14
1 Krisentheorie/Krisenpolitik Zur Untersuchung der Bruchstellen politische Ordnungen Dozent: Dr. Thorsten Thiel Mail: [email protected] Veranstaltungstyp: Masterseminar, SoSe 2014 Zeit: Do, 16-18 Uhr Ort: Westend Campus: PEG 1.G.165 Kurzbeschreibung Von der Klimakrise zu Hungerkatastrophen, von der Finanzmarktkrise zur Krise politischer Institutionen: Krisen sind allgegenwärtig und vielgestaltig. Doch so präsent die Krisenbegrifflichkeit im akademischen wie öffentlichen Diskurs derzeit ist, so wenig gefestigt ist deren Bedeutung. Krise kann Ereignis und Zu- stand sein, Diagnose und Prognose. Mal verweist Krise auf für unüberwinderbar gehaltene strukturelle (Selbst-)Widersprüche, mal ist in ihr bereits die Wende zum Besseren angelegt. Das Ausrufen der Krise kann dazu dienen, politische Eliten zu ermächtigen oder sie zu entmystifizieren. Das Seminar setzt sich zum Ziel die Omnipräsenz von Krisenbegriff und Krisendiagnose kritisch zu hin- terfragen und dessen Semantik besser zu verstehen. Dafür untergliedert es sich in zwei Teile: Im ersten steht die politiktheoretische und ideengeschichtliche Auseinandersetzung mit Konzeptionalisierungen von Krise im Fokus, im zweiten wird der Verwendung des Krisenbegriffs in aktuellen politischen Diskursen und unterschiedlichen Politikfeldern von der Eurokrise über den Klimawandel zur Krise der Demokra- tie nachgespürt. Einordnung Umgang mit Differenz (GW-D) Bildung und Erziehung im gesellschaftlichen Kontext (GW-A) Lehren und Lernen (GW-C) Konflikte, Kriege und Friedensprozesse (IS-MA-3) Staat und Demokratie (PT-MA-3) Konzepte und Methoden der Politikwissenschaft (PW-MA-2) Politologie (HP) Politische Theorie (PW-MA-3) Politische Theorie und Philosophie (PT-MA-2) Globalisierung und internationale Politik (PT-MA-4) Theorie und politische Philosophie globaler Vergesellschaftung (IS-MA-6)

Krisentheorie/Krisenpolitik Zur Untersuchung der ...€¦ · 3 Seminarstruktur Sitzung 1 (17.04): Einführung / Organisation des Seminars Sitzung 2 (24.04): Zum Begriff der Krise

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Krisentheorie/Krisenpolitik Zur Untersuchung der ...€¦ · 3 Seminarstruktur Sitzung 1 (17.04): Einführung / Organisation des Seminars Sitzung 2 (24.04): Zum Begriff der Krise

1

Krisentheorie/Krisenpolitik

Zur Untersuchung der Bruchstellen politische Ordnungen

Dozent: Dr. Thorsten Thiel Mail: [email protected] Veranstaltungstyp: Masterseminar, SoSe 2014 Zeit: Do, 16-18 Uhr Ort: Westend Campus: PEG 1.G.165

Kurzbeschreibung

Von der Klimakrise zu Hungerkatastrophen, von der Finanzmarktkrise zur Krise politischer Institutionen:

Krisen sind allgegenwärtig und vielgestaltig. Doch so präsent die Krisenbegrifflichkeit im akademischen

wie öffentlichen Diskurs derzeit ist, so wenig gefestigt ist deren Bedeutung. Krise kann Ereignis und Zu-

stand sein, Diagnose und Prognose. Mal verweist Krise auf für unüberwinderbar gehaltene strukturelle

(Selbst-)Widersprüche, mal ist in ihr bereits die Wende zum Besseren angelegt. Das Ausrufen der Krise

kann dazu dienen, politische Eliten zu ermächtigen oder sie zu entmystifizieren.

Das Seminar setzt sich zum Ziel die Omnipräsenz von Krisenbegriff und Krisendiagnose kritisch zu hin-

terfragen und dessen Semantik besser zu verstehen. Dafür untergliedert es sich in zwei Teile: Im ersten

steht die politiktheoretische und ideengeschichtliche Auseinandersetzung mit Konzeptionalisierungen von

Krise im Fokus, im zweiten wird der Verwendung des Krisenbegriffs in aktuellen politischen Diskursen

und unterschiedlichen Politikfeldern – von der Eurokrise über den Klimawandel zur Krise der Demokra-

tie – nachgespürt.

Einordnung

Umgang mit Differenz (GW-D)

Bildung und Erziehung im gesellschaftlichen Kontext (GW-A)

Lehren und Lernen (GW-C)

Konflikte, Kriege und Friedensprozesse (IS-MA-3)

Staat und Demokratie (PT-MA-3)

Konzepte und Methoden der Politikwissenschaft (PW-MA-2)

Politologie (HP)

Politische Theorie (PW-MA-3)

Politische Theorie und Philosophie (PT-MA-2)

Globalisierung und internationale Politik (PT-MA-4)

Theorie und politische Philosophie globaler Vergesellschaftung (IS-MA-6)

Page 2: Krisentheorie/Krisenpolitik Zur Untersuchung der ...€¦ · 3 Seminarstruktur Sitzung 1 (17.04): Einführung / Organisation des Seminars Sitzung 2 (24.04): Zum Begriff der Krise

2

Scheinerwerb

Leistungsnachweise werden durch das Anfertigen einer Hausarbeit (15-20 Seiten) erworben. Zusätzlich

sind während des Seminars mehrere kleine Schreibarbeiten anzufertigen.

Teilnahmenachweis

Regelmäßige und aktive Teilnahme

Drei Abstracts

o Zusammenfassung in eigenen Worten

o Nicht mehr als 500 Zeichen

Reflexiver Zeitungskommentar

o Argumentative Auseiandersetzung mit einem Zeitungsartikel

o Bezugnahme zu Seminartexten und -themen

o Max. 2 Seiten

Leistungsnachweis

Wie Teilnahmenachweis plus:

Mögliche Alternative zu Zeitungskommentar

o Die … Krise in 5 Minuten (14 Slots)

Kurze Einführung in eine konkrete Krisenanalyse

schematische Übersicht (z.B. 3 Zitate zur Krise, Hauptursachen, Dynamik, Poli-

tische Reaktionsmuster, Interdependenz zu anderen Krisenphänomenen,…)

Exposé für Hausarbeit/Forschungsarbeit mit doppeltem Peer-Feedback ("Beurteilen Sie das

Forschungsvorhaben und geben Sie 3 kurze Empfehlungen, worauf der Autor noch achten soll-

te")

Hausarbeit (15-20 Seiten)

Page 3: Krisentheorie/Krisenpolitik Zur Untersuchung der ...€¦ · 3 Seminarstruktur Sitzung 1 (17.04): Einführung / Organisation des Seminars Sitzung 2 (24.04): Zum Begriff der Krise

3

Seminarstruktur

Sitzung 1 (17.04): Einführung / Organisation des Seminars

Sitzung 2 (24.04): Zum Begriff der Krise

Koselleck, Reinhart 1982: Krise, in: Brunner, Otto, et al.: Geschichtliche

Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland,

Stuttgart, S. 617-650.

Sitzung 3 (08.05): Krisendiskurse untersuchen

Hay, Colin 1999: Crisis and the Structural Transformation of the State: Interrogating

the Process of Change, in: The British Journal of Politics & International Relations 1: 3,

S. 317-344.

Sitzung 4 (15.05): Krisendiagnosen der 70er Jahre

Habermas, Jürgen 1976: Was heißt heute Krise? Legitimationsprobleme im

Spätkapitalismus, in: Habermas, Jürgen: Zur Rekonstruktion des historischen

Materialismus, Frankfurt am Main, S. 304-328.

Offe, Claus 1973: »Krisen des Krisenmanagements«. Elemente einer politischen

Krisentheorie, in: Jänicke, Martin: Herrschaft und Krise. Beiträge zur

politikwissenschaftlichen Krisenforschung, Wiesbaden, S. 197-223.

Sitzung 5 (22.05): Risiko und Krise

Beck, Ulrich 2008: Weltrisikogesellschaft. Auf der Suche nach der verlorenen

Sicherheit, Frankfurt. S. 24-48 und S. 55-93

Sitzung 6 (05.06): Die Wirtschafts- und Finanzkrise und ihre Auswirkungen auf die Politik

Enderlein, Henrik 2013: Das erste Opfer der Krise ist die Demokratie:

Wirtschaftspolitik und ihre Legitimation 2008-2013, in: Buchstein, Hubertus: Das

Versprechen der Demokratie, Baden-Baden, S. 45-76.

Klenk, Tanja/Nullmeier, Frank 2010: Krisentheorien und die Renaissance von

Konjunkturprogrammen, in: Der moderne Staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht

und Management 3: 2, S. 273-294.

Sitzung 7 (12.06): Die Eurokrise und die Krise Europas: Politische Reformen in Zeiten der

Krise

Streeck, Wolfgang 2013: Was nun, Europa? Kapitalismus ohne Demokratie oder

Demokratie ohne Kapitalismus, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 58: 4,

S. 57-68.

Habermas, Jürgen 2013: Demokratie oder Kapitalismus? Vom Elend der

nationalstaatlichen Fragmentierung in einer kapitalistisch integrierten Weltgesellschaft, in:

Blätter für deutsche und internationale Politik 58: 5, S. 59-70.

Streeck, Wolfgang 2013: Nach der Krise ist in der Krise. Aussichten auf die

Innenpolitik des europäischen Binnenmarktstaats, in: Leviathan 41: 2, S. 324-342.

Page 4: Krisentheorie/Krisenpolitik Zur Untersuchung der ...€¦ · 3 Seminarstruktur Sitzung 1 (17.04): Einführung / Organisation des Seminars Sitzung 2 (24.04): Zum Begriff der Krise

4

Sitzung 8 (26.06): Demokratie in der Krise?

Merkel, Wolfgang 2013: Die Krise der Demokratie als Forschungsprogramm, in:

Armingeon, Klaus Staatstätigkeiten, Parteien und Demokratie, Wiesbaden, S. 471-495.

Buchstein, Hubertus/Jörke, Dirk 2003: Das Unbehagen an der Demokratietheorie,

in: Leviathan 31: 4, S. 470-495.

Sitzung 9 (03.07): Postdemokratische Zustände

Blühdorn, Ingolfur 2011: Das postdemokratische Doppeldilemma. Politische

Repräsentation in der simulativen Demokratie, in: Thaa, Winfried/Linden, Markus: Krise

und Reform politischer Repräsentation, Baden-Baden, S. 45-74.

Urbinati, Nadia 2010: Unpolitical Democracy, in: Political Theory 38: 1, S. 65-92.

Sitzung 10 (10.07): Krisen (in) der Umwelt als Herausforderung politischer Systeme: Der

Diskurs über den Klimawandel

Welzer, Harald/Leggewie, Claus 2009: Das Ende der Welt, wie wir sie kannten.

Klima, Zukunft und die Chancen der Demokratie, Frankfurt am Main. (Kapitel 1, S. 15-

71)

Reusswig, Fritz 2010: Klimawandel und Gesellschaft: Vom Katastrophen- zum

Gestaltungsdiskurs im Horizont der postkarbonen Gesellschaft, in: Voss, Martin: Der

Klimawandel. Sozialwissenschaftliche Perspektiven, Wiesbaden, S. 75-100.

Sitzung 11 (17.07): Die Rolle von Wissenschaft und Experten in Krisendiskursen +

Abschlusssitzung

Weingart, Peter 1999: Scientific Expertise and Political Accountability: Paradoxes of

Science in Politics, in: Science and Public Policy 26: 3, S. 151-161.

Page 5: Krisentheorie/Krisenpolitik Zur Untersuchung der ...€¦ · 3 Seminarstruktur Sitzung 1 (17.04): Einführung / Organisation des Seminars Sitzung 2 (24.04): Zum Begriff der Krise

5

Sitzung 1 (17.04): Einführung / Organisation des Seminars

Sitzung 2 (24.04): Zum Begriff der Krise

Textgrundlage

Koselleck, Reinhart 1982: Krise, in: Brunner, Otto, et al.: Geschichtliche Grundbegriffe. His-

torisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, Stuttgart, S. 617-650.

Weiteres

Edwards, Jason 2006: Critique and Crisis Today: Koselleck, Enlightenmend and the Concept of

Politics, in: Contemporary Political Theory 5: 4, S. 428-446.

Fenske, Uta/Hülk, Walburga/Schuhen, Gregor 2011: Die Krise als Erzählung. Transdiziplinäre

Perspektiven auf ein Narrativ der Moderne. Bielefeld: Transcript.

Friederichs, Jürgen 2007: Gesellschaftliche Krisen. Eine soziologische Analyse, in: Scholten, Hel-

ga: Die Wahrnehmung von Krisenphänomenen. Fallbeispiele von der Antike bis in die Neuzeit,

Köln, S. 13-28.

Koselleck, Reinhart 2006: Einige Fragen an die Begriffsgeschichte von >Krise<, in: Koselleck,

Reinhart: Begriffsgeschichten. Studien zur Semantik und Pragmatik der politischen und soziale

Sprache, Frankfurt am Main, S. 203-217.

Mergel, Thomas 2012: Krisen verstehen. Historische und kulturwissenschaftliche Anmerkungen.

Frankfurt: Campus.

Meyer, Carla/Patzel-Mattern, Katja/Schenk, Gerrit Jasper 2013: Krisengeschichte(n): "Krise" als

Leitbegriff und Erzählmuster in kulturwissenschaftlicher Perspektive. Stuttgart: Franz Steiner.

O'Connor, James 1981: The Meaning of Crisis, in: International Journal of Urban and Regional

Research 5: 3, S. 301-329.

Roitman, Janet 2013: Anti-Crisis, Durham.

buschShank, J.B. 2008: Crisis: A Useful Category for Post-Social Scientific Analysis?, in: American

Historical Review 113: 4, S. 1090-1099.

Schulze, Gerhard 2011: Krisen. Das Alarmdilemma, Frankfurt.

Starn, Randolph 1971: Historians and "Crisis", in: Past & Present 52: 1, S. 3-22.

Steil, Armin 1993: Krisen-Semantik. Wissenssoziologische Untersuchungen, Opladen. S. 242-268.

Wengeler, Martin/Ziem, Alexander 2013: Sprachliche Konstruktionen von Krisen. Interdiszipli-

näre Perspektiven auf ein fortwährend aktuelles Phänomen. Bremen: Hempen Verlag.

Page 6: Krisentheorie/Krisenpolitik Zur Untersuchung der ...€¦ · 3 Seminarstruktur Sitzung 1 (17.04): Einführung / Organisation des Seminars Sitzung 2 (24.04): Zum Begriff der Krise

6

Sitzung 3 (08.05): Krisendiskurse untersuchen

Textgrundlage

Hay, Colin 1999: Crisis and the Structural Transformation of the State: Interrogating the Pro-

cess of Change, in: The British Journal of Politics & International Relations 1: 3, S. 317-344.

Weiteres

Boin, Arjen/t'Hart, Paul/McConnell, Allan 2009: Crisis Exploitation: Political and policy impacts

of framing contests, in: Journal of European Public Policy 16: 1, S. 81-106.

Brändström, Annika/Kuipers, Sanneke 2003: From ‘Normal Incidents’ to Political Crises: Under-

standing the Selective Politicization of Policy Failures, in: Government and Opposition 38: 3, S.

279-305.

Capoccia, Giovanni /Kelemen, R. Daniel 2007: The Study of Critical Junctures: Theory, Narra-

tive, and Counterfactuals in Historical Institutionalism, in: World Politics 59: 3, S. 341-369.

Deacon, Bob 2012: Shifting Global Social Policy Discourse and Governance in Times of Crisis, in: Utting, Peter, et al.: The Global Crisis and Transformative Social Change, Basingstoke, S. 81-102.

De Cock, Christian/Baker, Max/Volkmann, Christina 2011: Financial phantasmagoria: corporate

image-work in times of crisis, in: Organization 18: 2, S. 153-172.

Gephart, Robert P. 2007: Crisis Sensemaking and the Public Inquiry, in: Pearson, Christine M., et

al.: International Handbook of Organizational Crisis Managment, Los Angeles, S. 123-160.

Hay, Colin 1996: Narrating Crisis: The Discursive Construction of the `Winter of Discontent', in:

Sociology 30: 2, S. 253-277.

Jessop, Bob 2013: A Cultural Political Economy of Crisis Construal in the North Atlantic Finan-cial Crisis, in: Wengeler, Martin/Ziem, Alexander: Sprachliche Konstruktionen von Krisen, Bre-men, S. 31-52.

Kuhn, Oliver E. 2014: Alltagswissen in der Krise. Über die Zurechnung der Verantwortung für

die Finanzkrise, Wiesbaden.

Laufer, Romain 2007: Crisis Managment and Legitimacy: Facing Symbolic Disorders, in: Pearson, Christine M., et al.: International Handbook of Organizational Crisis Managment, Los Angeles, S. 25-84.

Nonhoff, Martin 2006: Politischer Diskurs und Hegemonie. Das Projekt "Soziale Marktwirt-

schaft", Bielefeld.

Nünning, Ansgar 2007: Grundzüge einer Narratologie der Krise: Wie aus einer Situation ein Polt

und eine Krise (konstruiert) wird, in: Grunwald, Henning/Pfister, Manfred: Krisis! Krisenszenari-

en, Diagnosen und Diskursstrategien, München, S. 48-71.

Roberts, Karlene H./Madsen, Peter/Desai, Vinit 2007: Organizational Sensemaking During Cri-

sis, in: Pearson, Christine M., et al.: International Handbook of Organizational Crisis Managment,

Los Angeles, S. 107-122.

Römer, David/Wengeler, Martin 2013: "Wirtschaftskrisen" begründen/mit "Wirtschaftskrisen" legitimieren. Ein diskurshistorischer Vergleich, in: Wengeler, Martin/Ziem, Alexander: Sprachli-che Konstruktionen von Krisen, Bremen, S. 269-288.

Roux-Dufort, Christophe 2007: A Passion for Imperfections: Revisiting Crisis Management, in:

Pearson, Christine M., et al.: International Handbook of Organizational Crisis Managment, Los

Angeles, S. 221-252.

Page 7: Krisentheorie/Krisenpolitik Zur Untersuchung der ...€¦ · 3 Seminarstruktur Sitzung 1 (17.04): Einführung / Organisation des Seminars Sitzung 2 (24.04): Zum Begriff der Krise

7

Sitzung 4 (15.05): Krisendiagnosen der 70er Jahre

Textgrundlage

Habermas, Jürgen 1976: Was heißt heute Krise? Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus,

in: Habermas, Jürgen: Zur Rekonstruktion des historischen Materialismus, Frankfurt am

Main, S. 304-328.

Offe, Claus 1973: »Krisen des Krisenmanagements«. Elemente einer politischen Krisentheo-

rie, in: Jänicke, Martin: Herrschaft und Krise. Beiträge zur politikwissenschaftlichen Krisen-

forschung, Wiesbaden, S. 197-223.

Weiteres

Brunkhorst, Hauke 2013: Von der Krise zum Risiko und zurück. Marxistische Revisionen, in:

Jaeggi, Rahel/Loick, Daniel: Nach Marx, Berlin, S. 412-444.

Habermas, Jürgen 1985: Die Krise des Wohlfahrtsstaates und die Erschöpfung utopischer Ener-gien, in: Habermas, Jürgen: Die neue Unübersichtlichkeit, Frankfurt am Main, S. 141-163.

Habermas, Jürgen 1973: Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus, Frankfurt am Main.

Hasse, Raimund 2012: Bausteine eines soziologischen Krisenverständnisses: Rückblick und Neu-

betrachtung, in: Mergel, Thomas: Krisen verstehen. Historische und kulturwissenschaftliche An-

näherungen, Frankfurt, S. 29-46.

Jänicke, Martin 1973: Krisenbegriff und Krisenforschung, in: Jänicke, Martin: Herrschaft und Kri-se. Beiträge zur politikwissenschaftlichen Krisenforschung, Wiesbaden, S. 10-25.

Ludwig, Christian 2012: Kritische Theorie und Kapitalismus, Wiesbaden. (Kapitel 4: Soziologi-

sche Krisentheorie im Vergleich)

Nachtwey, Oliver 2010: Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus revisited, in: Becker, Karina,

et al.: Grenzverschiebungen des Kapitalismus. Umkämpfte Räume und Orte des Widerstands,

Frankfurt am Main, S. 359-379.

O'Connor, James 1974: Die Finanzkrise des Staates, Frankfurt am Main.

Offe, Claus 1972 (2006): Strukturprobleme des kapitalistischen Staates. Frankfurt am Main: Cam-pus.

Offe, Claus 1979: Unregierbarkeit. Zur Renaissance konservativer Krisentheorien, in: Habermas, Jürgen: Stichworte zur Geistigen Situation der Zeit, Frankfurt am Main, S. 294-318.

Röttger, Bernd 2011: Neo-Gramscianische Krisenanalysen? Für die kritische Rekonstruktion einer materialistischen Krisenheuristik, in: Opratko, Benjamin/Prausmüller, Oliver Gramsci global: Neogramscianische Perspektiven in der Internationalen Politischen Ökonomie, Hamburg, S. 106-124.

Sablowksi, Thomas 2012: Krisentheorien, in: Haug, Wolfgang Fritz , et al.: Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus, Hamburg.

Schäfer, Armin 2009: Krisentheorien der Demokratie. Unregierbarkeit, Spätkapitalismus und

Postdemokratie, in: Der moderne Staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management 2:

1, S. 159-183.

Scheuermann, William E. 2002: Rethinking Crisis Government, in: Constellations 9, S. 492-505.

Shaik, Anwar 1978: Eine Einführung in die Geschichte der Krisentheorien, in: Prokla 8: 30, S. 3-42.

Vázquez-Arroyo, Antonio Y. 2013: How Not to Learn From Catastrophe. Habermas, Critical Theory and the “Catastrophization” of Political Life, in: Political Theory 41: 5, S. 738-765.

Page 8: Krisentheorie/Krisenpolitik Zur Untersuchung der ...€¦ · 3 Seminarstruktur Sitzung 1 (17.04): Einführung / Organisation des Seminars Sitzung 2 (24.04): Zum Begriff der Krise

8

Sitzung 5 (22.05): Risiko und Krise

Textgrundlage

Beck, Ulrich 2008: Weltrisikogesellschaft. Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit,

Frankfurt. S. 24-48 und S. 55-93

Weiteres

Beck, Ulrich 1986: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt am Main.

Beck, Ulrich/Holzer, Boris 2007: Organizations in World Risk Society, in: Pearson, Christine M., et al.: International Handbook of Organizational Crisis Managment, Los Angeles, S. 3-24.

Beck, Ulrich 2009: Critical Theory of World Risk Society: A Cosmopolitan Vision, in: Constella-

tions 16: 1, S. 3-22.

Boin, Arjen/McConnell, Allan/t'Hart, Paul 2008: Governing After Crisis: The Politics of Investi-gation, Accountability and Learning. Cambridge: Cambridge University Press.

Evers, Adalbert/Nowotny, Helga 1987: Über den Umgang mit Unsicherheit, Frankfurt am Main.

Giddens, Anthony 1996: Konsequenzen der Moderne, Frankfurt am Main.

Gilpin, Dawn R./Murphy, Pricilla J. 2008: Crisis Management in a Complex World, Oxford.

Grande, Edgar 2008: Reflexive Modernisierung des Staates, in: Der moderne Staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management 1: 1, S. 7-28.

Link, Jürgen 2013: Zum Anteil apokalyptischer Szenarien an der Normalisierung der Krise in: Fenske, Uta, et al.: Die Krise als Erzählung. Transdisziplinäre Perspektiven auf ein Narrativ der Moderne, Bielefeld, S. 33-48.

Volkmann, Ute 2000: Das schwierige Leben in der Zweiten Moderne - Ulrich Becks "Risikoge-sellschaft", in: Schimank, Uwe/Volkmann, Ute: Soziologische Gegenwartsdiagnosen I, Opladen, S. 23-40.

Page 9: Krisentheorie/Krisenpolitik Zur Untersuchung der ...€¦ · 3 Seminarstruktur Sitzung 1 (17.04): Einführung / Organisation des Seminars Sitzung 2 (24.04): Zum Begriff der Krise

9

Sitzung 6 (05.06): Die Wirtschafts- und Finanzkrise und ihre Auswirkungen

auf die Politik

Textgrundlage

Enderlein, Henrik 2013: Das erste Opfer der Krise ist die Demokratie: Wirtschaftspolitik und

ihre Legitimation 2008-2013, in: Buchstein, Hubertus: Das Versprechen der Demokratie, Ba-

den-Baden, S. 45-76.

Klenk, Tanja/Nullmeier, Frank 2010: Krisentheorien und die Renaissance von Konjunktur-

programmen, in: Der moderne Staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management

3: 2, S. 273-294.

Weiteres

Borchard, Knut 1993: Wandlungen im Denken über wirtschaftliche Krisen, in: Vobruba, Georg:

Krisen. Prozeß, Wahrnehmung und Vergleich, Leipzig, S. 9-31.

Busch, Ulrich 2009: Krisenverlauf und Krisendeutung im globalen Finanzmarktkapitalismus, in:

Berliner Debatte Initial 20: 2. S. 25-43.

Dörre, Klaus 2009: Die neue Landnahme. Dynamiken und Grenzen des Finanzkapitalismus, in:

Dörre, Klaus, et al.: Soziologie - Kapitalismus - Kritik, Frankfurt am Main, S. 21-86.

Hayward, Mark 2012: The Economic Crisis and After: Recovery, Reconstruction and Cultural

Studies, in: Cultural Studies 24: 3, S. 283-294.

Heinemann, Friedrich 2012: Die europäische Schuldenkrise: Ursachen und Lösungsstrategien, in:

Jahrbuch für Wirtschaftswissenschaft 63, S. 18-41.

Held, David/Young, Kevin 2011: Crises in Parallel Worlds: The Governance of Global Risks in

Finance, Security and Environment, in: Calhoun, Craig/Derluguian, Georgi: The Deepening Cri-

sis. Governance Challenges after Neoliberalism, New York, S. 19-42.

Martin Fischer, Andrew 2012: The Perils of Paradigm Maintenance in the Face of Crisis, in:

Utting, Peter, et al.: The Global Crisis and Transformative Social Change, Basingstoke, S. 43-62.

Mattick, Paul 2012: Business as Usual. Krise und Scheitern des Kapitalismus, Hamburg.

Koch , Karl-Josef/Jung, Annika 2013: Wahrnehmung und Folgen ökonomischer Krisen, in:

Fenske, Uta, et al.: Die Krise als Erzählung. Transdisziplinäre Perspektiven auf ein Narrativ der

Moderne, Bielefeld, S. 333-344.

Maesse, Jens 2013: "Krisenmanagement". Eine neue Form ökonomischen Regierens?, in:

Wengeler, Martin/Ziem, Alexander: Sprachliche Konstruktionen von Krisen. Bremen, S. 85-110.

Mayntz, Renate 2014: Die Finanzmarktkrise im Licht einer Theorie funktioneller Differenzierung,

in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 66: 1, S. 1-19.

Mirowski, Philip 2013: Never Let a Serious Crisis Go to Waste: How Neoliberalism Survived the

Financial Meltdown, London.

Nützenadel, Alexander 2012: Der Krisenbegriff der modernen Ökonomie, in: Mergel, Thomas:

Krisen verstehen. Historische und kulturwissenschaftliche Annäherungen, Frankfurt, S. 47-58.

Nützenadel, Alexander 2007: Wirtschaftskrisen und die Transformation des Sozialstaats im 20.

Jahrhundert, in: Archiv für Sozialgeschichte 47, S. 31-46.

Plumpe, Werner 2010: Wirtschaftskrisen. Geschichte und Gegenwart, München.

Page 10: Krisentheorie/Krisenpolitik Zur Untersuchung der ...€¦ · 3 Seminarstruktur Sitzung 1 (17.04): Einführung / Organisation des Seminars Sitzung 2 (24.04): Zum Begriff der Krise

10

Sitzung 7 (12.06): Die Eurokrise und die Krise Europas: Politische Reformen

in Zeiten der Krise

Textgrundlage

Streeck, Wolfgang 2013: Was nun, Europa? Kapitalismus ohne Demokratie oder Demokratie

ohne Kapitalismus, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 58: 4, S. 57-68.

Habermas, Jürgen 2013: Demokratie oder Kapitalismus? Vom Elend der nationalstaatlichen

Fragmentierung in einer kapitalistisch integrierten Weltgesellschaft, in: Blätter für deutsche

und internationale Politik 58: 5, S. 59-70.

Streeck, Wolfgang 2013: Nach der Krise ist in der Krise. Aussichten auf die Innenpolitik des

europäischen Binnenmarktstaats, in: Leviathan 41: 2, S. 324-342.

Weiteres

Beckert, Jens 2009: Die Anspruchsinflation des Wirtschaftssystems, in: WestEnd 6: 2, S. 135-149.

Berg-Schlosser, Dirk 2011: The Impact of the Great Depression on Democracy, in: van Beek, Ur-

sula/Wnuk-Lipinski, Edmund: Democracy Under Stress: The Global Crisis and Beyond,

Opladen, S. 47-60.

Biebricher, Thomas/Vogelmann, Frieder 2014: Die Zukunft Europas zwischen Demokratie und Kapitalismus, in: Politische Vierteljahresschrift 55: 1, S. 1-16.

Della Salla, Vincent 2011: A Less Close Union? The European Union's Search for Unity amid

Crisis, in: Calhoun, Craig/Derluguian, Georgi: The Deepening Crisis. Governance Challenges af-

ter Neoliberalism, New York, S. 135-156.

Fischer-Lescano, Andreas/Möller, Kolja 2013: Europa im Widerspruch von Demokratie und Ka-pitalismus, in: Das Argument 301, S. 228-239.

Höpner, Martin /Schäfer, Armin 2012: Embeddedness and Regional Integration: Waiting for Po-

lanyi in a Hayekian Setting, in: International Organization 66: 3, S. 429-455.

Kaelble, Hartmut 2012: Europa in der Krise: Zivilisationskrise - Integrationskrise - Krisenmana-

gement, in: Mergel, Thomas: Krisen verstehen. Historische und kulturwissenschaftliche

Annäherungen, Frankfurt, S. 131-146.

Macartney, Huw 2013: The Debt Crisis and European Democratic Legitimacy, Basingstoke.

Scharpf, Fritz W. 2013: Monetary Union, Fiscal Crisis and the Disabling of Democratic Account-

ability, in: Schäfer, Armin/Streeck, Wolfgang: Politics in the Age of Austerity, Cambridge, S. 108-

142.

Streeck, Wolfgang 2013: The Crisis in Context: Democratic Capitalism and its Contradictions, in:

Schäfer, Armin/Streeck, Wolfgang: Politics in the Age of Austerity, Cambridge, S. 262-286.

Streeck, Wolfgang 2013: Gekaufte Zeit. Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus,

Berlin.

Streeck, Wolfgang 2013: Vom DM-Nationalismus zum Euro-Patriotismus. Eine Replik auf Jürgen

Habermas, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 58:9, S. 75-92.

Page 11: Krisentheorie/Krisenpolitik Zur Untersuchung der ...€¦ · 3 Seminarstruktur Sitzung 1 (17.04): Einführung / Organisation des Seminars Sitzung 2 (24.04): Zum Begriff der Krise

11

Sitzung 8 (26.06): Demokratie in der Krise?

Textgrundlage

Merkel, Wolfgang 2013: Die Krise der Demokratie als Forschungsprogramm, in: Armingeon,

Klaus Staatstätigkeiten, Parteien und Demokratie, Wiesbaden, S. 471-495.

Buchstein, Hubertus/Jörke, Dirk 2003: Das Unbehagen an der Demokratietheorie, in: Levia-

than 31: 4, S. 470-495.

Weiteres

Baringhorst, Sigrid 2013: Krise der Volksparteien - Krise der Demokratie?, in: Fenske, Uta, et al.:

Die Krise als Erzählung. Transdisziplinäre Perspektiven auf ein Narrativ der Moderne, Bielefeld,

S. 293-308.

Baumann, Zygmunt 2000: Die Krise der Politik. Fluch und Chance einer neuen Öffentlichkeit,

Hamburg.

Brunkhorst, Hauke 2011: Legitimationskrise. Verfassungsprobleme der Weltgesellschaft, Baden-

Baden.

Brodocz, André/Llanque, Marcus/Schaal, Gary S. 2008: Bedrohungen der Demokratie. Wiesba-den: VS Verlag.

Coggan, Philip 2013: The Last Vote: The Threats to Western Democracy, London.

Crozier, Michel J./Huntington, Samuel P./Watanuki, Joji 1975: The Crisis of Democracy, New

York.

Dunn, John 2005: Setting the People Free. The Story of Democracy, London.

Hay, Colin 2007: Why We Hate Politics, Cambridge.

Keane, John 2009: The Life and Death of Democracy, New York.

Kielmansegg, Peter Graf 1977: Demokratieprinzip und Regierbarkeit, in: Hennis, Wilhelm, et al.:

Regierbarkeit. Studien zu ihrer Problematisierung, Stuttgart, S. 118-133.

Linden, Markus/Thaa, Winfried 2011: Krise und Reform politischer Repräsentation. Baden-

Baden: Nomos.

Mair, Peter 2006: Ruling the Void? The Hollowing of Western Democracy, in: New Left Review

42, S. 25-51.

Merkel, Wolfgang 2011: Die Krise der Demokratie als politischer Mythos, in: Bluhm, Harald, et

al.: Ideenpolitik. Geschichtliche Konstellationen und gegenwärtige Konflikte, Berlin, S. 433-448.

Putnam, Robert 1995: Bowling Alone, in: Journal of Democracy 6: 1, S. 65-78.

Runciman, David 2013: The Confidence Trap: A History of Democracy in Crisis from World

War I to the Present, New Jersey.

Thaa, Winfried 2008: Kritik und Neubewertung politischer Repräsentation. Vom Hindernis zur

Möglichkeitsbedingung politischer Freiheit, in: Politische Vierteljahresschrift 49: 4, S. 618-640.

Wahl, Peter/Klein, Dieter 2010: Demokratie und Krise - Krise der Demokratie. Berlin: Karl

Dietz Verlag.

Page 12: Krisentheorie/Krisenpolitik Zur Untersuchung der ...€¦ · 3 Seminarstruktur Sitzung 1 (17.04): Einführung / Organisation des Seminars Sitzung 2 (24.04): Zum Begriff der Krise

12

Sitzung 9 (03.07): Postdemokratische Zustände

Textgrundlage

Blühdorn, Ingolfur 2011: Das postdemokratische Doppeldilemma. Politische Repräsentation

in der simulativen Demokratie, in: Thaa, Winfried/Linden, Markus: Krise und Reform politi-

scher Repräsentation, Baden-Baden, S. 45-74.

Urbinati, Nadia 2010: Unpolitical Democracy, in: Political Theory 38: 1, S. 65-92.

Weiteres

Blühdorn, Ingolfur 2013: Simulative Demokratie. Neue Politik nach der postdemokratischen

Wende, Berlin.

Crouch, Colin 2004: Post-Democracy, Cambridge.

Crouch, Colin 2011: Das befremdliche Überleben des Neoliberalismus. Postdemokratie II, Berlin.

Comtesse, Dagmar/Meyer, Katrin 2011: Plurale Perspektiven auf die Postdemokratie, in: Zeit-

schrift für Politische Theorie 2: 1, S. 63-75.

Eberl, Oliver/Salomon, David 2013: Postdemokratie und soziale Demokratie, in: Politische Vier-

teljahresschrift 3, S. 415-425.

Fischer, Karsten 2006: Die jüngste Versuchung der Demokratie. 'Postdemokratie' und Politik-

Netzwerke, in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 19: 4, S. 47-57.

Haus, Michael 2012: Regieren als Schatten der Demokratie? Zum Verhältnis von Postdemokratie-

und Governance-Diskurs, in: Egner, Björn, et al.: Regieren, Wiesbaden.

Jochem, Sven 2013: Entzauberungen der Demokratie - Theorien der Postdemokratie im Ver-

gleich, in: Armingeon, Klaus: Staatstätigkeiten, Parteien und Demokratie, Wiesbaden, S. 445-456.

Jörke, Dirk 2005: Auf dem Weg zur Postdemokratie, in: Leviathan 33: 4, S. 482-491.

Jörke, Dirk 2006: Warum 'Postdemokratie'?, in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 19:

4, S. 38-47.

Meyer, Katrin 2011: Kritik der Postdemokratie. Rancière und Arendt über die Paradoxien von

Macht und Gleichheit, in: Leviathan 39: 1, S. 21-38.

Michelsen, Danny/Walter, Franz 2013: Unpolitische Demokratie: Zur Krise der Repräsentation,

Berlin.

Ranciére, Jacques 1997: Demokratie und Postdemokratie, in: Badiou, Alain/Ranciere, Jacques:

Politik der Wahrheit, Wien, S. 94-122.

Richter, Emanuel 2006: Das Analysemuster der 'Postdemokratie', in: Forschungsjournal Neue So-

ziale Bewegungen 19: 4, S. 23-37.

Sauer, Birgit 2011: „Only paradoxes to offer?“ Feministische Demokratie und Repräsentations-

theorie in der „Postdemokratie, in: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 40: 2, S.

125-138.

von Beyme, Klaus 2013: Von der Postdemokratie zur Neodemokratie, Wiesbaden.

Page 13: Krisentheorie/Krisenpolitik Zur Untersuchung der ...€¦ · 3 Seminarstruktur Sitzung 1 (17.04): Einführung / Organisation des Seminars Sitzung 2 (24.04): Zum Begriff der Krise

13

Sitzung 10 (10.07): Krisen (in) der Umwelt als Herausforderung politischer

Systeme: Der Diskurs über den Klimawandel

Textgrundlage

Welzer, Harald/Leggewie, Claus 2009: Das Ende der Welt, wie wir sie kannten. Klima, Zu-

kunft und die Chancen der Demokratie, Frankfurt am Main. (Kapitel 1, S. 15-71)

Reusswig, Fritz 2010: Klimawandel und Gesellschaft: Vom Katastrophen- zum Gestaltungs-

diskurs im Horizont der postkarbonen Gesellschaft, in: Voss, Martin: Der Klimawandel. So-

zialwissenschaftliche Perspektiven, Wiesbaden, S. 75-100.

Weiteres

Barnes, William/Gilman, Nils 2011: Green Social Democracy or Barbarism: Climate Change and

the End of High Modernism, in: Calhoun, Craig/Derluguian, Georgi: The Deepening Crisis.

Governance Challenges after Neoliberalism, New York, S. 43-66.

Besio, Cristina/Pronzini, Andrea 2010: Unruhe und Stabilität als Form der massenmedialen

Kommunikation über Klimawandel, in: Voss, Martin: Der Klimawandel. Sozialwissenschaftliche

Perspektiven, Wiesbaden, S. 283-300.

Brunnengräber, Achim 2011: Das Klimaregime. Globales Dorf oder sozial umkämpftes, transna-

tionales Terrain, in: Brunnengräber, Achim: Zivilisierung des Klimaregimes, Wiesbaden, S. 17-44.

de Haan, Gerhard/Kuckartz, Udo 1996: Umweltbewusstsein. Denken und Handeln in Umwelt-

krisen, Opladen

Glover, Leigh 2006: Postmodern Climate Change, New York.

Grammelsberger, Gabriele 2013: Die Normalisierung des Katastrophischen am Beispiel des Kli-

mawandels, in: Hempel, Leon, et al.: Aufbruch ins Unversicherbare, Bielefeld, S. 277-306.

Klinke, Andreas 2014: Postnational Discourse, Deliberation, And Participation toward Global

Risk Governance, in: Review of International Studies 40: 2, S. 247-275.

Leichenko, Robin M./O'Brien, Karen L. 2008: Environmental Change and Globalization. Double

Exposures, Oxford.

Thompson, Michael /Rayner, Steve 1998: Risk and Governance Part I: The Discourse on Climate

Change, in: Government and Opposition 33: 2, S. 139-166.

Weingart, Peter/Engels, Anita/Pansegrau, Petra 2008: Von der Hypothese zur Katastrophe. Der

anthropogene Klimawandel im Diskurs zwischen Wissenschaft, Politik und Massenmedien, 2.

leicht veränderte Auflage, Opladen.

Page 14: Krisentheorie/Krisenpolitik Zur Untersuchung der ...€¦ · 3 Seminarstruktur Sitzung 1 (17.04): Einführung / Organisation des Seminars Sitzung 2 (24.04): Zum Begriff der Krise

14

Sitzung 11 (17.07): Die Rolle von Wissenschaft und Experten in Krisendis-

kursen + Abschlusssitzung

Textgrundlage

Weingart, Peter 1999: Scientific Expertise and Political Accountability: Paradoxes of Science

in Politics, in: Science and Public Policy 26: 3, S. 151-161.

Weiteres

Barnes, William/Gilman, Nils 2011: Green Social Democracy or Barbarism: Climate Change and

the End of High Modernism, in: Calhoun, Craig/Derluguian, Georgi: The Deepening Crisis.

Governance Challenges after Neoliberalism, New York, S. 43-66.

Bogner, Alexander 2007: Was heißt "Politisierung von Expertise"? I, in: Österreichische Zeit-

schrift für Politikwissenschaft 36: 3, S. 319-335.

Brooks, Stephen/Stasiak, Dorota/Zyro, Tomasz 2013: Policy Expertise in Contemporary De-

mocracies. Aldershot: Ashgate.

Hempel, Leon/Bartels, Marie/Markwart, Thomas 2013: Aufbruch ins Unversicherbare. Zum

Katastrophendiskurs der Gegenwart, Bielefeld.

Jasanoff, Sheila 1990: The Fifth Branch. Science Advisers as Policymakers, Cambridge.

Jasanoff, Sheila 1996: Knowledge and Distrust: The Dilemma of Environmental Democracy, in: Issues in Science and Technology 13: 1, S. 63-70.

Jasanoff, Sheila 2013: A World of Experts: Science and Global Environmental Constitutionalism, in: Boston College Environmental Affairs Law Review 40: 2, S. 439-452.

Kennedy, David 2005: Challenging Expert Rule: The Politics of Global Governance, in: Sydney

Law Journal 27, S. 5-28.

McLean, Craig/Patterson, Alan/Williams, John 2009: Risk Assessment, Policy Making and the

Limits of Knowledge: The Precautionary Principle and International Relations, in: International

Relations 23: 4, S. 548-566.

Stehr, Nico/Grundmann, Reiner 2010: Expertenwissen: Die Kultur und die Macht von Experten, Beratern und Ratgebern, Weilerswist.

Stehr, Nico 2011: Die Macht der Erkenntnis, Frankfurt am Main. (Kapitel 4: 166-242)

Tetlock, Philip E. 2005: Expert Political Judgment: How Good Is It? How Can We Know?, Princeton.

Unmüßig, Barbara 2011: NGOs in der Klimakrise. Fragmentierungsprozesse, Konfliktlinien und strategische Ansätze, in: Brunnengräber, Achim: Zivilisierung des Klimaregimes, Wiesbaden, S. 45-57.

Weiss, Charles 2003: Scientific Uncertainty and Science-Based Precaution, in: International Envi-ronmental Agreements 3: 2, S. 137-166.