8
geführt. Dies beinhaltet auch die Vermittlung des Wissens um Grenzen und Gefahren. Der Begriff Medien umfasst die „klassischen Medien“ wie Buch und Zeitung, die audio-visuellen Medien wie Film, Fernsehen, CD/ DVD/BluRay und die so genannten „neuen Medien“ z.B. der Computer und die interaktive Tafel mit vielfältigen Anwendungspro- grammen sowie Tablets und Handys. Bei näherer Betrachtung finden sich die „klassischen Medien“ insbesonde- re die audio-visuellen Medien traditi- onsgemäß in den Lehrplänen und Kerncurricula der einzelnen Unter- richtsfächer wieder. Da es bei uns nur im Wahlpflichtbereich die Mög- lichkeit der Einrichtung des Faches Informatik gibt, sind einige Elemente der Medienerziehung im Bereich Methodentraining eingearbeitet. Da die Medienkompetenz als Schlüs- selkompetenz des 21. Jahrhunderts gilt und der Umgang mit Medien die Lebens- und Arbeitswelt prägt, wer- den unsere Schülerinnen und Schüler zu einem verantwortungsvollen und kritischen Umgang mit Medien heran- Einleitung: Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, gerade mit der immer größer werdenden Zahl der neuen Medien, sinnvoll und verantwortungsvoll umzugehen, sich in der Informationsflut der heutigen Welt zurechtfinden und Strategien zu deren Bewälti- gung erwerben. Dabei sind sowohl traditionelle als auch computergestützte Verfahren zu erlernen. Grundsätzliche Überlegungen zur Medienerziehung Kategorisierung Schematische Darstellung Bereich der Wahlpflichtkurse ab dem siebten Jahrgang angeboten wird. Schülerinnen und Schüler, die diesen nicht anwählen, müssen die wesentli- chen Grundfertigkeiten im Bereich der „neuen Medien“ im Unterricht der anderen Fächer erlangen. Hierbei Die einzelnen Elemente der Mediener- ziehung („klassische Medien“ und „neue Medien“) müssen sich in den Kerncurricula der einzelnen Unter- richtsfächer wiederfinden, da das Fach Informatik nur für einen kleinen Teil der Schülerinnen und Schüler im wird zwischen fächerübergreifenden und fachspezifischen Kompetenzen unterschieden. Adolf-Reichwein-Schule Friedberg Medienkonzept Schuljahr 2013/2014

Medienkonzept - ARS · Neue Medien: An der ARS gibt es eine Schülerbib-liothek mit zwei PCs und zwei Infor-matik-Räume mit insgesamt 30 Arbeitsplätzen. Zwei Fachräume (Physik

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Medienkonzept - ARS · Neue Medien: An der ARS gibt es eine Schülerbib-liothek mit zwei PCs und zwei Infor-matik-Räume mit insgesamt 30 Arbeitsplätzen. Zwei Fachräume (Physik

geführt. Dies beinhaltet auch die

Vermittlung des Wissens um Grenzen

und Gefahren.

Der Begriff Medien umfasst die

„klassischen Medien“ wie Buch und

Zeitung, die audio-visuellen Medien

wie Film, Fernsehen, CD/ DVD/BluRay

und die so genannten „neuen Medien“

z.B. der Computer und die interaktive

Tafel mit vielfältigen Anwendungspro-

grammen sowie Tablets und Handys.

Bei näherer Betrachtung finden sich

die „klassischen Medien“ insbesonde-

re die audio-visuellen Medien traditi-

onsgemäß in den Lehrplänen und

Kerncurricula der einzelnen Unter-

richtsfächer wieder. Da es bei uns

nur im Wahlpflichtbereich die Mög-

lichkeit der Einrichtung des Faches

Informatik gibt, sind einige Elemente

der Medienerziehung im Bereich

Methodentraining eingearbeitet.

Da die Medienkompetenz als Schlüs-

selkompetenz des 21. Jahrhunderts

gilt und der Umgang mit Medien die

Lebens- und Arbeitswelt prägt, wer-

den unsere Schülerinnen und Schüler

zu einem verantwortungsvollen und

kritischen Umgang mit Medien heran-

Einleitung:

Die Schülerinnen und Schüler

sollen lernen, gerade mit der

immer größer werdenden Zahl

der neuen Medien, sinnvoll und

verantwortungsvoll umzugehen,

sich in der Informationsflut der

heutigen Welt zurechtfinden und

Strategien zu deren Bewälti-

gung erwerben. Dabei sind

sowohl traditionelle als auch

computergestützte Verfahren

zu erlernen.

Grundsätzliche Überlegungen zur Medienerziehung

Kategorisierung

Schematische Darstellung

Bereich der Wahlpflichtkurse ab dem

siebten Jahrgang angeboten wird.

Schülerinnen und Schüler, die diesen

nicht anwählen, müssen die wesentli-

chen Grundfertigkeiten im Bereich

der „neuen Medien“ im Unterricht

der anderen Fächer erlangen. Hierbei

Die einzelnen Elemente der Mediener-

ziehung („klassische Medien“ und

„neue Medien“) müssen sich in den

Kerncurricula der einzelnen Unter-

richtsfächer wiederfinden, da das

Fach Informatik nur für einen kleinen

Teil der Schülerinnen und Schüler im

wird zwischen fächerübergreifenden

und fachspezifischen Kompetenzen

unterschieden.

Adolf-Reichwein-Schule Friedberg

Medienkonzept Schuljahr 2013/2014

Page 2: Medienkonzept - ARS · Neue Medien: An der ARS gibt es eine Schülerbib-liothek mit zwei PCs und zwei Infor-matik-Räume mit insgesamt 30 Arbeitsplätzen. Zwei Fachräume (Physik

Zu den fachspezifischen Kompeten-

zen zählen z.B.:

Gewinnung mathem. Einblicke

durch Excel, GeoGebra, ...

Simulation, Modellierung und

Visualisierung in den Naturwis-

senschaften

Anwendung fachspezifischer

Software (z.B. im Fremdspra-

chenunterricht)

Kunst und Musik mit Hilfe des

Computers

Grundfertigkeiten im Erstellen

von Homepages

Zu den fächerübergreifenden Kompe-

tenzen zählen z.B.:

Recherche mit konventionellen

Print-Medien und mit Hilfe des

Computers

Präsentationstechniken

(Vortrag, PowerPoint)

Verfassen von E-Mails

Die Jahrgangsteams der ARS treffen

zu Beginn des jeweiligen Schuljahres

und treffen Verabredungen, welche

Schwerpunkte im Bereich der Me-

dienarbeit gesetzt werden. Diese

werden dokumentiert und zeitnah

evaluiert.

während der Sekundarstufe I

sukzessiv und systematisch

aufgebaut werden.

Diese Aufgabe übernehmen die

Fächer.

Die Arbeit mit den neuen Medien

soll in den Fachunterricht sinn-

voll eingebunden werden.

Medien- und Methodenkompeten-

zen sollen zusammenhängend

wachsen und sich ergänzen (z. B.

Die neuen Medien werden mehr und

mehr zu einem selbstverständlichen

Werkzeug im Unterricht. Das Medien-

konzept sieht vor, dass alle Schüler

den Umgang mit den neuen Medien

lernen. Grundgedanken des Konzepts

sind:

Jeder Schüler soll bis zur Ab-

schlussklasse grundlegende

Medienkompetenzen erwerben.

Die Medienkompetenzen müssen

Gestaltung der Präsentation und

Vortragstechniken)

Ziele

Neue Medien:

An der ARS gibt es eine Schülerbib-

liothek mit zwei PCs und zwei Infor-

matik-Räume mit insgesamt 30

Arbeitsplätzen.

Zwei Fachräume (Physik und EDV)

sind mit interaktiven Tafeln ausges-

tattet, weitere wurden beantragt.

Für den Unterricht können 8 Beamer

und 4 Notebooks (ohne Internetan-

bindung) ausgeliehen werden.

Wtkedu (Lernmanagementsystem

für die Schulen des Wetteraukrei-

ses)

Wtkedu wird vom Wetteraukreis zu

Verfügung gestellt und soll ab dem

Schuljahr 13/14 auch an der Adolf-

Reichwein-Schule erprobt werden.

Durch dieses System erhalten Lehrer

und Schüler die Möglichkeit sowohl

von der Schule als auch von zu Hause

aus auf Daten, die in der Schule

Ist-Zustand Ausstattung

Traditionelle Medien:

Den Schülern stehen Lehrbücher zur

Verfügung. Darüber hinaus wird

vielfältiges, aktuelles Material in den

Unterricht einbezogen.

In der Bibliothek steht eine reichhal-

tige Auswahl an Literatur zur Verfü-

gung.

Fächerübergreifende und fachspezifische Kompetenzen

Seite 2 Medienkonzept

„Der Mensch ist

nicht per se

medienkompetent.“

Dr. Helga Theunert

Page 3: Medienkonzept - ARS · Neue Medien: An der ARS gibt es eine Schülerbib-liothek mit zwei PCs und zwei Infor-matik-Räume mit insgesamt 30 Arbeitsplätzen. Zwei Fachräume (Physik

Jahrgänge 1 bis 4

In den Jahrgangsstufen 1 und 2 ler-

nen die Schülerinnen und Schüler

den Computer als unterrichtsbeglei-

tendes Werkzeug kennen.

Mit der EDV-AG wird den Kindern ein

Einstieg in die elektronische Daten-

verarbeitung angeboten. Sie lernen

nicht nur den Umgang mit dem PC als

Gerät (starten, herunterfahren)

sondern auch Textverarbeitung und

Internetrecherche.

Jahrgänge 5/6

In den Jahrgangsstufen 5 und 6

lernen bzw. wiederholen die Schüle-

rinnen und Schüler die Handhabung

des Computers.

Verbindliche Inhalte sind:

Computer starten und herunter-

fahren

Programme starten und beenden

Einstieg in die Nutzung eines Text-

verarbeitungs- und eines Präsen-

tationsprogramms

evtl. Grundlagen der Internetre-

cherche

Jahrgänge 7/8

In Jahrgangsstufe 7/8 werden die

vorhandenen Grundkenntnisse erwei-

tert.

Verbindliche Inhalte sind:

Grundkenntnisse in der Textverar-

beitung erweitern z.B. Formatie-

rungen anwenden und Tabellen

erstellen

Einfache Präsentationen mit Po-

werpoint anfertigen

Rechenfunktionen in Excel nutzen

Internetrecherche mit Hilfe von

Internetadressen, Katalogen und

Suchmaschinen

gefundene Inhalte speichern und

in andere Programme übertragen

Jahrgänge 9/10

In den Jahrgangsstufen 9 und 10 wird

das Arbeiten mit dem Internet ver-

tieft und Darstellungen mit einem

Präsentationsprogramm themati-

siert.

Verbindliche Inhalte sind:

komplexere PPT-„Folien“ erstellen

und verbinden, Integration ver-

schiedener Medien (Texte, Grafi-

ken, Musik), Vortrag vor der

Klasse üben sowie Vortrag und

Gestaltung der „Folien“ kritisch

Soll-Zustand Mediennutzung (Curriculum) Teil 1

Inhalte der verschiedenen Jahrgänge

Seite 3 Medienkonzept

bewerten

Recherchieren: selbstständige

Recherche in Digital- und Print-

medien, korrekter Umgang mit

Zitaten und Quellenangaben

Über diese verbindlichen Grund-

bausteine hinaus werden in ein-

zelnen Fächern fachspezifische

Softwarekenntnisse vermittelt.

Aus diesen Zielen ergibt sich ein

Minimalcurriculum, das für alle

Fächer verbindlich ist. Natürlich

kann jeder Fachbereich neben den

angegebenen Inhalten fachspezifi-

sche Angebote im IT-Bereich ma-

chen.

Das Curriculum wird auf einem

gesonderten Plan dargestellt.

Fach

Jahrgangs-stufen

5/6

Jahrgangs-stufen

7/8

Jahrgangs-stufen 9/10

Jahrgangs-stufen 1 bis 4

Biologie Lernsoftware anwenden

Lernsoftware anwenden

Lernsoftware anwenden

-

Arbeitslehre (WP1)

Internetrecher-chen

Internetrecher-chen

-

Religion Lernsoftware

anwenden

Lernsoftware

anwenden

Lernsoftware Anwenden, Internetrecher-chen

-

Kunst Bildbearbeitung Bildbearbeitung -

Informatik Office Program-me

Erstellung von WEB-Seiten, Programmierung

(EDV-AG)

Textverarbeitung und Internetre-cherche

Page 4: Medienkonzept - ARS · Neue Medien: An der ARS gibt es eine Schülerbib-liothek mit zwei PCs und zwei Infor-matik-Räume mit insgesamt 30 Arbeitsplätzen. Zwei Fachräume (Physik

Soll-Zustand Mediennutzung (Curriculum) Teil 2

Seite 4 Medienkonzept

„Medienkompetenz ist

weder ein angeborenes

Muster noch ein

entwicklungslogisches

Muss…, sondern …

abhängig von der

Förderung über

Erziehungs- und

Bildungsinstitutionen.“

D. Baacke

Fach Jahrgangs-

stufen 5/6

Jahrgangs- stufen

7/8

Jahrgangs- stufen 9/10

Jahrgangs- stufen 1 bis 4

Deutsch

Handhabung des Computers, Lernsoftware anwenden, ein-fache Textverar-beitung

Einfache Präsentationen Recherchieren, Vorträge üben, Textverarbeitung erweitern

Präsentationen als Vorbereitung der Projektprü-fung und Präsen-tation der Hausar-beit, Internetre-cherchen

Lernsoftware

Mathematik Lernsoftware

Tabellenkalkula-tion, dynamische Geometriesoft-ware, Lernsoft-ware

Tabellenkalkulati-on, dynamische Geometriesoft-ware, Lernsoft-ware, Smartpho-ne als Rechner nutzen

Lernsoftware

Fremd-sprachen

Lernsoftware anwenden

E-Mail Aus-tausch

Präsentationen, Smartphone als Wörterbuch nut-zen

Lernsoftware

Gesellschafts-lehre

Handhabung des Computers, Lernsoftware anwenden, ein-fache Textverar-beitung, einfa-che Präsentatio-nen

Einfache Präsentationen, Recherchieren, Vorträge üben, Textverarbei-tung, Gefahren im Internet

Präsentationen als Vorbereitung der Projektprü-fung und Präsen-tation der Hausar-beit, Internetre-cherchen, Smartphone zur Recherche nut-zen

-

Physik

Lernsoftware Anwenden, Umgang mit der interaktiven Ta-fel, Tabellenkal-kulation

Lernsoftware anwenden, Umgang mit der interaktiven Tafel, Tabellenkalkulati-on, Präsentatio-nen als Vorberei-tung der Projekt-prüfung und Prä-sentation der Hausarbeit, Internetrecher-chen

-

Chemie Lernsoftware anwenden

Lernsoftware anwenden, Präsentationen als Vorbereitung der Projektprü-fung und Präsen-tation der Hausar-beit, Internetre-cherchen

-

Page 5: Medienkonzept - ARS · Neue Medien: An der ARS gibt es eine Schülerbib-liothek mit zwei PCs und zwei Infor-matik-Räume mit insgesamt 30 Arbeitsplätzen. Zwei Fachräume (Physik

Schülerinnen und Schülern muss

künftig auch gestattet werden eigene

Geräte zu nutzen. Dies soll nicht dem

Schulträger die Anschaffung von

Geräten für die gesamte Schüler-

schaft ersparen sondern den Einsatz

von Geräten des 21. Jahrhunderts

zeitnah ermöglichen, ohne auf die

Anschaffung seitens des Schulträ-

gers warten zu müssen.

Dabei muss aber bedacht werden,

dass dies nur mit schriftlicher Zu-

stimmung der Erziehungsberechtig-

ten und nach Änderung der Schul-

ordnung erfolgen sollte. Die Gründe

liegen zum einen bei versicherungs-

rechtlichen Problemen z.B. bei Dieb-

stahl oder Defekt, zum anderen bei

eventuell anfallenden Kosten für

Datenverbindungen.

Klar sollte auch sein, dass für die

gesamte Schulgemeinde gilt, dass

eine private Nutzung der Geräte

während des Unterrichts und für

Schülerinnen und Schüler auch nach

dem Unterricht z.B. in Pausen nicht

erlaubt ist.

Die oben genannten technischen

Hilfsmittel dürfen ausschließlich zu

unterrichtsdienlichen Zwecken ver-

wendet und nur auf Anweisung der

Lehrerinnen und Lehrer mit Geneh-

migung der Erziehungsberechtigten

verwendet werden.

ne Geräte (Notebooks, Tablets oder

Handys) verwenden können.

Darüber hinaus sollte jeder Jahrgang

mindestens eine mobile interaktive

Tafel erhalten, die im jeweiligen

Teamraum deponiert wird.

Legt man ernsthaft den Schwerpunkt

auf die Integration der „neuen Me-

dien“, leitet sich daraus die Notwen-

digkeit von raumunabhängigen Sys-

temen zwangsläufig ab. Schule wird

zukünftig den Lernenden die entspre-

chende Infrastruktur und Hardware

bereitstellen müssen.

Zwar können wir für die angestrebte

Nutzung moderner Medien schon

jetzt einiges machen, allerdings ist

für ein zukunftsorientiertes Konzept

ein flächendeckendes Schul-WLAN-

Netz z.B. für Internetrecherche oder

Mail-Austausch notwendig. Mit und

ohne Notebooks, die ja nur in der

Nähe der Naturwissenschaften ge-

nutzt werden können aufgrund der

benötigten WLAN-Verbindung für das

serverseitige Benutzerprofil, stehen

nicht die erforderlichen Raumstun-

den (F 426/F 435) zur Verfügung, um

die sukzessive Verankerung der

„neuen Medien“ in alle Bereiche von

Lernen zu gewährleisten. Zudem

müsste das Netzwerk auch für

„Fremdrechner“ offen sein, damit

sowohl Lehrerinnen und Lehrer als

auch Schülerinnen und Schüler eige-

Notwendigkeiten

Fachunterricht einzubinden und die

Einhaltung dieses Curriculums zu

kontrollieren.

Überprüfung

Die Fachbereiche sind dafür verant-

wortlich die vorgegebenen Inhalte

sinnvoll in den

Nutzung von Handy-, Tablet- und Computer

Seite 5 Medienkonzept

"Zwar weiß ich

viel, doch möcht’

ich alles wissen."

Goethes Faust

Page 6: Medienkonzept - ARS · Neue Medien: An der ARS gibt es eine Schülerbib-liothek mit zwei PCs und zwei Infor-matik-Räume mit insgesamt 30 Arbeitsplätzen. Zwei Fachräume (Physik

Seite 6 Medienkonzept

Anlage 1: Nutzungserlaubnis eigener Medien

An die

Adolf-Reichwein-Schule Integrierte Gesamtschule mit Grundstufe

Datum: _______________

Nutzungserlaubnis von Handy, Tablet, Computer etc.

Hiermit erlaube ich meiner Tochter / meinem Sohn __________________________ die

folgenden Geräte ___________________________________ in der Schule zu nutzen.

Mir ist klar, dass die Schule keine Haftung für eventuelle Schäden an den Geräten bzw.

Kosten, die bei der Nutzung anfallen könnten, übernimmt.

Ich habe mit meiner Tochter / meinem Sohn darüber gesprochen, dass sie / er die Geräte

ausschließlich auf Anweisung einer Lehrerin / eines Lehrers und nur für den Unterricht

verwenden darf.

___________________________________

Unterschrift eines Erziehungsberechtigten

Page 7: Medienkonzept - ARS · Neue Medien: An der ARS gibt es eine Schülerbib-liothek mit zwei PCs und zwei Infor-matik-Räume mit insgesamt 30 Arbeitsplätzen. Zwei Fachräume (Physik

Seite 7 Medienkonzept

Anlage 2: Änderung der Schulordnung

Antrag zur Änderung der Schulordnung

Allgemeine Grundsätze:

c) Mobiltelefone, MP3-Player usw. sind während der gesamten Unterrichtszeit ausge-

schaltet zu verwahren, es sei denn, sie werden auf Anweisung einer Lehrkraft für den

Unterricht genutzt. Bei widerrechtlichem Verhalten werden diese einbehalten und wer-

den befristet einbehalten und ausschließlich an die Erziehungsberechtigten ausgehän-

digt.

NEU!

Page 8: Medienkonzept - ARS · Neue Medien: An der ARS gibt es eine Schülerbib-liothek mit zwei PCs und zwei Infor-matik-Räume mit insgesamt 30 Arbeitsplätzen. Zwei Fachräume (Physik

Arbeitsgruppe: Hr. Huber, Hr. Preuschen, Hr. Röder

Layout: Hr. Preuschen

Saarstraße 7-13 61169 Friedberg/Hessen

Tel.: (0 60 31) 7 23 50

Fax: (0 60 31) 7 23 54 4

[email protected]

Adolf-Reichwein-Schule Integrierte Gesamtschule mit Grundstufe

www.ars-fb.de

„Schafft eine lebendige

Schule“