Maggizin_04_2008

Embed Size (px)

Citation preview

  • 8/18/2019 Maggizin_04_2008

    1/17

    Das besondere 5-Gänge-Menü:F gßtige Gemmete

    im kleie Kei

    Festlich genießen mit derganzen Familie:

    Ei Me, mit dem eif jede Tg m Fettg wid

    Big-Party-Stimmung:Lekee Bffet-Idee,

    die gtiet gt kmme!

    Gemeinsam schmeckt´s einfach am besten

    Dezember 2008

  • 8/18/2019 Maggizin_04_2008

    2/17

    4

    GuTE FraGEWelche Fragen man auch hat – das MAGGI KOCHSTUDIO

    weiß einfach immer eine Antwort.

    21

    Das FEsTTaGs-MEnü FürDIE GanzE FaMILIE

    Das feine 3-Gänge-Menü für festliche Momenteim Kreise der lieben Familie.

    13

    üBEr DEn TELLErranDhInaus

    Hallo, Suppen-Liebhaber Max!

    Man trifft sich in der Küche ...

    14

    16

    › MAGGI KOCHSTUDIO · Lyoner Straße 23 · 60523 Frankfurt am Main› Telefon 0 69 / 66 71 28 41  › Fax 0 69 / 6 6 71 48 00  › Internet www.maggi.de

    Verantwortlich für Text und Fotos: MAGGI KOCHSTUDIO

    26

    Das GuTE-LaunE-BuFFETDas bunte Buffet für jede Menge Party-Laune …

    6

    5 unvErGEssLIchEGänGE Für 6

    Verwöhnen Sie Ihre besten Freunde mit einemgroßartigen 5-Gänge-Menü.

    31

    nEuEs von MaGGI

    18

    LEcKEr & GEsunDAlles, damit das Leben schön lecker

    und ausgewogen schmeckt!

    Liebe Leserinnen, liebe Leser,

    es gibt doch kaum etwas Schöneres, als es sich, wenn es draußen solangsam winterlich kalt wird, zu Hause so richtig schön gemütlich

    zu machen. Und das am besten in lustiger Runde – zusammen mit

    der Familie, lieben Freunden, netten Nachbarn …

    Deshalb widmet sich das neue MAGGIZIN unter dem Motto „Ge-

     meinsam schmeckt’s einfach am besten“ diesmal ganz diesem

    geselligen Thema. So liefert Ihnen das Heft

     jede Menge Inspirationen, Anregungen, Tipps

    und Rezept-Ideen, mit denen Sie – gemein-

    sam mit Familie und Freunden – jede Menge

    genussvolle Stunden erleben. Sei es nun bei

    einem feinen 5-Gänge-Menü oder bei einem

    leckeren Festtags-Menü im Kreise der Familie …

    Außerdem statten wir Max, dem sympathischen, bekennenden„Suppen-Liebhaber“, einen kleinen Besuch ab. Und dann führen wir

    Ihnen unter der neuen Rubrik „Lecker & Gesund“ einmal vor Augen,

    was wir bei MAGGI für eine möglichst genussvolle und ausgewo-

    gene Ernährung so alles tun ...

    Lassen Sie sich also einfach inspirieren und überlegen Sie sich

    schon mal, wen Sie als Nächstes verwöhnen

    möchten. Ein guter Grund, sich einmal wie-

    derzusehen, ist ja meist schnell gefunden. So

    wünschen wir Ihnen schon mal viel Spaß mit

    dem neuen MAGGIZIN – und mit einigen schö-

    nen Begegnungen mit lieben Menschen.

    2  MAGGIZIN

    E D I T o r I a L

  • 8/18/2019 Maggizin_04_2008

    3/17

    G u T E F r a G E

    Axel J. aus Freiburg fragt:

    Ich bin an Weihnachten immer wieder zum Tranchieren der

    Gans eingeteilt. Aber so richtig elegant will mir das meist

    nicht gelingen. Haben Sie da vielleicht ein paar Tipps für mich,wie ich beim nächsten Fest etwas besser „abschneide“?

    Das MAGGI KOCHSTUDIO antwortet:

    1. Flügel abtrennen: Dazu legen Sie die Gans mit dem Rücken auf

    das Tranchierbrett, stechen mit der Fleischgabel in den Flügel

    und ziehen diesen leicht vom Körper weg. Nachdem Sie durch

    vorsichtiges Bewegen des Flügels die Lage des Gelenks fest-

    gestellt haben, durchschneiden Sie Haut und Gelenk des Flügels.

    2. Keulen lösen: Lösen Sie mit dem Messer die Keule, indem Sie

    den Keulenknochen zwischen die Zinken der Fleischgabel klem-

    men. Nun schneiden Sie die Keule entlang des Rumpfes bis zum

    Gelenk ein. Durch eine leichte Drehbewegung der Gabel wird es

    Ihnen einfach gelingen, das Gelenk vollständig zu durchtrennen.

    1

    Das MAGGI KOCHSTUDIO – immer für Sie da.

    3. Keulen teilen: Bei beson-

    ders großem Geflügel oder

    für kleinere Portionen können

    Sie die Keulen noch einmalteilen. Dazu halten Sie das

    Keulenende mit den Fingern

    und suchen durch Bewegen

    das Gelenk, das Sie dann

    mit dem Tranchiermes serdurchschneiden.

    4. Brust tranchieren: Halten

    Sie die Gans mit der Gabel

    fest und schneiden Sie die

    Brust parallel zum Brustbein in gleichmäßige „Tranchen“ (Scheiben).

    Die restlichen Teile der Gans las sen sich dann am besten mit einerGeflügelschere in Portionsstücke teilen.

    2 3

    4

    Sie muss nicht immer daneben liegen.Das MAGGI KOCHSTUDIO antwortet:

    Einen? Wir hätten da gleich vier: 1. Binden Sie einen blühenden

    Blumengruß als Serviettenring um die Serviette. 2. Schnüren Sie

    ganz „natural“ Besteck und Serviette mit einem groben Stück

    Schnur zusammen. 3. Rollen Sie Ihre Servietten an der Längsseite

    zusammen und stellen Sie sie senkrecht in kleine Vasen oder Tee-

    lichtgläser. 4. Oder ganz ungezwungen: Stellen Sie Ihren Gästen

    Besteck und Servietten in hohen Gl äsern oder Bechern bereit.

    Susanna R. aus Niedereschbach fragt:

    Ich dekoriere – gerade wenn Gäste kommen – ja gerne meinen

    Tisch ein wenig. Nur bei den Servietten fällt mir da immer nicht

    viel ein. Und diese raffinierten „Falttechniken“ sind mir dann

    doch etwas zu kompliziert. Haben Sie nicht einen hübschen

    Servietten-Tipp für mich?

    4  MAGGIZIN 5

    Lotte M. aus Hofheim fragt:

    Mein Mann und ich waren neulich mal wieder so richtig fein

    essen, ein leckeres 6-Gänge-Menü. Dabei ist eine Frage aufge-

    kommen: Gibt es eine „offizielle Gänge-Reihenfolge“? Kommt

    der Salat zum Beispiel immer vor der Suppe?

    Das MAGGI KOCHSTUDIO antwortet:

    Ein Menü sollte von leichten, kalten Speisen wie Salat eröffnet

    werden. Der Hauptgang stellt dann den Höhepunkt des Menüs

    dar, das anschließend wieder von eher leichteren, kalten Speisen

    vollendet wird. Der Salat kommt also tatsächlich in der Regel vor

    der Suppe. Zur besseren Übersicht hier mal die klassische Menü-

    folge eines großen 11-Gänge-Menüs, für Sie zusammengestellt:

      1. Kalte Vorspeise (z.B. Salat)

      2. Suppe

      3. Warme Vorspeise*

      4. Fisch*

      5. Großer Fleischgang

      6. Sorbet* (Halbgefrorenes

    aus Fruchtsaft, Wein oder

    Likör; als Appetitanregervor einem Bratengang)

     7. Braten mit Gemüsebeilage*

     8. Warme Süßspeise*

     9.  Kalte Süßspeise

    10. Würzbissen (meist Käse)

    11. Obst*

    * Für ein 5-Gänge-Menü streichen Sieeinfach die mit Sternchen markier-ten Gänge, für ein 6-Gänge-Menübleibt der Fischgang erhalten.

    Weitere „Menü-Regeln“: Helles Fleisch kommt vor dunklem

    Fleisch, Wildgerichte werden also grundsätzlich als letzter

    Fleischgang gereicht. Und zu guter Letzt: Zutaten sollten sich

    nicht wiederholen. Wenn also beispielsweise Bohnen im Salat

    sind, sollte man auf diese im Hauptgang verzichten.

    Bettina L. aus Berlin fragt:

    Ich koche ja immer wieder gerne nach Rezept. Allerdings hab

    ich dabei manchmal ein kleines „Umrechnungs-Problem“: Denn

    wie rechnet man ein Rezept „für 4 Personen“ um, wenn zum

    Beispiel 8 Personen satt werden sollen? Einfach alles × 2? Und

    wie sieht es mit den Koch- und Garzeiten aus?

    Das MAGGI KOCHSTUDIO antwortet:

    Bei einem Gericht können Sie Fleisch oder Fisch, Gemüse und

    andere Beilagen einfach hochrechnen. Beim Würzen ist jedoch

    Vorsicht angesagt: Hier besteht die Gefahr der Überwürzung.

    Also lieber öfter abschmecken und behutsam nach und nach

    würzen.

    Wenn Sie Einzelgerichte zu einem 3- bis 4-gängigen Menü zu-

    sammenfügen, orientieren Sie sich am besten an folgender Faust-

    regel: pro Person rund 150–200 g Fleisch oder 200 g Fisch, als

    Beilage 250 g Gemüse, 50–70 g Nudeln, Reis oder 150 g Kartoffeln.

    Die Garzeiten sind von der Fleischdicke abhängig: Pro cm rechnet

    man ca. 10 Minuten Garzeit. Bei einem Braten lässt

    sich die Garzeit am besten mit einem Fleischther-

    mometer kontrollieren. Dennoch sollten Sie

    Ihren Braten zur Sicherheit erst anschneiden,

    bevor Sie ihn servieren.

    Seit fast 50 Jahren hat das MAGGI KOCHSTUDIO nun schon ein

    offenes Ohr für Ihre Fragen rund ums Essen und Genießen.

    Und das sind nicht gerade wenig: So erreichten das MAGGI

    KOCHSTUDIO allein im letzen Jahr über 60.000 Fragen. Und

    egal ob diese per Post, Fax, Mail und telefonisch bei uns einge-

    hen – wir bemühen uns, jede Frage bestmöglich zu beantworten.

    Außerdem stellen wir Ihnen im MAGGIZIN immer wieder die ein

    oder andere Frage vor – und die dazugehörigen Antworten natür-

    lich gleich mit.

    Noch Fragen? Dann erreichen Sie das MAGGI KOCHSTUDIO unter:

    › MAGGI KOCHSTUDIO · Lyoner Straße 23 · 60523 Frankfurt am Main› Telefon 0 69 / 66 71 28 41   › Fax 0 69 / 66 71 48 04  › Internet auf www.maggi.de unter »Kontakt«

    Noch mehr Fragen & Antwortenfinden Sie in der Kategorie Wissen auf

    www.maggi.de / Mein Maggi

  • 8/18/2019 Maggizin_04_2008

    4/17

     „Entättern“ rlau Gefüllte Blätterteighörnchen

    5 u n v E r G E s s L I c h E G ä n G E F ü r 6

     Genuss  leine Kreis  Großer 

    Ein 5-Gänge-Menü für 6 Personen, liebe Gäste nach allen Regeln der Kochkunst

    einen ganzen Abend lang so richtig verwöhnen ... Mal ehrlich: Daran gedacht

    haben Sie vielleicht schon öfter – es dann aber doch nie gemacht. Lassen Sie

    sich davon überraschen, wie entspannt Sie diese Reihe von Leckerbissen punkt-

    genau und zeitgerecht auf den Tisch bringen, ohne auch nur andeutungsweise

    in Stress zu geraten. Auf den folgenden Seiten beweisen wir Ihnen, dass ein

    köstliches 5-Gänge-Menü kein Zauberwerk sein muss. Auch wenn I hre Gäste

    mit Sicherheit noch lange von diesem zauberhaften Abend schwärmen werden!

    76  MAGGIZIN

  • 8/18/2019 Maggizin_04_2008

    5/17

    98  MAGGIZIN

    Erfrischender Salat „Korea“

    Ein nacig Erfschung 

    Tomatensuppe mit

    Estragonnocken

    Jede Löffl in Gedict 

  • 8/18/2019 Maggizin_04_2008

    6/17

    und bei geringer Wärmezufuhr 3 Minuten

    kochen. 6. Die Suppe mit den Nocken

    anrichten. Mit den restlichen Estragon-

    blättchen garniert servieren. Servieren Sie

    dazu frisch aufgebackenes Baguette.

    MAGGI KOCHSTUDIO Ernährungsinfo:

     Je Suppentasse:B: 700 kJ (166 kcal)N: E 6 g, KH 18 g, F 7 g

    3 Gefüllte Blätterteig-hörnchen

    › Zub. 40 Minuten  › 8 Stück

    250 g Speisequark (Magerstufe), 1 Päck-

    chen MAGGI Delikatess Kräutersoße,

    2 Frühlingszwiebeln, 1 Packung NESTLÉ

    Blätterteig, 1 Stück Backpapier, 1 EL Kon-densmilch

    1. Backofen auf 200 °C vorheizen. 2. Speise-

    quark mit MAGGI Delikatess Kräutersoße

    gut verrühren. 3. Frühlingszwiebeln putzen,

    waschen, in Ringe schneiden und unter

    den Quark mischen. 4. NESTLÉ Blätterteig

    ausrollen und in 8 Tortenstücke schneiden.

    Die Füllung auf den Teigstücken verteilen

    und zu Hörnchen aufrollen. Die Hörnchen

    auf ein mit Backpapier ausgelegtes Back-

    blech legen und mit Kondensmilch be-

    streichen. 5. Im Backofen ca. 25 Minuten

    backen.

    MAGGI KOCHSTUDIO Ernährungsinfo:

     Je Stück:B: 678 kJ (162 kcal)N: E 6 g, KH 14 g, F 8 g

    4 Roastbeefbraten› Zub. 60 Minuten  › 6 Portionen

    1 kg Roastbeef, 50 g Butter, 1 TL frisch ge-

     mahlener Pfeffer, 1 Knoblauchzehe, 3 Päck-

    chen tiefgefrorene Kräuter, 1 Stück Alumi-

    niumfolie, 1 Doppelpackung MAGGI Deli-

    katess Soße zu Rinderbraten

    1. Backofen auf 200 °C vorheizen. 2. Roast-

    beef waschen, trocken tupfen, Fettschicht

    über Kreuz einschneiden. 3. Butter mit

    Pfeffer verrühren. Knoblauchzehe schälen

    und durchpressen. 4. Kräuter mit dem

    Knoblauch unter die Butter rühren und

    das Fleisch von allen Seiten damit bestrei-

    chen. Das Fleisch locker in Aluminiumfolie

    einschlagen, auf die Fettpfanne legen und

    im Backofen ca. 45 Minuten braten. 5. He-

    rausnehmen, das Fleisch ca. 10 Minuten

    ruhen lassen, in dünne Scheiben aufschnei-

    den und auf Tellern anrichten. 6. Brat-

    1 Erfrischender Salat„Korea“

    › Zub. 15 Minuten  › 6 Portionen

    1 Dose (580 ml) LIBBY’S Ananas Dessert-

    Stücke, 200 g Sojabohnensprossen, 300 g

    Gurke, 2 (à 200 g) Äpfel, 4 EL Zitronensaft,

    2 EL Erdnussbutter crunchy, 4 TL MAGGI

    Würze, 1 TL Sherry, Cayennepfeffer

    1. LIBBY’S Ananas Dessert-Stücke abtropfen

    lassen, den Saft dabei auffangen. 2. So-

     jabohnensprossen unter kaltem Wasser

    abspülen und abtropfen lassen. 3. Gurke

    schälen. 4. Äpfel waschen, schälen, halbie-

    ren und das Kerngehäuse entfernen. Gurke

    und Äpfel in Würfel schneiden. Äpfel mit

    2 EL Zitronensaft beträufeln. Ananas,

    Sprossen, Gurke und Äpfel in einer Schüsselmischen. 5. In einer Schüssel Erdnussbutter

    mit MAGGI Würze, Sherry, 2 EL Zitro-

    nensaft und dem Ananassaft mit einem

    Schneebesen verrühren und über den

    Salat geben. Mit Cayennepfeffer würzen

    und abschmecken.

    MAGGI KOCHSTUDIO Ernährungsinfo:

     Je Portion:B: 622 kJ (148 kcal)N: E 4 g, KH 21 g, F 4 g

    2 Tomatensuppe mitEstragonnocken

    › Zub. 20 Minuten  › 6 Suppentassen

    1 Ei, 3 Stängel Estragon, 25 g weiche Butter,

    125 g Speisequark (Magerstufe), 40 g

    Semmelbrösel, MAGGI Würzmischung 1

    – gebratenes Fleisch, 2 TL Salz, 2 Beutel

    MAGGI Meisterklasse Tomatensuppe

    „Toscana grande“

    1. Ei trennen. Das Eiweiß steif schlagen.

    2. Estragon waschen, trocken schütteln,

    Blättchen abzupfen und fein schneiden.Die Hälfte zur Seite legen. 3. Butter mit

    dem Eigelb gut verrühren. Quark, Semmel-

    brösel und MAGGI Würzmischung 1 zuge-

    ben und mit einem Handrührgerät zu

    einem glatten Teig verarbeiten. Die Hälfte

    des Estragons und Eischnee unter den Teig

    heben.4. In einem Topf 2 l Wasser mit Salz

    zum Kochen bringen. Aus dem Teig mit 2

    nassen Teelöffeln 18 Nocken formen, ins

    Wasser geben und ca. 5 Minuten zugedeckt

    gar ziehen lassen. Aus dem Wasser heben

    und abtropfen lassen. 5. MAGGI Meister-

    klasse Tomatensuppe „Toscana grande“

    mit einem Schneebesen in 1 l Wasser ein-

    rühren. Unter Rühren zum Kochen bringen

    1 2 3

    Dr Höheunt es Abnds Roastbeefbraten

    Serviettenknödel

    Glasiertes Möhren-Gemüse

    Ein ruchtiger Traum …Fruchtsalat

    mit Espresso-Sahne

    flüssigkeit mit Wasser auf ½ l ergänzen.

    MAGGI Delikatess Soße zu Rinderbraten

    einrühren. Unter Rühren aufkochen und

    bei geringer Wärmezufuhr 1 Minute ko-

    chen, dabei gelegentlich umrühren. Die

    Soße zu dem Braten servieren. Servieren

    Sie dazu Serviettenknödel und Glasiertes

    Möhren-Gemüse.

    MAGGI KOCHSTUDIO Ernährungsinfo:

     Je Portion:B: 1402 kJ (334 kcal)N: E 39 g, KH 6 g, F 17 g

    5 Serviettenknödel› Zub. 60 Minuten  › 8 Portionen

    7 Brötchen (altbacken), 500 ml Milch,

    3 Eier, 1 Beutel MAGGI Meisterklasse Zwie-

    belsuppe Feinschmecker Art, 2 Stück Brat-

    schlauch, 4 Stück Küchengarn, 2 EL THOMY

    Reines Sonnenblumenöl

    1. Brötchen in dünne Scheiben schneiden

    und in eine Schüssel geben. In einem Topf

    Milch zum Kochen bringen, über die Bröt-

    chenscheiben gießen und ca. 45 Minuten

    ziehen lassen. 2. Eier mit MAGGI Meister-

    klasse Zwiebelsuppe Feinschmecker Art zu

    den eingeweichten Brötchenscheiben

    geben und gut vermengen. 3. Bratschlauch

     jeweils an einem Ende mit Küchengarn

    zubinden. Die Bratfolien mit THOMY Reines

    Sonnenblumenöl innen einpinseln. Den

    Knödelteig in 2 Portionen teilen, in den

    Bratfolien verteilen und zu Rollen von

    ca. 6 cm Durchmesser formen. Die Folie

    straff um die Rollen wickeln und an den

    Enden fest zudrehen. Mit Küchengarn fest

    zubinden. 4. In einem großen Topf Wasserzum Kochen bringen. Die Serviettenknödel

    zugeben und ca. 50 Minuten ziehen

    lassen. Herausnehmen, Folie ei nschneiden

    und vorsichtig entfernen. Serviettenknödel

    in Scheiben schneiden und zum Roastbeef-

    braten servieren. Zubereitungszeit ohne

    Einweichzeit.

    MAGGI KOCHSTUDIO Ernährungsinfo:

     Je Portion:B: 963 kJ (230 kcal)N: E 9 g, KH 28 g, F 8 g

    4 – 6

    Schmeckt perfekt zu

    Rinderbraten, Rouladen,

     Zigeunerbraten, Rinder-

    rollbraten und Roastbeef.

     11 10   MAGGIZIN

  • 8/18/2019 Maggizin_04_2008

    7/17

    6 Glasiertes Möhren-Gemüse

    › Zub. 30 Minuten  › 6 Portionen

    1 kg kleine, junge Möhren, 1 EL THOMY

    Reines Sonnenblumenöl, 1 TL MAGGI Klare

    Brühe, 1 EL Butter, 1 EL Ahornsirup,

    1 TL gehackte Minzeblättchen

    1. Möhren putzen, waschen, schälen. Grö-

    ßere Möhren eventuell in Stücke schneiden.

    2. In einer Pfanne THOMY Reines Sonnen-

    blumenöl heiß werden lassen, Möhren zu-

    geben und kurz dünsten. 3. ½ Tasse Wasser

    zugießen und das Gemüse zugedeckt

    ca. 15 Minuten gar dünsten. MAGGI Klare

    Brühe darin auflösen. 4. Butter und Ahorn-

    4 – 6 7

     12   MAGGIZIN

    sirup zu dem Gemüse geben und bei starker

    Wärmezufuhr einige Minuten braten, so

    dass das Gemüse einen Glanz bekommt.

    Mit Minzeblättchen garniert servieren.

    MAGGI KOCHSTUDIO Ernährungsinfo:

     Je Portion:B: 387 kJ (94 kcal)N: E 1 g, KH 10 g, F 4 g

    7 Fruchtsalat mitEspresso-Sahne

    › Zub. 45 Minuten  › 6 Portionen

    1 Mango, 250 g grüne Weintrauben, 1 Päck-

    chen Vanillin-Zucker, 2 EL Orangenlikör,

    250 ml Sahne, 2 EL Zucker, 2 TL Nescafé

    Espresso, 1 Karambole

    1. Mango schälen, das Fruchtfleisch vom

    Kern lösen und in kleine Würfel schneiden.

    Weintrauben waschen, evtl. halbieren und

    entkernen. 2. Mango und Weintrauben

    mit Vanillin-Zucker und Orangenlikör

    ca. 30 Minuten marinieren. 3. Sahne mit

    Zucker und Nescafé Espresso steif schlagen.

    4. Fruchtsalat in 6 Rotweingläser geben

    und die Espresso-Sahne darauf verteilen.

    5. Karambole waschen, in Scheiben schnei-

    den, das Dessert damit garnieren und gut

    gekühlt servieren. Zubereitungszeit ohne

    Marinierzeit.

    MAGGI KOCHSTUDIO Ernährungsinfo:

     Je Portion:B: 1107 kJ (264 kcal)N: E 2 g, KH 30 g, F 13 g

    Ier chön e Reihe  ac ...Ca. 1 Stunde vor dem Servierendes Menüs• Gurke schneiden und unter den Salat mischen

    • Espresso-Sahne steif schlagen, Karambole in Scheiben schneiden

    und den Fruchtsalat damit garnieren

    • Baguette für die Suppe aufbacken

    • Blätterteighörnchen mit Kondensmilch bestreichen und vor

    dem Roastbeef im Backofen backen

    • Roastbeefbraten 50 Minuten vorher in den Backofen schieben.

    Nach der Garzeit die Soße zubereiten und mit dem Braten

    servieren

    • Tomatensuppe zubereiten und mit den Estragonnocken

    servieren, Baguette in Scheiben schneiden

    • Serviettenknödel zum Aufwärmen ca. 10 Minuten in kochendes

    Wasser geben, Schlauch entfernen und in Scheiben

    schneiden

    • Möhren-Gemüse aufwärmen

    Am Vortag• Für den Fruchtsalat Obst marinieren, auf Gläser verteilen und

    abgedeckt im Kühlschrank aufbewahren

    • Estragonnocken zubereiten, garen und abgedeckt im Kühl-

    schrank aufbewahren

    Am Morgen• Knoblauch-Kräuter-Butter zubereiten, auf dem Roastbeef

    verteilen, in Aluminiumfolie einschlagen und im Kühlschrank

    aufbewahren

    • Serviettenknödel fertig garen und im Bratschlauch aufbewahren

    • Salat komplett, allerdings ohne Gurke zubereiten und ziehen

    lassen

    • Füllung für Blätterteighörnchen zubereiten, auf dem Blätter-

    teig verteilen und zu Hörnchen formen

    • Möhren-Gemüse zubereiten

     

    Um Ihnen die Zubereitung der einzelnen Menügänge noch etwas

    zu vereinfachen, haben wir Ihnen diesen kleinen Menü-Fahrplan

    zusammengestellt. Damit Sie wissen, wann was zu machen ist …

    ü B E r D E n T E L L E r r a n D h I n a u s

    Diesmal haben wir Ihnen in „Über den Tellerrand hinaus“ ein paar Ideen und Anregungen zusammengestellt,

    mit denen Sie – sei es nun beim romantischen Abend zu zweit oder bei einer ungezwungenen Party mit lieben

    Freunden – schon bald noch etwas mehr Spaß zusammen haben werden. Ganz nach dem Motto „Gemeinsamschmeckt‘s einfach am besten“.

    Außerdem statten wir dem sympathischen Suppen-Liebhaber Max einen kleinen Besuch ab. Dabei erzählt er uns

    ganz offen, dass seine Liebe zu Suppen nicht von ungefähr kommt, warum er seine Freunde suppentechnisch

    längst nicht in einen Topf wirft … Aber lassen Sie sich doch einfach überraschen!

  • 8/18/2019 Maggizin_04_2008

    8/17

    Für mich gibt es kaum etwas Schöneres, als es mir zusammen mit ein paar guten Freunden oder meiner Familie

    in meiner Küche so richtig gemütlich zu machen. Da werf ich dann erst mal den Herd an und zaubere uns allen

    eine leckere Suppe. Dabei ist das mit dem „Zauber“ echt kein Hexenwerk – da verlass ich mich einfach ganz auf

    MAGGI. Die haben einfach für jeden Geschmack eine feine Suppe im Angebot. Der leckere Geschmack ist jedoch

    längst nicht der einzige Grund für meine große, heiße „Suppenliebe“ …

    Ich liebe Suppen, weil eine gute Suppeeigentlich immer geht.  Ernährungswissenschaftlerempfehlen ja, lieber mehrere Mahlzeiten am Tag zu essen und

    dafür kleinere Portionen. Und da macht sich eine leckere Suppe

    natürlich richtig gut. Und das zu jeder Tageszeit, von morgens

    bis abends – lecker!

    Ich liebe Suppen, weil Suppe einfach füralle da ist. In meinem Freundeskreis hab ich ja echt dieunterschiedlichsten Typen. Da gibt es richtige Feinschmecker,

    Gesundheits-Freaks, Fitness-Fanatiker, Figurbewusste, Sportler,

    Couch-Potatoes, alles dabei. Doch so unterschiedlich sie auch

    sind – mit einer guten Suppe kann ich sie alle glücklich machen.

    Vielleicht nicht alle mit ein und der-

    selben – aber da suche ich einfach

    für jeden das Richtige aus: besondersreichhaltige, sehr nahrhafte oder

    kalorienarme …

    Ich liebe Suppen, weilfür mich zu einemfeinen Menü eine guteSuppe einfach dazu-gehört. Suppen werden jabekanntlich schön heiß aufgetischt.

    Und so heizt ein warmes, feines

    Süppchen als Vorspeise eines Menüs,

    besonders wenn es draußen frostig

    kalt zugeht, richtig gut ein und

    bringt den Magen damit schön auf

    „Betriebstemperatur“. Doch auch

    als Zwischenmahlzeit erwärmt eine

    Suppe Körper und Geist. Eigentlich

    geht Suppe also immer, für mich so-

    wieso, denn Sie wissen ja: Ich liebe

    Suppen.

    liebeund ichHallo, ich bin Max

    Suppen!

    Ich liebe Suppen, weilSuppe einfach ein superFitmacher ist. Wenn manFleisch oder Gemüse kocht und das

    Wasser anschließend wegschüttet,

    dann schüttet man die wertvollen

    Inhaltsstoffe dieser frischen, guten

    Zutaten ja leider mit weg. Bei einer

    leckeren Suppe ist das anders, da

    wird nichts weggeschüttet – und so

    bleibt alles Gute enthalten. Richtig

    gute Gründe für eine leckere Suppe

    gibt es also genug.

    Ich liebe Suppen, weil Suppe für michMeditation ist. Wenn’s zum Beispiel mal stressig bei derArbeit ist, ess ich einfach zwischendurch mal ein Süppchen. Und

    weil man eine Suppe immer etwas langsamer isst, ist man auch

    viel entspannter dabei. Das ist wie ein Wellness-Programm, das

    wirklich mal schmeckt.

     14   MAGGIZIN

     15

    Mehr über Max und seine absoluten Lieblingssuppen auf

    www.maggi.de / Max

     15

  • 8/18/2019 Maggizin_04_2008

    9/17

    Man nehme… Bevor der Kochspaß in Ihrer Küche losgeht,besorgen Sie die Zutaten. Fisch und Fleisch natürlich besonders

    frisch, am besten am Tag der Zubereitung – die anderen Zutaten

    ruhig auch ein, zwei Tage davor. Dabei können Sie die anderen

    Köche auch mit einbeziehen: Vielleicht lebt einer auf dem

    Lande, in der Nähe eines Bauernhofes, wo es besonders junges,

    knackfrisches Gemüse gibt. Oder beim besten Metzger der Stadt …

    Mn trifft sich in der Küche ...Es sind immer wieder schöne Genussmomente, wenn man liebe Gäste mit einem leckeren Menü verwöhnt.

    Dabei muss das gesellige Miteinander gar nicht erst „bei Tisch“ beginnen. Laden Sie Ihre Freunde einfach in Ihre

    Küche ein und erleben Sie ein gemeinsames Kocherlebnis. Dazu sollten Sie jedoch ein paar Vorbereitungen

    treffen – schon damit sich in Ihrer Küche nicht herausstellt, dass doch etwas dran ist am geflügelten Wort mit

    den „zu vielen Köchen“ … Doch keine Sorge: Mit den folgenden Tipps und unseren gelingsicheren Rezept-Ideen

    werden Sie und Ihre Freunde so schnell nichts anbrennen lassen.

    Ein paar Fragen vorneweg. Überlegen Sie sich,wie viele Gäste Sie zum gemeinsamen Kochen einladen möchten.Sie und Ihr Partner plus noch vier bis sechs Freunde – damit ist

    Ihre Küche so gut wie sicher ganz gut ausgelastet. Übrigens: Für

    eine sinnvolle Anzahl der Menü-Gänge teilen Sie die Anzahl der

    Köche einfach durch zwei (Beispiel: Sind Sie zu sechst, bereiten

    Sie ein 3-Gänge-Menü zu). So können Sie jedem Gang ein Pärchen

    zuordnen. Zu guter Letzt sollten Sie sich mit Ihrem „Kochteam“

    natürlich auch noch darüber einig werden, was man gemein-

    sam „zaubern“ will. Am besten etwas, das Gang für Gang

    einfach jedem schmeckt.

    Insel in Sicht! Teilen Sie Ihre Küchenzeile in kleine Areale,kleine „Kochinseln“ auf, auf denen jeder einzelne Gang desMenüs gut zubereitet werden kann. Damit jeder weiß, was er

    zu tun hat, platzieren Sie auf jeder Kochinsel das dazugehörige

    Rezept. Und kurz bevor die ersten Gäste klingeln, verteilen Sie

    dann auch die eingekauften Zutaten und die für die Zubereitung

    nötigen Küchen-Accessoires (Messer, Schneidebrettchen,

    Schüsseln etc.) möglichst griffbereit auf den Kochinseln. Wenn

    sich Ihr Kochteam komplett in Ihrer Küche eingefunden hat,

    wird man sich schnell einig, welches „Pärchen“ sich welchem

    Gang widmet.

    Kleine Erfrischung? Beim Kochen geht’sheiß her. Deshalb verwöhnen Sie sich und Ihre „Küchen-

    gesellen“ mit einem erfrischend leichten Wein. Zum

    Beispiel mit einem Rosé aus dem Rheingau. Oder mit

    einem süffigen Grauen Burgunder aus Baden?

     17 16   MAGGIZIN

     15

    Eine tolle Auswahl von 50 Weinen bietetunser Weinratgeber in der Kategorie Essen & Leben auf

    www.maggi.de / gourmetundgenuss

  • 8/18/2019 Maggizin_04_2008

    10/17

    Jeder Punkt ein echterPluspunkt! Mit unseren sieben Ernährungs-

    plus-Symbolen erkennen Sie ganz schnell, was ein Produkt

    zu bieten hat. Ob es zum Beispiel „fettbewusst“ oder

    „vegetarisch“ ist. Und das Beste: Die praktischen Ernäh-

    rungsplus-Symbole finden Sie auch in den Kochrezepten aus

    dem MAGGI KOCHSTUDIO. So können Sie sich auch hier Ihre

    Lieblings-Gerichte nach diesen Kriterien auswählen.

    Mal Punkt für Punkt … • Balance der Hauptnährstoffe: Dieses Ernährungsplus-Symbol

    findet sich bei Rezepten, in denen sich die Hauptnährstoffe im

    empfohlenen Verhältnis zusammensetzen (Eiweiß: 15 – 20 %,

    Fett: 25 – 30 %, K ohlenhydrate: 50 – 60 %).

    • Fettbewusst: Mit dem Symbol „fettbewusst“ können Sie Fett

    einsparen. Denn „fettbewusste“ Gerichte enthalten mindestens

    30% weniger Fett als herkömmliche Gerichte.

    • Kalorienbewusst: Mit dem Symbol „kalorienbewusst“ erkennen

    Sie Gerichte, die mindestens 30 % weniger Kalorien enthalten als

    herkömmliche Gerichte.

    • Vegetarisch: Für alle, die auf Fleisch verzi chten möchten: Rezep-

    ten mit dem Ernährungsplus-Symbol „vegetarisch“ liegt eine

    „ovolactovegetabile Rezeptur“ zugrunde (also rein aus pflanz-

    lichen Zutaten, Milcherzeugnissen und Eiern).

    • Mit Ballaststoffen: Dieses Ernährungsplus-Symbol findet sich

    bei Rezepten, die je nach Mahlzeit 7–9 g Ballaststoffe enthalten

    und damit einen echten Beitrag dazu leisten, die täglich emp-

    fohlene „Ballaststoffmenge“ von 30 g zu erreichen.

    • Mit Olivenöl: In diesen Gerichten ist Olivenöl enthalten,

    das sich durch einen hohen Anteil an einfach ungesättigten

    Fettsäuren auszeichnet und zudem cholesterinfrei ist.

    • Mit Sonnenblumenöl: Dieses Ernährungsplus-Symbol findet sich

    bei Rezepten mit reinem Sonnenblumenöl. Dieses ist cholesterin-

    frei, reich an Vitamin E und besitzt einen hohen Gehalt an der

    essenziellen Fettsäure Linolsäure.

     18   MAGGIZIN

    alles, dmit ds Leben schön leckerund usgewogen schmeckt!

    Eine gute Ernährung hat nicht nur mit guten Zutaten zu tun, sondern auch mit Vertrauen. So steht die Marke MAGGI

    nicht von ungefähr seit Generationen für Genuss von besonderer Qualität. Denn ganz nach dem über 100 Jahre

    alten Grundsatz von Firmengründer Julius Maggi vom „Helfen und Dienen“ arbeiten wir bei MAGGI bis heute stets

    daran, unsere Produkte jeden Tag ein bisschen besser zu machen. Dabei spielen sich diese Verbesserungen gar

    nicht nur in der Verpackung ab, sondern manchmal auch darauf. Oder ganz woanders – aber sehen Sie selbst …

    L E c K E r & G E s u n D

    Ein Kompass, mit dem die Richtungeinfach stimmt. Auf allen MAGGI Produkten findet sichder Ernährungskompass. Er macht es Ihnen leichter, sich und Ihre

    Lieben gesund und ausgewogen zu ernähren. So finden Sie auf

    dem Ernährungskompass – unter dem Stichwort „gut zu wissen“ –

    alle wichtigen Nährstoffangaben übersichtlich aufgelistet: Brennwert,

    Eiweiß, Kohlenhydrate, Zucker, Fettgehalt, gesättigte Fettsäuren,

    Ballaststoffe, Natrium ... Und das pro 100 Gramm, pro Portion und

    als Prozentsatz der empfohlenen Tageszufuhr eines Erwachsenen.

    Auch das Zeichen „100 % Geschmack natürlich von MAGGI“ be-

    inhaltet der Ernährungskompass immer öfter – und gibt Ihnen

    die Information, dass das Produkt ganz ohne Zusatzstoffe wie

    Geschmacksverstärker, Farb- und Konservierungsstoffe auskommt.

    Und falls noch Fragen offen sind, zeigt der Ernährungskompass

    auch noch die Telefonnummer vom MAGGI KOCHSTUDIO sowie

    die Internetadressen www.maggi.de und www.nestle.de

    Klarheit auf den ersten Blick:Die Nährwertkennzeichnung. Die neue Nähr-wertkennzeichnung findet sich auf der Vorderseite der Verpackung

    und umfasst bei MAGGI, der Aussagekraft wegen, nur einen ein-

    zigen Aspekt: Die Angabe über den Energiegehalt in Kilokalorien

    (kcal) und in Prozent der Tageszufuhr pro Portion. Basis für die

    Prozentangabe sind wissenschaftlich fundierte Richtwerte für die

    tägliche Energiezufuhr von gesunden

    Erwachsenen bzw. Kindern, die von

    MAGGI und anderen Herstellern ein-

    heitlich verwendet werden.

    Kleine Lesehilfe gefällig?

    Eine zubereitete Portion des Pro-

    duktes hat 77 kcal. Diese Energie-

    menge entspricht ca. 4 %des Richtwertes für die

    Tageszufuhr eines

    Erwachsenen. Das

    Lebensmittel liefert

    also ca. 4 % der Ener-

    gie, die man im

    Durchschnitt täglich

    zu sich nehmen sollte.

    Weil die pure Natur am besten schmeckt:MAGGI NaturPur. Bio-Produkte in hoher Qualität liegenim Trend. Deshalb haben wir diesem Trend gleich eine ganze

    Produktlinie gewidmet: das Bio-Sortiment NaturPur. Unter diesem

    Namen bieten wir Ihnen eine feine Auswahl hochwertiger Würz-

    mittel, Salatsaucen, Brühen, Terrinen, Suppen und Fix-Produkte,

    die alle eines gemeinsam haben: Sie tragen alle das Bio-Siegel und

    erfüllen damit, neben unseren eigenen Qualitätsanforderungen,

    auch die strengen Richtlinien der EG-Öko-Verordnung. Wir bieten

    Ihnen mit MAGGI NaturPur Bio-Produkten hohe Qualität und 100%

    Geschmack an – und das so natürlich wie möglich.

    Kochtyp und mehr – zu entdecken perMausklick. Auch im Internet, auf www.maggi.de, bietenwir Ihnen viele Ideen und Anregungen, die helfen, sich und Ihre

    Lieben „Gesund & Lecker“ zu ernähren. So können Sie hier in

    einem unterhaltsamen Kochtypentest zum Beispiel herausfin-

    den, welcher Kochtyp in Ihnen steckt – ob Sie eher der „Lecker

    & gesund-Kochtyp“ oder der ganz fixe „Schnell & einfach-

    Kochtyp“ sind. Und sobald das Ergebnis feststeht, gibt es auch

    schon leckere Rezepte, Tipps und Informationen, die ganz auf

    Ihren Kochtyp abgestimmt sind.

    Zudem lassen sich hier per Mausklick auch Ihr Body-Mass-Index

    (BMI) ermitteln, Ihre Ess- und Trinkgewohnheiten analysieren,

    das 1 × 1 der Lebensmittel entdecken … Sie sehen schon: Es gibt

    viel zu entdecken – klicken wir´s an.

     

    100 % Geschmack braucht keineVerstärkung. Weil weniger oft mehr ist, verzichten wirfür den unverwechselbar natürlichen Geschmack unserer Produkte

    immer öfter auf Zusatzstoffe wie Geschmacksverstärker, Farb-

    und Konservierungsstoffe. Und wenn es ohne diese Zusatzstoffe

    doch mal nicht

    geht, geben wir

    dies deutlich in der

    Zutatenliste an.

     19

  • 8/18/2019 Maggizin_04_2008

    11/17

    Gute Ideen – nicht nurzum Weihnachtsfest!

    Haben Sie schon alle Weihnachts-

    geschenke für Ihre Lieben zusam-

    men? Falls nicht: Wir hätten da noch

    die ein oder andere hübsche kleine

    Geschenkidee, mit der Sie Ihrer

    Familie und Freunden garantiert eine

    originelle Freude machen. Und das

    nicht nur zum Weihnachtsfest.

    Bei diesen Ofenhandschuhen können Sie bedenkenlos zugreifen – und

    das, ohne sich die Finger zu verbrennen. Denn Ihre Hände sind durch

    ein Thermovlies bestens geschützt. Und falls dennoch mal was „anzu-

    brennen“ droht, rufen Sie einfach schnell im MAGGI KOCHSTUDIO an:

    Die Telefonnummer findet sich an beiden Handschuhen!

    Ofenhandschuhe (Paar) aus 100% Baumwolle, wattiert, mit prakti-

    schen Aufhänge-Ösen, Maße ca. 29 x 18 cm

    Best.-Nr. 28200441 EUR 6,50

    Ob Käse, Fleisch, Brot ... Mit bzw. auf diesem

    Brett schneidet man einfach immer gut ab.

    Denn Bambus ist nicht nur besonders wider-

    standsfähig, er sieht auch noch besonders gut

    aus. Maße: 40 x 30 x 2 cm

    Best.-Nr. 928206043 EUR 9,90

    Bambus-Schneidebrett

    Da wird jede Shopping-Tour zu einer kleinen

    Reise in die gute alte Zeit. Modische Einkaufs-

    tasche aus strapazierfähigem Kunststoff, mit

    gewebten Tragegurten, bedruckt mit einem

    bunten Potpourri nostalgischer MAGGI Werbe-

    plakate aus den 30er und 40er Jahren. Im 2er-

    Set zum günstigen Preis!

    Maße: 35 x 45 cm, Bodenfalte 12 cm

    Best.-Nr. 928206113 EUR 5,00

    Nostalgie-Tasche (2 Stück)

    Bestellbar sind die schönen Sachen – wie alle Shop-Artikel – unter der gebührenfreien Hotl ine 08 00 / 900 99 90

    oder auf www.maggi.de. Bei Bestellung bis 19. Dezember 2008 kommt die Lieferung noch garantiert pünktlich

    zum Weihnachtsfest!

    Ofenhandschuhe

    Ein Geburtstag, ein Jubiläum, ein Familienfest: alles wunderbare Gründe, einmal in etwas größerer Runde gemeinsam zu feiern

    und zu genießen. Von der Planung über den Einkauf bis hin zum fertigen Menü gilt es dann, clever zu planen – und zwar in etwas

    größeren Dimensionen als gewohnt. Aber keine Bange – mit unserem raffinierten 3-Gänge-Menü für 12 Personen haben Sie alles

    ganz locker im Griff. Vom feinen Wildcremesüppchen mit Feigen-Chili-Schmand über das zarte Schweinefilet mit Steinpilz-Petersilien-

    Kruste bis hin zum fruchtig-süßen Weihnachts-Crumble an Joghurt-Marzipansauce wird Ihnen alles sicher gelingen. Drei Gänge, bei

    denen Sie sich nur auf eins gefasst machen sollten – ein Dutzend überschwänglicher Komplimente ...

    Schön, dass ihr da seid!

    D a s F E s T T a G s M E n ü F ü r D I E G a n z E F a M I L I E

    2120   MAGGIZIN

  • 8/18/2019 Maggizin_04_2008

    12/17

    2322   MAGGIZIN

    Glasierter Rosenkohl und

    Schweinefilet mit Steinpilz-Petersilien-Kruste

    Feines Wildcremesüppchenmit Feigen-Chili-Schmand

  • 8/18/2019 Maggizin_04_2008

    13/17

    Die richtigen Gläser für Sekt, Wein und Bierfinden Sie in der Kategorie Kochen auf

    www.maggi.de / rundumdentisch

    Ein mehrgängiges Menü verlangt auch jede Menge Teller, Besteck und

    Gläser. Die richtige Platzierung des Geschirrs ist eine Kunst, ebenso wie

    die richtige Benutzung desselben.

    Aufgedeckt – aber richtig!

    Die Speisenfolge bestimmt die Anordnung

    des Bestecks und des Gedecks. Das Besteck

    liegt links und rechts neben dem Teller,

    die Messerschneide zeigt nach links zum

    Tellerrand, die Gabel liegt links mit den

    Zinken nach oben. Messer und Löffel werden

    nebeneinander parallel auf einer Höhe

    platziert.

    Das Dessertbesteck (Dessertlöffel und -gabel

    oder alternativ Kaffeelöffel und K uchen-

    gabel) liegt quer oberhalb des Tellers. Dabei

    liegt die Gabel mit dem Griff nach links

    direkt über dem Teller, der Löffel mit dem

    Griff nach rechts über der Gabel.

    Auf der linken Seite liegen nicht mehr als

    drei, rechts nicht mehr als vier Besteckteile.

    Vermeiden Sie auf jeden Fall, zwei gleiche

    Besteckteile nebeneinander aufzudecken.

    Man beginnt das Essen mit dem äußersten

    Besteck. Nach jedem Gang wird der Teller mi t dem gebrauchten

    Besteck abgeräumt. Der Brotteller und das Messer werden nach

    dem Hauptgang abgeräumt, und das Dessertbesteck wird von

    oben links und rechts des Tellers platziert.

    1. Backofen auf 180 °C vorheizen. 2. Stein-

    pilze einweichen und anschließend klein

    schneiden. 3. Schweinefilets waschen und

    trocken tupfen. Mit Salz und Pfeffer wür-

    zen. 4. Toastbrot entrinden und in kleine

    Würfel schneiden. Petersilie waschen,

    trocken schütteln, Blättchen abzupfen und

    klein hacken. 5. Toastbrot, Pilze und Peter-

    silie mit Butter, THOMY Delikatess-Senf,

    Kräutern der Provence, Salz und Pfeffer

    mischen und kalt stellen. 6. In einer Pfanne

    THOMY Reines Sonnenblumenöl heiß wer-

    den lassen. Die Schweinefilets nacheinander

    darin von allen Seiten ca. 2 Minuten

    anbraten, herausnehmen und etwas

    abkühlen lassen. Anschließend die Kruste

    auf den Filets verteilen und in eine große

    Auflaufform setzen. 7. In einem Topf 750 ml

    Wasser mit MAGGI Meisterklasse Edelpilz-

    Sauce »fettarm« verrühren, zum Kochen

    bringen und ca. 1 Minute kochen. Dabei ge-

    legentlich umrühren. Sauce in die Auflauf-

    form gießen und um die Filets verteilen.

    Im Backofen ca. 45 Minuten garen. Dazu

    schmecken Bandnudeln.

    MAGGI KOCHSTUDIO Ernährungsinfo:

     Je Portion:B: 1544 kJ (369 kcal)N: E 31 g, KH 12 g, F 21 g

     

    4 Weihnachts-Crumble anJoghurt-Marzipansauce

    › Zub. 45 Minuten  › 12 Portionen

    3 Dosen (à 580 ml) LIBBY’S Natursüß Ana-

    nas in Dessert-Würfeln (Chunks), 150 g

    Datteln, 3 Äpfel, 3 EL brauner Rum, 300 g

    Mehl, 150 g Butter, 3 Päckchen Vanillin-

    Zucker, 150 g Zucker, ¼ TL Zimt, 9 EL

    Kokosflocken, 6 Becher (à 150 g) NESTLÉ

    LC1 Pur, 225 g Marzipanrohmasse

    1. Backofen auf 200 °C vorheizen. 2. LIBBY’S

    Natursüß Ananas abtropfen lassen. Datteln

    entsteinen und klein schneiden. Äpfel

    waschen, schälen, in Viertel schneiden und

    Kerngehäuse entfernen. Apfelviertel inScheiben schneiden, mit Ananasstücken

    und den Datteln in eine große Auflaufform

    oder in 12 Portionsschälchen geben. Rum

    darüberträufeln. 3. Mehl, Butter, Vanillin-

    Zucker, Zucker, Zimt und Kokosflocken in

    eine Schüssel geben und zu Streuseln kne-

    ten. Die Streusel über dem Obst verteilen

    und im Backofen ca. 30 Minuten backen.

    4. NESTLÉ LC1 Pur und Marzipanrohmasse

    mit dem Schneidestab pürieren. Den

    Crumble noch warm servieren. Die Sauce

    dazureichen.

    MAGGI KOCHSTUDIO Ernährungsinfo:

     Je Portion:B: 2223 kJ (529 kcal)N: E 9 g, KH 66 g, F 22 g

    Einfach ideal zu Kurz-

    gebratenem wie

    Medaillons, Steaks oder

    Schnitzel, Frikadellen,

    Geschnetzeltem, Semmel-

    knödel und Spätzle.

    Weihnachts-Crumble anJoghurt-Marzipansauce

    1 Feines Wildcreme-süppchen mit Feigen-Chili-Schmand

    › Zub. 30 Minuten  › 12 Teller

    9 getrocknete Feigen, 3 unbehandelte

    Orangen, 3 TL Butter, 3 TL brauner Zucker,

    300 ml roter Portwein, 1 TL getrocknete

    Chilischoten a. d. Mühle, 6 Beutel MAGGIMeisterklasse Wildcremesuppe, 300 g

    Schmand

    1. Feigen in kleine Würfel schneiden. Oran-

    gen heiß abwaschen. Schale abreiben und

    den Saft auspressen. 2.  In einem Topf

    Butter schmelzen lassen. Feigen zugeben

    und kurz dünsten. Zucker darüberstreuen

    und karamellisieren lassen. Portwein

    zugießen und bei hoher Wärmezufuhr so

    lange einkochen lassen, bis eine dickliche

    Konsistenz erreicht ist. Mit der Orangen-

    schale und Chilischoten würzen, mit dem

    Schneidstab pürieren und abkühlen lassen.

    3.  Orangensaft mit Wasser auf 3 Liter

    auffüllen und in einen Topf gießen. MAGGI

    Meisterklasse Wildcremesuppe einrühren,

    zum Kochen bringen und bei geringer

    Wärme zufuhr ca. 3 Minuten kochen. Dabeigelegentlich umrühren. 4. Die Feigenmasse

    mit Schmand verrühren. Suppe in Tellern

    anrichten, den Feigen-Chili-Schmand da-

    raufgeben und servieren.

    MAGGI KOCHSTUDIO Ernährungsinfo:

     Je Teller:B: 1269 kJ (302 kcal)N: E 5 g, KH 35 g, F 12 g

    2 Glasierter Rosenkohl› Zub. 45 Minuten  › 12 Portionen

    300 g Frühstücksspeck, 6 Zwiebeln, 3 EL Zu-

    cker, 6 Packungen (à 300 g) tiefgefrorener

    Rosenkohl, 6 TL MAGGI Klare Gemüse-

    brühe, 6 EL grob gehackte Walnusskerne

    1. Frühstücksspeck in Würfel schneiden

    und in einem Topf ohne Fett auslassen.

    2. Zwiebeln schälen, in Achtel schneiden,

    zugeben und 5 Minuten darin dünsten.

    Zucker darüberstreuen und karamellisieren

    lassen. Rosenkohl und MAGGI Klare

    Gemüsebrühe zugeben und zugedeckt bei

    geringer Wärmezufuhr 35 Minuten garen.

    Gelegentlich umrühren. 3. Mit Walnussker-

    nen garniert servieren.

    MAGGI KOCHSTUDIO Ernährungsinfo:

     Je Portion:B: 836 kJ (199 kcal)N: E 12 g, KH 11 g, F 11 g

    3 Schweinefilet mit Stein-pilz-Petersilien-Kruste

    › Zub. 60 Minuten  › 12 Portionen

    30 g getrocknete Steinpilze, 3 (à ca.

    500 g) Schweinefilets, Salz und Pfeffer,

    6 Scheiben Toastbrot, 1 Bund Petersilie,

    200 g zimmerwarme Butter, 3 TL THOMY

    Delikatess-Senf, 3 TL Kräuter der Provence,

    3 EL THOMY Reines Sonnenblumenöl,

    3 Beutel MAGGI Meisterklasse Edelpilz-

    Sauce »fettarm«

    321

    4

    Tipp: Wenn Sie frischen Rosenkohlverwenden, verlängert sich die Gar-

    zeit auf ca. 25 Minuten.

    Tipp: Hilfreich ist die Verwendung

    eines Bratthermometers. Das Fleisch

    sollte innen an der dicksten Stelle

    eine Temperatur von 65 0C haben.

    2524   MAGGIZIN

  • 8/18/2019 Maggizin_04_2008

    14/17

    Apfel-Lauch-Salat

    Sie haben Lust, mal wieder „bester Party-

    Laune“ zu sein? Dann schmeißen Sie

    doch einfach mal wieder eine: eine dieser

    großen Partys, an die man sich auch

    Jahre später gerne zurückerinnert. An

    die gemeinsamen Momente, an die

    ausgelassene Stimmung, an die lustigen

    Anekdoten. Wir haben dazu einige Tipps,

    mit denen sich eine unvergessliche Party

    etwas einfacher planen und realisieren

    lässt.

    Und so viel ist sicher: Mit unseren recht

    einfach zuzubereitenden Rezept-Ideen,

    ergänzt um das ein oder andere leckere

    Mitbringsel Ihrer Gäste, wird auch Ihr

    Buffet nicht in Vergessenheit geraten. Im

    Gegenteil: Stellen Sie sich schon einmal

    darauf ein, dass Ihre Gäste die Rezepte

    haben wollen. Zum Beispiel das vom fei-

    nen Mojito-Lachs mit Fenchelsalat. Oder

    das vom leicht beschwipsten „Kalbs-

    geschnäpselten“ …

    Die StrategieDas Geheimnis guter Organisation:

    so viel wie möglich so früh wie möglich

    erledigen. Das gilt vor allem für den

    Einkauf. Nehmen Sie sich genügend

    Zeit, planen Sie die Mengen für Speisen

    und Getränke ein und schreiben Sie sichEinkaufslisten. Ideal ist auch der Liefer-

    service von Einzelhändlern: Getränke-

    lieferanten erleichtern Ihnen nicht nur

    den Transport, sondern bringen sogar

    die passenden Gläser zum Wein mit!

    Das zweite Geheimnis: delegieren. Denn

    wenn Sie bis über beide Ohren in Aktivi-

    täten verstrickt sind, verlieren Sie schnell

    den Überblick. Wer gut plant, kann leich-

    ter delegieren. So mancher Gast bietet

    Hilfe an – gut, wenn Sie dann gleich

    eine Aufgabe parat haben (zum Beispiel

    einen Kuchen backen oder Salat fürs

    Buffet machen) und abhaken können.

    Nicht genug Geschirr? Eine Freundin hilft

    Ihnen mit Sicherheit gerne aus!

    Mojito-Lachs

    mit Fenchelsalat

    Geliertes Bellini Süppchen

    2726   MAGGIZIN

    D a s G u T E - L a u n E - B u F F E T

    Party-Da kommt Laune auf

  • 8/18/2019 Maggizin_04_2008

    15/17

    Möhren-Muffins „Balalaika“

    Kalbsgeschnäpseltes

    29

    Das BuffetWählen Sie für Ihr Buffet einen gut zu-

    gänglichen Ort, wo eine lange Tafel oder

    ein im Halbkreis gebauter Tisch Platz

    hat. Verschiedene Ebenen, durch

    Etageren beispielsweise, vergrößern

    die Servierfläche und sehen schön aus;

    gute Tischtücher können durch eine Folie

    geschützt werden. Aber auch Papier und

    Bettlaken können ein schöner Unter-

    grund sein. Zur Speisenfolge: Ganz links

    auf dem Buffet stehen ausreichend Teller

    bereit. Von links nach rechts reihen sich

    Vorspeisen, Hauptgerichte und Süßspeisen

    (mit genügend Abstand dazwischen)

    aneinander, jeweils mit den passenden

    Beilagen, Soßen und Dips. Besteck und

    Servietten gehören stets an das Ende

    des Buffets. Brot und Butter werden

    möglichst zentral platziert. Was nicht

    aufs Buffet gehört: Gläser und Getränke

    möglichst auf einem Extra-Tisch platzieren.

    Häppchen zum Aperitif besser in der

    Wohnung verteilen, um Platz auf dem

    Buffet zu sparen. Nachschub immer

    im Kühlschrank oder in einem kühlen

    Zimmer aufbewahren.

    Mengen-RechnerDie peinliche Situation hat wohl jeder

    schon mal erlebt: Der Sekt neigt sich dem

    Ende zu, und es kommen neue Gäste zur

    Tür herein. Der leckere Obstsalat ist ruck,

    zuck aufgegessen, dafür stapeln sich die

    Hühnerbeine auf dem Buffet. Damit kein

    Gast durstig nach Hause geht und Sie

    nicht zu viele Reste nach der Feier übrig

    haben, sollten Sie die Party-Portionen im

    Voraus einschätzen. Für Getränke gilt:

    höchstens 2 Gläser Aperitif, ca. 0,7 l Wein

    oder 1,5 l Bier pro Person, dazu ausrei-

    chend alkoholfreie Getränke wie Säfte

    und Mineralwasser, außerdem 2 Tassen

    Kaffee inklusive Milch pro Kopf. Bei

    einem üppigen Buffet rechnen Sie pro

    Person mit 150 g Brot, 1– 2 Dips, 75 – 100 g

    Käse, 200 g Fleisch/Fisch, verschiedenen

    Salaten (z. B. 200 g Nudelsalat oder 100 g

    grünem Salat) sowie 1– 2 Desserts. Hoch-

    gerechnet auf die gesamte Gästezahl

    ergibt sich so eine gute Orientierung für

    Einkauf und Zubereitung.

    Kalbsgeschnäpseltes

    28   MAGGIZIN

    www.maggi.de / Essen & Leben / Gourmet & Style

  • 8/18/2019 Maggizin_04_2008

    16/17

    1 2 3 4 5

    1 Geliertes BelliniSüppchen

    › Zub. 30 Minuten  › 6 Portionen

    4 Blätter Gelatine, 1 Zitrone, 1 Dose

    (850 ml) LIBBY’S Natursüß Pfirsiche, halbe

    Frucht, 100 ml Pfirsichlikör, 4 Stängel Min-

    ze, 1 Dose (425 ml) LIBBY’S Pfirsiche, halbe

    Frucht, 200 ml Sekt

    1. Gelatine in Wasser einweichen. 2. Von

    der Zitrone den Saft auspressen. 3. 1 Dose

    (825 ml) LIBBY’S Natursüß Pfirsiche pürie-

    ren. Mit Pfirsichlikör und Zitronensaft ab-

    schmecken. Die Gelatine ausdrücken. 4. In

    einem Topf 5 EL Pfirsichpüree bei geringer

    Wärmezufuhr erwärmen. Die Gelatine

    darin auflösen, unter das restliche Pfirsich-

    püree rühren und ca. 30 Minuten gefrieren.5. Minze waschen, trocken schütteln und

    die Blätter abzupfen. 6. 1 Dose (425 ml)

    LIBBY’S Natursüß Pfirsiche abtropfen las-

    sen. Pfirsiche klein schneiden und auf tiefe

    Schalen verteilen. 7. Das Pfirsichpüree mit

    Sekt verrühren und in die Schalen gießen.

    Mit den Minzeblättern garniert servieren.

    Zubereitungszeit ohne Kühlzeit.

    MAGGI KOCHSTUDIO Ernährungsinfo:

     Je Portion:B: 482 kJ (110 kcal)N: E 2 g, KH 18 g, F 0 g

    2 Mojito-Lachs mitFenchelsalat

    › Zub. 40 Minuten  › 6 Portionen

    600 g Lachsfilet (ohne Haut), 2 Stück Frisch-

    haltefolie, 2 Limetten, 6 Stängel Minze,

    6 EL THOMY Reines Sonnenblumenöl, 4 cl

    Rum, 1 TL Rohrzucker, 2 Fenchelknollen,

    2 TL MAGGI Würzmischung 4 – knackige

    Salate, 2 EL Weißwein, Meersalz ( a. d.

    Mühle)1. Lachsfilet in dünne Scheiben schnei-

    den. Die Scheiben zwischen Frischhaltefolie

    legen, mit dem Boden einer Pfanne plat-

    tieren. Lachsfilets aus der Folie nehmen

    und auf einer Platte verteilen. 2. Von den

    Limetten den Saft auspressen. Minze wa-

    schen, trocken schütteln, Blättchen abzupfen

    und klein schneiden. 3. Für die Marinade:

    2 EL THOMY Reines Sonnenblumenöl, Rum

    und Rohrzucker mit Limettensaft und

    Minze verrühren. Marinade ca. 15 Minuten

    ziehen lassen. 4. Anschließend über dem

    Lachs verteilen und weitere 5 Minuten

    ziehen lassen. 5. Fenchelknollen putzen,

    waschen, halbieren, den Strunk entfernen

    und in Streifen schneiden. 6. Für das Dres-

    sing: MAGGI Würzmischung 4, Weißwein

    und 4 EL THOMY Reines Sonnenblumenöl

    verrühren. Den Fenchel zugeben, gut ver-

    mischen und kurz durchziehen lassen.

    7. Den Lachs mit Meersalz würzen und

    zusammen mit dem Fenchelsalat servieren.

    MAGGI KOCHSTUDIO Ernährungsinfo:

     Je Portion:B: 1233 kJ (297 kcal)N: E 20 g, KH 4 g, F 19 g

    3 Apfel-Lauch-Salat› Zub. 20 Minuten  › 6 Portionen

    3 Eier, 250 g Stange Lauch, 3 Äpfel, 5 EL

    Zitronensaft, 120 g Emmentaler, 1 Dose

    (425 ml) Mais, Fondor, 1 Glas (250 ml)

    THOMY Remoulade, MAGGI Würzmi-

    schung 2 – Gemüse & helle Soßen

    1. Eier hart kochen, pellen und in Würfel

    schneiden. 2. Lauch putzen, waschen und

    in Ringe schneiden. Äpfel waschen, schälen,

    halbieren, Kerngehäuse entfernen und in

    Stifte schneiden. Mit Zitronensaft beträu-

    feln. 3. Emmentaler grob reiben. Mais

    abtropfen lassen. 4. In einem Topf Wasser

    mit Fondor zum Kochen bringen. Den

    Lauch darin ca. 2 Minuten blanchieren.

    Auf ein Sieb geben und abtropfen lassen.

    5. Die Salatzutaten mit THOMY Remoulade

    mischen. Mit MAGGI Würzmischung 2

    würzen und abschmecken.

    MAGGI KOCHSTUDIO Ernährungsinfo:

     Je Portion:B: 2057 kJ (496 kcal)N: E 12 g, KH 17 g, F 41 g

    4 Kalbsgeschnäpseltes› Zub. 45 Minuten  › 6 Portionen

    800 g Kalbfleisch, 2 Zwiebeln, 300 g

    gemischte Pilze, 4 EL THOMY Reines Son-

    nenblumenöl, 100 ml Weißwein, 100 ml

    Sahne, 3 Beutel MAGGI fix & frisch Jäger-

    Topf »Hubertus«, 4 cl Weinbrand

    1. Kalbfleisch waschen, trocken tupfen

    und in Streifen schneiden. 2. Zwiebeln

    schälen und in Würfel schneiden. Pilze

    (z. B. Shiitake, Austernpilze, Champignons)

    putzen und klein schneiden. 3. In einer

    Pfanne THOMY Reines Sonnenblumenöl heiß

    werden lassen. Kalbfleisch darin anbraten

    und herausnehmen. Pilze und Zwiebeln im

    verbliebenen Bratfett ca. 5 Minuten braten.

    4. Weißwein, Sahne und 450 ml Wasser

    zugießen. MAGGI fix & frisch Jäger-Topf

    »Hubertus« einrühren und zum Kochen

    bringen. 5. Fleisch zugeben und darin

    heiß werden lassen. Mit Weinbrand ab-

    schmecken.

    MAGGI KOCHSTUDIO Ernährungsinfo:

     Je Portion:B: 1471 kJ (352 kcal)N: E 29 g, KH 10 g, F 18 g

    5 Möhren-Muffins„Balalaika“

    › Zub. 45 Minuten  › 12 Stück

    400 g Möhren, 400 g Kohlrabi, ½ Limette,

    4 EL THOMY Reines Sonnenblumenöl,

    1 Beutel MAGGI Meisterklasse Sauce Hol-

    landaise, 4 cl Wodka, 4 cl Grand Marnier,

    1 Packung (230 g) NESTLÉ Blätterteig

    1. Backofen auf 180 °C vorheizen. 2. Möh-

    ren und Kohlrabi schälen und in kleine

    Würfel schneiden. Von der Limette den

    Saft auspressen. 3.  In einer Pfanne 2 EL

    THOMY Reines Sonnenblumenöl heiß wer-

    den lassen. Das Gemüse darin ca. 10 Minu-

    ten andünsten. 4. 200 ml Wasser zugießen.

    MAGGI Meisterklasse Sauce Hollandaise

    einrühren und zum Kochen bringen. 5. Mit

    Wodka, Grand Marnier und dem Limetten-

    saft abschmecken. Das Gemüse abkühlen

    lassen. 6. 10 Vertiefungen eines Muffin-

    blechs mit 2 EL THOMY Reines Sonnenblu-

    menöl einfetten. 7. NESTLÉ Blätterteig

    entrollen. 10 Kreise mit einem Durchmesser

    von ca. 9 cm ausstechen und die Vertie-fungen des Muffinblechs damit auslegen.

    8. Mit dem Gemüse füllen und im Back-

    ofen ca. 20 Minuten backen.

    MAGGI KOCHSTUDIO Ernährungsinfo:

     Je Stück:B: 811 kJ (195 kcal)N: E 3 g, KH 14 g, F 11 g

    Tipp: Schmeckt auch gut mit

    gekochtem Schinken.

    MAGGI x & frisch für

     Jäger-Topf »Hubertus«:

    die herzhaft-leckere

    Sahne-Soße für feines

    Fleisch und frische Pilze.

    30   MAGGIZIN

    Die Saucen-Krönung Ihrer GerichteGeben Sie leckeren Gerichten mit einer Winter-Saucen-

    Idee von MAGGI Meisterklasse den letzten Schliff, ob

    Rotwein-Schalotten Sauce, Wildrahm-Sauce, Sauce à

    l’Orange oder Feine Kräuter-Sauce – einfach alle Meister-

    klasse Saucen sind leicht gemacht und besonders raffi-

    niert abgeschmeckt.

    Fix und frisch was LeckeresEin paar frische Zutaten, dazu ein MAGGI fix & frisch aus

    der neuen Winter-Edition – schon bringen Sie Ihren

    Lieben fast im Handumdrehen ein raffiniert abge-

    schmecktes Wintergericht auf den Tisch.

    Jeder Löffel festlicher GenussOb edle Hummer-Cremesuppe, pikante 3-Pfeffer-Creme-

    suppe, klare Entensuppe oder feinwürzige Wildcremesuppe

    – die Winter-Edition der MAGGI Meisterklasse Suppen hat

    einfach für jeden Geschmack eine heiße, leckere Suppen-

    Idee zu bieten.

    M I T E M p F E h L u n G a u s D E M M a G G I K o c h s T u D I o

    31

  • 8/18/2019 Maggizin_04_2008

    17/17

    Zettelwirtschaft war gestern!

    Nostalgie-Blech-kalender „Rabe“Immer up to date – und das ganzohne Sprücheklopferei: Der Dauer-Nostalgiekalender „Rabe“ zeigt dasaktuelle Datum immer zuverlässigmit magnetischen Markierungs-ringen an. Maße 30 x 20 cm

    Best.-Nr. 928200429 EUR 4,90

    Bestellbar ist der zeitlos schöne

    Kalender – wie alle Shop-Artikel –unter der gebührenfreienHotline 08 00 / 900 99 90 oderauf www.maggi.de. Bei Bestel-lung bis 19. Dezember 2008 kommtdie Lieferung noch garantiertpünktlich zum Weihnachtsfest!