6

Click here to load reader

orb1_pis_ge_05_2008_313kb

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: orb1_pis_ge_05_2008_313kb

8/18/2019 orb1_pis_ge_05_2008_313kb

http://slidepdf.com/reader/full/orb1pisge052008313kb 1/6

Hydro-Probe OrbiterProduktinformationsblatt 

Weltweit erster rotierender 

Mikrowellensensor zur Feuchte- und 

Temperaturmessung im Mischer 

Page 2: orb1_pis_ge_05_2008_313kb

8/18/2019 orb1_pis_ge_05_2008_313kb

http://slidepdf.com/reader/full/orb1pisge052008313kb 2/6

EVOLUTION DURCH REVOLUTION

Hydro-Probe Orbiter ist der innovativste Mikrowellensensor am Markt. Durch den leicht austauschbaren Sensorkopf, der durch die Mischung pflügt, kann der Orbiter schnelleund repräsentative Messergebnisse zu Feuchtegehalt und Temperatur des Mischmaterialsliefern. Unter Verwendung der neuesten Digitaltechnik vereint Orbiter Genauigkeit und Geschwindigkeit um ein aussagefähiges Messergebnis zu liefern, das bei statischen, amBoden montierten Sonden einfach nicht erreichbar ist.

Hydro-Probe OrbiterDer ROTIERENDE Mikrowellensensor für FESTSTEHENDE Tellermischer

Der STATISCHE Mikrowellensensor für UMLAUFENDE Tellermischer 

schnell durch die Mischung dreht(normalerweise ein Umlauf alle 3Sekunden). Dagegen bewegt sich dasMischmaterial an der Oberflächeeines Sensors mit Bodenmontage viellangsamer (etwa alle 12– 15Sekunden). Dieser Umstand istbesonders wichtig wenn keinehomogenen Mischbedingungenvorliegen.

Besseres Signal, schnellereMesswerterfassung – durch dengleichförmigen Materialfluss auf derOberfläche des Orbiter Sensorkopfs,während dieser sich durch dieMischung dreht, muss das Signalkaum gefiltert werden, umverwertbare Ergebnisse zu erhalten.Dagegen ist der Materialfluss übereinen bodenmontierten Sensor sehrturbulent, so dass der Messwert durchdie Schaufelbewegung undentstehende Lufteinschlüssebeeinflusst wird. Dieses impulshaltigeSignal muss stark gefiltert werden, so

dass sich die Reaktionszeit verlängert.Verbesserte Probenentnahme – eineMessung im Mittelpunkt derMischung ist repräsentativer als eineMessung in den unterenMischschichten. Der Mischvorgangdicht am Mischerboden wird durchunzureichende Einstellung derMischschaufeln beeinträchtigt (dies istauf einen unebenen Boden oder aufVerschleißerscheinungenzurückzuführen). Daher ist derFeuchtigkeitsgehalt in den unteren 2

cm nicht repräsentative für dieGesamtmischung.

Schnell reagierendes Thermometer –ein Temperaturfühler am Ende desMesskopfes sorgt für einen schnellansprechenden Messwert. Dadurch ist

• Einfache Installation. KeinHerausschneiden von Löchern inden Mischerboden.

• Verschiedene Modelle für fast alleMischer – einschließlichunkomplizierter,batteriebetriebener Drahtlos-Sensoren.

• Direkter Anschluss über RS485 an„Hydro-Control V“ für diekomplette Steuerung derWasserzugabe in den Mischer.

Vorzüge

Warum sind die Messergebnisse desrotierenden Orbiter-Sensors so vielbesser als bei einem statischen, amBoden montierten Sensor?

Schnellere Reaktion – der Orbiterreagiert viel schneller aufFeuchtigkeitsänderungen in derMischung, da sich der Sensorkopf

Hauptmerkmale• Im Vergleich zu statischen, am

Boden montierten Sonden starkverbesserte Messung, indem derSensorkopf durch das Materialpflügt.

• Schnelle, stabile Sensormesswerte,die nicht von den Mischschaufelnbeeinflusst werden.

• Schnell reagierendeTemperaturmessung.

• Die Sensorelektronik ist vom leichtaustauschbaren Sensor-„Verschleißkopf“ getrennt. Einentsprechendes Austauschteil kannauf Lager gehalten werden.

Page 3: orb1_pis_ge_05_2008_313kb

8/18/2019 orb1_pis_ge_05_2008_313kb

http://slidepdf.com/reader/full/orb1pisge052008313kb 3/6

Systeme

Hydro-Probe Orbiter – Der Orbiter kanndirekt an Ihre Chargensteuerungangeschlossen werden. Alternativ:

Hydro-Probe Orbiter mit Hydro-Control V für die umfassende Steuerung – wurde speziell für die Zusammenarbeitmittels RS485 Protokoll entwickelt.Dieses „Duo“ ermöglicht das schnellsteund genaueste System und erzeugt soMischungen, die einen konstantenFeuchtegehalt aufweisen. DieVielseitigkeit der 3 verschiedenenSteuerarten sorgt für eine optimaleLeistung in jeder Anwendung. DasSystem ist einfach zu installieren,bedienungsfreundlich und äußerstkosteneffektiv. (Weitere Informationenfinden Sie im Informationsblatt „HydroControl V“).

ine Temperaturkorrektur für dieinstellung der Wasserzugabe oderur Steuerung von Dampfheizanlagen

möglich.

Keine Ablagerungen – der Orbiterwird nicht durch unebeneMischerböden beeinflusst. Daruntereiden nur bodenmontierte Sonden,ie an den tiefsten Stellen montiert

nd, so dass sich Beton auf derensoroberfläche ablagert und eineorrekte Messung des darüberegenden Materials verhindert.

ine Ablagerung findet auch danntatt, wenn die Schaufeln nicht richtigingestellt sind und daher dieensoroberfläche nichtfreischaufeln“.

infache Installation, keineinstellungen – der Orbiter lässt sichroblemlos installieren, ein Ausschnitt

m Mischerboden ist nichtrforderlich. Im Gegensatz zuodenmontierten Sonden sind keine

nstandhaltungsarbeiten erforderlichie aufgrund desodenblechverschleißes eineeueinstellung erfordern.

Keine Wartung – einfach amchichtende durch Abspritzen/Bürsteneinigen. Im Vergleich zum Sensor mitodenmontage besteht eineeringere Gefahr von Schäden durch

ammerschläge während derMischerreinigung.

Austauschbarer Sensorarm und Verschleißkopf, keineroduktionsunterbrechung – dasauptsensorgehäuse und dielektronik befinden sich aneschützter Stelle und müssenormalerweise nicht ausgetauscht

werden. Der Sensorarm mit demensor-Verschleißkopf ist als relativreiswertes Austauschteil verfügbarnd kann auf Lager gehalten werden.aher können Sensorarm und Kopfei Verschleiß oder Beschädigunghne oder mit minimalerroduktionsunterbrechungusgetauscht werden.

DrehverbindungTyp A

Der Hydro-Probe Orbiter in Verbindungmit Hydro-Control V bildet die perfekteKombination zur Steuerung der Wasserzugabe im Mischer.

HYDRO-PROBE ORBITERHYDRO-CONTROL V CHARGENSTEUERUNG

Page 4: orb1_pis_ge_05_2008_313kb

8/18/2019 orb1_pis_ge_05_2008_313kb

http://slidepdf.com/reader/full/orb1pisge052008313kb 4/6

ORB1 – Statischer Sensor – für Transportbänder – oder frei fallendesMaterial 

Die Abriebfestigkeit desSensorkopfes ist erheblich größerim Vergleich zur Standard Hydro-Probe und ist daher für den Einsatzbei stark schleifenden Materialienbesser geeignet. Sensorkopf und Armsind leicht austauschbar, so dass nicht dergesamte Sensor ersetzt werden muss.

ORB1 – Rotierender Sensor mit Drehverbinder – für Planeten- und Turbomischer mit „hohler“ Mittelwelle

ORB1 Das Standardmodellkann unter folgenden

Voraussetzungen direkt über ein Kabelangeschlossen werden: bei STATISCHEMSensoreinbau in einen UMLAUFENDENTellermischer, oder (über einen mittigüber dem Mischer eingebautenDrehverbinder) bei ROTIERENDEMSensor in einem FESTSTEHENDENTellermischer.

Das Hydro-Probe OrbiterProduktprogramm

ORB1 – Statischer Sensor – für umlaufende Tellermischer 

Für Anwendungen, bei denenein Kabelanschluss nicht möglich ist.

Ein wiederaufladbarer Akku sorgt fürdie Stromversorgung, währenddie Datenkommunikationüber ein Funkmodemverläuft, das oben aufdem Mischer montiertwird. Diese Optionumfasst einspeziellesBatterieladegerät

und dasFunkmodem mitSender-Empfänger.

ORB1

FunkmodemSender-Empfänger 

ORB1MB

UMLAUFENDER TELLERMISCHER

SENSORKABEL

ANSCHLUSSKASTEN

AUSGÄNGE:FEUCHTE/ 

TEMPERATUR

RS485 

 2 ANALOGAUSGÄNGE 

STATISCHER SENSOR

DREHSENSORFESTSTEHENDERTELLERMISCHER

FESTSTEHENDERTELLERMISCHER

4-ADRIGESSENSORKABEL

ANSCHLUSS

KASTEN

AUSGÄNGE:FEUCHTE/ 

TEMPERATUR

RS485 

DREHVERBINDER

BATTERIEBETRIEBENER DREHSENSOR

SENDER-EMPFÄNGER

4-ADRIGESSENSORKABEL

ANSCHLUSSKASTEN

AUSGÄNGE:FEUCHTE/ 

TEMPERATUR

RS485 

FUNKMODEMSENDER-EMPFÄNGER

SENSORKABEL

TRANSPORTBAND

ANSCHLUSSKASTEN

AUSGÄNGE:FEUCHTE/ TEMPERATUR

RS485 

 2 ANALOGAUSGÄNGE 

ANSCHLUSSKASTEN

AUSGÄNGE:FEUCHTE/ 

TEMPERATUR

RS485 

 2 ANALOGAUSGÄNGE 

STATISCHERSENSOR

STATISCHERSENSORFLUSS

Hydronix regrets this item

is no longer available

Page 5: orb1_pis_ge_05_2008_313kb

8/18/2019 orb1_pis_ge_05_2008_313kb

http://slidepdf.com/reader/full/orb1pisge052008313kb 5/6

Technische Informationen

ONSTRUKTION

ehäuse: Edelstahl (AISI 304)ensorkopf: Gehärteter Edelstahl.erschleißbeständigeberflächenbeschichtung ebenfallsrhältlich.berfläche: Aluminiumoxid-Keramik

EFESTIGUNG

er Sensor wird normalerweise an einemertikalen 25mm Vierkantstab ausaustahl (vom Kunden zu stellen)

montiert, der an einen umlaufendenbstreifarm angeschweißt ist. Ausführlichempfehlungen zur Montage inmlaufenden und feststehendenellermischern stehen auf Anfrage zurerfügung.

MESSVERFAHREN

ydronix Digitalverfahren mit resonantenMikrowellen.

EUCHTIGKEITSBEREICH

er Sensor misst bis zur Materialsättigung.ür eine normale Betonmischung liegtieser Wert bei etwa 15% – bei leichterenggregaten etwas höher.

INDRINGTIEFE

a. 75-100mm, je nach Material.

TROMVERSORGUNG

15V bis 30V DC, 4 Watt max.

ETRIEBSTEMPERATUR

-60ºC. Der Sensor kann kein gefrorenesMaterial messen.

AKTUALISIERUNGSRATE

Die Ausgänge werden etwa 25 x proSekunde aktualisiert.

DIGITALE KOMMUNIKATION

Für alle Anwendungen erhältlich.Optoisoliert. RS485 2-Draht Schnittstelle.Ihr Fachhändler kann Ihnen Informationen

zum Schreib-/Lese-Zugriff aufSensorparameter und Werte geben.

EINGÄNGE UND AUSGÄNGE

Stehen für alle Anwendungen mitstatischem, und über ein Kabelangeschlossenen Sensor zur Verfügung.

 Analogausgänge: Zwei konfigurierbareAusgänge 0-20mA oder 4-20mALinienstromquelle für Feuchtigkeit undTemperatur stehen zur Verfügung. Kannauch auf 0-10V DC umgewandelt werden.

Diskrete Eingänge/Ausgänge: ZweiEingänge für ‘Chargen-Durchschnittswert’,Start/Stop oder für das Multiplexen vonFeuchte und Temperatur verfügbar. EinAusgang für die Anzeige derBereichswertüberschreitung. WeitereInformationen finden Sie im Handbuch.

ERDUNG

Das Sensorgehäuse ist mit derKabelabschirmung verbunden. Auf denPotentialausgleich aller zugänglichenMetallteile achten. Bei hoherBlitzeinschlaggefahr müssenentsprechende Maßnahmen getroffenwerden.

VERLÄNGERUNGSKABEL

Für den Standardkabelanschluss beistatisch montiertem Sensor:

Kabel: Sechs Twisted-Pairs (12 Aderninsgesamt) abgeschirmtes Kabel mit 22AWG, 0,35mm2 Leitern

 Abschirmung: Mind. 65 % Umflechtung

plus Aluminium/Polyester Folie

Max. Länge: 100 m, getrennt zuKraftstromkabeln verlaufend

Für alle anderen Anwendungen mitDrehverbinder oder Funkmodem.

Kabel: 4-adrig mit GesamtabschirmungDrahtdurchmesser: 16/0,2mm (0,5mm2)Impedanz: 40 Ohm/kmKapazität: 98pF/m

318.5mm225mm

   1   8   9  m  m

   1   5   6  m  m

   L

   5   6   0  o  r   7   0   0  m  m

104.5mm34mm

108mm

BMESSUNGEN

RB1 Gehäuse: 156 x 225mm.

RB1MB Gehäuse: 189 x 318mm.

ensorarm: 104,5 x 34mm.Länge des Sensorarms je nach Mischer)

Erforderliche Längeangeben (Standardlängensind 560mm und 700mm)

Page 6: orb1_pis_ge_05_2008_313kb

8/18/2019 orb1_pis_ge_05_2008_313kb

http://slidepdf.com/reader/full/orb1pisge052008313kb 6/6

OPTIONEN

Sensorarme:für ORB1 und ORB1MB in verschiedenenLängen erhältlich. DerzeitigeStandardlängen (Länge L auf derZeichnung) 560mm oder 700mm. AndereLängen werden auf Bestellung gefertigt.Weitere Informationen auf Anfrage.

Verschleißringe:für ORB1 und ORB1MB. Leichtaustauschbare Verschleißringe schützendie verschleißanfälligsten Bereiche undverlängern die Lebensdauer der Sondeerheblich – Verkauf paarweise.

Drehverbinder:für ORB1 (Bestellnr. ORBR1), 4-wayQuecksilber-Drehverbinder in robustemNylongehäuse für feststehendeTellermischer mit Mittenbohrung. Wirdmit Nylon-Montagering und integriertemAnschluss geliefert.

Weiteres Zubehör für ORB1MB:Zusätzlicher Akku (ORBB1)Batterieladegerät für ORBB1Akku (ORBC1)

Alle Informationen sind zum Zeitpunktder Veröffentlichung korrekt. Hydronixbehält sich die Änderung vonAusführung oder Spezifikation derhierin beschriebenen Geräte ohneschriftliche Vorankündigung vor.

Hydronix, Hydro-View, Hydro-ProbeOrbiter, Hydro-Mix und Hydro-Controlsind eingetragene Warenzeichen vonHydronix Limited.

Hauptsitz:

7 Riverside Business CentreWalnut Tree CloseGuildford, Surrey GU1 4UGEngland

Tel: +44 (0)1483 468900Fax: +44 (0)1483 468919

Mitteleuropa:

Tel: 00 49 2563 4858Fax: 00 49 2563 5061

 Amerika:Tel: 888-887-4884 (gebührenfrei)oder 231-439-5000

Fax: 888-887-4822 (gebührenfrei)oder 231-439-5001

www.hydronix.com

HPO-D 05:2003

Je nach Mischertyp und

Befestigungsstelle sind dieSensorarme in verschiedenenLängen lieferbar.

Akku

Akku-Haltering

Funkmodem-Gehäuse

Gehäuse

Armklemme

Der Orbiter kann auf demAbstreifarm des Mischers montiertwerden. Dies geschieht über eineStahlplatte, die an einen 25mm Stahl-Vierkantstab angeschweißt wird(gehört nicht zum Lieferumfang)

Sensorarm

Klemmblöcke

Schlauchbefestigung

Sensorkopf

50mm

Abstand vomMischerboden

Verschleißringe

KeramischeOberfläche

FunkmodemSender-Empfänger

Drehverbinder

ORB1MBBatteriebetrieben,drahtloses Modem

ORB1Festverkabelt mitDrehverbinder

HINWEISE

1. Das Sensorgehäuse muss so weit wiemöglich von der Mischoberfläche entferntmontiert werden, um es vorBeschädigungen zu schützen.Kontrollieren Sie deshalb die maximalmögliche Länge (Maß L) für Ihren Mischerund achten Sie darauf, dass ein

ausreichender Abstand beim Umlauf desSensors im Mischer gegeben ist.

2. Bei umlaufenden Tellermischern solltedie Armlänge so gewählt werden, dasssich das Sensorgehäuse über demMischerdeckel befindet.

BESTELLINFORMATIONEN

Weitere Informationen erhalten Sie übereine Hydronix Zweigstelle oder IhrenHändler. Halten Sie möglichst Angaben zuHersteller, Typ und Größe desbetreffenden Mischers bereit, damit wirIhnen zweckmäßige Informationen stellenkönnen.

Hydronix regrets this item

is no longer available