Upload
others
View
0
Download
0
Embed Size (px)
5. Legislaturperiode
1 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3-5, 69120 Heidelberg (DE)
Unterlageninformationen:
Stand: 17. Juli 2018, 19:18
Protokoll beschlossen am: [Datum einfügen]
Sitzungsinformationen:
Ort: Neuer Hörsaal Physik, Albert-Ueberle-Str. 3-5
Uhrzeit: 19:00 s.t.
Informationsmaterial:
1) Um 18:30 gibt es ein Vortreffen im StuRa-Büro.
2) Termine von AKs, Referaten und Kommissionen rechts oben auf der StuRa-Seite:
http://www.stura.uni-heidelberg.de/
3) Anträge, Mitteilungen, Fragen, Anregungen, Berichte etc. bitte an:
4) Sitzungsunterlagen und Protokolle findet ihr hier:
https://www.stura.uni-heidelberg.de/studierendenrat/protokolle-antraege-beschluesse-5-
legislatur.html
Mitglieder Sitzungsleitung:
Phoebe Tsorpatzidis, Maik Schauerte, David Schwarzenbacher,
Valentin von Stosch, Tobias Willms
SITZUNGSUNTERLAGEN 87. SITZUNG DES STURA
AM 17.07.2018
5. Legislaturperiode
2 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3-5, 69120 Heidelberg (DE)
Tagesordnung: 1. Begrüßung ......................................................................................................................... 5
2. Beschluss der TO (Tagesordnung) .................................................................................. 5
2.1 Abstimmungsverhältnisse ............................................................................................ 5
2.2 TO-Umstrukturierung(en) .......................................................................................... 5
3. Verabschiedung von Protokollen .................................................................................... 6
4. Infos, Mitteilungen, Kurzberichte und Termine ........................................................... 7
4.1 Berichte und Mitteilungen aus der RefKonf .............................................................. 7
4.2 Info: Mitteilungen der Sitzungsleitung, der Vorsitzenden der VS, der Referate
und sonstige Berichte ............................................................................................................... 7
a) Bericht Vorsitz .................................................................................................................. 7
c) Bericht Finanzreferat ....................................................................................................... 7
d) Bericht Sozialreferat ........................................................................................................ 8
e) EDV-Referat ..................................................................................................................... 9
f) AK Rechtsberatung .......................................................................................................... 9
g) AK Lehre und Lernen ...................................................................................................... 9
h) Öffentlichkeitsreferat ....................................................................................................... 9
i) Referat für Ökologie und Nachhaltigkeit ....................................................................... 9
j) QSM-Referat ..................................................................................................................... 9
k) Verkehrsreferat ................................................................................................................ 9
4.3 Termine: Treffen, AG, Vortreffen, Partys etc. ........................................................ 10
5. Wahlen und Urabstimmung .......................................................................................... 11
6. Finanzierung und Vertragsschluss – Nextbike (Dringlichkeit beantragt) ................ 12
a) Abstimmungsergebnis: Finanzierung .......................................................................... 12
b) Antrag: Finanzierung .................................................................................................... 12
c) Abstimmungsergebnis: Vertragsschluss ...................................................................... 12
d) Antrag: Vertragsschluss ................................................................................................ 13
e) Zur Kenntnisnahme: Änderung der Beitragsordnung (SoSe 19 und Wise 19/20) ... 14
f) Diskussion ....................................................................................................................... 15
7. Satzungs- und Ordnungsänderungen ........................................................................... 17
7.1 Satzungsänderung – Fachschaft Theologie (Anmerkungen Herr Treiber) (2.Lesung)
.................................................................................................................................................. 17
a) Abstimmungsergebnis .................................................................................................... 17
b) Antrag .............................................................................................................................. 17
c) Diskussion ....................................................................................................................... 20
7.2 Satzungsänderung – Fachschaft Geographie (2.Lesung) ............................................. 21
a) Abstimmungsergebnis .................................................................................................... 21
b) Antrag .............................................................................................................................. 21
5. Legislaturperiode
3 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3-5, 69120 Heidelberg (DE)
c) Diskussion ....................................................................................................................... 33
7.3 Satzungsänderung – QSM-Ordnung (2.Lesung) ........................................................... 34
a) Abstimmungsergebnis .................................................................................................... 34
b) Antrag .............................................................................................................................. 34
c) Diskussion ....................................................................................................................... 46
7.4 Satzungsänderung – Fachschaft Medizin Heidelberg (2.Lesung) ............................... 47
a) Abstimmungsergebnis .................................................................................................... 47
b) Antrag .............................................................................................................................. 47
c) Diskussion ....................................................................................................................... 56
7.5 Satzungsänderung – Organisationssatzung (2.Lesung – Beratungszeit am 03.07.18
verlängert) ............................................................................................................................... 57
a) Abstimmungsergebnis .................................................................................................... 57
b) Antrag .............................................................................................................................. 57
c) Diskussion ....................................................................................................................... 58
d) Änderungsantrag zu TOP 6.5 Satzungsänderung – Organisationssatzung, Nr. 10
(Aufhebung von RefKonf-Beschlüssen) ............................................................................... 58
8. Inhaltliche Positionierungen und Diskussionen .......................................................... 60
8.1 Inhaltliche Positionierung – Positinierung Care: Zweitfächer im Master of
Education (2.Lesung – Beratungszeit am 03.07. verlängert) .............................................. 60
a) Abstimmungsergebnis .................................................................................................... 60
b) Antrag .............................................................................................................................. 60
c) Diskussion ....................................................................................................................... 63
8.2 Inhaltliche Positionierung – Finanzbeschlüsse durch die FSVV (2.Lesung – am 03.07.
vertagt) .................................................................................................................................... 64
a) Abstimmungsergebnis .................................................................................................... 64
b) Antrag .............................................................................................................................. 64
c) Diskussion ....................................................................................................................... 65
8.3 Inhaltliche Positionierung – Erhaltung der studentlisch vergebenen QSM im HSFV
BaWü nach 2020 (2.Lesung – Beratungszeit am 03.07. verlängert) .................................. 66
a) Abstimmungsergebnis .................................................................................................... 66
b) Antrag .............................................................................................................................. 66
c) Diskussion ....................................................................................................................... 69
8.4 Inhaltliche Positionierung – Aufhebung der inhaltlichen Positionierung „Seebrücke –
Schafft sichere Häfen“ (Dringlichkeit beantragt) ............................................................... 70
a) Abstimmungsergebnis .................................................................................................... 70
b) Antrag .............................................................................................................................. 70
c) Diskussion ....................................................................................................................... 71
9. Kandidaturen und Wahlen ............................................................................................ 72
9.1 Kandidatur: Beyza Arslan – Kulturreferat (2.Lesung) ................................................ 72
5. Legislaturperiode
4 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3-5, 69120 Heidelberg (DE)
a) Kandidatur ...................................................................................................................... 72
b) Diskussion ....................................................................................................................... 72
9.2 Ankündigung: Kristin Carlow – Wahlausschuss .......................................................... 73
9.3 Pause & Wahl ................................................................................................................... 73
10. Finanzanträge ............................................................................................................. 74
10.1 Finanzantrag – Workshop für engagierte Frauen* (2.Lesung) ................................ 74
a) Abstimmungsergebnis .................................................................................................... 74
b) Antrag .............................................................................................................................. 74
c) Diskussion ....................................................................................................................... 75
10.2 Finanzantrag – Länderabende und Wochenenden für internationale Studierende
(2.Lesung) ................................................................................................................................ 76
a) Abstimmungsergebnis .................................................................................................... 76
b) Antrag .............................................................................................................................. 76
c) Diskussion ....................................................................................................................... 82
10.3 Finanzantrag – Fahrradpump- und Reperaturstation (2.Lesung) ........................... 83
a) Abstimmungsergebnis .................................................................................................... 83
b) Antrag .............................................................................................................................. 83
c) Diskussion ....................................................................................................................... 84
10.4 Finanzantrag – Kurzfilm zum Thema Rassismus (unter 500€) ................................ 85
a) Abstimmungsergebnis .................................................................................................... 85
b) Antrag .............................................................................................................................. 85
c) Diskussion ....................................................................................................................... 86
11. Ausschreibungen für Referate etc. des StuRa, Ämter der VS, VS-Mitglieder in
Kommissionen etc. sowie Senatsausschüsse ......................................................................... 87
12. Sonstiges ...................................................................................................................... 93
13. Anlagen ........................................................................................................................ 94
14. Mitgliederliste ............................................................................................................. 95
5. Legislaturperiode
5 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3-5, 69120 Heidelberg (DE)
1. Begrüßung
Sitzungsbeginn: 19:XX Uhr
Sitzungsende: YY:YY Uhr
Protokollführende*r: [Name]
2. Beschluss der TO (Tagesordnung)
Allgemeine Hinweise:
• Die Tagesordnung wird mit einfacher Mehrheit beschlossen.
• Die Aufnahme neuer Tagesordnungspunkte bedarf der einfachen Mehrheit.
• Anträge auf Dringlichkeit bedürfen der 2/3-Mehrheit. Dringlichkeitsanträge können bereits in
erster Lesung beschlossen werden.
2.1 Abstimmungsverhältnisse
Abstimmung der Tagesordnung Ja Nein Enthaltung
2.2 TO-Umstrukturierung(en)
GO-Antrag: „TEXT“
| Dafür: XX| Dagegen: XX | Enthaltungen: XX|
GO-Antrag: „TEXT“
| Dafür: XX| Dagegen: XX | Enthaltungen: XX|
GO-Antrag: „TEXT“
| Dafür: XX| Dagegen: XX | Enthaltungen: XX|
GO-Antrag: „TEXT“
| Dafür: XX| Dagegen: XX | Enthaltungen: XX|
5. Legislaturperiode
6 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3-5, 69120 Heidelberg (DE)
3. Verabschiedung von Protokollen
Protokolle werden nicht beschlossen, sie sind angenommen, wenn keine Änderungsanträge vorliegen.
Bitte bedenkt, dass das Protokoll zur Außendarstellung des StuRa beiträgt und macht daher konkrete
Vorschläge für Ergänzungen. Am besten schickt ihr sie vor der Sitzung an die Sitzungsleitung, damit sie
ggf. schon im Vorfeld der Sitzung eingepflegt werden können.
1) Alle StuRa-Protokolle, auch die zu verabschiedenden findet ihr hier:
https://www.stura.uni-heidelberg.de/studierendenrat/protokolle-antraege-beschluesse-4-
legislatur.html
2) Hinweis auf die Protokolle der Referatekonferenz:
https://www.stura.uni-heidelberg.de/referate/sitzungen-und-protokolle-der-referatekonferenz.html
Abstimmung zum TOP Protokolle Ja Nein Enthaltung
86. Sitzung 03.07.2018
5. Legislaturperiode
7 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3-5, 69120 Heidelberg (DE)
4. Infos, Mitteilungen, Kurzberichte und Termine
4.1 Berichte und Mitteilungen aus der RefKonf Protokolle der Refkonf:
• https://www.stura.uni-heidelberg.de/referate/sitzungen-und-protokolle-der-
referatekonferenz.html
4.2 Info: Mitteilungen der Sitzungsleitung, der Vorsitzenden der VS, der
Referate und sonstige Berichte
a) Bericht Vorsitz
Wahlen Wahlen sind erfolgreich hinter uns gebracht. Viel Arbeit wurde geleistet. Sehr große Leistung von allen Beteiligten. Bitte an alle HSG die Wahlplakate abzuhängen. Berufung Klage wegen Beitragserhebung geht in Berufung. Schade, weil immense Kosten für Studierende. Demonstrationsaufruf Es gab seitens unserer Rechtsaufsicht Bedenken über Demonstration zur Seenotsrettung. RefKonf gibt 3 Verfahrensvorschläge über die der StuRa entscheidet. Angedachte VerDi Kooperation Ein Vertreter von VerDi war in der RefKonf und wir haben über Möglichkeiten einer Kooperation besprochen. Näheres dazu in der nächsten Sitzung. RefKonf diskutiert die Satzung Die RefKonf hat begonnen ihre Satzung zu besprechen. Z.B. 2 Lesungen für Finanzanträge über 500€.
b) Bericht Sitzungsleitung
• Weiterhin der Aufruf, dass wir eine neue Sitzungsleitung suchen! Bei Interesse bitte eine E-Mail an: [email protected]!
• Wir möchten uns ganz herzlich bedanken und wünschen allen neuen Vertreter*innen in der sechsten Legislatur ganz viel Erfolg!
• ES WIRD AUF DIE AUSSCHREIBUNG DER REFERATE ETC. (AM ENDE DER TO) HINGEWIESEN!
c) Bericht Finanzreferat
1. Es geht wieder weiter Nachdem die letzten zwei Wochen einiges liegenbleiben musste, sind wir wieder dabei, alles abzuarbeiten und sind über das Wochenende gut vorangekommen. Da ein paar Großveranstaltungen (Festival contre le rasisme, Ladyfest, Heidelberger Symposium) Großveranstaltung zeitgleich auch Abrechnungen eingereicht haben, bitten wir um ein wenig Geduld. Eilige Sachen erkennen wir und bearbeiten sie priorisiert. 2. Auflösung der Rücklagen für Nextbike Aus rechtlicher Sicht bestehen keine Probleme mit dem Antrag, auch nicht damit, ihn dringlich zu behandeln, sollte das Gremium so beschließen. Vor allem folgen wir der Anregung des Landesrechnungshofes, Rücklagen abzubauen. Inhaltlich möchten wir dennoch zu Bedenken geben, dass es sich um einen außerordentlich hohen Betrag handelt! Jedes Mitglied für sich sollte diese Entscheidung wohlüberlegt treffen und abwägen, wie viel das Angebot im Wintersemester genutzt würde. 3. Kassenschluss
5. Legislaturperiode
8 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3-5, 69120 Heidelberg (DE)
Wir möchten an den Kassenschluss am 20.07. erinnern und freuen uns auf eure Abrechnungen bis Freitag!
d) Bericht Sozialreferat
1. Herzliche Einladung zum Infotreffen zum Sozialreferat, Dienstag, 17.Juli 18:00h im StuRa Büro
für Interessierte, damit das Sozialreferat Nachfolger*innen findet!
2. Dringend Leute für BAföG Schulung gesucht: Donnerstag, 27.09. – Sonntag, 30.09.2018 in Flecken Zechlin(Brandenburg). Wenn ihr euch für solch eine BAföG Schulung interessiert und/oder Fragen habt schreibt gerne bis Ende August an das Sozialreferat ([email protected])
3. Die Refkonf am 10.07.2018 handelte zum großen Teil um die Vorstellung von einer möglichen Kooperation mit ver.di zur Erstberatung in Themen Arbeits- und Sozialrecht. Mehr Informationen zu dieser Thematik werden in den kommenden Wochen folgen und die Idee wird in den ersten Sitzungen der sechsten Legislatur im StuRa vorgestellt und diskutiert werden.
4. Nachfolgend der Rechenschaftsbericht von Claudia Guarneri: Rechenschaftsbericht Claudia Sozialreferat Juli 2016 bis Juni 2018 Im Folgenden möchte ich einen kleinen Überblick über die Arbeit als Sozialreferentin der letzten zwei Jahre geben. Der Bericht ist in vier Teile gegliedert: Projekte, Notlagenstipendium, Referatekonferenz und Abschließendes. I Projekte Als dreiköpfiges Team übernahm ich mit Kathrin W. und Mahmud A. im Juli 2016 das Sozialreferat. Unsere Projekte konnten wir uns größtenteils selbst aussuchen. Die Einführung der Studiengebühren für Nicht-EU-Ausländer*innen bahnte sich an, sodass Demonstrationen organisiert wurden, in denen Mahmud federführend mitwirkte. Ich suchte im Sommer 2017 den Kontakt zum Dezernat Internationale Beziehungen und wir sprachen über die Möglichkeiten der Gebührenbefreiung, durch die Satzung der Uni Heidelberg. Auch verwies ich mehrmals darauf, dass die Informationen auf der Uni-Homepage besser, sichtbarer und verständlicher aufbereitet werden müssen. Ich entwarf im Dezember 2017 eine Unterseite auf der StuRa-Homepage zu den tuition fees, Befreiungsmöglichkeiten und Ausnahmen. Auch entwickelte ich einen Flyer, sodass die Möglichkeiten auch ausgelegt werden konnten und wies Fachschaften darauf hin, diese Infos bitte zu verbreiten. Facebook-Posts zur Studienfinanzierung, Aufmerksam-Machung der Fristen für Stipendien und die Darstellung der sozialen Anlaufstellen und Antragsmöglichkeiten beim Studierendenwerk und allgemein in Heidelberg lagen mir darüber hinaus am Herzen. In Heidelberg gibt es viele Hilfsangebote, aber diese müssen den Studierenden besser kommuniziert werden. Seit Juli 2017 helfe ich im zweiköpfigen AK Rechtsberatung mit. Zum Jahresbeginn 2018 starteten wir die Planung, die Rechtsberatung zu reformieren und im April begann das Modell mit Telefonterminen statt festen Thementerminen. Meine Sprechstunde in der Rechtsberatung nutzte ich ab April dazu, auch Sozialreferats-Sprechstunden anzubieten. II Notlagenstipendium Das Notlagenstipendium war der Grund, weswegen ich überhaupt als Referentin angetreten bin (ursprünglich war ich in der StuRa Sitzung, um für die Härtefallkommission zu kandidieren). Ich schätze diese StuRa-eigene Initiative sehr und bin froh, meinen Beitrag geleistet zu haben. Seit Juli 2016 wurden ca. 50 Anträge bearbeitet und beschieden. Die Struktur der Antragsformulare wurde schrittweise verbessert, zweisprachige Flyer erstellt und auch mit dem Studierendenwerk konnten wir die Zusammenarbeit deutlich intensivieren, um Doppelförderungen zu überprüfen (Studienkredit, etc. sind ja auch möglich). Regelmäßig wurde über die Kommissionsarbeit im StuRa berichtet, abstrakte Fallbeschreibungen skizziert und Anträge zur Erhöhung des Budgets durch den StuRa angenommen.
5. Legislaturperiode
9 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3-5, 69120 Heidelberg (DE)
Der Ausbau zu einem eigenen Haushaltstopf für Geflüchtete war erfolgreich und die Vernetzung mit dem Welcome-Center der Universität und dem Internationalen Studienzentrum sowie zur Koordinatorin für Flüchtlingsangelegenheiten an der Uni Heidelberg gingen auch vonstatten. III Referatekonferenz In den zwei Jahren wurden Unmengen an Themen in der RefKonf besprochen und das Sozialreferat war bei fast jeder Sitzung anwesend. Aufgaben, die im Plenum entstanden, wurden vom Referat übernommen (Ausschreibungen von Übersetzungen für Flyer, Beantwortung der Grünen Landtagsanfrage und studentischen Anfragen, …). An Gesprächen mit der Kommunikationsabteilung oder dem Studierendenwerk beteiligte ich mich auch, um zu sehen, ob man im persönlichen Gespräch Forderungen Nachdruck verleihen kann. Der Ton der Gespräche bzw. das Bohren der „Bretter“ war zum Teil deutlich anstrengender als gedacht. Drei verschiedene Vorsitzkonstellationen fielen in die zwei Amtszeiten des Referats. Das Sozialreferat war im Jahr 2017 bei fast allen Auswahlgesprächen für neu einzustellende Mitarbeiter*innen des StuRas anwesend und auch tatkräftig in der Termin-Planung der Gespräche eingebunden. IV Abschließendes Die Zeit als Sozialreferentin prägte mich und ich konnte viele neue Dinge lernen, mich vernetzen, für meine Forderungen konkreter eintreten als ich es „lediglich“ als StuRa Mitglied hätte machen können. Ich erarbeitete mir Positionen, ging proaktiv auf die Universität zu, versuchte Missstände anzusprechen und auch den StuRa über meine Arbeit durch sehr regelmäßige, auch schriftlich verfasste Berichte zu informieren. Das Zeitpensum ist sehr hoch im Sozialreferat, wenn man verschiedene Aufgaben übernimmt. Das Minimale ist die Härtefallkommission, und andere kleine Aufgaben summieren sich zur Arbeitszeit von ca. 5-10 Stunden pro Woche, ohne (!) die Sitzungszeiten (ca. 6 Stunden beanspruchen eine RefKonf-Sitzung) miteinzuberechnen. Dafür keinerlei Aufwandsentschädigung zu erhalten ist z.T. ernüchternd, aber ich habe sie auch nie eingefordert. Aufmerksamkeit bei der Bericht-Erstattung in den StuRa-Sitzungen waren für mich der „Lohn“, den ich mir zumindest erhoffte. Ich bin einigermaßen zufrieden mit den Dingen, die ich in den zwei Jahren erreichen konnte, auch wenn in diesem Arbeitsfeld immer Luft nach oben ist und viele Dinge, die konkret in Zusammenarbeit mit der Uni laufen müssten, extrem mühsam sind, weil man auf einen großen Verwaltungsapparat trifft. Projekte, die wir nur innerhalb der VS organisieren, wie z.B. das Notlagenstipendium oder die Rechtsberatung sind da deutlich fruchtvoller bzw. geben das deutliche Feedback, dass die ehrenamtliche Zeit, die man in ein Projekt investiert, sinnvoll war. Grundlegende Probleme der VS, wie die Distanz zu den Mitgliedern, dadurch, dass z.B. keine Kontaktierung via E-Mails möglich ist, habe ich angesprochen und hoffe, dass zukünftige VS-Aktivist*innen dort bei der Uni konkreter verhandeln können. Abschließend möchte ich mich herzlich bei meinem Mitreferenten Mahmud für die wirklich angenehme Zusammenarbeit bedanken.
e) EDV-Referat
f) AK Rechtsberatung
g) AK Lehre und Lernen
h) Öffentlichkeitsreferat
i) Referat für Ökologie und Nachhaltigkeit
j) QSM-Referat
k) Verkehrsreferat
5. Legislaturperiode
10 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3-5, 69120 Heidelberg (DE)
4.3 Termine: Treffen, AG, Vortreffen, Partys etc.
Was? Wann? Wo? Weitere
Infos/Vortreffen
Weitere Infos:
https://www.stura.uni-heidelberg.de/nachrichten/archive/2017/march/26/article/rechtsberatung-im-
sose-2017.html
Sprechstunde Sozialreferat Donnerstag 14:30 – 15:30
Uhr
StuRa Büro
Sandgasse 77
Ak-Rechtsberatung Dienstag 15:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag 14:30 – 15:30
Uhr
StuRa Büro
Sandgasse 7
Gremiensprechstunde Freitag 12:00 – 13:00 Uhr StuRa Büro
Sandgasse 7
Sprechstunde Sitzungsleitung
Dienstags 18:00 – 19:00 Uhr StuRa Büro
Albert-Ueberle-
Straße 3-5
1) Ausführliche Informationen zu diesen Terminen findet ihr immer auch auf der StuRa-Seite:
http://sofo-hd.de/list?nDays=30&tag=uni&style=Hochschul%25und%25Bildungspolitik
2) Die Termine von Gremien werden hier nochmals gesondert aufgeführt:
http://sofo-hd.de/list?nDays=0&tag=gremien&title=Gremientermine
3) Informationen zu den StuRa-Verteilern findet ihr hier:
http://www.stura.uni-heidelberg.de/studierendenrat/interessante-mailinglisten/
5. Legislaturperiode
11 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3-5, 69120 Heidelberg (DE)
5. Wahlen und Urabstimmung
1) Hinweise
Sofern zu Info-Tagesordnungspunkten nicht das Wort gewünscht wird, wird hierüber nicht gesprochen.
Wenn jemand es wünscht, kann man jedoch sehr wohl darüber reden – gerne auch in der nächsten
Sitzung in einem ordentlichen Tagesordnungspunkt.
2) Allgemeine Informationen
Auf der Wahlseite bzw. ihren Unterseiten findet ihr auch die Termine für Wahlen und Urabstimmungen
in den einzelnen Fächern, Hinweise zur Anmeldung und Durchführung der
Wahlen, zur Kandidatur sowie und die Ergebnisse der Fachschaftsrats- und Fachratswahlen:
https://www.stura.uni-heidelberg.de/wahlen.html
Einen Überblick über die laufenden Wahltermine findet ihr hier:
http://sofo-hd.de/list?nDays=0&tag=wahlen&title=Wahlen
3) Fachrats- und Fachschaftsratswahlen im Wintersemester 2017/18
Im Wintersemester 2017 sollten in allen Fächern die Wahlen zu den Fachräten und in diesen Fächern –
außer in Sport – auch die Fachschaftsratswahlen stattgefunden haben. Für die Anmeldung benutzt bitte
das entsprechende Formular. Frühzeitige Anmeldung erleichtert allen die Planung – der
Wahlraumausschuss muss auch noch nicht bei der Anmeldung feststehen.
4) Sprechstunde der AG Wahlen und des Wahlausschusses
Die Sprechstunde der AG Wahlen ist freitags von 13-15 Uhr. Gäste und Interessierte sind immer herzlich
willkommen.
5) Wahlergebnisse online: auf dieser Seite findet ihr die Wahlergebnisse
https://www.stura.uni-heidelberg.de/wahlen-gremienarbeit/wahlergebnisse.html
Die Ergebnisse dieses Semesters findet ihr hier (wird fortlaufend aktualisiert):
https://www.stura.uni-heidelberg.de/fileadmin/Dokumente/Fachschaftsraete/Ergebnisse_SoSe17.pdf
HIER DIE ERGEBNISSE DER STURA-WAHL UND URABSTIMMUNGEN:
https://www.stura.uni-heidelberg.de/nachrichten/article/ergebnisse-stura-wahl-2018-und-
urabstimmungen.html
5. Legislaturperiode
12 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3-5, 69120 Heidelberg (DE)
6. Finanzierung und Vertragsschluss – Nextbike (Dringlichkeit beantragt)
a) Abstimmungsergebnis: Finanzierung Einfache Mehrheit
GO-Antrag: „TEXT“
| Dafür: XX| Dagegen: XX | Enthaltungen: XX|
Abstimmung zum TOP Ja Nein Enthaltung
b) Antrag: Finanzierung
Finanzvolumen des Antrags:
76.800 Euro
Wer seid ihr? (Antragsteller*in):
Jan-Niklas Wittemann, Erik Tuchtfeld (Verkehrsreferat, [email protected])
Was soll finanziert werden? (Verwendungszweck):
Der Beitrag für die Kooperation mit nextbike in Höhe von 2,40 für ein Semester für alle Studierenden. Es wird von maximal 32.000 Studierenden im Wintersemester 2018/19 ausgegangen. Dies entspricht der bis zur nächsten 1000er-Stelle gerundeten Zahl der maximalen Anzahl von Studierenden in den letzten fünf Jahren (31.535 Studierende im WS 2013/14). Worum geht es in dem Antrag/ Warum sollte die VS den Antrag annehmen? (Antragsbegründung): Die Studierenden haben sich in der Urabstimmung im Rahmen der Stura-Wahlen 2018 mit einer Mehrheit von etwa 67 % für die Kooperation mit nextbike ausgesprochen. Da der Semesterbeitrag für das Wintersemester jedoch bereits eingezogen wurde, ist eine entsprechende unmittelbare Erhöhung um 2,40 Euro nicht möglich. Die Verfasste Studierendenschaft verfügt derzeit über allgemeine Rücklagen in Höhe von 142.117,01 Euro (Haushaltsposten 8001), die mittelfristig abgebaut werden sollten. Es bietet sich deshalb an, von einer Erhöhung des Semesterbeitrags im ersten Semester der Kooperation mit nextbike abzusehen und stattdessen entsprechend die Rücklagen abzuschmelzen.
c) Abstimmungsergebnis: Vertragsschluss Einfache Mehrheit
GO-Antrag: „TEXT“
| Dafür: XX| Dagegen: XX | Enthaltungen: XX|
Abstimmung zum TOP Ja Nein Enthaltung
5. Legislaturperiode
13 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3-5, 69120 Heidelberg (DE)
d) Antrag: Vertragsschluss
Antragstitel:
Abschluss eines Kooperationsvertrages mit nextbike für sechs Semester
Antragssteller*in:
Jan-Niklas Wittemann, Erik Tuchtfeld (Verkehrsreferat)
Antragsart:
(Zutreffendes bitte stehen lassen)
Sonstiges
Antragstext:
(Bitte hier exakt schreiben, was der StuRa beschließt – nicht die Begründung!!)
Der Studierendenrat fordert den Vorsitz und das Verkehrsreferat der Verfassten Studierendenschaft
Heidelberg zum Abschluss eines Vertrags mit einer Laufzeit von sechs Semestern mit nextbike auf,
welcher die folgenden Konditionen beinhaltet:
• Alle Studierenden der Universität Heidelberg können die nextbikes in allen verfügbaren
deutschen Städten, mit Ausnahme von München, Usedom und Gießen, eine halbe Stunde pro
Fahrt, beliebig oft am Tag, kostenlos nutzen.
• Die Verfasste Studierendenschaft verpflichtet sich, für jede*n immatrikulierte*n
Studierende*n einen Beitrag von 2,40 Euro in den ersten beiden Semestern und 2,45 Euro in
den darauffolgenden vier Semestern an nextbike zu zahlen.
• Für schwerbehinderte Studierende, die nach SGB IX Anspruch auf Beförderung haben und den
Besitz des Beiblattes zum Schwerbehindertenausweis und der zugehörigen Wertmarke
nachweisen, entfällt die Beitragspflicht der Verfassten Studierendenschaft an nextbike.
• Die Verfassende Studierendenschaft kann Einfluss auf den Standort von mindestens fünf
weiteren Ausleihstationen nehmen.
Die konkrete Ausgestaltung des Vertrages obliegt dem Vorsitz und dem Verkehrsreferat.
Begründung des Antrags:
Die Studierendenschaft der Universität Heidelberg hat sich in der Urabstimmung mit einer Mehrheit
von etwa 67 % für eine Kooperation mit nextbike ausgesprochen. Dieser Antrag dient der konkreten
Mandatierung für den Vertragsschluss. Einige Details, wie Zahlungsmodalitäten oder bestimmte
Formulierungen müssen noch überarbeitet werden, die Grundbedingungen sind jedoch ausgehandelt
und werden deshalb zur Bedingung für den Vertragsschluss durch Vorsitz und Verkehrsreferat
gemacht.
5. Legislaturperiode
14 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3-5, 69120 Heidelberg (DE)
e) Zur Kenntnisnahme: Änderung der Beitragsordnung (SoSe 19 und Wise 19/20) Antragstitel:
Änderung der Beitragsordnung zur dauerhaften Finanzierung der nextbike-Kooperation
(Sommersemester 2019)
Antragssteller*in:
Jan-Niklas Wittemann, Erik Tuchtfeld (Verkehrsreferat)
Antragsart:
(Zutreffendes bitte stehen lassen)
Antrag zur Änderung der Beitragsordnung
Antragstext:
Bisheriger Text Neuer Text
§ 2 Abs. 1.
Der VS-Beitrag beträgt 33,30 Euro je Semester.
Hiervon entfällt
1. ein Anteil von 20,80 Euro auf die Sockelfinanzierung des Semestertickets,
2. ein Anteil von 5,00 Euro auf die Finanzierung der Abend- und Wochenendregelung,
3. ein Anteil von 7,50 Euro auf die VS.
§ 2 Abs. 1.
Der VS-Beitrag beträgt 35,70 Euro je Semester.
Hiervon entfällt
1. ein Anteil von 20,80 Euro auf die Sockelfinanzierung des Semestertickets,
2. ein Anteil von 5,00 Euro auf die Finanzierung der Abend- und Wochenendregelung,
3. ein Anteil von 7,50 Euro auf die VS,
4. ein Anteil von 2,40 Euro auf die Finanzierung der Kooperation mit nextbike.
Diese Änderung tritt zum 01. April 2019 in Kraft und entfaltet somit erstmals Wirkung für das
Sommersemester 2019.
Begründung des Antrags:
Die Studierenden haben sich in der Urabstimmung im Rahmen der Stura-Wahlen 2018 mit einer
Mehrheit von etwa 67 % für die Kooperation mit nextbike ausgesprochen. Um die Kooperation
dauerhaft zu finanzieren ist eine Erhöhung des Semesterbeitrags um 2,40 Euro im Sommersemester
2018/19 notwendig. Hierfür haben sich die Studierenden auch im Rahmen der Urabstimmung
ausgesprochen.
Antragstitel:
5. Legislaturperiode
15 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3-5, 69120 Heidelberg (DE)
Änderung der Beitragsordnung zur dauerhaften Finanzierung der nextbike-Kooperation (ab dem
Wintersemester 2019/20)
Antragssteller*in:
Jan-Niklas Wittemann, Erik Tuchtfeld (Verkehrsreferat)
Antragsart:
(Zutreffendes bitte stehen lassen)
Antrag zur Änderung der Beitragsordnung
Antragstext:
Bisheriger Text (sofern dem Antrag: „Änderung der Beitragsordnung zur dauerhaften Finanzierung der nextbike-Kooperation (Sommersemester 2019)“ zugestimmt wird):
Neuer Text
§ 2 Abs. 1.
Der VS-Beitrag beträgt 35,70 Euro je Semester.
Hiervon entfällt
1. ein Anteil von 20,80 Euro auf die Sockelfinanzierung des Semestertickets,
2. ein Anteil von 5,00 Euro auf die Finanzierung der Abend- und Wochenendregelung,
3. ein Anteil von 7,50 Euro auf die VS,
4. ein Anteil von 2,40 Euro auf die Finanzierung der Kooperation mit nextbike.
§ 2 Abs. 1.
Der VS-Beitrag beträgt 35,75 Euro je Semester.
Hiervon entfällt
1. ein Anteil von 20,80 Euro auf die Sockelfinanzierung des Semestertickets,
2. ein Anteil von 5,00 Euro auf die Finanzierung der Abend- und Wochenendregelung,
3. ein Anteil von 7,50 Euro auf die VS,
4. ein Anteil von 2,45 Euro auf die Finanzierung der Kooperation mit nextbike.
Diese Änderung tritt zum 01. Oktober 2019 in Kraft und entfaltet somit erstmals Wirkung für das
Wintersemester 2019/20.
Begründung des Antrags:
Die Studierenden haben sich in der Urabstimmung im Rahmen der Stura-Wahlen 2018 mit einer
Mehrheit von etwa 67 % für die Kooperation mit nextbike ausgesprochen. Um die Kooperation
dauerhaft zu finanzieren ist eine Erhöhung des Semesterbeitrags um weitere 0,05 Euro ab dem
Wintersemester 2019/20 notwendig. Hierfür haben sich die Studierenden auch im Rahmen der
Urabstimmung ausgesprochen.
f) Diskussion 1. Lesung:
• [Punkte einfügen]
5. Legislaturperiode
16 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3-5, 69120 Heidelberg (DE)
5. Legislaturperiode
17 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3-5, 69120 Heidelberg (DE)
7. Satzungs- und Ordnungsänderungen
7.1 Satzungsänderung – Fachschaft Theologie (Anmerkungen Herr Treiber)
(2.Lesung)
a) Abstimmungsergebnis 2/3 Mehrheit
GO-Antrag: „TEXT“
| Dafür: XX| Dagegen: XX | Enthaltungen: XX|
Abstimmung zum TOP Ja Nein Enthaltung
b) Antrag
Satzung: Satzung der SFS Theologie – 1 – redaktionelle Mängel Herr Treiber merkt Folgendes an: Ich werde am Text redaktionell kleinere Korrekturen von Tippfehlern, der Bezeichnung von Paragraphen oder von Gliederungsbezeichnungen vornehmen. Verfahrensvorschlag: 1. Herr Treiber möge uns diese korrigierte Fassung auch zukommen lassen, damit wir – z.B. für die nächste Änderung – auch eine korrekte Fassung haben. Ein Teil der Fehler entsteht dadurch, dass wir mit verschiedenen Fassungen arbeiten, was auch grundsätzlich ein Problem wird, wenn die Fassungen in der StuRasitzung und im Mitteilungsblatt der veröffentlichten Fassung haben und damit wir diese auch der FS zur Verfügung stellen können Ja Nein Enthaltung Angenommen/abgelehnt Zu tun: umsetzen
Satzung: Satzung der SFS Theologie – 2 – Regelung bezüglich der Wahlvollversammlung Herr Treiber weist auf Folgendes hin: „Bei § 2 Abs. 4 c i wird nun geregelt, dass die Wahlvollversammlung außerplanmäßig einzuberufen ist, falls Nachwahlen für den Fachschaftsvorstand, Gremienvertreter in Unigremien oder im StuRa "es nötig machen und auf der Fachschaftssitzung von mindestens 1% der Studienfachschaft Theologie angezeigt werden." Das ist rechtlich in Ordnung, soweit die Wahlvollversammlung dann nicht selbst eine Nachfolge wählt, sondern allenfalls - sofern es um den Fachschaftsvorstand - die Durchführung von Neuwahlen durch die Studienfachschaft anberaumt oder ansonsten einen Vorschlag für eine Nachbesetzung macht, über die letztlich dann der Fachschaftsvorstand entscheidet. Aber mir stellt sich hier die Frage, warum es sinnvoll ist, die Abhaltung einer außerordentlichen Wahlvollversammlung noch von einer Anzeige eines festgelegten Mitgliederquorums (jetzt 1%, davor waren es drei Mitglieder) abhängig zu machen. Ich hätte mir gedacht, wenn Nachwahlen wegen Ausscheidens von Gremienvertretern erforderlich werden, dann muss man zusehen, die freigewordenen Plätze möglichst schnell wieder zu besetzen und nicht erst zuwarten, bis eine bestimmte Anzahl von Studienfachschaftsmitgliedern sich zusammentun, um das Nachwahlverfahren in Gang zu bringen.““ Verfahrensvorschlag: 1. Die FS Theologie wird um einen Formulierungsvorschlag gebeten, den sie dem Stura bekannt gibt.
5. Legislaturperiode
18 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3-5, 69120 Heidelberg (DE)
2. Dieser entscheidet, ob er Abstimmungsbedarf sieht oder das als redaktionell bewertet. Ggf. findet eine Neuabstimmung statt im StuRa. 3. Die korrigierte Fassung wird erneut bei Herrn Treiber eingereicht. Ja Nein Enthaltung Angenommen/abgelehnt Zu tun: umsetzen
Vorschläge Fachschaft ev. Theologie:
§ 2 Abs. 4.c.i. (alt): Falls Nachwahlen für den Fachschaftsvorstand oder Vertreterinnen und
Vertretern der Gremien der Fakultät oder der Universität oder des/der Delegierten im StuRa es
nötig machen und auf der Fachschaftssitzung von mindestens 3 anwesenden Mitgliedern der
Fachschaft Theologie angezeigt werden.
§ 2 Abs. 4.c.i. (neu): Falls Nachwahlen für den Fachschaftsvorstand oder Vertreterinnen und
Vertretern der Gremien der Fakultät oder der Universität oder des/der Delegierten im StuRa es
nötig machen ().Wobei die Wahlvollversammlung in diesem Falle entweder eine fakultätsweite Neuwahl
des Fachschaftsvorstandes anordnen kann oder dem Vorstand Wahlvorschläge zur kommissarischen
Neubesetzung unterbreiten kann.
Satzung: Satzung der SFS Theologie – 3 – Formulierungen bezüglich Neuwahlen in § 3 Herr Treiber weist auf Folgendes hin: „Einfach nochmal, um es festzuhalten: Die Neuwahlen, die in § 3 Abs. 9 für den Fall eines Ausscheidens von einem "obligatorischen Posten" festgelegt werden, sind Neuwahlen in der gesamten Studienfachschaft und nicht Neuwahlen, die in der Wahlvollversammlung durchgeführt werden.“ Verfahrensvorschlag: 1. Die FS Theologie wird um einen Formulierungsvorschlag gebeten, der Missverständnisse verhindert, diesen gibt sie dem Stura bekannt. 2. Dieser entscheidet, ob er Abstimmungsbedarf sieht oder das als redaktionell bewertet. Ggf. findet eine Neuabstimmung im StuRa statt. 3. Die korrigierte Fassung wird erneut bei Herrn Treiber eingereicht. Ja Nein Enthaltung Angenommen/abgelehnt Zu tun: umsetzen
Vorschläge Fachschaft ev. Theologie:
§3 Abs. 9 alt: Im Falle des Ausscheidens eines Mitglieds des Fachschaftsvorstandes, besetzt der
Vorstand den betreffenden Posten kommissarisch bis zur nächsten Wahlvollversammlung. Die
komissarische Besetzung ist der Organisationsvollversammlung schnellstmöglich anzuzeigen und von
dieser zu bestätigen. Betrifft das Ausscheiden einen der obligatorischen Posten unter §3 Absatz
3a- c, tritt § 2 Absatz 4c Punkt i dieser Satzung automatisch in Kraft.
Vorschlag Fachschaft ev. Theologie §3 Abs. 9 neu: Im Falle des Ausscheidens eines Mitglieds des
Fachschaftsvorstandes, besetzt der Vorstand den betreffenden Posten kommissarisch bis zur
nächsten Neuwahl des Fachschaftsvorstandes. Die komissarische Besetzung ist der
Organisationsvollversammlung schnellstmöglich anzuzeigen und von dieser zu bestätigen. Betrifft
das Ausscheiden einen der obligatorischen Posten unter §3 Absatz 3a- c, tritt § 2 Absatz 4c Punkt
i dieser Satzung automatisch in Kraft.
Satzung: Satzung der SFS Theologie – 4 – Formulierung zur Entsendung von StuRa-Vertreter*innen in § 4
5. Legislaturperiode
19 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3-5, 69120 Heidelberg (DE)
Herr Treiber weist auf Folgendes hin: „Bei § 4 Abs. 5 sehe ich keinen Anwendungsfall für den letzten Satz. In § 4 Abs. 5 wird geregelt, dass eine Verhinderungsvertretung des StuRa-Abgeordneten möglich ist und diese Vertreter in der Reihenfolge ihrer Stimmenzahl benannt werden, wie sie auf der Vorschlagsliste der Wahlvollversammlung aufgeführt sind. Falls kein Vertreter mehr verfügbar sein - weil die Liste abgearbeitet ist - bestimmt der Vorstand einen kommissarischen Vertreter. Dieser kommissarische Vertreter - und jetzt kommt der letzte Satz von Absatz 5 ins Spiel - soll nach an den Ergebnissen der letzten Wahlvollversammlung berufen werden. Das bezieht sich nach meinem Verständnis wieder auf jene Vorschlagsliste der Wahlvollversammlung, die ja aber bereits abgearbeitet ist. Eine Orientierung daran für die kommissarische Besetzung dürfte daher wohl nicht möglich sein?“ Es könnte sein, dass jemand abgelehnt wurde, das könnte man dann bei einer kommissarischen Besetzung im Blick haben. Dann wäre die Formulierung sinnvoll
Verfahrensvorschlag: 1. Die FS Theologie wird um einen Formulierungsvorschlag gebeten, den sie dem Stura bekannt gibt. Oder die FS überlegt sich eine 2. Der StuRa entscheidet, ob er Abstimmungsbedarf sieht oder das als redaktionell bewertet. Ggf. findet eine Neuabstimmung im StuRa statt. 3. Die korrigierte Fassung wird erneut bei Herrn Treiber eingereicht. Ja Nein Enthaltung Angenommen/abgelehnt Zu tun: umsetzen
Vorschläge Fachschaft ev. Theologie:
§ 4 Abs. 5 alt:
Im Falle der Abwesenheit des oder der Delegierten im StuRa ist Vertretung möglich. Vertreterinnen
und Vertreter sind die Bewerberinnen und Bewerber der letzten Wahlvollversammlung in der
Reihenfolge der Stimmen. Sollte kein Vertreter und keine Vertreterin mehr verfügbar sein, bestimmt
der Vorstand kommissarisch einen Vertreter oder eine Vertreterin. Die kommissarische Besetzung
ist der Organisationsvollversammlung schnellstmöglich anzuzeigen und von dieser zu bestätigen.
Die kommissarische Besetzung soll sich wenn möglich an den Ergebnissen der letzten
Wahlvollversammlung orientieren.
§ 4 Abs. 5 neu:
Im Falle der Abwesenheit des oder der Delegierten im StuRa ist Vertretung möglich. Vertreterinnen
und Vertreter sind die Bewerberinnen und Bewerber der letzten Wahlvollversammlung in der
Reihenfolge der Stimmen. Sollte kein Vertreter und keine Vertreterin mehr verfügbar sein, bestimmt
der Vorstand kommissarisch einen Vertreter oder eine Vertreterin. Die kommissarische Besetzung
ist der Organisationsvollversammlung schnellstmöglich anzuzeigen und von dieser zu bestätigen. (
)
Ergänzende Änderungsvorschläge der Fachschaft ev. Theologie:
1.)
§2.3.b alt: Außerplanmäßige Fachschaftssitzungen werden vom Fachschaftsrat festgelegt und müssen
mindestens 24 Stunden vor der Versammlung öffentlich und in geeigneter Weise sowie ortsüblich
bekannt gemacht werden.
5. Legislaturperiode
20 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3-5, 69120 Heidelberg (DE)
§2.3.b neu: Außerplanmäßige Fachschaftssitzungen werden vom Fachschaftsrat (im Folgenden:
Fachschaftsvorstand) festgelegt und müssen mindestens 24 Stunden vor der Versammlung
öffentlich und in geeigneter Weise sowie ortsüblich bekannt gemacht werden.
2.)
§3.1 alt: „Der Fachschaftsvorstand wird in den letzten 4 Wochen jedes Sommersemester in gleichen,
direkten, freien und geheimen Wahlen gewählt. Es findet Personenwahl statt.
§3.1 neu: „Der Fachschaftsvorstand wird () jedes Sommersemester in gleichen, direkten, freien und
geheimen Wahlen gewählt. Es findet Personenwahl statt.
c) Diskussion 1. Lesung:
• Keine weiteren Anmerkungen
2. Lesung:
• [Punkte einfügen]
5. Legislaturperiode
21 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3-5, 69120 Heidelberg (DE)
7.2 Satzungsänderung – Fachschaft Geographie (2.Lesung)
a) Abstimmungsergebnis 2/3 Mehrheit
GO-Antrag: „TEXT“
| Dafür: XX| Dagegen: XX | Enthaltungen: XX|
Abstimmung zum TOP Ja Nein Enthaltung
b) Antrag Antragstitel:
Änderung der Satzung der Geographie
Antragssteller*in:
Robert A. Vogel
Fachschaft Geographie
Antragsart:
a) Antrag zur Änderung einer Satzung bzw. einer Ordnung
Änderung welcher der Satzung Geographie
Antragstext:
Der StuRa möge beschließen, die im Folgenden genannte Änderung umzusetzen.
Umstrukturierung und Neuordnung der Paragraphen, um für eine bessere Übersicht zu erlangen.
Ergänzungen bezüglich der Entsendung in den Studierendenrat (Paragraph 3d). Redaktionelle
Änderungen.
Bisheriger Text Neuer Text
Präambel
Diese Satzung legt die Ziele und Aufgaben der
Studienfachschaft Geographie fest und trifft eine
verbindliche Regelung für deren Aufbau, deren
Organisation und deren Geschäftsführung.
§ 1 Allgemeines
(1) Mitglieder der Studienfachschaft Geographie
sind alle Studierenden der
- Unverändert -
5. Legislaturperiode
22 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3-5, 69120 Heidelberg (DE)
Geographie, die an der Universität Heidelberg
immatrikuliert sind.
(2) Die Zugehörigkeit zur Studienfachschaft
ergibt sich aus der Liste in Anhang B.
(3) Die Studienfachschaft stellt in der Regel die
studentischen Mitglieder der in
ihrem Bereich arbeitenden Gremien oder
beteiligt sich zumindest an einem
gemeinsamen Wahlvorschlag für eben diese.
(4) Organe der Studienfachschaft sind die
Fachschaftsvollversammlung und der
Fachschaftsrat.
(5) Die Mitglieder der Studienfachschaft können
sich an der Arbeit des Fachschaftsrates aktiv
beteiligen. Der Fachschaftsrat soll stets dafür
sorgen,
dass jedem Mitglied der Studienfachschaft
Geographie eine Beteiligung an der Arbeit
ermöglicht wird.
(6) Die Aufgaben, die von Mitgliedern
übernommen werden, sind nach bestem
Wissen und Gewissen pünktlich auszuführen.
§ 1 Allgemeines
(1) Die Zugehörigkeit zur Studienfachschaft
ergibt sich aus der Liste in Anhang B dieser
Organisationssatzung.
(2) Die Studienfachschaft stellt in der Regel die
studentischen Mitglieder der in
ihrem Bereich arbeitenden Gremien oder
beteiligt sich zumindest an einem
gemeinsamen Wahlvorschlag für eben diese.
(3) Organe der Studienfachschaft sind die
Fachschaftsvollversammlung und der
Fachschaftsrat.
(4) Die Mitglieder der Studienfachschaft können
sich an der Arbeit des Fachschaftsrates aktiv
beteiligen. Der Fachschaftsrat soll stets dafür
sorgen,
dass jedem Mitglied der Studienfachschaft
Geographie eine Beteiligung an der Arbeit
ermöglicht wird.
(5) Die Aufgaben, die von Mitgliedern
übernommen werden, sind nach bestem
Wissen und Gewissen pünktlich auszuführen.
§ 2 Fachschaftsvollversammlung
(1) Die Fachschaftsvollversammlung ist die
Versammlung der Mitglieder der
Studienfachschaft. Sie tagt öffentlich, soweit
gesetzliche Bestimmungen nicht
entgegenstehen.
(2) Rede-, antrags- und stimmberechtigt sind alle
anwesenden Mitglieder der
§ 2 Fachschaftsvollversammlung
5. Legislaturperiode
23 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3-5, 69120 Heidelberg (DE)
Studienfachschaft.
(3) Die Vollversammlung wird mindestens einmal
pro Jahr vom Fachschaftsrat
einberufen.
(4) Die Fachschaftsvollversammlung wird von
einer Redeleiterin oder einem
Redeleiter durchgeführt. Der Fachschaftsrat
organisiert die Fachschaftsvollversammlung im
Vorfeld und stellt zu Beginn der
Fachschaftsvollversammlung die Tagesordnung
vor. Die Redeleitung wird vom Fachschaftsrat
oder durch ein vom ihm mit einfacher Mehrheit
bestimmtes Mitglied der Studienfachschaft
durchgeführt.
(5) Von jeder Fachschaftsvollversammlung ist ein
Protokoll zu erstellen und auf
Antrag eines Mitgliedes der Studienfachschaft
öffentlich zugänglich zu machen.
Die Protokollerstellung wird vom Fachschaftsrat
oder durch ein von ihm mit
einfacher Mehrheit bestimmtes Mitglied der
Studienfachschaft durchgeführt.
(6) Fachschaftsvollversammlungen müssen
unverzüglich vom Fachschaftsrat
einberufen werden:
6a. auf Antrag eines Drittels der Mitglieder des
Fachschaftsrates oder
6b. auf schriftlichen Antrag von 1 % der
Mitglieder der Studienfachschaft.
(7) Die Einberufung einer
Fachschaftsvollversammlung muss mindestens 5
Tage vorher öffentlich und in geeigneter Weise
sowie ortsüblich bekannt gemacht
werden.
(8) Eine Änderung der
Studienfachschaftssatzung bedarf einer 2/3
Mehrheit.
Weitere Beschlüsse werden mit einfacher
Mehrheit gefasst. Änderungsanträge
bezüglich der Studienfachschaftssatzung müssen
5. Legislaturperiode
24 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3-5, 69120 Heidelberg (DE)
schriftlich mind. 2 Tage vor
der Fachschaftsvollversammlung an den
Fachschaftsrat gestellt werden.
(9) Die gefassten Beschlüsse sind bindend für
den Fachschaftsrat.
(10) Eine gemäß Absatz 8 einberufene
Fachschaftsvollversammlung ist voll
beschlussfähig.
(11) Einmal im Jahr werden in der
Fachschaftsvollversammlung die Kandidaten für
die Studienkommissionswahlen vorgestellt.
§ 3 Fachschaftsrat
(1) Der Fachschaftsrat wird in gleichen, direkten,
freien und geheimen Wahlen
gewählt. Es findet Personenwahl statt.
(2) Der Fachschaftsrat Geographie vertritt die
Studierenden seines Faches und
entscheidet insbesondere über fachspezifische
Fragen und Anträge.
(3) Der Fachschaftsrat hört in seinen in der
Vorlesungszeit wöchentlich stattfindenden
öffentlichen Sitzungen die Interessen der
Mitglieder der Studienfachschaft an.
(4) Alle Mitglieder der Studienfachschaft haben
das aktive und passive Wahlrecht.
(5) Jedes Mitglied der Studienfachschaft kann
sich zur Wahl stellen.
(6) Der Wahltermin ist mindestens 7 Tage im
Voraus öffentlich in geeigneter Weise
bekanntzugeben.
(8) Eine Änderung der
Studienfachschaftssatzung bedarf einer 2/3
Mehrheit.
Weitere Beschlüsse werden mit einfacher
Mehrheit gefasst. Änderungsanträge
bezüglich der Studienfachschaftssatzung müssen
schriftlich mind. 2 Tage mindestens zwei Tage
vor
der Fachschaftsvollversammlung an den
Fachschaftsrat gestellt werden.
(9) Der Fachschaftsrat orientiert sich an den
Beschlüssen der Vollversammlung.
(10) Eine gemäß Absatz 8 7 einberufene
Fachschaftsvollversammlung ist beschlussfähig.
(11) Einmal im Jahr werden in der
Fachschaftsvollversammlung die Kandidat*innen
für die Studienkommissionswahlen vorgestellt.
§ 3 Wahlen zum Fachschaftsrat,
Finanzverantwortlichen, Mitgliedern der
Prüfungsauschüsse, Studienkommission &
Studierendenrat
(1) Grundsätzlich wird auf die Wahlordnung des
Studierendenrats verwiesen
§ 3a. Wahlen zum Fachschaftsrat
5. Legislaturperiode
25 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3-5, 69120 Heidelberg (DE)
(7) Der Fachschaftsrat umfasst mindestens fünf
Mitglieder.
(8) Die Amtszeit der Mitglieder des
Fachschaftsrats beträgt ein Jahr.
(9) Eine Person scheidet aus dem Fachschaftsrat
aus, wenn
9a. die Amtszeit endet oder
9b. sie nicht mehr für einen der Studiengänge,
welche die Studienfachschaft
vertritt, immatrikuliert ist oder
9c. sie zurücktritt oder
9d. durch Tod.
(10) Der Fachschaftsrat ist beschlussfähig, wenn
mindestens die Hälfte der
gewählten Mitglieder anwesend ist.
(11) Das Engagement innerhalb des
Fachschaftsrats ist ehrenamtlich
(1) Der Fachschaftsrat wird in gleichen,
unmittelbaren, freien und geheimen Wahlen
gewählt. Es findet Personenwahl statt.
(2) Alle Mitglieder der Studienfachschaft haben
das aktive und passive Wahlrecht.
(3) Jedes Mitglied der Studienfachschaft kann
sich zur Wahl stellen.
(4) Die Kandidatur zum Fachschaftsrat erfolgt
über den Wahlausschuss des Studierendenrats.
(5) Der Wahltermin ist mindestens sieben Tage
vier Wochen im Voraus öffentlich in geeigneter
Weise bekanntzugeben.
(6) Die Wahl zum Fachschaftsrat Geographie
findet an drei aufeinander folgenden Tagen statt,
eine Briefwahl findet nicht statt.
(7) Jede*r Wahlberechtigte hat so viele Stimmen
wie die Anzahl an gelisteten Kandidat*innen. Pro
Kandidat*in dürfen maximal zwei Stimmen
abgegeben werden.
(8) Der Fachschaftsrat umfasst mindestens fünf
Mitglieder.
(9) Gewählt sind die Kandidat*innen, die
mindestens eine Stimme erhalten.
(10) Die Amtszeit der Mitglieder des
Fachschaftsrats beträgt ein Jahr.
(11) Eine Person scheidet aus dem
Fachschaftsrat aus, wenn:
11a. Ihre Amtszeit endet oder
11b. sie nicht mehr für einen der Studiengänge,
welche die Studienfachschaft vertritt,
immatrikuliert ist oder
11c. sie zurücktritt oder
11d. durch Tod.
§ 3b. Wahlen zur/zum Finanzbeauftragten
5. Legislaturperiode
26 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3-5, 69120 Heidelberg (DE)
(1) Die finanzbeauftragte Person wird durch den
Fachschaftsrat mit einfacher Mehrheit gewählt.
(1) Die studentischen Mitglieder der
Prüfungsausschüsse, die dem Fakultätsrat zur
Wahl vorgeschlagen werden, werden durch den
Fachschaftsrat mit einfacher Mehrheit gewählt.
(2) Jedes Mitglied der Studienfachschaft kann
sich zur Wahl stellen.
(3) Der Wahltermin ist mindestens sieben Tage
im Voraus öffentlich in geeigneter Weise
bekanntzugeben.
(4) Die gewählte Person scheidet aus dem
Posten des/ der Finanzbeauftragten aus, wenn
4a. sie nicht mehr für einen der Studiengänge,
welche die Studienfachschaft vertritt,
immatrikuliert ist oder
4b. sie zurücktritt oder
4c. sie mit einfacher Mehrheit des
Fachschaftsrats abgewählt wird oder
4d. durch Tod.
(5) Im Falle des freiwerdenden Postens ist dieser
unverzüglich neu zu besetzen.
§ 3c. Wahlen der Mitglieder der
Prüfungsausschüsse
(1) Die Mitglieder der Prüfungsausschüsse
werden durch den Fachschaftsrat mit einfacher
Mehrheit gewählt.
(2) Jedes Mitglied der Studienfachschaft kann
sich zur Wahl stellen.
(3) Der Wahltermin ist mindestens sieben Tage
im Voraus öffentlich in geeigneter Weise
bekanntzugeben.
(4) Die gewählte Person scheidet aus dem
Posten aus, wenn
4a. sie nicht mehr für einen der Studiengänge,
welche die Studienfachschaft vertritt,
immatrikuliert ist oder
5. Legislaturperiode
27 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3-5, 69120 Heidelberg (DE)
4b. sie zurücktritt oder
4c. durch Tod.
§ 3d. Wahlen zum Studierendenrat
(1) Die Studienfachschaft wählt ihre Mitglieder
im StuRa in allgemeiner, gleicher,
freier, unmittelbarer und geheimer
Personenwahl.
(2) Die Amtszeit der Vertreter*innen im StuRa
beträgt ein Jahr.
(3) Eine Person scheidet aus dem StuRa aus:
3a. wenn ihre Amtszeit endet oder
3b. wenn sie nicht mehr für einen der
Studiengänge, welche die Studienfachschaft
vertritt, immatrikuliert ist oder
3c. wenn sie zurücktritt oder
3d. durch Tod.
(4) Im Falle des Ausscheidens eines StuRa-
Mitglieds rückt die Person mit der
nachfolgenden Stimmenzahl in den StuRa nach.
Gibt es keine*n Nachrücker*in, kann jedes
Fachschaftsratsmitglied vom Fachschaftsrat in
den StuRa entsandt werden.
(5) Im Falle des Verhinderung eines StuRa-
Mitglieds wird es von der Person/den Personen
mit der nachfolgenden Stimmenzahlen im StuRa
vertreten. Gibt es keine*n Nachrücker*in(nen)
oder sind diese verhindert, kann jedes
Fachschaftsratsmitglied vom Fachschaftsrat als
Vertretung in den StuRa entsandt werden.
(6) Die Studienfachschaft kann sich nach § 14
der Organisationssatzung der
Studierendenschaft mit anderen
Studienfachschaften zu einer Kooperation
zusammenschließen.
§ 4 Aufgaben und Ziele des Fachschaftsrats
(1) Der Fachschaftsrat vertritt die Interessen der
Mitglieder der Studienfachschaft und führt die
§ 4 Fachschaftsrat
5. Legislaturperiode
28 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3-5, 69120 Heidelberg (DE)
Beschlüsse der Fachschaftsvollversammlung aus.
(2) Der Fachschaftsrat übernimmt:
2a. die aktive Vertretung der studentischen
Interessen gegenüber dem
Institut, der Fakultät, der Universität und
anderen Institutionen,
2b. die Mitgestaltung und Verbesserung der
Studienbedingungen durch die
Mitarbeit in Hochschulgremien,
2c. die studentische Beratung für Studierende
und Interessent*innen sowie
Hilfestellung bei Studienproblemen,
2d. die Einführung und Unterstützung der
Studierenden im ersten Semester,
2e. die Bereitstellung einer Plattform zum
Austausch von Informationen, Erfahrungen und
Meinungen,
2f. die Verbesserung der Studienqualität durch
die Ausrichtung diverser
Veranstaltungen,
2g. die Verwaltung der Finanzen der
Studienfachschaft.
(3) Die weitere Aufgabenverteilung regelt der
Fachschaftsrat.
(1) Der Fachschaftsrat wird in gleichen, direkten,
freien und geheimen Wahlen
gewählt. Es findet Personenwahl statt.
(1) Der Fachschaftsrat Geographie vertritt die
alle Studierenden seines Faches und
entscheidet insbesondere über fachspezifische
Fragen und Anträge.
(3) Der Fachschaftsrat hört in seinen in der
Vorlesungszeit wöchentlich stattfindenden
öffentlichen Sitzungen die Interessen der
Mitglieder der Studienfachschaft an.
(2) Der Fachschaftsrat tagt während der
Vorlesungszeit wöchentlich zu öffentlichen
Fachschaftsratssitzungen. In diesen Sitzungen
können Mitglieder der Studienfachschaft ihre
Belange im Fachschaftsrat vorstellen.
(4) Alle Mitglieder der Studienfachschaft haben
das aktive und passive Wahlrecht.
(5) Jedes Mitglied der Studienfachschaft kann
sich zur Wahl stellen.
(6) Der Wahltermin ist mindestens 7 Tage im
Voraus öffentlich in geeigneter Weise
bekanntzugeben.
(7) Der Fachschaftsrat umfasst mindestens fünf
Mitglieder.
(8) Die Amtszeit der Mitglieder des
Fachschaftsrats beträgt ein Jahr.
(9) Eine Person scheidet aus dem Fachschaftsrat
aus, wenn
9a. die Amtszeit endet oder
9b. sie nicht mehr für einen der Studiengänge,
welche die Studienfachschaft
vertritt, immatrikuliert ist oder
9c. sie zurücktritt oder
9d. durch Tod.
(3) Der Fachschaftsrat ist beschlussfähig, wenn
mindestens die Hälfte der
gewählten Mitglieder anwesend ist.
(4) Das Engagement innerhalb des
5. Legislaturperiode
29 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3-5, 69120 Heidelberg (DE)
Fachschaftsrats ist ehrenamtlich
§ 4 Aufgaben und Ziele des Fachschaftsrats
(5) Der Fachschaftsrat vertritt die Interessen der
Mitglieder der Studienfachschaft und führt die
Beschlüsse der Fachschaftsvollversammlung aus.
(6) Der Fachschaftsrat übernimmt:
6a. die aktive Vertretung der studentischen
Interessen gegenüber dem
Institut, der Fakultät, der Universität und
anderen Institutionen,
6b. die Mitgestaltung und Verbesserung der
Studienbedingungen durch die
Mitarbeit in Hochschulgremien,
6c. die studentische Beratung für Studierende
und Interessent*innen sowie
Hilfestellung bei Studienproblemen,
6d. die Einführung und Unterstützung der
Studierenden im ersten Semester,
2e. die Bereitstellung einer Plattform zum
Austausch von Informationen, Erfahrungen und
Meinungen,
6f. die Verbesserung der Studienqualität durch
die Ausrichtung diverser
Veranstaltungen,
6g. die Verwaltung der Finanzen der
Studienfachschaft.
(7) Die weitere Aufgabenverteilung regelt der
Fachschaftsrat.
§ 5 Finanzen
(1) Gelder, die der Studienfachschaft Geographie
zur Verfügung stehen, sollen der Verbesserung
der Studiensituation am Geographischen Institut
und der
Finanzierung von Veranstaltungen für die
5. Legislaturperiode
30 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3-5, 69120 Heidelberg (DE)
§ 5 Finanzen
(1) Gelder, die der Studienfachschaft Geographie
zur Verfügung stehen, sollen der Verbesserung
der Studiensituation am Geographischen Institut
und der
Finanzierung von Veranstaltungen für die
Studienfachschaft Geographie dienen.
(2) Die Finanzen der Studienfachschaft
Geographie werden von zwei
Kassenwärten*innen verwaltet. Diese sind
Mitglieder des Fachschaftsrates und werden
vom Fachschaftsrat mit einfacher Mehrheit
gewählt.
(3) Dem Fachschaftsrat ist zu jedem Zeitpunkt
eine Kassenprüfung möglich und er kann die
Entlastung der Kassenwärte*innen mit einfacher
Mehrheit bestimmen.
(4) Finanzentscheidungen können nur bei
Anwesenheit der Hälfte des Fachschaftsrates
durchgeführt werden und müssen mit absoluter
Mehrheit bestimmt werden.
Studienfachschaft Geographie dienen.
(2) Die Finanzen der Studienfachschaft
Geographie werden von zwei
Finanzverantwortlichen verwaltet. Diese sind
Mitglieder des Fachschaftsrates und werden
vom Fachschaftsrat mit einfacher Mehrheit
gewählt.
(3) Dem Fachschaftsrat ist zu jedem Zeitpunkt
eine Kassenprüfung möglich und er kann die
Entlastung der Finanzverantwortlichen mit
einfacher Mehrheit bestimmen.
(4) Finanzentscheidungen können nur bei
Anwesenheit der Hälfte des Fachschaftsrates
durchgeführt werden und müssen mit absoluter
Mehrheit bestimmt werden.
§ 6 Wahlen zum Fachschaftsrat
§ 6 Wahlen zum Fachschaftsrat
5. Legislaturperiode
31 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3-5, 69120 Heidelberg (DE)
(1) Die Wahl zum Fachschaftsrat Geographie
findet an drei aufeinander folgenden Tagen statt,
eine Briefwahl findet nicht statt.
(2) Kandidaturen sind spätestens 5 Tage vor den
Wahlen zum Fachschaftsrat
schriftlich an den Fachschaftsrat zu
kommunizieren. Für die Wahlen zum 1.
Fachschaftsrat sind die Kandidaturen an den
Wahlausschuss zu senden.
(3) Jedes Mitglied der Studienfachschaft kann
sich zur Wahl stellen
(4) Die Wahlberechtigung ergibt sich aus § 2 (1)
dieser Satzung und aus dem
Wählerverzeichnis
(5) Jeder Wahlberechtigte hat so viele Stimmen
wie die Anzahl an gelisteten
Kandidat*innen. Pro Kandidat*in dürfen maximal
zwei Stimmen abgegeben
werden.
(6) Gewählt sind die Kandidat*innen, die
mindestens eine Stimme erhalten.
(7) Weiteren wird auf die Wahlordnung des
StuRa verwiesen.
(1) Die Wahl zum Fachschaftsrat Geographie
findet an drei aufeinander folgenden Tagen statt,
eine Briefwahl findet nicht statt.
(2) Kandidaturen sind spätestens 5 Tage vor den
Wahlen zum Fachschaftsrat
schriftlich an den Fachschaftsrat zu
kommunizieren. Für die Wahlen zum 1.
Fachschaftsrat sind die Kandidaturen an den
Wahlausschuss zu senden.
(3) Jedes Mitglied der Studienfachschaft kann
sich zur Wahl stellen
(4) Die Wahlberechtigung ergibt sich aus § 2 (1)
dieser Satzung und aus dem
Wählerverzeichnis
(5) Jeder Wahlberechtigte hat so viele Stimmen
wie die Anzahl an gelisteten
Kandidat*innen. Pro Kandidat*in dürfen
maximal zwei Stimmen abgegeben
werden.
(6) Gewählt sind die Kandidat*innen, die
mindestens eine Stimme erhalten.
(7) Weiteren wird auf die Wahlordnung des
StuRa verwiesen.
5. Legislaturperiode
32 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3-5, 69120 Heidelberg (DE)
§ 7 Zeugnis
(1) Auf Antrag können für Mitglieder des
Fachschaftsrates Geographie Zeugnisse
ausgestellt werden, welche die aktive,
regelmäßige und engagierte Teilnahme
an Aufgaben des Fachschaftsrates bescheinigen.
(2) Über die Vergabe eines Zeugnisses
entscheidet der Fachschaftsrat mit
einfacher Mehrheit.
§ 6 Zeugnis
(1) Auf Antrag können für Mitglieder des
Fachschaftsrates Geographie Zeugnisse
ausgestellt werden, welche die aktive,
regelmäßige und engagierte Teilnahme
an Aufgaben des Fachschaftsrates bescheinigen
und bewerten.
(2) Über die Vergabe eines Zeugnisses
entscheidet der Fachschaftsrat mit
einfacher Mehrheit.
§ 8 Kooperation und Stimmführung im StuRa
(1) Die Studienfachschaft wählt ihre Vertretung
im StuRa in allgemeiner, gleicher,
freier, unmittelbarer und geheimer
Personenwahl.
(2) Die Amtszeit der Vertreter*innen im StuRa
beträgt ein Jahr.
(3) Eine Person scheidet aus dem StuRa aus,
wenn:
3a. Ihre Amtszeit endet oder
3b. sie nicht mehr für einen der Studiengänge,
welche die Studienfachschaft
vertritt, immatrikuliert ist oder
3c. sie zurücktritt oder
3d. durch Tod.
(4) Im Falle eines Ausscheidens einer
Vertreter*in rückt die Person mit der
nachfolgenden Stimmenzahl in den StuRa nach.
Gibt es keine*n Nachrücker*in,
kann jedes Fachschaftsratsmitglied zur
Vertretung vom Fachschaftsrat in den
StuRa entsandt werden.
(5) Die Studienfachsachaft kann sich nach § 14
§ 8 Kooperation und Stimmführung im StuRa
(1) Die Studienfachschaft wählt ihre Vertretung
im StuRa in allgemeiner, gleicher,
freier, unmittelbarer und geheimer
Personenwahl.
(2) Die Amtszeit der Vertreter*innen im StuRa
beträgt ein Jahr.
(3) Eine Person scheidet aus dem StuRa aus,
wenn:
3a. Ihre Amtszeit endet oder
3b. sie nicht mehr für einen der Studiengänge,
welche die Studienfachschaft
vertritt, immatrikuliert ist oder
3c. sie zurücktritt oder
3d. durch Tod.
(4) Im Falle eines Ausscheidens einer
Vertreter*in rückt die Person mit der
nachfolgenden Stimmenzahl in den StuRa nach.
Gibt es keine*n Nachrücker*in,
kann jedes Fachschaftsratsmitglied zur
Vertretung vom Fachschaftsrat in den
StuRa entsandt werden.
(5) Die Studienfachsachaft kann sich nach § 14
5. Legislaturperiode
33 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3-5, 69120 Heidelberg (DE)
der Organisationssatzung der
Studierendenschaft mit anderen
Studienfachschaften zu einer Kooperation
zusammenschließen.
der Organisationssatzung der
Studierendenschaft mit anderen
Studienfachschaften zu einer Kooperation
zusammenschließen.
c) Diskussion 1. Lesung:
• Keine weiteren Anmerkungen
2.Lesung:
• [Punkte einfügen]
5. Legislaturperiode
34 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3-5, 69120 Heidelberg (DE)
7.3 Satzungsänderung – QSM-Ordnung (2.Lesung)
a) Abstimmungsergebnis 2/3 Mehrheit
GO-Antrag: „TEXT“
| Dafür: XX| Dagegen: XX | Enthaltungen: XX|
Abstimmung zum TOP Ja Nein Enthaltung
b) Antrag Antragstitel:
Änderung der QSM-Ordnung
Antragssteller*in: QSM-Referat
Antragsart: a) Antrag zur Änderung einer Satzung bzw. einer Ordnung
Änderung der QSM-Ordnung
Antragstext:
Der StuRa möge beschließen, den im Folgenden genannten Änderungen der seine Zustimmung zu
erteilen:
Es soll die QSM-Ordnung geändert werden, sodass sie den Studienbedingungen des neu eingeführten Master of Education besser entspricht. Dabei wird ein Teil der Vollzeitäquivalente dieser Masterstudenten von den einzelnen Fächern auf einen zentralen Topf gelegt, welcher der Lehrerbildung zugutekommen soll. Für die Vergabe dieser Gelder ist die QSM-Kommission zuständig.
Bisheriger Text Neuer Text
Ordnung der Verfassten Studierendenschaft der Ruprechts-Karls-Universität Heidelberg
über den Gebrauch ihres Vorschlagsrechts für die Qualitätssicherungsmittel
§ 1 Grundsatzbestimmung Die Verfasste Studierendenschaft macht von ihrem Vorschlagsrecht für die Qualitätssicherungsmittel der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg einzig nach Maßgabe dieser Ordnung Gebrauch.
§ 1 Grundsatzbestimmung Die Verfasste Studierendenschaft macht von ihrem Vorschlagsrecht für die Qualitätssicherungsmittel der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg einzig nach Maßgabe dieser Ordnung Gebrauch.
5. Legislaturperiode
35 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3-5, 69120 Heidelberg (DE)
§ 2 Anteilige Ausübung des Vorschlagsrechts durch die Studienfachschaften (1) Das Vorschlagsrecht der Verfassten Studierenden schaft wird von den einzelnen Studienfachschaften anteilig unter den Verwendungsvoraussetzungen des HoFV-Begleitgesetzes nach den Vorschriften dieser Ordnung ausgeübt. (2) Für das jeweils folgende Haushaltsjahr können die einzelnen Studienfachschaften ab dem 01. Oktober eines jeden Jahres von dem Vorschlagsrecht der Verfassten Studierendenschaft in Höhe des ihnen zugewiesenen Anteils Gebrauch machen. Den Studienfachschaften wird pro vertretenem Studienfall ein Anteil am Vorschlagsrecht der Verfassten Studierendenschaft zugewiesen. Als Berechnungsgrundlage werden die Vollzeitäquivalente herangezogen. Die Berechnungen werden durchgeführt vom QSM-Referat auf Grundlage der impliziten Willensbekundung des StuRa. (3) Die Berechnung für das jeweils folgende Jahr wird zum 01. Oktober des gegenwärtigen Jahres veröffenlicht und den einzelnen Studienfachschaften mitgeteilt. Berechnungsgrundlage sind die Studierendenstatistiken des jeweils gegenwärtigen Sommer- und des vergangenen Wintersemesters, wobei ein Mittelwert der Vollzeitäquivalente zu bilden ist. (4) Sobald einer Studienfachschaft für jeden ihrer Studienfälle im Sinne dieser Ordnung ein Anteil am Vorschlagsrecht zugewiesen wurde, wird sie bei der weiteren Berechnung nicht mehr berücksichtigt. Pro Anteil eines Vollzeitäquivalents kann nur einmal ein Anteil am Vorschlagsrecht, dessen Umfang sich nach den vorstehenden Absätzen richtet, zugewiesen werden. (5) Der Anteil am Vorschlagsrecht, über den die einzelnen Studienfachschaften verfügen können, wird wie folgt bestimmt:
§ 2 Anteilige Ausübung des Vorschlagsrechts durch die Studienfachschaften (1) Das Vorschlagsrecht der Verfassten Studierenden schaft wird von den einzelnen Studienfachschaften anteilig unter den Verwendungsvoraussetzungen des Hochschulfinanzierungsvertrags-Begleitgesetzes (HoFV-Begleitgesetz) nach den Vorschriften dieser Ordnung ausgeübt. (2) Für das jeweils folgende Haushaltsjahr können die einzelnen Studienfachschaften ab dem 1. Oktober eines jeden Jahres von dem Vorschlagsrecht der Verfassten Studierendenschaft in Höhe des ihnen zugewiesenen Anteils Gebrauch machen. Den Studienfachschaften wird pro vertretenem Studienfall ein Anteil am Vorschlagsrecht der Verfassten Studierendenschaft zugewiesen. Als Berechnungsgrundlage werden die Vollzeitäquivalente herangezogen. Die Berechnungen werden durchgeführt vom QSM-Referat auf Grundlage der impliziten Willensbekundung des StuRa. (3) Die Berechnung für das jeweils folgende Jahr wird zum 1. Oktober des gegenwärtigen Jahres veröffenlicht und den einzelnen Studienfachschaften mitgeteilt. Berechnungsgrundlage sind die Studierendenstatistiken des jeweils gegenwärtigen Sommer- und des vergangenen Wintersemesters, wobei ein Mittelwert der Vollzeitäquivalente zu bilden ist. (4) Sobald einer Studienfachschaft für jeden ihrer Studienfälle im Sinne dieser Ordnung ein Anteil am Vorschlagsrecht zugewiesen wurde, wird sie bei der weiteren Berechnung nicht mehr berücksichtigt. Pro Anteil eines Vollzeitäquivalents kann nur einmal ein Anteil am Vorschlagsrecht, dessen Umfang sich nach den vorstehenden Absätzen richtet, zugewiesen werden. (5) Der Anteil am Vorschlagsrecht, über den die einzelnen Studienfachschaften verfügen können, wird wie folgt bestimmt:
5. Legislaturperiode
36 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3-5, 69120 Heidelberg (DE)
5a. Im ersten Schritt wird den einzelnen Studienfachschaften gleichmäßig pro Vollzeitäquivalent ein Anteil am Vorschlagsrecht in Höhe von 150% der pro Vollzeitäquivalent der Universität zu Verfügung stehenden Mittel zugewiesen. Dieses Verfahren wird auf insgesamt 5% der Vollzeitäquivalente der Universität Heidelberg angewendet. 5b. Im zweiten Schritt wird den Studienfachschaften gleichmäßig pro Vollzeitäquivalent ein Anteil am Vorschlagsrecht in Höhe von 100% der pro Vollzeitäquivalent der Universität zu Verfügung stehenden Mittel zugewiesen. Dieses Verfahren wird auf insgesamt 50% der Vollzeitäquivalenten der Universität Heidelberg angewendet. 5c. Im dritten Schritt wird den Studienfachschaften gleichmäßig pro Vollzeitäquivalent ein Anteil am Vorschlagsrecht in Höhe von 95% der pro Vollzeitäquivalent der Universität zu Verfügung stehenden Mittel zugewiesen. Dieses Verfahren wird auf insgesamt 100% der Vollzeitäquivalenten der Universität Heidelberg angewendet. 5d. Sobald einer Studienfachschaft für jeden ihrer Studierenden im Sinne dieser Ordnung ein Anteil am Vorschlagsrecht zugewiesen wurde, wird sie bei der weiteren Berechnung nicht mehr berücksichtigt. Pro Vollzeitäquivalent kann nur einmal ein Anteil am Vorschlagsrecht, dessen Umfang sich nach den vorstehenden Absätzen richtet, zugewiesen werden. § 3 Gebrauch des Vorschlagsrechts durch die Studienfachschaften (1) Die Studienfachschaften können nur nach den Vorschriften dieser Ordnung von dem ihnen zugeteilten Anteil am Vorschlagsrecht Gebrauch machen.
1. Im ersten Schritt werden für alle Studienfachschaften ein Sechstel der Vollzeitäquivalente der Studierenden der Studiengänge des Master of Education abgezogen. Diese werden in der Kategorie „Lehramt“ zusammengefasst und im weiteren Ablauf der Berechnung wie eine weitere Studienfachschaft behandelt. 2. Im zweiten Schritt wird den einzelnen Studienfachschaften gleichmäßig pro Vollzeitäquivalent ein Anteil am Vorschlagsrecht in Höhe von 150% der pro Vollzeitäquivalent der Universität zu Verfügung stehenden Mittel zugewiesen. Dieses Verfahren wird auf insgesamt 5% der Vollzeitäquivalente der Universität Heidelberg angewendet. 3. Im dritten Schritt wird den Studienfachschaften gleichmäßig pro Vollzeitäquivalent ein Anteil am Vorschlagsrecht in Höhe von 100% der pro Vollzeitäquivalent der Universität zu Verfügung stehenden Mittel zugewiesen. Dieses Verfahren wird auf insgesamt 50% der Vollzeitäquivalenten der Universität Heidelberg angewendet. 4. Im vierten Schritt wird den Studienfachschaften gleichmäßig pro Vollzeitäquivalent ein Anteil am Vorschlagsrecht in Höhe von 95% der pro Vollzeitäquivalent der Universität zu Verfügung stehenden Mittel zugewiesen. Dieses Verfahren wird auf insgesamt 100% der Vollzeitäquivalenten der Universität Heidelberg angewendet. 5. Sobald einer Studienfachschaft für jeden ihrer Studierenden im Sinne dieser Ordnung ein Anteil am Vorschlagsrecht zugewiesen wurde, wird sie bei der weiteren Berechnung nicht mehr berücksichtigt. Pro Vollzeitäquivalent kann nur einmal ein Anteil am Vorschlagsrecht, dessen Umfang sich nach den vorstehenden Absätzen richtet, zugewiesen werden. § 3 Gebrauch des Vorschlagsrechts durch die Studienfachschaften (1) Die Studienfachschaften können nur nach den Vorschriften dieser Ordnung von dem ihnen zugeteilten Anteil am Vorschlagsrecht Gebrauch machen.
5. Legislaturperiode
37 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3-5, 69120 Heidelberg (DE)
(2) In der Regel übt der Fachschaftsrat das Vorschlagsrecht für die Studienfachschaft aus, sofern die Studienfachschaftssatzung nicht etwas anderes vorsieht. Das Gremium, welches das Vorschlagsrecht auf Ebene der Studienfachschaft ausübt, wird im Folgenden Vorschlagsgremium genannt. Ist zum 01. Dezember eines Jahres eine Studienfachschaft nicht konstituiert oder ihr Vorschlagsgremium nicht besetzt, wird ihr Anteil am Vorschlagsrecht für das kommende Haushaltsjahr nicht ihr, sondern der Qualitätssicherungsmittelkommission nach § 4 zugewiesen. (3) Das Vorschlagsgremium macht von seinem Vorschlagsrecht Gebrauch, indem es für seine Studienfachschaft nach den jeweils geltenden Vorgaben einen Vorschlag beschließt und diesen beim Vorsitz der Verfassten Studierendenschaft einreicht. (4) Das Vorschlagsgremium kann ab Mitteilung der Berechnung für das folgende Haushaltsjahr Vorschläge für die Verwendung der Mittel beim Vorsitz der Verfassten Studierendenschaft einreichen. (5) Das Vorschlagsgremium übt sein Vorschlagsrecht für das beginnende Haushaltsjahr in der Regel bis zum 15. Januar dieses Jahres aus. Vorschläge für die Verwendung der Mittel des laufenden Haushaltsjahres müssen bis spätestens 15. Mai dieses Jahres eingereicht werden. (6) Ein Antrag muss mindestens folgende Angaben enthalten: 6a. den Namen der Studienfachschaften, 6b. bewilligter Betrag, 6c. Beschreibung der Maßnahmen, 6d. Stufe nach der VwV, 6e. Bewirtschaftende Einrichtung, 6f. Beschlussdaten, 6g.
(2) In der Regel übt der Fachschaftsrat das Vorschlagsrecht für die Studienfachschaft aus, sofern die Studienfachschaftssatzung nicht etwas anderes vorsieht. Das Gremium, welches das Vorschlagsrecht auf Ebene der Studienfachschaft ausübt, wird im Folgenden Vorschlagsgremium genannt. Ist zum 1. Dezember eines Jahres eine Studienfachschaft nicht konstituiert oder ihr Vorschlagsgremium nicht besetzt, wird ihr Anteil am Vorschlagsrecht für das kommende Haushaltsjahr nicht ihr, sondern der Qualitätssicherungsmittelkommission nach § 4 zugewiesen. (3) Das Vorschlagsgremium macht von seinem Vorschlagsrecht Gebrauch, indem es für seine Studienfachschaft nach den jeweils geltenden Vorgaben einen Vorschlag beschließt und diesen beim Vorsitz der Verfassten Studierendenschaft einreicht. (4) Das Vorschlagsgremium kann ab Mitteilung der Berechnung für das folgende Haushaltsjahr Vorschläge für die Verwendung der Mittel beim Vorsitz der Verfassten Studierendenschaft einreichen. (5) Das Vorschlagsgremium übt sein Vorschlagsrecht für das beginnende Haushaltsjahr in der Regel bis zum 15. Januar dieses Jahres aus. Vorschläge für die Verwendung der Mittel des laufenden Haushaltsjahres müssen bis spätestens 15. Mai dieses Jahres eingereicht werden. Vorschläge für die Verwendung der Mittel der Kategorie „Lehramt“ müssen bis zum 15 Januar eingereicht werden. (6) Ein Antrag muss mindestens folgende Angaben enthalten: 1. den Namen der Studienfachschaften, 2. bewilligter Betrag, 3. Beschreibung der Maßnahmen, 4. Stufe nach der VwV, 5. Bewirtschaftende Einrichtung, 6. Beschlussdaten,
5. Legislaturperiode
38 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3-5, 69120 Heidelberg (DE)
studentische Ansprechperson, 6h. Ansprechperson in der Einrichtung. (7) Mittel, für die die Studienfachschaft das Vorschlagsrecht hat, werden der Qualitätssicherungsmittelkommission nach § 4 zugewiesen, wenn die Studienfachschaft bis zum 15. Mai keinen oder keinen vollständigen Gebraucht von ihrem Vorschlagsrecht macht. § 4 Wahl der Qualitätssicherungsmittelkommission (1) Die Qualitätssicherungsmittelkommission dieser Ordnung hat fünf Plätze. (2) Der/die QSM-Referent*in ist kraft Amtes Mitglied der Qualitätssicherungsmittelkommission. Ist das QSM-Referat unbesetzt, so ist eine*r der beiden Vorsitzeden Mitglied. Diese Person beruft die Sitzung ein, leitet sie und sorgt für ein ordnungsgemäßes Protokoll. Delegation an ein Kommissionsmitglied ist möglich. (3) Die verbleibenden vier Plätze werden bis zur letzten regulären Sitzung des Wintersemesters gewählt. (4) Die Mitglieder der Qualitätssicherungsmittelkommission sollen Mitglieder verschiedener Studienfachschaften sein. 4a. Bei der Besetzung der Kommission wird der erste Platz an die gewählte Person mit den meisten Stimmen vergeben. Der weite Platz wird an die Person vergeben, die mit den zweitmeisten Stimmen gewählt wurde. Kommt diese Person aus derselben Studienfachschaft wie die erste Person, so ist der Platz an die Person mit den drittmeisten Stimmen zu vergeben. Kommt diese Person auch aus derselben Studienfachschaft wie die erste Person, geht der Platz so lange an die Person mit den nächsthohen Stimmen, bis zu
7. studentische Ansprechperson, 8. Ansprechperson in der Einrichtung. (7) Mittel, für die die Studienfachschaft das Vorschlagsrecht hat, werden der Qualitätssicherungsmittelkommission nach § 4 zugewiesen, wenn die Studienfachschaft bis zum 15. Mai keinen oder keinen vollständigen Gebraucht von ihrem Vorschlagsrecht macht. Für die Mittel, welche in der Kategorie „Lehramt“ zusammengefasst werden, wird das Vorschlagsrecht durch die Qualitätssicherungskommission ausgeübt. § 4 Wahl der Qualitätssicherungsmittelkommission (1) Die Qualitätssicherungsmittelkommission nach dieser Ordnung hat fünf Mitglieder. (2) Der/die QSM-Referent*in ist kraft Amtes Mitglied der Qualitätssicherungsmittelkommission. Ist das QSM-Referat unbesetzt, so ist eine*r der beiden Vorsitzeden Mitglied. Diese Person beruft die Sitzung ein, leitet sie und sorgt für ein ordnungsgemäßes Protokoll. Delegation an ein Kommissionsmitglied ist möglich. (3) Die weiteren vier Mitglieder werden bis zur letzten regulären Sitzung des Wintersemesters vom StuRa gewählt. (4) Die Mitglieder der Qualitätssicherungsmittelkommission sollen Mitglieder verschiedener Studienfachschaften sein. Bei der Besetzung der Kommission wird der erste Platz an die gewählte Person mit den meisten Stimmen vergeben. Der weite Platz wird an die Person vergeben, die mit den zweitmeisten Stimmen gewählt wurde. Kommt diese Person aus derselben Studienfachschaft wie die erste Person, so ist der Platz an die Person mit den drittmeisten Stimmen zu vergeben. Kommt diese Person auch aus derselben Studienfachschaft wie
5. Legislaturperiode
39 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3-5, 69120 Heidelberg (DE)
einer Person aus einer anderen Studienfachschaft. Für alle weiteren Plätze ist ebenso zu verfahren. Können die Plätze nach diesem Verfahren nicht besetzt werden, so können sie auch an Personen gleicher Studienfachschaften nach der Reihenfolge der Stimmen vergeben werden. 4b. Bei Stimmgleichheit legt der Wahlausschuss eine Reihenfolge per Los fest. 4c. Die Mitglieder kraft Amtes werden hierbei nicht berücksichtigt (5) Die Amtszeit der Mitglieder beträgt 2 Semester. Ist nach Ablauf der Amtszeit keine neue Kommission gewählt, so verbleiben die bisherigen Mitglieder kommissarisch im Amt, bis eine neue Kommission gewählt ist. (6) Die Qualitätssicherungsmittelkommission ist beschlussfähig, wenn mindestens vier ihrer Mitglieder anwesend sind. (7) Scheidet ein Mitglied der Qualitätssicherungsmittelkommission aus dem Amt, findet eine Nachwahl für die verbleibende Amtszeit statt. (8) Sind bis zur Wahlfrist nach § 4 Absatz 1 nicht mindestens 4 Kandidat*innen gefunden, so wird diese Frist bis zur Zweiten StuRa-Sitzung des Sommersemesters für die Wahl der unbesetzten Sitze ausgeweitet. (9) Die Qualitätssicherungsmittelkommission tagt öffentlich. Sie berichtet dem StuRa über ihre Sitzungen und veröffentlicht ihr Protokoll in angemessener Weise. § 5 Anteiliger Gebrauch des Vorschlagsrechts durch die Qualitätssicherungsmittelkommission (1) Die der Qualitätssicherungsmittelkommission zugewiesenen Anteile am Vorschlagsrecht der Verfassten Studierendenschaft fließen zu einem Anteil zusammen, von dem die Qualitätssicherungsmittelkommission im Rahmen
die erste Person, geht der Platz so lange an die Person mit den nächsthohen Stimmen, bis zu einer Person aus einer anderen Studienfachschaft. Für alle weiteren Plätze ist ebenso zu verfahren. Können die Plätze nach diesem Verfahren nicht besetzt werden, so können sie auch an Personen gleicher Studienfachschaften nach der Reihenfolge der Stimmen vergeben werden. Bei Stimmgleichheit entscheidet das Los. Das Mitglieder kraft Amtes wird hierbei nicht berücksichtigt (5) Die Amtszeit der Mitglieder beträgt 2 Semester. Ist nach Ablauf der Amtszeit keine neue Kommission gewählt, so verbleiben die bisherigen Mitglieder kommissarisch im Amt, bis eine neue Kommission gewählt ist. (6) Die Qualitätssicherungsmittelkommission ist beschlussfähig, wenn mindestens vier ihrer Mitglieder anwesend sind. (7) Scheidet ein Mitglied der Qualitätssicherungsmittelkommission aus dem Amt, findet eine Nachwahl für die verbleibende Amtszeit statt. (8) Sind bis zur Wahlfrist nach § 4 Absatz 1 nicht mindestens 4 Kandidat*innen gefunden, so wird diese Frist bis zur Zweiten StuRa-Sitzung des Sommersemesters für die Wahl der unbesetzten Sitze ausgeweitet. (9) Die Qualitätssicherungsmittelkommission tagt öffentlich. Sie berichtet dem StuRa über ihre Sitzungen und veröffentlicht ihr Protokoll in angemessener Weise. § 5 Anteiliger Gebrauch des Vorschlagsrechts durch die Qualitätssicherungsmittelkommission (1) Die der Qualitätssicherungsmittelkommission zugewiesenen Anteile am Vorschlagsrecht der Verfassten Studierendenschaft fließen zu einem Anteil zusammen, von dem die
5. Legislaturperiode
40 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3-5, 69120 Heidelberg (DE)
dieser Vorschriften mit absoluter Mehrheit der anwesenden Mitglieder Gebrauch macht. (2) Berücksichtigung finden Anträge von Vorschlagsgremien sowie Studierenden. Für die Kommission gilt insbesondere § 3 entsprechend. Jedoch gilt für solche Anteile, die der Kommission zugewiesen werden, anstelle des 15. Mai der 22. Mai des Haushaltsjahres als Stichtag. Für die nach § 3 Absatz 7 zugewiesenen Vorschlagsrechte, kann die Kommission zugunsten von fächerübergreifenden, möglichst vielen Studierenden zugutekommenden Angeboten Gebrauch machen. (3) Hat die Kommission bis zum 30. Mai des Haushaltsjahres ihr Vorschlagsrecht für das laufende Haushaltsjahr nicht voll ausgeschöpft oder entstehen bei der Durchführung von bewilligten Maßnahmen aus dem Vorjahr bis zum 31. März, gilt die Verwendung dieser übrigen Mittel zugunsten von Anschaffungen der Universitätsbibliothek als vorgeschlagen. Studentische Vorschläge für Anschaffungen sind vorzuziehen. In den Büchern ist zu vermerken, dass sie über die QSM angeschafft wurden. § 6 Verbund von Vorschlagsrechten einzelner Studienfachschaften (1) Studienfachschaften können ihre Anteile am Vorschlagsrecht insgesamt oder teilweise verbinden. (2) Von einem verbundenen Vorschlagsrecht kann nur nach Maßgabe einer von diesen Studienfachschaften abzuschließenden schriftlichen Vereinbarung Gebrauch gemacht
Qualitätssicherungsmittelkommission im Rahmen dieser Vorschriften mit absoluter Mehrheit der anwesenden Mitglieder Gebrauch macht. (2) Berücksichtigung finden Anträge von Vorschlagsgremien sowie Studierenden. Für die Kommission gilt insbesondere § 3 entsprechend. Jedoch gilt für solche Anteile, die der Kommission zugewiesen werden, anstelle des 15. Mai der 22. Mai des Haushaltsjahres als Stichtag. Für die nach § 3 Absatz 7 zugewiesenen Vorschlagsrechte, kann die Kommission zugunsten von fächerübergreifenden, möglichst vielen Studierenden zugutekommenden Angeboten Gebrauch machen. (3) Hat die Kommission bis zum 30. Mai des Haushaltsjahres ihr Vorschlagsrecht für das laufende Haushaltsjahr nicht voll ausgeschöpft oder entstehen bei der Durchführung von bewilligten Maßnahmen aus dem Vorjahr bis zum 31. März Reste, gilt die Verwendung dieser übrigen Mittel zugunsten von Anschaffungen der Universitätsbibliothek als vorgeschlagen. Studentische Vorschläge für Anschaffungen sind vorzuziehen. In den Büchern ist zu vermerken, dass sie über die QSM angeschafft wurden. (4) Die Mittel der Kategorie „Lehramt“ sind von den Mitteln in Absatz 1 abzugrenzen. Für diese Mittel finden Anträge von Vorschlagsgremien sowie Studierenden Berücksichtigung, die die Sicherung der Qualität der Lehrerbildung zum Ziel haben. Es gilt insbesondere §3 entsprechend. Hat die Kommission bis zum 30. Januar ihr Vorschlagsrecht für diese Mittel nicht ausgeschöpft, so fließen sie in den Anteil nach Absitzt 1. § 6 Verbund von Vorschlagsrechten einzelner Studienfachschaften (1) Studienfachschaften können ihre Anteile am Vorschlagsrecht insgesamt oder teilweise verbinden. (2) Von einem verbundenen Vorschlagsrecht kann nur
5. Legislaturperiode
41 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3-5, 69120 Heidelberg (DE)
werden. Erst wenn eine solche wirksam von den die beteiligten Studienfachschaften vertretenden Gremien beschlossen und unterzeichnet wurde, gelten die Anteile in der vereinbarten Höhe als verbunden. (3) Auf so verbundene Anteile am Vorschlagsrecht de r Verfassten Studierendenschaft findet diese Ordnung Anwendung. (4) Die schriftliche Vereinbarung enthält mindestens folgende Informationen: 4a. Die beteiligten Studienfachschaften, 4b. Festlegung des Vorschlagverfahrens, 4c. insbesondere Regelungen für den Fall des Dissenses zwischen den beteiligten Studienfachschaften, 4d. Umfang der Verbindung. (5) Weiterhin sollte die schriftliche Vereinbarung vor ihrem Abschluss der Rechtsabteilung der Universität vorgelegt werden, sofern sie nicht in dieser oder ähnlicher Form bereits zuvor der Rechtsabteilung vorlag. § 3 gilt entsprechend. § 7 Weiterleitung des Vorschlags durch den Vorsitz der VS (1) Alle fristgerecht eingegangenen Vorschläge der Studienfachschaften sowie die Vorschläge der Qualitätssicherungsmittelkommission nach § 4 werden vom Vorsitz der Verfassten Studierendenschaft zu einem Gesamtvorschlag im Sinne der Verwaltungsvorschrift VwV QSM – studentisches Vorschlagsrecht zusammengefasst, unterschrieben und an das Rektorat weitergeleitet. Dabei gilt als Bewilligungszeitraum der 01. April des Haushaltjahres bis zum 31. März des Folgejahres als vorgeschlagen. (2) Der Haupttermin zur Weiterleitung der Vorschläge ist der 31. Januar. Der
nach Maßgabe einer von diesen Studienfachschaften abzuschließenden schriftlichen Vereinbarung Gebrauch gemacht werden. Erst wenn eine solche wirksam von den die beteiligten Studienfachschaften vertretenden Gremien beschlossen und unterzeichnet wurde, gelten die Anteile in der vereinbarten Höhe als verbunden. (3) Auf so verbundene Anteile am Vorschlagsrecht de r Verfassten Studierendenschaft findet diese Ordnung Anwendung. (4) Die schriftliche Vereinbarung enthält mindestens folgende Informationen: 1.Die beteiligten Studienfachschaften, 2. Festlegung des Vorschlagverfahrens, 3 insbesondere Regelungen für den Fall des Dissenses zwischen den beteiligten Studienfachschaften, 4. Umfang der Verbindung. (5) Weiterhin sollte die schriftliche Vereinbarung vor ihrem Abschluss der Rechtsabteilung der Universität vorgelegt werden, sofern sie nicht in dieser oder ähnlicher Form bereits zuvor der Rechtsabteilung vorlag. § 3 gilt entsprechend. § 7 Weiterleitung des Vorschlags durch den Vorsitz der VS (1) Alle fristgerecht eingegangenen Vorschläge der Studienfachschaften sowie die Vorschläge der Qualitätssicherungsmittelkommission nach § 4 werden vom Vorsitz der Verfassten Studierendenschaft zu einem Gesamtvorschlag im Sinne der Verwaltungsvorschrift VwV QSM – studentisches Vorschlagsrecht zusammengefasst, unterschrieben und an das Rektorat
5. Legislaturperiode
42 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3-5, 69120 Heidelberg (DE)
Nachreichtermin zur Weiterleitung der Vorschläge ist der 31. Mai. Fallen diese Daten auf einen Sonn- oder Feiertag, verschieben sie sich auf den nächsten Werktag. § 8 Transparenz (1) Der eingereichte Gesamtvorschlag wird vom Vorsitz der Verfassten Studierendenschaft auf der StuRa-Website veröffentlicht, soweit gesetzliche Bestimmungen nicht entgegenstehen. (2) Weitergehende Transparenz durch die Vorschlagsgremien ist jederzeit zulässig, soweit gesetzliche Bestimmungen nicht entgegenstehen. § 9 Zeitlicher Geltungsbereich Diese Ordnung tritt zum 01. Juni 2017 in Kraft. Sie gilt ab dem Haushaltsjahr 2018. § 10 Übergangsbestimmungen Vorherige Beschlüsse des StuRa gelten bis zum Inkrafttreten dieser Ordnung.
weitergeleitet. Dabei gilt als Bewilligungszeitraum der 1. April des Haushaltjahres bis zum 31. März des Folgejahres als vorgeschlagen. (2) Der Haupttermin zur Weiterleitung der Vorschläge ist der 31. Januar. Der Nachreichtermin zur Weiterleitung der Vorschläge ist der 31. Mai. Fallen diese Daten auf einen Sonn- oder Feiertag, verschieben sie sich auf den nächsten Werktag. § 8 Transparenz (1) Der eingereichte Gesamtvorschlag wird vom Vorsitz der Verfassten Studierendenschaft auf der StuRa-Website veröffentlicht, soweit gesetzliche Bestimmungen nicht entgegenstehen. (2) Weitergehende Transparenz durch die Vorschlagsgremien ist jederzeit zulässig, soweit gesetzliche Bestimmungen nicht entgegenstehen. § 9 Zeitlicher Geltungsbereich (1) Diese Ordnung tritt zum 1. Juni 2017 in Kraft und wird ab dem Haushaltsjahr 2018 angewandt. (2) Die im Laufe des Jahres 2018 beschlossenen Änderungen treten zum 1 August 2019 in Kraft und werden für dem Haushaltsjahr 2019 angewandt. § 10 Übergangsbestimmungen (1) Vorherige Beschlüsse des StuRa gelten bis zum Inkrafttreten dieser Ordnung. (2) Für das Haushaltsjahr 2019 werden Anteile des Vorschlagsrechtes der einzelnen Studienfachschaften entsprechend der Anlage in die Kategorie „Lehramt“ verschoben. (3) Für das Haushaltsjahr 2020 sind für die Berechnung nach §2 Absatz Nr. 1 die doppelten Vollzeitäquivalente der Studierenden der Studiengänge des Master of Education heranzuziehen.
Anlage 1 Im Folgenden werden die lehramtsrelevanten Fächer sowie die ihnen für die Berechnung der Mittelzuweisung nach §2 (5) und §10 (2) abzuziehenden Vollzeitäquivalente aufgelistet:
Theologie 3,89
Geschichte 11,38
5. Legislaturperiode
43 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3-5, 69120 Heidelberg (DE)
klassische Philologie Grazistik 0,67
klassische Philologie Latein 3,37
Europäische Kunstgeschichte 0,15
Musikwissenschaft 0
Philosophie 4,12
Englisch 13,55
Germanistik 14,9
Romanistik - Französisch 5,99
Romanistik - Italienisch 4,64
Romanistik - Spanisch 1,72
Romanistik - Slavistik 0,45
Pädagogik 1,2
Sport 6,89
Informatik 0,3
Mathe 5,99
Chemie 1,42
Geographie 6,21
Physik 2,4
Biologie 6,44
Politikwissenschaft 3,25
VWL 1,09
Gesamt 100,02
Begründung des Antrags:
Nach dem jetzigen Model der Zuweisung der Qualitätssicherungsmittel würden die Studierenden des neuen Masters of Education (M.ed.), in Bezug auf die Berechnung der Vollzeitäquivalente, jeweils zu 50% auf die beiden Fächer, in denen sie die spätere Lehrtätigkeit anstreben aufgeteilt. Vergegenwärtigt man sich allerdings den Aufbau des M.ed., stellt man fest, dass hierbei ein relevanter Teil des Studiums unberücksichtigt bleibt:
Auszug des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung des M.ed.:
§3 (4) Das Studium ist modular aufgebaut. Die 120 Leistungspunkte umfassen (siehe Anlage 1): - je 18 LP Fachwissenschaft in den beiden Teilstudiengängen - je 13 LP Fachdidaktik in den beiden Teilstudiengängen - 27 LP Bildungswissenschaften - 16 LP Schulpraxissemester - 15 LP Masterarbeit. Der M.ed. besteht also (Schulpraxissemester und Masterarbeit nicht berücksichtigt) zu etwa einem Drittel aus Leistungen der Bildungswissenschaften und je einem Drittel aus Anteilen des Faches (Wissenschaft & Didaktik). Nach dem jetzigen Vergabemodell würde daher den Fachanteilen überproportional Rechnung getragen werden. Diese Situation ist problematisch, da sich zum einen in den letzten Jahren gezeigt hat, dass sich die Fachschaften (bzw. Vorschlagsgremien) damit schwer tun die Lehrerbildung abweichend des Fachanteils gezielt zu fördern. Zum anderen ist es für Fächer mit geringen Zuweisungen oder einem geringen Anteil an Studierenden mit dem Ziel des Lehramts nicht möglich gute Projekte für die Lehrerbildung zu finanzieren.
5. Legislaturperiode
44 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3-5, 69120 Heidelberg (DE)
Aus diesen Gründen erscheint es sinnvoll einen zentralen Posten für die Förderung der Lehrerbildung zu schaffen. Dabei wurde bewusst darauf verzichtet die Gelder der Fachschaft Erziehung & Bildung zukommen zu lassen. Die Mittel einer Fachschaft zu geben würde das Problem schaffen, dass die Mittel möglicherweise nicht dem angedachten Zweck zugutekommen (oder Begehrlichkeiten des betreffenden Institutes geweckt werden). Daneben lässt es eine zentrale Mittelvergabe zu, dass durch jeden Studierenden Anträge gestellt werden können. Als Vorschlagsgremium bietet sich die Qualitätssicherungskommission an, da die zu erwartenden Beträgen den Aufwand eines weiteren zentralen Gremiums nicht rechtfertigen. Außerdem soll die Antragsfrist für die neugeschaffenen zentralen Mittel der erste Vorschlagstermin (15.Januar) sein. Restbeträge verlieren ihre Zweckbindung und gehen in die allgemeinen zentralen Mittel, welche von der Kommission vergeben werden über. Damit ist es weiterhin möglich Anträge mit dem Ziel der Verbesserung der Lehrerbildung zu stellen, durch das Verfahren ist aber mehr Flexibilität bei der Antragstellung gegeben. Bezüglich der Berechnung für die ersten beiden Jahre der Einführung des M.ed. gibt es keine direkte Berechnungsgrundlage für die VZÄ (da bisher keine Studierenden dieses Studienganges existieren). Ein mögliches Drittfach wird dabei nicht berücksichtigt, da es laut Informationen der Universität frühestens ab dem Sommersemester 2019 möglich sein wird ein Drittfach zu belegen. Für das Haushaltsjahr 2019 wird die Berechnung daher aufgrund von Zahlen des Lehramtstudiums vorgenommen (die genaue Berechnung wird per Handreichung nachgereicht). Für das Haushaltsjahr 2020 werden dann die Studierendenzahlen des WS 2018/19 und SS 2019 herangezogen und verdoppelt, da in diesen Semestern das dritte sowie vierte Fachsemester noch unbesetzt sind, dies sich aber für das betreffende Haushaltsjahr ändert.
5. Legislaturperiode
45 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3-5, 69120 Heidelberg (DE)
Berechnung der von den lehramtsrelevanten Fächern abzuziehenden Vollzeitäquivalente
Auszug der Studierendenstatistik WS2017/18
Fachsemester 5 6 7 8 9 10 11 12 13
Fach/Abschlussziel
Staatsexamen (LA Gym) 90 86 264 104 274 105 279 126 198
Theologie 10 11 24 9 22 8 18 20 18
Geschichte 20 25 51 23 61 30 61 40 35
kl.Philologie Grazistik 2 4 1 2 4 1 1 1 2
kl.Philologie Latein 7 15 19 17 19 7 35 14 27
Europäische Kunstgeschichte 4 5 2 0 1 0 0 0 1
Musikwissenschaft 3 7 0 0 0 0 0 0 1
Philosophie 14 5 32 11 27 1 30 3 12
Englisch 40 45 84 44 72 37 73 47 39
Germanistik 36 39 78 46 73 53 83 52 48
Romanistik - Französisch 14 17 16 13 31 18 17 12 12
Romanistik - Italienisch 19 13 18 18 22 18 24 20 16
Romanistik - Spanisch 2 2 8 1 10 3 4 3 2
Romanistik - Slavistik 3 3 2 0 2 2 6 3 1
Pädagogik 9 6 21 4 7 2 7 5 8
Sport 22 4 45 6 41 10 31 5 18
Informatik 2 0 4 0 2 0 5 0 2
Mathe 7 7 26 6 35 10 51 7 42
Chemie 6 1 20 2 9 1 27 1 13
Geographie 34 12 55 6 38 7 34 8 18
Physik 7 5 22 4 15 2 11 1 16
Biologie 26 3 43 3 41 4 35 8 14
Politikwissenschaft/WiWi 19 8 39 6 24 10 14 1 14
Summe der Fächer 306 237 610 221 556 224 567 251 359
#Studenten bei je 50% Fachanteil 153 118,5 305 110,5 278 112 283,5 125,5 179,5
Differenz zu #Staatsexamensstudierenden 63 32,5 41 6,5 4 7 4,5 -0,5 -18,5
Berechnung der VZÄ für die Kategorie "Lehramt":
Zur Berechnung werden die Fachsemester 9 und 10 herangezogen, da hier die geringste Differenz vorliegt.
(die Differenz wird vermutlich durch das Drittfach hervorgerufen)
Es wird die Summe der Studierenden des 9. sowie 10.Fachsemesters gebildet, wobei die des 9.Fachsemesters doppelt eingehen.
Dann wird der Durchschnitt (über die beiden Semester) gebildet.
Summe (2x9.FS+10.FS) 653 Durchschnitt 326,5
Nun wird der dritte Teil der so erhaltenen Anzahl an VZÄ bestimmt.
Dritter Teil: 108,83333
Dieser Wert wird aufgrund der zu erwartenden geringeren Quote der sich jetzt in den Master immatrikulierenden Studierenden etwas abgesenkt
Gesamtzahl der zentral zu vergebenden VZÄ: 100
5. Legislaturperiode
46 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3-5, 69120 Heidelberg (DE)
c) Diskussion 1. Lesung:
• Nachfrage zu den genauen Zahlen für die genaue Berechnung nachfragen
• Einfach einen Änderungsantrag für die nächste Woche stellen zur Studierendenzahl
• Bei Politik relativ genaue Schätzungen vorhanden → zur Nachbesserung der Zahlen der Studierenden
• Anschreiben aller Prüfungsämter ist zu arbeitsintensiv für den Output
• Bachelor ist iR keine Problematik → Didaktikausbildung oftmals im Master
2.Lesung:
• [Punkte einfügen]
Berechnung der Anteile der Fächer:
9. FS 2 x 9.FS 10.FS Gesamt Durchschnitt Anteil in % Anteil in VZÄ in € (bei 57€ pro VZÄ)
Theologie 22 44 8 52 26 3,892216 3,89 221,73
Geschichte 61 122 30 152 76 11,37725 11,38 648,66
kl.Philologie Grazistik 4 8 1 9 4,5 0,673653 0,67 38,19
kl.Philologie Latein 19 38 7 45 22,5 3,368263 3,37 192,09
Europäische Kunstgeschichte 1 2 0 2 1 0,149701 0,15 8,55
Musikwissenschaft 0 0 0 0 0 0 0 0
Philosophie 27 54 1 55 27,5 4,116766 4,12 234,84
Englisch 72 144 37 181 90,5 13,5479 13,55 772,35
Germanistik 73 146 53 199 99,5 14,89521 14,9 849,3
Romanistik - Französisch 31 62 18 80 40 5,988024 5,99 341,43
Romanistik - Italienisch 22 44 18 62 31 4,640719 4,64 264,48
Romanistik - Spanisch 10 20 3 23 11,5 1,721557 1,72 98,04
Romanistik - Slavistik 2 4 2 6 3 0,449102 0,45 25,65
Pädagogik 7 14 2 16 8 1,197605 1,2 68,4
Sport 41 82 10 92 46 6,886228 6,89 392,73
Informatik 2 4 0 4 2 0,299401 0,3 17,1
Mathe 35 70 10 80 40 5,988024 5,99 341,43
Chemie 9 18 1 19 9,5 1,422156 1,42 80,94
Geographie 38 76 7 83 41,5 6,212575 6,21 353,97
Physik 15 30 2 32 16 2,39521 2,4 136,8
Biologie 41 82 4 86 43 6,437126 6,44 367,08
Politikwissenschaft/WiWi* 24 48 10 58 29 4,341317 4,34 247,38
Gesamtwerte 668 100 100,02 5701,14
*Der Anteil für PoWi/WiWi wird zu 75% auf Politik und zu 25% auf VWL aufgeteilt (entspricht der Verteilung des bisherigen Studienganges).
5. Legislaturperiode
47 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3-5, 69120 Heidelberg (DE)
7.4 Satzungsänderung – Fachschaft Medizin Heidelberg (2.Lesung)
a) Abstimmungsergebnis 2/3 Mehrheit
GO-Antrag: „TEXT“
| Dafür: XX| Dagegen: XX | Enthaltungen: XX|
Abstimmung zum TOP Ja Nein Enthaltung
b) Antrag Antragstitel:
Änderung der Satzung der Fachschaft Medizin Heidelberg – Anpassung und Aktualisierung, Hinzufügen
eines Finanzparagraphen
Antragssteller*in:
Victor Starrach
Fachschaft Medizin Heidelberg
Antragsart:
b) Antrag zur Änderung einer Satzung bzw. einer Ordnung
Änderung der Satzung der Fachschaft Medizin Heidelberg
Antragstext:
Der StuRa möge beschließen, die im Folgenden genannte Änderung umzusetzen.
5. Legislaturperiode
48 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3-5, 69120 Heidelberg (DE)
Nr. Alter
§
Neuer
§
Bisheriger Text Neuer Text
1 1 1
4) Die Studienfachschaft ist auf Bundesebene Mitglied in der
Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V.
(bvmd) oder deren Rechtsnachfolger und entsendet
Vertreter*innen zu deren Veranstaltungen.
(5) Auf lokaler und europäischer Ebene arbeitet die
Studienfachschaft eng mit der European Medical Students'
Association Sektion Heidelberg e.V. (EMSA) oder deren
Rechtsnachfolger zusammen.
(6) Auf internationaler Ebene vertritt die Studienfachschaft ihre
Interessen in der International Federation of Medical Students'
Associations (IFMSA) oder deren Rechtsnachfolger.
(4) Auf lokaler, nationaler, europäischer und internationaler Ebene
vertritt die Studienfachschaft ihre Interessen und arbeitet hierbei
insbesondere eng mit der European Medical Students' Association
Sektion Heidelberg e.V. (EMSA), der International Federation of
Medical Students' Associations (IFMSA) und weiteren ähnlichen
Institutionen oder deren Rechtsnachfolger zusammen.
2 1 1
(7) Die Studienfachschaft regelt ihre Arbeit im Rahmen dieser
Satzung und ihrer Geschäftsordnung. Änderungen der
Geschäftsordnung (im Folgenden GO genannt) werden mit
Zweidrittelmehrheit der Fachschaftsvollversammlung beschlossen.
Die Fachschaftsvollversammlung zur GO-Änderung muss
mindestens vierzehn Tage im Voraus und binnen vierzehn Tagen
nach Erhalt eines Antrages zur Änderung der GO öffentlich
angekündigt werden. Der Antrag auf Änderung der GO kann
gestellt werden von
(5) Die Studienfachschaft regelt ihre Arbeit im Rahmen dieser
Satzung und ihrer Geschäftsordnung. Änderungen der
Geschäftsordnung (im Folgenden GeO genannt) werden mit
Zweidrittelmehrheit der Fachschaftsvollversammlung beschlossen.
Die Fachschaftsvollversammlung zur GeO-Änderung muss
mindestens vierzehn Tage im Voraus und binnen vierzehn Tagen
nach Erhalt eines Antrages zur Änderung der GeO öffentlich
angekündigt werden. Der Antrag auf Änderung der GeO kann
gestellt werden von
5. Legislaturperiode
49 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3-5, 69120 Heidelberg (DE)
1. 1% der Mitglieder der Studienfachschaft oder
2. dem Fachschaftsrat.
1. 1% der Mitglieder der Studienfachschaft oder
2. dem Fachschaftsrat.
3 1 1
(8) Die inhaltliche, themen- und projektbezogene Arbeit der
Studienfachschaft erfolgt unter anderem in den Arbeitskreisen (im
Folgenden AK genannt). Ein AK ist ein Zusammenschluss von
mindestens zwei Mitgliedern der Studienfachschaft. Genaueres ist
in der GO geregelt.
(5) Die inhaltliche, themen- und projektbezogene Arbeit der
Studienfachschaft erfolgt unter anderem in den Arbeitskreisen (im
Folgenden AK genannt). Ein AK ist ein Zusammenschluss von
mindestens zwei Mitgliedern der Studienfachschaft. Genaueres ist
in der GeO geregelt.
4 2 2
(1) Die Fachschaftsvollversammlung ist die Versammlung der
Mitglieder der Studienfachschaft. Sie tagt öffentlich, soweit
gesetzliche Bestimmungen nicht entgegenstehen.
(1) Die Fachschaftsvollversammlung ist die Versammlung der
Mitglieder der Studienfachschaft. Sie tagt regelmäßig öffentlich,
soweit gesetzliche Bestimmungen nicht entgegenstehen.
Ordentliche Mitglieder der Fachschaftsvollversammlung sind die
Studierenden der von der Studienfachschaft Medizin vertretenden
Studiengänge. (§1.2)
5 2 -
(2) Die ordentliche Fachschaftsvollversammlung findet in der
Vorlesungszeit (ausgenommen sind gesetzliche Feiertage) einmal
wöchentlich statt.
Absatz gelöscht.
6 2 2 (3) Rede-, antrags- und stimmberechtigt sind alle anwesenden
Mitglieder der Studienfachschaft.
(2) Rede-, antrags- und stimmberechtigt sind alle anwesenden
ordentlichen Mitglieder der Studienfachschaft.
7 2 2 (4) Von jeder Sitzung ist ein Protokoll anzufertigen und öffentlich
zugänglich zu machen.
(3) Von jeder Sitzung ist ein Protokoll anzufertigen und der
Studienfachschaft in geeigneter Weise öffentlich zugänglich zu
machen.
8 2 2 (5) Beschlüsse werden mit absoluter Mehrheit der
Fachschaftsvollversammlung gefasst. Ausgenommen sind
(4) Beschlüsse werden nach dem Prinzip des Nemo Contra Voting
abgestimmt. Gibt es zu einem Antrag keine direkten Gegenstimmen
in der Fachschaftsvollversammlung gilt der Antrag als beschlossen.
5. Legislaturperiode
50 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3-5, 69120 Heidelberg (DE)
Änderungen der GO. Ausnahmen regelt die GeO.
9 2 2
(6) Die Fachschaftsvollversammlung ist mit Anwesenheit von
mindestens sieben Mitgliedern der Studienfachschaft
beschlussfähig.
(5) Die Fachschaftsvollversammlung ist mit Anwesenheit von
mindestens sieben Mitgliedern der Studienfachschaft
beschlussfähig, darunter mindestens zwei Fachschaftsräten.
10 2 2
(11) Aufgaben der Fachschaftsvollversammlung sind:
1. Informationsaustausch zwischen den Mitgliedern der
Studienfachschaft.
2. Informationsaustausch zwischen den einzelnen
Arbeitskreisen, Gremien und Initiativen untereinander und mit der
Studienfachschaft.
3. Beschlussfassung über inhaltliche und strukturelle Themen.
4. Wahl des Fachschaftsrates.
5. Entlastung des Fachschaftsrates.
6. Vorschlag der studentischen Gremienmitglieder, die im
Fakultätsrat gewählt werden (Studienkommission,
Strukturkommission, Forschungskommission, akademische
Lehrkrankenhauskommission).
Die Gremienmitglieder, StuRa-Vertreter und AK-Leiter sind der
Fachschaftsvollversammlung und dem Fachschaftsrat auf Anfrage
zur Rechenschaft verpflichtet.
(9) Die Gremienmitglieder, StuRa-Vertreter und AK-Leiter sind der
Fachschaftsvollversammlung und dem Fachschaftsrat auf Anfrage
zur Rechenschaft verpflichtet.
11 3 3 (3) Der Fachschaftsrat umfasst fünf Mitglieder. Weiteres regelt die
GO.
(3) Der Fachschaftsrat umfasst fünf Mitglieder. Weiteres regelt die
GeO.
5. Legislaturperiode
51 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3-5, 69120 Heidelberg (DE)
12 3 3
(5) Zu den Aufgaben des Fachschaftsrates gehören:
1. Einberufung und Leitung der Fachschaftsvollversammlung.
2. Ausführung der Beschlüsse der
Fachschaftsvollversammlung.
3. Führung der Finanzen.
4. Beratung und Information der
Studienfachschaftsmitglieder.
5. Koordination der Zusammenarbeit von allen
Arbeitskreisen.
6. Austausch und Zusammenarbeit mit den Mitgliedern des
Lehrkörpers in den betroffenen Studiengängen.
7. Vorstellung eines Abschlussberichts für das jeweilige
Semester in schriftlicher Form.
Weitere Aufgaben können durch die GO geregelt werden.
(5) Zu den Aufgaben des Fachschaftsrates gehören:
1. Einberufung und Leitung der Fachschaftsvollversammlung.
2. Ausführung der Beschlüsse der
Fachschaftsvollversammlung.
3. Beratung und Information der Studienfachschaftsmitglieder.
4. Koordination der Zusammenarbeit von allen Arbeitskreisen.
5. Austausch und Zusammenarbeit mit den Mitgliedern des
Lehrkörpers in den betroffenen Studiengängen.
13 3 3
(7) Für das vorzeitige Ausscheiden aus dem Fachschaftsrat gilt § 35
OS. Außerdem scheidet eine Person aus dem Fachschaftsrat aus,
wenn sie nicht mehr für einen der Studiengänge, welche die
Studienfachschaft vertritt, immatrikuliert ist.
(7) Eine Person scheidet aus dem Fachschaftsrat aus, wenn
1. die Amtszeit endet oder
2. sie nicht mehr für einen der Studiengänge, welche die
Studienfachschaft vertritt, immatrikuliert ist oder
3. sie zurücktritt oder
4. durch Tod.
14 4 - § 4 : Vertretung in Gremien Paragraph gelöscht.
5. Legislaturperiode
52 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3-5, 69120 Heidelberg (DE)
(1) Die Studienfachschaft ist in folgenden Gremien vertreten:
1. Fakultätsrat
2. Studienkommission
3. Strukturkommission
4. Forschungskommission
5. akademische Lehrkrankenhauskommission.
(2) Die Wahlen für den Fakultätsrat werden zentral organisiert.
Kandidieren können alle Mitglieder der Studienfachschaft, soweit
andere Rechtsvorschriften nicht entgegenstehen.
(3) Die Wahl der übrigen Gremienmitglieder erfolgt in der
Fachschaftsvollversammlung mit einfacher Mehrheit. Diese werden
jeweils am Ende der Vorlesungszeit eines akademischen Jahres für
das folgende akademische Jahr gewählt. Die Amtszeit beträgt ein
akademisches Jahr. Die Neubesetzung eines Mitglieds der Gremien
2. bis 5. für die restliche Amtszeit kann nach Ausscheiden des
Gremienmitglieds oder durch Beschluss der
Fachschaftsvollversammlung erfolgen. Die Wahl für die Gremien 2.
bis 5. wird vierzehn Kalendertage im Voraus öffentlich angekündigt.
15 5 4 (3) Für das vorzeitige Ausscheiden aus dem StuRa gilt § 35 OS.
Außerdem scheidet eine Person aus dem StuRa aus, wenn sie nicht (3) Eine Person scheidet aus dem StuRa aus, wenn
5. Legislaturperiode
53 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3-5, 69120 Heidelberg (DE)
mehr für einen der Studiengänge, welche die Studienfachschaft
vertritt, immatrikuliert ist. Die Neubesetzung der StuRa-Vertreter
für die restliche Amtszeit kann nach Ausscheiden eines Mitglieds
oder durch Beschluss der Fachschaftsvollversammlung erfolgen.
Die Wahl wird dreißig Kalendertage im Voraus öffentlich
angekündigt und bedarf einer Zweidrittelmehrheit der
Fachschaftsvollversammlung.
2. ihre Amtszeit endet oder
3. sie nicht mehr für einen der Studiengänge, welche die
Studienfachschaft vertritt, immatrikuliert ist oder
4. sie zurücktritt oder
5. durch Tod.
(4) Im Falle des Ausscheidens einer Vertreter*in rückt die Person
mit der nachfolgenden Stimmenzahl in den StuRa nach.
16 - 5
§ 5 : Finanzen
(1) Der Fachschaftsrat führt die Finanzen der Studienfachschaft
gemäß den Vorschriften der Verfassten Studierendenschaft der
Universität Heidelberg.
(2) Der Fachschaftsrat kann die Führung der Finanzen an einen
Finanzverantwortlichen delegieren, der nicht Teil des
Fachschaftsrates sein muss.
(3) Der Finanzverantwortliche wird vom Fachschaftsrat
vorgeschlagen und muss in einer ordentlichen Vollversammlung mit
Zweidrittelmehrheit bestätigt werden. Sollte sich niemand um das
Amt bewerben, verbleiben dessen Aufgaben im Fachschaftsrat.
5. Legislaturperiode
54 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3-5, 69120 Heidelberg (DE)
(4) Der Finanzverantwortlichen kann die Aufwandsentschädigung
nach den Regelungen der Verfassten Studierendenschaft in
Anspruch nehmen. Näheres regelt die GeO.
(5) Die Amtszeit des Finanzverantwortlichen beträgt ein
akademisches Jahr. Sie endet regulär mit der Neuwahl zu Beginn der
Vorlesungszeit des folgenden akademischen Jahres.
(6) Eine Person scheidet als Finanzverantwortliche aus, wenn
1. die Amtzseit endet oder
2. sie nicht mehr für einen der Studiengänge, welche die
Studienfachschaft vertritt, immatrikuliert ist oder
3. sie zurücktritt oder
4. auf Beschluss des Fachschaftsrats oder
4. durch Tod.
(7) Der Finanzverantwortliche ist den Organen der
Studienfachschaft zu Rechenschaft verpflichtet.
17 - 6 § 6 : Geschäftsordnung
(1) Eine Geschäftsordnung spezifiziert und erweitert die Satzung.
5.Legislaturperiode
55 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3, 69120 Heidelberg (DE)
Begründung des Antrags:
Nach Nummer in obiger Tabelle sortiert:
1. Zusammenfassung der engen Zusammenarbeit mit übergeordneten Organisation in einen Absatz –
bessere Lesbarkeit.
2. redaktionelle Änderung
3. redaktionelle Änderung
4. Erweiterung des Absatzes. Wir wollen hier ein klareres Statement setzten, dass alle der
medizinischen Fakultät angeschlossenen Studiengänge, die keine eigene Fachschaft konstituiert
haben, Teil unserer Fachschaft und immer herzlichst willkommen sind.
5. Absatz wurde in die GeO-Verschoben, da wir dort die genauen Abläufe wie regelmäßige Einladung,
regelmäßiges stattfinden, Ferienregelung etc. verankert haben.
6. Absatz konkretisiert, nach Einführung des Begriffs ordentliche Mitglieder in Absatz 1.
7. „in geeigneter Weise“ heißt über einen Link, der zu einer internen File-Sharing Plattform leitet. Der
Link wird über den Verteiler versendet und jedem auf Anfrage zugänglich gemacht.
8. Änderung des Abstimmungssystems zu einem wesentlich produktiveren System. Dies soll die
Vollversammlung attraktiver machen und mehr Studierende zur politischen Beteiligung
motivieren. Entscheidungen waren in der Vergangenheit sowieso häufig im Konsens enstchieden
oder nach langen Diskussionen vertagt worden. Das Nemo-Contra Voting ermöglicht hier eine
enorme Entschlackung. Das System soll regelmäßig in der Vollversammlung erläutert werden.
9. Wurde so die letzten Jahre gelebt. Die Anwesenheit von Fachschaftsräten sehen wir als essentiell
an.
10. s. Änderung 5. Wichtigster Teil des Absatzes beibehalten.
11. Redaktionelle Änderung
12. Kürzung. Finanzabschnitt in extra Paragraph (s. unten) verschoben. Jahresendbericht bisher nicht
so gehandabt und bisher nicht eingefordert, daher Anpassung der Satzung an die gelebte Realität.
13. Anpassung des Ausscheidungsabsatzes.
14. Gelöschter Paragraph. Komplett in die GeO verschoben, da hier die genaueren Erläuterungen zum
Erstellen der Listen für die Gremienwahlen und die Kommunikation und Zusammenarbeit mit den
Gremienvertetern geregelt ist.
15. Anpassung des Ausscheidungsabsatzes und Einführen des „Nachrückverfahrens“. Der Bürokratisch
Aufwand für den Fall eines Ausscheidens soll gering gehalten werden und zunächst die
bestehenden Listenplätze genutzt werden.
16. Einführen eines eigenen Finanzparagraphen. Die Finanzen sind der Erfahrung nach kritischste Teil
der Fachschaftsarbeit. Deshalb sollen hier über Satzung und GeO exakte und klare Sturkturen
geschaffen werden, die es sowohl dem Finanzverantwortlichen, wie auch den Mitgliedern der
5.Legislaturperiode
56 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3, 69120 Heidelberg (DE)
Fachschaft ermöglichen sollen gut miteinander zu arbeiten und zu leben.
zu (2)-(4): Zur Entlastung des FS-Rates kann das Tagesgeschäft (die Buchhaltung) an einen nicht-
Fachschaftsrat abgegeben werden, der dafür dann entsprechend Entschädigt werden kann. Die
Finanzerarbeit ist die mit Abstand größte bei uns in der Fachschaft und ist eine unheimlich große
Belastung für diejenigen, die dies übernehmen. Wir möchten Strutkturen schaffen, dass dieser
Posten in Zukunft nicht zu Burn-Outs und Wutausbrüchen führt und sich die 5 gewählten
Fachschaftsräte tatsächlich mit der Weiterentwicklung der inhaltlichen ehrenamtlichen
Fachschaftsarbeit auseinandersetzen können.
17. Paragraph eingeführt um zusätzlich zu den Vermerkungen in den einzelnen Paragraphen die
Wichtigkeit der GeO für die alltägliche Fachschaftsarbeit hervorzuheben.
Sollten sich durch einfügen/entfernen von Paragraphen und Absatzen laufende Nummern derer
verändert haben, werden diese nicht bei o.g. Änderungen aufgeführt.
c) Diskussion 1. Lesung:
• Keine Abwahl der Germienmitglieder → wegen der kurzen Amtszeiten
• Nutzung von Finanzverantwortliche als Wording
• Satzung wird aktuell mit Hr. Treiber abgeklärt
• Gegenüberstellung der Satzungen bis zur nächsten Woche (wie aktuell üblich)
• Neue GO soll von FSVV beschlossen werden → in den Antrag hineinfügen
2.Lesung:
• [Punkte einfügen]
5.Legislaturperiode
57 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3, 69120 Heidelberg (DE)
7.5 Satzungsänderung – Organisationssatzung (2.Lesung – Beratungszeit am
03.07.18 verlängert)
a) Abstimmungsergebnis 2/3 Mehrheit
GO-Antrag: „TEXT“
| Dafür: XX| Dagegen: XX | Enthaltungen: XX|
Abstimmung zum TOP Ja Nein Enthaltung
b) Antrag Herr Treiber hat sich die Organisationssatzung angeguckt und Anmerkungen gemacht, diese sind im Folgenden aufgelistet. Da sie teilweise zusammengefasst werden, stimmen die Nummern seiner Anmerkungen und die Nummern der Kästen nicht immer überein. Teilweise gibt es noch weitere Anmerkungen oder Hinweise zu den Anmerkungen von Herrn Treiber. Im Anschluss an die Darstellung steht entweder ein redaktioneller Verfahrensvorschlag oder ein Antrag. Die redaktionellen Hinweise sind gelb unterlegt. Sofern im StuRa niemand weiteren Handlungsbedarf sieht und einen Änderungsantrag stellt, wird im Anschluss an die StuRa-Sitzung so verfahren wie angegeben. Wenn ein Antrag gestellt wird, sei es, den Vorschlag abzustimmen oder wenn ein Änderungsantrag gestellt wird, gehen diese Anträge in erste Lesung und werden in der übernächsten Sitzung abgestimmt – dafür ist schon ein Abstimmungskasten vorgesehen. Dieser Kasten ist aber nicht für die Abstimmung redaktioneller Voschläge gedacht, welche als angenommen gelten, wenn kein Antrag auf Abstimmung/Änderungsantrag kommt. Die Anträge sind grün unterlegt und gehen in dieser Sitzung auf jeden Fall in die erste Lesung. Es können dazu also noch Änderungsanträge bis zur übernächsten Sitzung eingebracht werden, die dann ab der übernächsten Sitzung abgestimmt werden können.
Satzung: Organisationssatzung - 10 – Aufhebung von Refkonfbeschlüssen (1. Lesung) – Beratungszeit am
03.07. verlängert
Herr Treiber weist auf Folgendes hin:
22. § 26 Abs. 6: das könnte allenfalls in der Geschäftsordnung des StuRa näher geregelt sein, weil es ja ein
Recht von StuRa-Mitgliedern ist. Hier wird eine absolute Mehrheit des StuRa für die Aufhebung der
Refkonf-Beschlüsse gefordert, oder nicht? Das könnte noch klargestellt werden, weil der StuRa in diesem
Absatz ansonsten nicht genannt ist. Der entsprechende Änderungsantrag auf Aufnahme der Formulierung
,,Ein solcher Antrag ist spätestens in der zweiten Sitzung des StuRa nach vorläufiger Veröffentlichung des
Beschlusses einzureichen." (ÄAntr Nr. 11; Protokoll vom 09.01.2018 S. 85) in § 26 Abs. 6 der Orgasatzung
wurde wohl leider nicht abgestimmt.
Es geht um folgenden Absatz:
„§ 26 (6) Beschlüsse der RefKonf oder der Referate können auf Antrag von drei StuRa-Mitgliedern mit
absoluter Mehrheit aufgehoben werden. Näheres regelt die Geschäftsordnung der RefKonf.“
5.Legislaturperiode
58 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3, 69120 Heidelberg (DE)
Antrag: § 26 (6) wird neu formuliert und lautet dann wie folgt:
„Beschlüsse der RefKonf oder der Referate können auf Antrag von drei StuRa-Mitgliedern mit absoluter
Mehrheit im StuRa aufgehoben werden. Ein solcher Antrag ist spätestens in der zweiten Sitzung des StuRa
nach vorläufiger Veröffentlichung des Beschlusses einzureichen.“
Neuer Text übernommen von Antragsteller:
Antrag: § 26 Abs. 6 wird neu gefasst und lautet dann wie folgt:
„Beschlüsse der RefKonf oder der Referate können auf Antrag von drei StuRa-Mitgliedern durch den StuRa mit absoluter Mehrheit aufgehoben werden. Ein solcher Antrag kann spätestens in der zweiten Sitzung des StuRa, nachdem das genehmigte Protokoll oder einer gleichbedeutenden Beschlusstext veröffentlicht wurde, eingereicht werden.“
Ja Nein Enthaltung
Angenommen/abgelehnt
c) Diskussion 1. Lesung:
• Keine weiteren Anmerkungen
2. Lesung:
• Aus der Handhabung dauert die Protokollveröffentlichung länger → damit Problematiken bei der Anfechtung einer Sitzung → damit eine potentielle Anfechtungszeit von knapp 5 Wochen (wenn man den neuen Vorschlag einführen würde) → Problem besonders bei FAs
• Aufnahme eine Passuses zur Wirkung Beschreibung der Wirkung einer Aufhebung → Antragsteller*in: Antrag soll so beibehalten werden
• Vorschlag zur Streichung der Aufhebung von RefKonf Beschlüssen → Einbringung von Alternativmodellen zum vorliegenden
d) Änderungsantrag zu TOP 6.5 Satzungsänderung – Organisationssatzung, Nr. 10 (Aufhebung von RefKonf-Beschlüssen)
Antragssteller*in:
Erik Tuchtfeld
Antragsart:
(Zutreffendes bitte stehen lassen)
Antrag zur Änderung einer Satzung bzw. einer Ordnung
Änderung welcher Ordnung / Satzung?
Organisationssatzung
5.Legislaturperiode
59 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3, 69120 Heidelberg (DE)
Antragstext:
(Bitte hier exakt schreiben, was der StuRa beschließt – nicht die Begründung!! , z.B. der StuRa möge
beschließen, dass …)
Antragsart:
a) Antrag zur Änderung einer Satzung
Bisheriger Text (gemäß dem Antrag) Neuer Text
§ 26 (6) OrgS: Beschlüsse der RefKonf oder der Referate können auf Antrag von drei StuRa-Mitgliedern mit absoluter Mehrheit im StuRa aufgehoben werden.
Ein solcher Antrag ist spätestens in der zweiten Sitzung des StuRa nach vorläufiger Veröffentlichung des Beschlusses einzureichen.
§ 26 (6) OrgS: Finanzbeschlüsse der RefKonf oder der Referate können auf Antrag von drei StuRa-Mitgliedern mit absoluter Mehrheit im StuRa aufgehoben werden, sofern
(a) seit der Veröffentlichung der beschlossenen Fassung des Protokolls nicht mehr als vier Wochen vergangen sind,
(b) der bewilligte Betrag von dem/der Begünstigten noch nicht ausgegeben wurde,
(c) der Finanzbeschluss noch nicht abgerechnet, insbesondere das Geld noch nicht von der VS an den/die Begünstigte ausgezahlt wurde und
(d) bei der Förderung von Veranstaltungen die Veranstaltung nicht in weniger als zwei Wochen beginnt.
Begründung des Antrags:
Erfolgt mündlich
5.Legislaturperiode
60 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3, 69120 Heidelberg (DE)
8. Inhaltliche Positionierungen und Diskussionen
8.1 Inhaltliche Positionierung – Positinierung Care: Zweitfächer im Master of
Education (2.Lesung – Beratungszeit am 03.07. verlängert)
a) Abstimmungsergebnis
Einfache Mehrheit
GO-Antrag: „TEXT“
| Dafür: XX| Dagegen: XX | Enthaltungen: XX|
Abstimmung zum TOP Ja Nein Enthaltung
b) Antrag
Überarbeiteteter Text für die StuRa-Sitzung am 17.07.2018 Die veränderten Passagen sind farblich hervorgehoben, es handelt sich vor allem um Korrekturen und Ergänzungen sowie einige Umformulierungen ganzer Sätze. Positionierung zum Master of Education Der Studiengang Master of Education mit den Profillinien Lehramt Sekundarstufe I, Lehramt Gymnasium und Lehramt an beruflichen Schulen startet zum Wintersemester 2018/2019 an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Im Folgenden positionieren wir uns zu der Konzeption des Studiengangs, wobei wir uns im Besonderen zu den möglichen Drittfächern, dem Abschlussmodul und abschließend auch zum beruflichen Lehramt in Kombination mit dem Fach Gerontologie, Gesundheit und Care äußern. I Drittfächer, die keine Schulfächer sind In den auslaufenden Prüfungsordnungen WPO, GymPO und WProSozPädCare2009 war es möglich, ein oder mehrere Erweiterungsfächer zu studieren. Hiervon wurde vor allem für das Studium eines weiteren Faches Gebrauch gemacht, wenn eines der Fächer in einer Zweifachkombinination nicht für den Vorbereitungsdienst ausgereicht hätte. Neben den klassischen Schulfächern konnte man Fächer als Erweiterungsfächer belegen, die keine Schulfächer waren. Im polyvalenten Bachelor und im Master of Education soll das Erweiterungsfach je nach Fach ab Sommersemester 2019 oder Wintersemester 2019/20 angeboten werden. Aus dieser Regelung sind allerdings die Fächer Musikwissenschaft, Kunstgeschichte, Archäologie und Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache ausgeschlossen worden, weil sie in der Rahmenverordnung nicht genannt werden. Als Begründung hierfür wird angegeben, dass diese Fächer keine eigenen Unterrichtsfächer sind. Vor dem Hintergrund, dass man weiterhin Astronomie und Chinesisch als Drittfach studieren kann - die beide meist auch nur als AG angeboten werden - verwundert es, dass die oben genannten Fächer nicht mehr angeboten werden. Wir setzen uns für die Wiedereinführung dieser Drittfächer ein und möchten im Folgenden darlegen, welche Gründe, sowohl aus der Sicht der Studierenden, wie auch aus der Sicht der späteren Schulpraxis, dafür sprechen.
5.Legislaturperiode
61 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3, 69120 Heidelberg (DE)
1. Den Lehramtsstudierenden der WPO und GymPO wurde ermöglicht, diese Erweiterungsfächer zu studieren, was ihnen nun auf dem Arbeitsmarkt einen Vorteil verschafft, da breiter ausgebildete Lehrkräfte für die Schulen interessanter sind. 2. Das Studium von drei Fächern befruchtet zudem die Interdisziplinarität und das wissenschaftliche Niveau des Studiums. Die unterschiedlichen Fachinhalte und methodischen Herangehensweisen bereichern einander. So kann die Vorgehensweise des jeweiligen Fachs durch die Methodik des anderen ergänzt und kritisch reflektiert werden. Auch um den Masterstudierenden diese interdisziplinäre Perspektive zu ermöglichen, sollte das Spektrum der Drittfächer wieder um die nicht-Schulfächer erweitert werden. 3. Zudem vermittelt das Studium dieser Drittfächer den Studierenden, gerade weil es sich nicht um Unterrichtsfächer handelt, die Kompetenz, außercurriculare Aktivitäten zu gestalten. An den Schulen werden breiter ausgebildete Lehrkräfte dringend gewünscht, da eine Vielfalt an fachlich gut betreuten außerunterrichtlichen Aktivitäten besonders im Modell der Ganztagsbetreuung zentral sind. Besonders hervorheben möchten wir, dass Kunstgeschichte, Musikwissenschaft oder Archäologie dem ästhetischen Bereich zugehören, der im Kerncurriculum oft zu kurz kommt. 4. Eine breitere Auswahl an möglichen Erweiterungsfächern befördert zudem die individuelle Bildung und Entfaltung der Lehramtsstudierenden im Humboldtschen Sinne. 5. Ein entscheidender weiterer Punkt ist die Schüler*innenperspektive: Es sind oftmals die Lehrkräfte, die eine größere Zahl an unterschiedlichen Fächern unterrichten oder AGs anbieten, die bei Schüler*innen das Interesse an der intellektuellen Auseinandersetzung wecken. Eine Lehrkraft, die unterschiedliche - auch außercurriculare - Fachinhalte vermittelt, kann den Schüler*innen zeigen, dass der eigene Horizont über die klassischen Schulfächer hinaus erweitert werden kann und es möglich ist, Lebenswege individuell zu gestalten. Insofern trägt sowohl die freie Kombinierbarkeit von Fächern als auch Erweiterungsfächer, die keine eigenen Unterrichtsfächer abdecken, dazu bei, dass Schüler*innen Kommunikationswege zu ihren Lehrer*innen finden, was einen guten Ausgangspunkt für eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Lehrkraft und Schüler*in bietet. 6. Breit ausgebildete Lehrkräfte können außerdem in ihrem Unterricht Querverbindungen zu anderen Themen ziehen, was sowohl allgemein wünschenswert ist, um Anregungen aus der Klasse aufzugreifen, als auch in Zeiten des zunehmenden fächerübergreifenden Lehrens und Lernens in Fächerverbünden wie „Naturwissenschaft und Technik“ (NWT) als große Bereicherung erscheint. Nicht zuletzt können diese Lehrkräfte ihre Kompetenzen und ihr Wissen in fächerübergreifenden Unterrichtseinheiten einbringen. 7. Vor allem auch die Ausbildung von Lehrkräften für Deutsch als Fremd-/Zweitsprache ist in der aktuellen Schulentwicklung und bei der steigenden Anzahl an Vorbereitungsklassen (VKL/VABO an Beruflichen Schulen) dringend notwendig. Auch wegen des wachsenden Anteils an mehrsprachig aufwachsenden Schüler*innen ist sprachsensibler Fachunterricht dringend notwendig. Das Studium von Deutsch als Fremd-/Zweitsprache kommt im direkten pädagogisch Arbeitsfeld der Lehrkraft zur Anwendung und kann helfen, Sprachbarrieren in der Unterrichtssprache - also außerfachliche Lernhindernisse abzubauen, die den individuellen Bildungsgang von Heranwachsenden erschweren. Zudem stärken sie die Lehrerpersönlichkeit durch die Befähigung zum Umgang mit sprachlichen Problemen. Besonders wichtig ist die Ausbildung im Fach Deutsch als Zweitsprache für Lehramtsstudierende des beruflichen Lehramts, weil der Anteil an Schülerinnen und Schülern mit Sprachbarrieren dort höher ist. Um den Masterstudierenden gleiche Chancen und Möglichkeiten zu eröffnen wie den bisherigen Lehramtsstudierenden, sollte auch ihnen das Studium nichtschulischer Fächer wieder offenstehen. Die Fächer und die Universitätsleitung sind durchaus bereit, in diesen Fächern einen Erweiterungsstudiengang einzurichten. Daher appellieren wir an das MWK, die oben genannten Fächer in der Rahmenverordnung zu ergänzen und/oder ihr Studium durch eine Sonderregelung für den Lehramtsmaster zu erlauben. II Abschlussmodul
5.Legislaturperiode
62 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3, 69120 Heidelberg (DE)
Im Besonderen Teil der Studienordnung des Masters of Education wurde ein optionales Abschlussmodul ausgewiesen, das die verschiedenen Lehramtsfächer in ihren Prüfungsordnungen unterschiedlich ausgestalten können. Einige Fächer integrieren die Punkte in andere Module, z.B. in das Verschränkungsmodul, andere planen ein eigenes Abschlussmodul mit zwischen 2 und 4 Leistungspunkten. Im Allgemeinen Teil sind die Bedingungen für dieses Abschlussmodul nicht genau geregelt und die Vergabe der Leistungspunkte liegt in der Verantwortung des jeweiligen Faches. Allerdings bleiben von den zur Verfügung stehenden Punkten in Fachwissenschaft und Fachdidaktik nach der Planung der Module für die ersten drei Mastersemester nicht mehr viele Leistungspunkte übrig. Daher sehen wir die Gefahr, dass in diesen Abschlussmodulen eine den geringen Punktzahlen nicht entsprechende Leistung verlangt wird. Formulierungen wie "Die mündliche bzw. schriftliche Abschlussprüfung soll zeigen, dass der Prüfling die Zusammenhänge des Prüfungsgebietes kennt und spezielle Fragestellungen in diese Zusammenhänge einordnen kann. Ferner soll festgestellt werden, ob der Prüfling über ein breites Grundlagenwissen sowie über Vertiefungswissen in eingegrenzten Themen des Prüfungsgebietes verfügt." (Vorlage Studienordnung BT) erinnern an die Staatsexamensprüfungen aus dem GymPO-Studium. 2-4 Leistungspunkte werden Abschlussprüfungen in dieser inhaltlichen Breite jedoch nicht gerecht. Studierende müssen in der neuen Lehramtsausbildung eine Bachelor- und eine Masterarbeit schreiben. Sollten noch zwei große Abschlussprüfungen in ihren beiden Fächern hinzukommen, wäre dies eine erhebliche Mehrbelastung für die Studierenden. Die Abschlussarbeit des Studienganges sollte die Masterarbeit sein. Insbesondere eine Mehrfachwertung der Note des Abschlussmoduls sollte inhaltlich gut begründet sein. Daher appellieren wir an die Fächer, die Abschlussprüfungen angemessen zu bepunkten oder den Umfang der Themen im Vergleich zu den Staatsexamina einzuschränken III Berufliches Lehramt in Kombination mit dem Fach Gerontologie, Gesundheit und Care Ein Lehramtsstudium für das berufliche Lehramt kann an der Uni Heidelberg nur in Kombination mit dem Fach Gerontologie, Gesundheit und Care studiert werden. Care wird in einem Umfang von 140 Punkten (66 %) studiert. Die Auswahl für das zweite Fach, das in einem Umfang von 90 (59 BA/31MA) Punkten (33 %) studiert wird, war bereits früher eingeschränkt und wurde im neuen Studiengang noch weiter reduziert. Auch Fächer, die früher als zweites Fach gewählt werden konnten, haben für den neuen Studiengang keine Studienordnung ausgearbeitet. Als Begründung hierfür wird in erster Linie angeführt, dass mit der reduzierten Zahl an Leistungspunkten, die die Rahmenvorgaben für das zweite Fach vorsehen, das jeweilige Fach nicht auf wissenschaftlichem Niveau konzipiert werden kann. Momentan sind lediglich wenige Fächer der Geisteswissenschaften mit Care kombinierbar. Wir sprechen uns dafür aus, dass weitere Fächer einen Studienplan für die Kombination mit Care ausarbeiten. Dies ist notwendig, da das geringe Spektrum der Zweitfächer Studierende davon abhält, sich für das Studium von Gerontologie, Gesundheit und Care zu entscheiden und vor allem Studierende, deren Schwerpunkt eher die Naturwissenschaften sind, kein geeignetes Zweifach finden und so vom Studium in Heidelberg abgehalten werden. Mittelfristig wird dies zu einer Reduktion der Studierendenzahlen führen und den Studiengang als ganzen gefährden. Im schulischen Kontext leistet dies zudem dem fachfremden Unterricht Vorschub - wenn es keine ausgebildeten Lehrkräfte gibt, das Fach aber unterrichtet werden muss, wird es fachfremd von Lehrkräften ohne entsprechendes Studium unterrichtet. Diese Lehrkräfte sind noch weniger wissenschaftlich ausgebildet als es jene Lehrkräfte wären, die das Fach in geringerem Umfang studiert hätten. Daher appellieren wir an die Zuständigen in der Universität und der Politik, mehr Zweitfächr im beruflichen Lehramt zu ermöglichen.
5.Legislaturperiode
63 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3, 69120 Heidelberg (DE)
BT: Besonderer Teil AT: Allgemeiner Teil
c) Diskussion
1. Lesung:
• [Punkte einfügen]
2. Lesung:
• [Punkte einfügen]
5.Legislaturperiode
64 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3, 69120 Heidelberg (DE)
8.2 Inhaltliche Positionierung – Finanzbeschlüsse durch die FSVV (2.Lesung –
am 03.07. vertagt)
a) Abstimmungsergebnis
Einfache Mehrheit
GO-Antrag: „TEXT“
| Dafür: XX| Dagegen: XX | Enthaltungen: XX|
Abstimmung zum TOP Ja Nein Enthaltung
b) Antrag
Antragstitel:
Finanzbeschlüsse durch die FSVV
Antragssteller*in:
SFS SAI
Antragsart:
a) Inhaltliche Positionierung
Antragstext:
Der StuRa möge beschließen, dass die einzelnen Studienfachschaften selbst Regeln in welchen Gremien
Finanzbeschlüsse gefasst werden.
Begründung des Antrags:
Seit der Konstituierung der Verfassten Studierendenschaft haben die einzelnen Studienfachschaften
selber entschieden in welchen Gremien Finanzbeschlüsse gefasst werden. Einige Fachschaften nutzten
hierfür die Fachschaftsvollversammlungen. Umso überraschender kam die Behauptung dies sei nicht
rechtens, weshalb wir Herr Treiber kontaktierten. Herr Treiber widerspricht hier die Ansicht der
Finanzreferenten und bekräftigte die Rechtmäßigkeit Finanzbeschlüsse in der FSVV zu treffen. Der StuRa
soll daher durch die Positionierung zum einen die Autonomie der Studienfachschaften bekräftigen als
auch Möglichkeiten diskutieren ob diese in einer Satzung oder Ordnung schriftlich festgehalten werden
soll, um dadurch die Rechtssicherheit zu erhöhen.
Anbei die Antwort von Herrn Treiber:
Ich hatte Ihre Frage mit Frau Scheible aus der Haushaltsabteilung und Herrn Gabriel von der
Innenrevision besprochen. Danach können sich die beiden weder an eine Vorgabe erinnern, wie sie von
den Finanzreferenten berichtet wird, wonach nur gewählte Organe Finanzbeschlüsse treffen dürfen noch
sehen sie jetzt eine Veranlassung, dies so zu sehen. Maßgeblich ist insoweit, wie das die VS intern geregelt
hat. Verbindliche, ausdrückliche Vorgaben habe ich dazu auch nicht finden können. Am ehesten ergibt
sich noch etwas dazu aus der Studienfachschaftssatzung SAI, dass der Fachschaftsrat zwar für die
5.Legislaturperiode
65 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3, 69120 Heidelberg (DE)
Führung der Finanzen zuständig ist, ansonsten die Fachschaftsvollversammlung aber Beschlüsse fasst,
die der Fachschaftsrat dann ausführt.
Deshalb meinen wir (Frau Scheible, Herr Gabriel und ich), dass derzeit nichts dagegen spricht,
Finanzbeschlüsse auch nur von der Fachschaftsvollversammlung beschließen zu lassen. Wenn beide
Organe, Vollversammlung und in deren Nachgang der Fachschaftsrat beschließen, wäre das sicher nicht
negativ, weil eben dann nochmal eine Institution der Studienfachschaft die Ordnungsgemäßheit eines
Finanzbeschlusses beurteilen kann. Für zwingend notwendig, dass der Fachschaftsrat beteiligt ist, halten
wir das aber nach der derzeitigen Regelungslage innerhalb wie außerhalb der VS nicht.
c) Diskussion
1. Lesung:
• [Punkte einfügen]
2. Lesung:
• [Punkte einfügen]
5.Legislaturperiode
66 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3, 69120 Heidelberg (DE)
8.3 Inhaltliche Positionierung – Erhaltung der studentlisch vergebenen QSM im
HSFV BaWü nach 2020 (2.Lesung – Beratungszeit am 03.07. verlängert)
a) Abstimmungsergebnis
Einfache Mehrheit
GO-Antrag: „TEXT“
| Dafür: XX| Dagegen: XX | Enthaltungen: XX|
Abstimmung zum TOP Ja Nein Enthaltung
b) Antrag
Antragstitel:
Positionierung zur Erhaltung der studentisch vergebenen QSM im HSFV des Landes Baden-Württemberg
nach 2020
Antragssteller*in: QSM-Referat, Referatekonferenz, Fachschaft VWL
Antragsart:
Inhaltliche Positionierung
Antragstext:
Der StuRA möge folgende Positionierung beschließen:
Erhaltung der studentisch vergebenen QSM im HSFV des Landes Baden-Württemberg nach 2020
Eine vielfältige und hochwertige Lehre an unseren Hochschulen ist eine wichtige Voraussetzung für die
künftige politische, ökonomische bzw. gesellschaftliche Stabilität unserer Gesellschaft. Schon alleine
deshalb ist es wichtig, dass auch nach Ablauf des aktuellen Hochschulfinanzierungsvertrags (HSFV) im
Jahr 2020 die Studierenden ein Entscheidungsrecht bei der Gestaltung des Lehr- und Bildungsangebots
besitzen und die studentische Mitbestimmung nicht zusätzlich eingeschränkt wird.
Unser besonderes Augenmerk liegt dabei auf den zweckgebundenen Mitteln zur Sicherung der Qualität
in Studium und Lehre (QSM), die studentisch vergeben werden bzw. bei denen Studierende ein
vorrangiges Vorschlagsrecht besitzen. Diese Mittel werden seit Sommersemester 2012 im Rahmen des
HSFV bereitgestellt. Mittels der QSM können Studierende in einem gemeinschaftlichen Prozess
Schwachstellen der Lehre ermitteln, gezielt in anspruchsvolle Module investieren und einige der
größten Defizite korrigieren. Die von den Hochschulen bereitgestellten Ressourcen werden an den
5.Legislaturperiode
67 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3, 69120 Heidelberg (DE)
wirklich wichtigen Stellen ergänzt, wovon alle Beteiligten profitieren. Gerade in Fächern, deren
Ausstattung keine Übungs- und Tutoriumsangebote zulässt, kommt den QSM eine essentielle
Bedeutung zu.
Zusätzlich dazu können Studierende mit diesen Mitteln innovative Lehrkonzepte unterstützen, die im
Idealfall durch universitäre Mittel verstetigt werden, sobald sich diese Konzepte bewährt haben. Somit
sind die QSM zentraler Bestandteil der Lehrentwicklung. Durch die Möglichkeit der Studierenden, die
Ausrichtung der Lehre und der Unterstützungsangebote zu lenken, entsteht ein Studium, das auch
randständigere Facetten der jeweiligen Disziplin berücksichtigt und auf diese Weise zu einer
pluralistischen Lehre entscheidend beiträgt.
Mit der freien, projektbezogenen Vergabe von Geldern können Projekte gefördert werden, deren
Förderung ausgelaufen war oder die von der jeweiligen Hochschule eingestellt wurden. Zugleich können
gezielt Impulse zur Internationalisierung gesetzt werden, Landesprogramme ergänzt sowie Angebote
für internationale Studierende gefördert werden. Auf diese Weise haben sich die QSM auch weit über
die grundständige Lehre hinaus bewährt.
Sollten die Qualitätssicherungsmittel in Zukunft komplett in den Grundhaushalt der Hochschulen
übergehen, ist zu befürchten, dass diese Gelder nicht mehr für die (ohnehin traditionell
unterfinanzierte) Lehre eingesetzt werden, sondern anderweitig Verwendung finden. Wir befürchten
im Falle einer Umwidmung der QSM eine ganze Reihe an negativen Folgen:
1. Service-Angebote wie Bibliotheksöffnungszeiten oder Beratungsangebote durch studentische
Hilfskräfte werden reduziert oder gestrichen.
2. Die Anzahl an Lehraufträgen sowie der Stellen für studentische Hilfskräfte in der Lehre werden
in erheblichem Maße sinken.
3. Das Lehrangebot wird deutlich einseitiger und ärmer. Pluralistische Ansätze und innovative
Perspektiven jenseits des gegenwärtigen Mainstreams werden zu kurz kommen.
4. Die Anzahl der angebotenen Lehrveranstaltungen wird sinken, was wiederum heillos überfüllte
Seminarräume und eine deutlich verschlechtere Lehr- und Lernqualität zur Folge haben wird.
5. Die Kosten für die Durchführung von Exkursionen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich sowie für
Exkursionen zur Vertiefung von Lehrinhalten, die bislang durch die QSM geschultert oder
subventioniert werden konnten, werden im vollen Umfang auf die Studierenden umgelegt. Da
sich die recht hohen Teilnahmegebühren jedoch nicht alle leisten können, werden somit
zusätzliche Bildungsbarrieren errichtet.
5.Legislaturperiode
68 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3, 69120 Heidelberg (DE)
6. Das Klima an den Hochschulen wird für Studierende grundsätzlich rauer und unfreundlicher,
da für die Verwaltungen und Hochschullehrer*innen eine der letzten strukturellen
Notwendigkeiten wegfällt, den Studierenden auf Augenhöhe zu begegnen und ihnen
Mitsprachemöglichkeiten einzuräumen. Die Hochschulen werden also ein Stück weit
undemokratischer und rückwärtsgewandter.
Vor diesem Hintergrund fordern wir, den Einfluss und das Mitspracherecht der Studierenden in Bezug
auf die Lehrqualität nicht zu kappen und die QSM in der bisherigen Form zu erhalten. Alles andere
würde die Qualität der Lehre in Baden-Württemberg in erheblichem Maße gefährden – mit
gravierenden Konsequenzen, die bis tief in die Gesellschaft hinein spürbar wären.
Begründung des Antrags:
Der Hochschulfinanzierungsvertrag (HoFV) läuft nach 2020 aus. Das bedeutet, dass in Kürze die
Verhandlungen für den Nachfolgevertrag beginnen werden. Hierfür hatte auch unser Rektor bei
seinem letzten Besuch im StuRa (Mitte Dezember) Werbung gemacht, als er dazu aufgerufen hat im
Vorfeld der Verhandlungen gemeinsam Druck auf die Landesregierung zu machen, damit die
Universitäten in BW eine angemessene Ausfinanzierung bekommen.
Wir sollten dieses Anliegen natürlich unterstützen, aber wir müssen gleichzeitig aufpassen, dass uns
nicht das Gleiche wie schon 2014 passiert. Damals wurde über den jetzt laufenden HoFV verhandelt
und im Sommer demonstrierten viele Heidelberger Studierende zusammen mit dem Rektorat für eine
angemessene Finanzierung der Hochschulen. Leider mussten wir dann im November (da waren die
Verhandlungen größtenteils abgeschlossen) feststellen, dass die Landesrektorenkonferenz (LRK)
erfolgreich beim Ministerium dafür geworben hat, die damaligen Qalitätssicherungsmittel in die
Grundsicherung der Hochschulen zu überführen. Bei diesen Mitteln haben die Studierenden keine
Gestaltungsmöglichkeit und werden in der Regel auch nicht über die tatsächliche Mittelvergabe
informiert. Glücklicherweise ist das MWK dem Vorschlag der LRK nicht vollständig gefolgt und so
vergeben die Studierenden nun 11% der ehemaligen Mittel (im Moment 1,7 Mio € pro Jahr) selbst.
Aus diesem Grund und da der aktuelle Vorsitzende der LRK, der Rektor der Heidelberger Universität
Bernhard Eitel, 2014 sagte:
„Mit der Überführung dieser Mittel [QSM] in die Grundausstattung ist auch ein Zugewinn an
Autonomie verbunden“ (Quelle: ruprecht Ausgabe 153),
sollten wir uns nicht wieder bedingungslos für die politischen Ziele des Rektorates vereinnahmen
lassen.
Wir sollten uns daneben auch klarmachen, was wir in den letzten Jahren bzw. auch aktuell mit den
QSM finanzieren. Hier kann dann auch jeder selbst überlegen, ob man die Meinung vertritt, bei einem
Wegfall bzw. einer Umwidmung in die Grundfinanzierung würde die Universität oder das eigene
Institut an diesen Projekten festhalten.
Hier nur eine Auswahl an QSM-Projekten:
- Die Öffnungszeiten der meisten Fachbereichsbibliotheken werden teilweise aus den QSM
Mitteln finanziert
- Die meisten geisteswissenschaftlichen Fächer bezuschussen Pflicht- oder
Wahlpflichtexkursionen um die Kosten für die Studierenden gering zu halten
5.Legislaturperiode
69 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3, 69120 Heidelberg (DE)
- Viele Fächer erhöhen die Anzahl der Tutorien für ihre grundlegenden Veranstaltungen um die
Gruppengrößen niedrig zu halten
- Die Kreuztools der Medizin
- Literaturanschaffungen im Wert von 114.000€
- Wahlpflichtveranstaltungen in vielen Fachbereichen
- Hilfe beim Schreiben von Bachelor-/Masterarbeiten oder Vorbereitung auf
Stattsexamensklausuren
c) Diskussion
1. Lesung:
• [Punkte einfügen]
2. Lesung:
• [Punkte einfügen]
5.Legislaturperiode
70 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3, 69120 Heidelberg (DE)
8.4 Inhaltliche Positionierung – Aufhebung der inhaltlichen Positionierung
„Seebrücke – Schafft sichere Häfen“ (Dringlichkeit beantragt)
a) Abstimmungsergebnis
Einfache Mehrheit
GO-Antrag: „TEXT“
| Dafür: XX| Dagegen: XX | Enthaltungen: XX|
Abstimmung zum TOP Ja Nein Enthaltung
b) Antrag
Antragstitel:
Aufhebung der inhaltlichen Positionierung “Seebrücke - Schafft sichere Häfen” (gefasst am 3. Juli 2018)
Antragsteller:
RCDS Heidelberg und LHG Heidelberg
Antragsart:
Antrag zur Aufnahme eines Tagesordnungspunkts
Antragstext:
Der StuRa möge beschließen, die inhaltliche Positionierung “Seebrücke - schafft sichere Häfen”, die am
3. Juli 2018 gefasst wurde, aufzuheben.
Antragsart:
Aufhebung eines Beschlusses
Begründung des Antrags:
Am 3. Juli 2018 beschloss der StuRa - trotz mehrfachem Einwandes, dass eine solche Beschlussfassung
die gesetzliche Kompetenz des StuRas überschreitet - die inhaltliche Positionierung “Seebrücke - Schafft
sichere Häfen”.
Die daraufhin angerufene Rechtsaufsicht teilte mit, dass der Beschluss zur Positionierung und
Unterstützung der geplanten Demonstration „Seebrücke – Schafft sichere Häfen“ die Neutralitätspflicht
der VS verletzt und den gesetzlich vorgegebenen Aufgabenrahmen überschritten hat. Deshalb wurde
der Vorsitz, die Sitzungsleitung und das VS-Referat für Öffentlichkeitsarbeit per E-Mail gebeten, diesen
Beschluss nicht auszuführen, insbesondere auch keinerlei Werbung für die Demonstration oder sonstige
Aktionen in diesem Zusammenhang zu machen und den gefassten Beschluss in der nächsten StuRa-
Sitzung wieder aufzuheben.
5.Legislaturperiode
71 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3, 69120 Heidelberg (DE)
Leider wurde die Beschlussfassung der Aufforderung der Rechtsaufsicht zuwider auf der Facebookseite
des Studierendenrates und in dem Kurzbericht zur Sitzung veröffentlicht. Auch wurde die Aufhebung
des gefassten Beschlusses nicht wie von der Rechtsaufsicht gefordert in die TO der heutigen Sitzung
aufgenommen.
Dementsprechend möge der StuRa, in Anerkennung seiner hochschulpolitischen Kompetenz, die
Positionierung “Seebrücke – Schafft sichere Häfen” aus formalen Gründen zurücknehmen.
c) Diskussion
1. Lesung:
• [Punkte einfügen]
5.Legislaturperiode
72 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3, 69120 Heidelberg (DE)
9. Kandidaturen und Wahlen
9.1 Kandidatur: Beyza Arslan – Kulturreferat (2.Lesung)
a) Kandidatur Lieber StuRa,
hiermit bewerbe ich mich um die freie Referentenstelle im Kulturreferat. Mein Name ist Beyza Arslan
und ich studiere Germanistik im Kulturvergleich mit dem Schwerpunkt Interkulturelle Kommunikation
im Master in Heidelberg. Meine Bachelorzeit habe ich ebenfalls in Heidelberg verbracht, weshalb ich
mich in dieser Stadt bereits sehr wohl und zuhause fühle. Bis dato habe ich mich in diversen
Kulturvereinen und Hochschulgruppen eingebracht und mich insbesondere für den interkulturellen
Austausch eingesetzt. Durch meine persönliche transkulturelle Identität und Herkunft, sehe ich es
auch in gewisser Maßen als meine persönliche Aufgabe in Bezug auf Kulturarbeit mehr zu tun. Ich bin
fest der Überzeugung, dass wir Rassismus und Diskriminierung insbesondere durch kulturelle
Annäherung überwinden können. Obwohl ich bis heute keine Erfahrungen im StuRa sammeln konnte,
sehe ich mich aufgrund meiner persönlichen Einstellung und meines Studiums, im Kulturreferat gut
aufgehoben und könnte vieles beitragen. Der momentanen Referentin würde ich auch sehr gerne
unter die Arme greifen und den Aufgaben des Kulturreferats nachgehen. Ich würde mich deshalb sehr
freuen, wenn ihr mich als offizielle Referentin in Betracht ziehen würdet.
Mit herzlichen Grüßen,
Beyza Arslan
b) Diskussion 1. Lesung:
• [Punkte einfügen]
2. Lesung:
• [Punkte einfügen]
5.Legislaturperiode
73 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3, 69120 Heidelberg (DE)
9.2 Ankündigung: Kristin Carlow – Wahlausschuss
9.3 Pause & Wahl
Wahlergebnisse Ja Nein Enthaltung
Beyza Arslan – Kulturreferat
5.Legislaturperiode
74 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3, 69120 Heidelberg (DE)
10. Finanzanträge
10.1 Finanzantrag – Workshop für engagierte Frauen* (2.Lesung)
a) Abstimmungsergebnis
Einfache Mehrheit
GO-Antrag: „TEXT“
| Dafür: XX| Dagegen: XX | Enthaltungen: XX|
Abstimmung zum TOP Ja Nein Enthaltung
b) Antrag
Finanzvolumen des Antrags: Max 1.100€
Wer seid ihr? (Antragsteller*in):
Claudia Guarneri, Céline Drazek
Was soll finanziert werden? (Verwendungszweck):
Es soll ein Workshop für engagierte Frauen* finanziert werden, die in der Hochschulpolitik oder allgemein sich innerhalb der Universität / Gremien engagieren. Es geht um Empowerment und Strategien, die Interessen besser anzubringen. Der Workshop soll an einem Samstag Anfang November im StuRa stattfinden (eintägig) und für ca. 20 Teilnehmer*innen möglich sein.
Fahrtkosten Leiterin Max. 200€
Honorar Leiterin Max 700€
Verpflegung 20 Teilnehmerinnen* Max. 100€
Material Workshop Max. 20€
Worum geht es in dem Antrag/ Warum sollte die VS den Antrag annehmen? (Antragsbegründung):
(Hier stellt ihr euer Projekt vor.
Der Workshop richtet sich an engagierte Frauen* in der Hochschulpolitik / in Unigremien /
Fachschaftsebene etc. Im Workshop soll es um Methoden, Ansätze etc. gehen, die Frauen* helfen
könnten, ihre* Meinung in Gremien etc. besser zu artikulieren und zu vertreten. Dies ist sinnvoll, weil in
vielen VS-Teilen Männer* noch immer in der Überzahl sind und auch dominantes Redeverhalten
vorhanden ist. Z.T. trauen sich Frauen* nicht so sehr, ihre Meinung kund zu tun oder würden ein
Angebot annehmen, ihre Fähigkeiten auszubauen. Auch hilft der Workshop der Vernetzung und die
Frauen* haben ein verbindendes Element – das Engagement.
Die VS sollte den Workshop finanzieren, da es im VS Interesse ist, dass sich Frauen* u.a. in der
hochschulpolitischen Landschaft fortbilden.
5.Legislaturperiode
75 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3, 69120 Heidelberg (DE)
Die maximale Teilnehmendenzahl liegt bei ca. 20 Personen. Über 20 ist die Gruppengröße einfach sehr
hoch und die Dynamik und auch die Ergebnisse könnten darunter leiden. Es soll ein Tag (vllt. Samstag
3.November oder 10.November) sein, im StuRa Büro.
Zur Referentin:
[xx] wird nachgetragen.
Weitere Informationen: Es wurden keine anderen Stellen bzgl. Einer Finanzierung angefragt. Honorar und Fahrtkosten sind priorisiert und die restlichen Posten könnten zur Not über andere Stellen (Referate? O.Ä.? ) beantragt werden. Begründung: Katja Reszel ist Kommunikationstrainerin seit 8 Jahren und trainiert insbesondere Themen, wie Präsentation, Gesprächsführung und Kommunikation. Als langjähriges Fachschaftsratsmitglied und engagiert in unterschiedlichen universitären Institutionen (z.B. TutorInnen-Initative Universität Leipzig) kennt sie die Bedarfe und Themen von Frauen in solchen Engagements. Ihre Seminare zeichnen sich durch Ziel- und Zielgruppenorientierung, genauso wie durch Praxisbezug aus.
c) Diskussion
1. Lesung:
• FES Geldmittel beantragt? → nein, da die Interessen im Sinne der VS sind
• Zeilgruppe sind primär Frauen
• Non-Binary sind auch willkommen und Zielgruppe
• Warum brauchen Frauen ein anderes Kommunikationstraining → Männer haben
anderes Redeverhalten als Frauen
• Antragstelle mit Dominanz ist unglücklich formuliert
• Workshop ist für Frauen organisiert und hat sie als Zielgruppe
• Dominant nicht im Sinne einer Wertung aufzufassen, sondern auch allgemein über
Kommunikationsanteil in verschiedenen Interaktionen zu verstehen
2. Lesung:
• [Punkte einfügen]
5.Legislaturperiode
76 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3, 69120 Heidelberg (DE)
10.2 Finanzantrag – Länderabende und Wochenenden für internationale
Studierende (2.Lesung)
a) Abstimmungsergebnis
Einfache Mehrheit
GO-Antrag: „TEXT“
| Dafür: XX| Dagegen: XX | Enthaltungen: XX|
Abstimmung zum TOP Ja Nein Enthaltung
b) Antrag
Finanzvolumen des Antrags: Wir beantragen 8 385,00 €. Die Restkosten werden ggf. über den Kaufpreis finanziert.
Wer seid ihr? (Antragsteller*in): Name der Gruppe: Erasmus Student Network Heidelberg e.V.
Kontaktperson : Neele Berbrich (Präsidentin)
Kontakt-E-Mail: [email protected]
Homepage : http://heidelberg.esn-germany.de/de
Das Erasmus Student Network (ESN) Heidelberg e.V. engagiert sich als Hochschulgruppe an der Uni Heidelberg seit 2013 für internationale Studierende während ihres Aufenthaltes in Heidelberg. Aktuell sind ca. 35 Heidelberger Studierende aktive Mitglieder im Verein. Mit einem breiten Informationsangebot, sowie kulturellen Veranstaltungen und Exkursionen bieten wir neu ankommenden internationalen Studierenden einen bestmöglichen Start. Zusätzlich fördern wir durch unsere Veranstaltungen den Kontakt zwischen Heidelberger und internationalen Studierenden und möchten damit Heidelberger Studierende motivieren, selbst einen Auslandsaufenthalt anzustreben.
Was soll finanziert werden? (Verwendungszweck): 1. Wöchentliche Länderabende, 30€ x 22 = 660,00€
2. Wochenende in Dachau/München 5.10. – 7.10.2018
Fahrtkosten Heidelberg – Dachau: 34,80€ pP, gesamt 1740,00€ Unterkunft Dachau: 38,40€ pP x 2 Nächte, gesamt 3.840,00€ Führung KZ Dachau: 3,60€ pP, gesamt 180,00€ Nahverkehr: 9,66 pP (Gruppentagestickets) Jeweils für 50 Personen ____ Insgesamt 124,86€ pP, gesamt 6243,00€, daher 40,00€ pP, gesamt 2000,00€ Förderung
3. Wochenende in Berlin 2.11. – 4.11.2018 Fahrtkosten Heidelberg – Berlin: 59,81€ pP, gesamt 1794,40€ Unterkunft Berlin: 31,47€ pP x 2 Nächte, gesamt 944,24 Nahverkehr in Berlin: 16,70€ pP Eintritt und Führung Jüdisches Museum: 7€ pP, gesamt 210€
5.Legislaturperiode
77 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3, 69120 Heidelberg (DE)
Jeweils für 30 Personen ____ Insgesamt 146,45€ pP, daher 40,00€ pP, gesamt 1200,00€ Förderung
4. Fahrtkosten Tagesausflüge
Personen (50 Personen = 1 Bus)
Ziel, Datum Preise in €
50 Rothenburg, 23.09.2018 630,00
50 Lembach, Burg Berwartstein, 17.11.2018 500,00
150 Straßburg, 02.12.2018 1650,00
50 Tübingen, 09.12.2018 580,00
gesamt 3 360,00
5. Eintritts-/Führungskosten bei Tagesausflügen
a. Lembach: 5,50€ pP, gesamt, 275,00€ b. Burg Berwartstein: 5,00€ pP, gesamt 250,00€, Aufpreis wg. Englischer Führung: 50€,
also 300€ c. Rothenburg: Stadtführung 2,80€ pP, gesamt 140€ d. Rothenburg: Reichsstadtmuseum 6€ pP, gesamt 300€ e. Tübingen: Museum im Schloss 3 € pP, gesamt 150€
6. Insgesamt 8 385,00€
Worum geht es in dem Antrag/ Warum sollte die VS den Antrag annehmen? (Antragsbegründung): Länderabende ESN Heidelberg veranstaltet jeden Montag unter dem Semester, und auch viele Montage während der vorlesungsfreien Zeit, Länderabende (oder „Pubnights“) für internationale Studierende. Somit sind sie ein wichtiger Bestandteil unsere Vereinslebens.. Jeden Montag steht die Pubnight unter einem anderen Motto, in der Regel rückt ein bestimmtes Land in den Vordergrund, daneben werden auch vereinzelt Themenabende angeboten. Die Länderabende sind ein wichtiges Angebot, welche die soziale und kulturelle Integration der internationalen Studierenden fördert. Unsere Welcome Pubnight, bei der das neue Zuhause und das internationale Umfeld in den Vordergrund gerückt werden sollen, bietet eine gute Gelegenheit, um viele verschiedene Menschen in lockerer Atmosphäre kennenzulernen, denn sie findet direkt am Ankunftstag der neuen Studierenden statt, an dem diese meistens noch keine Möglichkeit hatten, vorher Kontakte zu knüpfen. Diese Planung sprechen wir mit dem International Office der Universität Heidelberg ab, mit dem wir im stetigen Kontakt sind. Die folgenden Länderabende sind fester Bestandteil des Semesters und dienen dazu, in Kontakt mit anderen zu kommen, einen kulturellen Austausch zu intensivieren und schließlich Freundschaften zu festigen. Weiterhin kommen in einer lokalen Bar in Heidelberg auch Deutsche zu unseren internationalen Länderabenden, und so treffen die internationalen Studierenden auf Einheimische, welches die multikulturelle Atmosphäre dieser Abende vervollständigt und die Integration der Gaststudierenden in ihr neues Umfeld verstärkt.. Die Länderabende werden von Mitgliedern unseres Teams selbst geplant, aufgebaut und durchgeführt. Hierbei gibt es zwei ESN Mitglieder, die als Länderabende-Koordinatoren das ganze Semester allgemeine Dinge, wie die Kommunikation mit der Bar und die Absprache der Getränkespecials, die alleine von der Bar ausgeführt werden, organisieren. Die jeweilige Pubnight wird jedoch immer speziell von Interessierten aus dem Team organisiert und durchgeführt, welche oft einen Bezug zu einem Land haben, sodass Individualität und Ideenvielfalt garantiert sind. Bei der Organisation eines Länderabends müssen sich die Verantwortlichen um passende Dekoration, Musik und Ideen für die Getränkespecials, sowie der PR auf Facebook kümmern. Oftmals werden außerdem landestypische Spezialitäten zu Essen vorbereitet und als Finger Food umsonst angeboten. Häufig werden auch internationale Studierende in die Organisation mit
5.Legislaturperiode
78 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3, 69120 Heidelberg (DE)
einbezogen, die unsere Länderabende besuchen und ihre Ideen zur Gestaltung einbringen oder ihr eigenes Herkunftsland vorstellen möchten. Somit sind unsere Länderabende authentisch.
Auch für uns als Team sind die Länderabende wichtig, da sie die Möglichkeit bieten, außerhalb des organisatorischen Rahmens unserer Meetings in lockerer Atmosphäre Ideen oder kommende Veranstaltungen zu besprechen. Zusätzlich wird durch die Länderabende das Teambuilding stark gefördert. Für neue Mitglieder sind die Länderabende ein einfacher Weg, um sich schnell in die Organisation einzubringen und das restliche Team besser kennenzulernen (Recruiting). Auf den Länderabenden können wir außerdem Tickets für unsere Events verkaufen und uns im Gespräch mit den Studierenden über ihren Aufenthalt in Heidelberg austauschen. Die Länderabende sind somit ein wichtiger Bestandteil des ESN Kalenders in Heidelberg und auch für unseren Kontakt zu den Erasmi sehr bedeutend, damit wir ihre Wünsche in unserer Planung berücksichtigen können.
Das Budget für die Länderabende beträgt ca. 30€ pro Abend. Als regelmäßige Events belasten sie unser Budget und wir möchten gerne unsere Dekoration und Angebote, wie zubereitete landestypische Spezialitäten, Quizze o.Ä., auf den Länderabenden verbessern.
Dachau/München Wir möchten eine Reise nach Dachau und München vom Freitag, den 05.10. bis zum Sonntag, den 07.10.2018, für 50 Studenten veranstalten, da die internationalen Studierenden sowie andere Studierende schon angereist sind, um an den Deutsch-Sprachkursen teilzunehmen, obwohl das Semester noch nicht angefangen hat. Wir haben die Reise so geplant, dass sie möglichst viel von München und der Umgebung sehen können. Dadurch möchten wir die Integration der internationalen Studenten fördern, sowie ihnen die Kultur und Geschichte Deutschlands zeigen. Dort werden sie zum einen etwas über die Verbrechen der Nationalsozialisten vor und während des Zweiten Weltkrieges im KZ Dachau lernen, zum anderen aber auch die bayerische Kultur, wie das Oktoberfest, und Geschichte Bayerns entdecken. Durch unsere Reise nach München und die Hilfe unseres Netzwerkes möchten wir auch die intersektionalen Beziehungen fördern, da wir dort Studierende der ESN MESA/München besuchen werden. Wir haben uns dafür entschieden, zwei Nächte in Dachau zu bleiben, um den Studierenden ein möglichst breites kulturelles Programm zu bieten, welches im Weiteren skizziert wird.
Programm
Beachtet, dass sich das Programm in Bezug auf Uhrzeiten und Angebote (wir werden noch ein zweites Alternativprogamm entwerfen, falls die Wetterverhältnisse die Durchführung des ursprünglichen Ablaufs nicht zulassen, z.B. Besichtigung der Schlossgärten) noch verändern kann. Die Punkte, für die das Geld beantragt wird (KZ Dachau + Hostel), werden dabei aber auf jeden Fall wahrgenommen und zeitlich im angegebenen Rahmen bleiben:
Freitag, 05.10.
8:30 - Abfahrt Heidelberg Hbf
13:30 - Ankunft DJH Dachau
14:00 - Gemeinsames Mittagessen
14:15 - KZ Dachau - Führung
17:00 - Rückfahrt Hostel
18:00 – Gemeinsames Abendessen & Abendprogramm
Samstag, 06.10.
8:00 - Gemeinsames Frühstück
10:00 - Oktoberfest
5.Legislaturperiode
79 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3, 69120 Heidelberg (DE)
15:00 - Freizeit (Vorschläge: Pinakotheken, Englischer Garten, Olympiapark, City center, ... )
18:30 - Gemeinsames Abendessen
21:00 - Abendprogramm
Sonntag, 07.10.
8:00 - Gemeinsames Frühstück
10:00 - Check-out
11:00 - Schlossanlage Schleißheim
11:00 - Freizeit
12:30 - Gemeinsames Mittagessen
16:00 - Abfahrt Dachau Hostel
01:00 - Ankunft Heidelberg Hbf Insgesamt 124,86€ pP, gesamt 6243,00€ Berlin Wir möchten gemeinsam mit internationalen Studierenden aus Heidelberg ein Wochenende in Berlin verbringen. Das Wochenende soll den Studierenden die Möglichkeit geben, die Kultur und Geschichte der Stadt Berlin und Deutschlands besser zu verstehen und selbst zu erleben. Die Berliner Mauer war das Symbol der Teilung Deutschlands und Europas. Umso bedeutsamer war der Fall der Mauer 1989. Heute erscheint Europa wieder gespalten durch die zahlreichen Krisen der letzten Jahre. Daher wollen wir die Bedeutung eines gemeinsamen, starken Europas hervorheben und besuchen den Mauerpark und Checkpoint Charlie. Berlin ist darüber hinaus auch politischer Mittelpunkt Deutschlands und daher ein Besuch des Bundestages mit Führung unverzichtbar. Weiterhin spielt das Erbe des Nationalsozialismus eine tragende Rolle und hat entscheidenden Einfluss auf die Werte und gesellschaftlichen Strukturen des heutigen Deutschlands. Angesichts politischer Spannungen und der Flüchtlingskrise wollen wir dies vermitteln und besuchen dafür das Jüdische Museum Berlin und das Holocaust Mahnmal. Zudem führen wir die Studierenden durch Berlin-Kreuzberg. Als multikulturelles Szeneviertel der Stadt stellt Kreuzberg das moderne, vielfältige Deutschland dar.
Programm (kann sich je nach Wetterlage noch ändern, jedoch bleiben Bus, Hostel, Jüdisches Museum und Bundestagsführung fest bestehen):
Donnerstag, 01.11.18
20:15 – Abfahrt Heidelberg Hauptbahnhof
Freitag, 02.11.18
06:35 – Ankunft Berlin, Fahrt zum Hostel
09:00 – Gemeinsames Frühstück
11:00 – Bootstour auf der Spree (evtl.)
13:00 – Gemeinsames Mittagessen
14:00 – tba.
18:00 – Gemeinsames Abendessen
Samstag, 03.11.18
09:00 – Besichtigung Bundestag mit Führung
13:00 – Gemeinsames Mittagessen
5.Legislaturperiode
80 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3, 69120 Heidelberg (DE)
14:00 – Brandenburger Tor und Holocaust Mahnmal
16:00 – Jüdisches Museum Berlin mit Führung
21:00 – Gemeinsames Essen
Sonntag, 04.11.18
10:00 – Gemeinsames Frühstück und Check out
11:00 – Tour durch Kreuzberg
12:30 – Berliner Mauer mit Tour
14:00 – Gemeinsames Mittagessen
15:00 – Checkpoint Charlie
19:00 – Gemeinsames Abendessen
21:00 – Fahrt zum Berlin ZOB
22:00 – Abfahrt Berlin
Montag, 05.11.18
08:15 – Ankunft in Heidelberg
Rothenburg Rothenburg war schon vor dem 2. Weltkrieg ein Touristenmagnet. Die historische Altstadt zeigt immer noch ein geschlossenes Stadtbild einer mittelalterlichen Reichsstadt. Als wichtige Stadt im Mittelalter verlor sie ihre Bedeutung als Handelsstadt während des 30-jährigen Krieges und zeigt dadurch beispielhaft wie dieser Krieg nicht nur Heidelberg, sondern auch den Rest von Deutschland nachhaltig veränderte. Diese wichtige Epoche möchten wir näher kennen lernen und buchen zu diesem Zweck zwei einheimische Führer (englisch und deutsch).
Im Anschluss besuchen wir die Ausstellung “Medien der Reformation – Kampf der Konfessionen „Shitstorm“ in der Renaissance?” im Reichsstadtmuseum, welches den damaligen Konflikt zwischen Protestanten und Katholiken im Hinblick auf Propaganda beleuchtet. Dies ist auch heute noch ein aktuelles Thema zu Zeiten von “Fake News”.
Tagesablauf:
09:45 - Treffpunkt Heidelberg Hauptbahnhof
12:00 - Stadtführung in deutsch/ English
15:00 - Besuch des Reichsstadtmuseum
16:30 - Picnic im Schlossgarten mit Blick auf die Stadt und das Taubertal
18:00 - Rückkehr nach Heidelberg
20:00 - Ankunft in Heidelberg Kosten: 20,80€/ Person oder 1040€ gesamt Lembach, Burg Berwartstein Diese Exkursion steht ganz im Zeichen deutscher Geschichte. Die Maginot-Linie in Lembach wurde als Festungsanlage nach dem Ersten Weltkrieg von den Franzosen zur Verteidigung gegen Deutschland errichtet. Sie ist daher imposantes Sinnbild für die über mehrere Jahrhunderte immer wiederkehrenden Konflikte zwischen Frankreich und Deutschland (bzw. den entsprechenden Kleinstaaten vor dessen Gründung), welche sogar zum Begriff der “deutsch-französischen Erbfeindschaft” führten. Die Maginot-Linie ist daher nicht nur baulich interessant, sie lässt einen auch erahnen, was es bedeutet, wenn man
5.Legislaturperiode
81 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3, 69120 Heidelberg (DE)
ständig auf der Hut vor dem Nachbarn sein muss und wenn Krieg eine reale Gefahr darstellt. Insofern erinnert die Festungsanlage ihre Besucher auf eindrucksvolle Weise daran, dass Frieden und deutsch-französische Freundschaft nicht immer eine Selbstverständlichkeit waren und dass beides hohe Güter sind, die es zu schützen gilt.
Die Burg Berwartstein hingegen führt uns zurück ins Mittelalter, wo der Kurfürst von der Pfalz seinem Marschall Hans Trapp die Burg zum Lehen lässt. Der neue Burgherr hatte in der Folge ein zumindest schwieriges Verhältnis zu dem nahe gelegenen Kloster Weißenburg, welchem die Burg zuvor gehörte. Der Konflikt zwischen Hans Trapp und dem Abt des Klosters spitzte sich sogar so weit zu, dass Hans Trapp vom Papst mit dem Kirchenbann belegt wurde und in Folge dessen sein bisheriger Gönner ihm (vordergründig) die Unterstützung entzog. Dieser durchaus verwobene Konflikt veranschaulicht das System von Lehnsherren und Lehnsnehmern, die damaligen Spannungen zwischen kirchlicher und weltlicher Macht und gibt einen guten Eindruck davon, wie Politik und Macht im Mittelalter funktionierten. Ausstellungsstücke in der Burg geben einem zusätzlich noch eine Idee vom Burgleben zur damaligen Zeit (ca. 1500 n. Chr.).
Tagesablauf:
09:45 - Abfahrt in Heidelberg
11:45 - Ankunft in Lembach
12:00 - Beginn der Führung Maginot-Linie
14:00 - Ende der Führung
14:30 - Abfahrt von Lembach
15:30 - Beginn Führung Burg Berwartstein
16:30 - Ende Führung Burg Berwartstein
18:00 - Abfahrt nach Heidelberg
20:00 - Ankunft in Heidelberg
Gesamt: 21,50 €/Person = 1075,00 €
Straßburg Auf dieser Exkursion geht es um die bewegte Geschichte von Straßburg, das abwechselnd zu Frankreich und Deutschland gehörte und einen Schmelzpunkt der Kulturen bildet. Als Sitz des Europäischen Parlaments setzt sich diese Tradition fort. Dies wird in einer von uns selbst organisierten Führung deutlich, in deren Anschluss wir anbieten, das berühmte 1000 Jahre alte Liebfrauenmünster besichtigen und uns von dem Aussichtspunkt einen Überblick über den ältesten und einen der berühmtesten Weihnachtsmärkte Europas machen. Mehr als 10 Weihnachtsmärkte warten über die Stadt verteilt auf ihre Entdeckung, inklusive eines Gastlandes, welches die eigenen Weihnachtsbräuche vorstellt. Dazu haben wir einen mehrseitigen Broschüre vorbereitet, der über die Weihnachtsmärkte führt und die Spezialitäten der elsässischen Küche beleuchtet, welche nicht nur für Flammkuchen bekannt ist. Für die an den renommierten Museen in Straßburg Interessierten haben wir einen Tag gewählt, an dem die Besichtigung kostenfrei ist.
Tagesablauf:
09:45 - Abfahrt vom Heidelberg Hbf
12:00 - Stadtführung mit ESN Heidelberg
14:00 - Besichtigung der Kathedrale
15:00 - Weihnachtsmärkte
18:00 - Rückfahrt nach Heidelberg
20:00 - Ankunft am Heidelberg Hbf
5.Legislaturperiode
82 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3, 69120 Heidelberg (DE)
0€*: Besichtigung Münster
0€*: Aufstieg zum Turm
*Freier Eintritt jeden ersten Sonntag im Monat
Insgesamt: 1650€ oder 11€/ Person bei 150 Personen
Tübingen Als Universitätsstadt ist Tübingen eine der schönsten Städte Deutschlands mit einer mittelalterlich geprägten Altstadt, einem markanten Marktplatz und der malerischen Neckarfront. In einer von uns gegebenen Stadttour führen wir durch die Geschichte Tübingens und stellen namentliche Bewohner der Stadt vor. Zuerst besuchen wir die Alte Aula, und stellen die Universität vor. Weiter besuchen wir das Museum im Schloss, wo wir das Weltkulturerbe Tübingens vorstellen. Danach führen wir unsere Stadttour in der Altstadt vor. Dort sind die Weihnachtsmärkte ebenfalls nicht zu übersehen. Insbesondere von Interesse ist das vom 4. bis zum 9. Dezember stattfindende Tübinger Schokoladen Festival. Dort achten viele Aussteller darauf, dass ihre Produkte aus fair gehandelten Rohstoffen produziert werden, um so einen Beitrag zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen der Kakaobauern zu leisten. Dementsprechend möchten wir allen nachmittags die Möglichkeit geben, dieses kostenlos zu besuchen.
Tagesablauf:
09:00 - Abfahrt vom Heidelberg Hbf
12:00 - Besichtigung der Alten Aula
13:00 - Museum im Schloss, anschließend Stadtführung mit ESN Heidelberg
15:00 - 12. Internationales Tübinger Schokoladenfestival ChocolART (Eintritt frei)
18:00 - Rückfahrt nach Heidelberg
20:30 - Ankunft am Heidelberg Hbf
Weitere Informationen: Antrag kann geteilt werden.
c) Diskussion
1. Lesung:
• Warum alles in einem Antrag → auf Anraten der VS ein gesamter Antrag
• München WE → Ausgaben noch einplanen für die Öffis
• #Teilnehmer_Länderabende → zum Start: ca. 80; Richtung Ende/ Klausurenphase: ca.25
• MUE/Dachau wurde letztes Jahr gut angenommen → und Ausflüge sind an zwei
getrennten Tagen
2. Lesung:
• [Punkte einfügen]
5.Legislaturperiode
83 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3, 69120 Heidelberg (DE)
10.3 Finanzantrag – Fahrradpump- und Reperaturstation (2.Lesung)
a) Abstimmungsergebnis
Einfache Mehrheit
GO-Antrag: „TEXT“
| Dafür: XX| Dagegen: XX | Enthaltungen: XX|
Abstimmung zum TOP Ja Nein Enthaltung
b) Antrag
Antragstellend: Referat für Ökologie und Nachhaltigkeit / AG Pumpstation Antragstext: Der StuRa beschließt, eine Fahrradpump- und Reparaturstation an der Mensa im Neuenheimer Feld einzurichten. Kosten: gesamt: max 1000 Euro setzen sich zusammen 1. Pumpstation – hier würden wir gerne auf kommerzielle Angebote zurückgreifen. Im Auge haben wir eine robuste Pumpstation von iBombo; die Grundversion mit Pumpe und den wesentlichen Werkzeugen (Schraubenschlüssel, -zieher, Torx- und Inbus-Schlüssel) kommt in einem aktuellen Angebot auf 655 Euro Netto plus 12 Euro für einen StuRa-Aufdruck (eventuell Gravur) Es kann auch sein, dass es eine Pumpstation vom Land mit Zuschuss gibt. Evtl. kommen auch noch Versandkosten dazu. 2. Erschließungskosten/Kosten für die Aufstellung: Müsste mit Studiwerk und Zentralbereich INF noch im Detail geklärt werden; wir streben an, dass die entsprechenden Kosten durch den Zentralbereich INF gedeckt werden. Erste Gespräche hierzu haben stattgefunden. Wir sind optimistisch. 3. Dauerhaftes Schild mit Nutzungshinweisen, StuRa-Werbung und Hinweis auf URRmEL, evtl. Einbettonierkosten dafür: 100 - 150 Euro, Haushaltsposten: 4200 (Unterstützung von Gruppen) oder 8002 (Allg. FSen-Rücklage) Begründung: Fahrradfahren ist gesund und kostengünstig. In Heidelberg, zumal im Neuenheimer Feld ist man mit Fahrrad mobiler als mit ÖPNV oder gar Auto. Einsatzbereite Fahrräder zu haben, ist also wichtig. Eine Pumpstation mit etwas Werkzeug ermöglicht, kleinere Probleme gleich zu beheben und macht das Fahrradfahren noch attraktiver. Die Lage bei Appel un´ Ei ist zentral, so dass niemand den Weg dorthin scheut, das Mensavordach schafft einen trockenen Arbeitsraum, die Nähe zu Appel un Ei erleichtert, dass jemand ein Auge auf die Station hat und sie vor schleichender Verwahrlosung schützt Zugleich wäre die Station eine gute Möglichkeit, auf URRmEL hinzuweisen, damit noch mehr Leute den Weg dorthin finden. Das Schild wäre dann zum Einen Werbung für den StuRa und ein vom StuRa
5.Legislaturperiode
84 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3, 69120 Heidelberg (DE)
gefördertes Projekt, zudem wäre es aber auch Service für die Studierenden, die noch nichts von Urrmel wissen und dieses Angebot dann auch nutzen können. Eine solche Pumpstation wäre auch ein dauerhafter Beitrag zum Campus of studibility, da sie das Radfahren erleichtert und Radfahren ist gesund. Der StuRa hat dieses Projekt grundsätzlich begrüßt irgendwann 2017. Die Station kann von allen Studierenden genutzt werden sowie von allen anderen Menschen, die im Feld rumfahren. Es kann sein, dass sich noch Änderungen ergeben, damit jedoch Planungssicherheit besteht und über die Sommerpause die Planungen vorangetrieben werden können, reichen wir den Antrag mit dem, was wir bereits wissen, jetzt ein. Insbesondere was die Zuschüsse vom Land angeht, kann es dadurch noch zu einer Reduktion der Kosten kommen. Das Projekt ist von der Organisation her insgesamt aufwendiger, auch daher ist das Votum des StuRa jetzt schon wichtig, um nicht vergebens Gespräche zu führen und weiterzuplanen. Um in der Sommerpause in Verhandlungen dazu eintreten zu können und Anträge zu stellen, brauchen wir aber ein Votum des StuRa zu dem Vorhaben. PS: URRmEL ist die Universitäre Radreparaturwerkstatt mit Eigenleistung - ihr wart noch nicht da? dann schaut doch mal virtuell vorbei: http://www.urrmel.uni-hd.de/ Ideen für Erweiterungen des Antrags: Vielleicht kann man sowas auch vorm Campus Bergheim aufstellen oder im Marstall.
c) Diskussion
1. Lesung:
• Keine weiteren Rückfragen
2. Lesung:
• [Punkte einfügen]
5.Legislaturperiode
85 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3, 69120 Heidelberg (DE)
10.4 Finanzantrag – Kurzfilm zum Thema Rassismus (unter 500€)
a) Abstimmungsergebnis
Einfache Mehrheit
GO-Antrag: „TEXT“
| Dafür: XX| Dagegen: XX | Enthaltungen: XX|
Abstimmung zum TOP Ja Nein Enthaltung
b) Antrag
Finanzvolumen des Antrags:
Max. 499 Euro
Wer seid ihr? (Antragsteller*in):
Liana Fuhrmann (Kontaktperson), Tobias Klee, Cindy Zhang
Was soll finanziert werden? (Verwendungszweck):
-Fahrtkosten Schauspieler: 200-299 Euro
-Equipment ausleihen: 150-199 Euro
-Szenenbild/ Requisite: 50-149 Euro
-Verpflegung: 0-49 Euro
Worum geht es in dem Antrag/ Warum sollte die VS den Antrag annehmen? (Antragsbegründung):
Logline:
19-jähriges Mädchen bricht in ein Neonaziquartier ein, um fotografisch zu dokumentieren, wie Bomben
für einen Anschlag auf eine Begegnungsstätte gebaut werden. Schafft sie es, den Anschlag zu
verhindern? Und was hat ihr Bruder damit zu tun?
Es handelt sich um einen etwa 8-minütigen Kurzfilm zum Thema Rassismus und Wege aus dem
Rechtsextremismus. Drehort ist der Raum Heidelberg/ Mannheim.
Das Projekt wird im Rahmen des Mentoring Programms von „Girls Go Movies“ (eine Initiative aus
Mannheim, die es sich zur Aufgabe gemacht hat speziell junge Frauen in ihren Filmemacher-Ambitionen
zu unterstützen) in kreativer Hinsicht durch eine Filmhochschulabsolventin gefördert. Der Film wird vom
17.-18. November auf dem dazugehörigen Filmfestival im Cinemaxx Mannheim zu sehen sein.
Selbstverständlich würde ich den StuRa und das Logo im Abspann erwähnen.
Mit dem Motto „Semper Apertus“ der Uni Heidelberg ist eine Förderung des Filmes vereinbar, da das
Projekt den Studierenden ermöglicht, sich einmal mittels einer anderen Herangehensweise, als der
klassisch akademischen, mit politischen und soziologischen Fragestellungen auseinanderzusetzen.
5.Legislaturperiode
86 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3, 69120 Heidelberg (DE)
Darüber hinaus hat das Projekt offensichtlich den Zweck, eine breite Zielgruppe für die oben genannten
aktuellen und relevanten politischen Themen zu sensibilisieren, sowie dem im deutschen Film leider bis
heute sehr verbreiteten rückschrittlichen Frauenbild mittels einer selbstbewussten und willensstarken
Protagonistin eine positive Neuerung entgegenzusetzen.
Eine Filmaufführung im Rahmen von studentischen Veranstaltungen ist selbstverständlich möglich,
genauso wie die Nutzung des Filmes für den StuRa für Anti-Diskriminierungsworkshops oder ähnlichem.
Weitere Informationen: Es wurde bereits Antrag auf finanzielle Unterstützung gestellt: SAP Stadt Heidelberg Landeskriminalamt: „Beratungs- und Interventionsgruppe gegen Rechtsextremismus (BIG-REX)“ Stadt Mannheim Rotary HD-Neckar Rotary Mannheim-Amphitra Karlstorkino Landeszentrale für politische Bildung Linke Heidelberg Grüne Heidelberg SPD Heidelberg CDU Heidelberg Lionsclub Heidelberg Freunde der Uni Heidelberg
c) Diskussion
1. Lesung:
• [Punkte einfügen]
2. Lesung:
• [Punkte einfügen]
5.Legislaturperiode
87 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3, 69120 Heidelberg (DE)
11. Ausschreibungen für Referate etc. des StuRa, Ämter der VS, VS-Mitglieder
in Kommissionen etc. sowie Senatsausschüsse
1) Hinweis
Sofern zu Info-Tagesordnungspunkten nicht das Wort gewünscht wird, wird hierüber nicht gesprochen.
Wenn jemand es wünscht, kann man jedoch sehr wohl darüber reden – gerne auch in der nächsten
Sitzung in einem ordentlichen Tagesordnungspunkt.
Unter diesem Tagesordnungspunkt wird aufgerufen, für Ausschüsse, Referate, den Vorsitz der VS oder
die Sitzungsleitung des StuRa, als Mitglied von StuRa-Kommissionen etc. zu kandidieren
2) Kandidaturaufrufe
Beschreibungen und ausführliche Ausschreibungstexte und Kandidaturaufrufe findet ihr auf der Seite
mit den Kandidaturaufrufen auf der StuRa-Homepage:
https://www.stura.uni-heidelberg.de/studierendenrat/ausschreibungen-kandidaturen.html
3) Ausschreibungen Ehrenämter
Dort findet ihr zum Beispiel Aufrufe für die Härtefallkommission, die Sitzungsleitung des StuRa oder die
PLACE-Auswahlkommissionen.
In dieser Datei findet ihr eine Beschreibung der Ämter/Ausschüsse/Referate/Kommissionen der VS:
https://www.stura.uni-heidelberg.de/fileadmin/Dokumente/VS/Ausschreibungen.pdf
Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen,
eure Studierendenvertretung, die Verfasste Studierendenschaft (VS), sucht dringend (neue) aktive
Studis, die bereit sind sich einzubringen! Einige Ämter sowie Mitgliedschaften in Ausschüssen und
Kommissionen sind seit langem unbesetzt oder werden es bald sein. Einige Amtsinhaber*innen
suchen händeringend nach Nachfolger*innen und finden jedoch keine. Deshalb die ganz große Bitte
an Euch alle: Meldet Euch, wenn Ihr Euch vorstellen könnt, Euch zu engagieren.
Nachfolgend findet ihr eine Liste mit Ämtern und Positionen, die unbedingt besetzt werden sollten
und für die es bisher keine Interessenten gibt! Diese Liste ist keine Ausschreibung!
Bei Fragen fragen!
Euer Gremienreferat
David und Leon
David Hellge und Leon Köpfle
Referenten für Konstitution der VS und Gremienkoordination
5.Legislaturperiode
88 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3, 69120 Heidelberg (DE)
Liste der offenen Ämter und sonstiger Positionen
I. Sitzungsleitung des StuRa
Die Sitzungsleitung bereitet die StuRa-Sitzungen vor und nach und leitet diese. Sie muss
unparteiisch und konsensorientiert arbeiten.
Ohne die Sitzungsleitung gibt es keine StuRa-Sitzung(en)! Daher müssen sich bis zur ersten
Sitzung in der neuen Amtsperiode unbedingt Studierende für diese Aufgabe finden. Da es sich
sowohl um eine umfangreiche als auch eine wichtige Aufgabe handelt, ist die Wahl von zwei
bis sechs Personen vorgesehen. Die Sitzungsleitung bekommt eine kleine
Aufwandsentschädigung.
Meldet Euch bei Interesse bei der bisherigen Sitzungsleitung, die Euch gerne informiert und in
die Aufgaben einführt. [email protected]
II. Referate
1. Sozialreferat
Das Sozialreferat ist zuständig für die sozialen Belange aller Studierenden. Es führt den
Vorsitz in der Härtefallkommission, die über die Vergabe des Härtefallstipendiums
berät, ist Koordinierungsstelle für Beratungsangebote der VS und versucht generell
bei sozialen Problemen von Studierenden zu helfen, kann hier aber eigene
Schwerpunkte und Themen setzen. Das Referat ist für die VS-Arbeit unabdingbar, da
es sich um einige unserer zentralen Aufgaben kümmert!
Die Geschäfte des Referates werden nur noch kommissarisch wahrgenommen. Die
alten Amtsinhaber*innen suchen dringend Nachfolger*innen!
Am 17.07 um 18 Uhr findet im StuRa-Büro eine Info Veranstaltung für alle
Interessierten statt! Ansonsten meldet Euch unter [email protected]
2. Referat für hochschulpolitische Vernetzung (Außenreferat)
Das Referat für hochschulpolitische Vernetzung kümmert sich um die
Außenvertretung der VS. Dazu gehört die regelmäßige Teilnahme an den Treffen der
Landesstudierendenvertretung Baden-Württemberg und des Freien
Zusammenschlusses der Student*innenschaften (fzs), sowie den weiteren Verbänden
und Bündnissen, denen die VS angehört. Neben der reinen Vernetzungsarbeit trägt
das Referat auch Beschlüsse von Landes- und Bundesebene in den StuRa und
umgekehrt. Es vertritt den StuRa auch gegenüber öffentlichen Stellen. Die Tätigkeiten
umfassen auch die Vernetzung mit anderen Hochschulen auf Landes- und
Bundesebene.
5.Legislaturperiode
89 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3, 69120 Heidelberg (DE)
Das Referat ist unbesetzt! Die Aufgaben werden gerade (sofern möglich) vom Vorsitz
und der RefKonf wahrgenommen. Bei Fragen meldet Euch an: [email protected]
heidelberg.de
3. Referat für Lehre und Lernen
Das Referat für Lehre und Lernen soll die Rahmenbedingungen des Studiums an der
Universität Heidelberg verbessern. Es kümmern sich z.B. um die studentische
Mitbestimmung bei der Gestaltung von Studium und Lehre, einen einfacheren Zugang
zu Ressourcen, und eine auf Studierende orientierte Lehre.
Das Referat ist unbesetzt! Die Aufgaben werden nur zum Teil wahrgenommen. Bei
Fragen meldet Euch an: [email protected]
4. Referat für Öffentlichkeitsarbeit (Öffentlichkeitsreferat)
Das Referat für Öffentlichkeitsarbeit soll die Strukturen, Handlungsfelder und
Beschlüsse der Verfassten Studierendenschaft einer breiten Öffentlichkeit darstellen.
Ein besonderes Augenmerk liegt dabei aktuell auf den sozialen Medien sowie auf der
ausreichenden Information über Sitzungen. Für eine funktionierende
Öffentlichkeitsarbeit ist zudem der Kontakt und die Kooperation mit anderen
Referaten und Gremien entscheidend.
Es werden neue Referent*innen gesucht! Meldet Euch unter [email protected]
heidelberg.de
5. Referat für studentische Räume und Selbstverwaltung (Räumereferat)
In den Aufgabenbereich dieses Referats fällt u.a. die Betreuung und
Weiterentwicklung der VS-Räumlichkeiten, die Zusammenarbeit mit Initiativen der
(studentischen) Selbstverwaltung sowie der lokalpolitische Brückenschlag gegen
Gentrifizierung.
Es werden Referent*innen gesucht! Meldet Euch unter [email protected]
heidelberg.de
6. Studierendenwerks-Referat
Das Studierendenwerks-Referat befasst sich mit allen Angelegenheiten rund um das
Studierendenwerk. Dazu gehören die großen Bereiche Wohnheime und Mensen, aber
auch Kinderbetreuung, Kultur und (immer wichtiger!) Beschäftigungsverhältnisse.
Darüber hinaus ist das Referat für die Abstimmung, mit den anderen vom
Studierendenwerk Heidelberg betreuten Studierendenschaften zuständig.
Die Amtsinhaberin geht im nächsten Semester und suchen dringend
Nachfolger*innen! Meldet Euch unter [email protected]
7. EDV-Referat
Das EDV-Referats betreut die. Domains, Konten und digitalen Infrastruktur des StuRa.
Dazu gehört auch die Beratung von Fachschaften, etc. Außerdem Beschäftigt es sich
mit der Digitalisierung an der Uni.
5.Legislaturperiode
90 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3, 69120 Heidelberg (DE)
Das Referat sucht weitere Referenten! Bei Fragen meldet Euch an: [email protected]
heidelberg.de
III. Kommissionen
1. Schlichtungskommission (SchliKo)
Die Schlichtungskommission vermittelt bei Streitigkeiten innerhalb der VS. Bspw. bei
Einsprüchen, dass Sitzungen nicht ordnungsgemäß einberufen wurden oder
abgelaufen sind, bei Kompetenzstreitigkeiten zwischen Organen oder wenn
behauptet wird, die VS hätte ihre Befugnisse überschritten. Außerdem ist die SchliKo
zuständig für Anfechtungen von Wahlen und fungiert als Wahlprüfungsausschuss, d.h.
sie überprüft alle Wahlen. Vom Umfang ist dies die Hauptaufgabe. Der Aufwand ist
aber überschaubar. Das Amt ist mit jedem anderen Amt in einem zentralen Organ der
VS unvereinbar.
Das SchliKo ist unterbesetzt und sucht dringend Nachfolger*innen / Verstärkung! Bei
Fragen meldet Euch an: [email protected]
2. Wahlausschuss
Der Wahlausschuss ist für die Vorbereitung und Durchführung der Wahlen und
Urabstimmungen zuständig und verantwortlich und sucht dringend Nachfolger*innen
und weitere Mitglieder! Er bekommt eine kleine Aufwandsentschädigung.
Meldet Euch bei Interesse beim Wahlausschuss: [email protected]
3. Härtefallkommission
Die Härtefallkommission entscheidet über die Vergabe des Notlagenstipendiums der
VS. Die vier Wahlmitglieder werden zu Beginn der neuen Amtsperiode des StuRa
gewählt.
Bei Interesse meldet Euch unter [email protected]
4. AG Master
Der AG Master Lehramt ist eine Arbeitsgruppe die sich mit Fragen rund um die
Einführung des Lehramts-Masters beschäftigt. Sie hat jedoch keine
Entscheidungsbefugnis. Eine Teilnahme am AK Lehramt wäre sinnvoll
Eine Position ist unbesetzt und es wird ein*e Nachfolger*in gesucht, die zweite
Position steht ebenfalls bald zur Wahl! Bei Fragen meldet Euch an:
5. Rat der Heidelberg School of Education (HSE)
In der HSE arbeiten Uni und PH an der Lehrerbildung zusammen. Der HSE-Rat ist
zuständig für die grundsätzlichen Angelegenheiten, beschließt den Jahresplan und
5.Legislaturperiode
91 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3, 69120 Heidelberg (DE)
wichtige Vorlagen an Gremien der Uni und PH und entscheidet über die Aufnahme
von Mitgliedern.
Die Positionen der beiden Studierendenvertreter*innen der Uni Heidelberg stehen zur
Wahl. Bei Fragen meldet Euch an: [email protected]
IV. Senatsausschüsse und Kommissionen der Uni
Bemerkung: Die Mitglieder dieser Gremien werden vom Senat gewählt. Der StuRa macht
hierzu jedoch Vorschläge.
1. Naturwissenschaftlich-Mathematische Gesamtfakultät
freie studentische Positionen: ??zwei Mitglieder, zwei Stellvertreter*innen??
In der Naturwissenschaftlich-Mathematischen Gesamtfakultät haben sich folgende vier
Fakultäten zusammengeschlossen: Fakultät für Biowissenschaften, Fakultät für Chemie und
Geowissenschaften, Fakultät für Mathematik und Informatik, Fakultät für Physik und
Astronomie. Sie berät z.B. Änderungen der Habilitations- und Promotionsordnungen der
betroffenen Fakultäten, die Vergabe von Preisen und die Terminierung von Promotionsfeiern.
Sie tagt 3- bis 4-mal im Semester.
2. Senatsausschuss für Lehre (SAL)
freie studentische Position: ??vier Stellvertreter*innen??
Die Arbeit ist vorbereitungsintensiv; der SAL tagt in der Regel vor jeder Senatssitzung ein- bis
zweimal (d.h. ca. alle fünf Wochen) jeweils zwei bis drei Stunden. Der SAL berät Prüfungs-,
Zulassungs-, Auswahl- und Gebührenordnungen, Eignungsfeststellungssatzungen; er spricht
Empfehlungen zur Vergabe des Landeslehrpreises und zur Lehre an der Uni Heidelberg aus.
Der SAL berät in der Regel, nachdem die Vorlagen zuvor in Fachräten, Studienkommissionen
und Fakultätsräten erarbeitet, beraten und abgestimmt wurden.
3. Kommission für die Marsilius-Studien
Frei studentische Positionen: ??ein Mitglied, ein*e Stellvertreter*in??
Die Kommission für die Marsilius-Studien redet über die Marsiliusstudien, ein buntes
Veranstaltungsangebot aus verschiedenen Fächern für deren Besuch man ein Zertifikat erhält.
4. Senatsausschuss für Gleichstellungangelegenheiten
Frei studentische Positionen: ??ein Mitglied, ein*e Stellvertreter*in??
Der Senatsausschuss für Gleichstellungsangelegenheiten verabschiedet Empfehlungen zur
Gleichstellung und redet über damit zusammenhängende Themen. Sie tagt ca. 1x pro
Semester.
5. Kommission zur Vergabe der Deutschlandstipendien
Frei studentische Positionen: ??zwei Stellvertreter*innen??
Diese Kommission tagt mindestens zwei Mal jährlich: einmal im Oktober und einmal im
Februar. Die Sitzungen dauern ca. 2 h. Die Kommission entwickelt die Vergabekriterien und
das Auswahlprozedere weiter. Um die Vergabe und Verlängerung der Stipendien selbst und
5.Legislaturperiode
92 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3, 69120 Heidelberg (DE)
die Akquisition neuer Unternehmen für die Stiftung weiterer Stipendien kümmert sich das
Dezernat Stiftungen und Vermögen. Die Kommissionsmitglieder erhält die Unterlagen der
Bewerber und erstellt eine persönliche Rangliste, die während der Sitzung begründet,
diskutiert und abgestimmt wird.
→ Solltet Ihr Euch dazu entschließen zu kandidieren, so erklärt dies per Mail der Sitzungsleitung ([email protected] ) des StuRa. Die Kandidaturen sollten kurze Informationen dazu enthalten, wer ihr seid und was euch dazu bewegt, für das betreffende Amt zu kandidieren, ein kurzes Motivationsschreiben ist hilfreich. Einen ausführlichen Lebenslauf müsst ihr nicht einreichen.
In naher Zukunft stehen in der VS auch noch folgende Positionen zur Wahl:
- Die beiden Vorsitzenden der VS
Der Vorsitz ist quotiert und wird in der dritten Sitzung des neuen StuRa gewählt. Der Vorsitz
leitet die „Exekutive“ der VS und leitet als solcher der RefKonf. Er ist der Vorgesetzte das
Beschäftigen und kümmert sich um die Koordination der Verwaltung der Studierendenschaft.
- VS-Mitglied im Senat
Das VS-Mitglied im Senat vertritt die Interessen der VS im Senat der Universität. Es hat dabei
zwar Rede, aber kein Antrags- oder Stimmrecht.
- Die QSM-Kommission
Die QSM-Kommission hat vier Wahlmitglieder und wird im Dezember gewählt. Sie entscheidet
über die Verwendung des Anteils der Lehramtsstudierenden an den QSM-Mitteln und über
die QSM-Mittel für die die Fachschaften keine Vorschläge eingereicht haben.
- Da die Referenten nicht zu einem einheitlichen Termin gewählt werden, läuft immer wieder
die Amtszeit einzelner Referenten aus. Es finden ganzjährig Wahlen von Referenten statt. Als
Referent kann man sich jederzeit besetzen; Referate können und sollen i.d.R. sogar mit
mehreren Referenten besetzt werden.
5.Legislaturperiode
93 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3, 69120 Heidelberg (DE)
12. Sonstiges
5.Legislaturperiode
94 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3, 69120 Heidelberg (DE)
13. Anlagen
5.Legislaturperiode
95 87. StuRa-Sitzung am: 17.07.2018 Albert-Ueberle-Straße 3, 69120 Heidelberg (DE)
14. Mitgliederliste