2
Editorial 1 JDDG |1 ˙ 2008 (Band 6) OnlineEarly Klaus Mickus Liebe Leserinnen und Leser, gerade halten Sie die aktuelle Ausgabe des JDDG in den Händen und damit das er- ste Heft des Jahres 2008, mit dem wir den sechsten Jahrgang unseres Journals begin- nen. Die klassische Druckausgabe ist und bleibt das unverzichtbare Informationsme- dium für medizinische Fachinformationen, insbesondere was die Übersichtlichkeit oder die detaillierte Wiedergabe von Abbildungen betrifft. Darüber hinaus aber ist das Internet zu einem immer wichtigeren Publikationsmedium geworden, dem Jour- nal und Verlag mit verschiedenen Serviceangeboten Rechnung tragen. Vor allem die Online Ausgabe in englischer Sprache erlaubt es einer internationalen Leserschaft, die im deutschsprachigen Raum erarbeiteten dermatologischen Erkenntnisse zu rezipie- ren und bei der eigenen wissenschaftlichen Forschung oder der praktischen Arbeit zu berücksichtigen. Gerade bei aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen spielt, neben der englischen Sprache auch die Geschwindigkeit, in der die Arbeiten veröffentlicht werden, eine entscheidende Rolle. Dem tragen wir seit einiger Zeit mit dem Angebot OnlineEarly Rechnung. Was genau ist nun OnlineEarly? OnlineEarly ist ein Service der Online-Ausgaben unserer Journale, bei dem vollstän- dige, korrigierte und gesetzte Beiträge vorab online publiziert werden. Auch bei die- sen Artikeln sind alle webbasierten Funktion verfügbar. Vergleichbare Serviceleistun- gen werden mittlerweile von vielen Verlagen angeboten, es ist aber wichtig, die Unterschiede der einzelnen Angebote zu erkennen. So finden sich etwa vollständig korrigierte Beiträge, allerdings häufig ohne die Möglichkeit der Volltextsuche. Einige Services stellen lediglich einen unkorrigierten Vorabdruck ins Netz – bei OnlineEarly finden Sie tatsächlich druckreife Beiträge, versehen mit den gewohnten Web-Funktio- nalitäten, vollständig verlinkt und als gestaltetes und herunterladbares PDF Dokument. Wie kann nun ein vorab online publizierter Artikel zitiert werden, bevor er in die ge- druckte Ausgabe eines Journals integriert wird? Obwohl OnlineEarly Artikel nicht über die gewohnten bibliographischen Angaben wie Jahrgang, Ausgabe, Angabe der Seitenzahl verfügen, können Sie trotzdem eindeu- tig mittels ihrer DOI (Digital Object Identifier) zitiert werden. Diese Angabe beglei- tet den Artikel permanent, auch dann, wenn er in einem Journal abgedruckt ist. So ist es auch möglich Zitate, die vor dem Abdruck erfolgten, weiterhin dem Artikel ex- akt zuzuordnen.

OnlineEarly

Embed Size (px)

Citation preview

Editorial 1

JDDG | 1˙2008 (Band 6)

OnlineEarlyKlaus Mickus

Liebe Leserinnen und Leser,

gerade halten Sie die aktuelle Ausgabe des JDDG in den Händen und damit das er-ste Heft des Jahres 2008, mit dem wir den sechsten Jahrgang unseres Journals begin-nen. Die klassische Druckausgabe ist und bleibt das unverzichtbare Informationsme-dium für medizinische Fachinformationen, insbesondere was die Übersichtlichkeitoder die detaillierte Wiedergabe von Abbildungen betrifft. Darüber hinaus aber istdas Internet zu einem immer wichtigeren Publikationsmedium geworden, dem Jour-nal und Verlag mit verschiedenen Serviceangeboten Rechnung tragen. Vor allem dieOnline Ausgabe in englischer Sprache erlaubt es einer internationalen Leserschaft, dieim deutschsprachigen Raum erarbeiteten dermatologischen Erkenntnisse zu rezipie-ren und bei der eigenen wissenschaftlichen Forschung oder der praktischen Arbeit zuberücksichtigen.Gerade bei aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen spielt, neben der englischenSprache auch die Geschwindigkeit, in der die Arbeiten veröffentlicht werden, eineentscheidende Rolle. Dem tragen wir seit einiger Zeit mit dem Angebot OnlineEarlyRechnung. Was genau ist nun OnlineEarly?OnlineEarly ist ein Service der Online-Ausgaben unserer Journale, bei dem vollstän-dige, korrigierte und gesetzte Beiträge vorab online publiziert werden. Auch bei die-sen Artikeln sind alle webbasierten Funktion verfügbar. Vergleichbare Serviceleistun-gen werden mittlerweile von vielen Verlagen angeboten, es ist aber wichtig, dieUnterschiede der einzelnen Angebote zu erkennen. So finden sich etwa vollständigkorrigierte Beiträge, allerdings häufig ohne die Möglichkeit der Volltextsuche. EinigeServices stellen lediglich einen unkorrigierten Vorabdruck ins Netz – bei OnlineEarlyfinden Sie tatsächlich druckreife Beiträge, versehen mit den gewohnten Web-Funktio-nalitäten, vollständig verlinkt und als gestaltetes und herunterladbares PDF Dokument.Wie kann nun ein vorab online publizierter Artikel zitiert werden, bevor er in die ge-druckte Ausgabe eines Journals integriert wird?Obwohl OnlineEarly Artikel nicht über die gewohnten bibliographischen Angabenwie Jahrgang, Ausgabe, Angabe der Seitenzahl verfügen, können Sie trotzdem eindeu-tig mittels ihrer DOI (Digital Object Identifier) zitiert werden. Diese Angabe beglei-tet den Artikel permanent, auch dann, wenn er in einem Journal abgedruckt ist. Soist es auch möglich Zitate, die vor dem Abdruck erfolgten, weiterhin dem Artikel ex-akt zuzuordnen.

2 Editorial

JDDG | 1˙2008 (Band 6)

Was geschieht mit OnlineEarly Artikeln, wenn die Druckausgabe erschienen ist?Wenn die gedruckte Ausgabe erscheinen ist, erhalten wir eine aktuelle Sammlung vonDatensätzen zur Publikation im Internet, etwa über Synergy. Es sind dies dieselbenArtikel inklusive der eindeutigen DOI, allerdings ergänzt um die bibliographischenAngaben. Über die DOI werden Doppelungen recherchiert und die OnlineEarly Ar-tikel entfernt. So wird sichergestellt, dass ein und derselbe Artikel nur an einem Ortpubliziert wird.Was passiert, wenn man einen Fehler entdeckt, nachdem der Artikel „live” geschaltetwurde? Es ist wichtig, dass es sich bei der OnlineEarly publizierten Version um einefinale Fassung der Arbeit handelt, die nicht mehr verändert werden kann – so wieman auch nicht erwartet, dass sich ein einmal publizierter Artikel noch ändern ließe.Mit der Einführung von OnlineEarly bieten wir nicht nur einen weiteren sinnvollenService für Autoren und Leser unseres Journals. Damit bewahren wir auch im Inter-net konsequent die hohen inhaltlichen und publizistischen Standards, die Autorenund Leser des JDDG kennen und erwarten.

Herausgeber und Verlag wünschen Ihnen einen guten Start in das Jahr 2008.

Klaus MickusBlackwell Verlag GmbHWiley-Blackwell