55
Landtag des Saarlandes 14. Wahlperiode Pl. 14/18 17.02.11 18. Sitzung am 17. Februar 2011, 09.00 Uhr, im Gebäude des Landtages zu Saarbrücken Beginn: 09.04 Uhr Ende: 15.30 Uhr PRÄSIDIUM: Präsident L e y (CDU) Erste Vizepräsidentin R i e s (SPD) Zweiter Vizepräsident J o c h e m (FDP) Erste Schriftführerin S c h r a m m (DIE LINKE) Zweite Schriftführerin W i l l g e r - L a m b e r t (B90/GRÜNE) Dritte Schriftführerin H e i b (CDU) REGIERUNG: Ministerpräsident und Minister der Justiz M ü l l e r (CDU) Minister der Finanzen J a c o b y (CDU) Minister für Bundesangelegenheiten und Kultur - Chef der Staatskanzlei R a u b e r (CDU) Minister für Inneres und Europaangelegenheiten Toscani (CDU) Minister für Gesundheit und Verbraucherschutz Weisweiler Minister für Bildung K e s s l e r Ministerin für Arbeit, Familie, Prävention, Soziales und Sport Kramp-Karrenbauer (CDU) Minister für Wirtschaft und Wissenschaft D r . Hartmann (FDP) Ministerin für Umwelt, Energie und Verkehr D r . P e t e r 1429

Landtag des Saarlandes · 2011-03-28 · Landtag des Saarlandes 14. Wahlperiode Pl. 14/18 17.02.11 18. Sitzung am 17. Februar 2011, 09.00 Uhr, im Gebäude des Landtages zu Saarbrücken

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Landtag des Saarlandes · 2011-03-28 · Landtag des Saarlandes 14. Wahlperiode Pl. 14/18 17.02.11 18. Sitzung am 17. Februar 2011, 09.00 Uhr, im Gebäude des Landtages zu Saarbrücken

Landtag des Saarlandes14. Wahlperiode

Pl. 14/1817.02.11

18. Sitzung am 17. Februar 2011, 09.00 Uhr, im Gebäude desLandtages zu Saarbrücken

Beginn: 09.04 UhrEnde: 15.30 Uhr

PRÄSIDIUM:Präsident L e y (CDU)Erste Vizepräsidentin R i e s (SPD)Zweiter Vizepräsident J o c h e m (FDP)Erste Schriftführerin S c h r a m m (DIE LINKE)Zweite Schriftführerin W i l l g e r - L a m b e r t(B90/GRÜNE)Dritte Schriftführerin H e i b (CDU)

REGIERUNG:Ministerpräsident und Minister der Justiz M ü l l e r (CDU)Minister der Finanzen J a c o b y (CDU)Minister für Bundesangelegenheiten und Kultur - Chefder Staatskanzlei R a u b e r (CDU)Minister für Inneres und EuropaangelegenheitenT o s c a n i (CDU)Minister für Gesundheit und VerbraucherschutzW e i s w e i l e rMinister für Bildung K e s s l e rMinisterin für Arbeit, Familie, Prävention, Soziales undSport K r a m p - K a r r e n b a u e r (CDU)Minister für Wirtschaft und Wissenschaft D r .H a r t m a n n (FDP)Ministerin für Umwelt, Energie und Verkehr D r . P e t e r

1429

Page 2: Landtag des Saarlandes · 2011-03-28 · Landtag des Saarlandes 14. Wahlperiode Pl. 14/18 17.02.11 18. Sitzung am 17. Februar 2011, 09.00 Uhr, im Gebäude des Landtages zu Saarbrücken

Zeitpunkt und Tagesordnung der heutigenSitzung ...................................................... 1431

Änderung der Tagesordnung .................... 1431

Begrüßung des Präsidenten des Verfas-sungsgerichtshofs des Saarlandes, HerrnProf. Dr. Rixecker ...................................... 1432

1. Wahl eines Mitglieds und eines stell-vertretenden Mitglieds des Verfas-sungsgerichtshofes des Saarlandes(Wahlvorschlag des Landtagspräsidi-ums) (Drucksache 14/406) ...................... 1432

Abstimmung, Annahme des Wahlvor-schlages .................................................... 1432

2. Vereidigung des Mitglieds und desstellvertretenden Mitglieds des Verfas-sungsgerichtshofes des Saarlandes ..... 1432

Aktuelle Aussprache über das von derDIE LINKE-Landtagsfraktion beantragteThema „Belegschafts- beziehungswei-se Landesbeteiligungen zur Standortsi-cherung saarländischer Betriebe“.......... 1433

Abg. L a f o n t a i n e (DIE LINKE)............. 1433

Abg. W e g n e r (CDU)............................. 1434

Abg. R o t h (SPD)................................... 1435

Abg. U l r i c h (B 90/GRÜNE)................... 1436

Abg. H a n s (CDU).................................. 1437

Abg. Dr. J u n g (SPD)............................. 1438

Abg. S c h m i t t (FDP)............................. 1439

Abg. Prof. Dr. B i e r b a u m (DIE LINKE) 1439

Minister Dr. H a r t m a n n ........................ 1440

Abg. L a f o n t a i n e (DIE LINKE)............. 1442

Abg. K u h n - T h e i s (CDU)..................... 1443

Minister Dr. H a r t m a n n ........................ 1444

3. Erste Lesung des von der CDU-Land-tagsfraktion, der SPD-Landtagsfrakti-on, der DIE LINKE-Landtagsfraktion,der FDP-Landtagsfraktion und derBÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN-Landtags-fraktion eingebrachten Gesetzes zurÄnderung der Verfassung des Saarlan-des (Drucksache 14/400 - neu) ............... 1445

4. Erste Lesung des von der CDU-Land-tagsfraktion, der SPD-Landtagsfrakti-on, der DIE LINKE-Landtagsfraktion,der FDP-Landtagsfraktion und derBÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN-Landtags-fraktion eingebrachten Gesetzes zurÄnderung des Saarländischen Besol-dungsgesetzes (Drucksache 14/401 -neu) ........................................................... 1445

Abg. S c h m i t t (CDU) zur Begründungder Gesetzentwürfe Drucksachen 14/400 - neu - und 14/401 - neu................... 1445

Abg. R i e s (SPD).................................... 1447

Abg. S p a n i o l (DIE LINKE)................... 1448

Abg. K ü h n (FDP)................................... 1449

Abg. W i l l g e r - L a m b e r t (B 90/GRÜ-NE).......................................................... 1449

Abstimmung über den GesetzentwurfDrucksache 14/400 - neu -, Annahme inErster Lesung, Ausschussüberweisung(VR) ........................................................... 1450

Abstimmung über den GesetzentwurfDrucksache 14/401 - neu -, Annahme inErster Lesung, Ausschussüberweisung(ID) ............................................................ 1450

5. Erste Lesung des von der Regierungeingebrachten Gesetzes über Zustän-digkeiten nach dem Staatsangehörig-keits- und dem Personenstandsrecht(Drucksache 14/397) ................................ 1450

Minister T o s c a n i zur Begründung....... 1450

Abstimmung, Annahme in Erster Lesung,Ausschussüberweisung (ID) ...................... 1451

6. Erste Lesung des von der DIE LINKE-Landtagsfraktion eingebrachten Ge-setzes zur Änderung des Vergnü-gungssteuergesetzes (VgnStG) (Druck-sache 14/403) ........................................... 1451

Abg. L i n s l e r (DIE LINKE) zur Begrün-dung........................................................ 1451

Abg. H a n s (CDU).................................. 1452

Abg. P a u l u h n (SPD)............................ 1454

Abg. J o c h e m (FDP)............................. 1455

Abg. W i l l g e r - L a m b e r t (B 90/GRÜ-NE).......................................................... 1457

Landtag des Saarlandes - 14. Wahlperiode - 18. Sitzung am 17. Februar 2011

1430

Page 3: Landtag des Saarlandes · 2011-03-28 · Landtag des Saarlandes 14. Wahlperiode Pl. 14/18 17.02.11 18. Sitzung am 17. Februar 2011, 09.00 Uhr, im Gebäude des Landtages zu Saarbrücken

Minister T o s c a n i .................................. 1458

Abstimmung, Ablehnung in Erster Lesung 1459

7. Zweite Lesung des von der Regierungeingebrachten Gesetzes zur Änderungdes Gesetzes über die SaarländischeVerwaltungsschule (Drucksache 14/315) ........................................................... 1459

(Erste Lesung: 15. Sitz. v. 18. Nov. 2010)

Abg. S c h n i t z l e r (DIE LINKE), Be-richterstatter............................................ 1459

Abstimmung, Annahme in Zweiter undletzter Lesung ............................................ 1460

8. Zweite Lesung des von der Regierungeingebrachten Gesetzes zur Änderungdes Saarländischen Ministergesetzesund beamtenrechtlicher Vorschriften(Drucksache 14/343) ................................ 1460

(Erste Lesung: 17. Sitz. v. 19. Jan. 2011)

Abg. S c h n i t z l e r (DIE LINKE), Be-richterstatter............................................ 1460

Abstimmung, Annahme in Zweiter undletzter Lesung ............................................ 1460

Unterbrechung der Sitzung ....................... 1460

9. Zweite Lesung des von der Regierungeingebrachten Gesetzes zur Regelungder Zuständigkeiten im Schornsteinfe-gerwesen (Drucksache 14/314) .............. 1460

(Erste Lesung: 15. Sitz. v. 18. Nov. 2010)

Abg. J o c h e m (FDP), Berichterstatter... 1460

Abstimmung, Annahme in Zweiter undletzter Lesung ............................................ 1461

10.Beschlussfassung über den vom Aus-schuss für Justiz, Verfassungs- undRechtsfragen sowie Wahlprüfung ein-gebrachten Antrag betreffend: Ent-scheidung über die Gültigkeit derLandtagswahl vom 30. August 2009(Drucksache 14/404) ................................ 1461

Abg. H e i b (CDU) zur Begründung......... 1461

Abg. T h e i s (CDU)................................. 1462

Abg. R e h l i n g e r (SPD)......................... 1465

Abg. H i n s c h b e r g e r (FDP)................. 1468

Abg. H u o n k e r (DIE LINKE).................. 1470

Abg. W i l l g e r - L a m b e r t (B 90/GRÜ-NE).......................................................... 1471

Minister R a u b e r ................................... 1473

Abstimmung, Annahme des Antrages ....... 1475

11.Beschlussfassung über den von derCDU-Landtagsfraktion, der SPD-Land-tagsfraktion, der DIE LINKE-Landtags-fraktion, der FDP-Landtagsfraktion undder BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN-Land-tagsfraktion eingebrachten Antrag be-treffend: Der Landtag des Saarlandesweist die von den Ländern Baden-Würt-temberg, Bayern und Hessen erhobeneForderung nach Kürzung des Finanz-ausgleichs zurück (Drucksache 14/399)................................................................... 1475

Abg. J o s t (SPD) zur Begründung.......... 1475

Abg. S c h m i t t (CDU)............................. 1477

Abg. H i n s c h b e r g e r (FDP)................. 1479

Abg. S p a n i o l (DIE LINKE)................... 1480

Abg. S c h m i t t (B 90/GRÜNE)............... 1480

Minister J a c o b y ................................... 1481

Abstimmung, Annahme des Antrages ....... 1483

Präsident Ley:Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich eröffne die 18.Landtagssitzung.

Im Einvernehmen mit dem Erweiterten Präsidiumhabe ich den Landtag des Saarlandes zu seiner18. Sitzung für heute, 09.00 Uhr, einberufen und fürdie Sitzung die Ihnen vorliegende Tagesordnungfestgesetzt.

Die Mitglieder des Erweiterten Präsidiums sind über-eingekommen, die Aussprache zu den Punkten 3und 4 der Tagesordnung, die Änderung der saarlän-dischen Verfassung und des Saarländischen Besol-dungsgesetzes betreffend, wegen des Sachzusam-menhangs zu verbinden. Erhebt sich hiergegen Wi-derspruch? - Das ist nicht der Fall. Dann wird so ver-fahren. Zwischenzeitlich sind die Oppositionsfraktio-nen den Gesetzentwürfen beigetreten. Die Ge-setzentwürfe liegen uns nunmehr als Drucksache14/400 - neu - und 14/401 - neu - vor.

Landtag des Saarlandes - 14. Wahlperiode - 18. Sitzung am 17. Februar 2011

1431

Page 4: Landtag des Saarlandes · 2011-03-28 · Landtag des Saarlandes 14. Wahlperiode Pl. 14/18 17.02.11 18. Sitzung am 17. Februar 2011, 09.00 Uhr, im Gebäude des Landtages zu Saarbrücken

Die DIE LINKE-Landtagsfraktion hat gemäß § 57 derGeschäftsordnung beantragt, eine Aktuelle Ausspra-che zu dem Thema „Belegschafts- beziehungsweiseLandesbeteiligungen zur Standortsicherung saarlän-discher Betriebe“ durchzuführen. Wie es gute Tradi-tion in diesem Hause ist, schlage ich vor, zunächstdie Wahl eines Mitglieds oder eines stellvertreten-den Mitglieds des Verfassungsgerichtshofs desSaarlandes sowie die anschließende Vereidigungbeider durchzuführen. Danach sollten wir die Aktuel-le Stunde durchführen. Erhebt sich hiergegen Wider-spruch? - Das ist nicht der Fall. Dann wird so verfah-ren.

Bevor wir in die Tagesordnung eintreten, darf ichsehr herzlich auf unseren Zuschauerrängen denPräsidenten des Verfassungsgerichtshofs des Saar-landes begrüßen. Herzlich willkommen, Herr Prof.Dr. Rixecker.

(Beifall des Hauses.)

Wir kommen zu Punkt 1 der Tagesordnung:

Wahl eines Mitglieds und eines stellvertreten-den Mitglieds des Verfassungsgerichtshofesdes Saarlandes (Wahlvorschlag des Land-tagspräsidiums) (Drucksache 14/406)

Herr Prof. Dr. Günter Ellscheid hat mit Schreibenvom 01. Februar 2011 sein Amt als Mitglied des Ver-fassungsgerichtshofs des Saarlandes niedergelegt.Damit ist die Wahl eines Mitglieds erforderlich ge-worden. Am 19. April 2011 endet die Amtszeit desstellvertretenden Mitglieds des Verfassungsgerichts-hofs des Saarlandes Herrn Thomas Caspar. Damitwird auch hier eine Neuwahl erforderlich.

Nach Art. 96 Abs. 1 der Verfassung des Saarlandesin Verbindung mit § 3 Abs. 1 des Gesetzes über denVerfassungsgerichtshof werden die Mitglieder undihre Stellvertreter in geheimer Wahl ohne Ausspra-che mit einer Mehrheit von zwei Dritteln der Mitglie-der des Landtags gewählt.

Die Landtagsfraktion DIE LINKE hat die Richterinam Arbeitsgericht Kerstin Herrmann als Mitglied, dieSPD-Landtagsfraktion Herrn Thomas Caspar alsstellvertretendes Mitglied des Verfassungsgerichts-hofs des Saarlandes vorgeschlagen.

Das Landtagspräsidium ist am 15. Februar 2011übereingekommen, Ihnen diese Wahlvorschläge zuunterbreiten, die uns als Drucksache 14/406 vorlie-gen. Ich darf zur Wahl noch auf Folgendes hinwei-sen. Ich bitte Sie, sich nach dem Namensaufruf indie Wahlkabine im Raum 30 zu begeben - das istvon den Abgeordneten aus gesehen der Raum vor-ne rechts -, wo Ihnen zwei Wahlzettel mit Umschlagausgehändigt werden. Die Wahlzettel sind in derWahlkabine auszufüllen und in dem Umschlag in die

Urne hier vorne vor der Regierungsbank einzuwer-fen. Gültig sind nur die Wahlzettel, auf denen dieStimmabgabe im Kreis eindeutig gekennzeichnet ist.Ich darf nun die Schriftführerinnen bitten, die Namender Abgeordneten aufzurufen.

(Die Schriftführerinnen rufen die Namen der Ab-geordneten auf.)

Präsident Ley:Ich darf fragen, ob ein Mitglied des Hauses nichtaufgerufen worden ist. - Ich stelle fest, dass dasnicht der Fall ist. Ich schließe damit die Stimmabga-be und bitte die Schriftführerinnen, mit der Auszäh-lung der Stimmen zu beginnen.

(Die Schriftführerinnen zählen die Stimmen aus.)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich gebe das Er-gebnis bekannt, zunächst für Frau Richterin KerstinHerrmann. Es wurden 51 Stimmen abgegeben. Da-von waren 48 Ja-Stimmen, zwei Nein-Stimmen undeine Enthaltung. Für Herrn Richter Thomas Casparwurden ebenfalls 51 Stimmen abgegeben, davon46 Ja-Stimmen, eine Nein-Stimme und vier Enthal-tungen. Damit sind mit dem erforderlichen Quorumvon Zwei Dritteln der Mitglieder des Landtages - daswären 34 gewesen - Frau Kerstin Hermann zum Mit-glied und Herr Thomas Caspar zum stellvertreten-den Mitglied des Verfassungsgerichtshofes desSaarlandes gewählt.

Frau Kerstin Hermann und Herr Thomas Caspar, daSie sich schriftlich vor Ihrer Wahl bereit erklärt ha-ben, Mitglied beziehungsweise stellvertretendes Mit-glied des Verfassungsgerichtshofes des Saarlandeszu werden, gehe ich davon aus, dass Sie die Wahlannehmen. - Das ist so.

Ich darf Ihnen zu Ihrer Wahl die Glückwünsche desHauses aussprechen und bei dieser Gelegenheitauch dem ausgeschiedenen VerfassungsrichterProf. Dr. Günter Ellscheid für seine langjährige Mit-wirkung im Verfassungsgerichtshof danken.

Wir kämen dann zu Punkt 2 der Tagesordnung:

Vereidigung des Mitglieds und des stellvertre-tenden Mitglieds des Verfassungsgerichtsho-fes des Saarlandes

Gemäß § 4 Abs. 1 Satz 2 des Gesetzes über denVerfassungsgerichtshof leisten die Mitglieder unddie stellvertretenden Mitglieder des Verfassungsge-richtshofes vor Amtsantritt vor dem Landtag den Eid.Deshalb kommen wir jetzt zur Vereidigung. Ich bitteFrau Kerstin Herrmann und Herrn Thomas Caspar,zu mir heraufzukommen. Die Mitglieder des Hausesund die Zuhörer bitte ich, sich von ihren Plätzen zuerheben.

Landtag des Saarlandes - 14. Wahlperiode - 18. Sitzung am 17. Februar 2011

(Präsident Ley)

1432

Page 5: Landtag des Saarlandes · 2011-03-28 · Landtag des Saarlandes 14. Wahlperiode Pl. 14/18 17.02.11 18. Sitzung am 17. Februar 2011, 09.00 Uhr, im Gebäude des Landtages zu Saarbrücken

(Die Abgeordneten und die Zuhörer erheben sichvon ihren Plätzen.)

Ich bitte Sie nun, die linke Hand auf die Verfassungdes Saarlandes zu legen, die rechte Hand zu erhe-ben, die Eidesformel zu wiederholen und zu schwö-ren. Ich spreche Ihnen die Eidesformel vor: „Ichschwöre, mein Amt unparteiisch, getreu der Verfas-sung und den Gesetzen zum Wohle des Volkes zuführen. Ich schwöre, so wahr mir Gott helfe.“ Es istIhnen freigestellt, den Eid mit oder ohne religiöseBeteuerung zu leisten.

Frau Herrmann:

Ich schwöre, mein Amt unparteiisch, getreu der Ver-fassung und den Gesetzen zum Wohle des Volkeszu führen. Ich schwöre, so wahr mir Gott helfe.

Präsident Ley:Herzlichen Glückwunsch, alles Gute.

Herr Caspar:

Ich schwöre, mein Amt unparteiisch, getreu der Ver-fassung und den Gesetzen zum Wohle des Volkeszu führen. Ich schwöre, so wahr mir Gott helfe.

Präsident Ley:Herzlichen Glückwunsch und alles Gute.

Herr Caspar:

Danke schön.

(Beifall des Hauses.)

Präsident Ley:Wir kommen dann zu der von der LandtagsfraktionDIE LINKE beantragten Aktuellen Aussprache zumThema:

„Belegschafts- beziehungsweise Landesbe-teiligungen zur Standortsicherung saarländi-scher Betriebe“

In der Aktuellen Aussprache beträgt die Redezeitfünf Minuten, wobei das Verlesen von Erklärungenund Reden unzulässig ist. Die Dauer der Ausspra-che beträgt grundsätzlich 60 Minuten; dabei bleibtdie von den Mitgliedern der Regierung in Anspruchgenommene Redezeit unberücksichtigt. Anträge zurSache können nicht gestellt werden.

Ich eröffne die Aussprache. - Das Wort hat HerrFraktionsvorsitzender Oskar Lafontaine.

Abg. Lafontaine (DIE LINKE):Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen undHerren! Vor einiger Zeit haben wir die Nachricht er-halten, dass die Probleme bei Halberg Guss inso-weit bewältigt werden können, als sich ein niederlän-

discher Investor bereit erklärt hat, in den Betrieb zuinvestieren. Das ist auf den ersten Blick natürlich ei-ne erfreuliche Nachricht. Wir haben noch ein weite-res großes Unternehmen, von dem wir hoffen, dasseine ökonomische Lösung gefunden wird: SaarGum-mi. Deshalb haben wir diese Aktuelle Stunde bean-tragt. Wir müssen nämlich damit rechnen, dassdemnächst über eine Investorengruppe oder einenInvestor entschieden wird.

Zunächst einmal möchte ich klarstellen, dass es inder jetzigen Wirtschaftsordnung natürlich erfreulichist, wenn sich Investoren bereitfinden, in Betriebe zuinvestieren, auch in solche, die in Konkurs gegan-gen sind. Auf der anderen Seite befinden wir uns ineiner Zeit, die sich gegenüber früheren Zeiten deut-lich verändert hat. Wir befinden uns in einer Ära, dieallgemein als Finanzkapitalismus bezeichnet wird, ineiner Ära, in der immer mehr sogenannte Finanzin-vestoren Betriebe übernehmen - in der Regel kredit-finanziert, also mit sogenannten großen Hebeln -und sie dann nach relativ überschaubarer Frist wie-der aufgeben oder weiterveräußern. Dies ist einneuer Sachverhalt, auf den auch eine Landespolitikreagieren muss. Deswegen ist auf der einen Seitedas Interesse der Investoren zu sehen. Auf der an-deren Seite ist aber auch das Interesse der Beleg-schaft zu beachten, und für meine Fraktion möchteich sagen, dass für uns dieses Interesse im Vorder-grund steht. Und sosehr es auf der einen Seite im-mer richtig ist, auch die Rahmendaten für Investorenim Auge zu haben, so ist auf der anderen Seite nichtzu bestreiten, dass es wünschenswert wäre, auchdie längerfristigen Interessen der Belegschaft in denBlick zu nehmen.

Die Frage ist nun: Wie kann man in einer Zeit, in derFinanzinvestoren in immer stärkerer Form Betriebeübernehmen, die Interessen der Belegschaften ga-rantieren, und wer hat eigentlich ein vorrangiges In-teresse daran, den saarländischen Standort zu er-halten? Ich denke, das ganze Haus könnte zustim-men, wenn wir feststellen, dass niemand ein stärke-res Interesse daran hat, den saarländischen Stand-ort zu erhalten, als die Belegschaft selbst. Es ist klar- dies können wir weltweit beobachten -, dass Finan-zinvestoren zunächst daran interessiert sind, Gewin-ne zu erwirtschaften, aber das können sie überall.Diese Absicht ist nicht standortgebunden. Daher lau-tet die Kernfrage, wie man das Standortinteressedurchsetzen kann. Da sind wir der Auffassung, dasses zwei Instrumente gibt, um das Standortinteresselängerfristig zu sichern. Das eine, von uns bevorzug-te Instrument ist die Belegschaftsbeteiligung, dasandere die Landesbeteiligung.

Nun weiß ich, dass solche Vorschläge lange Zeitverpönt waren, aber aufgrund der Erfahrungen derletzten Jahre lade ich doch dazu ein, noch einmaldarüber nachzudenken, ob diese Instrumente nicht

Landtag des Saarlandes - 14. Wahlperiode - 18. Sitzung am 17. Februar 2011

(Präsident Ley)

1433

Page 6: Landtag des Saarlandes · 2011-03-28 · Landtag des Saarlandes 14. Wahlperiode Pl. 14/18 17.02.11 18. Sitzung am 17. Februar 2011, 09.00 Uhr, im Gebäude des Landtages zu Saarbrücken

einen neuen Ansatz regionaler Strukturpolitik dar-stellen. Schließlich leben wir hier an der Saar janicht in irgendwo, sondern wir haben bereits Erfah-rungen mit solchen Instrumenten. Das bekanntesteBeispiel ist Saarstahl. Dort war der klassische Fallgegeben, dass die Anteilseigner nicht Finanzinve-storen waren, sondern bekannte Unternehmerfamili-en oder Unternehmen wie Otto Wolff, die Röchling-Familie, die Arbed und später auch Usinor Sacilor.Wir haben gesehen, dass diese Anteilseigner ihreeigenen Interessen verfolgen, dass sie sich unmittel-bar dann, wenn beispielsweise ökonomische Datenaus ihrer Sicht nicht mehr stimmen, zurückziehenund die Betriebe ihrem Schicksal überlassen. Wirhaben auch gesehen, dass insbesondere dann,wenn die Konjunktur zurückgeht und der Wettbe-werb sich verschärft, die jeweiligen Anteilseigner zu-nächst einmal die eigenen Standorte stärken. Sowar es auch klar abgemacht im Fall des Konkursesvon Saarstahl. Die Anteilseigner hatten bereits ein-zelne Sparten des Werkes unter sich aufgeteilt, aberdie saarländische Landespolitik hat im Verein mitden Gewerkschaften dieses Spiel durchkreuzt.

Wir meinen, dass dieses Beispiel Folgendes zeigt:Wenn man daran interessiert ist, Standorte längerfri-stig zu erhalten, sind Belegschafts- oder Landesbe-teiligungen der richtige Ansatz. Und ein weiterer Hin-weis: Es ist nachgewiesen, dass in den letzten 20Jahren, in der Ära des Finanzkapitalismus, die Inve-stitionstätigkeit und auch die Innovationsgeschwin-digkeit deutlich zurückgegangen sind. Wiederum amBeispiel der Stahlindustrie können wir sehen, dassdann, wenn keine privaten Anteilseigner Geld her-ausziehen, die Investitionsrate pro Kopf im Vergleichzum Wettbewerb zunimmt und längerfristig auch dieInnovationsgeschwindigkeit größer wird. Fazit also:Die klassischen Interessen, sowohl die Investitions-raten als auch die Innovationsgeschwindigkeit zu er-höhen, sprechen für eine Belegschafts- beziehungs-weise Landesbeteiligung. Ganz entscheidend ist je-doch, dass zuallererst die jeweilige Belegschaft dar-an interessiert ist, den Betrieb und den Standort zuerhalten. Deshalb plädieren wir dafür, dieses Instru-ment bei SaarGummi und weiteren ähnlich gelager-ten Fällen anzuwenden.

(Beifall bei der LINKEN.)

Präsident Ley:Das Wort hat für die CDU-Fraktion Herr Abgeordne-ter Bernd Wegner.

Abg. Wegner (CDU):Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen undHerren! Ich finde es ein bisschen schade, dass wirein so wichtiges Thema im Rahmen einer AktuellenStunde in Fünfminutentakten debattieren. Mir wärelieber gewesen, wir hätten hierzu einen ordentlichen

Antrag gehabt und uns im Detail über die Dinge un-terhalten. Das wäre sehr viel besser und vor allenDingen nicht effektgeladen gewesen, wie es jetzt beidieser Debatte den Anschein hat.

(Beifall bei den Regierungsfraktionen. - Abg.Linsler (DIE LINKE): Wir stellen einen gemeinsa-men Antrag.)

Vom Grundsatz her gebe ich Ihnen natürlich recht,Herr Kollege Lafontaine. Niemand von uns hier imHaus ist gegen Arbeitnehmerbeteiligungen an Unter-nehmen. Wir führen hier ja eine ähnliche Debattewie die, die wir über den Haushalt des Wirtschafts-ministeriums geführt haben, als wir über Ihren An-trag auf Einrichtung eines Saarlandfonds diskutierthaben. Von daher gibt es in diesem Bereich keinenDissens. Wo Arbeitnehmerbeteiligung möglich ist,sollten wir sie fördern und nach vorne bringen. Dasist mit Sicherheit ein Weg, den wir alle gehen wollenund den wir alle für richtig halten. Trotzdem halte ichdie Arbeitnehmerbeteiligung für sehr problematisch.Sie werden Schwierigkeiten haben, bei SaarGummiArbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer dazu anzuhal-ten oder bei ihnen dafür zu werben, sich an diesemUnternehmen, das in Insolvenz ist und große Pro-bleme hat, zu beteiligen. Die Arbeitnehmerinnen undArbeitnehmer werden große Probleme haben, ihrGeld dort zu investieren. Deshalb ist es genau derrichtige Weg, den diese Landesregierung geht.

Sie haben die positive Entwicklung bei Halberg er-wähnt. Sie ist ein Beispiel dafür, wie man es richtigmacht. Wir haben dort - lassen Sie mich das vondieser Stelle aus sagen - hervorragende Insolvenz-verwalter gehabt, die die Dinge in Ruhe, sachbezo-gen und ordentlich über ein Jahr begleitet haben, diedie Auswahl von neuen Investoren vorgenommenhaben und dann den richtigen Weg gegangen sind.Wir haben dort einen Erfolg zu verbuchen. Ichmöchte den Insolvenzverwaltern, vor allem aberauch dem Betriebsrat und der Arbeitnehmerschaftein Lob aussprechen. Ich möchte auch dem in jederPhase begleitenden Wirtschaftsministerium ein Lobgeben. Denn ohne diese Begleitung wäre das allesnicht so gut gelungen. Ich glaube, das ist der Weg,den wir bei SaarGummi gehen müssen. SchauenSie sich das bisherige Prozedere an und in welcherArt und Weise die ersten 40 Investoren ausgewähltworden sind, von denen jetzt noch fünf verbliebensind. Da kann ich nur sagen, es gibt auch dort klareAnzeichen, dass wir den richtigen Weg gehen.

Lassen Sie mich grundsätzlich sagen, der bessereUnternehmer ist nie der Staat. Sie haben eben dasBeispiel von Saarstahl gebracht. Sie wissen, dassder damalige Hauptanteilseigner das Saarland war.Die Politik zeigte sich überrascht, als die Firmaplötzlich Insolvenz anmelden musste. Das politischeund das wirtschaftliche Engagement sollte man wirk-lich strikt trennen. Der bessere Unternehmer ist nie

Landtag des Saarlandes - 14. Wahlperiode - 18. Sitzung am 17. Februar 2011

(Abg. Lafontaine (DIE LINKE))

1434

Page 7: Landtag des Saarlandes · 2011-03-28 · Landtag des Saarlandes 14. Wahlperiode Pl. 14/18 17.02.11 18. Sitzung am 17. Februar 2011, 09.00 Uhr, im Gebäude des Landtages zu Saarbrücken

der Staat. Der bessere Unternehmer ist immer dergewinnorientierte und mit eigenem Risiko haftendeUnternehmer. Das ist die Leitlinie der sozialenMarktwirtschaft. Das muss man von dieser Stelleaus deutlich sagen.

(Beifall bei den Regierungsfraktionen.)

Wo wollen Sie sich denn strategisch oder institutio-nell beteiligen? Machen wir es bei ZF, Bosch oderMichelin? Woher wissen wir denn, in welchem wirt-schaftlichen Bereich die nächsten Probleme auftre-ten werden? Wer wird dort sitzen? Werden wird dortirgendwelche Regierungsdirektoren hinsetzen? Wer-den wir den Wirtschaftsminister und seine Staatsse-kretäre veranlassen, in diese Gremien zu gehen? -Man sollte die Aufgaben also ordentlich voneinandertrennen. Man sollte die Dinge nach der Kompetenzordnen. Die Politik hat für die Rahmenbegleitungund die Rahmenbedingungen für die Wirtschaft zusorgen. Wir haben in diesem Land Arbeitnehmerin-nen und Arbeitnehmer, die flexibel und leistungsori-entiert sind. Darauf kann das Saarland sehr stolzsein. Darauf können wir aufbauen. Das ist der richti-ge Weg. - Vielen Dank.

(Beifall bei den Regierungsfraktionen.)

Präsident Ley:Für die SPD-Fraktion hat Herr Abgeordneter EugenRoth das Wort.

Abg. Roth (SPD):Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr verehrtenDamen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kolle-gen! Ich kann das Thema leider nur kursiv streifen,weil fünf Minuten dem Thema nicht angemessensind. Ich stelle zunächst mit einer gewissen Freudefest, dass die bisherigen beiden Redner, die aus un-terschiedlichen politischen Richtungen kommen, dieBelegschaften hoch gelobt haben. Das ist mehr alsrichtig. Die standortsichernden Anker bei allen in Notgeratenen Betrieben, insbesondere auch bei den ak-tuellen Insolvenzen, waren und sind die Belegschaf-ten, die Betriebsräte und auch die Gewerkschaften.Ihnen gebührt ein herzliches Dankeschön, denn siemüssen derzeit sehr viel aushalten.

(Beifall bei den Oppositionsfraktionen.)

Ich setze zunächst einmal voraus, dass in diesemHause Einigkeit darüber besteht, dass alle Parteiendie Landesregierung auffordern, alles in ihrer MachtStehende zu tun, um möglichst jeden Arbeitsplatz imSaarland zu erhalten, ob es jetzt bei Halberg Guss,SaarGummi, bei der Deutschen Telekom, die eben-falls Schwierigkeiten hat, oder bei irgendeinem an-deren Unternehmen ist.

Ich möchte nicht zu sehr auf die Einzelfälle einge-hen. In der Kürze der Zeit ist das auch nicht möglich.

Ich bin auch der Auffassung, dass eine zu breite De-batte in diesem Hause mit einer relativen Oberfläch-lichkeit unter Umständen sogar kontraproduktiv seinkann. Man muss aufpassen, denn solche Verhand-lungssituationen sind sehr diffizil. Deshalb mussman mit diesen Themen mit spitzen Fingern umge-hen. Meine Informationen sind derzeit die, dass so-wohl die Insolvenz bei Halberg Guss als auch dasInsolvenzverfahren bei SaarGummi - auch was dieSicht der Belegschaft betrifft, um das sehr deutlichzu sagen - auf gutem Weg zu sein scheinen. Manmuss aber vorsichtig sein. Es ist erst getan, wenn esgetan ist. Beim Unternehmen SaarGummi, wie öf-fentlich berichtet wurde, gibt es wohl einige Investo-ren, die angeblich keinen Finanzinvestoren sein sol-len. Es heißt, SaarGummi in Büschfeld solle dasLeitwerk für die gesamte SaarGummi-Gruppe blei-ben. Die bisher kolportierten Zahlen des Personal-abbaus seien Horrorzahlen und so weiter. Das hörtsich alles recht gut an, man muss aber trotzdem vor-sichtig sein.

Das Instrument von Belegschafts- und Landesbetei-ligungen ist eigentlich ein recht altes, das allerdingssehr wenig genutzt wird. Ich will einmal das Instru-ment der Belegschaftsbeteiligung kurz beleuchten.Hierbei handelt es sich um ein Instrument, das inDeutschland unterdurchschnittlich genutzt wurde. Esstellen sich kurz angerissen folgende Fragen: Wer-den Anteile - in welcher Rechtsform auch immer -draufgelegt oder wird mit Lohn und Einkommen ver-rechnet? Wie ist die Risikoabsicherung, zum Bei-spiel auch in Krisenzeiten? Leider muss man fest-stellen, dass Belegschaftsbeteiligungen, die ich un-ter bestimmten Voraussetzungen ausdrücklich be-grüße, kein Allheilmittel sind, um Schwierigkeiten inBetrieben vorzubeugen. Ich könnte auf einen großenMedienbetrieb im Saarland hinweisen, wo es diesgibt, wo aber trotzdem abgebaut und outgesourctwird. Die Rechtsform entscheidet, wie man es imDetail regelt.

Eine Landesbeteiligung ist jetzt schon möglich. Esist also kein Teufelszeug. Nach § 65 der Landes-haushaltsordnung - das wissen Regierung und Par-lamentarier - ist das möglich. Wir werden über Betei-ligungsberichte informiert. Wir erfahren den Sach-stand. Die Frage, die sich dabei für mich stellt, istfolgende: Ist in solch diffizilen Situationen eine Lan-desbeteiligung überhaupt der Wunsch der Beleg-schaften und Gewerkschaften? Eine Landesbeteili-gung kann je nach Ausrichtung der Landesregierungnatürlich im Interesse der Belegschaft sein, unterUmständen aber auch nicht. Man muss also etwasvorsichtig sein.

Wie ist es außerdem mit dem, was das Land leistenkann? Man kann es nicht auf diese beiden Unter-nehmen begrenzen. Was wäre in anderen Fällen?Bei Sakthi hat man zum Beispiel gar nicht darüber

Landtag des Saarlandes - 14. Wahlperiode - 18. Sitzung am 17. Februar 2011

(Abg. Wegner (CDU))

1435

Page 8: Landtag des Saarlandes · 2011-03-28 · Landtag des Saarlandes 14. Wahlperiode Pl. 14/18 17.02.11 18. Sitzung am 17. Februar 2011, 09.00 Uhr, im Gebäude des Landtages zu Saarbrücken

gesprochen. Wie ist die Risikoabsicherung? Wiesind die Mitnahmeeffekte? Ein Problem könnte inden jetzigen Verhandlungen natürlich entstehen,wenn Investoren, die uns zuhören, sagen, wir war-ten ab, bis das Land mehr Geld drauflegt. Es gibt al-so viele Fragezeichen. Wie ist insbesondere dieGrenzziehung? Das ist für mich nicht ganz klar. Wirsind uns in der Frage des Schutzes vor Finanzinve-storen, vor Heuschrecken einig. Mein abschließen-der Appell lautet also, alles zu tun, was möglich ist,aber immer das Primat der Gewerkschaften und derBetriebsräte zu beachten. Wenn sie uns rufen, soll-ten wir es tun. Wir sollten uns aber nicht selbst ru-fen. - Danke.

(Beifall von der SPD und bei den Koalitionsfrak-tionen.)

Präsident Ley:Das Wort hat für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN derFraktionsvorsitzende Hubert Ulrich.

Abg. Ulrich (B 90/GRÜNE):Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen undHerren! Wir reden in dieser Aktuellen Stunde überdrei Themenkomplexe, über den ThemenkomplexSaarGummi und Halberg Guss, über den Themen-komplex Mitarbeiterbeteiligung und über den The-menkomplex Landesbeteiligung.

Es geht um zwei wichtige Unternehmen am StandortSaarland: SaarGummi und Halberg Guss. HalbergGuss scheint auf gutem Wege zu sein, aus der Kriseheraus. SaarGummi aber befindet sich weiterhin inInsolvenz und das macht uns allen hier in diesemHause große Sorgen. Die Debatte darüber habenwir aber schon im November geführt. Eigentlich istseit November nichts Neues geschehen, über daswir hier debattieren könnten. Trotzdem hat die LIN-KE dieses Thema heute beantragt, also reden wirnoch einmal darüber.

Grundsätzlich muss gesagt werden, keiner wünschtsich eine Insolvenz in einem Unternehmen, aberwenn sie eintritt - das gilt auch für SaarGummi -,muss man sie auch als Chance begreifen in derHoffnung, dass daraus wieder etwas Positives ent-steht. Dass dies geschehen kann, haben großesaarländische Unternehmen, insbesondere im Be-reich der Stahlindustrie, bewiesen. Die Insolvenzmuss deshalb als Chance gesehen werden für dieMitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Unternehmens,für den Standort, aber auch für die ganze Region.Die Landesregierung - das muss man insbesonderedem Wirtschaftsministerium zugestehen - hat diebisherige Insolvenz mit allen Möglichkeiten begleitet,die rechtlich zur Verfügung stehen.

Zu diskutieren sind jetzt in der heutigen, kurzen De-batte die Vorschläge der LINKEN betreffend Mitar-

beiterbeteiligung und Landesbeteiligung. Einesmuss man offen sagen: Beides sind im konkretenFall keine Lösungen. Mitarbeiterbeteiligung, für diewir uns grundsätzlich aussprechen - nicht, dass hierein falscher Zungenschlag hineinkommt -, ist zu-nächst einmal eine positive Angelegenheit. Aller-dings muss man sich ernsthaft die Frage stellen,was denn eine solche Mitarbeiterbeteiligung im kon-kreten Fall einer Insolvenz bringt. Sie bringt für diebetroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu-nächst einmal nur zusätzliche Risiken und Gefahren.Zu dem drohenden Verlust des Arbeitsplatzes - soll-te das Unternehmen den Sprung nicht schaffen -kommt nämlich noch hinzu, dass das eingesetzteKapital der Menschen in den Unternehmen ebenfallsdem Risiko ausgesetzt ist, verloren zu gehen. Daskann im konkreten Falle nicht gewollt und nicht ge-wünscht sein.

Die positiven Aspekte einer Mitarbeiterbeteiligung -höhere Motivation, zusätzliches Einkommen der Mit-arbeiterschaft durch Gewinne aus der Mitarbeiterbe-teiligung oder eine bessere Altersversorgung - tretenkurzfristig nicht ein, sie können kurzfristig gar nichteintreten. Es tritt nur ein höheres Risiko ein, und daskann nicht Sinn und Zweck der Veranstaltung sein.

(Vereinzelt Beifall bei den Regierungsfraktionen.)

Man muss im konkreten Fall auch die Frage stellen,ob eine Mitarbeiterbeteiligung eine höhere Motivati-on der Belegschaft bringt. Im Prinzip schon, aber imkonkreten Falle wurde uns von allen Beteiligten ge-sagt: An der Motivation der Mitarbeiterinnen und Mit-arbeiter von SaarGummi hängt es nicht, die ist sehrhoch. Das wurde uns auch vor einigen Monaten ineinem direkten Gespräch mit der Belegschaftsver-tretung von SaarGummi bestätigt. Daran liegt es al-so nicht. Auch die Bindung des Personals an denStandort ist vorhanden und sehr hoch. Ergo, Mitar-beiterbeteiligung ist vom Grundsatz her eine guteSache, sehr wünschenswert, aber ein Lösungsan-satz im Fall SaarGummi ist wirklich nicht zu erken-nen.

Der zweite Vorschlag der LINKEN ist die Landesbe-teiligung. Das Saarland hat - das habe ich eingangsbereits gesagt - alle Möglichkeiten ausgeschöpft, diees ausschöpfen kann. Die EU-Beihilfekontrollemacht sehr enge Vorgaben. Man muss auch grund-sätzlich sagen, der Staat ist kein guter Unternehmer.Das ist Allgemeingut. Dass der Staat im gewerbli-chen Bereich unternehmerisch tätig wird, muss manmit vielen Fragezeichen versehen. Das muss man inder Diskussion trennen von Unternehmensformen,bei denen es um die Daseinsvorsorge geht. Dort gibtes ja Staatsbeteiligung, dort muss man das auch an-ders betrachten, dort macht sie teilweise wirklichSinn, aber nicht in diesem Bereich der originärenPrivatwirtschaft.

Landtag des Saarlandes - 14. Wahlperiode - 18. Sitzung am 17. Februar 2011

(Abg. Roth (SPD))

1436

Page 9: Landtag des Saarlandes · 2011-03-28 · Landtag des Saarlandes 14. Wahlperiode Pl. 14/18 17.02.11 18. Sitzung am 17. Februar 2011, 09.00 Uhr, im Gebäude des Landtages zu Saarbrücken

Hinzu kommt, dass das Saarland vor dem Hinter-grund der Schuldensituation, die wir haben, über-haupt keinen finanziellen Spielraum hat, eine größe-re Landesbeteiligung einzugehen. Vor allen Dingenmüsste die Frage geklärt werden - -

Präsident Ley:Herr Fraktionsvorsitzender, ich darf Sie an Ihre Re-dezeit erinnern.

Abg. Ulrich (B 90/GRÜNE):Ja, ich komme zum Ende. Vor allen Dingen müssteprinzipiell die Frage geklärt werden: Bei welchen Un-ternehmen beteiligt sich das Land in welchem Ma-ße? Das führt nur zu Ungerechtigkeiten, denn Siekönnen dort keine Grenze ziehen, so groß kann derfinanzielle Rahmen gar nicht sein. Letztendlich wür-de man das zu sehr ausweiten. Am Ende der gan-zen Diskussion stünde der Staatsbankrott, das Landwürde darüber pleitegehen. Das kann keiner ernst-haft wollen. Deshalb ist das für uns keine Lösung. -Vielen Dank.

(Beifall bei den Regierungsfraktionen.)

Präsident Ley:Das Wort hat für die CDU-Fraktion Herr Abgeordne-ter Tobias Hans.

Abg. Hans (CDU):Herr Präsident! Kolleginnen und Kollegen! HerrFraktionsvorsitzender Lafontaine, Sie haben eben inIhrem Beitrag sehr stark auf das Unternehmen Saar-Gummi in Büschfeld abgezielt, insbesondere auf dasaktuell laufende Insolvenzverfahren. Ich will an die-ser Stelle noch einmal deutlich machen, dass dasUnternehmen SaarGummi nicht nur insgesamt fürdie Saarwirtschaft im Automotive-Sektor eine tra-gende Säule darstellt, sondern insbesondere für dieRegion im Hochwald auch ein sehr wichtiger Arbeit-geber ist. Deshalb ist es wichtig, dass wir auch ausdiesem Haus dem Unternehmen und der Beleg-schaft des Unternehmens die notwendige Unterstüt-zung zukommen lasen.

Ich sage aber auch ganz deutlich: Die saarländischeLandesregierung hat im Falle SaarGummi bei demanstehenden Insolvenzverfahren ihre Hausaufgabengemacht.

(Vereinzelt Lachen bei den Oppositionsfraktio-nen.)

Das zeigt sich am regelmäßigen Kontakt mit der Be-legschaft, das zeigt sich aber auch an Maßnahmen,die getroffen wurden, wie zum Beispiel die Übernah-me einer Bürgschaft oder auch der Ankauf desGrundstückes, auf dem das Unternehmen in Büsch-feld steht, durch die Saarland Bau und Boden.

Wie ist die Situation aktuell? Im laufenden Insol-venzverfahren stellen sich derzeit zwei Möglichkei-ten dar. Es ist denkbar, dass das Unternehmen alsGanzes veräußert wird. Es ist aber auch denkbar,dass Teilbereiche des Unternehmens an neue Inve-storen veräußert werden. Da wir aber wissen - ausGesprächen mit der ehemaligen Unternehmensfüh-rung, mit dem Insolvenzverwalter, mit der Beleg-schaft -, dass einzelne Teile des Unternehmensnicht tragfähig genug sind, um diese gesondert zubetreiben, muss der Veräußerung des Unterneh-mens als Ganzes Vorrang gegeben werden. Hierhabe ich Vertrauen, dass das beauftragte Unterneh-men, die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, die welt-weit durchaus einen sehr guten Ruf hat, in der Lageist und die Kompetenz hat, dieses Veräußerungsver-fahren durchzuführen, dass es eine bessere Kompe-tenz hat als wir hier in diesem Hause.

Dieses Unternehmen hat Erfahrung, international,vor allem aber auch in ähnlich gelagerten Fällen, jasogar in Fällen, in denen Wettbewerber von Saar-Gummi betroffen sind. Deshalb glaube ich, dass dasgenerelle Misstrauen, dass Sie an dieser Stelle for-mulieren - latent gegenüber dem beauftragten Un-ternehmen, aber auch gegenüber allen möglicheninfrage kommenden Investoren -, fehl am Platze ist.Ich bin dem Kollegen Eugen Roth sehr dankbar,dass er deutlich gesagt hat, dass wir in dieser De-batte mit Fingerspitzengefühl herangehen müssen,um den aktuell laufenden Verhandlungen nicht zuschaden. Ich bin der Überzeugung, dass geradenach den negativen Erfahrungen, die wir mit dem In-vestor gemacht haben, der die Firma SaarGummibetrieben hat, es jetzt wichtig ist, alle Chancen zunutzen, die sich aus dem aktuell laufenden Insol-venzverfahren ergeben.

Es gibt ja bereits erste Erfolge. Wir haben festge-stellt, dass die Kunden an dem Unternehmen Saar-Gummi festhalten. Die haben gesagt: Jawohl, lasstuns gemeinsam schauen, dass ein Käufer für dasUnternehmen gefunden wird, lasst uns sehen, dassdiese innovative, gute Produktpalette weiterent-wickelt werden kann. Die wissen, dass in Büschfeldeine motivierte Belegschaft am Werk ist. Die sindgenau wie wir der Auffassung, dass der StandortBüschfeld der Kernstandort des Unternehmens ist,den es auch zu erhalten gilt.

Kollege Bernd Wegener hat es gesagt: Es ist eineerste Auswahl getroffen worden. Es waren ursprüng-lich 15 Unternehmen, die in die nähere Auswahl ka-men. Das sind alles Investoren, die aus dem BereichAutomotive kommen. Das sind keine Finanzjongleu-re, sondern das sind Unternehmen, bei denen mandavon ausgehen kann, dass sie in der Lage sind,das Unternehmen nach vorne zu bringen.

Aus unserer Sicht gibt es zum jetzigen Zeitpunktüberhaupt keine Veranlassung, darüber nachzuden-

Landtag des Saarlandes - 14. Wahlperiode - 18. Sitzung am 17. Februar 2011

(Abg. Ulrich (B 90/GRÜNE))

1437

Page 10: Landtag des Saarlandes · 2011-03-28 · Landtag des Saarlandes 14. Wahlperiode Pl. 14/18 17.02.11 18. Sitzung am 17. Februar 2011, 09.00 Uhr, im Gebäude des Landtages zu Saarbrücken

ken, Landesbeteiligungen ins Gespräch zu bringen.Es gibt auch überhaupt keinen Anlass dafür, jetztdarüber nachzudenken, Belegschaftsbeteiligungenins Gespräch zu bringen. Darüber kann man grund-sätzlich reden, aber erst dann, wenn ein Investor ge-funden ist. Und das muss natürlich auf freiwilligerBasis geschehen, denn eine Mitarbeiterbeteiligungkann nur dann erfolgreich sein, wenn dies von denMitarbeitern auch gewünscht ist. Das darf nicht er-zwungen werden. Da müssen Sie uns schon genau-er sagen, was Sie sich unter dem vorstellen, wasSie eben hier vorgetragen haben. - Vielen Dank.

(Beifall bei den Regierungsfraktionen.)

Präsident Ley:Das Wort hat für die SPD-Fraktion Herr Abgeordne-ter Dr. Magnus Jung.

Abg. Dr. Jung (SPD):Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen undHerren! Die SPD-Landtagsfraktion steht seit Langemin einem engen Kontakt mit dem UnternehmenSaarGummi, dem dortigen Betriebsrat und der Be-legschaft. Insofern waren wir zunächst schon etwasüberrascht, als am Montag dieser Tagesordnungs-punkt angekündigt worden ist. Dies galt vor allem fürdie Begründung. Wir haben uns gefragt, ob wir inden letzten Tagen vielleicht etwas über Diskussio-nen zu den Themen Landesbeteiligungen oder Be-legschaftsbeteiligungen nicht mitbekommen haben.Wir haben uns natürlich sofort erkundigt und festge-stellt, es gibt im Moment vor Ort gar keine aktuelleDiskussion zu diesen Themen. Insofern kann mannur zu dem Schluss kommen, dass es heute in er-ster Linie gar nicht um dieses Unternehmen und sei-ne Nöte geht, sondern darum, ein Thema zu beset-zen beziehungsweise eine politische Inszenierungvorzunehmen. Das ist zulässig - selbstverständlich -,aber es birgt auch die Gefahr, dass man Politikver-drossenheit schafft, wenn man Themen aufgreift undErwartungen weckt, die unter Umständen gar nichterfüllt werden können oder ein gutes Stück an denkonkreten Themen, die vor Ort diskutiert werden,vorbeigehen.

Grundsätzlich haben wir überhaupt nichts gegenLandesbeteiligungen, sondern wir sagen an vielenStellen ja zu Landesbeteiligungen, beispielsweisewenn es darum geht, ein Unternehmen und die dortvorhandenen Arbeitsplätze zu retten. Wir sind sehrwohl für Landesbeteiligungen, zum Beispiel wenn esdarum geht, dass wir als Saarland unsere regional-wirtschaftliche Verantwortung wahren wollen. Es gibtSituationen, wo der Markt versagt. Es gibt Unterneh-men, die sich am Markt auch in Zukunft behauptenkönnen, die aber - aus welchen Gründen auch im-mer - keine Investoren finden. Dann ist es eine guteSache, wenn der Staat einspringt und langfristig

oder für eine Übergangszeit für das Überleben desUnternehmens und der dortigen Arbeitsplätze sorgt.

Wir sind auch generell der Auffassung, dass es anvielen Stellen Sinn macht, wenn die öffentliche Handals Unternehmer aktiv ist. Hier unterscheiden wiruns von dem, was die Kollegen von der CDU gesagthaben, und auch von dem, was der Kollege von denGRÜNEN gesagt hat. In der Daseinsvorsorge, beider Energieversorgung, im Bereich der Energiever-sorgung, bei Krankenhäusern und im Verkehr kön-nen Land oder Kommunen gute Unternehmer sein.Von daher haben wir an diesem Punkt überhauptkeine ideologischen Bedenken, sondern es geht dar-um, wie man entsprechende Aufgabenstellungen fürunser Land am besten löst.

(Beifall bei der SPD.)

Wenn es aber um die Frage spezieller Landesbetei-ligungen geht, dann ist es notwendig, dass man imEinzelfall entscheidet, dass man überlegt, was derStaat überhaupt leisten kann, damit er sich weder fi-nanziell überfordert noch an zu vielen Stellen alsUnternehmer tätig wird, möglicherweise auch in Be-reichen, wo die Kompetenzen fehlen. Natürlich kannman hier die Frage stellen, wo fängt man an, wo hörtman auf. Auch viele kleine Handwerker werden fra-gen, hilft das Land mir denn, wenn ich in eine Krisekomme. Und man darf nicht vergessen, dass esauch andere Instrumente gibt, beispielsweise Bürg-schaften, die das Land zur Verfügung hat und die inder Vergangenheit an vielen Stellen auch schon ein-gesetzt worden sind.

Ich will darauf hinweisen, dass wir auch Problemehaben, uns hier offensiv einzubringen, was das EU-Recht und das Wettbewerbsrecht betrifft. Aus mei-ner Sicht kann man darüber in Europa eine offensiveDiskussion führen. Mir gefällt es auch nicht, dassEuropa in erster Linie ein Europa der Märkte unddes Wettbewerbs ist, wo die Arbeitnehmer an vielenStellen zu kurz kommen. Wir können hier gerne eineDiskussion in Richtung Europa führen, aber wir müs-sen auch sehen, welche Beschränkungen wir jetzthaben.

Zu der Frage einer Belegschaftsbeteiligung sagenwir grundsätzlich ja. Hier kann ich mich dem an-schließen, was der Kollege Eugen Roth schon ge-sagt hat. Das ist eine Entscheidung, die in erster Li-nie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort, diedie Betriebsräte und die Gewerkschaften treffenmüssen. Und die brauchen keine Belehrungen oderHinweise von uns, beispielsweise dergestalt, dasswir sie auffordern, eine Belegschaftsbeteiligung zumachen. Wenn sie das wollen, werden sie das sel-ber formulieren, und wenn sie in dieser Angelegen-heit Hilfe brauchen, dann werden sie sie auch be-kommen. Aber wir wären nicht gut beraten, das vondieser Stelle aus zu tun.

Landtag des Saarlandes - 14. Wahlperiode - 18. Sitzung am 17. Februar 2011

(Abg. Hans (CDU))

1438

Page 11: Landtag des Saarlandes · 2011-03-28 · Landtag des Saarlandes 14. Wahlperiode Pl. 14/18 17.02.11 18. Sitzung am 17. Februar 2011, 09.00 Uhr, im Gebäude des Landtages zu Saarbrücken

Was die Situation bei SaarGummi betrifft, so gibt esim Moment Anlass zur Hoffnung. Wir haben guteChancen, den Erhalt der Gruppe zu sichern. Büsch-feld soll Leitwerk bleiben. Was das Wichtigste ist:Wir brauchen ordentliche Investoren, keine Finan-zinvestoren. Wir brauchen Investoren, die dort langebleiben wollen, die das Werk erhalten wollen, die In-novation organisieren wollen und die die Arbeitsplät-ze langfristig sicher machen. Dafür brauchen wirjetzt vor Ort in erster Linie einmal Ruhe und nicht soviele, die sich von außen dort einmischen und sichprofilieren wollen. Deshalb meine Bitte: Lassen wirdie in Büschfeld an der Lösung ihrer Probleme ar-beiten. Sie sind auf einem guten Weg. Wir sollten dakeine Unruhe schüren. - Vielen Dank.

(Beifall bei der SPD.)

Präsident Ley:Das Wort hat für die FDP-Landtagsfraktion HerrFraktionsvorsitzender Christian Schmitt.

Abg. Schmitt (FDP):Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrtenDamen und Herren! Der Sinn der Aktuellen Stundeerschließt sich mir heute zwar nicht, weil wir keinenaktuellen konkreten Fall haben, bei dem wir überUnternehmensbeteiligung reden müssten, abernichtsdestotrotz möchte ich für die FDP-Fraktiondoch einige Dinge klarstellen. Grundsätzlich ist esso, dass die FDP Mitarbeiterbeteiligungen positivgegenübersteht. Wir waren auch die Partei, die das1971 in den Freiburger Thesen als erste Partei auf-geschrieben hat und die sich konkret dafür einge-setzt hat.

Was wir dabei nicht vergessen dürfen, ist allerdingsdas Risiko von Unternehmensbeteiligungen. Geradebei insolventen Unternehmen besteht das Risiko,auch die Schulden mitzunehmen. Unternehmensbe-teiligung hört sich immer gut an, im positiven Sinne,wenn man Gewinne schreibt, aber man darf auchdie negativen Folgen nicht ausblenden.

Was man auch nicht vergessen darf, ist die Frage,wie die Motivation der Belegschaft ist, wenn man1.000 Mitarbeiter hat. Der Einzelne, der in der Pro-duktion steht, hat da nur ganz geringen Einfluss aufdie Unternehmensentscheidungen. Ob die Mitarbei-termotivation dann wirklich steigt, ist zumindest frag-lich. Wenn man das will, muss man ein funktionie-rendes Instrument der Mitarbeiterbeteiligung schaf-fen. Und das kann nicht nur das einfache Beteiligenam Kapital des Unternehmens sein. Viel wichtigerund bedeutsamer ist es, Unternehmer und Managerzu finden, die Verantwortungsbewusstsein haben.Man muss das frühzeitig schulen, aber man muss inder Gesellschaft auch eine Atmosphäre schaffen,die das Management des Unternehmens in die Ver-antwortung und auch in die Haftung nimmt. Hierzu

wurde vonseiten der Bundesregierung auch schoneiniges unternommen. Hieran gilt es zu arbeiten,denn das ist der richtige Weg.

Staatsbeteiligungen, wie sie hier gepriesen werden,sind keine Alternative. Dass der Staat kein guter Un-ternehmer ist, zeigt sich auch im Bankensektor, denman so in Misskredit gebracht hat. Es sind nämlichzum größten Teil die Landesbanken, die wirtschaftli-che Probleme haben. Hier hat der Staat an ersterStelle mitgespielt und hier zeigt sich, dass der Staatkein besserer Unternehmer ist. Der beste Unterneh-mer ist der Selbstständige, der für seine Mitarbeiterund den Erfolg seines Unternehmens selbst in derVerantwortung steht. Im aktuellen Fall ist die Mitar-beiterbeteiligung ohnehin das völlig falsche Instru-ment. Die Vorredner haben das bereits erläutert.Deshalb möchte ich darauf auch nicht eingehen. Ichbitte aber zukünftig, wenn man eine Aktuelle Stundeaufruft, ein Thema zu benennen, das auch aktuellist. - Vielen Dank!

Präsident Ley:Das Wort hat für die Fraktion DIE LINKE Herr Pro-fessor Dr. Heinz Bierbaum.

Abg. Prof. Dr. Bierbaum (DIE LINKE):Herr Präsident! Meine sehr verehrten Kolleginnenund Kollegen! Offensichtlich ist sich die Regierungs-koalition nicht so ganz einig, ob nun eine AktuelleStunde notwendig ist oder nicht. Von einigen wurdedas bestritten. Herr Hans hingegen hat darauf auf-merksam gemacht, dass wir bei SaarGummi in einerentscheidenden Phase sind und die Belegschaftdaran interessiert ist, dass auch die Politik für ihreInteressen eintritt. Und aus eben diesem Grunde istdiese Aktuelle Stunde durchaus geboten. SaarGum-mi befindet sich nun einmal gerade in einer Phase,in der es darum geht, die Investoren auszusuchen.

(Sprechen auf der Regierungsbank.)

Sie können gerne dazwischenreden, es wird deswe-gen nicht richtiger, Herr Ministerpräsident.

(Beifall von der LINKEN.)

Natürlich haben wir uns im Vorfeld auch erkundigt.Gestern noch habe ich mit dem Betriebsratsvorsit-zenden von SaarGummi, Arno Dühr, telefoniert, derausgesprochen dankbar dafür ist, dass wir diesesThema auch hier in die Politik einbringen. Man hatdort nach wie vor Sorge, dass letztlich doch ein Fi-nanzinvestor das Sagen haben könnte. Die Beleg-schaft möchte aber eine Lösung, die nachhaltig denStandort und die Arbeitsplätze sichert. Angesichtsder Erfahrungen, die gerade SaarGummi und diedortige Belegschaft mit den Finanzinvestoren ge-macht haben, ist es umso notwendiger, eine Lösungzu finden, die das in jedem Fall ausschließt.

Landtag des Saarlandes - 14. Wahlperiode - 18. Sitzung am 17. Februar 2011

(Abg. Dr. Jung (SPD))

1439

Page 12: Landtag des Saarlandes · 2011-03-28 · Landtag des Saarlandes 14. Wahlperiode Pl. 14/18 17.02.11 18. Sitzung am 17. Februar 2011, 09.00 Uhr, im Gebäude des Landtages zu Saarbrücken

(Beifall von der LINKEN.)

Ich möchte Ihnen auch sagen - vielleicht ist Ihnendas nicht bekannt -, dass mit Blick auf die Lösungbei Halberg Guss, von der wir alle hoffen, dass sieauch wirklich trägt, sowohl seitens des Betriebsratesals auch seitens der Gewerkschaft bedauert wurde,dass es zu der angestrebten Beteiligung der Beleg-schaft und/oder des Landes nicht gekommen ist.Man sah darin die Möglichkeit einer Garantie für ei-ne langfristige Sicherung dieses Unternehmens.

(Beifall von der LINKEN.)

Ich will jetzt auch gar nicht über verschiedene Eigen-tumsformen philosophieren - dafür reicht die Zeitauch gar nicht -, ich möchte aber doch, Herr Weg-ner, darauf hinweisen, dass ZF und Bosch Stiftun-gen sind. Daher greifen bei diesen Unternehmen einStück weit anders gelagerte unternehmenspolitischeÜberlegungen.

Ich komme nun aber zur Frage, warum es eine Be-teiligung geben sollte, sei es die Beteiligung desLandes, sei es die der Belegschaft.

(Zuruf des Abgeordneten Wegner (CDU).)

Es ist ja keineswegs so, dass bislang keine Landes-mittel eingesetzt worden wären. Bei SaarGummisind erhebliche Mittel eingesetzt worden; ich glaube,das kann nicht bestritten werden. Es geht aber ebenauch darum, wie diese Landesmittel eingesetzt wer-den, ob damit auch solche Beteiligungen des Lan-des oder der Belegschaft ermöglicht werden.

(Abg. Linsler (DIE LINKE): Richtig!)

Lassen Sie mich einmal auf die Belegschaftsbeteili-gung eingehen. Natürlich gibt es verschiedene For-men der Belegschaftsbeteiligung. Es gibt die Beteili-gung, wie sie insbesondere das Mitarbeiterbeteili-gungsgesetz favorisiert. Dabei geht es eher um indi-viduellen Vermögenszuwachs, Motivation und Ähnli-ches. Darum geht es im vorliegenden Fall abernicht. Es geht vielmehr darum, über eine Mitarbeiter-beteiligung, die auch entsprechend gestaltet werdenmuss, die Unternehmenspolitik zu beeinflussen. DieBelegschaft soll also ein Stück weit Anteilseignerwerden, und das, etwa in Form einer Mitarbeiterge-sellschaft, gar nicht individuell. Man begrenzt das Ri-siko, indem man Beteiligung und Einkommen ent-koppelt, die Beteiligung also nicht an die Einkom-mensentwicklung anbindet, sondern andere Formen,für die es zahlreiche Beispiele gibt, anwendet.

Meine Damen und Herren, es geht um die Beeinflus-sung der Unternehmenspolitik. Dafür gibt es zweiunterschiedliche Ansätze. Im Fall der Finanzinvesto-ren werden die Unternehmen zugespitzt betrachtetals Finanzinvestition, die eine möglichst hohe Rendi-te in möglichst kurzer Zeit abwerfen soll, wobei Be-schäftigte und Standorte keine Rolle spielen. Uns

hingegen geht es bei der Belegschaftsbeteiligungund auch bei der Landesbeteiligung darum, einenachhaltige und sozial verantwortliche Unterneh-menspolitik zu ermöglichen, die sich dadurch aus-zeichnet, dass im Mittelpunkt ihres Interesses dieBeschäftigten und die Arbeit, das Wirken der Be-schäftigten stehen. Das Unternehmen wird also be-griffen als ein Wertschöpfungsprozess, bei dem dieBeschäftigten im Mittelpunkt stehen und bei dem de-ren Potenziale entwickelt werden. Die Beschäftigtenwaren ja auch in der Krise immer der Garant dafür,dass ein Unternehmen weitergeführt worden ist. Esgilt, diese Interessen der Belegschaft aufzugreifen.

(Beifall von der LINKEN.)

Es geht bei der nachhaltigen und sozial verantwortli-chen Unternehmenspolitik auch um die Rücksicht-nahme auf Standorte und die Beschäftigten. An die-ser Stelle verknüpft sich diese Geschichte mit derRegionalpolitik. Das ist auch der Punkt, den die Lan-despolitik mit großem Interesse betrachten muss. Esgeht uns um eine solche Politik, und die wird durcheine solche Beteiligung ermöglicht. Das ist Sinn undZweck dieser Politik, und das ist auch aktuell im Fallvon SaarGummi geboten. So muss auch die Maxi-me der Landesregierung lauten, wenn sie bei Unter-nehmen in Krisenfällen hilft: Es gilt zu garantieren,dass wir eine wirklich langfristige Sicherung haben,die einerseits die Interessen der Beschäftigten undandererseits die Interessen des Landes berücksich-tigt. Darum, meine Damen und Herren, geht es. -Vielen Dank.

(Beifall von der LINKEN.)

Präsident Ley:Das Wort hat der Wirtschaftsminister Dr. ChristophHartmann.

Minister Dr. Hartmann:Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen undHerren! Diese Koalition ist sich hinsichtlich der Fra-gestellung dieser Aktuellen Stunde keineswegs un-einig. Lassen Sie mich dazu zwei, drei Sätze grund-sätzlicher Art sagen. Es gibt keinen aktuellen Bezug,insoweit wird die Geschäftsordnung ausgehebelt.Wenn nun aber hier über dieses Thema gesprochenwerden soll, so können wir gerne darüber reden.Und wenn Sie der Meinung sind, dass das in Formeiner Aktuellen Stunde geschehen soll, unterhaltenwir uns auch in Form einer Aktuellen Stunde dar-über. Ob das die richtige Form ist? Sie haben siegewählt. Diese Form kann man kritisieren. Wir tundas, weil sie einen Fünf-Minuten-Stakkato-Takt vor-gibt und das Ganze auch rechtlich ein wenig zweifel-haft ist. Aber nun, wenn Sie das wünschen, so sindwir natürlich gerne bereit, darüber zu reden. Dassteht völlig außer Frage.

Landtag des Saarlandes - 14. Wahlperiode - 18. Sitzung am 17. Februar 2011

(Abg. Prof. Dr. Bierbaum (DIE LINKE))

1440

Page 13: Landtag des Saarlandes · 2011-03-28 · Landtag des Saarlandes 14. Wahlperiode Pl. 14/18 17.02.11 18. Sitzung am 17. Februar 2011, 09.00 Uhr, im Gebäude des Landtages zu Saarbrücken

(Abg. Linsler (DIE LINKE): Die Beschäftigten sinduns das wert!)

Ich möchte mich insbesondere bei Eugen Roth ganzherzlich bedanken, da er die Dinge ausgesprochenabgewogen auf den Punkt gebracht hat. Es ist so,dass wir bei SaarGummi und bei Halberg Guss ins-gesamt auf einem guten Wege sind. Das Ende derEntwicklung ist aber noch nicht zu 100 Prozent klar.Es gibt einen gewissen Bereich der Unsicherheit.Wir hoffen aber nach wie vor, dass es dort in dierichtige Richtung geht. Lassen Sie mich daher nocheinmal ganz konkret auf die beiden hier angespro-chenen Punkte eingehen, auf das Thema Mitarbei-terbeteiligung und auf das Thema Landesbeteili-gung.

Grundsätzlich ist es so - das möchte ich auch nocheinmal erwähnen mit Blick auf den Aspekt, den Kol-lege Bierbaum eingebracht hat -, dass von nieman-dem in diesem Hause die Mitarbeiterbeteiligung ir-gendwie kritisiert wird.

(Abg. Linsler (DIE LINKE): Aha!?)

Alle sind dafür offen. Die alte Landesregierung hat,um auch das noch einmal zu erwähnen, diesbezüg-lich umfangreiche Maßnahmen getroffen. 2003 hates im Bundesrat einen Antrag des Saarlandes be-treffend mehr Mitarbeiterbeteiligung gegeben. Derist in den Ausschüssen damals gescheitert; ichmuss sagen: leider gescheitert. 2006 gab es denAntrag des Saarlandes auf der Wirtschaftsminister-konferenz. Es kam zum einstimmigen Beschluss al-ler 16 Wirtschaftsminister zum Thema „mehr Mitar-beiterbeteiligung in den Unternehmen“. Im Jahr2009 hat der Bund ein Mitarbeiterkapitalbeteili-gungsgesetz auf den Weg gebracht und damit dieAnsätze, die ihm die Wirtschaftsministerkonferenzdrei Jahre zuvor ins Stammbuch geschrieben hat,umgesetzt.

Der Mittelstandsbeirat des Wirtschaftsministers desSaarlandes hat 2009 ein saarländisches Mitarbeiter-beteiligungsmodell erstellt. Diesbezüglich gibt esauch eine Broschüre - sie ist sogar, wenn ich das andieser Stelle sagen darf, mit meinem Konterfei ver-sehen.

(Amüsierte Zurufe. - Beifall bei den Regierungs-fraktionen.)

Ich darf Ihnen diese Broschüre zu Ihrer Informationsehr herzlich empfehlen. Das heißt, dass wir auchdiejenigen sind, die an dieser Stelle - -

(Weitere Zurufe.)

Ja, das ist ja jetzt hoffentlich weit genug von einemWahltermin entfernt. Daher sollte das keine illegaleWerbung für irgendwelche Parteien darstellen.Schauen wir mal, meine sehr verehrten Damen undHerren.

Ich finde es gut, dass hier alle sagen, Mitarbeiterbe-teiligung sei richtig. Ich will vor diesem Hintergrundallerdings auch noch einmal auf das eingehen, wasSie, Herr Kollege Bierbaum, gesagt haben. Es gehtIhnen ja nicht nur grundsätzlich um die Beteiligungan Unternehmen. Diese hat sicherlich sehr viele po-sitive Aspekte. Aber auch einige kritische Aspektesind hier angemerkt worden, etwa die Frage nachdem Insolvenzrisiko. Es geht Ihnen doch vor allemdarum, dass es eine Mitarbeiterbeteiligung in größe-rem Umfang geben soll. In einer Presseerklärungvom, so meine ich, 02. dieses Monats schreiben Sievon einer Mitarbeiterbeteiligung von über 25 Pro-zent.

Dazu möchte ich der hier versammelten Öffentlich-keit sehr deutlich eines sagen: Es gibt niemanden indiesem Hause, der bei Halberg Guss oder Saar-Gummi die Mitarbeiter daran hindert, sich an ihrenUnternehmen zu beteiligen. Wenn sie das wollen,können sie das selbstverständlich. Ich habe nur dieherzliche Bitte, dass wir nicht - der Kollege Roth hatvon einer Überforderung des Staates gesprochen -eine Überforderung der Mitarbeiter erzeugen. Neh-men wir den Fall Halberg Guss. Der, der jetzt Halb-erg Guss übernimmt, bringt bis zu 55 Millionen Euroeigenes Geld und garantiert, dass über 100 Millio-nen Euro investiert werden. 55 Millionen eigenesGeld bei 1.000 Mitarbeitern bedeutet, dass jeder ein-zelne Mitarbeiter 55.000 Euro auf den Tisch legenmüsste, damit die Mitarbeiter als Belegschaft Halb-erg Guss kaufen könnten! Damit, meine sehr geehr-ten Damen und Herren, überfordern Sie die Mitar-beiterinnen und Mitarbeiter. Wenn die dazu bereitgewesen wären, wäre das selbstverständlich einWeg gewesen. Aber wir dürfen doch hier nicht in derÖffentlichkeit einen Popanz aufbauen: Sie sind fürMitarbeiterbeteiligung, wir angeblich nicht. Du lieberGott! Dann hätten Herr Celik und die Kolleginnenund Kollegen des Betriebsrates sagen sollen, dasssie für Mitarbeiterbeteiligung sind, dass sie das Geldzusammenkratzen. Dann wäre das eine Chance, ei-ne Möglichkeit gewesen. Wir wären die Letzten ge-wesen, die das in irgendeiner Form konterkarierthätten. Nein, es hat überhaupt nicht den Wunschvonseiten des Betriebsrates gegeben, weil der wus-ste, dass es die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiterüberfordert hätte. Insofern ist das, was hier aufge-baut wird, ein Potemkinsches Dorf, meine sehr ver-ehrten Damen und Herren. Den Gegensatz, den Siehier aufbauen, gibt es gar nicht.

(Beifall von den Regierungsfraktionen.)

Lassen Sie mich an dieser Stelle noch mal ganzkurz auf die Fragestellung der Landesbeteiligungeneingehen. Wir haben ja sehr intensiv an verschiede-nen Stellen darüber geredet, wie die EU-rechtlichenVorgaben sind, dass stille Beteiligungen bei kleinenund mittleren Unternehmen bis 1 Million Euro über

Landtag des Saarlandes - 14. Wahlperiode - 18. Sitzung am 17. Februar 2011

(Minister Dr. Hartmann)

1441

Page 14: Landtag des Saarlandes · 2011-03-28 · Landtag des Saarlandes 14. Wahlperiode Pl. 14/18 17.02.11 18. Sitzung am 17. Februar 2011, 09.00 Uhr, im Gebäude des Landtages zu Saarbrücken

die Saarländische Kapitalbeteiligungsgesellschaftmöglich sind, dass alles, was darüber hinaus geht,im Private-Investor-Test laufen muss beziehungs-weise in Einzelnotifizierung gegenüber der EU, diegrundsätzlich der Meinung ist, dass eine Beteiligungeine intransparente Maßnahme ist und es deswegeneine vorherige Anmeldung und Genehmigung gebenmuss. Die Entscheidungs- und Genehmigungspraxisder EU ist in diesen Dingen nicht besonders positiv,das will ich an der Stelle dann auch noch mal sehrdeutlich sagen.

Es ist auch das Thema der Banken angesprochenworden. Fast 50 Prozent der Banken in Deutschlandsind mittlerweile in öffentlicher Hand. Die Rettungs-pakete, die durch die Finanzminister geschnürt wor-den sind, die aber am Ende natürlich durch dasSteuergeld jedes Einzelnen von uns bezahlt werdenmüssen, umfassen zwischen 34 und 52 MilliardenEuro; das bedeutet bis zu 602 Euro pro Person. Je-der Deutsche muss bis zu 602 Euro dafür zahlen,dass die Banken gerettet werden. Dabei ist es so,dass es einige Privatbanken getroffen hat, das istvollkommen klar. Aber wenn Sie sich insgesamt denBankensektor in Deutschland anschauen, dann istes so, dass 80 Prozent der Maßnahmen, die getrof-fen werden müssen, 80 Prozent des Geldes, dasausgegeben werden muss, in die Rettung von öf-fentlichen Banken geht - von Staatsbanken undnicht von Privatbanken! Also von 602 Euro Steuer-geld jedes Deutschen werden 80 Prozent zum Bei-spiel für die Rettung von Landesbanken ausgege-ben werden; sie sind nicht für die Rettung von Pri-vatbanken. Das zeigt sehr deutlich, dass der Ein-stieg von Ländern in Banken nicht das Allheilmittelist, meine sehr verehrten Damen und Herren.

(Abg. Jost (SPD): Warum sind wir dann bei derSaarLB eingestiegen?)

Lassen Sie mich etwas sagen, Herr Kollege Jost,was spannend ist. Wenn man ein ordentliches Ar-chiv hat, dann sieht man da auch Interviews vondemjenigen, der heute als erster geredet hat. HerrKollege Lafontaine, Sie haben am 29.01.2009, alsoziemlich genau vor zwei Jahren, ein interessantesInterview im Kölner Stadtanzeiger gegeben. Dassteht sogar auf der Homepage der LINKEN.

(Lachen bei der LINKEN.)

Es tut mir leid, dass ich das zitiere, aber ich kannauch den Kölner Stadtanzeiger direkt zitieren, ichhabe damit kein Problem.

(Sprechen bei der LINKEN.)

Ob Sie es glauben oder nicht, auf der Seite des Köl-ner Stadtanzeigers steht das Gleiche wie auf derHomepage der LINKEN an dieser Stelle. Insoferngehe ich davon aus, dass beides korrekt ist. - Ihnenwird die Frage gestellt: „Ihnen wäre eine richtige

Verstaatlichung lieber? Das erinnert ja ein bisschenan die DDR. Oder?“ Antwort Oskar Lafontaine:„Überlegungen in Richtung Verstaatlichung bei Indu-striebetrieben sehe ich vor allem bei Kanzlerin An-gela Merkel und dem Düsseldorfer Ministerpräsiden-ten Jürgen Rüttgers. Ideologisch betrachtet stehendiese beiden CDU-Politiker mit ihren Verstaatli-chungsideen der DDR näher als die LINKE. Werhätte das gedacht! Unsere Partei hat einen anderenAnsatz. Wir setzen nicht auf Verstaatlichung, son-dern auf Mitarbeiterbeteiligung. Verstaatlichung istfür mich kein linkes Projekt.“ Herr Lafontaine hat al-so vor zwei Jahren die Landesbeteiligungen an Un-ternehmen selbst begraben.

(Abg. Lafontaine (DIE LINKE): Nee, nee! - LautesLachen und Zurufe von der LINKEN. - Abg. Lins-ler (DIE LINKE): Macht er das bewusst oder weißes nicht? - Beifall von den Regierungsfraktionen.)

Präsident Ley:Das Wort hat Herr Fraktionsvorsitzender Oskar La-fontaine.

Abg. Lafontaine (DIE LINKE):Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen undHerren! Ich muss sagen, die Debatte bereitetdurchaus Vergnügen. Zunächst einmal möchte ichdie beiden Argumente aufgreifen, die vorgetragenworden sind. Das erste Argument war, die Debattesei nicht aktuell. Meine Damen und Herren, ich kanndas nicht nachvollziehen. Wer ein bisschen mit derPraxis vertraut ist, wenn es um Verhandlungen überdie Neuorganisation von Betrieben geht, der weiß,dass es entscheidende Phasen gibt. Eine entschei-dende Phase - das haben einige Redner hier festge-stellt - gibt es jetzt auch bei SaarGummi, und in die-ser entscheidenden Phase sind wir der Auffassung,man müsste eine Belegschaftsbeteiligung mit ein-bringen und mit den Investoren diskutieren. Dasheißt also, wenn es überhaupt einen Zeitpunkt gibt,darüber zu diskutieren, dann jetzt, denn jetzt befin-den wir uns in der entscheidenden Phase! Wie solldas denn anders gehen?

(Beifall von der LINKEN.)

Wir wissen auch, dass Sie das anders sehen, dassSie das anders betreiben. Wir wissen, dass Sie heu-te hier erklären werden: „Wir wollen das mit den In-vestoren ernsthaft angehen.“ Aber wir wollten, dahat der SPD-Redner durchaus recht, das Themasetzen, weil es längerfristig wichtig ist. Wir wollendarauf hinweisen: Wenn hier wieder ein Finanzinve-stor zum Zuge kommt, sind aus den negativen Er-fahrungen keine Konsequenzen gezogen worden.

Das andere Argument war, dass die Belegschaftendas selbst nicht wollten. Ja, meine sehr geehrtenDamen und Herren, wenn Sie unter einer Beleg-

Landtag des Saarlandes - 14. Wahlperiode - 18. Sitzung am 17. Februar 2011

(Minister Dr. Hartmann)

1442

Page 15: Landtag des Saarlandes · 2011-03-28 · Landtag des Saarlandes 14. Wahlperiode Pl. 14/18 17.02.11 18. Sitzung am 17. Februar 2011, 09.00 Uhr, im Gebäude des Landtages zu Saarbrücken

schaft abstimmen, ob die eine Beteiligung will odernicht, dann werden Sie kaum eine Belegschaft fin-den, die das ablehnt. Wir haben hier festgestellt -und deshalb ist es gut, dass diese Debatte geführtworden ist -, dass Sie einen ganz anderen Begriffvon Belegschaftsbeteiligung haben als wir, dass Sieganz anders herangehen. Das ist der Unterschied.Deshalb hat sich die Aktuelle Stunde wieder einmalgelohnt!

Es ist nicht so, dass wir der naiven Meinung sind,bei Halberg Guss müsste jedes Belegschaftsmitglied55.000 Euro in die Hand nehmen und sich beteili-gen. Was ist das für eine abstruse Vorstellung! Esgeht darum, dass die Belegschaften bereits seit Jah-ren Lohneinbußen hingenommen haben und dasssie insoweit ihre Beiträge geleistet haben. Dafür for-dern wir beispielsweise auch Belegschaftsbeteiligun-gen!

(Beifall von der LINKEN.)

Das ist nicht nur eine Forderung an die Politik, Kolle-ge Roth, sondern - ich bin ebenfalls Gewerkschafts-mitglied - das ist eine Forderung an uns Gewerk-schaften! Die Gewerkschaften können nicht immerhinnehmen, dass die Belegschaften erpresst wer-den, Lohneinbußen hier, Lohneinbußen da, Geld aufden Tisch legen, ohne etwas dafür zu bekommen.Das ist doch das Neue, was wir hier verlangen! Des-halb fordern wir an dieser Stelle Belegschaftsbeteili-gungen.

(Beifall von der LINKEN.)

Ich hatte eben gesagt, die Debatte bereitet Vergnü-gen. Zwei FDP-Politiker haben sich geäußert und ei-ner, der Kollege Schmitt, hat sich auf die FreiburgerThesen berufen. Nur, die muss man dann tatsäch-lich einmal lesen!

(Lachen bei der LINKEN.)

Die Freiburger Thesen sagen etwas ganz anderesals das, was Sie hier vorgetragen haben. In denFreiburger Thesen hat der damalige Generalsekre-tär der FDP, Karl-Hermann Flach, der leider viel zufrüh verstorben ist, darauf hingewiesen, dass die jet-zige Form des Wirtschaftens freiheitsgefährdend ist.Ihm ging es bei der Belegschafts- und Mitarbeiterbe-teiligung um die Freiheit! Er wies darauf hin, dassdas Problem der gegenwärtigen Wirtschaftsordnung- und das ist ja gerade aktuell - darin besteht, dassdie Gewinne von Unternehmen, die ja von allen er-wirtschaftet werden, reinvestiert werden, und dassder Zuwachs des Vermögens, der reinvestiert wird,allein einer Familie oder einem Gründer gehört. Indiesem ständigen Wachstum des Vermögens Ein-zelner durch die Arbeit aller sah er einen freiheitsge-fährdenden Tatbestand!

Genau dies ist der Ansatz der Partei DIE LINKE.Herr Kollege Wegner, Sie haben von sozialer Markt-

wirtschaft gesprochen. Dann können Sie nicht über-sehen, dass dieser Sachverhalt, ergänzt um dasTreiben von Finanzinvestoren, die soziale Marktwirt-schaft zerfleddert hat. Wir haben mittlerweile eineMarktwirtschaft, in der immer mehr Arbeitsverhält-nisse prekär werden. Das ist das Thema, das dieLINKE hier setzen muss.

(Beifall von der LINKEN.)

Diese prekären Arbeitsplätze werden gerade danneingerichtet, wenn die Belegschaft wehrlos irgend-welchen Investoren gegenübersteht. Deshalb istdas, was der Fraktionsvorsitzende der GRÜNENvorgetragen hat, völlig unbefriedigend. Er sagte,Landesbeteiligung ist ein Problem. Ja, sicher! Ersagte, Belegschaftsbeteiligung ist ein Problem. Ja,sicher! Aber Sie haben keine Antwort auf die Fragegegeben, wie Sie die Standortinteressen längerfri-stig durchsetzen wollen, Herr Ulrich. Wenn Sie einbesseres Konzept haben, dann tragen Sie es bittehier vor. Es gibt zwei Instrumente, erstens die Be-legschaftsbeteiligung - das haben Sie richtig zitiert,Herr Kollege Hartmann - - Ich weiß übrigens hinter-her immer noch, was ich gesagt habe, weil ich in derRegel frei spreche, ich muss nichts ablesen. Es gingdamals um Opel, wir wollten keinerlei Staatsbeteili-gung, wir wollten Belegschaftsbeteiligung. Wenndies nicht möglich ist, besteht bei manchen die Be-reitschaft, auf Staatsbeteiligung zurückzugreifen.

Deshalb, meine sehr geehrten Damen und Herren,wenn man wirklich eine soziale Marktwirtschaft will,wenn man sich wirklich dem Thema der Freiheit ver-bunden fühlt - ich definiere den Begriff Freiheit ein-mal für uns: Freiheit ist das Recht eines jeden Men-schen, seine Existenz selbst zu bestimmen -, wennman dieses Recht ernst nehmen will, muss man dasdann auch in das Wirtschaftsleben übertragen, unddann heißt es nun einmal: Belegschaftsbeteiligung! -Danke.

(Beifall von der LINKEN.)

Präsident Ley:Das Wort hat für die CDU-Fraktion Frau Abgeordne-te Helma Kuhn-Theis.

Abg. Kuhn-Theis (CDU):Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen undHerren! Ich freue mich, dass wir heute Morgen dasThema SaarGummi noch einmal aufgreifen, um vonhier aus erneut positive Signale in den Hoch-waldraum auszusenden. Ich erinnere mich noch gutan unsere Debatte, in der wir uns im saarländischenLandtag einmütig hinter dieses Unternehmen ge-stellt haben. Das war mit Sicherheit ein gutes Signalgegen die eben angesprochene Politikverdrossen-heit, damit die Menschen wieder den Glauben in diePolitik bekommen, vor allem die betroffenen Famili-

Landtag des Saarlandes - 14. Wahlperiode - 18. Sitzung am 17. Februar 2011

(Abg. Lafontaine (DIE LINKE))

1443

Page 16: Landtag des Saarlandes · 2011-03-28 · Landtag des Saarlandes 14. Wahlperiode Pl. 14/18 17.02.11 18. Sitzung am 17. Februar 2011, 09.00 Uhr, im Gebäude des Landtages zu Saarbrücken

en und die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer beiSaarGummi.

Ich freue mich über den Einsatz der Landesregie-rung, die sich von Anfang an mit vollem Engage-ment um die Standortsicherung dieses Betriebes ge-kümmert hat. Das möchte ich hier noch einmal beto-nen. Durch dieses Engagement und durch die An-wesenheit der Abgeordneten vor Ort entwickelt sichdas Ganze für meine Begriffe in eine gute Richtung,zum Wohle der betroffenen Arbeitnehmerinnen undArbeitnehmer. An dieser Stelle sei es mir gestattet,der Landesregierung ein herzliches Dankeschön zusagen, dem Wirtschaftsminister, dem Staatssekretärund natürlich unserem Ministerpräsidenten, der sichin dieser Sache sehr engagiert hat.

Es wird immer von Instrumentarien gesprochen beiden Fragen: Wie können wir Standortsicherung ge-währleisten? Wie gelingt es uns, die in Not gerate-nen Betriebe in eine gute Entwicklung zu führen? Al-les, was dieser Landesregierung möglich war, istauch gemacht worden, alle Instrumentarien sind ein-gesetzt worden. Ich erinnere an die Bürgschaft. Wiesind wir als CDU-Fraktion beschimpft worden, weilwir diese Bürgschaft als sinnvoll und als geeignetesInstrument angesehen haben. Nein, hat die Opposi-tion immer wieder gesagt, das ist nicht richtig, dieseBürgschaft ist zu Unrecht gewährt worden. NachMeinung der Opposition hätte man das an die Ar-beitsplatzgarantie knüpfen müssen. Es wurde ein-fach ignoriert, dass das nicht geht, dass das EU-Recht dem widerspricht. Wir müssen im Ergebnisfesthalten, es war gut, es war eine gute Lösung, die-ses Instrument der Bürgschaft bei SaarGummi ein-zusetzen. Ich weiß nicht, ob wir uns heute noch übereinen Standort SaarGummi in Büschfeld unterhaltenwürden, wenn diese Bürgschaft nicht geflossen wä-re!

Vor diesem Hintergrund möchte ich auf die einzel-nen Schwerpunkte eingehen, die heute Morgen dis-kutiert worden sind. Es ist eben vielfach angespro-chen worden, die Belegschaft in Büschfeld - daswissen diejenigen, die vor Ort waren - ist das Kapitalder Unternehmen, die dieses Werk fortführen wer-den. Etwas Besseres kann einem Investor nicht pas-sieren, als einen solchen Betrieb wie SaarGummimit diesem Bestand an Arbeitnehmerinnen und Ar-beitnehmern zu übernehmen. Die Menschen, diedort arbeiten, sehen dieses Unternehmen als ihr ei-genes an. Wir brauchen nicht unbedingt ein Regle-ment, damit sich die Mitarbeiter beteiligen. Dasbrauchen die Mitarbeiter von SaarGummi mit Sicher-heit nicht, sie sind mit Herzblut bei ihrer Arbeit undbei ihrem Arbeitgeber. Das ist die Lösung für eineStandortsicherung für Büschfeld, das möchte ich inaller Deutlichkeit sagen!

(Beifall von den Regierungsfraktionen.)

Natürlich kann man sich überlegen, ob die Beleg-schaft sich in irgendeiner Art und Weise beteiligenwill. Das sollten wir aber den Menschen vor Ort indie Hände legen und ihnen überlassen, wie sie sichentscheiden. Was bringt es dem Standort Büschfeld,wenn der Staat als strategischer Investor auftritt?Aus meiner Sicht ist das nicht zielführend. Jederweiß, der Staat schafft nicht die Arbeitsplätze. DerStaat hat die Aufgabe, die Rahmenbedingungen da-für zu schaffen, dass Arbeitsplätze entstehen. Dar-über hinaus, denke ich, sollte sich der Staat als Un-ternehmer aus der Wirtschaftspolitik heraushalten.Wer den Menschen suggeriert, Herr Lafontaine,dass der Weg in die Staatswirtschaft das Allheilmit-tel ist, um Standorte zu sichern, der irrt.

Präsident Ley:Frau Abgeordnete, Ihre Redezeit ist zu Ende.

Abg. Kuhn-Theis (CDU):Herr Präsident, ich komme zum Schluss. - Es ist un-fair, das den betroffenen Menschen so zu suggerie-ren. Der Staat ist der schlechteste Unternehmer, wirwerden diesen Weg nicht gehen. - Herzlichen Dank.

(Beifall von den Regierungsfraktionen.)

Präsident Ley:Das Wort hat der Wirtschaftsminister, Herr Dr. Chri-stoph Hartmann.

Minister Dr. Hartmann:Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen undHerren! Ich möchte nur noch zwei Sätze zu dem sa-gen, was Sie ausgeführt haben, Herr Kollege Lafon-taine. Sie bauen hier einen Gegensatz auf, der garnicht da ist. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sindumfänglich involviert, sie sind an allem beteiligt. Siesind im Gläubigerausschuss. Sie sind diejenigen, diemit aussuchen, wer am Ende der Investor ist. Siesind diejenigen, die den ganzen Prozess als solchenmit begleiten. Sie sind im intensiven Austausch nichtnur mit den Insolvenzverwaltern, sondern auch mituns als Landesregierung, mit den Banken und mitden Originalherstellern. Vor diesem Hintergrundmuss man noch einmal sagen: Sie haben alle Chan-cen. Es geht aber nicht, dass Anteile verschenktwerden und es dadurch zu einer Enteignung derGläubiger kommt. Deswegen habe ich noch einmaldie herzliche Bitte, nicht etwas aufzubauen, was garnicht vorhanden ist. Wenn sich die Mitarbeiter zu-sätzlich am Unternehmen - auch finanziell - beteili-gen wollen, so steht es ihnen offen. Diese Landesre-gierung ist bereit, auch diesen Weg zu unterstützen.- Herzlichen Dank.

(Beifall von den Regierungsfraktionen.)

Landtag des Saarlandes - 14. Wahlperiode - 18. Sitzung am 17. Februar 2011

(Abg. Kuhn-Theis (CDU))

1444

Page 17: Landtag des Saarlandes · 2011-03-28 · Landtag des Saarlandes 14. Wahlperiode Pl. 14/18 17.02.11 18. Sitzung am 17. Februar 2011, 09.00 Uhr, im Gebäude des Landtages zu Saarbrücken

Präsident Ley:Damit sind wir am Ende der Aktuellen Ausspracheangekommen. Ich schließe die Aussprache.

Wir kommen zu den Punkten 3 und 4 der Tagesord-nung:

Erste Lesung des von der CDU-Landtagsfrak-tion, der SPD-Landtagsfraktion, der DIE LIN-KE-Landtagsfraktion, der FDP-Landtagsfrakti-on und der BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN-Land-tagsfraktion eingebrachten Gesetzes zur Än-derung der Verfassung des Saarlandes(Drucksache 14/400 - neu)

Erste Lesung des von der CDU-Landtagsfrak-tion, der SPD-Landtagsfraktion, der DIE LIN-KE-Landtagsfraktion, der FDP-Landtagsfrakti-on und der BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN-Land-tagsfraktion eingebrachten Gesetzes zur Än-derung des Saarländischen Besoldungsge-setzes (Drucksache 14/401 - neu)

Zur Begründung der beiden Gesetzentwürfe erteileich Herrn Abgeordneten Thomas Schmitt das Wort.

Abg. Schmitt (CDU):Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Alle Frak-tionen legen heute gemeinsam dem saarländischenLandtag zwei Gesetzentwürfe vor. Der erste Gesetz-entwurf befasst sich mit einer Ergänzung der saar-ländischen Landesverfassung. Er schlägt vor, Artikel12, der die Gleichheit vor dem Gesetz regelt, im Ab-satz 3, der die besonderen Diskriminierungsverboteenthält, um das Merkmal der sexuellen Identität zuergänzen.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, weder die Begriff-lichkeit noch der Inhalt dessen, was wir heute vor-schlagen, sind in der deutschen oder in der europäi-schen Rechtstradition neu. Das Bundesverfassungs-gericht leitet den Schutz der geschlechtlichen Identi-tät und der sexuellen Orientierung unmittelbar ausder Persönlichkeitsentfaltung und dem Schutz derMenschenwürde ab. Ich darf das höchste deutscheGericht zitieren: „In Artikel 1 Grundgesetz wird dieWürde des Menschen geschützt, wie er sich in sei-ner Individualität selbst begreift und seiner selbst be-wusst wird. Dabei bietet Art. 2 Abs. 1 Grundgesetzals Grundrecht der freien Persönlichkeitsentfaltungin Verbindung mit der Menschenwürde der engerenpersönlichen Lebenssphäre Schutz, zu der auch derintime Sexualbereich gehört, der die sexuelle Selbst-bestimmung des Menschen und damit das Findenund Erkennen der eigenen geschlechtlichen Identitätsowie der eigenen sexuellen Orientierung umfasst.“

In Fortführung dieser Rechtsprechung leitet dashöchste deutsche Gericht daraus auch einen umfas-

senden Schutz vor Ungleichbehandlung ab. In sei-nem Urteil vom 07. Juli 2009 formuliert es: „Die An-forderungen bei einer Ungleichbehandlung von Per-sonengruppen sind umso strenger, je größer die Ge-fahr ist, dass eine Anknüpfung an Persönlichkeits-merkmale, die mit denen des Art. 3 Abs. 3 GG ver-gleichbar sind, zur Diskriminierung einer Minderheitführt. Das ist bei der sexuellen Orientierung derFall“. Das Gericht verweist auch auf die Rechtsent-wicklung im Europarecht. Sowohl Artikel 13 EG-Ver-trag wie auch Artikel 21 der Charta der Grundrechteder Europäischen Union beziehen die sexuelle Aus-richtung in den Kreis der Diskriminierungsverbotemit ein.

Auch in der Rechtsprechung des Europäischen Ge-richtshofs für Menschenrechte werden für Unter-scheidungen, die sich auf die sexuelle Orientierunggründen, genauso ernstliche Gründe als Rechtferti-gung gefordert wie für solche, die sich auf das Ge-schlecht beziehen. Dabei hat sich in der deutschenRechtssprache der Begriff der sexuellen Identitäteingebürgert - so zum Beispiel im Betriebsverfas-sungsgesetz, im Beamtengesetz, im AGG, aberauch in zahlreichen saarländischen Gesetzen -, deraber inhaltlich komplett dasselbe meint wie der derOrientierung. Auch in den Landesverfassungen vonBerlin, Brandenburg, Bremen und Thüringen hat derBegriff Aufnahme gefunden ebenso wie in vielenmodernen europäischen und amerikanischen Ver-fassungen. Er ist klar und eindeutig definiert.

Nun ist Kritikern dahingehend recht zu geben, dasswir mit einer Ergänzung der saarländischen Landes-verfassung weder etwas Neues schaffen würdennoch einen umfassenderen Schutz gewähren wür-den, als ihn das Grundgesetz und die europäischeRechtsordnung ohnehin jetzt schon gewährt. Den-noch halte ich es für gerechtfertigt, dass wir in derLandesverfassung eine Klarstellung einfügen, undzwar aus mehreren Gründen.

Da die europäische Rechtsentwicklung und die Aus-legung der deutschen Grundrechte einen Schutz ge-währen, finde ich es richtig, dass man diesen dannauch deutlich und wörtlich zum Ausdruck bringt. DerGleichheitsartikel der saarländischen Landesverfas-sung wie der des Grundgesetzes sind ja bereits ge-ändert worden. So hat man vor Jahren den Schutzvon Behinderten vor Benachteiligungen ausdrücklichhineingeschrieben. Im Lichte moderner Verfas-sungsentwicklungen sollte man klar zum Ausdruckbringen, was man meint. Dies auch im Hinblick dar-auf, dass diese Tradition leider keine ungebrocheneist.

(Beifall bei den Regierungsfraktionen.)

Der Gleichheitsartikel des Grundgesetzes wie dersaarländischen Verfassung kann nur im Lichte derhistorischen Erfahrungen richtig verstanden werden.

Landtag des Saarlandes - 14. Wahlperiode - 18. Sitzung am 17. Februar 2011

1445

Page 18: Landtag des Saarlandes · 2011-03-28 · Landtag des Saarlandes 14. Wahlperiode Pl. 14/18 17.02.11 18. Sitzung am 17. Februar 2011, 09.00 Uhr, im Gebäude des Landtages zu Saarbrücken

Er ist eine Reaktion der Verfassungsmütter und -vä-ter auf Verfemung, Verfolgung und Ermordung be-stimmter Gruppen in der Zeit des Nationalsozialis-mus. Damals wurden Menschen wegen ihrer Religi-on, ihrer ethnischen Herkunft, ihrer Volkszugehörig-keit verfolgt. Der Gleichheitsartikel ist Ergebnis ganzkonkreter Erfahrungen. Das Merkmal Rasse ist nurvor dem Hintergrund der Rassenideologie der Naziszu verstehen und das Merkmal Heimat beruht aufder Erfahrung der vielen Heimatvertriebenen derNachkriegszeit. Die Aufzählung dieser Gruppen istdeshalb zu Recht erfolgt. Es fehlt allerdings eineGruppe, nachdem man die Behinderten 1994 aufge-nommen hat. Das ist die Gruppe, die wegen ihrersexuellen Orientierung verfolgt und ermordet wurde.Ihre Rehabilitierung erfolgte erst im Jahre 2002.

Hanna-Renate Laurien, die verstorbene streitbareCDU-Politikerin, die sich mit Vehemenz für einMahnmal für die verfolgten Homosexuellen einge-setzt hat, tat dies mit den Worten: „Wir dürfen dieOpfer des Terrors nicht in Güteklassen einteilen.Gott hat jedem Menschen die gleiche Würde gege-ben.“

Dass aber in der unmittelbaren Nachkriegszeit derSchutz derjenigen, die aufgrund ihrer Identität oderOrientierung benachteiligt wurden, nicht aufgenom-men wurde, hatte seinen düsteren Grund. Wedervon den Besatzungsmächten noch vom deutschenGesetzgeber wurden die Strafbestimmungen gegenschwule Männer aufgehoben. Der § 175 blieb in derdurch die Nazis verschärften Fassung bestehen,und zwar in West wie in Ost. Es gibt Erfahrungenvon KZ-Überlebenden, die aufgrund ihrer Homose-xualität in den entsprechenden Einrichtungen saßen,die sich kurz darauf wieder in den ZuchthäusernNachkriegsdeutschlands wiederfanden und aufgrunddesselben Paragrafen erneut verurteilt wurden.

Noch 1957 wies das Bundesverfassungsgericht eineVerfassungsbeschwerde gegen den § 175 ab undhielt ihn für vereinbar mit dem deutschen Grundge-setz. Wir hatten bis 1969 100.000 Verfahren nach§ 175, davon 50.000 Verurteilungen. Das waren al-leine in Westdeutschland mehr als in der Zeit desKaiserreichs und der Weimarer Republik zusam-men. Erst 1969, zurzeit der ersten Großen Koalition,wurden dann einvernehmliche sexuelle Handlungengleichgeschlechtlicher Erwachsener straffrei. 1971wurde der Paragraf weiter entschärft und die letztenÜberreste des § 175 mit unterschiedlichen Schutzal-tersgrenzen wurden erst 1993 durch eine übergroßeinterfraktionelle Mehrheit im Bundestag beseitigt.

Herr Präsident, meine Damen und Herren, viel hatsich seither geändert. Sowohl die rechtliche wie diegesellschaftliche Situation von Schwulen und Les-ben ist heute eine grundlegend andere. Der Bundes-tag hat 2002 nicht nur die Opfer aus der Nazizeit re-habilitiert, er hat auch erklärt, dass die Verurteilun-

gen in der Nachkriegszeit die Betroffenen in ihrerMenschenwürde verletzt haben, und hat eine kollek-tive Entschuldigung ausgesprochen. Gleichge-schlechtlich liebende Menschen können heute nichtnur unbehelligt vom Strafrecht leben, sondern siestehen unter dem Schutz der Rechtsordnung.

Die Entwicklung der Rechtsprechung des Bundes-verfassungsgerichts zum Schutz der Betroffenen inihrer Identität, wie sie heute besteht, habe ich ebenschon geschildert. Es gibt eine eingetragene Leben-spartnerschaft. Menschen gleichen Geschlechtskönnen unter dem Schutz der Rechtsordnung ihrePartnerschaft leben. Ja, das Bundesverfassungsge-richt billigt diesen Partnerschaften sogar ein Rechtauf Gleichbehandlung zu. Dies ist eine der neuestenRechtsentwicklungen. Wenn sich aber solche grund-legenden Änderungen in unserem Rechts- undGrundrechtsverständnis vollzogen haben, und magauch ein Rückfall in Werteentscheidungen von Ge-richten wie 1957 unmöglich erscheinen, so hat esdennoch alle Berechtigung, dass wir die heutigenWerteentscheidungen, wie sie heute in unsererRechtsordnung gelten, auch klar in unserer Landes-verfassung zum Ausdruck bringen. Es macht keinenSinn, dies nur der Auslegung von Gerichten zu über-lassen, und schon gar nicht, nur auf europäischeRechtstraditionen zu verweisen.

Herr Präsident, meine Damen und Herren, wir brin-gen damit auch eine gesellschaftliche Werteent-scheidung zum Ausdruck. Ich will hier gewiss keinZerrbild der gesellschaftlichen Lage zeichnen. Vielhat sich für Homosexuelle verbessert. Viele könnenihren Alltag und ihre Partnerschaft nicht nur rechtlichgeschützt, sondern auch respektiert und akzeptiertleben.

Dennoch ist diese gesellschaftliche Entwicklung kei-ne einhellige und bis heute auch nicht ohne Rück-schläge. Es gibt immer noch Übergriffe auf Homose-xuelle, es gibt immer noch Homophobie. Die Suizi-drate homosexueller Jugendlicher ist immer noch er-heblich höher als unter anderen gleichaltrigen. Nochimmer ist das Wort „schwul“ das meistgebrauchteSchimpfwort von Jugendlichen auf den Schulhöfen.Noch immer gibt es Benachteiligungen und Vorurtei-le, auch wenn sie rückläufig sind.

Wie gesagt, ich will kein Zerrbild zeichnen. Zu keinerZeit konnten Homosexuelle und Transgender freierund offener leben als heute. Nirgends können siedies freier als in der westlichen Welt. Dass in vielenarabischen und afrikanischen Staaten immer nochhohe Strafen auf Homosexualität stehen und bei-spielsweise im Iran oder in Saudi-Arabien die To-desstrafe durch Steinigung droht, ist heute noch ei-ne erschreckende Wirklichkeit. Gerade deshalb istes gut, wenn wir unsere Werteentscheidung klarzum Ausdruck bringen und wenn wir die gesell-

Landtag des Saarlandes - 14. Wahlperiode - 18. Sitzung am 17. Februar 2011

(Abg. Schmitt (CDU))

1446

Page 19: Landtag des Saarlandes · 2011-03-28 · Landtag des Saarlandes 14. Wahlperiode Pl. 14/18 17.02.11 18. Sitzung am 17. Februar 2011, 09.00 Uhr, im Gebäude des Landtages zu Saarbrücken

schaftliche und rechtliche Entwicklung nicht nurnachvollziehen, sondern auch in Worte fassen.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, der zweite Ihnenvorliegende Gesetzentwurf befasst sich mit derGleichbehandlung von Lebenspartnerschaften imBeamtenbesoldungsrecht. Dieses Thema war 2008,als das Landesrecht angepasst wurde, offen geblie-ben. Ich habe schon damals gesagt, dass diese Fra-ge nicht für alle Zeit entschieden sein muss und so-mit eine spätere Überprüfung nicht ausgeschlossenist. Wir waren damals mit anderen noch die erstenauf Landesebene, die in vielen wichtigen Fragen,zum Beispiel bei der Hinterbliebenenversorgung,gleichgestellt haben. Mittlerweile sind uns viele ge-folgt, auch der Bund. Bezüglich der Versorgungs-werke haben wir letztlich eine Entscheidung desBundesverfassungsgerichts, die inzwischen besteht,vorweggenommen.

Ich habe schon damals gesagt: Wenn uns andereLänder oder der Bund folgen, werden wir auch Än-derungen beim Verheiratetenzuschlag vornehmen.Dies ist nun der Fall. Die Rechtsprechung hat sichim Übrigen auch zu diesem Punkt geändert und istnun eindeutig, daher auch das rückwirkende Inkraft-treten.

Herr Präsident, meine Damen und Herren, es istklar, keine Verfassungsänderung und auch keineGesetzesänderung alleine ändern gesellschaftlicheWirklichkeit. Wir wollen aber, dass unsere Verfas-sung eine klare Entscheidung für eine tolerante undakzeptierende Gesellschaft zum Ausdruck bringt. Ichbin der festen Überzeugung, dass eine solche Er-gänzung mittlerweile gesellschaftlichen Konsenswiedergibt. Sie wird auch Bestätigung für diejenigensein, die sich gegen Benachteiligungen einsetzen,und sie wird ein Zeichen für Respekt und Anerken-nung sein.

Nicht alle Entwicklungen verlaufen gerade. Meinun-gen ändern sich, jeder entwickelt sich fort. Dies giltfür Menschen, auch für Parteien, auch für die CDU.Ich habe eben Hanna-Renate Laurien zitiert. In ei-nem Interview im Jahre 1983 hat sie sich noch heftigdagegen verwahrt, dass man dieses Thema auchnur ansatzweise in Schulen ansprechen könnte. Dassei ja nun wirklich keine erstrebenswerte Lebens-form, die man Schülern auf irgendeine Weise erklä-ren sollte. Man sollte auch nicht unbedingt über einebestimmte Opfergruppe im Nationalsozialismussprechen. Sie hat ihre Meinung geändert. Später hatsie sich für dieses Mahnmal eingesetzt und sie hatdamals auch bewusst gesagt, dass sie in ihrem Um-feld dafür wirbt, für mehr Akzeptanz zu sorgen undHomosexualität als das anzusehen, was sie ist,nämlich schicksalhafte Prägung.

Parteien sind letztlich auch nur Spiegelbild unsererGesellschaft und der gesellschaftlichen Entwick-

lungen. Wichtig ist mir aber heute, dass wir dieseEntwicklungen nun im Konsens zum Abschluss brin-gen können. Deshalb bitte ich Sie alle herzlich umZustimmung zu den vorliegenden Gesetzentwürfen.- Vielen Dank.

(Anhaltender Beifall des Hauses.)

Präsident Ley:Das Wort hat für die SPD-Landtagsfraktion Frau Ab-geordnete Isolde Ries.

Abg. Ries (SPD):Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wirwollen heute durch die Erhebung des Diskriminie-rungsschutzes für Lesben und Schwule in den Ver-fassungsrang deutlich machen, dass der Respektvor der Würde aller Menschen, auch der von Schwu-len und Lesben, bei uns in der Tat Verfassungsranghat. Wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemokratenwollten das schon 1998. In der damaligen Enquete-kommission „Verfassung“ haben wir vorgeschlagen,Art. 12 Abs. 3 um die Formulierung „sexuelle Identi-tät“ zu ergänzen. Damals - Herr Schmitt hat es ebendeutlich gemacht - war es schier undenkbar, so et-was im Landtag mit einer verfassungsänderndenMehrheit durchzubekommen.

Eine lange Wegstrecke liegt jetzt hinter uns, fast13 Jahre. Es werden heute keine dubiosen Argu-mente mehr vorgeschoben, um das Ganze zu ver-hindern. Das ist gut so. Wir freuen uns vor allem,dass es möglich ist, dass heute das ganze Haus fürdiese Verfassungsänderung steht. Alle Fraktionenim saarländischen Landtag sind sich einig. Wir wol-len damit ein ganz starkes Zeichen der Akzeptanzund der Toleranz setzen. Es geht überhaupt nichtdarum, dass sich heute irgendjemand einen Ordenan die Brust heften will, sondern wir sagen, es gehtum den Schutz, es geht um den Respekt und dieAkzeptanz von Schwulen, Lesben und Transgen-dern.

Dieses ausdrückliche Verbot der Diskriminierungaufgrund der sexuellen Identität ist ein deutlichesBekenntnis des saarländischen Gesetzgebers, mitdem wir erreichen wollen, dass Lesben und Schwulenach ihren Vorstellungen und ohne Diskriminierungleben können. Wir wollen vor allen Dingen, dassMenschen es leichter haben, mit ihrer sexuellenIdentität offen umzugehen. Es ist wichtig, dass wir inunserer Verfassung endlich zum Ausdruck bringen,dass Lesben und Schwule Bürgerinnen und Bürgerwie wir alle im Lande sind - mit gleichen Rechten,mit gleichen Pflichten und ohne jeglichen Abstand.Dies gebieten Respekt und Würde, wie es unsereVerfassung vorsieht.

(Beifall bei der SPD, bei der LINKEN und vomAbgeordneten Schmitt (CDU).)

Landtag des Saarlandes - 14. Wahlperiode - 18. Sitzung am 17. Februar 2011

(Abg. Schmitt (CDU))

1447

Page 20: Landtag des Saarlandes · 2011-03-28 · Landtag des Saarlandes 14. Wahlperiode Pl. 14/18 17.02.11 18. Sitzung am 17. Februar 2011, 09.00 Uhr, im Gebäude des Landtages zu Saarbrücken

Es freut uns ebenfalls - Herr Schmitt, Sie haben esdeutlich gemacht -, dass die Diskriminierung vonsaarländischen verpartnerten Beamtinnen und Be-amten nun auch endlich beendet wird, dass der Wi-derstand, der 2008 noch offen formuliert wurde, bei-gelegt ist. Ich freue mich auch, dass wir alle hier dieAnpassung rückwirkend vornehmen und damit dieEntscheidung von 2008 korrigieren. Das ist konse-quent.

Meine Damen und Herren, Herr Schmitt hat auchschon deutlich gemacht, all diese Verbesserungenin der Lesben- und Schwulenpolitik bedeuten nicht,dass die Emanzipationsarbeit damit abgeschlossenwäre. Nach wie vor ist die völlige Gleichstellungnoch nicht erreicht, und nach wie vor erfahrenSchwule und Lesben Ausgrenzung und Ablehnung.Nach wie vor werden bei uns, auch im Saarland,noch jeder siebte schwule Mann und jede zehntelesbische Frau Opfer von Gewalt. In Zeiten, in de-nen es auf Schulhöfen, Fußballplätzen und in Hand-ballhallen noch als „in“ gilt zu sagen „Das ist dochschwul“, in Zeiten, wo schwul noch immer das größ-te Schimpfwort überhaupt ist, in solchen Zeitenbrauchen wir solche Zeichen, wie sie heute gesetztwerden: Dass wir alle ausdrücklich zur Vielfalt dersexuellen Orientierung stehen und dass wir das Zielhaben, das Klima des Respekts und der Toleranz imSaarland zu verankern.

Wenn wir das tun wollen, brauchen wir aber auch ei-ne Überarbeitung der Lehrpläne, um Homosexualitätund Homophobie im Unterreicht so zu behandeln,dass ein diskriminierungsfreies Umfeld für lesbischeund schwule Jugendliche geschaffen wird. Im Saar-land ist das auch kein Luxus. Die Sexualrichtliniensind zum letzten Mal im Jahr 1990 überarbeitet wor-den. Mithin sind weitreichende gesellschaftliche Ver-änderungen der letzten 20 Jahre überhaupt nochnicht berücksichtigt. Wir brauchen also eine Anpas-sung an die Lebenswelt heranwachsender Jugendli-cher. In Schulen, in Jugendzentren muss mit derAufklärungsarbeit begonnen werden, damit es auf-hört mit diesen Schimpfwörtern. Wir wollen, dassHomophobie genauso wie Rassismus und Diskrimi-nierung keinen Platz haben. Projekte wie „Schulegegen Homophobie - Schule der Vielfalt“, die inNordrhein-Westfalen, Berlin, Brandenburg, Bremenund Schleswig-Holstein schon lange praktiziert wer-den, würden auch dem Saarland gut anstehen.

Akzeptanz kultureller und sexueller Vielfalt lässt sichnicht verordnen. Es bedarf vielmehr des engagiertenWirkens aller Teile der Gesellschaft. Wir als Landtaghaben hier Vorbildfunktion. Deshalb ist heute einrichtig guter Tag für uns alle. Wir haben mit der vor-liegenden Verfassungsänderung einen großenSchritt hin zu einem Klima des Respekts, der Wert-schätzung und der Vielfalt getan. Alles andere wirdsich auch noch ergeben. - Vielen Dank.

(Beifall bei der SPD, der LINKEN, der FDP sowiebeim Abgeordneten Schmitt (CDU).)

Präsident Ley:Das Wort hat für die Fraktion DIE LINKE Frau Abge-ordnete Barbara Spaniol.

Abg. Spaniol (DIE LINKE):Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich glau-be, ich spreche hier im Sinne aller. Es ist wichtig,dass heute dieses starke Signal gemeinsam ausdem Parlament heraus von uns allen getragen wird.Es geht um eine Klarstellung in der Verfassung. Ichmeine, es ist ein klares Bekenntnis für mehr Tole-ranz und für mehr Rechte für Schwule und Lesben.

Dafür haben wir in vielen Podiumsdiskussionen imRahmen des CSD oft gemeinsam gekämpft, dasmöchte ich auch nicht missen. Ich kann an der Stellenur sagen, den Reden des Kollegen Schmitt und derKollegin Ries ist eigentlich wenig hinzuzufügen, ichkann mich namens meiner Fraktion dem Gesagtenvoll anschließen.

Wir wissen, dass wir heute wichtige Schritte in dierichtige Richtung machen, aber wir erreichen nochnicht alle Köpfe, um Diskriminierung vollumfänglichzu beseitigen. Wenn wir uns viele Lebensbereicheoder Rechtsgebiete anschauen, ist es noch ein lan-ger Weg, bis wir eine umfassende Gleichstellung imSteuer-, Sozial-, Sorge- und Adoptionsrecht erreichthaben. Das ist ein weiter Weg. Ich glaube, wir wer-den nicht alles landespolitisch regeln können. Auchhier ist völlig klar, dass das nicht gehen wird. Aberhier muss man schauen, was über Bundesratsinitia-tiven aus dem Parlament heraus auf den Weg ge-bracht werden kann.

Ein wichtiger Punkt ist eben gesagt worden. Die Dis-kriminierung wird schon im frühen Kindesalter in denSchulen salonfähig gemacht. Ich glaube, das musseine Querschnittsaufgabe in den Schulen werden,und zwar in puncto Änderung von Lehrplänen undder Festlegung von Lehr- und Lerninhalten, um dieDiskriminierung auch dort zu beseitigen. So soll fürToleranz und Akzeptanz von unterschiedlichen Le-bensformen schon in der Schule und auf dem Sport-platz gesorgt werden. Auch das wurde schon richtiggesagt. Es ist eine Tatsache, dass auch da viel zuviel als salonfähig kommuniziert wird, was einfachdiskriminierend ist. Wir müssen alle gemeinsam aneinem Strang ziehen, damit sich hier etwas ändert.

Es geht auch darum, die richtigen politischen Signa-le zu setzen. Herr Schmitt, Sie haben das vorhin ge-sagt. Es geht um eine umfassende Rehabilitierungund eine Entschädigung der Opfer des § 175 StGB -zu langen Gefängnisstrafen verurteilte Schwule. Wirals LINKE haben im Bundestag als erste Partei ent-sprechende Anträge gestellt und diese Rehabilitie-

Landtag des Saarlandes - 14. Wahlperiode - 18. Sitzung am 17. Februar 2011

(Abg. Ries (SPD))

1448

Page 21: Landtag des Saarlandes · 2011-03-28 · Landtag des Saarlandes 14. Wahlperiode Pl. 14/18 17.02.11 18. Sitzung am 17. Februar 2011, 09.00 Uhr, im Gebäude des Landtages zu Saarbrücken

rung gefordert. Das wurde damals noch abgelehnt.Aber ich glaube, auch hier sind wir auf einem besse-ren Weg als noch vor einigen Jahren.

Meine Damen und Herren, ich bin froh, dass wirheute gemeinsam so weit gekommen sind. Ich den-ke, dass wir weiter für mehr Initiativen in diesemSinn streiten können. - Vielen Dank.

(Beifall bei der LINKEN.)

Präsident Ley:Das Wort für die FDP-Landtagsfraktion hat Herr Ab-geordneter Christoph Kühn.

Abg. Kühn (FDP):Herr Präsident! Kolleginnen und Kollegen! Der heutevorgelegte Gesetzentwurf zur Gleichstellung zeigtdeutlich, dass wir seit der Schaffung der saarländi-schen Verfassung eine große gesellschaftliche Ent-wicklung vollzogen haben. Die Verfassungsväterwollten durch das Diskriminierungsverbot die Ab-grenzung zum Nationalsozialismus deutlich hervor-heben. Die Aufnahme des Verbotes mit den Persön-lichkeitsmerkmalen Rasse, Sprache, Heimat undHerkunft zeigten diese historische Komponente be-sonders deutlich. Unverkennbar handelt es sich umPersönlichkeitsmerkmale von Menschen, die unterVerfolgung und Ausgrenzung im Dritten Reich gelit-ten haben. Aufgrund der historischen Aufarbeitungder Schreckensherrschaft Hitlers und des wachsen-den gesellschaftlichen Unrechtsbewusstseins denOpfern gegenüber wurde das Gesetz ergänzt. Sowurde 1994 im Rahmen einer Verfassungsreformdie Gleichstellung von Menschen mit Behinderungim Grundgesetz verankert.

Meine sehr geehrten Damen und Herren, für uns Li-berale ist dies heute ein denkwürdiger Augenblick inzweierlei Hinsicht. Wir stellen mit dieser Verfas-sungsänderung das Merkmal sexuelle Identität ne-ben die Persönlichkeitsmerkmale Rasse, Herkunft,religiöse und politische Anschauung. Dadurch zollenwir allen Homosexuellen, die unter der Nazidiktaturgelitten haben und verfolgt wurden, den gleichenRespekt wie allen anderen Opfern. Wir verpflichtenuns gesetzlich, darauf zu achten, dass Menschennicht aufgrund ihrer sexuellen Identität benachteiligtwerden. Zum anderen zeigen wir, dass sich das ge-sellschaftliche Bewusstsein diesbezüglich verändertund weiterentwickelt hat. Heute, im Jahr 2011, ist esmöglich, einen politischen und gesellschaftlichenKonsens über die Gleichstellung von Hetero- undHomosexuellen zu formulieren.

Der Gesellschaftsprozess der Anerkennung von un-terschiedlichen sexuellen Identitäten hat für großeDiskussionen gesorgt und ist immer noch nicht be-endet. So wurde ich wie auch viele meiner Kollegenin den letzten Tagen von Bürgern angesprochen. Ich

möchte auf diese geäußerten Bedenken eingehen,aber auch klarstellen, dass wir durch eine Gleich-stellung aufgrund sexueller Identität - ich betonedies - nicht die sexuellen Aktivitäten von Pädophilenlegalisieren, meine sehr geehrten Damen und Her-ren.

(Beifall bei den Regierungsfraktionen.)

Meine Damen und Herren, diese Stimmen aus derBevölkerung zeigen deutlich die weiterhin geführtegesellschaftliche Diskussion. Dennoch ist die Akzep-tanz in den vergangenen Jahrzehnten stetig ge-wachsen, sodass der gesamte saarländische Land-tag über Parteigrenzen hinweg heute politisch für diegesellschaftliche Gleichstellung eintreten kann. Dar-auf sind wir Liberale besonders stolz.

Meine Damen und Herren, und doch ist unsere Auf-gabe mit dieser Verfassungsänderung nicht erledigt.Papier ist bekanntermaßen geduldig. Es ist unswichtig, dass wir es schaffen, nicht nur den Verfas-sungstext zu ändern. Uns ist es wichtig, auch dasDenken in den Köpfen der Menschen weiter zu ver-ändern.

(Vereinzelt Beifall bei den Regierungsfraktionen.)

Die saarländische Landesregierung ist sich ihrerVorbildfunktion bewusst. Durch die Änderung dessaarländischen Besoldungsgesetzes wird die Regie-rung dieser Verantwortung gerecht. Verantwortungs-voll zeigen wir den Saarländern, dass Diskriminie-rung aufgrund sexueller Identität wie auch im Allge-meinen im Saarland keinen Platz hat. - Vielen Dank.

(Beifall bei den Regierungsfraktionen.)

Präsident Ley:Das Wort für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN hat Frau Abgeordnete Claudia Willger-Lam-bert.

Abg. Willger-Lambert (B 90/GRÜNE):Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrtenDamen und Herren! Vonseiten meiner Vorredner istschon zum Ausdruck gebracht worden, dass wirheute im Saarland durchaus Rechtsgeschichteschreiben. Diese Forderung nach Ausweitung desGrundrechtsschutzes für Schwule, Lesben undTransgender ist auf Bundesebene entstanden, näm-lich die Forderung, die drei Gruppen gleichzuma-chen, so wie wir GRÜNE das ausdrücken.

Während es auf Bundesebene durchaus noch Wi-derstände gibt, schaffen wir es als Landtag desSaarlandes, so etwas in unserer Verfassung zu ver-ankern. Ich hoffe sehr, es ist ein Impuls, damit sichdiese Ausweitung irgendwann auch auf das Grund-gesetz beziehen wird. Es ist ganz wichtig, dass wirdieses Signal gemeinsam aussenden. Ich denke, beidem Schutz vor Diskriminierung geht es um einen

Landtag des Saarlandes - 14. Wahlperiode - 18. Sitzung am 17. Februar 2011

(Abg. Spaniol (DIE LINKE))

1449

Page 22: Landtag des Saarlandes · 2011-03-28 · Landtag des Saarlandes 14. Wahlperiode Pl. 14/18 17.02.11 18. Sitzung am 17. Februar 2011, 09.00 Uhr, im Gebäude des Landtages zu Saarbrücken

Kernbestand von Menschenrechtspolitik. Ich erachtedas ausdrücklich so. Es geht darum, dies vonseitendes Verfassungsgesetzgebers und vonseiten deseinfachen Gesetzgebers klarzustellen. Es geht auchdarum, Teilhabe und Zugangsgerechtigkeit sicherzu-stellen.

Dieser volle Grundrechtsschutz ist ein ausdrückli-ches Verbot von Diskriminierung. Es ist absolut not-wendig, denn Lesben, Schwule, Transgender undandere haben heute noch mit Anfeindungen zu le-ben. Sie haben mit Übergriffen zu leben; sie sindBenachteiligungen ausgesetzt. Von daher ist eswichtig, dass wir diese klare Maßgabe für alle Ver-fassungsorgane setzen. Ich glaube, es ist erforder-lich, deutlich zu machen, dass dies auch die euro-päische Grundrechtscharta enthält, die seit dem01.12.2009 mit dem Lissabonner Vertrag Bestandteilunseres Rechtswesens ist.

Vorhin in der Diskussion ist deutlich geworden, ent-weder ist es eine Selbstverständlichkeit, die wir hiernachvollziehen, oder es besteht die Notwendigkeit,dass wir dies tun. Ich denke, so unterschiedlich wiees vielleicht Einzelne sehen, ist es auf jeden Fall einganz deutliches Achtungszeichen unserer Gesell-schaft. Ich wünsche mir, dass es zu einer stärkerenSensibilisierung der Bevölkerung im Hinblick auf dieweiter bestehende Diskriminierung und Stigmatisie-rung führt und mehr Akzeptanz fördert.

Wir sagen hier im Saarland auch ganz deutlich: Wasin Europa Allgemeingut ist, muss auch für uns undunsere Verfassung gelten. Ich denke, es ist von mei-nen Vorrednerinnen und Vorrednern noch einmaldarauf hingewiesen worden, dass beispielsweisedas Grundgesetz in seiner gegenwärtigen Ausge-staltung Homosexuelle eben nicht schützt, auchnicht vor strafrechtlicher Verfolgung. Deshalb bin ichder Auffassung, dass wir, wenn wir die sexuelleIdentität in eine Verfassung aufnehmen, durchausauch eine Art Wiedergutmachung für erlittenes Un-recht leisten. Wir sind im Saarland nicht die Ersten,die so etwas in ihre Verfassung aufnehmen, aber ichdenke, es ist trotzdem ein wichtiger Impuls. Ebensoist es, wie ich meine, ein wichtiger Impuls, dass wirim Beamtenrecht etwas ausdrücklich klarstellen, dasin der Rechtsprechung mittlerweile gang und gäbeist und eigentlich ein Auftrag an uns ist.

Ich möchte mich ganz ausdrücklich beim LSVD be-danken, von dem Vertreterinnen und Vertreter hieranwesend sind. Ich möchte mich bedanken für dieDiskussionen, die Sie geführt haben. Ich möchtemich bedanken für die Veranstaltungen, die Sie im-mer wieder durchgeführt haben, um eine Sensibili-sierung und Akzeptanz und damit auch ein politi-sches Klima zu schaffen, das uns heute die Verab-schiedung in dieser Art und Weise möglich macht.Ich bin gespannt auf die weiteren Auseinanderset-zungen und hoffe, dass es bei allen Diskussionen,

die wir ansonsten über Verfassungsänderungen ha-ben, bei dieser großen Einigkeit bleibt. Ganz herzli-chen Dank auch an all diejenigen, die zunächst viel-leicht eher Schwierigkeiten hatten, einem solchenGesetzesvorhaben zuzustimmen. Dass sie es jetzttun können, ist, wie ich meine, ebenfalls ein sehrwichtiges und zentrales Zeichen. - Vielen Dank.

(Beifall bei den Regierungsfraktionen.)

Präsident Ley:Weitere Wortmeldungen sind nicht eingegangen. Ichschließe die Aussprache.

Es wird vorgeschlagen, den Gesetzentwurf Drucksa-che 14/400 - neu - an den Ausschuss für Justiz, Ver-fassungs- und Rechtsfragen sowie Wahlprüfung zuüberweisen. Wir kommen zur Abstimmung. Wer fürdie Annahme des Gesetzentwurfs Drucksache 14/400 - neu - in Erster Lesung unter gleichzeitigerÜberweisung an den Ausschuss für Justiz, Verfas-sungs- und Rechtsfragen sowie Wahlprüfung ist,den bitte ich, eine Hand zu erheben. - Wer ist dage-gen? - Wer enthält sich der Stimme? - Ich stelledann fest, dass der Gesetzentwurf Drucksache14/400 - neu - in Erster Lesung mit den Stimmen al-ler Abgeordneten angenommen und zur weiterenBeratung an den Ausschuss für Justiz, Verfassungs-und Rechtsfragen sowie Wahlprüfung überwiesenist.

Es wird vorgeschlagen, den Gesetzentwurf Drucksa-che 14/401 - neu - an den Ausschuss für Inneresund Datenschutz zu überweisen. Wir kommen zurAbstimmung. Wer für die Annahme des Gesetzent-wurfs Drucksache 14/401 - neu - in Erster Lesungunter gleichzeitiger Überweisung an den Ausschussfür Inneres und Datenschutz ist, den bitte ich, eineHand zu erheben. - Wer ist dagegen? - Wer enthältsich der Stimme? - Ich stelle fest, dass der Gesetz-entwurf Drucksache 14/401 - neu - in Erster Lesungmit Zustimmung aller Abgeordneten angenommenund zur weiteren Beratung an den Ausschuss für In-neres und Datenschutz überwiesen ist.

Wir kommen zu Punkt 5 der Tagesordnung:

Erste Lesung des von der Regierung einge-brachten Gesetzes über Zuständigkeiten nachdem Staatsangehörigkeits- und dem Perso-nenstandsrecht (Drucksache 14/397)

Zur Begründung erteile ich Herrn Innenminister Ste-phan Toscani das Wort.

Minister Toscani:Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen undHerren! Pro Jahr werden im Saarland 1.400 Men-schen eingebürgert. 1.400 Menschen, das ist einDorf in der Größenordnung von Blickweiler in der

Landtag des Saarlandes - 14. Wahlperiode - 18. Sitzung am 17. Februar 2011

(Abg. Willger-Lambert (B 90/GRÜNE))

1450

Page 23: Landtag des Saarlandes · 2011-03-28 · Landtag des Saarlandes 14. Wahlperiode Pl. 14/18 17.02.11 18. Sitzung am 17. Februar 2011, 09.00 Uhr, im Gebäude des Landtages zu Saarbrücken

Stadt Blieskastel oder von Gronig in der GemeindeOberthal. 1.400 neue deutsche Staatsbürger, Men-schen, die entweder ihre frühere Staatsangehörig-keit ablegen und sich für die deutsche entscheidenoder die - wie viele EU-Ausländer - ihre bisherigeStaatsangehörigkeit beibehalten und zusätzlich diedeutsche Staatsangehörigkeit annehmen. Als Innen-minister durfte ich im Rahmen von Einbürgerungsfei-ern bereits zweimal Einbürgerungsurkunden überrei-chen. Für die Einbürgerungsbewerber sind dies be-wegende Momente.

Mit dem Gesetzentwurf, den die Landesregierung Ih-nen heute vorlegt, wollen wir das Einbürgerungsver-fahren verbessern. Bisher sind im Saarland dreiEbenen mit der Bearbeitung von Einbürgerungsan-trägen befasst. Die erste Ebene sind die Städte undGemeinden, die den Antrag entgegennehmen. Diezweite Ebene sind die Landkreise, wo weitere Infor-mationen eingeholt und Bewertungen vorgenommenwerden. Über den Einbürgerungsantrag entscheidetdie Einbürgerungsbehörde beim Innenministerium.Im letzten Jahr wurde eine Arbeitsgruppe eingerich-tet, die sich aus Vertretern dieser drei unterschiedli-chen Ebenen zusammengesetzt hat. Sie hat über-legt, wie wir dieses Verfahren beschleunigen undverbessern können. Ich weise ausdrücklich daraufhin, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die bishermit diesem Verfahren beschäftigt sind, Anregungenzur Verbesserung gegeben haben.

Die Arbeitsgruppe, deren Ergebnisse wir gern aufge-griffen haben, ist zu dem Ergebnis gekommen, dasses künftig zwei Ebenen geben sollte. Wir wollen da-mit vor allem die Beratung der Antragsteller verbes-sern, denn gerade kleinere Gemeinden haben keinspezialisiertes Personal, um die Beratung in Einbür-gerungsfragen, die rechtlich nicht immer ganz ein-fach ist, vorhalten zu können. Künftig sollen die Ein-bürgerungsanträge direkt bei den Landkreisen undbeim Regionalverband entgegengenommen werden,wo die Einbürgerungsbewerber ausführlich beratenwerden können. Die zweite Stufe bleibt die Einbür-gerungsbehörde beim Innenministerium. Kreise undInnenministerium sind also künftig die beiden Ebe-nen, die die Einbürgerungsanträge bearbeiten. Zielder neuen Struktur ist erstens, die Antragsentgegen-nahme auf die Kreise zu konzentrieren und damitdie Beratungsqualität zu verbessern, wobei gleich-wohl Bürgernähe erhalten werden soll, und zwei-tens, die Verfahrensdauer, die bisher doch relativlang war, zu verkürzen und somit das Verfahren zubeschleunigen. Damit kommen wir auch der Emp-fehlung der Integrationsministerkonferenz nach, dieIntegration ausländischer Mitbürgerinnen und Mit-bürger weiter zu verbessern.

Wer darf künftig die Einbürgerungsurkunden verlei-hen? Dies bleibt weiterhin die Aufgabe der Landkrei-se und des Regionalverbandes. Allerdings sind wir

dem Wunsch der Kommunen entgegengekommen,dass auch sie - in Absprache mit dem Regionalver-band und den Landkreisen - Einbürgerungsurkun-den aushändigen dürfen. Also unter dem Strich gehtes darum, das Einbürgerungsverfahren noch effekti-ver und besser zu machen. Ich bitte Sie, meine sehrverehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen undKollegen, dem Gesetzentwurf in Erster Lesung zu-zustimmen und ihn zur weiteren Beratung an denzuständigen Ausschuss zu verweisen.

(Beifall bei den Regierungsfraktionen.)

Präsident Ley:Ich danke dem Herrn Minister und eröffne die Aus-sprache. - Wortmeldungen sind nicht eingegangen.Ich schließe die Aussprache.

Es wird vorgeschlagen, den Gesetzentwurf an denAusschuss für Inneres und Datenschutz zu überwei-sen. Wir kommen zur Abstimmung. Wer für die An-nahme des Gesetzentwurfs Drucksache 14/397 inErster Lesung unter gleichzeitiger Überweisung anden Ausschuss für Inneres und Datenschutz ist, denbitte ich, eine Hand zu erheben. - Wer ist dagegen?- Wer enthält sich der Stimme? - Ich stelle fest, dassder Gesetzentwurf Drucksache 14/397 in Erster Le-sung mit den Stimmen aller Abgeordneten und somiteinstimmig angenommen und zur weiteren Beratungan den Ausschuss für Inneres und Datenschutzüberwiesen ist.

Präsident Ley:Wir kommen dann zu Punkt 6 der Tagesordnung:

Erste Lesung des von der DIE LINKE-Land-tagsfraktion eingebrachten Gesetzes zur Än-derung des Vergnügungssteuergesetzes(VgnStG) (Drucksache 14/403)

Zur Begründung erteile ich Herrn Abgeordneten RolfLinsler das Wort.

Abg. Linsler (DIE LINKE):Herr Präsident! Meine Damen und Herren! VerehrteKolleginnen und Kollegen! Im August 2009 hat unse-re Fraktion einen Antrag eingebracht, in dem dieLandesregierung aufgefordert wurde, ein Spielhal-lengesetz für das Saarland zu erarbeiten, in dem dieSpielhallenbetriebe reguliert werden sollten. DieserAntrag fand damals keine Mehrheit. Heute bringenwir einen Gesetzentwurf zur Änderung von § 14 desbestehenden Vergnügungssteuergesetzes ein. Indiesem § 14 werden die Steuersätze für Spielappa-rate festgelegt. Uns ist bekannt, dass das Bundes-verfassungsgericht im Februar 2009 eine pauschaleBesteuerung der Spielapparate in Zweifel gezogenhat. Uns ist aber auch bekannt, dass sich die Krank-heit Spielsucht immer weiter verbreitet. Im Saarland

Landtag des Saarlandes - 14. Wahlperiode - 18. Sitzung am 17. Februar 2011

(Minister Toscani)

1451

Page 24: Landtag des Saarlandes · 2011-03-28 · Landtag des Saarlandes 14. Wahlperiode Pl. 14/18 17.02.11 18. Sitzung am 17. Februar 2011, 09.00 Uhr, im Gebäude des Landtages zu Saarbrücken

gibt es zurzeit circa 4.100 Spielsuchtgefährdete undetwa 3.000 Spielsüchtige. Glücksspielautomatengibt es im Saarland circa 3.000, allein in Saar-brücken etwa 350. Die Zahl der Glücksspielautoma-ten ist im Saarland seit 2006 um sage und schreibe54 Prozent gestiegen. Gleichzeitig ist die Zahl derSpielhallen im Saarland um circa 25 Prozent gestie-gen.

Deshalb hat die Fraktion DIE LINKE im SaarbrückerStadtrat gemeinsam mit der CDU-Fraktion denLandtag aufgefordert, die im Gesetz vorgesehenePauschalsteuer auf Spielautomaten auf die Steuer-sätze, die sich in unserem Gesetzentwurf befinden,anzuheben. Dem haben die Fraktionen der SPD undGRÜNEN im Stadtrat zugestimmt. Der SaarbrückerStadtrat hat also fast einstimmig der Aufforderungan dieses Parlament zugestimmt. Man hat deshalbzugestimmt, weil von der Krankheit Spielsucht Ju-gendliche, sogar schon Kinder, betroffen sind undFamilien, die mit hineingezogen werden, in der Re-gel in den Ruin getrieben werden. Deshalb hat auchdie Drogenbeauftragte der Bundesregierung an einVerbot der Glücksspielautomaten gedacht. AuchSaartoto hat schon vor drei Jahren ein Gesetz gefor-dert, das die Zahl der Spielautomaten begrenzt. Bis-her ist in dieser Sache nichts geschehen.

Die Städte und Gemeinden sind oft machtlos gegendie Ausbreitung von Spielhallen. Wenn aber die Ver-gnügensteuer auf Glücksspielautomaten stark ange-hoben wird, wobei ich das Wort „stark“ betone, dannschlagen wir drei Fliegen mit einer Klappe. Erstensist es ein weiterer Schritt im Kampf gegen dasGlücksspiel, zweitens ist es eine neue Einnahme-quelle für unsere klammen öffentlichen Haushalteund drittens ist eine neue Möglichkeit gegeben, ge-gen die Verschandelung der Städte durch immerneue Spielhallen vorzugehen. Mit den Mehreinnah-men können die Kommunen wichtige soziale Vorha-ben finanzieren, zum Beispiel Projekte gegen dieSpielsucht. Ich darf in diesem Zusammenhang, HerrPräsident, den CDU-Stadtverordneten von Saar-brücken, den Kollegen Conrad, zitieren, der gesagthat, es sei nur gerecht, dass diejenigen, die für dieSpielsucht mitverantwortlich sind, auch finanziell da-für zur Verantwortung gezogen werden. - Ich stimmedem Kollegen Conrad im Stadtrat nicht immer zu,aber wo er recht hat, hat er recht.

(Beifall von der LINKEN.)

Als Parlamentarier sind wir verpflichtet, die Krank-heit Spielsucht zu bekämpfen und auch den Kom-munen zu helfen. Da die Vergnügungssteuer denKommunen direkt zufließt, ist das auch - wie ich be-reits erwähnte - eine Unterstützung ihrer klammenHaushalte. Nach Berechnungen meiner Fraktion so-wie - ich darf das erneut betonen - der CDU-Stadt-ratsfraktion von Saarbrücken wird eine Erhöhungder Vergnügungssteuer, wie wir sie vorgesehen ha-

ben, allein in Saarbrücken zu Mehreinnahmen von900.000 Euro in einem Jahr führen. Dies ist der Fall,wenn man die Steuer so anhebt, wie wir uns imStadtrat Saarbrücken mit der CDU geeinigt haben.

Um Städten und Gemeinden zu helfen, ist Eile gebo-ten, damit die Probleme, die ich dargelegt habe, hof-fentlich gelöst werden. Wenn das Bundesverfas-sungsgericht Zweifel an der Pauschalsteuer ange-meldet hat, können wir unseren Vorschlag als Über-gangsregelung nehmen, bis ein neues Spielhallen-gesetz vorbereitet, in den Ausschüssen beraten unddann hoffentlich verabschiedet ist. Pauschal- oderProzentbesteuerung ist mir persönlich egal. Haupt-sache, wir helfen so schnell wie möglich den Bürge-rinnen und Bürgern und den Kommunen. - Ich dankefür Ihre Aufmerksamkeit.

(Beifall bei der LINKEN.)

Präsident Ley:Für die CDU-Fraktion hat Herr Abgeordneter TobiasHans das Wort.

Abg. Hans (CDU):Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen undHerren! Kolleginnen und Kollegen! Eines gilt es hierfestzustellen. Herr Kollege Linsler, auf Ihren Rede-beitrag hätte man definitiv den erhöhten Vergnü-gungssteuersatz erheben müssen. Was Sie hierdargeboten haben, ist an Satire fast nicht mehr zuüberbieten. Sie sagen zu Beginn Ihrer Rede, wir wis-sen, was wir als Gesetzentwurf einbringen, ist ver-fassungswidrig, weil das Bundesverfassungsgerichtgesagt hat, das ist nicht zulässig. Sie sagen aber,wir bringen es trotzdem ein, wir sind der Meinung,dass es für eine Übergangszeit gelten kann. Ich sa-ge Ihnen ganz klar, das machen wir nicht mit. Wirkönnen einem Gesetzentwurf, der verfassungswidrigist, nicht zustimmen.

(Beifall von den Regierungsfraktionen. - Abg.Linsler (DIE LINKE): Das Gesetz besteht doch.)

Da ich Ihnen aber positiv unterstelle, dass Ihr Anlie-gen ein richtiges ist und auch einen Sinn hat, will ichmich in der Sache mit dem Thema auseinanderset-zen. Das zweifelhafte Geschäft mit den einarmigenBanditen hat mittlerweile in unseren Städten undGemeinden Ausmaße erreicht, die so nicht zu tole-rieren sind und die ganz unerfreuliche soziale Ne-benwirkungen haben.

(Abg. Linsler (DIE LINKE): Dann sind wir uns jaeinig.)

Allerorts in Deutschland ist das der Fall. Die Spiel-hallen wuchern. Man kann sie an den Autobahnab-fahrten sehen, wir sehen sie aber auch in den Innen-städten.

Landtag des Saarlandes - 14. Wahlperiode - 18. Sitzung am 17. Februar 2011

(Abg. Linsler (DIE LINKE))

1452

Page 25: Landtag des Saarlandes · 2011-03-28 · Landtag des Saarlandes 14. Wahlperiode Pl. 14/18 17.02.11 18. Sitzung am 17. Februar 2011, 09.00 Uhr, im Gebäude des Landtages zu Saarbrücken

Es ist allerdings auch ein Phänomen, das mit unse-rer Grenzlage zu tun hat. Deshalb gibt es im Saar-land eine überdurchschnittliche Belastung - wie iches einmal nennen möchte - durch Standorte vonSpielhallen. Sie haben anhand von Zahlen richtigdargestellt, wie es sich entwickelt hat. Ich möchtediese Zahlen nicht wiederholen. Fakt ist, dass ich esin meiner eigenen Heimatstadt Neunkirchen tagtäg-lich sehe. Wir haben dort mittlerweile 18 Spielhallen.Pro Woche gibt es durchschnittlich zwischen zweiund drei Anfragen auf Genehmigung von neuenSpielhallen. Ich sage Ihnen auch aus Sicht einesKommunalpolitikers, dass es mittlerweile schonrecht schwierig ist, sich mit den vorhandenen Instru-mentarien gegen diese Dinge zu wenden.

Es sind aber vor allem die sozialen Folgen desSpielhallen-Booms, die uns zu schaffen machen, dieinsbesondere jugendlichen Menschen zu schaffenmachen. Ganz abgesehen von dem Leid der Betrof-fenen und ihrer Familien sind die Folgen letztendlichVerschuldung und Verarmung. Wir haben es mittler-weile auch nicht selten mit Beschaffungskriminalitätbei Menschen zu tun, die pathologisch glücksspie-len. Aus diesem Grunde ist die saarländische Lan-desregierung entschlossen, gegen pathologischesGlücksspiel vorzugehen. Sie macht sich für Glücks-spielprävention stark. So wird beispielsweise dasehemalige Modellprojekt „Frühe Intervention bei pa-thologischem Glücksspiel“ durch die saarländischeLandesregierung, durch die Sozialministerin weiter-geführt. Obwohl die Bundesmittel ausgelaufen sind,werden rund 25.000 Euro aus Landesmitteln für die-ses wichtige Projekt eingesetzt.

Gleichzeitig wird aus Mitteln, die aus dem staatli-chen Glücksspiel kommen, die Landesfachstelle„Glücksspielsucht“ betrieben. Wir haben auch eineFachstelle für Alkohol-, Medikamenten- und Glücks-spielfragen, an der zum Beispiel auch Spielerselbst-hilfegruppen angesiedelt sind. Das ist eine ganz,ganz wichtige Arbeit. Diese Stellen sind beratend tä-tig für Glücksspielbetroffene, sie sind aber auch inpräventiven Projekten tätig.

Wir sind außerdem stolz darauf - das darf ich als ge-sundheitspolitischer Sprecher meiner Fraktion sa-gen -, dass wir im Saarland in den Kliniken Berusund Münchwies ganz hervorragende stationäre wieauch ambulante Angebote haben für pathologischeGlücksspielerinnen und Glücksspieler, die von saar-ländischen Patientinnen und Patienten, aber auchüberregional wahrgenommen werden. Was im Saar-land in Sachen Prävention und Behandlung für pa-thologische Glücksspieler getan wird, kann sich ab-solut sehen lassen.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, neben den unmit-telbar Betroffenen, nämlich den Menschen, dieglücksspielsüchtig sind, wie man das im Volksmundnennt, sind aber auch die Kommunen extrem von

der Expansion der Spielautomatenindustrie betrof-fen. Dieser Trend birgt die Gefahr, dass sich derCharakter einzelner Straßenzüge, ja ganzer Kom-munen nachhaltig verändert und Auswirkungen aufdas soziale und ökonomische Gesamtgefüge entste-hen. Wir haben es Ende letzten Jahres in den Zei-tungen gelesen: In Kleinblittersdorf spricht man jetztvon Klein Las Vegas. Liebe Kolleginnen und Kolle-gen, ich glaube, das sind Dinge, die wir im Hinblickauf die Entwicklung in unseren Kommunen geradein der Grenzregion nicht gutheißen können.

Während die staatlichen Spielbanken durch denGlücksspielstaatsvertrag - den es im Übrigen fortzu-schreiben gilt, das will ich in aller Kürze sagen - ge-regelt sind, zählt das gewerbliche Automatenspiel,um das es Ihnen in Ihrem Gesetzentwurf ja auchgeht, nicht zum Glücksspiel, obwohl es sich dabeiohne Frage auch um Glücksspiel handelt. Wir wis-sen, dass 70 Prozent der pathologischen Glücks-spieler, die in Behandlung sind, von diesen Automa-ten her kommen.

Warum expandieren diese Automaten so stark? Sieexpandieren in diesem Ausmaß seit der Verände-rung der Spielverordnung durch das Bundeswirt-schaftsministerium im Jahre 2006. Seitdem sind inganz zentralen und für die Industrie wichtigen Punk-ten erhebliche Lockerungen eingetreten. Ich nennebeispielhaft die Reduzierung der Mindestspieldauervon 12 auf 5 Sekunden und die Erhöhung des maxi-malen Stundenverlustes von 60 auf 80 Euro. Dasmuss man sich einmal bildlich vorstellen: Diese80 Euro pro Stunde müssen ja erst einmal irgendwoverdient werden, wenn man sie an einem solchenAutomaten maximal verlieren kann! Wir haben nahe-zu durchgehende Öffnungsmöglichkeiten in diesenSpielhallen. Ausweiskontrollen sind nicht in demAusmaß gegeben, wie das in staatlichen Casinosder Fall ist. Einen Anschluss an das bundesweiteSperrsystem gibt es nicht. Wenn man sich die Ver-fügbarkeit alleine im Saarland anschaut, nämlich163 Konzessionen an 104 Standorten, dann ist dassicherlich ganz beachtlich. Deshalb ist es gut, dassdiese Verordnung vom Bund evaluiert wurde. Es istauch gut, dass dies zum Ergebnis hatte, dass derSpielerschutz nicht ausreichend gegeben ist, unddass deshalb an diesen Regelungen gearbeitet wird.Novellierungsvorschläge werden ja derzeit in denentsprechenden Gremien beraten; das ist Ihnen be-kannt.

Meine Damen und Herren, Sie haben es eben er-wähnt, Herr Linsler: Seit der Föderalismusreform2006 hat das Land, haben die Länder auch Kompe-tenzen in der Frage der Regulierung dieses Sach-verhaltes. In der Tat ist es so, dass bislang nochkein Bundesland davon Gebrauch gemacht hat, eineigenes Spielhallengesetz auf den Weg zu bringen.Ich bin auch der Auffassung, dass es zielführender

Landtag des Saarlandes - 14. Wahlperiode - 18. Sitzung am 17. Februar 2011

(Abg. Hans (CDU))

1453

Page 26: Landtag des Saarlandes · 2011-03-28 · Landtag des Saarlandes 14. Wahlperiode Pl. 14/18 17.02.11 18. Sitzung am 17. Februar 2011, 09.00 Uhr, im Gebäude des Landtages zu Saarbrücken

ist, wenn man nicht regionale Insellösungen startet,sondern gemeinsam gegen diesen Anstieg der Auto-maten in unseren Kommunen vorgeht. Ich glaube,dass das der richtige Ansatz ist.

Wenn Sie sagen, Sie haben einen Antrag einge-bracht, der abgelehnt wurde, darf ich Sie bitten, ein-mal genau nachzusehen. Dieser Antrag wurde hiernoch nicht einmal verhandelt. Wir haben die Aus-sprache vertagt und haben die Anträge in den Aus-schuss für Soziales überwiesen. Dort wird in Kürze,Herr Kollege Linsler, auch eine Anhörung zu diesemThema stattfinden. Ihre Vertreterinnen und Vertreterim Ausschuss wissen es sicherlich. Es wäre sinnvollgewesen, wenn Sie diese Anhörung im Sozialaus-schuss abgewartet hätten, wenn Sie einmal überlegthätten, ob es nicht Sinn macht, dieses Thema, dasin die gleiche Richtung geht, dort mit einzubringen.Ich denke, in dieser Anhörung am großen Tisch mitoffenen Karten zu spielen, wäre besser gewesen alszu versuchen, einen schnellen und noch dazu ver-fassungsmäßig bedenklichen Schuss zu wagen.

(Beifall bei der CDU und der FDP. - Abg. Linsler(DIE LINKE): Wenn es dazu führt, dass ihr euchbewegt, ist es ja in Ordnung.)

Herr Kollege Linsler, das steht ja bereits fest, genau-so wie feststeht, dass das, was Sie in Ihrem Gesetz-entwurf fordern, verfassungswidrig ist. Ich stimmeIhnen auch zu, wenn Sie sagen, wir brauchen einenerweiterten Regelungsrahmen für die Kommunen,was die Besteuerung anbelangt, eben das Vergnü-gungssteuergesetz. Wir wissen, alle Kommunen, indenen es Spielhallen gibt, machen Gebrauch vomaktuellen Steuerhöchstsatz: 138 Euro. Jetzt werdenSie vielleicht sagen, dieser Pausch-Steuersatz wirdja wohl auch verfassungswidrig sein. Dazu sage ichIhnen: Richtig, der ist auch nicht mehr verfassungs-konform. Deshalb muss dieses Gesetz überarbeitetwerden.

(Abg. Linsler (DIE LINKE): Dann gebt das doch inden Ausschuss rein, dann machen wir das.)

Die Landesregierung, das Innenministerium ist der-zeit dabei, Herr Kollege Linsler - eine Anfrage Ihrer-seits hätte diese Frage sicherlich klären können -,ein entsprechendes Gesetz in das Gesetzgebungs-verfahren einzubringen. Es wird in Kürze im Parla-ment eingebracht werden. Wenn das Bundesverfas-sungsgericht gesagt hat, es ist mittlerweile möglich,aufgrund der Zählwerke in den Spielautomaten dentatsächlichen Aufwand festzustellen -

(Abg. Linsler (DIE LINKE): 25 Prozent.)

es handelt sich ja um eine aufwandsbezogene Steu-er -, dann muss man das machen. Dann wird dieserGesetzentwurf, der vom Innenministerium erarbeitetwird, eine prozentuale Besteuerung vorsehen; es

kann nur so sein. Wir werden sicherlich vom Innen-minister dazu auch noch etwas hören.

Ich gehe davon aus, dass mit diesem Gesetz, daswir einbringen, unserem gemeinsamen Anliegen,nämlich der Eindämmung der GlücksspielsuchtRechnung getragen werden wird, und zwar verfas-sungskonform Rechnung getragen wird. Sie werdenes deshalb sicher verstehen, dass wir Ihrem Gesetz-entwurf nicht zustimmen können. Wenn wir das ma-chen würden, hätten wir uns am Ende verzockt. Daswollen wir nicht. Wir erkennen aber Ihr Anliegen anund gehen davon aus, dass wir uns bei den anste-henden Beratungen im zuständigen Ausschuss dar-über auseinandersetzen werden und eine gemeinsa-me Lösung finden werden. - Vielen Dank.

(Beifall bei der CDU und der FDP.)

Präsident Ley:Das Wort hat für die SPD-Landtagsfraktion Herr Ab-geordneter Stefan Pauluhn.

Abg. Pauluhn (SPD):Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrtenDamen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kolle-gen! Auch wir können dem Gesetzentwurf nicht zu-stimmen. Ich bin auch weniger beeindruckt von denArgumenten eines CDU-Stadtverordneten hier inSaarbrücken als der Kollege Linsler. Ich bin vielmehrbeeindruckt von dem, was das Bundesverfassungs-gericht im letzten Jahr gesagt hat. Das hat michnachhaltig beeindruckt. Deshalb gilt es festzustellen,dass der Gesetzentwurf, den Sie heute vorlegen, zukurz greift. Er bleibt hinter den Anforderungen, diedas Bundesverfassungsgericht mit seiner Entschei-dung zum Hamburger Vergnügungssteuergesetz be-reits am 28. April 2009 getroffen hat, zurück. DasBundesverfassungsgericht stellt fest, ich zitiere: „DieVerwendung des Stückzahlenmaßstabes“ - alsodass es alleine darum geht, wie viele von diesenGlücksspielautomaten in diesen Spielhallen hän-gen - „für die Besteuerung von Gewinnspielautoma-ten verletzt unter den heutigen Gegebenheiten denallgemeinen Gleichheitsgrundsatz und ist somit ver-fassungswidrig.“

Das BVG hat den Stückzahlenmaßstab, also dieBesteuerung der Geräte anhand ihrer Anzahl - in ei-nem Casino oder einer Spielhalle beziehungsweisein einer Kneipe - somit einfach kassiert. Lieber Kolle-ge Linsler, das können wir doch von dieser Stelleaus nicht einfach ignorieren! Es ist mir deshalb un-verständlich, wieso wir heute einen Entwurf diskutie-ren, der hinter den Maßstäben des BVG-Urteils ausdem letzten Jahr zurückbleibt. Man kann sicherlichdarüber streiten, warum die alten, verminderten Ver-gnügungssteuersätze, die ja auch noch auf demGrundsatz der Stückzahlenbemessung beruhen, beiuns im Saarland immer noch gelten.

Landtag des Saarlandes - 14. Wahlperiode - 18. Sitzung am 17. Februar 2011

(Abg. Hans (CDU))

1454

Page 27: Landtag des Saarlandes · 2011-03-28 · Landtag des Saarlandes 14. Wahlperiode Pl. 14/18 17.02.11 18. Sitzung am 17. Februar 2011, 09.00 Uhr, im Gebäude des Landtages zu Saarbrücken

Kollege Hans, es hätte insofern noch nicht einmal ei-ner Anfrage beim Innenminister bedurft, sondernman hätte einfach feststellen können, dass bei denFraktionen - und ich nehme an, auch bei der Frakti-on DIE LINKE - bereits im September des letztenJahres ein Regierungsentwurf zur Änderung desVergnügungssteuergesetzes eingegangen ist, derdie Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts auf-nimmt und korrigiert. Dieser Entwurf ist in der exter-nen Anhörung. Wir haben bei der letzten Debattedieses Themas beschlossen, dass wir uns im Sozi-alausschuss umfänglich damit befassen werden. Eswäre deshalb - wie ich finde - sachgerechter gewe-sen, einmal nachzufragen, warum das Verfahren solange dauert, Herr Minister; das wäre legitim gewe-sen. Einen Entwurf einzureichen, den das BVG beientsprechender Klage direkt wieder einkassierenwürde, wäre sicherlich der falsche Weg. Der Gesetz-entwurf, der hier vorliegt, ist schlicht verfassungs-widrig, meine sehr geehrten Damen und Herren.

Im Übrigen ist auch die Begründung, die angeführtwird, zweifelhaft. Sie suggeriert nämlich, dass einehöhere Steuer dazu führen würde, dass die zweifels-freie Flut von Eröffnungen von Spielhöllen - und ichfinde dieses Wort „Spielhöllen“ wirklich angebracht -damit eingedämmt werden könnte. Das entsprichtmeiner Auffassung nach nicht den Tatsachen. Eswird über die Höhe ihrer neu angesetzten Stückzah-lensteuer keine Steuerung des Zuwachses an Spiel-hallen geschweige denn eine Reduzierung geben.Man sollte sich keine Illusionen darüber machen,dass eine Erhöhung Gewinne der Betreiber vonSpielhallen in ausreichendem Maße abschöpft. Dereine oder andere Betreiber von kleinen Hallen wirdvielleicht etwas davon spüren. Die Großen bezahlendas nach wie vor aus der Portokasse. Die Begrün-dung des Antrags der LINKEN geht daher an derProblematik vorbei. Es wird darüber keine Steue-rung des Zuwachses von Spielhallen geschweigedenn eine Reduzierung geben. Für die Standortent-scheidung sind andere Dinge als die Vergnügungs-steuer ausschlaggebend.

Der Glücksspielstaatsvertrag - auch das wurdeschon gesagt - ist in Bearbeitung. Nach der Ent-scheidung des EuGH muss das Recht der Spielhal-len geregelt werden und muss deshalb mitverhan-delt werden. Da sehe ich einen Schlüssel, zukünftigstärker einwirken zu können. Es soll geregelt wer-den durch Aufnahme in den Staatsvertrag. Dazu ge-hören Abstandsregelungen, die Zahl der Automaten,Sperrsysteme und die Technik der Automaten. Dasalles dient dann der Regulierung des Marktes. Dasist viel effektiver als sich alleine über die Frage zuunterhalten, ob ein Automat einen Betreiber im Mo-nat 150 oder 300 Euro kostet.

(Abg. Linsler (DIE LINKE): Das ist ein großer Un-terschied.)

Wenn wir bei diesem Thema übers Geld reden - dasschwingt ja mit -, dann habe ich eine herzliche Bitte;diesen Punkt hatte ich bereits bei der letzten Debat-te angeführt: Wenn wir wirklich ernsthaft darauf ein-wirken wollen, dass es zukünftig weniger Spielhöllenin unseren Kommunen gibt, und wenn wir daraufeinwirken wollen, dass das staatliche Glücksspiel-monopol erhalten bleibt, dann sollten wir weniger anSteuereinnahmen denken und mehr darüber reden,wie die Ursachen von Spielsucht zu bekämpfensind. Wir sollten darüber reden, wie wir gegen graueMärkte in diesem Bereich vorgehen und die Krimina-lität im Umfeld bekämpfen wollen.

Wir sollten uns auch einmal das Ranking mit ande-ren Ländern Europas anschauen, wo der Spielwet-tenmarkt komplett liberal ist. Es gibt nirgends - auchbei der momentanen Ausuferung der Spielhallen inDeutschland - weniger Spielsucht als in Deutsch-land. Es gibt nirgends weniger graues Umfeld als inDeutschland. Und es gibt nirgends weniger Krimina-lität in diesem Bereich als in Deutschland. Ich finde,das hat im Wesentlichen etwas mit dem Glücksspiel-staatsvertrag zu tun, das hat mit unserer Regulie-rung des Glücksspielmarktes zu tun. Deshalb mussdieses Thema gesichert werden. Damit ist allen ge-holfen und das ist auch kein zu kurzer Sprung beidiesem Thema. - Vielen Dank.

(Beifall bei der SPD.)

Präsident Ley:Das Wort hat für die FDP-Landtagsfraktion Herr Ab-geordneter Karl-Josef Jochem.

Abg. Jochem (FDP):Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen undHerren! Großen Teilen der Ausführungen meinerVorredner möchte ich mich anschließen. Dennochmöchte ich noch eine andere Variante beleuchten.Es ist immer richtig und legitim, auf politischeMissstände aufmerksam zu machen, und es ist nichtvon der Hand zu weisen, dass die Anzahl der Spiel-hallen im Saarland in den letzten Jahren stetig zuge-nommen hat. Dasselbe gilt übrigens etwa für Fitnes-scenter und wahrscheinlich auch für Internetcafés.Weshalb ist das so? Nun, dafür könnte man sichereine Vielzahl sozial- und gesellschaftswissenschaftli-cher Studien heranziehen. Das Gesellschaftsbildund die Freizeitgestaltung wandeln sich eben. Aberdas ist hier nicht unser Thema.

Es ist allerdings nicht zutreffend, dass die Spielhal-lenstandorte im Saarland im Bundesvergleich über-proportional zugenommen hätten. Wir liegen mit zir-ka 7 Prozent im Zeitraum von Januar 2006 bis Janu-ar 2010 genau im Bundesdurchschnitt und nicht dar-über. Das ist auch gut so. In etwa der Hälfte allersaarländischen Gemeinden gibt es gar keine Spiel-hallen. Ich will nicht leugnen, dass man sich mit

Landtag des Saarlandes - 14. Wahlperiode - 18. Sitzung am 17. Februar 2011

(Abg. Pauluhn (SPD))

1455

Page 28: Landtag des Saarlandes · 2011-03-28 · Landtag des Saarlandes 14. Wahlperiode Pl. 14/18 17.02.11 18. Sitzung am 17. Februar 2011, 09.00 Uhr, im Gebäude des Landtages zu Saarbrücken

Spielhallen in der Gemeinde nicht unbedingt rühmt.Ich kann dazu als Gemeinderatsmitglied sagen,dass wir in der vergangenen Woche im zuständigenAusschuss unserer Gemeinde auch mit meinerStimme zwei Anträge abgelehnt haben. Hier und dagibt es noch wenig ansehnliche Zockerstuben mitunerwünschten Begleiterscheinungen, aber mandarf nicht immer den Teufel an die Wand malen.Man sollte nicht eine ganze Branche an den Prangerstellen, meine Damen und Herren.

(Beifall bei der FDP.)

Schauen Sie sich die neueren, häufig in Gewerbe-gebieten gelegenen Spielhallen einmal an. Das sindmeist modern gestaltete, saubere Einrichtungen, diemit verrauchter Hinterzimmeratmosphäre nichtsmehr zu tun haben. In diesem Zusammenhangmöchte ich darauf hinweisen, dass die gewerblichenSpielhallen strenge gesetzliche Vorgaben einzuhal-ten haben. So darf in ihnen, im Gegensatz zu staatli-chen Spielbanken, kein Alkohol ausgeschenkt wer-den. Kinder und Jugendliche haben keinen Zutritt.Es muss ausreichend Infomaterial über Spielsucht-gefahren ausgelegt sein, was nach einer Erhebungim Jahr 2009 in knapp 95 Prozent der Spielhallenauch tatsächlich der Fall war. Zudem müssen seit2006 an allen Geldspielautomaten Warnhinweiseangebracht werden. Überhaupt sind die Einsätze anden Automaten - wiederum im Unterschied zu denGeräten in den staatlichen Spielbanken - begrenzt,und zwar auf maximal 80 Euro möglicher Verlust inder Stunde und maximal 500 Euro Gewinn pro Stun-de. Das hat ja auch etwas mit Spielsucht zu tun. Da-mit sind nur einige der zahlreichen Regulierungengenannt.

Man muss auch sehen, dass die Kommunen durchansässige Spielhallen nicht unbeträchtliche Sum-men in Form von Gewerbesteuern und Vergnü-gungssteuern einnehmen. Insofern sollte man be-denken, dass man, wenn man die Steuern zu sehrerhöht, eigentlich das Gegenteil von dem erzielt,was man erreichen will. Das sollte man im Hinter-kopf behalten. Manche Kommune will diese Einnah-men unbedingt. So haben saarländische Kommunenim Jahr 2009 zirka 3 Millionen Euro an Vergnü-gungssteuer kassieren können. Das sind Beträge,die viele Kommunen heutzutage sehr gut gebrau-chen können. Möchten sie hierauf verzichten - daswar das Beispiel, das ich für meine Gemeinde an-führen könnte, denn wir haben das in der vorigenWoche so gemacht -, bleibt den Gemeinden aberauch die Möglichkeit, durch bau- und planungsrecht-liche Mittel eine übermäßige Ansiedlung einzudäm-men. Dazu konnten wir einiges in der Veranstaltungzum Spielhallen-Boom, die am 07. September ver-gangenen Jahres in der „Bel étage“ stattgefundenhat, von auf diesem Gebiet tätigen Experten hören.

Allerdings ist es auch so, dass die kommunale Auf-wandsteuer schon seit dem Jahr 1992 nicht mehr er-höht worden ist. Insofern kann man durchaus übereine Erhöhung nachdenken. Änderungen in diesemBereich sind ohnehin notwendig, weil die derzeitigeRegelung nicht mehr den Vorgaben des Bundesver-fassungsgerichtes entspricht. Nach einem Urteil ausdem Jahr 2009 darf nämlich gerade nicht mehr einPauschalsatz pro Spielgerät erhoben werden. Viel-mehr muss sich der Satz nach dem konkreten Ein-spielergebnis berechnen. Dies ist dem Umstand ge-schuldet, dass man inzwischen die Möglichkeit hat,die Einspielergebnisse der Automaten technisch ma-nipulationssicher festzustellen; das war früher nichtmöglich. Insofern genügt Ihr Antrag, verehrte Kolle-ginnen und Kollegen der LINKEN, schon gar nichtmehr den verfassungsrechtlichen Vorgaben. Daraufhaben aber auch schon meine Vorredner hingewie-sen.

(Abg. Linsler (DIE LINKE): Du willst das ja ohne-hin nicht!)

Die Diskussion hierüber verspricht interessant zuwerden, denn es wird in der Diskussion einen Ent-wurf geben, der diesen verfassungsrechtlichen Vor-gaben entspricht. An diesem Entwurf arbeitet zurzeitdie Landesregierung.

(Abg. Linsler (DIE LINKE): Den kennt nur nie-mand!)

Er wird ja auch erst kommen! Im Gegensatz zu Ih-rem Antrag, Herr Kollege Linsler, wird dieser Antrageinen prozentualen Satz enthalten, den die Gemein-den flexibel und bis zu einer Höchstgrenze individu-ell festlegen können. Hieraus resultiert für jede Kom-mune eine gewisse Lenkungsmöglichkeit. Wir Libe-rale halten es für den besseren Weg, dass die Ge-meinden auf der Grundlage dieses Gesetzes vor Ortentscheiden können.

(Abg. Linsler (DIE LINKE): Ja, aber wir müssendie Vorgabe liefern!)

Die kommunale Selbstverwaltung wird insoweit auchgestärkt. Den Kommunen entsteht also eine gewisseLenkungsmöglichkeit:

(Abg. Linsler (DIE LINKE): Die Lenkungsmöglich-keit, die ich zu § 14 angegeben habe!)

Möchte sie von den durch Spielhallen erzielbarenSteuereinnahmen profitieren, kann sie den Satzeher niedrig ansetzen, um einschlägige Investorenanzulocken. Andernfalls kann sie einen hohen Satzvorsehen, etwa auch den Höchstsatz festsetzen.

Ihr Vorschlag hingegen, pro Automat pauschal eineHöchstgrenze von 300 Euro festzusetzen, würde somanchen kleineren Betrieb seiner wirtschaftlichenExistenz berauben. Denn viele Gemeinden werdenden Höchstbetrag festsetzen. Das zeigen die derzeit

Landtag des Saarlandes - 14. Wahlperiode - 18. Sitzung am 17. Februar 2011

(Abg. Jochem (FDP))

1456

Page 29: Landtag des Saarlandes · 2011-03-28 · Landtag des Saarlandes 14. Wahlperiode Pl. 14/18 17.02.11 18. Sitzung am 17. Februar 2011, 09.00 Uhr, im Gebäude des Landtages zu Saarbrücken

vorhandenen Satzungen, die in fast allen Kommu-nen den momentan möglichen Höchstbetrag von138 Euro pro Gerät fordern. In diesem Zusammen-hang darf man auch nicht vergessen, dass die klei-neren und mittleren Automatenaufsteller-Unterneh-men im Saarland insgesamt mehr als 1.000 Vollzeit-arbeitsplätze bieten. Vielen der dort Beschäftigtenstehen nur sehr begrenzt Jobalternativen zur Verfü-gung. Ein Wegfall dieser Arbeitsplätze könnte somitauch zu erhöhten Sozialkosten bei den Kommunenführen.

Wir werden heute Ihren Antrag ablehnen. Auf dieweitere Diskussion, die in diesem Hohen Hause zudiesem Thema geführt werden wird, sind wir sehrgespannt. - Vielen Dank.

(Beifall bei den Regierungsfraktionen.)

Präsident Ley:Das Wort hat für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN Frau Abgeordnete Claudia Willger-Lam-bert.

Abg. Willger-Lambert (B 90/GRÜNE):Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrtenDamen und Herren! Ich denke, mir als letzter Red-nerin zu diesem Thema bleibt eigentlich nicht mehrviel zu sagen. Bereits vonseiten der Vorredner istimmer wieder darauf hingewiesen worden, dass wires schlicht mit einer Entscheidung des Bundesver-fassungsgerichtes zu tun haben, die wir als Gesetz-geber selbstverständlich ernst zu nehmen haben. Al-les andere wäre nicht zu rechtfertigen.

Das Bundesverfassungsgericht hat gesagt, dass derStückzahlmaßstab als Besteuerungsgrundlage un-geeignet ist. Daher ist es leider nicht möglich, die„drei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen“, wie Sie,lieber Kollege Linsler, das vorgeschlagen haben.Das Bundesverfassungsgericht hat eben gesagt,dass hier ein hinreichender Bezug zwischen derSteuerbemessung und dem Vergnügungsaufwandnotwendig ist. Weil es sich um eine kommunale Auf-wandsteuer handelt, muss Besteuerungsgrundlagesein, wie hoch der tatsächliche Aufwand desjenigenist, der sich dieses Vergnügen leistet.

Aber, lieber Herr Kollege Linsler, ich möchte Siedoch ein bisschen beruhigen. Ich denke, der Abge-ordnete Tobias Hans hat Sie vielleicht völlig zu Un-recht beunruhigt, hat unnötigerweise bei Ihnen Irrita-tionen hervorgerufen. Machen Sie sich bitte keineSorgen! Auf Sie kommt kein neuer Steuerbescheidzu. Das, was Sie hier vorgetragen haben, unterliegtmit Sicherheit nicht der Vergnügungssteuerpflicht.Bei Ihrem Vortrag hat es sich nicht um etwas gehan-delt, das in irgendeiner Weise eine Gewinnmöglich-keit geboten hätte.

(Beifall von den Regierungsfraktionen.)

Nicht nur, dass wir klar die Maßgaben des Bundes-verfassungsgerichtes verletzen würden, würden wirdem Vorschlag folgen, den die LINKE hier einge-bracht hat. Nein, der Vorschlag ist auch absolut rea-litätsfern, weil es in unserem Lande einige hochspe-zialisierte Anwaltskanzleien gibt, die wirklich nur dar-auf warten, dass aufgrund einer falschen Gesetzes-vorlage Spielhallenbetreiber, vor allem die ganzgroßen, zur Kasse gebeten werden. Deshalb gab esbei Ihrem Vorschlag keine Gewinnmöglichkeiten,keine Erfolgsaussichten.

Meine Vorredner haben auch noch einmal verdeut-licht, dass es einen Gesetzentwurf des Innenminis-teriums gibt. Dieser Gesetzentwurf ist ja in die inter-ne und in die externe Anhörung gegangen. Dahersind auch wir als Landtag darüber informiert, dassDerartiges in Arbeit ist. Das hätte eigentlich auch Ih-nen bekannt sein müssen.

Mit Blick auf die zukünftigen Regelungsbedarfe wer-den wir als Gesetzgeber eine nicht ganz unwichtigeFrage zu beantworten haben, nämlich die Frage, inwelchem Fall wir die Erdrosselungsgrenze über-schreiten. Das ist eine recht schwierige Frage. Hin-sichtlich der Erdrosselungsgrenze müssen wir auchdie unterschiedlichen Gegebenheiten in den einzel-nen Kommunen berücksichtigen. Ich meine, dassder nun in Erarbeitung befindliche Gesetzentwurfdarauf die richtige Antwort geben wird.

Ein weiterer nicht ganz unproblematischer Aspekt istes, wie wir uns insgesamt bezüglich der kommuna-len Finanzen aufstellen. Es darf ja nicht der Eindruckentstehen, dass es für die Gemeinden geradezu im-mer attraktiver wird, dass sich die Spielhallen ansie-deln, je höher die Vergnügungssteuer ist. Das ist na-türlich etwas, das verhindert werden muss. Dasmüsste eigentlich auch unser gemeinsames Zielsein.

Dass der Glücksspielstaatsvertrag ebenfalls auf derpolitischen Agenda steht und dass Termine für dieDiskussion von Entwürfen schon längst im politi-schen Raum stehen, ist nun wirklich nichts Neues.Ziel muss es sein, das Problem der Spielsucht ins-besondere anzugehen, indem wir dafür Sorge tra-gen, dass es zu einer Beschränkung von Spielhallenkommen kann, dass sinnvoll über Sperrzeiten disku-tiert werden kann, über Vorschriften zu Werbemög-lichkeiten. Wir müssen uns aber auch unterhaltenüber Sozialkonzepte zur Suchtprävention und zumJugendschutz.

Ich glaube, dass es auch ganz wichtig ist, zu einervernünftigen Abstimmung mit dem Bund und mit denanderen Bundesländern zu kommen. Das ist, wennman die Spielsucht wirksam bekämpfen will, vonsehr großer Bedeutung.

Angesichts all dessen verkünde ich Ihnen nun si-cherlich auch kein Geheimnis, wenn ich feststelle,

Landtag des Saarlandes - 14. Wahlperiode - 18. Sitzung am 17. Februar 2011

(Abg. Jochem (FDP))

1457

Page 30: Landtag des Saarlandes · 2011-03-28 · Landtag des Saarlandes 14. Wahlperiode Pl. 14/18 17.02.11 18. Sitzung am 17. Februar 2011, 09.00 Uhr, im Gebäude des Landtages zu Saarbrücken

dass wir dem Gesetzentwurf der LINKEN nicht zu-stimmen werden. Wir erwarten uns eine gute Fort-setzung der Diskussion mit Blick auf die Vorgängeund Gesetzesvorhaben, die auf uns zukommen.Diesbezüglich bleiben wir auch weiterhin im Fahr-plan. - Vielen Dank.

(Beifall von den Regierungsfraktionen.)

Präsident Ley:Das Wort hat Herr Innenminister Stephan Toscani.

Minister Toscani:Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ichmöchte den Ball aufgreifen, der der Landesregie-rung in der Debatte schon mehrfach zugespielt wur-de, und aus Sicht der Landesregierung kurz Stellungnehmen zu dem Gesetzentwurf der LINKEN.

Eines ist in der Debatte deutlich geworden: So rich-tig das Ziel ist, so falsch ist der Weg, den die LINKEvorschlägt, weil er schlicht verfassungswidrig ist. -Wir sind uns einig in dem Anliegen, dass wir dieAusbreitung von Spielhallen und Geldspielautoma-ten mit Gewinnmöglichkeiten begrenzen müssen.Das ist ein einfaches, ein klares Ziel, aber dieRechtslage ist kompliziert. In diesem Zusammen-hang greifen mehrere Regelungsmaterien, mehrererechtliche Regelungskomplexe ineinander. Wir ha-ben zum einen den Glücksspielstaatsvertrag derLänder. Zum anderen geht es um die Frage, nachwelchen gewerberechtlichen Kriterien Spielhallen er-richtet werden dürfen. Das war früher eine Sachedes Bundes, mittlerweile ist es durch die Föderalis-musreform in die Gesetzgebungskompetenz derLänder, also in unsere Gesetzgebungskompetenz,übergegangen. Dann gibt es die Frage der Automa-tenaufstellung. Die ist wiederum in der Spielverord-nung geregelt; diese ist und bleibt eine Verordnungdes Bundes. Als vierten rechtlichen Regelungskreishaben wir das Vergnügungssteuergesetz, das wie-derum ein Landesgesetz ist. Er regelt die Frage,nach welchen Kriterien Geldspielautomaten besteu-ert werden sollen. Es gibt also vier unterschiedlicheRegelungskreise.

Hinzu kommt, dass an den unterschiedlichen "Bau-stellen" im Laufe des letzten Jahres Handlungsbe-darf entstanden ist. Einmal hat der EuGH am10. September ein Urteil gesprochen, das deutlichmacht, dass der Glücksspielstaatsvertrag novellie-rungsbedürftig ist. Zum Zweiten läuft dieser Glücks-spielstaatsvertrag ja ohnehin zum Ende des Jahres2011 aus. Von daher sind Neuverhandlungen not-wendig. In puncto Spielverordnung gibt es mittler-weile einen Evaluierungsbericht der Bundesregie-rung, der ergeben hat, dass der Spielerschutz durchdie Regelungen der Spielverordnung nicht mehrausreichend gegeben ist. Das heißt, diese Spielver-ordnung ist überarbeitungsbedürftig. Beim Thema

Vergnügungssteuer schließlich gibt es eine klareRechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts,die sagt, dass der bisherige Stückzahlmaßstab, denauch wir in unserem Landesrecht haben, verfas-sungswidrig ist.

Wie stellen wir uns das weitere Vorgehen vor? Wirhaben zurzeit einen Gesetzentwurf in Arbeit. Wir ha-ben die interne Anhörung durchgeführt, die externeAnhörung ist ebenfalls durchgeführt worden. Zurzeitwertet das Innenministerium diese Anhörungen aus.Die Landesregierung wird vermutlich noch im Laufedes Frühjahrs eine Novelle des jetzigen Vergnü-gungssteuergesetzes hier in den Landtag einbrin-gen.

(Abg. Linsler (DIE LINKE): Na also!)

Es gibt aber weitere Themen, die uns beschäftigenwerden im Zusammenhang mit Spielhallen undGeldspielautomaten, zum Beispiel die Frage, ob eszu einer einvernehmlichen Neuregelung des Glücks-spielstaatsvertrages kommt. Zurzeit verhandeln dieLänder über verschiedene Modelle, wie der Glücks-spielstaatsvertrag künftig aussehen könnte. Vorge-sehen ist, dass am 10. März die Ministerpräsiden-tenkonferenz einen Beschluss fasst. Zum anderenist mit der Frage, ob es einen neuen Glücksspiel-staatsvertrag gibt, die Frage verbunden, ob mandenn nicht in diesem neuen Glücksspielstaatsver-trag das direkt mitregeln kann, was jetzt neu in dieLänderkompetenz gefallen ist, nämlich die Frage,nach welchen gewerberechtlichen Kriterien Spielhal-len reguliert werden sollen - zum Beispiel, ob es ei-ne Beschränkung von Spielhallen geben soll, in wel-chem Umfang es Sperrzeiten geben soll, inwiefernman zum Beispiel die Werbung begrenzen kann.

Wenn es gelingt, sich auf einen neuen Glücksspiel-staatsvertrag zu verständigen, wäre es klug, diesemateriellrechtlichen Fragen im Zusammenhang mitden Spielhallen in diesem Glücksspielstaatsvertragmitzuregeln. Man muss sehen, wie die Debatte sichentwickelt. Wenn es nicht gelingt, sich in Kürze aufeinen Glücksspielstaatsvertrag zu verständigen, ste-hen wir vor der Frage, ob wir das Ganze per Lan-desgesetz regeln, ob wir ein Spielhallengesetz erlas-sen. Kollege Hans hatte ganz richtig gesagt, wir soll-ten keine Insellösung anstreben, sondern zunächsteinmal in der Debatte schauen, ob es gelingt, dassdie 16 Länder sich auf eine möglichst einheitlicheRegelung verständigen. Nur wenn das nicht gelin-gen sollte, müssten wir ein völlig eigenes saarländi-sches Gesetz erlassen.

Dritter Punkt ist das Thema Spielverordnung desBundes. Die ist überarbeitungsbedürftig, auch dawird im Laufe des Jahres eine Novelle vorgelegtwerden. Deshalb ist es, glaube ich, klug, dass wirdas Ganze verknüpfen mit der Debatte um die No-velle des Vergnügungssteuergesetzes, wenn von

Landtag des Saarlandes - 14. Wahlperiode - 18. Sitzung am 17. Februar 2011

(Abg. Willger-Lambert (B 90/GRÜNE))

1458

Page 31: Landtag des Saarlandes · 2011-03-28 · Landtag des Saarlandes 14. Wahlperiode Pl. 14/18 17.02.11 18. Sitzung am 17. Februar 2011, 09.00 Uhr, im Gebäude des Landtages zu Saarbrücken

den verschiedenen Enden her die Neuregelungenauf dem Tisch liegen. Dann kann die Debatte im Zu-sammenhang geführt werden.

Es ist bereits mehrfach ausgeführt worden, deshalbwill ich das nicht mehr vertiefen: Das Bundesverfas-sungsgericht hat im Jahr 2009 ein Urteil gesprochenzum hamburgischen Spielgerätesteuergesetz. Eshat aber ganz deutlich gemacht, dass es sich nichtnur auf Hamburger Recht bezieht, sondern dass die-ses Urteil anwendbar ist auf weitere Landesgesetze,auch auf unseres. Wir haben bisher den Stückzahl-maßstab, das heißt eine pauschale Besteuerungvon Geldspielautomaten, sei es in Spielhallen oderaußerhalb. Diese pauschale Besteuerung ist verfas-sungswidrig, weil die Technik sich weiterentwickelthat. Mittlerweile gibt es manipulationssichere Zähl-werke. Das heißt, mittlerweile kann man das Ein-spielergebnis eines einzelnen Automaten sicherfeststellen. Damit müssen wir einen neuen Besteue-rungsmaßstab anlegen, nämlich eine prozentualeBesteuerung des jeweiligen Einspielergebnisses.Diese prozentuale Besteuerung werden wir Ihnen indem angekündigten Gesetzentwurf zur Änderungdes Vergnügungssteuergesetzes vorschlagen. Da-bei werden wir unterscheiden nach Geldspielauto-maten in Spielhallen und außerhalb von Spielhallen.

Wir werden uns also im Laufe des Jahres mit die-sem Thema eingehend beschäftigen. Ich denke, wirwerden dann zu guten und angemessenen Rege-lungen kommen, die dem Ziel dienen, das Sich-Aus-breiten von Spielhallen und Geldspielautomaten ein-zudämmen. - Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

(Beifall von den Regierungsfraktionen.)

Präsident Ley:Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. Ich schlie-ße die Aussprache. Es wird vorgeschlagen, den Ge-setzentwurf an den Ausschuss für Inneres und Da-tenschutz zu überweisen.

Wir kommen zur Abstimmung. Wer für die Annahmedes Gesetzentwurfs Drucksache 14/403 in ErsterLesung unter gleichzeitiger Überweisung an den zu-ständigen Ausschuss ist, den bitte ich, eine Hand zuerheben. - Wer ist dagegen? - Wer enthält sich derStimme? - Ich stelle fest, dass der Gesetzentwurf inErster Lesung mit Stimmenmehrheit abgelehnt wur-de. Zugestimmt hat die Fraktion DIE LINKE, abge-lehnt haben alle anderen Fraktionen des Hauses.

Wir kommen zu Punkt 7 der Tagesordnung:

Zweite Lesung des von der Regierung einge-brachten Gesetzes zur Änderung des Ge-setzes über die Saarländische Verwaltungs-schule (Drucksache 14/315)

Zur Berichterstattung erteile ich Herrn Abgeordne-tem Lothar Schnitzler das Wort.

Abg. Schnitzler (DIE LINKE), Berichterstatter:Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Der Ge-setzentwurf der Landesregierung über die Änderungdes Gesetzes über die Saarländische Verwaltungs-schule, Drucksache 14/315, wurde vom Plenum inseiner 15. Sitzung am 18. November 2010 in ErsterLesung einstimmig angenommen und zur weiterenBeratung an den Ausschuss für Inneres und Daten-schutz überwiesen.

Die im Jahr 1962 getroffene Regelung über die Zu-sammensetzung des Verbandsausschusses spiegel-te die damalige Beteiligung der staatlichen und kom-munalen Dienstherren an den Lehrgängen und ander Finanzierung der Saarländischen Verwaltungs-schule wider. Danach sind das Land und die Ge-meinden mit jeweils vier Mitgliedern, die Gemeinde-verbände mit zwei Mitgliedern im Verbandsaus-schuss vertreten. Im Laufe der vergangenen Jahrehat sich jedoch die Inanspruchnahme der Verwal-tungsschule durch ihre Mitglieder und die damit ver-bundene finanzielle Beteiligung geändert. Insbeson-dere ist die Teilnahme von Landesbediensteten anden Aus- und Fortbildungsveranstaltungen der Ver-waltungsschule rückläufig.

Der Gesetzentwurf trägt dieser Entwicklung durcheine Veränderung in der Besetzung des Verbands-ausschusses Rechnung. Gleichzeitig wird die bishervorgesehene Zwei-Drittel-Mehrheit bei den Be-schlüssen des Verbandsausschusses auf die abso-lut wesentlichen Beschlüsse beschränkt. Die Amts-zeit des Verbandsvorstehers wird von drei auf fünfJahre verlängert. In dem geänderten Gesetz wirdklargestellt, dass es sich bei der Aufsicht durch dasMinisterium für Inneres und Europaangelegenheitenum eine reine Rechtsaufsicht handelt. - So weit zuden wesentlichen Änderungen des vorliegenden Ge-setzentwurfs.

Der Gesetzentwurf wurde vom Ausschuss gelesen.Es wurde hierzu eine Anhörung unter Beteiligungder kommunalen Spitzenverbände sowie der berufs-ständischen Organisationen durchgeführt. Bedenkengegen den Gesetzentwurf wurden nicht geäußert.

Der Ausschuss empfiehlt dem Plenum einstimmigdie Annahme des Gesetzentwurfes zur Änderungdes Gesetzes über die Saarländische Verwaltungs-schule, Drucksache 14/315, in Zweiter und letzterLesung.

Präsident Ley:Ich danke dem Herrn Berichterstatter und eröffne dieAussprache. - Wortmeldungen sind nicht eingegan-gen. Ich schließe die Aussprache.

Landtag des Saarlandes - 14. Wahlperiode - 18. Sitzung am 17. Februar 2011

(Minister Toscani)

1459

Page 32: Landtag des Saarlandes · 2011-03-28 · Landtag des Saarlandes 14. Wahlperiode Pl. 14/18 17.02.11 18. Sitzung am 17. Februar 2011, 09.00 Uhr, im Gebäude des Landtages zu Saarbrücken

Wir kommen zur Abstimmung. Wer für die Annahmedes Gesetzentwurfes Drucksache 14/315 in Zweiterund letzter Lesung ist, den bitte ich, eine Hand zuerheben. - Wer ist dagegen? - Wer enthält sich derStimme? - Ich stelle fest, dass der GesetzentwurfDrucksache 14/315 in Zweiter und letzter Lesung mitden Stimmen aller Abgeordneten einstimmig ange-nommen ist.

Wir kommen zu Punkt 8 der Tagesordnung:

Zweite Lesung des von der Regierung einge-brachten Gesetzes zur Änderung des Saarlän-dischen Ministergesetzes und beamtenrechtli-cher Vorschriften (Drucksache 14/343)

Zur Berichterstattung erteile ich auch hier dem Ab-geordneten Lothar Schnitzler das Wort.

Abg. Schnitzler (DIE LINKE), Berichterstatter:Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Der Ge-setzentwurf der Landesregierung über die Änderungdes Saarländischen Ministergesetzes und beamten-rechtlicher Vorschriften Drucksache 14/343 wurdevom Plenum in seiner 17. Sitzung am 19. Januar2011 in Erster Lesung einstimmig angenommen undzur weiteren Beratung an den Ausschuss für Inneresund Datenschutz überwiesen. Ziel des Gesetzent-wurfes ist sicherzustellen, dass saarländische Mit-glieder des Europäischen Parlaments künftig keineDoppelbezüge mehr erhalten. Hierzu wird mit An-rechnungsvorschriften auf das neue EU-Recht rea-giert. Die durch die Tätigkeit als Abgeordneter oderAbgeordnete erworbenen Ansprüche auf Entschädi-gung, Übergangsgeld, Ruhegehalt und Hinterbliebe-nenversorgung, die auf der Grundlage des Abgeord-netenstatus des Europäischen Parlaments gezahltwerden, sollen künftig wie Leistungen nach dem Ab-geordnetengesetz des Bundes angerechnet werden.Das bedeutet, dass die nationalen Leistungen fürdiesen Zeitraum ruhen oder gekürzt werden.

Soweit zum Regelungsinhalt des Gesetzentwurfes.Der Gesetzentwurf wurde vom Ausschuss gelesen.Auf die Durchführung einer Anhörung wurde verzich-tet. Der Ausschuss empfiehlt dem Plenum einstim-mig die Annahme des Gesetzentwurfes zur Ände-rung des Ministergesetzes und beamtenrechtlicherVorschriften Drucksache 14/343 in Zweiter und letz-ter Lesung.

Präsident Ley:Ich danke dem Herrn Berichterstatter und eröffne dieAussprache. - Wortmeldungen sind nicht eingegan-gen. Ich schließe die Aussprache.

Wir kommen zur Abstimmung. Wer für die Annahmedes Gesetzentwurfes Drucksache 14/343 in Zweiterund letzter Lesung ist, den bitte ich, eine Hand zu

erheben. - Wer ist dagegen? - Wer enthält sich derStimme? - Ich stelle fest, dass der GesetzentwurfDrucksache 14/343 in Zweiter und letzter Lesung mitden Stimmen aller Abgeordneten einstimmig ange-nommen ist.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir treten jetzt inunsere Mittagspause ein. Ich unterbreche unsereSitzung bis 13.15 Uhr und wünsche allen einen gu-ten Appetit.

(Die Sitzung wird von 12.18 Uhr bis 13.18 Uhrunterbrochen.)

Vizepräsidentin Ries:Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir setzen die un-terbrochene Sitzung fort und kommen zu Punkt 9der Tagesordnung:

Zweite Lesung des von der Regierung einge-brachten Gesetzes zur Regelung der Zustän-digkeiten im Schornsteinfegerwesen (Druck-sache 14/314)

Zur Berichterstattung erteile ich Herrn AbgeordnetenKarl-Josef Jochem das Wort.

Abg. Jochem (FDP), Berichterstatter:Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen undHerren! Die Gesetzesvorlage des Gesetzes zur Re-gelung der Zuständigkeiten im Schornsteinfegerwe-sen, Drucksache 14/314, wurde vom Plenum in sei-ner 15. Sitzung am 18. November 2010 in Erster Le-sung einstimmig angenommen und zur weiteren Be-ratung an den zuständigen Ausschuss für Umwelt,Energie und Verkehr überwiesen.

Das bisherige Schornsteinfegerrecht wurde auf-grund eines Vertragsverletzungsverfahrens derEuropäischen Kommission im November 2008grundlegend reformiert. Hierbei musste die unab-dingbare Aufhebung des Schornsteinfegermonopolsmit dem zumindest übergangsweise erforderlichenSchutz des bisherigen Schornsteinfegerhandwerksin Einklang gebracht werden.

(Zurufe aus den Regierungsfraktionen: Die habendir das Mikro abgestellt. - Heiterkeit.)

Es wurde deshalb festgelegt, dass bis zum31.12.2012 in vielen Punkten das bisherige Schorn-steinfegerrecht weiter gilt. Ab dem Jahr 2013 wird esim Bereich des Schornsteinfegerwesens endgültigeinen freien Wettbewerb geben. Die neu eingeführ-ten Vollzugsaufgaben werden den Gemeinden alsmit fachlichem Wissen sowie Vollstreckungserfah-rung ausgestattete Stellen zugewiesen.

Die Regelung des im Rahmen des Konnexitätsprin-zips erforderlichen finanziellen Ausgleichs zurDeckung der Kosten der Gemeinde kann in der An-

Landtag des Saarlandes - 14. Wahlperiode - 18. Sitzung am 17. Februar 2011

(Präsident Ley)

1460

Page 33: Landtag des Saarlandes · 2011-03-28 · Landtag des Saarlandes 14. Wahlperiode Pl. 14/18 17.02.11 18. Sitzung am 17. Februar 2011, 09.00 Uhr, im Gebäude des Landtages zu Saarbrücken

passung des Allgemeinen GebührenverzeichnissesBerücksichtigung finden. Dieses ist zurzeit in Vorbe-reitung. Die Zuständigkeitsverteilung selbst stelltsich im Wesentlichen so dar, wie es auch das Ge-setz über Zuständigkeiten im Schornsteinfegerwe-sen bislang vorsieht. Die Mehrheit der auszuführen-den Aufgaben hat sich durch die Reform nicht we-sentlich geändert. Als vollziehende Stelle ist, wie be-reits bundesgesetzlich vorgesehen, die Handwerks-kammer des Saarlandes neu hinzugekommen. Fürdie Vertretungsanordnung im Falle einer vorüberge-henden Verhinderung eines Bezirksschornsteinfe-germeisters beziehungsweise später bevollmächtig-ten Bezirksschornsteinfegermeisters ist nunmehr ei-ne alleinige Zuständigkeit des Ministeriums für Um-welt, Energie und Verkehr vorgesehen. Soweit zuden wesentlichen Inhalten des Gesetzentwurfs.

Der Gesetzentwurf wurde vom Ausschuss gelesenund es wurde eine Anhörung unter Beteiligung derkommunalen Spitzenverbände sowie der berufsstän-dischen Organisationen durchgeführt, die die neuenRegelungen insgesamt begrüßten und für eine ra-sche Umsetzung des Gesetzes plädierten.

Die SPD-Fraktion hat sich bei der Abstimmung imAusschuss der Stimme enthalten, jedoch erklärt,dass sie bereit sei, dem Gesetzentwurf zuzustim-men, sofern bis zur Zweiten Lesung das AllgemeineGebührenverzeichnis entsprechend angepasst wer-de. Zwischenzeitlich hat das Ministerium mitgeteilt,dass die Änderungen im Gebührenverzeichnis in der51. Ministerratssitzung am 08.02.2011 verabschie-det wurden und nun schnellstmöglich veröffentlichtwerden sollen. Dort seien auch die neuen Gebührennach dem Schornsteinfegergesetz festgesetzt.

Ebenfalls enthalten hat sich die Fraktion DIE LINKE.Der Ausschuss für Umwelt, Energie und Verkehrempfiehlt dem Plenum mithin einstimmig die Annah-me der Gesetzesvorlage des Gesetzes zur Rege-lung der Zuständigkeiten im Schornsteinfegerwesen14/314 in Zweiter und letzter Lesung. - Vielen Dank.

(Beifall bei den Regierungsfraktionen.)

Vizepräsidentin Ries:Ich danke dem Herrn Berichterstatter und eröffne dieAussprache. - Wortmeldungen sind nicht eingegan-gen. Ich schließe die Aussprache.

Wir kommen zur Abstimmung. Wer für die Annahmedes Gesetzentwurfs Drucksache 14/314 in Zweiterund letzter Lesung ist, den bitte ich, eine Hand zuerheben. - Wer ist dagegen? - Wer enthält sich derStimme? - Dann stelle ich fest, dass der Gesetzent-wurf Drucksache 14/314 in Zweiter und letzter Le-sung einstimmig, mit den Stimmen aller Fraktionen,angenommen ist.

Wir kommen zu Punkt 10 der Tagesordnung:

Beschlussfassung über den vom Ausschussfür Justiz, Verfassungs- und Rechtsfragen so-wie Wahlprüfung eingebrachten Antrag be-treffend: Entscheidung über die Gültigkeit derLandtagswahl vom 30. August 2009 (Drucksa-che 14/404)

Zur Begründung des Antrags erteile ich Frau Abge-ordneter Dagmar Heib das Wort.

Abg. Heib (CDU):Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren!Gemäß Art. 75 Abs. 1 Satz 1 unserer Landesverfas-sung ist der Landtag dafür zuständig, eine Landtags-wahl zu prüfen und über ihre Gültigkeit zu befinden.Der Ausschuss für Justiz, Verfassungs- und Rechts-fragen sowie Wahlprüfung hat sich in dieser Wahl-periode in einer Vielzahl von Sitzungen mit derLandtagswahl am 30. August 2009 befasst und dieheute vom Plenum zu treffende Entscheidung vorbe-reitet.

Von der Landeswahlleiterin ließ sich der Ausschussüber Organisation, Durchführung und Verlauf derWahl berichten. Die Wahl selbst sei ohne besondereVorkommnisse verlaufen. In den zirka 1.200 Wahl-bezirken hatten insgesamt 544.220 Wählerinnenund Wähler ihre Stimme abgegeben. Für die Aus-zählung der Stimmen waren insgesamt 10.000haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mit-arbeiter eingesetzt. Bereits um 20.15 Uhr konnte dieLandeswahlleiterin das vorläufige amtliche Ender-gebnis bekannt geben.

Das endgültige Wahlergebnis hat der Landeswahl-ausschuss in seiner Sitzung am 09. September2009 festgestellt. Die Landeswahlleiterin hat dasendgültige Gesamtwahlergebnis und die Verteilungder Sitze im Amtsblatt des Saarlandes vom 10. Sep-tember 2009 bekannt gegeben.

Bei den gewählten Abgeordneten hat es eine Reihevon personellen Veränderungen gegeben. Der Ab-geordnete Jürgen Schreier verzichtete auf sein Man-dat. Es folgte der Abgeordnete Thomas Schmitt.Ebenso verzichtete der Abgeordnete Georg Weis-weiler auf sein Mandat. Es folgte der AbgeordneteChristian Schmitt. Der Abgeordnete Martin Karrenund der Abgeordnete Georg Jungmann verzichtetenwegen der Unvereinbarkeit von Amt und Mandat aufihr Abgeordnetenmandat. Auf die frei gewordenenMandate folgten der Abgeordnete Bernd Wegnerund der Abgeordnete Edmund Kütten. Die Abgeord-nete Gabi Schäfer gab ebenfalls wegen der Unver-einbarkeit von Amt und Mandat ihr Mandat auf. Ihrfolgte der Abgeordnete Hans-Gerhard Jene.Schließlich hat auch die Abgeordnete Hoffmann-Bethscheider die Niederlegung ihres Abgeordneten-mandats zum 31.03.2011 erklärt. Hier läuft dasNachrückverfahren.

Landtag des Saarlandes - 14. Wahlperiode - 18. Sitzung am 17. Februar 2011

(Abg. Jochem (FDP))

1461

Page 34: Landtag des Saarlandes · 2011-03-28 · Landtag des Saarlandes 14. Wahlperiode Pl. 14/18 17.02.11 18. Sitzung am 17. Februar 2011, 09.00 Uhr, im Gebäude des Landtages zu Saarbrücken

Eine Wahlanfechtung ist durch insgesamt fünf Bür-ger erhoben worden. Die Anfechtungen bezogensich teilweise auf einzelne und teilweise auf mehrereAnfechtungsgründe. Die tatsächliche und rechtlicheKomplexität einiger Anfechtungsgründe war in par-teiübergreifendem Konsens Anlass für ergänzendegesetzliche Regelungen.

Der saarländische Landtag hat zu Beginn der Legis-laturperiode ein wesentliches Instrument zur Durch-führung derzeitiger und zukünftiger Wahlprüfungs-verfahren auf den Weg gebracht. Das SaarländischeWahlprüfungsgesetz füllt eine Lücke bei der gebote-nen Untersuchung von Wahlfehlern und schafft dieGrundlage für die Ausgestaltung des parlamentari-schen Wahlprüfverfahrens und auch des Verfahrensbei nachträglichem Mandatsverlust, wie es - das istbereits in den Lesungen hier festgestellt worden - innahezu allen anderen Bundesländern und im Bundder Fall ist. Der Bedarf für ein solches Gesetz ist imAusschuss für Justiz, Verfassungs- und Rechtsfra-gen sowie Wahlprüfung von allen Fraktionen befür-wortet worden. Es war ein Anliegen des Ausschus-ses, dieses für die Gültigkeit dieser wie auch kom-mender Wahlen zum saarländischen Landtag ele-mentare Gesetz im Konsens zu erarbeiten. Diesesist mit dem Saarländischen Wahlprüfungsgesetz ge-lungen, welches am 25. August 2010 verabschiedetwurde.

Die Arbeit im Ausschuss hatte auch das letzte Urteildes Verfassungsgerichtshofs zu berücksichtigen.Der saarländische Verfassungsgerichtshof hat mitseiner Entscheidung vom 31. Januar 2011 erstmalsAnforderungen und Bedingungen, die an das Wahl-prüfungsverfahren des Landtags zu stellen sind,konkretisiert. Aus Anlass einer Verfassungsbe-schwerde eines die Wahl anfechtenden Bürgers hatder saarländische Verfassungsgerichtshof Anforde-rungen dargelegt, die für die Dauer der Wahlprüfungmaßgeblich sind.

Die Aufnahme der Wahlprüfungstätigkeit hat unmit-telbar nach der konstituierenden Sitzung des Land-tages zu erfolgen. Die Regierungsbildung ist nichtabzuwarten. Die Verabschiedung des Saarländi-schen Wahlprüfungsgesetzes hätte nicht abgewartetwerden dürfen. Möglicherweise befangene Mitglie-der hätten frühzeitig durch unbefangene ersetzt wer-den können. Der Grundsatz der Beweisunmittelbar-keit gelte nicht. Bei Anfechtungsgründen im Zusam-menhang mit der Aufstellung von Wahlvorschlägendurch die Parteien seien eidesstattliche Versicherun-gen sowie andere Dokumente verwertbar.

Der Ausschuss hat hieraus die gebotenen Konse-quenzen gezogen und hat eine Beschlussempfeh-lung zu allen fünf Anfechtungen vorgelegt. Die An-fechtungen der Eheleute Johann betrafen eine Aus-einandersetzung im Wahllokal darüber, ob eineStimmabgabe mit Kugelschreiber zulässig ist. Die

Wahlanfechtung des Anfechtungsführers Blaes rüg-te die Ausgestaltung des Orientierungspfeils aufdem Stimmzettel. Die Anfechtung der Anfechtungs-führer Rodewald, Schillo, Kleis, Baltes und Seeber-ger betraf angebliche Wahlfehler bei der Aufstellungder Kreiswahlvorschläge bei der Partei DIE LINKEim Wahlkreis Neunkirchen. Die Anfechtung Richterschließlich umfasste die auch von den anderen An-fechtungsführern vorgebrachten angeblichen Wahl-fehler und verwies zusätzlich auf die Öffentlichkeits-arbeit der Landesregierung im Vorfeld der Wahl, dieFünf-Prozent-Sperrklausel, die Reihenfolge der Par-teien auf dem Wahlzettel, einen Schreibfehler beimLandeswahlvorschlag Nr. 5 der NPD sowie eineTwittermeldung, die gegen 16.30 Uhr am Wahltagmit ersten Prognosen erschienen ist, als Anfech-tungsgrund.

Der Ausschuss für Justiz, Verfassungs- und Rechts-fragen sowie Wahlprüfung hat sich unter Berück-sichtigung des saarländischen Wahlprüfungsge-setzes und den neuen Bedingungen und Vorgabendes Verfassungsgerichtshofes intensiv mit allenWahlanfechtungen befasst und abschließend in derAusschusssitzung vom 10. Februar 2011 den Be-schluss gefasst, dem Landtag unter Zurückweisungaller Wahlanfechtungen zu empfehlen, die Gültigkeitder Landtagswahl festzustellen. Die Einzelheiten zuden Anfechtungsgründen sowie die für die Entschei-dung des Ausschusses tragenden rechtlichen Grün-de sind der Drucksache 14/404 des Landtages zuentnehmen, welche Ihnen vorliegt.

Frau Präsidentin, meine Damen und Herren, nachPrüfung der Sachlage ist der Ausschuss für Justiz,Verfassungs- und Rechtsfragen sowie Wahlprüfungmit der Mehrheit der Stimmen der Abgeordneten vonCDU, FDP, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und derLINKEN bei Gegenstimmen der Abgeordneten derSPD zu der Auffassung gelangt, dass die Landtags-wahl vom 30. August 2009 gemäß der Bekanntma-chung der Landeswahlleiterin vom 09. September2009 rechtmäßig und damit gültig ist. Der Aus-schuss bittet daher das Plenum, seinem AntragDrucksache 14/404 die Zustimmung zu erteilen. -Vielen Dank.

(Beifall bei der CDU.)

Vizepräsidentin Ries:Vielen Dank, Frau Kollegin Heib. Ich eröffne dieAussprache. - Das Wort hat der Abgeordnete Ro-land Theis von der CDU-Landtagsfraktion.

Abg. Theis (CDU):Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Kolleginnenund Kollegen! Die CDU-Fraktion wird Sie heute bit-ten, der Empfehlung des Ausschusses zu folgen. Ichmöchte dies zu den Themen, über die wir im Wahl-prüfungsausschuss keine Einigung erzielen konnten,

Landtag des Saarlandes - 14. Wahlperiode - 18. Sitzung am 17. Februar 2011

(Abg. Heib (CDU))

1462

Page 35: Landtag des Saarlandes · 2011-03-28 · Landtag des Saarlandes 14. Wahlperiode Pl. 14/18 17.02.11 18. Sitzung am 17. Februar 2011, 09.00 Uhr, im Gebäude des Landtages zu Saarbrücken

auch begründen. Lassen Sie mich aber vorab zudem Verfahren des Wahlprüfungsausschusses daseine oder andere hinzufügen, was teilweise meineVorrednerin bereits angesprochen hat.

Es gab viele Diskussionen um die Fragen: Wie hatein Wahlprüfungsverfahren stattzufinden? Wie hätteder Wahlprüfungsausschuss seine Arbeit schnellerbetreiben können? Brauchte man ein Wahlprüfungs-gesetz? Wie zügig wurde dieses Wahlprüfungsge-setz im Gesetzgebungsverfahren beraten? Wie um-fangreich darf beziehungsweise muss in einem sol-chen Verfahren eine Beweisaufnahme durchgeführtwerden?

Die Ausschussvorsitzende hat bereits dargestellt,dass sich der Wahlprüfungsausschuss in den ver-gangenen Monaten dabei insbesondere daran orien-tiert hat, was die Verfassung des Saarlandes dazusagt, was andere Länder tun, in denen ähnliche Ver-fassungstexte Gültigkeit haben. Er hat sich orientiertan der vergleichbaren Rechtslage in anderen Län-dern, an der vergleichbaren Praxis in anderen Län-dern und an der des Bundesrechts. Daher haben wirein Verfahren betrieben, gemeinsam mit allen Frak-tionen, das zum einen ein Wahlprüfungsgesetz alsRechtsgrundlage eines gerichtsähnlichen Verfah-rens für erforderlich gehalten hat, das zum anderenaber auch eine Beweisaufnahme erforderlich ge-macht hätte.

Dieser Weg wurde mit der Entscheidung des Verfas-sungsgerichtshofes vom 31. Januar 2010 korrigiert.Der Verfassungsgerichtshof hat aus den Aussagender Verfassung des Saarlandes andere, klare Maß-stäbe entwickelt für die Durchführung der Wahlprü-fung im Saarland. Dies war in den vergangenen Wo-chen nach dieser Entscheidung dann Handlungsma-xime und Richtschnur für die Arbeit des Wahlprü-fungsausschusses und wird es auch in künftigenWahlprüfungen sein.

Festzuhalten ist aber, dass alle Verfahrensschritte,die zu der vom Verfassungsgerichtshof gerügtenLänge des Verfahrens geführt haben, von allenFraktionen in diesem Haus zu jedem Zeitpunkt mit-getragen wurden. Ich will das noch mal im Detaildarstellen.

Der Verfassungsgerichtshof hat folgende Verzöge-rungen angemahnt: das Abwarten der Koalitionsbil-dung und die damit verbundene späte Konstituie-rung des Wahlprüfungsausschusses, die Notwendig-keit eines Wahlprüfungsgesetzes zur Durchführungeiner Beweisaufnahme, die Dauer des Gesetzge-bungsverfahrens, die Tatsache, dass der Ausschusskeine parallelen Vorbereitungshandlungen nebendem Gesetzgebungsverfahren zur Wahlprüfungdurchgeführt hat und die Ungeeignetheit der Aus-wahl der Sachverständigen bezüglich des Orientie-rungspfeils.

Daher wundere ich mich dann schon, dass die SPDin den vergangenen Wochen hier im Land versuchthat den Eindruck zu erwecken, als ob sie damitnichts zu tun hätte. Das ist schon ein Stück aus demTollhaus, denn alle diese Punkte, alles, was der Ver-fassungsgerichtshof dieses Landes gerügt hat in derFrage des langen Verfahrens, sind Punkte, die dieSPD zu jedem Zeitpunkt mitgetragen hat. WederHerr Maas, Mitglied dieses Ausschusses, noch FrauRehlinger haben während der Koalitionsverhandlun-gen, auch während ihrer Sondierungsgespräche aufeiner Wahlprüfung bestanden. Weder Herr Maasnoch Frau Rehlinger haben die Notwendigkeit einesWahlprüfungsgesetzes in Frage gestellt. Weder HerrMaas noch Frau Rehlinger haben zu irgendeinemZeitpunkt im Verfahren darauf gedrängt, dass paral-lel zum Gesetzgebungsprozess des Wahlprüfungs-gesetzes einzelne Wahlanfechtungen vorzuberatenseien. Weder Herr Maas noch Frau Rehlinger habendies getan. Im Gegenteil, bei der Auswahl der Sach-verständigen zum Orientierungspfeil, die das Verfas-sungsgericht kritisiert hat, sind wir sogar auf denVorschlag der SPD eingegangen. Ich finde, das warin den vergangenen Wochen der ziemlich billigeVersuch, aus einer Entscheidung des Verfassungs-gerichtshofes parteipolitischen Honig zu saugen.Das lässt den Respekt vor dem Verfassungsge-richtshof vermissen, und das weise ich an dieserStelle zurück, meine sehr verehrten Damen undHerren.

(Beifall bei den Regierungsfraktionen.)

Lassen Sie mich nun ein paar Bemerkungen zu deneinzelnen Gegenständen der Wahlanfechtung ma-chen, bei denen wir unterschiedliche Meinungen imWahlprüfungsausschuss hatten. Zunächst zum Ori-entierungspfeil. Diesbezüglich hat die Beweisauf-nahme ergeben, dass bereits das Vorliegen einesWahlfehlers an sich verneint werden muss. Darüberhinaus war gemäß der Stellungnahme der von derOpposition benannten Sachverständigen der Pfeilohne nachweisbaren und nach der allgemeinen Le-benserfahrung anzunehmenden Einfluss auf dasVerhalten einzelner Wähler. Vielmehr wurde ausge-führt, dass die bereits im Vorfeld der Wahl geführtepolitische Debatte einen unterstellten Einfluss desPfeils gänzlich zunichte machen oder gar ins Ge-genteil verkehren könnte.

Gerade aufgrund der medial stark geführten Diskus-sion im Vorfeld der Landtagswahl sei deshalb auch -so eine Sachverständige - ein kumulativer Effekt ausverschiedenen Wahlfehlern gerade nicht anzuneh-men. Mithin konnte dieser Anfechtungsgrund alsonicht zu einer Begründetheit der Wahlanfechtungführen.

Ich möchte jetzt zum Themenkomplex der vom Ver-fassungsgerichtshof in seiner Entscheidung vom 01.Juli 2010 für unzulässig erklärten Öffentlichkeitsar-

Landtag des Saarlandes - 14. Wahlperiode - 18. Sitzung am 17. Februar 2011

(Abg. Theis (CDU))

1463

Page 36: Landtag des Saarlandes · 2011-03-28 · Landtag des Saarlandes 14. Wahlperiode Pl. 14/18 17.02.11 18. Sitzung am 17. Februar 2011, 09.00 Uhr, im Gebäude des Landtages zu Saarbrücken

beit der Landesregierung kommen, der auch zuWahlanfechtungen Anlass geboten hat. Wesentlichfür die Frage, welche Rechtswirkungen diese Ent-scheidung für das Wahlprüfungsverfahren und damitfür die Gültigkeit der Landtagswahl entfaltet, ist -auch darüber besteht unter Juristen und auch imWahlprüfungsausschuss Einigkeit - die Mandatsrele-vanz. Denn angesichts des Charakters von Bundes-und Landtagswahlen steht außer Zweifel, dass nichtjeder formale Verstoß gegen Wahlvorschriften oderWahlgrundsätze die Aufhebung einer Wahl begrün-den kann.

Die Regelungen zur Anfechtung einer Wahl sind -das ist vom Bundesverfassungsgericht so aus demDemokratieprinzip des Grundgesetzes abgeleitet -von dem Gedanken des Vertrauensschutzes in dasWahlergebnis geprägt. Das Bundesverfassungsge-richt hat dazu in einer Entscheidung zur Anfechtungeiner hessischen Landtagswahl aus dem Jahr 2001festgehalten, dass die Ungültigkeitserklärung einergesamten Wahl einen „Wahlfehler von solchem Ge-wicht voraussetzt, dass ein Fortbestand der in dieserWeise gewählten Volksvertretung unerträglich er-schiene“.

Das Wahlprüfungsverfahren hat also die Kontrolleder Wahl als solcher zum Gegenstand. Es dient vonseiner Zielrichtung her primär und unmittelbar demSchutz des objektiven Wahlrechts und damit vor al-lem der Gewährleistung der Gesetzmäßigkeit derZusammensetzung einer Volksvertretung. Die Über-prüfung eines Wahleinspruches bezweckt also vorallem die Sicherstellung der richtigen Zusammenset-zung der neu gewählten Volksvertretung. Maßgeb-lich ist also die Relevanz der festgestellten Wahlfeh-ler für die Zusammensetzung des Landtages. Hierfürreicht nach der Rechtsprechung des Bundesverfas-sungsgerichtes nicht eine nur abstrakte, rein theore-tische Möglichkeit; es muss vielmehr eine nach all-gemeiner Lebenserfahrung konkret nahe liegendeMöglichkeit bestehen. Eine solche Mandatsrelevanzder konkreten verfassungswidrigen Maßnahmen imRahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Landesregie-rung konnte jedoch im Ausschuss nicht festgestelltwerden.

Ausgehend vom Leitbild des mündigen Bürgers unddes mündigen Wählers und ausgehend von der all-gemeinen Lebenserfahrung ist im Kontext des imSommer 2009 von allen Parteien mit hohem Auf-wand geführten Wahlkampfs gerade nicht nahe lie-gend, dass die gerügten Maßnahmen eine derarthohe Wirkung auf Wählerinnen und Wähler entfaltethaben könnten, die zu einer wahrnehmbaren Ver-schiebung der Wahlentscheidung führen konnte.

Insbesondere durch die in der Öffentlichkeit übereinen Monat hin mit hoher medialer Intensität ge-führte Diskussion über die bereits im Wahlkampf kri-tisierte Öffentlichkeitsarbeit der Landesregierung -

auch das wurde von Landesverfassungsgerichtshö-fen in Deutschland als Maßstab herangezogen - hatdie mögliche Beeinflussungswirkung der gerügtenMaßnahmen egalisiert oder vielleicht sogar ins Ge-genteil verkehrt. Ich glaube, das legt uns die allge-meine Lebenserfahrung nahe.

Schlagzeilen - derer waren viele in den vier Wochenvor der Landtagswahl am 30.08.2009 - wie die derSaarbrücker Zeitung vom 01.08.2009 „Regierungverfeuert Steuern für Wahlkampf“ sowie vom22.08.2009 „Maas wirft CDU Wahlkampf auf Kostender Steuerzahler vor“ zeigen ja gerade, mit welchhoher Intensität über die Öffentlichkeitsarbeit derLandesregierung in Hörfunk, Fernsehen und Print-medien berichtet wurde. Angesichts dessen scheideteine Mandatsrelevanz für uns aus. Angesichts des-sen bleibt festzuhalten, dass gerade die Diskussionim Vorfeld der Landtagswahl eine Mandatsrelevanzfür nicht nahe liegend erscheinen lässt.

Selbst wenn man jedoch eine Mandatsrelevanz be-jahen sollte, führt dies auch nicht gleichzeitig zu ei-ner Ungültigkeitserklärung der Wahl, denn das Bun-desverfassungsgericht hat auch im Falle der Rele-vanz eines Wahlfehlers für das Wahlergebnis nichtfür jeden Fall die Auflösung des Parlaments als not-wendige Rechtsfolge angesehen. Dies kommt insbe-sondere in seiner jüngsten Entscheidung zur Gültig-keit der Bundestagswahl 2005 zum Ausdruck, denndarin hat es trotz des von ihm damals festgestelltenVerstoßes gegen die Prinzipien der Gleichheit undUnmittelbarkeit der Wahl sowie offensichtlicher Man-datsrelevanz den Bestand des Parlaments den hö-heren Rang eingeräumt.

Für das Bundesverfassungsgericht gilt: Je tiefer undje weiter die Wirkungen eines Eingriffs in den Be-stand einer Wahlentscheidung durch eine Wahlprü-fungsentscheidung reichen, desto schwerer mussder Wahlfehler wiegen, auf den dieser Eingriff ge-stützt wird. Das wurde von uns im Wahlprüfungss-ausschuss an dem vorliegenden Fall der vom Ver-fassungsgerichtshof festgestellten Verletzungen desNeutralitätsgebots durch die Wahlwerbung der Lan-desregierung vor der Landtagswahl am 30.08.2009angewendet. Dies bedeutet für die Abwägung: Aufder einen Seite steht der festgestellte Verstoß gegendas Neutralitätsgebot und Chancengleichheit, aufder anderen Seite ist das Bestandsinteresse derWahlentscheidung in die Abwägung einzustellen.Auch dieses begründet das Bundesverfassungsge-richt mit dem Demokratieprinzip, denn der schwer-wiegendste Eingriff ist ja gerade die Ungültigkeit ei-ner Parlamentswahl; sie macht die Entscheidung derWahlbürger zunichte und greift ihrerseits mit höch-ster Intensität in das subjektive und das passiveWahlrecht und damit letztlich in die Souveränität desVolkes ein.

Landtag des Saarlandes - 14. Wahlperiode - 18. Sitzung am 17. Februar 2011

(Abg. Theis (CDU))

1464

Page 37: Landtag des Saarlandes · 2011-03-28 · Landtag des Saarlandes 14. Wahlperiode Pl. 14/18 17.02.11 18. Sitzung am 17. Februar 2011, 09.00 Uhr, im Gebäude des Landtages zu Saarbrücken

Setzt man nun beides ins Verhältnis zueinander,dann ist auf die Schwere und Intensität der Auswir-kungen des festgestellten Wahlfehlers zurückzugrei-fen. Entscheidend ist also, ob der Wahlfehler zu ei-ner Situation geführt hat, in der zwischen Regierungund Opposition gerade keine Waffengleichheit mehrbestand und in der der Wähler seine Wahlentschei-dung nicht mehr unbeeinflusst treffen konnte. Auchhier ist die öffentliche Diskussion im Vorfeld derLandtagswahl von Bedeutung, denn durch die Kritikder Opposition und durch die Berichterstattung inden Medien hatten die Wähler ja gerade die Mög-lichkeit, sich mit einer möglichen Beeinflussungdurch die Regierung auseinanderzusetzen. Sie hat-ten gerade deshalb die Möglichkeit, eine freie undunbeeinflusste Wahlentscheidung zu treffen. Darausergibt sich, dass der festgestellte Wahlfehler in dernotwendigen Abwägung mit dem Interesse an derparlamentarischen Stabilität nicht das Gewicht hat,die Aufhebung der Landtagswahl von 2009 zu recht-fertigen, denn eine Neuwahl würde weit schwerer indas Demokratieprinzip eingreifen als der bereits imVorfeld der Wahl öffentlich diskutierte Eingriff in dieChancengleichheit der Parteien. Eine Aufhebung derWahlentscheidung vom 30.08. kommt daher nicht inBetracht.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, lassenSie mich zu den Themenkomplexen kommen, diesich mit der Aufstellung der Listen der Partei DIELINKE in Neunkirchen befassen. Die Vorwürfe unddie Rügen an den Verfahren und Vorgängen in Zu-sammenhang mit der Listenaufstellung vom März2009 sind zahlreich: Verstöße gegen die Geheimheitder Wahl und gegen den Grundsatz der Gleichheitder Wahl, Teilnahme von nicht wahlberechtigtenPersonen, die sich auf die Wahlergebnisse durchaushätten auswirken können, unfaires Verfahren bei derListenaufstellung, Vorwürfe des Stimmenkaufs ge-gen einen nahen Angehörigen des Spitzenpersonalsder Linksfraktion. Meine sehr verehrten Damen undHerren, all das hat den Wahlprüfungsausschussnicht in voller Intensität beschäftigt, denn der Verfas-sungsgerichtshof hat uns in seiner Entscheidungvom 31.01.2011 aufgetragen, diese Fragen nachAktenlage zu entscheiden. Da bei fast allen Vorwür-fen, die hier im Raum stehen, sozusagen Aussagegegen Aussage steht, war ein Nachweis der vorge-tragenen Wahlrechtsverstöße durch den Ausschussnicht möglich. Dafür wäre eine Beweisaufnahme er-forderlich gewesen.

Gestatten Sie mir die Bemerkung, dass die aufge-worfenen Fragen und Vorwürfe, die ja doch sehrsubstantiiert und von vielen vorgetragen wurden,mehr als ein schiefes Licht auf den Zustand der in-nerparteilichen Demokratie im saarländischen Able-ger der Nachfolgepartei einer großen Volkspartei inOstdeutschland werfen.

(Vereinzelt Beifall bei den Regierungsfraktionen.- Lautes Sprechen bei der LINKEN.)

Sehr geehrter Herr Lafontaine - er ist leider nichtmehr da; es wäre aber spannend, darüber mit ihmzu reden -, Sie haben ja lange versucht, das allesals Querulantentum irgendwelcher Spinner darzu-stellen, die zufällig bei Ihnen Mitglied geworden sei-en, und das als die große Intrige gegen die Heldender Arbeiterklasse darzustellen, die von einem bös-artigen CDU-Rechtsanwalt unterstützt wurde, der Ih-nen böse mitspielen wollte.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, seit derletzten Woche geht diese Lesart aber nicht mehr,denn selbst Ihre Bundesschiedskommission hat fest-gestellt, dass es bei den innerparteilichen Wahlenbei den LINKEN im Saarland schon mal ganz schönheftig daneben gehen kann, dass sogar Herr Lafon-taine nicht ordentlich Delegierter werden konnte unddass es bei Ihnen nicht immer - auch was die Sat-zung angeht - mit rechtsstaatlichen Maßstäben zu-geht.

(Anhaltendes Sprechen bei der LINKEN.)

Daraus mag sich jeder ein Bild machen. Damit be-schäftigen sich Schiedskommissionen, Staatsanwäl-te und Gerichte. Das bedarf eigentlich meiner Kom-mentierung schon nicht mehr. Das kommentiert sichselbst, meine sehr verehrten Damen und Herren.

(Beifall bei den Regierungsfraktionen. - Fortge-setztes Sprechen bei der LINKEN.)

Eine Relevanz für die Zusammensetzung des Land-tages konnte nach Aktenlage daher nicht nachge-wiesen werden. Daraus ergibt sich auch keine teil-weise Ungültigkeit der Landtagswahl vom30.08.2009. Ich bitte Sie daher um Zustimmung zurEmpfehlung des Wahlprüfungsausschusses. - Herz-lichen Dank!

(Beifall bei den Regierungsfraktionen. - Sprechenbei der LINKEN.)

Vizepräsidentin Ries:Ich danke Ihnen, Herr Abgeordneter Theis. - DasWort hat nun die Abgeordnete Anke Rehlinger vonder SPD-Landtagsfraktion.

Abg. Rehlinger (SPD):Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen undHerren! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! DerLandtag des Saarlandes hat gemäß Art. 75 Abs. 1der saarländischen Verfassung die Aufgabe, dieGültigkeit der Landtagswahl zu prüfen und schlus-sendlich auch darüber zu entscheiden. Sinn undZweck dieser Wahlprüfung ist es, die ordnungsge-mäße Durchführung der Wahlen als entscheiden-dem Modus der Legitimation des Parlaments einer-seits und die mangelfreie Zusammensetzung des

Landtag des Saarlandes - 14. Wahlperiode - 18. Sitzung am 17. Februar 2011

(Abg. Theis (CDU))

1465

Page 38: Landtag des Saarlandes · 2011-03-28 · Landtag des Saarlandes 14. Wahlperiode Pl. 14/18 17.02.11 18. Sitzung am 17. Februar 2011, 09.00 Uhr, im Gebäude des Landtages zu Saarbrücken

Landtags andererseits zu gewährleisten. Würdeman etwas weniger verfassungstheoretisch vorge-hen, könnte die Frage lauten: Ist im Zusammenhangmit der Landtagswahl 2009 alles ordnungsgemäßabgelaufen, und sitzen wir in der konkreten Zusam-mensetzung, wie wir auch heute hier in diesem Ple-narsaal sitzen, zu Recht so? Letztendlich, meinesehr verehrten Damen und Herren, geht es nämlichum die Frage: Entspricht dieser saarländische Land-tag, gemessen an geltenden Wahlrechtsgrundsät-zen, dem korrekten personellen Ausdruck des Wäh-lerwillens? Darum geht es hier; um nicht mehr, aberauch um nicht weniger. Der Prüfungsmaßstab, denwir dabei zu beachten haben, ergibt sich aus allenwesentlichen Wahlvorgaben wie dem Landtagswahl-gesetz und der Landeswahlordnung, aber auch denWahlgrundsätzen, wie sie in Art. 60 Abs. 1, Art. 61Abs. 1 und Art. 63 Abs. 1 der saarländischen Verfas-sung niedergelegt sind, ferner aus allen anderenGesetzen, die unmittelbar wahlbezogene Rege-lungen enthalten.

Sowohl Sinn und Zweck als auch Prüfungsmaßstabbilden den Rahmen, in dem sich der Wahlprüfungs-ausschuss ganz konkret mit den uns vorliegendenfünf Anfechtungserklärungen zu befassen hatte.Vorgetragen wurde von den Anfechtungserklären-den eine Vielzahl von Sachverhalten, bei denen diejeweils Erklärenden davon ausgingen, dass sie Re-levanz für die Gültigkeit der Landtagswahl haben.Einige Anfechtungen waren sicherlich sowohl in tat-sächlicher als auch in rechtlicher Hinsicht einfachund auch einvernehmlich zu beurteilen, so zum Bei-spiel, wenn es um die Frage ging, ob bei der Stimm-abgabe die Verwendung eines Bleistifts statt einesKugelschreibers korrekt ist. Andere Fragestellungensind ebenfalls schon angesprochen worden. Wiederandere bedurften hingegen einer eingehenderenPrüfung und konnten letztendlich auch nicht einver-nehmlich beantwortet werden. Ich nenne hier nur dieGestaltung des Stimmzettels beziehungsweise diebereits als verfassungswidrig festgestellte Wahlwer-bung der ehemaligen CDU-Landesregierung.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, bevor ichauf einzelne und insbesondere natürlich die streiti-gen Anfechtungsgründe näher eingehe, will ich hiernoch zwei Umstände anführen, die ich in diesemWahlprüfungsverfahren für bemerkenswert halte.Der erste Punkt ist, dass dem saarländischen Land-tag - man mag es zwar kaum glauben, zumindest je-doch für erstaunlich halten - erst in diesem Wahlprü-fungsverfahren, also erst in der 14. Legislaturperi-ode quasi aufgefallen ist, dass er bisher kein ausrei-chendes Verfahrensrecht hatte, anhand dessen sichzum Beispiel umfassende Sachverhaltsaufklärungbetreiben ließe. Alle anderen Bundesländer wieauch der Bundestag haben dieses Recht schon sehrviel früher für sich normiert. Dieser Erkenntnis istdas Saarländische Wahlprüfungsgesetz erwachsen.

Wir haben über dieses Gesetz hier schon hinlänglichdiskutiert; ich brauche nicht noch einmal auf die ein-zelnen Punkte einzugehen.

Der zweite Punkt, den ich hier noch als bemerkens-wert ansprechen möchte, ist, dass der Verfassungs-gerichtshof in einem an Deutlichkeit sicherlich kaumzu überbietenden Urteil festgestellt hat, dass dasWahlprüfungsverfahren inklusive des quasi vorgela-gerten Gesetzgebungsverfahrens viel zu lange ge-dauert hat und dadurch der Kläger in seinen Rech-ten verletzt worden ist. Vor allem Letzteres hat danndazu geführt, dass verschiedene taktische Manöver- insbesondere der Regierungsfraktionen - ein jähesEnde finden mussten und nun binnen zweieinhalbWochen möglich wurde, was bislang in anderthalbJahren nicht möglich sein sollte. Der Landtag ent-scheidet nämlich endlich über die Gültigkeit derLandtagswahl und macht damit auch den Weg füreine unabhängige verfassungsgerichtliche Überprü-fung frei. Kollege Theis, ich verstehe natürlich denVersuch der Regierungsfraktionen, insbesondereder CDU-Fraktion, auch die SPD hierfür in Mithaf-tung zu nehmen.

(Abg. Schmitt (CDU): Zu Recht.)

Das ist aus Ihrer Sicht durchaus nachvollziehbar.Sie wollten natürlich nicht allein im Regen stehen.Indes, mit der Realität hat es natürlich wenig zu tun.

(Weiterer Zuruf des Abgeordneten Schmitt(CDU).)

Ich darf nur daran erinnern, dass ich meines Wis-sens in jeder Ausschusssitzung - ich denke, mankann es nachlesen - und insbesondere während desGesetzgebungsverfahrens immer wieder gesagt ha-be, dass wir dieses Verfahren nicht weiter verzögerndürfen. Ich kann sogar wörtlich zitieren, weil es im-mer wieder der gleiche Ausspruch war. Ich habe im-mer wieder gesagt, dass die Bürgerinnen und Bür-ger nicht nur das Recht auf eine ordnungsgemäßeformell- und materiellrechtliche Prüfung, sondernauch auf eine zeitnahe Prüfung haben. Jetzt zuleugnen, dass Sie aus taktischen Gründen versuchthaben, das alles in die Länge zu ziehen, geht sicher-lich an der Sache vorbei. Ihr Schauprozess indes -auch gegen die LINKE - musste abgeblasen wer-den. Also es gab an dieser Stelle sicherlich eineVerschleppungstaktik.

(Beifall bei der SPD.)

Wir haben auch den Beweisbeschlüssen nicht zuge-stimmt, sondern uns enthalten, wenn Sie sich viel-leicht daran erinnern mögen - um das an dieser Stel-le auch noch einmal klarzustellen. Aber ich glaube,das ist hier überhaupt nicht der Streitpunkt, denn esgeht um etwas sehr viel Wichtigeres und Existenziel-leres, meine sehr verehrten Damen und Herren: um

Landtag des Saarlandes - 14. Wahlperiode - 18. Sitzung am 17. Februar 2011

(Abg. Rehlinger (SPD))

1466

Page 39: Landtag des Saarlandes · 2011-03-28 · Landtag des Saarlandes 14. Wahlperiode Pl. 14/18 17.02.11 18. Sitzung am 17. Februar 2011, 09.00 Uhr, im Gebäude des Landtages zu Saarbrücken

den saarländischen Landtag. - Bitte schön, HerrTheis.

Abg. Theis (CDU) mit einer Zwischenfrage:Frau Abgeordnete Rehlinger, Sie haben darauf hin-gewiesen, dass die SPD für ein zügigeres Verfahrenplädiert habe. Könnten Sie mir bitte die Punkte auf-zeigen, bei denen Sie während der Koalitionsver-handlungen darauf gedrungen haben, das Wahlver-fahren und das Wahlprüfungsverfahren durchzuse-hen? Könnten Sie mir bitte die Punkte aufzeigen, beidenen Sie während der Sondierungsgespräche zurKoalitionsbildung für die Bildung und Konstituierungdes Wahlprüfungsausschusses plädiert haben? Undkönnen Sie mir bei jedem Punkt, den ich Ihnen vor-hin genannt habe und den das Verfassungsgerichtals verzögernd aufgelistet hat, sagen, wo Sie jeweilsfür Beschleunigung plädiert haben?

(Beifall bei der CDU. - Sprechen und Zurufe.)

Abg. Rehlinger (SPD):Herr Kollege Theis, leider gab es hier in diesemLand Entscheidungen, die es uns unmöglich ge-macht haben, eine relevante Rolle bei Koalitionsge-sprächen einzunehmen. Leider sind wir ja über dieSondierungsgespräche nicht hinausgekommen. An-sonsten darf ich Ihnen Folgendes sagen: Ab demZeitpunkt, zu dem sich der Wahlprüfungsausschusskonstituiert hat, haben wir auf ein zügiges Verfahrengedrungen. Ersparen Sie es sich als Regierungs-fraktion, dass ich Ihnen hier das Schauspiel darstel-le, als es darum ging, den Gesetzesvorschlag nocheinmal zu überprüfen, und von Ihren Koalitionspart-nern Vorschläge kamen, die ein heilloses Chaos an-gerichtet haben! Ich denke, das erspare ich Ihnenbesser. Wir konzentrieren uns auf den Punkt, umden es heute hier geht: die Gültigkeit der Wahl.

(Beifall bei der SPD. - Zurufe.)

Wenn Sie diesen Punkt hier so herausstreichen,zeigt das für mich zweierlei. Erstens: Sie sind hartgetroffen, möglicherweise auch durch die einstimmi-ge Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs.Zweitens: Sie wollen vom eigentlichen Thema ablen-ken. Darauf lasse ich mich nicht ein, sondern ichkomme genau darauf zurück.

(Beifall bei der SPD.)

Vizepräsidentin Ries:Frau Rehlinger, gestatten Sie eine Zwischenfragevon Herrn Hinschberger?

Abg. Rehlinger (SPD):Bitte sehr.

Abg. Hinschberger (FDP) mit einer Zwischenfra-ge:Frau Rehlinger, sind Sie bereit, den Ausdruck „heil-loses Chaos“ zurückzunehmen?

(Lachen. - Zuruf des Abgeordneten Maas (SPD).)

Doch, lieber Heiko, ganz genau so ist es. - Also sindSie bereit, diesen Ausdruck zurückzunehmen, wennSie sich zurückerinnern, dass wir versucht haben,substanziell auch für die Zukunft hinsichtlich vonVolksentscheid und Volksbegehren im Wahlprü-fungsgesetz Regelungen einzubringen?

Abg. Rehlinger (SPD):Herr Kollege Hinschberger, auch Ihnen erspare iches jetzt, auf diese Fragestellung näher einzugehen.Sie wollten in der Tat auch die Volksgesetzgebungund die direkte Demokratie noch in das Verfahreneinbringen. Das hätte sicherlich zu einem heillosenChaos geführt.

(Beifall bei der SPD.)

Meine sehr verehrten Damen und Herren, dem saar-ländischen Landtag liegt heute ein Antrag des Wahl-prüfungsausschusses vor. Danach sollen die An-fechtungen zurückgewiesen und die Gültigkeit derLandtagswahl vom 30. August 2009 festgestellt wer-den. Dieses Ausschussvotum ist mit den Stimmender Regierungsfraktionen, aber auch mit den Stim-men der Fraktion DIE LINKE zustande gekommen.Die SPD-Fraktion, der ich angehöre, hat diesem An-trag im Ausschuss nicht zugestimmt, und wir werdenauch in der heutigen Plenarsitzung dem vorliegen-den Antrag auf Feststellung der Gültigkeit der Land-tagswahl nicht zustimmen. Ich will im Einzelnen dar-auf eingehen.

Wir sind der Auffassung, dass eine Zurückweisungder Wahlanfechtungen mit § 46 Abs. 2 des Land-tagswahlgesetzes zumindest insoweit nicht im Ein-klang steht, als sich die Anfechtungen auf dieAspekte „verfassungswidrige Wahlwerbung“ und„Ausgestaltung des Stimmzettels“ stützen. Hier bes-tehen aus unserer Sicht erhebliche Zweifel an derWahlrechtskonformität. Ich will im Einzelnen kurz aufdiese Punkte eingehen. Die unstrittigen Punkte sindja eben bereits aufgeführt worden. Ich denke, hierzureicht es aus, einen Hinweis auf die Antragsbegrün-dung zu geben. Ich meine insbesondere Twitter-Ver-öffentlichungen, Schreibfehler und Ähnliches.

Der erste Punkt, den ich benennen möchte, ist dieverfassungswidrige Wahlwerbung. Der Verfassungs-gerichtshof hat in seinem Urteil vom 01. Juli 2010bereits festgestellt, dass die damalige CDU-Landes-regierung durch entsprechende Publikationen undSchreiben an Landesbedienstete gegen das Gebotder Neutralität des Staates im Wahlkampf und ge-gen den Grundsatz der Chancengleichheit bei

Landtag des Saarlandes - 14. Wahlperiode - 18. Sitzung am 17. Februar 2011

(Abg. Rehlinger (SPD))

1467

Page 40: Landtag des Saarlandes · 2011-03-28 · Landtag des Saarlandes 14. Wahlperiode Pl. 14/18 17.02.11 18. Sitzung am 17. Februar 2011, 09.00 Uhr, im Gebäude des Landtages zu Saarbrücken

Wahlen verstoßen und damit die Verfassung verletzthat. Diese Verfassungsverstöße stellen unserer Mei-nung nach schwere Demokratieverstöße im Sinnevon § 46 Abs. 2 des Landtagswahlgesetzes dar, ins-besondere weil sie schwerwiegende und fortlaufendgravierende Verletzungen des Verbots der amtlichenWahlbeeinflussung darstellen.

Der zweite Grund, den ich benannt habe, ist dieAusgestaltung des Stimmzettels. Auch hierzu einigeAnmerkungen. Wir sind der Auffassung, dass dieAusgestaltung der amtlichen Stimmzettel zur in Re-de stehenden Landtagswahl einen Verstoß gegendie Grundsätze einer demokratischen Wahl darstellt.Auf dem amtlichen Stimmzettel - das will ich nurnoch einmal in Erinnerung rufen - ragte ein Orientie-rungspfeil, der die Wähler auf die richtige Spalte hin-weisen sollte, bis in das Feld, das der Liste der CDUzugeordnet war. Im Wahlkreis Neunkirchen berührteer sogar fast den Kreis im CDU-Feld. Dieser Orien-tierungspfeil und damit der Stimmzettel insgesamtbeinhaltete einen Aufforderungscharakter dergestalt,ein Kreuz im ersten der Kästchen als übliche Ant-wort auf die Frage nach der persönlichen Wahlpräfe-renz zu betrachten. Der Orientierungspfeil ist in sei-ner konkreten Ausgestaltung damit auch geeignet,zumindest unterbewusst das Wählerverhalten zu-gunsten einer Partei, hier zugunsten der CDU, zubeeinflussen. Ich finde es im Übrigen auch interes-sant, an den Ausführungen der Vorredner festma-chen zu können, dass man schwerpunktmäßig garnicht mehr auf die Frage eingeht, ob Wahlrechtsver-stöße vorliegen, sondern dass man sich auf die Fra-gestellung der Verhältnismäßigkeit im weiteren undengeren Sinne konzentriert.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, die bei-den Wahlrechtsverstöße jeweils für sich genommen,aber erst recht in der Gesamtschau sind nach unse-rer Auffassung auch geeignet, die Sitzverteilung imsaarländischen Landtag zu beeinflussen. DieseMandatsverschiebung ist aufgrund der Schwere derVerstöße, aber auch aufgrund der Tatsache, dassdie Wahlergebnisse bei der Landtagswahl 2009 imHinblick auf die konkrete Sitzverteilung knapp wa-ren, eine nach der allgemeinen Lebenserfahrungkonkrete und nicht ganz fern liegende Möglichkeitund entspricht damit auch dieser Tatbestandsvor-aussetzung.

Kolleginnen und Kollegen, aus all diesen Gründenhaben wir erhebliche Zweifel an der Gültigkeit derWahlen zum 14. Landtag des Saarlandes. Letztlichist unserer Auffassung nach nur der Verfassungsge-richtshof des Saarlandes als unabhängige Instanz inder Lage, diese Frage endgültig zu klären. UnsereRechtsauffassung werden wir, wenn der Landtag mitentsprechender Mehrheit heute Gegenteiliges be-schließt, wovon auszugehen ist, im Rahmen einer

Anfechtungsklage vor dem Verfassungsgerichtshofdes Saarlandes vertreten.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, nach alldiesem Hin und Her scheint uns eine Entscheidungeines unabhängigen Gerichtes über die legitime Zu-sammensetzung dieses Parlaments als die besteLösung. Eine Entscheidung, die Klarheit bringt unddann auch - so oder so - von allen zu akzeptierenist. Dieser Weg ist im Interesse aller, im Interesseder Bürgerinnen und Bürger, aber auch im Interessedieses Parlamentes. Denn schließlich geht es umdie Legitimation unserer Arbeit als Gesetzgebungs-organ. Es geht um die Legitimation des Parlamentesals Verfassungsorgan, von dem aus alle anderestaatliche Gewalt ihre eigentliche Legitimation ablei-tet.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich bin imÜbrigen der Auffassung - und an diesem Punkt soll-ten wir uns alle einig sein -, dass wir die Wahrungdemokratischer Grundsätze, zumindest die Überprü-fung solcher, nicht NPD-Funktionären überlassensollten.

(Abg. Schmitt (CDU): Das fällt Ihnen jetzt ein!Warum haben Sie direkt nach der Wahl keineRechtsmittel eingelegt?)

Kolleginnen und Kollegen, die parlamentarische Ar-beit ist in hohem Maße auf Akzeptanz durch dieWählerinnen und Wähler angewiesen. Eine solcheAkzeptanz ist von vornherein ausgeschlossen, wennZweifel an der Rechtmäßigkeit der Wahl und damitauch an der rechtmäßigen Zusammensetzung desParlamentes bestehen. Wir brauchen hier im Sinneder Demokratie Klarheit. Genau dafür werden wir andieser Stelle auch sorgen. - Herzlichen Dank.

(Beifall von der SPD. - Abg. Schmitt (CDU): DieSPD hatte zwei Jahre!)

Vizepräsidentin Ries:Vielen Dank, Frau Abgeordnete Rehlinger. - DasWort hat nun der Abgeordnete Horst Hinschbergervon der FDP-Landtagsfraktion.

Abg. Hinschberger (FDP):Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damenund Herren! Freie, gleiche und geheime Wahlen bil-den das elementare Grundgerüst eines demokrati-schen Rechtsstaates. Da ist es richtig und wichtig,dass über die Einhaltung dieser Grundsätze auchgewacht wird. Dazu gehört, dass jeder Bürger dasRecht hat, die Wahl anzufechten, wenn er Verlet-zungen der Wahlgrundsätze zu erkennen glaubtoder sich in seinen Rechten beeinträchtigt fühlt. Dar-um ist es richtig, dass der Wahlprüfungsausschussdes Landtages diese Anfechtungen ernst nimmt unddie dort vorgebrachten Rügen eingehend prüft. Ge-

Landtag des Saarlandes - 14. Wahlperiode - 18. Sitzung am 17. Februar 2011

(Abg. Rehlinger (SPD))

1468

Page 41: Landtag des Saarlandes · 2011-03-28 · Landtag des Saarlandes 14. Wahlperiode Pl. 14/18 17.02.11 18. Sitzung am 17. Februar 2011, 09.00 Uhr, im Gebäude des Landtages zu Saarbrücken

nau das hat der Wahlprüfungsausschuss versuchtzu tun, meine Damen und Herren.

Um das Prüfverfahren geordnet, transparent undnicht willkürlich ablaufen zu lassen, haben wir zu-nächst - dies war einvernehmlich, was ich feststellenmöchte, Frau Rehlinger - ein entsprechendes Ver-fahrensgesetz erarbeitet, ähnlich wie es bereits invielen anderen Bundesländern verabschiedet ist.Die Aufgabe des Landtages ist es hier, anstatt einergerichtlichen Instanz die Einsprüche zu prüfen undzu würdigen. Die Grundsätze einer richterlichen Ent-scheidung, die Unparteilichkeit und Unvoreingenom-menheit sind die Grundlage der Arbeit dieses Aus-schusses. Ich will ganz deutlich sagen, ich habe annahezu allen Sitzungen des Ausschusses teilge-nommen und hatte immer den Eindruck, dass esdiesen Konsens bei allen Teilnehmern im Aus-schuss gab. Man war bemüht, ehrlich, offen, unvor-eingenommen und unparteilich zu prüfen. Sie stellenes heute aber so dar, als wäre das Verfahren ein an-deres gewesen, als sei es darum gegangen, sichParteilichkeiten zuzuweisen. Das muss ich zurück-weisen, Frau Rehlinger. Das gibt nicht die tatsächli-chen Vorgänge im Ausschuss wieder.

(Beifall von den Regierungsfraktionen.)

Wir haben es für notwendig erachtet, einige Fragenim Bereich des Tatsächlichen zu klären. Dazu hiel-ten wir Beweiserhebungen für erforderlich, um einegründliche und gewissenhafte Prüfung durchzufüh-ren, wie es die Bedeutung von Landtagswahlen ausunserer Sicht erfordert. Diese unsere Auffassung hatim Übrigen in der Anhörung auch der RechtsanwaltHans-Georg Warken, selbst Richter am Verfas-sungsgerichtshof des Saarlandes, bestätigt. Dieüberwiegende Mehrheit im Ausschuss hat dann je-doch unter dem Eindruck der Entscheidung des Ver-fassungsgerichtes vom 31. Januar 2011 lieberschnell entscheiden wollen, worüber wir heute auchabstimmen werden.

Die inhaltliche Entscheidung des Ausschusses zuden vorgetragenen Anfechtungsgründen trifft dieÜberzeugung der FDP-Landtagsfraktion. Die Wahl-anfechtung betreffend Listenaufstellung der ParteiDIE LINKE war in allen Punkten nicht eindeutig undunwidersprochen belegt. Vielmehr standen sich je-weils gegensätzliche Aussagen gegenüber. Auchdie Ermittlungen der Staatsanwaltschaft konnten dieVorwürfe nicht untermauern. Nach der Rechtspre-chung des Bundesverfassungsgerichtes, Herr Kolle-ge Theis hat dies bereits erwähnt, müssen bei Kan-didatenaufstellungen elementare Rechtsverstößevorliegen, um einen Wahlfehler bei der anschließen-den Landtagswahl zu begründen. Dies ist eine richti-ge und weitschauende Entscheidung, denn wokämen wir hin, wenn böswillige Querulanten durchregelwidriges Verhalten bei Listenaufstellungen der

Parteien ganze Landtags- oder Bundestagswahlenzu Fall bringen könnten?

Zum Anfechtungsgrund der unzulässigen Wahlwer-bung. Inhaltlich hat der Verfassungsgerichtshof die-se Frage bereits geklärt und sie wurde auch schonim Landtag diskutiert. Es stellt sich in der Tat dieFrage, ob die Inserate, die von den Heldentaten derVorgängerregierung kündeten, tatsächlich geeignetwaren, die Zusammensetzung des Landtages über-haupt zu beeinflussen. Aus Sicht der FDP-Fraktionist dies mit Sicherheit nicht der Fall. Auch der Bei-packzettel zu den Besoldungsbescheiden hat nichtnur Risiken und Nebenwirkungen aufgezeigt, son-dern sich mit Sicherheit nicht positiv für die Regie-rungspartei ausgewirkt.

Bleibt noch der Vorwurf, der Hinweispfeil auf demStimmzettel hätte zu weit in das Wahlfeld der CDUgeragt und dadurch sei das Wahlergebnis beein-flusst worden. Das ist sehr weit hergeholt. Tatsäch-lich - das schauen Sie sich bitte noch einmal genauan - zeigt der Pfeil in die Spalte, in der sich die Krei-se aller an der Wahl beteiligten Parteien befinden.

(Sprechen.)

Wir haben uns durch diesen Wahlzettel jedenfallsnicht beschwert gefühlt. Ich verstehe auch nicht,dass Sie sich so beschwert fühlen.

Im Übrigen hat die Anhörung der Sachverständigenkeinen eindeutigen Hinweis erbracht, dass damit dieWahlentscheidung konkret beeinflusst worden wäre.Das haben Sie vorhin ja anders dargestellt, FrauKollegin. Sie haben von einer konkreten Beeinflus-sung gesprochen. Das ist nicht der Fall, das hat die-se Anhörung klar ergeben. Das möchte ich noch ein-mal festhalten.

(Beifall bei der CDU und der FDP.)

Wir verstehen wohl, dass die genannten drei Vor-gänge bei der SPD Verärgerung ausgelöst haben.Bei nüchterner Betrachtung muss man jedoch er-kennen, dass sie für die Begründung einer Neuwahlnicht ausreichen werden. Denn, liebe Genossen,wenn ich mir das erlauben darf - -

(Zuruf von der SPD.)

Liebe Genossinnen und Genossen, richtig. Ich dan-ke für den Hinweis, Herr Kollege Maas. Das ist mirganz aus dem Auge geraten, was mir sonst nie pas-siert.

(Heiterkeit und vereinzelt Beifall.)

Ganz so doof, wie Sie uns jetzt glauben machenwollen, sind die Wähler im Land nicht. Wenn es umdie Frage von Wahlrechtsverletzungen geht, kündi-ge ich heute schon an, dass wir die Vorgänge rundum die Briefwahlen und dabei Ihre unermüdlichenStimmensammler fest im Auge behalten werden.

Landtag des Saarlandes - 14. Wahlperiode - 18. Sitzung am 17. Februar 2011

(Abg. Hinschberger (FDP))

1469

Page 42: Landtag des Saarlandes · 2011-03-28 · Landtag des Saarlandes 14. Wahlperiode Pl. 14/18 17.02.11 18. Sitzung am 17. Februar 2011, 09.00 Uhr, im Gebäude des Landtages zu Saarbrücken

Hier tut sich nämlich ein viel größerer Beeinflus-sungsfaktor für eine Wahl auf als in allen bisher vor-liegenden Anfechtungsgründen.

(Zuruf.)

Ich lasse bei Bedarf gerne eine Zwischenfrage zu,Herr Kollege Lafontaine. - Ich fasse zusammen. Kei-ner der vorgebrachten Wahlanfechtungsgründe be-legt einen derart schwerwiegenden Wahlfehler, derdie zurückliegende Landtagswahl ungültig machenkann. Zweitens. Vor allem wird keine hinreichendeMandatsrelevanz, die zu einer anderen Sitzvertei-lung führen würde, begründet erkennbar. Drittens.Das Verfassungsgericht ist gehalten, eine Verhält-nismäßigkeitsprüfung vorzunehmen, denn eine ein-mal durch Wahl hervorgebrachte, eingesetzte undbereits tätig gewordene Volksvertretung genießt ver-ständlicherweise auch einen gewissen Bestands-schutz. Ich empfehle Ihnen, liebe Kolleginnen undKollegen, die Annahme des Beschlussvorschlagesdes Wahlprüfungsausschusses. - Vielen Dank für Ih-re Aufmerksamkeit.

(Beifall bei der CDU und der FDP.)

Vizepräsidentin Ries:Vielen Dank, Herr Abgeordneter Hinschberger. -Das Wort hat nun die Abgeordnete Birgit Huonkervon der Fraktion DIE LINKE.

Abg. Huonker (DIE LINKE):Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr geehrtenDamen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kolle-gen! Die Fraktion DIE LINKE erachtet die Landtags-wahl 2009 für gültig und bittet um Zustimmung zurEmpfehlung des Wahlprüfungsausschusses. Bevorich jedoch nachfolgend auf die Gründe eingehe, er-lauben Sie mir noch ein paar einführende Bemer-kungen.

Herr Kollege Theis, wir haben in sehr langen, inten-siven Sitzungen lange darüber diskutiert, was wirwie wo tun müssen. Wir haben uns alle sehr intensivdamit beschäftigt. Daher fand ich die Polemik amAnfang und am Ende Ihres Beitrages nicht konstruk-tiv, auch nicht zielführend. Es sei Ihnen unbenom-men, aber ich denke, es war nicht notwendig. Ichmöchte auch auf diese Polemik nicht weiter einge-hen, denn wir haben uns auch im Hinblick auf dasUrteil des Verfassungsgerichtshofes intensiv damitbeschäftigt.

Ich möchte auf die Gründe eingehen und komme zu-nächst zur Gestaltung der Wahlzettel. Es ist wohl je-dem klar, dass dieser Wahlzettel nur einer Partei ge-fallen haben dürfte. Uns hat er jedenfalls nicht gefal-len und eine Beeinflussung ist auch nicht auszu-schließen. Das ist bereits begründet worden, ichmöchte darauf nicht näher eingehen. Aber auch dieSachverständigen - auch wenn sie nach dem Urteil

des Verfassungsgerichtshofes nicht die richtigen ge-wesen sind - konnten zu der möglichen psychologi-schen Beeinflussung der Wählerinnen und Wählerdurch den Orientierungsfall keine aussagekräftigenAusführungen machen. Daher lagen auch dem Aus-schuss keine gesicherten Erkenntnisse darüber vor,ob eine ausreichende psychologische Beeinflussungstattgefunden hat, die zu einer Änderung der Sitz-verteilung im Landtag geführt hätte.

Mit anderen Worten, wir konnten nicht sagen, wieviele Menschen sich durch den Orientierungspfeilhaben beeinflussen lassen und ihre Stimme derCDU gegeben haben. Wir konnten aber auch nichtsagen, bei wie vielen Menschen dieser Orientie-rungspfeil genau das Gegenteil bewirkt hat, frei nachdem Motto: Ich lass mir doch von denen nicht vor-schreiben, wie ich zu wählen habe, ich mach jetztgrad erst recht mein Kreuz woanders. Wir konntenes nicht nachvollziehen.

(Sprechen.)

Man befindet sich also im Bereich der Mutmaßung,sodass eine Wahrscheinlichkeit für die Mandatsrele-vanz des Wahlfehlers in diesem Fall nicht angenom-men werden konnte.

Ich möchte jetzt zur Wahlwerbung der damaligenCDU-Landesregierung kommen. Auch hier sind kei-ne gesicherten Erkenntnisse darüber möglich, ob ei-ne signifikante Beeinflussung der Wählerinnen undWähler vorgelegen hat. Die Frage, ob durch die un-zulässige Wahlwerbung das Landtagswahlergebnisderart beeinflusst wurde, dass ohne sie eine andereSitzverteilung im Landtag in Betracht kommt, istdurch das Urteil des Verfassungsgerichtshofes vom01. Juli 2010 nicht entschieden worden. In diesemUrteil stellt der Verfassungsgerichtshof fest, dass dieWahlwerbung unzulässig war. Eine mögliche Beein-flussung der Sitzverteilung des Landtages kann da-her weder ausgeschlossen noch angenommen wer-den. Auch hier können wir nicht beurteilen, inwieweitdiese Werbung die Wähler tatsächlich beeinflussthat, vor allem nicht, zu welchen Stimmverhalten dieWähler beeinflusst wurden. Eine ausreichendeWahrscheinlichkeit für die Mandatsrelevanz desWahlfehlers nur aufgrund von Mutmaßungen kannauch hier nicht angenommen werden.

Ich komme jetzt zur Listenaufstellung der LINKENim Wahlkreis Neunkirchen. Ich möchte zunächst be-tonen, dass wir die Auffassung vertreten, dass derLandtag nicht über die Gültigkeit und Zulässigkeit ei-ner Listenaufstellung einer Partei entscheiden kann.Die Gefahr einer politischen Instrumentalisierung trittbei der gegenseitigen Überprüfung der Listenaufstel-lung offen zutage. Herr Theis, es widerspricht nachmeiner tiefen Überzeugung demokratischen undrechtsstaatlichen Grundsätzen, wenn die politischeMehrheit im Landtag über die Gültigkeit und Zuläs-

Landtag des Saarlandes - 14. Wahlperiode - 18. Sitzung am 17. Februar 2011

(Abg. Hinschberger (FDP))

1470

Page 43: Landtag des Saarlandes · 2011-03-28 · Landtag des Saarlandes 14. Wahlperiode Pl. 14/18 17.02.11 18. Sitzung am 17. Februar 2011, 09.00 Uhr, im Gebäude des Landtages zu Saarbrücken

sigkeit der Listenaufstellung einer politischen Min-derheit, nämlich der Opposition, zu urteilen oder zubefinden hat. Meine Damen und Herren, hier wäreeinem Missbrauch Tür und Tor geöffnet.

(Zuruf des Abgeordneten Lafontaine (DIE LIN-KE).)

Deshalb ist nur der Verfassungsgerichtshof dazu be-rufen, über eine angefochtene Listenaufstellung ei-ner Partei zu entscheiden.

(Zuruf des Abgeordneten Schmitt (CDU).)

Da es sich der Landtag aber zur Aufgabe gemachthatte, die Listenaufstellung der LINKEN zu überprü-fen, nehmen wir zu den erhobenen Vorwürfen wiefolgt Stellung. Die Vorwürfe sind teilweise bereitsrechtlich nicht relevant, weil sie keinen Wahlfehlerbegründen.

(Weiterer Zuruf des Abgeordneten Schmitt(CDU).)

Dies wurde auch vom Verfassungsgerichtshof in sei-ner jüngsten Entscheidung deutlich gemacht - obSie das zur Kenntnis nehmen wollen oder nicht, HerrKollege Schmitt. Ich wollte ja gerade auf die Einzel-heiten eingehen, wenn Sie erlauben.

(Zurufe und Sprechen.)

Der Vorwurf der geheimen Wahl wurde aus derSicht des Kreiswahlleiters und des Landeswahllei-ters entkräftet. Der mehrmalige Hinweis, die Stimm-zettel in den vorhandenen sechs Wahlkabinen aus-zufüllen und zu falten, habe ich selbst miterlebt; ichwar vor Ort. Es ist auch von Herrn Rechtsanwalt Dr.Warken mehrfach wiederholt worden, ich habe esdamals auch vor der Kamera gesagt. Ein Vorwurfwird nicht besser und nicht richtiger, wenn man ihnmehrmals wiederholt. Ich verweise hier auf dieräumlichen Gegebenheiten des Bürgerhauses inNeunkirchen. Es dürfte jedem bekannt sein, dassman dort rausgehen kann und geheim sein Kreuz-chen machen kann. Das dürfte unbestritten sein.

Auch der Vorwurf, die Gleichheit der Wahl sei ver-letzt, ist nicht begründet. Hier verweise ich auch aufdie Landeswahlleiterin. Es sind keine Anhaltspunkteerkennbar oder vorgetragen worden, dass ein be-stimmter Teilnehmer an einem bestimmten Wahl-gang tatsächlich zwei oder mehr Stimmen abgege-ben hat. Unstreitig ist auch, dass ein nicht wahlbe-rechtigter türkischer Staatsangehöriger nach demVortrag der Vertrauensperson und vor allem nach-weislich der Aktenlage - ich betone das -, der vorge-legten Mandatsprüfungsliste sowie mehrerer eides-stattlicher Versicherungen, ebenfalls keine Stimm-karte erhalten und auch nicht an der Wahl teilge-nommen hat.

Zum weiteren Vorwurf betreffend angeblich nichtstimmberechtigte Teilnehmer. Die Eheleute J. - wir

haben uns ja geeinigt, hier keine Namen zu nennen- haben eine gültige Meldebescheinigung vorgelegt,in der als Wohnsitz eine Adresse in Homburg ausge-wiesen ist. Die Vertrauensperson hat auch hier über-zeugend dargelegt, dass sich das Ehepaar längerals drei Monate vor der Versammlung gewöhnlich imSaarland aufgehalten hat. Aber auch hier ist derVorwurf rechtlich nicht relevant; denn ein Wahlfehlerwürde nur dann vorliegen - das war auch Thema imAusschuss -, wenn die Mandatsprüfungskommissionzumutbare organisatorische Maßnahmen unterlas-sen hätte, um die Stimmberechtigung näher zu prü-fen. Das ist aber zweifelsfrei nicht der Fall.

Im Übrigen ist der Tatbestand der Wahlfälschung beieiner Listenaufstellung einer Partei nicht einschlägig.Auch der Vorwurf der nicht ausgewogenen Perso-nen entbehrt jeglicher Grundlage. Wenn die Bevor-zugung weiblicher Kandidaten gerügt wird, weise ichdarauf hin, dass Quotierungsvorschriften im Rah-men des autonomen Satzungsrechts von Parteiengrundsätzlich zulässig ist. Eine Verletzung dieserVorschriften wäre im Übrigen nicht geeignet, die Un-gültigkeit der Wahl zu bewirken, denn die Einhaltungdes Satzungsrechts einer Partei ist für die Beurtei-lung der Gültigkeit der Landtagswahl eben nichtmaßgeblich.

Der Vorwurf, einige Kandidaten hätten keine ausrei-chende Redezeit gehabt, weise ich ebenfalls ent-schieden zurück. Wir haben dafür 300, 400 Zeugen,die das alles vortragen können. Der Vorwurf desStimmenkaufs lässt sich bereits aus den Akten nichtkonstruieren. Es gibt auch keinerlei Beleg für einenderartigen Verdacht, sondern das basiert lediglichauf unsubstantiierten Behauptungen. Aus dendargelegten Gründen weisen wir alle Wahlanfech-tungen zurück.

Mit der heutigen Abstimmung machen wir den Wegfrei zum Verfassungsgerichtshof, denn die Be-schwerdeführer haben unserer Meinung nach einAnrecht darauf, dass wir den Weg zum Verfas-sungsgerichtshof unverzüglich und schleunigst frei-geben. Auf weitere Polemik Ihrerseits einzugehen,erspare ich mir. - Danke schön.

Vizepräsidentin Ries:Vielen Dank, Frau Abgeordnete Huonker. - DasWort hat nun die Abgeordnete Willger-Lambert vonder Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.

Abg. Willger-Lambert (B 90/GRÜNE):Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr geehrtenDamen und Herren! Der Saarländische Verfas-sungsgerichtshof hat mit seiner Entscheidung im Ja-nuar deutlich gemacht, welche Anforderungen von-seiten des Landtags an ein Wahlprüfungsverfahrenzu stellen sind. Für alle, die sich mit dieser Frageernsthaft beschäftigt haben, war es etwas Neues,

Landtag des Saarlandes - 14. Wahlperiode - 18. Sitzung am 17. Februar 2011

(Abg. Huonker (DIE LINKE))

1471

Page 44: Landtag des Saarlandes · 2011-03-28 · Landtag des Saarlandes 14. Wahlperiode Pl. 14/18 17.02.11 18. Sitzung am 17. Februar 2011, 09.00 Uhr, im Gebäude des Landtages zu Saarbrücken

dass der Verfassungsgerichtshof gesagt hat, dasswir es hier nicht mit dem Unmittelbarkeitsgrundsatzzu tun haben. Das war für mich überraschend, weilich in einem Hauptsacheverfahren noch nie erlebthabe, dass man sich lediglich mit eidesstattlichenVersicherungen und dem Akteninhalt zu beschäfti-gen hat. Es ist aber auch eine Erleichterung. Auchdas möchte ich an dieser Stelle festhalten. Aber ge-rechnet habe ich damit nicht. Ich habe auch nieman-den sonst vernommen, der damit gerechnet hätte.Ich denke, dass es gerechtfertigt war, sich Gedan-ken darüber zu machen, wie ein Wahlprüfungsge-setz aussehen sollte und welche Grundlagen ge-schaffen werden sollten, um dieser Fragestellungnachzugehen.

Genauso sehe ich das in der Frage von befangenenAbgeordneten. Wir haben versucht im Konsens eineLösung herbeizuführen. Wir haben sie erst relativspät herbeigeführt. Natürlich hätten wir auch andersvorgehen können, aber ich bin mir nicht sicher, obwir damit das Verfahren nicht verzögert hätten, weildas unter Umständen andere Klagemöglichkeiteneröffnet hätte. Von daher möchte ich an dieser Stellenoch einmal festhalten, dass es bis zum Schlusseinen parteiübergreifenden Konsens darüber gab,dass wir uns ein Wahlprüfungsgesetz schaffen undes auch verabschieden.

Ich bin deshalb schon etwas erstaunt, wenn mansich hier vonseiten der SPD von diesem gemeinsa-men Weg verabschiedet. Es war immer Konsens ge-wesen - auch vonseiten der SPD -, dass genausoverfahren wird. Die SPD ist von daher sozusagen inder Mithaft. Das ist kein Versuch von uns, Sie in dieMithaft zu nehmen; Sie sind es einfach. Sie habenbei allen Beweisfragen innerhalb des Ausschusseszugestimmt. Dies war bei allen Beweisfragen so -bis auf die eine Beweisfrage, die die Listenaufstel-lung bei den LINKEN betraf. Das war der letztePunkt, den wir hier als Beweisthema zu beantwortenhatten. In der Sitzung, in der die einzelnen Berichter-statterinnen und Berichterstatter berichtet haben,was in den einzelnen Wahlanfechtungen drinstehtund in der wir gemeinsam beraten haben - -

(Zuruf von der SPD.)

Frau Rehlinger, Sie hatten auch eine Berichterstat-tung. Da ging es darum, wie wir bestimmte Sachver-halte aufklären. Sie waren auch damit einverstan-den, dass wir gerade in dieser Frage Orientierungs-fall eine Beweisaufnahme machen, dass Sachver-ständige gehört werden. Sie haben auch entspre-chende Sachverständige hier vorgetragen.

Sie können sich von daher nicht vom Acker stehlen.Das Problem, das Sie jetzt haben, ist, dass Sie dasErgebnis einer Beweisaufnahme, die Sie selbst mitbeantragt haben und wo auch der Sachverständigegehört worden ist, der von Ihnen benannt worden ist,

nicht zur Kenntnis nehmen wollen. Sie haben sichauch heute noch nicht einmal damit auseinanderge-setzt, dass in der Beweisaufnahme beispielsweisegesagt worden ist: Jemand, der zur Wahl geht, weißnormalerweise, dass er die Wahl hat. Er lässt sichnicht durch einen Orientierungspfeil daran hindernzu denken, dass er bei einer Wahl die freie Wahlhat.

(Abg. Rehlinger (SPD): Lesen Sie Ihre Presse-mitteilung vor der Landtagswahl.)

Das war das Ergebnis, und Sie setzen sich damitnicht auseinander. Das ist nicht in Ordnung.

(Beifall bei den Regierungsfraktionen. - WeitereZurufe der Abgeordneten Rehlinger (SPD).)

Frau Rehlinger, ich brauche meine Presseerklärun-gen gar nicht zu lesen. Diese Dinge mit dem Orien-tierungspfeil und auch die Frage der Wahlwerbungwurden in der Presse so breit aufgestellt, dass daspolitisch denkenden Menschen, die zur Wahl gin-gen, nicht ganz verborgen geblieben ist. Von daherkann ich das, was der Kollege Horst Hinschbergergesagt hat, dass das einfach ein Beipackzettel mitentsprechenden Nebenwirkungen war, durchaus un-terstreichen. Man wird seiner Aufgabe nicht gerecht,wenn man sagt, okay, das war so nicht in Ord-nung - -

(Zuruf von der SPD.)

Dass dieser Stimmzettel anders hätte gestaltet wer-den müssen und dass diese Briefe nicht hätten mit-verschickt werden dürfen, das ist zwischen uns ei-gentlich unstreitig. Aber dann ist immer noch keinWahlfehler festgestellt, der zur Ungültigkeit der Wahlführt. Das haben Sie nicht entsprechend begründet.

Der Gipfel war, dass Sie uns vorwerfen, wir wollteneinen Schauprozess gegen die LINKE führen.

(Abg. Linsler (DIE LINKE): Genau!)

Und Sie äußern sich noch nicht einmal dazu! Sieverweigern sich denjenigen, die hier rechtliches Ge-hör haben wollen. Indem Sie ein Wahlprüfungsver-fahren anfechten, verweigern Sie genau diesesrechtliche Gehör. Soll denn das der NPD-Funktionärklären? Warum sagen Sie denn dazu nichts? Solldas entsprechend vor dem Verfassungsgericht ge-klärt werden?

(Zuruf der Abgeordneten Rehlinger (SPD).)

Das ist keine Klarheit für die Demokratie, für die Siesich ja so gerne hinstellen. Das ist auch kein Zei-chen für Glaubwürdigkeit innerhalb der Politik. Daszeigt auch nicht, dass Sie die Rechte der Wählerin-nen und Wähler tatsächlich ernst nehmen. Daherkann ich dem Vorschlag des Ausschusses nur zu-stimmen. - Vielen Dank.

Landtag des Saarlandes - 14. Wahlperiode - 18. Sitzung am 17. Februar 2011

(Abg. Willger-Lambert (B 90/GRÜNE))

1472

Page 45: Landtag des Saarlandes · 2011-03-28 · Landtag des Saarlandes 14. Wahlperiode Pl. 14/18 17.02.11 18. Sitzung am 17. Februar 2011, 09.00 Uhr, im Gebäude des Landtages zu Saarbrücken

(Beifall von den Regierungsfraktionen. - Abg.Linsler (DIE LINKE): Du warst schon besser!)

Vizepräsidentin Ries:Vielen Dank, Frau Abgeordnete Willger-Lambert. -Das Wort hat nun der Minister für Bundesangele-genheiten, Kultur und Chef der Staatskanzlei KarlRauber.

Minister Rauber:Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen undHerren! Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Der An-trag des Wahlprüfungsausschusses, die Gültigkeitder Landtagswahl von 2009 festzustellen, findet stattvor dem Hintergrund der Verfassungsbeschwerdeeines wahlberechtigten Bürgers, der sich wegen derDauer des bisherigen Verfahrens in seinem Grund-recht auf effektiven Rechtsschutz verletzt sah. Sieals SPD sehen sich nun plötzlich auch, nach andert-halb Jahren, in Ihren Grundrechten verletzt. Nachanderthalb Jahren! Der Verfassungsgerichtshof hatja in seinem Urteil vom 31. Januar festgestellt, derBeschwerdeführer, Mitglied einer rechtsextremenPartei, sei in seinen Rechten beschnitten worden.Nicht die SPD! Auch nicht nach anderthalb Jahren!

(Abg. Schmitt (CDU): So ist es!)

Weiterer Beweiserhebung bedürfe es nicht, so dieMeinung des Verfassungsgerichtshofes. Das hatsich der Wahlprüfungsausschuss zu eigen gemachtund den vorliegenden Entscheidungsvorschlag vor-gelegt. Die Landesregierung begrüßt dies ausdrück-lich.

Selbstverständlich respektiert die Landesregierungdie Rechtsprechung des saarländischen Verwal-tungsgerichtes. Dies gilt auch und insbesondere fürdas Urteil vom 01. Juli des vergangenen Jahres, er-gangen zur Öffentlichkeitsarbeit. Dieses Urteil hatneue und engere Maßstäbe für die Öffentlichkeitsar-beit der Landesregierung und generell der Verwal-tungen im Saarland gesetzt und eine wesentlich grö-ßere Zurückhaltung in zeitlicher Nähe zu Wahlkämp-fen verordnet.

So sehr wir aber auch das Urteil als Beitrag zu mehrKlarheit und mehr Rechtssicherheit mit Blick auf diekünftige Öffentlichkeitsarbeit begrüßen, so nach-drücklich betonen wir auch heute noch einmal unse-re Überzeugung, uns im Jahre 2009 innerhalb derGrenzen zulässiger Informationspolitik bewegt undinsofern die Vorgaben der bisherigen Rechtspre-chung beachtet zu haben, also entsprechend demUrteil des saarländischen Verfassungsgerichtshofesaus dem Jahre 1980 verfahren zu sein. Das Urteilvom 01. Juli 2010 hat nach unserer Auffassung die-se Rechtsprechung grundlegend weiterentwickelt.Das Verfassungsgericht selbst hat ja darauf hinge-wiesen, dass die Abgrenzung zwischen einerseits

zulässiger, in einem demokratischen Gemeinwesensogar notwendiger Öffentlichkeitsarbeit und anderer-seits verfassungswidriger Wahlbeeinflussung im Ein-zelfall schwierig sei.

Wie schwierig das tatsächlich ist, das weiß niemandbesser als Sie, meine Damen und Herren der SPD,und insbesondere Ihr Vorsitzender Heiko Maas.Auch durch die Wiederholung verliert die Feststel-lung nichts von ihrem Wahrheitsgehalt: Der KollegeMaas selbst hat als Umweltminister, und zwar unmit-telbar vor der Landtagswahl 1999, eine Broschüreherausgegeben. Die Wahl war am 05. September,die Herausgabe der Broschüre erfolgte laut Impres-sum im August, also vier Wochen vor der Wahl. Die-se Informationsbroschüre zur Umweltpolitik der da-maligen Landesregierung hat er für mehr als220.000 D-Mark aufgelegt, vier Wochen vor derWahl. Hinzu kommen Rechnungen für eine groß an-gelegte Anzeigenkampagne mit der Überschrift„Neues Unternehmen im Saarland“, adressiert vonder Staatskanzlei-Öffentlichkeitsarbeit, mit einemGesamtvolumen von mehr als einer Million D-Mark,und zwar drei Monate vor der Landtagswahl.

Vor diesem Hintergrund appelliere ich an Sie, meineDamen und Herren von der SPD-Fraktion, sich hiernicht als Gralshüter der politischen Kultur und der öf-fentlichen Moral aufzuspielen. Diese Rolle steht Ih-nen nicht! Mit jedem Finger, mit dem Sie auf dasverfassungswidrige Verhalten anderer zeigen, wei-sen vier Finger auf Sie selbst zurück. Dies gilt übri-gens nicht nur für die SPD Saar, dies gilt auch mitBlick auf andere Länder und auch mit Blick auf an-dere Landesregierungen.

Ich möchte es nicht versäumen, Ihnen die Regie-rungsbilanz der rheinland-pfälzischen Landesregie-rung vorzulegen, die mit dem bezeichnenden Titel„Gut für unser Land“ überschrieben ist. Darin gehtes um „Moderne Standtortpolitik für eine starke Wirt-schaft“, „20 Jahre Konversion“, „Kostenfreie Bildung“oder auch „Die Landesverwaltung - Vorbild als Ar-beitgeber“. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt,dass eine solche Bilanzbroschüre mit werblich-infor-mationellem Gehalt ausgerechnet wenige Wochenvor der rheinland-pfälzischen Landtagswahl er-scheint. Und es ist nicht „die Landesregierung“, diemit dieser Broschüre informiert, sondern es heißtwörtlich im Vorwort von Ministerpräsident Beck: „DieSPD-geführte Landesregierung schaut auf fünf Jah-re Regierungsarbeit zurück.“ Und dies zehn Wochenvor der Wahl!

(Zurufe von der CDU und von der LINKEN: Hört,hört!)

Ja, „hört, hört“, Herr Kollege Lafontaine.

(Abg. Schmitt (CDU): Damit ist die Wahl schonjetzt ungültig!)

Landtag des Saarlandes - 14. Wahlperiode - 18. Sitzung am 17. Februar 2011

(Abg. Willger-Lambert (B 90/GRÜNE))

1473

Page 46: Landtag des Saarlandes · 2011-03-28 · Landtag des Saarlandes 14. Wahlperiode Pl. 14/18 17.02.11 18. Sitzung am 17. Februar 2011, 09.00 Uhr, im Gebäude des Landtages zu Saarbrücken

So ist es, Kollege Schmitt: Nach der Beurteilung desKollegen Maas ist schon heute die Wahl in Rhein-land-Pfalz ungültig.

(Anhaltendes Sprechen.)

Wir alle wissen doch, liebe Kolleginnen und Kolle-gen, dass die Abgrenzung zwischen zulässiger In-formation auf der einen Seite und dem Verstoß ge-gen das Neutralitätsgebot auf der anderen Seite kla-rer Vorgaben bedarf. Die hat das Verfassungsge-richt erst im vergangenen Sommer neu geschaffen.

Tatsache ist, dass die Öffentlichkeitsarbeit der CDU-Landesregierung im Jahre 2009 nicht anders war alsdie Öffentlichkeitsarbeit der SPD-geführten Landes-regierung im Jahre 1999, und sie war auch nicht an-ders als die der SPD-geführten Landesregierung inRheinland-Pfalz im Jahre 2011. Ich bin sicher, dassin diesem Raum niemand anwesend ist, der dasnicht ebenso sieht, dass Hunderte von Pressemittei-lungen, Dutzende Veranstaltungen und Broschüren,eine Vielzahl weiterer Publikationen immer demNeutralitätsgebot im Sinne des Verfassungsgerich-tes von 1980 entsprachen. Es waren, wie gesagt,Hunderte Veranstaltungen und Dutzende Presse-meldungen.

Für den Brief an die Bediensteten, aber auch für dieBroschüre zur Innenpolitik und die Anzeigen in denNachrichtenblättern gilt, dass der informationelleCharakter so eindeutig im Vordergrund steht, dassvon unzulässiger Wahlwerbung nicht ernsthaft dieRede sein kann. Diese Bewertung gilt im Übrigenauch für die Gestaltung des Wahlzettels und den vieldiskutierten Orientierungspfeil. Es glaubt doch nie-mand in diesem Raum ernsthaft, dass damit einekonkrete Möglichkeit der Wahlbeeinflussung verbun-den ist! Noch weniger, so meine ich, kann ernsthaftdavon die Rede sein, dass mit den genannten Infor-mationsträgern die Zusammensetzung des saarlän-dischen Landtages unmittelbar und entscheidendbeeinflusst werden konnte.

Selbst wenn wir unterstellen, dass die Öffentlich-keitsarbeit der Landesregierung tatsächlich gegendas Neutralitätsgebot verstoßen hat und zu Rechtals verfassungswidrig angesehen worden ist, bietetdas für sich genommen noch keinen hinreichendenGrund für eine Annullierung der Landtagswahl. Einesolche könnte überhaupt nur dann in Betracht kom-men, wenn ein derartiger Verstoß das Ergebnis derLandtagswahl und die Sitzverteilung in direkter Wei-se beeinflusst hätte. Dies ist sicherlich nicht der Fall,Frau Kollegin Willger-Lambert hat darauf bereits hin-gewiesen. Wir alle wissen, dass selbst bei Vorliegeneines Verstoßes gegen Wahlvorschriften nur danndie Wahl mit Erfolg angefochten werden kann, wennes sich um einen Verstoß gegen wesentliche Wahl-vorschriften handelt und die Möglichkeit besteht,dass durch diesen Verstoß die Sitzverteilung wirklich

beeinflusst worden ist. Dabei darf es sich nicht nurum eine abstrakte, eine rein theoretische Möglichkeithandeln, es muss sich vielmehr um eine nach derallgemeinen Lebenserfahrung reale und konkreteMöglichkeit handeln. Darauf hat der Kollege Theisbereits intensiv hingewiesen.

Der Wahlprüfungsausschuss beantragt daher zuRecht, die Publikationen der Landesregierung imJahr 2009 nicht als Grund für eine Neuwahl desLandtages gelten zu lassen. Dies ergibt sich ausmeiner Sicht allein schon daraus, dass es keinerleiHinweise darauf gibt, dass durch die Anzeigen unddie Broschüren der Landesregierung das Wahlver-halten in irgendeiner Weise beeinflusst wurde. ImGegenteil! Die demoskopischen Befunde weisen imVorfeld der Landtagswahl einen Rückgang der Zu-stimmung zur Landesregierung und CDU aus.

(Abg. Lafontaine (DIE LINKE): Ja!)

Und das hat Sie doch alle hier auf der linken Seitedes Hauses gefreut. Es wäre ja auch zu schön, umwahr zu sein, glaube ich, wenn schlechte Umfrage-werte und negative Trends durch ein paar regie-rungsamtliche Informationen über Abwrackprämie,Solaranlagen auf dem Dach oder über den Ablaufdes Tags der Deutschen Einheit plötzlich bewirkenwürden, dass man die entscheidenden Mandate innull Komma nix für sich zurückgewinnt. Glaubt dennernsthaft jemand, dass die Wähler so dumm sindund dass dies tatsächlich zutrifft?

(Abg. Kugler (DIE LINKE): Dann war das Ver-schwendung von Steuergeldern.)

Ich glaube, das denkt auch im Ernst keiner von uns.Nein, ich unterstelle vielmehr, dass die Grundregelnpolitischer Kommunikation hier allgemein auch be-kannt sind. Dazu gehört auch die aus der Wahlfor-schung und Werbeforschung bekannte Regel, dassein einmaliges Übersenden von Botschaften nicht -schon gar nicht automatisch - etwas bewirkt. Jederweiß, erst durch ständiges Wiederholen von Bot-schaften wird ein erhöhter Werbedruck, werden Ein-stellungs- und Verhaltensänderungen erzeugt. Unddieses für erfolgreiche Werbung notwendige Erfor-dernis hat bei den kritisierten Informationsmittelndurchweg gefehlt.

Dies gilt auch für die Anzeigen, die zwar in Serie,aber immer zu verschiedenen Themen für verschie-dene Zielgruppen geschaltet wurden. Hinzu kommt,dass in keiner dieser Publikationen nicht mal im An-satz zur Wahl einer bestimmten Partei aufgerufenwurde.

Was ebenfalls, glaube ich, nicht übersehen werdendarf: Eine Wirkung solcher Publikationen verläuftnach allen Regeln der Werbewirkungsforschung kei-nesfalls automatisch immer nur in eine Richtung,nämlich vom Absender zum Adressaten, und dies

Landtag des Saarlandes - 14. Wahlperiode - 18. Sitzung am 17. Februar 2011

(Minister Rauber)

1474

Page 47: Landtag des Saarlandes · 2011-03-28 · Landtag des Saarlandes 14. Wahlperiode Pl. 14/18 17.02.11 18. Sitzung am 17. Februar 2011, 09.00 Uhr, im Gebäude des Landtages zu Saarbrücken

mit dem als gewünscht unterstellten Ergebnis, näm-lich der positiven Wahlbeeinflussung. Wenn Wer-bung so einfach wäre, dann hätten wir uns schonlange vom Postulat des mündigen Wählers verab-schieden müssen.

Meine lieben Kolleginnen und Kollegen, das Bun-desverfassungsgericht hat in seiner Entscheidungzur Anfechtung der hessischen Landtagswahl - dar-auf hat der Abgeordnete Theis ja ausführlich hinge-wiesen - gesagt, dass die Annullierung einer Wahleinen - ich zitiere - „Wahlfehler von solchem Gewichtvoraussetzt, dass ein Fortbestand der in dieser Wei-se gewählten Volksvertretung unerträglich er-schiene". Es hat sich auch dazu geäußert, wann ei-ne unzulässige Wahlwerbung geeignet ist, eine er-folgreiche Wahlanfechtung zu begründen. Dabeiwird darauf hingewiesen, dass es dazu zum Beispielan der Möglichkeit zur Abwehr etwa mit Hilfe derGerichte oder zum Ausgleich etwa mit den Mittelndes Wahlwettbewerbs hätte fehlen müssen. Mit Blickauf den hier vorliegenden Fall kann es wohl keineZweifel geben, Frau Kollegin Rehlinger, dass es andiesen beiden Eingriffs- und Beeinflussungsmöglich-keiten erkennbar nicht gemangelt hat. Es wurde jadarauf hingewiesen, dass dies in der Öffentlichkeitintensiv diskutiert worden ist. Und in diesem Zusam-menhang erfolgte die Presseberichterstattung unddie öffentliche Diskussion über diese Vorgänge. Siehaben damit auch eine Gegenöffentlichkeit geschaf-fen. Diese Gegenöffentlichkeit war in den letztenWochen vor der Landtagswahl für die Bürgerinnenund Bürger uneingeschränkt wahrnehmbar.

Der Wahlprüfungsausschuss hat daher recht, wenner feststellt, dass insbesondere die durch die Öffent-lichkeit über einen Monat hin mit hoher Intensität ge-führte Diskussion über die kritisierte Öffentlichkeits-arbeit der Landesregierung die mögliche Einflusswir-kung der gerügten Maßnahmen egalisiert oder siegar ins Gegenteil verkehrt hat. Es kann daher ausmeiner Sicht festgestellt werden, dass die Öffentlich-keitsarbeit der Landesregierung oder besser gesagteine ausgewählte Maßnahme nicht mandatsrelevantwar. Selbst in diesem Fall wäre die Auflösung desParlaments keine notwendige Rechtsfolge.

Dies kommt insbesondere auch in der jüngsten Ent-scheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Gül-tigkeit der Bundestagswahl im Jahr 2005 zum Aus-druck. Darin hat es Wahlrechtsverletzungen von ho-her Intensität festgestellt und eklatante Verstöße ge-gen die Prinzipien der Gleichheit und Unmittelbarkeitsowie offensichtliche Mandatsrelevanz. Trotzdemhat es dem Recht des Parlaments auf Bestands-schutz einen höheren Stellenwert eingeräumt. DerWahlprüfungsausschuss hat in Ansehung dieserPrinzipien eine Abwägung getroffen zwischen demPrüfungsmaßstab des Bestandsschutzes einer ge-wählten Volksvertretung und den festgestellten rele-

vanten Wahlfehlern. Er ist dabei zu dem Ergebnisgekommen, dass keine Wahlfehler von solchem Ge-wicht vorliegen, dass ein Fortbestand der in dieserWeise gewählten Volksvertretung geradezu uner-träglich schiene. Dieses Urteil des Wahlprüfungs-ausschusses liegt dem heutigen Antrag zugrunde.

Ich glaube, es ist ein angemessenes Urteil. Die Lan-desregierung hält die Feststellungen des Wahlprü-fungsausschusses für zutreffend. Aus diesem Grun-de sollte der Landtag dem Votum des Wahlprü-fungsausschusses folgen. - Vielen Dank.

(Beifall von den Regierungsfraktionen.)

Vizepräsidentin Ries:Vielen Dank, Herr Minister. Weitere Wortmeldungensind nicht eingegangen. Ich schließe die Ausspra-che.

Wir kommen zur Abstimmung. Wer für die Annahmeder Drucksache 14/404 ist, den bitte ich, eine Handzu erheben. - Wer ist dagegen? - Wer enthält sichder Stimme? - Ich stelle fest, dass der Antrag mitStimmenmehrheit der Koalitionsfraktionen beste-hend aus CDU, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN sowie der Fraktion DIE LINKE gegen die Stim-men der SPD-Landtagsfraktion angenommen ist.

Wir kommen zu Punkt 11 der Tagesordnung:

Beschlussfassung über den von der CDU-Landtagsfraktion, der SPD-Landtagsfraktion,der DIE LINKE-Landtagsfraktion, der FDP-Landtagsfraktion und der BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN-Landtagsfraktion eingebrachten An-trag betreffend: Der Landtag des Saarlandesweist die von den Ländern Baden-Württem-berg, Bayern und Hessen erhobene Forde-rung nach Kürzung des Finanzausgleichs zu-rück (Drucksache 14/399)

Zur Begründung des Antrages erteile ich Herrn Ab-geordnetem Reinhold Jost das Wort.

Abg. Jost (SPD):Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen undHerren! Der Haushalts- und Finanzausschuss hat inseiner Sitzung in der letzten Woche diesen Antragmit den Stimmen aller Fraktionen auf den Weg ge-bracht, um ein deutliches Zeichen des Selbstbe-wusstseins, aber auch eines parlamentarischenSelbstverständnisses auf den Weg zu bringen, dassehr deutlich zum Ausdruck bringt, dass wir dieserunsachlichen und an der eigentlichen Diskussionvorbeigehenden Streiterei der Südländer Hessen,Baden-Württemberg und Bayern ein deutliches Zei-chen entgegensetzen. Wir finden, dass die Art undWeise, wie hier mit dem Bund-Länder-Finanzaus-gleich umgegangen wird, der Sache in keiner Weise

Landtag des Saarlandes - 14. Wahlperiode - 18. Sitzung am 17. Februar 2011

(Minister Rauber)

1475

Page 48: Landtag des Saarlandes · 2011-03-28 · Landtag des Saarlandes 14. Wahlperiode Pl. 14/18 17.02.11 18. Sitzung am 17. Februar 2011, 09.00 Uhr, im Gebäude des Landtages zu Saarbrücken

dienlich ist und wir als Parlament dem eine entspre-chende inhaltliche Aussage entgegenstellen sollten.

(Beifall von der SPD.)

Wir haben festzustellen, dass im Jahr 2001 - damalsmit den Stimmen aller Bundesländer, und zwar ba-sierend auf einem Urteil des Bundesverfassungsge-richts aus dem Jahr 1999 und dem daraus abgelei-teten Maßstäbegesetz - einstimmig dieser Finanz-ausgleich beschlossen wurde. Wir stellen fest, dassdie gleichen Leute, die damals die Hand für diesesneue Gesetz und diesen Finanzausgleich gehobenhaben, sich jetzt plötzlich aus der Verantwortungstehlen zu können glauben, und das mit teilweisefalschen Argumenten. So einfach darf man das nichtdurchgehen lassen. Das, was dahinter steckt, hatnichts mit der Sache zu tun. Es ist insbesondere ausbaden-württembergischer Sicht mit einer Landtags-wahl zu erklären. Auch das bedarf einer Klarstel-lung, meine sehr geehrten Damen und Herren.

(Beifall von der SPD.)

Es ist, wenn überhaupt, nicht etwa der Finanzaus-gleich als solcher als unsolidarisch zu titulieren, son-dern die Art und Weise, wie hier diskutiert wird, istals unsolidarisch anzusehen. Wenn man sich vorAugen führt, dass beispielsweise eines der Länder,die das jetzt mit am meisten kritisieren, selbst über20 Jahre vom Finanzausgleich profitiert hat, nämlichdas Land Bayern, dann ist das aus unserer Sichtauch heuchlerisch, meine sehr geehrten Damen undHerren. Auch das muss man bei dieser Gelegenheitzum Ausdruck bringen.

Wir haben festgehalten, dass mit dieser angedroh-ten Verfassungsklage der drei Geberländer Baden-Württemberg, Bayern und Hessen der Weg der Soli-darität verlassen würde und dass die Folge darauseben nicht mehr eine angemessene Finanzausstat-tung für die finanzschwachen Länder als zentraleVoraussetzung für die Herstellung gleichwertiger Le-bensverhältnisse im Bundesgebiet sei, dass also einverfassungsgemäßer Auftrag nicht mehr hergestelltwerden kann.

Wir bleiben dabei: Wir wollen nach Möglichkeit diesezentrale Voraussetzung der Herstellung gleichwerti-ger Lebensverhältnisse im Bundesgebiet beibehal-ten. Das sage ich auch - denke ich - im Namen allerKolleginnen und Kollegen. Wir brauchen eine ange-messene Finanzausstattung; das ist eine Diskussi-on, die schon über viele Jahre geführt wird. Auchdas muss an dieser Stelle deutlich zum Ausdruckgebracht werden, meine sehr geehrten Damen undHerren.

(Beifall von der SPD.)

Aus unserer Sicht darf dieser Anspruch, bundesweitgleichwertige Lebensverhältnisse schaffen zu wol-len, nicht von dem Willen derer abhängig gemacht

werden, die etwas abgeben müssen. Das ist dieGrundvoraussetzung eines föderalen Systems. Wirwollen uns nicht mit Gefällen in der Finanzausstat-tung oder in der Lebensqualität abfinden. Wer sichmit den Ungleichheiten abgibt, würde tatsächlichden Föderalismus in Frage stellen. Das kann manaus unserer Sicht nicht befürworten, meine sehr ge-ehrten Damen und Herren!

(Beifall bei der SPD.)

Der Finanzminister hat gesagt: Wer den Finanzaus-gleich in Frage stellt, legt auch Hand an die Verein-barungen zur Schuldenbremse. Ich gebe ihm auchim Namen des Ausschusses ausdrücklich recht.Man kann zu dieser Schuldenbremse stehen wieman will, sie ist nun mal Bestandteil der verfas-sungsmäßigen Wirklichkeit in Deutschland. Aber esist geradezu widersinnig und schwachsinnig, wennman einerseits den betroffenen Ländern sagt, ihrmüsst die Schuldenbremse einhalten, ihnen aber aufder anderen Seite durch eine solche Diskussion,durch die Vorenthaltung des Finanzausgleichs zwi-schen den Ländern die Grundlage entzieht, um die-se Schuldenbremse überhaupt einzuhalten zu kön-nen. Auch das ist ein Grund, warum wir sagen: Werdie Hand an den Finanzausgleich legt, der wirft die-se föderale Ausgestaltung mit über den Haufen. Werglaubt, die Schuldenbremse durchsetzen zu müs-sen, der muss auch den Finanzausgleich so beste-hen lassen. Der Aussage des Finanzministers wider-sprechen wir ausdrücklich nicht, wir unterstützendiese Position, meine sehr geehrten Damen undHerren. Die Abhängigkeit des Landes in diesem Zu-sammenhang hat in der Diskussion immer wieder ei-ne Rolle gespielt.

(Beifall bei der SPD und des AbgeordnetenSchmitt (CDU).)

Es wurde insbesondere von den Südländern ausge-führt, dass der Finanzausgleich leistungsfeindlichund ungerecht sei und seine Funktion als Hilfe zurStärkung der Eigenständigkeit nicht erfülle. Wennman sich beispielsweise Art und Umfang der Förde-rung des Saarlandes anschaut, wird man feststellen,dass das Saarland in den letzten zehn Jahren ebennicht mehr, sondern weniger aus dem Finanzaus-gleich in Anspruch genommen hat. Dies ist insbe-sondere auf seine eigenen Anstrengungen zurück-zuführen. Außerdem ist in den letzten Jahren vonden Geberländern nicht mehr in den Finanzaus-gleich gezahlt worden, sondern weniger. Insbeson-dere in den vergangenen zwei Jahren wurde der An-teil von 8,3 Milliarden Euro für 2008 auf knapp 7 Mil-liarden für 2009 zurückgeführt. Dies zeigt deutlich,dass es dabei nicht um die Sache geht. Es ist billi-ger, Wahlkampfpopulismus zu betreiben, der denLandtagswahlen in Baden-Württemberg geschuldetist. Das lassen wir uns nicht bieten, meine sehr ge-ehrten Damen und Herren.

Landtag des Saarlandes - 14. Wahlperiode - 18. Sitzung am 17. Februar 2011

(Abg. Jost (SPD))

1476

Page 49: Landtag des Saarlandes · 2011-03-28 · Landtag des Saarlandes 14. Wahlperiode Pl. 14/18 17.02.11 18. Sitzung am 17. Februar 2011, 09.00 Uhr, im Gebäude des Landtages zu Saarbrücken

(Beifall von den Oppositionsfraktionen.)

Wir haben darauf hingewiesen, dass diese Forde-rungen nach Kürzungen des Finanzausgleiches mituns nicht zu machen sind und wir diese als Parla-ment nicht tatenlos oder schweigend hinnehmenwerden. Wir sagen sehr deutlich, dass die geforder-ten Kürzungen des Finanzausgleiches die im Saar-land und in anderen Ländern eingeleiteten Maßnah-men zum Abbau des strukturellen Defizits konterka-rieren und einen ausgeglichenen Haushalt auf Dau-er unmöglich machen. Die Verträge, wie sie 2000und 2001 auf den Weg gebracht wurden, sind einzu-halten!

Wenn das nicht der Fall ist, sind wir der Auffassung,dass wir dieses Paket aus einer anderen Perspekti-ve neu aufschnüren müssten. Deswegen haben wirgesagt, dass sich das Saarland im Falle einer Klageder Geberländer eine eigene Klage vorbehalten wür-de. Dann aber unter umgekehrten Vorzeichen, näm-lich mit der Intention zu überprüfen, ob das, was dortgeregelt ist, nicht zu unseren Gunsten verändertwerden kann. Das Land hat eine strukturelle Unterfi-nanzierung, hat eine strukturelle Mehrausgabenbe-lastung und insbesondere eine Altschuldenproble-matik, die es uns schier unmöglich macht, aus eige-ner Kraft aus dieser Situation herauszukommen.Wenn die Geberländer glauben, dieses Fass aufma-chen zu können, dann dürfen Sie sich nicht wun-dern, wenn die Länder, die aus dem Finanzaus-gleich Gelder bekommen, diese Diskussion eben-falls führen, aber aus einer anderen Perspektive.

Wir sind keine Bittsteller, wir treten selbstbewusstauf. Wir haben in den vergangenen Jahren undJahrzehnten unter Beweis gestellt, dass wir uns mitden Mitteln, die wir aus dem Finanzausgleich be-kommen haben, nicht bequem eingerichtet haben.Unser Anspruch ist, nach Möglichkeit ohne solcheAusgleiche auszukommen. Ich sage es ganz be-wusst: Wenn man sich die Aussagen der vergange-nen Wochen, Monate und Jahre anschaut, kommtman zu dem Schluss, dass es hier überhaupt nichtum die Sache geht, sondern - ich habe es ebenschon erwähnt - um ein rein wahlkampftechnischesManöver. Dafür sollte man sich zu schade sein. DerLänderfinanzausgleich ist für den einen oder ande-ren Bundesstaat existenziell, auch für das Saarland.Wir nehmen nichts in Anspruch, was uns nicht zu-steht. Es ist gutes Recht, das 2001 geschaffen wur-de, und das lassen wir uns nicht nehmen. - VielenDank für die Aufmerksamkeit.

(Beifall von den Oppositionsfraktionen, beiB 90/GRÜNE und bei der CDU.)

Vizepräsidentin Ries:Vielen Dank, Herr Abgeordneter Jost. - Das Wort hatnun der Abgeordnete Thomas Schmitt von der CDU-Landtagsfraktion.

Abg. Schmitt (CDU):Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen undHerren! Zunächst einmal möchte ich den Fraktionenim Hause danken, insbesondere den Oppositions-fraktionen, dass wir trotz aller anderen Differenzenzu einem einheitlichen Antrag kommen konnten.Wenn es um Fragen der finanziellen Existenzsiche-rung dieses Landes geht, ist es gut zu wissen, dassman auf eine einhellige Rückendeckung aller Frak-tionen im Landtag zählen kann. Es ist beileibe nichtdas erste Mal, dass wir uns in diesem Hause mitdem Länderfinanzausgleich befassen, und auchnicht das erste Mal, dass wir Forderungen der Ge-berländer ausgesetzt sind, dass diese Leistungenunbedingt zurückgeführt werden müssten. Auch Kla-gen vor dem Bundesverfassungsgericht sind nichtsvöllig Neues. Die Neuregelung des Länderfinanz-ausgleiches 2001 war unter anderem darauf zurück-zuführen, dass eine andere Klage erfolgreich gewe-sen war.

Ich möchte in diesem Zusammenhang festhalten,dass wir bis zum jetzigen Zeitpunkt nur die Andro-hung einer Klage haben. Eine Klage der drei Geber-länder ist entgegen mancher Erwartungen nicht ein-gereicht und noch nicht einmal beschlossen worden.Dies allein zeigt schon, auf welch dünnem Eis sichdie Geberländer bewegen - das wissen die auch -und wie gering die Aussichten auf Erfolg einer sol-chen Klage wären.

Nun kann man ein gewisses Verständnis für die Ge-berländer aufbringen, wer gibt schon gerne von sei-ner eigenen Finanzkraft an Ärmere ab? Dennochmuss an dieser Stelle festgehalten werden: Pactasunt servanda. Einmal getroffene Vereinbarungenmüssen eingehalten werden, auch von den Geber-ländern. 2001, Herr Kollege Jost sagte es schon, istder Länderfinanzausgleich neu geregelt worden, undzwar mit einer Befristung bis 2020. Dem haben alleGeberländer so zugestimmt. Wenn heute von Bay-ern, Hessen und Baden-Württemberg moniert wird,der Finanzausgleich sei leistungsfeindlich und unge-recht und erfülle nicht seine Funktion als Hilfe zurStärkung der Eigenständigkeit, so muss festgehaltenwerden, dass der jetzige Finanzausgleich schon da-mals ein Kompromiss war. Ein Kompromiss, der denNehmerländern einiges abverlangt hat und dem dieGeberländer damals einiges abgewinnen konnten.Der Ausgleich ist gerade im Gegenteil gerechter undleistungsfreundlicher ausgestaltet worden und hatdurchaus Wettbewerbselemente, die uns auch nichtso leichtgefallen sind.

Landtag des Saarlandes - 14. Wahlperiode - 18. Sitzung am 17. Februar 2011

(Abg. Jost (SPD))

1477

Page 50: Landtag des Saarlandes · 2011-03-28 · Landtag des Saarlandes 14. Wahlperiode Pl. 14/18 17.02.11 18. Sitzung am 17. Februar 2011, 09.00 Uhr, im Gebäude des Landtages zu Saarbrücken

Erwin Teufel und Edmund Stoiber haben in der Bun-desratsdebatte vom 13. Juli 2001 genau darauf hin-gewiesen und die Vorteile der Neuregelungen für ih-re Länder hervorgehoben. Es ging um mehr Anreiz-gerechtigkeit und darum, die Anstrengungen derLänder zur Verbesserung ihrer Steuereinnahmenkünftig stärker zu belohnen. Ich nenne ein paar Bei-spiele. Die höchste Abschöpfungsquote der Geber-länder wurde auf 75 Prozent abgesenkt. Die durch-schnittliche Abschöpfung der Geberländer wurde auf22,5 Prozent gedeckelt und als Garantie im Gesetzfestgeschrieben. Es kann also überhaupt nicht dieRede von einer völligen Abschöpfung jeglicherMehreinnahmen der Geberländer sein, geschweigedenn von einer Umkehrung der Finanzverhältnissenach erfolgtem Finanzausgleich. Das neue Rechtkennt nämlich keine Vollauffüllung mehr. Vollauffül-lung bedeutet, dass auf 100 Prozent der durch-schnittlichen Einnahmen ausgeglichen wird. Erst-mals wurde damals ein Eigenbehalt für Geber- undNehmerländer eingeführt. 12 Prozent der Steuer-mehreinnahmen - wenn sie überdurchschnittlich sind- verbleiben bei den jeweiligen Ländern im jeweili-gen Jahr. Auch das ist ein Anreiz, der Geber- wieNehmerländern entgegenkommen kann. DiesemAnreizsystem haben sich die Nehmerländer unter-worfen. Nun erwarten wir aber auch, dass die Ge-berländer diesem System treu bleiben.

(Beifall von der SPD und bei den Regierungsfrak-tionen.)

Auch diese Zahl hat der Kollege Jost einmal er-wähnt: Seit 2001sind die Zahlungen an das Saar-land zurückgegangen, nämlich von 150 MillionenEuro auf 90 Millionen Euro. Das hat übrigens nichtsdamit zu tun, dass man uns jetzt im jeweiligen Sys-tem schlechter stellen würde. Das hat einfach nurdamit zu tun, dass unsere relative Finanzkraft sichim System verbessert hat. Das bedeutet gerade,dass die Anreizfunktion und das System funktionie-ren; denn sonst hätte sich die Finanzsituation nichtverbessert.

Letztendlich haben auch wir Nehmerländer Rechte,nämlich das Recht auf gleichwertige Lebensverhält-nisse, die das Grundgesetz garantiert. Die Nehmer-länder haben ein Anrecht auf Verlässlichkeit. Im Üb-rigen hat es seither Neuerungen gegeben: zwei Fö-deralismusreformen und eine, die sich davor mit denLänderfinanzbeziehungen beschäftigt und eine gra-vierende Neuerung eingeführt hat, nämlich dieSchuldenbremse. Dieser Schuldenbremse habensich auch die Nehmerländer unterworfen.

Einer Reihe von Ländern, also auch dem Saarland,ist im Gegenzug zugestanden worden, dass ihnenzusätzliche Konsolidierungshilfen gewährt werden.Dabei war für das Saarland und alle anderen klar,was der damalige baden-württembergische Minister-präsident Günther Oettinger am 12. Juni 2009 im

Bundesrat bei Einführung der Föderalismusreform IIund der Schuldenbremse formuliert hat: „Wir habenentschieden, dass der Länderfinanzausgleich so gilt,wie er beschlossen worden ist. Außerdem haben wirentschieden, dass Neuordnungen, Neugliederungender Länder nicht nähergetreten wird“. Er sagte: „Eswar meines Erachtens aber ein realistischer Aus-gangspunkt, dass man geltendes Recht nicht anta-stet (...).“ Da kann es heute kein Zurück geben. Eswäre schlicht ein Widersinn, dem Saarland und vieranderen Ländern Konsolidierungshilfen zu gewäh-ren und ihnen im Gegenzug Mittel aus dem Finanz-ausgleich zu entziehen. Der Kollege Jost hat zuRecht gesagt, damit wäre den Vereinbarungen zurSchuldenbremse die Grundlage entzogen. Dies hät-te vor keinem Verfassungsgericht der Welt Bestand.Von daher können wir entsprechenden Klagedro-hungen im Ergebnis mit etwas Gelassenheit entge-gensehen. Der Überzeugung bin zumindest ich.

Im Übrigen - auch das halten wir in der gemeinsa-men Entschließung fest -, auch wir haben noch eineruhende Klage vor dem Bundesverfassungsgericht.Wir haben uns als Land entschieden, diese erstnach Abschluss einer Verwaltungsvereinbarungüber die Schuldenbremse zurückzuziehen. Solltenuns aber andere über eine eigene Klage in Bedräng-nis bringen, so wäre dieser Vereinbarung die Grund-lage entzogen und wir würden erneut klagen. Dannkämen eben auch alle anderen Sonderlasten desSaarlandes erneut zur Sprache. Im Ergebnis müs-sen deshalb die Klagedrohungen und Forderungender Geberländer zurückgewiesen werden. Ich bindankbar für die Einmütigkeit in diesem Hause.

Natürlich mögen solche Forderungen etwas mitWahlkampf zu tun haben. Es sei aber nur einmal amRande erwähnt, dass alle relevanten baden-würt-tembergischen Parteien eine Änderung des Länder-finanzausgleichs in ihren Wahlprogrammen haben.Vorsicht also bei allzu einseitigen parteilichenSchuldzuweisungen im baden-württembergischenWahlkampf.

(Abg. Pauluhn (SPD): Im Wahlkampf ist dort si-cherlich auch die Opposition.)

Das ist richtig. Ich gebe Ihnen ja recht. Wenn es sogemeint war, ist es gut. Ich habe nur „Vorsicht“ ge-sagt, nichts weiter. Jetzt ist es klar.

Im Übrigen, alle denken beim Länderfinanzausgleichimmer nur an das Saarland und Bremen. Die Sum-men, die wir aus dem Länderfinanzausgleich erhal-ten, sind eigentlich bei der Gesamtmasse ver-schwindend gering, mögen sie für uns selbst auchnoch so bedeutsam sein. Das Gros geht natürlich aneinwohnerstarke Länder, insbesondere Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und die Ost-Länder.Wenn eines die Klagedrohung ausgelöst hat, dannsicherlich nicht das Finanzgebaren des Saarlandes,

Landtag des Saarlandes - 14. Wahlperiode - 18. Sitzung am 17. Februar 2011

(Abg. Schmitt (CDU))

1478

Page 51: Landtag des Saarlandes · 2011-03-28 · Landtag des Saarlandes 14. Wahlperiode Pl. 14/18 17.02.11 18. Sitzung am 17. Februar 2011, 09.00 Uhr, im Gebäude des Landtages zu Saarbrücken

sondern eher, dass große Länder, die früher traditio-nell Geberländer waren, mittlerweile zu dauerhaftenNehmerländern zu werden drohen. Das erklärt viel-leicht die Sorge der Geberländer eher als die Pro-bleme der kleinen Länder, die Konsolidierungshilfenerlangen.

In diesem Zusammenhang würde ich es für grund-falsch halten - hier endet wohl auch der Konsens -,wenn wir unsere eigenen Sparanstrengungen ein-stellen würden und nicht versuchen würden, unsereVerpflichtungen aus der Schuldenbremse einzuhal-ten. Die beste Abwehr gegen Klagen aus den Ge-berländern, auch vor dem Bundesverfassungsge-richt, ist sicher, wenn wir alle eigene zumutbareSparanstrengungen selbst ausschöpfen, obwohl wirmit Sicherheit schon in der Vergangenheit keine Fe-dern in die Luft geblasen und nicht aus dem Vollengeschöpft haben. Es wäre jedoch kein gutes Signal,wenn wir schon im ersten oder zweiten Jahr derSchuldenbremse die Segel streichen würden. Dieswürde nur den Gegnern der Solidarität mit den är-meren Ländern in die Hand spielen.

Ich halte deshalb fest, noch ist keine Klage einge-reicht, ich sehe auch kaum Erfolgschancen für einesolche der Geberländer. Wer mit uns verhandelnwill, kann dies gerne tun, dann aber mit unseren ei-genen berechtigten Anliegen, die wir haben. Wir ha-ben Anspruch auf Verlässlichkeit. Wir sind bereit, dieeigene Verlässlichkeit im Hinblick auf eigene Ver-pflichtungen zu zeigen und einzuhalten. Wir habenaber ein Anrecht darauf, dass einmal gegebene Zu-sagen eingehalten werden. - Vielen Dank.

(Beifall bei den Regierungsfraktionen und derSPD.)

Vizepräsidentin Ries:Das Wort hat nun der Abgeordnete Horst Hinschber-ger von der FDP-Landtagsfraktion.

Abg. Hinschberger (FDP):Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnenund Kollegen! Geben ist seliger denn Nehmen. Dasfällt mir spontan zu Bayern ein, gerade, wenn es umden Länderfinanzausgleich geht. Bayern warschließlich selbst über Jahrzehnte Nehmerland.Doch jetzt überfällt die Bayern unerwarteter Ge-dächtnisverlust. Solidarität war zum damaligen Zeit-punkt noch eine Selbstverständlichkeit und vor allemkeine Einbahnstraße. Wie sich die Zeiten ändernkönnen!

Mit der angedrohten Verfassungsklage würden dieLänder Baden-Württemberg, Bayern und Hessenden Weg der Solidarität und der Verfassungstreueganz klar verlassen, denn die nach Art. 72 Abs. 2Grundgesetz zu erreichende Herstellung gleichwerti-ger Lebensverhältnisse im Bundesgebiet ist nur

durch die Sicherung einer angemessenen Finanz-ausstattung auch finanzschwacher Länder möglich.Das wiederum kann nur funktionieren, wenn derLänderfinanzausgleich in seiner jetzigen Form bis2019 bestehen bleibt, also keine Kürzungen vorge-nommen werden.

Aus eigener Kraft kann gerade das Saarland esnämlich leider nicht schaffen, aus der Misere zukommen. Das ist den besonderen Umständen in un-serem Land geschuldet. Ich denke da an die Mon-tanstruktur. Seit den Sechzigerjahren war die Stahl-und Kohlesubventionierung das bestimmende The-ma. Milliardenbeträge mussten verausgabt werden,um den Industriestandort Saar zu erhalten. Spätererfolgte die Jahrzehnte dauernde Phase der Re-strukturierung. Dadurch ist unser kleines Land ge-genüber den anderen Ländern von ungleich höherenLasten betroffen. Außerdem würde eine geringerausfallende finanzielle Unterstützung unseres Lan-des zur Folge haben, dass wir die Vorgaben derSchuldenbremse nicht mehr einhalten können. Dashaben die Kollegen schon eindrucksvoll ausgeführt.Auch zu diesem Punkt scheint bei den großen Ge-berländern wieder ein Fall von Gedächtnisverlustvorzuliegen. Bund und alle 16 Länder haben nämlichmit der Grundgesetzreform zu Art. 109 Abs. 2 eineGarantenstellung für die Erreichbarkeit des ausgegli-chenen Haushalts in allen Ländern übernommen.Nach allgemeinem Kenntnisstand besteht die Bun-desrepublik Deutschland weiterhin aus 16 Bundes-ländern und nicht aus 13.

Eines will ich hier auch noch mal ganz deutlich sa-gen: Es geht hier für die Hessen, Bayern und Ba-den-Württemberger nicht darum, nach GutsherrenartMittel zu verteilen, sondern um grundgesetzlichePflichten. Der von den drei Großen vorgeschlageneKurs würde diesen Pflichten klar zuwiderlaufen.Denn werden die geforderten Einschnitte in denLänderfinanzausgleich Wirklichkeit, könnte dasSaarland den geforderten Defizitabbau nicht be-werkstelligen, auch wenn die Hilfen, die dem Saar-land zukommen, schon gesunken sind Vor zehnJahren waren es noch 150 Millionen Euro jährlich,momentan sind es 90 Millionen Euro - ein Beweis fürunseren Willen zur Verbesserung unserer Lage.

Somit ist auch die Behauptung widerlegt, den armenLändern würde jede Motivation zur wirtschaftlichenVerbesserung fehlen, da geringere Transferzahlun-gen zu erwarten wären. Aber ohne die 90 Millionenaus dem Finanzausgleich können die Konsolidie-rungshilfen von 260 Millionen Euro jährlich nicht dengewünschten Erfolg bringen. Das ist allen Anwesen-den hier klar und Konsens.

Dass wir ehrlich gewillt sind, einen ausgeglichenenHaushalt bis 2020 zu bewerkstelligen, haben wir mitdem unlängst verabschiedeten Haushalt für 2011unter Beweis gestellt. Die Bayern dagegen führen

Landtag des Saarlandes - 14. Wahlperiode - 18. Sitzung am 17. Februar 2011

(Abg. Schmitt (CDU))

1479

Page 52: Landtag des Saarlandes · 2011-03-28 · Landtag des Saarlandes 14. Wahlperiode Pl. 14/18 17.02.11 18. Sitzung am 17. Februar 2011, 09.00 Uhr, im Gebäude des Landtages zu Saarbrücken

sich so unangenehm auf wie Neureiche und erken-nen unsere Mühen nicht an. Viel schlimmer noch:Sie verkennen, dass sie von unserem kleinen Saar-land in erheblichem Maße profitieren. Ich denke zumBeispiel an die Wertschöpfungskette in der Automo-bilindustrie. Wir im Saarland verfügen über die Auto-zulieferindustrie, von der auch die beiden Autoher-steller in Bayern profitieren. Das Institut der deut-schen Wirtschaft in Köln nennt das Saarland dasdrittstärkste Zulieferzentrum in Deutschland. Obwohlzum Beispiel beim 5er BMW der Produktionsanteilzu 60 Prozent von saarländischen Unternehmenstammt, profitieren die Bayern am meisten. Am En-de der Wertschöpfungskette steht nämlich der Her-steller. Dort ist der Gewinn am höchsten, dort wer-den die meisten Steuern gezahlt. Mehr noch, einnennenswerter Teil ihrer Autos findet Absatz imSaarland. Und wieder profitieren die Bayern. „Mirsan mir“ ist wieder einmal das Motto der Bayern. Diebayerische Landesregierung steht dem FC Bayernin puncto Überheblichkeit und Selbstverliebtheit innichts nach.

(Beifall und Heiterkeit bei allen Fraktionen. - Mini-sterpräsident Müller: Guter Mann.)

Ich erfahre gerade die Zustimmung des Ministerprä-sidenten.

(Ministerpräsident Müller: In dem Punkt sind wiruns einig.)

Prima, dann mache ich weiter. - Gerade diejenigen,die in der Vergangenheit in besonderer Weise Soli-darität erfahren haben, können sich jetzt, wo es dar-um geht, anderen zu helfen, nicht aus ihrer Verant-wortung stehlen. Wir sind noch auf die Hilfe derGroßen angewiesen, ob es uns oder ihnen gefälltoder nicht. Wir tun alles, um unseren Teil zu einemausgeglichenen Haushalt im Jahr 2020 beizutragen.Erfolg werden wir dabei aber nur mit der Unterstüt-zung der Geberländer haben. Deshalb weisen wirdie erhobene Forderung nach Kürzung des Finanz-ausgleichs zurück. Ich freue mich, dass alle Fraktio-nen dem Antrag zustimmen werden. - Vielen Dank.

(Beifall bei den Regierungsfraktionen.)

Vizepräsidentin Ries:Vielen Dank, Herr Abgeordneter Hinschberger. -Das Wort hat nun die Abgeordnete Barbara Spaniolvon der Fraktion DIE LINKE.

Abg. Spaniol (DIE LINKE):Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! DieStarken helfen den Schwachen. Nach diesem Soli-darprinzip funktioniert der Länderfinanzausgleich.Dabei geht es vor allem darum, dass die Gleichheitder Lebensverhältnisse in Deutschland gewahrt blei-ben soll. Dieses fest vereinbarte Solidarprinzip unterden Bundesländern darf nicht einfach ausgehebelt

werden. Ich glaube, da sind wir uns einig. Der heutegeltende Länderfinanzausgleich - das wurde auchschon mehrfach gesagt - ist im Jahr 2001 mit denStimmen aller Bundesländer verabschiedet worden,also auch mit den Stimmen der Länder Bayern, Ba-den-Württemberg und Hessen, jenen Ländern, diejetzt mit ihrer angekündigten Klage offenbar die un-bequem gewordene Solidargemeinschaft gerne ver-lassen würden. Dieser Eindruck drängt sich immermehr auf. Da wird auch klar, dass das Thema Wahl-kampf hier eine große Rolle spielt.

Ich gebe Klaus Wowereit recht, wenn er seinemStuttgarter Kollegen Stefan Mappus von der CDUvorhält, mit der Klagedrohung auf die Landtagswahlam 27. März zu schielen. Es ist völlig klar, dass daseine große Rolle spielt. Vielleicht hören ja die ange-sprochenen Landesregierungen doch noch auf ihreDGB-Bezirke in Bayern, Baden-Württemberg undHessen, die sich nämlich klar gegen eine Verfas-sungsklage ihrer Länder ausgesprochen haben unddamit auch dafür, den Weg der Solidarität nicht zuverlassen.

Kolleginnen und Kollegen, eine Kürzung des Finanz-ausgleichs ist unserem Land gegenüber ganz ein-fach verantwortungslos. Deshalb ist der Antrag allerFraktionen im saarländischen Landtag heute als ei-gene Solidargemeinschaft in dieser Sache das richti-ge Signal. Dafür bedanke ich mich.

(Beifall bei den Oppositionsfraktionen.)

Vizepräsidentin Ries:Vielen Dank, Frau Abgeordnete Spaniol. - Das Worthat nun der Abgeordnete Markus Schmitt von derFraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.

Abg. Schmitt (B 90/GRÜNE):Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen undHerren! Aus der finanzpolitischen Perspektive ande-rer Bundesländer betrachtet ist unser Land vor allemarm und klein. Beides ist nicht von der Hand zu wei-sen. Wir sind das kleinste aller Bundesländer. Reinvon der Fläche entspricht das Saarland einem baye-rischen Landkreis und unsere Einwohnerzahl ent-spricht etwa der von Köln. Auch das andere Etikettist leider richtig. Wir sind nicht reich, wir sind einHaushaltsnotlagenland.

(Ministerpräsident Müller: Das kleinste Bundes-land sind wir nicht. Bremen passt von der Flächeher siebeneinhalb Mal ins Saarland.)

Danke, Herr Ministerpräsident, man lernt auch hiervorne immer noch ein bisschen was dazu.

(Teilweise Heiterkeit.)

Die Haushaltsnotlage hat uns das Bundesverfas-sungsgericht bestätigt. Auch die angekündigten Hil-fen im Rahmen der Schuldenbremse, die hier schon

Landtag des Saarlandes - 14. Wahlperiode - 18. Sitzung am 17. Februar 2011

(Abg. Hinschberger (FDP))

1480

Page 53: Landtag des Saarlandes · 2011-03-28 · Landtag des Saarlandes 14. Wahlperiode Pl. 14/18 17.02.11 18. Sitzung am 17. Februar 2011, 09.00 Uhr, im Gebäude des Landtages zu Saarbrücken

Thema waren, beruhen auf dieser Tatsache. UnserProblem ist hauptsächlich eine drückende Schulden-last aus der Vergangenheit, aber nicht nur dies. DieWirtschafts- und Steuerkraftpotenziale sind inDeutschland eben unterschiedlich verteilt. Die Vor-aussetzungen und Gegebenheiten in Bremen, Bay-ern oder bei uns im Saarland sind eben nicht gleich.Das lässt sich auch nicht durch gute oder schlechtePolitik auf Landesebene völlig ausgleichen bezie-hungsweise steuern.

Deshalb gibt es ja den Länderfinanzausgleich. Er istdas Kernstück unseres Föderalismus und ein Gebotdes Grundgesetzes. Jenseits aller kompliziertenMaßstäbe, Schlüssel und Berechnungen geht esdarum, einen Ausgleich zwischen starken undschwachen Schultern, zwischen armen und reichenLändern in Deutschland zu schaffen. Auf diese Wei-se sollen alle Länder in der Lage sein, ihre Aufgabenadäquat zu erfüllen. Dass das den Ländern, die ak-tuell mehr einzahlen, als sie bekommen, nicht immergefällt, ist nachvollziehbar, aber definitiv nicht akzep-tierbar. Denn diese Diskussion wird zum falschenZeitpunkt und mit den falschen Argumenten geführt.Statt wie in der Vergangenheit eine Länderneuglie-derung zulasten der kleinen finanzschwachen Län-der zu fordern, soll diesmal nur der Länderfinanz-ausgleich beklagt werden. Beides bedroht jedochdie Existenz unseres Saarlandes.

Dass die Argumente der Geberländer leicht zu wi-derlegen sind, haben meine Vorrednerinnen undVorredner schon deutlich gemacht. Trotzdem will icheinen Punkt noch einmal aufgreifen. In Bayern, Ba-den-Württemberg und Hessen will man wohl inWahlkampfzeiten von den Unzulänglichkeiten der ei-genen Politik ablenken, wenn man den Nehmerlän-dern unterstellt, dass sie selbstverschuldet in ihreLage geraten wären, und wenn man ihnen dannauch noch völlige Inaktivität vorwirft. Kein verant-wortlicher Politiker eines Landes wird seinen Bürge-rinnen und Bürgern deutlich schlechtere Lebensver-hältnisse zumuten wollen als im Nachbarland. Es istschlichtweg falsch zu behaupten, dass die Anreiz-wirkung kontraproduktiv wäre.

Der Haushalt, den wir vor Kurzem verabschiedet ha-ben, ist ein Beispiel für eine verantwortliche Finanz-politik des Nehmerlandes Saarland. Er belegt, dasswir die vorhandenen Möglichkeiten nutzen, um un-sere Finanz- und Wirtschaftskraft zu verbessern.Meine Hoffnungen richten sich dabei vor allem aufdie Bildung. Andere reden viel davon, wir handelnund investieren. Dies ist ein langfristiger und nach-haltiger Prozess. Er wird aber Früchte tragen auchim Hinblick auf die Haushaltssituation unseres Lan-des. Natürlich kann und muss ein so hochkompli-ziertes System wie der Länderfinanzausgleich im-mer noch verbessert werden.

Aber bei uns GRÜNEN wird darüber diskutiert; Anre-gungen werden aufgenommen. Doch eine Ad-hoc-Verdammung je nach Kassenlage lehnen wir kate-gorisch ab. Pacta sunt servanda. Der aktuelle Fi-nanzausgleich besitzt eine Gültigkeit bis 2019. Ver-besserungsvorschläge können nicht früh genug dis-kutiert werden, aber sie müssen seriös und vor allenDingen nicht gegeneinander, sondern miteinanderdiskutiert werden. Meine Fraktion begrüßt deshalbausdrücklich, dass dieser Antrag von uns allen ge-meinsam verabschiedet wird. Der aktuelle Länderfi-nanzausgleich ist besser als sein Ruf. Ich sage Ih-nen: Das Saarland als Nehmerland im Länderfinanz-ausgleich ist bedeutend besser als sein Ruf. - VielenDank.

(Beifall bei den Regierungsfraktionen.)

Vizepräsidentin Ries:Vielen Dank, Herr Abgeordneter Schmitt. - Das Worthat nun der Minister der Finanzen Peter Jacoby.

Minister Jacoby:Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen undHerren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Zunächsteinmal will ich im Namen der Landesregierung aus-drücklich Dank sagen, dass alle Redner aller Frak-tionen inklusive der haushaltspolitischen Sprechereinmütig zum Ausdruck gebracht haben, was saar-ländische Sache ist und was die Argumentationslinieüber Parteigrenzen hinweg ist. Ich halte es für we-sentlich, dass es in Grundsatzfragen der Landespoli-tik so, wie es auch in der Vergangenheit möglichwar, zu konsensorientierten Beurteilungen und Ver-haltensweisen kommt.

Ich will zum Schluss der Debatte auf Folgendes hin-weisen. Der Länderfinanzausgleich, der Solidarpakt,die Schuldenbremse und die Konsolidierungshilfensind allesamt von der Laufzeit her bis zum Jahr2019 terminiert. Das ist kein Zufall. Vielmehr gibt eseine innere Beziehung dieser unterschiedlichen Ele-mente. Das eine hat Auswirkungen auf das andere;die Dinge sind miteinander verwoben. Ich will es anfolgendem Beispiel deutlich machen.

Als die Konsolidierungshilfen in der Schlussphaseder Erörterungen der Föderalismusreformkommissi-on berechnet worden sind, führte das zum Ergebnis,dass das Land zehn Jahre lang pro Jahr 265 Millio-nen Euro erhält, wenn es seine Auflagen zur Schul-denbremse erfüllt. Damals ging es um Kriterien. Dasist länderspezifisch berechnet worden. Dabei sinddie Ströme des Finanzausgleichs und die Mechanis-men berücksichtigt worden. Alleine der Hinweis istsozusagen schon eindeutig und ausschlaggebendfür das Argument, jetzt kann nicht eine nicht uner-hebliche Säule - nämlich der Finanzausgleich - ein-seitig infrage gestellt werden. Wer das tut, der läuftGefahr, das Ganze ins Schlingern zu bringen. Das

Landtag des Saarlandes - 14. Wahlperiode - 18. Sitzung am 17. Februar 2011

(Abg. Schmitt (B 90/GRÜNE))

1481

Page 54: Landtag des Saarlandes · 2011-03-28 · Landtag des Saarlandes 14. Wahlperiode Pl. 14/18 17.02.11 18. Sitzung am 17. Februar 2011, 09.00 Uhr, im Gebäude des Landtages zu Saarbrücken

ist vor zwei Jahren nicht die Geschäftsgrundlage ge-wesen. Vor zehn Jahren - bei der Verabschiedungdes neuen Finanzausgleichs - war es schon garnicht Geschäftsgrundlage.

Am Ende dieser Debatte noch zwei Zitate, die fürsich selbst sprechen. Der Deutsche Bundesrat hatam 13. Juni 2001 anlässlich der Verabschiedung derRegelungen des neuen Finanzausgleichs bis 2019einstimmig Folgendes beschlossen. „Die föderalenGrundprinzipien der Eigenständigkeit und der Soli-darität sind und bleiben Grundlage des bundesstaat-lichen Finanzausgleichs. Die Neuregelung des Fi-nanzausgleichs wird gegenüber dem geltendenRecht eine stärkere Anreizorientierung verwirkli-chen, die einen höheren Selbstbehalt in den Län-dern als bisher gewährleistet. Das neue Ausgleichs-system führt zu einem angemessenen Ausgleich.“Das war ein Beschluss mit 16 zu null. An der Fak-tenlage hat sich zum heutigen Tag überhaupt nichtsgeändert.

Die Beschlusslage in der Föderalismuskommissionwar folgende. Es ist nur ein Satz. Im Eckpunktepa-pier haben die beiden Vorsitzenden Struck und Oet-tinger im Jahr 2008 - also vor drei Jahren - Folgen-des zum Ausdruck gebracht. Auch dort war Kon-sens, dass „bestehende Vereinbarungen zu zentra-len finanzrelevanten Sachverhalten wie der Länderfi-nanzausgleich und der Solidarpakt für die neuenLänder nicht infrage gestellt werden“.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, deshalb ist es rich-tig, wenn alle Ebenen in der Debatte auf die saarlän-dische Position hingewiesen haben. Das geltendeFinanzausgleichssystem mit den Regelungen zurSchuldenbremse ist sozusagen zur Geschäftsgrund-lage für die finanzpolitische Ausrichtung der jeweili-gen Länderhaushalte geworden. Wer das infragestellt, der stellt alles infrage. Das muss man sehenund gegenüber den Ländern zum Ausdruck bringen,die jetzt in der Öffentlichkeit entsprechend agieren.Das ist unsere gemeinsame Aufgabe.

Ich darf bei der Gelegenheit darauf hinweisen, dassKonflikte zwischen gebenden und nehmenden Län-dern wahrlich nicht neu sind. Das zieht sich über alldie Jahre hinweg, in denen wir mit diesen Fragen zutun haben. Im Übrigen - die Anmerkung ist richtig -ist es auch keine Frage von Regierung oder Opposi-tion in den jeweiligen Ländern. Es ist allerdings eineFrage von Verlässlichkeit, Berechenbarkeit undPlanbarkeit. Auf diesen Punkt beziehen wir uns.Darum pochen wir auf die entsprechende Position.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, zu den Fakten istalles gesagt. Das Ausgleichsvolumen nimmt nichtzu; es entwickelt sich vielmehr zurück. Die Höhe derZahlungen gegenüber einem nehmenden Land wiedem Saarland nimmt nicht zu, sondern ab. Die Zah-lungen der Geberländer sind ebenfalls rückläufig.

Die Einzigen, die mehr zahlen, sind die Bayern. DieBayern zahlen deshalb mehr, weil ihre Finanzkraft -relativ betrachtet - gegenüber den anderen zunimmt.Daraus resultieren mehr Zahlungen gegenüber denanderen. Ich darf bei der Gelegenheit auf Folgendeshinweisen. Ob ein Land Empfänger oder Zahler, Ge-ber oder Nehmer ist, ist nicht in erster Linie eine Fra-ge dessen, was vor Ort an politischer Kunst oder anpolitischem Vermögen und Wollen da ist, sondernüber weite Strecken die Frage struktureller Beson-derheiten und Gegebenheiten. Das ist über weiteStrecken die Frage von Unterschieden, die es im Fi-nanzausgleich unter dem GrundgesetzgesichtspunktEinheitlichkeit der Lebensverhältnisse angemessenauszugleichen gilt. Diese Angemessenheit ist in demganzen Konstrukt vor zehn Jahren und vor drei Jah-ren festgestellt worden. Daran hat sich nichts geän-dert. Also bleiben wir bei unserer Position.

Ein letzter argumentativer Hinweis. Wenn in Rich-tung 2019 der Sack „Finanzausgleich für die Zu-kunft“ für die Zeit danach aufgemacht wird, dann ha-ben wir als Saarland auch eigene Positionen, so,wie sie jetzt von Hessen, Baden-Württemberg undBayern reklamiert werden. Ich habe nichts dagegen,aber der Zeitpunkt ist falsch. Der richtige Zeitpunktist 2015 oder 2016, wenn über eine Nachfolgerege-lung zu diskutieren und zu entscheiden ist. Da ha-ben wir eigene Ansätze. Ich will in dem Zusammen-hang folgende Stichworte nennen. Die Grenzgän-gerproblematik findet bisher keine Berücksichtigungim Finanzausgleich. Die Unterschiede in der Demo-grafie finden keine hinreichende Berücksichtigungim Finanzausgleich. Die Tatsache, dass sich die de-mografische Entwicklung im Saarland prozentualganz anders darstellt als bundesweit, muss aber Be-rücksichtigung finden, denn es ist im Interesse desBundesstaates, dass es nicht zu einseitigen Ent-wicklungen und Übervorteilungen kommt, weil sonstdie Stabilität der bündischen Gemeinschaft infragegestellt wäre.

Im Übrigen haben wir das Anliegen, dass die Ge-meindefinanzkraft nicht nur zu 64, sondern zu100 Prozent berücksichtigt wird. Wir haben das An-liegen, dass die Unterschiede in der Belastung mitSozialausgaben berücksichtigt werden. Diese unter-schiedlichen Belastungen sind nämlich das Ergebnisstruktureller Vorbelastungen, für die niemand imLand etwas kann, die objektiver Natur sind. Unterdiesem Gesichtspunkt denke ich, dass man es sichzu einfach macht, wenn man sozusagen nur die Po-sition eines gebenden Landes zum Maßstab derDinge und der Beurteilungen macht, anstatt dasGanze zu sehen. Deshalb sage ich: Wir dürfen undkönnen uns unserer Sache sicher sein. Wir habenim Blick auf das Bundesverfassungsgericht nichtden geringsten Anlass zu befürchten, dass man dortaus der Kontinuität einer gewissen Beurteilung aus-bricht. Diese Kontinuität hat zum Inhalt, dass es eine

Landtag des Saarlandes - 14. Wahlperiode - 18. Sitzung am 17. Februar 2011

(Minister Jacoby)

1482

Page 55: Landtag des Saarlandes · 2011-03-28 · Landtag des Saarlandes 14. Wahlperiode Pl. 14/18 17.02.11 18. Sitzung am 17. Februar 2011, 09.00 Uhr, im Gebäude des Landtages zu Saarbrücken

Frage des Einstehens füreinander und miteinanderist, die sich in unserem Bundesstaat auch in der Zu-kunft zu bewähren hat. Selbst im Berlin-Urteil desBundesverfassungsgerichts ist davon die Rede ge-wesen.

Also zusammengefasst gesagt: Wir haben in der Tatgute Argumente, die es verdienen, selbstbewusstvorgetragen zu werden. Deshalb begrüße ich dieEinheitlichkeit der Beurteilung in diesem Haus unddie selbstbewusste Artikulation zu dem Themadurch die Sprecherinnen und Sprecher aller Fraktio-nen. Ich denke, dies ist das richtige Signal zur richti-gen Zeit in die Öffentlichkeit und über die Landes-grenzen hinaus. - Vielen Dank.

(Beifall bei den Regierungsfraktionen.)

Vizepräsidentin Ries:Danke, Herr Minister. Weitere Wortmeldungen sindnicht eingegangen. Ich schließe die Aussprache.

Wir kommen zur Abstimmung. Wer für die Annahmeder Drucksache 14/399 ist, den bitte ich, eine Handzu erheben. - Wer ist dagegen? - Wer enthält sichder Stimme? - Dann stelle ich fest, dass der AntragDrucksache 14/399 einstimmig, mit den Stimmen al-ler Fraktionen, angenommen ist.

Damit sind wir am Ende der heutigen Sitzung ange-langt. Ich schließe die Sitzung und wünsche noch ei-ne schöne Restwoche.

Landtag des Saarlandes - 14. Wahlperiode - 18. Sitzung am 17. Februar 2011

(Minister Jacoby)

1483