Upload
nguyenphuc
View
242
Download
0
Embed Size (px)
Nahrungsergänzungsmittel Helfen sie beim Abnehmen?
von Diana Kohzer
Inhalt
Warum ein Leitfaden für Nahrungsergänzungsmittel? ____________ 4
Was sind Nahrungsergänzungsmittel? _________________________ 8
NEM: Was ist drin? _____________________________________ 9
NEM: Wer kontrolliert und lässt sie zu? ____________________ 10
NEM: Wer garantiert die versprochene Wirkung? ____________ 11
Nahrungsergänzungsmittel vs. Arzneimittel _________________ 12
Cochrane – Nachweisbare Wirkung __________________________ 13
Vitaminversorgung in Deutschland __________________________ 15
Mangelerscheinung: Was tun? ___________________________ 15
NEM: Versprechen und Wirkung ____________________________ 16
Vitamine der B-Gruppe _________________________________ 16
Vitamin C ____________________________________________ 17
Vitamin D ____________________________________________ 18
Kalzium ______________________________________________ 19
Vitamin A ____________________________________________ 20
Vitamin E ____________________________________________ 21
Fettbindemittel Chitosan ________________________________ 21
Fazit ___________________________________________________ 23
Warum ein Leitfaden für Nahrungsergänzungsmittel?
Immer mehr Menschen greifen zu Nahrungsergänzungsmitteln. In
Deutschland fast jeder Dritte und gibt dafür etwa 300 Euro im Jahr
aus. 1
In Europa erzielt die Branche beispielsweise mit Vitamin- und
Mineralstoffpräparaten, Pflanzenextrakten, Kapseln mit Omega-3-
Fettsäuren, Aminosäurenpräparaten oder Grüntee-Extrakten einen
Umsatz von rund sechs Milliarden Euro, davon allein vier Milliarden
Euro in Deutschland.2
Aber, sind wir wirklich so krank oder gefährdet, dass wir
Nahrungsergänzungsmittel brauchen?
Und können bestimmte Vitamine wirklich das Abnehmen, die
Fettverbrennung und den Verlust von Körperfett beschleunigen?
In einer meiner eMails an dich, hatte ich berichtet, dass ich einmal ein
frei verkäufliches Vitamin-E-Präparat genommen habe. Mein Ziel war
es damals, dass ich mich nach anstrengenden Trainingsphasen
schneller erhole und dadurch mehr und intensiver trainieren könnte.
Gebracht hat es am Ende nichts.
Ich habe danach keine Nahrungsergänzungsmittel mehr genommen –
auch nicht als ich für mein großes Ziel Ironman trainiert habe.
Aufgefallen ist mir aber, dass die Läufergruppe (alles Hobbyläufer),
mit der ich etwa einmal pro Woche gelaufen bin, oft ihre Erfahrungen
mit den verschiedensten Nahrungsergänzungsmittel ausgetauscht
haben. Das Ziel der Läufer war klar: schneller laufen.
Stutzig gemacht hat mich, dass sie trotz der Nahrungsergänzung und
den vielen, vielen Trainingskilometern (deutlich mehr als ich) nicht
schneller wurden. Im Gegenteil. Viele hatten oft mit Wehwehchen
und kleineren Verletzungen und v. a. Erkältungen zu tun.
Wie kann das sein, hab ich mich gefragt?
Der zweite Grund ist, dass es immer wieder Warnungen vor
Nahrungsergänzungsmitteln bzw. bestimmten Vitaminen gibt, wenn
man sie in isolierter Form (also als Pille, Pulver o. ä.) regelmäßig über
längere Zeit zu sich nimmt.
Und trotzdem boomt das Geschäft mit den Vitaminen.
Hier ein paar Schlagzeilen, die warnen sollen:
Abb. 1: Zu viel des Guten? Sind Vitamine schädlich. Focus Online. http://www.focus.de/gesundheit/ernaehrung/gesundessen/vitamine/zu-viel-des-guten_aid_19055.html
Abb. 2: Gesundheitsrisiken: Wissenschaftler raten von Vitaminpillen ab. URL http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/gesundheitsrisiken-wissenschaftler-raten-von-vitaminpillen-ab-a-809208.html, besucht am 03.03.2016
Abb. 3: BUBLAK Dr., Robert. Osteoporose vorbeugen. Mehr Kalzium hilft den Knochen manchmal wenig. Quelle: Springermedizin.
Wenn Vitaminpräparate mit isolierten Vitaminen schädlich sein
sollen, wie kann es dann sein, dass sie frei verkäuflich sind?
In jeder Apotheke, in jedem Drogeriemarkt und in Supermärkten
kannst du sie kaufen.
Deshalb möchte ich als erstes die Frage beantworten
Was sind Nahrungsergänzungsmittel?
Wer kontrolliert Nahrungsergänzungsmittel?
Wer ist für die Sicherheit und Unbedenklichkeit verantwortlich?
Wer garantiert die versprochene Wirkung?
Als nächstes stellen wir in einer Übersichtstabelle dann die
Werbeversprechen den wissenschaftlichen Fakten gegenüber.
Halten die Nahrungsergänzungsmittel, was sie versprechen?
Gibt es natürlichen Alternativen? Wenn ja, welche.
Am Ende des kurzen Reports findest du dann eine Zusammenfassung
über Nahrungsergänzungsmittel und mein Fazit bzw. meine
Empfehlung zum Thema NEM.
Was sind Nahrungsergänzungsmittel?
NEM sind rein rechtlich gesehen Lebensmittel. Sie unterliegen dem
Lebensmittelrecht und nicht dem Arzneimittelrecht (dazu gleich
mehr).
Laut Nahrungsergänzungsmittel-Verordnung vom 28.05.20043 sind
Nahrungsergänzungsmittel also Lebensmittel, die
a) dazu bestimmt, die allgemeine Ernährung zu ergänzen – nicht zu
ersetzen!
b) ein Konzentrat von Nährstoffen oder sonstigen Stoffen mit
ernährungsspezifischer oder physiologischer Wirkung allein oder in
Zusammensetzung darstellen und
c) in dosierter Form – insbesondere Kapseln, Pastillen, Tabletten,
Pillen und anderen Darreichungsformen, Pulverbeutel,
Flüssigampullen, Flaschen mit Tropfeinsätzen oder ähnlichen
Darreichungsformen von Flüssigkeiten und Pulvern – zur
Aufnahme in abgemessenen kleinen Mengen gebracht wird.
Oder einfacher formuliert: NEM sind Produkte, die Nährstoffe und
Wirkstoffe in konzentrierter Form liefern und dabei in der Form, wie
sie verabreicht werden, den Arzneimitteln sehr ähnlich sind.
Dabei enthalten sie Stoffe, die wir natürlicherweise auch über die
normalen Lebensmittel (Obst, Gemüse, Fleisch usw.) zu uns nehmen.
Der Unterschied ist, dass sie künstlich hergestellt und in NEM in
isolierter Form vorliegen und aufgenommen werden.
NEM: Was ist drin?
Die Nahrungsergänzungsmittelverordnung (NemV) regelt, welche
Vitamine und Mineralstoffe und welche ihrer Verbindungen zugesetzt
werden dürfen.
„Darüber hinaus dürfen Nahrungsergänzungsmitteln weitere
Nährstoffe und sonstige Stoffe mit ernährungsspezifischer oder
physiologischer Wirkung zugesetzt werden. Welche Stoffe (z.B.
Aminosäuren, Ballaststoffe, Pflanzen, Kräuterextrakte usw.) das im
Einzelnen sein können, ist gegenwärtig nicht geregelt. Allerdings sind
in Deutschland bestimmte Stoffe den Zusatzstoffen gleichgestellt,
womit sie dem Verbotsprinzip mit Erlaubnisvorbehalt unterliegen. Sie
dürfen Lebensmitteln einschließlich Nahrungsergänzungsmitteln nur
zugesetzt werden, wenn sie ausdrücklich durch Rechtsvorschrift für
den jeweiligen Zweck zugelassen wurden.“4
Wie viel der Vitamine und Mineralstoffe maximal enthalten sein
dürfen ist nicht vorgeschrieben. Vielmehr sollte den sicheren
Höchstmengen einer wissenschaftlichen Risikobewertung und den
Mengen an Vitaminen und Mineralstoffen, die wir sowieso über die
normale Ernährung aufnehmen, berücksichtigt werden.5
Übersetzt bedeutet das, dass NEM nur so viele Vitamine und
Mineralstoffe enthalten sollten, das mit dem Verzehr eines NEM die
wissenschaftlich maximal empfohlene Menge nicht überschritten
wird – und das im Rahmen einer gesunden und ausgewogenen
Ernährung.
Verunreinigungen
Je nach Herkunft für Sportler verbotene Substanzen (gezielte Zugabe
oder als Rückstände) Achtung: unbeabsichtigter positiver
Dopingbefuund möglich
NEM: Wer kontrolliert und lässt sie zu?
Wer ist für die Sicherheit und Unbedenklichkeit verantwortlich?
NEM müssen nicht zugelassen werden. Da NEM Lebensmittel sind,
unterliegen sie dem Lebensmittelrecht. Danach müssen sie “nur”
verkehrsfähig sein und der Verbraucher darf durch die Verpackung
nicht getäuscht werden.
Außerdem darf der Hersteller nicht damit werben, dass Krankheiten
gelindert oder gar geheilt werden können. Hersteller, die ihre NEM
über Drogerie- oder Supermärkte oder Apotheken vertreiben, halten
sich auch weitgehend an diese Vorschrift.
NEM, die aus aller Herren Länder im Internet angeboten werden
nehmen das nicht so genau. Deshalb findet man im Internet auch die
unglaublichsten Werbeversprechen. Dr. Klaus Richter und auch der
DOSB (Deutscher Olympischer Sportbund) warnen vor dem Einkauf
von NEM über das Internet. Es ist meist nicht bekannt wer die
Hersteller sind, wo die Mittel herkommen und vor allem, wie sie
zusammen gesetzt sind. Außerdem können sie oft unerwünschte
Stoffe und Verunreinigungen enthalten. Unerwünschte Stoffe können
gerade Leistungs- und Hochleistungssportler böse überraschen, wenn
diese zu einem unerwarteten positiven Dopingbefund führen.
Kontrolliert werden NEM stichprobenartig von der örtlichen
Lebensmittelüberwachung. Diese kontrolliert aber meist nur, ob die
Angaben auf der Verpackung dem Lebensmittelrecht, d. h. den
Kennzeichnungsvorschriften, entsprechen. Sie kontrolliert nicht die
Wirksamkeit der NEM.
Und das muss neben den allgemeinen Kennzeichnungsvorschriften
(Hersteller, MHD, usw.) noch auf der Verpackung stehen:
1. Die Bezeichnung Nahrungsergänzungsmittel muss drauf stehen.
2. Name der Kategorie oder Charakteristik der Nährstoffe, die das
NEM ausmacht
3. Die empfohlene tägliche Verzehrsmenge in Portionen
4. Warnhinweis: „Die angegebene empfohlene tägliche
Verzehrsmenge darf nicht überschritten werden.“
5. Hinweis, dass NEM nicht als Ersatz für eine ausgewogene und
abwechslungsreiche Ernährung verwendet werden sollen.
6. Hinweis, dass die Produkte außerhalb der Reichweite von Kindern
zu lagern sind.
Verboten sind:
1. Behauptungen, dass bei einer ausgewogenen,
abwechslungsreichen Ernährung im Allgemeinen die Zufuhr
angemessener Nährstoffmengen NICHT möglich ist.
2. Dass NEM Krankheiten lindern oder sogar heilen könnten
Heißt im Klartext: wenn meine Ernährung schlecht ist oder ich krank
bin, sind NEM nicht das Mittel, um Defizite auszugleichen. Und das
zeigt sich auch in zahlreichen Studien über den Sinn und Unsinn von
NEM - dazu im Kapitel zur Wirkung von NEM mehr.
NEM: Wer garantiert die versprochene Wirkung?
Niemand. Denn für Nahrungsergänzungsmittel müssen keine
Wirksamkeitsnachweise vorliegen. Außerdem brauchen die Hersteller
keinen Sicherheitsnachweis liefern und müssen auch auf der
Verpackung nicht auf mögliche Risiken hinweisen – im Gegensatz zu
Medikamenten (siehe Beipackzettel). Die Hersteller dürfen das NEM
bis zur Grenze zum Medikament so hoch dosieren, wie sie wollen.
Nahrungsergänzungsmittel vs. Arzneimittel6
Arzneimittel NEM
Zweck - Krankheiten verhüten,
lindern - Körperfunktionen
wiederherstellen, korrigieren
oder beeinflussen
- medizinische Diagnose
stellen
=> krankheitsbezogen
Lebensmittel (LM), um die
normale Ernährung zu
ergänzen
=> gesundheitsfördernd
Anwender Patienten Verbraucher
Inhaltsstoffe - chemisch definierte
- Mineralstoffe, Vitamine
- Drogen, Pflanzenextrakte
bzw. Kombinationen
- homöopatische Arzneimittel
- Biopharmazeutika
Nährstoffkonzentrate aus:
Ballaststoffen,
Mineralstoffen,
Spurenelementen, Vitaminen,
pflanzliche Zubereitungen,
Kräuterextrakte,
Aminosäuren, Eiweiße,
Kohlenhydrate in dosierter
Form
Kennzeichnung Arzneimittel,
Homöopathisches
Arzneimittel,
Apothekenpflichtig,
Verschreibungspflichtig,
unverkäufliches Muster
Nahrungsergänzungsmittel
Zulassungsnummer (Zul.-Nr.)
oder Registrierungsnummer
(Reg.-Nr.)
Dosierungsanleitung Empfohlene tägliche
Verzehrsempfehlung,
Nährwerte
Wirkstoffzusammensetzung Zutatenverzeichnis
Datum
Haltbarkeit/
Verwendung
bis
Verwendbar bis …
(Verfalldatum)
Mindestens haltbar bis …
Warnhinweise - Fragen sie ihren Arzt oder
Apotheker
Nicht als Ersatz für eine
ausgewogene und
- unzugänglich für Kinder
aufbewahren
- Alkoholgehalt (falls
verwendet)
abwechslungsreiche
Ernährung, Empfohlene
tägliche Verzehrmenge darf
nicht überschritten werden,
Außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahren
Inverkehr-
bringen (auf
den Markt
bringen)
Nach behördlicher Zulassung:
- Nachweis der Qualität,
Wirksamkeit,
Unbedenklichkeit gegenüber
zuständigen Bundesbehörden
bzw. europäischen Behörden
- Nach Zulassung
systematische Überwachung
durch Behörden und
Hersteller
- Nach Registrierung beim BVL
(Bundesamt für
Verbraucherschutz und
Lebensmittelsicherheit)
Vermarktung sofort möglich;
- behördliche Kontrollen nur
auf Verdacht bzw. nach
Aufforderung durch die
Lebensmittelüberwachung
Cochrane – Nachweisbare Wirkung
Cochrane ist ein internationales Netzwerk von Wissenschaftlern und
Ärzten, das sich an den Grundsätzen der wissenschaftlich
nachgewiesenen Wirksamkeit (evidenzbasiert) orientiert.
„Über 30.000 Menschen aus über 130 Ländern wirken daran mit,
verlässliche und zugängliche Gesundheitsinformationen zu erstellen,
die frei sind von kommerzieller Förderung (z.B. durch die herstellende
Industrie) oder anderen Interessenkonflikten. Viele unserer
Beitragenden sind weltweit führend in ihren Spezialgebieten: Medizin,
Gesundheitspolitik, Forschungsmethoden oder Verbraucherschutz.
Unsere Gruppen (Entitäten) sind an einigen der angesehensten
akademischen und medizinischen Einrichtungen weltweit angesiedelt.
Die Ergebnisse der Arbeit von Cochrane werden international als
Goldstandard für hohe Qualität und vertrauenswürdige Information
angesehen.“ (Quelle: http://www.cochrane.de/de/ueber-uns, besucht am 10.03.2016)
Also, wenn es wissenschaftliche Beweise gibt, dann von der
Cochrane-Collaboration. Für den Nachweis der versprochenen
Wirkung der NEM in diesem Kurz-Report beziehe ich mich direkt auf
die Auswertungen des Cochrane-Netzwerkes bzw. auf Schriften, die
darauf basieren.
Vitaminversorgung in Deutschland
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) schreibt auf seiner
Homepage, dass eine Unterversorgung mit Vitaminen und
Mineralstoffen bei gesunden Menschen, die sich abwechslungsreich
und ausgewogene ernähren, sehr selten ist.7
„… Unsere Lebensmittel sind weder vitamin- noch mineralstoffarm, in
dieser Hinsicht sind sie so gut wie kaum zuvor.“, sagt Dr. Klaus Richter,
Experte für Lebensmittelsicherheit am BfR.8
Übersetzt heißt das, dass unsere Lebensmittel noch nie so viele
Vitamine und Mineralstoffe enthalten haben wie heute. Von vitamin-
oder mineralstoffarmen Lebensmitteln kann also keine Rede sein.
Selbst bei ambitionierten Freizeitsportlern gibt es keinen
überproportional zum Energiebedarf steigenden Bedarf an
Nährstoffen.9 Das bedeutet, dass der eventuell höhere Bedarf an
Vitaminen und Mineralstoffen automatisch über den höheren
Energiebedarf gedeckt werden kann.
Mangelerscheinung: Was tun?
Wenn du glaubst, dass du mit lebenswichtigen Nährstoffen wie
Vitaminen unterversorgt bist und glaubst bereits
Mangelerscheinungen zu haben, dann suche unbedingt einen Arzt
auf. Er wird genau analysieren, was das Problem ist.
Bei einem tatsächlichen Mangel, der in Deutschland sehr selten
auftritt, wird er dir einen Plan geben den Mangel zu beseitigen. Zum
Einsatz kommen dann zugelassene Arzneimittelpräparate, bei denen
eine Verunreinigung ausgeschlossen werden kann. In der Regel
erfolgt die Behandlung in Kombination mit einer
ernährungswissenschaftlichen Beratung.
NEM: Versprechen und Wirkung
In diesem Kapitel habe ich nur die bekanntesten Vitamine und Mineralstoffe behandelt, die das Abnehmen unterstützen sollen. Weitere Vitamine und Mineralstoffe, die angeblich andere Körperfunktionen verbessern oder Krankheitsrisiken vorbeugen bleiben hier unbeachtet. Ebenso kann es sein, dass diese Aufstellung nicht vollständig ist.
Vitamine der B-Gruppe
Vitamin B1, Vitamin B2, Vitamin B3 (Niacin), Vitamin B5
(Pantothensäure), Vitamin B6, Vitamin B7 (Biotin), Vitamin B12
Versprechen
- Macht die Muskeln stark
- Powert die Verdauung von Kohlenhydraten
- Kurbelt den Abbau von Körperfett an
- Für einen effektiven Eiweißstoffwechsel
- Unterstützen effektiv die Fettverbrennung
Fakten B-Vitamine
- keine Reduktion von Herzinfarkt oder Schlaganfall
- kein Einfluss auf das Risiko an Krebs zu erkranken
Natürliche Quellen
Schweinefleisch, Erbsen, Milch- und Milchprodukte, Brokkoli,
Seelachs, Avocado, Bananen, Fleisch, Eier, Kartoffeln, Linsen, Vitamin
B5 (Pantothensäure) ist in fast allen Lebensmitteln enthalten
Vitamin C
„Sorgt für eine schnellere Fettverbrennung“
„Für den Erhalt normaler Zähne, Knochen, Muskeln und das
Immunsystem“
Fakten Vitamin C10
- steht im Verdacht in Form von NEM das Diabetesrisiko bei
gesunden Freizeitsportlern zu steigern (Ergebnis eines
Gemeinschaftsprojektes der Universität Jena und der
Havard Medical School Boston)
- unterdrückt die gesundheitsfördernde Wirkung von
körperlicher Bewegung
- kann die Weitung der Blutgefäße und den
Sauerstofftransport in die Muskeln stören (Ergebnis einer
Studie der Kansas State University)
- beeinträchtigt die Funktion der Muskulatur
- ist bei banalen Erkältungen wirkungslos
- sogar die DGE rät von der Einnahme von Vitamin C-
Präparaten bei grippalen Infekten ab: eine vorbeugende
oder heilende Wirksamkeit ist wissenschaftlich nicht
bewiesen
- Professor Alfonso Lampen, Bundesinstitut für
Risikobewertung: „…rausgeworfenes Geld …“
Natürliche Quellen
Zitrusfrüchte, Beeren, Paprika
Vitamin D
Versprechen
- Leichter abnehmen mit dem Fisch-Vitamin
- Mehr abnehmen und mehr Bauchfett verlieren
Fakten Vitamin D3
- unser Körper kann Vitamin D selbst herstellen; 15 Minuten
normal angezogen an der frischen Luft reichen aus
- in den Sommermonaten produziert unser Körper ein
Vitamin D-Depot; Vitamin D ist fettlöslich und kann deshalb
gespeichert werden
- Vitamin D-Mangel ist extrem selten
- Vitamin D-Gabe nur in ärztlich begründeten Fällen
notwendig und unter Aufsicht
- Mediziner des US-Institut of Medicine warnen: Vitamin-D-
Einnahme könnte Rheuma und Allergien nicht bessern,
sondern sogar verschlimmern und möglicherweise erst zu
deren Entstehung beitragen
- Vitamin D-Forscherin Dr. Birte Hintzpeter (Robert-Koch-
Institut, Berlin) warnt: „Wir wissen nicht, wie sicher eine
jahrelange Gabe ist.“
Natürliche Quellen
Hering, Aal, Lachs, Sardinen
Kalzium
Versprechen
- In Verbindung mit Vitamin D steigert Kalzium den
Abnehmenerfolg
- Kalzium regt die Fettverbrennung an
Fakten Kalzium
- Kalziumpräparate erhöhen das Risiko für Herz-
Kreislauferkrankungen (Ergebnis einer Analyse von 15
Studien durch die Universität Auckland)
- Kalzium beugt Osteoporose nicht vor (Deutsches Ärzteblatt)
- Wissenschaftliche, wiederholbare Beweise für einen
schnellen Abnehmerfolg gibt es nicht
Natürliche Quellen
Milch, Milchprodukte, Käse, Ei, Lachs, Sardine, Grünkohl
Vitamin A
Versprechen
- Multitalent für ihre Gesundheit
- Vitamin A trägt zum Erhalt normaler Haut, Sehkraft + der
Funktion des Immunsystems bei
- Unterstützt den Eisenstoffwechsel
Fakten Vitamin A
- Erhöht die Sterblichkeit um bis zu 16 Prozent (Ergebnis einer
Cochrane-Auswertung von 67 Studien über NEM)
- Ist fettlöslich und kann sich bei Überdosierung im Körperfett
ablagern
- Macht die positiven gesundheitlichen Effekte sportlicher
Bewegung zu nichte
Natürliche Quellen
Leber, Milch, Aal
Vitamin E
Versprechen
- Zellschutzvitamin
- Fängt freie Radikale
- Zur Leistungssteigerung
Fakten Vitamin E
- Erhöht die Sterblichkeit um bis zu 16 Prozent (Ergebnis einer
Cochrane-Auswertung von 67 Studien über NEM)
- Ist fettlöslich und kann sich bei Überdosierung im Körperfett
ablagern
- Macht die positiven gesundheitlichen Effekte sportlicher
Bewegung zu nichte
Natürliche Quellen
Pflanzliche Öle, Eigelb
Fettbindemittel Chitosan
Versprechen
- Unterstützt die Gewichtsreduktion und Gewichtskontrolle
- Bindet bis zu 33 % der Nahrungsfette
- Reduziert die Fettaufnahme
Fakten Chitosan11
Chitosan ist ein weltweit ohne Rezept erhältliches Präparat, das das
Abnehmen unterstützen und die Cholesterinwerte verbessern soll. Es
soll wirken, in dem es das Fett aus der Nahrung mit Hilfe von
Ballaststoffen bindet und dieses gebundene Fett über den Darm
wieder ausscheidet. Produkte auf dem deutschen Markt sind z. B.
Doppelherz System Fettbinder, herbafit Chitosan-Kapseln, fairvital
Chitosan Fettblocker, Greenfood Chitosan.
Eine Cochrane-Analyse von 15 Studien mit insgesamt 1.219
Teilnehmern ergab:
- Kurzzeit-Studien mit minimalem Effekt
- Mangelnde Qualität der Studien
- Studienergebnisse sehr unterschiedlich
- Qualitativ hochwertige Studien ermittelten einen
minimalen, von Studie zu Studie sehr schwankenden, Effekt
Fazit
Deutschland ist kein Land, dessen Bevölkerung an einer
Unterversorgung mit Nährstoffen leidet. Im Gegenteil.
Unsere Nahrungsmittel enthalten alle wichtigen Nährstoffe, die wir
brauchen, damit unser Körper funktioniert. Das Bundesinstitut für
Risikobewertung schreibt sogar, dass der Nährstoffgehalt unserer
Lebensmittel nie besser war.
Gesund Menschen bekommen mit einer abwechslungsreichen
Ernährung alle Nährstoffe, die sie brauchen. Ein Mehrbedarf
beispielsweise durch sportliche Bewegung wird über das Mehr an
Essen gestillt.
Von Seiten der Wissenschaft gibt es keine Beweise, das die zusätzliche
Aufnahmen von Nährstoffen über Nahrungsergänzungsmittel einen
gesundheitlichen Vorteil bietet. Im Gegenteil.
Deshalb lautet meine Empfehlung an dieser Stelle:
1. Nahrungsergänzungsmittel sind nicht notwendig
2. Ausreichend Gemüse und Obst nach Bedarf bzw. Hunger
3. Abwechslungsreich essen (geht am einfachsten mit saisonalem
Angebot)
4. So natürlich wie möglich essen (Nur das, was deine Oma noch als
Lebensmittel erkennen würde)
5. Ausreichend bewegen und an der frischen Luft sein
Quellen
1 STEINBUCH, Anja: Nahrungsergänzungsmittel. Das Geschäft mit den Vitaminen. URL http://www.handelsblatt.com/technik/das-technologie-update/healthcare/nahrungsergaenzungsmittel-das-geschaeft-mit-den-vitaminen/9024728.html Stand: 06.11.2013. Seite besucht am: 08.02.2016. 2 Ebenda. 3 Verordnung über Nahrungsergänzungsmittel (Nahrungsergänzungsmittelverordnung – NemV). Gesetze im Internet URL http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/nemv/gesamt.pdf 4 Fragen und Antworten zu Nahrungsergänzungsmitteln. Bundesinstitut für Risikobewertung. URL http://www.bfr.bund.de/de/fragen_und_antworten_zu_nahrungsergaenzungsmitteln-10885.html#topic_10887 , Seite besucht am 04.03.2016 5 Art. 5 der RICHTLINIE 2002/46/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 10. Juni 2002 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Nahrungsergänzungsmittel URL http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:02002L0046-20060421&from=DE , Seite besucht am 04.03.2016 6 GOEBEL, Ralf: Pharmazie. Nahrungsergänzungsmittel versus Arzneimittel. URL http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=34682, besucht am 11.03.2016 7 Bewertung von Vitaminen und Mineralstoffen in Lebensmitteln. Bundesinstitut für Risikobewertung. URL http://www.bfr.bund.de/de/bewertung_von_vitaminen_und_mineralstoffen_in_lebensmitteln-54416.html , Seite besucht am 05.03.2016 8 Kompass Ernährung. Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Ausgabe 2/2011. Seite 6. 9 Nahrungsergänzungsmittel. Deutscher Olympischer Sportbund DOSB. URL http://www.osp-rheinland.de/fileadmin/templates/user_upload/pdf/NEM_Brosch%C3%BCre_DOSB.pdf , Seite 21, Seite besucht am: 03.03.2016 10 KNOP, Uwe: Hunger & Lust. Das erste Buch zur kulinarischen Körperintelligenz. 2009. S. 237 ff. 11 Chitosan for overweight or obesity. Cochrane. URL http://www.cochrane.org/CD003892/ENDOC_chitosan-for-overweight-or-obesity , besucht am 03.03.2016.