hierarchieart lautet in der Regel CO. Haben Sie dieVerdichtung jedoch für eine Auftragshierarchie mit Klassifizierung durchgeführt, so müssen Siedie Hierarchieart OR wählen.

Im Feld Teilhierarchie spezifizieren Sie das zu analysierende Verdichtungsobjekt. Lassen Siesich die Eingabemöglichkeiten (F4) zu diesem Feld anzeigen und wählen Sie hier dasgewünschte Verdichtungsobjekt aus!

Page 271: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Verdichtungshierarchie

April 2001 271

Siehe auch:

Ausführliche Informationen über die Beschaffung und Fortschreibung der Daten in derVerdichtung erhalten Sie unter Datenbeschaffung Verdichtungshierarchie [Seite 337].

Kuppelproduktion im Infosystem [Extern]

Die mit der Verdichtungshierarchie aggregierten Daten analysieren Sie mit der Kostenanalyse.Lesen Sie hierzu Kostenanalyse.

[Seite 79]

Page 272: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Verdichtungshierarchien pflegen

272 April 2001

Verdichtungshierarchien pflegenIn diesem Arbeitsschritt im Customizing des Informationssystems Produktkosten-Controllinglegen Sie den Aufbau Ihrer Verdichtungshierarchien fest. In der Definition einerVerdichtungshierarchie hinterlegen Sie, nach welchen Kriterien Kosten und Mengen vonObjekten verdichtet werden sollen.

Sie können mittels einer Verdichtungshierarchie die Werte folgender Objekte verdichten:

• Innenaufträge (Auftragstypen 01 und 02)

• Instandhaltungs-/Serviceaufträge (Auftragstyp 30)

• Produktionsaufträge, QM-Aufträge und Produktkostensammler

• hierunter fallen folgende Auftragstypen:CO-Fertigungsaufträge (Auftragstyp 04), Produktkostensammler (Auftragstyp05), QM-Aufträge (Auftragstyp 06), PPS-Fertigungsaufträge (Auftragstyp 10),Prozeßaufträge (Auftragstyp 40).

• Projekte

Bei der Verdichtung von Projekten verdichtet das System abhängige Objekte wie z.B.zugeordnete Aufträge oder PSP-Elemente automatisch mit.

• Kundenaufträge ohne abhängige Aufträge

• Kundenaufträge mit abhängigen Aufträgen

Bei der Verdichtung von Kundenaufträgen können Sie durch die Auswahl derentsprechenden Objektart entscheiden, ob das System die Daten von dem Kundenauftragzugeordneten Produktionsaufträgen mit verdichten soll.

Zu einem späteren Zeitpunkt können Sie die Werte einzelner Objekte entsprechend demdefinierten Hierarchieaufbau stufenweise nach oben verdichten.

Als Kriterien für die Verdichtung verwenden Sie Stammdatenfelder der Kontierungsobjekte. JedeStufe der Verdichtungshierarchie entspricht einem Stammdatenfeld. Über die Stammdatenfelderselektiert das System die Kontierungsobjekte für die Verdichtung und summiert die Kosten undMengen für jede Ausprägung eines Stammdatenfeldes (z.B. Werk 1000, Werk 2000).

Hinweis:

Wenn Sie die kundeneigenen Felder für die Innenauftragsverdichtung verwenden,übernehmen Sie die Groß-/Kleinschreibung dieser Felder.

Die ermittelten Summen sichert das System auf sogenannten Verdichtungsobjekten, die denKnoten der beim Verdichtungslauf aufgebauten Hierarchie entsprechen. Die einzelnenVerdichtungsobjekte können Sie im Informationssystem analysieren.

Mit Verdichtungshierarchien können Sie u.a. folgende Daten verdichten:

• Plankosten

• Istkosten

• Sollkosten

• Abweichungen

• Ware in Arbeit

Page 273: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Verdichtungshierarchien pflegen

April 2001 273

• Abgrenzungsdaten der Ergebnisermittlung

• Einsatzmengen

• Herstellmengen

• Ausschuß

Beispiel

Sie verwenden eine Verdichtungshierarchie, um pro Periode die Kosten zu verdichten, die für dieAufträge zur Fertigung eines bestimmten Materials in einem bestimmten Werk angefallen sind.

Hinweise

Die erste Stufe der Hierarchie ist stets der Kostenrechnungskreis.

Wenn Sie beim Anlegen von Verdichtungshierarchien ein Statusselektionsschema angeben,werden nur die Objekte für die Verdichtung selektiert, deren Status zum Verdichtungszeitpunktden Selektionskriterien im Statusselektionsschema entsprechen. Wenn Sie eine Verdichtungüber die Objektart Kundenaufträge durchführen möchten, so bezieht sich ein in derHierarchiedefinition hinterlegtes Statusselektionsschema auf die dem Kundenauftragzugeordneten Fertigungsaufträge.

Sobald das System einen Verdichtungslauf für eine Hierarchie durchgeführt hat, können Siediese Verdichtungshierarchie nicht mehr ändern. Wenn Sie diese Verdichtungshierarchie ändernmöchten, müssen Sie zunächst durch einen Löschlauf alle verdichteten Daten löschen.

Zur Vorselektion von Innenaufträgen können Sie Selektionsvarianten angeben.

Hinweise zur Kuppelproduktion

Zur statusabhängigen Selektion von Aufträgen in der Kuppelproduktion können Sie für denAuftragskopf und die Auftragsposition separate Statusselektionsschemata hinterlegen, da dieStatus von Auftragskopf und -position in der Kuppelproduktion voneinander abweichen können.

Bei Einsatz von Kuppelproduktion verdichtet das System nur die Werte der Auftragspositionen.Werte, die sich auf dem Auftragskopf befinden, berücksichtigt es bei der Verdichtung nicht.Führen Sie daher die Funktion "Verteilung Kuppelprodukte" vor dem Start einesVerdichtungslaufes aus.

Voraussetzung

Wenn Sie Statusselektionsschemata verwenden möchten, müssen Sie vorher den Arbeitsschritt "Statusselektionsschemata definieren [Extern] " bearbeitet haben.

Wenn Sie Selektionsvarianten verwenden möchten, müssen Sie vorher den Arbeitsschritt "Selektionsvarianten definieren [Extern] " bearbeitet haben.

Aktivitäten

Um eine Verdichtungshierarchie zu definieren, gehen Sie folgendermaßen vor:

1. Wählen Sie "Neue Einträge".

2. Vergeben Sie einen Hierarchienamen sowie einen sprechenden Langtext.

Um Einsatzmengen zu verdichten, markieren Sie "Einsatzmengen verdichten".

Page 274: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Verdichtungshierarchien pflegen

274 April 2001

3. Wenn Sie den Datenumfang mittels Formroutinen einschränken möchten, geben Sie denNamen des Userexit-Pools an, der diese Formroutinen beinhaltet (siehe auch Punkt 6).

4. Sichern Sie Ihre Eingaben und wählen Sie "Zurück".

Sie gelangen wieder in die Übersicht aller Verdichtungshierarchien.

5. Um festzulegen, welche Arten von Kontierungsobjekten beim jeweiligen Verdichtungslaufberücksichtigt werden sollen, wählen Sie "Datenumfang (Objektarten)".

• Markieren Sie die zu verdichtenden Objektarten.

Wenn Sie nur Projekte verdichten, verdichtet das System auch die Datenzugeordneter Objekte wie beispielsweise abhängiger Aufträge. Wenn SieKundenaufträge verdichten möchten, können Sie durch die Auswahl derentsprechenden Objektart entscheiden, ob das System die dem Kundenauftragzugeordneten Produktionsaufträge bei der Verdichtung mit berücksichtigen soll.

Wenn Sie mehrere Objektarten markieren (z.B. Kundenaufträge undFertigungsaufträge), müssen Sie eine Priorität angeben. Dies ist erforderlich, dabeispielsweise der Kundenauftrag für ein Stammdatenfeld einen bestimmten Werthaben kann, der darunterhängende Fertigungsauftrag für dasselbe Feld jedocheinen anderen Wert haben kann. Würde das System über dieses Stammdatenfeldverdichten, würde der Fertigungsauftrag sowohl bei der Verdichtung über den Wertdes Stammdatenfeldes im Kundenauftrag als auch über den Wert desStammdatenfeldes im Fertigungsauftrag berücksichtigt. Um dies zu vermeiden,hinterlegen Sie in der Hierarchiedefinition für die Objektart "Kundenauftrag" diePriorität 1 und für die Objektart "Fertigungsauftrag" die Priorität 2.

6. Um festzulegen, welche Kosten und Mengen verdichtet werden sollen, wählen Sie"Datenumfang (Summensatztabellen)".

• Um einzelne Summensatztabellen aus der Verdichtung auszuschließen,markieren Sie "nicht verdichten".

• Um die Performance zu verbessern, können Sie die Sätze der Summensatzdateiohne Herkunft verdichten. Markieren Sie hierzu das Kennzeichen "ohneHerkunft". Das Setzen dieses Kennzeichens empfiehlt sich, wenn man an reinenKostenartenberichten interessiert ist. Es ist dann allerdings nicht mehr möglich,die Werte auf Kostenartenebene weiter nach Herkünften aufzureißen.

Wenn Sie den Datenumfang mit Hilfe eines Userexits begrenzen möchten, tragen Sie denNamen der Userexit-Formroutine ein. Hierfür müssen Sie beim Anlegen derVerdichtungshierarchie den Namen des Userexit-Pools eingetragen haben.

7. Um den Stufen Ihrer Verdichtungshierarchie Stammdatenfelder zuzuordnen, wählen Sie"Hierarchiestufen".

Sie können bis zu 9 Hierarchiestufen definieren.

In der Spalte "Hierarchiefeld" hinterlegen Sie pro Hierarchiestufe das gewünschteStammdatenfeld. Wenn Sie eine Hierarchiestufe über einen Teil eines Stammdatenfeldesanlegen wollen, pflegen Sie "Offset" und "Länge".

8. Wenn Sie Kontierungsobjekte, bei denen ein Merkmal nicht gefüllt ist, unter dem Knoten"Sonstige" zusammenfassen möchten, markieren Sie "initial".

Page 275: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Verdichtungshierarchien pflegen

April 2001 275

Weitere Hinweise

Weitere Informationen zum Aufbau und Zweck von Verdichtungshierarchien im Produktkosten-Controlling finden Sie in der R/3-Bibliothek unter Verdichtungshierarchie [Seite 326].

Page 276: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Funktionsbaustein-Exits für die Verdichtung

276 April 2001

Funktionsbaustein-Exits für die Verdichtung

VerwendungFür zusätzliche Funktionen im Bereich der Verdichtung stehen Ihnen im SAP-Systemverschiedene Funktionsbaustein-Exits zur Verfügung. Diese werden im folgenden kurz erwähnt.Die genannten Exits sind dokumentiert. Die ausführliche Dokumentation finden Sie in derErweiterungstransaktion (Transaktion CMOD). Lassen Sie sich hierzu alle SAP-Erweiterungender Entwicklungsklasse KKR anzeigen. Die Dokumentation zu einem Exit erhalten Sie, indem Siedie Drucktaste 'SAP-Doku' betätigen.

Exit zur Selektion der DatenbeschaffungDer Funktionsbaustein-Exit EXIT_SAPLKKRB_001 der Erweiterung SAPLKKRB bietet dieMöglichkeit, nach der Selektion für einen Datenbeschaffungslauf noch Objekte umzuordnen, zulöschen oder hinzuzufügen, bevor die eigentliche Datenbeschaffung beginnt.

Exit zur Texterzeugung für VerdichtungsobjekteDer Funktionsbaustein EXIT_SAPLKKRU_001 der Erweiterung KKRU0001 ermöglicht dieselbstprogrammierte Vergabe von Texten für Verdichtungsobjekte. Diese Texte werden währendeines Datenbeschaffungslaufs erzeugt.

Page 277: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Texte für Verdichtungsobjekte pflegen

April 2001 277

Texte für Verdichtungsobjekte pflegen

VerwendungFür jedes Verdichtungsobjekt, das bei einer Verdichtung erzeugt wird, können Texte entwedervom System ermittelt oder vom Anwender manuell eingegeben werden. Im Standard werden dieTexte der Verdichtungsobjekte beim Datenbeschaffungslauf automatisch auf Basis derBezeichnung der Feldausprägung erzeugt.

Sie verdichten über das Werk 1000 (Werk 1000 = Walldorf). Das erzeugteVerdichtungsobjekte erhält die Bezeichnung 'Walldorf'.

Die Texte für Verdichtungsobjekte können bei Bedarf manuell erfaßt werden. Bei der Ausführungdes Datenbeschaffungslaufs ist dann zu entscheiden, ob diese manuellen Texte durch dieBezeichnung der Feldausprägung überschrieben werden sollen oder ob der manuelle Texterhalten bleiben soll.

Kann für ein Verdichtungsobjekt kein Text ermittelt werden, so wird der Wert diesesFeldes automatisch als Text übernommen.

VorgehensweiseZum Pflegen manueller Texte für Verdichtungsobjekte gehen Sie wie folgt vor:

13. Verzweigen Sie in das jeweilige Anwendungsmenü der Kostenträgerrechnung.

14. Wählen Sie Informationssystem → Werkzeuge → Datenbeschaffung →Verdichtungshierarchie.

15. Geben Sie im Feld Hierarchie die Verdichtungshierarchie an.

16. Wählen Sie Bearbeiten → Hierarchie.

17. Positionieren Sie den Cursor auf das betreffende Verdichtungsobjekt und wählen SieBearbeiten → Text pflegen.

18. Erfassen Sie den gewünschten Text und sichern Sie Ihre Eingaben.

Um festzulegen, welcher Text für Verdichtungsobjekte beim Datenbeschaffungslauffortgeschrieben wird, gehen Sie wie folgt vor:

m. Verzweigen Sie in das jeweilige Anwendungsmenü der Kostenträgerrechnung.

n. Wählen Sie Informationssystem → Werkzeuge → Datenbeschaffung →Verdichtungshierarchie.

o. Geben Sie im Feld Hierarchie die Verdichtungshierarchie an.

p. Wählen Sie Zusätze → Standardtexte.

q. Wählen Sie nun die Art aus, wie die Texte der Verdichtungsobjekte beimDatenbeschaffungslauf behandelt werden sollen:

Page 278: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Texte für Verdichtungsobjekte pflegen

278 April 2001

• Keine Texte erzeugen

Beim Datenbeschaffungslauf werden die Bezeichnungen der Feldausprägungennicht ermittelt. Waren vorher bereits Texte vorhanden (entweder aus einem früherenDatenbeschaffungslauf oder durch manuelle Pflege), so werden nur diese Texteangezeigt.

• Texte erzeugen (nicht überschreiben)

Das System ermittelt Texte für die Verdichtungsobjekte auf Basis der Bezeichnungder Feldausprägung. Sind für bestimmte Knoten bereits Texte vorhanden (entwederaus einem früheren Datenbeschaffungslauf oder durch manuelle Pflege), so werdendiese Texte nicht geändert.

Diese Einstellung ist standardmäßig vorbelegt und ist aus Performancegründen derEinstellung 'Texte erzeugen (überschreiben)' vorzuziehen.

• Texte erzeugen (überschreiben)

Das System ermittelt Texte für die Verdichtungsobjekte auf Basis der Bezeichnungder Feldausprägung. Schon vorhandene Texte (auch die manuell gepflegten Texte)werden in diesem Prozeß überschrieben.

r. Führen Sie den Datenbeschaffungslauf für Ihre Verdichtungshierarchie aus. Das Systemermittelt nun die Texte für die Verdichtungsobjekte gemäß der von Ihnen gewähltenOption.

Page 279: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Datenbeschaffung Verdichtungshierarchie

April 2001 279

Datenbeschaffung Verdichtungshierarchie

VerwendungDie über eine Verdichtungshierarchie verdichteten Daten resultieren aus einemDatenbeschaffungslauf. Dieser wird in der Regel nach Beendigung derPeriodenabschlußarbeiten in der Kostenträgerrechnung pro Verdichtungshierarchie ausgeführt.

Bei der Ausführung des Datenbeschaffungslaufs geschieht folgendes:

Für die gemäß der Definition der Verdichtungshierarchie selektierten Objekte werden die Werteund Mengen der Perioden gelesen, die im Datenbeschaffungslauf spezifiziert wurden. DieseDaten werden entsprechend dem Hierarchieaufbau nach oben verdichtet und aufVerdichtungsobjekten periodengerecht und kostenartengerecht fortgeschrieben. EinVerdichtungsobjekt wird für jede Feldausprägung aller Felder einer Verdichtungshierarchiegebildet.

Besteht die Verdichtungshierarchie aus den Feldern Werk und Auftragsart, sowerden z.B. folgende Verdichtungsobjekte gebildet:

Werk A

Werk B

Werk A, Auftragsart 1

Werk B, Auftragsart 1

Wurde bereits ein Datenbeschaffungslauf durchgeführt, so erfolgt die Fortschreibung der ineinem neuen Datenbeschaffungslauf selektierten Daten folgendermaßen:

• für Perioden innerhalb des Verdichtungszeitraumes des neuen Datenbeschaffungslaufswerden die Werte auf dem Verdichtungsobjekt zurückgesetzt und neu ermittelt.

• für Perioden außerhalb des angegebenen Zeitraums des neuen Datenbeschaffungslaufsbleiben die Werte auf dem Verdichtungsobjekt erhalten. Somit gehen Daten, die in einemfrüheren Verdichtungslauf ermittelt wurden, durch einen neuen Datenbeschaffungslaufnicht automatisch verloren.

Sie können die Selektion von Objekten für die Verdichtung vom Status des Objektes abhängigmachen. Hierfür hinterlegen Sie in der Definition der Verdichtungshierarchie einStatusselektionsschema. Im Statusselektionsschema hinterlegen Sie, welchen Status die zuselektierenden Objekte haben sollen (z.B. freigegeben, rückgemeldet). Arbeiten Sie mit derStatusselektion, so sollten Sie dies bei der Wahl des Verdichtungszeitraumes berücksichtigen.

Wenn Sie z.B. mit der Statusselektion nur abgerechnete Aufträge verdichten wollenund den Verdichtungszeitraum auf die letzten zwei Perioden begrenzen, obwohl einAuftrag über vier Perioden läuft, so werden z.B. Istkosten der ersten beiden Periodendes Auftrages nicht mitverdichtet und fehlen somit in der Verdichtungshierarchie. Dadie gesamten Sollkosten erst in der Periode errechnet und auf der Datenbankfortgeschrieben werden, in der der Auftrag endgeliefert bzw. technischabgeschlossen wurde, stehen den kumulierten Sollkosten in derVerdichtungshierarchie nur partielle Istkosten gegenüber.

Page 280: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Datenbeschaffung Verdichtungshierarchie

280 April 2001

Arbeiten Sie mit der Statusselektion, dann wählen Sie deshalb denVerdichtungszeitraum so groß, daß die gesamte Laufzeit eines Auftrages innerhalbdes Verdichtungszeitraumes liegt.

Bei einer Verdichtungshierarchie ohne Statusselektion reicht es, denVerdichtungszeitraum so zu wählen, daß alle in der Finanzbuchhaltung offenenPerioden erfaßt werden.

Weitere Informationen finden Sie unter Hintergrundinformationen zur verdichteten Analyse [Seite179].

VoraussetzungenArbeiten Sie mit der Kuppelproduktion, so müssen Sie vor Ausführung einesDatenbeschaffungslaufs die Funktion Vorabrechnung Kuppelprodukte, Nacharbeit [Extern]ausführen, da die Verdichtung im Falle von Kuppelproduktion nur die Werte derAuftragspositionen, nicht aber die des Auftragskopfes, nach oben verdichtet werden. WeitereInformationen finden Sie unter Kuppelproduktion im Informationssystem [Seite 387].

FunktionsumfangSie können einen Datenbeschaffungslauf

• für die gesamte Verdichtungshierarchie durchführen

Führen Sie einen Datenbeschaffungslauf für die ganze Hierarchie durch, so können Sieanschließend zu jedem Verdichtungsobjekt einen Bericht anzeigen.

• für eine Teilhierarchie durchführen

Wollen Sie z.B. nur die Summe der Kosten für alle Aufträge zu einem bestimmtenMaterial ermitteln, so können Sie einen Datenbeschaffungslauf für die entsprechendeTeilhierarchie durchführen. Sie können anschließend zu allen Verdichtungsobjektendieser Teilhierarchie Berichte anzeigen.

Sie können auch einen Löschlauf durchführen. Dieser löscht die Daten aller Verdichtungsobjekteder angegebenen Hierarchie. Bei Durchführung eines Löschlaufes ist die Eingabe einesZeitraumes ohne Bedeutung. Ein Löschlauf ist z.B. dann erforderlich, wenn Sie nachträglichÄnderungen an der Definition der Verdichtungshierarchie vornehmen möchten.

Daneben besteht die Möglichkeit, einen Datenbeschaffungslauf durchzuführen, bei dem einAufbau der Verdichtungshierarchie erfolgt, jedoch keine Daten selektiert werden. Wurde bereitszu einem früheren Zeitpunkt eine Verdichtung für diesen Zeitraum durchgeführt, so würde durcheinen solchen Datenbeschaffungslauf eine Aktualisierung der Verdichtungsobjektevorgenommen, ohne daß bestehende Daten überschrieben würden.

Hinweise zur Performance

Um Laufzeiten zu verkürzen können Sie den Verdichtungslauf von Verdichtungshierarchien aufmehreren Servern parallel laufen zu lassen. Über die Festlegung einer Anzahl vonVerdichtungsknoten können Sie die Performance bei Parallelverarbeitung zusätzlich positivbeeinflussen.

Außerdem können Sie bei der Definition der Verdichtungshierarchie festlegen, daß einzelneSummensatzdateien nicht verdichtet werden sollen oder die Sätze von Summensatzdateienohne Herkunft verdichtet werden sollen. Ist man an reinen Kostenartenberichten ohne weiterenDetaillierungsgrad interessiert, so empfiehlt es sich, dieses Kennzeichen zu setzen.

Page 281: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Datenbeschaffung Verdichtungshierarchie

April 2001 281

Aus Performancegründen sollte außerdem darauf verzichtet werden, das Feld Auftragsnummerals Hierarchiestufe in der Definition der Verdichtungshierarchie auszuwählen.

Arbeiten Sie mit der Auftragshierarchie mit Klassifizierung, so sollten Sie in regelmäßigenAbständen die Funktion Merkmalsstatistik ausführen. Hierdurch kann sich die Reihenfolge der zuselektierenden Merkmale ändern, wodurch eine schnellere Selektion derKlassifizierungsmerkmale ermöglicht werden kann. Sie finden diese Funktion imAnwendungsmenü der jeweiligen Anwendungskomponente der Kostenträgerrechnung überInformationssystem → Datenbeschaffung → Auftragshierarchie (Klassifizierung) → Umfeld →Merkmalsstatistik → erzeugen.

Vor dem Ausführen des Datenbeschaffungslaufs setzen Sie das Kennzeichen Klassifizierung imCustomizing der Kostenträgerrechnung im Periodisches Produkt-Controlling bzw. imAuftragsbezogenen Produkt-Controlling unter Auftragsarten überprüfen in der Sicht Auftragsartändern und klassifizieren die Aufträge mit dem Report RKO CLASS nach. Danach deaktivierenSie das Kennzeichen.

Siehe auch:

Besonderheiten bei Kuppelproduktion [Extern]

Performance im Produktkosten-Controlling [Extern]

Page 282: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Datenbeschaffung Verdichtungshierarchie durchführen

282 April 2001

Datenbeschaffung Verdichtungshierarchie durchführen

Voraussetzungen• Sie haben eine Verdichtungshierarchie angelegt.

• Wenn Sie mit Hilfe der Parallelisierung die Laufzeit des Datenbeschaffungslaufsverkürzen wollen, dann lassen Sie sich von Ihrem Systemadministrator eine Server-Gruppeeinrichten, und lassen Sie sich die maximale Taskanzahl angeben.

Server-Gruppe festlegen (nur für Systemadministratoren)

Um festzulegen, auf welchen Servern der Verdichtungslauf ablaufen soll, wählen Sie Werkzeuge→ Administration → Verwaltung → Netzwerk → RFC-Destination → RFC → RFC-Gruppen.

Es wird empfohlen, die Datenbeschaffung jeweils nach dem Periodenabschluß durchzuführen.So können aktuelle Daten wie Sollkosten, WIP und Abweichungen verdichtet werden.

Wenn Sie die Istkosten kontrollieren möchten, kann es sinnvoll sein, während einer Periode(ohne vorheriges Ausführen von Periodenabschlußaktivitäten) eine Datenbeschaffungdurchzuführen.

VorgehensweiseUm einen Datenbeschaffungslauf durchzuführen, gehen Sie wie folgt vor:

5. Wählen Sie Rechnungswesen → Controlling → Produktkosten-Controlling →Kostenträgerrechnung → Periodisches Produkt-Controlling / Auftragsbezogenes Produkt-Controlling / Kundenauftrags-Controlling / Immaterielle Güter und Dienstleistungen →Informationssystem → Werkzeuge → Datenbeschaffung → Verdichtungshierarchie.

Sie gelangen auf das Bild CO-Verdichtung.

6. Geben Sie folgende Daten ein:

– Hierarchie

Sie erhalten eine Liste der im Kostenrechnungskreis vorhandenenVerdichtungshierarchien mit F4.

Sie erhalten eine Liste der bereits verdichteten Hierarchien, indem Sie Zusätze →Verdichtete Hierarchien wählen.

– Teilhierarchie

Wollen Sie nur einen Teil der Hierarchie verdichten, wählen Sie das Pfeil-SymbolTeilhierarchie setzen. Alle Felder werden aufgelistet, für die eine Verdichtungdurchgeführt wird (z.B. Werk, Material). Geben Sie die Feldausprägungen ein, für dieeine Verdichtung durchgeführt werden soll.

Geben Sie beispielsweise das Werk 0001 und das Material PROD-1 ein, so werdendie Kosten für alle Aufträge verdichtet, die für das Material PROD-1 im Werk 0001angelegt wurden.

Page 283: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Datenbeschaffung Verdichtungshierarchie durchführen

April 2001 283

Geben Sie nur das Werk 0001 ein, so werden die Kosten für alle Aufträge im Werk0001 verdichtet.

- Von Periode/Geschäftsjahr und Bis Periode/GeschäftsjahrFür die gemäß der Definition der Verdichtungshierarchie selektierten Objekte werdendie Werte dieser Perioden selektiert. Hat ein Objekt, welches der definiertenHierarchie entspricht, in den angegebenen Perioden keine Werte, so wird es bei derDatenbeschaffung zwar prinzipiell berücksichtigt, jedoch ohne Werte.

5. Setzen Sie ein Kennzeichen:

– Verdichtungslauf

Im Verdichtungslauf werden bereits vorhandene Werte für Perioden innerhalb desangegebenen Verdichtungszeitraumes zurückgesetzt und neu ermittelt. Werte aufdem Verdichtungsobjekt für Perioden außerhalb des angegebenenVerdichtungszeitraumes bleiben erhalten.

– Löschlauf

Im Löschlauf werden alle durch vorhergehende Datenbeschaffungen aufgebautenVerdichtungsobjekte gelöscht. Die Hierarchiedefinition ist danach wieder änderbar.

− Hierarchie ohne Daten

Setzen Sie dieses Kennzeichen, wenn Sie lediglich einen Aufbau derVerdichtungsobjekte wünschen, ohne daß Daten selektiert werden sollen.

12. Wählen Sie ggf. Zusätze → Exception → Regel setzen. Hierdurch erreichen Sie, daß fürKnoten der Hierarchie farbige Ampeln gesetzt werden, wenn bestimmte Schwellwerteüberschritten werden. Die Regeln zum Setzen der Exceptions definieren Sie vorher imCustomizing. Hier hinterlegen Sie, auf welche Basisgröße sich die Schwellwertebeziehen sollen und bei welcher Überschreitung des Basiswertes eine Ampel gesetztwerden soll.

13. Im Standard ist das Kennzeichen für Hintergrundverarbeitung gesetzt. Wollen Sie denVerdichtungslauf Online durchführen, so müssen Sie dieses Kennzeichen löschen.

14. Möchten Sie den Datenbeschaffungslauf parallelisieren, dann wählen Sie nunParallelisierung

Es erscheint ein Dialogfenster Parallelverarbeitung.

Setzen Sie gegebenenfalls das Kennzeichen Parallelverarbeitung im Online und gebenSie folgende Werte ein:

– Max. Taskanzahl (Anzahl der Systemmodi auf jeweiligen Servern)

– Anzahl Verdichtungsknoten (Task)

– Server-Gruppe

Wählen Sie Übernehmen.

Abhängig von der Taskanzahl werden entsprechende Ressourcen des Systemsbeansprucht. Begrenzen Sie deshalb die Taskanzahl oder führen Sie dieParallelisierte Verdichtung nur aus, wenn Ihr System zum Zeitpunkt der Verdichtungüber genügend Ressourcen verfügt.

Page 284: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Datenbeschaffung Verdichtungshierarchie durchführen

284 April 2001

15. Wählen Sie Ausführen.

Haben Sie das Kennzeichen für Hintergrundverarbeitung gelöscht, so blendet dasSystem ein Dialogfenster ein, in dem Sie die Durchführung der Auftragsverdichtungbestätigen müssen.

ErgebnisSie gelangen nach Ausführung der Verdichtung auf ein Übersichtsbild, das diebearbeiteten Knoten der Hierarchie anzeigt.

Sie können folgende Funktionen aufrufen:

– Meldungsprotokoll

Das Meldungsprotokoll listet eventuell aufgetretene Fehler undInformationsmeldungen zur Verdichtung auf.

– Tabellenstatistik

Die Tabellenstatistik gibt an, wieviele Summensätze bei der Verdichtunggeschrieben wurden.

Siehe auch:

Performance im Produktkosten-Controlling [Extern]

Page 285: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Objektliste

April 2001 285

Objektliste

in der Kostenträgerrechnung

VerwendungIn der Berichtskategorie Objektliste in der Kostenträgerrechnung haben Sie in den verschiedenenControlling-Szenarien die Möglichkeit, auf der Basis von Selektionsdaten Listen für die folgendenObjekte zu erstellen:

Periodisches Produkt-Controlling

• Aufträge (Produktionsaufträge und Produktkostensammler)

• Verdichtungshierarchien und Auftragshierarchien

• Kostenträgerhierarchien

Auftragsbezogenes Produkt-Controlling

• Aufträge (Produktionsaufträge und Produktkostensammler)

• Verdichtungshierarchien und Auftragshierarchien

• Kostenträgerhierarchien

Kundenauftrags-Controlling

• Verdichtungshierarchien

• Kundenauftragspositionen

Controlling für Immaterielle Güter und Dienstleistungen

• Erlösführende Innenaufträge

• Verdichtungshierarchien

Page 286: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Kundenauftragsselektion

286 April 2001

Kundenauftragsselektion

VerwendungListe mit Stammdaten zum Kundenauftrag und zugehörigen Kennzahlen im Bereich desKundenauftrags-Controllings. Dieser Bericht zählt zur Berichtskategorie Objektliste.

Die Kundenauftragsselektion dient zur Analyse von kosten- und erlösführendenKundenauftragspositionen, die Sie nach frei bestimmbaren Kriterien selektieren können. Diekosten- und erlösführenden Kundenauftragspositionen, die den Selektionskriterien entsprechen,werden Ihnen in flexiblen Ergebnislisten angezeigt. Von einem Auftrag der Ergebnisliste könnenSie zu Detailberichten verzweigen.

Es stehen Ihnen im Standard folgende Kriterien zur Verfügung, um den Umfang derKundenauftragsselektion zu begrenzen:

• über den Zeitraum von Buchungsperioden einschränken

(Kennzahlen werden nur aus Daten innerhalb dieser Buchungsperioden gebildet)

• über Merkmale des Kundenauftragskopfes einschränken

• über Merkmale der Kundenauftragsposition einschränken

Siehe auch:

Selektionsparameter der Kundenauftragsselektion [Extern].

Die Kundenauftragsselektion ist verfügbar für folgende Verkaufsbelege:

• Kundenauftrag

• Kundenangebot

• Kundenanfrage

Die Kundenauftragsselektion ist keine verdichtete Analyse und basiert nicht auf derKlassifizierung. Sie dient in erster Linie Ad-hoc Fragestellungen, die sich im Bereich desKundenauftrags-Controllings ergeben. Die ermittelten Kennzahlen werden beim Berichtsaufrufaus den kostenartengerechten Daten ermittelt. Die Kennzahlen liegen nicht in gespeicherterForm vor, so daß Massendatenanalysen über große Ergebnislisten lange Laufzeiten zur Folgehaben können.

Hinweise zur Performance

Um lange Laufzeiten bei der Aufbereitung von Berichtsdaten zu vermeiden, können Sie mitExtrakten arbeiten. Bei einem Extrakt handelt es sich um einen gespeicherten Datenbestand, derdie zum Zeitpunkt der Extrakterzeugung selektierten Berichtsdaten enthält.

Es werden folgende Standardanalysen mit jeweils darauf angepaßtem Selektionsbild angeboten:

• Analyse Positionsdaten

• Analyse Kopf- und Positionsdaten

• Analyse Kopfdaten

Page 287: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Verwendung

April 2001 287

Es ist jedoch möglich, sich aufgrund anderer Anforderungen ein eigenes Selektionsbild zuerstellen. Hierfür definieren Sie sich eine eigene Selektionsvariante, die den Aufbau desSelektionsbildes festlegt.

Kundenauftragsliste

Die Liste mit den selektierten Kundenaufträgen besteht aus Merkmalen und Kennzahlen.

Die Darstellung der Daten erfolgt mit Hilfe des ABAP List Viewers. Die Gestaltung dieserErgebnisliste können Sie individuell an Ihre Bedürfnisse anpassen, indem Sie die für Siewichtigen Merkmale und Kennzahlen auswählen. Erstellen Sie sich Layouts und speichern Siediese.

Sie können die Kundenauftragsliste interaktiv durch die Auswahl eines anderen Layoutsverändern.

Zusätzlich besteht die Möglichkeit, innerhalb der Kundenauftragsliste zwischen folgendenSichten zu wechseln:

• Vertriebsbelegpositionen

• Vertriebsbelege und –position

• Vertriebsbelege

Abhängig von der eingestellten Sicht der Kundenauftragsliste sind nur Merkmale undKennzahlen des Auftragskopfes bzw. der Auftragsposition auswählbar:

Kopf Position

Verkaufsbelegpositionen nein ja

Verkaufsbelege und -position ja ja

Verkaufsbelege ja nein

Beachten Sie, daß bei einem Bericht zu Kopf- und Positionsdaten nur über Merkmale desKundenauftragskopfes verdichtet werden kann. Weiterhin beachten Sie, daß die angezeigtenDaten auf Verkaufsbelegkopfebene sich nur durch eine Aggregation der kosten- underlösführenden Positionen ergeben. Diese Daten werden zum Berichtszeitpunkt ermittelt undsind nicht abgespeichert.

Nutzen Sie folgende interaktiven Möglichkeiten, um Ihre Ergebnisliste zu analysieren:

• Filter setzen

• Zwischensummen auf Kopfmerkmalen bilden

• Sortierungen vornehmen

Hinweise

Zwischensummenbildung auf sehr großen Ergebnislisten kann zu langen Laufzeiten führen.

Mögliche Kennzahlen für die Ergebnisliste derKundenauftragsselektion

Merkmale

Als Merkmale des Verkaufsbelegkopfes werden angeboten:

Page 288: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Verwendung

288 April 2001

• Angelegt am

• Angelegt von

• Belegdatum

• Gr.Transakt.Vorgang, z.B. Auftrag, Anfrage, Angebot

• Bestellnummer

• Vertriebsbelegart

• Verkaufsorganisation

• Vertriebsweg

• Sparte

• Verkäufergruppe

• Verkaufsbüro

• Geschäftsbereich

Als Merkmale der Vertriebsbelegposition werden angeboten:

• Material

• Charge

• Bezeichnung

• Positionstyp

• Vorgängerbeleg

• Vorgängerbelegposition

• Werk

• Angelegt am

• Angelegt von

• Profit Center

• Abgrenzungsschlüssel

• Kalkulationsschema

Kennzahlen

Das System R/3 kennt nur die Verkaufsbelegposition, nicht den Verkaufsbeleg, alsKontierungsobjekt. Das bedeutet, daß nur auf kontierungsrelevanten VerkaufsbelegpositionenWerte wie Istkosten und –erlöse, Plankosten und –erlöse, Abgrenzungsdaten vorliegen. DieserBericht verdichtet dynamisch zunächst Kennzahlen auf den Vertriebsbelegpositionen undanschließend diese Größen auf den Vertriebsbelegkopf. Bitte beachten Sie, daß dieseKennzahlen nicht abgespeichert werden und bei jedem Berichtsaufruf neu aus den Datenaufgebaut werden müssen.

Folgende Feldgruppen mit Kennzahlen werden für Vertriebsbelegkopf und –positionenangeboten:

• Kennzahlen allgemein

Page 289: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Verwendung

April 2001 289

• Abgrenzung

• Vergleichskennzahlen

die Feldgruppe 'Kennzahlen allgemein' enthält:

• Plankosten

• Istkosten

• Istkosten (Saldo Be- und Entlastungen)

• Brutto Planerlös (ohne Erlösschmälerung)

• Brutto Isterlös (ohne Erlösschmälerung)

• Planerlösschmälerung

• Isterlösschmälerung

• Planerlös (inklusive Erlösschmälerung)

• Isterlös (inklusive Erlösschmälerung)

• Plangewinn

• Istgewinn

• Positionssaldo bezogen auf Ist (Kosten und Erlöse)

• Planmenge

• Istmenge

• Planmengeneinheit

• Istmengeneinheit

die Feldgruppe 'Abgrenzung' enthält:

• Abgrenzung: Bestand (WIP)

• Abgrenzung: Erlösfähiger Bestand

• Abgrenzung: Bestand gesamt

• Abgrenzung: Rückst. für fehlende Kosten

• Abgrenzung: Erlösüberschuß

• Abgrenzung: Rückst. drohender Verluste

• Abgrenzung: Rückstellungen gesamt

• Abgrenzung: Kosten des Umsatzes

• Abgrenzung: Ergebniswirksamer Erlös

• Abgrenzung: Ergebnis

die Feldgruppe 'Vergleichskennzahlen' enthält:

• Abweichung Plan/Ist-Kosten absolut

• Abweichung Plan/Ist-Erlös absolut

Page 290: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Verwendung

290 April 2001

• Abweichung Plan/Ist-Gewinn absolut

• Abweichung Plan/Ist-Kosten prozentual

• Abweichung Plan/Ist-Erlös prozentual

• Abweichung Plan/Ist-Gewinn prozentual

• Plangewinn prozentual (Basis Plankosten)

• Istgewinn prozentual (Basis Istkosten)

Exceptions

Exceptions (Ausnahmebedingungen) werden verwendet, um Objekte, für die bestimmte Werteeinen angegebenen Schwellwert überschreiten, durch farbige Ampeln zu kennzeichnen. Sielegen durch die Angabe einer Vorschrift fest, auf welche Basis die Angabe des Schwellwertessich beziehen soll (z.B. Istkosten absolut). Durch die Angabe eines prozentualen oder absolutenSchwellwertes geben Sie an, um welchen Betrag die Basisgröße überschritten sein muß, damitfür den Auftrag im Bericht eine Ampel gesetzt wird.

Bei Kundenauftragslisten, die ausschließlich bzw. zusätzlich Vertriebsbelegköpfe anzeigen, wirdgenau dann eine Exception auf dem Vertriebsbelegkopf gesetzt, wenn mindestens für einePosition diese Exception erfüllt ist.

IntegrationVon der Ergebnisliste der Kundenauftragsselektion können Sie für jede Kundenauftragspositionkostenartengerechte Detailberichte aufrufen. Die zur Verfügung stehenden Berichte werdenIhnen in einem Dialogfenster zur Auswahl angeboten.

Weiterhin sind folgende Absprünge auf Detailberichte möglich:

• Kundenauftrag und zugeordnete Aufträge

• Stammdaten (Kundenauftrag anzeigen)

• Einzelpostenbericht Ist / Kundenauftrag

Siehe auch:

Kundenauftrags-Controlling [Extern]

Kosten- und erlösführende Kundenauftragsposition [Extern]

Ergebnisermittlung [Extern]

Informationen zum Erstellen von Selektionsvarianten erhalten Sie im Punkt

Anlegen Selektionsvarianten [Extern]

Informationen über das Anlegen eigener Anzeigevarianten erhalten Sie im Punkt AnlegenAnzeigevariante [Extern].

Zum Arbeiten mit Extrakten beachten Sie bitte den Punkt Arbeiten mit Extrakten [Seite 385].

Informationen über die verschiedenen Navigationsmöglichkeiten und Aufbereitungsmöglichkeiteninnerhalb der Ergebnisliste erhalten Sie in der Dokumentation ABAP Listviewer.

Allgemeine Informationen zur Performance finden Sie im Abschnitt:

Performance im Produktkosten-Controlling [Extern]

Page 291: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Auftragsselektion

April 2001 291

Auftragsselektion

DefinitionMittels der Auftragsselektion erzeugen Sie eine Liste von Aufträgen mit zugehörigen Daten undKennzahlen.

VerwendungMit der Auftragsselektion haben Sie die Möglichkeit, Aufträge nach verschiedenen Kriterien zuselektieren. Als Ergebnis erhalten Sie eine Liste von Aufträgen, in der Ihnen zu jedem Auftragbestimmte Stammdaten und Kennzahlen angezeigt werden.

Durch das Setzen von Exceptions können Sie zusätzlich festlegen, daß alle Aufträge, diebestimmte Bedingungen erfüllen, in der Ergebnisliste durch farbige Ampeln hervorgehobenwerden. Dadurch ist es möglich, Aufträge herauszufiltern, die im Hinblick auf eine bestimmteFragestellung näher analysiert werden sollen.

Die Ergebnisliste kann vom Anwender flexibel gestaltet werden und bietet eine Vielzahl vonNavigations- und Aufbereitungsmöglichkeiten. Um die Daten zu einem Auftrag näher zuanalysieren, haben Sie die Möglichkeit, aus der Ergebnisliste in Detailberichte zu einemeinzelnen Auftrag oder in Berichte zum Vergleich zweier Aufträge zu verzweigen. Außerdemkann von der Ergebnisliste in die Stammdatenanzeige von Merkmalen verzweigt werden. Sokönnen Sie sich z.B. für einen zu analysierenden Auftrag den Stammsatz des gefertigtenMaterials anzeigen lassen.

Die Auftragsselektion ist keine verdichtete Analyse und basiert nicht auf der Klassifizierung. Siedient in erster Linie ad-hoc Fragestellungen, die sich im Bereich der Kostenträgerrechnungergeben.

IntegrationVon der Auftragsliste der Auftragsselektion können Sie für jeden Auftrag kostenartengerechteDetailberichte aufrufen. Die zur Verfügung stehenden Berichte werden Ihnen in einemDialogfenster angezeigt. Wählen Sie einen Bericht aus, dann ruft das System diesen Bericht zumausgewählten Auftrag auf. Zur detaillierten Analyse eines Auftrages stehen Ihnen Berichte zuPlandaten, Istdaten, verschiedene Berichte zu Abweichungen sowie ein Bericht zur Ware inArbeit zur Verfügung.

Darüber hinaus stehen Ihnen Berichte zum Vergleich zweier Aufträge zur Verfügung.

Möchten Sie das Dialogfenster um eigene Berichte erweitern, um einen Absprungaus der Ergebnisliste auf weitere Berichte zu ermöglichen, so müssen Sie dieseBerichte zuvor im Customizing in Ihren Berichtsvorrat aufnehmen.

Die Darstellung der Daten erfolgt mit dem ABAP List Viewer [Extern].

VoraussetzungenMöchten Sie in der Liste der selektierten Aufträge bestimmte Stammdaten mit anzeigen, somüssen Sie vorher im Einführungsleitfaden des Informationssystem unter Produktkosten-Controlling → Informationssystem → Steuerungsparameter den Abschnitt AnzeigefelderAuftragsselektion [Extern] bearbeitet haben. Hier wählen Sie die Felder des Auftragsstammes

Page 292: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Auftragsselektion

292 April 2001

sowie des Auftragskopfes und der Auftragsposition für Produktionsaufträge aus, die Sie in derErgebnisliste der Auftragsselektion anzeigen möchten. Aus Performancegründen sollten Sie sichbei der Auswahl der Felder auf die tatsächlich benötigten Felder beschränken.

Möchten Sie als Selektionskriterium den Auftragsstatus verwenden, so müssen Sie vorher imCustomizing ein Statusselektionsschema angelegt haben. Sie finden diesen Arbeitsschritt imEinführungsleitfaden des Informationssystems unter Produktkosten-Controlling →Informationssystem → Kostenträgerrechnung → Einstellungen verdichteteAnalyse/Auftragsselektion → Auftragshierarchie und -selektion mit Klassifizierung →Selektionsbilder für die Auftragsliste definieren [Extern].

Um benutzerübergreifende Layouts sichern zu können, muß im Einführungsleitfaden desInformationssystems im Abschnitt Produktkosten-Controlling → Informationssystem → Steuerungsparameter [Extern] das Kennzeichen benutzerübergreifende Sicherung gesetzt sein.

FunktionsumfangDie Liste der selektierten Aufträge besteht aus Stammdaten und Kennzahlen. Der Aufbau derListe wird durch ein Layout bestimmt, das im Selektionsbild mitgegeben wird. Durch das Anlegeneigener Layouts können Sie selbst festlegen, welche Stammdaten und Kennzahlen in derErgebnisliste angezeigt werden sollen. Die zur Auswahl angebotenen Kennzahlen sind hierbeifest vorgegeben. Welche Stammdaten für die Anzeige in der Ergebnisliste verwendbar sind,legen Sie durch eine entsprechende Auswahl im Customizing fest. Verzweigen Sie aus derErgebnisliste heraus in das Detailbild eines Auftrages, so werden Ihnen - unabhängig von demgewählten Layout - alle verfügbaren Stammdaten und Kennzahlen angezeigt, soweit Wertevorhanden sind.

Sie können die Ergebnisliste interaktiv bearbeiten. Hierfür stehen Ihnen die Funktionen desABAP List Viewer zur Verfügung. So können Sie z.B. einen Filter setzen, um die Anzeige aufjene Aufträge zu beschränken, deren Plan/Istabweichung zwischen zwei bestimmten Beträgenliegen. Daneben können Sie innerhalb der Ergebnisliste eine ABC-Analyse durchführen,Summierungen über einzelne Kennzahlen durchführen u.a..

Zur Selektion der zu analysierenden Aufträge steht Ihnen eine Vielzahl unterschiedlicherSelektionskriterien zur Verfügung. So können als Selektionskriterien die Felder des allgemeinenAuftragsstammes sowie die Felder des Auftragskopfes und der Auftragsposition fürProduktionsaufträge genutzt werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, den Auftragsstatuszur Selektion heranzuziehen, sowie den Umfang der Selektion auf einen bestimmten Zeitraum zubegrenzen. Nutzen Sie die Klassifizierung, so können Sie zusätzlich dieKlassifizierungsmerkmale als Selektionskriterien nutzen. Welche Selektionskriterien für denBerichtsaufruf genutzt wurden, können Sie sich in der Ergebnisliste anzeigen lassen.

Der Aufbau des Selektionsbild wird durch eine Selektionsvariante bestimmt. Durch das Anlegeneigener Selektionsvarianten können Sie den Selektionsbildschirm flexibel an Ihre Anforderungenanpassen.

Die Auftragsselektion wird in drei Standard-Selektionsvarianten ausgeliefert:

• Standard-Selektionsvariante (kann im Auftragsbezogenen und Periodischen Produkt-Controlling sowie im Controlling für Immaterielle Güter und Dienstleistungen angezeigtwerden)

• Selektionsvariante für Kundenauftragsfertigung

• Selektionsvariante für Kuppelproduktion

Page 293: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Auftragsselektion

April 2001 293

Besonderheiten bei Kuppelproduktion

Abhängig von der Art des Einstiegs werden die Kennzahlen für die selektierten Aufträge auf derEbene des Auftragskopfes oder zusätzlich auf der Ebene der zugehörigen Auftragspositionenausgewiesen. Der Ausweis von Werten auf der Ebene der Auftragsposition erfolgt beim Einsatzvon Kuppelproduktion.

Weitere Informationen finden Sie unter Besonderheiten bei Kuppelproduktion.

Hinweise zur Performance

Um langen Laufzeiten bei Berichtsaufruf zu vermeiden, können Sie mit Extrakten arbeiten. Beieinem Extrakt handelt es sich um einen gespeicherten Datenbestand, der die zum Zeitpunkt derExtrakterzeugung selektierten Berichtsdaten umfaßt. Ein Extrakt wird unter Berücksichtigung aufdie vor der Berichtsausführung eingegebenen Selektionsparameter erzeugt. Insbesondere ist einExtrakt davon abhängig, ob die Auftragsselektion für Aufträge ohne Position oder für Aufträge mitPosition erfolgte. In Abhängigkeit von dieser Einstellung im Selektionsbild des Berichtes werdenIhnen beim späteren Lesen der Extrakte nur die entsprechend erzeugten Extrakte zur Auswahlangeboten.

Siehe auch:

Anzeigefelder der Ergebnisliste [Seite 350]

Ausführliche Informationen über die verschiedenen Navigationsmöglichkeiten undAufbereitungsmöglichkeiten der Ergebnisliste erhalten Sie in der Dokumentation ABAP ListViewer [Extern].

Detailliertere Angaben über die verschieden Möglichkeiten der Selektion finden Sie unterSelektionsparameter der Auftragsselektion [Seite 347].

Ausführliche Informationen zur Kuppelproduktion finden Sie im Abschnitt:

Besonderheiten bei Kuppelproduktion [Extern]

Informationen über das Arbeiten mit Extrakten erhalten Sie unter Arbeiten mit Extrakten [Seite385].

Zusätzliche Informationen zu Performance-Verbesserungen finden Sie im Abschnitt:

Performance im Produktkosten-Controlling [Extern]

Page 294: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Selektionsparameter der Auftragsselektion

294 April 2001

Selektionsparameter der Auftragsselektion

VerwendungUm den Umfang der Auftragsselektion zu begrenzen, steht Ihnen im Selektionsbild eine Vielzahlvon unterschiedlichen Kriterien zur Verfügung:

• Sie können den zu analysierenden Berichtszeitraum eingrenzen.

Die Eingrenzung des Berichtszeitraumes hat keine Auswirkung auf die Selektion derAufträge, sondern spezifiziert die Perioden, aus denen Kennzahlen gelesen werden.Die Selektion der Aufträge erfolgt gemäß den im Selektionsbild spezifiziertenEingaben und ggf. den Bedingungen des Statusselektionsschemas.

• Es stehen Ihnen die Felder des allgemeinen Auftragsstammes sowie die Felder desAuftragskopfes und der Auftragsposition für Produktionsaufträge als Selektionskriterienzur Verfügung.

• Im Rahmen der Kundenauftragsfertigung stehen Ihnen eine Selektion nachKundenauftrag und Kundenauftragsposition zur Verfügung.

• Durch die Angabe eines Statusselektionsschemas besteht die Möglichkeit, denSelektionsumfang auf Aufträge mit bestimmten Status zu beschränken. So können Siez.B. eingrenzen, daß nur Aufträge, für die bereits Abweichungen ermittelt wurden,selektiert werden sollen.

• Arbeiten Sie mit der Klassifizierung, so können Sie zusätzlich dieKlassifizierungsmerkmale als Selektionskriterien verwenden.

VoraussetzungenMöchten Sie in der Auftragsselektion Klassifizierungsmerkmale als Selektionskriterien nutzen, sosollten Sie das Selektionsbild der Klassifizierung vorher um diese Merkmale erweitert haben oderein Zusatzselektionsbild definiert haben, das diese Merkmale enthält. Informationen zumVorgehen erhalten Sie im Customizing des Informationssystem unter Produktkosten-Controlling→ Informationssystem → Kostenträgerrechnung → Einstellungen verdichteteAnalyse/Auftragsselektion → Auftragshierarchie und -selektion → Selektionsbilder für dieAuftragsliste definieren. Die hier angelegten Selektionsbilder bzw. Zusatzselektionsbilder werdennur für die Selektion von Aufträgen nach Merkmalen der Klassifizierung benötigt und müssen dieKlassifizierungsmerkmale enthalten, nach denen Sie Ihre Selektion vornehmen möchten. Dieswerden i.d.R. die freien Merkmale der Auftragsklassifizierung sein.

Um die Auftragsselektion von bestimmten Status abhängig machen zu können, müssen Sie imCustomizing des Informationssystems entsprechende Statusselektionsschemata definiert haben.Diese Definition erfolgt im Arbeitsschritt Produktkosten-Controlling → Informationssystem →Kostenträgerrechnung → Einstellungen verdichtete Analyse/Auftragsselektion →Auftragshierarchie und -selektion → Statusselektionsschemata definieren.

FunktionsumfangAls Selektionskriterien stehen Ihnen die Felder des allgemeinen Auftragsstammes sowie dieFelder des Auftragskopfes und der Auftragsposition für Produktionsaufträge zur Verfügung. Im

Page 295: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Selektionsparameter der Auftragsselektion

April 2001 295

Standard wird Ihnen auf dem Selektionsbild der Berichte nur eine Auswahl der insgesamtverfügbaren Felder angeboten. Sie können die Selektionsbilder jedoch an Ihre Anforderungenanpassen und auf andere Felder der oben genannten Tabellen zugreifen, indem Sie sich eigeneSelektionsvarianten anlegen. Durch die Definition einer Selektionsvariante bestimmen Sie denAufbau des Selektionsbildes. Sie können Ihre selbst angelegten Selektionsvarianten in Ihrenpersönlichen Arbeitsbereich (Favoriten) aufnehmen.

Arbeiten Sie mit der Klassifizierung, so können Sie zusätzlich die Merkmale der Klassifizierungals Selektionskriterien verwenden. Dies ist nur dann sinnvoll, wenn Sie freie Merkmaleverwenden, da die zur Verfügung stehenden Objektmerkmale größtenteils den oben genanntenzur Selektion verfügbaren Stammdatenfeldern entsprechen.

Bei Einsatz der Klassifizierung bestehen mehrere Möglichkeiten, die Auftragsselektiondurchzuführen:

• Sie nutzen die Klassifizierungsmerkmale als Selektionskriterien.

Dazu verzweigen Sie aus dem Selektionsbild der Auftragsselektion in die SichtKlassifizierung und starten die Selektion nach Eingabe der gewünschten Merkmalswerte.Nach erfolgter Selektion der den Merkmalswerten entsprechenden Aufträge gelangenSie zurück zum Selektionsbild der Auftragsselektion. In diesem Selektionsbild werdenIhnen nun die Aufträge angezeigt, die über die Klassifizierung selektiert wurden (im Feld'Auftrag'). Bei Bedarf können Sie den Umfang der über die Klassifizierung erfolgtenSelektion durch die Angabe weiterer Selektionskriterien eingrenzen.

• Sie nutzen nur die für die Auftragsselektion zur Verfügung stehenden Stammdatenfelderals Selektionskriterien. Werden bei der Selektion Aufträge gelesen, für die dieKlassifizierung aktiv ist, so können Sie die Klassifizierungsmerkmale dieser Aufträge mitausgeben

Dazu geben Sie im Selektionsbild der Auftragsselektion die gewünschtenSelektionskriterien ein. Zusätzlich müssen Sie das Kennzeichen Incl.Klassifizierungsmerkmale setzen. Bei der Ausführung des Berichtes werden dieKlassifizierungsmerkmale der klassifizierten Aufträge von der Datenbank gelesen undmit ausgegeben. Diese Merkmale können Sie durch die Definition einer entsprechendenAnzeigevariante in der Ergebnisliste anzeigen.

Sie können die Selektion auf Aufträge mit einem bestimmten Status begrenzen, indem Sie imSelektionsbild ein entsprechendes Statusselektionsschema eingeben. In einemStatusselektionsschema legen Sie Bedingungen fest, nach welchen Anwender- oderSystemstatus Aufträge selektiert werden sollen.

Sie möchten nur alle teilgelieferten Aufträge zu einem Material selektieren. NutzenSie ein Statusselektionsschema, daß nur den Status ‚teilgeliefert‘ zuläßt.

Über die oben genannten Selektionsmöglichkeiten hinaus haben Sie die Möglichkeit, imSelektionsbild des Berichtes Exceptions zu definieren. Exceptions werden verwendet, umAufträge, für die bestimmte Werte einen angegebenen Schwellwert übersteigen, durch farbigeAmpeln zu kennzeichnen. Sie legen durch die Angabe einer Vorschrift fest, auf welche Basis dieAngabe der Schwellwerte sich beziehen soll (z.B. auf die absoluten Istkosten). Durch die Angabeeines prozentualen oder absoluten Schwellwertes geben Sie an, um welchen Betrag dieBasisgröße überschritten sein muß, damit der betreffende Auftrag im Bericht durch eine Ampelgekennzeichnet wird.

Page 296: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Selektionsparameter der Auftragsselektion

296 April 2001

Besonderheiten bei Kuppelproduktion

Um die statusabhängige Selektion von Aufträgen in der Kuppelproduktion zu ermöglichen, habenSie die Möglichkeit, für den Auftragskopf und die Auftragsposition separateStatusselektionsschemata zu hinterlegen, da die Status von Auftragskopf und -position in derKuppelproduktion voneinander abweichen können.

Im Selektionsbild des Berichtes entscheiden Sie, ob die Kennzahlen für die selektierten Aufträgeauf der Ebene des Auftragskopfes oder zusätzlich auf der Ebene der zugehörigenAutragspositionen ausgewiesen werden sollen. Der Ausweis von Werten auf der Ebene derAuftragsposition ist bei Einsatz von Kuppelproduktion erforderlich. In Abhängigkeit der gewähltenEinstellung hinterlegen Sie zusätzlich, welche Anzeigevariante für den Aufbau der Ergebnislisteverwendet werden soll.

Hinweise zur Performance

Um lange Laufzeiten bei Berichtsausführung zu vermeiden, sollten Sie den Umfang der Selektionso genau wie möglich eingrenzen und ggf. mit Extrakten arbeiten. Beachten Sie bitte, daß dieLaufzeit auch von der Auswahl der Anzeigefelder für die Ergebnisliste abhängig ist, die Sie zuvorim Customizing getroffen haben.

Siehe auch:

Auftragsselektion [Seite 344]

Informationen über das Anlegen von Selektionsvarianten erhalten Sie unter AnlegenSelektionsvarianten [Extern].

Wenn Sie über den Einsatz der Klassifizierung nachdenken, so lesen Sie vorher unbedingt denAbschnitt Klassifizierung [Seite 239] und beachten Sie insbesondere die dortigen Ausführungenzur Performance.

Performance im Produktkosten-Controlling [Extern]

Besonderheiten bei Kuppelproduktion [Extern]

Page 297: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Anzeigefelder der Ergebnisliste

April 2001 297

Anzeigefelder der Ergebnisliste

StrukturIn der Ergebnisliste der Auftragsselektion können eine Vielzahl von Stammdaten undKennzahlen analysiert werden. Welche Felder in der Ergebnisliste zur Anzeige kommen, wirddurch das Layout bestimmt, das im Selektionsbild des Berichtes mitgegeben wird. Im Standardliefert SAP bereits einige Layouts, die jedoch nur eine Auswahl der insgesamt zur Verfügungstehenden Felder verwenden. Sie können auch eigene Layouts gemäß Ihren Anforderungenanlegen. Diese können als Einstiegsvarianten gekennzeichnet werden, damit werden sie beiBerichtsaufruf als Vorschlagswert gesetzt. Je nach Bedarf können Sie Ihre Layoutsbenutzerspezifisch oder benutzerübergreifend sichern. Legen Sie ein Layoutbenutzerübergreifend an, so steht es allen Benutzern zur Verfügung. Das Sichernbenutzerübergreifender Layouts ist jedoch nur möglich, wenn das Kennzeichenbenutzerübergreifende Sicherung im Arbeitsschritt Steuerungsparameter im Customizing desInformationssystems gesetzt wurde.

Kennzahlen

Die Kennzahlen, die Ihnen für den Aufbau der Ergebnisliste zur Verfügung stehen, sind nachFeldgruppen vorgegeben. Es stehen Ihnen folgende Feldgruppen zur Verfügung:

• Auftragskopf (z.B. gesamte Auftragsmenge)

• Plandaten (z.B. Plankosten fix / variabel, Planmenge)

• Istdaten (z.B. Istkosten fix / variabel, Istmenge)

• Solldaten und Abweichungen (incl. den Kategorien der Abweichungsermittlung)

• Daten der Ermittlung von Ware in Arbeit bzw. der Ergebnisermittlung (z.B.Rückstellungen für fehlende Kosten)

• Vergleichskennzahlen (z.B. Plan/Istabweichung)

• Einheiten (z.B. Herstellmengeneinheit).

Diese Kennzahlen können Sie sich sowohl in Kostenrechnungskreiswährung als auch inBuchungskreis/Objektwährung anzeigen lassen.

Stammdaten

Welche Stammdaten Sie in der Ergebnisliste einblenden möchten, legen Sie durch eine Auswahlim Customizing des Informationssystems fest. Es stehen Ihnen für diese Auswahl folgendeFelder zur Verfügung:

• Felder des Auftragsstammes

• Felder des Auftragskopfes und der Auftragsposition für Produktionsaufträge

Wählen Sie jedoch im Customizing nur die Felder aus, die Sie später alsAnzeigefelder in Ihrer Ergebnisliste verwenden möchten, da alle ausgewähltenFelder bei Berichtsausführung von der Datenbank gelesen werden müssen.

Page 298: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Anzeigefelder der Ergebnisliste

298 April 2001

Haben Sie auf dem Selektionsbild des Berichtes das Kennzeichen Incl.Klassifizierungsmerkmale gesetzt, so werden bei Berichtsausführung dieKlassifizierungsmerkmale für jene Aufträge angereichert, für die die Klassifizierungaktiv ist. Somit stehen Ihnen auch die freien Merkmale der Klassifizierung alsAnzeigefelder für die Ergebnisliste zur Verfügung.

Layouts, in denen freie Merkmale als Anzeigefelder verwendet werden, dürfen nichttransportiert bzw. importiert werden. Möchten Sie entsprechende Layoutsverwenden, so müssen diese im Produktivsystem neu anlegt werden.

Siehe auch:

Informationen zur Vorgehensweise beim Anlegen von Layout finden Sie unter Layouts anlegen,ändern und verwalten [Extern].

Page 299: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Anzeige zu kalkulierender Kundenauftragspositionen

April 2001 299

Anzeige zu kalkulierender Kundenauftragspositionen

VerwendungUm einen schnellen Überblick über die zu bearbeitenden Kundenauftragspositionen zu erhalten,können Sie diesen Bericht aufrufen. Mit dem Bericht können Sie einen Extrakt erzeugen, der ineiner Mini-App im Workplace angezeigt werden kann.

FunktionsumfangDer Bericht zeigt Kundenauftragspositionen an,

• die den Status ZKAL haben oder

• deren Kalkulation fehlerhaft war und für die deshalb im System keine vorgemerkteKalkulation vorliegt. Dies betrifft nur Positionen in Kundenaufträgen, die mit einerBedarfsklasse angelegt wurden, bei denen unter Kalkulation die Einstellung B(Automatisches Kalkulieren und Vormerken) eingegeben wurde und das Kennzeichen ohneBewertungsstrategie nicht gesetzt wurde, so daß mit einer Auftragskalkulation bewertetwerden soll.

Die Kundenauftragspositionen werden nach dem frühesten Wunschlieferdatum sortiertangezeigt. In den Spalten Status SD oder Kalkulationsstatus wird jeweils angezeigt, welchem derSelektionskriterien die Kundenauftragsposition entspricht. Wenn der Status SD ZKAL ist, existiertnoch keine Kalkulation und deshalb wird auch kein Kalkulationsstatus angezeigt. Wenn bereitseine Kalkulation durchgeführt wurde, wird der Status SD nicht angezeigt.

AktivitätenWenn Sie den Extrakt nicht sichern wollen, müssen Sie keinen Benutzer eingeben. Wenn Sieden Extrakt sichern und keinen Benutzer angeben, können sich alle Benutzer den Extraktanzeigen.

Unter maximale Trefferzahl geben Sie ein, wie viele Kundenauftragspositionen maximal in derListe angezeigt werden sollen. Wenn Sie die Trefferzahl beschränken, verbessert dies diePerformance. Beachten Sie, daß die Selektion beendet wird, wenn die angegebene AnzahlKundenauftragspositionen gefunden wurde. Die gefundenen Positionen werden erst dann nachdem Wunschlieferdatum sortiert. Deshalb ist es möglich, daß im System weitere Positionenvorhanden sind, die den Selektionskriterien entsprechen und ein früheres Wunschlieferdatumhaben als die gefundenen.

IntegrationDer Extrakt, den Sie hier sichern, kann in der Mini-App Zu bearbeitendeKundenauftragspositionen angezeigt werden. Im R/3-System können Sie sich den Inhalt desExtraktes über den Report SAPRCKAPP02 ansehen.

Hinweis für die Systemverwaltung:

Um den Extrakt in der Mini-App anzuzeigen, müssen Sie die unter Mini-Applikationen einrichten[Extern] beschriebenen Schritte durchführen.

Page 300: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Detailberichte

300 April 2001

Detailberichte

in der Kostenträgerrechnung

VerwendungIn der Berichtskategorie Detailberichte finden Sie Berichte, die Ihnen spezielle Daten zu einemeinzelnen Objekt liefern. Je nach Anwendungskomponente innerhalb der Kostenträgerrechnungunterscheiden sich die Objekte (d.h. die Kostenträger), die im Berichtswesen näher zuanalysieren sind. So können beispielsweise bei Einsatz des Kundenauftrags-ControllingsAnalysen auf der Ebene einer kosten- und erlösführenden Kundenauftragsposition von Interessesein. Im Periodischen Produkt-Controlling dagegen dient der Produktkostensammler alsKostenträger. Dem entsprechend wird im Kundenauftrags-Controlling die kosten- underlösführende Kundenauftragsposition, im Periodisches Produkt-Controlling derProduktkostensammler als Berichtsobjekt verwendet

Im Informationssystem für das Periodische Produkt-Controlling finden Sie Detailberichte zufolgenden Objekten:

• Produktkostensammler [Extern]

• Kostenträgerhierarchie [Seite 137]

Im Informationssystem für das Auftragsbezogene Produkt-Controlling finden Sie Detailberichtezu folgenden Objekten:

• Fertigungsauftrag [Extern]

• Fertigungsauftrag ohne Mengengerüst [Extern]

• Prozeßauftrag [Extern]

Im Informationssystem für das Kundenauftrags-Controlling finden Sie Detailberichte zu folgendenObjekten:

• kosten- und erlösführende Verkaufsbelegposition

In der Regel handelt es sich dabei um eine kosten- und erlösführendeKundenauftragspositon [Extern].

• zur Kundenauftragskalkulation [Extern]

• zum Kundenauftrag mit zugeordneten Aufträgen

Im Informationssystem für das Controlling für immaterielle Güter und Dienstleistungen finden SieDetailberichte zu folgenden Objekten:

• Kostenträger-allgemein [Extern]

• erlösführender Innenauftrag

Siehe auch:

Kostenträger im System R/3 [Extern]

Periodisches Produkt-Controlling [Extern]

Auftragsbezogenes Produkt-Controlling: Szenario [Extern]

Kundenauftrags-Controlling [Extern]

Page 301: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Detailberichte

April 2001 301

Controlling Immaterielle Güter und Dienstleistungen [Extern]

Page 302: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Kundenauftrag mit zugeordneten Aufträgen

302 April 2001

Kundenauftrag mit zugeordneten Aufträgen

VerwendungBericht, der die zu einem Kundenauftrag gehörenden Kundenauftragspositionen mit dendazugehörigen Aufträgen in einer Hierarchiegrafik darstellt.

Die Darstellung der Daten erfolgt mit Hilfe des ABAP List Viewer (ALV Tree).

Der Bericht bietet Ihnen voreingestellte Layouts mit dazugehörigen Daten an. Beispielsweisekönnen Sie mit dem von SAP ausgelieferten Standardlayout Plan/Ist-Vergleich die folgendenDaten anzeigen: Plankosten, Istkosten, Planherstellmenge, Istherstellmenge, und Währung.

Legen Sie sich ggf. eigene Layouts mit den für Sie interessanten Daten an.

Siehe auch:

Aktuelle Layouts definieren [Extern]

Funktionen des ABAP List Viewer [Extern]

Sie können zu den angezeigten Objekten zwischen folgenden Darstellungsformen wählen:

• Werte objektbezogen

• Plan-dispositiv

Hinweis zur Darstellungsform Plan-dispositiv:

Bei Auftragsnetzen und Kuppelproduktion wird im Plan die Differenz aus Be- undEntlastung nach oben (bis auf das Objekt unterhalb der Kundenauftragsposition)aggregiert. Dies bedeutet, daß Sie bei Auftragsnetzen den kumulierten Planwert desgesamten Auftragsnetzes auf dem führenden Auftrag anzeigen können. BeiKuppelproduktion können Sie zum Auftragskopf den kumulierten Planwert desProduktionsprozesses anzeigen.

Sie verwenden die Darstellungsform Plan-dispositiv in der Kundenauftragsfertigung,wenn eine Kundenauftragskalkulation existiert. Würden Sie in diesem Fall dieDarstellungsform Plan-additiv verwenden, dann würden die Plankosten derzugeordneten Aufträge zu den Plankosten der Kundenauftragskalkulation hinzuaddiert,so daß die Plankosten in doppelter Höhe ausgewiesen würden.

• plan-additiv

Hinweis zur Darstellungsform Plan-additiv:

Die Darstellungsform Plan-additiv verwenden Sie, wenn keine Kundenauftragskalkulationvorhanden ist. Die Summe der Plankosten aller zugeordneten Aufträge wird nach oben(auf die Kundenauftragsposition) aggregiert.

Hinweis zu den Darstellungsformen Plan-dispositiv und Plan-additiv:

Page 303: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Kundenauftrag mit zugeordneten Aufträgen

April 2001 303

Die Anzeige der aggregierten Werte (plan-dispositiv und plan-additiv) ist nur dannsinnvoll, wenn Sie mit dem unbewerteten Kundenauftragsbestand arbeiten. Wenn Siemit dem bewerteten Kundenauftragsbestand arbeiten, kann die Aggregation der Daten inEinzelfällen (insbesondere bei "Planwerte Additiv" ohne Kundenauftragskalkulation) zurAnzeige von nicht sinnvollen Daten führen.

Im Ist wird sowohl bei Plan-additiv als auch bei Plan-dispositiv der Wert immer nachoben (auf die Kundenauftragsposition) aggregiert. Um sicherzustellen, daß insbesonderebei den Darstellungsformen Plan-additiv und Plan-dispositiv interpretierbare Datenangezeigt werden, ist es sinnvoll, vor Ausführen des Berichts:

− die zugeordneten Aufträge abzurechnen

− die Kundenauftragsposition mit den in dieser Periode entstandenen Istkosten zubelasten (z.B. mit Vertriebs- und Verwaltungskosten)

Objektbezogen zeigt die auf dem Objekt fortgeschriebenen Werte an.

Der Bericht kann in folgenden Währungen angezeigt werden:

• Kostenrechnungskreiswährung

• Buchungskreis- / Objektwährung

Sie haben die Möglichkeit, im Bericht Exceptions zu setzen.

Exceptions werden verwendet, um Objekte, für die bestimmte Schwellwerte überschritten sind,durch farbige Ampeln hervorzuheben. Sie legen durch Angabe einer Vorschrift fest, auf welcheBasis die Angabe der Schwellwerte sich beziehen soll (z.B. Istkosten absolut). Durch die Angabeeines prozentualen oder absoluten Schwellwertes geben Sie an, um welchen Betrag dieBasisgröße überschritten sein muß, damit das betreffende Objekt im Bericht durch eine Ampelgekennzeichnet wird.

IntegrationSie haben vom Bericht aus die Möglichkeit, in Detailberichte zu Kundenauftragspositionen oderzugeordneten Produktionsaufträgen zu verzweigen.

Kundenauftrags-Controlling [Extern]

Kennzahlen im Kundenauftrags-Controlling [Seite 262]

Kosten- und erlösführende Kundenauftragsposition [Extern]

Page 304: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Detailberichte zur Kundenauftragsposition

304 April 2001

Detailberichte zur Kundenauftragsposition

VerwendungDiese Berichte dienen der detaillierten Analyse einzelner Kundenauftragspositionen.

FunktionsumfangUm die dem Kundenauftrag zugeordneten Positionen und die diesen zugeordneten Aufträgeanzuzeigen, geben Sie die Kundenauftragsnummer ein und wählen Sie Einstellungen →Unteraufträge → Übersicht

Sie gelangen in den Bericht Kundenauftragshierarchie.

Sie können festlegen, ob nur die auf der Kundenauftragsposition fortgeschriebenen Kosten oderauch die Kosten, die auf den der Kundenauftragsposition zugeordneten Aufträgenfortgeschrieben wurden, im Bericht berücksichtigt werden. Die hierfür notwendige Einstellungnehmen Sie unter Einstellungen → Unteraufträge → Ein/Aus vor.

Durch die Berücksichtigung der zugeordneten Aufträge kann bspw. ein Plan/Ist-Vergleich überdie gesamte Fertigungsstruktur unter Berücksichtigung der Ursprungskostenarten durchgeführtwerden. Dabei werden unter anderem auch die Kosten angearbeiteter Fertigungsaufträge mitberücksichtigt. Dadurch ist beispielsweise eine Analyse der Fertigungseinzelkosten möglich.Dieser Bericht ist insbesondere im Rahmen der komplexen Kundeneinzelfertigung wichtig. Erkann sowohl beim bewerteten als auch beim unbewerteten Kundenauftragsbestand verwendetwerden.

Siehe auch:

Bewerteter Kundenauftragsbestand [Extern]

Komplexe Kundeneinzelfertigung

Die Daten werden mit Hilfe der Kostenanalyse dargestellt. Die Kostenanalyse basiert auf derFunktionalität des ABAP List Viewer, bietet jedoch zusätzliche Funktionen an. Die Kennzahlen,die Sie analysieren möchten, blenden Sie mit Hilfe der Layout-Technologie im Bericht ein.

Siehe auch:

• Allgemeine Informationen zur Kostenanalyse [Seite 79]

• Allgemeine Informationen zum ABAP List Viewer [Extern]

• Allgemeine Informationen zum Arbeiten mit Layouts finden Sie unter:

− Layouts anlegen, ändern und verwalten [Extern]

− Aktuelle Layouts definieren [Extern]

− Layouts sichern [Extern]

− Verwaltung der Layouts [Extern]

− Allgemeine Informationen zum Gruppieren in Layouts finden Sie unter:Zwischensummen bilden und löschen [Extern]

Page 305: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Detailberichte zur Kundenauftragsposition

April 2001 305

Allgemeine Informationen zu den Kennzahlen, die Sie zur Kundenauftragsposition analysierenkönnen, finden Sie unter:

Kennzahlen im Kundenauftrags-Controlling [Seite 262]

Beachten Sie folgende Abschnitte der Dokumentation der Kostenträgerrechnung:

Kundenauftrags-Controlling [Extern]

Kosten- und erlösführende Kundenauftragsposition [Extern]

Controlling Immaterielle Güter und Dienstleistunge [Extern]n

Informationen zu erlösführenden Innenaufträgen finden Sie in der Dokumentation CO-Innenaufträge.

Page 306: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Detailberichte zur Kundenauftragskalkulation

306 April 2001

Detailberichte zur Kundenauftragskalkulation

DefinitionDie im folgenden beschriebenen Berichte basieren auf den Daten einerKundenauftragskalkulation. Kundenauftragskalkulationen können im Rahmen derKundenauftragsfertigung erstellt werden.

VerwendungBevor Sie den Bericht aufrufen, können Sie im Selektionsbild bereits einigeBerichtseinstellungen auswählen, die Sie aber z.T. auch noch im Bericht ändern können:

• Sie können wählen, welche Kostenbezugsgröße und welche Elementesicht (z.B.Selbstkosten) im Bericht angezeigt werden soll. Wenn Sie keine (andere)Kostenbezugsgröße angeben, werden die Kosten bezogen auf die Kalkulationslosgrößeangezeigt.

• Sie können die Kosten in Buchungskreis- oder Kostenrechnungskreiswährung anzeigen(sofern die Daten vorhanden sind; weitere Informationen finden Sie unter Währungen in derKalkulation [Extern]). Wählen Sie dazu Einstellungen → Währung....

• Sie können über Einstellungen → Layout.... ein vordefiniertes Layout auswählen.

Wenn Sie im Einzelnachweis mehrere Dispositionsstufen anzeigen lassen wollen, wählen SieEinstellungen → Auflösung Stückliste.... Sie können auch festlegen, daß nur Materialpositionenangezeigt werden sollen. Sie können ein zusätzliches Feld Stufe anzeigen lassen, in dem dieDispositionsstufe der jeweiligen Berichtszeile angezeigt wird.

Siehe auch:

Kundenauftragskalkulation [Extern]

Kostenträgerrechnung: Kundenauftragsfertigung [Extern]

Page 307: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Bewertete Strukturstückliste

April 2001 307

Bewertete Strukturstückliste

DefinitionHierarchische Übersicht der Werte zu allen Kalkulationspositionen einer Material-,Kundenauftrags- oder Musterkalkulation.

VoraussetzungenWenn Sie die bewertete Strukturstückliste in der Anzeige der Kalkulation und imInformationssystem anzeigen lassen wollen, müssen Sie beim Sichern der Kalkulation dasKennzeichen Einzelnachweis setzen.

VerwendungDie Darstellung der Kosten für jede Komponente (Baugruppen und Einsatzmaterialien) in derbewerteten Strukturstückliste orientiert sich an Struktur und Inhalt der Stückliste des kalkuliertenMaterials. Sie können zusätzlich alle anderen Kalkulationspositionen (z.B. Eigenleistungen,Gemeinkosten) anzeigen lassen, indem Sie wählen. Zu den Kosten werden auch diejeweiligen Einsatzmengen angezeigt. Sie können überprüfen, welche Bewertungsstrategie beider Kalkulation verwendet wurde, indem Sie das Feld Preisstrategie (Text) zusätzlich anzeigenlassen.

Die bewertete Strukturstückliste für die Einzelkalkulation ist aufgrund der Kalkulationsstruktursehr flach und bietet somit wenig Informationen zum strukturellen Aufbau der Kosten.

StrukturSie können in der SAP-Standardauslieferung zwischen voreingestellten Layouts wählen oder dieangezeigten Informationen an Ihre individuellen Anforderungen anpassen, indem Sie eigeneLayouts anlegen [Extern].

Die angezeigten Werte sind abhängig von der Elementesicht (z.B. Herstellkosten, Selbstkostenoder Bestandsbewertung) und der Kostenbezugsgröße. Wenn Sie diese ändern, werden dieKosten sofort auf die neue Kostenbezugsgröße umgerechnet bzw. in der gewählten Sichtangezeigt.

Für eine Erklärung der Symbole, die sich jeweils neben dem Material bzw. einer anderenPosition befinden, wählen Sie .

Die Werte in der bewerteten Strukturstückliste werden aus den Werten imEinzelnachweis ermittelt. Nachträgliche Änderungen des Mengengerüstes oder derWerte werden nicht angezeigt. Dazu ist eine neue Kalkulation nötig.

Siehe auch:

Wenn Sie die Mischkalkulation einsetzen, beachten Sie auch die Besonderheiten beim Einsatzder Mischkalkulation [Seite 390].

Page 308: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Kostenelemente

308 April 2001

Kostenelemente

VerwendungDieser Bericht stellt die kalkulierten Kosten einer Material- oder Kundenauftragskalkulation überalle Fertigungsstufen hinweg gegliedert nach Kostenelementen dar. Sie können dieKostengliederung der Herstellkostenschichtung und die der Primärkostenschichtung analysieren.

Die Ergebnisse einer Kalkulation werden in Form von Kostenelementen (einer sog.Kostenschichtung) fortgeschrieben. Die Kostenelemente gliedern die Kosten eines Materialsüber die gesamte Fertigungsstruktur z.B. in die Bereiche Materialkosten, Fertigungskosten,Materialgemeinkosten, Fertigungsgemeinkosten und sonstige Kosten auf. Die Kosten fürEigenleistungen fließen i.d.R. unter sekundären Kostenarten in die Kostenschichtung ein. Um diePrimärkosten für Eigenleistungen darstellen zu können, kann eine alternative Gliederung derKostenelemente in einer Primärkostenschichtung erfolgen.

Mit der Kostenschichtung können Sie

• den Kostenursprung über mehrere Fertigungsstufen hinweg analysieren.

Sie können die Wertschöpfung innerhalb einer mehrstufigen Fertigungsstrukturanalysieren. Die Kosten der Hauptstufe bestehen aus den Eigenleistungen und denGemeinkosten, die auf der betrachteten Stufe anfallen. Zu den Kosten der Vorstufezählen die eingesetzten Materialien und Rohstoffe. Die Summe der Kosten für dieHauptstufe und Vorstufe entspricht den Gesamtkosten für die betrachteteProduktionsstufe.

• die Kosten nach originären Produktionsfaktoren darstellen (Primärkostenschichtung)

• die Kosten nach den Anforderungen anderer Bereiche (z.B. Materialbewertung,Ergebnisrechnung) gliedern.

Durch die Elementesicht legen Sie fest, welche Kostenbestandteile im Bericht angezeigtwerden. So können Sie z.B. die Herstellkosten, die Selbstkosten oder diebestandsbewertungsrelevante Kosten anzeigen. Sie legen dazu unterschiedlicheElementesichten im Customizing der Produktkostenplanung an. Pro Kostenelemententscheiden Sie, welcher Anteil der darin enthaltenen Kosten (fix, variabel, gesamt) inwelcher Elementesicht angezeigt werden soll.

VoraussetzungenWenn Sie eine Materialkalkulation oder einen Kalkulationslauf sichern, schreibt das System eineKostenschichtung für jedes kalkulierte Material der Stückliste automatisch fort. Hierfür müssenSie vorher im Customizing ein Elementeschema definiert haben.

Sie legen in einem Elementeschema fest:

• nach welchen Kostenelementen die kalkulierten Kosten gegliedert werden sollen

• welche Kostenarten zu welchem Kostenelement zusammengefaßt werden.

Das Elementeschema wird über die Organisationseinheiten Buchungskreis, Werk undKalkulationsvariante selektiert. Diese Zuordnung treffen Sie im Customizing derProduktkostenplanung unter Grundeinstellungen für die Materialkalkulation → Elementeschemadefinieren.

Page 309: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Kostenelemente

April 2001 309

Wenn Sie den Ausweis der Kostenelemente nach einer Primärkostenschichtung vornehmenmöchten, so müssen Sie in der Kostenstellenrechnung bzw. Prozeßkostenrechnung bei derTarifermittlung eine Primärkostenschichtung erzeugen.

Wenn Sie die Mischkalkulation einsetzen, können Sie die Kalkulationswerte einerbestimmten Beschaffungsalternative nach Kostenelementen gegliedert anzeigen.Hierfür wählen Sie bei Berichtsaufruf über den Menüpunkt Einstellungen diegewünschte Beschaffungsalternative aus. Zur Anzeige der Kostenschichtung einerMischkalkulation, die sich aus der Mischung verschiedener Kalkulationen zuBeschaffungsalternativen auf der Basis von Verhältniszahlen ergibt, geben Sie keineBeschaffungsalternative mit. Es wird Ihnen automatisch die Schichtung derMischkalkulation angezeigt, soweit zur eingegebenen Kalkulationsversion eineMischkalkulation erstellt wurde.

Funktionsumfang

Hauptschichtung und Nebenschichtung

Sie können die Kosten als Herstellkostenschichtung und/oder Primärkostenschichtung darstellen.

• Sie können Herstell- und Primärkostenschichtung parallel kalkulieren. Bei der Anzeigekönnen Sie zwischen beiden Schichtungen umschalten (über Einstellungen →Schichtungsart). Sie können aber auch nur die Herstellkostenschichtung oder nur diePrimärkostenschichtung erzeugen.

• Wenn Sie beide Kostenschichtungen parallel kalkulieren wollen, müssen Sie imCustomizing des Produktkosten-Controlling festlegen, welche Kostenschichtung dieHauptschichtung ist. Parallel dazu können Sie eine weitere Kostenschichtung alsNebenschichtung erzeugen, um beide miteinander zu vergleichen.

Die Fortschreibung des Standardpreises [Extern] im Materialstamm erfolgt mit derHauptschichtung.

Ein Einzelnachweis wird nur für die führende Kostenschichtung angelegt.

Im Bericht können Sie zwischen Hauptschichtung und Nebenschichtung wechseln. Dadurchkönnen Sie bei entsprechender Einstellung zwischen Herstellkostenschichtung undPrimärkostenschichtung wechseln.

Hauptstufe/Vorstufe/Gesamtstufe

Mit Hilfe der Kalkulation können Sie die Wertschöpfung innerhalb einer mehrstufigenFertigungsstruktur analysieren. Dazu können Sie die Kosten pro Material nach der sogenanntenVorstufe und Hauptstufe aufteilen.

Sie erreichen die Anzeige der Kostenschichtung über Kosten → Elementeanzeige. DieseEinstellung können Sie vornehmen über Einstellungen → Layout. Sie können sich aus einergroßen Zahl von Auswahlmöglichkeiten den Bericht selbst zusammenstellen.

Wenn Sie die Kosten für die

• Hauptstufe anzeigen, sehen Sie die Fertigungskosten, Gemeinkosten undFremdleistungskosten, die für diese Produktionsstufe erwartet werden

Page 310: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Kostenelemente

310 April 2001

• Vorstufe anzeigen, sehen Sie die Kosten aller Einsatzmaterialien, die in dieserProduktionsstufe bearbeitet werden

In beiden Fällen werden die Kosten nach Kostenelementen [Extern] aufgeteilt. Die Summe derKosten für Haupt- und Vorstufe entspricht den Gesamtkosten für die betrachteteProduktionsstufe.

Sie haben vom Bericht aus die Möglichkeit, zu folgenden anderen Berichten der gleichenBerichtsgruppe zu wechseln:

• Gesamtwerte

• Hauptstufe

• Vorstufe

Bei der Aufteilung der Kosten nach Kostenelementen bleibt die ursprüngliche Identität derKosten, z.B. Materialkosten oder fixe und variable Fertigungskosten, über alle Fertigungsstufenerhalten. Auf jeder Fertigungsstufe lassen sich die Wertschöpfung dieser Stufe und die Kostender Vorstufe über die Kostenschichtung trennen.

Wenn Sie eine Materialkalkulation oder einen Kalkulationslauf sichern, schreibt das System fürjedes kalkulierte Material automatisch eine Kostenschichtung fort. Weitere Informationen zurSpeicherung der Kalkulationsergebnisse finden Sie im Abschnitt Speicherung derKalkulationsergebnisse [Extern].

Wenn Sie für Rohstoffe und Kaufteile eine Kostenschichtung erzeugen wollen, können Sie proMaterial additive Kostenelemente für diese Kosten erfassen. Diese Kostenelemente können Siedann in einem Elementeschema “Fremdbezug” gruppieren, die nur solche Kosten enthält. WeiterInformationen hierzu finden Sie im Abschnitt Additive Kosten [Extern].

Page 311: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Kostenarten

April 2001 311

Kostenarten

VerwendungSie können mit diesem Bericht die ermittelten Kosten einer Kalkulation nach Kostenartengegliedert betrachten. Die Kostenarten gliedern die Kosten im Betrieb nach der Art ihrerEntstehung, z.B. nach Materialkosten und Personalkosten. Der Kostenarten-Nachweisbeantwortet somit die Frage, welche Kosten für welchen Zweck in welcher Höhe angefallen sind.

IntegrationWenn Sie im Materialstammsatz oder im Entlastungsschlüssel des Kalkulationsschemas eineHerkunftsgruppe eintragen, können Sie diese in einem zusätzlichen Feld anzeigen lassen unddadurch die Kosten pro Materialkostenart und die Gemeinkosten zusätzlich nachHerkunftsgruppen weiter untergliedern.

Die Werte im Kostenarten-Nachweis werden aus den Werten im Einzelnachweisermittelt. Nachträgliche Änderungen des Mengengerüstes bzw. derKalkulationspositionen werden nicht angezeigt. Dazu ist eine erneute Kalkulationnötig.

Wenn Sie eigene Programme oder Berichte verwenden, die IhreKostenartennachweise auswerten, müssen Sie den FunktionsbausteinCK11_ITEMIZATION_TO_COSX_CONV verwenden, der aus dem Einzelnachweisden Kostenartennachweis aufbaut.

VoraussetzungenWenn Sie den Kostenarten-Nachweis im Informationssystem anzeigen lassen wollen, müssenSie beim Sichern der Kalkulation das Kennzeichen Einzelnachweis setzen.

AktivitätenSie können in der SAP-Standardauslieferung zwischen voreingestellten Layouts wählen oder dieangezeigten Informationen an Ihre individuellen Anforderungen anpassen, indem Sie sich eigeneLayouts anlegen. Weitere Informationen finden Sie unter Layouts anlegen, ändern und verwalten[Extern].

Siehe auch:

Kostenanalyse [Seite 79]

Page 312: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Einzelnachweis

312 April 2001

Einzelnachweis

DefinitionBericht, der die kalkulierten Kosten gliedert und detaillierte Informationen über Kostenursprungund Zusammensetzung der Kosten enthält.

VoraussetzungenDer Einzelnachweis wird bei der Kalkulation automatisch erzeugt. Wenn Sie die Informationen imEinzelnachweis in der Anzeige der Kalkulation und im Informationssystem anzeigen wollen,müssen Sie das Kennzeichen Einzelnachweis setzen, wenn Sie die Kalkulation sichern.

Bei der Vorkalkulation eines Produktionsauftrages oder einer Produktionskampagnewird dynamisch ein Einzelnachweis aufgebaut. Dieser Einzelnachweis wird nichtgesichert und läßt sich daher nicht im Informationssystem analysieren. Er stehtIhnen jedoch unmittelbar nach der Ausführung einer Kalkulation zu Analysezweckenzur Verfügung. Informationen zum Einzelnachweis von Produktionskampagnenerhalten Sie unter Berichte für das Controlling von Produktionskampagnen [Seite395].

VerwendungSie verwenden den Einzelnachweis, um die kalkulierten Kosten eines Materials, einerMusterkalkulation oder einer Kundenauftragsposition detailliert zu analysieren.

Je nach Fragestellung stehen Ihnen in der SAP-Standardauslieferung verschiedene Layouts desEinzelnachweises zur Verfügung. Diese bieten Ihnen durch die Auswahl bestimmter Felderunterschiedliche Informationen, die teilweise zusätzlich gruppiert sind. So können Sie die Kostenz.B. gegliedert nach Kostenarten, nach Arbeitsvorgängen oder nach Kalkulationspositionenanalysieren. Folgende Layouts sind genauer beschrieben:

• Einzelnachweis nach Kalkulationspositionen [Extern]

• Einzelnachweis nach Kostenelementen/Kostenarten [Extern]

• Einzelnachweis nach Arbeitsvorgängen [Extern]

• Einzelnachweis nach Kostenarten [Extern]

Dieses Angebot an Informationen können Sie an Ihre individuellen Anforderungen anpassen,indem Sie eigene Layouts anlegen [Extern]. Mittels eigener Layouts können Sie eine Vielzahlweiterer Informationen im Einzelnachweis betrachten. So können Sie z.B. den Einkaufsinfosatzund die Einkaufsorganisation oder die Herkunftsgruppen in Ihre Berichtsanzeige aufnehmen oderden Text der Leistungsarten oder Positionstypen einblenden.

Die Herkunftsgruppe gibt Detailinformationen zur Quelle der Materialkosten oder zur Herkunft derGemeinkostenzuschläge. Bei Materialkosten wird die Herkunftsgruppe im Materialstammsatzeingetragen. Bei den Gemeinkosten wird die Herkunftsgruppe im Entlastungsschlüssel desKalkulationsschemas eingetragen und bietet nähere Informationen über die Herkunft derGemeinkostenzuschläge.

Sie können die Kosten im Einzelnachweis auch nach Kostenarten gegliedert anzeigen. DieMaterialkosten, Fremdleistungen und Nichtlagermaterialien werden primären Kostenarten

Page 313: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Einzelnachweis

April 2001 313

zugeordnet und in dieser Darstellung unter der vom System ermittelten Kostenart ausgewiesen.Die Kosten für Eigenleistungen werden unter der Verrechnungskostenart der Leistungsartausgewiesen, die im Stammsatz der Leistungsart hinterlegt wurde. Gemeinkostenzuschläge undProzeßkosten werden ebenfalls unter sekundären Kostenarten ausgewiesen. Da sämtlicheIstkosten auch diesen Kostenarten zugeordnet werden, ermöglicht diese Zuordnung einenspäteren Plan-/Istvergleich.

Bei der Musterkalkulation steht Ihnen nur eine eingeschränkte Auswahl an Layouts zurVerfügung.

StrukturStandardmäßig wird der Einzelnachweis mit Layout Positionstypen (gruppiert) angezeigt. Hiersind die Kalkulationspositionen nach Positionstypen gegliedert dargestellt. Die Positionstypengeben z.B. an, ob es sich um ein Material (M), eine Eigenleistung (E) oderGemeinkostenzuschläge (G) handelt.

Die Kalkulationsposition für ein Material (M) gibt das Werk, die relevanteMaterialnummer, den Text im Materialstammsatz, den Wert des Materials und dieeingesetzte Menge an.

Die Kalkulationsposition für eine Eigenleistung (E) gibt die Kostenstelle, denArbeitsplatz, die Leistungsart, einen Text, den Wert der Leistung und die eingesetzteMenge an.

Allgemeine Informationen über das Gruppieren in Layouts finden Sie unter Zwischensummenbilden und löschen [Extern].

Für den Fall von Kuppelproduktion bietet der Einzelnachweis zwei verschiedeneDarstellungsformen an. So kann im Bericht zwischen der sogenannten Prozeßsicht und derProduktsicht gewechselt werden. Während sich die Produktsicht auf den Ausweis der Kosten deskalkulierten Kuppelproduktes beschränkt, liefert die Prozeßsicht Informationen über die Kostender weiteren Kuppelprodukte und bietet einen Überblick über die Gesamtkosten desProduktionsprozesses. Die anderen beteiligten Kuppelprodukte werden dabei unter demPositionstyp A mit negativer Menge und negativem Wert ausgewiesen. Dieser negative Wertentspricht dem Kostenanteil des Kuppelproduktes, der über das Aufteilungsschema errechnetwurde.

IntegrationDer Einzelnachweis ist Voraussetzung dafür, daß im auftragsbezogenen und im periodischenProdukt-Controlling eine Abweichungsermittlung durchgeführt werden kann.

Sie können vom Bericht aus die Stammdaten einer Kalkulationsposition anzeigen.

Für Arbeitsvorgänge, die extern durchgeführt werden, werden die Kosten entweder imArbeitsplan hinterlegt oder über einen Einkaufsinfosatz ermittelt. Für Arbeitsvorgänge, die interndurchgeführt werden, werden die Kosten mit Hilfe der Kostenstellenrechnung ermittelt. Für dieBewertung der Eigenleistungen setzt die Kalkulation mit Mengengerüst voraus, daß eineTarifermittlung in der Kostenstellenrechnung durchgeführt wurde.

Gemeinkostenzuschläge werden auf Basis der Einsatzmengen oder prozentual auf Basis derEinzelkosten (Material oder Fertigung) oder der Herstellkosten ermittelt. Die Bedingungen für dieErmittlung dieser Zuschläge werden in einem Kalkulationsschema hinterlegt, das im Customizingdefiniert wird.

Page 314: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Einzelnachweis

314 April 2001

Prozeßkosten werden in der Prozeßkostenrechnung [Extern] ermittelt und i.d.R. mit Hilfe einesTemplates dem Produkt zugeordnet. Das Template legt fest, welche Prozeßkosten in Anspruchgenommen und auf welcher Basis diese Kosten an das Produkt weiter verrechnet werden.

Siehe auch:

Falls Sie die Mischkalkulation einsetzen, beachten Sie die Besonderheiten beim Einsatz derMischkalkulation [Seite 390].

Falls Sie mit Produktionskampagnen arbeiten, beachten Sie die Informationen im AbschnittBerichte für das Controlling von Produktionskampagnen [Seite 395].

Page 315: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Weitere Berichte: Einzelposten

April 2001 315

Weitere Berichte: Einzelposten

VerwendungEinzelposten - Berichte dienen der Feinanalyse einzelner Objekte und ihrer Daten. Einzelpostenberuhen auf den Zeilen des Beleges, der bei einer Buchung im R/3-System erzeugt wird. DieBerichte sind in folgenden Bereichen verfügbar:

• Auftragsbezogenes Produkt-Controlling

• Periodisches Produkt-Controlling

• Kundenauftrags-Controlling

• Controlling immaterieller Güter und Dienstleistungen

Die Einzelposten-Berichte dienen dazu, eine Feinanalyse der gebuchten Werte vorzunehmen.Von einzelnen Zeilen im Einzelpostenbericht können Sie auf die Originalbelege (z.B. FI-Belegoder MM-Beleg) verzweigen. (Umfeld → Ursprungsbeleg / Rechnungswesenbeleg)

Weiterhin stehen Ihnen hier viele technische Detailinformationen zur Verfügung.

In der Kostenträgerrechnung spielen die Einzelposten - Berichte eine untergeordnete Rolle, dadas Buchungsaufkommen durch Produktionsrückmeldungen in der Regel sehr hoch und eineBetrachtung der Einzelposten nur in Ausnahmefällen sinnvoll ist.

Sie können die anzuzeigenden Einzelposten über Kostenart bzw. Kostenartengruppe und übereinen Zeitraum eingrenzen.

Für folgende Kontierungsobjekte stehen Einzelposten-Berichte zur Verfügung:

Produktionsaufträge (Fertigungsaufträge und Prozeßaufträge):

• Einzelposten Ist

• Einzelposten WIP-Ermittlung

• Einzelposten Abweichung

• Einzelposten Obligo

Produktkostensammler

• Einzelposten Ist

• Einzelposten WIP-Ermittlung (wenn die entsprechenden Einstellungen in derAbgrenzungsversion vorgenommen wurde, siehe auch Voraussetzungen)

• Einzelposten Abweichung

Kostenträger-Identnummer (Kostenträgerknoten vonKostenträgerhierarchien und Kostenträger-allgemein)

• Einzelposten Ist (für Kostenträgerknoten von Kostenträgerhierarchien und für Kostenträger-allgemein)

• Einzelposten Abweichung (nur für Kostenträgerknoten einer Kostenträgerhierarchie)

Page 316: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Weitere Berichte: Einzelposten

316 April 2001

Verkaufsbelegposition: in der Regel Kundenauftragsposition:

• Einzelposten Ist

• Einzelposten Ergebnisermittlung

• Einzelposten Obligo

Die Einzelposten-Berichte werden mit einer vordefinierten Layouts ausgeliefert. Sie können sichjedoch eigene Layouts anlegen, um andere Felder des CO-Einzelpostens im Einzelpostenberichtzu sehen. (z.B. den Werttyp). Generell können Sie im Einzelpostenbericht alle Felder des CO-Beleges anzeigen. Der Übersichtlichkeit halber wurden diese Felder in folgende Gruppenzusammengefaßt:

• Kontierung

• Zeitmerkmale

• Referenzen

• Wertkennzahlen

• Technische Felder

• Organisationseinheiten

• Partnerkontierung

• Objekt

• weitere Objekte

• Mengenkennzahlen

• Investitionsmanagement

• nicht zugeordnet

Voraussetzungen

Produktionsaufträge (Fertigungsaufträge und Prozeßaufträge):

• Einzelposten WIP-Ermittlung

Die Einzelposten für die WIP-Ermittlung werden nur erzeugt, wenn im Customizing eineentsprechende Einstellung vorgenommen wurde.

Sie nehmen diese Einstellung vor im Customizing des Auftragsbezogenen Produkt-Controllings unter Periodenabschluß → Ware in Arbeit → Abgrenzungsversionendefinieren. Verzweigen Sie in die Erweiterte Steuerung.

• Einzelposten Abweichung

Die Einzelposten für die Abweichungsermittlung werden nur erzeugt, wenn imCustomizing eine entsprechende Einstellung vorgenommen wurde.

Sie nehmen diese Einstellung vor im Customizing des Auftragsbezogenen Produkt-Controllings unter Periodenabschluß → Abweichungsermittung → Abweichungsschlüsseldefinieren.

Page 317: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Weitere Berichte: Einzelposten

April 2001 317

• Obligoeinzelposten auf Aufträgen werden nur fortgeschrieben, wenn Sie sowohl für denKostenrechnungskreis als auch für die jeweilige Auftragsart die Obligoverwaltung aktivierthaben.

Produktkostensammler

• Einzelposten Abweichung

Die Einzelposten für die Abweichungsermittlung werden nur erzeugt, wenn imCustomizing eine entsprechende Einstellung vorgenommen wurde.

Sie nehmen diese Einstellung vor im Customizing des Periodischen Produkt-Controllingsunter Periodenabschluß → Abweichungsermittung → Abweichungsermittlung fürProduktkostensammler → Abweichungsschlüssel definieren.

Kostenträger-Identnummer (Kostenträgerknoten vonKostenträgerhierarchien und Kostenträger-allgemein)

• Einzelposten Abweichung (nur für Kostenträgerknoten einer Kostenträgerhierarchie)

Die Einzelposten für die Abweichungsermittlung werden nur erzeugt, wenn imCustomizing eine entsprechende Einstellung vorgenommen wurde.

Sie nehmen diese Einstellung vor im Customizing des Periodischen Produkt-Controllingsunter Periodenabschluß → Abweichungsermittung → Abweichungsermittlung fürKostenträgerhierarchien → Abweichungsschlüssel definieren.

Verkaufsbelegposition: in der Regel Kundenauftragsposition

• Einzelposten Ergebnisermittlung

Die Einzelposten für die Ergebnisermittlung werden nur erzeugt, wenn im Customizingeine entsprechende Einstellung vorgenommen wurde.

Sie nehmen diese Einstellung vor im Customizing des Kundenauftrags-Controllings unterPeriodenabschluß → Ergebnisermittlung → Abgrenzungsversionen definieren. VerzweigenSie in die Erweiterte Steuerung.

IntegrationNur Ist - Einzelposten werden im Standard immer fortgeschrieben. Einzelposten der WIP-Ermittlung und der Ergebnisermittlung, der Abweichungsermittlung und für Obligo müssenexplizit im Customizing der Applikation erlaubt werden.

Zur Fortschreibung von Obligowerten auf kosten- und erlösführenden Kundenauftragspositionenist das Setzen des Kennzeichens mit Obligoverwaltung in den geschäftsjahresabhängigenSteuerungsparametern des Kostenrechnungskreises erforderlich.

Einzelposten für die Abgrenzungsdaten der WIP-Ermittlung und der Ergebnisermittlung werdennur gespeichert, wenn Sie im Customizing der Abgrenzungsversion ein entsprechendesKennzeichen gesetzt haben.

Einzelposten für Abweichungen werden fortgeschrieben, wenn Sie für den jeweiligenAbweichungsschlüssel die Fortschreibung von Einzelposten einschalten.

Page 318: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Weitere Berichte: Einzelposten

318 April 2001

Prüfen Sie im Customizing folgende Einstellungen:

• Abgrenzungsversion für die Einzelposten der WIP- und Ergebnisermittlung

• Abweichungsschlüssel für die Einzelposten zur Abweichungsermittlung

• Auftragsart – Obligoverwaltung für Einzelposten Obligo

• Steuerungsparameter des Kostenrechnungskreises

Hinweise zur Performance

Insbesondere bezüglich der WIP-Ermittlung, der Ergebnisermittlung und derAbweichungsermittlung kann im Produktivsystem in der Regel auf das Fortschreiben vonEinzelposten verzichtet werden. Stellen Sie deshalb sicher, daß das relevante Kennzeichen imCustomizing nicht gesetzt ist. Wenn Sie auf das Fortschreiben von Einzelposten verzichten,dann verbessern Sie dabei die Laufzeit während der WIP-Ermittlung, der Ergebnsiermittlung oderder Abweichungsermittlung erheblich. In diesen Fällen können Sie natürlich auch keineentsprechenden Einzelpostenberichte anzeigen.

Siehe auch:

Eine sehr detaillierte Beschreibung zu Einzelpostenberichten finden Sie in der DokumentationGemeinkosten-Controlling.

Informationen zum Obligo finden Sie in den Abschnitten:

Obligo [Extern]

Informationen zu Istkosten finden Sie in den Abschnitten:

Istbuchungen in der Kostenträgerrechnung [Extern]

Grundlegende Informationen zur WIP-Ermittlung und zur Ergebnisermittlung finden Sie in denAbschnitten:

Ware in Arbeit im Periodischen Produkt-Controlling [Extern]

Ware in Arbeit im Auftragsbez. Produkt-Controlling [Extern]

Ergebnisermittlung [Extern]

Grundlegende Informationen zur Abweichungsermittlung finden Sie im Abschnitt:

Abweichungsermittlung [Extern]

Allgemeine Informationen zur Performance-Verbesserung finden Sie im Abschnitt:

Performance im Produktkosten-Controlling [Extern]

Page 319: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Infosystem Controlling Immaterielle Güter und Dienstleistungen

April 2001 319

Infosystem Controlling Immaterielle Güter undDienstleistungen

VerwendungIm Informationssystem des Controlling Immaterielle Güter und Dienstleistungen analysieren Siedie auf erlösführenden Innenaufträgen fortgeschriebenen Daten.

Siehe auch:

Informationssystem Produktkosten-Controlling [Seite 10]

Page 320: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Kennzahlen im Controlling Immaterielle Güter und Dienstleistungen

320 April 2001

Kennzahlen im Controlling Immaterielle Güter undDienstleistungen

VerwendungIm Controlling Immaterielle Güter und Dienstleistungen können Kostenträger-allgemein underlösführende Innenaufträge als Kostenträger verwendet werden. Es stehen Ihnen im ControllingImmaterielle Güter und Dienstleistungen eine Vielzahl von Kennzahlen zur Verfügung. DieAnzeige von Kennzahlen kann erfolgen:

• mit Hilfe der Kostenanalyse [Seite 79]:

− für die Detailberichte zu zu Kostenträger-allgemein und zu den erlösführendenInnenaufträgen

− für Verdichtungshierarchien [Seite 326] zu den erlösführenden Innenaufträgen

in den Berichtskategorien Objektlisten [Seite 343] und Objektvergleiche [Seite 358]

Allgemeine Informationen zu den Kennzahlen der Kostenträgerrechnung finden Sie im Abschnitt:

Kennzahlen in der Kostenträgerrechnung [Seite 72]

Funktionen der Kostenanalyse

Welche Kennzahlen Sie im Controlling Immaterielle Güter und Dienstleistungen analysieren,bestimmen Sie in der Kostenanalyse. Berichte der Kostenanalyse [Seite 79] bedienen sich derFunktionalität des ABAP List Viewer, bieten jedoch im Rahmen der Kostenanalyse nochzusätzliche Funktionen an. Zu den Kennzahlen, die Sie analysieren möchten, können Sie sich inder Kostenanalyse eigene Layouts definieren, d.h. Sie könnnen in der KostenanalyseKennzahlen und Merkmale in eigenen Layouts gruppieren. In der Spaltenauswahl zu denLayouts finden Sie unterschiedliche Feldgruppen (Spaltenvorräte), die die Kennzahlen inlogische Gruppen einteilen.

Siehe auch:

• Allgemeine Informationen zur Kostenanalyse [Seite 79]

• Allgemeine Informationen zum ABAP List Viewer [Extern]

• Allgemeine Informationen zum Arbeiten mit Layouts finden Sie unter:

− Layouts anlegen, ändern und verwalten [Extern]

− Aktuelle Layouts definieren [Extern]

− Layouts sichern [Extern]

− Verwaltung der Layouts [Extern]

• Allgemeine Informationen zum Gruppieren in Layouts finden Sie unter: Zwischensummenbilden und löschen [Extern]

Kennzahlen im Controlling für immaterielle Güter und Dienstleistungen

Sie können mit Hilfe der in diesem Feldvorrat hinterlegten Kennzahlen ein Layout definieren, mitdem Sie die Abgrenzungsdaten detailliert analysieren können. Welche Kennzahlen Sie zurAnalyse verwenden möchten, entscheiden Sie selbst.

Page 321: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Kennzahlen im Controlling Immaterielle Güter und Dienstleistungen

April 2001 321

Zum Kostenträger-allgemein können Sie folgende Kennzahlen anzeigen:

• Planwerte wie beispielsweise Plankosten gesamt, Plankosten fix, Plankosten variabel

• Kennzahlen, die sich aus Istbuchen ergeben (z.B. Istkosten gesamt, Istkosten fix, Istkostenvariabel)

• Abweichungen zwischen Plan- und Istwerten

Zu den erlösführenden Innenaufträgen können Sie folgende Kennzahlenanzeigen:

• Planwerte wie beispielsweise Plankosten gesamt, Plankosten fix, Plankosten variabel,Planerlöse

• Kennzahlen, die sich aus Istbuchen ergeben (z.B. Istkosten gesamt, Istkosten fix, Istkostenvariabel, Isterlöse)

• Abweichungen zwischen Plan- und Istwerten

• Abgrenzungsdaten der Ergebnisermittlung

Siehe auch:

Ergebnisermittlung [Extern]

Ergebnisermittlungsmethoden [Extern]

Informationen zur Kostenplanung für Kostenträger-allgemein im Controlling für ImmaterielleGüter und Dienstleistungen finden Sie im Abschnitt:

Kostenplanung für Kostenträger-allgemein [Extern]

Informationen zur Kostenplanung für Innenaufträge im Controlling für Immaterielle Güter undDienstleistungen finden Sie im Dokument CO-Innenaufträge

Hinweis zur Analyse zum Auftragsergebnis zum Kundenauftrag /erlösführendenInnenauftrag

Wenn Sie Abgrenzungsdaten für:

• kosten- und erlösführende Verkaufsbelegpositionen (im Kundenauftrags-Controlling)

• erlösführende Innenaufträge (beispielsweise im Controlling für immaterielle Güter undDienstleistungen)

analysieren möchten, stellen Sie sicher, daß im relevanten Berichtszeitraum für die zuanalysierende Abgrenzungsversion eine Ergebnisermittlung für die kosten- und erlösführendeVerkaufsbelegposition beziehungsweise für den erlösführenden Innenauftrag durchgeführtwurde.

Sie können die Abgrenzungsdaten analysieren, die im Rahmen einer Ergebnisermittlung zu einerVerkaufsbelegposition (in der Regel einer Kundenauftragsposition) oder zu einem erlösführendenInnenauftrag ermittelt wurden. Sie können auch Abgrenzungsdaten analysieren, die übermehrere Verkaufsbelegpositionen oder über mehrere Innenaufträge hinweg verdichtet wurden.

Die angezeigten Abgrenzungsdaten sind abhängig von der Abgrenzungsversion, die bei derErgebnisermittlung verwendet wurde.

Page 322: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Kennzahlen im Controlling Immaterielle Güter und Dienstleistungen

322 April 2001

Die Ergebnisermittlung schreibt die Abgrenzungsdaten unter Abgrenzungskostenarten fort, dieim Customizing der Ergebnisermittlung angelegt und zugeordnet werden. DieseAbgrenzungskostenarten werden für die Berichte verwendet.

Bei der Einzelverarbeitung der Ergebnisermittlung stehen Ihnen detailliertere Informationen alsListe zur Verfügung, z.B. wird erklärt, wie die Werte der einzelnen Kategorien ermittelt werden.

Siehe auch:

Kosten- und erlösführende Kundenauftragsposition [Extern]

Kundenauftrags-Controlling [Extern]

Controlling Immaterielle Güter und Dienstleistunge [Extern]n

Ergebnisermittlung [Extern]

Kundenauftrags-Controlling [Extern].

Hinweis zu Rückstellung für fehlende Kosten

Rückstellungen für fehlende Kosten können im Rahmen der Ergebnisermittlung zumInnenauftrag bei einigen Ergebnisermittlungsmethoden ermittelt werden.

Abgrenzungsdaten (also Rückstellungen für fehlende Kosten) können nach Bildung undVerbrauch getrennt ausgewiesen werden, wenn das Kennzeichen Bildung/Verbrauch trennen imCustomizing in der Abgrenzungsversion gesetzt ist. Ist es nicht gesetzt, so weist das System denSaldo aus.

Überprüfen Sie diese Customizing-Einstellung im Einführungsleitfaden in denjeweiligenAnwendungskomponenten des Produktkosten-Controllings unter Periodenabschluß →Ergebnisermittlung → Abgrenzungsversionen für Ergebnisermittlung definieren. Sie erhalten dasBild: Sicht Abgrenzungsversionen ändern: Übersicht und durch Auswahl einer Zeile das Bild:Abgrenzungsversionen anzeigen: Detail.

Rückstellungen für fehlende Kosten werden nur dann gebildet, wenn der Wert der Entlastung desAuftrags den Wert der Belastungen übersteigt. In einer Periode sind auf einem Objekt entwederWare in Arbeit oder Rückstellungen für fehlende Kosten vorhanden. Dies gilt natürlich nicht beider Betrachtung von Verdichtungsobjekten. Bei der Betrachtung von Verdichtungsobjektenkönnen in einer Periode sowohl Ware in Arbeit (zu Istkosten) als auch Rückstellungen fürfehlende Kosten vorhanden sein.

Sie müssen die Ergebnisermittlung im Periodenabschluß in der jeweiligen Abgrenzungsversiondurchgeführt haben.

Die Kennzahlen können sowohl in Detailberichten zu einzelnen Objekten als auch verdichtetangezeigt und analysiert werden.

Informationen zu Objektlisten finden sie im Abschnitt:

• Objektliste [Seite 343]

• Auftragsselektion [Seite 344]

• Selektionsparameter der Auftragsselektion [Seite 347]

• Anzeigefelder der Ergebnisliste [Seite 350]

• Arbeiten mit Extrakten [Seite 385]

Page 323: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Kennzahlen im Controlling Immaterielle Güter und Dienstleistungen

April 2001 323

• Auftragshierarchie und Auftragsselektion mit Klassifizierung [Seite 239]

• Übersicht Verdichtungshierarchien [Seite 352]

• Übersicht Kostenträgerhierarchien [Seite 156]

• Kostenträgerhierarchie suchen/anzeigen [Seite 158]

Informationen zum Objektvergleich:

• Objektvergleiche [Seite 358]

• Auftrag vs. Auftrag Plan/Ist - Vergleich [Seite 359]

• Verdichtungshierarchie vs. Verdichtungshierarchie Plan/Ist - Vergleich [Seite 361]

Page 324: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Verdichtete Analyse

324 April 2001

Verdichtete Analyse

in der Kostenträgerrechnung

VerwendungIn der Berichtskategorie Verdichtete Analyse finden sie Berichte, die aggregierte Daten anzeigen.So können Sie z.B. Soll-Ist-Vergleiche auf Produktgruppenebene durchführen. FolgendeVerdichtungsverfahren können in der Kostenträgerrechnung in Abhängigkeit von derAnwendungskomponente und den Objekten verwendet werden:

• Im Periodischen Produkt-Controlling:

− die Verdichtungshierarchie

Bei Verwendung der Verdichtungshierarchie können Sie die Strukturen, über die dieDaten abgespeichert werden, selbst bestimmen.

− die Produktrecherche

Bei Verwendung der Produktrecherche sind die Strukturen, über die die Datenaggregiert werden, vorbestimmt.

− die Auftragshierarchie mit Klassifikation

Im Rahmen der Verdichteten Analyse im periodischen Produkt-Controlling werden die aufProduktkostensammlern fortgeschriebenen Daten auf übergeordneten Ebenenverdichtet. Möchten Sie verdichtete Daten zur Kostenträgerhierarchie anzeigen, soverzweigen Sie in die Berichtskategorie Detailberichte.

• im Auftragsbezogenen Produkt-Controlling:

− die Verdichtungshierarchie

− die Produktrecherche

− die Auftragshierarchie mit Klassifizierung

Bei der Auftragshierarchie mit Klassifizierung können die verdichteten Strukturenebenfalls frei bestimmt werden. Es ist jedoch notwendig, die Klassifizierung zuverwenden. Dies hat im Vergleich zur Verdichtungshierarchie negativeAuswirkungen auf die Performance. Verwenden Sie daher die Klassifikation nur,wenn Sie mit freien Merkmalen arbeiten müssen.

Im Rahmen der Verdichteten Analyse im Auftragsbezogenen Produktkosten-Controllingwerden die auf Fertigungsaufträgen und Produktkostensammlern fortgeschriebenenDaten auf übergeordneten Ebenen verdichtet.

Hinweis: Verwenden Sie möglichst die Verdichtungshierarchie statt der Auftragshierarchiemit Klassifizierung.

• Im Kundenauftrags-Controlling

− die Verdichtungshierarchie

Im Rahmen der Verdichteten Analyse im Kundenauftrags-Controlling werden die aufVerkaufsbelegpositionen (in der Regel Kundenauftragspositionen) fortgeschriebenenDaten auf übergeordneten Ebenen (z.B. Auftraggeber) verdichtet.

Page 325: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Verwendung

April 2001 325

• im Controlling Immaterielle Güter und Dienstleistungen

− die Verdichtungshierarchie

Im Rahmen der Verdichteten Analyse im Controlling Immaterielle Güter undDienstleistungen werden die auf erlösführenden Innenaufträgen fortgeschriebenenDaten auf übergeordneten Ebenen verdichtet. Eine Verdichtung für Kostenträger-allgemein ist nicht vorhanden.

Sie finden hier Informationen dazu, wie die verschiedenen Arten der Verdichtung von Datenfunktionieren:

Siehe auch:

Zur richtigen Interpretation der Daten in verdichteten Berichten beachten Sie unbedingtden Abschnitt:

Hintergrundinformationen zur verdichteten Analyse [Seite 179].

Informationen zu den verschiedenen Verfahren der Verdichtung erhalten Sie in den Punkten

Produktrecherche [Seite 205]

Verdichtungshierarchie [Seite 326]

Kostenträgerhierarchie [Extern].

Auftragshierarchie und Auftragsselektion mit Klassifizierung [Seite 239]

Informationen darüber, wie diese Verdichtungsverfahren voneinander unterschieden werdenkönnen, finden Sie im Abschnitt:

Unterschiede der Verdichtungsverfahren [Seite 185]

Page 326: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Verdichtungshierarchie

326 April 2001

Verdichtungshierarchie

VerwendungVerdichtungshierarchien sind ein Analyseinstrument, mit dem Sie über selbstdefiniertehierarchische Strukturen Werte nach oben verdichten können. Damit sind Analysen von Wertenund Mengen auf höheren Ebenen wie beispielsweise auf Werksebene möglich. Sie verwendeneine Verdichtungshierarchie in der Kostenträgerrechnung, um Kosten und Mengen, die imZusammenhang mit dem Produktionsprozeß angefallen sind, für einen bestimmtenBetrachtungszeitraum verdichtet, auf einer höheren Ebene zu analysieren.

Sie legen beispielsweise fest, daß Ihre Auftragsdaten nach folgender Strukturverdichtet werden sollen:

• Werk

• Auftragsart

Damit haben Sie die Möglichkeit, sich alle Daten zu einem bestimmten Werkanzeigen zu lassen und für dieses Werk die Werte für die einzelnen Auftragsarten zubetrachten.

Mit Hilfe von Verdichtungshierarchien können Sie die Werte folgender Objekte verdichten:

• Instandhaltungs- und Serviceaufträge

• Innenaufträge

• Projekte

• Kundenaufträge und deren Positionen

• Produktionsaufträge, QM-Aufträge und Produktkostensammler

Je nach Bedarf können Sie nur die Objekte einer Objektart (z.B. nur Fertigungsaufträge) odermehrerer Objektarten gemeinsam verdichten. Bei der Verdichtung von Objekten bestimmterObjektarten (z.B. Projekte) werden auch abhängige Objekte einer anderen Objektart (z.B. demProjekt zugeordnete Innenaufträge) mitverdichtet. Bei der Verdichtung von Kundenaufträgenkönnen wahlweise dem Kundenauftrag zugeordnete Produktionsaufträge mitverdichtet werdenoder nicht.

Durch die Definition von Exception-Regeln können Sie festlegen, daß bestimmte Knoten derHierarchie, die vorher festgelegte Bedingungen erfüllen, durch farbige Ampeln gekennzeichnetwerden sollen. Dadurch ist es möglich, Bereiche hervorzuheben, die im Hinblick auf einebestimmte Fragestellung näher analysiert werden müssen. Zu diesem Zweck können Sie auseiner Hierarchieübersicht in Kostenartenberichte zu jenen Hierarchieknoten verzweigen, dienäher zu analysieren sind.

VoraussetzungenDie Verdichtung von Objekten setzt die Definition einer Verdichtungshierarchie voraus. In derDefinition einer Verdichtungshierarchie bestimmen Sie, über welche Felder die Datenverdichtung

Page 327: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Verdichtungshierarchie

April 2001 327

erfolgen soll und welche Objekte verdichtet werden. Dabei werden Werte in der Objektwährungnur verdichtet, wenn die Verdichtungshierarchie einen Knoten Werk oder Buchungskreis enthält.

Sie definieren eine Verdichtungshierarchie im Customizing des Informationssystems unterControlling → Produktkosten-Controlling → Informationssystem → Kostenträgerrechnung →Einstellungen verdichtete Analyse/Auftragsselektion → Verdichtungshierarchie pflegen.

Falls die im Arbeitsschritt Verdichtungshierarchie pflegen zur Verfügung stehendenStammdatenfelder nicht ausreichen, um Hierarchiestufen zur Verdichtung von Aufträgen oderProjekten gemäß Ihren Anforderungen zu definieren, können Sie mit der Klassifizierung [Seite239] arbeiten. Damit haben Sie die Möglichkeit, Ihre Anforderungen an weitere Felder durchKlassifizierungsmerkmale abzudecken. Aufgrund des hierbei zusätzlich entstehendenDatenvolumens und Performance-Einbußen in der Stammdatenpflege sollten Sie genau prüfen,ob sie tatsächlich zusätzliche Felder benötigen. Zum Anlegen weiterer Felder bearbeiten Sienicht den Schritt 'Verdichtungshierarchie pflegen', sondern definieren sich eine sogenannteAuftragshierarchie im Customizing des Informationssystems unter Controlling → Produktkosten-Controlling → Informationssystem → Kostenträgerrechnung → Einstellungen verdichteteAnalyse/Auftragsselektion → Auftragshierarchie und -selektion mit Klassifizierung →Auftragshierarchien anlegen.

Möchten Sie die Verdichtung vom Auftragsstatus abhängig machen, so müssen Sie vorher imCustomizing ein Statusselektionsschema anlegen und dies in der Definition derVerdichtungshierarchie mit angeben. Sie finden diesen Arbeitsschritt im Customizing desInformationssystems unter Produktkosten-Controlling → Informationssystem →Kostenträgerrechnung → Einstellungen verdichtete Analyse/Auftragsselektion →Statusselektionsschemata definieren [Extern].

FunktionsumfangDie einzelnen Stufen einer Verdichtungshierarchie bestehen aus Stammdatenfeldern bzw. Teilenvon Stammdatenfeldern. Für jeden Wert eines Feldes (z.B. Werk 1000, Werk 1100, Werk 1200)werden periodengerechte und kostenartengerechte Summen gebildet und auf einemsogenannten Verdichtungsobjekt fortgeschrieben. Die Werte auf den einzelnenVerdichtungsobjekten lassen sich im Informationssystem analysieren.

Hierfür stehen Ihnen in den Informationssystemen der SAP-Standardauslieferung in derBerichtskategorie 'Verdichtete Analyse' verschiedene Berichte zur Verfügung. So können Siez.B. einen Plan-Ist-Vergleich für ein zu analysierendes Verdichtungsobjekt (z.B. Verkaufsbüro1000) aufrufen.

Alternativ können Sie sich einen Hierarchiebericht für eine bestimmte Verdichtungshierarchieanzeigen lassen. Hier erhalten Sie eine hierarchische Übersicht über die Verdichtungsobjekte,die bei der Verdichtung erzeugt wurden. Haben Sie bei der Ausführung einesDatenbeschaffungslaufs eine Exception-Regel gesetzt, so werden Ihnen in dieser Übersichtzusätzlich entsprechende Ampeln angezeigt.

Mit Hilfe einer Verdichtungshierarchie werden z.B. folgende Daten verdichtet:

• Planwerte (z.B. Plankosten gesamt, Plankosten fix, Plankosten variabel,Planherstellmenge)

• Istkosten (z.B. Istkosten gesamt, Istkosten fix, Istkosten variabel, Istherstellmenge)

• Sollkosten (z.B. Sollkosten gesamt, Sollkosten fix, Sollkosten variabel,Sollherstellmenge)

Page 328: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Verdichtungshierarchie

328 April 2001

• Abweichungen (Plan/Ist-Abweichungen prozentual, Plan/Ist-Abweichungen absolut,Soll/Ist-Abweichungen prozentual, Abweichungskategorien)

• Einsatzmengen (Solleinsatzmengen, Isteinsatzmengen)

• Ware in Arbeit

• Abgrenzungsdaten der Ergebnisermittlung

Je weniger Daten Sie verdichten, desto besser ist die Laufzeit des Datenbanklaufs.

Die Stammdatenfelder, über die Sie Daten verdichten können, sind fest vorgegeben und von derArt der Objekte, die verdichtet werden sollen, abhängig. Demzufolge stehen Ihnen bei derVerdichtung von Kundenaufträgen andere Stammdatenfelder für die Definition einerVerdichtungshierarchie zur Verfügung als bei der Verdichtung von Innenaufträgen. Decken dieseFelder Ihre Anforderungen nicht ab, so können Sie für die Verdichtung von Aufträgen oderProjekten auch zusätzliche eigendefinierte Felder verwenden. Hierfür müssen Sie jedoch mit derKlassifizierung arbeiten.

Sie können den Umfang der zu verdichtenden Daten einschränken, indem Sie die Verdichtungvon Auftragswerten vom Status der Aufträge abhängig machen. So können Sie z.B. nur dieDaten solcher Aufträge verdichten, für die bereits Abweichungen ermittelt wurden.

Die über eine Verdichtungshierarchie verdichteten Daten resultieren aus einemDatenbeschaffungslauf. Dieser muß ausgeführt werden, bevor Sie Berichte zur Verdichtungverwenden können. Sie erhalten in einem Bericht zu Verdichtungsobjekten den Datenbestandangezeigt, der zum Zeitpunkt des letzten Datenbeschaffungslaufs aktuell war. Dementsprechendmüssen Sie einen neuen Datenbeschaffungslauf durchführen, wenn Sie aktuelle Werte in IhrenBerichten angezeigt bekommen möchten.

IntegrationSie können aus der Hierarchieanzeige Kostenartenberichte für einzelne Verdichtungsobjekteaufrufen. Die zur Verfügung stehenden Berichte werden Ihnen in einem Dialogfenster angezeigt.Wenn Sie einen Bericht auswählen, wird dieser Bericht zum ausgewählten Verdichtungsobjektaufgerufen. Somit können Sie sich z.B. die verdichteten Istwerte, Planwerte und Abweichungenfür ein bestimmtes Werk anzeigen lassen.

Ebenso besteht die Möglichkeit, aus dem Selektionsbild eines Berichtes zur Analyse einesVerdichtungsobjektes die Hierarchieübersicht aufzurufen.

Hinweise zum Aufruf der Berichte zur VerdichtungshierarchieDie Berichte zur Analyse eines Verdichtungsobjektes befinden sich in den Informationssystemender einzelnen Applikationen der SAP-Standardauslieferung in der Berichtskategorie 'VerdichteteAnalyse'.

Zum Aufruf eines Berichtes zu einem Verdichtungsobjekt geben Sie im Selektionsbild desBerichtes den technischen Namen der Verdichtungshierarchie mit an. Zusätzlich ist die Angabeder Hierarchieart erforderlich. Die Hierarchieart lautet in der Regel CO. Haben Sie dieVerdichtung jedoch für eine Auftragshierarchie mit Klassifizierung durchgeführt, so müssen Siedie Hierarchieart OR wählen.

Im Feld Teilhierarchie spezifizieren Sie das zu analysierende Verdichtungsobjekt. Lassen Siesich die Eingabemöglichkeiten (F4) zu diesem Feld anzeigen und wählen Sie hier dasgewünschte Verdichtungsobjekt aus!

Page 329: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Verdichtungshierarchie

April 2001 329

Siehe auch:

Ausführliche Informationen über die Beschaffung und Fortschreibung der Daten in derVerdichtung erhalten Sie unter Datenbeschaffung Verdichtungshierarchie [Seite 337].

Kuppelproduktion im Infosystem [Extern]

Die mit der Verdichtungshierarchie aggregierten Daten analysieren Sie mit der Kostenanalyse.Lesen Sie hierzu Kostenanalyse.

[Seite 79]

Page 330: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Verdichtungshierarchien pflegen

330 April 2001

Verdichtungshierarchien pflegenIn diesem Arbeitsschritt im Customizing des Informationssystems Produktkosten-Controllinglegen Sie den Aufbau Ihrer Verdichtungshierarchien fest. In der Definition einerVerdichtungshierarchie hinterlegen Sie, nach welchen Kriterien Kosten und Mengen vonObjekten verdichtet werden sollen.

Sie können mittels einer Verdichtungshierarchie die Werte folgender Objekte verdichten:

• Innenaufträge (Auftragstypen 01 und 02)

• Instandhaltungs-/Serviceaufträge (Auftragstyp 30)

• Produktionsaufträge, QM-Aufträge und Produktkostensammler

• hierunter fallen folgende Auftragstypen:CO-Fertigungsaufträge (Auftragstyp 04), Produktkostensammler (Auftragstyp05), QM-Aufträge (Auftragstyp 06), PPS-Fertigungsaufträge (Auftragstyp 10),Prozeßaufträge (Auftragstyp 40).

• Projekte

Bei der Verdichtung von Projekten verdichtet das System abhängige Objekte wie z.B.zugeordnete Aufträge oder PSP-Elemente automatisch mit.

• Kundenaufträge ohne abhängige Aufträge

• Kundenaufträge mit abhängigen Aufträgen

Bei der Verdichtung von Kundenaufträgen können Sie durch die Auswahl derentsprechenden Objektart entscheiden, ob das System die Daten von dem Kundenauftragzugeordneten Produktionsaufträgen mit verdichten soll.

Zu einem späteren Zeitpunkt können Sie die Werte einzelner Objekte entsprechend demdefinierten Hierarchieaufbau stufenweise nach oben verdichten.

Als Kriterien für die Verdichtung verwenden Sie Stammdatenfelder der Kontierungsobjekte. JedeStufe der Verdichtungshierarchie entspricht einem Stammdatenfeld. Über die Stammdatenfelderselektiert das System die Kontierungsobjekte für die Verdichtung und summiert die Kosten undMengen für jede Ausprägung eines Stammdatenfeldes (z.B. Werk 1000, Werk 2000).

Hinweis:

Wenn Sie die kundeneigenen Felder für die Innenauftragsverdichtung verwenden,übernehmen Sie die Groß-/Kleinschreibung dieser Felder.

Die ermittelten Summen sichert das System auf sogenannten Verdichtungsobjekten, die denKnoten der beim Verdichtungslauf aufgebauten Hierarchie entsprechen. Die einzelnenVerdichtungsobjekte können Sie im Informationssystem analysieren.

Mit Verdichtungshierarchien können Sie u.a. folgende Daten verdichten:

• Plankosten

• Istkosten

• Sollkosten

• Abweichungen

• Ware in Arbeit

Page 331: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Verdichtungshierarchien pflegen

April 2001 331

• Abgrenzungsdaten der Ergebnisermittlung

• Einsatzmengen

• Herstellmengen

• Ausschuß

Beispiel

Sie verwenden eine Verdichtungshierarchie, um pro Periode die Kosten zu verdichten, die für dieAufträge zur Fertigung eines bestimmten Materials in einem bestimmten Werk angefallen sind.

Hinweise

Die erste Stufe der Hierarchie ist stets der Kostenrechnungskreis.

Wenn Sie beim Anlegen von Verdichtungshierarchien ein Statusselektionsschema angeben,werden nur die Objekte für die Verdichtung selektiert, deren Status zum Verdichtungszeitpunktden Selektionskriterien im Statusselektionsschema entsprechen. Wenn Sie eine Verdichtungüber die Objektart Kundenaufträge durchführen möchten, so bezieht sich ein in derHierarchiedefinition hinterlegtes Statusselektionsschema auf die dem Kundenauftragzugeordneten Fertigungsaufträge.

Sobald das System einen Verdichtungslauf für eine Hierarchie durchgeführt hat, können Siediese Verdichtungshierarchie nicht mehr ändern. Wenn Sie diese Verdichtungshierarchie ändernmöchten, müssen Sie zunächst durch einen Löschlauf alle verdichteten Daten löschen.

Zur Vorselektion von Innenaufträgen können Sie Selektionsvarianten angeben.

Hinweise zur Kuppelproduktion

Zur statusabhängigen Selektion von Aufträgen in der Kuppelproduktion können Sie für denAuftragskopf und die Auftragsposition separate Statusselektionsschemata hinterlegen, da dieStatus von Auftragskopf und -position in der Kuppelproduktion voneinander abweichen können.

Bei Einsatz von Kuppelproduktion verdichtet das System nur die Werte der Auftragspositionen.Werte, die sich auf dem Auftragskopf befinden, berücksichtigt es bei der Verdichtung nicht.Führen Sie daher die Funktion "Verteilung Kuppelprodukte" vor dem Start einesVerdichtungslaufes aus.

Voraussetzung

Wenn Sie Statusselektionsschemata verwenden möchten, müssen Sie vorher den Arbeitsschritt "Statusselektionsschemata definieren [Extern] " bearbeitet haben.

Wenn Sie Selektionsvarianten verwenden möchten, müssen Sie vorher den Arbeitsschritt "Selektionsvarianten definieren [Extern] " bearbeitet haben.

Aktivitäten

Um eine Verdichtungshierarchie zu definieren, gehen Sie folgendermaßen vor:

1. Wählen Sie "Neue Einträge".

2. Vergeben Sie einen Hierarchienamen sowie einen sprechenden Langtext.

Um Einsatzmengen zu verdichten, markieren Sie "Einsatzmengen verdichten".

Page 332: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Verdichtungshierarchien pflegen

332 April 2001

3. Wenn Sie den Datenumfang mittels Formroutinen einschränken möchten, geben Sie denNamen des Userexit-Pools an, der diese Formroutinen beinhaltet (siehe auch Punkt 6).

4. Sichern Sie Ihre Eingaben und wählen Sie "Zurück".

Sie gelangen wieder in die Übersicht aller Verdichtungshierarchien.

5. Um festzulegen, welche Arten von Kontierungsobjekten beim jeweiligen Verdichtungslaufberücksichtigt werden sollen, wählen Sie "Datenumfang (Objektarten)".

• Markieren Sie die zu verdichtenden Objektarten.

Wenn Sie nur Projekte verdichten, verdichtet das System auch die Datenzugeordneter Objekte wie beispielsweise abhängiger Aufträge. Wenn SieKundenaufträge verdichten möchten, können Sie durch die Auswahl derentsprechenden Objektart entscheiden, ob das System die dem Kundenauftragzugeordneten Produktionsaufträge bei der Verdichtung mit berücksichtigen soll.

Wenn Sie mehrere Objektarten markieren (z.B. Kundenaufträge undFertigungsaufträge), müssen Sie eine Priorität angeben. Dies ist erforderlich, dabeispielsweise der Kundenauftrag für ein Stammdatenfeld einen bestimmten Werthaben kann, der darunterhängende Fertigungsauftrag für dasselbe Feld jedocheinen anderen Wert haben kann. Würde das System über dieses Stammdatenfeldverdichten, würde der Fertigungsauftrag sowohl bei der Verdichtung über den Wertdes Stammdatenfeldes im Kundenauftrag als auch über den Wert desStammdatenfeldes im Fertigungsauftrag berücksichtigt. Um dies zu vermeiden,hinterlegen Sie in der Hierarchiedefinition für die Objektart "Kundenauftrag" diePriorität 1 und für die Objektart "Fertigungsauftrag" die Priorität 2.

6. Um festzulegen, welche Kosten und Mengen verdichtet werden sollen, wählen Sie"Datenumfang (Summensatztabellen)".

• Um einzelne Summensatztabellen aus der Verdichtung auszuschließen,markieren Sie "nicht verdichten".

• Um die Performance zu verbessern, können Sie die Sätze der Summensatzdateiohne Herkunft verdichten. Markieren Sie hierzu das Kennzeichen "ohneHerkunft". Das Setzen dieses Kennzeichens empfiehlt sich, wenn man an reinenKostenartenberichten interessiert ist. Es ist dann allerdings nicht mehr möglich,die Werte auf Kostenartenebene weiter nach Herkünften aufzureißen.

Wenn Sie den Datenumfang mit Hilfe eines Userexits begrenzen möchten, tragen Sie denNamen der Userexit-Formroutine ein. Hierfür müssen Sie beim Anlegen derVerdichtungshierarchie den Namen des Userexit-Pools eingetragen haben.

7. Um den Stufen Ihrer Verdichtungshierarchie Stammdatenfelder zuzuordnen, wählen Sie"Hierarchiestufen".

Sie können bis zu 9 Hierarchiestufen definieren.

In der Spalte "Hierarchiefeld" hinterlegen Sie pro Hierarchiestufe das gewünschteStammdatenfeld. Wenn Sie eine Hierarchiestufe über einen Teil eines Stammdatenfeldesanlegen wollen, pflegen Sie "Offset" und "Länge".

8. Wenn Sie Kontierungsobjekte, bei denen ein Merkmal nicht gefüllt ist, unter dem Knoten"Sonstige" zusammenfassen möchten, markieren Sie "initial".

Page 333: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Verdichtungshierarchien pflegen

April 2001 333

Weitere Hinweise

Weitere Informationen zum Aufbau und Zweck von Verdichtungshierarchien im Produktkosten-Controlling finden Sie in der R/3-Bibliothek unter Verdichtungshierarchie [Seite 326].

Page 334: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Funktionsbaustein-Exits für die Verdichtung

334 April 2001

Funktionsbaustein-Exits für die Verdichtung

VerwendungFür zusätzliche Funktionen im Bereich der Verdichtung stehen Ihnen im SAP-Systemverschiedene Funktionsbaustein-Exits zur Verfügung. Diese werden im folgenden kurz erwähnt.Die genannten Exits sind dokumentiert. Die ausführliche Dokumentation finden Sie in derErweiterungstransaktion (Transaktion CMOD). Lassen Sie sich hierzu alle SAP-Erweiterungender Entwicklungsklasse KKR anzeigen. Die Dokumentation zu einem Exit erhalten Sie, indem Siedie Drucktaste 'SAP-Doku' betätigen.

Exit zur Selektion der DatenbeschaffungDer Funktionsbaustein-Exit EXIT_SAPLKKRB_001 der Erweiterung SAPLKKRB bietet dieMöglichkeit, nach der Selektion für einen Datenbeschaffungslauf noch Objekte umzuordnen, zulöschen oder hinzuzufügen, bevor die eigentliche Datenbeschaffung beginnt.

Exit zur Texterzeugung für VerdichtungsobjekteDer Funktionsbaustein EXIT_SAPLKKRU_001 der Erweiterung KKRU0001 ermöglicht dieselbstprogrammierte Vergabe von Texten für Verdichtungsobjekte. Diese Texte werden währendeines Datenbeschaffungslaufs erzeugt.

Page 335: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Texte für Verdichtungsobjekte pflegen

April 2001 335

Texte für Verdichtungsobjekte pflegen

VerwendungFür jedes Verdichtungsobjekt, das bei einer Verdichtung erzeugt wird, können Texte entwedervom System ermittelt oder vom Anwender manuell eingegeben werden. Im Standard werden dieTexte der Verdichtungsobjekte beim Datenbeschaffungslauf automatisch auf Basis derBezeichnung der Feldausprägung erzeugt.

Sie verdichten über das Werk 1000 (Werk 1000 = Walldorf). Das erzeugteVerdichtungsobjekte erhält die Bezeichnung 'Walldorf'.

Die Texte für Verdichtungsobjekte können bei Bedarf manuell erfaßt werden. Bei der Ausführungdes Datenbeschaffungslaufs ist dann zu entscheiden, ob diese manuellen Texte durch dieBezeichnung der Feldausprägung überschrieben werden sollen oder ob der manuelle Texterhalten bleiben soll.

Kann für ein Verdichtungsobjekt kein Text ermittelt werden, so wird der Wert diesesFeldes automatisch als Text übernommen.

VorgehensweiseZum Pflegen manueller Texte für Verdichtungsobjekte gehen Sie wie folgt vor:

19. Verzweigen Sie in das jeweilige Anwendungsmenü der Kostenträgerrechnung.

20. Wählen Sie Informationssystem → Werkzeuge → Datenbeschaffung →Verdichtungshierarchie.

21. Geben Sie im Feld Hierarchie die Verdichtungshierarchie an.

22. Wählen Sie Bearbeiten → Hierarchie.

23. Positionieren Sie den Cursor auf das betreffende Verdichtungsobjekt und wählen SieBearbeiten → Text pflegen.

24. Erfassen Sie den gewünschten Text und sichern Sie Ihre Eingaben.

Um festzulegen, welcher Text für Verdichtungsobjekte beim Datenbeschaffungslauffortgeschrieben wird, gehen Sie wie folgt vor:

s. Verzweigen Sie in das jeweilige Anwendungsmenü der Kostenträgerrechnung.

t. Wählen Sie Informationssystem → Werkzeuge → Datenbeschaffung →Verdichtungshierarchie.

u. Geben Sie im Feld Hierarchie die Verdichtungshierarchie an.

v. Wählen Sie Zusätze → Standardtexte.

w. Wählen Sie nun die Art aus, wie die Texte der Verdichtungsobjekte beimDatenbeschaffungslauf behandelt werden sollen:

Page 336: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Texte für Verdichtungsobjekte pflegen

336 April 2001

• Keine Texte erzeugen

Beim Datenbeschaffungslauf werden die Bezeichnungen der Feldausprägungennicht ermittelt. Waren vorher bereits Texte vorhanden (entweder aus einem früherenDatenbeschaffungslauf oder durch manuelle Pflege), so werden nur diese Texteangezeigt.

• Texte erzeugen (nicht überschreiben)

Das System ermittelt Texte für die Verdichtungsobjekte auf Basis der Bezeichnungder Feldausprägung. Sind für bestimmte Knoten bereits Texte vorhanden (entwederaus einem früheren Datenbeschaffungslauf oder durch manuelle Pflege), so werdendiese Texte nicht geändert.

Diese Einstellung ist standardmäßig vorbelegt und ist aus Performancegründen derEinstellung 'Texte erzeugen (überschreiben)' vorzuziehen.

• Texte erzeugen (überschreiben)

Das System ermittelt Texte für die Verdichtungsobjekte auf Basis der Bezeichnungder Feldausprägung. Schon vorhandene Texte (auch die manuell gepflegten Texte)werden in diesem Prozeß überschrieben.

x. Führen Sie den Datenbeschaffungslauf für Ihre Verdichtungshierarchie aus. Das Systemermittelt nun die Texte für die Verdichtungsobjekte gemäß der von Ihnen gewähltenOption.

Page 337: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Datenbeschaffung Verdichtungshierarchie

April 2001 337

Datenbeschaffung Verdichtungshierarchie

VerwendungDie über eine Verdichtungshierarchie verdichteten Daten resultieren aus einemDatenbeschaffungslauf. Dieser wird in der Regel nach Beendigung derPeriodenabschlußarbeiten in der Kostenträgerrechnung pro Verdichtungshierarchie ausgeführt.

Bei der Ausführung des Datenbeschaffungslaufs geschieht folgendes:

Für die gemäß der Definition der Verdichtungshierarchie selektierten Objekte werden die Werteund Mengen der Perioden gelesen, die im Datenbeschaffungslauf spezifiziert wurden. DieseDaten werden entsprechend dem Hierarchieaufbau nach oben verdichtet und aufVerdichtungsobjekten periodengerecht und kostenartengerecht fortgeschrieben. EinVerdichtungsobjekt wird für jede Feldausprägung aller Felder einer Verdichtungshierarchiegebildet.

Besteht die Verdichtungshierarchie aus den Feldern Werk und Auftragsart, sowerden z.B. folgende Verdichtungsobjekte gebildet:

Werk A

Werk B

Werk A, Auftragsart 1

Werk B, Auftragsart 1

Wurde bereits ein Datenbeschaffungslauf durchgeführt, so erfolgt die Fortschreibung der ineinem neuen Datenbeschaffungslauf selektierten Daten folgendermaßen:

• für Perioden innerhalb des Verdichtungszeitraumes des neuen Datenbeschaffungslaufswerden die Werte auf dem Verdichtungsobjekt zurückgesetzt und neu ermittelt.

• für Perioden außerhalb des angegebenen Zeitraums des neuen Datenbeschaffungslaufsbleiben die Werte auf dem Verdichtungsobjekt erhalten. Somit gehen Daten, die in einemfrüheren Verdichtungslauf ermittelt wurden, durch einen neuen Datenbeschaffungslaufnicht automatisch verloren.

Sie können die Selektion von Objekten für die Verdichtung vom Status des Objektes abhängigmachen. Hierfür hinterlegen Sie in der Definition der Verdichtungshierarchie einStatusselektionsschema. Im Statusselektionsschema hinterlegen Sie, welchen Status die zuselektierenden Objekte haben sollen (z.B. freigegeben, rückgemeldet). Arbeiten Sie mit derStatusselektion, so sollten Sie dies bei der Wahl des Verdichtungszeitraumes berücksichtigen.

Wenn Sie z.B. mit der Statusselektion nur abgerechnete Aufträge verdichten wollenund den Verdichtungszeitraum auf die letzten zwei Perioden begrenzen, obwohl einAuftrag über vier Perioden läuft, so werden z.B. Istkosten der ersten beiden Periodendes Auftrages nicht mitverdichtet und fehlen somit in der Verdichtungshierarchie. Dadie gesamten Sollkosten erst in der Periode errechnet und auf der Datenbankfortgeschrieben werden, in der der Auftrag endgeliefert bzw. technischabgeschlossen wurde, stehen den kumulierten Sollkosten in derVerdichtungshierarchie nur partielle Istkosten gegenüber.

Page 338: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Datenbeschaffung Verdichtungshierarchie

338 April 2001

Arbeiten Sie mit der Statusselektion, dann wählen Sie deshalb denVerdichtungszeitraum so groß, daß die gesamte Laufzeit eines Auftrages innerhalbdes Verdichtungszeitraumes liegt.

Bei einer Verdichtungshierarchie ohne Statusselektion reicht es, denVerdichtungszeitraum so zu wählen, daß alle in der Finanzbuchhaltung offenenPerioden erfaßt werden.

Weitere Informationen finden Sie unter Hintergrundinformationen zur verdichteten Analyse [Seite179].

VoraussetzungenArbeiten Sie mit der Kuppelproduktion, so müssen Sie vor Ausführung einesDatenbeschaffungslaufs die Funktion Vorabrechnung Kuppelprodukte, Nacharbeit [Extern]ausführen, da die Verdichtung im Falle von Kuppelproduktion nur die Werte derAuftragspositionen, nicht aber die des Auftragskopfes, nach oben verdichtet werden. WeitereInformationen finden Sie unter Kuppelproduktion im Informationssystem [Seite 387].

FunktionsumfangSie können einen Datenbeschaffungslauf

• für die gesamte Verdichtungshierarchie durchführen

Führen Sie einen Datenbeschaffungslauf für die ganze Hierarchie durch, so können Sieanschließend zu jedem Verdichtungsobjekt einen Bericht anzeigen.

• für eine Teilhierarchie durchführen

Wollen Sie z.B. nur die Summe der Kosten für alle Aufträge zu einem bestimmtenMaterial ermitteln, so können Sie einen Datenbeschaffungslauf für die entsprechendeTeilhierarchie durchführen. Sie können anschließend zu allen Verdichtungsobjektendieser Teilhierarchie Berichte anzeigen.

Sie können auch einen Löschlauf durchführen. Dieser löscht die Daten aller Verdichtungsobjekteder angegebenen Hierarchie. Bei Durchführung eines Löschlaufes ist die Eingabe einesZeitraumes ohne Bedeutung. Ein Löschlauf ist z.B. dann erforderlich, wenn Sie nachträglichÄnderungen an der Definition der Verdichtungshierarchie vornehmen möchten.

Daneben besteht die Möglichkeit, einen Datenbeschaffungslauf durchzuführen, bei dem einAufbau der Verdichtungshierarchie erfolgt, jedoch keine Daten selektiert werden. Wurde bereitszu einem früheren Zeitpunkt eine Verdichtung für diesen Zeitraum durchgeführt, so würde durcheinen solchen Datenbeschaffungslauf eine Aktualisierung der Verdichtungsobjektevorgenommen, ohne daß bestehende Daten überschrieben würden.

Hinweise zur Performance

Um Laufzeiten zu verkürzen können Sie den Verdichtungslauf von Verdichtungshierarchien aufmehreren Servern parallel laufen zu lassen. Über die Festlegung einer Anzahl vonVerdichtungsknoten können Sie die Performance bei Parallelverarbeitung zusätzlich positivbeeinflussen.

Außerdem können Sie bei der Definition der Verdichtungshierarchie festlegen, daß einzelneSummensatzdateien nicht verdichtet werden sollen oder die Sätze von Summensatzdateienohne Herkunft verdichtet werden sollen. Ist man an reinen Kostenartenberichten ohne weiterenDetaillierungsgrad interessiert, so empfiehlt es sich, dieses Kennzeichen zu setzen.

Page 339: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Datenbeschaffung Verdichtungshierarchie

April 2001 339

Aus Performancegründen sollte außerdem darauf verzichtet werden, das Feld Auftragsnummerals Hierarchiestufe in der Definition der Verdichtungshierarchie auszuwählen.

Arbeiten Sie mit der Auftragshierarchie mit Klassifizierung, so sollten Sie in regelmäßigenAbständen die Funktion Merkmalsstatistik ausführen. Hierdurch kann sich die Reihenfolge der zuselektierenden Merkmale ändern, wodurch eine schnellere Selektion derKlassifizierungsmerkmale ermöglicht werden kann. Sie finden diese Funktion imAnwendungsmenü der jeweiligen Anwendungskomponente der Kostenträgerrechnung überInformationssystem → Datenbeschaffung → Auftragshierarchie (Klassifizierung) → Umfeld →Merkmalsstatistik → erzeugen.

Vor dem Ausführen des Datenbeschaffungslaufs setzen Sie das Kennzeichen Klassifizierung imCustomizing der Kostenträgerrechnung im Periodisches Produkt-Controlling bzw. imAuftragsbezogenen Produkt-Controlling unter Auftragsarten überprüfen in der Sicht Auftragsartändern und klassifizieren die Aufträge mit dem Report RKO CLASS nach. Danach deaktivierenSie das Kennzeichen.

Siehe auch:

Besonderheiten bei Kuppelproduktion [Extern]

Performance im Produktkosten-Controlling [Extern]

Page 340: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Datenbeschaffung Verdichtungshierarchie durchführen

340 April 2001

Datenbeschaffung Verdichtungshierarchie durchführen

Voraussetzungen• Sie haben eine Verdichtungshierarchie angelegt.

• Wenn Sie mit Hilfe der Parallelisierung die Laufzeit des Datenbeschaffungslaufsverkürzen wollen, dann lassen Sie sich von Ihrem Systemadministrator eine Server-Gruppeeinrichten, und lassen Sie sich die maximale Taskanzahl angeben.

Server-Gruppe festlegen (nur für Systemadministratoren)

Um festzulegen, auf welchen Servern der Verdichtungslauf ablaufen soll, wählen Sie Werkzeuge→ Administration → Verwaltung → Netzwerk → RFC-Destination → RFC → RFC-Gruppen.

Es wird empfohlen, die Datenbeschaffung jeweils nach dem Periodenabschluß durchzuführen.So können aktuelle Daten wie Sollkosten, WIP und Abweichungen verdichtet werden.

Wenn Sie die Istkosten kontrollieren möchten, kann es sinnvoll sein, während einer Periode(ohne vorheriges Ausführen von Periodenabschlußaktivitäten) eine Datenbeschaffungdurchzuführen.

VorgehensweiseUm einen Datenbeschaffungslauf durchzuführen, gehen Sie wie folgt vor:

7. Wählen Sie Rechnungswesen → Controlling → Produktkosten-Controlling →Kostenträgerrechnung → Periodisches Produkt-Controlling / Auftragsbezogenes Produkt-Controlling / Kundenauftrags-Controlling / Immaterielle Güter und Dienstleistungen →Informationssystem → Werkzeuge → Datenbeschaffung → Verdichtungshierarchie.

Sie gelangen auf das Bild CO-Verdichtung.

8. Geben Sie folgende Daten ein:

– Hierarchie

Sie erhalten eine Liste der im Kostenrechnungskreis vorhandenenVerdichtungshierarchien mit F4.

Sie erhalten eine Liste der bereits verdichteten Hierarchien, indem Sie Zusätze →Verdichtete Hierarchien wählen.

– Teilhierarchie

Wollen Sie nur einen Teil der Hierarchie verdichten, wählen Sie das Pfeil-SymbolTeilhierarchie setzen. Alle Felder werden aufgelistet, für die eine Verdichtungdurchgeführt wird (z.B. Werk, Material). Geben Sie die Feldausprägungen ein, für dieeine Verdichtung durchgeführt werden soll.

Geben Sie beispielsweise das Werk 0001 und das Material PROD-1 ein, so werdendie Kosten für alle Aufträge verdichtet, die für das Material PROD-1 im Werk 0001angelegt wurden.

Page 341: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Datenbeschaffung Verdichtungshierarchie durchführen

April 2001 341

Geben Sie nur das Werk 0001 ein, so werden die Kosten für alle Aufträge im Werk0001 verdichtet.

- Von Periode/Geschäftsjahr und Bis Periode/GeschäftsjahrFür die gemäß der Definition der Verdichtungshierarchie selektierten Objekte werdendie Werte dieser Perioden selektiert. Hat ein Objekt, welches der definiertenHierarchie entspricht, in den angegebenen Perioden keine Werte, so wird es bei derDatenbeschaffung zwar prinzipiell berücksichtigt, jedoch ohne Werte.

6. Setzen Sie ein Kennzeichen:

– Verdichtungslauf

Im Verdichtungslauf werden bereits vorhandene Werte für Perioden innerhalb desangegebenen Verdichtungszeitraumes zurückgesetzt und neu ermittelt. Werte aufdem Verdichtungsobjekt für Perioden außerhalb des angegebenenVerdichtungszeitraumes bleiben erhalten.

– Löschlauf

Im Löschlauf werden alle durch vorhergehende Datenbeschaffungen aufgebautenVerdichtungsobjekte gelöscht. Die Hierarchiedefinition ist danach wieder änderbar.

− Hierarchie ohne Daten

Setzen Sie dieses Kennzeichen, wenn Sie lediglich einen Aufbau derVerdichtungsobjekte wünschen, ohne daß Daten selektiert werden sollen.

16. Wählen Sie ggf. Zusätze → Exception → Regel setzen. Hierdurch erreichen Sie, daß fürKnoten der Hierarchie farbige Ampeln gesetzt werden, wenn bestimmte Schwellwerteüberschritten werden. Die Regeln zum Setzen der Exceptions definieren Sie vorher imCustomizing. Hier hinterlegen Sie, auf welche Basisgröße sich die Schwellwertebeziehen sollen und bei welcher Überschreitung des Basiswertes eine Ampel gesetztwerden soll.

17. Im Standard ist das Kennzeichen für Hintergrundverarbeitung gesetzt. Wollen Sie denVerdichtungslauf Online durchführen, so müssen Sie dieses Kennzeichen löschen.

18. Möchten Sie den Datenbeschaffungslauf parallelisieren, dann wählen Sie nunParallelisierung

Es erscheint ein Dialogfenster Parallelverarbeitung.

Setzen Sie gegebenenfalls das Kennzeichen Parallelverarbeitung im Online und gebenSie folgende Werte ein:

– Max. Taskanzahl (Anzahl der Systemmodi auf jeweiligen Servern)

– Anzahl Verdichtungsknoten (Task)

– Server-Gruppe

Wählen Sie Übernehmen.

Abhängig von der Taskanzahl werden entsprechende Ressourcen des Systemsbeansprucht. Begrenzen Sie deshalb die Taskanzahl oder führen Sie dieParallelisierte Verdichtung nur aus, wenn Ihr System zum Zeitpunkt der Verdichtungüber genügend Ressourcen verfügt.

Page 342: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Datenbeschaffung Verdichtungshierarchie durchführen

342 April 2001

19. Wählen Sie Ausführen.

Haben Sie das Kennzeichen für Hintergrundverarbeitung gelöscht, so blendet dasSystem ein Dialogfenster ein, in dem Sie die Durchführung der Auftragsverdichtungbestätigen müssen.

ErgebnisSie gelangen nach Ausführung der Verdichtung auf ein Übersichtsbild, das diebearbeiteten Knoten der Hierarchie anzeigt.

Sie können folgende Funktionen aufrufen:

– Meldungsprotokoll

Das Meldungsprotokoll listet eventuell aufgetretene Fehler undInformationsmeldungen zur Verdichtung auf.

– Tabellenstatistik

Die Tabellenstatistik gibt an, wieviele Summensätze bei der Verdichtunggeschrieben wurden.

Siehe auch:

Performance im Produktkosten-Controlling [Extern]

Page 343: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Objektliste

April 2001 343

Objektliste

in der Kostenträgerrechnung

VerwendungIn der Berichtskategorie Objektliste in der Kostenträgerrechnung haben Sie in den verschiedenenControlling-Szenarien die Möglichkeit, auf der Basis von Selektionsdaten Listen für die folgendenObjekte zu erstellen:

Periodisches Produkt-Controlling

• Aufträge (Produktionsaufträge und Produktkostensammler)

• Verdichtungshierarchien und Auftragshierarchien

• Kostenträgerhierarchien

Auftragsbezogenes Produkt-Controlling

• Aufträge (Produktionsaufträge und Produktkostensammler)

• Verdichtungshierarchien und Auftragshierarchien

• Kostenträgerhierarchien

Kundenauftrags-Controlling

• Verdichtungshierarchien

• Kundenauftragspositionen

Controlling für Immaterielle Güter und Dienstleistungen

• Erlösführende Innenaufträge

• Verdichtungshierarchien

Page 344: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Auftragsselektion

344 April 2001

Auftragsselektion

DefinitionMittels der Auftragsselektion erzeugen Sie eine Liste von Aufträgen mit zugehörigen Daten undKennzahlen.

VerwendungMit der Auftragsselektion haben Sie die Möglichkeit, Aufträge nach verschiedenen Kriterien zuselektieren. Als Ergebnis erhalten Sie eine Liste von Aufträgen, in der Ihnen zu jedem Auftragbestimmte Stammdaten und Kennzahlen angezeigt werden.

Durch das Setzen von Exceptions können Sie zusätzlich festlegen, daß alle Aufträge, diebestimmte Bedingungen erfüllen, in der Ergebnisliste durch farbige Ampeln hervorgehobenwerden. Dadurch ist es möglich, Aufträge herauszufiltern, die im Hinblick auf eine bestimmteFragestellung näher analysiert werden sollen.

Die Ergebnisliste kann vom Anwender flexibel gestaltet werden und bietet eine Vielzahl vonNavigations- und Aufbereitungsmöglichkeiten. Um die Daten zu einem Auftrag näher zuanalysieren, haben Sie die Möglichkeit, aus der Ergebnisliste in Detailberichte zu einemeinzelnen Auftrag oder in Berichte zum Vergleich zweier Aufträge zu verzweigen. Außerdemkann von der Ergebnisliste in die Stammdatenanzeige von Merkmalen verzweigt werden. Sokönnen Sie sich z.B. für einen zu analysierenden Auftrag den Stammsatz des gefertigtenMaterials anzeigen lassen.

Die Auftragsselektion ist keine verdichtete Analyse und basiert nicht auf der Klassifizierung. Siedient in erster Linie ad-hoc Fragestellungen, die sich im Bereich der Kostenträgerrechnungergeben.

IntegrationVon der Auftragsliste der Auftragsselektion können Sie für jeden Auftrag kostenartengerechteDetailberichte aufrufen. Die zur Verfügung stehenden Berichte werden Ihnen in einemDialogfenster angezeigt. Wählen Sie einen Bericht aus, dann ruft das System diesen Bericht zumausgewählten Auftrag auf. Zur detaillierten Analyse eines Auftrages stehen Ihnen Berichte zuPlandaten, Istdaten, verschiedene Berichte zu Abweichungen sowie ein Bericht zur Ware inArbeit zur Verfügung.

Darüber hinaus stehen Ihnen Berichte zum Vergleich zweier Aufträge zur Verfügung.

Möchten Sie das Dialogfenster um eigene Berichte erweitern, um einen Absprungaus der Ergebnisliste auf weitere Berichte zu ermöglichen, so müssen Sie dieseBerichte zuvor im Customizing in Ihren Berichtsvorrat aufnehmen.

Die Darstellung der Daten erfolgt mit dem ABAP List Viewer [Extern].

VoraussetzungenMöchten Sie in der Liste der selektierten Aufträge bestimmte Stammdaten mit anzeigen, somüssen Sie vorher im Einführungsleitfaden des Informationssystem unter Produktkosten-Controlling → Informationssystem → Steuerungsparameter den Abschnitt AnzeigefelderAuftragsselektion [Extern] bearbeitet haben. Hier wählen Sie die Felder des Auftragsstammes

Page 345: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Auftragsselektion

April 2001 345

sowie des Auftragskopfes und der Auftragsposition für Produktionsaufträge aus, die Sie in derErgebnisliste der Auftragsselektion anzeigen möchten. Aus Performancegründen sollten Sie sichbei der Auswahl der Felder auf die tatsächlich benötigten Felder beschränken.

Möchten Sie als Selektionskriterium den Auftragsstatus verwenden, so müssen Sie vorher imCustomizing ein Statusselektionsschema angelegt haben. Sie finden diesen Arbeitsschritt imEinführungsleitfaden des Informationssystems unter Produktkosten-Controlling →Informationssystem → Kostenträgerrechnung → Einstellungen verdichteteAnalyse/Auftragsselektion → Auftragshierarchie und -selektion mit Klassifizierung →Selektionsbilder für die Auftragsliste definieren [Extern].

Um benutzerübergreifende Layouts sichern zu können, muß im Einführungsleitfaden desInformationssystems im Abschnitt Produktkosten-Controlling → Informationssystem → Steuerungsparameter [Extern] das Kennzeichen benutzerübergreifende Sicherung gesetzt sein.

FunktionsumfangDie Liste der selektierten Aufträge besteht aus Stammdaten und Kennzahlen. Der Aufbau derListe wird durch ein Layout bestimmt, das im Selektionsbild mitgegeben wird. Durch das Anlegeneigener Layouts können Sie selbst festlegen, welche Stammdaten und Kennzahlen in derErgebnisliste angezeigt werden sollen. Die zur Auswahl angebotenen Kennzahlen sind hierbeifest vorgegeben. Welche Stammdaten für die Anzeige in der Ergebnisliste verwendbar sind,legen Sie durch eine entsprechende Auswahl im Customizing fest. Verzweigen Sie aus derErgebnisliste heraus in das Detailbild eines Auftrages, so werden Ihnen - unabhängig von demgewählten Layout - alle verfügbaren Stammdaten und Kennzahlen angezeigt, soweit Wertevorhanden sind.

Sie können die Ergebnisliste interaktiv bearbeiten. Hierfür stehen Ihnen die Funktionen desABAP List Viewer zur Verfügung. So können Sie z.B. einen Filter setzen, um die Anzeige aufjene Aufträge zu beschränken, deren Plan/Istabweichung zwischen zwei bestimmten Beträgenliegen. Daneben können Sie innerhalb der Ergebnisliste eine ABC-Analyse durchführen,Summierungen über einzelne Kennzahlen durchführen u.a..

Zur Selektion der zu analysierenden Aufträge steht Ihnen eine Vielzahl unterschiedlicherSelektionskriterien zur Verfügung. So können als Selektionskriterien die Felder des allgemeinenAuftragsstammes sowie die Felder des Auftragskopfes und der Auftragsposition fürProduktionsaufträge genutzt werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, den Auftragsstatuszur Selektion heranzuziehen, sowie den Umfang der Selektion auf einen bestimmten Zeitraum zubegrenzen. Nutzen Sie die Klassifizierung, so können Sie zusätzlich dieKlassifizierungsmerkmale als Selektionskriterien nutzen. Welche Selektionskriterien für denBerichtsaufruf genutzt wurden, können Sie sich in der Ergebnisliste anzeigen lassen.

Der Aufbau des Selektionsbild wird durch eine Selektionsvariante bestimmt. Durch das Anlegeneigener Selektionsvarianten können Sie den Selektionsbildschirm flexibel an Ihre Anforderungenanpassen.

Die Auftragsselektion wird in drei Standard-Selektionsvarianten ausgeliefert:

• Standard-Selektionsvariante (kann im Auftragsbezogenen und Periodischen Produkt-Controlling sowie im Controlling für Immaterielle Güter und Dienstleistungen angezeigtwerden)

• Selektionsvariante für Kundenauftragsfertigung

• Selektionsvariante für Kuppelproduktion

Page 346: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Auftragsselektion

346 April 2001

Besonderheiten bei Kuppelproduktion

Abhängig von der Art des Einstiegs werden die Kennzahlen für die selektierten Aufträge auf derEbene des Auftragskopfes oder zusätzlich auf der Ebene der zugehörigen Auftragspositionenausgewiesen. Der Ausweis von Werten auf der Ebene der Auftragsposition erfolgt beim Einsatzvon Kuppelproduktion.

Weitere Informationen finden Sie unter Besonderheiten bei Kuppelproduktion.

Hinweise zur Performance

Um langen Laufzeiten bei Berichtsaufruf zu vermeiden, können Sie mit Extrakten arbeiten. Beieinem Extrakt handelt es sich um einen gespeicherten Datenbestand, der die zum Zeitpunkt derExtrakterzeugung selektierten Berichtsdaten umfaßt. Ein Extrakt wird unter Berücksichtigung aufdie vor der Berichtsausführung eingegebenen Selektionsparameter erzeugt. Insbesondere ist einExtrakt davon abhängig, ob die Auftragsselektion für Aufträge ohne Position oder für Aufträge mitPosition erfolgte. In Abhängigkeit von dieser Einstellung im Selektionsbild des Berichtes werdenIhnen beim späteren Lesen der Extrakte nur die entsprechend erzeugten Extrakte zur Auswahlangeboten.

Siehe auch:

Anzeigefelder der Ergebnisliste [Seite 350]

Ausführliche Informationen über die verschiedenen Navigationsmöglichkeiten undAufbereitungsmöglichkeiten der Ergebnisliste erhalten Sie in der Dokumentation ABAP ListViewer [Extern].

Detailliertere Angaben über die verschieden Möglichkeiten der Selektion finden Sie unterSelektionsparameter der Auftragsselektion [Seite 347].

Ausführliche Informationen zur Kuppelproduktion finden Sie im Abschnitt:

Besonderheiten bei Kuppelproduktion [Extern]

Informationen über das Arbeiten mit Extrakten erhalten Sie unter Arbeiten mit Extrakten [Seite385].

Zusätzliche Informationen zu Performance-Verbesserungen finden Sie im Abschnitt:

Performance im Produktkosten-Controlling [Extern]

Page 347: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Selektionsparameter der Auftragsselektion

April 2001 347

Selektionsparameter der Auftragsselektion

VerwendungUm den Umfang der Auftragsselektion zu begrenzen, steht Ihnen im Selektionsbild eine Vielzahlvon unterschiedlichen Kriterien zur Verfügung:

• Sie können den zu analysierenden Berichtszeitraum eingrenzen.

Die Eingrenzung des Berichtszeitraumes hat keine Auswirkung auf die Selektion derAufträge, sondern spezifiziert die Perioden, aus denen Kennzahlen gelesen werden.Die Selektion der Aufträge erfolgt gemäß den im Selektionsbild spezifiziertenEingaben und ggf. den Bedingungen des Statusselektionsschemas.

• Es stehen Ihnen die Felder des allgemeinen Auftragsstammes sowie die Felder desAuftragskopfes und der Auftragsposition für Produktionsaufträge als Selektionskriterienzur Verfügung.

• Im Rahmen der Kundenauftragsfertigung stehen Ihnen eine Selektion nachKundenauftrag und Kundenauftragsposition zur Verfügung.

• Durch die Angabe eines Statusselektionsschemas besteht die Möglichkeit, denSelektionsumfang auf Aufträge mit bestimmten Status zu beschränken. So können Siez.B. eingrenzen, daß nur Aufträge, für die bereits Abweichungen ermittelt wurden,selektiert werden sollen.

• Arbeiten Sie mit der Klassifizierung, so können Sie zusätzlich dieKlassifizierungsmerkmale als Selektionskriterien verwenden.

VoraussetzungenMöchten Sie in der Auftragsselektion Klassifizierungsmerkmale als Selektionskriterien nutzen, sosollten Sie das Selektionsbild der Klassifizierung vorher um diese Merkmale erweitert haben oderein Zusatzselektionsbild definiert haben, das diese Merkmale enthält. Informationen zumVorgehen erhalten Sie im Customizing des Informationssystem unter Produktkosten-Controlling→ Informationssystem → Kostenträgerrechnung → Einstellungen verdichteteAnalyse/Auftragsselektion → Auftragshierarchie und -selektion → Selektionsbilder für dieAuftragsliste definieren. Die hier angelegten Selektionsbilder bzw. Zusatzselektionsbilder werdennur für die Selektion von Aufträgen nach Merkmalen der Klassifizierung benötigt und müssen dieKlassifizierungsmerkmale enthalten, nach denen Sie Ihre Selektion vornehmen möchten. Dieswerden i.d.R. die freien Merkmale der Auftragsklassifizierung sein.

Um die Auftragsselektion von bestimmten Status abhängig machen zu können, müssen Sie imCustomizing des Informationssystems entsprechende Statusselektionsschemata definiert haben.Diese Definition erfolgt im Arbeitsschritt Produktkosten-Controlling → Informationssystem →Kostenträgerrechnung → Einstellungen verdichtete Analyse/Auftragsselektion →Auftragshierarchie und -selektion → Statusselektionsschemata definieren.

FunktionsumfangAls Selektionskriterien stehen Ihnen die Felder des allgemeinen Auftragsstammes sowie dieFelder des Auftragskopfes und der Auftragsposition für Produktionsaufträge zur Verfügung. Im

Page 348: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Selektionsparameter der Auftragsselektion

348 April 2001

Standard wird Ihnen auf dem Selektionsbild der Berichte nur eine Auswahl der insgesamtverfügbaren Felder angeboten. Sie können die Selektionsbilder jedoch an Ihre Anforderungenanpassen und auf andere Felder der oben genannten Tabellen zugreifen, indem Sie sich eigeneSelektionsvarianten anlegen. Durch die Definition einer Selektionsvariante bestimmen Sie denAufbau des Selektionsbildes. Sie können Ihre selbst angelegten Selektionsvarianten in Ihrenpersönlichen Arbeitsbereich (Favoriten) aufnehmen.

Arbeiten Sie mit der Klassifizierung, so können Sie zusätzlich die Merkmale der Klassifizierungals Selektionskriterien verwenden. Dies ist nur dann sinnvoll, wenn Sie freie Merkmaleverwenden, da die zur Verfügung stehenden Objektmerkmale größtenteils den oben genanntenzur Selektion verfügbaren Stammdatenfeldern entsprechen.

Bei Einsatz der Klassifizierung bestehen mehrere Möglichkeiten, die Auftragsselektiondurchzuführen:

• Sie nutzen die Klassifizierungsmerkmale als Selektionskriterien.

Dazu verzweigen Sie aus dem Selektionsbild der Auftragsselektion in die SichtKlassifizierung und starten die Selektion nach Eingabe der gewünschten Merkmalswerte.Nach erfolgter Selektion der den Merkmalswerten entsprechenden Aufträge gelangenSie zurück zum Selektionsbild der Auftragsselektion. In diesem Selektionsbild werdenIhnen nun die Aufträge angezeigt, die über die Klassifizierung selektiert wurden (im Feld'Auftrag'). Bei Bedarf können Sie den Umfang der über die Klassifizierung erfolgtenSelektion durch die Angabe weiterer Selektionskriterien eingrenzen.

• Sie nutzen nur die für die Auftragsselektion zur Verfügung stehenden Stammdatenfelderals Selektionskriterien. Werden bei der Selektion Aufträge gelesen, für die dieKlassifizierung aktiv ist, so können Sie die Klassifizierungsmerkmale dieser Aufträge mitausgeben

Dazu geben Sie im Selektionsbild der Auftragsselektion die gewünschtenSelektionskriterien ein. Zusätzlich müssen Sie das Kennzeichen Incl.Klassifizierungsmerkmale setzen. Bei der Ausführung des Berichtes werden dieKlassifizierungsmerkmale der klassifizierten Aufträge von der Datenbank gelesen undmit ausgegeben. Diese Merkmale können Sie durch die Definition einer entsprechendenAnzeigevariante in der Ergebnisliste anzeigen.

Sie können die Selektion auf Aufträge mit einem bestimmten Status begrenzen, indem Sie imSelektionsbild ein entsprechendes Statusselektionsschema eingeben. In einemStatusselektionsschema legen Sie Bedingungen fest, nach welchen Anwender- oderSystemstatus Aufträge selektiert werden sollen.

Sie möchten nur alle teilgelieferten Aufträge zu einem Material selektieren. NutzenSie ein Statusselektionsschema, daß nur den Status ‚teilgeliefert‘ zuläßt.

Über die oben genannten Selektionsmöglichkeiten hinaus haben Sie die Möglichkeit, imSelektionsbild des Berichtes Exceptions zu definieren. Exceptions werden verwendet, umAufträge, für die bestimmte Werte einen angegebenen Schwellwert übersteigen, durch farbigeAmpeln zu kennzeichnen. Sie legen durch die Angabe einer Vorschrift fest, auf welche Basis dieAngabe der Schwellwerte sich beziehen soll (z.B. auf die absoluten Istkosten). Durch die Angabeeines prozentualen oder absoluten Schwellwertes geben Sie an, um welchen Betrag dieBasisgröße überschritten sein muß, damit der betreffende Auftrag im Bericht durch eine Ampelgekennzeichnet wird.

Page 349: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Selektionsparameter der Auftragsselektion

April 2001 349

Besonderheiten bei Kuppelproduktion

Um die statusabhängige Selektion von Aufträgen in der Kuppelproduktion zu ermöglichen, habenSie die Möglichkeit, für den Auftragskopf und die Auftragsposition separateStatusselektionsschemata zu hinterlegen, da die Status von Auftragskopf und -position in derKuppelproduktion voneinander abweichen können.

Im Selektionsbild des Berichtes entscheiden Sie, ob die Kennzahlen für die selektierten Aufträgeauf der Ebene des Auftragskopfes oder zusätzlich auf der Ebene der zugehörigenAutragspositionen ausgewiesen werden sollen. Der Ausweis von Werten auf der Ebene derAuftragsposition ist bei Einsatz von Kuppelproduktion erforderlich. In Abhängigkeit der gewähltenEinstellung hinterlegen Sie zusätzlich, welche Anzeigevariante für den Aufbau der Ergebnislisteverwendet werden soll.

Hinweise zur Performance

Um lange Laufzeiten bei Berichtsausführung zu vermeiden, sollten Sie den Umfang der Selektionso genau wie möglich eingrenzen und ggf. mit Extrakten arbeiten. Beachten Sie bitte, daß dieLaufzeit auch von der Auswahl der Anzeigefelder für die Ergebnisliste abhängig ist, die Sie zuvorim Customizing getroffen haben.

Siehe auch:

Auftragsselektion [Seite 344]

Informationen über das Anlegen von Selektionsvarianten erhalten Sie unter AnlegenSelektionsvarianten [Extern].

Wenn Sie über den Einsatz der Klassifizierung nachdenken, so lesen Sie vorher unbedingt denAbschnitt Klassifizierung [Seite 239] und beachten Sie insbesondere die dortigen Ausführungenzur Performance.

Performance im Produktkosten-Controlling [Extern]

Besonderheiten bei Kuppelproduktion [Extern]

Page 350: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Anzeigefelder der Ergebnisliste

350 April 2001

Anzeigefelder der Ergebnisliste

StrukturIn der Ergebnisliste der Auftragsselektion können eine Vielzahl von Stammdaten undKennzahlen analysiert werden. Welche Felder in der Ergebnisliste zur Anzeige kommen, wirddurch das Layout bestimmt, das im Selektionsbild des Berichtes mitgegeben wird. Im Standardliefert SAP bereits einige Layouts, die jedoch nur eine Auswahl der insgesamt zur Verfügungstehenden Felder verwenden. Sie können auch eigene Layouts gemäß Ihren Anforderungenanlegen. Diese können als Einstiegsvarianten gekennzeichnet werden, damit werden sie beiBerichtsaufruf als Vorschlagswert gesetzt. Je nach Bedarf können Sie Ihre Layoutsbenutzerspezifisch oder benutzerübergreifend sichern. Legen Sie ein Layoutbenutzerübergreifend an, so steht es allen Benutzern zur Verfügung. Das Sichernbenutzerübergreifender Layouts ist jedoch nur möglich, wenn das Kennzeichenbenutzerübergreifende Sicherung im Arbeitsschritt Steuerungsparameter im Customizing desInformationssystems gesetzt wurde.

Kennzahlen

Die Kennzahlen, die Ihnen für den Aufbau der Ergebnisliste zur Verfügung stehen, sind nachFeldgruppen vorgegeben. Es stehen Ihnen folgende Feldgruppen zur Verfügung:

• Auftragskopf (z.B. gesamte Auftragsmenge)

• Plandaten (z.B. Plankosten fix / variabel, Planmenge)

• Istdaten (z.B. Istkosten fix / variabel, Istmenge)

• Solldaten und Abweichungen (incl. den Kategorien der Abweichungsermittlung)

• Daten der Ermittlung von Ware in Arbeit bzw. der Ergebnisermittlung (z.B.Rückstellungen für fehlende Kosten)

• Vergleichskennzahlen (z.B. Plan/Istabweichung)

• Einheiten (z.B. Herstellmengeneinheit).

Diese Kennzahlen können Sie sich sowohl in Kostenrechnungskreiswährung als auch inBuchungskreis/Objektwährung anzeigen lassen.

Stammdaten

Welche Stammdaten Sie in der Ergebnisliste einblenden möchten, legen Sie durch eine Auswahlim Customizing des Informationssystems fest. Es stehen Ihnen für diese Auswahl folgendeFelder zur Verfügung:

• Felder des Auftragsstammes

• Felder des Auftragskopfes und der Auftragsposition für Produktionsaufträge

Wählen Sie jedoch im Customizing nur die Felder aus, die Sie später alsAnzeigefelder in Ihrer Ergebnisliste verwenden möchten, da alle ausgewähltenFelder bei Berichtsausführung von der Datenbank gelesen werden müssen.

Page 351: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Anzeigefelder der Ergebnisliste

April 2001 351

Haben Sie auf dem Selektionsbild des Berichtes das Kennzeichen Incl.Klassifizierungsmerkmale gesetzt, so werden bei Berichtsausführung dieKlassifizierungsmerkmale für jene Aufträge angereichert, für die die Klassifizierungaktiv ist. Somit stehen Ihnen auch die freien Merkmale der Klassifizierung alsAnzeigefelder für die Ergebnisliste zur Verfügung.

Layouts, in denen freie Merkmale als Anzeigefelder verwendet werden, dürfen nichttransportiert bzw. importiert werden. Möchten Sie entsprechende Layoutsverwenden, so müssen diese im Produktivsystem neu anlegt werden.

Siehe auch:

Informationen zur Vorgehensweise beim Anlegen von Layout finden Sie unter Layouts anlegen,ändern und verwalten [Extern].

Page 352: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Übersicht Verdichtungshierarchien

352 April 2001

Übersicht Verdichtungshierarchien

VerwendungDieser Bericht stellt eine Liste der definierten Verdichtungshierarchien in folgenden Bereichendar:

• Auftragsbezogenes Produkt-Controlling

• Periodisches Produkt-Controlling

• Controlling immaterieller Güter und Dienstleistungen

Von dieser Liste der Verdichtungshierarchien gelangen Sie in die Hierarchiegrafiken zuVerdichtungen. Dieser Bericht zählt zur Berichtskategorie Objektliste.

Die Objektliste zu Verdichtungshierarchien gibt Ihnen alle vorhandenen Verdichtungshierarchiendes gesetzten Kostenrechnungskreises an. Wählen Sie eine Hierarchie aus und verzweigen Siein die Hierarchiegrafik.

Die Hierarchiegrafik bietet Ihnen voreingestellte Sichten mit dazugehörigen Größen an. Siekönnen die im Standard voreingestellten angezeigten Größen ändern und an Ihre Bedürfnisseanpassen. Legen Sie sich ein Layout mit den für Sie interessanten Größen an. Informationenzum Vorgehen erhalten Sie unter Layouts anlegen, ändern und verwalten [Extern].

Funktionsumfang

Liste der Verdichtungshierarchien

Folgende Werte werden Ihnen in der Liste der Verdichtungshierarchien angezeigt:

• Hierarchiename

• Hierarchiebezeichnung

• Status

– verdichtet

– teilweise verdichtet

– noch nicht verdichtet

Hierarchiegrafik

Die Hierarchiegrafik bietet im Standard folgende Sichten und dazugehörige Größen:

• Plan/Ist-Kosten:

– Plankosten

– Istkosten

– Währung

• Plan/Ist-Mengen:

– Planmenge

– Istmenge

Page 353: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Übersicht Verdichtungshierarchien

April 2001 353

– Mengeneinheit

• Soll/Ist-Kosten:

– Sollkosten

– Istkosten

– Währung

• Plankosten fix/var:

– Plankosten

– Plankosten fix

– Plankosten variabel

– Währung

• Istkosten fix/var:

– Istkosten

– Istkosten fix

– Istkosten variabel

– Währung

Sie können für die Definition Ihres individuellen Layouts auf folgende Feldgruppen mit dendazugehörigen Größen zurückgreifen:

• Kosten

• Erlöse / Gewinne

• Mengen

• Abgrenzungen

• Abweichungen

• Sonstige

Der Bericht kann in folgenden Währungen angezeigt werden:

• Kostenrechnungskreiswährung

• Buchungskreiswährung (nur in Teilhierarchien, die eindeutig einem Buchungskreiszugeordnet sind)

Ebenso können Sie im Bericht den Berichtszeitraum auswählen.

IntegrationSie haben von der Hierarchiegrafik aus die Möglichkeit, in kostenartengerechte Berichte zuverzweigen. Die Darstellung der Daten erfolgt mit dem ABAP List Viewer [Extern].

Page 354: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Detailberichte

354 April 2001

Detailberichte

in der Kostenträgerrechnung

VerwendungIn der Berichtskategorie Detailberichte finden Sie Berichte, die Ihnen spezielle Daten zu einemeinzelnen Objekt liefern. Je nach Anwendungskomponente innerhalb der Kostenträgerrechnungunterscheiden sich die Objekte (d.h. die Kostenträger), die im Berichtswesen näher zuanalysieren sind. So können beispielsweise bei Einsatz des Kundenauftrags-ControllingsAnalysen auf der Ebene einer kosten- und erlösführenden Kundenauftragsposition von Interessesein. Im Periodischen Produkt-Controlling dagegen dient der Produktkostensammler alsKostenträger. Dem entsprechend wird im Kundenauftrags-Controlling die kosten- underlösführende Kundenauftragsposition, im Periodisches Produkt-Controlling derProduktkostensammler als Berichtsobjekt verwendet

Im Informationssystem für das Periodische Produkt-Controlling finden Sie Detailberichte zufolgenden Objekten:

• Produktkostensammler [Extern]

• Kostenträgerhierarchie [Seite 137]

Im Informationssystem für das Auftragsbezogene Produkt-Controlling finden Sie Detailberichtezu folgenden Objekten:

• Fertigungsauftrag [Extern]

• Fertigungsauftrag ohne Mengengerüst [Extern]

• Prozeßauftrag [Extern]

Im Informationssystem für das Kundenauftrags-Controlling finden Sie Detailberichte zu folgendenObjekten:

• kosten- und erlösführende Verkaufsbelegposition

In der Regel handelt es sich dabei um eine kosten- und erlösführendeKundenauftragspositon [Extern].

• zur Kundenauftragskalkulation [Extern]

• zum Kundenauftrag mit zugeordneten Aufträgen

Im Informationssystem für das Controlling für immaterielle Güter und Dienstleistungen finden SieDetailberichte zu folgenden Objekten:

• Kostenträger-allgemein [Extern]

• erlösführender Innenauftrag

Siehe auch:

Kostenträger im System R/3 [Extern]

Periodisches Produkt-Controlling [Extern]

Auftragsbezogenes Produkt-Controlling: Szenario [Extern]

Kundenauftrags-Controlling [Extern]

Page 355: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Detailberichte

April 2001 355

Controlling Immaterielle Güter und Dienstleistungen [Extern]

Page 356: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Detailberichte zu Aufträgen

356 April 2001

Detailberichte zu Aufträgen

VerwendungDiese Berichte dienen der detaillierten Analyse einzelner Aufträge. Sie können mit denDetailberichten zu Aufträgen folgende Objekte analysieren:

• im Controlling des Auftragsbezogenen Produkt-Controlling:

− Fertigungsaufträge der Produktionsplanung

− CO-Fertigungsaufträge

− Prozeßaufträge der Produktionsplanung Prozeßindustrie

• im Controlling des Controllings für immaterielle Güter und Dienstleistungen:

− Innenaufträge

Zur Analyse einzelner Produktkostensammler lesen Sie den Abschnitt: Detailberichte zuProduktkostensammlern [Seite 162]

FunktionsumfangDie Daten werden mit Hilfe der Kostenanalyse dargestellt. Die Kostenanalyse basiert auf derFunktionalität des ABAP List Viewer, bietet jedoch zusätzliche Funktionen an. Die Kennzahlen,die Sie analysieren möchten, blenden Sie mit Hilfe der Layout-Technologie im Bericht ein.

Siehe auch:

• Allgemeine Informationen zur Kostenanalyse [Seite 79]

• Allgemeine Informationen zum ABAP List Viewer [Extern]

• Allgemeine Informationen zum Arbeiten mit Layouts finden Sie unter:

− Layouts anlegen, ändern und verwalten [Extern]

− Aktuelle Layouts definieren [Extern]

− Layouts sichern [Extern]

− Verwaltung der Layouts [Extern]

− Allgemeine Informationen zum Gruppieren in Layouts finden Sie unter:Zwischensummen bilden und löschen [Extern]

Allgemeine Informationen zu den Kennzahlen, die Sie zu Aufträgen analysieren können, findenSie unter:

Kennzahlen im Auftragsbezogenen Produkt-Controlling [Seite 174]

Siehe auch:

Für einige spezielle Abwicklungen in der Kostenträgerrechnung sind im InformationssystemBesonderheiten zu beachten. Bitte lesen Sie daher - je nach genutzter Funktionalität - diefolgenden Abschnitte der Dokumentation des Informationssystems Produktkosten-Controlling.

Besonderheiten bei Kuppelproduktion [Seite 387] (bezüglich des Informationssystems)

Page 357: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Verwendung

April 2001 357

Besonderheiten bei Auftragsnetzen [Seite 392] (bezüglich des Informationssystems)

Von diesen Abschnitten ausgehend können Sie auf weiterführende Informationen zum jeweiligenThema verzweigen.

Informationen zu den einzelnen Auftragsarten und deren Rolle in der Kostenträgerrechnungfinden Sie in den folgenden Abschnitten der Dokumentation der Kostenträgerrechnung:

Produktkostensammler [Extern]

Fertigungsauftrag in der Kostenträgerrechnung [Extern]

Prozeßauftrag in der Kostenträgerrechnung [Extern]

Fertigungsauftrag ohne Mengengerüst [Extern]

Detailinformationen zu erlösführenden Innenaufträgen finden Sie in der Dokumentation CO-Innenaufträge.

Informationen zu den oben aufgeführten Anwendungskomponenten finden Sie in denAbschnitten:

Auftragsbezogenes Produkt-Controlling [Extern]

Controlling Immaterielle Güter und Dienstleistunge [Extern]n

Page 358: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Objektvergleiche

358 April 2001

Objektvergleiche

in der Kostenträgerrechnung

VerwendungIn der Berichtskategorie Objektvergleiche in der Kostenträgerrechnung finden Sie Berichte,welche Vergleiche zwischen zwei Objekten, z.B. zwei Aufträgen, erlauben:

Periodisches Produkt-Controlling:

• Auftrag versus Auftrag Plan-/Ist-Vergleich

• Verdichtungshierarchie versus Verdichtungshierarchie Plan-/Ist-Vergleich

Auftragsbezogenes Produkt-Controlling:

• Materialkalkulation versus Auftragsvorkalkulation

• Auftrag versus Auftrag Plan-/Ist-Vergleich

• Verdichtungshierarchie versus Verdichtungshierarchie Plan-/Ist-Vergleich

Controlling Immaterielle Güter und Dienstleistungen:

• Auftrag versus Auftrag Plan-/Ist-Vergleich

• Verdichtungshierarchie versus Verdichtungshierarchie Plan-/Ist-Vergleich

Page 359: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Auftrag vs. Auftrag Plan/Ist - Vergleich

April 2001 359

Auftrag vs. Auftrag Plan/Ist - Vergleich

VerwendungBericht, der zwei Produktionsaufträge (Produktkostensammler oder Produktionsaufträge)miteinander vergleicht.

Der Berichtszeitraum kann kumuliert oder eingeschränkt gewählt werden. Der Bericht zählt zurBerichtskategorie der Objektvergleiche.

Zwei Aufträge werden kostenartengerecht miteinander verglichen.

Im Auftragsbezogenen Produkt-Controlling können Plan- und Istkosten miteinander verglichenwerden.

Im Periodischen Produktkosten-Controlling können zu Produktkostensammlern nur die Istkostenzweier Produktkostensammler miteinander verglichen werden, da auf Produktkostensammlernkeine Plankosten fortgeschrieben werden.

Dieser Bericht zeigt keine Plankosten an für Produktionsaufträge, die einemProduktkostensammler zugeordnet sind. Zu diesen Produktionsaufträgen kann zwareine Vorkalkulation durchgeführt werden, die Plankosten werden jedoch nicht aufdem Produktionsauftrag fortgeschrieben.

Angezeigte Größen:

• Planwerte Objekt 1 (nur für Produktionsaufträge)

• Istwerte Objekt 1

• Planwerte Objekt 2 (nur für Produktionsaufträge)

• Istwerte Objekt 2

• Outputmenge Plan Objekt 1 (nur für Produktionsaufträge)

• Outputmenge Ist Objekt 1

• Outputmenge Plan Objekt 2 (nur für Produktionsaufträge)

• Outputmenge Ist Objekt 2

Kopfinformationen:

Als Kopfinformationen zeigt Ihnen der Bericht je Vergleichsobjekt:

• Objektinformationen

• Währung

Der Bericht kann in folgenden Währungen angezeigt werden:

• Kostenrechnungskreiswährung

• Buchungskreis- / Objektwährung

Page 360: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Auftrag vs. Auftrag Plan/Ist - Vergleich

360 April 2001

IntegrationWählen Sie im allgemeinen ein kumulierte Betrachtung. Beachten Sie bitte, daß keineNormierung von Werten auf die Plan- oder Istmenge vorgenommen wird.

Siehe auch:

Auftragsbezogenes Produkt-Controlling [Extern]

Fertigungsauftrag in der Kostenträgerrechnung [Extern]

Fertigungsauftrag ohne Mengengerüst [Extern]

Prozeßauftrag in der Kostenträgerrechnung [Extern]

Vorkalkulation zum Produktionsauftrag [Extern]

Vorkalkulation zum Fertigungsauftrag im CO [Extern]

Vorkalkulation Produktkostensammler [Extern]

Istbuchungen in der Kostenträgerrechnung [Extern]

Page 361: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Verdichtungshierarchien: Plan/Ist - Vergleich

April 2001 361

Verdichtungshierarchien: Plan/Ist - Vergleich

VerwendungBericht, der zwei Verdichtungshierarchien oder Teilhierarchien von Verdichtungshierarchienmiteinander vergleicht. Er wird verwendet im:

• Periodischen Produkt-Controlling

• Auftragsbezogenen Produkt-Controlling

• Controlling Immaterielle Güter und Dienstleistungen

Der Berichtszeitraum kann kumuliert oder eingeschränkt gewählt werden. Der Bericht zählt zurBerichtskategorie der Objektvergleiche.

Zwei Verdichtungshierarchien oder Teile dieser Hierarchien werden auf Basis einerkostenartengerechten Darstellung im Plan und im Ist verglichen.

Angezeigte Größen

• Planwerte Objekt 1

• Istwerte Objekt 1

• Planwerte Objekt 2

• Istwerte Objekt 2

Kopfinformationen:

Als Kopfinformationen zeigt Ihnen der Bericht je Vergleichsobjekt:

• Objektinformationen

• Währung

Der Bericht kann in folgenden Währungen angezeigt werden:

• Kostenrechnungskreiswährung

• Buchungskreis- / Objektwährung

IntegrationEs ist der Berichtsabsprung auf die Hierarchiegrafik beider Hierarchien möglich:

Bei der Verdichtung der Mengen werden keine Mengeneinheiten umgerechnet.Beachten Sie bitte auch, wann die Verdichtungshierarchien letztmalig verdichtetwurden und führen Sie ggf. einen Datenbeschaffungslauf durch.

Page 362: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Verdichtungshierarchien: Plan/Ist - Vergleich

362 April 2001

Siehe auch:

Informationen zu Innenaufträgen finden Sie im Dokument CO-Innenaufträge.

Page 363: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Weitere Berichte: Einzelposten

April 2001 363

Weitere Berichte: Einzelposten

VerwendungEinzelposten - Berichte dienen der Feinanalyse einzelner Objekte und ihrer Daten. Einzelpostenberuhen auf den Zeilen des Beleges, der bei einer Buchung im R/3-System erzeugt wird. DieBerichte sind in folgenden Bereichen verfügbar:

• Auftragsbezogenes Produkt-Controlling

• Periodisches Produkt-Controlling

• Kundenauftrags-Controlling

• Controlling immaterieller Güter und Dienstleistungen

Die Einzelposten-Berichte dienen dazu, eine Feinanalyse der gebuchten Werte vorzunehmen.Von einzelnen Zeilen im Einzelpostenbericht können Sie auf die Originalbelege (z.B. FI-Belegoder MM-Beleg) verzweigen. (Umfeld → Ursprungsbeleg / Rechnungswesenbeleg)

Weiterhin stehen Ihnen hier viele technische Detailinformationen zur Verfügung.

In der Kostenträgerrechnung spielen die Einzelposten - Berichte eine untergeordnete Rolle, dadas Buchungsaufkommen durch Produktionsrückmeldungen in der Regel sehr hoch und eineBetrachtung der Einzelposten nur in Ausnahmefällen sinnvoll ist.

Sie können die anzuzeigenden Einzelposten über Kostenart bzw. Kostenartengruppe und übereinen Zeitraum eingrenzen.

Für folgende Kontierungsobjekte stehen Einzelposten-Berichte zur Verfügung:

Produktionsaufträge (Fertigungsaufträge und Prozeßaufträge):

• Einzelposten Ist

• Einzelposten WIP-Ermittlung

• Einzelposten Abweichung

• Einzelposten Obligo

Produktkostensammler

• Einzelposten Ist

• Einzelposten WIP-Ermittlung (wenn die entsprechenden Einstellungen in derAbgrenzungsversion vorgenommen wurde, siehe auch Voraussetzungen)

• Einzelposten Abweichung

Kostenträger-Identnummer (Kostenträgerknoten vonKostenträgerhierarchien und Kostenträger-allgemein)

• Einzelposten Ist (für Kostenträgerknoten von Kostenträgerhierarchien und für Kostenträger-allgemein)

• Einzelposten Abweichung (nur für Kostenträgerknoten einer Kostenträgerhierarchie)

Page 364: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Weitere Berichte: Einzelposten

364 April 2001

Verkaufsbelegposition: in der Regel Kundenauftragsposition:

• Einzelposten Ist

• Einzelposten Ergebnisermittlung

• Einzelposten Obligo

Die Einzelposten-Berichte werden mit einer vordefinierten Layouts ausgeliefert. Sie können sichjedoch eigene Layouts anlegen, um andere Felder des CO-Einzelpostens im Einzelpostenberichtzu sehen. (z.B. den Werttyp). Generell können Sie im Einzelpostenbericht alle Felder des CO-Beleges anzeigen. Der Übersichtlichkeit halber wurden diese Felder in folgende Gruppenzusammengefaßt:

• Kontierung

• Zeitmerkmale

• Referenzen

• Wertkennzahlen

• Technische Felder

• Organisationseinheiten

• Partnerkontierung

• Objekt

• weitere Objekte

• Mengenkennzahlen

• Investitionsmanagement

• nicht zugeordnet

Voraussetzungen

Produktionsaufträge (Fertigungsaufträge und Prozeßaufträge):

• Einzelposten WIP-Ermittlung

Die Einzelposten für die WIP-Ermittlung werden nur erzeugt, wenn im Customizing eineentsprechende Einstellung vorgenommen wurde.

Sie nehmen diese Einstellung vor im Customizing des Auftragsbezogenen Produkt-Controllings unter Periodenabschluß → Ware in Arbeit → Abgrenzungsversionendefinieren. Verzweigen Sie in die Erweiterte Steuerung.

• Einzelposten Abweichung

Die Einzelposten für die Abweichungsermittlung werden nur erzeugt, wenn imCustomizing eine entsprechende Einstellung vorgenommen wurde.

Sie nehmen diese Einstellung vor im Customizing des Auftragsbezogenen Produkt-Controllings unter Periodenabschluß → Abweichungsermittung → Abweichungsschlüsseldefinieren.

Page 365: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Weitere Berichte: Einzelposten

April 2001 365

• Obligoeinzelposten auf Aufträgen werden nur fortgeschrieben, wenn Sie sowohl für denKostenrechnungskreis als auch für die jeweilige Auftragsart die Obligoverwaltung aktivierthaben.

Produktkostensammler

• Einzelposten Abweichung

Die Einzelposten für die Abweichungsermittlung werden nur erzeugt, wenn imCustomizing eine entsprechende Einstellung vorgenommen wurde.

Sie nehmen diese Einstellung vor im Customizing des Periodischen Produkt-Controllingsunter Periodenabschluß → Abweichungsermittung → Abweichungsermittlung fürProduktkostensammler → Abweichungsschlüssel definieren.

Kostenträger-Identnummer (Kostenträgerknoten vonKostenträgerhierarchien und Kostenträger-allgemein)

• Einzelposten Abweichung (nur für Kostenträgerknoten einer Kostenträgerhierarchie)

Die Einzelposten für die Abweichungsermittlung werden nur erzeugt, wenn imCustomizing eine entsprechende Einstellung vorgenommen wurde.

Sie nehmen diese Einstellung vor im Customizing des Periodischen Produkt-Controllingsunter Periodenabschluß → Abweichungsermittung → Abweichungsermittlung fürKostenträgerhierarchien → Abweichungsschlüssel definieren.

Verkaufsbelegposition: in der Regel Kundenauftragsposition

• Einzelposten Ergebnisermittlung

Die Einzelposten für die Ergebnisermittlung werden nur erzeugt, wenn im Customizingeine entsprechende Einstellung vorgenommen wurde.

Sie nehmen diese Einstellung vor im Customizing des Kundenauftrags-Controllings unterPeriodenabschluß → Ergebnisermittlung → Abgrenzungsversionen definieren. VerzweigenSie in die Erweiterte Steuerung.

IntegrationNur Ist - Einzelposten werden im Standard immer fortgeschrieben. Einzelposten der WIP-Ermittlung und der Ergebnisermittlung, der Abweichungsermittlung und für Obligo müssenexplizit im Customizing der Applikation erlaubt werden.

Zur Fortschreibung von Obligowerten auf kosten- und erlösführenden Kundenauftragspositionenist das Setzen des Kennzeichens mit Obligoverwaltung in den geschäftsjahresabhängigenSteuerungsparametern des Kostenrechnungskreises erforderlich.

Einzelposten für die Abgrenzungsdaten der WIP-Ermittlung und der Ergebnisermittlung werdennur gespeichert, wenn Sie im Customizing der Abgrenzungsversion ein entsprechendesKennzeichen gesetzt haben.

Einzelposten für Abweichungen werden fortgeschrieben, wenn Sie für den jeweiligenAbweichungsschlüssel die Fortschreibung von Einzelposten einschalten.

Page 366: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Weitere Berichte: Einzelposten

366 April 2001

Prüfen Sie im Customizing folgende Einstellungen:

• Abgrenzungsversion für die Einzelposten der WIP- und Ergebnisermittlung

• Abweichungsschlüssel für die Einzelposten zur Abweichungsermittlung

• Auftragsart – Obligoverwaltung für Einzelposten Obligo

• Steuerungsparameter des Kostenrechnungskreises

Hinweise zur Performance

Insbesondere bezüglich der WIP-Ermittlung, der Ergebnisermittlung und derAbweichungsermittlung kann im Produktivsystem in der Regel auf das Fortschreiben vonEinzelposten verzichtet werden. Stellen Sie deshalb sicher, daß das relevante Kennzeichen imCustomizing nicht gesetzt ist. Wenn Sie auf das Fortschreiben von Einzelposten verzichten,dann verbessern Sie dabei die Laufzeit während der WIP-Ermittlung, der Ergebnsiermittlung oderder Abweichungsermittlung erheblich. In diesen Fällen können Sie natürlich auch keineentsprechenden Einzelpostenberichte anzeigen.

Siehe auch:

Eine sehr detaillierte Beschreibung zu Einzelpostenberichten finden Sie in der DokumentationGemeinkosten-Controlling.

Informationen zum Obligo finden Sie in den Abschnitten:

Obligo [Extern]

Informationen zu Istkosten finden Sie in den Abschnitten:

Istbuchungen in der Kostenträgerrechnung [Extern]

Grundlegende Informationen zur WIP-Ermittlung und zur Ergebnisermittlung finden Sie in denAbschnitten:

Ware in Arbeit im Periodischen Produkt-Controlling [Extern]

Ware in Arbeit im Auftragsbez. Produkt-Controlling [Extern]

Ergebnisermittlung [Extern]

Grundlegende Informationen zur Abweichungsermittlung finden Sie im Abschnitt:

Abweichungsermittlung [Extern]

Allgemeine Informationen zur Performance-Verbesserung finden Sie im Abschnitt:

Performance im Produktkosten-Controlling [Extern]

Page 367: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Infosystem Istkalkulation/Material-Ledger

April 2001 367

Infosystem Istkalkulation/Material-Ledger

DefinitionIm folgenden erhalten Sie Informationen über die Inhalte der Berichte, die Sie imInformationssystem der Anwendungskomponente Istkalkulation/Material-Ledger finden.

Page 368: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Objektliste

368 April 2001

Objektliste

DefinitionBerichtskategorie in der Anwendungskomponente Istkalkulation/Material-Ledger, die IhnenÜberblicksinformationen zu speziellen Fragestellungen liefert.

Page 369: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Preise und Bestandswerte

April 2001 369

Preise und Bestandswerte

VerwendungDieser Bericht liefert eine Übersicht über Preise und Bestandswerte von Materialien und über dieselektierten Materialien bzw. bewerteten Einzelbestände in einer Periode. In derGrundeinstellung werden die Bestände nach Materialart und Bewertungsklasse gruppiert undZwischensummen der Bestandswerte angezeigt.

Der Bericht eignet sich auch zur Analyse von Materialien im Hinblick auf Preise (z.B. Vergleichvon Standardpreis und periodischer Verrechnungspreis) oder auf Bestandswerte (z.B. Analyseder Preis- und Kursdifferenzen des Endbestands).

Sie können die gewünschte Währung/Bewertung auswählen.

Auf dem Selektionsbild des Berichts haben Sie die Möglichkeit, die Liste der Preise undBestandswerte als Extrakt abzuspeichern und sie zu einem späteren Zeitpunkt anzeigen zulassen.

Funktionsumfang

Die Merkmale und Kennzahlen des Berichts sind in folgende Gruppen eingeteilt:

• Wertfortschreibung (z.B. Bestandswert, Standardpreis, periodischer Verrechnungspreis,prozentuale Preisabweichung)

• Einstufige/mehrstufige Differenzen (Preis- und Kursdifferenzen Endbestand)

• Mengenfortschreibung

• Materialattribute (z.B. Materialart, Sparte, Bewertungsklasse)

• Einzelbestand (Kundenauftragsnummer, PSP-Element)

• Verwaltung (Periodenstatus)

IntegrationAus dem Bericht Preise und Bestandswerte können Sie durch Selektion eines Materials in dieMaterialpreisanalyse verzweigen.

Page 370: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Materialien nach Periodenstatus

370 April 2001

Materialien nach Periodenstatus

VerwendungDieser Bericht gibt einen Überblick über den jeweiligen Periodenstatus der aufgelistetenMaterialien.

Sie haben die Möglichkeit, den Periodenstatus der ausgewählten Materialien pro Werk in derfestgelegten Periode anzuzeigen.

FunktionsumfangDie folgenden Status können selektiert werden:

Statusbezeichnung Bedeutung

undefiniert Periodensätze existieren nicht. (Technischer Status)

neu angelegt Material wurde neu angelegt.

Periode eröffnet Periode wurde verschoben.

Preisänderung erfolgt Preisänderung ist für ein Material erfolgt.

Mengen und Werte erfaßt Mindestens eine der folgenden Bedingungen ist erfüllt:

• bewertungsrelevante Warenbewegungen sind erfolgt

• die Abschlußbuchung für den Vormonat ist erfolgt

In beiden Fällen ist eine Preisänderung nicht mehr erlaubt.

Werte erfaßt Mindestens eine der folgenden Bedingungen ist erfüllt:

• Rechnungseingänge

• eine Auftragsabrechnung

• Material Be-/Entlastungen sind erfolgt

Eine Preisänderung ist in allen Fällen noch erlaubt.

Preis einstufig ermittelt Die einstufige Materialpreisermittlung war erfolgreich.

Preis mehrstufig ermittelt Die mehrstufige Materialpreisermittlung war erfolgreich.

Abschlußbuchung storniert Die Abschlußbuchung für ein Material wurde storniert.

Abschlußbuchung erfolgt Die Abschlußbuchung für ein Material ist erfolgt.

IntegrationDurch Selektion eines Materials können Sie in die Materialpreisanalyse verzweigen.

Page 371: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Materialien mit höchster Verrechnungspreisdifferenz

April 2001 371

Materialien mit höchster Verrechnungspreisdifferenz

VerwendungMit diesem Bericht können Sie zum Material die Differenz der periodischen Verrechnungspreisebzw. der gleitenden Durchschnittspreise zwischen der aktuellen Periode und der Vorperiodeanzeigen.

Sie erzeugen einen Extrakt, der in einer Mini-Applikation im Workplace angezeigt werden kann.

AktivitätenDer Extrakt, den Sie hier sichern, wird in der Mini-Applikation angezeigt. Sie können sich denInhalt des Extraktes im R/3-System über den Report SAPRCKAPP02 ansehen.

Beachten Sie die Variante, unter der Sie den Extrakt erzeugt haben.

Hinweis für die Systemverwaltung:

Um den Extrakt in der Mini-Applikation anzuzeigen, müssen Sie die unter Mini-Applikationeneinrichten [Extern] beschriebenen Schritte durchführen

Page 372: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Materialien mit höchstem Bestandswert

372 April 2001

Materialien mit höchstem Bestandswert

VerwendungMit diesem Bericht können Sie sich pro Periode die Materialien mit dem höchsten Bestandswertanzeigen.

Sie erzeugen einen Extrakt, der in einer Mini-Applikation im Workplace angezeigt werden kann.

AktivitätenDer Extrakt, den Sie hier sichern, wird in der Mini-Applikation angezeigt. Sie können sich denInhalt des Extraktes im R/3-System über den Report SAPRCKAPP02 ansehen. Beachten Siedabei die Variante, unter der Sie den Extrakt erzeugt haben.

Hinweis für die Systemverwaltung:

Um den Extrakt in der Mini-Applikation anzuzeigen, müssen Sie die unter Mini-Applikationeneinrichten [Extern] beschriebenen Schritte durchführen

Page 373: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Detailberichte

April 2001 373

Detailberichte

DefinitionIn der Berichtskategorie Detailberichte finden Sie Berichte zur Analyse von Materialpreisen.

VerwendungSie haben die Möglichkeit, die Entwicklung von Materialpreisen über mehrere Perioden sowieUrsachen von Preisänderungen zu analysieren.

Page 374: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Materialpreisanalyse

374 April 2001

Materialpreisanalyse

VerwendungDie Materialpreisanalyse zeigt für ein Material in einem Werk in einer Periode die bewertetenVorgänge und die Ergebnisse der Materialpreisermittlung mit Preis- und Kursdifferenzen imPreisermittlungsschema an. Die Anzeige erfolgt nach Prozeßtypen [Extern] undBeschaffungsalternativen [Extern]. Unter den Beschaffungsalternativen sind die Einzelpostenangeordnet.

FunktionsumfangDie Material-Ledger-Daten werden bei Preisermittlungssteuerung 3 aufgeführt in den Kategorien

• Anfangsbestand

• Zugänge

• Kumulierter Bestand

• Verbrauch

• Endbestand

Die im Customizing über Bewegungsarten gesteuerten Vorgänge werden in der KategorieSonstige Zugänge/Verbräuche angezeigt.

Bei Preisermittlungssteuerung 2 werden die bewertungsrelevanten Vorgänge in der Preishistorieaufgeführt. Werden diese Vorgänge im Preisermittlungsschema angezeigt, so erscheintzusätzlich die Kategorie Preisänderungen in der Anzeige.

Kategorien:

AnfangsbestandZugängeSonstige Zugänge/VerbräucheKumulierter BestandVerbrauchEndbestand

Materialpreisanalyse

MaterialWerkPeriode/Jahr Periodenstatus

Preise und Bestandswerte:BestandsmengeBestandswertKennzeichen zur MaterialpreisermittlungSteuerung des Bewertungspreises

Page 375: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Plan/Ist-Vergleich

April 2001 375

IntegrationAus der Materialpreisanalyse können Sie zu einer mehrstufige Beschaffung bzw. zu einemmehrstufigen Verbrauch in die Iststückliste und von der Iststückliste in die Tarifanzeigeverzweigen. In der Tarifanzeige können Sie die Plantarife mit den Isttarifen in den vom Material-Ledger geführten Währungen vergleichen. Dabei entspricht der Isttarif vor der mehrstufigenPreisermittlung der vorläufigen Bewertung. Erst nach der mehrstufigen Preisermittlung werdenIsttarife angezeigt, wenn im Customizing Istkalkulation/Material-Ledger das KennzeichenLeistungsfortschreibung relevant für Preisermittlung gesetzt ist.

KostenelementeSie können in dem Bericht Kostenelemente die Daten der Materialpreisanalyse inKostenelemente gegliedert darstellen. Die Darstellung erfolgt gemäß des Periodenstatus in alleneingestellten Währungen und Bewertungen.

Voraussetzungen

Die Istkostenschichtung ist aktiv.

Weitere Informationen finden Sie unter Istkostenschichtung [Extern].

Plan/Ist-Vergleich

Verwendung

Dieser Bericht dient zur Abweichungsanalyse von mischkalkulierten Materialien. Mit derDarstellung Abweichung Alternativen können Sie die auf Ebene von Beschaffungsalternativenentstandenen Preisabweichungen analysieren. Mit der Darstellung Mischabweichungenanalysieren Sie die durch veränderte Mischverhältnisse entstandenen Mischabweichungen.

Die Anzeige erfolgt nach Kostenelementen geschichtet gemäß des Periodenstatus in alleneingestellten Wertansätzen.

Voraussetzungen

• Sie haben das Material-Ledger und die Istkostenschichtung aktiviert.

• Für das mischkalkulierte Material liegt eine freigegebene Plankalkulation vor.

• Um eine sinnvolle Anzeige zu erhalten, sollte jede Beschaffungsalternative in derMischkalkulation kalkuliert worden sein.

Funktionsumfang

Sie können den Plan/Ist-Vergleich anzeigen

• als Erklärungsbericht für

• die Abweichungen pro Beschaffungsalternative

• die Mischabweichungen

• als in Kostenelemente geschichtete

Page 376: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Plan/Ist-Vergleich

376 April 2001

• Abweichungen pro Beschaffungsalternative

• Mischabweichungen

Der Bericht zur Erklärung der Abweichungen pro Beschaffungsalternative enthält dienotwendigen Daten, um diese Abweichungen auszurechnen.

Abweichungen = Istwert - Sollwert

Das Feld Diff.% zeigt den prozentualen Anteil der Abweichungen vom Sollwert an.

Der Bericht zur Erklärung der Mischabweichungen stellt die Daten zur Berechnung bereit. Fürdie Beschaffungsalternativen, die im Rahmen einer Mischkalkulation kalkuliert wurden, werdendie Mischabweichungen mit der folgenden Formel berechnet

Mischabweichungen = (Istmenge - Sollmenge) * (Planpreis - Standardpreis)

Wenn eine oder mehrere Beschaffungsalternativen bei der Mischkalkulation nicht kalkuliertwurde, die Warenbewegungen zu der Alternative aber erfaßt wurden, so wird für dieMischabweichungen die folgende Formel verwendet

Mischabweichungen = (Istmenge - Sollmenge) * (Istpreis - Standardpreis)

Diese Rechnungen gelten nur auf Ebene von Beschaffungsalternativen. Für verdichtete Datenauf Ebene von Prozessen und Kategorien können Sie diese Formeln nicht verwenden. DieAbweichungen ergeben sich in dem verdichteten Fall aus der Summe der Abweichungen proBeschaffungsalternative. Für die Preise werden zudem Mittelwerte ermittelt.

Die Mischabweichungen und die Abweichungen pro Beschaffungsalternative ergeben in derSumme die Abweichungen, die im Preisermittlungsschema dargestellt sind.

Die Berichte zu geschichteten Abweichungen pro Beschaffungsalternative und zugeschichteten Mischabweichungen stellen die Abweichungen nach Kostenelementengegliedert dar.

Weitere Informationen finden Sie unter Istkostenschichtung [Extern].

Sonderfälle

Sie benutzen die vorgangsbezogene Materialpreisermittlung und nehmen in derVorperiode eine Preisänderung vor. In der Materialpreisanalyse wird der Endbestandmit dem geänderten Preis angezeigt. Da aber die Preisänderung zu Beginn deraktuellen Periode noch nicht erfolgt war, zeigt der Anfangsbestand der aktuellenPeriode noch die Bewertung zum ursprünglichen Preis an. In der aktuellen Periodewird allerdings die Preisänderung der Vorperiode angezeigt.

Wenn bei Preisermittlungssteuerung 3 aufgrund der Bestandsdeckungsprüfungnicht alle kumulierten Differenzen auf Verbrauch bzw. Endbestand verteilt werdenkönnen, werden diese in der Kategorie nicht verteilt angezeigt.

Durch die einstufige Materialpreisermittlung werden dem VerbrauchPreisdifferenzen zugewiesen. Wenn diese Differenzen nicht in eine mehrstufige

Page 377: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Plan/Ist-Vergleich

April 2001 377

Preisermittlung eingehen oder die mehrstufige Preisermittlung noch nichtstattgefunden hat, erscheinen diese in der Datenanzeige unter nicht verrechnet.

Hinweis

Wenn Sie die Preisermittlungssteuerung ändern, beispielsweise von 2 auf 3oder von 3 auf 2 und zurück auf 3, können folgende Unstimmigkeiten in derMaterialpreisanalyse auftreten:

• Der Anfangsbestand der aktuellen Periode stimmt nicht mit dem Endbestandder Vorperiode überein.

• Mengen und Werte auf oberen Hierarchieebenen, z.B. Zugänge, stimmennicht mit den zugeordneten Belegen auf unteren Hierarchieebenen überein.

Ab der Folgeperiode stimmt das Anzeigeschema der Materialpreisanalyse wieder mitden Belegen überein.

Ändern Sie die Preisermittlungssteuerung nur, wenn es unbedingt notwendig ist!

Page 378: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Materialpreise und Bestandswerte über mehrere Perioden

378 April 2001

Materialpreise und Bestandswerte über mehrerePerioden

VerwendungDieser Bericht zeigt Ihnen über mehrere Perioden die Material-Ledger-Daten eines Materials anund kann nur beim Einsatz des Material-Ledgers genutzt werden.

Der Bericht kann zur Analyse der Entwicklung eines Materialpreises und -bestandes für einenvorgegebenen Zeitraum dienen.

FunktionsumfangDie anzuzeigenden Kennzahlen und Merkmalen sind in folgende Gruppen eingeteilt:

• Wertfortschreibung

• Einstufige/mehrstufige Differenzen

• Mengenfortschreibung

• Materialattribute

• Verwaltung

Page 379: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Vorgangshistorie zum Material

April 2001 379

Vorgangshistorie zum Material

VerwendungDieser Bericht zeigt Ihnen zu einem Material die betriebswirtschaftlichen Vorgänge im zeitlichenAblauf an und kann nur bei dem Einsatz des Material-Ledgers genutzt werden.

Der Bericht dient einer Feinanalyse aller betriebswirtschaftlichen Vorgänge, die fürPreisänderungen innerhalb des Material-Ledgers verantwortlich sein könnten. Dazu wird imMaterial-Ledger eine Historie zu allen relevanten Vorgängen zum Material geführt. Mit diesemBericht ist es möglich, die Ursachen für Preisänderungen zu analysieren und darauf basierendgegebenenfalls Korrekturmaßnahmen durchzuführen.

FunktionsumfangDie anzuzeigenden Kennzahlen und Merkmalen sind in folgende Gruppen aufgeteilt:

• Vorgangsmerkmale

• Preise

• Bestände

• Änderungen

IntegrationAuf der Ergebnisliste können Sie zu einem selektierten Vorgang in folgende Belege verzweigen:

• Rechnungswesenbeleg

• Originalbeleg

Page 380: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Kostenelemente zum Preis

380 April 2001

Kostenelemente zum Preis

VerwendungDieser Bericht stellt die Schichtung zum Preis über alle Fertigungsstufen hinweg gegliedert nachKostenelementen dar.

Sie können die Istkostenschichtung gemäß des Periodenstatus in allen eingestellten Währungenund Bewertungen anzeigen. Wenn Sie die Istschichtung nach der einstufigen Preisermittlungdurchführen, bekommen Sie die Schichtung zum aktuellen periodischen Verrechnungspreisangezeigt. Vor der einstufigen Preisermittlung wird Ihnen der periodische Verrechnungspreisdes Vormonats angezeigt.

VoraussetzungenDie Istkostenschichtung ist aktiv.

FunktionsumfangSie können zwischen den folgenden Schichtungsarten auswählen:

• Hauptschichtung

• Nebenschichtung

Die folgenden Preise können Sie geschichtet darstellen:

• V-Preis

• S-Preis

• zukünftigen Bewertungspreis

• zukünftigen Planpreis

Sie können die Bezugsmenge wählen, für die die Schichtung angezeigt wird:

• Preiseinheit

• Kalkulationslosgröße

• Aktueller Bestand

• Benutzereingabe

Siehe auch:

Istkostenschichtung [Extern]

Page 381: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Weitere Berichte

April 2001 381

Weitere Berichte

DefinitionUnter dieser Berichtskategorie Kategorie des Informationssystems Produktkosten-Controllingfinden Berichte, die keiner anderen Kategorie zugeordnet wurden, z.B. Belege.

Page 382: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Material-Ledger-Beleg

382 April 2001

Material-Ledger-Beleg

DefinitionBeleg, der die materialbewertungsrelevanten Vorgänge in allen eingestellten Währungen undBewertungen anzeigt.

VerwendungBei jedem bewerteten Vorgang, z.B. bei einer Warenbewegung, Rechnungseingang, Be- undEntlastung, Kontenpflege, Materialpreisermittlung, Preisänderung oder Abschlußbuchung hältder Material-Ledger-Beleg fest, was die Buchung im System bei der Materialbewertung veränderthat.

StrukturSie haben die Möglichkeit eigene Layouts für die Beleganzeige auszuwählen oder zu definieren.

IntegrationWenn entsprechende Belege erzeugt wurden, können Sie aus dem Material-Ledger-Beleg in diefolgenden Belege verzweigen

• die Detailanzeige

Die Detailanzeige gibt an, wie die Daten in die Materialpreisanalyse eingehen.

• die Material-Ledger-Daten

• die Rechnungswesenbelege

• den Ursprungsbeleg

Page 383: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Preisänderungsbeleg

April 2001 383

Preisänderungsbeleg

DefinitionBeleg, der vom System erzeugt wird bei

• Materialbe-/entlastung

• Preisänderung

• Preisfreigabe

− eines zukünftigen Preises

− einer Kalkulation

VerwendungDer Preisänderungsbeleg dokumentiert Preisänderungen sowie Materialbelastungen und -entlastungen.

Page 384: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Besondere Abwicklungen und deren Auswirkung im Infosystem

384 April 2001

Besondere Abwicklungen und deren Auswirkung imInfosystem

VerwendungFür einige Abwicklungen im Produktkosten-Controlling sind im Hinblick auf dasInformationssystem einige Besonderheiten zu beachten. Bitte lesen Sie daher je nach genutzterFunktionalität die jeweiligen Informationen.

Siehe auch:

Mischkalkulation im Informationssystem [Seite 390]

Kuppelproduktion im Informationssystem [Seite 387]

Auftragsnetz im Informationssystem [Seite 392]

Berichte für das Controlling von Produktionskampagnen [Seite 395]

Page 385: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Arbeiten mit Extrakten

April 2001 385

Arbeiten mit Extrakten

VerwendungUm lange Laufzeiten bei der Aufbereitung von Berichtsdaten zu vermeiden können Sie bei derAusführung von Berichten Extrakte erzeugen. Bei einem Extrakt handelt es sich um einengespeicherten Datenbestand, der die zum Zeitpunkt der Extrakterzeugung selektiertenBerichtsdaten enthält.

Bei der Anzeige der im Extrakt gespeicherten Berichtsdaten stehen Ihnen dieselben Navigations-und Aufbereitungsmöglichkeiten zur Verfügung wie bei einer Neuselektion der Daten diesesBerichtes.

FunktionsumfangSie erzeugen ein Extrakt bei der Ausführung eines Berichtes unter Bezug auf die bei derBerichtsausführung mitgegebenen Selektionsparameter. Dementsprechend können Sie mehrereExtrakte erzeugen, wenn Sie Ihren Bericht mit unterschiedlichen Selektionskriterien ausführen.

Nehmen Sie nach der Erzeugung von Extrakten im Customizing des InformationssystemsÄnderungen an der Datenstruktur vor (insbesondere bei der Feldauswahl für dieAuftragsselektion/Kundenauftragsselektion oder bei der Auswahl der Klassifizierungsmerkmale),so kommt es zu Inkonsistenzen zwischen der aktuellen Datenstruktur und der im Extraktgespeicherten Struktur. Die Daten des Extraktes können demzufolge nicht mehr angezeigtwerden.

Extrakte, die Sie nicht mehr benötigen, können gelöscht werden. Hierfür müssen Sie in dieExtraktverwaltung verzweigen (lassen Sie sich mit F4 eine Liste der vorhandenen Extrakteanzeigen und wählen Sie Extraktverwaltung).

Möchten Sie überprüfen, mit welchen Selektionskriterien ein Extrakt erzeugt wurde, soverzweigen Sie ebenfalls in die Extraktverwaltung. Im Detailbild zu einem Extrakt erhalten SieInformationen über die bei Berichtsausführung mitgegebenen Selektionskriterien.

Beachten Sie bitte, daß ein Extrakt im allgemeinen nur für die Dauer eines Releasesgültig ist. Dies bedeutet, daß Sie nach einem Releasewechsel i.d.R. nicht mehr aufvorher erzeugte Extrakte zugreifen können. Erzeugen Sie daher nach einemReleasewechsel neue Extrakte unter Verwendung der gewünschtenSelektionskriterien.

AktivitätenErzeugen Sie Extrakte für die zu analysierenden Berichtsdaten. Hierfür gehen Siefolgendermaßen vor:

1. Auf dem Selektionsbild des Berichtes bestimmen Sie die Selektionskriterien, mit denen Sieden Bericht ausführen möchten.

2. Danach wählen Sie Extrakte.

3. Im Bild Ablaufsteuerung Extrakte wählen Sie die Option Sichern und vergeben dem Extrakteinen Namen und eine Bezeichnung. Danach wählen Sie Ausführen.

Page 386: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Arbeiten mit Extrakten

386 April 2001

4. Starten Sie die Ausführung des Berichtes. Es erfolgt nun eine Selektion der Berichtsdaten.Die selektierten Daten werden unter dem angegebenen Extraktnamen gespeichert.

Um die im Extrakt gespeicherten Berichtsdaten anzuzeigen gehen Sie wie folgt vor:

1. Auf dem Selektionsbild des Berichtes wählen Sie den Button Extrakte.

2. Sie erhalten das Bild Ablaufsteuerung Extrakte.

3. Wählen Sie die Option Lesen und geben Sie den Namen Ihres Extraktes an.

4. Wählen Sie Ausführen.

5. Wählen Sie anschließend noch die gewünschte Anzeigevariante aus und wählen SieAusführen.

Page 387: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Kuppelproduktion im Informationssystem

April 2001 387

Kuppelproduktion im Informationssystem

VerwendungFür den Fall von Kuppelproduktion bietet das Informationssystem einige spezielleAuswertungsmöglichkeiten.

Funktionsumfang

Produktkostenplanung

Einzelnachweis

Der Einzelnachweis bietet bei Kuppelproduktion zwei verschiedene Darstellungsformen. So kannim Bericht zwischen der sogenannten Prozeßsicht und der Produktsicht gewechselt werden.Während die Produktsicht sich auf den Ausweis der Kosten des kalkulierten Kuppelproduktesbeschränkt, liefert die Prozeßsicht Informationen über die Kosten der beteiligten Kuppelprodukteund bietet einen Überblick über die Gesamtkosten des Produktionsprozesses. Die beteiligtenKuppelprodukte werden dabei unter dem Positionstyp A mit negativer Menge und negativemWert ausgewiesen. Dieser negative Wert entspricht dem Kostenanteil des Kuppelproduktes, derüber das Aufteilungsschema errechnet wurde. Entstehen während des ProduktionsprozessesNebenprodukte oder Festpreiskuppelprodukte, so werden diese im Einzelnachweis - ebenso wieder Einsatz von Materialien - unter dem Positionstyp M ausgewiesen. Der Wert und die Mengesind für diese Positionen ebenso wie für Kuppelprodukte negativ.

Kostenträgerrechnung

Produktionsaufträge, die zur Herstellung von Kuppelprodukten verwendet werden, führen diesein den Auftragspositionen.

Verdichtung mittels Verdichtungshierarchie

Die Verdichtung mittels Verdichtungshierarchien aggregiert bei Aufträgen mit kosten- undmengenführenden Positionen nur die Werte, die sich auf den Positionen befinden. Werte, diesich auf dem Auftragskopf befinden, werden nicht berücksichtigt. Daher ist es erforderlich, dieFunktion Vorabrechnung Kuppelprodukte, Nacharbeit vor dem Start einesDatenbeschaffungslaufs auszuführen.

Auftragsselektion

Innerhalb der Auftragsselektion besteht die Möglichkeit, bei der Selektion zu wählen, ob alleAufträge, nur Aufträge mit Positionen oder nur Aufträge ohne Positionen selektiert werden sollen.Soll die Selektion in Abhängigkeit vom Auftragsstatus erfolgen, so besteht die Möglichkeit,getrennte Statusselektionsschemata für den Auftragskopf und die Auftragspositionen zuhinterlegen.

Detailberichte

Mit Hilfe verschiedener Detailberichte (d.h. der Auftragsposition) können bei KuppelproduktionAnalysen auf der Ebene des Produktionsauftrages oder alternativ auf der Ebene eines einzelnenKuppelproduktes vorgenommen werden. Je nach Informationsbedarf können somit die Kostendes gesamten Kuppelproduktionsprozesses oder die Kosten der Herstellung eines einzelnenKuppelproduktes analysiert werden.

Page 388: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Kuppelproduktion im Informationssystem

388 April 2001

Um Auftragswerte auf der Ebene eines einzelnen Kuppelproduktes zu betrachten, müssen Siedas Feld Position im Selektionsbild des jeweiligen Detailberichtes einblenden. Wählen Siehierfür nach Eingabe der Auftragsnummer im Selektionsbild des Berichtes den MenüpfadEinstellungen → Auftragspositionen → Ein/Aus. Zum Aufruf des Berichtes geben Sie nun dieNummer der Auftragsposition ein. Sie erhalten im Bericht eine Übersicht der Kosten desKuppelproduktes, das der gewählten Auftragsposition zugeordnet ist.

Lassen Sie das Feld Position im Selektionsbild des Berichtes leer oder geben Sie einen Stern (*) ein, so werden Ihnen im Bericht die kumulierten Daten des Auftragkopfes und derAuftragspositionen angezeigt. Dies kann zum Beispiel dann sinnvoll sein, wenn Sie sich diePlanbelastung und -entlastung für den gesamten Auftrag - also über alle Kuppelprodukteverdichtet - anzeigen lassen möchten. Die im Bericht angezeigte Entlastung entspricht dabei derEntlastung der Auftragespositionen, die sich durch die Lieferung der Kuppelprodukte ans Lagerergibt.

Erfolgt der Aufruf eines Kostenberichtes aus dem Stammsatz einesProduktionsauftrags heraus, so erfolgt die Berichtsanzeige - wie oben beschrieben -,als wäre das Feld 'Position' eingeblendet, aber nicht gefüllt worden.

Rufen Sie dagegen einen Detailbericht zu einem Produktionsauftrag mitKuppelprodukt auf, ohne das Feld Position im Selektionsbild einzublenden, werdenIhnen im Bericht nur die Daten angezeigt, die sich tatsächlich auf dem Kopf desAuftrages befinden. In einem Planbericht sehen Sie demzufolge die Planbelastung,die sich aus der Auftragsvorkalkulation ergibt, als Planentlastung sehen Sie dieEntlastung, die sich durch die Verteilung der Kosten auf die Auftragspositionenergibt. Der Saldo des Auftrages ist in dieser Darstellung immer gleich null.

Hierarchiegrafik

Um zu überprüfen, welcher Auftragsposition das zu analysierende Kuppelprodukt zugeordnet ist,können Sie den Bericht Hierarchiegrafik verwenden. Dieser Bericht zeigt Ihnen alle zu einemProduktionsauftrag gehörenden Positionen sowie die Bezeichnung des jeweiligenKuppelproduktes in hierarchischer Darstellung an. Zusätzlich können Sie sich die Plandaten,Solldaten, Istdaten oder die Plan- und Istmengen für die Auftragspositionen und kumuliert für dengesamten Auftrag anzeigen lassen.

Sie können die Hierarchiegrafik aus dem Selektionsbild eines Detailberichtes aufrufen, wenn Siezuvor das Feld Position gemäß oben beschriebenem Vorgehen eingeblendet haben. ZumVerzweigen in die Hierarchiegrafik wählen Sie anschließend das Symbol Übersicht.

Beachten Sie, daß Sie vor Durchführung des Periodenabschlusses die FunktionVorabrechnung Kuppelprodukte, Nacharbeit ausführen müssen, damit allerelevanten Istkosten vom Auftragskopf auf die Auftragspositionen verteilt und bei denPeriodenabschlußarbeiten sowie bei anschließenden Analysen auf Positionsebeneberücksichtigt werden können.

Siehe auch:

• Besonderheiten bei Kuppelproduktion [Extern] (in der Produktkostenplanung undKostenträgerrechnung)

Page 389: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Kuppelproduktion im Informationssystem

April 2001 389

• Vorabrechnung Kuppelprodukte, Nacharbeit [Extern]

• Vorabrechnung Kuppelprodukte [Extern]

• Vorabrechnung Kuppelprodukte, Nacharbeit ausführen [Extern]

• Verdichtungshierarchie [Seite 326]

• Auftragsselektion [Seite 344]

Page 390: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Mischkalkulation im Informationssystem

390 April 2001

Mischkalkulation im Informationssystem

VerwendungHaben Sie die Mischkalkulation im Einsatz, so sind im Hinblick auf das Informationssystemeinige Besonderheiten zu beachten.

Funktionsumfang

Produktkostenplanung

Einzelnachweis

Bei der Kalkulation eines Materials, das im Rahmen der Mischkalkulation eingesetzt wird, wirdzusätzlich eine Kalkulation pro Beschaffungsalternative dieses Materials erzeugt.

Zeigen Sie den bei der Kalkulation des Materials erzeugten Einzelnachweis an, so erhalten Sieeine spezielle Form des Einzelnachweises. Jede Zeile dieses Einzelnachweises entspricht genaueiner Beschaffungsalternative, die zum kalkulierten Material angelegt wurde. Die einzelnenBeschaffungsalternativen werden unter dem Positionstyp M (Material) ausgewiesen. Zusätzlichzur Angabe der Beschaffungsalternative kann beim flexiblen Einzelnachweis auch dieVerhältniszahl angezeigt werden, mit der diese Beschaffungsalternative bei der Mischunggewichtet wurde.

Detailberichte zur Beschaffungsalternative

Setzen Sie die Mischkalkulation ein, so können Sie die Kalkulationswerte einer bestimmtenBeschaffungsalternative mit Hilfe verschiedener Detailberichte zur Materialkalkulation näheranalysieren. Verwenden Sie beispielsweise den Kostenelementebericht, so können Sie dieKostenschichtung des Materials für eine bestimmte Beschaffungsalternative anzeigen. GebenSie hierfür beim Aufruf des Berichtes neben den allgemeinen Angaben zur Bestimmung derKalkulation die gewünschte Beschaffungsalternative an. Wählen Sie hierfür nach Auswahl derübrigen Selektionskriterien auf dem Selektionsbild des Berichtes den Menüpfad Einstellungen→ Beschaffungsalternative → auswählen. (Bei einigen Berichten lautet der entsprechendeMenüpfad Zusätze → Beschaffungsalternativen). Sie erhalten eine Liste aller zum angegebenenMaterial existierenden Beschaffungsalternativen. Wählen Sie aus dieser Liste die gewünschteAlternative aus. Im Selektionsbild des Berichtes wird Ihnen daraufhin die Kalkulationsnummerder gewählten Beschaffungsalternative angezeigt. Bei der Kalkulationsnummer handelt es sichum eine technische Bezeichnung, die intern vom System vergeben wird.

Zur Anzeige der Kalkulationsdaten einer Mischkalkulation, die sich aus der Mischungverschiedener Beschaffungsalternativen auf der Basis von Verhältniszahlen ergibt, wählen Sie imSelektionsbild des Berichtes keine Beschaffungsalternative aus. Es werden Ihnen somit dieDaten der Mischkalkulation angezeigt, soweit zur eingegebenen Kalkulationsversion eineMischkalkulation erstellt wurde.

Liste vorhandener Kalkulationen

Nutzen Sie diesen Bericht für Materialien, die im Rahmen der Mischkalkulation verwendetwerden, so wird Ihnen eine Liste angezeigt, die die Mischkalkulation zum Material sowie dieKalkulationen der einzelnen Beschaffungsalternativen enthält. Die Kalkulation zum Material istdurch ein entsprechendes Kennzeichen als Mischkalkulation gekennzeichnet. Für dieKalkulationen der Beschaffungsalternativen wird die für die Alternative vom System vergebeneBezeichnung mit angezeigt.

Page 391: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Mischkalkulation im Informationssystem

April 2001 391

Bewertete Strukturstückliste

In der bewerteten Strukturstückliste zu einem im Rahmen der Mischkalkulation kalkuliertenMaterial werden die einzelnen Beschaffungsalternativen des Materials einschließlich derenBezeichnung als Kalkulationspositionen vom Typ M (Material) ausgewiesen. Ein Aufriß einersolchen Position zeigt die entsprechenden Kalkulationspositionen und -werte der jeweiligenBeschaffungsalternative an.

Analyse Kalkulationslauf

In der Liste der kalkulierten Materialien werden Materialien, für die eine Mischkalkulationdurchgeführt wurde, durch ein entsprechendes Kennzeichen markiert. Ebenso werden dieKalkulationen der zugehörigen Beschaffungsalternativen als solche gekennzeichet und dieBezeichnung der Beschaffungsalternative ausgewiesen.

Kostenträgerrechnung

Der Wareneingang eines Produktionsauftrages wird mit dem durch eine Mischkalkulationgebildeten Standardpreis bewertet. Die Istentlastung in einem Detailbericht zu einemProduktionsauftrag ergibt sich demzufolge aus dem Mischpreis des Materials multipliziert mit derIstmenge, die ans Lager gelierfert wurde.

In der Sollversion zur Ermittlung der Gesamtabweichungen (Sollversion 0), werden dieSollkosten bei Vorliegen einer Mischkalkulation auf Basis der Standardkosten derBeschaffungsalternative ermittelt. Die Ermittlung der Sollentlastung erfolgt ebenfalls auf dieserBasis.

Die Abweichungsermittlung errechnet bei Einsatz der Mischkalkulation die Differenz zwischender Sollentlastung (Istmenge * Standardkosten der Beschaffungsalternative) und derIstentlastung des Auftrages (Istmenge * Mischpreis) und weist diese Abweichung einer separatenAbweichungskategorie, der Mischpreisabweichung, zu. Bei der Mischpreisabweichung handeltes sich um eine Abweichung der Verrechnungsseite. Diese Abweichungen werden nur bei derBerechnung der Gesamtabweichung ermittelt. Die Mischpreisabweichung können Sie daher nurin Abweichungsberichten zur Sollversion 0 (Gesamtabweichung) analysieren.

Die Abweichungskategorie Mischpreisabweichung kann mit Hilfe des BerichtesAbweichungskategorien ausgewiesen werden.

Siehe auch:

Weitere Informationen zur Beschaffungsalternative finden Sie unter Beschaffungsalternativenund Fertigungsprozesse [Extern].

Page 392: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Auftragsnetz im Infosystem

392 April 2001

Auftragsnetz im Infosystem

VerwendungVerwenden Sie in der Logistik Auftragsnetze, so können Sie die Fertigungskosten - neben einerauftragsbezogenen Betrachtung - über das gesamte Auftragsnetz hinweg oder alternativ für eineeinzelne Fertigungsstufe im Informationssystem des Produktkosten-Controllings analysieren. Umdie angezeigten Berichtsdaten richtig zu interpretieren, beachten Sie die folgendenAusführungen.

Funktionsumfang

Detailberichte

Sie können die Detailberichte des Auftragsbezogenen Produkt-Controllings nutzen, um eineKostenanalyse vorzunehmen für

• ein gesamtes Auftragsnetz

• einen einzelnen Produktionsauftrag, der einem Auftragsnetz zugeordnet ist

• einen Ausschnitt eines Auftragsnetzes, d.h. es kann eine Kostenbetrachtung für einenbestimmten Fertigungsabschnitt erfolgen.

Um Detailinformationen zu einem einzelnen Auftrag zu erhalten, nutzen Sie die Detailberichte,die sich im Informationssystem des Auftragsbezogenen Produkt-Controllings befinden. Hierstehen Ihnen Berichte zum Ausweis von Plankosten, Sollkosten, Istkosten, Ware in Arbeit undAbweichungen zur Verfügung.

Sind Sie an einem Ausweis der Kosten des gesamten Produktionsprozesses zur Herstellungeines Fertigerzeugnisses interessiert, so können Sie die oben genannten Detailberichte auchverwenden, um über ein komplettes Auftragsnetz zu berichten. Hierfür gehen Sie wie folgt vor:

Wählen Sie auf dem Selektionsbild eines Detailberichtes nach Eingabe der Auftragsnummer desführenden Auftrages (oberster Auftrag des Netzes) den Menüpfad Einstellungen →→→→Auftragsnetz →→→→ Ein / aus. Auf dem Selektionsbild des Berichtes erscheint danach der Textinclusive untergeordneter Aufträge. Führen Sie nun den Bericht für den gewünschtenBerichtszeitraum aus.

Im Bericht werden Ihnen daraufhin die Belastungen und Entlastungen aller dem Auftragsnetzzugeordneten Produktionsaufträge angezeigt.

Sie haben ein Auftragsnetz angelegt, in dem sich zwei Fertigungsaufträge befinden.Sie haben in der Auftragsart hinterlegt, daß Warenbewegungen zwischen deneinzelnen Fertigungsstufen erfolgen sollen. Ein Fertigungsauftrag wurde angelegt fürdas herzustellende Fertigerzeugnisses (FERT). Der andere Fertigungsauftrag wurdeangelegt für ein in das Fertigerzeugnis eingehendes Halbfabrikat (HALB). BeideMaterialien werden zum Standardpreis bewertet.

Zeigen Sie sich die Plankosten für das gesamte Auftragsnetz mit Hilfe desDetailberichtes 'Plankosten' an, so weist der Bericht folgendes aus:

Page 393: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Auftragsnetz im Infosystem

April 2001 393

Belastungsseite

Planbelastung durch die Plankosten zur Herstellung des Halbfabrikates

- Planentlastung durch Lieferung des Halbfabrikates an das Lager, bewertet mit demStandardpreis des Halbfabrikates

+ Planbelastung durch Entnahme des Halbfabrikates zur Herstellung desFertigfabrikates

+ Planbelastung durch sonstige Kosten, die bei der Fertigung des Fertigfabrikatesentstehen

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

= Summe der Belastungen

Entlastungsseite

Planentlastung durch Lieferung des Fertigfabrikates an das Lager, bewertet mit demStandardpreis des Fertigfabrikates

= Summe der Entlastungen

Auf der Belastungsseite des Berichtes werden demnach die Kosten allerFertigungsstufen ausgewiesen. Die Summe dieser Belastungen entspricht den Kostendes gesamten Produktionsprozesses.

Möchten Sie nicht die Kosten des gesamten Auftragsnetzes, sondern lediglich eines bestimmtenFertigungsabschnittes betrachten, so wählen Sie ebenfalls auf dem Selektionsbild des jeweiligenDetailberichtes den Menüpfad Einstellungen → Auftragsnetz → Ein / aus. Geben Sie imSelektionsbild des Berichtes zuvor die Auftragsnummer eines Produktionsauftrages ein, der sichinnerhalb des Auftragsnetzes befindet. Im Bericht werden Ihnen neben den Kosten diesesAuftrages auch die Werte der Aufträge angezeigt, die diesem Auftrag im Auftragsnetzuntergeordnet sind.

Hierarchiegraphik

Sie können die Hierarchiegraphik verwenden, um

• einen Überblick über alle dem Auftragsnetz zugeordneten Aufträge zu erhalten

• die Kosten auf den einzelnen Fertigungsstufen zu betrachten.

Sie rufen die Hierarchiegraphik aus dem Selektionsbild eines Detailberichtes desauftragsbezogenen Produkt-Controllings auf, indem Sie nach Eingabe der Auftragsnummer denMenüpfad Einstellungen → Auftragsnetz → Ein / aus wählen. Daraufhin wird auf demSelektionsbild des Berichtes die Drucktaste Übersicht sichtbar. Betätigen Sie diese Drucktaste,um die Hierarchiegraphik aufzurufen.

Dieser Bericht bietet Ihnen eine hierarchische Übersicht über alle dem Auftragsnetzzugeordneten Aufträge, wobei die einzelnen Hierarchiestufen den Produktionsstufen derFertigung entsprechen. In der Hierarchiegraphik können Kennzahlen wie Plankosten, Istkostenoder Ware in Arbeit eingeblendet werden. Dadurch ist eine Analyse der Herstellkosten möglich,

Page 394: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Auftragsnetz im Infosystem

394 April 2001

die auf den einzelnen Fertigungsstufen angefallen sind. Alternativ können Sie die Kosten dereinzelnen Produktionsstufen nach oben verdichtet betrachten. Somit erfolgt auf der oberstenEbene des Auftragsnetzes ein Ausweis der Gesamtkosten des Produktionsprozesses. WählenSie in der Hierarchieanzeige den Menüpfad Einstellungen → Aggregation Werte →Objektbezogen, um einen Ausweis der Kosten pro Fertigungsstufe zu erhalten. Wählen Sie inder Hierarchieanzeige den Menüpfad Einstellungen → Aggregation Werte → Aggregieren, um dieKosten der einzelnen Fertigungsstufen nach oben zu verdichten. Dabei wird jeweils die Differenzaus Belastung und Entlastung nach oben verdichtet.

Bitte beachten Sie, daß Sie den Feldkatalog der Layouts verwenden können, umKennzahlen wie beispielsweise Ware in Arbeit oder Rückstellungen für fehlendeKosten in der Hierarchiegraphik mit anzuzeigen.

Um einen einzelnen Auftrag eines Auftragsnetzes näher zu analysieren, können Sie aus derHierarchieanzeige in einen Detailbericht zu einem einzelnen Auftrag verzweigen.

Daneben besteht die Möglichkeit, aus der Hierarchieanzeige heraus in einen Detailbericht zumgesamten Auftragsnetz zu verzweigen. Somit können Sie sich die Gesamtkosten desAuftragsnetzes nach Kostenarten gegliedert anzeigen lassen sowie die Entlastungsseite desAuftragsnetzes betrachten, die sich aus der Lieferung des führenden Auftrages an das Lagerergibt.

Siehe auch:

Auftragsnetz [Extern]

Auftragsnetz mit automatischer Warenbewegung [Extern]

Auftragsnetz mit autom. Warenbewegung: Szenario [Extern]

Auftragsnetz ohne automatische Warenbewegung [Extern]

Auftragsnetz ohne autom. Warenbewegung: Szenario [Extern]

SAP empfiehlt grundsätzlich die Verwendung von Auftragsnetzen mit automatischerWarenbewegung.

Page 395: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Berichte für das Controlling von Produktionskampagnen

April 2001 395

Berichte für das Controlling vonProduktionskampagnen

VerwendungVerwenden Sie in der Logistik Produktionskampagnen, so können Sie die Kosten einerProduktionskampagne im Informationssystem des Produktkosten-Controllings analysieren.Hierfür stehen Ihnen im Auftragsbezogenen Produkt-Controlling spezielle Berichte zurVerfügung.

Funktionsumfang

Plankosten der Produktionskampagne

Einzelnachweis

Bei der anzeige des Einzelnachweises einer Produktionskampagne wird der Einzelnachweisanalog zur Vorkalkulation eines Produktionsauftrages dynamisch aufgebaut. DieserEinzelnachweis wird vom System nicht gespeichert. Er kann im Informationssystem desAuftragsbezogenen Produkt-Controlling beziehungsweise des Periodischen Produkt-Controllingnicht aufgerufen werden. Möchten Sie den Einzelnachweis zur Vorkalkulation einer Kampagneanzeigen, so wählen Sie den Menüpfad Logistik → Produktion-Prozeß → Produktionskampagne →Umfeld → KostenEinzelnachweis. Der Einzelnachweis wird daraufhin dynamisch vom Systemaufgebaut.

Die Plankosten einer Produktionskampagne ergeben sich durch die Verdichtung derVorkalkulationen aller Produktionsaufträge innerhalb der Kampagne. Dadurch wird eine spezielleForm des Einzelnachweises erzeugt. In den Zeilenen des Einzelnachweises werden alleAufträge aufgelistet, die der Kampagne zugeordnet sind. Hierbei werden auch Planaufträgeberücksichtigt, diese werden bei der Kalkulation vom System dynamisch in Produktionsaufträgeumgesetzt. Zu Aufträgen werden beispielsweise Informationen zum Material und zurAuftragsmenge angezeigt. Durch den Aufriß einer Zeile können die Kalkulationspositionen derAuftragsvorkalkulation angezeigt werden.

Die Anzeige des Einzelnachweises kann je nach Informationsbedarf flexibel verändert werden.Hierfür stehen Ihnen verschiedene Funktionen zur Verfügung. Somit können Sie sichbeispielsweise durch Setzen eines entsprechenden Filters nur die Kosten der Aufträge mitMaterialbezug bzw. nur die Kosten von Aufträgen ohne Materialbezug anzeigen lassen.

Wenn Sie einer Kampagne eine Geschäftsprozeßgruppe zugeordnet haben, soerfolgt in der Anzeige der Kosten zur Produktionskampagne eine Eliminierung derProzeßkosten, die aus Geschäftsprozessen resultieren, die dieserGeschäftsprozeßgruppe zugeordnet sind. Hierdurch wird gewährleistet, daß Kosten,die von Kampagnenserviceaufträgen innerhalb der Kampagne mittelsGeschäftsprozessen an Produktionsaufträge verrechnet werden, im Einzelnachweisnicht doppelt ausgewiesen werden.

Ist einer Kampagne eine Geschäftsprozeßgruppe zugeordnet, so kann eine Analyseder Vorkalkulation eines einzelnen Auftrages der Kampagne zu anderenErgebnissen führen als die Analyse zur Kampagne, da auf der Ebene des Auftragesalle Kosten ausgewiesen werden.

Page 396: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS) SAP AG

Berichte für das Controlling von Produktionskampagnen

396 April 2001

Verrechnen Sie Kosten innerhalb einer Kampagne über Geschäftsprozesse undordnen Sie Ihrer Produktionskampagne keine Geschäftsprozeßgruppe zu, so erfolgtin der Vorkalkulation zur Produktionskampagne keine Eliminierung vonProzeßkosten. Demzufolge werden im Einzelnachweis sowohl die Belastungen aufKampagnenserviceaufträgen als auch die Belastungen auf Produktionsaufträgen, dieaus Verrechnungen von Kampagnenserviceaufträgen resultieren, angezeigt. Bittebeachten Sie dies zwecks einer richtigen Interpretation der Berichtsdaten! Um einendoppelten Ausweis von Kosten zu vermeiden, können Sie in diesem Fallbeispielsweise die Verrechnungskostenarten der Geschäftsprozesse, die zurVerrechnung von Kosten von Kampagnenserviceaufträgen innerhalb der Kampagnedienen, durch Setzen eines entsprechenden Filters ausblenden.

Kostenträgerrechnung

Kostenartenberichte zur Produktionskampagne

Sie können sich im Informationssystem des Produktkosten-Controllings die gesamten Kosteneiner Produktionskampagne anzeigen lassen.

Der Einstieg in das Berichtswesen zu Produktionskampagnen kann wahlweise erfolgen über

• das Informationssystem des Auftragsbezogenen Produkt-Controllings

Sie finden die entsprechenden Berichte im Informationssystem des AuftragsbezogenenProdukt-Controllings in der Berichtskategorie Detailberichte.

• die Produktionskampagne in der Produktionsplanung-Prozeßindustrie

Sie gelangen ebenfalls in das Informationssystem des Auftragsbezogenen Produkt-Controllings.

Mit Hilfe der Berichte zur Produktionskampagne können Sie sich die Plankosten, Sollkosten,Istkosten, Ware in Arbeit und Abweichungen verdichtet über alle der Kampagne zugeordnetenAufträge anzeigen lassen. Die Werte werden kostenartengerecht dargestellt und können nachHerkunftsgruppen und Herkünften weiter untergliedert werden.

Zur Überwachung der Kosten eines einzelnen Auftrages einer Produktionskampagne können Siedie Detailberichte zu Aufträgen nutzen.

Wenn Sie einer Kampagne eine Geschäftsprozeßgruppe zugeordnet haben, soerfolgt in der Anzeige der Kosten zur Produktionskampagne eine Eliminierung derProzeßkosten, die aus Geschäftsprozessen resultieren, die dieserGeschäftsprozeßgruppe zugeordnet sind. Hierdurch wird gewährleistet, daß Kosten,die von Kampagnenserviceaufträgen innerhalb der Kampagne mittelsGeschäftsprozessen an Produktionsaufträge verrechnet werden, im Einzelnachweisnicht doppelt ausgewiesen werden.

Ist einer Kampagne eine Geschäftsprozeßgruppe zugeordnet, so kann eine Analyseder Vorkalkulation eines einzelnen Auftrages der Kampagne zu anderenErgebnissen führen als die Analyse zur Kampagne, da auf der Ebene des Auftragesalle Kosten ausgewiesen werden.

Verrechnen Sie Kosten innerhalb einer Kampagne über Geschäftsprozesse undordnen Sie Ihrer Produktionskampagne keine Geschäftsprozeßgruppe zu, so erfolgt

Page 397: Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

SAP AG Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS)

Berichte für das Controlling von Produktionskampagnen

April 2001 397

in den Kostenartenberichten zur Kampagne keine Eliminierung von Prozeßkosten.Demzufolge werden in einem Bericht zur Produktionskampagne sowohl dieBelastungen auf Kampagnenserviceaufträgen als auch die Belastungen aufProduktionsaufträgen, die aus Verrechnungen von Kampagnenserviceaufträgenresultieren, angezeigt. Beachten Sie dies zwecks einer richtigen Interpretation derBerichtsdaten!

Hierarchiegraphik

Sie können diesen Bericht verwenden, um die einer Produktionskampagne zugeordnetenAufträge anzuzeigen. Im Bericht erhalten Sie eine hierarchische Darstellung der Kampagne undder abhängigen Aufträge. Zusätzlich können Sie sich die Plankosten, Sollkosten, Istkosten sowiePlan- und Istmengen der einzelnen Aufträge bzw. kumuliert für die gesamte Kampagne anzeigenlassen. Für detailliertere Analysen ist ein Absprung in Detailberichte zu Aufträgen möglich.

Im Kopf der Hierarchiegraphik können Sie sich Informationen zur Kampagne wie z.B. dieKampagnennummer, Laufzeitbeginn und -ende anzeigen lassen.

Sie rufen die Hierarchiegraphik aus dem Selektionsbild eines Detailberichtes auf, indem Sie aufdem Selektionsbild des Berichtes - nach Eingabe der Kampagnennummer - die DrucktasteÜbersicht wählen.

Die Anzeige der Daten erfolgt mit dem ABAP List Viewer.

Siehe auch:

Ausführliche Informationen zur kostenrechnerischen Behandlung von Produktionskampagnenfinden Sie im Abschnitt:

Kostenplanung und -analyse von Kampagnen [Extern]

Detaillierte Informationen zum Einzelnachweis in der Produktkostenplanung finden Sie imAbschnitt Einzelnachweis [Seite 312].

Eine ausführliche Beschreibung der angezeigten Größen der Kostenartenberichte zurProduktionskampagne erhalten Sie unter

Ware in Arbeit [Seite 226]

Plankosten [Seite 228]

Istkosten [Seite 229]

Soll / Ist / Produktionsabweichungen [Seite 217]

Soll / Ist - Vergleich [Seite 220]

Plan / Ist - Vergleich [Seite 222]

Abweichungskategorien [Seite 224]

Informationen über die verschiedenen Funktionen der flexiblen Aufbereitung der Berichtsanzeigeerhalten Sie in der Dokumentation zum ABAP List Viewer [Extern].