9
Methode der Frequenzeinstellung bei dem ET 92 Klicken Sie auf die Felder für weitere Informationen! END to END Dämpfungsmessung Messung der Gruppenlaufzeitverzerrung Wobbler mit Frequenzmitlauf Empfängerfrequenz = Träger ± Senderfrequenz Konventionelle Methoden Spezielle Methoden Messungen mit MTTS Modifizierung der Frequenz mit Kursor Frequenzeinstellung mit Nummertasten Empfängerfrequenz = Träger ± Ton ELEKTR NIKA

Methode der Frequenzeinstellung bei dem ET 92 Klicken Sie auf die Felder für weitere Informationen! END to END Dämpfungsmessung Messung der Gruppenlaufzeitverzerrung

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Methode der Frequenzeinstellung bei dem ET 92 Klicken Sie auf die Felder für weitere Informationen! END to END Dämpfungsmessung Messung der Gruppenlaufzeitverzerrung

Methode der Frequenzeinstellung bei dem ET 92

Klicken Sie auf die Felder für weitere Informationen!

END to END DämpfungsmessungMessung der Gruppenlaufzeitverzerrung

Wobbler mit Frequenzmitlauf

Empfängerfrequenz = Träger ± Senderfrequenz

Konventionelle Methoden

Spezielle Methoden

Messungen mit MTTS

Modifizierung der Frequenz mit Kursor

Frequenzeinstellung mit Nummertasten

Empfängerfrequenz = Träger ± Ton

ELEKTR NIKA

Page 2: Methode der Frequenzeinstellung bei dem ET 92 Klicken Sie auf die Felder für weitere Informationen! END to END Dämpfungsmessung Messung der Gruppenlaufzeitverzerrung

Frequenzeinstellung mit Nummertasten

Frequenzeinstellung mit den NUMMERTASTEN

z.B. 3825 Hz

Bemerkung: Drücken Sie keine Kursortaste

OptionOption

Option

ELEKTR NIKA

Page 3: Methode der Frequenzeinstellung bei dem ET 92 Klicken Sie auf die Felder für weitere Informationen! END to END Dämpfungsmessung Messung der Gruppenlaufzeitverzerrung

Modifizierung der Frequenz mit Kursor

Der gewünschte STELLENWERT wird mit den HORIZONTALEN Kursor ausgewählt

Der FREQUENZWERT wird schrittweise mit den VERTIKALEN Kursor geändert

FREQU: 100.000 kHzFREQU: 100.000 kHzFREQU: 100.000 kHz

FREQU: 100.000 kHzFREQU: 100.100 kHzFREQU: 100.200 kHz

Bemerkung: Drücken Sie kein eNummertaste

Modifizierung der Frequenz in Schritten 1Hz, 10 Hz 100Hz usw.

OptionOption

Option

ELEKTR NIKA

Page 4: Methode der Frequenzeinstellung bei dem ET 92 Klicken Sie auf die Felder für weitere Informationen! END to END Dämpfungsmessung Messung der Gruppenlaufzeitverzerrung

Wobbler mit Frequenzmitlauf

Auswählbare Frequenzbände

Im Falle von Optionen

Dämpfung Next

Option

Option

Option

ELEKTR NIKA

Page 5: Methode der Frequenzeinstellung bei dem ET 92 Klicken Sie auf die Felder für weitere Informationen! END to END Dämpfungsmessung Messung der Gruppenlaufzeitverzerrung

Einstellung der Empfängerfrequenz in Träger ± Ton Format

Träger Ton

Wählen

Bei Messungen an FDM Systemen wird die Messfrequenz häufig in Träger ± Tonfrequenz Format angegeben.

Bei dem ET 92 können die Träger- und Tonfrequenzwerte voneinander unabhängig eingestellt werden.

Keine Frequenzumrechnung nötig!

Ende der Einstellung Einstellungen

ELEKTR NIKA

Page 6: Methode der Frequenzeinstellung bei dem ET 92 Klicken Sie auf die Felder für weitere Informationen! END to END Dämpfungsmessung Messung der Gruppenlaufzeitverzerrung

Spezielle Mitlaufsender-BetriebsartBei FDM Einrichtungen wird häufig eine Mitlaufsender-Betriebsart nötig, wenn: ■ die Tonfrequenz in dem getesteten Kanal eingegeben und ■ das modulierte Hochfrequenzsignal gemessen wird.In diesem Fall: Empfängerfrequenz (Rx) = Träger ± Senderfrequenz (Tx)

In der Speziellen Mitlaufsender-Betriebsart von ET 92 kann man zwei Parameter einstellen: ■ die Senderfrequenz von 200Hz bis 4 kHz in 1 Hz Schritten und ■ die Trägerfrequenz von 4 kHz bis 6 MHz in 1 kHz Schritten

Die Empfängerfrequenz des Pegelmessers stellt sich automatisch ein.

VORTEILE: Keine Frequenzumrechnung nötig!Bei Reihenmessungen braucht man nur eine Frequenz zu ändern!

ELEKTR NIKA

Page 7: Methode der Frequenzeinstellung bei dem ET 92 Klicken Sie auf die Felder für weitere Informationen! END to END Dämpfungsmessung Messung der Gruppenlaufzeitverzerrung

END to END Dämpfungsmessung mit MTTSDIE MTTS METHODE: ■ Der Pegelsender erzeugt ein Mehrtonsignal mit 35 Tönen ■ Der Selektive Pegelmesser misst gleichzeitig an den 35 Frequenzen

VORTEILE: ■ Keine Synchronisierung zwischen Sender und Empfänger ist nötig ■ Die Messzeit ist viel kürzer als bei den klassischen Methoden

ELEKTR NIKA

Page 8: Methode der Frequenzeinstellung bei dem ET 92 Klicken Sie auf die Felder für weitere Informationen! END to END Dämpfungsmessung Messung der Gruppenlaufzeitverzerrung

Messung der Gruppenlaufzeitverzerrung mit MTTS

DIE MTTS METHODE:Der Pegelsender erzeugt ein Mehrtonsignal mit 36 Tönen ■ Frequenzbereich: 100 bis 3600 Hz ■ Frequenzschritte: 100 Hz ■ Pegel: -20 dBm / FrequenzDer Selektive Pegelmesser misst gleichzeitig an den 36 Frequenzen

VORTEILE: ■ Keine Synchronisierung zwischen Sender und Empfänger ist nötig ■ Gleichzeitige Gruppenlaufzeitverzerrung- und Pegelmessung ■ Die Messzeit ist viel kürzer als bei den klassischen Methoden

Das ET 92 wendet die “Multiton-Test” Methode gemäß Empfehlung ITU-T O.81 Appendix I an.

ELEKTR NIKA

Page 9: Methode der Frequenzeinstellung bei dem ET 92 Klicken Sie auf die Felder für weitere Informationen! END to END Dämpfungsmessung Messung der Gruppenlaufzeitverzerrung

Vielen Dank für IhreAufmerksamkeit !