55
Amtliche Mitteilungen ............... 741 Entgegengenommen ................. 742 Präsident Norbert Kartmann . . . . . . . . . . . . 741 Mathias Wagner (Taunus) . . . . . . . . . . . . . . 742 Reinhard Kahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 742 Axel Wintermeyer . . . . . . . . . . . . . . . . . . 742 54. Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN betreffend konsequenten Nichtraucherschutz einfach und bundeseinheitlich umsetzen – Drucks. 17/514 – . . . . . . . . . . . . . . . . . . 742 Wurde nach § 28 Abs. 3 dem Sozialpolitischen Aus- schuss überwiesen .................. 742 Präsident Norbert Kartmann . . . . . . . . . . . . 742 1. Fragestunde – Drucks. 17/351 – . . . . . . . . . . . . . . . . . . 743 Abgehalten ...................... 753 Präsident Norbert Kartmann . . . . . . . . . . . . 743 Frage 35 ........................ 743 Ursula Hammann . . . . . . . . . . . . . . . . . . 743 Minister Wilhelm Dietzel . . . . . . . . . . . . . . 743 Tarek Al-Wazir . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 743 Frage 36 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 743 Heinrich Heidel .................. 743, 744 Minister Wilhelm Dietzel .............. 743 Frage 37 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 744 Dorothea Henzler . . . . . . . . . . . . . . . . . . 744 Minister Jürgen Banzer . . . . . . . . . . . . . . . 744 Frage 38 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 744 Dorothea Henzler . . . . . . . . . . . . . . . . . . 744 Minister Jürgen Banzer . . . . . . . . . . . . . . . 744 Hugo Klein (Freigericht) . . . . . . . . . . . . . . 744 Mathias Wagner (Taunus) . . . . . . . . . . . . . . 744 Frage 39 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 745 Leif Blum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 745 Minister Volker Bouffier . . . . . . . . . . . . . . 745 Frage 40 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 745 Präsident Norbert Kartmann . . . . . . . . . . . . 745 Frage 41 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 746 Frank-Peter Kaufmann . . . . . . . . . . . . . . . 746 Minister Dr. Alois Rhiel ............... 746 Frage 42 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 746 Peter Stephan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 746 Minister Dr. Alois Rhiel . . . . . . . . . . . . . . . 747 Norbert Schmitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 747 Frage 43 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 747 Peter Stephan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 747 Minister Dr. Alois Rhiel . . . . . . . . . . . . . . . 747 Frage 44 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 747 Wolfgang Greilich . . . . . . . . . . . . . . . . . . 747 Minister Jürgen Banzer ............... 748 Dorothea Henzler .................. 748 Frage 45 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 748 Barbara Cárdenas . . . . . . . . . . . . . . . . . . 748 Minister Jürgen Banzer . . . . . . . . . . . . . . . 748 siehe auch Anlage 1 ................. 791 Frage 46 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 748 Barbara Cárdenas . . . . . . . . . . . . . . . . . . 748 Minister Dr. Alois Rhiel . . . . . . . . . . . . . . . 748 Frage 47 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 748 Dieter Franz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 748 Minister Jürgen Banzer . . . . . . . . . . . . . . . 749 Frage 48 ........................ 749 Lisa Gnadl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 749 Minister Dr. Alois Rhiel . . . . . . . . . . . . . . . 749 Frage 49 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 750 Petra Fuhrmann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 750 Ministerin Silke Lautenschläger . . . . . . . . . . 750 Kordula Schulz-Asche . . . . . . . . . . . . . . . . 750 Marjana Schott . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 751 Frage 50 ........................ 751 Heinrich Heidel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 751 Minister Dr. Alois Rhiel ............... 751 Frage 51 ........................ 751 Uwe Frankenberger . . . . . . . . . . . . . . . 751, 752 Ministerin Silke Lautenschläger . . . . . . . . . . 751 Frage 52 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 752 Heike Habermann . . . . . . . . . . . . . . . . . . 752 Minister Jürgen Banzer . . . . . . . . . . . . . . . 752 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/13 HESSISCHER LANDTAG 26. 08. 2008 13. Sitzung Wiesbaden, den 26.August 2008 Seite Seite Ausgegeben am 15. September 2008 Herstellung: Druckerei Chmielorz GmbH, 65205 Wiesbaden · Auslieferung: Kanzlei des Hessischen Landtags · Postf. 3240 · 65022 Wiesbaden

HESSISCHER LANDTAG 13. Sitzung

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: HESSISCHER LANDTAG 13. Sitzung

Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . 741Entgegengenommen . . . . . . . . . . . . . . . . . 742Präsident Norbert Kartmann . . . . . . . . . . . . 741Mathias Wagner (Taunus) . . . . . . . . . . . . . . 742Reinhard Kahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 742Axel Wintermeyer . . . . . . . . . . . . . . . . . . 742

54. Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN betreffend konsequenten Nichtraucherschutzeinfach und bundeseinheitlich umsetzen– Drucks. 17/514 – . . . . . . . . . . . . . . . . . . 742Wurde nach § 28 Abs. 3 dem Sozialpolitischen Aus-schuss überwiesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 742Präsident Norbert Kartmann . . . . . . . . . . . . 742

1. Fragestunde– Drucks. 17/351 – . . . . . . . . . . . . . . . . . . 743Abgehalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 753Präsident Norbert Kartmann . . . . . . . . . . . . 743

Frage 35 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 743Ursula Hammann . . . . . . . . . . . . . . . . . . 743Minister Wilhelm Dietzel . . . . . . . . . . . . . . 743Tarek Al-Wazir . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 743

Frage 36 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 743Heinrich Heidel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 743, 744Minister Wilhelm Dietzel . . . . . . . . . . . . . . 743

Frage 37 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 744Dorothea Henzler . . . . . . . . . . . . . . . . . . 744Minister Jürgen Banzer . . . . . . . . . . . . . . . 744

Frage 38 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 744Dorothea Henzler . . . . . . . . . . . . . . . . . . 744Minister Jürgen Banzer . . . . . . . . . . . . . . . 744Hugo Klein (Freigericht) . . . . . . . . . . . . . . 744Mathias Wagner (Taunus) . . . . . . . . . . . . . . 744

Frage 39 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 745Leif Blum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 745Minister Volker Bouffier . . . . . . . . . . . . . . 745

Frage 40 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 745Präsident Norbert Kartmann . . . . . . . . . . . . 745

Frage 41 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 746Frank-Peter Kaufmann . . . . . . . . . . . . . . . 746Minister Dr. Alois Rhiel . . . . . . . . . . . . . . . 746

Frage 42 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 746

Peter Stephan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 746Minister Dr. Alois Rhiel . . . . . . . . . . . . . . . 747Norbert Schmitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 747

Frage 43 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 747

Peter Stephan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 747Minister Dr. Alois Rhiel . . . . . . . . . . . . . . . 747

Frage 44 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 747

Wolfgang Greilich . . . . . . . . . . . . . . . . . . 747Minister Jürgen Banzer . . . . . . . . . . . . . . . 748Dorothea Henzler . . . . . . . . . . . . . . . . . . 748

Frage 45 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 748

Barbara Cárdenas . . . . . . . . . . . . . . . . . . 748Minister Jürgen Banzer . . . . . . . . . . . . . . . 748

siehe auch Anlage 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . 791

Frage 46 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 748

Barbara Cárdenas . . . . . . . . . . . . . . . . . . 748Minister Dr. Alois Rhiel . . . . . . . . . . . . . . . 748

Frage 47 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 748

Dieter Franz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 748Minister Jürgen Banzer . . . . . . . . . . . . . . . 749

Frage 48 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 749

Lisa Gnadl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 749Minister Dr. Alois Rhiel . . . . . . . . . . . . . . . 749

Frage 49 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 750

Petra Fuhrmann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 750Ministerin Silke Lautenschläger . . . . . . . . . . 750Kordula Schulz-Asche . . . . . . . . . . . . . . . . 750Marjana Schott . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 751

Frage 50 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 751

Heinrich Heidel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 751Minister Dr. Alois Rhiel . . . . . . . . . . . . . . . 751

Frage 51 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 751

Uwe Frankenberger . . . . . . . . . . . . . . . 751, 752Ministerin Silke Lautenschläger . . . . . . . . . . 751

Frage 52 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 752

Heike Habermann . . . . . . . . . . . . . . . . . . 752Minister Jürgen Banzer . . . . . . . . . . . . . . . 752

17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/13

HESSISCHER LANDTAG 26. 08. 2008

13. SitzungWiesbaden, den 26. August 2008

Seite Seite

Ausgegeben am 15. September 2008Herstellung: Druckerei Chmielorz GmbH, 65205 Wiesbaden · Auslieferung: Kanzlei des Hessischen Landtags · Postf. 3240 · 65022 Wiesbaden

Page 2: HESSISCHER LANDTAG 13. Sitzung

Seite Seite

II Hessischer Landtag · 17. Wahlperiode · 13. Sitzung · 26. August 2008

Frage 53 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 752Frank-Peter Kaufmann . . . . . . . . . . . . . . 752, 753Minister Dr. Alois Rhiel . . . . . . . . . . . . . . . 752

Frage 54 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 793

Frage 55 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 793

Frage 56 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 793

Frage 58 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 793

Die Fragen 54 bis 56 und 58 und die Antworten derLandesregierung sind als Anlage 2 beigefügt. DieFrage 57 soll auf Wunsch der Fragestellerin in der nächsten Fragestunde beantwortet werden. . . . . . 793

2. Regierungserklärung des Hessischen Ministerprä-sidenten betreffend „Ein starkes Hessen braucht starke Flughäfen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . 753Entgegengenommen und besprochen . . . . . . . . 789

40. Antrag der Fraktion der SPD betreffend Gründungeiner landeseigenen Gesellschaft für Fluggastsiche-rung– Drucks. 17/455 – . . . . . . . . . . . . . . . . . . 753Dem Innenausschuss, federführend, und dem Ausschuss für Wirtschaft und Verkehr, beteiligt,überwiesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 789

60. Entschließungsantrag der Fraktionen der CDUund der FDP betreffend weiterer wichtiger Schrittfür den Ausbau des Regionalflughafens Kassel-Cal-den– Drucks. 17/527 – . . . . . . . . . . . . . . . . . . 754Abgelehnt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 789

64. Antrag der Fraktion der CDU betreffend landesei-gene Gesellschaft für Fluggastsicherung– Drucks. 17/531 – . . . . . . . . . . . . . . . . . . 754Dem Innenausschuss, federführend, und dem Ausschuss für Wirtschaft und Verkehr, beteiligt,überwiesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 789

84. Dringlicher Entschließungsantrag der FraktionBÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN betreffend volks-wirtschaftlich unsinnige Neubaupläne für Kassel-Calden endlich aufgeben– Drucks. 17/567 – . . . . . . . . . . . . . . . . . . 754Abgelehnt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 789

87. Dringlicher Entschließungsantrag der Fraktion derSPD betreffend Ausbau Regionalflughafen Kassel-Calden– Drucks. 17/570 – . . . . . . . . . . . . . . . . . . 754Ziffern 1 und 3: Angenommen;Ziffer 2: Abgelehnt . . . . . . . . . . . . . . . . . . 789Ministerpräsident Roland Koch . . . . . . . . . . 754Andrea Ypsilanti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 760Michael Boddenberg . . . . . . . . . . . . 762, 775, 778Dieter Posch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 765Frank-Peter Kaufmann . . . . . . . . . . . . . . 769, 777Willi van Ooyen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 774Janine Wissler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 779Marjana Schott . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 782Dr. Walter Lübcke . . . . . . . . . . . . . . . . . . 783Dr. Andreas Jürgens . . . . . . . . . . . . . . . . . 784Hermann Schaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 785Uwe Frankenberger . . . . . . . . . . . . . . . . . 787Axel Wintermeyer . . . . . . . . . . . . . . . . . . 788Reinhard Kahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 788Erster Vizepräsident Lothar Quanz . . . . . . . . 789

Im Präsidium:Präsident Norbert KartmannErster Vizepräsident Lothar Quanz

Auf der Regierungsbank:Ministerpräsident Roland KochMinister und Chef der Staatskanzlei Stefan GrüttnerMinister für Bundes- und Europaangelegenheiten und

Bevollmächtigter des Landes Hessen beim Bund Volker HoffMinister des Innern und für Sport Volker BouffierMinister der Finanzen Karlheinz WeimarMinister der Justiz Jürgen Banzer, zugleich mit der Leitung des

Kultusministeriums beauftragtMinister für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Dr. Alois RhielMinister für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Wilhelm DietzelSozialministerin Silke Lautenschläger, zugleich mit der Leitung des

Ministeriums für Wissenschaft und Kunst beauftragtStaatssekretär Dirk MetzStaatssekretärin Oda ScheibelhuberStaatssekretär Dr. Walter ArnoldLtdMinR Dr. Roman PoseckMinDirig Eric SengStaatssekretär Prof. Dr. Ralph Alexander LorzStaatssekretär Klaus-Peter GüttlerStaatssekretär Gerd Krämer

Abwesende Abgeordnete:Brigitte Hofmeyer

Page 3: HESSISCHER LANDTAG 13. Sitzung

Hessischer Landtag · 17. Wahlperiode · 13. Sitzung · 26. August 2008 741

(Beginn: 14.04 Uhr)

Präsident Norbert Kartmann:

Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Kolle-ginnen und Kollegen! Ich eröffne die 13. Plenarsitzungheute, am 26. August, und begrüße Sie ganz herzlich, er-holt und gestärkt aus dem Urlaub zurück. Insofern darfich auch die Beschlussfähigkeit, durch Ihre Anwesenheitbedingt, feststellen. – Dem wird nicht widersprochen,dann ist das so.

Meine Damen und Herren, bevor wir in die Tagesord-nung, deren Aufruf und Abstimmung, eintreten, will ichaus einem besonderen Anlass etwas sagen.

„Hessen ist unsere Heimat, aber Deutschland ist unserVaterland.“ Dieses Zitat stammt von dem ersten Hessi-schen Ministerpräsidenten, Christian Stock, aus Anlassder Eröffnung des Parlamentarischen Rates vor 60 Jah-ren. Christian Stock konstituierte das Gremium, welchesdie Grundlagen für die Bundesrepublik Deutschland mitdem dann zur Verabschiedung stehenden Entwurf desGrundgesetzes gelegt hat. Ich möchte zu Beginn der heu-tigen Sitzung vor dem Hessischen Landtag dieses Ereigniswürdigen, an dem unser erster Ministerpräsident so maß-geblich beteiligt war.

Am 1. September 1948 trat der Parlamentarische Rat imLichthof des Alexander-Koenig-Museums in Bonn zu-sammen. Die anschließende konstituierende Sitzung fandam gleichen Tag in der Pädagogischen Akademie, demspäteren Bundeshaus, statt. Wie Sie alle wissen, war esAufgabe des Parlamentarischen Rates, die von einem en-geren Verfassungskonvent in Herrenchiemsee im Augustdes gleichen Jahres erarbeiteten Vorentwürfe des Grund-gesetzes zu beraten.

Nachdem Christian Stock im Mai 1948 turnusgemäß denVorsitz bei den Konferenzen der Ministerpräsidenten deramerikanischen, der britischen und der französischenZone übernahm, konnte er am 1. September 1948 denParlamentarischen Rat eröffnen. Er betonte dabei, dassder Parlamentarische Rat eine deutsche Institution sei,die zum ersten Mal nach Vereinbarungen mit den alliier-ten Besatzungsmächten handele und nicht nach einemDiktat.

Hessen wurde im Parlamentarischen Rat durch weitereLandespolitiker vertreten: Ludwig Bergsträsser und Ge-org August Zinn, die beiden Sozialdemokraten, FritzHoch, Heinrich von Brentano und Walter Strauß, Christ-demokraten, und der Freie Demokrat Max Becker.

Der Föderalismus, der Teil unseres Grundgesetzes ist, warnach 1945 ein notwendiges, Macht verteilendes Prinzip,auch als Mittel zur Demokratiestabilisierung und zurFriedenssicherung. Er wurde wiederhergestellt und ge-stärkt nach anfänglichen Erfahrungen aus der WeimarerRepublik. Gemäß Art. 20 des Grundgesetzes gehört derFöderalismus neben der Demokratie, der Republik, demRechtsstaat und dem Sozialstaat zu unseren fünf grundle-genden Verfassungsprinzipien. Diese Prinzipien geltennicht nur nach Art. 79 Abs. 3 unseres Grundgesetzes alsunabänderbar – es gilt sie vor allen Dingen auch zu be-wahren.

Umso begrüßenswerter war der Abschluss der Föderalis-musreform I im Jahr 2006. Entgegen einer Tendenz, diedurch Gesetzgebung und Verfassungsänderungen in denvergangenen 40 Jahren dazu führte, dass die Länder anZuständigkeiten verloren, korrigierte diese Reform Ent-

wicklungen, die die gewollte Balance zwischen Bund undLändern verschoben hatten.

Gemäß den einleitenden Worten aus dem großen Hand-buch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschlandvon Isensee und Kirchhof – ich zitiere – „ist der Bundes-staat eine offene, bewegliche, stets ,unfertige‘ Form staat-licher Einheit.“ Meine Damen und Herren, deshalb ist esauch unser Auftrag, daran im Sinne der Bewahrung zu ar-beiten.

Gerade im europäischen Kontext gilt es ebenfalls, origi-näre Länderkompetenzen zu bewahren und keine schlei-chende Zuständigkeitsausdünnung zu ermöglichen. Ent-sprechend der Eröffnungsrede von Christian Stock imParlamentarischen Rat gilt es, die Rechte der beteiligtenLänder zu schützen, eine Zentralinstanz sowie Garantiender individuellen Rechte und Freiheiten zu erhalten.

Meine Damen und Herren, der Föderalismus in derBundesrepublik Deutschland hat sich bewährt. Er hat we-sentlich zur staatlichen Stabilität der BundesrepublikDeutschland und zum Vertrauen in der Staatengemein-schaft gegenüber unserem Land beigetragen – einem Ver-trauen, welches nach der Diktatur des Nationalsozia-lismus völlig zerstört war.

Es ist nicht nur unsere Aufgabe, sondern auch ein Gebotder Klugheit, die föderale Struktur in Deutschland zu be-wahren. Dies liegt im Interesse unseres Bundeslandes undim Interesse Deutschlands. Denn – ich komme zum An-fang zurück – wie sagte Christian Stock: „Hessen ist un-sere Heimat, aber Deutschland ist unser Vaterland.“Heute, 60 Jahre nach Zusammentritt des Parlamentari-schen Rates, können wir ergänzen: „Und Europa ist un-sere Zukunft.“ – Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksam-keit.

(Allgemeiner Beifall)

Meine Damen und Herren, die Tagesordnung vom 19.Au-gust 2008 sowie ein Nachtrag vom heutigen Tag mit insge-samt 82 Punkten liegen Ihnen vor.

Wir haben am Donnerstagmorgen fünf Anträge betref-fend eine Aktuelle Stunde unter den Tagesordnungspunk-ten 72, 73, 74, 75 und 76 mit fünf Minuten Redezeit jeFraktion entsprechend unserer Geschäftsordnung.

Noch eingegangen ist ein Dringlicher Antrag der Fraktionder FDP betreffend Verschlechterung der Krankenhaus-versorgung durch Bundesgesundheitsministerin UllaSchmidt stoppen – Hessens Patienten brauchen lebensfä-hige Krankenhäuser, Drucks. 17/566. Wird die Dringlich-keit bejaht? – Das ist der Fall. Dann wird dieser Dringli-che Antrag Tagesordnungspunkt 83, und wir rufen ihn,wenn keiner widerspricht, mit Tagesordnungspunkt 59 zudiesem Thema auf. Einverstanden? – Somit beschlossen.

Ich rufe auf den Dringlichen Entschließungsantrag derFraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN betreffend volks-wirtschaftlich unsinnige Neubaupläne für Kassel-Caldenendlich aufgeben, Drucks. 17/567. Wird die Dringlichkeitbejaht? – Das ist der Fall. Das ist dann der neue Tages-ordnungspunkt 84, und wir sollten ihn mit den Tagesord-nungspunkten 2 und 60 aufrufen. – Dem widersprichtauch niemand, dann ist das so beschlossen.

Weiterhin ist eingegangen ein Dringlicher Entschlie-ßungsantrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENbetreffend Nordhessens Qualitäten fördern, statt altesDenken in Beton zu gießen, Drucks. 17/568. Wird dieDringlichkeit bejaht? – Das ist der Fall. Dann wird dieser

Page 4: HESSISCHER LANDTAG 13. Sitzung

742 Hessischer Landtag · 17. Wahlperiode · 13. Sitzung · 26. August 2008

Dringliche Entschließungsantrag Tagesordnungspunkt85. Redezeit? – Herr Wagner.

Mathias Wagner (Taunus) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN):

Herr Präsident, wir schlagen vor, diesen Tagesordnungs-punkt mit den Tagesordnungspunkten 41 und 46 ohne zu-sätzliche Redezeit aufzurufen.

Präsident Norbert Kartmann:

Damit stelle ich fest, dass wir den Punkt 85 zusammen mitden Punkten 41 und 46 aufrufen. Die Redezeit ist beiPunkt 46 geregelt.

Ich komme zu dem noch eingegangenen Dringlichen Ent-schließungsantrag der Fraktion der SPD betreffend wirt-schaftlicher Aufschwung im Norden Hessens, Drucks.17/569. Wird die Dringlichkeit bejaht? – Das ist der Fall.Dann wird dieser Dringliche Entschließungsantrag Tages-ordnungspunkt 86 und mit Tagesordnungspunkt 85 aufge-rufen. Sind Sie damit einverstanden? – Dann ist so be-schlossen.

(Reinhard Kahl (SPD): Zusammen mit Punkt 41und 46!)

– So ist es. Das Paket nimmt langsam Form an.

Dringlicher Entschließungsantrag der Fraktion der SPDbetreffend Ausbau Regionalflughafen Kassel-Calden,Drucks. 17/570. Wird die Dringlichkeit bejaht? – Das istder Fall. Dann wird dieser Dringliche Entschließungsan-trag Tagesordnungspunkt 87 und kann, wenn dem nichtwidersprochen wird, mit den Tagesordnungspunkten 2, 60und 84 aufgerufen werden. – Kein Widerspruch, somit be-schlossen.

Meine Damen und Herren, der unter Punkt 54 auf der Ta-gesordnung stehende Antrag wurde auf Wunsch der an-tragstellenden Fraktion direkt an den SozialpolitischenAusschuss überwiesen und ist daher nicht mehr auf derTagesordnung; den können Sie streichen.

Jetzt habe ich zur Tagesordnung nichts mehr. Haben Sienoch etwas? – Herr Kollege Kahl.

Reinhard Kahl (SPD):

Herr Präsident, wir bitten, Tagesordnungspunkt 40, An-trag der SPD-Fraktion betreffend Gründung einer lan-deseigenen Gesellschaft für Fluggastsicherung, mit derRegierungserklärung, Punkt 2, aufzurufen. Ich würde an-heimstellen, dass der CDU-Antrag, wenn das beschlossenwird, dann auch mit aufgerufen wird. Das wäre Punkt 64.

Präsident Norbert Kartmann:

Herr Kollege Wintermeyer.

Axel Wintermeyer (CDU):

Aus Effizienzgründen haben wir damit kein Problem.

Präsident Norbert Kartmann:

Effizienzgründe bedeutet Zeitgewinn, nur zur Erläute-rung. – Ich stelle fest, dass die Punkte 40 und 64 zusammen

mit Punkt 2 aufgerufen werden. Damit ist das so be-schlossen.

Weitere Hinweise, Wünsche oder Anträge zur Tagesord-nung? – Dann stelle ich fest, dass wir die so vereinbarteTagesordnung genehmigen können. Widerspricht jemanddieser Tagesordnung? – Das ist nicht der Fall. Damit ist sieso beschlossen.

Meine Damen und Herren, wir tagen heute bis 18 Uhr.Wir beginnen mit Tagesordnungspunkt 1, der Frage-stunde. Danach kommt die Regierungserklärung des Mi-nisterpräsidenten mit den Tagesordnungspunkten 40, 60,64, 84 und 87.

Frau Kollegin Henzler ist anwesend. Ist der Fuß wieder inOrdnung? – Ein bisschen. Legen Sie ihn hoch, gute Besse-rung.

Meine Damen und Herren, das Hessische StatistischeLandesamt präsentiert sich von heute bis Donnerstag inder Lobby. Das haben Sie schon mitbekommen.

Unsere Fußballer unter der Leitung des Teamchefs, desErsten Vizepräsidenten Lothar Quanz, spielt heute gegendie Rot-Weiß Classics in Mörfelden-Walldorf. Wir wün-schen allen Beteiligten viel Spaß und ein gutes Spiel – sosteht das hier. Ich wünsche euch noch mehr. – Morgenfrüh werden wir das Ergebnis wissen.

Wir haben einen Geburtstag.

(Tarek Al-Wazir (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):Und was für einen!)

– Lieber Herr Kollege Al-Wazir, nachdem ich persönlichgratuliert habe, dachte ich, das sei erledigt.Aber so weit istes noch nicht.

Frau Vizepräsidentin Sorge hat heute Geburtstag.

(Allgemeiner Beifall)

Ich schicke Ihnen das Beste, was wir hier oben zu bietenhaben: den Kollegen Klee.

(Heiterkeit und allgemeiner Beifall)

Er wird Ihnen für das ganze Haus gratulieren, mit denbesten Segenswünschen für das kommende Lebensjahr.

(Schriftführer Abg. Horst Klee überreicht einenBlumenstrauß. – Beifall)

In dem Zusammenhang darf ich erwähnen, dass mehrererunde Geburtstage gefeiert wurden – das sind die Ge-burtstage, die eine Null hinten haben. Das ist zum einendie Kollegin Silke Tesch. Herzlichen Glückwunsch.

(Allgemeiner Beifall)

Eine Dekade höher hat der Kollege Dietzel gefeiert. HerrStaatsminister, auch Ihnen einen herzlichen Glückwunschdes Hauses.

(Allgemeiner Beifall)

Wieder ein Stück zurück zu Herrn Dr.Wilken.Auch Ihneneinen herzlichen Glückwunsch des Hauses zu dem rundenGeburtstag.

(Allgemeiner Beifall)

Der Youngster in der heutigen Liste ist der Kollege Jür-gen Walter, der auch genullt hat, aber noch weit weg vondem Kollegen Dietzel ist. Glückwunsch und alles Gute.

(Allgemeiner Beifall – Zuruf von der CDU: PetryHeil! – Allgemeine Heiterkeit)

Page 5: HESSISCHER LANDTAG 13. Sitzung

Hessischer Landtag · 17. Wahlperiode · 13. Sitzung · 26. August 2008 743

Jetzt kommen wir zu Tagesordnungspunkt 1:

Fragestunde – Drucks. 17/351 –

Frau Abg. Hammann, Sie haben das Wort für die Frage 35.

Ursula Hammann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

Ich frage die Landesregierung:

Welche Maßnahmen wird sie ergreifen, um die unter ande-rem durch die angestiegenen Ölpreise entstandene ange-spannte finanzielle Situation im hessischen Gartenbau zuentschärfen?

Präsident Norbert Kartmann:

Herr Umweltminister.

Wilhelm Dietzel, Minister für Umwelt, ländlichen Raumund Verbraucherschutz:

Frau Abg. Hammann, die Landesregierung unterstützt diehessischen Gärtnereibetriebe seit Jahren aktiv mit demZiel, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu fördern und so dazubeizutragen, die Betriebe nicht nur zu erhalten, sondernpositiv zu entwickeln.

Ein weiteres Ziel der Landesregierung ist, die regionaleProduktion zu stärken, um so die Versorgung der Bevöl-kerung mit frischen und qualitativ hochwertigen Produk-ten aus den jeweiligen Regionen sicherzustellen und aus-zubauen. Die Landesregierung steht hierbei in engemDialog mit dem Hessischen Gärtnereiverband, der dieInteressen der verschiedenen Sparten des hessischen Gar-tenbaus vertritt.

Die Landesregierung bietet den Gartenbaubetrieben zurVerbesserung ihrer Wettbewerbsfähigkeit Förderpro-gramme und unterstützt die Betriebe durch ein dem Lan-desbetrieb Landwirtschaft Hessen zugeordnetes breit ge-fächertes Beratungsangebot und Versuchswesen sowieentsprechende gartenbauliche Forschungsaktivitäten derForschungsanstalt Geisenheim. Auf Anregung von HerrnStaatssekretär Seif fand z. B. am 19. August 2008 einWorkshop „Erneuerbare Energien im Gartenbau“ statt,der interessierten hessischen Gartenbaubetrieben Alter-nativen zu Öl und Gas aufzeigt und sie gleichzeitig überdie Fördermöglichkeiten informiert und Kontakte zuHessen-Energie und HeRo knüpft. Herr StaatssekretärSeif nahm an diesem Workshop teil.

Präsident Norbert Kartmann:

Herr Kollege Al-Wazir.

Tarek Al-Wazir (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

Herr Staatsminister, gibt es konkrete Förderprogramme,was Energieeffizienz und Energieeinsparung angeht? DerGartenbau hat unterschiedliche Ausgangsbedingungen, jenachdem, welche Pflanzen angebaut bzw. produziert wer-den. Deswegen sind Energieeffizienz und Energieeinspa-rung sicherlich einer der Schlüssel, vor allem wenn mansich die Wettbewerbssituation mit Holland betrachtet.

Präsident Norbert Kartmann:

Herr Staatsminister Dietzel.

Wilhelm Dietzel, Minister für Umwelt, ländlichen Raumund Verbraucherschutz:

Herr Al-Wazir, das stimmt natürlich. Im Vergleich zu hol-ländischen Gartenbaubetrieben sind die hessischen Be-triebe kleiner strukturiert, und die Gewächshäuser beiuns in Hessen sind kleiner. Eine Erkenntnis dieses Work-shops war: Je größer das Gewächshaus ist, umso wenigerEnergie je Quadratmeter wird benötigt.

Darüber hinaus wurden von verschiedenen Institutionendie Möglichkeiten des sogenannten Energieschirms dis-kutiert, mit dem versucht wird, die Energie über Nacht imGewächshaus zu halten. Es wurde außerdem über För-dermöglichkeiten diskutiert. Bei der Umstellung auf einePelletheizung oder auf eine Holzhackschnitzelfeuerungs-anlage gibt es z. B. ein Programm des Bundes für Anlagenmit einer Leistung bis 50 kW und ein Programm des Lan-des Hessen für Anlagen mit einer Leistung über 50 kW.Diese Maßnahmen sind den Gärtnern dargelegt worden.

Zweitens wurde die Frage gestellt, ob dort möglicher-weise Kulturen, die einen geringeren Wärmebedarf ha-ben, ausgebracht werden könnten. Das Problem ist aber,man braucht für diese anderen Kulturen einen Markt.

Präsident Norbert Kartmann:

Ich rufe Frage 36 auf. Herr Abg. Heidel.

Heinrich Heidel (FDP):

Ich frage die Landesregierung:

Wie häufig und in welchen Institutionen haben Bürgerin-nen und Bürger in Hessen Gebrauch von dem Verbrau-cherinformationsgesetz gemacht?

Präsident Norbert Kartmann:

Herr Staatsminister Dietzel.

Wilhelm Dietzel, Minister für Umwelt, ländlichen Raumund Verbraucherschutz:

Herr Abg. Heidel, bislang gingen in allen für die Lebens-mittelüberwachung in Hessen zuständigen Behörden An-fragen zum Verbraucherinformationsgesetz ein, z. B. imMinisterium, in den Regierungspräsidien, bei den Land-räten, den Oberbürgermeistern sowie beim Landesbe-trieb Hessisches Landeslabor.

Beim Inkrafttreten des Verbraucherinformationsgesetzeswurden die genannten Behörden sowie der Landesbe-trieb Hessisches Landeslabor im Mai 2008 gebeten,zwecks Evaluierung des Gesetzes zum ersten Mal am15. Oktober 2008, danach quartalsweise, über die Zahlund den Umfang der Anfragen zu berichten.

Eine genaue Beantwortung der Frage ist daher erst nachdiesem Termin möglich. Nach bisheriger Kenntnis liegenden Behörden derzeit nur vereinzelte Anfragen nach demVerbraucherinformationsgesetz von Bürgern und Ver-braucherschutzorganisationen vor.

Page 6: HESSISCHER LANDTAG 13. Sitzung

744 Hessischer Landtag · 17. Wahlperiode · 13. Sitzung · 26. August 2008

Präsident Norbert Kartmann:

Zusatzfrage, Herr Kollege Heidel.

Heinrich Heidel (FDP):

Herr Minister, ich gehe davon aus, dass wir das nach dem15. Oktober auch schriftlich bekommen können.

(Minister Wilhelm Dietzel: Das machen wir!)

Präsident Norbert Kartmann:

Ich habe gerade gehört: Das wird gemacht.

Ich rufe Frage 37 auf. Frau Kollegin Henzler.

Dorothea Henzler (FDP):

Ich frage die Landesregierung:

Wann werden in Hessen Bildungsstandards für das Endeder 4. Klasse eingeführt?

Präsident Norbert Kartmann:

Herr Staatsminister Banzer.

Jürgen Banzer, Minister der Justiz, zugleich mit der Lei-tung des Kultusministeriums beauftragt:

Frau Abgeordnete, es ist vorgesehen, diese Bildungsstan-dards mit Beginn des Schuljahrs 2009/2010 einzuführen.

Präsident Norbert Kartmann:

Ich rufe Frage 38 auf. Frau Kollegin Henzler.

Dorothea Henzler (FDP):

Ich frage die Landesregierung:

Welche Vorkehrungen hat sie getroffen, damit eine rei-bungslose zweijährige Verlängerung des ModellprojektsSelbstverantwortung plus über das Jahr 2009 hinaus, wie indem gemeinsamen Antrag aller Fraktionen am Ende der16. Legislaturperiode beschlossen, erfolgen kann?

Präsident Norbert Kartmann:

Herr Staatsminister Banzer.

Jürgen Banzer, Minister der Justiz, zugleich mit der Lei-tung des Kultusministeriums beauftragt:

Frau Abgeordnete, die Verlängerungsphase des Modell-projekts Selbstverantwortung plus wird gegenwärtig vor-bereitet. Hierzu sind folgende Schritte vorgesehen.

Erstens. Die Schulen beantragen die Fortsetzung der Mit-arbeit im Modellprojekt auf der Grundlage eines Be-schlusses ihrer Schulkonferenz bzw. ihres Schulvorstan-des.

Zweitens. Die Rahmenvereinbarung und die Koopera-tionsvereinbarung sind nach Verhandlungen mit denSchulträgern fortzuschreiben. Das Handlungsfeld „Bil-

dungsangebot und regionales Bildungsnetzwerk“ ist miteinem Bearbeitungskonzept vorzulegen.

Dies werden wir in den ersten Septembertagen den Schu-len so mitteilen. Natürlich kommt dazu, dass wir für dieHaushaltsjahre 2010 und 2011 entsprechende Mittel fürdie Fortschreibung des Projekts beantragen müssen.

Präsident Norbert Kartmann:

Zusatzfrage, Herr Kollege Klein.

Hugo Klein (Freigericht) (CDU):

Herr Minister, kann man den bisherigen Verlauf des Mo-dellprojekts SV+ als erfolgreich bezeichnen?

Präsident Norbert Kartmann:

Herr Staatsminister Banzer.

Jürgen Banzer, Minister der Justiz, zugleich mit der Lei-tung des Kultusministeriums beauftragt:

Ich bestätige, dass das Projekt bisher sehr erfolgreich ist.Insbesondere ist beeindruckend, mit wie viel Engagementdas Projekt von den Schulen betrieben wird.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU)

Präsident Norbert Kartmann:

Zusatzfrage, Frau Kollegin Henzler.

Dorothea Henzler (FDP):

Herr Minister, ist mit dieser Zielsetzung, mit dieser Ter-minierung gewährleistet, dass keine Verträge, z. B. Koope-rationsvereinbarungen, auslaufen, bevor über eine Ver-längerung entschieden worden ist?

Präsident Norbert Kartmann:

Herr Staatsminister.

Jürgen Banzer, Minister der Justiz, zugleich mit der Lei-tung des Kultusministeriums beauftragt:

Wir werden darauf achten, dass das sichergestellt ist.

Präsident Norbert Kartmann:

Zusatzfrage, Herr Kollege Wagner.

Mathias Wagner (Taunus) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN):

Herr Minister, Sie sprachen das Engagement der Schulenbei der Umsetzung des Modellversuchs an. Würden Siesagen, dass das gleiche Engagement auch vonseiten derKultusverwaltung bei der Unterstützung der Schulen anden Tag gelegt wurde?

Page 7: HESSISCHER LANDTAG 13. Sitzung

Hessischer Landtag · 17. Wahlperiode · 13. Sitzung · 26. August 2008 745

Präsident Norbert Kartmann:

Herr Staatsminister Banzer.

Jürgen Banzer, Minister der Justiz, zugleich mit der Lei-tung des Kultusministeriums beauftragt:

Das Kultusministerium ist so ehrgeizig, dass es den Schu-len in nichts nachstehen wird.

(Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten derCDU)

Präsident Norbert Kartmann:

Ich rufe Frage 39 auf. Herr Abg. Blum.

Leif Blum (FDP):

Ich frage die Landesregierung.

Welchen Sachstand hat die Einführung der einheitlichenBehördenrufnummer („D 115“) in der hessischen Modell-region Rhein-Main?

Präsident Norbert Kartmann:

Herr Staatsminister Bouffier.

Volker Bouffier, Minister des Innern und für Sport:

Herr Abgeordneter, Ziel des bundesweiten Projekts „Ein-heitliche Behördenrufnummer 115“ ist es, den Bürgernund Unternehmern einen einfachen, bürgerfreundlichenZugang zu den Verwaltungsleistungen zu bieten, und zwarbundesweit einheitlich. Das Ganze soll unter der Ruf-nummer 115 verwaltungsübergreifend bereitstehen.

Die Leitung des Projekts „D 115“ haben das Bundesmi-nisterium des Innern und das Land Hessen übernommen.Für dieses Projekt wurden zwischenzeitlich vier Modell-regionen ausgewählt: Hamburg, Region West, Berlin undRegion Mitte.

Sie fragen konkret nach der Region Mitte. In dieser Mo-dellregion, zu der Hessen, Rheinland-Pfalz und das Saar-land gehören, haben mittlerweile 25 kommunale und Lan-desbehörden – von Nordhessen bis Saarbrücken – ihrInteresse an der Mitwirkung beim Pilotbetrieb erklärt.Das Land Hessen hat die Koordination dieses Vorhabensübernommen und einen Regionalbeauftragten ernannt.An der Modellregion Mitte sind unter anderem die Lan-deshauptstädte Mainz und Wiesbaden, die Städte Frank-furt, Marburg, Hanau, Offenbach und Trier, die KreiseBergstraße, Hochtaunus, Main-Kinzig, Main-Taunus, Mar-burg-Biedenkopf, Offenbach sowie Trier-Saarburg betei-ligt. Auf der Ebene des Landes Hessen wirken die Hessi-sche Staatskanzlei, das hessische Innenministerium, diehessische Finanzverwaltung sowie die Regierungspräsi-dien in Darmstadt und Gießen als Fach- und Bündelungs-behörden für die Region Rhein-Main mit.

Im ersten Halbjahr 2008 sind verschiedene Grundlagenerarbeitet worden. Das mache ich jetzt kurz. Auf Nach-frage kann ich Ihnen detailliertere Angaben nachreichen.Das findet unter Führung des Landes Hessen statt.

Entscheidend ist – das hat uns auch dazu bewogen, unsdort zu engagieren –, dass Hessen sowohl über städtischeBallungsräume als auch über sogenanntes flaches Land

verfügt. Für die Akzeptanz und die Wirtschaftlichkeit istes entscheidend, dass beides betrachtet wird.

So haben wir auch Wert darauf gelegt, dass für die Betei-ligung am Pilotbetrieb zunächst einmal die Servicecenter-Software ausgeschrieben wurde. Ende 2008 wurde vonder Hessischen Zentrale für Datenverarbeitung und derekom21 – das ist die Organisation, die in kommunalerHand dafür zuständig ist – der Teilnahmewettbewerb ge-startet.Wir gehen davon aus, dass die Vergabe im Novem-ber dieses Jahres erfolgen kann. Dann kann die Softwareschon einmal in eine Richtung entwickelt werden.

Bereits Ende 2008 wollen wir den Testbetrieb mit D 115auf der Ebene einer Kreisverwaltung und auch an ande-ren Orten starten. Die Sammelausschreibung für dasGanze sowie die Schulungs- und die Qualifizierungsmaß-nahmen laufen.

Wir gehen davon aus, dass der bundesweite Pilotbetriebzur Erprobung der einheitlichen BehördenrufnummerAnfang 2009 startet. Damit geht einher, dass die erstenVerwaltungen in der Modellregion Mitte an den Start ge-hen. Im Laufe des Jahres 2009 soll das sukzessive von ei-ner Organisation auf die nächste übertragen werden.

Zwischenzeitlich – auch das gehört dazu – ist das Ganzebei der Bundesnetzagentur gesichert. Die Provideraus-schreibung wurde abgeschlossen. Vor wenigen Tagen istder erste Test der einheitlichen Rufnummer 115 durchHerrn Dr. Beus, Staatssekretär im Bundesinnenministe-rium, und Herrn Westerfeld, Staatssekretär im HessischenMinisterium der Finanzen, geschaltet worden. So sieht derStand der Dinge aus.

Präsident Norbert Kartmann:

Zusatzfrage, Herr Abg. Blum.

Leif Blum (FDP):

Herr Minister, ist heute schon in irgendeiner Form abseh-bar, mit welchen Kosten es für die Kommunen verbundensein wird, sich erstens an dem Modellprojekt zu beteiligenund zweitens beim Vollbetrieb mitzumachen?

Präsident Norbert Kartmann:

Herr Staatsminister Bouffier.

Volker Bouffier, Minister des Innern und für Sport:

Herr Kollege, das wäre jetzt relativ spekulativ. Das Landstellt in diesem Jahr ungefähr 800.000 c für diese Ausar-beitung zur Verfügung. Im Ergebnis wird man mit denVertretern der Kommunen sprechen müssen. Aber ichglaube, es wird hier genauso sein wie sonst auch: Da dieseine Sache ist, die alle betrifft, wird sie auch von allen fi-nanziell mitgetragen werden müssen. In welchem Verhält-nis das erfolgt, kann ich Ihnen nicht sagen. Dazu ist es jetztnoch zu früh.

Präsident Norbert Kartmann:

Es gibt keine weiteren Zusatzfragen.

Die Frage 40 ist von der Fragestellerin zurückgezogenworden.

Page 8: HESSISCHER LANDTAG 13. Sitzung

746 Hessischer Landtag · 17. Wahlperiode · 13. Sitzung · 26. August 2008

Ich rufe die Frage 41 auf. Herr Abg. Kaufmann, Sie habendas Wort.

Frank-Peter Kaufmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

Ich frage die Landesregierung:

Aus welchen Gründen beabsichtigt sie, aufgrund der Aus-nahmeregelung des § 47 Abs. 1 Nr. 1 der Fahrzeug-Zulas-sungsverordnung (FZV) auf die Umkennzeichnungs-pflicht bei Ummeldung des Kraftfahrzeugs zu verzichten?

Präsident Norbert Kartmann:

Herr Verkehrsminister.

Dr. Alois Rhiel, Minister für Wirtschaft, Verkehr und Lan-desentwicklung:

Herr Abg. Kaufmann, die Beibehaltung des Kennzeichensbei einem Umzug in einen anderen Zulassungsbezirkinnerhalb des Landes stellt den ersten Schritt in Richtungder Einführung eines Kennzeichens für das gesamteAutoleben und auch einer mittelfristig angedachten Onli-nezulassung von Fahrzeugen dar.

Die Fahrzeughalter werden von den nicht unerheblichenKosten für die neuen Kennzeichen und Plaketten entlas-tet. Die Zahl der neu zu prägenden Kennzeichenschilderverringert sich. Die Ummeldung des Fahrzeugs kann, so-weit die Zulassungsbehörden diese Aufgabe auf die Ge-meinden übertragen haben, im Zusammenhang mit derUmmeldung des Wohnsitzes bei den Einwohnermelde-ämtern unproblematisch erfolgen. Wie wir wissen, ge-schieht das oft in den bürgerfreundlichen Bürgerbüros.Insbesondere auch in zeitlicher Hinsicht führt das zu einerweiteren Entlastung für die Bürger.

Der Verzicht auf die Umkennzeichnungspflicht bei derUmmeldung des Kraftfahrzeugs stärkt das Recht derFahrzeughalter, zu entscheiden, ob sie das bisherigeKennzeichen weiterführen wollen. Dadurch sparen dieFahrzeughalter Kosten.

Präsident Norbert Kartmann:

Zusatzfrage, Herr Abg. Kaufmann.

Frank-Peter Kaufmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

Herr Minister, wie beurteilen Sie die Folgen des Entfal-lens der Umkennzeichnungspflicht – die bereits vorgetra-gen worden sind – im Hinblick auf mögliche Arbeitsplatz-verluste und die abnehmende Verkehrssicherheit?

Präsident Norbert Kartmann:

Herr Staatsminister Dr. Rhiel.

Dr. Alois Rhiel, Minister für Wirtschaft, Verkehr und Lan-desentwicklung:

Die Verantwortlichen – auch diejenigen, die die Bundes-rahmenregelung erlassen haben – haben das im Hinblickauf die Einsparung von Kosten für die Fahrzeughalterganz bewusst so vorgesehen. Dieser Überzeugung schließtsich die Hessische Landesregierung an.

Ebenso wie der Bund sehen wir keine Einschränkung beider Verkehrssicherheit. Inzwischen wird nämlich bundes-weit eine Gemeindekennziffer festgelegt, mit deren Hilfedie Erfassungsunterlagen dahin gehend erweitert werden,dass eine Zuordnung der Fahrzeuge sowohl in versiche-rungsrechtlicher als auch in steuerrechtlicher Hinsicht er-leichtert wird.

Präsident Norbert Kartmann:

Zweite Zusatzfrage, Herr Abg. Kaufmann.

Frank-Peter Kaufmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

Herr Minister, können Sie uns sagen, welche Bundeslän-der ebenfalls davon Gebrauch machen wollen und, umge-kehrt, welche es nicht vorhaben?

Präsident Norbert Kartmann:

Herr Staatsminister.

Dr. Alois Rhiel, Minister für Wirtschaft, Verkehr und Lan-desentwicklung:

Die letzte Frage kann ich absolut nicht beantworten. Ichreiche die genaue Auskunft nach, wenn sie uns schon zurVerfügung steht.

Aber ich möchte noch einmal darauf hinweisen – das warauch in der Diskussion der Verkehrsminister deutlich er-kennbar –, dass die Länder vor allem für die Nutzer derFahrzeuge einen Vorteil schaffen wollen. Die Umkenn-zeichnungspflicht, die es derzeit gibt, scheint nämlichnicht ganz sinnvoll zu sein.

Nehmen wir als Beispiel einen Fahrzeughalter – etwa denAbg. Lübcke aus Kassel-Land –, der „KS“ als erste Kenn-zeichnung hat. Wenn er in die Stadt Kassel zöge, behielteer das Kennzeichen „KS“ zwar, aber die näheren Identifi-zierungsnummern müssten geändert werden. Darin sehenwir keine Logik. Manche nehmen dies auch als eine Mög-lichkeit wahr, um den neuen Wohnort und die alte Heimatüber das Kfz-Kennzeichen miteinander zu verknüpfen.

Präsident Norbert Kartmann:

Ich rufe die Frage 42 auf. Herr Abg. Stephan.

Peter Stephan (CDU):

Ich frage die Landesregierung:

Wird sie sich dafür einsetzen, dass die Benutzung derStandstreifen als dritte Fahrspur auf der A 5 nicht nur zwi-schen der Anschlussstelle Pfungstadt und dem Darmstäd-ter Kreuz ermöglicht wird, sondern dass diese Stau vermei-dende Maßnahme kurzfristig auch von der bzw. bis zurAnschlussstelle Zwingenberg der A 5 weitergeführt wird?

Präsident Norbert Kartmann:

Herr Staatsminister Dr. Rhiel.

Page 9: HESSISCHER LANDTAG 13. Sitzung

Hessischer Landtag · 17. Wahlperiode · 13. Sitzung · 26. August 2008 747

Dr. Alois Rhiel, Minister für Wirtschaft, Verkehr und Lan-desentwicklung:

Herr Abgeordneter, ich kann beide Fragen mit einemdeutlichen Ja beantworten. Für den von Ihnen angespro-chenen Abschnitt vom Darmstädter Kreuz bis zur An-schlussstelle Darmstadt-Eberstadt – die übrigens umbe-nannt wurde, früher hieß sie „Anschlussstelle Pfungstadt“– wurde bereits der Sichtvermerk des Bundesverkehrsmi-nisteriums erteilt. Das ist der sogenannte Okay-Vermerk.Die Umsetzung soll noch im Jahr 2009 erfolgen.

Der weitere Verlauf der A 5 – von der AnschlussstelleDarmstadt-Eberstadt bis zur Landesgrenze zwischenHessen und Baden-Württemberg – ist im Rahmen der In-itiative „Staufreies Hessen“ Teil des Masterplans Seiten-streifenfreigabe. Seit Juli dieses Jahres liegt das vor.

Ich möchte an dieser Stelle zu dem Thema Seitenstreifen-freigabe ergänzen, dass wir insgesamt 63 km bereits frei-gegeben haben. Bis zum Frühjahr 2009 werden es weitere18 km sein. Die Freigabe von zusätzlichen 70 km Seiten-streifen befindet sich in der Planung.

Damit zählt diese Maßgabe so, wie sie eben beschriebenworden ist, zu den prioritären Vorhaben der Landesregie-rung. Gemeinsam mit dem Bundesverkehrsminister, derals Straßenbaulastträger für diese Maßnahme verant-wortlich ist, wird derzeit an einem Umsetzungskonzeptgearbeitet, das auch die Finanzierung einschließt.

Präsident Norbert Kartmann:

Zusatzfrage, Herr Abg. Schmitt.

Norbert Schmitt (SPD):

Herr Minister, ich frage Sie: Was hat sich auf diesem Stre-ckenabschnitt der A 5 verkehrstechnisch geändert? Denndie Landesregierung hatte noch vor wenigen Monatenmitgeteilt, dass es aus sicherheitstechnischen Gründennicht möglich wäre, den Standstreifen freizugeben.

Präsident Norbert Kartmann:

Herr Staatsminister Dr. Rhiel, Sie haben das Wort.

Dr. Alois Rhiel, Minister für Wirtschaft, Verkehr und Lan-desentwicklung:

Die letzte von Ihnen gemachte Aussage kann ich so nichtnachvollziehen. Sie wurde so nicht gemacht. Sie wissen,dass Hessen aufgrund der Hessischen Landesregierung zuden Pilotländern gehört, die auf eine Freigabe der Seiten-streifen drängen.

Wir wissen, dass das nicht von heute auf morgen durchge-führt werden kann. Denn dafür müssen bestimmte Vor-aussetzungen erfüllt sein. Dabei geht es um die Statik derfrüher als Standspuren bezeichneten Seitenstreifen. Siemüssen beispielsweise für große, fahrende Lkw bis 40 tausgelegt sein. Damit dies erreicht wird, sind Bauarbeitennotwendig.

Zweitens geht es vor allem auch um die technische Aus-stattung. Der Seitenstreifen muss lückenlos bis auf jedenZentimeter überwacht werden. Denn im Falle einer Ha-varie muss er sofort dem Verkehr entzogen werden.

An den Zahlen, die ich genannt habe, können Sie erken-nen, dass es sich um ein Programm handelt, das Zug umZug abgearbeitet wird, wie es z. B. bei der A 5 geschieht.

Präsident Norbert Kartmann:

Wir kommen damit zur nächsten Frage, der Frage 43 desHerrn Abg. Stephan.

Peter Stephan (CDU):

Ich frage die Landesregierung:

Bis wann wird für die Ortsumgehung O 2 Mörlenbach derB 38a der Planfeststellungsbeschluss erlassen?

Präsident Norbert Kartmann:

Herr Staatsminister Dr. Rhiel, Sie haben das Wort.

Dr. Alois Rhiel, Minister für Wirtschaft, Verkehr und Lan-desentwicklung:

Herr Präsident, Herr Abgeordneter, der Bau der Ortsum-gehung von Mörlenbach der B 38a ist für die Landesre-gierung eine Maßnahme von hoher Priorität. Die Orts-umgehung wird ca. 3,8 km lang sein. Dadurch wird dieOrtsdurchfahrt von Mörlenbach, die teilweise mehr als20.000 Pkw pro 24 Stunden aufweist, nachhaltig von demDurchgangsverkehr entlastet werden.

Im Dezember letzten Jahres hatte die hessische Straßen-bauverwaltung dem Bundesverkehrsministerium als demzuständigen Baulastträger den sogenannten technischenVorentwurf vorgelegt. Mit Datum vom 24. Juni 2008 kamdie erforderliche Zustimmung, der sogenannte „Gese-hen“-Vermerk aus Bonn. Denn dieser Teil des Verkehrs-ministeriums ist nach wie vor in Bonn beheimatet.

Seitdem werden die für das Planfeststellungsverfahren er-forderlichen Unterlagen vom Amt für Straßen- und Ver-kehrswesen Bensheim mit Nachdruck erarbeitet. Ziel istes, bereits im zweiten Quartal des nächsten Jahres beimzuständigen Regierungspräsidium in Darmstadt den An-trag auf Einleitung des Planfeststellungsverfahrens stel-len zu können. Von verschiedenen Projekten her wissenwir, dass die Dauer des Planfeststellungsverfahrens we-sentlich von den im Verfahren erhobenen Einwendungenabhängen wird. Deshalb wären weitergehende zeitlicheAngaben derzeit etwas spekulativ.

Präsident Norbert Kartmann:

Es gibt keine Zusatzfragen. Deshalb rufe ich Frage 44 desHerrn Abg. Greilich auf.

Wolfgang Greilich (FDP):

Ich frage die Landesregierung:

Welche Testmaßnahmen werden durchgeführt, damit einreibungsloser Start der neuen LUSD 2008, den sie für den9. September angekündigt hat, gewährleistet ist?

Präsident Norbert Kartmann:

Herr Staatsminister Banzer, Sie haben das Wort.

Page 10: HESSISCHER LANDTAG 13. Sitzung

748 Hessischer Landtag · 17. Wahlperiode · 13. Sitzung · 26. August 2008

Jürgen Banzer, Minister der Justiz, zugleich mit der Lei-tung des Kultusministeriums beauftragt:

Herr Abgeordneter, die Lehrer- und Schülerdatenbankwird von der Firma CSC in drei Schritten verbessert, näm-lich in den Releases A, B und C.

Release A wurde am 2. Mai 2008 eingeführt. Die Einfüh-rung des Release B ist für die zweite Jahreshälfte 2008 ge-plant. Die Produktivsetzung des Release C befindet sichderzeit in Planung.

Vor den Produktivsetzungen werden durch das Land inmindestens drei Zyklen fachliche Tests durch die Anwen-derinnen und Anwender durchgeführt. Daneben gibt esautomatisierte Lasttests zur Messung der Leitungsdaten-bank und zur Belastung des Webservers. Außerdem wer-den automatisierte Performancetests zur Messung derAntwort- und Reaktionszeiten durchgeführt.

Nach den jeweiligen Testzyklen erfolgt im Bedarfsfall eineFehlerbereinigung durch den Lieferanten. Zusätzlich fin-det vor der Produktivsetzung ein vollständiger Funktions-test statt.

Präsident Norbert Kartmann:

Frau Kollegin Henzler stellt eine Zusatzfrage.

Dorothea Henzler (FDP):

Herr Minister, wurde diese Art des Testlaufs mit den ein-zelnen Schritten auch vor der damaligen Einführung derneuen LUSD durchgeführt? Wenn dies nicht der Fall war,frage ich zusätzlich: Warum erfolgte das nicht?

Präsident Norbert Kartmann:

Herr Staatsminister Banzer, Sie haben das Wort.

Jürgen Banzer, Minister der Justiz, zugleich mit der Lei-tung des Kultusministeriums beauftragt:

Frau Abgeordnete, ich bedauere, ich kann Ihnen das jetztnicht sagen. Aber ich liefere Ihnen die Antwort gernenach.

(Wortmeldung der Abg. Dorothea Henzler (FDP))

Präsident Norbert Kartmann:

Das geht nicht. Sie haben diese Frage nicht gestellt. Des-halb dürfen Sie nur eine Zusatzfrage stellen.Vielleicht sa-gen Sie Ihrem Nachbarn ins Ohr, was Sie fragen wollten.Denn er kann noch fragen.

Es gibt keine weiteren Zusatzfragen. Ich rufe damit Frage45 der Frau Abg. Cárdenas auf.

Barbara Cárdenas (DIE LINKE):

Ich frage die geschäftsführende Landesregierung:

Welche Städte und Kreise haben in den letzten Jahren Bil-dungsberichterstattung geleistet?

Präsident Norbert Kartmann:

Herr Minister Banzer, Sie haben das Wort.

Jürgen Banzer, Minister der Justiz, zugleich mit der Lei-tung des Kultusministeriums beauftragt:

Frau Abgeordnete, im Hessischen Kultusministerium ist,bezogen auf die Städte und Kreise Hessens, nur die Bil-dungsberichterstattung der Stadt Offenbach am Main mitdem Titel „Erziehung und Bildung in Offenbach“ be-kannt. Zuletzt erschien im Jahr 2005 der zweite Bericht.

Präsident Norbert Kartmann:

Wir kommen damit zur nächsten Frage, der Frage 46. FrauAbg. Cárdenas, Sie haben das Wort.

Barbara Cárdenas (DIE LINKE):

Ich frage die Hessische Landesregierung:

Welche hessischen Schulen befinden sich im Einflussbe-reich des Bund-Länder-Programms „Soziale Stadt“?

Präsident Norbert Kartmann:

Herr Minister für Wirtschaft, Verkehr und Landesent-wicklung, Sie haben das Wort.

Dr. Alois Rhiel, Minister für Wirtschaft, Verkehr und Lan-desentwicklung:

Frau Abgeordnete, aus dem Bund-Länder-Programm„Soziale Stadt“ werden derzeit 39 Standorte in 32 hessi-schen Kommunen im Rahmen einer gebietsbezogenenGesamterneuerungsmaßnahme gefördert.

Sie haben gefragt, welche Schulen unmittelbar aus diesemProgramm gefördert werden. Das hängt natürlich von denjeweiligen Städten und Gemeinden ab, nämlich davon, obsie Schulträger sind. Ich möchte es Ihnen und uns erspa-ren, die Namen all dieser Schulen vorzutragen. Ich kannIhnen aber zumindest so viel sagen: Es sind insgesamt 79Schulen. – Ich erlaube mir, dem Protokoll die gesamteAuflistung beizufügen, damit Sie sie erhalten.

(siehe Anlage 1)

Präsident Norbert Kartmann:

Erlauben Sie mir folgende Anmerkung. Frau Kollegin, Siekönnen in jeder Rede, die Sie vom Rednerpult aus halten,von der geschäftsführenden Landesregierung reden. Dasist kein Thema. Aber eigentlich hätten Sie keine Antwortbekommen dürfen, weil Sie eine Regierung gefragt haben,die nicht da ist, weil es sie geschäftsführend nicht gibt. Siehaben die Landesregierung zu fragen. Das ist korrekt.

Das ist eine reine Formalität. Ich will hier keine Kritiküben. Ich wollte Sie nur freundschaftlich und kollegialdarauf hinweisen. Dass Sie trotzdem eine Antwort erhal-ten haben, ist in Ordnung. Es gibt eine paar Formalitäten.Da muss man genau sein. Ansonsten muss das nicht derFall sein.

Ich rufe Frage 47 auf. Sie wird von Herrn Kollegen Franzfür Herrn Quanz gestellt. – Herr Franz, bitte schön, Sie ha-ben das Wort.

Dieter Franz (SPD):

Ich frage die Landesregierung:

Page 11: HESSISCHER LANDTAG 13. Sitzung

Hessischer Landtag · 17. Wahlperiode · 13. Sitzung · 26. August 2008 749

Welche rechtliche Bindungswirkung hat ein genehmigterSchulentwicklungsplan für die Landesregierung, dass sievon einer Ausnahmegenehmigung nach § 144 des Hessi-schen Schulgesetzes keinen Gebrauch machen könne, ob-wohl die Vorgaben im Schulentwicklungsplan für die Ent-wicklung von einzelnen Schulstandorten durch die Lan-desregierung per Erlass dem Schulträger diktiert wurden?

Präsident Norbert Kartmann:

Herr Staatsminister Banzer, Sie haben das Wort.

Jürgen Banzer, Minister der Justiz, zugleich mit der Lei-tung des Kultusministeriums beauftragt:

Herr Abgeordneter, der § 144 Hessisches Schulgesetzsieht keinen Ausnahmetatbestand vor. Im Rahmen desZustimmungsverfahrens zu einem Schulentwicklungsplangemäß § 145 Hessisches Schulgesetz kann das Land einemSchulentwicklungsplan auch unter Erteilung von Aufla-gen zustimmen, wenn den in den §§ 144a und 145 Abs. 1bis 4 Hessisches Schulgesetz genannten Anforderungenan die Schulentwicklungsplanung nicht in vollem UmfangRechnung getragen wurde. Schreibt der Schulträger dar-aufhin seine Schulentwicklungsplanung fort und wird die-ser fortgeschriebenen Schulentwicklungsplanung wiede-rum im Rahmen des Zustimmungsverfahrens gemäߧ 145 Hessisches Schulgesetz zugestimmt, ist die Rechts-lage eindeutig.

Das Zustimmungsverfahren gemäß § 145 Abs. 6 Hessi-sches Schulgesetz ist abgeschlossen, sobald ein Erlass vor-liegt und dieser nach Ablauf der gesetzlichen Einspruchs-frist bestandskräftig geworden ist. Der Erlass ist dann fürbeide Seiten bindend.

Präsident Norbert Kartmann:

Herr Kollege Franz stellt eine Zusatzfrage.

Dieter Franz (SPD):

Der Zusatzfrage möchte ich zwei Dinge vorwegstellen.Ich möchte Folgendes aus dem Schreiben des HerrnStaatssekretär Jacobi vom 29. Juli an Herrn Abg. Quanzzitieren.

Präsident Norbert Kartmann:

Herr Kollege, das geht nicht. Versuchen Sie, irgendwieeine Frage zu formulieren. Sie müssen fragen. Sie dürfennicht zitieren. Ich bitte Sie, das zu beachten. – Sie habendas Wort.

Dieter Franz (SPD):

Gut. Ich wollte das vorwegschicken, damit die Frage ver-ständlich wird. Aber dann stelle ich sie halt so.

Wie sollen die Schulträger künftig mit den von Ihnen ge-machten Auflagen umgehen, wenn diese nicht dem politi-schen Willen des Schulträgers entsprechen?

Präsident Norbert Kartmann:

Herr Minister Banzer.

Jürgen Banzer, Minister der Justiz, zugleich mit der Lei-tung des Kultusministeriums beauftragt:

Wenn ich Ihre Frage richtig verstanden habe: Der Schul-träger hat in seinem Umgang mit unserem Erlass zu ent-scheiden, ob er ihn einschließlich der Auflagen akzeptiertoder nicht. Wenn er ihn nicht akzeptiert, muss er dagegenRechtsmittel einlegen.

Präsident Norbert Kartmann:

Noch eine Zusatzfrage, Herr Kollege Franz.

Dieter Franz (SPD):

Sehen Sie in der Stellungnahme des Staatssekretärs, dieich nicht erwähnen konnte, auch eine Einladung oder eineAufforderung an die Schulträger, dass diese gerne auf ge-nehmigte Schulentwicklungspläne verzichten können?

Präsident Norbert Kartmann:

Herr Staatsminister Banzer.

Jürgen Banzer, Minister der Justiz, zugleich mit der Lei-tung des Kultusministeriums beauftragt:

Da ich weiß, wie sehr der Herr Staatssekretär Schulent-wicklungspläne schätzt, kann ich mir das nicht vorstellen.

(Heiterkeit)

Präsident Norbert Kartmann:

Nächste Frage, Frage 48, Frau Abg. Gnadl.

Lisa Gnadl (SPD):

Ich frage die Landesregierung:

Wann ist mit der Erneuerung der Landesstraße 3184 zwi-schen Bobenhausen und Wippenbach zu rechnen?

Präsident Norbert Kartmann:

Herr Staatsminister Dr. Rhiel.

Dr. Alois Rhiel, Minister für Wirtschaft, Verkehr und Lan-desentwicklung:

Frau Abgeordnete, mit der Erneuerung der L 3184 ist frü-hestens ab dem Jahr 2013 zu rechnen, und das nur deshalb,weil die Landesregierung die Mittel für den Landesstra-ßenbau in den vergangenen Jahren erheblich aufgestockthat – auf 100 Millionen c –, um die Versäumnisse der Ver-gangenheit auch nur annähernd zu korrigieren.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU)

Die Voraussetzung, dass dieser Termin überhaupt einge-halten werden kann, ist, dass der nächste Haushalt min-destens diese Größenordnung aufweist.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU)

Page 12: HESSISCHER LANDTAG 13. Sitzung

750 Hessischer Landtag · 17. Wahlperiode · 13. Sitzung · 26. August 2008

Präsident Norbert Kartmann:

Zusatzfrage? – Nächste Frage, die Frage 49, Frau Abg.Fuhrmann.

Petra Fuhrmann (SPD):

Ich frage die Landesregierung:

Welche Jobs auf dem freien ersten Arbeitsmarkt haben dieneun aus dem Programm „Erfahrung hat Zukunft“ ausge-schiedenen Arbeitscoaches erhalten?

Präsident Norbert Kartmann:

Frau Sozialministerin Lautenschläger.

Silke Lautenschläger, Sozialministerin:

Frau Abg. Fuhrmann, die Programmkräfte, die aus demProgramm „Erfahrung hat Zukunft“ bislang ausgeschie-den sind und anderweitig Arbeitsstellen gefunden haben,haben die Möglichkeit genutzt, sich aus einer sozialversi-cherungspflichtigen Beschäftigung heraus auf freie Ar-beitsplätze in der Wirtschaft zu bewerben. Beim Aus-scheiden aus dem Programm, das in diesen Fällen schonnach den Rahmenbedingungen dieses Programms mitkeinerlei Kündigungsfristen verbunden ist, müssen dieProgrammteilnehmer die Umstände und das genaue neueArbeitsverhältnis nicht angeben, weil das selbstverständ-lich in ihren persönlichen Bereich fällt. Insgesamt stimmtdie von Ihnen genannte Zahl derjenigen Ausgeschiede-nen, die angegeben haben, eine neue Stelle gefunden zuhaben.

Präsident Norbert Kartmann:

Zusatzfrage, Frau Kollegin Schulz-Asche.

Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

Frau Ministerin, im Rahmen des Programms hat sich her-ausgestellt, dass die Arbeitscoaches durchaus eine sinn-volle Ergänzung im schulischen Betrieb sind. Deswegenmeine Frage: Welche Überlegungen hat die Landesregie-rung – Sozialministerium und Kultusministerium – bisherangestellt, um unter Umständen dafür zu sorgen, dass derEinsatz solcher Arbeitscoaches auch in Zukunft sicherge-stellt werden kann, vielleicht sogar in größerem Rahmenund mit gesicherten und finanzierten Stellen?

Präsident Norbert Kartmann:

Frau Ministerin Lautenschläger.

Silke Lautenschläger, Sozialministerin:

Frau Abgeordnete, ich freue mich, dass das Programm beiIhnen eine so große Anerkennung findet. Wir finden esauch sehr positiv, dass Menschen aus dem Programm her-aus, ohne von der Arbeitsvermittlung über die StiftungGebrauch zu machen, weitere Stellen suchen. Wir sindaber auch darüber informiert, dass das viele Schulen alseine positive Ergänzung sehen. Das Programm ist erst ein-mal in der Größenordnung so angelegt, dass es sozusageneinen Durchlauf gibt. Wir prüfen aber – es gibt z. B. wei-tere Bundesprogramme –, ob diese entsprechend passen

könnten, ob es Möglichkeiten für Schulen gibt, weiterdaran teilzunehmen.

Präsident Norbert Kartmann:

Zusatzfrage, Frau Kollegin Fuhrmann.

Petra Fuhrmann (SPD):

Frau Ministerin, wenn Sie sagen, es sei von den Schulengut angenommen – das haben wir z. B. auch gehört –, wiemeinen Sie, die Kontinuität an den Schulen, auch die Kon-tinuität mit Personen, gewährleisten zu können? Hat es,zweitens, Sie im Vollzug dieses Programms nicht interes-siert, welche Berufsfelder die Arbeitscoaches, die aus demProgramm ausgeschieden sind, jetzt wahrnehmen? Dasmuss man nicht unbedingt per Datenschutz festlegen. Eskann durchaus sein, dass man freiwillige Informationenbekommt.

Präsident Norbert Kartmann:

Frau Ministerin Lautenschläger.

Silke Lautenschläger, Sozialministerin:

Frau Abgeordnete, selbstverständlich interessiert es uns,wenn jemand neue Berufschancen ermöglicht bekommt.Sie wissen, dass das Programm unter dem Aspekt aufge-legt wurde, älteren Arbeitslosen eine Chance zu geben.Das sind alles Menschen gewesen, die eine gute Berufs-ausbildung hatten und auch sehr qualifiziert waren, dieaufgrund des Alters nicht wieder einen neuen Arbeits-platz gefunden haben. In erster Linie stand im Augen-merk des Programms die Möglichkeit, jemandem aus ei-nem festen sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhält-nis wieder neue Chancen zu ermöglichen, um genau dieseAltershürde künftig wegzunehmen und deutlich zu ma-chen, dass ältere Menschen genauso leistungsfähig sindund wieder genommen werden.

Den zweiten Punkt, den Sie angesprochen haben – dieFrage der Kontinuität in den Schulen –, muss man einmalsehr deutlich machen: Es ist sehr gut, dass es in den Schu-len so gut angenommen wurde. Aber gleichzeitig ging esum ein Arbeitsmarktprogramm, mit dem wir nicht dauer-hafte Plätze in den Schulen geschaffen haben, sondern dieMöglichkeit, dadurch anderen eine Chance zu geben.Durch Wechsel an den Schulen ist natürlich genauso eineChance vorhanden, dass Menschen zeigen können, dasssie, wenn sie älter als 55 Jahre alt sind, noch dem Arbeits-markt zur Verfügung stehen und Leistungsträger unsererGesellschaft sind.

Das war der Schwerpunkt des Programms „Erfahrung hatZukunft“. Es hat sich aus meiner Sicht sehr gut gezeigt,dass diese Personen dort weiter einsetzbar sind. Es waralso nicht der Schwerpunkt, dass die Person an der Schulebleibt, sondern auch das Signal nach außen an andere Ar-beitgeber, dass ältere Menschen wieder eingestellt wer-den.

Präsident Norbert Kartmann:

Zusatzfrage, Frau Abg. Schott.

Page 13: HESSISCHER LANDTAG 13. Sitzung

Hessischer Landtag · 17. Wahlperiode · 13. Sitzung · 26. August 2008 751

Marjana Schott (DIE LINKE):

Wenn ich das Programm richtig verstanden habe, dann hates aus meiner Sicht etwas Sprunghaftes. Wir nehmen äl-tere Arbeitslose, die hoch qualifiziert sind, schicken sie aneine Schule – –

Präsident Norbert Kartmann:

Frau Kollegin, auch für Sie gilt: Es muss erkennbar sein,dass es eine Frage ist.

Marjana Schott (DIE LINKE):

Man kann eine Frage nur dann beantworten, wenn siesinnvoll gestellt ist.

Präsident Norbert Kartmann:

Frau Kollegin Schott, entschuldigen Sie bitte. Ich stellefest, dass ich keine Frage erkenne. Ich bitte Sie, eine Fragezu stellen. Und nur das gilt dann hier; es sei denn, Sie be-rufen den Ältestenrat ein. Okay?

Marjana Schott (DIE LINKE):

Ich versuche, eine Frage zu formulieren:Wenn man ein sokompliziertes Programm startet, warum begleitet mandann seinen Erfolg nicht, indem man genau aufzeichnetund mitprotokolliert, was in einzelnen Schritten passiertund was aus den Menschen wird, um festzustellen, ob soein Programm sinnhaft ist oder nicht? Es kostet schließ-lich Geld.

Präsident Norbert Kartmann:

Frau Ministerin.

Silke Lautenschläger, Sozialministerin:

Frau Abg. Schott, ich bin über Ihre Fragestellung nichtwirklich überrascht, weil das eigentlich zeigt, dass Sie dasProgramm bis heute nicht näher detailliert weiterverfolgthaben. Denn wenn Sie sich unser Programm näher ange-schaut hätten, hätten Sie festgestellt, dass dort auf der ei-nen Seite älteren Arbeitslosen eine Perspektive in einemsozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis gegebenwird und andere Arbeitgeber dadurch ermuntert werden,wieder ältere Arbeitslose einzustellen.

Zum anderen haben wir natürlich gerade in den Pro-grammphasen, was in einigen Anträgen im Ausschussschon sehr deutlich erläutert wurde, ganz genau festgehal-ten, wer z. B. aus gesundheitlichen Gründen aus einemProgramm ausgestiegen ist, bei wem der Job nicht gepassthat, wer sich genau aus diesem Job heraus schon auf einenanderen Job beworben und eine Festanstellung bekom-men hat.

Das ist natürlich ganz genau dokumentiert. Sie wissenauch, dass im Moment die erste Staffel so weit ist, dass siedemnächst an die Stiftung und an andere Arbeitsplätzeübergeht. Unser Ziel ist, genau weiter zu dokumentieren,wie viele Personen daraus wiederum ein Sprungbrett ent-weder über die Zeitarbeit oder in ein neues Arbeitsver-hältnis machen. Es wird sehr genau festgehalten und aus-gewertet.

Deswegen kann ich natürlich sagen: Das ist ein sehr zu-kunftsträchtiges Programm gewesen. Es hat aber auch ge-zeigt, dass es wichtig ist, diese Flexibilität noch einmal un-ter Beweis zu stellen; denn die macht es erst möglich, dassältere Menschen dort wieder beschäftigt werden.

Präsident Norbert Kartmann:

Keine weiteren Zusatzfragen mehr möglich – außer FrauFuhrmann ist nichts mehr gegeben.

Dann rufe ich die Frage 50 des Abg. Heidel auf.

Heinrich Heidel (FDP):

Ich frage die Landesregierung:

Sieht sie nach der Neuregelung vom September 2005 wei-tere Möglichkeiten für einen erleichterten Einsatz überbrei-ter Landmaschinen in Hessen?

Präsident Norbert Kartmann:

Herr Staatsminister Dr. Rhiel.

Dr. Alois Rhiel, Minister für Wirtschaft, Verkehr und Lan-desentwicklung:

Herr Abgeordneter, die für den Verkehr mit überbreitenland- und forstwirtschaftlichen Fahrzeugen bestehendeGrundsatzregelung des Landes ist nach mehrfachen Ge-sprächen mit den betroffenen Verbänden und dem Um-weltministerium mit dem Ziel wirklicher Erleichterungenfür die Landwirtschaft überarbeitet und am 16. Juni diesesJahres den Regierungspräsidien zugeleitet worden.

Die jetzt geltende Erlassregelung entspricht inhaltlich derder angrenzenden Bundesländer – das war ein wichtigerHinweis seitens der Gesprächspartner. Sie enthält für denBetrieb überbreiter Fahrzeuge deutliche Verbesserungen,wie auch die Betroffenen anerkennend bestätigt haben.Das wurde während und nach der Ernte jetzt erneut do-kumentiert.

Präsident Norbert Kartmann:

Nächste Frage, Frage 51, Herr Abg. Frankenberger.

Uwe Frankenberger (SPD):

Ich frage die Landesregierung:

Aufgrund welcher Anordnung wurde die Polleranlage imBergpark Wilhelmshöhe Kassel errichtet?

Präsident Norbert Kartmann:

Frau Sozialministerin.

Silke Lautenschläger, Sozialministerin, zugleich mit derLeitung des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst be-auftragt:

Herr Abgeordneter, der Fahrweg war vorher durch eineKennzeichnung durch Schilder gesperrt. Da dies nichteingehalten wurde, hat sich die Museumslandschaft Hes-sen Kassel entschieden, diese Polleranlage zu errichten.

Page 14: HESSISCHER LANDTAG 13. Sitzung

752 Hessischer Landtag · 17. Wahlperiode · 13. Sitzung · 26. August 2008

Präsident Norbert Kartmann:

Zusatzfrage, Herr Kollege Frankenberger.

Uwe Frankenberger (SPD):

Können Sie uns sagen, welche Kosten die Errichtung die-ser Polleranlage verursacht hat?

Silke Lautenschläger, Sozialministerin, zugleich mit derLeitung des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst be-auftragt:

Herr Abgeordneter, das kann ich Ihnen im Moment nichtsagen, aber das liefere ich Ihnen gerne nach.

Präsident Norbert Kartmann:

Zweite Zusatzfrage, Herr Kollege Frankenberger.

Uwe Frankenberger (SPD):

Vielen Dank. – Frau Ministerin, können Sie darlegen, obes bereits ein schlüssiges Zugangs- und Nutzungskonzeptfür den Bergpark Wilhelmshöhe vonseiten der Museums-landschaft Hessen Kassel gibt?

Präsident Norbert Kartmann:

Frau Ministerin.

Silke Lautenschläger, Sozialministerin, zugleich mit derLeitung des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst be-auftragt:

Herr Abgeordneter, gerade erst in der letzten Woche hatein weiterer Workshop zum Thema UNESCO-Weltkul-turerbe stattgefunden, in dem alle Beteiligten darüber be-raten haben, wie das weitere Nutzungskonzept für denBergpark Wilhelmshöhe aussehen soll.

Für uns als Landesregierung steht dabei an obersterStelle, dass der Bergpark unter dem Gesichtspunkt derAttraktivität für die Anmeldung zum Weltkulturerbe soweiterentwickelt wird, dass er tatsächlich eine Chance hat,in die Liste aufgenommen zu werden, dass er aber auf deranderen Seite gleichzeitig von den Bürgerinnen und Bür-gern weiter genutzt und angenommen werden kann. Des-wegen werden wir in ganz enger Abstimmung mit derStadt Kassel das Nutzungskonzept gemeinsam beraten.Denn aus unserer Sicht ist ein Bergpark Wilhelmshöhe alsWeltkulturerbe nur dann sinnvoll, wenn die Bevölkerungund die Region dahinterstehen. Deswegen werden wirdieses Konzept sehr intensiv mit der Stadt, aber auch imRahmen der Anmeldung zum Weltkulturerbe weiterbera-ten.

Im Moment ist es in der Diskussion, sowohl die Begeh-barkeit des Bergparks als auch die Nutzungsmöglichkei-ten weiter voranzubringen – also nicht einfach einzu-schränken –, auf der anderen Seite mithilfe des Work-shops dorthin zu kommen, dass trotz dieser Nutzung desParks die Anmeldung zum Weltkulturerbe erreicht wer-den kann.

Präsident Norbert Kartmann:

Dann rufe ich die nächste Frage auf, Frage 52, Frau Kolle-gin Habermann.

Heike Habermann (SPD):

Ich frage die Landesregierung:

Ist es zutreffend, dass die im Haushalt 2008 vorgesehenenMittel für Hausaufgabenhilfe für Kinder ausländischer El-tern und von Aussiedlern aufgrund der von FinanzministerWeimar verhängten Haushaltssperre nicht zur Auszahlungan die Zuwendungsempfänger kommen?

Präsident Norbert Kartmann:

Herr Minister Banzer.

Jürgen Banzer, Minister der Justiz, zugleich mit der Lei-tung des Kultusministeriums beauftragt:

Nein, Frau Abgeordnete, das ist nicht zutreffend. DieserBereich ist nicht von der haushaltswirtschaftlichen Sperrebetroffen. Die Auszahlungen an die Zuwendungsempfän-ger bzw. die freien Träger, die die Hausaufgabenhilfedurchführen, werden wie in den vorangegangenen Haus-haltsjahren in Raten erfolgen. Fast alle Träger haben be-reits die zweite Rate erhalten.

Eine Ausnahme stellt die Arbeiterwohlfahrt Süd dar. Die-ser Träger hat erst mit Datum vom 13. August 2008 Mittelbeantragt. Da jetzt dieser Antrag als formale Vorausset-zung vorliegt, erfolgt auch hier die Zuwendung.

Präsident Norbert Kartmann:

Beantwortet. – Dann rufe ich Frage 53 auf. Herr Abg.Kaufmann.

Frank-Peter Kaufmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

Ich frage die Landesregierung:

Welche Schritte gegenüber der Bundesregierung und derDB AG hat sie bereits unternommen bzw. vor zu unterneh-men, um die vom Geschäftsführer des RMV, Volker Spar-mann, befürchtete Entwicklung aufzuhalten, dass dieUnterhaltung der Eisenbahnstrecken des Regionalverkehrssystematisch vernachlässigt wird und Investitionen in dieInfrastruktur weit überwiegend nur noch in die Fernver-kehrsstrecken und -bahnhöfe erfolgen?

Präsident Norbert Kartmann:

Herr Staatsminister für Wirtschaft, Verkehr und Landes-entwicklung.

Dr. Alois Rhiel, Minister für Wirtschaft, Verkehr und Lan-desentwicklung:

Herr Abg. Kaufmann, ich bin Ihnen sehr dankbar fürdiese Frage. Denn im Rahmen der übergeordneten Frage-stellung der Bahnprivatisierung hat diese Thematik eineRolle gespielt, und sie spielt nach wie vor eine Rolle.

Von Anfang an hat das Land Hessen darauf aufmerksamgemacht, dass eine DB AG, die im Auftrag des Bundes

Page 15: HESSISCHER LANDTAG 13. Sitzung

Hessischer Landtag · 17. Wahlperiode · 13. Sitzung · 26. August 2008 753

gleichzeitig für die Netze zuständig ist, Gefahr läuft, dieregionalen Netze zu vernachlässigen und das Augenmerkvor allem auf die Fernstrecken zu richten.

Deswegen haben die Verkehrsminister der Länder seitdem Jahr 2006 in jeder Verkehrsministerkonferenz dieBerücksichtigung der Länderinteressen bei der Ausgestal-tung des Netzzustandsberichts und der Leistungs- und Fi-nanzierungsvereinbarung – das ist die berühmte Abkür-zung LuF – gefordert. Der Bund hat darauf erst im Mai2007 reagiert und Gespräche mit einer Länderarbeits-gruppe aufgenommen.

Für diese Arbeitsgruppe hat Hessen die detaillierten An-forderungen an die LuF und den Netzzustandsbericht for-muliert, also führend gearbeitet. Dies wurde auch mit demRMV abgestimmt.

Gemeinsam mit anderen Ländern wie Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland Pfalz, Nordrhein-Westfalen,Berlin, Brandenburg und Niedersachsen sind auf dieserGrundlage in einer Arbeitsgruppe Änderungen zum Ge-setzentwurf des Bundes erarbeitet worden, die am12.10.2007 im Bundesrat beschlossen wurden. Damit hatHessen maßgeblich dazu beigetragen, dass der Bund seineursprünglichen Pläne zur Teilprivatisierung des integrier-ten DB-Konzerns aufgegeben hat.Auf Betreiben Hessenswar dabei die Forderung nach einem Optionsmodell zurÜbernahme der regionalen Infrastruktur ein Kernele-ment.

Das inzwischen verabschiedete Konzept der Teilprivati-sierung löst allerdings diese Fragen im Gesamtzusam-menhang nicht, weil sich die Interessenlage der DB AG,als die vom Bund beauftragte Instanz für die Infrastruk-turgesellschaft unmittelbar die Durchführung zu verant-worten, nach wie vor nicht zugunsten der regionalen Stre-cken ausprägen wird.

Präsident Norbert Kartmann:

Zusatzfrage, Herr Kollege Kaufmann.

Frank-Peter Kaufmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

Herr Minister, habe ich Sie richtig verstanden, dass Siesich zwar in Verhandlungen um vieles bemüht, letztend-lich aber bis heute in dieser Problematik nichts bewirkthaben?

Präsident Norbert Kartmann:

Herr Staatsminister Dr. Rhiel.

Dr. Alois Rhiel, Minister für Wirtschaft, Verkehr und Lan-desentwicklung:

Herr Kaufmann, diese Bilanz können wir bis heute nichtziehen. Denn für die Wahrnehmung der DB AG zur Si-cherung der Verkehrsinfrastruktur auf der Basis eines so-genannten Netzzustandsberichts wird derzeit die Leis-tungs- und Finanzierungsvereinbarung verhandelt. Dabeiversuchen die Länder, aus ihrer Sicht Druck zu machen.Denn etwa 65 % der Trassenerlöse, die die DB AG für dieInfrastruktur erzielt, und 90 % der Stationspreiserlösestammen von den Regionalstrecken und werden von denLändern bestellt – in Hessen, wie wir wissen, von den Ver-kehrsverbünden. Dieses öffentliche Geld darf nicht weiteraus den regionalen Kassen in die Instandhaltung und den

Ausbau der Fernstrecken fließen, sondern muss den Re-gionalstrecken zugute kommen, damit die sogenanntenLangsamfahrstellen, deren Anzahl der Größenordnungnach nicht zu akzeptieren ist, abgebaut werden – das warder Kritikpunkt von Herrn Sparmann.

Präsident Norbert Kartmann:

Weitere Zusatzfrage, Herr Kollege Kaufmann.

Frank-Peter Kaufmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

Herr Minister, welche Strecken des Regionalverkehrssind denn nach Feststellung der Landesregierung vor-dringlich für Unterhaltungsmaßnahmen in diesem Sinne?

Präsident Norbert Kartmann:

Herr Staatsminister Dr. Rhiel.

Dr. Alois Rhiel, Minister für Wirtschaft, Verkehr und Lan-desentwicklung:

Herr Abg. Kaufmann, hier ist nicht die eine oder andereStrecke hervorzuheben, sondern solche Langsamfahrstel-len gibt es fast auf allen Streckenrelationen, mit Aus-nahme derer, die neu erstellt worden sind – Stichwort:Rodgaustrecke –, doch im Großen und Ganzen sind alleStrecken betroffen.

Präsident Norbert Kartmann:

Vielen Dank. – Meine Damen und Herren, wir schließennun die Fragestunde.

(Die Fragen 54 bis 56 und 58 sowie die Antwortender Landesregierung sind als Anlage 2 beigefügt.Die Frage 57 soll auf Wunsch der Fragestellerin inder nächsten Fragestunde beantwortet werden.)

Auf der Besuchertribüne möchte ich zunächst einmal un-sere Vizepräsidentin und Staatsministerin a. D., RuthWagner, begrüßen. Ich heiße Sie sehr herzlich willkom-men, liebe Frau Wagner.

(Beifall)

Gleichzeitig sehe ich auch unseren Kollegen MichaelDenzin unter uns. Lieber Michael, auch dir ein herzlichesWillkommen.

(Beifall)

Meine Damen und Herren, ich finde es toll, dass so vieleGäste kommen. Rücken Sie ein wenig zusammen, damitalle Platz finden. Der folgende Tagesordnungspunkt fin-det offensichtlich reges Interesse. Wenn Sie daher etwaszusammenrücken, werden viele, die jetzt noch stehenmüssen, auch einen Platz finden.

Meine Damen und Herren, damit kommen wir zu Tages-ordnungspunkt 2:

Regierungserklärung des Hessischen Ministerpräsiden-ten betreffend „Ein starkes Hessen braucht starke Flug-häfen“

zusammen mit Tagesordnungspunkt 40:

Page 16: HESSISCHER LANDTAG 13. Sitzung

754 Hessischer Landtag · 17. Wahlperiode · 13. Sitzung · 26. August 2008

Antrag der Fraktion der SPD betreffend Gründung einerlandeseigenen Gesellschaft für Fluggastsicherung –Drucks. 17/455 –

Tagesordnungspunkt 60:

Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU und derFDP betreffend weiterer wichtiger Schritt für den Ausbaudes Regionalflughafens Kassel-Calden – Drucks. 17/527 –

Tagesordnungspunkt 64:

Antrag der Fraktion der CDU betreffend landeseigeneGesellschaft für Fluggastsicherung – Drucks. 17/531 –

Tagesordnungspunkt 84:

Dringlicher Entschließungsantrag der Fraktion BÜND-NIS 90/DIE GRÜNEN betreffend volkswirtschaftlich un-sinnige Neubaupläne für Kassel-Calden endlich aufgeben– Drucks. 17/567 –

sowie Tagesordnungspunkt 87:

Dringlicher Entschließungsantrag der Fraktion der SPDbetreffend Ausbau Regionalflughafen Kassel-Calden –Drucks. 17/570 –

Die Redezeit beträgt 30 Minuten. Zunächst erhält zur Re-gierungserklärung Herr Ministerpräsident Roland Kochdas Wort. Bitte sehr.

Roland Koch, Ministerpräsident:

Herr Landtagspräsident, meine sehr verehrten Damenund Herren! Die erste Plenarwoche nach unserer Som-merpause ist aus Sicht der Hessischen Landesregierungder richtige Zeitpunkt, um sich mit der Bedeutung undder Situation der beiden wichtigen, zentralen Einrichtun-gen für den Flugverkehr im Norden und Süden, nämlichdem Frankfurter Flughafen und dem Flughafen in Kassel,zu beschäftigen. Diese Projekte sind deshalb von Bedeu-tung, weil sie für unser Bundesland Hessen in einer außer-gewöhnlichen Weise unsere Wirtschaftskraft, unsere Er-folge, das Einkommen unserer Bürgerinnen und Bürgersowie unsere Zukunftschancen bestimmen.

Das gilt sowohl für den Frankfurter Flughafen mit einemPotenzial, das bei einem Ausbau über die 70.000 Men-schen, die heute dort arbeiten, hinausgeht; zumindest fürdie unmittelbare Region geht es messbar um weitere40.000 Arbeitsplätze. Das gilt auch für die Region Nord-hessen, die den Flughafen Kassel-Calden zur Stabilisie-rung ihrer regional erfolgreichen Entwicklung benötigtund ebenfalls einige Tausend Arbeitsplätze daraus er-schließen kann.

Ich gebe diese Regierungserklärung heute ab, weil es jen-seits der grundsätzlichen Aspekte drei konkrete Punktegibt, die die Verhaltensweise der Landesregierung und diepolitische Diskussion mitbestimmen können:

Erstens. Nach dem eindeutigen und außerordentlich be-grüßenswerten Entscheid des Verwaltungsgerichtshofszum Planfeststellungsbeschluss zum Flughafen Kassel-Calden ist klar, dass die Landesregierung und das Regie-rungspräsidium ordentlich und solide gearbeitet haben;sonst hätte das Gericht nicht so entschieden. Es war aberauch notwendig, Konsequenzen zu ziehen durch eine Ver-änderung des Gesellschaftsvertrags, wie sie bereits beiAbschluss des Gesellschaftsvertrags für diesen Zeitpunktvereinbart war, sodass das Land Hessen nunmehr 68 %anstelle der bisherigen 50 % der Gesellschafteranteileübernimmt.

Zweitens. Anfang August ist die Frist, die der Verwal-tungsgerichtshof in Kassel der Hessischen Landesregie-rung und den anderen Verfahrensbeteiligten zur Stellung-nahme in den einstweiligen Rechtsschutzverfahren überden Sofortvollzug des Planfeststellungsbeschlusses zumAusbau des Frankfurter Flughafens gegeben hat, abgelau-fen. Damit ist nunmehr ein Zeitpunkt erreicht, zu dem dieArgumente zwischen der Genehmigungsbehörde und derVerwaltung einerseits und den Klägern andererseits aus-getauscht sind und es zu einer abschließenden Entschei-dung durch die entsprechende Kammer des Gerichtskommen wird.

Drittens. Unmittelbar vor der Sommerpause hat das hes-sische Kabinett in Konsultationen mit den Fraktionen die-ses Hauses für das Forum Flughafen und Region als Nach-folgeeinrichtung des Regionalen Dialogforums für denFrankfurter Flughafen über eine gesicherte Zukunft ent-schieden. Damit ist das deutliche Signal gesetzt worden,mit den Anwohnern in der Region auch zukünftig einenDialog zu führen, der bei allen Chancen, aber auch Belas-tungen, die ein solcher Flughafen mit sich bringt, ein ver-nünftiges und transparentes Miteinander gewährleistet.

Ich denke, alle drei Wegmarken sind wichtig für die Dis-kussion, die wir über die wirtschaftliche Entwicklung un-seres Bundeslandes führen und die wir in den vergange-nen Tagen und Wochen natürlich besonders intensiv ge-führt haben. Bevor ich auf einige der wichtigen Punkte imZusammenhang mit den drei Fragestellungen eingehe, dieich erwähnt habe und die näher zu beleuchten sind, willich noch einmal kurz darauf hinweisen, dass sich dieaußergewöhnliche Wirtschaftskraft unseres Bundeslan-des letzten Endes nicht nur in dem für den HessischenLandtag leidvollen Phänomen des Länderfinanzaus-gleichs niederschlägt, sondern auch in dem für die Bürge-rinnen und Bürger unseres Landes positiven Element,dass das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen derBürgerinnen und Bürger dieses Landes höher ist als in je-dem anderen deutschen Bundesland.

Diese Tatsache und der Aspekt, dass wir insgesamt als einLand mit einem besonderen Maß an Wohlstand gelten,hängen entscheidend damit zusammen, dass uns die Zen-tralität unseres Bundeslandes besondere Chancen eröff-net. Es handelt sich um eine Zentralität, die historisch ist,die uns angesichts der globalen Herausforderungen in be-sonderer Weise neue Dimensionen erschließen kann, dieuns aber auch, wenn wir diese Herausforderungen nichtannehmen, in einen Rückstand versetzen wird, den wirnicht wieder aufholen können.

Meine Damen und Herren, ich möchte dies am Beispieldes Frankfurter Flughafens etwas plastischer machen. DieSumme der Arbeitsentgelte, also die Monatsgehälter unddie dazugehörigen Sozialbeiträge, für die 70.000 Mitarbei-terinnen und Mitarbeiter, die unmittelbar in der umzäun-ten Region des Frankfurter Flughafens arbeiten, betrugim Jahre 2007 3,9 Milliarden c. Das sind etwa 12 % desgesamten Entgelts, das im Bundesland Hessen an Ar-beitsnehmerinnen und Arbeitnehmer ausgezahlt wurde.Arbeitnehmer, die am Frankfurter Flughafen in denunterschiedlichsten Firmen arbeiten, haben einen durch-schnittlichen Jahresverdienst von 50.000 c. Der durch-schnittliche Arbeitnehmer in unserem Bundesland Hes-sen hat einen Verdienst von rund 37.000 c – und auch dasist im Vergleich der Bundesländer eine durchaus beachtli-che Zahl; denn, ich habe bereits eingangs gesagt, es ist diebeste Zahl aller Bundesländer.

Page 17: HESSISCHER LANDTAG 13. Sitzung

Hessischer Landtag · 17. Wahlperiode · 13. Sitzung · 26. August 2008 755

Aber dem nicht genug. Wenn wir uns die Struktur diesesFlughafens anschauen, müssen wir feststellen, dass demWert nach 40 % des deutschen Exports über den Luft-frachtverkehr abgewickelt werden und dass von diesemLuftfrachtverkehr wiederum 60 % vom Frankfurter Flug-hafen ausgehen.Von den insgesamt 3,5 Millionen t Frachtwerden allein in Frankfurt 2,1 Millionen t abgefertigt undverschickt. Das heißt, die Wohlstandsfrage unseres Lan-des, die Wohlstandsfrage unserer Arbeitnehmerinnen undArbeitnehmer, hängt in einer entscheidenden Größen-ordnung davon ab, ob der Frankfurter Flughafen seineLeistungsfähigkeit behält und ausbauen kann, oder nicht.

Die Gutachten, die im Rahmen des Planfeststellungsver-fahrens erstellt worden sind, haben festgestellt, dass durchden Ausbau des Flughafens perspektivisch im Jahr 2020mit einem Wertschöpfungsgewinn von rund 13,3 Milliar-den c jährlich gerechnet werden könne. Das bedeutet,dass das wirtschaftliche Wachstum des Umfeldes, der Re-gion in Höhe von 7 % allein von der Frage des Flughafensbestimmt wird. Da das mehr als die Hälfte des gesamtenWachstums unseres Bundeslandes ist, haben Sie einegrobe Vorstellung davon, wie wirklich singulär wir in Be-zug auf die weitere Entwicklung von diesem Flughafenabhängig sind.

Wir haben es am Beispiel des Frankfurter Flughafens inden letzten Jahrzehnten gemeinsam und in großer politi-scher Übereinstimmung geschafft, daraus nicht nur einenFlughafen zu machen, sondern die Zentralität des Rau-mes Rhein-Main zu nutzen, dass in unmittelbarem Zu-sammenhang mit dem Flughafen gleichzeitig einer dergrößten Bahnhöfe sowie eines der größten Straßenver-kehrskreuze Europas zusammengeführt werden konnten.

Wir haben am Frankfurter Flughafen nämlich nicht nur 50Millionen Passagiere, wir haben auch mehr als 7 MillionenBahnreisende, und wir haben mehr als 124 MillionenKraftfahrzeuge, die an diesem Knotenpunkt in der MitteEuropas jährlich ankommen, abgehen und in beachtli-chem Maße miteinander verbunden sind. Nicht zuletzt istdiese – wie die Fachleute das nennen – Intermodalität, dasheißt die Verbindung der drei Elemente Schiene, Straßeund Flugverkehr, weltweit in dieser Form und Größen-ordnung einzigartig. Dieser Flughafen nimmt unter denZukunftsherausforderungen der Vereinbarkeit verschie-dener Wege nicht zuletzt unter dem Gesichtspunkt derÖkologie eine positive und vorbildhafte Rolle ein.

Meine Damen und Herren, der Frankfurter Flughafen istein Weltflughafen, den es in unserer Bundesrepublik logi-scherweise kein zweites Mal gibt. Dort fliegen allein 60 %des Frachtverkehrs des Exportweltmeisters ab. In seinerDimension hat der Flughafen Kassel-Calden für die nord-hessische Region eine vergleichbare Aufgabe.

(Beifall bei der CDU)

Die nordhessische Region ist in den letzten Jahren eineder wachstumsstärksten Regionen der BundesrepublikDeutschland geworden. In den Entscheidungen vielerUnternehmen, die Bedingungen Nordhessens bezüglichder Ausbildung der Bürgerinnen und Bürger und auch dernoch vorhandenen Arbeitskräfte zu nutzen, spiegelt sichzugleich ein Vertrauensvorschuss wider. Der Vertrauens-vorschuss bezieht sich zum einen darauf, dass es gewähr-leistet wird, dass die nordhessische Region zu einem an-gemessenen Verbindungs- und Vernetzungsplatz in derMitte Deutschlands und Europas wird. Denn durch dieFehlentscheidungen in den Neunzigerjahren sind viele

Straßenverkehrsverbindungen noch immer nicht vorhan-den.

Zum Zweiten besteht der Vertrauensvorschuss darin, dassin einer angemessenen, für die Wirtschaftskraft dieser Re-gion notwendigen Form der Flugreise-, Geschäfts- undFrachtverkehr in dem zentralen Bereich von Kassel undNordhessen möglich wird. Diesen Vertrauensvorschussmuss die Landespolitik einlösen, wenn sie will, dass sichdie nordhessische Region erfolgreich weiterentwickelt.

(Beifall bei der CDU und der FDP)

Meine Damen und Herren, manche Argumente sind nichtnur politische Argumente, sondern sie sind am Ende ju-ristische Argumente. Zum Glück ist es in unserem Landso, dass all diese politischen Diskussionen am Ende in ei-ner rechtsstaatlichen Debatte vor einem Gericht mit einerEntscheidung enden. Das gilt z. B. auch für die Frage, die,wie ich gelesen habe, heute wieder in Anträgen eine Rollespielt: Wir brauchen den Verkehrslandeplatz Kassel-Cal-den doch gar nicht, weil es doch noch andere Flughäfen inder Gegend gibt.

Ich will nun zitieren, dass der Verwaltungsgerichtshof inKassel ausdrücklich festgestellt hat, dass „der Ausbau desVerkehrslandeplatzes Kassel-Calden geeignet ist, die Si-cherheit des Luftverkehrs und die Anbindung der Regionan den nationalen und internationalen Kontakt zu verbes-sern“, und „dass die Ausbaumaßnahmen zu einer besse-ren und sicheren Abwicklung des Flugverkehrs beitra-gen.“ Der Verwaltungsgerichtshof hat ferner festgestellt,dass „ein konkreter Bedarf an Luftverkehrsdienstleistun-gen nachgewiesen ist.“

Auch die immer wieder vorgetragene Begründung, an-dere Flughäfen könnten das tun, ist ausdrücklich erwähnt.Ich zitiere erneut:

Eine Verweisung der Fluggäste auf andere Flughä-fen würde sämtliche Ziele verfehlen, die – nebender Bedarfsdeckung – mit dem Ausbau des Flugha-fens in Bezug auf den Standort Kassel-Calden be-rechtigterweise angestrebt werden. Diese Zielekönnen nur verwirklicht werden, wenn der Bedarfnicht irgendwo, sondern gerade in der Region Kas-sel gedeckt wird. Die Forderung, das Projekt ausdiesen Erwägungen heraus aufzugeben, würdenicht auf einen bloßen Abstrich an der Zielvoll-kommenheit hinauslaufen, sondern bedeuten, dassauf ganz wesentliche Planungsziele verzichtet wer-den würde.

(Beifall bei der CDU und der FDP)

Deshalb sage ich: Die regionalökonomischen Auswirkun-gen dieses Flughafens sind inzwischen weitgehend – je-denfalls außerhalb dieses Hauses – unumstritten. Es gibtdie gemeinsame Erklärung der kommunalen Gesellschaf-ter der Flughafen GmbH Kassel vom 30.11.2004, die nachunserer Auffassung – wir sind Mitgesellschafter – nach wievor uneingeschränkt Geltung hat. Dort heißt es:

Nordhessen ist eine strukturschwache Region. Diekommunalen Gesellschafter sehen mit Sorge, dassNordhessen ohne Einbindung in das innereuropäi-sche Luftverkehrsnetz im Wettbewerb mit andereneuropäischen Regionen um Arbeitsplätze und Wirt-schaftskraft weiter zurückfallen wird.

Ich sage ausdrücklich: Ich stimme dem Landrat des Land-kreises Kassel zu, der sagt:

Page 18: HESSISCHER LANDTAG 13. Sitzung

756 Hessischer Landtag · 17. Wahlperiode · 13. Sitzung · 26. August 2008

Der Flughafen ist kein Prestigeobjekt für ein paarnordhessische Politiker. Vielmehr ist der geplanteUmbau des alten Verkehrslandeplatzes zum Ge-werbegebiet für die Region nördlich von Kasselvon allergrößter Bedeutung. Und für den Flugha-fen gilt: Nicht mehr der Tourismus, also Ferienflügenach Mallorca oder Teneriffa, stehen im Mittel-punkt des Projekts, sondern die zentrale Funktiondes Flughafens für die Wirtschaft.

Diese Einschätzung teilt die Hessische Landesregierungausdrücklich.

(Beifall bei der CDU und der FDP)

Die rechtlichen Voraussetzungen für den Bau des Flugha-fens sind inzwischen gegeben. Die Bundesregierung hatdie Entscheidung vorsorglich, in Übereinstimmung mitder Landesregierung, der Europäischen Kommission zurNotifizierung vorgelegt. Angesichts vielfältiger Entschei-dungen der Europäischen Kommission in anderen Sachendieser Art gehen Landesregierung und Bundesregierunggemeinschaftlich davon aus, dass auch hier ein positivesErgebnis erzielt wird.

Ich will einfügen: Kollegen der Sozialdemokraten habenin einem Antrag darauf hingewiesen, es gebe keinen Be-treiber für den Flughafen. Ich will hier nur sagen: Die Ge-sellschafter des Flughafens, alle miteinander, sind sichdarüber einig, dass der derzeitige Betreiber, die Flugha-fengesellschaft, dies weiter tun wird, bis ein Zustand desNeubaus des Flughafens erreicht ist, zu dem es angemes-sen ist, mit Bietern darüber zu diskutieren, wer das güns-tigste Angebot für den Betrieb eines dann in absehbarerZeit zu bauenden Flughafens abgibt. Es geht alles ein bis-schen wie beim Kartoffelessen der Reihe nach. Erstkommt das Planungsrecht, dann kommt der Bau, unddann kommt der Betrieb. So werden die Gesellschafterdas auch miteinander abwickeln.

(Beifall bei der CDU und bei Abgeordneten derFDP)

Das Land Hessen ist in der Vergangenheit mit einem An-teil von 50 % an der Flughafengesellschaft Kassel, überdie ich spreche, beteiligt gewesen. Die anderen Gesell-schafter – die Stadt Kassel, der Landkreis Kassel und dieGemeinde Calden – haben je 16,6 % der Anteile gehalten.Bereits mit der im April 2004 abgeschlossenen Finanzie-rungsvereinbarung zum Flughafenausbau hatten die Ge-sellschafter vereinbart, die Beteiligungsverhältnisse zumZeitpunkt des Baubeginns neu zu ordnen.

Nachdem nun der Verwaltungsgerichtshof den Planfest-stellungsbeschluss für rechtmäßig erklärt hat, halten dieGesellschafter die zügige Umsetzung dieser Vereinbarungfür geboten. Danach sollen in Zukunft das Land Hessen68 % der Anteile, die Stadt und der Landkreis Kassel je13 % der Anteile und die Gemeinde Calden 6 % der An-teile erhalten. Hierbei – das räumen wir ein – haben wirinsbesondere die finanzielle Leistungsfähigkeit deskleinsten Partners, der Gemeinde Calden, berücksichtigt.Die Veränderung der Gesellschaftsanteile hat zur Folge,dass die Verteilung der auftretenden Betriebsverluste abdem 1. Januar 2009 ebenfalls nach dem neuen Schlüsselerfolgen wird.

Für unsere Investitionsplanung im Hessischen Landtaghat das die konkrete Folge, dass die Beträge beim Land-kreis und der Stadt Kassel sinken und dass für das LandHessen demnach in Zukunft insgesamt 119 Millionen c

des Bauvolumens – das sind 11 Millionen cmehr als nachder bisherigen Aufteilung – zu tragen sind.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, an dieser Stelle– das beobachten viele – muss auch klar sein: Dies ist ein-deutig eine Entscheidung, die der Hessische Landtag alsHaushaltsgesetzgeber treffen muss. Der Unterschied zwi-schen den Flughäfen Frankfurt und Kassel-Calden bleibtnämlich erheblich. Frankfurt ist der einzige Flughafen inDeutschland, der aus eigenen Mitteln geschaffenes Pla-nungsrecht in Baumaßnahmen umsetzen kann. Kein an-derer Flughafen in Deutschland ist dazu in der Lage. Allebenötigen die öffentlichen Investitionen und die dafürnotwendigen Infrastrukturzuschüsse. Das gilt auch fürKassel-Calden. Wer immer in Zukunft in Hessen überHaushaltspläne verhandelt, muss positiv zu Kassel-Cal-den stehen; sonst hat die nordhessische Region bezüglichihrer Anbindung an das deutsche und europäische Flug-verkehrsnetz nicht die geringste Chance, auf Augenhöhezu kommen.

(Beifall bei der CDU und der FDP)

Ich hoffe, dass nach den vielen Entscheidungen, die derHessische Landtag in der Vergangenheit getroffen hat,auch in Zukunft sichergestellt ist, dass Kassel-Caldennicht der Spielball anderer politischer Interessen wird.

(Beifall bei der CDU und der FDP)

Der Planfeststellungsbeschluss zum Ausbau des Flugha-fens Frankfurt ist am 18.12.2007 erlassen worden und warGegenstand hinreichender Diskussionen unter uns imHessischen Landtag.

Die Gelegenheit der streitenden Parteien zur Stellung-nahme vor dem Verwaltungsgerichtshof in Kassel ist am4. August abgelaufen. Damit ist es der Hessischen Lan-desregierung, wie auch immer sie Stellung nehmen wollte,nicht mehr möglich, neue Argumente vorzulegen.

In der öffentlichen Diskussion – deshalb ist es ein Gegen-stand, der hier auch der Erörterung bedarf – gibt es immerwieder die Frage, ob Änderungen des Planfeststellungs-beschlusses in einer solchen Phase noch möglich seien.Nach Auffassung der Hessischen Landesregierung kanndas als ausgeschlossen betrachtet werden. Denn auch eineÄnderung des Planfeststellungsbeschlusses – wie das Ju-ristendeutsch heißt, für das ich mich entschuldige – „vonAmts wegen“ ist nur unter engen Voraussetzungen mög-lich.

Das Hessische Verwaltungsverfahrensgesetz enthält inden §§ 48 und 49 Regelungen über die Rücknahme rechts-widriger und den Widerruf rechtmäßiger Verwaltungs-akte. Der Planfeststellungsbeschluss vom 18.12.2007 istnicht rechtswidrig – das hat auch noch niemand behaup-tet –, sodass eine Rücknahme nach § 48 des Verwaltungs-verfahrensgesetzes nicht in Betracht kommt. Im Übrigen,nur für Neugierige: Auch für den Fall der Rücknahme ei-nes rechtswidrigen Verwaltungsaktes wäre ein Ausgleichvon Vermögensnachteilen gegeben; erst recht natürlichfür die Rückabwicklung eines rechtmäßigen.

Auch ein Widerruf nach § 49 des Verwaltungsverfahrens-gesetzes ist ausgeschlossen. Nach § 49 Abs. 2 des Verwal-tungsverfahrensgesetzes darf ein rechtmäßiger begünsti-gender Verwaltungsakt – begünstigend für die Flughafen-gesellschaft –, wie es ein solcher Planfeststellungsbe-schluss ist, nur unter bestimmten Voraussetzungen wider-rufen werden, die hier nicht vorliegen. Es gibt eine ganzweite Formulierung in § 49 Abs. 2 Nr. 3 des HessischenVerwaltungsverfahrensgesetzes, dass ein rechtmäßiger

Page 19: HESSISCHER LANDTAG 13. Sitzung

Hessischer Landtag · 17. Wahlperiode · 13. Sitzung · 26. August 2008 757

begünstigender Verwaltungsakt widerrufen werden kann,„wenn die Behörde aufgrund nachträglich eingetretenerTatsachen berechtigt wäre, den Verwaltungsakt nicht zuerlassen, und wenn ohne Widerruf das öffentliche Inte-resse gefährdet würde“. Bei allem Respekt – verschiedenepolitische Umstände sind keine nachträglich eintretendenTatsachen im Sinne dieses Wortlautes.

(Beifall bei der CDU und der FDP)

Um auch das sehr deutlich zu sagen: Damit wäre auch je-dem Prozessbevollmächtigten des Landes Hessen bei ge-setzestreuer Arbeit verboten, Erklärungen über beabsich-tigte Änderungen des Planfeststellungsbeschlusses in ei-nem gerichtlichen Verfahren abzugeben.

Der Hessische Verwaltungsgerichtshof hat inzwischen be-stimmte Vorarbeiten durch die Fraport AG gebilligt, in-dem er in fünf Eilverfahren Teilentscheidungen getroffenhat, durch die die Eilanträge insoweit zurückgewiesenworden sind, dass nach diesen Entscheidungen die Fra-port AG jetzt bereits bestimmte Arbeiten, wie Kartie-rungs- und Vermessungsarbeiten, Baugrunduntersuchun-gen sowie ökologische Vermeidungs- und Minimierungs-arbeiten, durchführen kann. Damit dies auch auf fremdenGrundstücken geschehen kann – denn der Wald ist im Au-genblick Eigentum der Gemeinde Kelsterbach –, hat dasRegierungspräsidium in Darmstadt die Fraport AG durchBeschluss in den Besitz eingewiesen. Nach diesem Be-schluss darf die Fraport AG seit dem 21. Juni die fremdenGrundstücke betreten und dort die vorgesehenen Maß-nahmen durchführen.

Meine Damen und Herren, das Gericht hat im Übrigenangekündigt, über die Eilanträge insgesamt vor demFebruar des Jahres 2009 entscheiden zu wollen.

Natürlich ist in diesen Tagen insbesondere die Frage derAbwägung bezüglich des Nachflugverbotes und seinerwenigen Ausnahmen immer wieder Gegenstand der öf-fentlichen Diskussion, und natürlich konzentrieren sichauch die Debatte, die wir führen, und die Erwägungenüber das gerichtliche Verfahren, das sicher noch viele an-dere Aspekte hat, in einer besonderen Weise darauf.

Die Genehmigungsbehörde hat hier nach langer Abwä-gung einen angesichts der intensiven Diskussion über dieBedeutung des Nachflugverbotes und auch die Bedeu-tung dessen, was an Zusagen dafür geschehen ist, ganz be-stimmt nicht einfachen Weg eingeschlagen, einen Kom-promiss zu suchen, der letztlich mit den 17 genehmigtenNachtflügen, die dem Planfeststellungsbeschluss zugrun-de liegen, ein sehr präzises Ergebnis gefunden hat. Dabeibleibt es aus Sicht der Landesregierung eine schmerzlicheErkenntnis, dass ohne einige wenige Ausnahmen ein Ver-bot rechtlich nicht haltbar wäre.Aber diese Auffassung istinzwischen wiederum – ich habe hierzu schon mehrfachGerichtsentscheidungen vorgetragen – durch eine weiteregerichtliche Entscheidung bestätigt worden.

In seinem Urteil vom 24. Juli 2008 hat das Bundesverwal-tungsgericht zum Flughafen Leipzig-Halle erneut seineRechtsprechung der letzten zwei Jahre bestätigt, dass einNachtflugverbot für die gesamte Nacht bei einem Ver-kehrsflughafen nicht verhängt werden darf, wenn ein ent-sprechender Nachtflugbedarf anderweitig nicht bewältigtwerden kann. Jede andere Entscheidung als die getrof-fene hätte zu mehr Nachtflügen und nicht zu wenigerNachtflügen auf dem Frankfurter Flughafen geführt.

(Beifall bei der CDU und der FDP)

Die Hessische Landesregierung ist im Übrigen – das willich ausdrücklich sagen – durchaus stolz darauf, dass derEU-Kommissar für Umwelt, Herr Dimas, in diesen Tagenden Frankfurter Flughafen und sein Genehmigungsver-fahren als ein Beispiel für eine ausgewogene Berücksich-tigung verkehrs- und umweltpolitischer Aspekte in dereuropäischen Politik bezeichnet hat. Meine Damen undHerren, auch das spricht für die Arbeit der Genehmi-gungsbehörde.

(Beifall bei der CDU und der FDP)

In diesem Zusammenhang will ich ausdrücklich sagen:Die Landesregierung begrüßt, wie sich in den Debattender letzten Monate in diesem Haus Positionen durchausangenähert haben. Der Vertreter der SPD-Fraktion hat inder Sitzung am 4. Juni 2008 gesagt – ich zitiere Herrn Kol-legen Walter –:

Ich glaube, dass dieser Planfeststellungsbeschlussso, wie er erlassen worden ist, eine hohe Wahr-scheinlichkeit der Rechtmäßigkeit in sich trägt. Ichglaube, dass in der Situation, in der wir vor Erlassdes Planfeststellungsbeschlusses waren, in der Tatein Planfeststellungsbeschluss ohne Nachtflügerechtswidrig gewesen wäre.

Ich erhoffe mir, dass dieser Konsens, jedenfalls unter dengroßen politischen Kräften dieses Hauses und den Kolle-gen der FDP, auch in Zukunft erhalten bleibt.

(Beifall bei der CDU und der FDP)

Wir haben eine etwas spannende Phase gehabt – ich willdas gleich dazusagen –, weil Frau Kollegin Ypsilanti imLandtagswahlkampf gesagt hat: „Wir wollen das rechtlichalles prüfen lassen, ob das stimmt, was die Landesregie-rung dort sagt.“ Die Landesregierung begrüßt, dass Kol-lege Frankenberger mitgeteilt hat, dass ein im Auftrag derSPD-Fraktion erstelltes Rechtsgutachten – das ich nichtkenne, sondern nur die Zusammenfassung von HerrnFrankenberger – zu dem Ergebnis kommt, dass die Lan-desregierung noch Korrekturen vornehmen könne; aller-dings würden diese theoretisch denkbaren Korrekturendas Ausbauverfahren voraussichtlich um Jahre zurück-werfen.

Die Positionierung, dass man das machen könne, ohne einneues Planfeststellungsverfahren zu beginnen, hält dieLandesregierung für falsch. Allerdings, wenn es um Jahrezurückgeworfen würde, meint der Anwalt möglicherweiseauch, dass man in der Tat ein neues Planfeststellungsver-fahren beginnen kann. Wenn das die gemeinsame Über-zeugung ist, ist das auch eine gute Begründung dafür, wa-rum auch die Kollegen der sozialdemokratischen Fraktionein solches Verfahren im Interesse der wirtschaftlichenBedeutung des Frankfurter Flughafens nicht wollen undnicht wollen können.

Wir nehmen auch zur Kenntnis, dass das nicht der Kon-sens im Hause ist. Wenn Herr Kollege Schaus für dieLinkspartei sagt, nach dem Banner, das jetzt in demrechtswidrig errichteten Hüttendorf im KelsterbacherWald hängt, gilt: „Im Bannwald darf es keinen weiterenAusbau des Flughafens geben“, dann widerspricht das di-ametral dem Grundkonsens der bisher im Landtag fürRegierungstätigkeiten verantwortlichen Parteien vonCDU, FDP und SPD.

(Beifall bei der CDU und der FDP)

Meine sehr verehrten Damen und Herren, mit den Rah-menbedingungen, die ich geschildert habe, ist es eine der

Page 20: HESSISCHER LANDTAG 13. Sitzung

758 Hessischer Landtag · 17. Wahlperiode · 13. Sitzung · 26. August 2008

zentralen Fragestellungen gerade für die Arbeitnehme-rinnen und Arbeitnehmer, die zu vertreten oft vorgege-ben wird. Denn um deren Arbeitsplätze geht es, die es zueinem beträchtlichen Teil, gerade auch die einfacherenArbeitsplätze, nur deshalb gibt, weil es diesen Flughafenin seiner Dimension gibt und weil es die Wachstumsbezie-hungen gibt.

(Beifall bei der CDU und der FDP)

Die Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger bei derDiskussion über die Entwicklung des Flughafens ist füruns alle von besonderer Bedeutung. Ich bin deshalb froh,dass wir mit dem Forum Flughafen und Region eine an-gemessene Nachfolge für das Regionale Dialogforum ge-funden haben.

Die drei Säulen Expertengremium, Konvent und Infor-mation der Bürger durch das Umwelthaus werden jetztgestaltet werden müssen. Ich bin froh, dass es mit der De-klaration vom 12. Dezember 2007 und den Vorbereitun-gen des Anti-Lärm-Pakts kombiniert werden konnte. Esist wichtig, dass die Öffentlichkeit weiß, dass dies nicht nurtheoretische Vorstellungen und Zukunftsprognosen sind,sondern dass gerade der erste Teil der im Regionalen Di-alogforum gemeinsam und, wie ich anerkenne, unter demVorsitz der Deutschen Flugsicherung – was ein wichtigerSchritt ist – beschlossenen Maßnahmen jetzt in der Reali-sierung ist.

Schon im Augenblick werden mehr und mehr Verfahrenumgestellt, um dauerhaft dazu zu kommen, dass für denLandeanflug in der Nachtzeit ein Verfahren gilt, dastechnisch CDA-Verfahren heißt, Continuous DescentApproach, indem die Maschinen nicht mehr, um von einerFlughöhe zur nächsten zu kommen, jeweils die Trieb-werke wieder auf Schub stellen und deshalb lauter ma-chen, sondern indem sie mit möglichst leisen, nämlich fastauf Leerlauf stehenden Triebwerken den gesamten Wegder Landung gehen. Dieses Verfahren, das bisher inDeutschland nicht zugelassen war, wird jetzt in Frankfurterprobt und wird in Zukunft zu einer Lärmverminderungbeitragen.

Noch wichtiger ist, dass es ein Verfahren gibt, das OffsetApproach heißt, das Ende dieses Jahres – so hoffen wir –in eine Realisierung gehen kann. Dieses versetzte Anflug-verfahren soll ermöglichen, dass die Flüge nicht so langevor einer Landebahn schon auf gerader Linie zur Bahnsein müssen, was wiederum konkret zur Folge hat, dassbesonders stark belastete Ballungsräume wie etwa Offen-bach und Mainz bei diesem Anflugverfahren in Zukunftnicht mehr direkt überflogen, sondern umflogen werdenkönnen.

Wer auf der Welt ein bisschen geflogen ist, der weiß, dassdas in anderen Ländern der Welt längst Standard war. Inder Bundesrepublik Deutschland war es bisher nicht zu-gelassen. Es wird am Frankfurter Flughafen musterhafterprobt werden, und ich bin ganz sicher, dass die Bürge-rinnen und Bürger auf diese Weise sehen: Regionaler undkontinuierlicher Dialog, wie wir ihn zugesagt haben, istnicht nur eine theoretische Größe, sondern hat geradebeim aktiven Lärmschutz praktische Bedeutung für dieBürgerinnen und Bürger.

(Beifall bei der CDU und der FDP)

Meine Damen und Herren, nicht zuletzt weil Anträge mitder Regierungserklärung verbunden worden sind, will ichdarauf hinweisen, dass die Sicherheitskontrollen auf demFrankfurter Flughafen – wenn wir im konkreten Verfah-

ren sind und über die gesamte Bedeutung des Flughafensreden – für uns alle eine besondere Herausforderung dar-stellen. Zum einen ist es eine technisch und polizeilich un-glaublich aufwendige Aufgabe, bei einem so riesigen Flug-hafen mit 70.000 Beschäftigten, die tagein, tagaus dorthineingehen, eine vollständige Sicherheit zu gewährleis-ten.

Es ist aber auch eine Aufgabe, die in einem Wettbewerbder internationalen Flughäfen unter dem Druck der Flug-gesellschaften und unter Kostengesichtspunkten stehtund bei der wir gemeinsam mit der Fraport AG nach wievor der Auffassung sind, dass wir diese Tätigkeit keineminternationalen oder europäischen Ausschreibungsver-fahren unterwerfen sollten, das uns das Risiko bringt, dieMitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht mehr zu den Löh-nen und Gehältern beschäftigen zu können, die wir als Ar-beitgeber für angemessen halten, um die Sicherheitsauf-gaben am Frankfurter Flughafen tatsächlich zu überneh-men.

(Beifall bei der CDU und der FDP)

Deshalb bleibt das unter den europäischen Bedingungenkeineswegs einfach zu erreichende Ziel, entweder sicher-zustellen, dass es durch andere geeignete Maßnahmennicht zu diesen Ausschreibungen, sondern zur Weiterbe-schäftigung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter amFrankfurter Flughafen kommt, oder aber eine Landesge-sellschaft zu errichten, die vergleichbar zu dem ist, was amMünchner Flughafen unter anderen rechtlichen Bedin-gungen vor einer ganzen Reihe von Jahren etabliert wor-den ist.

Das ist eine zusätzliche Verantwortung des Landes, würdees dazu kommen.Wir sind dazu bereit, sie zu übernehmen.Aber wir erwarten vom Bund, dass er gegenüber Europadas Notwendige tut, um sicherzustellen, dass wir an dieserStelle eine Sicherheit zu einem angemessenen Lohn fürdie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben können.

Ich will zum Zweiten nur darauf hinweisen, dass für dieLandesregierung in diesen Tagen natürlich auch derEmissionshandel bei Fluggesellschaften eine zuneh-mende Rolle spielt. Keiner in Deutschland ist davon mehrbetroffen als wir, und es ist keine einfache Frage. Dennder Emissionshandel ist prinzipiell eine richtige Entschei-dung.

Die Hessische Landesregierung, auch das Umweltminis-terium, hat die Handelbarkeit von Emissionszertifikatenzu einem früheren Zeitpunkt erprobt und steht ihr außer-ordentlich positiv gegenüber, mehr als das viele andere inder Bundesrepublik gemacht haben.

Trotzdem muss klar sein: Eine solche Wettbewerbsverän-derung muss so sein, dass sie nicht ausgerechnet die inter-kontinentalen Flughäfen in einer Weise trifft, dass ihreWettbewerbsfähigkeit verloren geht.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU und der FDP)

Das bedeutet, hier bedarf es internationaler Absprachen,oder es bedarf einer Behutsamkeit der Einführung, die si-cherstellt, dass Flüge von uns, also Frankfurt und in Wahr-heit Europa, nicht in andere Regionen umgelenkt werden.

Damit lassen Sie mich zum letzten Punkt kommen. Wennich über die einzelnen Fragen der Flughäfen Frankfurtund Kassel und ihrer Entwicklung gesprochen habe, redeich über unseren Raum, über die Bedeutung der wirt-schaftlichen Entwicklung für die Menschen in dieser Re-gion. In den letzten Jahren hat sich aber eines verändert:

Page 21: HESSISCHER LANDTAG 13. Sitzung

Hessischer Landtag · 17. Wahlperiode · 13. Sitzung · 26. August 2008 759

dass die Frage, ob wir im Wettbewerb mit anderen erfolg-reich sein können oder nicht, nicht mehr eine Frage ist, andie sich manche noch erinnern, ob München oder Am-sterdam schneller wächst, ob sich Frankfurt auf Platz einsbehaupten kann oder irgendein anderer Flughafen Frank-furt überholt. Das ist alles wichtig, aber das sind inzwi-schen Fragen zweiter Ordnung. Die wirklichen Fragen desinternationalen Flugverkehrs stellen sich durch die Glo-balisierung und das, Gott sei Dank, immer bessere undweitere Entwickeln anderer Regionen der Welt.

Wir haben in diesen Tagen alle viel nach China geschaut.Ich denke, man sollte es beachten. Die Zahl der Passa-giere im chinesischen Luftverkehr betrug im Jahre 2006rund 190 Millionen. Ein Jahr zuvor waren es noch 160Millionen Passagiere. Im Jahr 2007 wird die Zahl weitergewachsen sein, und alle gehen davon aus, dass spätestensim Jahre 2010 die Größenordnung zwischen 270 und 300Millionen Flugpassagieren pro Jahr erreicht wird. In dergleichen Zeit wird es eine Steigerung bei der Luftfrachtinnerhalb von China um 80 % geben.

Meine Damen und Herren, wenn das erst einmal im Flug-zeug ist, spielt es sich natürlich nicht nur in China ab. Sowie wir 40 % unseres Exports über Luftfracht abwickeln,wird es jedes andere Land in Zukunft auch tun. Dannmuss man wissen, wenn man sich derzeit die großen Zielevom Frankfurter Flughafen aus anschaut, dass man aufgar kein asiatisches Ziel kommt. Da ist Spanien, da ist Ita-lien, dann kommen irgendwann einmal die VereinigtenStaaten von Amerika. Asien hat derzeit am gesamtenFrankfurter Luftverkehr einen Anteil von 6 %. Wenn wirwollen, dass aus dieser Zahl in der Veränderung der glo-balisierten Welt und ohne Rückgang in anderen Regionen12, 15 oder 18 % werden – das muss es werden, wenn wireinigermaßen angemessen am globalen Wettbewerb teil-nehmen wollen –, dann sieht man, was die Entscheidungbedeutet, ob wir in den nächsten Jahren die Lande- undStartkapazitäten haben, damit es bei uns stattfinden kann.Denn wenn wir sie nicht haben, wird es irgendwo andersstattfinden.

Frankfurt hat den besseren Platz, die bessere Organisa-tion, die zentralere Lage. Aber das ist nicht selbstver-ständlich. Noch mehr gilt es in einer zunehmenden Weisefür den Wettbewerb, wer das Drehkreuz zwischen Ame-rika und Asien wird.Wir haben eine endlos lange Zeit ge-glaubt, dass dies selbstverständlich Europa ist. Wiederumist das keine Frage von Frankfurt allein, sondern von Eu-ropa. Jeder, der von Asien nach Amerika wollte, mussteirgendwann in Europa landen. Von dieser Veranstaltung,dass man den Flug unterbricht, profitieren wir heute end-los. Fast alle, die aus Indien oder China in die VereinigtenStaaten wollen, landen in Frankfurt oder London zwi-schen.

Vor dieser Herausforderung werden natürlich auch in Zu-kunft die Menschen die Frage stellen, wo es am geeignets-ten ist. Die Arabische Halbinsel ist auf dem Weg, das zu ih-rem zentralen Nachfolgegeschäft für die Zeit nach den di-rekten Gewinnen durch das Erdöl zu machen. Was daspraktisch heißt, kann man an wenigen Beispielen sehen.

Die Regierung des Emirates Dubai hat 2007 ein Strate-giepapier vorgelegt, wonach bis zum Jahr 2015 insgesamt82 Milliarden US-Dollar in den Luftfahrtsektor investiertwerden sollen. In Flugzeugen heißt das z. B., dass die Flug-gesellschaft Emirates für ein Land, das 1,4 Millionen Ein-wohner hat – weniger als der Umlandverband Frankfurt –,in Zukunft rund 180 Flugzeuge haben wird. Sie hat 58Großraumflugzeuge des Typs Airbus A 380 fest bestellt.

Die Lufthansa hat für unser Land mit 80 Millionen Ein-wohnern 15 bestellt. Die Beschaffung allein der A-380-Flugzeuge wird 32 Milliarden c kosten.

Meine Damen und Herren, wer einmal in dieser Regionwar – wir nehmen diese Kontakte intensiv wahr –, siehtauch: Zurzeit hat der internationale Flughafen von Dubaieine Kapazität von 30 Millionen Passagieren. Die ist auchausgelastet, aber die würde niemanden, der vom Frank-furter Flughafen kommt, erschrecken. Dieser Flughafenwird in den nächsten Jahren auf eine Passagierzahl von ca.60 Millionen Passagieren pro Jahr erweitert. Auch daskönnte noch eine gewisse Gelassenheit auslösen.

Aber jeder weiß: Parallel dazu wird der Al MaktoumInternational Airport in Dubai gebaut, in Spuckweite vondem anderen Flughafen. Er befindet sich bereits in Bauund soll im Jahre 2015 fertig sein. Im Jahr 2015 wird er aus-gestattet sein mit insgesamt sechs Landebahnen, von de-nen vier simultan genutzt werden können, und einer Ge-samtkapazität von 120 Millionen Passagieren pro Jahr.Das wäre unter heutigen Bedingungen der potenziellgrößte Flughafen der Welt. Das ist ein Flughafen, der fürden Schwerpunkt der interkontinentalen Vernetzung vonFracht mit einer daneben liegenden Freihandelszone ge-baut wird.

Natürlich soll der Abu Dhabi International Airport imEmirat daneben, der derzeit eine Kapazität von rund 5Millionen Passagieren hat, also kurz oberhalb von Frank-furt-Hahn, schon im Jahre 2015 bei einer Kapazität von40 Millionen Passagieren liegen.

Von einigen weiteren Flughäfen der Region, die wir auchnoch für groß halten würden, will ich gar nicht reden. Dasbedeutet konkret: Im Jahr 2015 steht dem hoffentlich er-weiterten Flughafen Frankfurt in der Konkurrenz einNetz von Flughäfen am Golf mit einer Kapazität von über200 Millionen Passagieren zur Verfügung. Ich sage aus-drücklich: Das kann alles durchaus auf Sand gebaut sein.Das Drehkreuz, das dort entsteht, ist künstlich.

(Jörg-Uwe Hahn (FDP): Das ist alles auf Sand ge-baut, Herr Ministerpräsident! – Heiterkeit)

– Ich sehe, dass Sie nur eine Dimension meiner Redewen-dung erkannt haben, Herr Kollege.

(Heiterkeit – Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN): Aber wahrscheinlich die ent-scheidende! – Erneute Heiterkeit)

– Die Frage, Frau Kollegin Schulz-Asche, ob das die ent-scheidende Dimension ist, ist die entscheidende Frage.

(Heiterkeit)

Diese Flughäfen haben kein Hinterland. Es macht wenigSinn, dort ökonomische Strukturen zu vernetzen, z. B.Intermodalität herzustellen, wie das in Europa der Fall ist.Es gibt viele gute Gründe, mit Gelassenheit zu glauben,dass Europa stark genug ist, ein Knotenpunkt zwischenAsien und Amerika bleiben zu können.Aber so, wie es dieAuffassung gibt, dass es keinen Flugverkehr in Frankfurtgeben muss – Abg. Walter hat damals gesagt, man kannihn auch nach Amsterdam schicken –, so stehen wir heutevor der Erkenntnis, dass man keinen transkontinentalenFlugverkehr in Europa mehr haben muss. Die Asiatenund die Amerikaner können das mittels eines Flughafensin der Mitte unter sich abwickeln.

Vor dieser Dimension werden wir dabei beobachtet, waswir mit unseren Flughäfen machen und wie schnell wirdies tun – in dem Wissen, dass es in einer globalisierten

Page 22: HESSISCHER LANDTAG 13. Sitzung

760 Hessischer Landtag · 17. Wahlperiode · 13. Sitzung · 26. August 2008

Welt keine Chance mehr gibt, allein mit regionalem Han-del wirtschaftlich erfolgreich zu überleben, in dem Wis-sen, dass Spezialisten aus jedem Ort unseres Bundeslan-des eine Chance haben müssen, ihr spezielles Wissen anjeden Platz der Welt zu bringen. Die Frage, ob sie diesschnell oder nur langsam tun können, ob sie es aufgrundverengter Kapazitäten preiswert machen können oderteuer machen müssen, entscheidet über wirtschaftlichesWachstum, über Arbeitsplätze und über die Zukunfts-chancen junger Menschen.

Noch einmal: Wer heutzutage am Frankfurter Flughafenarbeitet, verdient, grob gerechnet, durchschnittlich 30 bis40 % im Jahr mehr, als wenn er an anderer Stelle arbeitenwürde.Wer heutzutage in Hessen in der Nähe der Flughä-fen arbeitet, verdient mehr als an jedem anderen Ort inder Bundesrepublik Deutschland. Wer heutzutage in derBundesrepublik Deutschland arbeitet, gehört zu denMenschen mit den höchsten Einkommen in der Welt. Dasist keine Selbstverständlichkeit, sondern das beruht aufden politischen Rahmenbedingungen.

Wir sind ein Landtag. Wir machen keine Weltpolitik. Wirbestimmen nicht, an welcher Stelle Flughäfen gebaut wer-den. Wir können aber darüber entscheiden, ob wir unse-ren Bürgern die Chance geben, mit großer Aussicht aufErfolg an diesem Wettbewerb teilzunehmen, oder ob wirihnen diese Chance verwehren. In diesem Sinne wird dieHessische Landesregierung ihre Aufgabe weiterhin erfül-len.

(Anhaltender lebhafter Beifall bei der CDU undder FDP)

Präsident Norbert Kartmann:

Meine Damen und Herren, damit ist die Regierungser-klärung gegeben.

Ich eröffne die Aussprache. Die Redezeit verlängert sichum drei Minuten auf 33 Minuten pro Fraktion. Das Worthat zunächst Frau Ypsilanti für die Fraktion der SPD.

Andrea Ypsilanti (SPD):

Herr Präsident, meine Damen und Herren! Heute Mor-gen, um 8.30 Uhr, ging ein Flug von Frankfurt über NewYork nach Jamaika. Herr Koch, mit Ihrer Regierungser-klärung haben Sie diesen Flug verpasst.

(Zurufe von der CDU)

Wenn Sie noch irgendeine Hoffnung auf Schwarz-Grün-Gelb hatten, dann hätten Sie die heutige Regierungser-klärung so nicht gehalten. Noch am Wochenende habenSie gesagt, dass Ihnen die GRÜNEN so nahe stünden.Ihre heutige Regierungserklärung hat die GRÜNEN mitSicherheit enttäuscht.

(Beifall bei der SPD – Zurufe von der CDU)

– Die CDU-Fraktion beklagt, ich solle zum Thema reden.Das werde ich noch tun. – Die Frage ist:Was war das wirk-liche Thema dieser Regierungserklärung? Herr Hahn, ichweiß nicht, ob Herr Koch Sie vorgewarnt hat, dass Ja-maika für ihn derzeit eine ferne Insel ist und nicht mehrdas rettende Ufer. Ich denke, die Zeit für ein Jamaika-bündnis ist vorbei.

(Zurufe von der CDU)

Weil Sie so gerne über Wortbrüche reden, sollte man andieser Stelle doch auch sagen, dass das in der Tat ein dop-pelter Wortbruch war. Wir alle erinnern uns nämlichdaran, dass die CDU – –

(Lebhafte Zurufe von der CDU)

– Deshalb kann ich ja so gut darüber reden.

(Zurufe von der CDU und der FDP)

Wir haben ein Problem mit dem Mikrofon.

(Michael Boddenberg (CDU): Ich glaube nicht,dass es das Mikrofon ist! – Weitere Zurufe von derCDU)

Präsident Norbert Kartmann:

Am Mikrofon ist dieselbe Lautstärke eingestellt wie vor-her. Wir haben nichts verändert. Wir stellen das Mikrofonein bisschen lauter und prüfen, ob es wirkt.

(Unruhe)

– Meine Damen und Herren, ich bitte um Ruhe. – DasWort haben Sie, Frau Ypsilanti, und wir prüfen, ob wir dasMikrofon lauter stellen können.

Andrea Ypsilanti (SPD):

Herr Präsident, meine Damen und Herren, ich denkeschon, dass hier der Platz ist, das anzusprechen. Sie habensich in den letzten Monaten sehr heftig um eine Jamaika-koalition bemüht. Ich kann mich aber sehr genau erin-nern, dass es einen Wahlkampf gab, in dem der Herr Mi-nisterpräsident gesagt hat: „Mit diesen linken GRÜNENkönnen wir nichts zusammen tun.“ Ich kann mich auchsehr genau erinnern, dass es eine Wahlkampfaussage vonHerrn Hahn gab, die lautete: „Lieber gehen wir in die Op-position, als mit diesen GRÜNEN zu regieren.“

(Zurufe von der CDU und der FDP)

Das müssen wir einmal ansprechen, wenn es hier immerwieder um Wortbrüche geht.

(Beifall bei der SPD)

Die heutige Regierungserklärung war ein deutliches Sig-nal. Eigentlich haben Sie uns etwas Selbstverständlichesvorgetragen. Es ist nämlich selbstverständlich, dass Hes-sen starke Flughäfen braucht.An der Stelle haben Sie mitder Sozialdemokratie nicht einmal einen Dissens.

(Beifall bei SPD – Demonstrativer Beifall bei Ab-geordneten der CDU)

Genauso selbstverständlich wäre die Feststellung gewe-sen, dass Hessen starke Schulen braucht, die Chancen-gleichheit herstellen. Hessen braucht außerdem ein sozia-les Netz. Das haben Sie kaputt gemacht. Hessen brauchtein starkes Engagement für erneuerbare Energien, undHessen braucht starke Flughäfen.

(Beifall bei der SPD – Zurufe von der CDU)

In unseren Augen war das also eine Regierungserklärungder Selbstverständlichkeiten. Wenn wir wissen, was Hes-sen alles braucht, um stark zu sein, und uns ansehen, wasSie in den letzten neun Jahren gemacht haben, um Hessenan den Stellen, die ich genannt habe, stark zu machen,dann wissen wir, warum Sie am 27. Januar in diesemLande ein Problem bekamen, meine Damen und Herrenvon der CDU.

Page 23: HESSISCHER LANDTAG 13. Sitzung

Hessischer Landtag · 17. Wahlperiode · 13. Sitzung · 26. August 2008 761

(Beifall bei der SPD – Zurufe von der CDU)

Wir Sozialdemokraten haben nie einen Zweifel daran ge-lassen, dass wir in Hessen hohe Flughafenkapazitätenbrauchen. Dafür gibt es in der Geschichte der Sozialde-mokratie viele gute Beispiele. Die möchte ich einmal auf-zählen, denn die Vorwürfe, wir seien infrastrukturfeind-lich, stimmen an keiner Stelle.

Es war Georg August Zinn, unter dessen Verantwortungdas Terminal 1 am Frankfurter Flughafen gebaut wurde,an dem noch heute 40 Millionen Passagiere bei der An-kunft und für den Abflug abgefertigt werden. Das war einBeispiel für eine weitsichtige Politik.

(Beifall bei der SPD)

Es war Holger Börner, der in den Achtzigerjahren – daswissen wir alle noch – in einer emotional hochgradig auf-geladenen Atmosphäre gegen viele Widerstände den Bauder Startbahn West durchgesetzt hat – trotz großerSchmerzen in den Reihen der Sozialdemokraten.

(Jörg-Uwe Hahn (FDP): Heinz Herbert Karry!)

Es war Mitte der Neunzigerjahre Armin Clauss, also wie-der ein Sozialdemokrat, der zu den Ersten gehörte, die zu-gegeben haben, dass wir am Flughafen wieder über denZaun hinausdenken müssen, und auch einen Anstoß zurErweiterung des Flughafens gegeben hat.

Auch die Entscheidung zum Bau der Cargo City Süd istnach einer langen Diskussion unter einer rot-grünen Lan-desregierung gefallen.

(Beifall bei der SPD – Michael Boddenberg(CDU): Wie geht es weiter?)

– Ich habe eine halbe Stunde Redezeit. Wenn Sie sich einbisschen gedulden, bekommen Sie auf alle Fragen eineAntwort.

(Unruhe)

Präsident Norbert Kartmann:

Meine Damen und Herren, ich darf Sie noch einmal bit-ten, so zu arbeiten, dass die Rednerin nicht gestört wird.

Andrea Ypsilanti (SPD):

Herr Boddenberg bekommt auf alle Fragen eine Antwort.Er muss sich nur ein wenig gedulden. Herr Boddenberg,wenn Sie ständig dazwischenrufen und mich nicht zu Wortkommen lassen, müssen Sie noch länger auf Ihre Antwor-ten warten.

(Zurufe von der CDU)

Es war Hans Eichel, der sich in seiner Regierungszeit demweiteren Ausbau des Frankfurter Flughafens gewidmet,den Mediationsprozess eingeleitet und dafür gesorgt hat,dass die Diskussion über die Erweiterung des FrankfurterFlughafens zusammen mit den Vertretern der Region ge-führt und in die Region rückgekoppelt wurde. Meine Da-men und Herren, was wollen Sie uns Sozialdemokratenalso erzählen, wenn es um Flughäfen geht?

(Beifall bei der SPD)

Wir waren an der produktiven Entwicklung des Frankfur-ter Flughafens immer beteiligt. Das war in der Vergan-genheit so, das ist heute so, und das wird auch so bleiben.

(Beifall bei der SPD)

Deshalb glaube ich, dass es Ihnen heute nicht in erster Li-nie um eine Diskussion über die Flughäfen gegangen ist,sondern dass Sie eigentlich hören wollen, was Rot undGrün in Zukunft – sollte es denn zu einer solchen Regie-rung kommen – in ihren Koalitionsverhandlungen be-sprechen. Ich glaube, dass es Ihnen heute gerade darumging. Den Wunsch werden wir Ihnen aber nicht erfüllen.

(Zurufe von der CDU: Oh!)

Wir führen keine Koalitionsverhandlungen mit Ihnen,und wir führen sie auch nicht im Parlament.Wir führen siedann, wenn es so weit ist.

(Michael Boddenberg (CDU): Aber Ihre Mitglie-der wollen doch wissen, woran sie sind!)

Ich kann Ihnen heute aber schildern, wie sich meine Par-tei dazu positioniert. Auch das wird nicht neu sein; denndie Position meiner Partei steht im Wahlprogramm, unddaran hat sich nichts geändert.

(Beifall bei der SPD)

Was auch uns klar ist – –

(Hans-Jürgen Irmer (CDU): Ich kenne das Wahl-programm! Da kann man doch gleich zu den Kom-munisten gehen! – Weitere Zurufe von der CDU –Unruhe)

Erster Vizepräsident Lothar Quanz:

Herr Präsident Kartmann bat mehrmals um mehr Ruhe,damit die Rednerin besser gehört werden kann. Ichschließe mich den Worten meines Vorredners gern an.

Andrea Ypsilanti (SPD):

Ich weiß nicht, warum diejenigen, die auf der Seite derCDU sitzen, so nervös sind und ständig herumplappernmüssen. Wenn Sie zuhörten, würden Sie das erfahren. Ichsage Ihnen noch einmal: Sie bekommen eine Antwort.Bleiben Sie einfach gelassen, und hören Sie zu.

Es dürfte allen Beteiligten klar sein – das haben wir auchnicht bestritten –, dass es, sollte es zu Koalitionsverhand-lungen kommen, im Hinblick auf die Infrastruktur, denFlughafen Frankfurt und den Flughafen Kassel-Caldennicht einfach sein wird.

Aber wir brauchen uns doch nicht darüber hinwegzutäu-schen, dass es bei Ihnen genauso schwierig gewordenwäre, wenn Sie in eine Jamaikakoalition eingestiegen wä-ren.Vielleicht macht sich bei Ihnen jetzt die Erleichterungdarüber breit, dass Sie solche schwierigen Verhandlungenwahrscheinlich nicht mehr führen müssen. Meine Damenund Herren, wir scheuen schwierige Verhandlungen nicht.

(Beifall bei der SPD)

Wir sind, was die Flughäfen betrifft, klar sortiert. Wir ste-hen zum Ausbau. Wir haben auch immer deutlich gesagt,dass wir beim Planfeststellungsbeschluss das Mediations-ergebnis berücksichtigt hätten. Das war lange Konsens indiesem Haus. Sie haben diesen Konsens dann gebrochen.Sie haben ihn in diesem Haus mit Füßen getreten, indemSie 17 Ausnahmegenehmigungen für Nachtflüge im Plan-feststellungsbeschluss festgeschrieben haben.

Herr Präsident, Ihr Verständnis vorausgesetzt, zitiere ichaus dem CDU-Programm von 2003, in dem es heißt:

Page 24: HESSISCHER LANDTAG 13. Sitzung

762 Hessischer Landtag · 17. Wahlperiode · 13. Sitzung · 26. August 2008

Aufgrund der Lage des Flughafens mitten imRhein-Main-Gebiet und der damit verbundenenBelastung für die Bevölkerung sehen wir die Er-weiterung des Flughafens nur in Verbindung mit ei-nem dann geltenden Nachtflugverbot in Rhein-Main in der Zeit zwischen 23 und 5 Uhr.

(Michael Boddenberg (CDU): Richtig! Das wirdnicht bestritten! Es bleibt dabei!)

Das Zitat stammt aus Ihrem Wahlprogramm mit dem Ti-tel „Unser Versprechen für Hessen“.

(Michael Boddenberg (CDU): Es bleibt auch da-bei!)

Meine Damen und Herren, dieses Wahlversprechen ha-ben Sie eben gerade nicht gehalten.

(Beifall bei der SPD)

Aber wir wissen ja, dass das Brechen von Wahlverspre-chen bei CDU und FDP nicht als „Wortbruch“, sondernals „Lerneffekt“ bezeichnet wird. Unsere Haltung zumPlanfeststellungsbeschluss – unter Berücksichtigung desMediationsergebnisses – haben wir im Dezember 2007 imLandtag noch einmal bekräftigt. Dazu stehen wir auchweiterhin.

(Michael Boddenberg (CDU): Das lag im Dezem-ber alles auf dem Tisch, Frau Kollegin!)

– Das war am 12. Dezember 2007. – Die SPD-Fraktion hatim Landtagswahlkampf versprochen, dass sie juristischüberprüfen lassen wird, unter welchen Bedingungen derPlanfeststellungsbeschluss geändert werden kann. DiesesGutachten haben wir in Auftrag gegeben. Dieses Gutach-ten liegt vor. Es kommt zu dem Ergebnis, dass eine Ände-rung des Planfeststellungsbeschlusses aus dem Landtagheraus nicht möglich ist, sondern allenfalls von einer Lan-desregierung vorgenommen werden kann. Das wird indem Gutachten, das BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN inAuftrag gegeben hat, ausdrücklich bestätigt.

(Zuruf des Abg. Jörg-Uwe Hahn (FDP))

Daraus folgt für meine Fraktion dreierlei.

Erstens. Unsere Position, dass der Ausbau unter Berück-sichtigung des Mediationsergebnisses zu erfolgen hat,bleibt bestehen. Diese Position war, wie gesagt, die Mehr-heitsmeinung dieses Parlaments.

Zweitens. Die Sozialdemokraten würden, wenn sie dieRegierungsverantwortung hätten, überprüfen, welcheMöglichkeiten es gibt und wie die konkreten Bedingun-gen aussehen müssten, um einen echten Schutz vor Nacht-flügen im Sinne der Mediation nachträglich herbeizufüh-ren, ohne – auch das ist uns wichtig – den Ausbau desFrankfurter Flughafens zu gefährden.

Verzögert wird der Ausbau unseres Erachtens dadurch –dort haben wir eben unterschiedliche Auffassungen –,dass Sie eine Nachtflugerlaubnis ausgesprochen, 17 Aus-nahmegenehmigungen erteilt und auf diese Weise Ge-richtsverfahren provoziert haben. Aber das müssen Sieverantworten.

(Beifall bei der SPD – Dr. Christean Wagner (Lahn-tal) (CDU): Was steht denn in dem Gutachten?)

Drittens. Im Sinne dieser Grundposition wird eine sozial-demokratische Landesregierung, sollte es sie denn geben,das juristische Verfahren zum Flughafenausbau begleiten.Das heißt, wenn sich im Zuge der juristischen VerfahrenMöglichkeiten ergeben, das zu korrigieren, indem man die

Zahl der Nachtflüge reduziert oder sie ganz abschafft,werden wir sie ergreifen.

(Dr. Christean Wagner (Lahntal) (CDU):Was stehtdenn in dem Gutachten dazu?)

Ich sage es Ihnen noch einmal klipp und klar: Wir hättenden Planfeststellungsbeschluss – da befinden wir uns auchim Konsens mit Jürgen Walter – nicht in dieser Form er-gehen lassen. Wir hätten uns an das Mediationsergebnisgehalten. Deshalb tragen Sie für diesen Planfeststellungs-beschluss juristisch, aber auch politisch die Verantwor-tung.

Ich sage auch ganz klar: Keine künftige Regierung wirdignorieren können, dass es diesen Planfeststellungsbe-schluss gibt, der natürlich auch einen Anspruch aufRechtsicherheit hat. Deshalb muss das alles gegeneinan-der abgewogen werden. Die Abwägung muss eine wich-tige Rolle spielen.

(Beifall bei der SPD – Dr. Christean Wagner (Lahn-tal) (CDU): Das ist ein Widerspruch!)

Erster Vizepräsident Lothar Quanz:

Frau Ypsilanti, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kol-legen Boddenberg?

(Andrea Ypsilanti (SPD): Bitte sehr, Herr Bodden-berg!)

– Herr Boddenberg.

Michael Boddenberg (CDU):

Frau Kollegin, unabhängig davon, dass ich das, was Sie sa-gen, und auch das, was Herr Frankenberger in dem einenTeil, der eben schon zitiert worden ist, vorgetragen hat,falsch finde,

(Uwe Frankenberger (SPD): Das ist Ihr Problem!)

frage ich Sie: Wie ist denn Ihre Vorstellung bezüglich deszweiten Teils dessen, was Herr Frankenberger hier vorge-tragen hat? Wie ist es – für den Fall, dass dies ein Weg ist,den Sie gehen würden – um die zeitliche Komponente be-stellt? Was sagt Ihr Gutachten konkret zu den Schritten,die wir gehen müssten? Sind Sie auch der Meinung, dasswir hier über einen Zeitraum von vielen Jahren reden?

Andrea Ypsilanti (SPD):

Herr Boddenberg, wir haben gesagt, dass wir den Ausbaudes Frankfurter Flughafens nicht gefährden. Eine Verzö-gerung von fünf bis sieben Jahren wäre eine Gefährdungdes Ausbaus des Frankfurter Flughafens.

(Beifall bei der SPD und des Abg. Jörg-Uwe Hahn(FDP))

Kommen wir nun zu einem anderen Aspekt des Flugha-fens, nämlich zur Rolle des Flughafens als Jobmotor.Wichtig sind die Zahl der Menschen, die dort arbeiten,und das, was dort erwirtschaftet wird. Das ist nicht nureine Frage der Wirtschaftskraft, sondern auch eine der Ar-beitsplätze.

Deshalb müssen wir auch überlegen, was da für Arbeits-plätze geschaffen werden.Wir wollen dort ordentliche Ar-beitsplätze haben, die angemessen bezahlt werden. Wirwollen dort keine massenhaft vorkommenden Arbeits-plätze aus dem Niedriglohnbereich haben. Das heißt, wir

Page 25: HESSISCHER LANDTAG 13. Sitzung

Hessischer Landtag · 17. Wahlperiode · 13. Sitzung · 26. August 2008 763

stehen auch bei dem Ausbau des Frankfurter Flughafensfür gute Arbeitsplätze. Das heißt also: Die Menschen, diedort arbeiten, sollen ordentlich entlohnt werden.

(Beifall bei der SPD, des Abg. Michael Boddenberg(CDU) und bei Abgeordneten der LINKEN)

Wir wollen dort keine Beschäftigung zu Dumpinglöhnenhaben. Herr Koch, wir haben deshalb gerne gehört, dassSie gesagt haben, dass Sie nach wie vor zu der Landesge-sellschaft stehen. Sie hatten aber schon im letzten Som-mer, also vor der Landtagswahl, vollmundig angekündigt,eine landeseigene Gesellschaft gründen zu wollen, umdem ruinösen Wettbewerb, der bei einer europaweitenAusschreibung stattfinden könnte, zu entgehen. Dann istaber erst einmal ewig lange nichts passiert. Es kam erstwieder etwas in Gang, als ich während meiner Sommer-reise etwas zur Flugsicherheit angekündigt habe.

(Beifall bei der SPD – Lachen des Abg. Dr. Chris-tean Wagner (Lahntal) (CDU) – Michael Bodden-berg (CDU): Jetzt übertreiben Sie einmal nicht!)

– Natürlich war das so. – Zufälligerweise hat der Innenmi-nister einen Tag zuvor ein Schreiben gefertigt, in dem ersagt: Da wird jetzt etwas passieren. – Bis dahin ist aber garnichts geschehen.

Ich möchte Ihnen dazu noch Folgendes sagen.Am 10.Au-gust 2007 gab es dazu eine Pressemitteilung Ihres Wirt-schaftsministers Rhiel. Sie hatte die knackige Überschrift:

Land übernimmt künftig Passagier- und Gepäck-kontrollen am Frankfurter Flughafen

Herr Rhiel, die in der Überschrift getroffene Aussage istbis heute nicht wahr geworden.

(Michael Boddenberg (CDU): Er arbeitet daran!)

– Er ist gerade nicht da. – Das ist bis heute nicht wahr ge-worden.

Sie haben das während des Landtagswahlkampfs voll-mundig verkündet. Herr Koch, bei einer Betriebsver-sammlung der Fraport haben Sie den Eindruck erweckt,die Gründung dieser Landesgesellschaft sei nur nochreine Formsache. Da frage ich: Welches Signal haben Siedamals von Ihrem Innenminister erhalten, damit Sie die-ses vollmundige Versprechen abgeben konnten? – Bisheute ist das nicht umgesetzt.

(Beifall bei der SPD)

Ich glaube, das war einfach Wahlkampfrhetorik. Eigent-lich müssten Sie Ihren Innenminister dazu einmal befra-gen. Denn in Bayern funktioniert das.

(Michael Boddenberg (CDU): Das waren dochganz andere Voraussetzungen! Das wissen Siedoch!)

In Bayern wurde die Genehmigung erteilt. Warum gibt eseine solche Genehmigung nicht für Hessen? Ist Hessenbei diesem Thema ein Land zweiter Klasse? Lassen Siedoch einmal Ihre Beziehungen zu Ihrem Innenministerspielen. Es gibt überhaupt keinen Grund, warum das inBayern genehmigt wurde, dort also funktioniert hat, undwarum das in Hessen nicht funktioniert. Wir sagen: Hes-sen braucht nicht nur starke Flughäfen. Vielmehr brauchtHessen starke Flughäfen mit anständig bezahlten Mitar-beiterinnen und Mitarbeitern.

(Beifall bei der SPD)

Ich möchte jetzt auf den Ausbau des Flughafens Kassel-Calden zu sprechen kommen. In der Tat handelt es sichum ein wichtiges Infrastrukturprojekt für den nördlichenTeil meiner Partei.

(Michael Boddenberg (CDU): Frau Kollegin, fürdie anderen ist es das auch!)

Das ist nichts Neues, daran hat sich nichts geändert: Auchmeine Partei hat sich für den Ausbau des Flughafens Kas-sel-Calden entschieden, weil sich die Menschen der Re-gion dafür entschieden haben.

(Dr. Christean Wagner (Lahntal) (CDU): Jetzt ha-ben Sie gerade die mögliche rot-grüne Koalition ka-putt gemacht! – Gegenrufe: Oh!)

Da brauchen wir von Ihnen überhaupt keine Belehrun-gen. Wir erinnern uns an einen Bericht, der in der „Hessi-schen Niedersächsischen Allgemeinen“ Ende Februar2008 gestanden hat. Damals gingen Sie noch mit den Sie-benmeilenstiefeln in Richtung GRÜNE. Damals hat HerrKoch ein Gespräch mit einem Redakteur der „HessischenNiedersächsischen Allgemeinen“ geführt. Dazu wurde am29. Februar 2008 ein Kommentar veröffentlicht. Herr Prä-sident, ich darf das zitieren:

Im Gespräch mit unserer Zeitung hat Koch bei Kas-sel-Calden Kompromissbereitschaft signalisiert. Imautorisierten Interview hat er es vorsichtiger for-muliert.

Das war dann wohl das Verdienst des Herrn Metz.

Aber auch in der gedruckten Fassung des Interviews kannman eigentlich deutliche Absetzbewegungen erkennen.Herr Präsident, mit Ihrer Erlaubnis zitiere ich auch ausdem besagten Interview der „Hessischen Niedersächsi-schen Allgemeinen“ vom 29. Februar 2008. Da sagt HerrKoch:

Meine Auffassung ist unverändert, dass Kassel-Cal-den für die wirtschaftliche Entwicklung Nordhes-sens unverzichtbar ist.

(Beifall der Abg. Dr. Christean Wagner (Lahntal)und Michael Boddenberg (CDU))

Aber es würde in Gesprächen ... selbst für unsSchwerstarbeit sein, das hinzukriegen ... Für Caldenwürden sie

– gemeint sind die GRÜNEN –

mit Sicherheit einen hohen Preis verlangen.

Jeder Leser hat verstanden, dass das eine Absetzbewe-gung war.

(Michael Boddenberg (CDU): Nein, nur Sie habendas so verstanden! – Norbert Schmitt (SPD): Beidiesem Zitat haben Sie nicht einmal mehr ge-klatscht!)

Vielleicht wären Sie für die Jamaikakoalition bereit gewe-sen, diesen Kompromiss bei dem Ausbau des FlughafensKassel-Calden einzugehen. Meine Damen und Herren,Sie hätten den Ausbau des Flughafens Kassel-Calden zurVerhandlungsmasse gemacht, um Ihren Kopf aus derSchlinge zu ziehen. Da bin ich mir ganz sicher. Deshalbhätten Sie heute bei diesem Thema leisere Töne anschla-gen sollen.

(Beifall bei der SPD)

Wir brauchen auch bei dieser Frage von Ihnen keine Be-lehrungen. Ich habe eigentlich geglaubt, dass Sie uns

Page 26: HESSISCHER LANDTAG 13. Sitzung

764 Hessischer Landtag · 17. Wahlperiode · 13. Sitzung · 26. August 2008

heute zum Ausbau des Flughafens Kassel-Calden etwaswirklich Neues erzählen wollten. Das hätte z. B. die Fragedes Betreibers betreffen können. Ich kann Ihre Argumen-tation an dieser Stelle überhaupt nicht nachvollziehen. Siewollen den Flughafen erst schlüsselfertig erstellen und da-nach den Betreiber finden. Ich baue doch auch nicht einHotel und frage mich hinterher, wer es betreibt.

(Jörg-Uwe Hahn (FDP): Warum bauen Sie dennüberhaupt ein Hotel?)

Wir hätten von Ihnen schon erwartet, dass Sie uns heutesagen, wer den Flughafen betreiben soll.

Sie haben sich heute für Dinge feiern lassen, die selbst-verständlich sind. In Ihrem Antrag ist zu lesen – das habenSie heute auch in Ihrer Regierungserklärung gesagt –,dass es zu einer neuen Aufteilung der Anteile zwischendem Land, der Stadt, dem Landkreis und der GemeindeCalden gekommen ist. Dabei haben Sie die Großzügigkeitder Landesregierung in den Vordergrund gestellt. Damitsei die Landkreisebene entlastet worden. Meine Damenund Herren, damit haben Sie Sand in die Augen der Leutegestreut. Das, was Sie hier loben, entspricht einer Ab-sichtserklärung aus dem Jahre 2004, die von allen Betei-ligten unterzeichnet wurde.

(Michael Boddenberg (CDU): Frau Kollegin, wirhaben das eingehalten!)

Das war für die Kommunen damals eine der wesentlichenVoraussetzungen dafür, dass sie sich überhaupt auf dieseDiskussion eingelassen haben.

(Dr. Walter Lübcke (CDU): Die Baugenehmigungist doch da!)

Die Landesregierung tut jetzt so, als ob diese neue Auftei-lung der Anteile etwas ganz Neues wäre. Sie haben sie umein paar Monate vorgezogen. Na und? Meine Damen undHerren, es ist eine Selbstverständlichkeit, sich an beste-hende Verträge zu halten. Was ist daran jetzt das Beson-dere und das Neue?

(Beifall bei der SPD)

Ich kann das auf der einen Seite schon verstehen: Sie ver-suchen, die Sozialdemokratie bei diesem Thema zu spal-ten. Sie glauben, die Nordhessen haben Angst um diesesInfrastrukturprojekt, weil sie glauben, die Südhessenwollten ihnen das verderben. Das ist nicht der Fall. Wirstehen in ganz engem Austausch mit unseren Kollegen ausNordhessen. Wir stehen in engem Kontakt mit BertramHilgen, Oberbürgermeister von Kassel, und Landrat Dr.Schlitzberger. Wir haben da überhaupt kein Problem. Dahaben Sie keine Möglichkeit. Sie werden nicht erleben,dass wir uns da von Ihnen auseinanderdividieren lassen.Das tun zu wollen, ist Ihr Programm.

(Beifall bei der SPD)

Ich möchte Ihnen noch etwas zum Ausbau des FlughafensKassel-Calden sagen.

Erster Vizepräsident Lothar Quanz:

Frau Kollegin Ypsilanti, gestatten Sie eine Zwischenfragedes Herrn Kollegen Weimar?

Andrea Ypsilanti (SPD):

Nein, ich möchte jetzt mit meinem Vortrag weitermachen.

(Zurufe von der CDU: Oh!)

Sie setzen den Ausbau der Infrastruktur Nordhessens im-mer nur mit der Förderung des Individualverkehrs unddem Ausbau des Flughafens gleich. Dazu sagen wir: Wirhaben ein viel weiter gehendes Bild hinsichtlich der In-frastrukturmaßnahmen für Nordhessen. Bei uns geht eseben nicht nur um die Frage, ob Autobahnen gebaut oderder Flughafen ausgebaut werden sollen.

Herr Koch, ich möchte Sie einmal auch an Folgendes er-innern. 1998 haben Sie Hans Eichel hinsichtlich desWeiterbaus der A 44 vorgeworfen, die könnte man nur mitdem Finger auf der Landkarte befahren. Schauen wir unsdas doch einmal an. Heute, nach neun Jahren Ihrer Regie-rung, können wir die A 44 immer noch nur mit dem Fingerauf der Landkarte befahren. Nicht einmal da haben Sie et-was ordentlich gemacht.

(Beifall bei der SPD)

Bei den Infrastrukturmaßnahmen für Nordhessen ist z. B.auch nach dem Dorferneuerungsprogramm zu fragen. Dahaben Sie nichts zu bieten. Die Mittel für das Dorferneu-erungsprogramm haben Sie in den letzten Jahren immerwieder gekürzt. Auch das hat den Nordhessen wehgetan.

Bei der Infrastruktur geht es auch um die Arbeitsplätze inden Ämtern und den Landesbehörden. Sie haben inNordhessen Ämter und Landesbehörden geschlossen.Auch das hat den Nordhessen wehgetan.

Zum Schluss möchte ich noch Folgendes zu diesemThema sagen: Nordhessen hat erklärt, Solarregion werdenzu wollen.

(Dr. Walter Lübcke (CDU): Das eine schließt dasandere nicht aus!)

Solarregion Nordhessen bedeutet auch, dass es Innovatio-nen geben muss.

(Dr. Walter Lübcke (CDU): Man kann doch auchbeides tun!)

Solarregion Nordhessen bedeutet, dass es zur Wertschöp-fung in dieser Region kommt. Solarregion bedeutet auchdie Schaffung von Arbeitsplätzen. Dazu haben Sie in denletzten neun Jahren überhaupt nichts gemacht. Sie habensystematisch verhindert, dass es in Hessen zu einer Ent-wicklung hin zu einer Solarregion Nordhessen kommenkonnte. Aber auch dabei geht es um die Infrastruktur.

(Beifall bei der SPD)

Es bleibt wirklich zu fragen, warum Sie sich dieses Themafür eine Regierungserklärung ausgesucht haben. Ichglaube, ein Stück weit ist klar geworden, dass Sie uns So-zialdemokraten mit diesem Thema ärgern wollen. Das istIhr gutes Recht. Aber ich sage Ihnen auch: Wir haben darichtig gute Nerven.

(Beifall bei der SPD – Michael Boddenberg(CDU): Na ja!)

Herr Koch, Sie haben heute eigentlich nur Dinge bespro-chen, die nicht neu sind, die Selbstverständlichkeiten sind,die wichtig sind,

(Zuruf des Ministerpräsidenten Roland Koch)

auch die Tatsache, dass Dubai und Arabien jetzt Riesen-fortschritte in der Frage des Flugverkehrs machen. Auchdas war in den letzten Jahren bekannt, als wir den Ausbaudes Frankfurter Flughafens diskutiert haben. Das, was Sieheute hier beschrieben haben, war Tagesgeschäft.

Page 27: HESSISCHER LANDTAG 13. Sitzung

Hessischer Landtag · 17. Wahlperiode · 13. Sitzung · 26. August 2008 765

Deshalb noch einmal: Sie haben ein Stück weit ver-schleiert, dass Sie in den letzten Monaten – auch darübermüssen wir reden – nichts Innovatives in diesem Landtagauf die Beine gestellt haben, nichts Innovatives, was An-träge angeht, nichts Innovatives, was Gesetzentwürfe an-geht.

(Michael Boddenberg (CDU): Kommen Sie einmalzum Thema!)

Das, was innovativ war, ist von dieser Seite des Landtags

(Die Rednerin zeigt auf die Seite von BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN, SPD und DIE LINKE.)

in Bewegung gesetzt worden und nicht durch Sie.

(Beifall bei der SPD)

Von Ihnen haben wir in den letzten Monaten vor allemNeinsagen gehört, und ich sage einmal: Sie hatten zwarjahrelang Höhenflüge – wenn das hier zum Flughafen-thema passt – versprochen, aber es sind nur Tiefflüge prä-sentiert worden.

(Dr.Walter Lübcke (CDU): Schauen Sie einmal dieArbeitslosenzahlen an!)

Meine Damen und Herren, Sie haben am 27. Januar einenMotorschaden erlitten. Jetzt können Sie noch einmal einePlatzrunde drehen. Das ist okay.Aber im Grunde genom-men ist es ein Sinkflug, den Sie eingeleitet haben. WennSie so weitermachen, müssen Sie mit Sicherheit dem-nächst auch den Pilotensitz räumen.

(Anhaltender Beifall bei der SPD)

Erster Vizepräsident Lothar Quanz:

Meine Damen und Herren, ich darf auf der Besuchertri-büne zwei ehemalige Kolleginnen und Kollegen begrü-ßen. Frau Beckmann und Herr Schaub, herzlich willkom-men im Hessischen Landtag.

(Allgemeiner Beifall)

Herr Posch, Sie haben sich für die FDP-Fraktion zu Wortgemeldet. Sie dürfen das Gleiche auch jetzt ergreifen.

(Heiterkeit des Abg. Jörg-Uwe Hahn (FDP) – Mi-nister Stefan Grüttner: Jetzt ein bisschen mehr Sub-stanz!)

Dieter Posch (FDP):

Herr Präsident, herzlichen Dank. – Meine sehr verehrtenDamen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ichhabe mit Interesse der Regierungserklärung des Minister-präsidenten zugehört und bin zu dem Schluss gekommen,dass wir heute eigentlich über viel mehr reden und redenmüssten als über den Ausbau eines Flughafens. Bei demAusbau des Frankfurter Flughafens reden wir in Wahrheitdarüber, ob die hessische, ja ob die deutsche Wirtschaft ineinem globalen Wettbewerb in Frankfurt ein Tor zu dieserglobalisierten Welt hat oder nicht. Sehr verehrte FrauYpsilanti, zu diesem Punkt habe ich von Ihnen überhauptnichts gehört.

(Beifall bei der FDP und der CDU)

Frau Kollegin Ypsilanti, erlauben Sie mir, dass ich gleichauf ein paar Dinge eingehe. Wenn Sie nichts anderes zutun haben, als die Diskussion um den Frankfurter Flugha-fen in die Diskussion mit Jamaika einzubeziehen, dann

haben Sie die Ernsthaftigkeit dieses Problems bis zumheutigen Tage nicht begriffen.

(Beifall bei der FDP und der CDU – Zuruf des Abg.Gernot Grumbach (SPD))

Ich will Ihnen eines sagen, weil Sie das Thema Arbeits-plätze im Zusammenhang mit Frankfurt nur am Randeangesprochen haben: Sie hätten sich mit dem Thema Ar-beitsplätze ernsthafter als mit der Frage auseinanderset-zen sollen, ob das jamaikatauglich ist oder nicht.Wenn Siein diesem Zusammenhang darauf hinweisen, hier gehe esdarum,Arbeitsplätze zu schaffen, mit denen auch ein ent-sprechender Lohn erzielt wird, dann hätten Sie sich derMühe unterziehen sollen, das zu überprüfen. An diesemFrankfurter Flughafen gibt es keinen Stundenlohn unter8 c. Der Herr Ministerpräsident hat darauf hingewiesen,wie das Lohngefüge insgesamt aussieht. Tun Sie also bittenicht so,

(Beifall bei der FDP und der CDU)

als handele es sich hier um ein Unternehmen, das Mitar-beiter ausbeuten würde.

(Zuruf der Abg. Andrea Ypsilanti (SPD))

Frau Ypsilanti, Sie haben diese Regierungserklärung – ichwerde noch darauf zurückkommen – als eine Regierungs-erklärung der Selbstverständlichkeit bezeichnet. WissenSie, was Sie eben gemacht haben? Sie haben es unterlas-sen, sich zu der Selbstverständlichkeit und zu der Wichtig-keit dieses Flughafens überhaupt zu äußern.

(Beifall bei der FDP und der CDU)

Dann will ich noch etwas sagen. Ich bin seit 1987 mitUnterbrechungen in diesem Hessischen Landtag. Ichkenne sozialdemokratische Persönlichkeiten, die in IhremDiskussionsbeitrag eine Rolle gespielt haben. Eines weißich von diesen Herren. Die hätten dem Bürger wenigstensgesagt, was rechtlich möglich und was nicht möglich ist.Das unterscheidet sie von Ihnen.

(Beifall bei der FDP und der CDU)

Meine Damen und Herren, lassen Sie mich an das an-knüpfen, was ich am Anfang gesagt habe. Wir reden übermehr als über einen Flughafen, der sich im Wettbewerbmit den Flughäfen Amsterdam, London, oder weiß ichwas, befindet, sondern es ist der Nukleus der wirtschaft-lichen Entwicklung dieses Bundeslandes und darüber hin-aus der gesamten bundesrepublikanischen Entwicklung.

Meine Damen und Herren, in einer globalisierten Welt, inder Wettbewerb in anderen Regionen stattfindet, könnenwir an diesen Wettbewerb überhaupt nur noch teilneh-men, wenn wir über die Möglichkeit am Frankfurter Flug-hafen mit allen Einrichtungen verfügen. Deswegen ist die-ser Ausbau so notwendig, der weit über die Frage des Aus-baus einer Landesbahn hinausgeht.

(Beifall bei der FDP und der CDU)

Deswegen ist und bleibt die Luftverkehrswirtschaft eineSchlüsselindustrie und der Frankfurter Flughafen Dreh-und Angelpunkt für die wirtschaftliche Entwicklung derBundesrepublik Deutschland. Die Zahl der Arbeitsplätzeist genannt worden. Bei der Gelegenheit darf nicht außerAcht bleiben: Der Ausbau wird mit rund 4,5 Milliarden cdas größte – ich betone – privatwirtschaftliche Investi-tionsprogramm Deutschlands sein. Das ist uns lieber alsein Investitionsprogramm, das auf Staatsknete zurückzu-führen ist. Das jedoch scheint Ihre Politik zu sein.

Page 28: HESSISCHER LANDTAG 13. Sitzung

766 Hessischer Landtag · 17. Wahlperiode · 13. Sitzung · 26. August 2008

(Beifall bei der FDP und der CDU)

Deswegen sage ich noch einmal: Wir brauchen viele sol-cher Initiativen und keine staatlich geförderten Beschäfti-gungsprogramme, wie das gerade die LINKEN in denletzten Tagen und Wochen hier propagiert haben. Das,was an Initiative am Frankfurter Flughafen entstanden ist,ist die Grundvoraussetzung dafür, wirtschaftliche Prospe-rität in diesem Land sicherzustellen.

(Beifall bei der FDP)

Meine Damen und Herren, verehrte Frau Ypsilanti – derMinisterpräsident ist jetzt nicht da –,

(Ministerpräsident Roland Koch, von der anderenSeite der Regierungsbank: Ich habe die Seite ge-wechselt!)

ich muss Sie korrigieren: Es gibt nicht nur die Äußerungdes Kollegen Walter vom 4. Juni. Es gibt nicht nur die Äu-ßerung des Kollegen Frankenberger, in der er den Plan-feststellungsbeschluss kommentiert hat. Frau Ypsilantihat heute etwas gemacht, was sie mir am 26. Juni, also da-nach, geschrieben hat. Frau Ypsilanti, ich kann Ihnen dasnicht ersparen.Wir hatten schon vor der Landtagswahl ei-nen sehr interessanten Schriftwechsel,

(Michael Boddenberg (CDU): Was? – Jörg-UweHahn (FDP): Schriftwechsel!)

wo ich Sie aufgefordert habe, deutlich zu machen, wie SieIhr Versprechen einhalten wollen, diesen Planfeststel-lungsbeschluss zu ändern. Darauf sagten Sie: Meine Frak-tion hat im Landtagswahlkampf angekündigt, dass wir ju-ristisch überprüfen lassen, ob und unter welchen Bedin-gungen der Planfeststellungsbeschluss geändert werdenkann. Das uns vorliegende Gutachten kommt in dreiwichtigen Punkten zu folgenden Ergebnissen.

Beispielsweise ist der erste Punkt: Eine Änderung desPlanfeststellungsbeschlusses aus dem Landesparlamentheraus ist nicht möglich, sondern muss von der Landesre-gierung vorgenommen werden. Dies wird ausdrücklichauch vom Gutachten von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENbestätigt.

Verehrte Frau Ypsilanti, warum haben Sie uns, bitteschön, Ihr Gutachten bis zum heutigen Tag nicht zugäng-lich gemacht? Mich würden diese juristischen Aussagen,die Sie zu diesen Mutmaßungen kommen lassen, wirklichinteressieren. Warum müssen Sie dann in diesem Schrei-ben auf ein Gutachten der GRÜNEN Bezug nehmen?

Im nächsten Punkt heißt es: Änderungen sind über eineinfaches Fehlerbehebungsverfahren nur möglich, wennein offensichtlicher Fehler in der Abwägung ersichtlichist. Das GRÜNEN-Gutachten verneint das Vorliegen ei-nes offensichtlichen Fehlers. Diese Frage wird in Klage-verfahren vor Gerichten zu beantworten sein.

Meine Damen und Herren, wenn das alles ist und Sie zurRechtfertigung Ihrer Position auf ein Gutachten derGRÜNEN Bezug nehmen müssen, das wir bis zum heuti-gen Tag nicht kennen, ist das ein äußerst ärmliches Zeug-nis Ihrer Kompetenz.

(Beifall bei der FDP und der CDU)

Wissen Sie, Sie sagen immer, das sei aus dem Parlamentheraus nicht änderbar. Ich darf Sie daran erinnern, dassdrei Fraktionen in diesem Hause in der Vergangenheit im-mer zwischen dem differenziert haben, was wir politischwollen – das haben wir immer wieder gesagt –, und dem,was die Genehmigungsbehörde unter Wahrung von Recht

und Gesetz im Planfeststellungsbeschluss zu entscheidenhat.

Das haben wir immer differenziert zum Ausdruck ge-bracht. In den Beschlüssen des Landtags haben wir deut-lich gemacht – am Anfang auch die Sozialdemokraten –,dass wir nicht in die Planfeststellungskompetenz des Wirt-schaftsministeriums eingreifen wollen, sondern unsereVorschläge an die Landesregierung herantragen, damitsie nach Möglichkeit in den Planfeststellungsbeschlussmit eingebunden werden.

Tun Sie also bitte nicht so, als würden wir dem Wähler et-was vorgaukeln, was wir in Wahrheit nicht ernsthaft ge-meint haben.

(Beifall bei der FDP und der CDU)

Dies ist nicht der Fall. Die FDP-Fraktion hat Sie vor derLandtagswahl angeschrieben und gebeten, Ihre Positiondeutlich zu machen, damit Sie vorher sagen müssen, wasSie wie in diesem Planfeststellungsbeschluss ändern.

Zu der Selbstverständlichkeit, von der Sie sprechen, ge-hört auch, dass Sie Ihren Wählern gegenüber sagen, dassman das nicht machen kann. Der Ministerpräsident hatdas unter Bezugnahme auf die einschlägigen Vorschriftendes Verwaltungsverfahrensgesetzes getan. Das reicht völ-lig aus, da braucht man kein Gutachten und kein öffentli-ches Geschrei. Diese Ehrlichkeit erwarten wir von Ihnen.

Abgesehen davon habe ich mit Interesse zur Kenntnis ge-nommen, dass von Koalitionsverhandlungen die Redewar. Das bezieht sich wohl auch auf DIE LINKE. Alsonehmen wir zur Kenntnis, dass es doch um eine Koalitionund nicht nur um eine Tolerierung geht.

(Beifall bei der FDP – Widerspruch des Abg.Thors-ten Schäfer-Gümbel (SPD))

Meine Damen und Herren, Sie sind heute eine klare Ant-wort schuldig geblieben.Wenn Sie redlich und ehrlich wä-ren, würden Sie sagen, dass dieser Planfeststellungsbe-schluss so Bestand haben wird und etwas anderes nichtmöglich ist.

(Michael Boddenberg (CDU): Das hat Herr Walterauch bestätigt!)

– Herr Walter hat das gesagt. Herr Boddenberg, deswegenhabe ich darauf hingewiesen, dass ich einen Brief vom26. Juni habe, das war also etwa 14 Tage nach dem 4. Juni,als wir hier die Plenardebatte zu diesem Thema hatten.

Ich lege schon Wert darauf, diesen offenkundigen Dissenshier zu Protokoll zu geben. Frau Ypsilanti hat am heutigenTag nichts dazu beigetragen, diesen Dissens aufzulösenbzw. aufzuklären.

Meine Damen und Herren, es gibt dazu eine Fülle vonRechtsprechung. Der Ministerpräsident hat darauf hinge-wiesen: ob das die Entscheidung zu Berlin-Schönefeld ist,ob es die jüngste Entscheidung zu Leipzig-Halle ist, ob esdie Entscheidung des Hessischen Verwaltungsgerichts-hofs ist, aus der sich ebenfalls bestimmte Schlussfolgerun-gen ziehen lassen.

Verdummen Sie nicht die Bevölkerung, und tun Sie nichtso, als könnten Sie an diesem Beschluss noch irgendetwasändern. Wenn Sie redlich und ehrlich sind, kommen Siehierher und sagen das auch in aller Deutlichkeit.

Wir wissen, warum Sie das nicht tun, und wir werden je-dermann sagen, warum Sie es nicht tun.

(Beifall bei der FDP und der CDU)

Page 29: HESSISCHER LANDTAG 13. Sitzung

Hessischer Landtag · 17. Wahlperiode · 13. Sitzung · 26. August 2008 767

Meine Damen und Herren, der Ministerpräsident hat hiereine Verbindung zu Kassel-Calden hergestellt. Deshalbmöchte ich auch dazu etwas sagen.

Wir reden alle von einem Wettbewerb der Regionen. DerWettbewerb der Regionen in Europa besteht darin, dasssich Zentren herausbilden. Eines dieser Zentren in Eu-ropa ist Kassel und das Umfeld. Deswegen war es von An-fang an der politische Wille der damaligen Koalition von1999 bis 2003, diese Region Kassel-Calden an das natio-nale und internationale Luftverkehrsnetz anzubinden.Meine Damen und Herren, dies ist notwendig.

Wenn wir heute in Nordhessen ein wirtschaftlichesWachstum haben, das größer ist als das in den angrenzen-den Regionen in Nordrhein-Westfalen und Niedersach-sen, dann habe ich schon vorher den Zuruf gehört, dasginge auch ohne den Flughafen.

Meine Damen und Herren, wenn wir diesen Regional-flughafen hätten, wäre das Wirtschaftswachstum dortweitaus größer.

(Beifall bei der FDP und der CDU – Frank-PeterKaufmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Allesunnötig!)

Lassen Sie mich in diesem Zusammenhang etwas zu demsagen, was ebenfalls problematisiert worden ist: Von denGegnern des Regionalflughafens Kassel-Calden ist be-hauptet worden, es bestünde kein Bedarf. Der HessischeVerwaltungsgerichtshof – der Ministerpräsident hat daseinschlägige Zitat hier vorgetragen – hat ausdrücklich ge-sagt, die Bedarfsprognose, von der bestritten wurde, dasssie richtig sei, sei zutreffend und bestätige, dass dieser Be-darf vorhanden ist.

Meine Damen und Herren, d. h., wir haben hierzu eineobergerichtliche Entscheidung. Wir werden abwarten, obdie Zulassung der Revision überhaupt beantragt werdenwird. Demnächst läuft diese Frist ab. Hier handelt es sichum eine strukturpolitische Maßnahme, die natürlich in ei-nem Zusammenhang mit der wirtschaftlichen Entwick-lung in Hessen insgesamt steht.

Die Liberalen wissen, es hat immer wieder Diskussionengegeben. Aber ich sage Ihnen auch sehr deutlich: Wennsich Hannover oder Paderborn dazu äußern, dann ist dasfür mich eine Selbstverständlichkeit, weil das Wettbewer-ber sind.

(Zuruf des Abg. Michael Boddenberg (CDU))

Das gehört zu einer Marktwirtschaft, in der sich Wettbe-werber dem Wettbewerb stellen.

(Beifall bei der FDP und der CDU)

Wir sehen diese Maßnahme als eine Chance, um die Pros-perität in dieser Region noch weiter zu verbessern.

Deswegen glaube ich – und der VGH hat das bestätigt –,dass die Mitarbeiter des Regierungspräsidenten in Kasselgute Arbeit geleistet haben. Damit ich das nicht vergesse,will ich das selbstverständlich auch, bezogen auf den Plan-feststellungsbeschluss, einmal für die Mitarbeiterinnenund Mitarbeiter im Hessischen Ministerium für Wirt-schaft, Verkehr und Landesentwicklung feststellen undherzlich Danke sagen.

(Beifall bei der FDP und der CDU)

Meine Damen und Herren, ich sage das, weil kein Mitar-beiter von den politischen Diskussionen in diesem Hauseunbeeindruckt bleibt und weil ich weiß, dass der Druck

auf diese Mitarbeiter erheblich ist. Deswegen ist es so be-wunderns- und dankenswert, dass diese Mitarbeiter in sovorzüglicher Weise einen Abwägungsbeschluss herbeige-führt haben, in dem es sowohl um den Bau der Landebahnals auch um die betriebliche Regelung des Nachtflugver-bots geht.

Meine Damen und Herren, auch das will ich an dieserStelle sagen: Natürlich waren wir nicht glücklich, weil un-ser politisches Wollen in diesem Planfeststellungsbe-schluss nicht in der Weise realisiert werden konnte, wiedas unseres Erachtens geboten war. Aber wir haben Res-pekt vor den gesetzlichen Vorschriften. Verehrte FrauKollegin Ypsilanti, wir machen es uns nicht so leicht wieSie, die fernab jeder rechtlichen Regelung noch bis zumheutigen Tage alles Mögliche verspricht. Das haben Sieheute und hier wieder getan, und ich prophezeie Ihnen,Sie werden es nicht einhalten können.

(Beifall bei der FDP und der CDU)

Zu Calden. Wir haben in Nordhessen eine positive Ent-wicklung. Darüber werden wir morgen an anderer Stellenochmals zu diskutieren haben. Verehrte Frau Ypsilanti,weil Sie das aber heute alles kunterbunt in einen Topf ge-worfen haben: Noch nie sind so viele Mittel in den öffent-lichen Personennahverkehr nach Nordhessen geflossenwie in unserer und in der nachfolgenden Zeit.

(Beifall bei der FDP und der CDU)

Eine Regiotram, eine Kurhessenbahn ist nicht auf IhrenMist gewachsen, sondern das Ergebnis einer Politik vonCDU und FDP.Tun Sie also nicht so, als sei der öffentlichePersonennahverkehr in Nordhessen unter die Räder ge-raten.

(Zurufe der Abg. Dr. Walter Lübcke (CDU) undJörg-Uwe Hahn (FDP))

Heute müssen wir uns von den Medien vorhalten lassen,ob das, was dort gemacht worden ist, in jedem Einzelfallvertretbar ist. Es waren damals politische Entscheidun-gen, denn wir wollten, dass der öffentliche Personennah-verkehr nicht nur im Ballungsraum eine Rolle spielen soll,sondern gleichermaßen auch im ländlichen Raum undauch dort ein Grundangebot im öffentlichen Personen-nahverkehr sichergestellt werden muss.

(Beifall bei der FDP und der CDU)

Lassen Sie mich noch ein Wort zu dem sagen, was derHerr Ministerpräsident kurz angesprochen hat und wozuwir kurz vor der Sommerpause noch eine Diskussion hat-ten. Das ist die Fortsetzung des Regionalen Dialogforums.

Wir bedanken uns ausdrücklich dafür, dass es eine Fort-setzung des Regionalen Dialogforums gibt.

Das sage ich mit allem Ernst deswegen, weil viele Partei-freunde, die jetzt Abgeordnete im Hessischen Landtagsind, und andere in der hessischen FDP eine leidvolle Dis-kussion im Zusammenhang mit dem Mord an Heinz Her-bert Karry hatten. Vor dem Hintergrund dieser histori-schen Begebenheit war es für uns selbstverständlich, dasswir seinerzeit – als Hans Eichel diesen Vorschlag unter-breitet hat – der Mediation vorbehaltlos zugestimmt ha-ben. Wir wollten, dass solche Dinge, die damals passiertsind, nie wieder geschehen. Deswegen war es eine Selbst-verständlichkeit, die Mediation und auch das RegionaleDialogforum zu unterstützen.

Page 30: HESSISCHER LANDTAG 13. Sitzung

768 Hessischer Landtag · 17. Wahlperiode · 13. Sitzung · 26. August 2008

An dieser Stelle sage ich nochmals: Die Arbeit dieser bei-den Organisationen ist nicht mit dem Erlass des Planfest-stellungsbeschlusses beendet.

(Beifall bei der FDP und bei Abgeordneten derCDU)

Meine Damen und Herren, wir müssen diesen Dialogüber die Frage des regionalen Ausgleichs, der unter-schiedlichen Betroffenheit in den Kommunen und überdie Folgen, wenn den Kommunen Entwicklungsmöglich-keiten genommen werden, fortsetzen. Ebenso müssen wirdie Diskussion zum aktiven Lärmschutz fortsetzen. Ichbin der Meinung, wir müssen diese Diskussion über das,was im Regionalen Dialogforum von Herrn Prof. Wörnerentwickelt und gesetzlich nicht kodifiziert worden ist, wasaus Rechtsgründen auch im Planfeststellungsbeschlussnoch keinen Niederschlag finden konnte, fortsetzen, umbei betrieblichen Regelungen in Zukunft noch Verbesse-rungen herbeizuführen – sei es am Fluggerät, bei der An-flugkonfiguration oder Ähnlichem.

Für die FDP-Fraktion sage ich Ihnen: 1999 haben wir unsfür die Mediation ausgesprochen. Das galt gleichermaßenfür das Regionale Dialogforum. Es geht nicht, dass wirkünftig nur noch mit der Fluglärmkommission hantieren.Wir brauchen das Umwelthaus, wir brauchen die breitenForen, um diese Fragen zu diskutieren.

Von der Diskussion um den Lärmschutz in Frankfurtmuss meines Erachtens nicht nur die Signalwirkung aus-gehen, so etwas auch an anderen Standorten zu machen,sondern wir müssen insgesamt die Diskussion derart füh-ren – einschließlich der notwendigen gesetzlichen Rege-lungen –, dass die Reduzierung des Lärms tatsächlich si-chergestellt wird.

(Beifall bei der FDP und der CDU)

Nirgendwo sonst haben wir die Situation, in nur 25 Minu-ten vom Flughafen mitten im Finanzzentrum einer Stadtsein zu können. Das kostet seinen Preis, nämlich den derLärmentwicklung. Wir müssen aber auch erkennen, dassdie Tatsache, dass man in einer halben Stunde im Zentrumder Stadt Frankfurt ist, gerade die Attraktivität diesesPlatzes ausmacht.

Wir sind vor Kurzem auf dem Frankfurter Flughafen ge-wesen und haben uns das Bauwerk des Fernbahnhofs an-gesehen. Wenn wir davon ausgehen, dass dort viele Ar-beitsplätze entstehen werden, sollten wir aber auch be-rücksichtigen, dass es bei einem Flughafen heute nichtmehr primär um die Abwicklung des Flugverkehrs geht,sondern dass nahezu die Hälfte des Umsatzes in den übri-gen Bereichen erwirtschaftet wird. Da wir wissen, welcheUnternehmen sich in diesem neuen Bauwerk ansiedelnwerden, gehen wir auch davon aus, dass es ein Konferenz-zentrum par excellence werden wird.

(Beifall bei der FDP und der CDU)

Ich komme nun auf das zurück, was ich eingangs gesagthabe: In einer veränderten, globalisierten Welt könnenwir im Wettbewerb nur bestehen, wenn wir an diesem zen-tralen Punkt all das vorhalten, was Fraport an diesemPlatz plant. Es wird zu Recht darauf hingewiesen, dassFrankfurt der Standort ist, von dem am ehesten, ver-glichen mit allen anderen europäischen Flughäfen, davonausgegangen wird, dass der ganze osteuropäische Raum,einschließlich Russlands sowie der Anliegerstaaten, be-dient werden kann. Es geht also um mehr als lediglich umeinen Flughafen.

(Beifall bei der FDP)

Lassen Sie mich der Vollständigkeit halber noch zu einemPunkt etwas sagen, den auch Herr MinisterpräsidentKoch angesprochen hat, und zwar die Sicherheitskontrol-len. Wir haben uns in dieser Frage sehr bald positioniert.Wir haben gesagt, dass wir die Initiative der Landesregie-rung unterstützen, mit einer eigenen Landesgesellschafteine Lösung zu realisieren.

Meine Damen und Herren, viele von Ihnen wissen, dassman das ordnungspolitisch auch anders sehen könnte. DieSituation am Frankfurter Flughafen ist aber so, dass wiraufgrund dessen, was wir dem Frankfurter Flughafen inden letzten zehn Jahren aufgebürdet haben und in naherZukunft noch aufbürden werden, der Meinung sind, dasswir keine zusätzlichen Risiken eingehen sollten, wie dasdie Europäische Union in diesem Falle von uns verlangt.Wir können lediglich hoffen – hierzu liegt von uns ein ent-sprechender Antrag vor –, dass diese Maßnahme dochnoch in unserem Sinne realisiert werden kann.

Die Sicherheitskontrollen sind wichtig, doch sage ich Ih-nen, meine Damen und Herren von den Sozialdemokra-ten: In Ihrem Antrag findet sich ein Zitat, das ich beimbesten Willen nicht mittragen kann; denn wer von vorn-herein unterstellt, dass es, wenn diese Aufgaben von an-deren wahrgenommen werden, mit Risiken behaftet sei,der hat von solchen Dingen ein seltsames Verständnis.Wirwollen eine eigene Gesellschaft; und wir würden unsfreuen, wenn dies realisiert werden könnte.

(Beifall bei der FDP)

Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich möchte zu-sammenfassend feststellen: Wir danken der Landesregie-rung für diese grundlegende Regierungserklärung zumFrankfurter Flughafen.

(Lachen bei der SPD)

– Vielleicht waren Sie nicht da.

(Beifall bei der FDP – Thorsten Schäfer-Gümbel(SPD): Das lag an der Art und Weise des Vortrags!)

– Ich kann mir vorstellen, dass Sie vom Vortrag Ihrer Lan-desvorsitzenden so enttäuscht sind, dass Sie nun keine an-dere Möglichkeit finden, sich abzureagieren.

(Beifall bei der FDP und der CDU)

Ich möchte Ihnen aber Folgendes sagen: Es gibt Niveau,und es gibt kein Niveau. Das, was wir als Regierungser-klärung gehört haben, war niveauvoll. Die Erwiderunghingegen war dünn, meine Damen und Herren.

(Beifall bei der FDP und der CDU)

Gnädige Frau, es tut mir leid, dass ich Ihnen dies sagenmuss. Ich hätte dies sonst nicht gewagt, doch aufgrund desEinwandes kann ich es nicht unterlassen. Dünner hättedie Erwiderung auf einen zentralen Punkt der HessischenLandesregierung in diesem Hause nicht sein können. Soetwas habe ich bisher noch zu keinem Zeitpunkt erlebt.

(Beifall bei der FDP und der CDU)

Ich kann Sie lediglich auffordern – und damit komme ichzum Schluss –, das zu machen, was die Vorgänger, die auchvon Frau Ypsilanti zitiert wurden, getan haben. Denndiese haben sich in der Tat nicht nur bemüht, sondern eswar auch die tatsächliche Haltung erkennbar, in der Fragedes Ausbaus des Frankfurter Flughafens zwischen CDU,SPD und FDP immer eine einvernehmliche Regelungherbeizuführen. Ich kann Sie nur auffordern, auf diesen

Page 31: HESSISCHER LANDTAG 13. Sitzung

Hessischer Landtag · 17. Wahlperiode · 13. Sitzung · 26. August 2008 769

Weg zurückzukehren. Dies ist im Interesse des gesamtenLandes. – Vielen Dank.

(Beifall bei der FDP und der CDU)

Erster Vizepräsident Lothar Quanz:

Herr Posch, vielen Dank. – Ich darf nun Herrn Kaufmannfür die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN das Worterteilen.

Frank-Peter Kaufmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her-ren! Die Not scheint groß zu sein.

(Zuruf von der CDU: Nein, nein!)

Wenn sich unser verehrter Herr Kollege Posch, den wirsonst eigentlich eher als ruhig und besonnen kennen, hiervorne hinstellt und herumbrüllt, dann ist irgendetwas ko-misch.

(Michael Boddenberg (CDU): Das ist doch bei je-dem einmal so!)

Das sind wir nicht gewohnt. Auch Herr MinisterpräsidentKoch hat offensichtlich gemerkt, dass es für ihn in Hesseneng wird, dass seine geschäftsführende Regierung eine aufAbruf ist und dass der Absturz schneller kommen kannals ursprünglich gedacht. Deshalb gilt es für ihn – wir ha-ben das alle gehört –, alles Gesäusel von neuer Zu-sammenarbeit, parlamentsfreundlichem Verhalten derRegierung und erst recht die Lobeshymnen auf die plötz-lich politisch so vernünftigen GRÜNEN, das Schwärmenvon der Schönheit der Karibik, und was wir in den letztenWochen sonst noch alles erleben durften, jetzt ganz raschüber Bord zu werfen, um erneut in die Schlacht zu ziehen.

Hessen wird als Musterland der erneuerbaren Energienwiederum beerdigt; und wir mussten stattdessen heute hö-ren, dass Hessens Zukunft in der Luft liege. Wir musstenhören, dass die klimaschädlichste Form der Mobilität derneue Heilsbringer für unser Land sein soll. Dafür wird so-gar eine Regierungserklärung bemüht, obwohl die Regie-rung zum Thema Flughafenausbau, wie wir dies alle ver-nommen haben, überhaupt nichts Neues zu erklärenhatte.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Die beiden Planfeststellungsbeschlüsse wurden von ihrlängst erlassen. Wir kennen diese, sie liegen zurzeit beiGericht. Die Absicht, diese Planfeststellungsbeschlüssewieder zu ändern, was nach der Auffassung der GRÜ-NEN dringend geboten wäre, haben wir leider nicht zuhören bekommen. Das wäre in der Tat etwas Neues gewe-sen. Daher ist die Regierungserklärung aus unserer Sichtohne Neuigkeiten gewesen, und daher war sie völlig über-flüssig.

(Michael Boddenberg (CDU): Dann können Sie jajetzt aufhören!)

Meine Damen und Herren, es geht Herrn Koch auch garnicht um den Flugverkehr oder um die Lösung von Mobi-litätsproblemen, sondern es geht ihm einzig und allein da-rum, sein Problem des drohenden Machtverlusts zu lösen.Daher versucht er, insbesondere die Kolleginnen und Kol-legen von der SPD zu verunsichern, damit er den eigenenCrash verhindern sowie den Absturz des Projekts einer

rot-grünen Regierung bewirken kann. Das ist zulässig –doch, Herr Koch, dies ist sehr wohl zu bemerken.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Sie sehen Ihre taktische Aufgabe darin, möglichst großesChaos zu stiften, die politischen Gegner ins Schwanken zubringen sowie gleichzeitig – wie gewohnt – die Öffentlich-keit über Ihre wahren Absichten hinwegzutäuschen. Sokennen wir Herrn Roland Koch. Er kämpft seinen Kampfebenso engagiert wie deutlich jenseits der Grenzen derFairness. Es ist ihm jedes Mittel recht, und er lässt keinenTäuschungsversuch aus. Dennoch ist dies durchsichtig.

Herr Boddenberg, Sie waren dabei und wissen, dass dieCDU-Mitglieder sowie Mandatsträger nun wieder lan-desweit ausschwärmen müssen, jedes Mal, wenn sich denLINKEN ein GRÜNER oder ein Sozialdemokrat auchnur um weniger als 20 m annähert, muss sofort der Unter-gang des Abendlandes beschworen werden, zumindesteine ernste Bedrohung unserer Demokratie.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Meine Damen und Herren, Substanz haben solche Kam-pagnen überhaupt keine, doch wissen wir, dass auch Men-talitäten zu Realitäten werden können, und die CDU-Führung hofft, dass dies bei der öffentlichen Meinungseine Wirkung haben werde.

Da kommen in der Tat Erinnerungen an die Wahlkämpfeder Adenauerzeit auf, bei denen, wie die Älteren nochwissen, alle Wege außerhalb der CDU unmittelbar nachMoskau führten, damit die Wähler Angst hatten und bravbei der schwarzen Stange blieben.

Meine Damen und Herren, jetzt wird es von Herrn Kochwieder versucht, obwohl er doch eigentlich bei der Land-tagswahl keine guten Erfahrungen mit der Angstkam-pagne gemacht hat.

(Florian Rentsch (FDP): Haben Sie doch auchnicht! – Clemens Reif (CDU): Wie viel haben Sieverloren? – Wolfgang Greilich (FDP): 25 %!)

14 Mandate Verlust sind nun eigentlich ein hinreichenddeutlicher Anstoß für eine Veränderung der Strategie.Doch Koch und die Seinen können sich wirklich nicht än-dern.

(Clemens Reif (CDU): Und die GRÜNEN habengewonnen?)

Die Katze lässt das Mausen nicht, und die CDU kann in-stinkthaft Wählerinnen und Wähler nur mit Angstmachenködern. Wir haben sehr deutlich vernommen: Heute wares die Angst vor der Globalisierung rundum, die Angst,dass wir zu den Verlierern gehören könnten.

Meine Damen und Herren, es muss also eine Regierungs-erklärung benutzt werden, um zu versuchen, Verwirrungzu stiften. Der Titel „Ein starkes Hessen braucht starkeFlughäfen“

(Clemens Reif (CDU): Richtig!)

beweist uns einmal wieder, dass Dirk Metz seine kreati-ven Tage längst hinter sich hat.

(Heiterkeit und Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN – Beifall des Abg. Michael Siebel(SPD))

Hessen hat einen einzigen Flughafen. Alles andere sindLuftlandeplätze.

Page 32: HESSISCHER LANDTAG 13. Sitzung

770 Hessischer Landtag · 17. Wahlperiode · 13. Sitzung · 26. August 2008

(Heiterkeit und Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN)

Aber es klingt überhaupt nicht gut, wenn man fordert:Unser Land braucht starke Luftlandeplätze.

(Heiterkeit bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN)

Deshalb schreibt Dirk seinem Chef doch lieber den Un-sinn auf.

Meine Damen und Herren, es hat aber bestimmt einen ge-wissen Reiz, der Begrifflichkeit einmal nachzugehen, wasdas Wort „stark“ im Zusammenhang mit Flughäfen be-deuten soll. Meint dies Flughäfen mit besonders starkerLärmentwicklung? Die haben wir in Hessen bereits inForm von Frankfurt. Doch dass wir mehr davon brauchenwürden, um ein starkes Land zu sein, diese Behauptungerschließt sich weder dem Kundigen noch dem Unkundi-gen. Das Gegenteil, je stärker die Flughäfen ihre Umge-bung verlärmen, umso stärker wird der Drang der Men-schen, die um ihn herum leben müssen, möglichst dasWeite zu suchen, d. h. wegzuziehen.Wenn aber Aktive undwirtschaftlich erfolgreich Tätige in größerer Zahl wegzie-hen, wenn weiterhin durch Verlärmung der Wert der Im-mobilien rund um den Flughafen geschmälert wird, dannist das schwerlich als ein Gewinn an Stärke zu interpretie-ren.Wenn gemeint sein sollte, dass der Ausbau zusätzlicheStärke bringt, dann muss man dem also entschiedenwidersprechen. Meine Damen und Herren, der Ausbau inFrankfurt ist ebenso wie der Neubau in Calden, strengökonomisch betrachtet, ein Hochrisikoprojekt mit äu-ßerst kritischer Prognose.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund des Abg. Willi van Ooyen (DIE LINKE))

Die kann man sich natürlich schönreden. Aber man kannauch schauen, welche Anzeichen es gibt. Der aktuellenAusgabe des Magazins „Aero International“ – kein grü-nes Kampfblatt, wie Sie sicher wissen – kann man entneh-men, dass das hochgelobte Terminal 3 jetzt wohl nicht vor2015 in Betrieb genommen werden soll. Da wird ganz of-fenkundig die Planung etwas gestreckt, weil sich der Be-darf nicht so darstellt und weil das Geld knapp wird. Mitt-lerweile wissen wir – die letzte Zahl ist ungefähr in dieserGrößenordnung –, dass in Frankfurt die stattliche Summevon 4 Milliarden c investiert werden soll, eine Summeübrigens – das muss man sich noch einmal vor Augen füh-ren –, mit der weder alle Maßnahmen, die geplant sind, fi-nanziert werden können, noch ist es eine Summe, die sostehen bleiben wird. Ich erinnere daran, dass man ur-sprünglich einmal von einer Summe von 3 Milliarden causging. Ein Drittel mehr haben wir also schon erreicht,obwohl, Gott sei Dank, noch nicht ein einziger Kubikme-ter Erde bebaut wurde.

(Michael Boddenberg (CDU): Wer zahlt das denn,Herr Kaufmann?)

– Herr Boddenberg, ich komme gleich darauf; werden Sienicht ungeduldig.

(Michael Boddenberg (CDU): Hoffentlich!)

Meine Damen und Herren, weitere immense Kosten wer-den beim Ausbau auf die öffentliche Hand, also die Steu-erzahlerinnen und Steuerzahler, zukommen.

(Michael Boddenberg (CDU): Was ein Unsinn!)

Denn wir wissen schon lange, dass die gern wiederholteAussage, dass der Luftverkehr der einzige Sektor der Mo-

bilitätswirtschaft sei, der alle seine Kosten selbst trage undnicht auf die Allgemeinheit abwälze, eine Legende ist,Herr Boddenberg, die auch durch ständige Wiederholungnicht richtig wird.

(Tarek Al-Wazir (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):So ist es!)

Ich erinnere nur an die Steuerentlastung des Treibstoffs,an die Mehrwertsteuervergünstigung, daran, dass die Kos-ten der äußeren Infrastruktur ganz selbstverständlich derAllgemeinheit zulasten fallen, und an die Übernahme vonDefiziten.

Meine Damen und Herren, wenn wir uns sachgerecht mitdem Thema Luftverkehr in Hessen befassen wollen, dannstellen wir nach einer Bilanz des Verkehrsministeriumsaus dem Jahre 1998, die aber heute im Wesentlichen nochgelten dürfte, fest, dass es in Hessen folgende zivile Ein-richtungen zum Starten und Landen von Luftfahrzeugengibt: erstens einen Verkehrsflughafen, zweitens siebenVerkehrslandeplätze, drittens 20 Sonderlandeplätze, vier-tens 14 Hubschraubersonderlandeplätze, fünftens 42 Se-gelfluggelände und schließlich noch einen Freiballonauf-stiegsplatz.

(Dr. Walter Lübcke (CDU): Und Kassel-Calden!)

Meine Damen und Herren, von den meisten dieser Anla-gen war in der Regierungserklärung des Ministerpräsi-denten keine Rede.

(Heiterkeit bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN)

Es war im Wesentlichen nur von einem Flughafen und vondem Verkehrslandeplatz in Nordhessen die Rede, der ge-gen alle Vernunft und gegen die aktuellen Vorgaben derBundesregierung Regionalflughafen werden will. Daraufkomme ich noch zurück.

Vielleicht sollten wir uns doch noch ein klein wenig ver-tieft die Verkehrslandeplätze anschauen. Ich will kurzüber Egelsbach und Reichelsheim sprechen, die über allesandere als über ökonomische Stärke verfügen. DasBeispiel Egelsbach macht dies überdeutlich. Der teureAusbau der Landebahn ist abgeschlossen. Dadurch wurdeder Flugplatz aber ökonomisch keineswegs erfolgreich.Durch die kumulierten Verluste der letzten Jahre ist einwesentlicher Teil des im Besitz von Gebietskörperschaf-ten befindlichen Kapitals bereits vernichtet, obwohl derFlugplatz sowieso am Tropf des großen Bruders Fraporthing. Mit rund 80.000 Flugbewegungen im Jahr, von denennach den Angaben aus dem Flughafenkonzept der Bun-desregierung aber nur weniger als rund 10.000 Bewegun-gen tatsächlich dem eigentlichen gewerblichen Flugbe-trieb zuzuordnen sind, ist Egelsbach durchaus stark fre-quentiert. Dennoch fehlt ihm der wirtschaftliche Erfolg.Meine Damen und Herren, das hindert die Dortigen über-haupt nicht, großspurig weitere Investitionsprogrammezu verkünden und von einem neuen Aviation-Park zuschwärmen.

Nicht viel besser ist übrigens die Situation in Reichels-heim. Auch hier wurden in den vergangenen Jahren um-fangreiche Ausbauarbeiten vorgenommen, ohne dass sichdie ökonomische Situation überzeugend entwickelt hätte.Die Bedeutung von Reichelsheim liegt neben dem Hob-bybetrieb noch am ehesten bei den Flügen in Zusammen-hang mit der Gesundheitsvorsorge. Sie wissen, dass vondort aus Flüge von Rettungshubschraubern, Patienten-und Organtransporte stattfinden. Mit rund 48.000 Flugbe-wegungen weist er nur etwa halb so viel Betrieb auf wie

Page 33: HESSISCHER LANDTAG 13. Sitzung

Hessischer Landtag · 17. Wahlperiode · 13. Sitzung · 26. August 2008 771

Egelsbach. Den Anwohnern ist dies im Hinblick aufSchall- und Emissionsbelastungen ganz recht. Auch hierwäre ein Verweis auf die Stärke der Flugplätze am ehes-ten als Warnung vor der größer werdenden Lärmbelas-tung zu verstehen.

Meine Damen und Herren, die anderen von mir genann-ten Flugplätze in Hessen sind insoweit nicht der Redewert, als sie unter dem Aspekt ihrer Bedeutung in derLuftverkehrswirtschaft nachrangig sind und auch, glückli-cherweise, keine extremen ökologischen Probleme erzeu-gen – einmal abgesehen davon, dass der Luftverkehr auchin der kleinsten Einheit immer eine erhebliche ökologi-sche Belastung darstellt, sodass sich jeder stets fragensollte, ob man nicht auf den Flug verzichten und die Mo-bilität sinnvoll auf andere Weise sicherstellen kann.

Meine Damen und Herren, nach dem kleinen Ausflug indie hessische Flugplatzlandschaft, die ich eigentlich auchvom Ministerpräsidenten erwartet hatte, wenn er schoneinen Titel wie „Starkes Land braucht starke Flughäfen“nennt, kommen wir jetzt zur besonderen Herzensangele-genheit des Ministerpräsidenten: zu Frankfurt/Calden.

(Dr. Walter Lübcke (CDU): Kassel-Calden!)

Sprechen wir zunächst über den Flughafen Frankfurt, des-sen Ausbau von der Landesregierung genehmigt wurde,wobei entgegen allen vielfach wiederholten Versprechun-gen von Roland Koch, von der CDU, von vielen anderen,die einen Ausbau wollen, das Nachtflugverbot – dasNachtflugverbot ist die tatsächliche nächtliche Betriebs-ruhe als Ausgleich für wachsende Belastungen – nun dochnicht eingeführt wird. Der Wille der Minderheitsregie-rung Koch ist es also, höheren Belastungen durch Emis-sionen und insbesondere durch Fluglärm für die Bevölke-rung im Rhein-Main-Gebiet den Weg zu ebnen, ohne dieversprochene Kompensation zu geben.Aber ich darf nocheinmal an die kochschen Worte zum Nachtflugverbot er-innern. Ich zitiere:

Die Anwohnerinnen und Anwohner des Flugha-fens erwarten zu Recht einen wirksamen Ausgleichfür zunehmende Flugbewegungen am Tage.

(Michael Boddenberg (CDU): Richtig!)

Deshalb bin ich in dieser Frage zu keinerlei Kom-promissen bereit.

(Michael Boddenberg (CDU): Richtig!)

Ein Nachtflugverbot wird zwar in der Tat nicht vonallen Beteiligten begrüßt, weshalb dessen Umset-zung auf Widerstände stoßen wird. In Anbetrachtder geltenden Rechtslage sehe ich jedoch keinegrundsätzlichen Hindernisse, die der Einführungdes Nachtflugverbots im Wege stehen könnten.

Das hat er nicht nur gesagt, das hat er an Bürgerinnen undBürger in der Region geschrieben, die danach gefragt hat-ten.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Meine Damen und Herren, ich frage insbesondere inRichtung CDU und FDP: Wenn das Nachtflugverbot, daseindeutig als Voraussetzung für jedweden weiteren Aus-bau zugesagt wurde, nun einfach weggelassen wird, ist dieseine Stärkung oder eine Schwächung des Flughafens?

(Michael Boddenberg (CDU): Sie haben doch denPlanfeststellungsbeschluss gelesen, es steht doch al-les drin, Herr Kaufmann!)

Es ist doch zumindest eine absolute Katastrophe, was dieGlaubwürdigkeit der Landesregierung angeht. Nun gut,da könnte man süffisant anmerken, das sei nicht die ein-zige Katastrophe in dieser Hinsicht. Aber es ist doch ge-nauso ein massiver Vertrauensverlust für die Fraport AG,die ihrerseits ein – wie auch immer kastriertes, aberimmerhin – Nachtflugverbot beantragt hatte und nuninteressanterweise klaglos dessen Beseitigung sich zu-nutze machen will.

(Zuruf des Abg. Clemens Reif (CDU))

Ich glaube nicht, dass es ein Unternehmen stärker macht,wenn es bei seinen Nachbarn und in weiten Teilen des Pu-blikums sein Vertrauen so radikal verspielt hat, wie dasbei Fraport jetzt der Fall ist.

Meine Damen und Herren, in dem Zusammenhang klingtfür uns GRÜNE deshalb der Begriff „starker Flughafen“wie reiner Hohn.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund des Abg. Willi van Ooyen (DIE LINKE) – Zu-ruf des Abg. Clemens Reif (CDU))

Wir von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN haben von An-fang der Debatte an – das war im Jahr 1997, also knapp elfJahre her – durchgängig und immer wieder klar und ein-deutig erklärt, dass wir den Ausbau des Flughafens Frank-furt für einen massiven Wortbruch gegenüber dem halten,was über Jahre und auch schriftlich im letzten Planfest-stellungsbeschluss fixiert wurde, nämlich der Verzicht aufeine weitere Start- oder Landebahn,

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

und dass wir GRÜNE einen Ausbau in Frankfurt über dasbestehende Areal des Flughafens hinaus ablehnen. Daskennen Sie alles. Darüber hinaus fordern wir ebenfalls seitJahren eine Reduzierung der Lärmbelastung der Men-schen, die rings um den Flughafen leben, insbesondereeine nächtliche Betriebsruhe. Es ist überhaupt nicht ein-sichtig, dass das, was an anderen internationalen Flughä-fen selbstverständliche Regel ist, ausgerechnet in Frank-furt nicht gelten können soll.

Meine Damen und Herren, leider müssen wir feststellen,dass in den Jahren zwar vielerlei Versprechungen und Zu-sagen gemacht wurden, aber bis zum heutigen Tag entge-gen allen anderslautenden Verkündungen die Belastun-gen am Flughafen Frankfurt immer weiter gestiegen sind.Konkret ist auch seit dem Ende der Mediation, das warEnde Januar 2000, bis heute, also in rund achteinhalb Jah-ren, unter der Verantwortung der Regierung Koch nichtsan Lärm weniger geworden. Das ist in der Tat kein starkerFlughafen, Herr Kollege Boddenberg, aber ein starkesStück.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund des Abg. Willi van Ooyen (DIE LINKE))

Meine Damen und Herren, all dies fasse ich jetzt auch ausZeitgründen zusammen in der heutigen Feststellung, dassnach unserer Meinung der Planfeststellungsbeschluss inder derzeit vorliegenden Form nicht bleiben kann. EinenAusbau darf es nach unserer Auffassung nicht geben. Ei-nen Ausbau ohne Nachtflugverbot darf es auch nach denErklärungen aller übrigen im Landtag vertretenen Par-teien nicht geben. Also müsste es doch eigentlich einebreite Mehrheit für die Forderung geben, dass der Plan-feststellungsbeschluss unbedingt geändert werden muss.Aus der Regierungserklärung war dies nicht erkennbar,auch nicht, dass Roland Koch mittlerweile eingesehen

Page 34: HESSISCHER LANDTAG 13. Sitzung

772 Hessischer Landtag · 17. Wahlperiode · 13. Sitzung · 26. August 2008

hätte, dass er seinen Wortbruch nicht stehen lassen kannund deshalb seinerseits eine Änderung des Planfeststel-lungsbeschlusses vorsieht. Das Gegenteil ist offensichtlichleider der Fall.

Wenn wir die Szene des Streits über den Flughafenausbaubeobachten, dann stellen wir fest, dass die Versuche, mitweiteren Tricks und Täuschungsmanövern zum Ziel zukommen, immer mehr zunehmen. Damit meine ich gleich-ermaßen das, was sich vor Gericht abspielt, wie die Ge-schehnisse im Kelsterbacher Wald. Das ist alles nicht sehrerfreulich und das Gegenteil von einem fairen Verfahren.

(Michael Boddenberg (CDU): Ist das jetzt Richter-schelte, Herr Kollege?)

Wir haben es auch heute wieder erlebt, Herr Kollege Bod-denberg. Der Herr Ministerpräsident als vorzüglich aus-gebildeter Jurist hat uns alles Mögliche erzählt überRücknahme und Widerruf von Verwaltungsakten. Das istalles richtig, aber das ist nicht das ganze Spektrum derMöglichkeiten. Da unterstelle ich ihm, das weiß er auch.Zum Beispiel über Ergänzung oder Änderung des Plan-feststellungsverfahrens hat er bewusst geschwiegen, weildas Instrumente sein können, mit denen man genau Ent-sprechendes erreichen kann.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Meine Damen und Herren, deshalb bleiben wir GRÜNEauch zuversichtlich und geben unsere Zielsetzung keines-wegs auf, auch im Hinblick auf eine angestrebte Beteili-gung an der nächsten Landesregierung.Wir sind vielmehrzutiefst davon überzeugt, dass wir zugunsten der lärmge-plagten Anwohnerinnen und Anwohner des Flughafenseine Änderung des Planfeststellungsbeschlusses herbei-führen werden.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Mut macht uns dabei, dass sich die Kolleginnen und Kol-legen der SPD darauf festgelegt haben, dass es keine ge-planten Flüge in der Nacht geben darf. Das ist doch durch-aus ein brauchbarer Ansatz für Gespräche, auch überdiese Frage. Die Gespräche werden wir allerdings nicht imPlenarsaal des Landtags führen.

Meine Damen und Herren, aus meiner Sicht ist damit zumFlughafen Frankfurt für hier und jetzt alles Nötige gesagt.Ich wende mich jetzt dem nordhessischen Thema Caldenzu.

(Dr. Walter Lübcke (CDU): Das ist ein hessischesThema!)

Dazu haben wir nicht nur die Ausführungen des Minister-präsidenten in der Regierungserklärung gehört, sondernwir haben auch einen famosen Antrag der schwarz-gelbenMinderheitskoalition vorliegen. Besonders dieser Antragbeschreibt das Dilemma, in das sich die Calden-Erbauerbegeben haben, vielleicht unfreiwillig, aber dafür sehr ge-nau. Man begrüßt nach dem Textvorschlag – lesen Sie esnach, Herr Dr. Lübcke –

(Michael Boddenberg (CDU): Wir haben es ge-schrieben!)

die geschlossene Vereinbarung, dass das Land einen hö-heren Anteil der Kosten dieses Irrsinns übernimmt, undzwar mit den Worten: „Der Landtag sieht darin ein positi-ves Signal für den Ausbau.“

(Demonstrativer Beifall der Abg. Michael Bodden-berg und Dr. Walter Lübcke (CDU))

Das heißt doch zu Deutsch, dass bei der bisherigen Ver-teilung der Eigentumsanteile ein Ausbau mangels Finan-zierbarkeit durch die kommunalen Anteilseigner eher un-ter negativem Vorzeichen gestanden hat bzw. nicht mög-lich wäre.

(Dr. Walter Lübcke (CDU): Oh! – Michael Bod-denberg (CDU): Das ist doch albern!)

Herr Kollege Boddenberg, wenn weiterhin im Antrags-text zu lesen ist, „dass die Herabsetzung der Gesell-schaftsanteile ... eine wesentliche Entlastung der kommu-nalen Partner darstellt“, dann ist doch offenkundig, dassdieser Flugplatzausbau ein Millionengrab werden wird.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund der LINKEN – Michael Boddenberg (CDU):Jetzt zahlen sie weniger, dann ist das eine Entlas-tung!)

Meine Damen und Herren, ich darf Ihnen ein Zitat brin-gen:

Flughafenplanung und -bau ist Bundesauftragsver-waltung gemäß § 31 Abs. 2 Luftverkehrsgesetz. DieLänder nehmen diese Aufgaben damit grundsätz-lich in eigener Kompetenz wahr. Insbesondere derLow-Cost-Carrier-Boom

– Entschuldigung, das schreibt die Bundesregierung –

der vergangenen Jahre hat dazu geführt, dass vieleRegionen in Deutschland versuchen, mit vorhande-nen Flugplätzen die Erfolge von Frankfurt-Hahn zuwiederholen. Diese Entwicklung kann die Funktio-nalität des Gesamtsystems der deutschen Flughä-fen beeinträchtigen, wenn Flugplätze ausgebautwerden, ohne die Auswirkungen auf bereits beste-hende benachbarte Flugplätze zu berücksichtigen.

(Zuruf des Abg. Dr. Walter Lübcke (CDU))

Dies kann schlimmstenfalls zu einer „Kannibalisie-rung“ der Flugplätze untereinander führen, sodasssich im Ergebnis keiner der Flugplätze selbststän-dig betriebswirtschaftlich tragen kann.

(Tarek Al-Wazir (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):So ist es!)

Dies ist nicht im Interesse des Bundes. Vor diesemHintergrund muss sichergestellt werden, dass ausübergeordneten raumordnerischen Gründen eineumfassende Planung wichtiger Verkehrsinfrastruk-turen durch den Bund erfolgen kann, die die Län-der zu einer verstärkten Berücksichtigung der Be-lange des Bundes und benachbarter Länder ver-pflichtet.

Meine Damen und Herren, das ist der aktuelle Entwurfdes Flughafenkonzepts der Bundesregierung vom Juni2008. Dies ist also die Auffassung der augenblicklich am-tierenden schwarz-roten Bundesregierung und damit einvernichtendes Urteil über die Sinnhaftigkeit der Calden-Planung.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund der LINKEN)

Da lässt sich aus grüner Sicht kaum noch viel ergänzen,außer der Feststellung, dass Nordhessen tatsächlich einbesonders günstiges Terrain für Kannibalen zu seinscheint.

(Heiterkeit bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN– Mark Weinmeister (CDU): Na, na! – Dr. Walter

Page 35: HESSISCHER LANDTAG 13. Sitzung

Hessischer Landtag · 17. Wahlperiode · 13. Sitzung · 26. August 2008 773

Lübcke (CDU): Das ist wohl eine Frechheit! Beiuns gibt es nicht viele GRÜNE, wir haben Wölfe!)

Der Flugplatz Kassel-Calden ist jedenfalls im Flughafen-konzept der Bundesregierung als „Flugplatz mit sonstigenFunktionen“ und weniger als 1.000 Bewegungen ver-zeichnet. In der Liste der Regionalflughäfen sucht manihn vergeblich.

Meine Damen und Herren, nicht nur wir GRÜNE, auchvöllig unverdächtige Betrachter und Kenner der Luftver-kehrswirtschaft warnen eindringlich davor, durch Aus-und Neubau von Flugplätzen weitere Investitionsruinenin die Landschaft zu setzen. Kassel-Calden ist ein Projekt,das sich unter wirtschaftlichen Aspekten überhaupt nichtrechtfertigen lässt.

(Michael Boddenberg (CDU): Sagt Herr Kauf-mann!)

Allein der Hybris einer unheiligen Allianz von örtlichenWahlbeamten und der Landesregierung ist es entsprun-gen.

(Florian Rentsch (FDP): Weiß das Herr Schlitzber-ger?)

Die Zahlen sind selbst in optimistischen Varianten derartniederschmetternd, dass sich das Projekt als reine Geld-verbrennungsanlage darstellt. Jetzt sagen Sie bitte nicht –der Ministerpräsident hat das versucht –, dass auch derVwGH dies anders sehe. Eine Prüfung seiner Entschei-dung zum Planfeststellungsbeschluss zeigt nämlich, dassdie Richter sich mit dieser Frage nicht weiter befasst ha-ben, weil sie explizit eine betriebswirtschaftliche Recht-fertigung für nicht erforderlich hielten. Ich zitiere:

Bei der Prüfung der Planrechtfertigung spielt esrechtlich schließlich auch keine Rolle, ob mittelfris-tig mit einem jährlichen Betriebsverlust des ausge-bauten Flughafens zu rechnen ist, den die Gesell-schafter der Beigeladenen

– Beigeladene war die Flughafen Kassel GmbH –

zu tragen hätten.

Meine Damen und Herren, damit geht das Gericht offen-kundig davon aus, dass der Flugplatz aus den Verlustennicht herauskommen wird. Diese Tatsache hat allerdingsin den Augen der Richter keine rechtliche Bedeutung.

(Michael Boddenberg (CDU):Wo steht denn das?)

Nun sage ich: Für die Politik hat diese Aussage aber eineganz wichtige und wesentliche Bedeutung, nicht nur weilich in meiner Fraktion für den Landeshaushalt zuständigbin, sondern das sollte eigentlich für uns alle wichtig sein.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund des Abg. Willi van Ooyen (DIE LINKE))

Da sind wir bei dem Punkt, den wir auch vom Minister-präsidenten vernommen haben. Viele Aussagen von Poli-tikern über die Entwicklung der Luftverkehrswirtschaftin Deutschland haben schon lange den Charakter von ri-tuellen Beschwörungen mit Voodoo-Zauber. Sie, meineDamen und Herren von CDU und FDP, sollten sich end-lich auch einmal mit den ökonomischen Realitäten befas-sen.

Weltweit gibt es derzeit praktisch keine Fluggesellschaftmehr, die sich nicht mit deutlichen Gewinnwarnungenoder gar prognostizierten Verlusten melden muss, egal obes eine führende Gesellschaft wie Lufthansa oder ein klei-ner regionaler Carrier ist. Knallhartes Kostenmanage-

ment ist überall das Gebot der Stunde. Unter dieser Per-spektive erwarten Sie jetzt, dass Luftfahrtgesellschaften inCalden ein attraktives Angebot bringen würden.

In der Vergangenheit sind schon diverse Versuche in Cal-den, z. B. mit Ferienflugangeboten, am Markt grandios ge-scheitert. Nach diesen Erkenntnissen dürfte kein Ferien-flugangebot in Calden ohne dauerhafte Subventionierungzu haben sein. Aber das – meine Damen und Herren, daswissen Sie – ist mit EU-Recht nicht vereinbar.

Ich habe mir einmal die Mühe gemacht, in den Internet-auftritt des Flughafens Calden hineinzuschauen. Dortliest man, dass man sich einer besonders guten Verkehrs-anbindung rühmt. Diese sogenannte gute Verkehrsanbin-dung – das wissen wir – ist eine einzige Straße, die mittendurch die Gemeinde Calden führt, nämlich die B 7, derenVerlegung auf eine Ortsumfahrung derzeit geplant ist.

Meine Damen und Herren, wenn das die Situation ist undman das als günstige Verkehrslage beschreibt, dann ist of-fenkundig, dass man die Maßstäbe völlig verschoben hatund blind meint, mit dieser Geldvernichtungsanlagewürde man die Region weiterbringen.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Tatsächlich muss man feststellen: Dieser Flugplatz liegt soweit ab, dass er für Fluggäste in relevanter Zahl unattrak-tiv ist und auch bleiben wird.

(Zuruf des Abg. Dr. Walter Lübcke (CDU))

Meine Damen und Herren, ein Vergleich: Selbst der Flug-hafen Hahn, der das große Vorbild darstellt, hat bislang zukeinem Zeitpunkt ein positives Betriebsergebnis erreicht.Er wird es auch in absehbarer Zeit nicht tun.Auf 16 Milli-onen c beläuft sich der Verlust des Jahres 2007, der vonFraport und damit nicht zuletzt auch auf Kosten des Mit-eigentümers Land Hessen und damit letztlich zulasten derhessischen Steuerzahlerinnen und Steuerzahler gedecktwird – Stichwort: Luftverkehrswirtschaft kostet den Steu-erzahler nichts.

Wer vor diesem Hintergrund ernsthaft die These vertritt,dass der Neubau von Calden ein ökonomisch sinnvollesProjekt sei, betrügt sich selbst und führt damit die Men-schen in Nordhessen hinters Licht. Denn das Geld, das inCalden verbrannt werden soll, könnte in Nordhessen sehrviel mehr Sinnvolles zugunsten einer zukunftsfähigen In-frastruktur leisten.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund des Abg. Willi van Ooyen (DIE LINKE))

So geht man bei den insgesamt höchst optimistischen Pas-sagierprognosen für Calden für das Jahr 2020 von einerZahl zwischen 383.000 und 1 Million im ganzen Jahr aus.Selbst diese eher bescheidenen Zahlen werden in der Pro-gnose aber nur dann erreicht – das ist alles aus den Ge-richtsakten erkennbar –, wenn zusätzlicher Straßenbaudie Erschließung des Flugplatzes deutlich verbessert.Auch dies würde die Steuerzahler zusätzliche Millionenkosten, die in Nordhessen deutlich besser eingesetzt wer-den könnten.

(Dr. Walter Lübcke (CDU): Das ist schon lange ge-plant!)

Herr Boddenberg, die These, die Luftverkehrswirtschaftzahle ihre Kosten alle selbst, ist offenkundig falsch.

Meine Damen und Herren, wir werden uns morgen beider Debatte über Nordhessens Infrastruktur noch intensi-ver mit dem Thema Straßenbau befassen. Deshalb will ich

Page 36: HESSISCHER LANDTAG 13. Sitzung

774 Hessischer Landtag · 17. Wahlperiode · 13. Sitzung · 26. August 2008

mich heute nicht weiter darüber verbreiten, aber kurz hin-weisen auf das schon vor Jahren entwickelte und kontinu-ierlich fortgeschriebene grüne Strukturprogramm fürNordhessen, das den Titel trägt: „Zukunftsregion Nord-hessen – wo Hessen ganz oben ist“.

Für heute fasse ich stichwortartig zusammen: HessensStärke sind seine Menschen. Das Land ist dann stark,wenn es den Menschen gut geht, wenn das Land gut re-giert wird und wenn alle Menschen, die hier leben und ar-beiten, die richtigen Anregungen und Angebote bekom-men, wenn soziale Gerechtigkeit verwirklicht und nach-haltig gewirtschaftet wird. Im Vergleich zu heute heißtdies, dass wir für ein starkes Hessen einen deutlichen Po-litikwechsel und deshalb einen Regierungswechsel brau-chen. Daran arbeiten wir und lassen uns von der abge-wirtschafteten Regierung Koch und ihren Adepten dabeiüberhaupt nicht verunsichern. – Vielen Dank für Ihre Auf-merksamkeit.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, derLINKEN und bei Abgeordneten der SPD)

Erster Vizepräsident Lothar Quanz:

Herr Kaufmann, vielen Dank. – Herr von Ooyen, Sie ha-ben sich für die Fraktion DIE LINKE zu Wort gemeldet.Bitte schön.

Willi van Ooyen (DIE LINKE):

Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her-ren! Es wird Sie nicht verwundern, dass DIE LINKE ent-schieden der Meinung ist, dass der Ausbau des Flughafensin Frankfurt und des Caldener Gebildes für uns keineNotwendigkeit darstellt.

(Zurufe von der CDU)

Das ist ein Luftlandeplatz, wie wir jetzt dank Frank Kauf-mann gelernt haben. Das war sicher ein wichtiger Hin-weis.

Ich will noch eine Bemerkung zu Herrn Posch machen,weil er darauf verzichten wollte, überhaupt öffentlich ge-förderte Beschäftigung einzurichten. Das wird uns derFlughafen nicht abnehmen. Wenn in Hessen weit über200.000 Menschen arbeitslos sind, müssen wir uns andereGedanken machen, wie Beschäftigung organisiert werdenkann. Das werden wir sicherlich in anderen Zusammen-hängen tun.

(Michael Boddenberg (CDU): Das haben Sie nichtzu verantworten!)

Deshalb treten wir für ein öffentlich gefördertes Beschäf-tigungsprogramm ein.

Grundsätzlich will ich noch einmal festhalten, dass wirauch bei der Frage Flughafen erleben, dass diese Landes-regierung als Interessenvertretung der großen Konzerneagiert. Das ist die Hauptaufgabe, die Sie sich gestellt ha-ben.

(Dr. Walter Lübcke (CDU): Das Feindbild stimmtjetzt wieder!)

Es ist festzuhalten, dass der Flughafenausbau in Konkur-renz zu den großen internationalen Flughäfen stehen sollund eine grundlegend verkehrte Verkehrspolitik beinhal-tet.Wir als nicht national verbrämte Menschen sagen:Wirbrauchen internationale Kooperation und internationale

Zusammenarbeit. Wir setzen nicht auf Wettbewerb undKonkurrenz, sondern wollen tatsächlich ein friedliches,gemeinsames europäisches und internationales Verkehrs-system entwickeln. Denn das brauchen wir für eine zu-kunftsfähige und nachhaltige Wirtschafts- und Verkehrs-politik, die aus einem Guss bestehen sollte, die mit dereinseitigen Bevorzugung des internationalen Luftver-kehrs mit seinen extrem klimaschädlichen Folgen Schlussmacht. Der betriebswirtschaftlichen Logik des immer wei-teren Ausbaus müssen wir die gesamtgesellschaftlicheVernunft gegenüberstellen.

(Michael Boddenberg (CDU): Und wo ist die Zen-trale, Herr Kollege?)

– Wir haben keine Zentrale.

(Michael Boddenberg (CDU): Sie reden doch ge-rade davon, dass alles zentral gesteuert werdensoll!)

– Wir sind für internationale Kooperation, weil wir imUmgang mit Menschen sehr friedlich sein wollen, HerrBoddenberg. Deshalb muss man die internationale Ko-operation an diesem Punkt mit einführen.

Dazu gehört eine raumübergreifende Verkehrsplanung,die die bestehenden Kapazitäten auf Regional- und Groß-flughäfen sinnvoller verbindet. Laut einer Studie derDeutschen Bank sind 2 Millionen Fluggäste pro Jahr dieGrenze für einen wirtschaftlichen Betrieb. Das betrifft imGrunde die Fragen, die mit Kassel-Calden zu tun haben.Darum sollte man sich Gedanken machen, wie man an-dere Konzeptionen entwickelt und Verkehrsflüsse andersorganisiert als über Flughäfen.

Die einseitige politisch-planerische Zurichtung der ge-samten Region auf die Bedürfnisse des Flughafens beigleichzeitiger Vernachlässigung der mittel- und nordhessi-schen Bereiche ist im Sinne einer Zitadellen-Ökonomiesinnlos.

(Elisabeth Apel (CDU): Was ist das denn?)

Für den selbst verkehrspolitisch unsinnigen, weil nicht ge-brauchten Ausbau des Flughafens Kassel-Calden sollenim Landeshaushalt Zuschüsse in Höhe von 130 Millio-nen c stehen. Wir werden daran arbeiten, dieses Geldsinnvoll für die Infrastruktur und sicherlich auch für denöffentlichen Personennahverkehr in der Region zu ver-wenden.

(Elisabeth Apel (CDU):Was hält die nordhessischeSPD davon?)

– Man muss sich natürlich auch mit der nordhessischenSPD darüber auseinandersetzen. Wir werden das sicher-lich im Benehmen mit vielen in der Region tun. Ich denke,es gibt auch viele Initiativen, mit denen wir darüber redenwerden, wie das aussehen könnte.

(Florian Rentsch (FDP) und Michael Boddenberg(CDU): Außerparlamentarische Initiativen!)

– Außerparlamentarische Initiativen, natürlich. Entschul-digung, Herr Boddenberg, ich habe das vergessen.

(Zurufe von der CDU)

Die ganze Geschichte des Ausbaus des Frankfurter Flug-hafens beleuchtet ein weiteres Moment. Es geht nämlichum ein gravierendes Demokratiedefizit, das hier spürbarwird. Die gebrochenen Versprechen verschiedener Lan-desregierungen sind Legion. Bei den Menschen in Süd-hessen muss der Eindruck entstehen, nur Randfiguren in

Page 37: HESSISCHER LANDTAG 13. Sitzung

Hessischer Landtag · 17. Wahlperiode · 13. Sitzung · 26. August 2008 775

einem sich verselbstständigenden Wettbewerb um inter-nationale Marktanteile und zur Befriedigung der Bedürf-nisse internationaler Konzerne zu sein.

(Mark Weinmeister (CDU): Wir reden über Ar-beitsplätze von Menschen! – Weitere Zurufe vonder CDU und der FDP)

– Natürlich. Zu den Arbeitsplätzen wird meine KolleginWissler nachher deutlich etwas sagen.

(Zurufe von der CDU)

– Wir kommen ja dazu. Hören Sie einfach zu.

Ich möchte daran erinnern, welche Worte die Menschenin der Region, die im Grunde genommen an eine Per-spektive für ihre eigene Lebensqualität nicht mehr glau-ben, in den letzten Jahren zu hören bekamen. Im Plan-feststellungsbeschluss vom 23. März 1971 – wir waren da-mals schon am Flughafen aktiv, das wissen Sie, deshalbkann ich mich auch auf diese Zeit beziehen – heißt es:

Die Befürchtungen, dass später eine weitere Start-und Landebahn – etwa parallel zur Bahn 18 West –errichtet werden könnte, entbehren jeder Grund-lage.

(Michael Boddenberg (CDU): Wo waren Sie 1971,Herr van Ooyen? Was haben Sie gemacht?)

– 1971? An der Startbahn. Das wissen Sie doch.

(Michael Boddenberg (CDU): Und auf wessenRechnung, Herr Kollege?)

Im Planfeststellungsbeschluss von 1971 heißt es: „Die Ge-nehmigung einer solchen Maßnahme wird auf keinen Fallerteilt.“

Ein weiteres Zitat: „Nach dem Bau der Startbahn wirdkein Baum mehr für den Flughafen fallen.“ Das war einöffentliches Versprechen von Ministerpräsident Börnerim Jahr 1981.

(Michael Boddenberg (CDU): Er ist eben gelobtworden, Herr Kollege! Sie müssen sich in der Frageschon einigen!)

– Ich muss nicht von allen geliebt werden.

Ich will ein weiteres Zitat nennen:

Die offenkundig gewordenen ökologischen Auswir-kungen des Startbahnbaus zwingen aber auch zudurchgreifenden Entlastungsmaßnahmen bei zu-künftigem Flächenverbrauch in der Rhein-Main-Region. Ein entscheidender Ansatzpunkt zur Ver-hinderung weiterer negativer Expansions- und Ver-dichtungsprozesse liegt in einer restriktiven Flä-chenpolitik. Aus diesem Grunde muss vorrangigeine Reduzierung zukünftigen Flächenansprucheserfolgen. Nur so kann der Gefahr begegnet werden,dass mit der vorhandenen Tendenz zur Überagglo-meration des Rhein-Main-Gebiets eine Beein-trächtigung und Vernichtung natürlicher Res-sourcen einhergeht, die langfristig zu einem über-proportionalen Anstieg sozialer Kosten, einer Fehl-leistung öffentlicher Mittel und zu gesellschaft-lichen Krisenerscheinungen führt.

Das steht in der Umweltverträglichkeitsbewertung ausdem Jahre 1980.

Es gibt einen weiteren Punkt, den ich gerne zitierenmöchte, weil der Kollege und frühere WirtschaftsministerPosch hierzu gerade geredet hat. Ich zitiere Herrn Posch:

Mit der Kontingentierung des Fluglärms erhaltenwir ein intelligentes Steuersystem zur Reduzierungdes nächtlichen Fluglärms.

Es ist ein Hohn, was die Region von früheren Inhabernministerieller Positionen hören muss.

Immer wieder wird den Bürgerinnen und Bürgern dras-tisch vor Augen geführt, dass die gesundheitlichen, ökolo-gischen und sozialen Interessen letztlich nicht berücksich-tigt werden. Deshalb diskutieren die Bürgerinitiativen,zum Teil sehr kontrovers, das Für und Wider der Media-tion und erläutern, dass die notwendigen Voraussetzun-gen, für die sie damals eingetreten sind, als die Mediationeingeführt wurde, noch einmal dargelegt werden; denndas Ergebnis muss offen sein, sodass auch eine Nulllösungmöglich ist. Das Ergebnis muss für die Landesregierungbindend sein.

(Clemens Reif (CDU): Was ist eine Nulllösung?)

– Nulllösung heißt, dass kein Ausbau erfolgt. So wurde esdamals festgehalten. – Der Konfliktgegenstand, die ge-planten Baumaßnahmen, müssen in der Mediation be-nannt sein.

Die Bürgerinitiativen im Flughafenumland sind seit Jah-ren betrogen und belogen worden. Es besteht kein Ver-trauen in Aussagen der Regierung und des Flughafenbe-treibers. Es ist eindeutig und klar, dass die Mediation auchhier gescheitert ist.

Es ist notwendig, sich mit den grundlegenden Fragen derRegion auseinanderzusetzen. Ich glaube, dass es richtigund wichtig ist, wie wir LINKEN agieren, dass wir denWiderstand vor Ort unterstützen. Dieser Widerstandwächst, und wir glauben, dass sowohl die Mediation alsauch ein Eingreifen in das Planfeststellungsverfahrennoch bewerkstelligt werden können. Wir werden mitein-ander ganz ernsthafte Gespräche führen müssen, wie wirdiesen Prozess behindern und vor allen Dingen dasNachtflugverbot durchsetzen. – Vielen Dank.

(Beifall bei der LINKEN)

Erster Vizepräsident Lothar Quanz:

Danke sehr, Herr van Ooyen. – Für die CDU-Fraktion hatsich Herr Boddenberg zu Wort gemeldet. Bitte schön,Herr Boddenberg.

Michael Boddenberg (CDU):

Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren!Es ist gut und richtig, dass wir auch und gerade zu diesemZeitpunkt ein für unser Bundesland Hessen wichtigesBauvorhaben diskutieren; denn am Ausbau des Frankfur-ter Flughafens wie auch an dem geplanten Ausbau desFlughafens in Kassel-Calden hängen nicht nur viele As-pekte der Zukunftsfähigkeit unseres Bundeslandes, son-dern das macht auch deutlich, mit welch unterschied-lichen Ansätzen die Fraktionen im Hessischen Landtag indiesen Tagen mit solchen Aufgaben umgehen.

Frau Ypsilanti hat gefragt, warum heute eine Regierungs-erklärung abgegeben worden ist. Frau Ypsilanti, das hatteauch den Grund – da bin ich völlig einverstanden –, deut-lich zu machen, wie die einzelnen Fraktionen, wie Sie per-sönlich, wie die SPD-Fraktion – bei den anderen Fraktio-nen hat sich die Zielsetzung in den letzten Jahren relativwenig geändert – in dieser wichtigen Frage positioniertsind. Ich denke, wir dürfen heute feststellen, dass die

Page 38: HESSISCHER LANDTAG 13. Sitzung

776 Hessischer Landtag · 17. Wahlperiode · 13. Sitzung · 26. August 2008

Frage, die in diesen Tagen entscheidend ist, wie es nämlichin den nächsten Monaten und Jahren insbesondere mitdem Ausbauprojekt Flughafen Frankfurt weitergeht, wie-der einmal sehr, sehr deutliche Meinungs- und Informa-tionsunterschiede auch und gerade innerhalb der SPD-Fraktion offenkundig gemacht hat.

(Zurufe von der SPD)

Ich will das hier deswegen ansprechen, weil in der letztenPlenarsitzung des Hessischen Landtags vor der Sommer-pause – Herr Posch hat darauf hingewiesen – der KollegeWalter die Frage, inwieweit er glaubt, dass der jetzt vor-liegende Planfeststellungsbeschluss rechtskonform ist,deutlich gesagt hat: Nach meiner Auffassung – und nachAuffassung der SPD – ist der Planfeststellungsbeschlussmit hoher Wahrscheinlichkeit rechtskonform.

(Beifall bei der CDU und bei Abgeordneten derFDP)

Frau Ypsilanti hingegen hat heute – das war wohl die Ab-sicht hinter der zwischenzeitlich mit dem Kollegen Poschgeführten Korrespondenz –, wie gestern der parlamenta-rische Geschäftsführer der SPD, ein bisschen mit dem Fußaufstampfend, Überschriften und Aussagen formuliert,die da lauten: Mit der SPD gibt es einen Ausbau, aber nurmit einem Nachtflugverbot – und zwar nach der von Ih-nen so genannten Nulllösung beim Nachtflugverbot. FrauKollegin Ypsilanti, Sie müssen schon genauer und kon-kreter erklären – Sie haben es ansatzweise getan, indemSie auf meine Zwischenfrage reagiert haben –,

(Zuruf der Abg. Andrea Ypsilanti (SPD))

was in dem Fall eigentlich passiert, wenn Sie hier jemalsRegierungsverantwortung übernehmen, was wir natürlichverhindern wollen. Sie müssen den Menschen schon sa-gen, dass es bei Ihnen einen Punkt gibt – das haben Siehier ansatzweise so formuliert –, an dem Sie nicht mehrmitspielen, nämlich im Falle einer mehrjährigen Verzöge-rung. Bitte sagen Sie uns hier im Hessischen Landtag, ichschenke Ihnen dafür gern drei bis vier Minuten meinerRedezeit, was die Menschen in diesem Lande konkret zuerwarten haben, falls Sie jemals Verantwortung überneh-men.

(Beifall bei der CDU und bei Abgeordneten derFDP)

Sie haben, wie Sie das ja häufig tun, auch in Ihrer heutigenRede darauf hingewiesen, Sie hätten alles ganz anders ge-macht. Wie hätten Sie es denn gemacht, Frau Ypsilanti?Wir kennen ja ein paar Vorschläge aus Ihren Reihen. Esgibt z. B. den Vorschlag, man hätte das vorher mit denFluggesellschaften vereinbaren können. Dazu ist, auchaufgrund der Debatte im letzten Plenum, mittlerweilesehr deutlich geworden, dass man zwar vieles vereinbarenkann, aber damit rechnen muss, dass es Partner gibt, dieheute im Luftverkehr über Frankfurt noch gar nicht auf-tauchen und die mit einer solchen Vereinbarung über-haupt nichts zu tun haben. Das heißt, wir wissen, dass eineVereinbarung auf zivilrechtlichem Wege, wie sie von IhrerSeite hin und wieder vorgetragen worden ist, überhauptnicht in der Lage ist, das Problem zu lösen.

Immer wieder wurde auf das Thema Flughafensystemverwiesen. Das ist nach wie vor eine sehr spannendeFrage. Durch eine Kooperation und durch einen engenZusammenschluss in einem Verbundsystem, bestehendaus Frankfurt und Frankfurt-Hahn, können wir vieles anzusätzlicher Entlastung erfahren und erreichen, aber wirwissen von anderen Flughafenstandorten in Europa, bei-

spielsweise vom Flughafen Mailand, dass das am Endekeine hundertprozentige Lösung des Problems ist, weildavor eben die Frage der Genehmigung durch die Euro-päische Union steht, bevor man das erreicht, was wir unsalle, da darf ich wohl auch für die SPD- und die FDP-Frak-tion sprechen, ursprünglich dort erhofft haben.

Frau Ypsilanti, kurzum: Ich glaube, Sie stehen – das habenSie mehr als deutlich gemacht – vor einem gewaltigenProblem.

Folgendes will ich der guten Ordnung halber auch nochsagen. Die CDU-Landesregierung hat die Themen, überdie jetzt hier diskutiert wird, vor der Landtagswahl aufden Tisch gebracht. Es gab den Planfeststellungsbeschlussmit den Ausnahmen beim Nachtflugverbot vor der Land-tagswahl. Er lag den Wählerinnen und Wählern vor.

Wenn Sie in dem Zusammenhang das Wort „Wortbruch“nennen, sage ich Ihnen: Mit Blick auf die Wortbrüche, dieSie seit diesem Zeitpunkt dem hessischen Wähler und derÖffentlichkeit zugemutet haben, ist dies das Allerletzte.

(Beifall bei der CDU und der FDP – NorbertSchmitt (SPD): Mein lieber Schwan!)

Ich will auch kurz auf das eingehen, was der Kollege Kauf-mann hier gesagt hat. Herr Kaufmann, wir reden häufigüber das, was im Zuge der Globalisierung auf uns zu-kommt.Aber dass Sie heute der CDU Angstmache unter-stellen, ist wirklich ein Hohn. Die hessischen GRÜNENsind diejenigen, die bei jeder Erd- und Flugbewegung, diees in diesem Land gibt, von Ängsten sprechen.

(Tarek Al-Wazir (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):Bei jeder Erdbewegung?)

Ich sage das auch deshalb so deutlich, weil Sie im größtenTeil Ihrer Rede wiederum von diesen Ängsten gesprochenhaben. Sie sind sogar so weit gegangen, dem HessischenVerwaltungsgerichtshof zu unterstellen – in dem Zu-sammenhang haben Sie von „Tricks und Täuschungen“ ge-sprochen –, dass er unsauber, unredlich und nicht rechts-staatlich gearbeitet habe. Herr Kaufmann, ich finde dasungeheuerlich.

(Beifall bei der CDU)

Ich will bei dieser Gelegenheit in Ihre Richtung sagen:Die GRÜNEN haben in ihrem Wahlprogramm auf zweiaufeinanderfolgenden Seiten zweierlei formuliert. Er-stens sagen sie, es dürfe keinen Ausbau des Flughafens ge-ben. Zweitens heißt es auf der nächsten Seite, mit denGRÜNEN gebe es, auch wenn es nicht zu einem Ausbaukomme, ein absolutes Nachtflugverbot. Nach dem, waswir in der Zwischenzeit aus Verwaltungsgerichtsverfahrenerfahren haben, und nach dem, was wir aufgrund derRechtsprechung an verschiedenen Orten, gerade auch inDeutschland, wissen, gibt es in diesem Saal keinen Men-schen mehr – Sie selbst eingeschlossen –, der noch daranglaubt.

Insofern sage ich sehr deutlich: Wenn Sie das in die Nähevon Tricks und Täuschungen rücken, ist das eine Unver-schämtheit. Bei dem, was in Ihrem Wahlprogramm steht,handelt es sich um Wahlbetrug, in dem Fall sowohl vor derWahl als auch nach der Wahl.

(Beifall bei der CDU)

An vielen Stellen ist zu Recht auf die gewaltige Bedeu-tung der Flughäfen für Hessen hingewiesen worden. HerrKollege Lübcke wird nachher noch einiges zu der Bedeu-

Page 39: HESSISCHER LANDTAG 13. Sitzung

Hessischer Landtag · 17. Wahlperiode · 13. Sitzung · 26. August 2008 777

tung des Flughafens Kassel-Calden für die Region Nord-hessen sagen.

Aber ich will noch einmal in Erinnerung rufen, dass dieseSicht nicht nur von der hessischen CDU, der FDP und –angeblich – der SPD, sondern auch von denjenigen geteiltwird, die diese Entscheidung vor Ort zwar nicht zu treffenhaben, aber mit von der Partie sind, wenn bei Einwei-hungsfeierlichkeiten für große Luftverkehrsdrehscheibendie Bundespolitiker gefordert sind. Ob es sich um HerrnBeck oder um Herrn Außenminister Frank-Walter Stein-meier handelt:Wenn sie vor Ort, beispielsweise in Leipzig,gefragt werden: „Was passiert denn hier gerade?“, ant-worten sie unisono: Wir brauchen große Flughäfen undinternationale Verkehrsdrehscheiben, wenn wir in Eu-ropa und darüber hinaus in der ganzen Welt weiterhineine Rolle spielen wollen.

Das war schon zu Zeiten der rot-grünen Bundesregierungso. In dem Flughafenkonzept der rot-grünen Bundesre-gierung können Sie das alles nachlesen, unterschriebenvon grünen Bundespolitikern.

(Frank-Peter Kaufmann (BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN): Falsch!)

– Herr Kaufmann, ich dachte, Sie seien Teil dieser Bundes-regierung gewesen. – Wörtlich heißt es:

Kaum ein anderer Wirtschaftsbereich hat in denletzten 20 Jahren auch nur annähernd solch hoheund langfristig stabile Wachstumsraten aufzuweisenwie der Luftverkehr ...

Oder es heißt bei der rot-grünen Bundesregierung:

Zur Beseitigung der akuten Engpässe und Bewälti-gung des auch zukünftig wachsenden Luftverkehrssind insbesondere erweiterte Flughafen- und Flug-sicherheitskapazitäten bereitzustellen.

Am Ende gibt es in diesem Papier eine deutliche Aussagein Richtung Nachtflüge. Dort steht in Bezug auf bundes-republikanische Flughäfen wortwörtlich:

Flüge sollten nur in lärmarmen Flugzeugen nach je-weils neuestem Stand der Technik durchgeführtund so weit wie möglich in die Randzeiten verlegtwerden.

Genau das steht im Planfeststellungsbeschluss zum Aus-bau des Frankfurter Flughafens.

Als Fazit steht am Ende dieses rot-grünen Papiers die For-derung nach dem Ausbau der Flughäfen – auch und ge-rade nach dem Ausbau des Flughafens in Frankfurt amMain mit 120 Flugbewegungen pro Stunde.

Lieber Herr Kaufmann, insofern relativiert sich das, wasSie hier gesagt haben, aus meiner Sicht von selbst. Ich rufedazu auf, dass wir jetzt, nachdem wir einen großen Schrittgetan haben, das unternehmen, was, glaube ich, in diesemHaus weitestgehend Konsens ist: Der Dialog mit denMenschen aus der Region, unter anderem mit den betrof-fenen und beteiligten Kommunalpolitikern, soll intensi-viert und fortgesetzt werden. Er soll sich mit dem großenPotenzial an Lärmminderungsmaßnahmen beschäftigen.

Dass Sie auch dort versuchen, Sand ins Getriebe zustreuen – zuletzt vorige Woche in der Ausschusssitzung –,stört mich mittlerweile deswegen, weil ich Ihnen nichtmehr abnehmen kann, dass Sie an einem solchen Dialoginteressiert sind. Während Sie von vornherein ausschlie-ßen, dass alle Beteiligten daran teilnehmen, sagen mir die-jenigen, die damit beauftragt sind, diesen Dialog in der

Nachfolge des Regionalen Dialogforums zu führen und zuorganisieren, dass es ein eher noch breiteres Interesse ander Mitwirkung gibt, als es im Mediationsverfahren undzuletzt auch im Regionalen Dialogforum der Fall war.

Meine Damen und Herren, wir brauchen eine Politik, dienicht nur mit den wirtschaftlichen Potenzialen – mit dengewaltigen Arbeitsplatzpotenzialen – verantwortlich um-geht, sondern die genau an der Stelle, an der es vermeint-lich oder vielleicht auch tatsächlich einen Konsens in die-sem Haus gibt, einen fairen und konstruktiven Beitrag zudiesem Dialog leistet, statt ständig alles schlechtzuma-chen, wie Sie es in der Vergangenheit an vielen Stellen im-mer wieder getan haben.

Letzter Punkt. Frau Ypsilanti hat in den letzten Tagensinngemäß gesagt, sie sehe das Verhältnis zu der LINKENrelativ entspannt. Das seien doch ganz normale Leute.Frau Kollegin Ypsilanti, ich glaube, man braucht Herrnvan Ooyen nur drei Sätze lang zuzuhören, um genau dasin Abrede zu stellen.

(Beifall bei der CDU)

Gleich im ersten Satz Herrn van Ooyens geht es um dieDiskreditierung von Großunternehmen. In dem Fall musser wohl die Fraport meinen, die übrigens – Herr vanOoyen – immer noch mehrheitlich der öffentlichen Handgehört. Die Fraport mit ihrer Mehrheitsbeteiligung der öf-fentlichen Hand steht Ihrem Weltbild doch näher, als esmanchen in diesem Haus offensichtlich recht ist.Aber einsolches Unternehmen – ein Großunternehmen – als etwasSchlechtes zu diskreditieren, als etwas, dessen Entstehungman verhindern muss, das ist eine Perversion der sozialenMarktwirtschaft in diesem Land, auf die wir seit 60 Jahrenstolz sind. Allerdings sind offensichtlich nicht alle stolzdarauf.

Herr van Ooyen, jetzt wird gleich Frau Wissler ans Pultkommen und uns erklären, wie man Arbeitsplätze schafft.Ich bin sehr gespannt darauf. Wahrscheinlich wird sie dieZahl von 25.000 Arbeitsplätzen heute noch einmal ver-doppeln oder verdreifachen; denn das müsste sie tun,wenn sie dafür sorgen will, dass das aufgefangen wird, wasbei einem Nichtausbau des Frankfurter Flughafens an Ar-beitsplätzen fehlen würde. Ich wünsche gute Verrichtung.

(Beifall bei der CDU und der FDP)

Erster Vizepräsident Lothar Quanz:

Vielen Dank, Herr Boddenberg. – Herr Kaufmann hatjetzt die Gelegenheit zu einer Kurzintervention. HerrKaufmann, Sie kennen das Verfahren: Sie haben zwei Mi-nuten Redezeit.

Frank-Peter Kaufmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her-ren! Man muss einfach drei Anmerkungen zu dem ma-chen, was Herr Boddenberg gesagt hat.

Erstens. Herr Boddenberg, die Not muss wirklich sehrgroß sein,

(Michael Boddenberg (CDU): Geht so!)

wenn Sie, um sich irgendwie gegen die LINKEN zu ver-teidigen, plötzlich den „VEB Fraport“ einführen. Aberdas ist Ihre Sache.

Page 40: HESSISCHER LANDTAG 13. Sitzung

778 Hessischer Landtag · 17. Wahlperiode · 13. Sitzung · 26. August 2008

(Heiterkeit und Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN)

Zweitens. Das ist der Punkt, weshalb ich mich eigentlichgemeldet habe. Herr Boddenberg, wann hören Sie endlichdamit auf, hier vorsätzlich die Unwahrheit zu sagen? DasFlughafenkonzept der rot-grünen Bundesregierung ausdem Jahr 2000 ist im Entwurf stecken geblieben, weil dieGRÜNEN im Kabinett dafür gesorgt haben, dass einebreite Anhörung, insbesondere der Umweltverbände,stattgefunden hat. Danach hat es keine Kabinettsent-scheidung gegeben. Die Verkehrspolitiker Ihrer eigenenCouleur, insbesondere Ihr aus Hamburg stammenderKollege Fischer aus dem Bundestag – damals verkehrspo-litischer Sprecher der CDU; Sie kennen ihn wahrschein-lich besser als ich –, haben mehrfach, auch in Publikatio-nen, kritisiert, dass die rot-grüne Bundesregierung keinFlughafenkonzept zustande gebracht hat.

Das ist die Wahrheit. Nicht Ihre Behauptung ist wahr, wirwären doppelzüngig. Das sind in Wahrheit Sie.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Meine Damen und Herren, ich komme damit auf den drit-ten Punkt zu sprechen. Sie erzählen sehr viel.Wir, die Mit-glieder der GRÜNEN, haben uns seit 1998, beginnend mitder Mediation und in allen weiteren Diskussionen, wirk-lich darum bemüht, ein faires Verfahren hinzubekommen.Wir haben uns gerade auch darum bemüht, dass diejeni-gen, die im Verfahren mehr oder minder ausgegrenzt wur-den, trotzdem mitgemacht haben. Das war nicht immererfolgreich. Wir tun das weiterhin.

Herr Boddenberg, nehmen Sie bitte Folgendes zur Kennt-nis. Das betrifft die Darstellung dessen, was die Landesre-gierung jetzt beschlossen hat. Das haben Vertreter derLandesregierung, Mitarbeiter, gesagt. Aber ich denke, dieAussage wird auch von den Leuten oben geteilt. Aufmeine Frage, was denn seit dem Versprechen aus der Me-diation Ende Januar 2000 bis zum heutigen Tag, also dem26. August 2008, tatsächlich hinsichtlich einer Verringe-rung der Lärmbelastung durch den Flughafen Frankfurtgeschehen sei, kam die Antwort: Da können wir leidernichts nennen; aber wir haben die Absicht, dass es besserwird, und demnächst wird es tatsächlich besser.

Wer so mit den Menschen umgeht, braucht sich nicht zuwundern, dass man dem skeptisch begegnet, was die Lan-desregierung immer wieder vorschlägt. Denn es gibt keinerealen Taten und keine wirkliche Entlastung. Vielmehrwerden die immer weiter wachsenden Belastungen nurverbrämt. Deswegen muss man das sehr kritisch beglei-ten.

Erster Vizepräsident Lothar Quanz:

Herr Kaufmann, kommen Sie bitte zum Schluss IhrerRede.

Frank-Peter Kaufmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

Vielen Dank.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Erster Vizepräsident Lothar Quanz:

Herr Kaufmann, vielen Dank. – Herr Boddenberg, Sie ha-ben die Gelegenheit zur Antwort. Sie dürfen ebenfallszwei Minuten sprechen.

Michael Boddenberg (CDU):

Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren!Sehr geehrter Herr Kollege Kaufmann, das Konzept desFlughafenausbaus befindet sich seit vielen Jahren in derDebatte. Ich werde auch weiterhin darauf Bezug nehmen.Denn es wurde unter anderem mit den Mitarbeitern derGRÜNEN erarbeitet. Das werden Sie auch weiterhinnicht bestreiten können.

Zweitens möchte ich auf Ihre konkrete Aussage hinsicht-lich der Minderung der Lärmbelastung zu sprechen kom-men. Herr Kaufmann, Sie wissen ganz genau, dass man danicht gerade einmal auf einen Knopf drücken kann. DerMinisterpräsident hat heute sehr wichtige Fragestellun-gen angesprochen. Das betrifft beispielsweise die Frage,welches Verfahren beim Anflug gewählt werden soll. Dasbetrifft beispielsweise die Fragen, wie der Flottenmix aus-sehen soll und welche Menge an Flugbewegungen es zurgleichen Zeit bzw. hintereinander auf einer bestimmtenLandebahn geben kann. Ich habe damit jetzt zwei The-men angesprochen, bei denen es auch um die Sicherheitgeht. Dazu gibt es internationale Vorgaben.

Ich freue mich beispielsweise darüber, dass die DeutscheFlugsicherung heute schon bereit ist, dort massiv und sehrprogressiv tätig zu werden. Sie tut das auch im Zu-sammenwirken mit der ICAO. Die Fachleute wissen das.Das ist die Behörde, die sich nicht nur mit den internatio-nalen Standards beschäftigt, sondern diese auch vorgibt.Diese kommen dann weltweit zur Anwendung. Dort hatman sich sehr weit aus dem Fenster gelehnt.

Ich will das einmal als Beispiel dafür nehmen, dass es indiesem Land erfreulicherweise noch Mitarbeiterinnenund Mitarbeiter gibt, die sehr stark bereit sind, auch einRisiko in dem Sinne einzugehen, dass sie sich mit derFrage beschäftigen: Inwieweit kann es dabei durch dasStellen progressiver Forderungen und das Bewirken vonModellversuchen und vieles andere mehr zu Verbesserun-gen im Sinne der Bürgerinnen und Bürger kommen? – Ichfinde, das darf man nicht in der Art diskreditieren, wie Siedas tun. Vielmehr müssen wir eine solche Einstellung be-lohnen.

Sie kennen sehr wohl den Inhalt vieler verschiedenerLärmminderungsmaßnahmen. Der entsprechende Dialogerfolgt sehr konkret, beispielsweise auch unter Beteili-gung der Mitarbeiter der Sicherheitsbehörden. Das reichtbis hin zum Luftfahrt-Bundesamt. Ich wollte auch die we-sentlichen Beteiligten auf nationaler Ebene nennen.

Ich fordere Sie noch einmal auf: Helfen Sie dabei. SagenSie bei diesem Thema nicht dauernd die Unwahrheit, eshätte sich da nichts bewegt. Es hat eine ganze Menge anMaßnahmen zur Lärmminderung gegeben. Bei den ein-zelnen Flugzeugen betrifft das die Triebwerkstechnik undanderes mehr. Es ist noch sehr viel mehr möglich. Das wis-sen wir alle. Das wissen auch Sie sehr viel besser, als esdem entspricht, was Sie hier heute vorgetragen haben.

(Beifall bei der CDU)

Erster Vizepräsident Lothar Quanz:

Herr Boddenberg, danke sehr. – Als Nächstes hat FrauKollegin Wissler das Wort. Frau Wissler, Sie haben noch 23Minuten Redezeit. Die hat Ihnen Herr van Ooyen belas-sen. Bitte schön, Sie haben das Wort.

(Zuruf von der CDU: Keine Drohungen!)

Page 41: HESSISCHER LANDTAG 13. Sitzung

Hessischer Landtag · 17. Wahlperiode · 13. Sitzung · 26. August 2008 779

Janine Wissler (DIE LINKE):

Herr Präsident, meine Damen und Herren! Ich bin demgeschäftsführenden Ministerpräsidenten für diese Regie-rungserklärung sehr dankbar. Denn sie gibt uns die Mög-lichkeit, unsere Ablehnung zu begründen und die Argu-mente der Ausbaugegner vorzubringen. Die Zerstörungder Natur, der Landschaftsverbrauch, die Zunahme desLärms und der Abgase, die damit verbundenen Gesund-heitsgefahren und ein erhöhtes Risiko an Abstürzen undUnfällen, das sind nur einige Argumente, die gegen denAusbau den Flughafens sprechen.

Fraport, die Hessische Landesregierung und Lufthansabehaupten dagegen, die Erweiterung des Flughafens seifür die Rhein-Main-Region unbedingt notwendig, auchgegen den Willen der Menschen in der Region.

Zunächst einmal möchte ich etwas zu den Nebelkerzensagen, die hier geworfen werden. Ich möchte mit der größ-ten Nebelkerze anfangen. Das betrifft das wichtigste Ar-gument. Dabei geht es um das Argument, es würden Ar-beitsplätze geschaffen. Das Hauptargument für den Aus-bau des Flughafens sind die angeblich zu erwartenden Ar-beitsplätze. Laut Aussagen der Fraport sollen durch denAusbau 100.000 Arbeitsplätze entstehen. Über 40.000 Ar-beitsplätze sollen direkt am Flughafen entstehen, weitere50.000 in dessen Umfeld.

(Zuruf von der CDU: Das sind zusammen 90.000Arbeitsplätze!)

Es handelt sich hierbei, wohlgemerkt, um Prognosen. Dasverpflichtet zu gar nichts. Es wird auch nichts garantiert.Wenn das Vorausgesagte nicht eintritt, drohen Fraportauch keine Konsequenzen. Fraport hat davon keine Nach-teile.

(Hans-Jürgen Irmer (CDU): Welche Konsequen-zen hätten Sie denn gerne? Einzelhaft?)

Schauen wir uns einmal die Zahlen genauer an.Wie kom-men diese Zahlen zustande? Die Gutachter der Fraportberechnen ihre Arbeitsplatzprognosen auf der Grundlageder Passagierzahlen. Sie unterstellen eine Korrelationzwischen dem Zuwachs an Passagieren und Beschäftig-ten. Die Zahl der direkt dort Beschäftigten sollte nachAussagen aus dem Jahre 1998, also zu dem Zeitpunkt derMediation, pro 1 Million Zuwachs an Flugpassagieren umjeweils 1.450 zunehmen.

Seit 1999 hat sich die Zahl der Flugpassagiere um über5 Millionen erhöht. Wenn man diesen Faktor zugrundelegt, hätte die Zahl der Arbeitsplätze also um etwa 7.500zunehmen müssen.

(Michael Boddenberg (CDU): Was haben Sie dennda gelesen und möglicherweise nicht verstanden?Das ist ein dummes Zeug!)

– Herr Boddenberg, ich hoffe, Sie können mir folgen. –Das ist nicht geschehen. Die Zahl der Arbeitsplätze istnicht gestiegen.

(Dr.Walter Lübcke (CDU): Das war der 25-Jahres-Plan!)

Tatsächlich ist die Zahl der am Flughafen Beschäftigtennahezu konstant geblieben. Sie hat nur ganz minimal zu-genommen.

(Michael Boddenberg (CDU): Welche Statistik ha-ben Sie denn da, die aus dem Jahr 1998 oder die ausdem Jahr 1957? – Weitere Zurufe von der CDU)

– Meine Herren, ich verstehe, dass Sie nach den Ferien eingroßes Mitteilungsbedürfnis haben. Ich bitte Sie aber, dasetwas geräuschloser zu gestalten, damit ich hier meineAusführungen machen kann.

(Florian Rentsch (FDP): Frau Wissler, das ist ein-deutig einstudiert!)

Bei den neuen Arbeitsplätzen handelt es sich primär umsolche für Sicherheitskräfte. Sie wurden nicht freiwilligeingestellt. Vielmehr wurden sie aufgrund neuer Bestim-mungen der Europäischen Union eingestellt. Denn esmuss inzwischen mehr Sicherheitskontrollen geben.

Viele auf dem Flughafen als sogenannte „neu“ gezählteArbeitsplätze wurden nur dorthin verlagert. Speditionen,die vormals im Umland angesiedelt waren, sind in dieCargo City umgezogen. Die Berechnungsmethode, dieden Gutachten der Fraport zugrunde liegt, wurde also be-reits durch die Wirklichkeit widerlegt.

(Beifall bei Abgeordneten der LINKEN – MichaelBoddenberg (CDU): Sie merken: Noch nicht ein-mal die GRÜNEN applaudieren an dieser Stelle!)

Ich möchte aus dem Geschäftsbericht der Fraport ausdem Jahre 2004 zitieren:

Bei gleichbleibend hoher Qualität der Dienstleis-tungen wurden die Geschäftsprozesse optimiert, so-dass eine etwas geringere Zahl von Beschäftigtendas deutlich höhere Verkehrsaufkommen bewäl-tigte. Der Personalaufwand ging leicht zurück. Alspersonalintensives Unternehmen können wir nurdann die bestehenden Arbeitsplätze sichern, wennwir unsere Personalkostenquote verbessern. Ge-plant sind unter anderem bedarfsorientierte undflexiblere Arbeitszeiten,

(Hans-Jürgen Irmer (CDU): Wollen Sie die Pro-duktivität der Ostzone?)

längere Wochenarbeitszeiten ohne Lohnausgleich,ein verstärkter Einsatz von Fremdpersonal, keineTarifsteigerungen in den nächsten Jahren sowieeine Überprüfung der betrieblichen Sozialleistun-gen.

(Michael Boddenberg (CDU): Frau Kollegin, jetztkommen Sie zu Ihren Arbeitsplätzen!)

Statt massenhafter Neueinstellungen sucht man bei derFraport also eher beim Personal nach Einsparpotenzia-len.

(Michael Boddenberg (CDU): Das ist ungeheuer-lich!)

Mit über 650 Millionen c Steuergeldern wird zugleich Ti-cona verlagert. Davon sind 1.000 Arbeitsplätze betroffen.Das ist ein Missbrauch der Steuergelder.

(Beifall bei der LINKEN)

Nun möchte ich noch etwas zu den sogenannten katalyti-schen Effekten sagen, die angeblich über 50.000 Arbeits-plätze bringen sollen.

(Axel Wintermeyer (CDU): Es werden Arbeits-plätze geschaffen!)

Es geht dabei um die Effekte, die entstehen sollen, weilsich Unternehmen wegen des ausgebauten Flughafenshier ansiedeln.

Page 42: HESSISCHER LANDTAG 13. Sitzung

780 Hessischer Landtag · 17. Wahlperiode · 13. Sitzung · 26. August 2008

(Michael Boddenberg (CDU): Sagen Sie doch ein-mal: Arbeitet überhaupt jemand auf dem Flugha-fen?)

Ob es einen solchen Effekt gibt und ob er überhauptnachweisbar ist, ist in der Fachwelt höchst umstritten. Daswissen Sie. Sie kennen die Gutachten. Das Gutachten W3des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsfor-schung in Essen aus der Mediation kommt zu einem ver-nichtenden Urteil. Ich zitiere noch einmal:

Eine Hypothese, dass der Arbeitsmarkt in Relationzur Größe eines Flughafens positiv beeinflusstwird, lässt sich nicht bestätigen. Ein Einfluss einerFlughafeninfrastruktur auf den Arbeitsmarkt iststatistisch nicht nachweisbar.

Mir persönlich ist es auch ziemlich unklar, warum derAusbau eines ohnehin schon internationalen Flughafens –er zählt schon heute zu den größten Flughäfen Europas –zusätzliche Anreize zur Ansiedlung von Unternehmenbieten sollte.

(Zuruf des Abg. Hans-Jürgen Irmer (CDU))

Die angekündigten 50.000 Arbeitsplätze sind also reineSpekulation, sind leere Versprechen, mit denen den anlie-genden Gemeinden ihr Widerstand abgekauft werdensoll.

(Hans-Jürgen Irmer (CDU): Das tut ja weh!)

Es stellt sich darüber hinaus auch die Frage nach der Qua-lität der Arbeitsplätze, die geschaffen werden. Die Fraportrationalisiert, wo es nur geht. Wo Automatisierung nichtmöglich ist, wird das Personal stärker belastet, geringerbezahlt und zu niedrigeren Arbeits- und Lohnbedingun-gen außertariflich ausgelagert. So sieht die Mehrzahl derneuen Arbeitsplätze aus: Es sind Minijobs, Teilzeitjobsoder Schichtarbeit zu zum Teil derart geringen Löhnen,dass viele einen zweiten Job brauchen,

(Hans-Jürgen Irmer (CDU): In welcher Welt lebenSie eigentlich?)

um mit ihren Familien leben zu können.

(Clemens Reif (CDU): Da haben Sie Glück gehabt,dass Sie in den Landtag gewählt worden sind!)

– Der Unterschied ist aber, dass man nicht vergessensollte, wie die Lebens- und Arbeitsbedingungen andererMenschen außerhalb dieses Hauses sind, Herr Kollege.

Erster Vizepräsident Lothar Quanz:

Frau Wissler, ich bitte um Entschuldigung. – Ich wollte dieHerren Kollegen von der CDU-Fraktion doch um etwasmehr Zurückhaltung bitten, damit Frau Wissler von allenbesser gehört werden kann.

(Jörg-Uwe Hahn (FDP): Da haben Sie Recht, dasmuss jeder hören! – Florian Rentsch (FDP): Nicht,dass etwas untergeht!)

Janine Wissler (DIE LINKE):

Herr Präsident, vielen Dank. – Nur 22 % der Arbeit amFlughafen wird in Regelarbeitszeit geleistet. Die Fragestellt sich schon, ob diese Art neuer Arbeitsplätze der Re-gion und den hier lebenden Menschen wirklich hilft.

Im Jahre 2005 wurde mit dem Fraport-Betriebsrat eineVereinbarung „Sichere Zukunft“ – das ist ja auch auf Lan-

desebene bekannt – geschlossen. Den erheblichen Zuge-ständnissen der Mitarbeiter für verlängerte Arbeitszeiten,Verzicht auf Urlaubstage und Lohnerhöhungen steht le-diglich die Zusage gegenüber, dass es bis zum Jahre 2010keine betriebsbedingten Kündigungen geben soll. Ichfrage Sie: Wie sollen denn da neue Arbeitsplätze geschaf-fen werden?

(Michael Boddenberg (CDU):Wie wollen Sie denndie Arbeitsplätze schaffen? – Weitere Zurufe vonder CDU)

Wenn Einstellungen nicht zu vermeiden sind, erfolgen siebei Billiglohntöchtern, die bis zu 30 % weniger zahlen. Fa-zit: Das Arbeitsplatzversprechen dient ausschließlich derRechtfertigung des Ausbaus und den betrieblichen Zielenvon zwei Großunternehmen – der Fraport und der Luft-hansa.

(Beifall bei der LINKEN)

Die Gesamtkosten des Ausbaus werden inzwischen auf5 bis 6 Milliarden c geschätzt. Da sich Fraport zum größ-ten Teil im öffentlichen Besitz befindet, wird der Ausbauindirekt aus Steuergeldern finanziert.

(Lachen des Abg. Jörg-Uwe Hahn (FDP) und beider CDU – Michael Boddenberg (CDU): BelegenSie das einmal!)

Mit so viel Geld könnte man zukunftsträchtigere undnachhaltigere Arbeitsplätze schaffen, wenn man das nurwollte.

Jetzt möchte ich gerne etwas von den Nebelkerzen wegund zu den Fakten.

(Demonstrativer Beifall des Abg. Michael Bodden-berg (CDU))

Fakt eins: Der Flughafen ist ein Klimakiller. Angesichtsder drohenden Klimakatastrophe – in diesem Hause ist indiesen Tagen viel von Energiewende und Nachhaltigkeitdie Rede – ist ein weiterer Anstieg des Flugverkehrs nichtzu verantworten. Es hilft gar nichts, in Sonntagsreden vonNachhaltigkeit und Energiewende zu schwadronieren,wenn man gleichzeitig den Ausbau des Flughafens för-dert.

(Zuruf des Abg. Hans-Jürgen Irmer (CDU))

Das Deutsche Luft- und Raumfahrtzentrum wie auch dieNASA – beide nicht besonders verdächtig, dem Sozia-lismus oder sonst wem nahezustehen – haben in den ver-gangenen Jahrzehnten viele Daten über die Klimaschäd-lichkeit des Fliegens zusammengetragen. Das Umwelt-bundesamt hat im März dieses Jahres ein Papier mit demTitel „Aktueller wirtschaftlicher Kenntnisstand über dieKlimawirksamkeit des Flugverkehrs“ veröffentlicht.

Darin sind die durch den Flugverkehr verursachten Emis-sionen und atmosphärischen Prozesse, die klimawirksamsind, aufgeführt. Diese wissenschaftlichen Erkenntnissebelegen ganz klar: Die in großen Höhen ausgestoßenenVerbrennungsprodukte von Kerosin, aber auch Wasser-stoffdampf sind eine ernst zu nehmende Bedrohung fürunser Klima.

(Hans-Jürgen Irmer (CDU): Sagen Sie doch, wasSie wollen!)

Der CO2-Ausstoß pro Passagier auf einer Strecke Mün-chen – Hamburg beträgt bei der Bahn 36 kg, bei einemMittelklassewagen 77 kg und bei einem Flugzeug sageund schreibe 170 kg.

Page 43: HESSISCHER LANDTAG 13. Sitzung

Hessischer Landtag · 17. Wahlperiode · 13. Sitzung · 26. August 2008 781

(Dr. Walter Lübcke (CDU): Haben Sie das bei denKühen auch kontrolliert?)

Die Lufthansa will ihren Passagieren ein Klimaschutzti-cket anbieten. Mit einem freiwilligen Aufpreis sollen soUmweltschäden repariert werden. Ich halte das für ge-nauso faul wie abgasabhängige Flughafengebühren oderdie Einbeziehung des Luftverkehrs in den Emissionshan-del, die aber keine Wettbewerbsverzerrungen bringendürfen.

Es ist höchste Zeit, den Luftverkehr mit den tatsächlichenUmweltkosten zu belasten und ihn anderweitig zu redu-zieren. Klima- und Umweltschutz werden niemals gelin-gen, solange nur wirtschaftlich neutrale Maßnahmen er-folgen können.

(Hans-Jürgen Irmer (CDU): Tschernobyl!)

Ressourcenverbrauch und Umweltentwertung sind kos-tenintensiv, und das müssen die Verursacher zu spüren be-kommen. – Stichwort: Tschernobyl. Deshalb fordern wirauch die Abschaltung von Biblis, weil wir daraus gelernthaben, wie unsicher Atomkraft ist, Herr Kollege Irmer.

(Beifall bei der LINKEN)

Fakt zwei: Der Flughafen zerstört die Umwelt im Rhein-Main-Gebiet. 350 ha Wald, überwiegend besonders wert-voller und schützenswerter Bannwald, wurden für denAusbau zur Abholzung freigegeben. Bannwald, der vonder Landesregierung unter besonderen Schutz gestelltworden war.

Die Region verliert damit einen überlebenswichtigenSchadstofffilter und Klimaregulator.Wald ist Überlebens-raum für Tiere und Pflanzen. Er reguliert Grund- undOberflächenwasser, gleicht Temperaturschwankungenaus, speichert das Treibhausgas Kohlendioxid und produ-ziert Sauerstoff. Für die Lebensqualität seiner Anwohnerhat der Wald einen hohen Wert und eine hohe Qualität.Eine gesetzlich vorgesehene Ersatzaufforstung ist man-gels ausreichender großer Flächen in der Region nichtmöglich.

(Jörg-Uwe Hahn (FDP): Das sind die echten GRÜ-NEN, die LINKEN!)

Fakt drei: Der Flughafenausbau gefährdet die Gesundheitder Menschen. Die Grenze der Belastbarkeit ist jetztschon überschritten. Auf dem Rhein-Main-Airport star-ten und landen aktuell jährlich eine halbe Million Flug-zeuge. Laut Planfeststellungsverfahren will die Fraportihre Kapazitäten auf 700.000 Flugbewegungen im Jahrsteigern. Im Durchschnitt bedeutet das ganzjährig undrund um die Uhr alle 45 Sekunden einen Start oder eineLandung.

Faktisch wäre bei der jetzigen Planung aber fast eine Ver-dopplung der Flugbewegungen auf 1 Million Flugbewe-gungen im Jahr möglich. Die mit dem Ausbau einherge-henden gesundheitlichen Belästigungen Hunderttausen-der Menschen durch Lärm, aber auch durch Schadstoffewerden billigend in Kauf genommen. Lärm macht krank.Dazu liegen Untersuchungen vor.

(Clemens Reif (CDU): Das merken wir!)

Meine Damen und Herren, die Ergebnisse einer multina-tionalen Untersuchung an Schulkindern belegen, dass dieMinderung der kognitiven Fähigkeiten aufgrund derFluglärmbelastung hervorsticht, was dort herausgestelltwurde.

(Zuruf des Abg. Hans-Jürgen Irmer (CDU))

Gerade frühzeitige Belastungen der Atemwege führen zudiversen langfristigen Schädigungen, zu denen auch ver-mindertes Wachstum, Herz-Kreislauf-Beschwerden undletztlich eine kürzere Lebenszeit gehören.

(Clemens Reif (CDU): Das kann ich auch bestäti-gen!)

Diese gesundheitliche Gefährdung von Kindern durchden Flughafenausbau findet im Planfeststellungsverfah-ren jedoch keine adäquate Berücksichtigung. Zusätzlichwerden die Lebensbedingungen erschwert durch erhöhteMengen an Luftschadstoffen, wie Feinstäube, wie Stick-oxide, Ozon, Kohlendioxid, krebserregende Kohlenwas-serstoffe – infolge des vermehrten Flug- und Bodenver-kehrs.

Bei voller Nutzung der Kapazität im Fall des Ausbaus ver-doppelt sich die Zahl der Flugbewegungen, und damitverdoppelt sich auch der Schadstoffausstoß. Das kannman nicht wegreden. Das kann man nicht wegdiskutieren.Damit streut man den Menschen Sand in die Augen.

(Beifall bei der LINKEN)

Fakt vier: Der Flughafen ist ein Sicherheitsrisiko. Im Ge-biet des Landeanflugs liegen die hochexplosiven Shell-Tanklager. Weitere Sicherheitsrisiken drohen von dendicht befahrenen Autobahnen und den Hochgeschwindig-keitszügen. Die Zunahme von Flugbewegungen und diedaraus resultierende Verdichtung im Luftraum erhöhendas Risiko von Abstürzen. Man stelle sich vor, ein abstür-zendes Flugzeug fällt in einen der am dichtesten besiedel-ten Ballungsräume Deutschlands.

(Hans-Jürgen Irmer (CDU): Wieso sind Sie dannschon einmal geflogen? – Clemens Reif (CDU):Nach Venezuela!)

Ich habe noch keinen Aufschrei von Herrn Bouffier, denich gerade reden höre, gehört. Ich denke, darüber sollte ersich Gedanken machen, wo ihm doch die Sicherheit derMenschen in Hessen immer so sehr am Herzen liegt.

(Michael Boddenberg (CDU): Also Flüge einstel-len! – Clemens Reif (CDU): Langsam fliegen! –Weitere Zurufe von der CDU)

Fakt fünf: Es gibt keine Notwendigkeit für den Ausbau.Die Hessische Landesregierung und die Fraport behaup-ten, der Ausbau sei notwendig. Von Not kann keine Redesein. Deutschland hat die größte Flughafendichte Euro-pas. 18 internationale Flughäfen sind regional günstigüber die ganze Republik verteilt – mit reichlich Kapazi-tätsreserven.

Die Rhein-Main-Region ist mit dem größten deutschenFlughafen eindeutig überversorgt. Nur etwa ein Viertelder Benutzer wohnt hier.

(Lachen des Abg. Jörg-Uwe Hahn (FDP))

Die beklagten Engpässe haben ihre Ursache darin, dassmehr als die Hälfte der Kapazität für Passagiere genutztwird, die auf dem Frankfurter Flughafen nur umsteigen.

(Zurufe von der CDU und der FDP)

Das ist für Fraport zweifellos ein gutes Geschäft, gehtaber auf Kosten der Menschen in der Region – und das istnicht hinzunehmen.

(Beifall bei der LINKEN – Zurufe der Abg. Jörg-Uwe Hahn (FDP), Michael Boddenberg und Dr.Walter Lübcke (CDU))

Page 44: HESSISCHER LANDTAG 13. Sitzung

782 Hessischer Landtag · 17. Wahlperiode · 13. Sitzung · 26. August 2008

Zudem sind mehr als die Hälfte aller Flugbewegungenaus Frankfurt Nahverbindungen. Mit dem Bau leistungs-fähiger Netze für Hochgeschwindigkeitszüge könnte derKurz- und Mittelstreckenverkehr stärker auf die umwelt-freundlichere Schiene verlegt werden. Stattdessen privati-siert man die Bahn und nimmt sich so weiteren Einfluss inder Verkehrspolitik.

(Zurufe von der CDU)

Unter Umwelt- und Klimaschutzaspekten ist die Privati-sierung der Bahn ein völlig falscher Schritt.

(Beifall bei der LINKEN – Zurufe des Abg. Cle-mens Reif (CDU) und von der Regierungsbank)

– Herr Kollege, können Sie die Zwischenrufe von der Re-gierungsbank unterlassen? Ich glaube, das haben wir soausgemacht.

Es ist weder verkehrstechnisch noch wirtschaftlich not-wendig, das internationale Drehkreuz Frankfurt nochweiter auszubauen. Es geht dabei nur um die wirtschaft-lichen Interessen der Fraport AG und der Lufthansa.

Ich finde auch den Vergleich zu Duba, zu Dubai, wo essechs Start- und Landebahnen gibt, schwierig –

(Hans-Jürgen Irmer (CDU): Sie meinen Kuba! Daswar eine freudsche Fehlleistung!)

ob man einen Flughafen mitten in der Wüste baut

(Jörg-Uwe Hahn (FDP): Auf Sand! – Zuruf desAbg. Michael Boddenberg (CDU))

oder in eines der am dichtesten besiedelten Ballungsge-biete.

Ganz klar ist – ich komme zum Schluss –:

(Demonstrativer Beifall bei der CDU)

DIE LINKE steht an der Seite der Menschen in der Re-gion.Wir werden alles tun, um die gesellschaftliche Mobi-lisierung gegen den Ausbau zu unterstützen.

(Michael Boddenberg (CDU): Aha! Wie weit wür-den Sie dabei gehen?)

Wir fordern ganz klar: keinen weiteren Ausbau des Frank-furter Flughafens. Nach dem Ausbau ist vor dem Ausbau.Die neue Bahn ist noch nicht einmal gebaut, da sprichtman schon über einen weiteren Ausbau. Deshalb mussjetzt und hier und heute Schluss sein, es kann nicht nocheine Bahn hinzukommen.

(Zuruf der Abg. Elisabeth Apel (CDU))

Wir fordern, den Klimaschutz vornean zu stellen, nichtnur darüber zu reden. Es gibt keine wirksame Klimapoli-tik ohne eine Verminderung des Flugverkehrs. Jede ernstgemeinte Energiewende muss an der Verkehrspolitik an-setzen.

(Zurufe von der CDU)

Wir fordern ein Nachtflugverbot, das diesen Namen ver-dient. Weltweit gilt die Zeit von 22 bis 6 Uhr als Nacht.

(Wechselseitige Zurufe zwischen der SPD und derCDU)

Für Rhein-Main hat die sogenannte Mediation die Nach-ruhe auf 23 bis 5 Uhr verkürzt. Die gültige Nachtflugbe-schränkung wird systematisch unterlaufen.

(Zuruf des Abg. Clemens Reif (CDU))

Der faule Kompromiss, der den Bürgern zum Schluss alsNachtflugverbot verkauft werden wird, ist de facto keines.

DIE LINKE war bei den BIs vor Ort. Wir waren im Kels-terbacher Wald bei den Waldbesetzern, die ihre Hüttendort aufbauen, wo die Bahn gebaut werden soll.

(Zuruf des Abg. Hans-Jürgen Irmer (CDU))

Wir fühlen uns den Menschen verbunden, die sich seitJahren, seit Jahrzehnten gegen den Ausbau dieses Flugha-fens zur Wehr setzen, für eine lebenswerte Umwelt undfür die Lebensqualität in den Kommunen. DIE LINKEsteht an deren Seite.

In diesem Sinne: Menschen vor Profite. Die Region ge-hört den Menschen, nicht der Fraport und auch nicht derLufthansa. – Vielen Dank.

(Beifall bei der LINKEN – Zurufe von der CDU)

Erster Vizepräsident Lothar Quanz:

Danke, Frau Wissler. – Frau Schott, Sie haben als Nächstedas Wort. Ihnen stehen noch 4 Minuten 30 als Redezeitzur Verfügung.

Marjana Schott (DIE LINKE):

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Da-men und Herren! Ich möchte hier mit einem alten Sozial-arbeiterwitz beginnen, den ich heute ziemlich passendfinde.

Zwei Sozialarbeiter treffen sich. Der eine fragt den ande-ren, wie spät es sei. Der Gefragte antwortet: Das weiß ichauch nicht. – Darauf der Erste: Schade, aber schön, dasswir einmal darüber gesprochen haben.

(Hans-Jürgen Irmer (CDU): Der hat einen Bart!)

– Genau, der hat einen Bart, genau einen solchen Bart wiediese Diskussion. – Ich kann mich nicht daran erinnern,dass ich heute irgendetwas Neues, einen neuen Satz ge-hört hätte. Wir haben eine Tagesordnung mit über 80Punkten, von denen mehr als die Hälfte schon jetzt nichtmehr behandelt werden kann, und darunter ist eineMenge wichtiger Dinge.

(Dr. Christean Wagner (Lahntal) (CDU): Dann sa-gen Sie doch etwas Neues!)

Die hätten wir behandeln sollen. Stattdessen verbringenwir diesen Tag damit, ein Scheingefecht zu führen, vondem ich nicht weiß, welchen Sinn und Zweck es hat.

(Zurufe der Abg. Michael Boddenberg und Hans-Jürgen Irmer (CDU))

Denn heute steht überhaupt keine Entscheidung an. Wirsind an keiner Weggabelung, an keiner Kreuzung. Wirmüssen nichts abstimmen.

(Hans-Jürgen Irmer (CDU): Dann gehen Sie dochnach Hause!)

Wir haben uns eine Regierungserklärung angehört, die –wenn wir alle des Lesens mächtig sind – wir durchaus auchauf Papier hätten zur Kenntnis nehmen können. Wenndann jemand meint, er müsse etwas dazu sagen, hätte erdas dem Herrn Ministerpräsidenten schreiben können.Das wäre eine Möglichkeit gewesen, ein bisschen sinnvol-ler mit unserer Plenarzeit umzugehen.

Page 45: HESSISCHER LANDTAG 13. Sitzung

Hessischer Landtag · 17. Wahlperiode · 13. Sitzung · 26. August 2008 783

Ich frage mich also wirklich: Was tun wir hier heute ge-rade?

(Hans-Jürgen Irmer (CDU): Das frage ich michauch, wenn ich Sie höre!)

Ein paar Sätze zu Calden.

(Zurufe von der CDU: Oh!)

Denn offensichtlich ist es heute notwendig, genau das zutun: hier alles nochmals zu sagen, was schon gesagt wurde.Frau Wissler hat recht:Wir habens noch nicht gesagt, dennSie diskutieren schon sehr viel länger darüber.

(Hugo Klein (Freigericht) (CDU): Ich denke, esgibt nichts zu sagen?)

Ich lebe in Nordhessen. Wenn ich nach Calden fahre,brauche ich dafür ungefähr 20 Minuten. Wenn ich nachPaderborn fahre, brauche ich dafür ungefähr 45 Minuten.

(Florian Rentsch (FDP): Aber nicht mit IhremAuto!)

Der Luxus, diese 25 Minuten einzusparen, kostet uns einVermögen. Wenn wir der Meinung sind, wir sollten unserGeld sinnvoll ausgeben und damit Projekte finanzieren,die dieses Land braucht, dann müssen wir Prioritäten set-zen. Wenn wir unsere Priorität dorthin legen, dass wir ei-nen neuen Flughafen bauen, dann können wir ganz vieleandere Dinge nicht mehr tun.

Wenn wir unsere Prioritäten aber anders setzen und denFlughafen trotzdem wollen, dann heißt das, wir müssendafür Geld aufnehmen.

Wenn wir kein Geld aufnehmen wollen, frage ich mich:Wie verteilen wir an dieser Stelle Prioritäten?

(Hans-Jürgen Irmer (CDU):Was wollen Sie denn?)

Wenn wir es aber doch tun, dann wird uns dieser Flugha-fen noch deutlich mehr kosten als jetzt schon, weil mandann nämlich die Zinsbelastung noch mit hinzurechnenmuss. Das aber tut niemand.

(Hans-Jürgen Irmer (CDU): Also wollen Sie ihnnicht, oder was?)

Das rechnet kein Mensch mit ein. Für dasselbe Geld kannman sehr viele vernünftige Projekte starten, die tatsäch-lich Arbeitsplätze schaffen.

Denn wenn wir hier von Arbeitsplätzen reden und uns dieZahlen einmal genau anschauen, dann sind zurzeit nochernsthaft 60 Arbeitsplätze in Nordhessen in der Diskus-sion – ohne gegenzurechnen, wie viele wir verlieren.

(Dr. Walter Lübcke (CDU): Was ist das für einBlödsinn?)

Wenn ich mir solche Zahlen anschaue, frage ich mich,worüber wir hier tatsächlich reden.Was ist das für ein Pro-jekt? Welchen Sinn soll es haben? Eine Verkehrsanbin-dung schaffen? Wir haben eine Flughafendichte, die abso-lut ausreichend ist.

(Jörg-Uwe Hahn (FDP): Wir sind überversorgt!)

Wir haben Verkehrsanbindungen, die es uns möglich ma-chen, in einer durchaus zumutbaren Zeit Flughäfen zu er-reichen. Große Frachtmaschinen werden auch auf demausgebauten Platz in Calden gar nicht landen können.Was also werden wir dort transportieren? Das, was wirsinnvollerweise auch als Transporte über die Schiene schi-cken könnten? Warum jagen wir das durch die Luft?

Ich frage mich wirklich, was dieses Projekt soll. Es bringtlangfristig keinen positiven Effekt mit sich. Es kostet unseine Unmenge Geld, ohne dass wir hochrechnen können,wie viel das wirklich sein wird. Ursprünglich haben wirmit Kosten in Höhe von 200 Millionen DM angefangen.Jetzt haben wir diesen Betrag schon fast verdoppelt, unddabei sind ganz viele Kosten nicht eingerechnet. SchauenSie sich realistisch an, was auf der Liste der Dinge, die be-rechnet sind, in der Kalkulation alles fehlt. Jeder kann dasüberall nachlesen, das ist überhaupt kein Geheimnis.Wenn wir das dazurechnen, kommen wir locker auf dendoppelten Startbetrag – und wir haben noch keinen Steinbewegt und noch keine Schippe in die Hand genommen.

(Jörg-Uwe Hahn (FDP): Das waren jetzt mehr als3 Minuten 40!)

– Die werden es noch nicht gewesen sein.

(Hans-Jürgen Irmer (CDU): Sie reden vom Arbei-ter- und Bauernstaat! Wir schaffen das heute mitdem Bagger!)

– Sehr schön, auch bei einem Bagger wird es notwendigsein, Geld dafür auszugeben, um ihn zu bewegen.

Wir sollten unsinnige Projekte sein lassen und stattdessensinnvolle Projekte starten. Wir sollten Geld so ausgeben,dass die Kosten-Nutzen-Rechnung stimmt. Für diesenFlughafen in Nordhessen aber stimmt die Kosten-Nutzen-Rechnung an keiner einzigen Stelle. Auch wir könnenrechnen – auch wenn Sie uns das immer wieder abspre-chen wollen.

(Beifall bei der LINKEN – Zuruf des Abg. HugoKlein (Freigericht) (CDU))

Erster Vizepräsident Lothar Quanz:

Vielen Dank, Frau Schott. – Herr Dr. Lübcke, Sie habenGelegenheit, für die CDU-Fraktion das Wort zu ergreifen.Sie haben noch eine Redezeit von knapp 20 Minuten.

Dr. Walter Lübcke (CDU):

Herr Vorsitzender, meine sehr verehrten Damen undHerren! Frau Schott, in Ihren letzten Ausführungen ha-ben Sie die Wichtigkeit der Projekte bezweifelt, die vondieser Landesregierung – in der ersten Wahlperiode in ei-ner Koalition von FDP und CDU, in der zweiten Wahlpe-riode in Alleinregierung von Roland Koch – durchgeführtwerden.

Wenn ich mit Ihrem Technikverständnis denke: Beim Bauder ersten Eisenbahn von Nürnberg nach Fürth, die mit17 km/h fuhr, hieß es damals in den Zeitungen, dermenschliche Organismus ertrage dieses Tempo nicht. AusIhrem Technikverständnis heraus ist es unmöglich, dieGlobalisierungseffekte, die der Ministerpräsident ange-sprochen hat, zu nutzen. Frau Schott, welches Verständnisvon Demokratie haben Sie denn?

Wir treffen uns im Hessischen Landtag, um über wichtigeThemen im Hessenland zu diskutieren. Eines der wich-tigsten Themen dabei ist doch der Flughafen Frankfurt imRhein-Main-Gebiet und für uns in Nordhessen der kleineFlugplatz Kassel-Calden. Der hat für uns eine unwahr-scheinlich wichtige Funktion.

(Beifall bei der CDU und bei Abgeordneten derFDP)

Page 46: HESSISCHER LANDTAG 13. Sitzung

784 Hessischer Landtag · 17. Wahlperiode · 13. Sitzung · 26. August 2008

Wenn wir uns heute intensiv mit diesen beiden Projektenauseinandersetzen, dann bin ich ausgesprochen dankbardafür, dass der Herr Ministerpräsident hierzu eine inten-sive Regierungserklärung abgegeben hat.

(Frank-Peter Kaufmann (BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN): Weihrauch!)

Wenn Sie richtig zugehört hätten, dann hätten Sie auch er-kannt, welche Wichtigkeit die Verkehrswege für das inEuropa zentral liegende Hessenland haben, und nicht be-klagt, dass wir hier Zeit vergeuden. Das finde ich eineFrechheit. Ich komme aus Nordhessen und will etwas fürunser Hessenland bewegen.

(Zuruf des Abg. Clemens Reif (CDU))

Und dann höre ich, wie Sie hier Paderborn und Caldenmiteinander vergleichen. Sehr verehrte Frau Kollegin, Pa-derborn hat die Zahlen von Calden doch erst übernom-men, und es hat nun lediglich die Erweiterung beantragt,weil auch Paderborn den Wettbewerb will.

Herr Posch, Sie haben gerade angesprochen, dass dieserWettbewerb der Regionen Europas immer wichtigerwird. Wenn wir uns diesem Wettbewerb in der RegionRhein-Main oder in Nordhessen nicht stellen, dann habenwir verloren.

(Beifall bei der CDU und der FDP – Axel Winter-meyer (CDU): Vor allem haben wir dann Arbeits-plätze verloren!)

Da wir davon ausgehen, dass wir in Kassel-Calden bereits600 Arbeitsplätze haben, dass diese durch den Ausbau er-halten bleiben und dass die Prognose stimmt, dass durchden Ausbau fast 2.000 Arbeitsplätze zusätzlich entstehenwerden, stelle ich fest: Schauen Sie sich einmal genau an,wie viele Arbeitsplätze dort entstehen werden. SchauenSie sich an, welche Effekte dies für die regionale Wirt-schaft haben wird. Befassen Sie sich mit diesen Effekten,die von dem Professor aus Trier ausgerechnet wurden. Ichglaube, dass wir uns in Nordhessen darin einig sind, dassdieser regionalwirtschaftliche Effekt auch eintreten wird.

Herr Frankenberger, Herr Dr. Barthel hat gestern im Kas-seler Stadtparlament eine Haushaltsrede gehalten. HerrDr. Barthel hat nach meiner Information gesagt, dass40 % der Kasseler Betriebe, die Gewerbesteuer zahlten,eine Affinität zum Flughafen Kassel-Calden hätten. Ichbetone, es handelt sich um 40 %. Herr Barthel ist im Übri-gen ein Sozialdemokrat, nur damit Sie dies nicht falscheinordnen. Der Kämmerer der Stadt Kassel hat gesagt,dass 40 % der Kasseler Firmen, die Gewerbesteuer zahl-ten, eine wirtschaftliche Nähe zum Flughafen hätten. Eshandelt sich hierbei nicht um Heuschrecken, wie Sie K+Soder VW vielleicht nennen, sondern wir sind dankbar,dass wir diese Firmen in Kassel haben. Von diesen brau-chen wir noch sehr viel mehr; und daran arbeiten wir, stattsie kaputtzureden.

(Beifall bei der CDU)

Erster Vizepräsident Lothar Quanz:

Herr Dr. Lübcke, gestatten Sie eine Zwischenfrage vonHerrn Dr. Jürgens?

(Dr. Walter Lübcke (CDU): Aber selbstverständ-lich!)

Dr. Andreas Jürgens (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

Herr Kollege Dr. Lübcke, stimmen Sie mit mir darin über-ein, dass es sich bei den prognostizierten 2.000 Arbeits-plätzen, die immer durch die Diskussion geistern, um eineFalschmeldung der örtlichen Presse handelt und dass nachdem Gutachten, welches die Flughafen GmbH selbst vor-gelegt hat, in der Region weniger als 1.000 neue Arbeits-plätze entstehen werden, wobei die indirekten und indu-zierten Arbeitsplätze bereits mitgezählt sind?

Dr. Walter Lübcke (CDU):

Herr Dr. Jürgens, Sie sind selbst Mitglied des Flughafen-beirats, und Sie wissen, dass der Professor aus Trier dieseregionalwirtschaftlichen Effekte angesprochen hat unddass er von insgesamt 2.000 zusätzlichen Arbeitsplätzen inder Region ausgeht. Da Sie aber nun die Kosten-Nutzen-Rechnung angesprochen haben, sage ich Ihnen auch: Wirhaben bereits viele Projekte durchgeführt, an deren An-fang selbstverständlich auch mit Risiken zu rechnen ge-wesen ist. Gehen Sie denn davon aus, dass es wirtschaftli-che Betätigungen geben kann, die völlig risikolos sind?Wenn Sie in die Wirtschaft investieren, dann verbleibt im-mer ein Risiko. Risiken werden mit Gewinnen ausge-glichen – als Prämie für die Risiken. Es geht um nichts an-deres. Da Sie aber ein falsches Verständnis von wirt-schaftlichem Handeln zu haben scheinen, kann ich Ihnenauch nicht helfen.

Frau Ypsilanti, da Sie Frau Wissler so genüsslich zugehörthaben, kann ich Ihnen nur viel Vergnügen wünschen, dennFrau Wissler hat die reinste Vorlesung in Sachen Mar-xismus und Leninismus gehalten.

(Beifall bei der CDU – Janine Wissler (DIELINKE): Wofür brauchte Marx einen Flughafen?)

– Frau Wissler, wissen Sie eigentlich, warum die Sozialis-ten keinen Flughafen brauchen? – Die Leute brauchendas Land gar nicht zu verlassen, da Sie dort so glücklichsind.

(Beifall bei der CDU – Lachen bei der SPD, demBÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der LINKEN)

Frau Ypsilanti, da Sie sagen, die LINKE sei eine ganz or-dentliche Partei mit ganz ordentlichen Leuten, und daFrau Wissler mit den Besetzern in der Nähe des Frankfur-ter Flughafens spricht, liegt es mir am Herzen, explizitdarauf hinzuweisen, dass es sich um Rechtsbrecher han-delt, die dort tätig sind. Frau Wissler, das sind ganz ein-deutig Rechtsbrecher.

Frau Ypsilanti, da wir in einem Rechtsstaat, in einer De-mokratie leben, sage ich Ihnen: Hierbei wünsche ich Ih-nen viel Spaß. – Den Sozialdemokraten insgesamt sageich, dass ich den Sozialneid, der hier aufgebaut wird, nichtrichtig finde. Das sollten wir in einer sozialen Marktwirt-schaft bereits hinter uns haben. Wenn Sie heute die Zei-tung lesen, dann werden Sie feststellen, dass nur 8,2 % derEinkommensbezieher über 50 % der Steuern bezahlen.Man muss wissen, dass es gerade diese Leute sind, die dasSystem mittragen, und es ist selbstverständlich, dass wirhier einen Ausgleich schaffen müssen. Frau Wissler, einenSozialneid zu schaffen, wie Sie es an den Tag legen, ist un-ter aller Würde.

In Ihren Ausführungen haben Sie auch den Flächenver-brauch durch den Flughafenausbau in Frankfurt bzw. Kas-sel-Calden angesprochen. Haben Sie sich schon einmaldarüber Gedanken gemacht, welche Flächen auf der Stre-

Page 47: HESSISCHER LANDTAG 13. Sitzung

Hessischer Landtag · 17. Wahlperiode · 13. Sitzung · 26. August 2008 785

cke zwischen Frankfurt und Köln aufgrund der ICE-Trasse in Anspruch genommen wurden? – Es handelt sichnämlich um ein Vielfaches von dem, was in Frankfurt oderKassel-Calden verbraucht werden wird.

Da Sie auch den Betrag angesprochen haben, der inKassel-Calden investiert werden soll, müssen Sie eben-falls berücksichtigen – Herr Posch hat dies bereits ange-sprochen –, dass wir in den letzten Jahren für den Perso-nennahverkehr in Nordhessen – also für die Regiotramsowie die Kurhessenbahn – rund 450 Millionen c ausge-geben haben, trotz der ökologischen Vorlesung, die Siehier gehalten haben.

(Zuruf des Abg. Frank-Peter Kaufmann (BÜND-NIS 90/DIE GRÜNEN))

– Herr Kaufmann, da Sie von den „Kannibalen in Nord-hessen“ gesprochen haben, müssen Sie an dieser Stelleganz ruhig sein, denn damit haben Sie sich bereits disqua-lifiziert.

(Beifall bei der CDU)

Da Sie von „Kannibalen“ gesprochen haben, dürften Siein Nordhessen keine einzige Stimme mehr erhalten. Ichkann Ihnen im Protokoll zeigen, was Sie vorgetragen ha-ben. Ich sage Ihnen: Wir wollen in der gesamten RegionArbeitsplätze schaffen, insbesondere in Nordhessen so-wie in Frankfurt.

Ein weiterer Lapsus war, dass hier davon gesprochenwurde, dass der Flughafenausbau in Frankfurt am Mainmit Steuergeldern finanziert werde. Es handelt sich beiFraport aber um eine Gesellschaft; und Herr Kaufmannist dort Aktionär. Fraport würde sich sicherlich über Steu-ergelder freuen, doch Fraport finanziert diesen Erweiter-ungsbau aufgrund ihres eigenen Wirtschaftens.

Es ist wohl wahr, dass Kassel-Calden – ich bin ausgespro-chen dankbar, dass die Landesregierung unter RolandKoch Gelder zur Verfügung gestellt hat – unterstützt wer-den soll, damit es für den Flugverkehr wieder attraktiv ge-macht wird. Ich bin dankbar, dass Fraport in Frankfurtderart wirtschaftsstark ist, sodass sie den Ausbau selbstschaffen kann; und ich bin der Landesregierung dafürdankbar, dass wir in Nordhessen die Chancen bekommen,mit öffentlichen Zuschüssen einen Flugplatz zu bauen.

Erster Vizepräsident Lothar Quanz:

Herr Dr. Lübcke, ein weiterer Kollege hat den Wunsch,eine Zwischenfrage zu stellen, und zwar Herr Schaus.

(Dr. Walter Lübcke (CDU): Herr Schaus, na dannlos!)

Hermann Schaus (DIE LINKE):

Herr Kollege, sind Sie, da Sie in Bezug auf den Kelsterba-cher Wald von Rechtsbrechern sprechen, bereit, zurKenntnis zu nehmen, dass es zwischen der Stadt Kelster-bach und denjenigen, die im Kelsterbacher Wald auf demstädtischen Gelände ihre Zeltlager aufgeschlagen haben,eine Vereinbarung gibt? Sind Sie bereit, Ihren Vorwurf zu-rückzunehmen?

Dr. Walter Lübcke (CDU):

Das nehme ich nicht zur Kenntnis. Diese haben sich dortrechtswidrig aufgehalten.

(Lachen bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN und der LINKEN)

– Das ist so. Es handelt sich um Rechtsbrecher, und dazustehe ich.

Frau Wissler, wenn ich Sie höre, dann stelle ich fest, dassSie den Frankfurter Flughafen eigentlich ganz schließenmüssten. Sie haben ausgeführt, dass es sich für die Men-schen im Rhein-Main-Gebiet um ein ganz fürchterlichesGebilde handele, sodass ich davon ausgehe, dass dort Ih-rer Meinung nach gar kein Flughafen existieren dürfte. –Ich bin der Meinung, dass wir mit Fraport sowie den Mit-arbeiterinnen und Mitarbeitern, die dort tätig sind, sehrerfolgreich sind. Wenn Sie aus dem Geschäftsbericht derFirma Fraport zitieren und sagen, dass Fraport selbstver-ständlich eine Kostenminimierung durchführen müsse,dann sage ich Ihnen – –

(Janine Wissler (DIE LINKE): Alles in Maßen,Herr Kollege!)

– Natürlich in Maßen, doch zitieren Sie aus dem Berichtdes Jahres 2004. – Fraport hat, langfristig betrachtet, stetigan Arbeitsplätzen hinzugewonnen; und der Erfolgsmotorder Region Rhein-Main ist nun einmal der Flughafen inFrankfurt.

(Marjana Schott (DIE LINKE): Gleichen Sie dochdie Prognosen einmal mit den realen Zahlen ab!)

– Frau Schott, hierzu sage ich Ihnen nur: „Sind wir nichtvon dieser Welt, dann treffen wir uns in Bitterfeld“, da esum Umweltfragen geht.

(Heiterkeit bei der CDU)

Frau Schott, wir sollten vielleicht mit den Füßen auf demBoden bleiben, denn das trifft auch für die Planungen zu.Wenn Sie sich den Planungsprozess und die Umweltaufla-gen betrachten, dann werden Sie feststellen, dass wir einSystem bekommen werden, das unserer Region sowiedem Lande Hessen im Endeffekt die Chancen gebenwird, die wir brauchen.

Wir als CDU-Fraktion wollen die Chancen für unser Landnutzen. Wir wollen den Ausbau sowohl in Frankfurt alsauch in Kassel-Calden, damit die Menschen in Hessenauch Arbeit finden. Damit stellen wir uns ganz bewusstdem globalisierten Wettbewerb.

Da hier auch die Vereinbarung angesprochen wurde, wo-nach das Land Hessen die Anteile nach dem Urteil desVerwaltungsgerichtshofs nun verschoben habe, sage ichIhnen: Wenn Sie mit Herrn Hilgen, Herrn Schlitzbergeroder mit Herrn Dinges sprechen, dann werden Sie fest-stellen, dass diese darüber froh sind, dass es nach demVGH-Urteil nun umgesetzt wurde und dass entsprechendgearbeitet werden kann.

Meine Damen und Herren, diese Vereinbarung gibt es,und sie wird dazu führen, dass wir den Zielen des Ausbauswieder ein Stückchen näher kommen. Ich verweise aus-drücklich darauf, dass wir – CDU, SPD und FDP – inNordhessen bei der letzten Landtagswahl den Ausbau desFlugplatzes Kassel-Calden versprochen haben. – GünterRudolph, es handelt sich also um 90 % der Wähler, dieihre Stimme für den Flugplatzausbau abgegeben habenund nun auf diesen hoffen. Nur eine Minderheit ist dage-gen.

(Zuruf des Abg. Norbert Schmitt (SPD))

Bei aller Abneigung von einigen wenigen im Hause – ichhabe die Zustimmung von 90 % angeführt – muss ich sa-

Page 48: HESSISCHER LANDTAG 13. Sitzung

786 Hessischer Landtag · 17. Wahlperiode · 13. Sitzung · 26. August 2008

gen: Lassen Sie uns in 10 oder 20 Jahren noch einmal dar-über reden. Ich hoffe, dass dann der eine oder anderenoch dabei ist. Dann wird das Projekt Kassel-Calden einErfolg sein.

(Zuruf des Abg. Frank-Peter Kaufmann (BÜND-NIS 90/DIE GRÜNEN))

Herr Kaufmann, wer heute noch bis Frankfurt, Pader-born, Hannover oder Düsseldorf fahren muss, um seinenFlug anzutreten,

(Zuruf der Abg. Marjana Schott (DIE LINKE) –Gegenrufe von der CDU)

wird zukünftig in der Region Nordhessen mit Kassel-Cal-den einen Flugplatz schnell und unkompliziert direkt vorder Haustür nutzen können. Wir haben keine Angst vordem Wettbewerb mit anderen Bundesländern. Herr Kauf-mann, Sie haben die Verkehrsanbindung angesprochen.Ich würde Sie bitten, nach Paderborn zu fahren. FahrenSie einmal mit dem Zug dahin.Wir werden in Kassel-Cal-den ein System bekommen, das eine Schienenanbindunghat. Das hat Paderborn nämlich nicht. Wir werden auchein anderes Verkehrsproblem lösen. Die B 7 ist schonlange im vordringlichen Bedarf des Bundes als Ortsum-fahrung der Gemeinde Calden. Dies wird gleichzeitig mitdem Ausbau umgesetzt. Das ist eine andere Verkehrs-maßnahme. Ich glaube, dass wir hier auf einem guten Wegsind.

Meine Damen und Herren, in der heutigen Zeitung warzu lesen, dass die SPD – Herr Rudolph und Herr Schaub,der Oberbürgermeister von Baunatal – gesagt hat: Wirlassen uns von der CDU nicht beirren.

(Günter Rudolph (SPD): Genau so, Herr Lübcke!)

Herr Rudolph, Sie sollten vielleicht die zeitliche Reihen-folge beachten. Denn am 20.08. haben Herr Hilgen undHerr Schlitzberger in der „HNA“ gesagt: „Der Flugha-fenausbau darf nicht zur Disposition gestellt werden.“

(Hans-Jürgen Irmer (CDU): Richtig!)

Das war am 20.8. Wir haben dieses Signal von Herrn Hil-gen und Herrn Schlitzberger so verstanden, dass die SPDes zur Disposition stellen wird und dass es ein Hilferuf vonHerrn Hilgen und Herrn Schlitzberger ist.

(Andrea Ypsilanti (SPD): Quatsch! – NorbertSchmitt (SPD): Das zeigt, welche Logik Sie haben!– Zuruf des Abg. Gernot Grumbach (SPD))

– Frau Ypsilanti, winken Sie nicht ab. Denn ich glaube,dass in Ihren Reihen eine Bereitschaft da ist. HerrSchmitt, da muss ich nur Sie anschauen. Sie als Südhessewürden sicherlich Kassel-Calden opfern.Aber unsere Re-gion kämpft dafür. Ich bin dankbar, dass in den Parteienin Nordhessen Einigkeit besteht.

Mit der Zustimmung des Präsidenten darf ich vielleichtein Zitat aus der „HNA“ vom 23.08. verlesen, einen Kom-mentar mit dem Titel: „Nordhessen als Opfer“:

Wer ein wenig Einblick hat in die jüngere nordhes-sische Geschichte, bei dem werden bei dieser Dis-kussion alle Alarmglocken angehen: Verkehrsin-vestitionen, politisches Geschachere – da war dochmal was?

Genau. Vor etwa 15 Jahren hat erstmals eine ver-antwortungslose Hessische Landesregierung dafürgesorgt, dass der nördliche Landesteil von der Wirt-schaftsentwicklung nach der Wende abgekoppelt

wurde. Die hessische SPD hatte sich vehement ge-gen den Ausbau der A 44 ausgesprochen – und sichzum Sklaven des grünen Koalitionspartners ge-macht. Ohne das Opfer Nordhessen auf dem Altarder Macht hätte Hans Eichel nie Ministerpräsidentwerden können.

(Hans-Jürgen Irmer (CDU): Richtig!)

Nun scheint sich das Spielchen zu wiederholen.Zwar ist die Bedeutung des Flughafens Kassel-Cal-den umstritten – aber mehr als Kaffeesatzlesereihaben auch die Kritiker an Argumenten nicht zubieten. Jetzt sind die SPD-Landtagsabgeordnetenaus der Region besonders gefragt: Sind sie bereit,schon wieder für die Macht im Lande die Zukunftihrer Heimatregion aufs Spiel zu setzen und sichüber Nacht vom Votum für den Flughafenausbau zuverabschieden?

Nur wenige Monate nach dem Wortbruch von An-drea Ypsilanti bei der Landtagswahl steht erneutdie Nagelprobe an, wie glaubwürdig die SPD insge-samt noch ist. Es scheint, als müsse man mit allemrechnen.

Der Beitrag ist von Horst Seidenfaden, Chefredakteurder „HNA“.

(Beifall bei der CDU und der FDP – NorbertSchmitt (SPD): Was ist dann Jamaika, was Sie an-streben? Kein Wortbruch?)

Ausgangslage waren die Ängste des Kasseler Oberbür-germeisters Hilgen und des Landrats des LandkreisesKassel, Herrn Schlitzberger. Sie haben Angst, dass die po-sitive wirtschaftliche Entwicklung und die Zahl der sozi-alversicherungspflichtig Beschäftigten zurückgehen undsich die Arbeitslosenzahl erhöht. Die Zahl der Arbeits-platzsuchenden ist in den letzten neun Jahren in Nordhes-sen zurückgegangen.

Ich selbst komme aus Wolfhagen.Wir haben eine Arbeits-losigkeit um die 5 %. Diese Zahl hatten wir in den letzten20 bis 30 Jahren nicht. In Melsungen, wo Herr Weinmeis-ter herkommt, beträgt der Anteil der Arbeitslosigkeit 5,2bis 5,3 %. Das sind Zahlen, die wir in den letzten 20 bis25 Jahren nicht hatten. Das heißt, hier ist der Anschluss andas Wirtschaftsgeschehen gelungen.

Herr Posch, wir haben 1999 angefangen, die Weichen zustellen – im wahrsten Sinne des Wortes. Die Weichenstel-lungen sind doch richtig.Wenn jetzt auf einmal alles abge-brochen wird, dann hat Nordhessen keine Chance. HerrKaufmann, da wohnen nicht nur Kannibalen. Da wohnenLeute, die arbeiten können, die eine gute Ausbildung ha-ben, die Arbeitsplätze suchen und die arbeiten wollen. Ichlade Sie einmal ein, morgens um 6.15 Uhr in Kassel mitdem ICE mit den Leuten mitzufahren, die in das Rhein-Main-Gebiet fahren. Die wollen auch Arbeit in Nordhes-sen finden. Die sind hoch qualifiziert. Wir haben in Nord-hessen ein Potenzial, das sich sehen lassen kann.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU und bei derFDP)

Ich bin dankbar, dass die CDU-Landtagsfraktion und dieFDP, Herr Hahn, das Projekt Kassel-Calden und das Pro-jekt Frankfurter Flughafen noch immer realistisch als eineChance für unser Land sehen. Ich als Christdemokratfreue mich, daran mitzuarbeiten, damit meine Kinder undKindeskinder sowohl in Nordhessen als auch in Frankfurt

Page 49: HESSISCHER LANDTAG 13. Sitzung

Hessischer Landtag · 17. Wahlperiode · 13. Sitzung · 26. August 2008 787

Arbeit haben. – Recht herzlichen Dank für Ihre Auf-merksamkeit.

(Beifall bei der CDU und der FDP)

Erster Vizepräsident Lothar Quanz:

Danke sehr, Herr Dr. Lübcke. – Herr Frankenberger, Siehaben sich zu Wort gemeldet. Ihnen stehen noch fünfein-halb Minuten Redezeit für die SPD-Fraktion zur Verfü-gung.

Uwe Frankenberger (SPD):

Herr Präsident, meine Damen und Herren! Nach demBeitrag des Kollegen Lübcke, der aus meiner Sicht einbisschen die Ernsthaftigkeit hat vermissen lassen, was diebeiden Themen angeht, über die wir heute Nachmittagdiskutiert haben,

(Beifall bei der SPD)

möchte ich für meine Person erst einmal zwei Bemerkun-gen voranstellen.

(Clemens Reif (CDU): Jetzt kommt das nordhessi-sche Gewissen!)

Erstens. Ich bin kein Kannibale. Zweitens. Ich bin einglücklicher Nordhesse, obwohl ich für den Ausbau desFlughafens Kassel-Calden eintrete.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Dr. WalterLübcke (CDU): „Kannibale“, das hat Herr Kauf-mann gesagt! – Zuruf des Abg. Clemens Reif(CDU))

Herr Kollege Lübcke, ich finde es fast schon rührend, wieSie versuchen, hier Sozialdemokraten dafür zu vereinnah-men, um angeblich bei der SPD festzustellen, dass dieSPD nicht hinter dem Ausbau des Flughafens Kassel-Cal-den steht.

(Mark Weinmeister (CDU): Kollege Hilgen ist alar-miert, Herr Schlitzberger ebenfalls!)

– Herr Kollege Weinmeister, ich weiß nicht, ob Sie mitHerrn Hilgen oder Herrn Dr. Schlitzberger gesprochenhaben, warum sie auf die Bedeutung des Flughafens Kas-sel-Calden eingegangen sind.

(Zuruf des Abg. Mark Weinmeister (CDU))

Ich weiß aber, dass meine Fraktionsvorsitzende laufend inKontakt mit dem Oberbürgermeister der Stadt und mitdem Landrat des Landkreises Kassel steht. Herr KollegeWeinmeister, vielleicht war es auch die Angst vor Ja-maika, die den Landrat und den Oberbürgermeister zudieser Pressekonferenz bewegt hat.

(Beifall bei der SPD – Lachen und Zuruf des Abg.Jörg-Uwe Hahn (FDP): Jetzt tun Sie dem Udowirklich unrecht! – Zurufe von der CDU)

Ich kann mich nicht erinnern, dass die SPD im März die-ses Jahres den Flughafenausbau Kassel-Calden zur Dis-position gestellt hat, sondern es war der Hessische Minis-terpräsident, der den Ausbau des Flughafens Kassel-Cal-den bei Jamaika zur Disposition gestellt hat und damit inder Region zum ersten Mal richtig für Unruhe gesorgthat.

(Beifall bei der SPD – Zuruf des Abg. Jörg-UweHahn (FDP) – Michael Boddenberg (CDU): Herr

Frankenberger, erzählen Sie keine Märchen! Dasist doch glatt gelogen!)

Frau Kollegin Schott, es ist leider nicht mehr die Zeit, umauf Ihre Argumente, die Sie bezüglich des Flughafenaus-baus vorgetragen haben, einzugehen. Es waren jedenfallsdünne Argumente.

Lassen Sie sich eines gesagt sein: Leider kommt Polemikmanchmal auch bei den GRÜNEN vor, auch bei dem vonmir geschätzten Herrn Dr. Jürgens. Wer die Rechtferti-gung für diesen Flughafenausbau allein auf den Charter-verkehr reduziert, der hat die Bedeutung und Dimensiondieses wichtigen Infrastrukturprojektes für die RegionKassel nicht begriffen.

(Beifall bei der SPD, der CDU und der FDP)

Ich sage es noch einmal: Dieser Flughafen wird nicht aus-gebaut, damit die Nordhessen schneller nach Mallorcakommen, sondern er wird ausgebaut, weil wir im Wettbe-werb der Regionen gegenüber anderen Regionen einenklaren Standortvorteil haben wollen. Deswegen brauchenwir den Ausbau.

(Beifall bei der SPD, der CDU und der FDP)

Kollege Boddenberg, zu Ihrem Beitrag. Es tut zwar nichtweh, aber es mutet schon ein bisschen unheimlich an,wenn der Landesgeschäftsführer der hessischen CDU

(Minister Stefan Grüttner: Generalsekretär!)

– der Generalsekretär, Entschuldigung – von Lügen undWortbruch bei der SPD spricht.

(Michael Boddenberg (CDU): Wovon denn sonst,Herr Frankenberger?)

– Herr Kollege Boddenberg, wir lassen uns von der hessi-schen CDU in Sachen Moral keine Vorschriften und keineVorhaltungen machen.

(Beifall bei der SPD – Michael Boddenberg(CDU): Davon redet seit einem Dreivierteljahr diegesamte Öffentlichkeit, die gesamte Republik!)

– Herr Kollege Boddenberg, Sie haben den größten TeilIhrer Rede darauf verwandt, vermeintliche Differenzeninnerhalb der SPD-Fraktion zu begründen.

(Michael Boddenberg (CDU): Dann soll FrauYpsilanti bitte nach vorn gehen und das aufklären!– Günter Rudolph (SPD): Das ist ein guter Vor-schlag! – Gegenruf des Abg. Norbert Schmitt(SPD): Die Zeit haben wir nicht!)

Herr Kollege Boddenberg, ich versuche es noch einmal alseinfach strukturierter Nordhesse, vielleicht verstehen Siees dann besser. Ich stelle fest, dass es in diesem Landtagbis zum Dezember 2007 eine gemeinsame Position zwi-schen SPD, CDU und FDP gab, nämlich an dem Media-tionsergebnis festzuhalten.

(Michael Boddenberg (CDU): Die Sie verlassenhaben!)

Ich stelle fest, dass die Landesregierung diese Position mitErlass des Planfeststellungsbeschlusses verlassen hat.

(Beifall bei der SPD und des Abg. Willi van Ooyen(DIE LINKE))

Das sind die Fakten. Die Verantwortung dafür liegt alleinbei der CDU-geführten Landesregierung.

Page 50: HESSISCHER LANDTAG 13. Sitzung

788 Hessischer Landtag · 17. Wahlperiode · 13. Sitzung · 26. August 2008

(Günter Rudolph (SPD): Geschäftsführenden Lan-desregierung!)

Wir haben immer gesagt, in Regierungsverantwortungwerden wir als Sozialdemokraten die Bedingungen über-prüfen, die einen echten Schutz der Menschen im Sinnedes Mediationsergebnisses möglich machen. Gleichzeitighaben wir immer gesagt, wir werden den Ausbau des Flug-hafens nicht gefährden. Meine Damen und Herren, dazustehen wir auch. Das ist die Position der hessischen SPD.

(Beifall bei der SPD und der FDP – Michael Bod-denberg (CDU): Jetzt ein bisschen konkreter!)

Natürlich werden wir die juristischen Verfahren zumFlughafenausbau sehr genau begleiten. Herr KollegeBoddenberg, da gibt es nichts hinzuzufügen und keineDifferenzen festzustellen. Ich stelle nochmals fest, dieSPD steht zum Ausbau des Flughafens Frankfurt, und Siehaben Ihr Wort gebrochen, indem Sie von dem Media-tionsergebnis abgerückt sind. Damit haben Sie gegenüberder Region einen Wortbruch begangen. – Vielen Dank.

(Anhaltender Beifall bei der SPD)

Erster Vizepräsident Lothar Quanz:

Vielen Dank, Herr Frankenberger. – Plötzlich sind mir dieWortmeldungen ausgegangen.

(Zurufe: Oh! – Schade!)

Wir sind damit am Ende der Aussprache zur Regierungs-erklärung des Hessischen Ministerpräsidenten betreffend„Ein starkes Hessen braucht starke Flughäfen“. Die Aus-sprache hat stattgefunden, und sie ist beendet.

Mit aufgerufen waren verschiedene Anträge und Ent-schließungsanträge, über die wir jetzt entscheiden müs-sen. Ich gehe in der Reihenfolge der Tagesordnungs-punkte vor und rufe zunächst den Antrag der Fraktion derSPD betreffend Gründung einer landeseigenen Gesell-schaft für Fluggastsicherung, Drucks. 17/455, auf.

Dazu gibt es eine Wortmeldung. Bitte schön, Herr Winter-meyer.

Axel Wintermeyer (CDU):

Wir schlagen vor, dass wir die Tagesordnungspunkte 40und 64 – das ist alles, was mit Fluggastsicherheit zu tun hat– an den Innenausschuss und mitberatend an den Wirt-schaftsausschuss geben.

Erster Vizepräsident Lothar Quanz:

Dann darf ich fragen, ob dem gefolgt wird. Wird demwidersprochen? – Das ist nicht der Fall. Dann werden dieTagesordnungspunkte 40 und 64 an den Innenausschussüberwiesen, Mitberatung durch den Wirtschaftsausschuss.

Dann komme ich zu Tagesordnungspunkt 60: Entschlie-ßungsantrag der Fraktionen der CDU und der FDP be-treffend weiterer wichtiger Schritt für den Ausbau des Re-gionalflughafens Kassel-Calden.

Eine Wortmeldung von Herrn Wintermeyer. Bitte schön,Herr Wintermeyer.

Axel Wintermeyer (CDU):

Herr Präsident, ich will das auch gleich für den nächstenTagesordnungspunkt beantragen. Den Antrag von CDUund FDP würden wir gern nach Ziffern getrennt abge-stimmt haben, ebenso den Antrag der Sozialdemokraten,das ist Tagesordnungspunkt 87.

Erster Vizepräsident Lothar Quanz:

Jede Ziffer extra?

(Axel Wintermeyer (CDU): Ja!)

Herr Kahl, zur Geschäftsordnung, bitte schön. – Sie kön-nen es auch vom Platz aus machen, aber egal.

Reinhard Kahl (SPD):

Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her-ren! Selbstverständlich ist es das Recht der CDU, hier ge-trennte Abstimmung zu beantragen. Dem werden wirselbstverständlich nachkommen. Ich will nur noch einmalsehr klar sagen:

Erstens. Sie werden sich nicht verwundert zeigen, wennwir selbstverständlich unserem Antrag sowohl in Ziffer 1als auch in Ziffer 2, als auch in Ziffer 3 zustimmen werden,auch wenn es eine getrennte Abstimmung ist. Wir habenin unserem Entschließungsantrag die Position der SPDganz klar, präzise und deutlich formuliert, und deswegenstehen wir zu diesem Antrag.

Zweitens. Von dem Entschließungsantrag von CDU undFDP werden wir weder uns beirren lassen noch unsere Po-sition verwässern lassen. Deswegen werden wir diesemAntrag nicht zustimmen, auch nicht in den einzelnen Zif-fern,

(Michael Boddenberg (CDU): Aha! – Jörg-UweHahn (FDP): Herr Präsident!)

zumal wir das, was in Ziffer 1 und 2 steht, längst in unsererZiffer 3 klar und deutlich formuliert haben. Mit der Zif-fer 3 brauchen wir keine Lobhudelei der Landesregie-rung.

(Jörg-Uwe Hahn (FDP): Herr Präsident!)

Zu Ziffer 4 sage ich klar und deutlich: In Nordhessen gibtes – –

Erster Vizepräsident Lothar Quanz:

Herr Kahl, zur Geschäftsordnung. Das Abstimmungsver-halten wird üblicherweise anschließend begründet.

Reinhard Kahl (SPD):

Ich bin gleich fertig.

(Jörg-Uwe Hahn (FDP): Herr Präsident, Sie müs-sen jetzt abstellen! – Zurufe von der CDU)

Zu Ziffer 4 wird von unserer Seite deutlich, dass es meh-rere wichtige Projekte in Nordhessen gibt.

(Zurufe von der CDU und der FDP)

Meine Damen und Herren, nun lassen Sie mich als letztenSatz sagen – –

Page 51: HESSISCHER LANDTAG 13. Sitzung

Hessischer Landtag · 17. Wahlperiode · 13. Sitzung · 26. August 2008 789

Erster Vizepräsident Lothar Quanz:

Herr Kahl, ich bitte Sie, zur Geschäftsordnung zu redenund nicht inhaltliche Ausführungen zu Ihrem Abstim-mungsverhalten im Einzelnen zu machen.

Reinhard Kahl (SPD):

Ich sage als letzten Satz ganz deutlich – –

(Jörg-Uwe Hahn (FDP): Nein, Herr Präsident!Wollen wir jetzt noch einen Ältestenrat?)

– Wieso? Ich rede jetzt zum Verfahren.

(Jörg-Uwe Hahn (FDP): So geht das nicht!)

Wenn Sie jetzt in die Öffentlichkeit gehen, gebe ich Ihnenden klaren und deutlichen Rat: Nehmen Sie unseren An-trag mit, und zitieren Sie aus diesem Antrag. Dann wissenSie, was die Position der SPD ist.

(Beifall bei der SPD – Jörg-Uwe Hahn (FDP): Dasist eine Unverschämtheit! – Gegenruf von der SPD:Das war zur Geschäftsordnung!)

Erster Vizepräsident Lothar Quanz:

Es ist nicht immer leicht zu trennen.

Ich rufe den Entschließungsantrag der Fraktionen derCDU und der FDP betreffend weiterer wichtiger Schrittfür den Ausbau des Regionalflughafens Kassel-Caldenauf.

Wer möchte der Ziffer 1 zustimmen? – CDU und FDP.Wer ist dagegen? – Die übrigen drei Fraktionen. Damit istdas abgelehnt.

Wer möchte Ziffer 2 zustimmen? – CDU und FDP.Wer istdagegen? – Die übrigen drei Fraktionen. Damit ist das ab-gelehnt.

Wer möchte Ziffer 3 zustimmen? – CDU und FDP.Wer istdagegen? – Die übrigen drei Fraktionen. Damit abge-lehnt.

Ziffer 4. Zustimmung durch wen? – CDU und FDP. Werist dagegen? – Die übrigen drei Fraktionen. Damit abge-lehnt. Das heißt, der Entschließungsantrag ist in Gänzeabgelehnt.

Ich komme zu Tagesordnungspunkt 84: Dringlicher Ent-schließungsantrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN betreffend volkswirtschaftlich unsinnige Neu-baupläne für Kassel-Calden endlich aufgeben. Werstimmt diesem Entschließungsantrag zu? – BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE. Wer ist dagegen? –Die übrigen Fraktionen. Damit abgelehnt.

Ich komme zu Tagesordnungspunkt 87. Es ist beantragt,die Ziffern einzeln abzustimmen.

Wer stimmt der Ziffer 1 zu? – Das sind CDU, SPD undFDP. Wer ist dagegen? – BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund DIE LINKE. Damit angenommen.

Wer möchte Ziffer 2 zustimmen? – SPD und BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN. Wer ist dagegen? – CDU und FDP.Wer enthält sich? – DIE LINKE. Damit ist das abgelehnt.

Wer möchte Ziffer 3 zustimmen? – CDU, SPD und FDP.Wer ist dagegen? – BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN undDIE LINKE. Damit angenommen.

Meine Damen und Herren, wir sind damit auch am Endedes heutigen Tagesprogramms. Ich wünsche Ihnen einenguten Abend. Bis morgen früh um 9 Uhr zum Wiederse-hen.

(Schluss: 18.39 Uhr)

Page 52: HESSISCHER LANDTAG 13. Sitzung

.

Page 53: HESSISCHER LANDTAG 13. Sitzung

Hessischer Landtag · 17. Wahlperiode · 13. Sitzung · 26. August 2008 791

Anlage 1 (zu Tagesordnungspunkt 1)

Zu Frage 46 zu Protokoll gegebene Auflistung des Ministers für Wirtschaft, Verkehr und LandesentwicklungDr. Alois Rhiel:

Stadt / Gemeinde Erneuerungsgebiet Kreis Schule im Erneuerungsgebiet Schulform

1. Aßlar Ziegelei / Backhausplatz Lahn-Dill Grundschule Aßlar Grundschule

2. Bischofsheim Am alten Gerauer Weg Groß-Gerau keine

3. Darmstadt Eberstadt / Süd Wilhelm-Hauff-Schule Grundschule

4. Darmstadt Kranichstein Erich-Kästner SchuleGrundschule und IntegrierteGesamtschule

Freie Comenius SchuleIntegrierte Gesamtschule -Privatschule

5. Dietzenbach Östlliches Spessartviertel Offenbach 1.Ernst-Reuter-Schule Gesamtschule

2.Sterntalerschule Grundschule

6. Dreieich Hirschsprung / Breitensee Offenbach 1.Gerhart-Hauptmann-Schule Grundschule

2.Max-Eyth-SchuleBerufs- und Berufsfachschule,berufliches Gymnasium

3.Abendgymnasium Neu-Isenburg Gymnasium

4.Internationale Schule Grundschule

7. Erlensee Rückingen Main-Kinzig Grundschule Rückingen Grundschule

8. Eschwege Heuberg Werra-Meißner 1.Anne-Frank-Schule Gesamtschule

2.Geschwister Scholl Schule Schule für Lernhilfe

3.Grundschule Eschwege Grundschule

4.Oberstufengymnasium Gym. Oberstufe

5.berufliche Schulen Eschwege Berufsschule,FOS,berufl.Gymnasium,höhereBerufsfachschule,Berufsfachschule,Berufsvorbereitung(EIBE;BGJ)

9. Frankfurt a.M. Gallusviertel 1.Hellerhofschule Grundschule mit Vorklasse

2.Ackermannschule Grundschule mit Vorklasse

3.Gründerrodeschule Grundschule

4.Berthold-simonsohn-Schule Sonderschule

5.Bürgermeister-Grimm-Schule Sonderschule

Stand 8/2008

Programm Soziale Stadt– Förderstandorte mit Schulen im Fördergebiet –

6.Falkschule Realschule

7.Paul-Hindemith-Schule Gesamtschule

10. Frankfurt a.M. Unterliederbach/Ost Walter-Kolb-Schule Grund-,Haupt- u. Realschule

11. Fulda Aschenberg Fulda Bonifatiusschule Grundschule

12. Gemünden Innenstadt Waldeck-Frankenberg Cornelia Funke-Schule Grund-,Haupt- u. Realschule

13. Gießen Nordstadt Gießen 1.Georg-Büchner-Schule Grundschule

2.Käthe Kollwitz Schule Grundschule

3.Sandfeldschule Grundschule

4.Ricarda-Huch-Schule Gesamtschule mit Förderstufe

5.Landgraf-Ludwig-Schule Gymnasium

14. Groß-Zimmern Ortskern Darmstadt-Dieburg 1.Albert-Schweitzer-Schule kooperative Gesamtschule

2.Friedensschule Grundschule

3.Schule am Angelgarten Grundschule

15. Hanau Lamboy Main-Kinzig Gebeschusschule Grundschule

16. Hanau Südliche Innenstadt Main-Kinzig 1.Brüder-Grimm-Schule Grundschule

2.Pedro-Jung-SchuleSchule für Lernhilfe mitAbt. f. Körperbehinderte

17. Hattersheim a.M. Südring Main-Taunus 1.Regenbogenschule Grundschule

2.Heinrich-Böll-Schule Gesamtschule

Page 54: HESSISCHER LANDTAG 13. Sitzung

792 Hessischer Landtag · 17. Wahlperiode · 13. Sitzung · 26. August 2008

Stadt / Gemeinde Erneuerungsgebiet Kreis Schule im Erneuerungsgebiet Schulform

18. Hofheim a.T. Nord Main-Taunus Pestalozzi-Schule Grundschule

19. Homberg (Efze) Bahnhofsviertel/Efzeauen Schwalm-Eder keine

20. Hünfeld Tiergartenviertel/Schulviertel Fulda 1.Christian-Andersen-Schule Schule für Lernbehinderte

2.Paul-Gerhardt-Schule Grundschule

3.Konrad-Zuse-Schule Berufsschule

4.Wigbertschule Gymnasium

5.Jahnschule Haupt- und Realschule

21. Kassel Nordstadt Carl-Anton-Henschel-Schule Grundschule

22. Kassel Oberzwehren 1.Georg-August-Zinn-Schule Gesamtschule

2.Schule Brückenhof-Nordshausen Grundschule

3.Pestalozzischule Sonderpädagogische Schule

4.Schenkelsbergschule Grundschule

23. Kassel Wesertor 1.Carl-Schomburg-Schule Gesamtschule

2.Goethe-Gymnasium Kassel I und II Gymnasium

3.Unterneustädter Schule II Grundschule

24. Langen Nord Offenbach Sonnenblumenschule Grundschule

25. LollarOrtskern/Buderuskolonie/Angrenzende Wohnquartiere Gießen 1.Grundschule Lollar Grundschule

2.Clemens-Brentano-Europa-Schule Gesamtschule mit Oberstufe

26. Maintal Dörnigheim/Bischofsheim Main-Kinzig 1.Villa Kunterbunt Grundschule

2.Erich Kästner Schule Integrierte Gesamtschule

3.Einsteinschule Gymnasium

27. Marburg Richtsberg Marburg-Biedenkopf 1.Astrid-Lindgren-Schule Grundschule

2.Richtsberggesamtschule Gesamtschule bis Kl. 10

28. Neu-Isenburg Stadtquartier West Offenbach Schul- und Bildungszentrum Westend Grundschule

29. Offenbach Östliche Innenstadt 1.Mathildenschule Haupt- und Realschule

2.Wilhelmschule Grundschule

3.Gewerbl.Techn.Schulen Berufsschule

4.Hochschule für GestaltungKunsthochschuledes Landes Hessen

30. Raunheim Ringstraße Groß-Gerau Pestalozzi-Schule Grundschule

31. Rüsselsheim Dicker Busch II Groß-Gerau 1.Georg-Büchner Schule Grundschule

2.Alexander-von-Humboldt Schule Gesamtschule

3.Imanuel-Kant Schule Gymnasium

32. Schwalmstadt Siedlung Trutzhain Schwalm-Eder keine

33. Seligenstadt Nord Offenbach keine

34. Spangenberg Stadtkern Schwalm-Eder Burgsitzschule Gesamtschule bis Kl. 10

35. Stadtallendorf Inseln in der Stadt Marburg-Biedenkopf 1.Südschule Grundschule

2.Waldschule Grundschule

36. Wetzlar Niedergirmes Lahn-Dill 1.Geschwister-Scholl-Schule Grundschule

2.August-Bebel-Schule Gesamtschule

37. Wetzlar Silhöfer Aue / Westend Lahn-Dill keine

38. Wiesbaden Biebrich Süd/Ost 1. Goetheschule Grundschule

2.Johann-Hinrich-Wichern-Schule Schule für praktisch Bildbare

39. Wiesbaden Inneres Westend 1.Elly-Heiss-Schule Gymnasium

2.Blücherschule Grundschule

Page 55: HESSISCHER LANDTAG 13. Sitzung

Hessischer Landtag · 17. Wahlperiode · 13. Sitzung · 26. August 2008 793

Anlage 2 (zu Tagesordnungspunkt 1 – Fragestunde)

Frage 54 – Abg. Reinhard Kahl (SPD):

Ich frage die Landesregierung:

Welche Position bezieht sie zu den Plänen des Landratesdes Landkreises Waldeck-Frankenberg zur Einrichtung ei-ner Hochschule Waldeck-Frankenberg als gemeinnützigeGmbH des Landkreises unter Einbeziehung der Holzfach-schule Bad Wildungen und der Berufsakademie Nordhes-sen?

Antwort der mit der Leitung des Ministeriums für Wis-senschaft und Kunst beauftragten Sozialministerin SilkeLautenschläger:

Die Landesregierung sieht in nichtstaatlichen Hochschu-len, die auf der Grundlage der §§ 101 ff. des HessischenHochschulgesetzes betrieben werden, eine Bereicherungder Hochschullandschaft, die den Wettbewerb im Hoch-schulbereich belebt und einen Beitrag zu der allgemein ge-wünschten Erhöhung der Studierendenquote leisten kann.Dies gilt uneingeschränkt auch für das Vorhaben der Er-richtung einer Hochschule Waldeck-Frankenberg, von dembei einer Realisierung auch maßgebliche Effekte für dieRegion zu erwarten sind.

Der Umstand, dass bei der Realisierung des Projekts derLandkreis, der sich im Übrigen auch finanziell maßgeblicheinbringen möchte, erfahrene Bildungsinstitutionen undexterne Berater aus dem Hochschulbereich zusammenwir-ken, erhöht die Erfolgschancen zusätzlich. Eine weiter ge-hende Prognose im Hinblick auf die Realisierbarkeit desVorhabens ist aufgrund des derzeit erreichten Planungs-stands nicht möglich.

Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunstunterstützt den Prozess durch die Beratung der Beteiligtenim Hinblick auf die Gewährleistung der rechtlichen Rah-menbedingungen und die Vorbereitung der für eine staatli-che Genehmigung erforderlichen institutionellen Akkredi-tierung durch den Wissenschaftsrat.

Frage 55 – Abg. Torsten Warnecke (SPD):

Ich frage die Landesregierung:

Wie hat sich die Position des in der Landesregierung zu-ständigen geschäftsführenden Staatsministers zur Etablie-rung eines Factory-Outlet-Centers außerhalb von Ober-zentren verändert?

Antwort des Ministers für Wirtschaft, Verkehr und Lan-desentwicklung Dr. Alois Rhiel:

Die Position der Landesregierung zur Ansiedlung einesFactory-Outlet-Centers (FOC) außerhalb von Oberzen-tren hat sich nicht verändert.

Frage 56 – Abg. Torsten Warnecke (SPD):

Ich frage die Landesregierung:

Zu welchem Zeitpunkt lag die abschließende Bewertungder Gutachter zu den Konzepten der Bewerberstädte fürdie Landesgartenschau 2014 vor?

Antwort des Ministers für Umwelt, ländlichen Raum undVerbraucherschutz Wilhelm Dietzel:

Zur Vorbereitung der Entscheidungsfindung zur Vergabeder Landesgartenschau 2014 fand vom 10. bis 12. Septem-ber 2007 eine Bereisung der vier Bewerberstädte durch eineExpertenkommission statt. Die bei der Bereisung gewon-nenen Eindrücke wurden mir Ende September 2007 vorge-legt, wobei die Expertenkommission keine abschließendeBewertung mit Empfehlung vorgenommen hat.

Frage 58 – Abg. Elke Künholz (SPD):

Ich frage die Landesregierung:

Warum sorgt das Hessische Sozialministerium nicht dafür,dass in Hessen ergänzend zum Opiat-SubstitutionsregisterArt und Umfang der psychosozialen Betreuung dokumen-tiert werden?

Antwort der Sozialministerin Silke Lautenschläger:

Ein Arzt ist grundsätzlich zur Dokumentation verpflichtet(Berufsordnung der LÄK Hessen, §10, bzw. Bundesman-telvertrag – Ärzte, § 57).

In der Betäubungsmittelverordnung (BtMVV), den Richt-linien der Bundesärztekammer zur Durchführung der sub-stitutionsgestützten Behandlung Opiatabhängiger sowieder Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zuUntersuchungs- und Behandlungsmethoden der vertrags-ärztlichen Versorgung (Richtlinie Methoden vertragsärztli-che Versorgung) wird festgelegt, dass die Substitution nurim Rahmen eines umfassenden Behandlungskonzeptes zu-lässig ist. Zu diesem müssen die jeweils erforderlichen psy-chiatrischen oder psychotherapeutischen oder psychosozi-alen Betreuungsmaßnahmen begleitend einbezogen wer-den. Demnach ist der behandelnde Arzt bereits heute ver-pflichtet, die Nichtnotwendigkeit bzw. Art und Umfang ei-ner psychosozialen Betreuung zu dokumentieren.