120
Technische Universität München | Professur für Entwerfen und Gebäudehülle Hüllen

Jahrbuch

Embed Size (px)

DESCRIPTION

 

Citation preview

Page 1: Jahrbuch

Tech

nisc

he U

nive

rsitä

t Mün

chen

| P

rofe

ssur

für

Ent

wer

fen

und

Geb

äud

ehül

leH

ülle

n

Page 2: Jahrbuch
Page 3: Jahrbuch

Technische Universität MünchenFakultät für Architektur

Professur für Entwerfen und Gebäudehülle

Prof. Dr.-Ing. Tina Wolf

Dipl.-Ing. Johannes IngrischDipl.-Ing. Philipp MolterDipl.-Ing. Moritz MungenastDipl.-Ing. Hans-Christian Wilhelm

Page 4: Jahrbuch
Page 5: Jahrbuch

Vorwortprologue

Energieenergy

Adaptionadaption

Bestandexisting building stock

Textiltextile

Fallstudiencase studies

Professurchair

Impressumimprint

7

9

25

39

49

61

71

115

Inhaltcontents

Page 6: Jahrbuch

The polyvalent occupation with buil-ding envelopes (façades + roofs) at the TUM Department of Architec-ture has been gradually developed and expanded over many years. The Chair of Technology and De-sign of Building Envelopes newly es-tablished in the winter semester of 2008/2009 and renamed in Associa-te Professorship of Architectural De-sign and Building Envelope is attri-butable to this process. It is part of the ‘design initiative’ at the TU Mün-chen.The outward appearance of buil-dings and their aesthetic impact on the public sphere as an important element of architectural design is primarily determined by their faça-des. As the interface between the existing external conditions and in-ternal requirements of a building, defined by its particular use, faça-des are, in their technical and struc-tural design, the crucial factor in determining a building’s energy ef-ficiency. In the context of conser-vation of resources, energy saving, and use of renewable energy, buil-ding envelopes play an ever more important role in meeting climate protection targets.The increasing complexity of buil-ding envelopes and the concomitant

Die polyvalente Beschäftigung mit der Gebäudehülle (Fassade + Dach) wurde an der Fakultät für Architek-tur bereits seit vielen Jahren sukzes-sive auf- und ausgebaut. Das zum Wintersemester 2008/2009 neu ge-gründete Fachgebiet Technologie und Design von Hüllkonstruktionen ist darauf zurück zu führen und wur-de später in Professur für Entwerfen und Gebäudehülle umbenannt. Es ist Teil der Initiative Design der TU München.Das äußere Erscheinungsbild von Bauten und deren ästhetische Wir-kung im öffentlichen Raum als wich-tiges architektonisches Gestal-tungsmittel wird im Wesentlichen durch deren Fassaden bestimmt. Als Schnittstelle zwischen den vor-handenen Außenbedingungen und den Anforderungen im Gebäudein-neren, definiert durch die jeweili-ge Nutzung, sind sie in ihrer techni-schen und konstruktiven Ausbildung maßgeblich für den Energiehaus-halt eines Gebäudes verantwortlich. Im Zusammenhang mit den The-men Ressourcen schonen, Energie einsparen und erneuerbare Ener-gie nutzen gewinnt die Gebäudehül-le vor dem Hintergrund notwendiger Klimaschutzziele immer mehr an Be-deutung.

Vorwortprologue

Page 7: Jahrbuch

6

Die zunehmende Komplexität von Gebäudehüllen und die damit ver-bundenen, steigenden Anforderun-gen an deren Gestalter, Planer und Konstrukteure bedingen eine ver-tiefte Auseinandersetzung bereits im Studium.Im Zentrum der Forschung und Leh-re der Institution liegt die Auseinan-dersetzung mit den vielschichtigen Aspekten von Fassadenkonzepten. Das interdisziplinäre Studium und die interdisziplinäre Forschung zur Entwicklung innovativer Komponen-ten für Gebäudehüllen sind kenn-zeichnend für seine Arbeit.Die Institution beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit denselben Themen, Daher ist die vorliegende Dokumentation nicht in Forschung und Lehre unterteilt, sondern die Projekte aus den beiden Bereichen sind den Themen rund um die Ge-bäudehülle zugeordnet.

Prof. Dr.-Ing. Tina Wolf

demands on their designers, plan-ners and builders requires in-depth study on university courses. At the centre of teaching and research at the chair is the analysis of the mul-tiple concepts of façade design. In-terdisciplinary study and research, geared to the development of inno-vative components for building en-velopes, are fundamental to the work undertaken here.Since the chair is engaged with the same issues both in research and teaching, this yearbook is not di-vided into research and teaching, rather the projects in both areas are organized under specific topic hea-dings related to building envelopes.

Prof. Dr.-Ing. Tina Wolf

links:adaptiv, Studentisches Projekt SS12oben:project "Gewand", Studentisches Projekt SS13, Adrian Maximilian Ben Djebbour

left:adaptive, student project SS12above:project "Gewand", student project SS13 Adrian Maximilian Ben Djebbour

Page 8: Jahrbuch
Page 9: Jahrbuch

8

Energie

Die Aktivierung der Oberflächen von Gebäuden zur aktiven Solarenergie-nutzung ist ein zentrales Thema in der Forschung und Lehre der Pro-fessur für Entwerfen und Gebäude-hülle. Im Zentrum steht die Entwick-lung innovativer Komponenten für die Gebäudehülle, die in enger Ko-operation mit anderen Disziplinen und Industriepartner stattfindet.Ein wesentlicher Faktor um die Leis-tungsfähigkeit dieser Komponen-ten zu steigern ist der integrative An-satz.

The activation of the outer surfaces of buildings for the productive use of solar energy is a key issue in our research and teaching at the chair. Central to this is the development of innovative components for buil-ding envelopes, which takes place in close cooperation with other discip-lines and partners in industry.A key factor in improving the perfor-mance of these components is the integrative approach to energy har-vesting .

energy

Page 10: Jahrbuch

Energiehüllen

Page 11: Jahrbuch

10

Solarthermie in der Fassadesolar thermal energy in the façade

Das Forschungsvorhaben zur In-tegration von Solarthermie (Vaku-umröhrenkollektoren) in Fassaden beschäftigt sich mit der Energiege-winnung in modernen Bürofassaden. Durch die vom Fassadenkollektor aufgenommene Wärme wird ein so-larer Energiegewinn erzielt, der für unterschiedliche Nutzungen wie Trinkwassererwärmung, für solare Kühlung und zur Unterstützung der Raumheizung genutzt werden kann.Neben der solarthermischen Akti-vierung der Gebäudehülle wurde ein System entwickelt, welches eine op-timale Tageslichtnutzung und Son-nenschutzfunktion übernimmt. Der Fassadenkollektor entstand im Rahmen des vom BMU geförderten Projekts „Weiterentwicklung von so-larthermischen Fassadenkollektoren mit Vakuumröhren in Bürogebäu-den (FKZ 0325956A)“. Der integrier-te Fassadenkollektor gilt als positi-ves Beispiel für die Vernetzung von Know-how. Die beteiligten Firmen, die Ritter Energie- und Umwelttech-nik GmbH & Co. KG, die Hydro Buil-ding Systems GmbH (WICONA), Frener & Reifer Metallbau GmbH, ar-beiteten gemeinsam mit dem Institut für Baukonstruktion sowie dem Insti-tut für Thermodynamik und Wärme-technik der Universität Stuttgart und

The research project for the integ-ration of solar thermal (vacuum tube collectors) in façades concerns the energy in modern office façades.Heat captured with the façade coll-ector delivers solar energy, which can be used for variously for water heating, solar cooling and to aug-ment interior heating .In addition to the solar thermal ac-tivation of the building envelope, a system was developed which allows optimal daylight and sun shade con-trol.The façade panel was created as part of the BMU-funded project "De-velopment of solar thermal façade panels with vacuum tubes in office buildings (FKZ 0325956A)". The in-tegrated façade collector is a posi-tive example of networking know-how. The companies involved, Ritter Energie- und Umwelttechnik (Ener-gy and Environmental Technolo-gy) GmbH & Co. KG, Hydro Building Systems GmbH (WICONA), and Fre-ner & Reifer Metalbau GmbH worked together with the Institute for Buil-ding Construction and the Institu-te for Thermodynamics and Ther-mal Engineering at the University of Stuttgart as well as the Chair of Technology and Design of Building Envelopes at TUM. A further partner

links und oben:Detailaufnahmen des Vakuumröhrenkollektors

left and above:close up of a facade integration for vacuum tubes

Page 12: Jahrbuch

dem Fachgebiet für Hüllkonstrukti-onen der TUM zusammen. Weiterer Partner war Solites, ein Forschungs-institut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme. Der Fassadenkollektor CPC Of-fice/System WICONA stellt sich den zukünftigen Anforderungen an nachhaltige moderne Bürogebäu-de mit Glasfassaden. Die wichti-gen technischen Aspekte wie vi-suelle Transparenz, gleichmäßige Raumausleuchtung, Wärmeschutz und Sonnenschutz werden von die-sem Produkt in einzigartiger Wei-se kombiniert. Dabei stellt sich der CPC Vakuumröhrenkollektor (Ritter) als ästhetisch und konstruktiv inte-graler Bestandteil eines Bürofassa-densystems (WICONA) dar. Hinter den Vakuumröhren befindet sich ein an den Sonnenstand angepasster, perforierter Spiegel, der zum einen Strahlung effizient auf die Absorber-

was Solites, a research institute for solar and sustainable thermal ener-gy systems.The CPC Office / System WICONA façade collector meets the future re-quirements for sustainable modern office buildings with glass façades. The important technical aspects, such as visual transparency, even-ly dispersed lighting, heat insulation, and sun protection are combined in a unique way by this product. The CPC vacuum tube collector (Rit-ter) constitutes an aesthetically and structurally integral part of an office façade system (WICONA). Behind the vacuum tubes is a perforated mirror aligned to the sun, which on the one hand effectively draws the radiation onto the absorber layer of the tube, and on the other ensures transparency in the façade. In additi-on to this selective transparency and the optimized utilization of solar ra-

Page 13: Jahrbuch

12

diation, it provides a sun protection function, which prevents glazed of-fice buildings from overheating.The overall objective of the collabo-ration was to further evolve and im-prove the technical specifications of the developed façade collector as a small series using the so-called ‘Sydney-Tube’.Of particular importance here, besi-des energy gain, cleaning and safe-ty in the event of damage, were de-tailed investigation s into the use of daylight and the sun protection function of the façade collector. The investigations into daylight were car-ried out by the Chair of Technology and Design of Building Envelopes at the solar station in the Technische Universität München (TUM).The exact optimization of daylight on the one hand and the testing of ef-ficient sun protection on the other were the main foci of a series of in situ measurements. In the interplay between transparency, light trans-mission and efficiency of the collec-tor, the accurate tuning of the effec-tive area was examined in relation to the inspection surface by means of an iterative process. The effecti-ve area denotes the area which is il-luminated directly by the sun. More specifically, different perforations of

schicht der Röhre leitet, zum ande-ren eine Transparenz der Fassade gewährleistet. Neben dieser selek-tiven Transparenz und der optimier-ten Ausnutzung solarer Strahlung stellt sich eine Sonnenschutzfunk-tion ein, die verglaste Bürogebäude vor Überhitzung schützt.Gesamtziel der Kooperation war den technischen Stand des entwi-ckelten Fassadenkollektors in Rich-tung Kleinserie mit der so genannten Sydney-Röhre weiterzuentwickeln und zu verbessern.Wichtige Aspekte hierbei waren ne-ben Energiegewinnung, Reinigung und Sicherheit im Schadensfall vor allem die genauen Untersuchun-gen zur Tageslichtnutzung und der Funktion des Fassadenkollektors als Sonnenschutz. Die Untersuchun-gen zum Tageslicht führte das Fach-gebiet für Technologie und Design von Hüllkonstruktionen an der Solar-station der Technischen Universität München (TUM) durch.Die exakte Optimierung der Tages-lichtsituation zum einen sowie die Prüfung eines leistungsfähigen Son-nenschutzes auf der anderen Sei-te waren Schwerpunkte einer gan-zen Reihe von In-Siu-Messungen. Im Wechselspiel zwischen Transpa-renz, Lichtdurchlässigkeit und Effi-

links v.l.n.r.Untersuchung des Kollektors an der Solarsta-tion | Detail | Transparenz der Kollektorfassade

left (left to right)close up of vacuum tubes | research on visual daylight qualities | transparency of the facade collector

Page 14: Jahrbuch

zienz des Kollektors wurde die ge-naue Abstimmung der effektiven Fläche in Relation zur Durchsichts-fläche mittels eines iterativen Pro-zesses untersucht. Die effektive Flä-che beschreibt die Fläche, die von der Sonne direkt angestrahlt wird. Konkreter wurden verschiedene Perforationen des Spiegels in seiner energetischen Leistungsfähigkeit als Sonnenschutz untersucht sowie die Effizienz der Energiesammelnden Einheit.Fazit:Die technischen Aspekte wie vi-suelle Transparenz, gleichmäßige Raumausleuchtung, Wärmeschutz und Sonnenschutz werden von dem Fassadensystem kombiniert. Dabei stellt sich der CPC Vakuumröhren-kollektor (Ritter/Paradigma) als in-tegraler Bestandteil eines Bürofas-sadensystems (WICONA) dar. Laut Prof. Volker Wittwer vom Fraunho-fer-Institut ISE in Freiburg erfüllt das System zukünftige Anforderungen an nachhaltige moderne Bürogebäu-de mit Glasfassaden.

the mirror were studied in its capaci-ty as a sunscreen, as well as the ef-ficiency of the energy collector unit.Conclusion:The technical aspects such as visu-al transparency, evenly dispersed lighting, heat insulation and sun pro-tection are combined in the façade system. The CPC vacuum tube coll-ector (Ritter/Paradigma) constitu-tes an integral part of an office faça-de system (WICONA). According to Prof. Volker Wittwer of the Fraunho-fer ISE Institute in Freiburg, the sys-tem meets the future requirements for sustainable modern office buil-ding with glass façades.

liks:Wictec CPC

left:Wictec CPC

Page 15: Jahrbuch

14

Page 16: Jahrbuch
Page 17: Jahrbuch

16

Skizze Ost-/Westfassadesketch east- and west facade

Skizze Südfassadesketch south facade

Ansicht Süd south elevation

SolarPLUShouse ist konzipiert als thermisches Plus-Energie-Haus, das u.a. mit einem neuarti-gen Wärmespeicher ausgerüstet wird. Da für den Betrieb der haus-technischen Anlagen, z.B. Pumpen, trotzdem elektrische Energie er-forderlich ist, kann der „Multifunk-tionale adaptive Sonnenschutz“ nicht nur Kühllasten reduzieren und das Tageslicht im Innenraum ad-aptiv steuern, sondern trägt durch Photovoltaik mit zur positiven Ener-giebilanz des Gebäudes bei.

SolarPLUSHouse is designed as a thermal energy-plus house , which is equipped inter alia with a novel heat storage tank . Since electrical energy is still required for the ope-ration of building systems equip-ment , e.g. pumps, the "multifunc-tional adaptive sunscreen" is able not only to reduce cooling loads and control the natural light in the inte-rior adaptively, but also contributes through photovoltaics to the positi-ve energy balance of the building.

Multifunktionaler Sonnenschutz für das SolarPLUShouseTeilprojekt im Rahmen des For-schungsvorhaben SolarPLUShouse der Universität Stuttgart, ab 2012Multifunctional sun protection for the SolarPLUSHouseA sub-project in the framework of the SolarPLUSHouse research pro-ject at the University of Stuttgart from 2012Bearbeitung:Dipl.-Ing. Hans-Christian Wilhelm

Page 18: Jahrbuch

Energiehüllen

Page 19: Jahrbuch

18

Das geplante 'Forum Energie Mün-chen' soll zum ‚Dreh- und Angel-punkt‘ für Planer, Architekten, Wis-senschaftler, für den interessierten Bürger, potentiellen Bauherrn, Schulklassen und Familien werden. Neben Kongressen, Veranstaltungenund Ausstellungen soll auch das persönliche Energie-Verhalten er-fahrbar gemacht werden. Das Gebäude selbst dient als For-schungs- und Anschauungsobjekt, an dem die Wirksamkeit der an-gewendeten Technologien veran-schaulicht werden kann. Energieef-fizienz und ein hoher ästhetischer Anspruch vereinen sich im architek-tonischen Entwurf.

The planned 'Energy Forum Munich' is to become a nexus for planners, architects, scientists, for the interes-ted public, potential clients, schools and families.In addition to conferences, events and exhibitions, visitors can learn about their personal energy beha-viour.The building itself serves as a re-search and demonstration centre, where the effectiveness of the tech-nologies used can be illustrated. Energy efficiency and exacting aest-hetic requirements come together in the architectural design.

Fassadenschnittfacade cross-section

Außenraumperspektiveexternal perspective

Teilansicht Fassade/ Horizontalschnittpartial elevation/ horizontal section

FEM - Forum Energie MünchenDiplomarbeit SS11FEM - Forum Energy MunichMaster’s Thesis SS11

Senada Limani

4503

01 Sonnenstand Sommer02 Solarthermie-Elemente03 Pufferspeicher04 Warmwasserspeicher05 Saisonalspeicher06 Außenluft07 Abluft08 Fortluft

01 Sonnenstand Winter02 Solarthermie-Elemente03 Pufferspeicher04 Warmwasserspeicher05 Saisonalspeicher06 Lüftungsanlage07 Wärmerückgewinnung08 Außenluft09 Fortluft10 Abluft11 Zuluft12 Fußbodenheizung

1

3

2

6

7

8

4 5

1

7

8 9

3

210 11

12

6 4 5

01 Sonnenstand Sommer02 Solarthermie-Elemente03 Pufferspeicher04 Warmwasserspeicher05 Saisonalspeicher06 Lüftungsanlage07 Wärmetauscher08 Außenluft09 Fortluft10 Abluft11 Zuluft12 Grundwasser

1

7

8 9

3

2 10 11

6 4 5

12

1. Stahlbeton-Decke2.Elementfassade mit Isolierverglasung3.Blechverkleidung4.Schwert5.Stahlwinkel6. ochre ektiverSpiegel7.Acrylglas8.Vacuumrohr9.Deckenkühlung-Rohr10.Trittschalldämmung11.Folie12.Estrich13.Parketboden14.Abdichtung15.Pfosten-Riegel-Fassade16.Samlerrohr17.Befestigungsschwert

Fassadendetail Schnitt C - C Schnitt D - D

Fassadenausschnitt

Installations- und Lüftungsschächte Tragwerksschema | Kerne Tragwerksschema | Tragelemnte

Haustechnikkonzept SommerHaustechnikkonzept Winter Kühlung im Sommer

4503

01 Sonnenstand Sommer02 Solarthermie-Elemente03 Pufferspeicher04 Warmwasserspeicher05 Saisonalspeicher06 Außenluft07 Abluft08 Fortluft

01 Sonnenstand Winter02 Solarthermie-Elemente03 Pufferspeicher04 Warmwasserspeicher05 Saisonalspeicher06 Lüftungsanlage07 Wärmerückgewinnung08 Außenluft09 Fortluft10 Abluft11 Zuluft12 Fußbodenheizung

1

3

2

6

7

8

4 5

1

7

8 9

3

210 11

12

6 4 5

01 Sonnenstand Sommer02 Solarthermie-Elemente03 Pufferspeicher04 Warmwasserspeicher05 Saisonalspeicher06 Lüftungsanlage07 Wärmetauscher08 Außenluft09 Fortluft10 Abluft11 Zuluft12 Grundwasser

1

7

8 9

3

2 10 11

6 4 5

12

1. Stahlbeton-Decke2.Elementfassade mit Isolierverglasung3.Blechverkleidung4.Schwert5.Stahlwinkel6. ochre ektiverSpiegel7.Acrylglas8.Vacuumrohr9.Deckenkühlung-Rohr10.Trittschalldämmung11.Folie12.Estrich13.Parketboden14.Abdichtung15.Pfosten-Riegel-Fassade16.Samlerrohr17.Befestigungsschwert

Fassadendetail Schnitt C - C Schnitt D - D

Fassadenausschnitt

Installations- und Lüftungsschächte Tragwerksschema | Kerne Tragwerksschema | Tragelemnte

Haustechnikkonzept SommerHaustechnikkonzept Winter Kühlung im Sommer

Page 20: Jahrbuch

Energiehüllen

Page 21: Jahrbuch

20

Die Deutsch - Türkische Universität (DTU) knüpft an die traditionell enge Zusammenarbeit in Bildung und For-schung zwischen Deutschland und der Türkei an. Es ist ein sichtbares Leuchtturmprojekt der deutsch-tür-kischen Hochschulkooperation, das sowohl von der deutschen als auch von der türkischen Regierungsebe-ne unterstützt wird.Das Sonnenschutzsystem ist eine Membrankonstruktion aus Vier-punktsegeln, die durch ihre optima-le Ausrichtung nicht nur als Sonnen-schutz dienen, sondern auch zur Energiegewinnung und zur Gestal-tung. Sie bilden durch ihre Anord-nung sogenannte „Arabesken“ ab, diese sind typische Ornamente im Orient.

The German-Turkish Universi-ty (DTU) continues the tradition of close cooperation in education and research between Germany and Tur-key. This is a high profile landmark project for the German-Turkish Uni-versity, supported by both the Ger-man and the Turkish governments.The sun protection system is a membrane structure constructed from four-point canopies, which in their optimal alignment serve not only as sun protection but also pro-duce energy and form part of the design. They are arranged into "ara-besques", a decorative design typi-cal of the Orient.

Fassadenschnittfacade cross-section

Teilansicht Fassadepartial elevation

Modellfotomodel photo

Deutsch-Türkische Universität, IstanbulSonderdiplomarbeit WS10/11German-Turkish University in Istanbul, TurkeySpecial Thesis WS10/11

Funda Meral

BetreuungPhilipp Molter

Page 22: Jahrbuch

Adaptionshüllen

Page 23: Jahrbuch

22

i coveri cover

Philipp MolterMitarbeit: Jan Fuhrmann

oben v.l.n.r.modulare Elementprofile:Solarthermie | adaptiver Sonnenschutz | fixer Sonnenschutz Öffnungsflügelopak fest | Photovoltaik | Lüftung

links:Fassadenansicht

above left to rightmodular unit profiles:solar thermal | adaptive sunshading | fix sunshading | openable unit | opaque unit | photoviltaic unit | air hand-ling unit

left:facade view

Icover ist die Entwicklung eines energieeffizienten und modularen Fassadenelementes am Fachge-biet für Technologie und Design von Hüllkonstruktionen.Vor dem Hintergrund einer Diskus-sion um energieeffiziente Gebäude wurde mit der Firma Frener und Rei-fer ein modulares Fassadenelement entwickelt, das gebäudeintegrierte Energiegewinnung und regulieren-de Elemente zur Anpassung an stark variable klimatische Bedingungen in sich vereint. Hierbei werden sowohl auf dem Markt erhältliche Techno-logien eingesetzt, als auch neue Systeme entwickelt. Ziel ist die ar-chitektonische Integration zukunfts-weisender Technologien mit einer hohen ästhetischen Qualität. Begin-nend mit Studien am Modell und in der Zeichnung soll in der weiteren Bearbeitung ein 1:1 „Mockup“ ent-wickelt werden.

i cover is the development of ener-gy efficient and modular façade ele-ment at the Chair of Technology and Design of Building Envelopes.Developed against the background of a discussion on energy-efficient building with the company Frener and Reifer, the Chair of Technolo-gy and Design of Building Envelo-pes developed a modular façade element, which combines the ener-gy producing and building integra-ted regulatory elements to adapt to highly variable climatic conditions. Here technologies available on the market are deployed together with newly developed systems. The goal is the architectural integration of future-oriented technologies with high-end aesthetic requirements. Beginning with studies in models and drawings, a 1-1 "mockup" will subsequently be developed.

Page 24: Jahrbuch
Page 25: Jahrbuch

24

Adaption

So wie sich unsere natürliche Um-welt in einem konstanten Prozess selbsttätig verändert, kann sich auch Architektur klimatischen Anfor-derungen anpassen. Mit der Natur als Vorbild entwickelt Professur Ge-bäudehüllen, die sich analog zu na-türlichen Hüllsystemen sowohl über den Tag betrachtet als auch über das Jahr gesehen adaptiv und res-ponsiv verhalten.

Just as our natural environment is in a constant process of adaptive change, architecture can adapt to climatic requirements. With nature as the model, the Associate Profes-sorship of Architectural Design and Building Envelope developed buil-ding envelopes which,analogous to natural envelope systems, conside-red either diurnally or annually, be-have adaptively and responsively.

adaptation

Page 26: Jahrbuch

Adaptionshüllen

Page 27: Jahrbuch

26

LotecStudentisches Projekt SS11LotecStudent project SS11

Nils SeifertMichael Mühlhaus

BetreuungPhilipp Molter

'Lotec' ist ein adaptives Fassaden-system zur selbstständigen Regu-lierung von Verschattung und Be-lüftung. Das System funktioniert unmittelbar und kommt ohne stö-rungsanfällige Elektronik und auf-wendige Mechanik aus. Es ver-braucht keinen Strom, sondern nutzt die Volumenänderung bestimmter Materialien bei verschiedenen Tem-peraturen. Die gewünschte geome-trische Veränderung der Fassade wird durch Thermozylinder ausge-löst, die ihre Länge je nach eingetra-gener Wärmeenergie verändern.

'Lotec' is an adaptive façade system for the independent regulation of shading and ventilation. The system is unmediated and does not require failure-prone electronics or complex mechanics. It uses no electricity, ex-ploiting instead the change in volu-me of certain materials at different temperatures. The desired geometri-cal change in the façade is triggered by thermal cylinder, whose length changes in response to the amount of thermal energy.

Teilansicht Fassadepartial elevation

Konstruktionsdetailconstruction detail

Außenraumperspektiveexternal perspective

Page 28: Jahrbuch

Adaptionshüllen

Page 29: Jahrbuch

28

BloomStudentisches Projekt SS10BloomStudent project SS10

cloudscap.es Award 2011

David GautrandJulian Eberhart

BetreuungPhilipp Molter

Inspiriert durch die Tulpenblüte, die sich durch differenzielles Wachs-tum der Außen- und Innenseite ihrer Blätter öffnet und schließt, wurde ein Sonnenschutzmodul mit ähnlichem Öffnungsmechanismus entworfen. Je höher die solare Einstrah-lung, desto weiter spannt das Mo-dul seine 'Blätter' zur Verschat-tung der Fassadenoberfläche auf. Dieser Mechanismus wird durch thermoreaktive Werkstoffe be-wirkt. Das Modul kann somit selbst-ständig, ohne zusätzliche Mecha-nik oder Elektronik, auf veränderte Sonneneinstrahlung reagieren.

Inspired by the tulip bloom, which opens and closes in ac-cordance with the differenti-al growth of the outer and inner sides of its petals, a sun protec-tion module was designed with a similar opening mechanism.The greater the solar radiati-on, the more the module stret-ches its 'leaves' to shade the fa-çade surface. This mechanism is driven by thermo-reactive materi-als. The module can thus respond to changing levels of sunlight inde-pendently, without additional me-chanical or electronic devices.

Außenraumperspektiveexternal perspective

Öffnungszuständeopening states

Detailzeichnung detail drawing

Page 30: Jahrbuch

Adaptionshüllen

Page 31: Jahrbuch

30

Modellfotomodel photo

Öffnungszuständeopening states

Ziel des Projekts war es eine adaptive Fassade zu entwi-ckeln, die ihre Permeabilität je nach Wetterlage ändern kann.Durch die temperaturbeding-te Längenänderung von Druck-stäben werden dehnbare Textili-en sowohl in ihrer Form als auch in ihrer Durchlässigkeit verändert. Durch die in den Druckstäben inte-grierten Bimetalle, läuft dieser Pro-zess eigenständig und ohne zu-sätzlichen Energiebedarf ab.

The aim of the project was to de-velop an adaptive façade, which is able to change its permeability, ac-cording to weather conditions.By the temperature-induced change in length of compression struts, stretchable fabrics change both in their form and permeabili-ty. Thanks to the bimetals integra-ted in the struts, this process oc-curs independently and without additional energy consumption.

AdaptivStudentisches Projekt SS10AdaptiveStudent project SS10

Jie Tang

BetreuungPhilipp Molter

Page 32: Jahrbuch

Adaptionshüllen

Page 33: Jahrbuch

32

Außenraumperspektiveexternal perspective

Ansichtelevation

Vor dem Hintergrund adaptiver Na-turphänomene wurde eine abstrakte Idee in eine konzeptionelle Gebäu-dehaut übersetzt. Ausgangspunkt war hier der Liedschlag des Auges. Textile Segmente mit integrierten Formgedächtnislegierungen öffnen und schließen sich je nach Intensi-tät des auftreffenden Sonnenlichts. Dabei entsteht der Himmelsrich-tung entsprechend ein harmoni-scher Verlauf innerhalb der Fassa-de. Dabei variiert der Öffnungsgrad des Textils nicht nur von Segment zu Segment sondern auch inner-halb eines einzelnen Elements.

Against the background of adaptive natural phenomena, an abstract idea was translated into a conceptual building envelope. The starting point here was the movement of an eyelid.Open textile segments with integra-ted shape memory alloys open and close depending on the intensity of the surface radiation. In this way, skyward orientation occurs accor-ding to a harmonized progression within the façade. Thus, the degree of opening of the textile not only varies from segment to segment, but also within a single element.

AdaptivStudentisches Projekt WS10/11AdaptiveStudent project WS10/11

Alexandros KoutsampelasYu Esaki Wang Zhe

BetreuungPhilipp Molter

Öffnungszuständeopening states

Page 34: Jahrbuch

Adaptionshüllen

Page 35: Jahrbuch

34

Detailansicht des adaptiven Sonnenschutzes close up of an adaptive sunshading device

Der bionische Transfer stellt eine Inspiration für das Seminar „adaptiv“ dar. So sollen von der Natur inspirierte und über Millionen von Jahren stetig verbesserte Systeme als Grundlage für Gebäudehüllen dienen.In diesem Fall wurde ein selbstregulierender Sonnenschutz entwickelt, der sich im Scheibenzwischenraum einer Fassade befindet.

Bionic transfer provides the in-spiration for the seminar "adap-tive". Systems inspired by na-ture and continuously improved over millions of years serve as a basis for building envelopes.In this case, a self-regula-ting sunscreen was develo-ped, which is located bet-ween the panes of a façade.

AdaptivStudentisches Projekt SS 11AdaptiveStudent Project SS 11

Lucia BecerrilJan FlämigCandy LannersMarton OberDavid Seeland

BetreuungPhilipp Molter

Modellstudienphysical model studies

Modellfotomodel photo

Page 36: Jahrbuch

Adaptionshüllen

Page 37: Jahrbuch

36

Rotate when hotStudentisches Projekt SS13Rotate when hotStudent project SS13

Huimin ChengMoritz MangoldJudith Lennartz

BetreuungPhilipp Molter

Die genaue Untersuchung unter-schiedlicher Bewegungssysteme aus der Natur diente als Inspirati-onsquelle für diese Fassadenstudie. Neben heliotropischen Systemen wurden auch die Anpassungsfähig-keit und die effiziente Nutzung von Licht in Katzenaugen analysiert. Die Überlagerung von diesen Kenntnis-sen mit den komplexen Anforderun-gen einer intelligenten Gebäudehülle mündeten in geometrische Studi-en, die auf Effizienz und ästhetische Wirkung hin optimiert wurden.

The analysis of various motion sys-tems of nature served as the source of inspiration for this façade. In ad-dition to heliotrope systems also the adapatability and the efficient use of light in cat eyes was analyzed. The superposition of these priciples combined with the complex require-ments of an intelligent building enve-lope resulted in geometrical studies that had been optimized towards ef-ficiency and aesthetic appeal.

Funktionsprinzipfunction

Modellfotomodel photo

Page 38: Jahrbuch

Bestand

Page 39: Jahrbuch

refurbishment envelopes

38

Bestand

Eine der Hauptbauaufgaben der Zu-kunft ist das Bauen im Bestand. Über 90 % der Bautätigkeiten in Eu-ropa beschäftigen sich mit Verände-rungen im Gebäudebestand.Bei der energetischen Sanierung können durch spezifische Maßnah-men natürliche, selbst regulieren-de Prozesse im Gebäude aktiviert oder neu in Gang gesetzt werden. Zu nennen sind hierbei die Verbes-serung des thermischen Verhaltens durch Freilegung der Speichermas-sen, die Förderung der natürlichen Lüftung durch Schaffung von Quer-lüftungsmöglichkeiten, die Nutzung des Tageslichts und ein effizienter Sonnenschutz zum Einsparen von Energie für Beleuchtung und Küh-lung bei gleichzeitiger Steigerung der Behaglichkeit im Innenraum.

One of the major tasks for the fu-ture is the renovation of exis-ting buildings. About 90% of the construction activities in Euro-pe are concerned with altera-tions to existing building stock.In terms of energy renovation, spe-cific measures can be taken to ac-tivate or re-activate natural, self-re-gulating processes in a building. Examples include the improve-ment of thermal exchange by ex-posing storage masses, promo-ting natural ventilation by creating cross-ventilation options, the use of natural light, and efficient sun protection to conserve energy for lighting and cooling while increa-sing the comfort of the interior.

existing building stock

Page 40: Jahrbuch

Regenerationshüllen

Page 41: Jahrbuch

40

FaceliftStudentisches Projekt WS09/10FaceliftStudent project WS09/10

Bauhaus Solar Award 2011

Franziska MilitzCarina Steidele

BetreuungHans-Christian Wilhelm

Außenraumperspektiveexternal perspective

Ein kontinuierlich sich von der Hori-zontalen (Südfassade) in die Vertikale (Ost- und Westfassade) entwickeln-des Sonnschutzband sorgt für eine optimale Verschattung im Tages- und Jahresverlauf am Standort Stuttgart. Es bildet mit einer zweiten Fassa-denschale auch einen Abluftkorridor, der verbrauchte Luft aus dem Raum abführt. Seine Effektivität wird noch durch einen flügelartigen Aufbau auf dem Dach gesteigert, der in der Hauptwindrichtung liegt. Bei Wind-stille im Winter bildet der Fassaden-zwischenraum einen Wärmepuffer.

A sun protection belt developing continuously from the horizontal (south side) to the vertical (east and west façades) ensures optimum dai-ly and annual shading in Stuttgart. It forms a second façade envelo-pe and a ventilation shaft, which di-scharges stale air from the buil-ding. Its effectiveness is enhanced by a wing-like structure on the roof, which is adjusted to the main wind direction. In windless weather in winter, the façade gap forms a heat buffer.

666

1 Dünnschicht-Solarzellen auf Aluminiumblech2 Dämmpaneel 45 mm 3 Stahlträger T-Profil 60/80mm4 Pfosten Stahl T-Profil 60/80mm5 Einfachverglasung6 Lüftungsöffnungen7 Pfosten-Riegel Stahlfassade RAICO Therm+8 Blendschutzfolie9 Tragwerk Stahlbeton mit Bauteilaktivierung10 Bodenluftkanal 260/100 mm11 Elektrobodenkanal 60/100 mm12 Stahlbetonstütze 350/350 mm13 Lichtlenklamellen14 Regenrinne/Tropfkante15 Halfenschiene 72/49mm

Bodenaufbau:Bodenbelag EpoxidfestharzAnhydrid-Fließestrich mit Fußbodenheizung 85 mm Trittschalldämmung Polystyrol 30 mmTrennlage PE-FolieTragwerk Stahlbeton mit Bauteilaktivierung 220 mm

Bodenaufbau Bestand:Bodenbelag EpoxidfestharzGußasphalt 35 mm Trittschalldämmung Holzwolle Leichtbauplatte 35 mmTragwerk Stahlbeton

Sommersonne 67°

Fassadenschnittfacade cross-section

Ansicht West-Fassadeelevation west-facade

Page 42: Jahrbuch

Regenerationshüllen

Page 43: Jahrbuch

42

FaceliftStudentisches Projekt WS09/10FaceliftStudent project WS09/10

pbb Nachwuchs-Architekturpreis für vorbildliche Gewerbebauten 2010

Thomas OsterriederAnna Riedl

BetreuungPhilipp Molter

Außenraumperspektiveexternal perspective

Ein glatter, ruhiger Kern steht in Ver-bindung mit einer harten, differen-zierten Verkleidung. Der Stahl-Grid übernimmt verschiedene Funktio-nen: Er dient als Sonnen- und Wet-terschutz, ist aber auch lichtlenkend und als Rankwerk im Einsatz. Als Sonnenschutz sind am Grid auf der Südseite steuerbare Aluminiumläden angebracht, die sich je nach Son-neneinfall auf und zuklappen kön-nen. Die zusätzliche Unterteilung der Läden in einzelne Lamellen gewähr-leistet auch bei geschlossenem Son-nenschutz den Blick nach draußen.

A smooth, quiet core is connected to a tough but refined outer layer . The steel grid assumes various func-tions: it serves as sun and weather protection, but is also light deflec-tor and can be used as in support of planting. Controllable aluminum shutters for sun protection are at-tached to the grid on the south side, which may vary according to the le-vel of sunlight and close. The additi-onal subdivision of the stores in indi-vidual lamellas ensures a view to the exterior even with sunscreen closed.

Fassadenschnittfacade cross-section

Test Sonnenschutz M 1:3 | Öffnungsvorgangmodel of the sun protection scale 1:3

Page 44: Jahrbuch

Regenerationshüllen

Page 45: Jahrbuch

44

Fassadenintegrierte Energie-gewinnung - Konzepte fürHochhäuser in den SubtropenSonderdiplomarbeit WS10/11Special Thesis WS10/11Daniel JakoveticSandro Pfoh

BetreuungPhilipp Molter

Außenraumperspektiveexternal perspective

Der Schwerpunkt der Arbeit lag in der Maximierung des solaren Ener-gieertrags bei gleichzeitiger Mini-mierung der solaren Gewinne. Das Fassadensystem soll zum einen an Hochhaus-Neubauten, zum anderen an bestehenden Hochhäusern an-gewendet werden können. Sowohl die (nachträglich mögliche) Bedru-ckung des Glases als auch die mo-dulare Fertigungsweise des Fassa-densystems gewährleisten dies.

The focus of the study was to maxi-mize the solar energy output while minimizing solar gain. The façade system is intended on the one hand for use in new high-rise buildings, on the other for existing high-rise buil-dings. Both the (can be applied lat-terly) printing on the glass as well as the modular production method of the façade system ensure this.

Fassadenschnittfacade cross-section

Teilansicht Fassadepartial elevation

Page 46: Jahrbuch

Regenerationshüllen

Page 47: Jahrbuch

46

Jan Fuhrmann

BetreuungTill Kamp

TextilfassadeStudentisches Projekt WS10/11Textile façadeStudent project WS10/11

Die flexible Verschattungsstruktur setzt sich aus membranbespann-ten Rahmenelementen zusammen,wobei man fixe und drehbare Mo-dule unterscheidet. Durch die Dre-hung kann über eine Bedruckung diffuses Licht in den Innenraum re-flektiert und der Ausblick hergestellt werden. Insbesondere auf die Ad-aption der einheitlichen Struktur an das Gebäude in wichtigen Punkten wie der Ecke, Attika, dem Fußpunkt und dem Erdgeschoss ist zu achten.

The flexible shading struc-ture is composed of membra-ne-covered frame elements,where fixed and rotary modu-les are distinguished. Rotation al-lows diffuse light to be reflec-ted through the printed glass into the interior and views to the exte-rior. Of particular note is the ad-aptation of the integrated struc-ture of the building at important points such as the corner, fascia, the base point, and the ground floor.

Modellfotomodel photo

Fassadenschnittfacade cross-section

Teilansicht Fassadepartial elevation

Page 48: Jahrbuch
Page 49: Jahrbuch

48

Textil

Die Professur für Entwerfen und Ge-bäudehülle untersucht mit Partnern aus Indusrie und Forschung den Einsatz von Mebranen als thermisch trennende, leichte aber leistungs-fähige Fassade. Das Potential von Membranstrukturen in der Gebäude-hülle liegt vor allem in der Gewichts-reduzierung der Hüllkonstruktionen um bis zu 80% im Vergleich zu her-kömmlichen Fassaden.

The Associate Professorship of Ar-chitectural Design and Building En-velope in collaboration with industry and research partners is investiga-ting the use of membranes as ther-mally separate, light but effective fa-çades. Membrane structures have the potential to reduce the weight of building envelope by up to 80% compared with conventional faça-des.

textile

Page 50: Jahrbuch

Textilhüllen

Page 51: Jahrbuch

50

Konstruktionsdetailsconstruction details

Textile TensegrityStudentisches Projekt WS10/11Textile tensegrityStudent project WS10/11

Arianna BuccominoQianqian Cai

BetreuungHans-Christian Wilhelm

Der Einsatzschwerpunkt von Mem-branwerkstoffen liegt hauptsäch-lich im Bereich der Dachkonstrukti-onen. Das Projekt strebt daher an, den Einsatz von Membranen in der Gebäudehülle durch neue Material-entwicklungen und -kombinationen zu erweitern und Einsatzmöglichkei-ten für 'klassische' Gebäudetypen wie Wohn- und Verwaltungsbauten zu erforschen. Ziel ist es, den Ein-satz von Mebranen als thermisch trennende, leichte aber leistungs-fähige Fassaden zu untersuchen.

Membrane materials are primari-ly used in the area of roof structu-res. The project therefore aims to expand the use of membranes in the building envelope via new deve-lopments in materials and combina-tions, and to explore the possibilities for classical building types, such as residential and administrative buil-dings. The aim is to investigate the use of membranes as thermally se-parate, light but effective façades.

Modellfotomodel photo

Fassadenschnittfacade cross-section

Page 52: Jahrbuch

Textilhüllen

Page 53: Jahrbuch

52

KnitSkinStudentisches Projekt WS10/11KnitSkinStudent project WS10/11Textile Structures for New Building Student Competition AwardAnnelie AsamSally Alejos

BetreuungHans-Christian Wilhelm

KnitSkin ist ein adaptives, selbst-regulierendes Sonnenschutzsys-tem auf der Basis eines techni-schen Gestrickes mit integrierten Formgedächtnismetallen. Inspiriert von einer Mimose, die je nach Son-neneinstrahlung die Blätter öffnet oder schließt, verformt sich KnitS-kin durch die Wärme der Sonne. Aus einer glatten Fassade entsteht eine Form, die dem Sonnenschutz dient. Durch die Maschenbindung ist das Gestricke in sich elastisch.

KnitSkin is an adaptive, self-regula-ting sun protection system based on a technically knitted fabric with inte-grated shape memory metals. Ins-pired by a mimosa, which opens or closes its petals depending on the sunlight, KnitSkin is morphs with the heat of the sun. A form serving as a sunshade emerges from a flat fa-çade .The stitch construction renders the fabric elastic.

Fassadenschnittfacade cross-section

Teilansicht Fassadepartial elevation

Außenraumperspektiveexternal perspective

Page 54: Jahrbuch
Page 55: Jahrbuch

54

Textile Studentisches Projekt WS10/11TextileStudent project WS10/11

Christina Zejnelovic,Velichka Georgieva

BetreuungTill Kamp

Die Fassadenmodule werden mit Außenluft durchströmt, im Sommer wird so die Belüftung des Fassa-denzwischenraums erreicht; im Win-ter wird durch Schließen eine Puf-ferzone gebildet. Die horizontalen Elemente und die Geschossauskra-gung verhindern das Eindringen von Sonnenstrahlen in die Gebäudetie-fe. Die Tiefe der Fassadenschotten bieten einen konstruktiven Sonnen-schutz, ein Rollo im Fassadenzwi-schenraum leistet zusätzlich Blend-schutz. Die Bedruckung der äußeren Folie vermindert die Aufheizung der Fassade.

Exterior air streams through the fa-çade modules in the summer, venti-lating the façade interspace; in win-ter, a buffer zone is formed when it is closed. The horizontal elements and the storey overhang prevent the penetration of solar radiation into the building’s lower sections. The depth of the façade compartments provides a sunshade, while a roller blind in the façade cavity provides additional glare protection. The prin-ting on the outer surface reduces fa-çade heating.

Außenraumperspektiveexternal perspective

Jahresadaption im Sommeradaption in summer

Jahresadaption im Winteradaption in winter

Holzmodulaufbaumodular wood structure

Page 56: Jahrbuch

Textilhüllen

Page 57: Jahrbuch

56

DenkmalschutzhülleStudentisches Projekt SS11Monument CaseStudent project SS11

Arianna BuccominoAlexandros KoutsampelasChristina Zejnelovic

BetreuungHans-Christian Wilhelm

Jahr für Jahr verschwinden im Win-ter die Denkmäler, Brunnen und Steinskulpturen unter groben Holz-verschalungen, die sie vor Frost und Feuchte während des Winters schüt-zen sollen. Leichte, transparen-te Konstruktionen könnten das ver-hüllte, eingehauste Objekt teilweise sichtbar lassen und eine ästhetische Verbindung mit ihm eingehen. Mem-branmaterialien bieten hierbei einen neuen Ansatz, der sowohl technolo-gisch, konservatorisch und ästhe-tisch neue Lösungen verspricht.

Every winter, monuments, fountains, and stone sculptures disappear be-neath the rough wooden siding which protects them from frost and moisture. Light, transparent const-ructions could allow the veiled, en-closed object to remain partially vi-sible and the aesthetic relation to it. Membrane materials offer a new ap-proach here, which promises both technologically and aesthetically no-vel conservation solutions.

Sonnenstudiesun study

klimatischer Schnittclimatic section

Außenraumperspektiveexternal perspective

Page 58: Jahrbuch

Textilhüllen

Page 59: Jahrbuch

58

DenkmalschutzhülleStudentisches Projekt SS11Monument CaseStudent project SS11

Jan FuhrmannSarah FrankVelichka Georgieva

BetreuungMoritz Mungenast

Konstruktionsdetailsconstruction details

Der Entwurf setzt sich mit den be-stehenden Siedlungsstrukturen Pompejis auseinander und empfin-det diese nach.Die Überdachung ist eine Kombina-tion aus großflächigem Schutz der Ruinen vor Witterung und Erhaltung der ursprünglichen Architektur in abstrahierter Form. Die übergreifen-de Tragstruktur aus einem Druckring soll die nötigen Eingriffe am Boden minimieren. Die einzelnen Dächer fungieren als Rost und werden in ein Seilnetz eingehängt.

This design deals with the remaining structures of Pompeii, and enhan-ces them. The roof combines large-area wea-ther protection of the ruins and pre-servation of the original architecture in abstract form. The overarching support structure in the form of a compression ring is designed to mi-nimize operations on the ground. The individual roofs act as a frame and are suspended in a network of cables.

Außenraumperspektiveexternal perspective

Dachaufsicht/ Schnitttop view roof/ section

Page 60: Jahrbuch
Page 61: Jahrbuch

60

Fallstudien

In Fallstudien arbeitet die Profes-sur für Entwerfen und Gebäudehül-le an architektonischen Entwürfen im Kontext einer realen Aufgaben-stellung. Hier geht es um die ge-samtheitliche Betrachtung einzelner Problemstellungen einer komple-xen Bauaufgabe und deren Inte-gration in eine klare architekto-nische Antwort. Es ist also eine Verflechtung von Form und Funk-tion, die sich als eigenständiges Werk seiner Umwelt manifestiert.

Case studies at the Associate Pro-fessorship of Architectural Design and Building Envelope entail wor-king on architectural designs in the context of a real-world task. A case study involves holistic con-sideration of individual problems in a complex construction project and their integration into a clear ar-chitectural response. It is there-fore an interweaving of form and function, manifested as a self-con-tained product of its environment.

case studies

Page 62: Jahrbuch

Energiehüllen

Page 63: Jahrbuch

62

High-Rise-LivingEin Wohnhochhaus für MünchenStudentisches Projekt WS11/12High-Rise-Livingresidential tower in MunichStudent project WS11/12

Franziska MilitzCarina Steidele

BetreuungHans-Christian Wilhelm

Das Wohnhochhaus gliedert sich ein in die Höhenentwicklung im Münch-ner Norden entlang des MittlerenRings und schafft eine zentrumsna-he Alternative zum Einfamilienhaus am Stadtrand. Der Charakter desEinfamilienhauses wird durch sepa-rierte und gestapelte Maisonette-Wohnungen in den städtischen Kon-text übersetzt. Alle Wohnungensind mit ihren Aufenthaltsräumen in Richtung Süden und Westen orien-tiert, im Gegensatz dazu bildet der Erschließungskern einen Rücken zur stark befahrenen Kreuzung im Nor-den aus.

The residential tower refers to the heigt of the adjacant buildings of the nothern district of Munich along the highway and proposes a high density alternative to a single fami-ly housing close to Munichs center. The doulbe level appertments pro-vide high quality living in urban con-text. The living rooms of all units are orietated towards south and west whereas the circulation shapes the back towards the highly frequented crossroads in the north of the buil-ding.

Modellbildermodel images

Computervisualisierungcomputer generated image

Page 64: Jahrbuch

Energiehüllen

Page 65: Jahrbuch

64

Kommunikationszentrum- ShowcaseStudentisches Projekt WS11/12Communication centerStudent project WS11/12

Dominic DautermannAlejandro MartinezDaila RavaMartina Schlusnus

BetreuungPhilipp Molter

Aufgabe war es ein Kommunikati-onszentrum für den Hauptsitz eines Zulieferers zu entwerfen.Das Gebäude beinhaltet diverse Funktionen von einer Mitarbeiter-kantine und gehobener Gastrono-mie, einem ‚Creative Pool‘ über ver-schiedene Ausstellungsbereiche und Showrooms bis hin zu einem Vor-tragssaal. Exemplarisch für Industriebau-ten werden an diesem Hüllsystem anwendungsorientierte Strategi-en entwickelt, die unterschiedliche Anforderungen wie zum Beispiel Ta-geslichtsteuerung im Dachbereich bei gleichzeitiger Energiegewinnung vereinbaren.

The task was to design a communi-cations center for the headquarters of an automotive supplier.The location of the building on the premises is very representatively lo-cated at the main entrance and calls for the sensitive formulation of an ar-chitectural attitude that reflects the ‘understatement’ company philoso-phy.The building has diverse facilities in-cluding a staff canteen and fine di-ning area, a ‘creative pool’, various exhibition areas and showrooms, and a lecture hall.

Modell M 1:100model scale 1:100

Modellfotomodel photo

Page 66: Jahrbuch

Energiehüllen

Page 67: Jahrbuch

66

Fußbodenaufbau Büro

Kugelgarn Teppich 10mmHolzlattung 20mmAufständerung Fußboden 200mmTrittschalldämmung 30mmPE-FolieStahlbetondecke 250mmDeckenputz 15mm

Dachaufbau

aufgeständerte Blechverkleidung 2mmKiesschüttung 50mmPE-FolieWärmedämmung 250mmStahlbetondecke 250mmAkustikpaneel 15mm

Fußbodenaufbau Büro

Kugelgarn Teppich 10mmHolzlattung 20mmAufständerung Fußboden 200mmTrittschalldämmung 30mmPE-FolieStahlbetondecke 250mmDeckenputz 15mm

Dachaufbau

aufgeständerte Blechverkleidung 2mmKiesschüttung 50mmPE-FolieWärmedämmung 250mmStahlbetondecke 250mmAkustikpaneel 15mm

Fußbodenaufbau Büro

Kugelgarn Teppich 10mmHolzlattung 20mmAufständerung Fußboden 200mmTrittschalldämmung 30mmPE-FolieStahlbetondecke 250mmDeckenputz 15mm

Dachaufbau

aufgeständerte Blechverkleidung 2mmKiesschüttung 50mmPE-FolieWärmedämmung 250mmStahlbetondecke 250mmAkustikpaneel 15mm

Fußbodenaufbau Büro

Kugelgarn Teppich 10mmHolzlattung 20mmAufständerung Fußboden 200mmTrittschalldämmung 30mmPE-FolieStahlbetondecke 250mmDeckenputz 15mm

Dachaufbau

aufgeständerte Blechverkleidung 2mmKiesschüttung 50mmPE-FolieWärmedämmung 250mmStahlbetondecke 250mmAkustikpaneel 15mm

Violeta KumstaJulia RingsDavid Seeland

BetreuungMoritz Mungenast

Kommunikationszentrum- ShowcaseStudentisches Projekt WS11/12Communication centerStudent project WS11/12

Der konzeptionelle Ansatz für das Gebäude wurde einem firmeneige-nen Produkt entlehnt, dem Leitungs-satz: Durch neue Verknüpfungen entstehen neue Möglichkeiten der Kommunikation. Die Funktionen sind daher dreidimensional angeordnet und schaffen eine bewegte und an-regende Atmosphäre die Begegnun-gen fördern und zur Kommunikation anregen soll. Die Fassade reagiert vielseitig auf die unterschiedlichen Himmelrich-tungen und Nutzungen: Im zweiten Obergeschoss zieht sich ein Lamel-lenband um das Gebäude, welches sich nach Süden schließt und im Gegensatz dazu im Norden vollstän-dig öffnet. Die selektive Perforation der Hülle öffnet sich entsprechend der Nutzung des Raumes.

The conceptual approach to the building was borrowed from a pro-prietary product, the management set : Through new connections, new possibilities for communica-tion emerge. Functions are arran-ged three-dimensionally and there-fore create a moving and inspiring atmosphere designed to promote encounters and stimulate communi-cation.The façade responds to the vari-ous skyward orientations and uses: On the second floor a lamella belt moves around the building, which closes to the south, and in contrast, completely opens to the north. The selective perforation of the envelo-pe opens according how the space is used.

Fassadenschnittfacade cross-section

Teilansicht Fassadepartial elevation

Modellfotomodel photo

Page 68: Jahrbuch
Page 69: Jahrbuch

68

Quirin Mühlbauer Ferdinand Schachinger Betreuung:Moritz Mungenast

The back office in the Eisele cour-tyard combines two uses .The lower level of the building con-nects the main building with the northern Bestelmeyer wing. In ad-dition there are workspaces and a meeting space .The building envelope is characte-rized by its translucency, which ba-thes the interior in a diffuse light.The complex curvature develops from the particular lighting condi-tions in the courtyard and the zoning of the interior.

Außenraumperspektiveexternal perspective

Innenraumperspektive internal perspective

BACKOFFICEEntwurf / Projektarbeit WS12/13BACKOFFICEDesign / project work WS12/13

Das Backoffice im Eisele-Hof kombiniert zwei Nutzungen. Das untere Gebäudeniveau verbindet das Hauptgebäude mit dem nördlichen Bestelmeyer-Flügel. Darüber befinden sich Arbeitsplätze und Besprechungsraum.Die Gebäudehülle zeichnet sich durch ihre Transluzenz aus, welche den Innenraum in ein diffuses Licht taucht. Die komplexe Kubatur entwickelt sich aus den besondern Lichtverhältnissen im Innenhof und der Zonierung des Innenraums.

Page 70: Jahrbuch
Page 71: Jahrbuch

70

Nicola Bötsch Maximiliane Hurnaus

BetreuungThomas Straub

Ein Platz zum Arbeiten im Holz, dem Traditionsbaustoff Bayerns. Umge-ben von dessen Geruch und der Ma-terialität können die zukünftigen Ar-chitekten ihrer Inspiration freien Lauf lassen. Aufgrund des Hauptlichtein-falls von oben sind die Seitenwän-de verschlossen. Das Dach wird zur lichtdurchlässigen Fassade. Die tra-genden Seitenwände werden als Bretterstapel gebaut. Diese tragen einen innenliegenden Glaskubus, welcher als gedämmter Innenraum mit einem das untere Drittel ausfül-lendem Holzmöbel ausgeführt ist. Um den Durchgang im Hof zu ver-bessern, ist das Backoffice von der Brandwand abgerückt und schafft so eine Passage.

A place to work in wood, the traditi-onal Bavarian building material. Sur-rounded by the smell and the ma-teriality, the future architects can let their inspiration run free. Due to surface light from above, the side walls are closed. The roof becomes the translucent façade. The sup-porting side walls are constructed as a stack of boards. These house a glass cube, whose lower third is for-med from wooden furniture, which shapes the insulated interior. In or-der to improve the passage in the courtyard, the back office is deta-ched from the fire wall, creating a passageway.

Fassadenschnittfacade cross-section

Außenraumperspektiveexternal perspective

Teilansicht Fassadepartial elevation

Sky- Frame 2Schiebeverglasung/Festverglasung1 VSG1 Isolierglas (2-IV)30mm

2 x U 100-Profile (Stahl)

beweglich gelagerterGlasrahmen zumAusgleich derHolzbewegung

Sky- Frame 2Schiebeverglasung/FestverglasungIsolierglas (2-IV)30mm

InstallationsschachtElektroWasser

FußbodenheizungPlankenboden (40mm)eingelassen

InstallationsbandBeleuchtung

SchienenSchiebeverglasung

HEB 100 Stahlprofil

40x200 mm BretterLänge mind. 750 mm

BACKOFFICEEntwurf / Projektarbeit WS12/13BACKOFFICEDesign / project work WS12/13

Page 72: Jahrbuch

Textilhüllen

Page 73: Jahrbuch

72

Professur

Die Beschäftigung mit der polyva-lenten Bedeutung der Hülle wur-de an der Fakultät für Architek-tur im letzten Jahrzehnt sukzessive auf- und ausgebaut. Durch die Neu-gründung des Fachgebietes für Technologie und Design von Hüll-konstruktionen wird die umfassende und ganzheitliche Betrachtung der Hülle im Curriculum der TU Mün-chen verankert.

Working on the polyvalent implica-tions of building envelopes has been gradually developed and expanded at the Faculty of Architecture over the last decade. Through the estab-lishment of the Chair of Technology and Design of Building Envelopes, a comprehensive and holistic view of building envelopes is anchored in the curriculum of the TU München

Associate Professorship

Page 74: Jahrbuch

Fachgebiet

Page 75: Jahrbuch

74

Profilprofile

Bauwerke definieren sich über ihre Fassaden, die schon immer sehr viel mehr als bloße Gebäudehülle wa-ren. Die Fassade als Teil der Ge-bäudehülle ist wichtiger Bestandteil der Architekturdiskussion. Sie kann trennenden oder verbindenden Cha-rakter haben, sich zurücknehmen oder signalhaft in den Vordergrund treten. Sie ist nicht nur Witterungsschutz, sondern spiegelt als Projektionsflä-che den jeweiligen Zeitgeist wider. Sie ist die entscheidende Schnitt-stelle zwischen den vorhandenen Außenbedingungen des Ortes und den erforderlichen Raumbedingun-gen im Gebäudeinnern. Ihre konstruktive und technische Ausbildung ist für den Energie-haushalt eines Gebäudes von ent-scheidender Bedeutung. Vor dem Hintergrund der fortschreitenden Umweltzerstörung wird die Gebäu-dehülle in Zukunft immer mehr an Bedeutung gewinnen. Mit den stei-genden Anforderungen an sie neh-men auch die Anforderungen an Pla-ner, Konstrukteure und Gestalter zu. Die Architekten werden im Über-gang in ein post-fossiles bzw. post-nukleares Zeitalter eine Schlüssel-rolle einnehmen. Interdisziplinär denkende Planer sind gefragt.

Structures are defined by their faça-des, which have always been much more than mere building envelo-pes. The façade as part of the buil-ding envelope is an important part of architectural discourse. Their per-ceived effect may have separating or connecting character, be back-grounded or emblematically fore-grounded. A façade not only affords protection from the elements, but reflects the spirit of the time. It is the crucial interface between the exis-ting external conditions of place and space, and the required conditions inside a building.

The structural and technical form of façades is crucial for the ener-gy balance of a building. Against the backdrop of the ongoing environ-mental destruction, building envelo-pes will become increasingly impor-tant in the future. As the demands on façades increase, so do those on planners, engineers and desig-ners. Architects will play a key role in the transition to a post-fossil fuels or post-nuclear age. Planners with in-terdisciplinary training will be in high demand.

Thanks to new technology, the im-portance of the building envelope

Page 76: Jahrbuch
Page 77: Jahrbuch

76

Die Bedeutung der Gebäudehülle hat in den letzten Jahren durch neue Technologien einen Quantensprung vollzogen. Neben den klassischen Fassadenfunktionen wurden beson-ders die Ansprüche an die Energie-effizienz, Nachhaltigkeit und Um-weltverträglichkeit von Bauwerken und Gebäudehüllen neu definiert. Das macht eine enge Kooperation mit Bauphysik, Bauklimatik, Trag-werkslehre, Materialwissenschaft und Industrie immer wichtiger.

Die Beschäftigung mit der polyva-lenten Bedeutung der Hülle wur-de an der Fakultät für Architek-tur im letzten Jahrzehnt sukzessive auf- und ausgebaut. Durch die Neu-gründung des Fachgebietes für Technologie und Design von Hüll-konstruktionen wird die umfassende und ganzheitliche Betrachtung der Hülle im Curriculum der TU Mün-chen verankert.

has undergone a quantum leap in recent years. Besides the traditional functions of façades, the demands in terms of energy efficiency, sus-tainability and environmental per-formance of buildings and building envelopes have been radically rede-fined. This has increased the need for close collaboration with building physics, building climatology, struc-tural engineering, material science, and industry.

Work on the polyvalent implications of building envelopes has been gra-dually developed and expanded at the Faculty of Architecture over the last decade. Through the estab-lishment of the Chair of Technology and Design of Building Envelopes, a comprehensive and holistic view of building envelopes is anchored in the curriculum of the TU München.

Page 78: Jahrbuch

Fachgebiet

Page 79: Jahrbuch

78

Lehreteaching

Die Hüllkonstruktionen bestimmen im Wesentlichen den Energiebe-darf und die Gestalt eines Gebäu-des. Deshalb wollen wir mit unseren Lehrveranstaltungen die Studenten dazu befähigen Fassaden zu ent-werfen, planen und konstruieren, die mit dem Thema Energie und Licht richtig umgehen. Diese führen wir im Sinne der integrierten Lehre, deren Grundphilosophie auf den drei Sub-systemen eines Bauwerks – Hülle, Tragwerk, Technischer Ausbau – be-ruht, in Zusammenarbeit mit ande-ren Fachdisziplinen wie Bauklimatik, Tragwerkslehre und mit Partnern aus der Industrie durch. Aufgrund der Betrachtung der verschiedenen Sys-teme aus unterschiedlichen Blick-winkeln lernen die Studierenden die Hülle nicht losgelöst zu betrachten, sondern integrativ, denn in der In-tegration liegt die Leistungssteige-rung. Das Fachgebiet bietet unter-schiedliche Lehrveranstaltungen mit unterschiedlichen Schwerpunk-ten und Tiefen an, um den Studen-ten die Möglichkeit zu geben das in-tegrative, interdisziplinäre Entwerfen und Planen zu praktizieren und zu erlernen. So werden die Studenten gefordert und gefördert ganzheitlich zu denken und zu planen.

The construction of the building en-velope largely determines the ener-gy requirements and the shape of a building. Therefore, our courses should enable students to design, plan, and construct façades which deal effectively with issues of ener-gy and light. This we do in terms of integrated teaching, whose ba-sic philosophy is based on the three subsystems of a building – building envelope, supporting structure, buil-ding systems – in collaboration with other disciplines, such as building climatology, structural engineering and industrial partners. Due to the nature of the different systems from different perspectives, students learn that the building envelope is not to be considered in isolation, but as part of an integral whole, since it is in the integration of the building subsystems that efficiency is impro-ved. The chair offers several courses with different emphasis and depth to give the students the opportunity to practice and learn integrative, in-terdisciplinary design and planning. Thus, students are challenged and encouraged to think and plan holis-tically.

Page 80: Jahrbuch
Page 81: Jahrbuch

80

Unsere Vision sind Gebäude, die mehr Energie einsammeln, als sie verbrauchen und dafür verstärkt ihre Oberflächen aktivieren. Das heißt, es geht darum, aktive Fassaden zu schaffen, die nicht nur in Bezug auf Dämmung, Verschat-tung und aktive Nutzung solarer Baukomponenten leistungsfähiger sein müssen als bisherige Systeme, sondern Fassaden, die bei geringer technischer Gebäudeausstattung gleichzeitig bessere Komfortbedin-gungen schaffen und höchsten äs-thetischen Ansprüchen genügen.

Seit Gründung des Fachgebietes für Hüllkonstruktionen beschäftigen wir uns mit der Entwicklung innovati-ver Komponenten für die Gebäude-hülle. Ein wesentlicher Faktor um die Leistungsfähigkeit dieser Kompo-nenten zu steigern ist der integrative Ansatz. Wie bei der Integration von transparenten Systemen zur Tages-lichtnutzung und als transparenter Sonnenschutz oder bei der Entwick-lung des transparenten Fassaden-kollektors, der sowohl aktiv solare Energie sammelt, als auch Sonnen- und Blendschutzfunktionen über-nimmt.

We envision buildings that collect more energy than they consume, and to this end activate their outer surfaces. This means creating ac-tive façades that are more efficient not only in terms of insulation, shad-ing, and active use of solar building components than previous systems, but façades that simultaneous-ly create better comfort conditions with lower technical building equip-ment together with the highest aest-hetic requirements.

Since the founding of the Chair of Technology and Design of Building Envelopes, we have been enga-ged in the development of innova-tive components for building enve-lopes. A key factor in improving the performance of these components is the integrative approach. How the integration of transparent systems for daylighting and transparent so-lar shading, or in the development of a transparent façade collector which actively collects solar energy, as well as providing sun and glare protec-tion functions.

Nature is an inexhaustible source of inspiration. By learning from the in-terdependence of biological orga-nisms and how they operate, we can

Forschungresearch

Page 82: Jahrbuch
Page 83: Jahrbuch

82

Die Natur ist eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration. Indem wir uns die Wirkungszusammenhänge von biologischen Organismen, die Art und Weise wie sie funktionieren zu eigen machen, können wir unse-re Technologien und Ingenieurwis-senschaften erheblich verbessern. Die heutigen Umweltprobleme bele-gen mehr als deutlich, dass unsere derzeitigen Technologien falsch und nicht nachhaltig sind.Dass die Natur beim Thema Ener-gie eine besondere Erfahrung auf-weist, liegt auf der Hand. Es ist un-ser Ansporn diese Systeme näher zu analysieren und zu untersuchen. So versuchen wir natürliche Funktions-weisen mit unseren Möglichkeiten abzugleichen und Gebäudehüllen zu konzipieren, die sich analog zu na-türlichen Hüllsystemen sowohl über den Tag betrachtet als auch über das Jahr gesehen adaptiv und res-ponsiv verhalten. Die Konzepte dür-fen nicht losgelöst vom Inhalt De-sign werden, soweit dass Design am Ende alles ist, denn in der Natur gibt es kein Design.

significantly improve our technolo-gies and engineering. Today's en-vironmental problems clearly show that our current technologies are un-fit for purpose and unsustainable. That nature can offer us specific in-sights with regard to energy use is obvious. It is our goal to analyze and study these systems in more detail. We therefore seek to synchronize natural functionalities with our capa-bilities and to conceive building en-velopes which are analogous to na-tural envelope systems, and which are adaptive and responsive both to the prevailing conditions over the course of a day, and over the year. The concepts cannot be separa-ted from content design to the ex-tent that design is, in the final ana-lysis, all, since in nature there is no design.

Another issue with which the chair is concerned is the use of new materi-als for building envelope construc-tion, such as films and membranes. Studies on the possibilities for u-va-lue (overall heat transfer co-efficient) improvement and its geometric op-tions are crucial to establishing their potential for use.

Finally, it should be understood that

linksintelligente klimasysteme in der Natur:Termitenhügel in Australien

leftintelligent climate systems in nature:Termite mound in Australia

Page 84: Jahrbuch
Page 85: Jahrbuch

84

Ein weiteres Thema mit dem sich die Professur beschäftigt sind neue Materialien für Hüllkonstruktionen, wie zum Beispiel Folien und Mem-branen. Entscheidend für deren Einsatzfähigkeit sind die Untersu-chungen zu den Möglichkeiten der U-Wert Verbesserung und deren geometrische Optionen.

Abschließend ist fest zu halten, dass die Notwendigkeit Energie einzuspa-ren bzw. vorhandene solare Ener-gien zu sammeln mit Sicherheit die Entwicklung neuer Fassaden und darüber hinaus, die Architektur in den nächsten Jahren wesentlich be-einflussen und prägen wird. Die Fas-saden werden sich in Zukunft vom rein thermischen Gebäudeabschluss zu hochkomplexen multifunktionalen Gebäudehüllen entwickeln, die Be-reiche der Haustechnik mit überneh-men, und aktiv das Gebäudeklima kontrollieren. Umso wichtiger ist es das hochkomplexe System Gebäu-dehülle mit seinen vielfältigen Anfor-derungen und Funktionen integriert und ganzheitlich zu betrachten.

the need to save energy or to coll-ect available solar energy will wit-hout doubt significantly influence and shape the development of new façades and beyond this, the ar-chitecture of the coming years. Fa-çades will develop in the future from purely thermal outer layers to high-ly complex multi-functional building envelopes, which will take over the areas of building systems, and ac-tively control the building climate. This makes it even more important to take a holistic and integrated ap-proach to the highly complex buil-ding envelope system, with its vari-ous requirements and functions.

Page 86: Jahrbuch
Page 87: Jahrbuch

86

Modelle und Simulationen

Architektur formt immer Räume. Da-mit die um den Studenten entwor-fenen Räume angeschaut, beurteilt und weiterentwickelt werden kön-nen, bauen die Studenten Modelle in unterschiedlichsten Maßstäben. Die-se sind neben den graphischen Dar-stellungen die Grundlage jeder Kom-munikation. Darüber hinaus überprüfen und op-timieren die Studenten ihre im Rah-men des Entwurfes entwickelten Konzepte zu den Themen Ener-gie einsparen, aktive Solarener-gienutzung, Sonnenschutz und Tageslichtnutzung mit Hilfe von Si-mulationsprogrammen. Zur Wis-sensvermittlung und zum Erler-nen dieser software organisiert das Fachgebiet workshops im Rahmen der jeweiligen Lehrveranstaltung. In Ergänzung hierzu steht den Stu-denten eine studentische Tutorin zur Verfügung, die die Kommilitonen hinsichtlich software Anwendung das Semester über begleitet.

Die Studenten bauen im Anschluss von den software optimierten Ge-bäudehüllen funktionsfähige Aus-schnittsmodelle im Maßstab 1:5, um deren Funktionsweisen entwe-

models and simulations

Architecture always shapes spaces. Students build models in various scales so that these can be viewed, evaluated and developed. Models are, in addition to graphic presen-tations, the basis of all communica-tion. In addition, students use simulati-on programs to check and optimi-ze concepts developed for saving energy, active use of solar ener-gy, solar shading and daylighting in the framework of their designs. For knowledge transfer and learning this software the Subject workshops organized within the respective course. In addition to this, a student tutor available to support fellow stu-dents in the use of software applica-tions over the semester.

In this way, the students build soft-ware-optimized functional models of building envelopes on a scale of 1:5 M to test their functionality eit-her in the artificial sky or under real outdoor conditions in the solar stati-on. Originally built for research pur-poses only, the chair has opened the solar station on the roof of the main building of the TUM for its students.

Werkzeugetools

Page 88: Jahrbuch
Page 89: Jahrbuch

88

der im künstlichen Himmel oder un-ter realen Außenbedingungen auf der Solarstation zu testen. Diese ur-sprünglich nur für Forschungszwe-cke errichtete Solarstation auf dem Dach des Hauptgebäudes der TUM hat das Fachgebiet für seine Stu-denten geöffnet.

Unser Ziel ist es, die Studenten dazu zu befähigen die Dinge, die sie bei uns entwerfen zu Ende zu denken, damit diese gut und nachhaltig wer-den können.

Our goal is to enable the students to think through the things they crea-te, so that they are good and susta-inable.

Page 90: Jahrbuch

Energiehüllen

Page 91: Jahrbuch

90

Werkzeugetools

linksSolarstation auf der Nordterrasse der Tech-nischen Universität München, Professur für Entwerfen und Gebäudehülle

leftSolar station on the northern terrace of the Technische Universität München, Associate Professorship of Architectural Design and Building Envelope

Solarstation

Die Solarstation ist auf dem Dach des Hauptgebäudes der TU Mün-chen in circa 28 m Höhe installiert. Die Station besteht aus drei Raum-körpern, die auf einem Stahlgerüst der Nordterrasse des Hauptgebäu-des stehen. Ein Quader stellt eine 1:1 Simulation eines Raumes dar, dessen Messfeld Süd-West-orien-tiert ist. Die beiden Volumen rechts und links des großen Körpers simu-lieren in einem Maßstab 1:5 Räume und sind in zwei Achsen drehbar um diverse Sonnenstände und Auswir-kungen der Sonneneinstrahlung zu untersuchen.

Solar station

The solar station is installed on the roof of the main TU building at a height of about 28 m. The station consists of three chambers, stan-ding on a steel scaffold on the north terrace of the main building. A cubo-id is a 1:1 simulation of a space who-se focus area is south-west oriented. The two volumes of the right and left large body simulate rooms on a 1:5 scale and rotate on two axes to allow study of various positions of the sun and the effects of sunlight.

Page 92: Jahrbuch

Energiehüllen

Page 93: Jahrbuch

92

Werkzeugetools

linksDer Künstliche Himmel des Lehrstuhls für Raumkunst und Lichtgestaltung an der TU München

leftThe artificial sky of the Chair of Spatial Arts and Lighting Design at the TU München

Artificial Sky

The artificial sky is a facility at the Chair of Spatial Arts and Lighting Design at the TU München. It enab-les closer examination of photome-tric properties of spaces used and serves as a design and project sup-port tool. The apparatus consists of a diffuse plexiglass hemisphere of about 4 m in diameter, which is ac-ted on by external light. This produ-ces a replica of the diffuse light of the sky in the interior of the hemis-phere. To recreate directed sunrays, an artificial sun in the form of a para-bolic mirror is mounted in the interior of the hemisphere.In order illuminate the diffuse hemis-phere, dimmable fluorescent lamps are arranged continuously over the entire surface. The angle of the arti-ficial sun is adjustable, although its intensity cannot be changed. In or-der to replicate the azimuthal moti-on of the sun, the models are placed on a rotatable table, which is set in accordance with the displayed azi-muth angle.

Künstlicher Himmel

Der künstliche Himmel ist eine Ein-richtung des Lehrstuhls für Raum-kunst und Lichtgestaltung an der TU München. Er wird zur genaueren Un-tersuchung von lichttechnischen Ei-genschaften von Räumen verwendet und dient als entwurfs- und projekt-begleitendes Werkzeug. Die Einrichtung besteht aus einer Halbkugel aus diffusem Plexiglas mit ca. 4 m Durchmesser, die von außen mit Licht beaufschlagt wird. Dadurch entsteht im Inneren der Halbkugel eine Nachbildung der diffusen Licht-wirkung des Himmelgewölbes. Zur Nachbildung der gerichteten Sonnen-strahlung ist im Inneren der Halbkugel eine künstliche Sonne in Form eines Parabolspiegels ausgebildet.Zur Ausleuchtung der diffusen Halb-kugel sind über die gesamte Oberflä-che stufenlos dimmbare Leuchtstoff-lampen angeordnet. Die künstliche Sonne ist im Höhenwinkel verstellbar, ihre Intensität ist hingegen nicht ver-änderbar. Um die azimutale Bewe-gung der Sonne nachzubilden, wer-den die Modelle auf einem drehbaren Tisch platziert, der entsprechend dem darzustellenden Seitenwinkel einge-stellt wird.

Page 94: Jahrbuch
Page 95: Jahrbuch

94

Teamteam

Prof. Dr.-Ing. Tina WolfDipl.-Ing. Johannes IngrischDipl.-Ing. Philipp MolterDipl.-Ing. Moritz MungenastDipl.-Ing. Hans-Christian WilhelmRebekka Schlenker

Page 96: Jahrbuch
Page 97: Jahrbuch

96

Mitarbeiter 2009 - 2014

Studentische Mitarbeiter2009 - 2014Student assistants2009 - 2014

staff 2009 - 2014Carla BaumannTanja Wötzel

Clemens BachmannFlorian BeckerMartin BudzenskiTill KampChristof LampadiusIngo PucciGudrun SpitzerThomas StraubBrigitte Tacke

Carolin DillisJulian EberhartJan FuhrmannDavid GautrandGloria GlaßFranziska MilitzHannah Schürmann

KorrekturassistentenAssociates

Page 98: Jahrbuch
Page 99: Jahrbuch

98

1986-1992 Studium an der Universi-tät Stuttgart1992 Diplom bei Prof. Dr. h. c. Kurt Ackermann, Institut für Entwerfen und Konstruieren, Universität Stutt-gart1992-1995 asp Stuttgart1995-1996 Renzo Piano building workshop, Paris1997-1998 Herzog + Partner, Mün-chen1999-2009 Akademische Mitarbei-terin am Institut für Baukonstruktion, L2, Prof. Stefan Behlingseit 2003 eigenes Büro ArchitektenTV2006 Dissertation: Entwicklung einer solar optimierten FassadeSeit WS 2009/2010 Universitäts-professorin und Leiterin des Fach-gebiets für Technologie und Design von Hüllkonstruktionen2010: Intersolar Award 2010 als Mitglied im Forschungsteam „Solarthermie in der Fassade“ in Kooperation mit der Universität Stuttgart und weiteren Forschungs- und Industriepartnern2011 Preis für gute Lehre

Prof. Dr.-Ing. Tina Wolf 1986-1992 Study at the University of Stuttgart1992 Diploma (Equiv. Master’s de-gree) with Prof. Dr. hc. Kurt Acker-mann, Chair of Design and Const-ruction, University of Stuttgart1992-1995 asp Stuttgart1995-1996 Renzo Piano, Building Workshop, Paris1997-1998 Herzog + Partner, Mu-nich1999-2009 Academic Fellow at the Institute of Building Construction, L2, Prof. Stefan Behlingsince 2003 Own PracticeArchitektenTV 2006 Doctoral dissertation: Deve-lopment of an Optimized Solar Fa-çade since WS 2009/2010 University Pro-fessor and Head of the Chair of Technology and Design of Building Envelopes2010: Intersolar Award 2010 as part of the researchteam „Solarthermie in der Fassade“ in cooperation with University of Stutt-gart and other research partners and industrial leadership.2011 Price for Excellence in Teaching

Page 100: Jahrbuch
Page 101: Jahrbuch

100

1997 - 1999 Apprenticeship as a draftsman with Prof. King, Söllner and Partners1999 - 2005 Study of Architecture + Urban Planning at the Universi-ty of Stuttgart and at the EPF Lau-sanne, CH Student Assistant at the Urban Insti-tute, University of StuttgartStudent Assistant Teacher at the In-stitute for Presentation and Design, University of Stuttgart2005 Diploma (Equiv. Master’s de-gree) at the University of Stuttgart2005/2006 Architect at Massimilia-no Fuksas, Paris, F 2006-2010 Architect at Renzo Pia-no, Building Workshop, Paris, Fsince 2010 Studio Molter and free-lance activities for Renzo Piano, Building Workshop, Paris, Fsince WS 2009/2010 Research As-sistant at the Chair of Technology and Design of Building Envelopes, TU München2010: Intersolar Award 2010 as part of the researchteam „Solarthermie in der Fassade“ in cooperation with University of Stutt-gart and other research partners and industrial leadership.

Dipl.-Ing. Philipp Molter 1997 – 1999 Lehre zum Bauzeichner bei Prof. King, Söllner und Partner1999 - 2005 Studium der Architek-tur + Stadtplanung an der Univer-sität Stuttgart und an der EPF Lau-sanne, CHstudentischer Mitarbeiter am Städ-tebau Institut der Universität Stutt-gartstudentischer Mitarbeiter in der Leh-re am Institut für Darstellen und Ge-stalten der Universität Stuttgart2005 Diplom an der Universität Stuttgart2005/2006 Architekt bei Massimilia-no Fuksas, Paris, F2006-2010 Architekt bei Renzo Pia-no Building Workshop, Paris, Fseit 2010 studio molterseit WS 2009/2010 wissenschaftli-cher Mitarbeiter am Fachgebiet für Technologie und Design von Hüll-konstruktionen, TU München2010: Intersolar Award 2010 als Mitglied im Forschungsteam „Solarthermie in der Fassade“ in Kooperation mit der Universität Stuttgart und weiteren Forschungs- und Industriepartnern

Page 102: Jahrbuch
Page 103: Jahrbuch

102

Dipl.-Ing. Moritz Mungenast 1995 - 2003 Studium der Architektur TU Kaiserlautern, TU München, EPF Lausanne und UPC Barcelona. 2003 Diplom bei Prof. Thomas Her-zog, TU München.2003 auer+weber+architekten, Mün-chen. 2004 SWA Urban Design, Sydney, Australien. 2004-2005 Shigeru Ban Architects, Paris.2005-2011 auer+weber+assoziierte, München. 2007 Ausbildung zum Energiebe-raterSS 2009 wissenschaftlicher Mitar-beiter am Lehrstuhl für Gebäude-lehre und Produktentwicklung Prof. Horden, TU Münchenseit WS 2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet für Tech-nologie und Design von Hüllkonst-ruktionen und am Lehrstuhl Emer-ging Technologies, TU Münchenseit 2011 Selbstständige Tätigkeit als Architekt und Ausbildung zum Baubiologen IBN

1995 - 2003 Study of Architecture University of Kaiserslautern, Techni-sche Universität München, EPF Lau-sanne and UPC Barcelona.2003 Diploma (Equiv. Master’s de-gree) with Prof. Thomas Herzog, TU München2003 Auer + Weber + Architects, Munich.2004 SWA Urban Design, Sydney, Australia.2004-2005 Shigeru Ban Architects, Paris.2005-2011 Auer + Weber + Associa-tes, Munich.2007 Education for energy consul-tantsSS 2009 Research Assistant at the Chair of Building Design and Pro-duct Development Prof. Horden, TU Münchensince WS 2010 Research Assistant at the Chair of Technology and De-sign and the Chair of Building Enve-lopes and Emerging Technologies, TU Münchensince 2011 Self-employed architect and training as Building Biologist IBN

Page 104: Jahrbuch
Page 105: Jahrbuch

104

Dipl.-Ing. Hans-Christian Wilhelm 1995-2002 Studium der Architektur TU Darmstadt und TU Wien2002 Diplom bei Prof. Karlheinz Pet-zinka, Lehrstuhl für Gebäudetechno-logie TU Darmstadt 2003 Deadline, Berlin2003 Bauwelt, Berlin2003 – 2005 Antonio Citterio and Partners, Mailand2005 – 2009 Foster + Partners, Lon-don2007 Associate2008 Associate PartnerSeit WS 2009/2010 Wissenschaftli-cher Mitarbeiter am Fachgebiet für Technologie und Design von Hüll-konstruktionen, TU MünchenSeit 2009 Selbständige Tätigkeit als Architekt in Münchenseit 2013 Lehrbeauftragter an der Hochschule Bremen

1995-2002 Architecture TU Darm-stadt and TU Wien2002 Diploma (Equiv. Master’s de-gree) with Prof. Karlheinz Petzinka, Chair of Building Technology Darm-stadt2003 Deadline, Berlin2003 Bauwelt, Berlin2003 - 2005 Antonio Citterio and Partners, Milan2005 - 2009 Foster + Partners, Lon-don2007 Associate2008 Associate Partnersince WS 2009/2010 Research as-sistant at the Chair of Technology and Design of Building Envelopes, TU Müncehnsince 2009 Self-employed architect in Munich

Page 106: Jahrbuch
Page 107: Jahrbuch

106

Kooperationencooperations

Förderungsponsorship

Bayer MaterialScience AG

BGT Bischoff Glastechnik AG

E. M. B. Products AG

Evonik Industries AG

forbo flooring GmbH

glas|team gmbh

Hans Hundegger Machinenbau GmbH

König GmbH Acrylglas und Kunststoff-produkte

Lampart Holz GmbH

Rodeca GmbH

Schreinerei Thomas Weidner

Wacotech GmbH & Co.KG

Steinbeis-Stiftung

Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW)

Solar- und Wärmetechnik Stuttgart (SWT) ein Unternehmen der Stein-beis-Stiftung

Hydro Building System GmbH

Metallbau Früh GmbH

Frener & Reifer Metallbau GmbH

Paradigma Energie- und Umwelt-technik GmbH & Co.KG

Delta Gruppe, Geisenhausen

Belu Tec Vertriebsgesellschaft mbH

seele GmbH, Gersthofen

Leonardo da Vinci-Zentrum für Bi-onik der TU München

Lehrstuhl für Bauklimatik und Haus-technik, TU München

Lehrstuhl für Energieeffizientes und Nachhaltiges Planen und Bauen, TU München

Lehrstuhl für Produktentwicklung, TU München

Deutsche Gesellschaft für Nach-haltiges BauenMichael DaxGastkritik im WS12/13 und SS13

Institut für Baukonstruktion und Ent-werfen, Lehrstuhl 2 der Universität Stuttgart

Solites - ein Forschungsinstitut der

Page 108: Jahrbuch
Page 109: Jahrbuch

108

Publikationen published works

Prof. Dr.-Ing. Tina Wolf

GlasklarAchilles, Braun, Seger, Stark, Volz (jetzt Wolf) | Deutsche Verlags Anstalt (DVA), 10/2003

Hoher gestalterischer Anspruch mit neuartigem Energieansatz vereint | Volz (jetzt Wolf), Stark | In: EB Energie Effizientes Bauen Jg.: 6, Nr. 2, 2005, Coverbild, S. 34 ff

Wohnhaus im Schurwald J-Re 100 | Volz (jetzt Wolf), Stark | In: GLAS Architektur und Technik Jg.: 11, Nr. 1, 2005, S. 20 ff

Solarstrom für die Wärmepumpe | Volz (jetzt Wolf) |In: Photon, Das Solarstrom-Magazin 04/2005, S. 66 ff

Einfamilienhaus in Hegenlohe | Resch, Volz (jetzt Wolf) | In: DETAIL 6/2005 Solares Bauen, S. 624 ff

Solar Architecture | Volz (jetzt Wolf), Stark | In : DETAIL Architecture & Detail, asiatische Ausgabe, S. 44 ff

Glass Technology Live | Volz (jetzt Wolf) | In: Buch zur Glasstec, Messe Düsseldorf, 10/2006

Glas, Licht und Energie. Transparente Fassaden mit neuem Potential | Volz (jetzt Wolf) | In: GLAS Architektur und Technik Jg.: 12, Nr. 6, 2006, S. 47 ffWohnen auf der Sonnenseite | Volz

(jetzt Wolf) | In: Photon, Das Solar-strom-Magazin 08/2006, S. 90

Solare Architektur – Forschung und Entwicklung | Behling, Fuchs, Volz (jetzt Wolf) | In: DETAIL 6/2007, Ener-gieeffiziente Architektur, S. 666 ff

Solarthermie - Der Sprung in die Ar-chitekturwelt | Volz (jetzt Wolf) | In: Fassadentechnik, Planung und Ausführung der Gebäudehülle Jg.: 18 Nr. 1, 2008, S. 17 ff

Von der Sonne erwärmt | Volz (jetzt Wolf) | In: artur Architektur, Kultur und Leben im Süden der Republik 2008, S. 26 ff

Vielschichtig | Behling, Wolf | In: TEC21, Nr. 27-28, 3. Juli 2009, Edito-rial

Einfamilienhaus in Hegenlohe | Volz (jetzt Wolf) | In: DETAIL Praxis – Photo-voltaik, Technik, Gestaltung, Konstruk-tion, 2009, S. 100 ff

Verformen von Gläsern im Bauwesen | Wolf, Molter | In: DETAIL Bauen mit Glas Serie 2011 ½, S. 80 ff

Solar Thermally Activated Building Envelopes | Wolf | IALCCE 2012 Third International Symposium on Life-Cycle Civil Engineering, 10/2012, Vienna, Austria, in review-process

Page 110: Jahrbuch
Page 111: Jahrbuch

110

Publikationen published works

Dipl.-Ing. Philipp Molter

Appetit auf Meer | In: Licht und Ar-chitektur - Ausgabe LAT 04/2009

green matters | In: ecobuild magazi-ne issue 01 january february 2010ISSN 1994945-6

2010: verschiedene Veröffentlichun-gen des Beach Clubs Bries unter anderem in Telegraaf (30-08-2010),

Verformen von Gläsern im Bauwesen | Molter, Wolf | In: DETAIL 1+2/2011

Innen und Aussen verschmelzen | In: Baukultur Jg.: 34, Nr.4, 2012 S. 24-25. ISSN: 1862-9571

September 2012 Ausgabe Specialty Fabrics of “Fabric Architecture”magazine. Mark Zeh über Beach Club Bries | Review Industrial Fab-rics Association International

Ökologisch und ökonomisch sinn-voll? Interview über Solar aktivierte Fassaden | In: Der Facility Manager, März 2012, Heft 3, S. 47

Fassadenkollektoren mit DurchblickBINE Projektinfo 07/2013FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur GmbH -

Das Anpassungsfähige Haus special: adaptive facades | Artikel im Online Magazin der Platt-form Stylepark http://www.style-park.com/en/news/the-adaptable-house/343256

Verformen von Gläsern im Bauwesen in best of DETAIL GlasISBN 978-3-95553-202-4

Page 112: Jahrbuch
Page 113: Jahrbuch

112

Dipl.-Ing. Hans-Christian Wilhelm

Aldo Loris Rossis ‚Ponti Rossi‘ re-visited | In: Bauwelt 05 (2014) Norman Fosters Klinik | In: Bau-welt 26-27 (2010), S. 32-35 Salone Internazionale del Mobile 2006 | In: Bauwelt 19 (2006), S. 2-3 in Mailand | In: Bau-welt 14 (2006), S. 28-31 Salone Internazionale del Mobi-le | In: Bauwelt 19 (2005), S. 2 Die Geschichte der Messe | In: Bauwelt 40-41 (2004), S. 22-27 Salone Internationale del Mobile – Mailand | In: Bauwelt 20 (2004), S. 3 Häuser für Kernspinresonanz-Spektroskopie in Buch – Hein-le, Wischer & Partner, Ber-lin | In: Bauwelt 45 (2003), S. 5 Architekturjahrbuch Bayern 2003 | In: Bauwelt 43-44 (2003), S. 20 Architektur in Hamburg – Jahrbuch 2003 | In: Bauwelt 38 (2003), S. 23

Wonderwall. Masamichi Ka-tayama Projects (Shigekazu) | In: Bauwelt 38 (2003), S. 25 Lane, Thomas: The hospi-table | In: Building magazi-ne 02 (2010), S. 38-42 Knutt, Elaine: Turning hos-pitals around | In: BD maga-zine 15 (2008), S. 17-21 O‘Doherty, John: Foster Hospital ne-ars completion – Dramatic effect of rethinking preconceptions | In: Fi-nancial Times (2009-07-04), S. 15

Publikationen published works

Page 114: Jahrbuch
Page 115: Jahrbuch

114

Messen | Ausstellungen

Auszeichnungen

trade fairs | exhibibitions

awards

InterSolar 2010, München

Designer's Open 2011, Leipzig

Deutsches Museum 2011, Diplom-ausstellung FEM

TU München 2012, Diplomausstel-lung Sommersemester

IKOM 2013, Messestand

TU München 2013, Abschlussarbei-ten "einszueins"

2010 | "pbb Nachwuchs-Architektur-preis für vorbildliche Gewerbebau-ten" der Stiftung Deutsche Pfand-briefbank für Thomas Osterrieder und Anna Riedl Wiss. Mitarbeiter: Philipp Molter

2010 | InterSolar Award

2011 | „cloudscap.es award“ für die studentische Arbeit von Julian Eber-hart und David Gautrand „Bloom - adaptive sunscreen“ Wiss. Mitarbeiter: Philipp Molter

2011 | TUM-Urkunde "Exzellenz in der Lehre" und Goldene TUM-Nadel für Frau Prof. Dr.-Ing. Tina Wolf

2011 | Bauhaus Solar Award - 2. Preis für die Arbeit „Facelift - Ener-getische Sanierung Charlottenhoch-haus Stuttgart“ von Carina Steidele und Franziska MilitzWiss. Mitarbeiter: Hans-Christian Wilhelm

2011 | Textile Strukturen für neues Bauen - 1.Preis für die Arbeit "KnitS-kin" von Annelie Asam und Sally Ale-josWiss. Mitarbeiter: Hans-Christian Wilhelm

Page 116: Jahrbuch
Page 117: Jahrbuch

116

Impressum

Technische Universität MünchenFakultät für Architektur

Arcisstraße 2180333 MünchenDeutschland

© 2014 Professur für Entwerfen und Gebäudehülle

imprint

Page 118: Jahrbuch

S. 41, 43: Franziska Militz, Carina SteideleS. 41, 42: Thomas Osterrieder, Anna RiedlS. 45, 46: Sandro PfohS. 47: Hans-Christian WilhelmS. 48: Jan FuhrmannS. 49: Hans-Christian WilhelmS. 51, 52: Arianna Buccomino, Qi-anqian CaiS. 53, 54: Annelie Asam, Sally AlejosS. 55, 56: Christina Zejnelovic, Ve-lichka GeorgievaS. 57, 58: Arianna Buccomino, Alex-andros Kousampelas, Christina Zej-nelovicS. 59, 60: Jan Fuhrmann, Sarah Frank, Velichka GeorgievaS. 61: Zheng JinhaiS. 63, 64: Dominic Dautermann, Ale-jandro Martinez, Daila Rava, Martina SchlusnusS. 65, 66: Violeta Kumsta, Julia Rings, David SeelandS. 67, 68: Quirin Mühlbauer, Ferdi-

Prof. Tina WolfPhilipp MolterHans-Christian Wilhelm

Carla BaumannMitarbeit: Carolin Dillis, Julian Eberhart, David Gautrand, Franziska Militz, Hanna Schürmann

S. 7: Philipp MolterS. 8: Yadong Li, Jan Freiburger, Hy-ung il Kim, Lukas Ebert, Kristina Frickova, Janosch ElsnerS. 9, 11, 12, 13, 16: Giovanni NourizaS. 17: IBK 2, Universität StuttgartS. 18: Hans-Christian WilhelmS. 19, 20: Senada LimaniS. 21, 22: Funda MeralS. 23, 24: Jan FuhrmannS. 25: Hans-Christian WilhelmS. 27, 28: Nils Seifert, Michael Mühl-hausS.29, 30: David Gautrand, Julian EberhartS. 31, 32: Jie TangS. 33, 34: Alexandros Kousampelas, Yu Esaki, Wang ZheS. 35, 36: Lucia Becerril, Jan Flämig, Candy Lanners, Marton Ober, David SeelandS.37, 38: Huimin Cheng, Moritz Man-gold, Judith LennartzS. 39: Sandro Pfoh

Texttext

Visuelles Konzept und Gestaltungediting and graphic design

Bildnachweispicture credits

Page 119: Jahrbuch

118

nand SchachingerS. 69, 70: Nicola Bötsch, Maximilia-ne HurnausS. 71: Fachgebiet Für Technologie und Design von HüllkonstruktionenS. 73: Carla BaumannS. 75: Hans-Christian WilhelmS. 77: Hannah SchürmannS. 79: Philipp MolterS. 81: Frank KoehntoppS. 82: Pierre RoudierS. 85, 87: Thomas Osterrieder, Anna

Riedl S. 89, 91: Philipp MolterS. 93: Fachgebiet Für Technologie und Design von HüllkonstruktionenS. 95: Hans-Christian WilhelmS. 97: Astrid EckertS. 99: Hans-Christian WilhelmS. 101, 103, 105: Philipp MolterS. 107, 109: Carla BaumannS. 111: Carolin DillisS. 113, 115: Philipp Molter

Druckprinting

Übersetzungtranslation

Grafik und Druck GmbH, München

Karl Hughes, TU München

Page 120: Jahrbuch

Tech

nisc

he U

nive

rsitä

t Mün

chen

| P

rofe

ssur

für

Ent

wer

fen

und

Geb

äud

ehül

leH

ülle

nTechnische Universität München | Professur für Entwerfen und Gebäudehülle