17
Literaturverwaltung mit Citavi FH D B Stand Februar 2014 Seite 1 von 17 Literaturverwaltung mit Citavi 4 Für wen ist dieses Script? Im Folgenden werden Tipps speziell für die Nutzerinnen und Nutzer der Hochschul- bibliothek der Fachhochschule Düsseldorf gegeben. Diese Unterlagen stellen somit keine ausführliche Anleitung dar. Für Citavi gibt es jedoch ein umfangreiches Handbuch, welches kostenfrei unter www.citavi.com/service/de/docs/Citavi_4-Manual_DE.pdf genutzt werden kann. Installation von Citavi Betriebssystem Citavi ist ein Windows-Programm, eine Mac-Version ist nicht vorhanden. Wenn Sie Citavi auf dem Mac nutzen wollen, lesen Sie die Hinweise unter www.citavi.com/mac. Download Nach dem Download (www.citavi.com/download) starten Sie die Installation durch Doppel- klick auf die Citavi-Setup.exe. Beim Installationsprozess werden Sie gefragt, ob Sie das Zusatzprogramm Citavi Picker (für Firefox, Internet Explorer, Acrobat) mitinstallieren wollen. Mit diesem Programm können Sie Informationen aus Internet- und PDF- Dokumenten schnell übernehmen. Citavi auf dem USB-Stick speichern (für die flexible Nutzung) Gerade wenn Sie von verschiedenen Rechnern aus arbeiten, sollten Sie Citavi auf einem USB-Stick installieren. Eine Anleitung finden Sie auf der Citavi-Webseite unter www.citavi.com/sub/manual4/de/index.html Campus-Lizenz Die Hochschulbibliothek bietet Ihnen über eine Campuslizenz kostenlos das Upgrade von der frei erhältlichen Citavi Free Edition auf die Citavi Team Lizenz an. Einen Li- zenzschlüssel können Sie unter der Adresse www.citavi.com/fh-duesseldorf anfordern. Als Authentifizierung gilt Ihre E-Mail-Adresse der FH Düsseldorf (vorname.nachname@fh- duesseldorf.de). Ihre Authentifizierungsdaten können Sie bei der CampusIT beantragen. Der Unterschied zwischen der Citavi Free Version und der Lizenznutzung besteht darin, dass Sie die komplette Version von Citavi erhalten. In der Free Version ist die Anzahl der Titel in einem Projekt beschränkt. Da wir die Citavi Team Lizenz anbieten, können Sie mit mehreren Nutzern an einem Citavi Projekt gleichzeitig arbeiten.

Literaturverwaltung mit Citavi 4 - Hochschulbibliothek · Seit 1iv ot n17iv2345ei46ei1oe FH D B 8i12940t v1 4 Seite 1 von 17 Literaturverwaltung mit Citavi 4 Für wen ist dieses Script?

  • Upload
    lamtu

  • View
    220

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Literaturverwaltung mit Citavi 4 - Hochschulbibliothek · Seit 1iv ot n17iv2345ei46ei1oe FH D B 8i12940t v1 4 Seite 1 von 17 Literaturverwaltung mit Citavi 4 Für wen ist dieses Script?

Literaturverwaltung mit Citavi FH D B

Stand Februar 2014 Seite 1 von 17

Literaturverwaltung mit Citavi 4

Für wen ist dieses Script?Im Folgenden werden Tipps speziell für die Nutzerinnen und Nutzer der Hochschul-bibliothek der Fachhochschule Düsseldorf gegeben. Diese Unterlagen stellen somit keine ausführliche Anleitung dar. Für Citavi gibt es jedoch ein umfangreiches Handbuch, welches kostenfrei unter www.citavi.com/service/de/docs/Citavi_4-Manual_DE.pdf genutzt werden kann.

Installation von Citavi

BetriebssystemCitavi ist ein Windows-Programm, eine Mac-Version ist nicht vorhanden. Wenn Sie Citavi auf dem Mac nutzen wollen, lesen Sie die Hinweise unter www.citavi.com/mac.

DownloadNach dem Download (www.citavi.com/download) starten Sie die Installation durch Doppel-klick auf die Citavi-Setup.exe. Beim Installationsprozess werden Sie gefragt, ob Sie das Zusatzprogramm Citavi Picker (für Firefox, Internet Explorer, Acrobat) mitinstallieren wollen. Mit diesem Programm können Sie Informationen aus Internet- und PDF-Dokumenten schnell übernehmen.

Citavi auf dem USB-Stick speichern (für die flexible Nutzung)Gerade wenn Sie von verschiedenen Rechnern aus arbeiten, sollten Sie Citavi auf einem USB-Stick installieren. Eine Anleitung finden Sie auf der Citavi-Webseite unter www.citavi.com/sub/manual4/de/index.html

Campus-LizenzDie Hochschulbibliothek bietet Ihnen über eine Campuslizenz kostenlos das Upgrade von der frei erhältlichen Citavi Free Edition auf die Citavi Team Lizenz an. Einen Li-zenzschlüssel können Sie unter der Adresse www.citavi.com/fh-duesseldorf anfordern. Als Authentifizierung gilt Ihre E-Mail-Adresse der FH Düsseldorf ([email protected]). Ihre Authentifizierungsdaten können Sie bei der CampusIT beantragen. Der Unterschied zwischen der Citavi Free Version und der Lizenznutzung besteht darin, dass Sie die komplette Version von Citavi erhalten. In der Free Version ist die Anzahl der Titel in einem Projekt beschränkt. Da wir die Citavi Team Lizenz anbieten, können Sie mit mehreren Nutzern an einem Citavi Projekt gleichzeitig arbeiten.

Page 2: Literaturverwaltung mit Citavi 4 - Hochschulbibliothek · Seit 1iv ot n17iv2345ei46ei1oe FH D B 8i12940t v1 4 Seite 1 von 17 Literaturverwaltung mit Citavi 4 Für wen ist dieses Script?

Literaturverwaltung mit Citavi FH D B

Stand Februar 2014 Seite 2 von 17

Erste Schritte

Beim Start eines neuen Citavi Projektes können ein paar Einstellungen sehr nützlich sein.

Neues Projekt anlegenKlicken Sie im Startfenster auf neues Projekt anlegen. Geben Sie dem Projekt einen eindeuti-gen Namen, z. B. Informationskompetenz und klicken auf OK. Das Projekt wird im Ordner Citavi4/Projects gespeichert. Dort finden Sie alle von Ihnen erstellten Projekte.

Tipp 1 DatensicherungKlicken Sie im Menü Extras auf Optionen und wählen Sie die Registerkarte Speicherorte. Geben Sie dort den Ordner ein, in dem Citavi die Sicherungskopie speichern soll. Sichern Sie den Inhalt dieses Verzeichnisses regelmäßig auf externen Datenträgern.

Tipp 2 Vorschau im ZitationsstilCitavi zeigt Ihnen in dem rechten Fenster des Reiters Literatur Ihre bisher gesammelten Titel an. Durch eine kleine Einstellungsänderung, können Sie zu jedem Zeitpunkt sehen, wie Ihr gerade aktivierter Titel im Literaturverzeichnis aussehen würde. Durch einen regelmäßigen Kontrollblick auf diese Anzeige, können Sie Fehler vermeiden. Wie diese Ansicht eingestellt wird, zeigt die Abbildung.

Gesammelte Titelkönnen im ausgewählten Zitationsstil angezeigt werden.

Page 3: Literaturverwaltung mit Citavi 4 - Hochschulbibliothek · Seit 1iv ot n17iv2345ei46ei1oe FH D B 8i12940t v1 4 Seite 1 von 17 Literaturverwaltung mit Citavi 4 Für wen ist dieses Script?

Literaturverwaltung mit Citavi FH D B

Stand Februar 2014 Seite 3 von 17

Tipp 3 Zitationsstil wählenSie können sich bereits am Anfang für einen Zitationsstil entscheiden und diesen ein-stellen: Zitation>> Zitationsstile >> Zitationsstile wechseln>> Stil suchen und hinzufügen. Ein späterer Wechsel des Zitationsstils ist jederzeit möglich.

Wenn Sie nicht wissen, welchen Stil Sie verwenden sollen, fragen Sie Ihre Professorin oder Ihren Professor oder achten Sie ein wenig darauf, welche Form gewöhnlich in Ihrem Fachbereich bei der Zitierung vorherrscht.

Tipp 4 Hilfe zum ZitationsstilDie Stile unterscheiden sich untereinander bezüglich der Darstellungsform. In manchen Stilen wird bspw. die Jahreszahl vorn in Klammern geschrieben, in einer anderen Variante steht sie hinten. Citavi richtet die Angaben selbstständig so aus, wie der Zitationsstil es vorschreibt.

Um sich anzeigen zu lassen, wie der gewählte Zitationsstil bestimmte Angaben (wie bspw. Verlagsorte) umsetzt, bietet Citavi eine Hilfefunktion an. Bei der Auswahl des Stils gibt es immer eine Vorschau und rechts daneben einen Text, in dem aufgeführt wird, woher der Stil stammt.

Hilfe ZitationsstilHier gibt es eine Vorschau auf den ausgewählen Stil und eine Erläuterung zur Quelle.

Page 4: Literaturverwaltung mit Citavi 4 - Hochschulbibliothek · Seit 1iv ot n17iv2345ei46ei1oe FH D B 8i12940t v1 4 Seite 1 von 17 Literaturverwaltung mit Citavi 4 Für wen ist dieses Script?

Literaturverwaltung mit Citavi FH D B

Stand Februar 2014 Seite 4 von 17

Hinweis: In diesem Skript wird die Aufnahme von Medien gezeigt, die am häufigsten in wissenschaftlichen Arbeiten vorkommen. Wenn Sie Medientypen aufnehmen wollen, die vielleicht nicht in dieser Erklärung enthalten sind, finden Sie in der mitgelieferten Datei „Informationskom-petenz“ Beispiele für die Aufnahme verschiedener Medien – alternativ können Sie auch die Mitarbeiterinnen und Mitar-beiter der Hochschulbibliothek kontaktieren.

Citavi bietet 35 Eingabemasken zur manuellen Aufnahme Ihrer Dokumente: Es geht aber auch einfacher! Im Folgen-den werden für die verschiedenen Medientypen Tipps für die Speicherung gegeben. Insbesondere bei der Speiche-rung von Titeln die in Datenbanken gefunden wurden, gibt es Möglichkeiten, diese mit wenig manuellem Aufwand einzuspielen. Die folgenden Beispiele zeigen die Übernah-men aus den Datenbanken, die die Hochschulbibliothek der FH Düsseldorf lizensiert hat.

Medien in Citavi speichern

Eingabemaskenfür die manuelle Aufnahme von Literatur in Citavi

Achtung: Citavi bietet unterschiedliche Möglichkeiten Titeldaten automatisch in einem Projekt zu speichern, siehe S. 4 „Ein Buch (Monographie) speichern“ oder S. 5 „Speicherung von Titeln mit DOI-Nummern“. Eine selbst-ständige Überprüfung der Angaben ist jedoch elementar. Am besten erfolgt diese anhand des Originals. Fehler in der Aufnahme zeigen sich letztendlich im Literaturver-zeichnis. Mit der folgenden Checkliste können Sie Ihre Titel überprüfen.

Checkliste zur Überprüfung:

1. Überprüfung, ob der richtige Medientyp eingestellt wurde. Falls notwendig ändern (durch Klick auf den Medientyp).

2. Kontrolle, ob alle Daten bspw. Autoren, Titel, Jahr, etc. korrekt sind.

3. Um die kontrollierten Titelaufnahmen in Citavi von den noch nicht überprüften zu unterscheiden, machen Sie dies am besten, wie in der Abbildung gezeigt durch das Feld Quelle der Titeldaten kenntlich. Wenn diese Zeile noch nicht sichtbar ist, dann kann Sie durch einen Klick auf weitere Felder eingeblendet werden.

Prüfung am OriginalPrüfen Sie alle Angaben unbedingt am Originaldokument nach.

Page 5: Literaturverwaltung mit Citavi 4 - Hochschulbibliothek · Seit 1iv ot n17iv2345ei46ei1oe FH D B 8i12940t v1 4 Seite 1 von 17 Literaturverwaltung mit Citavi 4 Für wen ist dieses Script?

Literaturverwaltung mit Citavi FH D B

Stand Februar 2014 Seite 5 von 17

Erstellen Sie zuerst die Aufnahme des Buches. Hier kann wieder die Übernahme des Titels durch die Verwendung der ISBN erfolgen (siehe „Ein Buch (Monographie) spei-chern“). Achten Sie darauf, den Dokumententyp anschlie-ßend auf Buch (Sammelwerk) umzustellen. Sie haben nun das komplette Sammelwerk erfasst. Bitte vergessen Sie die Datenüberprüfung nicht. Wenn Sie nun noch einen konkreten Aufsatz aus diesem Buch in Citavi speichern wollen, gehen Sie auf Beitrag hinzufügen. Es öffnet sich eine leere Eingabemaske, in die die Angaben zu dem Aufsatz manuell eingegeben werden müssen. In Datenbanken stößt man häufig auf Aufsätze aus Sammelwerken. Wie die Übernahme dort sehr schnell erfolgen kann, wird bei der jeweiligen Datenbank (siehe S. 7–9) kurz erläutert.

Ein Buch (Monographie) speichern

Variante A: Sie haben online recherchiert und bspw. in einem Bibliothekskatalog einen interessanten Titel gefunden. Wenn der Citavi Picker aktiviert ist, erscheint hinter der ISBN ein Citavi-Symbol. Bei einem Klick auf das Symbol wird der Treffer in Citavi übertragen.

Variante B: Klicken Sie in Citavi auf den Button Abrufen per ISBN. Anschließend geben Sie die Nummer ein und drücken auf Titel übernehmen. Durch diese Variante ist es möglich mehrere ISB-Nummern auf einmal in Ihr Citavi-Projekt zu importieren.

Einen Aufsatz aus einem Sammelwerk speichern

Einen Zeitschriftenartikel speichern

In Citavi gibt es gibt es unterschiedliche Eingabemasken für die verschiedenen Medien-typen. Um einen Zeitschriftenartikel zu erfassen, gehen Sie auf Titel und dann neuer Titel. Anschließend muss nur noch der Medientyp Zeitschriftenaufsatz ausgewählt werden. Die Eingabe der Daten erfolgt manuell. In verschiedenen Datenbanken gibt es jedoch Export-Funktionen, wodurch die Angaben zum Zeitschriftenaufsatz automatisch übernommen werden können.

Achtung: Bei Zeitschriftenartikeln und Aufsätzen in Büchern ist es wichtig, die richtige Angabe der Seitenzahl (also von welcher Seite bis zu welcher Seite der Aufsatz geht) in Citavi aufzunehmen.

Page 6: Literaturverwaltung mit Citavi 4 - Hochschulbibliothek · Seit 1iv ot n17iv2345ei46ei1oe FH D B 8i12940t v1 4 Seite 1 von 17 Literaturverwaltung mit Citavi 4 Für wen ist dieses Script?

Literaturverwaltung mit Citavi FH D B

Stand Februar 2014 Seite 6 von 17

Die Aufnahme von bspw. Aufsätzen in Sammelwerken in Citavi funktioniert sehr unkom-pliziert mit Hilfe einer DOI.

Diese Nummer identifiziert eindeutig und dauerhaft digitale Objekte. Kurz gesagt: Die ISB-Nummer identifiziert ein Buch, die DOI sogar einzelne Teile eines Mediums, wie bspw. Aufsätze aus Zeitschriften oder Sammelwerken. Citavi ist in der Lage diese DOI zu lesen und die Daten wie bei einer ISBN in die Maske zu laden. Wenn ein Buch, Aufsatz etc. über eine DOI verfügt, sollte man diese der manuellen Eingabe oder ISBN vorziehen. Beispielsweise haben Aufsätze der Zeitschrift „Nature“ DOIs oder auch alle Medien des E-Book-Anbieters SpringerLink. Die konkrete DOI zu einem Aufsatz befin-det sich meist auf der ersten Seite des Kapitels.

Achtung: Eine Monografie besitzt nur eine DOI für das gesamte Buch, ein Sammel-werk kann bei bspw. fünf Kapiteln auch fünf DOIs haben.

Die DOI zu einem Aufsatz wird zur Speicherung aus dem Dokument kopiert und an der gleichen Stelle wie bei dem Abrufen der Daten mit ISBN bei Citavi eingefügt. Cita-vi legt bei einem Sammelwerkaufsatz dann automatisch zwei neue Datensätze an: einen für das Buch und einen für den Aufsatz. Beide müssen wieder auf Richtigkeit überprüft und bei Bedarf korrigiert oder ergänzt werden.

Speicherung von Titeln mit DOI-Nummern

DOIs bieten eine komfortable Mög-lichkeit, um Artikel und Aufsätze automatisch zu speichern

Page 7: Literaturverwaltung mit Citavi 4 - Hochschulbibliothek · Seit 1iv ot n17iv2345ei46ei1oe FH D B 8i12940t v1 4 Seite 1 von 17 Literaturverwaltung mit Citavi 4 Für wen ist dieses Script?

Literaturverwaltung mit Citavi FH D B

Stand Februar 2014 Seite 7 von 17

Durch den Citavi-Picker lassen sich auf den ersten Blick sehr bequem Webseiten aufnehmen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Webseite und dann auf Webseite als Titel aufnehmen. Es wird die Eingabemaske zum Doku-mententyp Internetdokumente geöffnet und automatisch mit Informationen gefüllt. Die Übernahme der Informatio-nen einer Webseite ist aber in der Regel sehr spärlich. Meist müssen Sie die Maske mit allen relevanten Informationen ergänzen.

Achtung: Immer wenn die Literaturangabe eine URL ent-hält, muss das Datum des letzten Zugriffs in die passende Spalte eingetragen werden.

Bei der Recherche im Internet stößt man häufiger auf inter-essante Publikationen, wie Berichte, Aufsätze oder Prä-sentationsfolien von Tagungen, die frei im Netz verfügbar sind. Auch diese Fundstücke können mit Citavi aufgenom-men werden. Es sollte dann aber nicht die „allgemeine“ Maske Internetdokument gewählt werden. Schauen Sie sich das gefundene Dokument genau an und entscheiden Sie dann, worum es sich konkret handelt: bspw. Aufsatz oder Report. Wählen Sie dann den dazu passenden Dokument-typ aus. Wie bei Webseiten müssen hier ebenfalls die URL und letzter Zugriff angegeben werden.

Webseiten und Internetfundstücke speichern

Webseitenkönnen mit dem Picker aufgenommen werden. Eine Nachpflege der Daten ist jedoch erforderlich.

Zwei Beispiele dafür sind das Jahrbuch des Statistischen Bundesamtes oder der Tagungsband der DFG (www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/562167595.PDF ). Diese Bücher sind frei im Internet verfügbar (bspw. über google zu finden) und besitzen eine ISBN. Daher sollten sie nicht als Internetdo-kumente aufgenommen werden, sondern als Sammelwer-ke/Herausgeberwerke. Bei der Spalte Beigabe im Internet wird dann die URL zum PDF angegeben werden.

Tipp 1 Bei Webseiten sind die notwendigen Informa-tionen meist im Impressum einsehbar. Für die Aktualität einer Webseite ist nicht nur das Datum des letzten Zugriffs, sondern auch die letzte Aktualisierung relevant.

Tipp 2 Bei elektronischen Medien im Internet macht es durchaus Sinn, dass PDF auf dem PC zu speichern. So haben Sie es gesichert, falls die URL nicht mehr funktio-nieren sollte. Wenn Sie es mit Hilfe von Citavi speichern, haben Sie weitere Vorteile: Erstens ist es so leichter das PDF im Dateichaos wiederzufinden und zweitens wird die dazugehörige URL in Citavi aufgeführt. Zur Speicherung des PDFs klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Do-kument >> Citavi Picker >> bei aktuellem Citavi-Titel als lokale Kopie hinzufügen.

Page 8: Literaturverwaltung mit Citavi 4 - Hochschulbibliothek · Seit 1iv ot n17iv2345ei46ei1oe FH D B 8i12940t v1 4 Seite 1 von 17 Literaturverwaltung mit Citavi 4 Für wen ist dieses Script?

Literaturverwaltung mit Citavi FH D B

Stand Februar 2014 Seite 8 von 17

Neben der Verwendung des Pickers, der Nutzung der ISB-Nummer oder der DOI können Sie auch eine Export-Funktion verwenden, um Titeldaten nach Citavi zu übertragen.

Importieren von Titeln aus Datenbanken

Hinter diesem Symbol (siehe Abbildung „Exportsymbol“) versteckt sich in der wiso eine Export-Funktion. Auf diese Weise ist es möglich die Informationen eines interessanten Treffers bequem in Citavi zu übertragen. Dies ist besonders attraktiv, da es bei allen Medientypen, bspw. Büchern aber auch Zeitschriftenaufsätzen, funktioniert und gute Resultate liefert. Mit einem Klick auf das Symbol wird der Export aktiviert. Wählen Sie dann das RIS-Format und speichern diese Datei. Als Speicherort wird Citavi ausgewählt. Nun geht es in Citavi weiter. Dort öffnet sich ein Import-Fenster, in dem Sie den Datensatz des gewünschten Titels im RIS-Format sehen. Klicken Sie zweimal auf weiter und anschließend auf Titel übernehmen. Auch hier muss wieder der Datensatz auf Richtigkeit kontrolliert werden. Siehe Tipps zur Überprüfung.

Aus der Datenbank wiso

Achtung bei der Aufnahme von Aufsätzen aus Sammelwerken: Durch die Export-Funktion wird nur der Beitrag übernommen aber nicht das Buch, in dem dieser enthalten ist. Speichern Sie am besten erst durch die ISBN das Buch (wenn keine ISBN angegeben ist, dann manuell aufnehmen) und exportieren Sie anschließend den Aufsatz. Nach der Überspielung in Citavi müssen Sie wieder die Informationen überprüfen und den Beitrag mit dem Sammelwerk verknüpfen.

Tipp 1 Wenn Sie eine gute Suchanfrage in der wiso gestellt haben und alle Titel aus der Ergebniszeile in Citavi speichern wollen, können Sie direkt in der Trefferanzeige auf den Export-Button drücken. Dies ist aber sehr anfällig für Fehler, da auch hier wieder auf die richtige Einstellung des Medientyps bei jedem Dokument geachtet werden muss.

Export von DatenDie Datenbank wiso bietet eine Exportfunktion, die eine einfache Übernahme der Daten in Citavi ermöglicht.

ExportsymbolHinter diesem Symbol verbirgt sich die Exportfunktion

Page 9: Literaturverwaltung mit Citavi 4 - Hochschulbibliothek · Seit 1iv ot n17iv2345ei46ei1oe FH D B 8i12940t v1 4 Seite 1 von 17 Literaturverwaltung mit Citavi 4 Für wen ist dieses Script?

Literaturverwaltung mit Citavi FH D B

Stand Februar 2014 Seite 9 von 17

Bei allen Datenbanken des Anbieters WTI (TEMA, DOMA, WEMA, ZDE, BEFO, BERG, MEDITEC, TOGA, ENTEC) existiert eine Export-Funktion. Sie befindet sich nach Klick auf den passenden Treffer an der rechten Ecke des Bildschirms.

Rufen Sie von einem Treffer, den Sie relevant für Ihre Arbeit finden, die Detailanzeige auf. Anschließend gehen Sie in die obere rechte Ecke, stellen das Format auf RIS ein und speichern Als Speicherort wird Citavi ausgewählt. Nun geht es in Citavi weiter. Dort öffnet sich ein Import-Fenster, in dem Sie den Datensatz des gewünschten Titels im RIS-Format sehen. Klicken Sie zweimal auf weiter und anschließend auf Titel übernehmen.

Die Export-Funktion liefert ziemlich gute Ergebnisse. Bei Beiträgen in Sammelwerken, werden automatisch beim Import mehrere Datensätze angeboten. Wählen Sie dann einen für das Buch und einen für den konkreten Beitrag aus und importieren beide.

Aus der Datenbank TEMA

TEMADie Exportfunktion ist für alle Datenbanken dieses Herstellers einheitlich angelegt

Tipp 2 Der Export-Button ist manchmal nicht sichtbar. Diese Erscheinung kann auf-treten, wenn die Treffer über einen Volltext verfügen. Gehen Sie durch den Zurück-Button einen Schritt zurück. So wird der Button wieder sichtbar.

Tipp 3 Wenn Sie einen Titel nach Citavi exportieren und nichts passiert, speichern Sie die exportierte Datei erst einmal bspw. auf Ihrem Desktop. Dann klicken Sie in Citavi auf Datei >> Importieren >> aus einer Text >> RIS >>eine Textdatei einlesen. Nun müssen Sie nur noch die richtige Datei auswählen. Der weitere Weg erfolgt dann wie bei einer erfolgreichen Übertragung aus der wiso nach Citavi.

Page 10: Literaturverwaltung mit Citavi 4 - Hochschulbibliothek · Seit 1iv ot n17iv2345ei46ei1oe FH D B 8i12940t v1 4 Seite 1 von 17 Literaturverwaltung mit Citavi 4 Für wen ist dieses Script?

Literaturverwaltung mit Citavi FH D B

Stand Februar 2014 Seite 10 von 17

Bei diesen Datenbanken gibt es eine sehr nutzerfreundliche Export-Funktion. Sie befindet sich auf der rechten Seite des Bildschirms, wenn eine Detailanzeige aufgerufen wurde.

Durch Aufrufen der Detailanzeige erscheint rechts der Export-Button. Beim Klick darauf öffnet sich ein Export-Manager. Das passende Citavi-Format ist direkt ausgewählt und der Export wird durch speichern gestartet. Als Speicherort wird Citavi ausgewählt. Nun geht es in Citavi weiter. Dort öffnet sich ein Import-Fenster in dem Sie den Datensatz des ge-wünschten Titels im RIS-Format sehen. Klicken Sie zweimal auf weiter und anschließend auf Titel übernehmen.

Auch hier bietet die Exportfunktion mehrere Datensätze bei der Aufnahme von Sammel-werken an – für das Gesamtwerk und den einzelnen Aufsatz.

Aus den Datenbanken Business

Source Elite, SocINDEX, Social Sciences

Business Source EliteDie Werkzeugleiste (Tools) enthält den Button für den Export von Datensätzen.

Andere Datenbanken

Bei vielen Datenbanken gibt es Exportmöglichkeiten, um die Informationen in Citavi zu speichern. Meist muss man nur ein wenig schauen, wo sich der Export-Button befindet. Grundlage zum Import der Daten in Citavi ist, dass die Datei im RIS-Format abgespeichert wird. Bei Fragen zu dem Export können Sie sich gerne an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Informationsabteilung der Hochschulbibliothek wenden.

Page 11: Literaturverwaltung mit Citavi 4 - Hochschulbibliothek · Seit 1iv ot n17iv2345ei46ei1oe FH D B 8i12940t v1 4 Seite 1 von 17 Literaturverwaltung mit Citavi 4 Für wen ist dieses Script?

Literaturverwaltung mit Citavi FH D B

Stand Februar 2014 Seite 11 von 17

Citavi ermöglicht Ihnen, sich jederzeit eine Literaturliste zu erstellen, welche die Titel aufführt, die Sie bereits in Citavi aufgenommen haben. Wenn Sie sich in dem Reiter Titel befinden, haben Sie die Möglichkeit die Literaturliste zu drucken oder zu speichern

Literaturlisten erstellen

Literaturlisten speichern

Auf dieser Liste sind nun alle Titel aufgeführt – auch jene, die Sie zwar gesammelt, aber letztendlich gar nicht genutzt haben. Um eine Literaturliste zu erstellen, die wirklich nur die verwendeten Titel aufführt, beachten Sie bitte den folgenden Tipp:

Tipp Wenn Sie eine passende Liste mir der in der Arbeit verwendeten Literatur erstel-len möchten, verwenden Sie am besten Schlagworte. Das bedeutet, dass Sie jeden Titel den Sie wirklich in Ihrer Arbeit zitiert haben zum Beispiel durch das Schlagwort „verwendet“ markieren. Um nun die passende Liste zu erstellen, gehen Sie in dem Fenster, wo alle gespeicherten Titel aufgelistet sind, auf den trichterförmigen Button >>nach Schlagworte >>. Suchen Sie Ihr Schlagwort und klicken es an. Dann werden nur noch die Titel in der Liste angezeigt, welche Sie verwendet haben: Wird der Druck der Literaturliste nun aktiviert, werden nur die wirklich zitierten Titel aufgeführt.

Filtern nach SchlagwortenSie können diese Auswahl jederzeit wieder aufheben, indem Sie auf das Kreuz neben dem Filter klicken.

Page 12: Literaturverwaltung mit Citavi 4 - Hochschulbibliothek · Seit 1iv ot n17iv2345ei46ei1oe FH D B 8i12940t v1 4 Seite 1 von 17 Literaturverwaltung mit Citavi 4 Für wen ist dieses Script?

Literaturverwaltung mit Citavi FH D B

Stand Februar 2014 Seite 12 von 17

Citavi kann Sie zusätzlich dabei unterstützen, einen Überblick über Ihre Zitatsammlung zu behalten, da zu jedem Titel passende Textstellen (Zitate) hinterlegt werden können. Citavi ist somit ihr Gedächtnis für Zitate. Wie Sie diese Funktion nutzen, wird im Folgenden erläutert.

Zitate können manuell in Citavi eingegeben werden, dies ist notwendig bei gedruckten Medien. Bei elektronischen Medien geht dies jedoch einfacher.

Speicherung bei elektronischen MedienStellen Sie als erstes sicher, dass Sie in Citavi den passen-den Titel aufgerufen haben (blau auf der linken Titelliste hervorgehoben). Anschließend öffnen Sie das zugehörige PDF und markieren die relevante Textpassage. Durch einen Rechtsklick öffnet sich der Citavi Picker. Dort muss dann

Zitate in Citavi speichern

Markierung übernehmen als Zitat ausgewählt werden. Der Textabschnitt wird daraufhin an Citavi gesandt.

Speicherung bei gedruckten MedienBei gedruckten Medien müssen Sie den Text selbst abtip-pen, bspw. als wörtliches Zitat oder als Zusammenfassung.Die Eingabe für Zitate können Sie öffnen, wenn Sie den Titel wählen, aus dem Sie ein Zitat speichern wollen. Im mittleren Fenster befindet sich der Reiter Zitate. Wenn Sie darauf klicken, haben Sie die Eingabemaske für die Zitate vor sich.

Unabhängig davon, ob es elektronisch übertragen oder manu-ell abgetippt wurde, muss das Zitat noch mit „Informationen“ versehen werden.

Zitat aufnehmenZitate können aus einem PDF in Citavi übernommen werden.

Das Zitat sollte immer als direktes Zitat oder als Zu-sammenfassung gespeichert werden. Das direkte Zitat kann dann anschließend in den Text ein-gepasst werden, bspw. als indirektes Zitat.

Schlagworte sind optional. Sie sollten immer Ihren Zitaten einer Kategorie zuordnen. Hinter der Kategorie verbirgt sich ihre eigene Gliederung. Somit wissen Sie zu einem späteren Zeitpunkt, welches Zitat Sie in welchem Teil Ihrer Arbeit verwenden wollten.

Die Seitenzahl muss für ein korrektes Zitat angegeben werden. Beispiel: 7-8

Nehmen Sie sich die Zeit und überlegen Sie sich die Kernaus-sage des Zitates. So behalten Sie besser den Überblick.

Page 13: Literaturverwaltung mit Citavi 4 - Hochschulbibliothek · Seit 1iv ot n17iv2345ei46ei1oe FH D B 8i12940t v1 4 Seite 1 von 17 Literaturverwaltung mit Citavi 4 Für wen ist dieses Script?

Literaturverwaltung mit Citavi FH D B

Stand Februar 2014 Seite 13 von 17

Im Reiter Wissen können Sie Ihre Gliederung anlegen und auch verändern. Alle Zitate und Zusammenfassungen, die Sie bereits Kapiteln zugeordnet haben, bleiben auch bei der Ver-schiebung der Kapitel richtig zugeordnet. Bei den jeweiligen Kapiteln sind somit nicht nur die angedachten Zitate sichtbar, sondern Sie können auch die konkreten Zitate aufrufen.

In der Wissen-Ebene ist es möglich ein Skript der Zitate auszudrucken, beispielsweise eine Liste zum Kapitel Definition mit allen vorgesehenen Zitaten. Dies ist sehr praktisch, wenn Sie gerade an einem Kapitel arbeiten und eine Übersicht über alle von Ihnen einge-tragenen Zitate für das Kapitel erhalten möchten.

Klicken Sie das gewünschte Kapitel an >> Skript drucken >> Mit Option drucken >> Die Wis-senselemente der aktuellen Kategorie >> OK. Anschließend wird Ihnen die gewünschte Liste angezeigt.

Wissen organisieren

Page 14: Literaturverwaltung mit Citavi 4 - Hochschulbibliothek · Seit 1iv ot n17iv2345ei46ei1oe FH D B 8i12940t v1 4 Seite 1 von 17 Literaturverwaltung mit Citavi 4 Für wen ist dieses Script?

Literaturverwaltung mit Citavi FH D B

Stand Februar 2014 Seite 14 von 17

In einer wissenschaftlichen Arbeit müssen die Zitate durch Nachweise im Text oder als Fußnote kenntlich ge-macht sein. Am Ende der Arbeit muss sich zusätzlich eine Literaturliste mit allen verwendeten Medien befinden. In diesen beiden Punkten kann Citavi sehr gut unterstützen.

Ihre eigene Arbeit wird grundsätzlich mit einem Schreib-programm erstellt. Dies kann OpenOffice oder auch Word sein. Die Verknüpfung mit Citavi erfolgt durch einen Reiter in der Word-Knopfleiste.

Wenn Sie auf diesen Button klicken, starten Sie die Ver-knüpfung mit Citavi. Klicken Sie nun auf Aufgabenbereich und wählen Sie die passende Projektdatei für Ihre Arbeit aus.

Durch Aufklappen des kleinen Pfeils vor ohne Kategorie sehen Sie alle bisher gespeicherten Titel in Ihrem Citavi-Projekt. Wenn Sie zu Beginn bereits wissen, ob Sie in Fußnoten oder im Text zitieren wollen, können Sie dies „fest“ einstellen. Klicken Sie dafür auf den Button Option >> Standard-Einfügepo-sition und wählen Sie das Passende aus.

Schreiben mit Hilfe von Citavi

Nun können Sie beginnen Ihren Text zu verfassen. Wenn Sie dann ein Zitat verwendet haben, können Sie den Nachweis durch Citavi erstellen lassen.

1. Schritt: Der Cursor muss sich in Word an der Stelle befinden, an der der Nachweis eingefügt werden soll.

2. Schritt: Markieren Sie auf der linken Seite den Titel, aus dem die Textstelle stammt.

3. Schritt: Klicken Sie auf Mit Optionen einfügen. Es öffnet sich ein Fenster, in dem Sie nur noch eintragen müssen, auf welchen Seiten das Zitat im Original stand. Durch OK wird die Eingabe bestätigt. Der Zitationsnachweis und das Literaturverzeichnis wird automatisch erstellt.

Tipp Schieben Sie das Literaturverzeichnis am besten auf die nächste Seite. (Cursor vor das Literaturverzeichnis und drücken der Tasten Strg + Enter)

Citavi Reiter in Word

Aufgabenbereichstartet die Verknüpfung von Word mit einem Citavi-Projekt.

Page 15: Literaturverwaltung mit Citavi 4 - Hochschulbibliothek · Seit 1iv ot n17iv2345ei46ei1oe FH D B 8i12940t v1 4 Seite 1 von 17 Literaturverwaltung mit Citavi 4 Für wen ist dieses Script?

Literaturverwaltung mit Citavi FH D B

Stand Februar 2014 Seite 15 von 17

Gruppierte Literaturliste mit Citavi erstellen

1. Schritt: Die Literaturliste wird normalerweise am Ende automatisch erzeugt. Dies muss beim Citavi Word Add-In ausgeschaltet werden. (Dies kann aber auch noch zu einem späteren Zeitpunkt gemacht werden)

Tipp Bei Optionen können Sie auch einstellen, wie standardmäßig Ihre Zitationsnachweise eingefügt werden sollen. Dann müssen Sie es nicht für jeden Zitationsnachweis einzeln einstellen. Vergessen Sie aber nicht die Seitenzahl(en) bei jedem Zitationsnachweis einzugeben!

Citavi Reiter in WordKlicken Sie auf „Optionen“

Dokument-EinstellungenWählen Sie „Kein Literaturverzeichnis erstellen“ aus.

Page 16: Literaturverwaltung mit Citavi 4 - Hochschulbibliothek · Seit 1iv ot n17iv2345ei46ei1oe FH D B 8i12940t v1 4 Seite 1 von 17 Literaturverwaltung mit Citavi 4 Für wen ist dieses Script?

Literaturverwaltung mit Citavi FH D B

Stand Februar 2014 Seite 16 von 17

2. Schritt: Fußnoten oder Zitationsnachweise im Text im Word-Dokument platzieren

3. Schritt: Nun muss die Literaturliste „eigenhändig“ erstellt werden. Dafür wechselt man direkt in die Projekt-datei von Citavi. Wichtig: Das Word-Dokument muss geöffnet bleiben! Im linken Bereich befindet sich die Litera-tursammlung mit allen bisher gespeicherten Dokumenten. Nun muss man den Filter benutzen und Nach zitierten Titeln im geöffneten Dokument filtern lassen.

Einfügen eines ZitatsDas hier eingefügte Zitat stand auf S. 15 der zitierten Quelle und wird als Fußnote in den Text eingebaut.

Page 17: Literaturverwaltung mit Citavi 4 - Hochschulbibliothek · Seit 1iv ot n17iv2345ei46ei1oe FH D B 8i12940t v1 4 Seite 1 von 17 Literaturverwaltung mit Citavi 4 Für wen ist dieses Script?

Literaturverwaltung mit Citavi FH D B

Stand Februar 2014 Seite 17 von 17

4. Schritt: Jetzt werden in der Dokumentensammlung nur die Dokumente angezeigt, welche in der Arbeit verwendet wurden. (Mit Schlagworten wie „benutzt“ oder „verwen-det“ zu Arbeiten ist, wenn man seine Zitationsnachweise mit Citavi im Word erstellt hat, nicht notwendig).

Nun auf kleinen Pfeil neben Literaturliste speichern klicken und eine Gruppierte Liste erstellen lassen. Die Filterung nach Dokumenttyp ist schon eingestellt.

Filter anwenden„Nach zitierten Titeln im geöffneten Dokument“ benutzt für die Liste nur tatsächlich ver-wendete Literaturangaben.

Die Liste dann bspw. auf dem Desktop zwischenspeichern. Daraus kann dann das Literaturverzeichnis kopiert und in die Arbeit eingefügt werden.

Literaturliste speichernHier ist eine gruppierte Ausgabe nach verschiedenen Kriterien möglich.