Njemački jezik - Gramatika

Embed Size (px)

Citation preview

WORTKLASSENEINTEILUNGMan unterscheidet zwischen den folgenden Wortarten:

Flektierbare Wortarten

Nomen Verb Adjektiv Pronomen Artikel

Nicht flektierbare Wortarten

Adverbien Prpositionen Konjunktionen Interjektionen

ZeitformenEine bersicht ber die Tempora der deutschen Grammatik finden Sie im Abschnitt Zeitformen.

Prsens Prteritum (Imperfekt, Vergangenheit) Perfekt Plusquamperfekt Futur I Futur II

DeklinationDie Flle, in denen ein Wort stehen kann, werden im Abschnitt Deklination beschrieben. Die Deklination umfasst die folgenden Flle.

Nominativ Akkusativ Dativ Genitiv

1

Deutsches NomenNomen (Substantive) bezeichnen Dinge, Lebewesen, Pflanzen, Begriffe und hnliches. Etwas banal ausgedrckt, handelt es sich bei Nomen zumeist um Dinge, die man anfassen kann. Nomen werden immer gro geschrieben. Nomen werden u.a. auch als Substantive, Haupt- oder Dingwrter bezeichnet. Beispiele fr Nomen Tisch, Hoffnung, Bein, Wut, Arm, Kopf, Hand, Fu, Himmel, Liebe, Haus, Auto, Pferd, Hund, Geschrei, Gedanke, Katze, Schmerz

Nomen in StzenIn Stzen knnen Nomen Subjekte, Objekte, adverbiale Bestimmungen oder Attribute sein.

Beispiele

Nomen als Subjekt: Der Stuhl steht. Nomen als Objekt: Der Stuhl steht in der Kche. Nomen als Adverbialbstimmung: Sie sa auf dem Stuhl. Nomen als Attribut: der Bezug des Stuhls

Nomen sind in der Regel flektierbare Wrter. Ein Nomen ist durch seinen Numerus (Einzahl oder Mehrzahl, z.B. Stuhl/Sthle) und seinen Kasus (Fall, z.B. Stuhl - Nominativ, oder Stuhls - Genitiv) gekennzeichnet.

Genus (grammatisches Geschlecht)Auerdem ist jedes Nomen durch sein grammatisches Geschlecht (Genus) gekennzeichnet. Das Genus wird durch einen der Artikel der, die und das angezeigt.

mnnlich (der): der Mann, der Stuhl, der Auftrag, der Computer weiblich (die): die Frau, die Lampe, die Treue, die Zeitschrift schlich (das): das Kind, das Bett, das Leiden, das Buch

2

Deutsches VerbAndere Bezeichnungen fr das Verb sind Ttigkeitswort und Zeitwort. Verben drcken immer Handlungen, Vorgnge oder Zustnde aus. Verben werden immer kleingeschrieben.

Beispiele fr Verbfallen, laufen, stehen, gehen, rennen, trinken, gucken, trainieren, werfen, denken, sitzen, tippen, bewegen, kaufen, essen, sehen, arbeiten

Funktion des Verbs im SatzDie Hauptfunktion des Verbs im Satz besteht darin, das Prdikat zu bilden. Das Prdikat ist die zentrale Einheit des Satzes, alle anderen Satzteile sind von ihm abhngig.

Beispiele fr Verben in verschiedenen Stzen

Ich laufe in die Schule. Wir haben nicht lange an den Hausaufgaben gearbeitet. Das Auto wurde nicht gewaschen. Sie hat mir die Haare geschnitten.

3

Deutsches AdjektivDie Hauptfunktion der Adjektive besteht darin, Lebewesen, Gegenstnden, Handlungen oder Zustnden eine Eigenschaft oder bestimmte Merkmale zuzuschreiben. Adjektive werden auch Eigenschaftswrter genannt.

Beispiele fr Adjektivesuper, hell, blau, gelb, grn, deutsch, ledig, frei, glcklich, klein, gro, kalt, hei, lecker

Beispiele fr Adjektive in Wortgruppen und Stzen

das leckere Essen Das Essen war lecker. Der junge Mann kann gut Klavier spielen. Die Frau kann schnell laufen.

Viele Adjektive knnen gesteigert werden: gro, grer, am grten... glcklich, glcklicher, am glcklichsten...

Beispiele fr Adjektive als selbststndige Nomen

das Schne das Junge die Verwandten

4

Deutsches PronomenEin Pronomen ist ein Wort, das fr ein anderes Wort (Nomen) steht. Das Pronomen erfllt also eine Stellvertretungsfunktion. Pronomen ermglichen die Vermeidung schwerflliger Wiederholungen und die Verdeutlichung verschiedener Verhltnisse zwischen verschiedenen Nomen. Die deutsche Bezeichnung fr Pronomen ist Frwort.

Beispiele fr Pronomen in Stzen

Der Vater sagte seinem Kind, dass es ihm helfen solle. Ich glaube nicht, dass uns jemand hrt. Ich will nicht dieses Buch, sondern das, von dem ihr mir gestern erzhlt habt. Er hielt ihre Hand fest in seiner. Von welchem Buch sprichst du? Diejenigen, die fr das Verbrechen verantwortlich sind, mssen bestraft werden.

Unterscheidung nach Bedeutung und FunktionPronomen Personalpronomen Possessivpronomen Demonstrativpronomen Beispiel ich, du, er, wir, ihr, sie mein(e), dein(e), unser(e) der, die das, dieser, dieses, jene, jener, derjenige, diejenige, dasjenige, dieselbe, derselbe, dasselbe mich, dich, sich, uns, euch eine, keine, alle, jemand, manche, niemand, andere, einige warum, wieso, weshalb, wer, was, wo der, die, das, welcher, welche, welches, deren

Reflexivpronomen Indefinitpronomen Interrogativpronomen Relativpronomen

5

Deutscher ArtikelEin Artikel tritt in einem Satz immer in Verbindung mit einem Nomen auf. Zu den Artikeln gehren die bestimmten Artikel (der, die und das) und der unbestimmte Artikel ein.

Besondere ArtikelNeben diesen Artikeln im engeren Sinne gibt es weitere Wrter, welche die Merkmale von Artikeln haben. Hierbei handelt es sich um einige Pronomen, die vor einem Nomen stehen und dieses nher bestimmen knnen.

Beispiele

dieser jener mein jeder kein

Beispiele fr Artikel im engeren Sinne

der Mann die Frau das Buch

6

Deutsches AdverbFunktion des Adverbs ist die Bezeichnung der Umstnde eines Geschehens oder einer Handlung. Das Adverb wird im Deutschen auch Umstandswort genannt.

Beispiele fr Adverbien in StzenDurch Adverbien bezeichnete Umstnde knnen zum Beispiel der Ort, die Zeit oder die Art sein.

Ort: Wir sind dahin gegangen. Zeit: Wir sind heute gegangen. Art: Wir sind anders gegangen.

Beispiele fr verschiedene Verwendungsweisen

bei einem Verb: Sie haben dort gelebt. bei einem Adjektiv: Dies ist ein besonders hbsches Foto. bei einem Adverb: Wir werden euch sehr bald Post schicken.

Obwohl ihr Name so interpretiert werden knnte, stehen Adverbien also nicht nur bei Verben!

7

Deutsche PrpositionDie Funktion einer Prposition besteht in der Kennzeichnung des Verhltnisses zwischen verschiedenen Wrtern, oder genauer, der Gegenstnde, die mit den Wrtern bezeichnet werden. Prpositionen werden auch Verhltniswrter genannt. Das aus dem Lateinischen stammende Wort Prposition bedeutet Voranstellung.

Beispiele fr Prpositionenauer, an, bei, statt, ber, vor, zu, hinter, in, neben, unter

Beispiele fr Prpositionen in Stzen

Das Besteck liegt in dem Schrank. Wir kennen uns seit 5 Jahren. Wir konnten wegen der schlechten Sicht nicht kommen. Sie verstecken sich unter der Decke.

8

Deutsche KonjunktionKonjunktionen dienen zur Verbindung von Satzteilen, Hauptstzen und Nebenstzen. Die Konjunktion wird im Deutschen auch oft als Bindewort bezeichnet.

Beispiele fr Konjunktionenund, oder, weil, bevor, nachdem, wenn, als, wegen, dass, aber, deshalb

Beispiele fr nebenordnende Konjunktionen in Stzen

Du bleibst hier und ich gehe weg. Wir kaufen Wasser und Bier. Ich bin mde und werde gleich ins Bett gehen.

Beispiele fr unterordnende Konjunktionen in Stzen

Du bleibst, whrend ich weggehe. Ich denke, dass wir dieses Wasser kaufen sollten. Ich gehe gleich ins Bett, weil ich mde bin.

Beispiele fr Bedeutungen von Konjunktionen

aneinanderreihend: Du gehst weg und ich bleibe hier. entgegensetzend: Sie ist streng, aber gerecht. begrndend: Ich gehe schlafen, weil ich mde bin. einrumend: Er fhrt Auto, obwohl er getrunken hat. zeitlich: Putzt die Zhne, bevor ihr schlafen geht.

All diese Stze sind durch Konjunktionen miteinander verbunden.

9

Deutsche InterjektionInterjektionen sind eine Art von Zwischenrufen oder Lauten. Interjektionen sind nicht in die Struktur eines Satzes eingebettet.

Beispiele fr Interjektionenhurra, jippi, aha, tsch, nanu, pfui, hoppla, nanu, bh, igitt, lala, autsch

Beispiele fr Interjektionen in Stzen

Pfui, das ist ja eklig! Wir haben endlich etwas mehr Freizeit, jippi! Und er fiel hin - hoppla! - das tat weh. Hey! Aufmachen!

Beispiele fr Interjektionen als AusdruckswrterInterjektionen sind hufig Ausdruckswrter, Wrter, die Gefhle wiedergeben. Sie werden meist in Gesprchen verwendet, um Empfindungen auszudrcken. Oft wird durch Interjektionen auch die Aufmerksamkeit des Zuhrers geweckt.

Interjektionen bei Bedauern: auweh, oje Interjektionen bei Ekel: ks, igitt, pfui Interjektionen bei Freude: hurra, juchhe, jippi Interjektionen bei Schmerz: aua Interjektionen bei Verwunderung: echt?

10

Deutsches Prsens / GegenwartPrsens / Gegenwart Deutsch

Konjugation in der Zeitform Prsens Bei der Bildung des Prsens treten an Stelle der Endung -en des Infinitivs andere Endungen, z.B. -e, -st usw. Beispiel lieben 1. Person Singular: ich liebe 2. Person Singular: du liebst 3. Person Singular: er/sie/es liebt 1. Person Plural: wir lieben 2. Person Plural: ihr liebt 3. Person Plural: sie lieben Hflichkeitsform: Sie lieben Unregelmig konjugiert werden im Prsens die Verben haben und sein: 1. Person Singular: ich bin/habe 2. Person Singular: du bist/hast 3. Person Singular: er/sie/es ist/hat 1. Person Plural: wir sind/haben 2. Person Plural: ihr seid/habt 3. Person Plural: sie sind/haben Hflichkeitsform: Sie sind/haben

BesonderheitenWenn der Wortstamm auf t/d endet, wird in der 2./3. Person Singular sowie in der 2. Person Plural ein e vor die Endung gesetzt. Zum Beispiel bei warten: warten - du wartest, er wartet, ihr wartet Wenn der Wortstamm auf s//z endet, wird in der 2. Person Singular einfach ein t angefgt. Zum Beispiel bei sitzen: sitzen - du sitzt Bei einigen starken (unregelmigen) Verben ndert sich der Wortstamm. Zum Beispiel bei treten: treten - ich trete, du trittst, er tritt, wir treten, ihr tretet, sie treten

Verwendung des Prsens(1) Beschreibung von gegenwrtigen Zustnden und Tatsachen. Beispiel Berlin ist die Hauptstadt von Deutschland. 11

(2) Beschreibung von Handlungen in der Gegenwart, die einmalig, mehrmals oder nie stattfinden. Beispiel Sebastian geht jeden Sonntagmittag essen.

(3) Beschreibung von Handlungen in der Gegenwart, die gleichzeitig oder nacheinander stattfinden. Beispiel Whrend die Tochter Hausaufgaben macht, arbeitet die Mutter. Danach machen sie einen Spaziergang.

(4) Beschreibung von Handlungen in der Zukunft, die festgelegt oder vereinbart sind. Beispiel Wir gehen (morgen) Abend ins Kino.

(5) Verwendung im Erzhlmodus fr Gegenwart und Zukunft Beispiel Wir fahren zuerst nach Hamburg. Dort besichtigen wir einige Denkmler. Anschlieend ...

12

Prteritum / Imperfekt / Vergangenheit DeutschDeutsche-Grammatik Prteritum / Imperfekt / Vergangenheit Deutsch Bildung von Wrtern in der Zeitform Prteritum (Imperfekt) Beispiele fr die verschiedenen an den Wortstamm angefgten Endungen. Schwache/gemischte Verben: Verb lernen: ich lernte du lerntest er/es/sie lernte wir lernten ihr lerntet sie lernten Starke Verben: Verb sehen: ich sah du sahst er/es/sie sah wir sahen ihr saht sie sahen Besonders wichtig sind die Verben sein und haben: sein ich war du warst er/es/sie war wir waren ihr wart sie waren haben ich hatte du hattest er/es/sie hatte wir hatten ihr hattet sie hatten

13

Besonderheiten bei der Bildung des PrteritumsViele starke und gemischte Verben ndern im Prteritum / Imperfekt den Stamm. Beispiel

springen - sprang bringen - brachte klingen - klang denken - dachte

Verwendung des Prteritum(1) Zustand oder abgeschlossene Handlung in der Vergangenheit Beispiel Sie sprachen eine vllig andere Sprache. (2) Das Imperfekt ist hufig mit dem Perfekt austauschbar. Beispiel Sie lernten eine andere Sprache. - Sie haben eine andere Sprache gelernt. (3) Es wird vor allem in Erzhlungen und Berichten verwendet. Beispiel Es war einmal ein kleiner Junge. Der lebte im Wald.

14

Deutsches Perfekt / Vollendete GegenwartPerfekt / Vollendete Gegenwart Deutsch Das Perfekt bildet eine Gruppe von Zeitformen, die verschiedene Funktionen bernehmen. So drckt das Perfekt vor allem Sachverhalte und Handlungen aus, die zum Zeitpunkt des Sprechens bereits abgeschlossen sind und in der Vergangenheit liegen. Das Perfekt kann allerdings auch einen Sachverhalt oder eine Handlung ausdrcken, die in der Zukunft abgeschlossen sein wird. Um diese Form des Perfekts von den anderen abzutrennen, muss jedoch eine entsprechende Temporalbestimmung (z.B. morgen, nchste Woche, bald) angegeben werden. Bildung Das Perfekt wird aus der Prsens-Form von sein bzw. haben und dem Partizip II gebildet. Konjugation des Verbs sein: ich bin du bist er/es/sie ist wir sind ihr seid sie sind Konjugation des Verbs haben: ich habe du hast er/es/sie hat wir haben ihr habt sie haben Beispiele Ich bin gelaufen Du bist gefallen Wir haben gelacht Ihr habt geholfen

Wann wird haben und wann sein verwendet?a) Verben der Bewegung verwenden normalerweise sein. Beispiel: ich bin gelaufen, ihr seid gelaufen b) Alle anderen Verben verwenden normalerweise haben. Beispiel: ich habe gesessen, ihr habt gesessen 15

Besonderheiten bei der Bildung des PerfektsViele starke und gemischte Verben ndern im Partizip II den Stamm. Beispiel singen - gesungen Endet der Stamm auf d/t, wird bei schwachen/gemischten Verben einfach -et angefgt. Beispiel warten - gewartet Bei Verben mit der Endung -ieren wird das Perfekt ohne ge- am Anfang gebildet. Beispiel protestieren - ich habe ( )protestiert

Verwendung des Perfekts(1) Das Perfekt beschreibt eine abgeschlossene Handlung in der Vergangenheit. Beispiel: Wir haben (gestern) das Auto gewaschen. (2) Dabei steht hufig das Ergebnis oder die Folge des Geschehens im Vordergrund. Beispiel: Ich habe schlecht geschlafen.

Perfekt Konjunktiv I Bildung Konjunktiv I (von haben oder sein) + Partizip II

haben ich habe gesagt du habest gesagt er habe gesagt wir haben gesagt ihr habet gesagt sie haben gesagt

sein ich sei gegangen du sei(e)st gegangen er sei gegangen wir seien gegangen ihr sei(e)t gegangen sie seien gegangen

16

Das Perfekt Konjunktiv II wird verwendet, um die Eventualitt einer Handlung oder eines Sachverhalts, der unter dieser Bedingung abgeschlossen wre, auszudrcken. Konjunktiv II (von haben oder sein) + Partizip II haben ich htte gesagt du httest gesagt er htte gesagt wir htten gesagt ihr httet gesagt sie htten gesagt sein ich wre gegangen du wr(e)st gegangen er wre gegangen wir wren gegangen ihr wr(e)t gegangen sie wren gegangen

17

Deutsches Plusquamperfekt / VorvergangenheitPlusquamperfekt / Vorvergangenheit Deutsch Das Plusquamperfekt drckt einen Sachverhalt oder eine Handlung aus, die im Sprechmoment abgeschlossen ist. Eine Besonderheit des Plusquamperfekts, das es von anderen Vergangenheitsformen unterscheidet, ist die Tatsache, dass sich das Plusquamperfekt auch auf die Vorzeitigkeit einer vergangenen, abgeschlossenen Handlung hinweist. (So wird das Plusquamperfekt im Deutschen auch Vorvergangenheit genannt.) Das Plusquamperfekt wird aus der Prteritumsform von sein bzw. haben und dem Partizip II gebildet. Konjugation des Verbs sein ich war du warst er/es/sie war wir waren ihr wart sie waren Konjugation des Verbs haben ich hatte du hattest er/es/sie hatte wir hatten ihr hattet sie hatten Bei Verben der Bewegung wird normalerweise sein verwendet. Beispiel Ich war gelaufen, ihr wart gelaufen, ich war gerannt, sie waren gerannt Bei den brigen Verben wird normalerweise haben verwendet. Beispiel Ich hatte gegessen, ihr hattet gewartet, ich hatte gesungen, sie hatten gesungen

18

Bildung

Schwache/ gemischte Verben: ge (Wortstamm) t lernen - gelerntStarke Verben: ge (Wortstamm) en sehen - gesehen Bei vielen starken und gemischten Verben ndert sich im Partizip II der Stamm. Beispielsweise bei gehen und bringen: gehen - gegangen, bringen - gebracht Endet der Stamm auf d/t, so wird bei schwachen/gemischten Verben -et angefgt. Etwa im Fall von warten: warten - gewartetBei Verben mit der Endung -ieren wird die Perfektform ohne ge- am Anfang gebildet. Beispiel protestieren - ich habe protestiert

Beim Beschreiben einer Handlung vor einem bestimmten Zeitpunkt in der Vergangenheit. Beispiel Er bekam das Auto, denn er hatte reserviert.

19

Deutsches Futur IBildung von Wrtern in der Zeitform Futur I: Das Futur wird aus der finiten Form des Verbs werden und der Grundform des Vollverbs gebildet. Am Beispiel des Verbs gehen: 1. Person Singular: ich werde gehen 2. Person Singular: du wirst gehen 3. Person Singular: er/sie/es wird gehen 1. Person Plural: wir werden gehen 2. Person Plural: ihr werdet gehen 3. Person Plural: sie werden gehen Verwendung (1) Absicht fr die Zukunft Beispiel Nchstes Jahr werde ich Urlaub in einem Land machen, in dem ich noch nicht war. (2) Vermutung, Hoffnung fr die Zukunft Beispiel Er wird schon trinken, wenn wir Ihm ein Getrnk anbieten werden. (3) Vermutung fr die Gegenwart Beispiel Das wirst du doch wohl einsehen.

20

Deutsches Futur II / vollendete ZukunftAus grammatikalischer Sicht drckt das Futur II Indikativ, auch futurum exactum genannt, eine abgeschlossene Handlung in der Zukunft aus. In der gesprochenen Sprache hingegen wird das Futur II hufig auch als Ausdruck fr eine eventuelle Mglichkeit in der Zukunft verwendet. So werden umgangssprachlich auch Vermutungen und Spekulationen im Futur II ausgedrckt, was jedoch aus grammatikalischer Sicht falsch ist. Konjugation des Verbs denken und gehen : ich werde gedacht haben / gegangen sein du wirst gedacht haben / gegangen sein er wird gedacht haben / gegangen sein wir werden gedacht haben / gegangen sein ihr werdet gedacht haben / gegangen sein sie werden gedacht haben / gegangen sein FALSCH: Nchsten Mai habe ich mein Abitur bestanden. RICHTIG: Nchsten Mai werde ich mein Abitur bestanden haben.

Hilfsverb

Bei Verben der Bewegung wird in der Regel sein als Hilfsverb verwendet (gehen: ich werde gegangen sein) Bei allen anderen Verben wird in der Regel haben verwendet. (sehen: ich werde gesehen haben)

Besonderheiten bei der Bildung des Partizips

Viele starke und gemischte Verben ndern im Partizip II den Stamm. Beispielsweise die Veben gehen und bringen: gehen - gegangen, bringen gebracht Endet der Stamm auf d/t, wird bei schwachen/gemischten Verben -et angehngt.

Beispiele warten - ich habe gewartet horten - ich habe gehortet beten - ich habe gebetet

21

Verben mit der Endung -ieren bilden die Perfektform ohne ge-. Beispiele protestieren - ich habe protestiert reparieren - ich habe repariert organisieren - ich habe organisiert Verwendung (1) Vermutung, dass etwas bereits abgeschlossen ist. Beispiel Er wird schon angekommen sein.

(2) Vermutung, dass etwas bis zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft abgeschlossen ist. Beispiel Ich werde den Bericht bis morgen Abend gelesen haben.

22

Deutscher Nominativ Der Nominativ ist die Grundform - der 1. Fall oder Werfall - z.B. eines Substantivs. Artikel, Adjektiv und Nomen bestimmter Artikel unbestimmter Artikel der nette Mann ein netter Mann das nette Kind ein nettes Kind die nette Frau eine nette Frau die netten Leute nette Leute ohne Artikel netter Mann nettes Kind nette Frau nette Leute

mnnlich schlich weiblich Plural

Merke:

Bestimmter Artikel: Das Adjektiv endet auf e (bzw. en im Plural). Beispiel : nett - der nette Mann, die netten Leute, die netten Menschen Unbestimmter Artikel: Das Adjektiv endet auf er (mnnlich), es (schlich) bzw. e (weiblich und bei allen Pluralformen). Beispiel: nett - ein netter Mann, ein nettes Kind, eine nette Frau Im Plural fllt der unbestimmte Artikel weg. Beispiel: nett - nette Leute Pronomen Possessivpronomen Possessivpronomen substantivisch attributiv PersonalPronomen mnnlich + weiblich + mnnlich schlich weiblich + Plural schlich Plural

1. Person Singular 2. Person Singular 3. Person Singular (m) 3. Person Singular (n) 3. Person Singular (f) 1. Person Plural 2. Person Plural 3. Person Plural

Ich du er es sie wir ihr sie

mein dein sein sein ihr unser euer ihr

meine deine seine seine ihre unsere eure ihre

meiner deiner seiner seiner ihrer unserer eurer ihrer

mein(e)s meine dein(e)s deine sein(e)s seine sein(e)s seine ihres ihre

unseres unsere eures eure ihres ihre

Beispiele

23

Personalpronomen Ich spreche Englisch. Possessivpronomen (attributiv): Mein Fahrrad ist das beste. Seine Mutter ist die beste Kchin. Possessivpronomen (substantivisch): Kann ich deinen Stift benutzen? Meiner ist nmlich leer.

Deutscher Akkusativ

24

Im Akkusativ steht das direkte Objekt Artikel, Adjektiv und Nomen bestimmter Artikel unbestimmter Artikel den netten Mann einen netten Mann das nette Kind ein nettes Kind die nette Frau eine nette Frau die netten Leute nette Leute

mnnlich schlich weiblich Plural

ohne Artikel netten Mann nettes Kind nette Frau nette Leute

Beachte!

Bis auf die mnnlichen Formen stimmen alle Formen mit denjenigen des Nominativs berein. Einige maskuline Nomen haben im Akkusativ, Dativ und Genitiv die Endung n bzw. en. Beispiele maskuline Nomen auf e: der Junge - den Jungen maskuline Nomen auf ent: der Assistent - den Assistenten

Pronomen Possessivpronomen (attributiv + substantivisch) Personalschlich Pronomen mnnlich weiblich + Plural attributiv substantiv. 1. Person Singular mich meinen mein mein(e)s meine 2. Person Singular dich deinen dein dein(e)s deine 3. Person Singular (m) ihn seinen sein sein(e)s seine 3. Person Singular (n) es seinen sein sein(e)s seine 3. Person Singular (f) sie ihren ihr ihr(e)s ihre 1. Person Plural uns unseren unser unseres unsere 2. Person Plural euch euren euer eures eure 3. Person Plural sie ihren ihr ihr(e)s ihre

Verwendung

direktes Objekt Beispiel: Er gibt dem Mann das Heft.

25

bei bestimmten Wendungen Beispiel: Guten Morgen! nach bestimmten Verben, z. B. kennen Beispiel: Ich kenne deinen Vater. nach bestimmten Prpositionen: bis, durch, fr, gegen, ohne, um Beispiel: Ich bin gegen diesen Vorschlag.

Deutscher Dativ Im Dativ steht das indirekte Objekt

26

mnnlich schlich weiblich Plural

Artikel, Adjektiv und Nomen bestimmter Artikel unbestimmter Artikel dem netten Vater einem netten Vater dem netten Kind einem netten Kind der netten Mutter einer netten Mutter den netten Eltern netten Eltern

ohne Artikel nettem Vater nettem Kind netter Mutter netten Eltern

HinweisEinige maskuline Nomen haben im Dativ, Akkusativ und Genitiv die Endung n bzw. en. Beispiele

maskuline Nomen auf e: der Junge - dem Jungen maskuline Nomen auf ent: der Assistent - dem Assistenten weitere, z.B.: der Herr - dem Herrn; der Mensch - dem Menschen

Endet der Plural eines Wortes im Nominativ nicht auf s oder n, so wird der Dativ durch Anfgung eines n gebildet.

Zum Beispiel: die Kinder - den Kindern die Mtter - den Mttern

Pronomen Possessivpronomen (attributiv + substantivisch) Personalpronomen mnnlich + schlich weiblich Plural 1. Person Singular mir meinem meiner meinen 2. Person Singular dir deinem deiner deinen 3. Person Singular (m) ihm seinem seiner seinen 3. Person Singular (n) ihm seinem seiner seinen 3. Person Singular (f) ihr ihrem ihrer ihren 1. Person Plural uns unserem unserer unseren 2. Person Plural euch eurem eurer euren 3. Person Plural ihnen ihrem ihrer ihren

Verwendung

indirektes Objekt Beispiel: Er gibt dem Vater das Hemd. bei bestimmten Wendungen Beispiel: Mir ist warm. nach bestimmten Verben, z. B. helfen, antworten, zuhren

27

Beispiel: Ich helfe deinem Vater. nach bestimmten Prpositionen: aus, bei, bis zu, gegenber, mit, nach, seit, von, zu Beispiel: Ich kenne ihn seit einem Jahr.

Deutscher Genitiv Der Genitiv heit auch 2. Fall oder Wesfall. Er dient z.B. dazu, eine Zugehrigkeit anzuzeigen.

28

mnnlich schlich weiblich Plural

Artikel, Adjektiv und Nomen bestimmter Artikel unbestimmter Artikel des netten Vaters eines netten Vaters des netten Kindes eines netten Kindes der netten Mutter einer netten Mutter der netten Eltern netter Eltern

ohne Artikel netten Vaters netten Kindes netter Mutter netter Eltern

Merke:

Nur mnnliche und schliche Nomen haben im Genitiv die Endung s oder es. Beispiel: des Vaters Einige maskuline Nomen haben jedoch im Genitiv (und im Dativ und im Akkusativ) die Endung n bzw. en

Beispiele

Maskuline Nomen mit Endung auf e: Beispiel: der Junge - des Jungen Maskuline Nomen mit Endung auf ent: Beispiel: der Assistent - des Assistenten Pronomen Possessivpronomen mnnlich + schlich weiblich + Plural meines meiner deines deiner seines seiner seines seiner ihres ihrer unseres unserer eures eurer ihres ihrer

1. Person Singular 2. Person Singular 3. Person Singular (m) 3. Person Singular (n) 3. Person Singular (f) 1. Person Plural 2. Person Plural 3. Person Plural

Verwendung

Der Genitiv zeigt eine Zugehrigkeit an Beispiel: Das Auto meines Vaters ... Die Genitivform folgt auch auf bestimmte Prpositionen, z.B. auf anstelle, aufgrund und trotz. Beispiel: Trotz des heftigen Regens gingen wir joggen.

29