20
Mitteilungen für die katholische Kirchengemeinde St. Bonifatius mit St.-Johannes-Basilika April 2011

Pfarrnachrichten_04_2011

Embed Size (px)

DESCRIPTION

http://www.st-bonifatius-berlin.de/pdf/Pfarrnachrichten_04_2011.pdf

Citation preview

Page 1: Pfarrnachrichten_04_2011

Mitteilungen für die katholische Kirchengemeinde

St. Bonifatiusmit St.-Johannes-Basilika April 2011

Page 2: Pfarrnachrichten_04_2011

INHALTSANGABEN2 Mitteilungen für St. Bonifatius und St.-Johannes-Basilika

Redaktionsschluss für die Mai-Ausgabe 2011 ist am Freitag, 22. April 2011 um 18.00 Uhr. Beiträge, die danach eingehen, können erst in der nächsten Ausgabe erscheinen. Herausgeber ist der Pfarrgemeinderat Sankt Bonifatius. Layout: Ulrich Seidel.Für den Inhalt verantwortlich i.S.d.P. ist Pfarrer Ulrich Kotzur.Anschrift der Redaktion: Gemeindebüro Yorckstraße 88 C, 10965 Berlin, ( 78 90 56-0.E-Mail: [email protected]

Manuskripte sind ausschließlich an den Pfarrgemeinderat zu senden. Für unverlangt einge-reichte Manuskripte und Bilder wird keine Gewähr übernommen. Einsender von Beiträgen erklären sich mit der redaktionellen Bearbeitung einverstanden. Artikel, die mit Namen des Urhebers gekennzeichnet sind, geben nicht in jedem Fall die Meinung des Herausgebers wie-der. Anonyme Einsendungen werden nicht abgedruckt.

Eine Bitte an Kranke und deren Angehörige: Wer aus Gesundheits- oder Altersgründen nicht mehr in die Kirche kommen kann und den Besuch des Pfarrers wünscht, wird gebeten, dieses im Gemeindebüro zu melden (( 78 90 56-0). Bei Krankenhaus-Einweisungen ist es wichtig, die Konfession anzugeben, damit die Krankenhaus-Seelsorge informiert werden kann. Bitte auch das Gemeindebüro benachrichtigen.

Das Fasten ist die Speise der Seele. Wie die körperliche Speise stärkt, so macht das Fasten die Seele

kräftiger und lässt sie über himmlische Dinge nachdenken.(Johannes Chrysostomus)

InhaltDer Kaplan hat das Wort ...................................................................................................3Fastenzeit · Flashmob .........................................................................................................4Fastemeditation · Ökumenischer Jugendkreuzweg .............................................................5Gruppen und Kreise ...........................................................................................................6Ostern ...............................................................................................................................7Aus der christlichen Welt · Lukastag/Ärztetag · Seligsprechung Johannes Pauls II. ................8Sozialer Freiwilligendienst · Frühjahrsputz in St. Bonifatius ................................................9Gottesdienst Stallschreiberstraße · Second Hand · Kollekten ...............................................10Religiöse Kinderwoche · Bibel teilen ................................................................................. 11Interessengemeinschaft Historische Friedhöfe ...................................................................12Seligsprechung Johannes Pauls II. ......................................................................................13Kinderliturgie · Bußgang der Berliner Katholiken · Buch-Tipp .............................................14Kunst, Kultur, Kirche ..........................................................................................................15Geburtstage · Studienreise nach Frankreich .........................................................................16Meditation · Taufen · Beerdigungen ..................................................................................17Regelmäßige Gottesdienste ...............................................................................................18Wichtige Anschriften .........................................................................................................19

Page 3: Pfarrnachrichten_04_2011

EDITORIAL 3Mitteilungen für St. Bonifatius und St.-Johannes-Basilika

Liebe Gemeinde!

In der katholischen Kirche gibt es ein höchst glückliches Ereignis: seit 165 Jahren ha-ben wir nur sehr gute und auch oft heilige Päpste be-kommen. Nie vorher waren es so viele in solch einer lan-gen Zeit. Und wer wird noch wagen zu sagen, dass Gott seine Kirche verlässt?!

Der heutige Papst Bene-dikt XVI. gründet seine gan-ze Lehre auf das Gebet, das er mit den zwei Flügeln der Schrifterforschung und der Liturgie, des Glaubens und der Vernunft, zum Herrn richtet. Mit seinen Predigten zur Fastenzeit will er uns auf Ostern vorbereiten, indem wir der Route der Kirche fol-gen, mit Fasten, Almosen ge-ben und Beten.

Weiter sagt er: »Niemand fastet wahrhaftig, wenn er nicht weiß, sich mit dem Worte Gottes zu ernähren.« Schon am 30. 9. 2010 hat er das Nachsynodale Apostoli-sche Schreiben Verbum Do-mini veröffentlicht. Wenn auch die Bibel eine Schrift ist, die man wie andere Werke wissenschaftlich erforschen darf, ist sie noch viel mehr: Die Bibel ist eine Sammlung, die zu uns von der Geschich-te spricht und sie in prophe-tischer Weise erleuchtet. Sie ist die Heilige Schrift, sie ist das Wort Gottes.

Der Papst betrachtet (§46) die Zentralität des Bibelstu-diums im ökumenischen Di-alog im Hinblick auf den vollkommenen Ausdruck der Einheit aller Gläubigen in Christus. Das gemeinsame Hören und Meditieren der Schrift lässt uns eine reale, wenn auch noch nicht vol-le Gemeinschaft leben, denn „das gemeinsame Hören der Schriften führt zum Dialog der Liebe und lässt den Dia-log der Wahrheit wachsen“.

Gemeinsam das Wort Gottes hören; die lectio divina hal-ten; sich überraschen lassen von der Neuheit des Wortes Gottes; unsere Taubheit für jene Worte überwinden, die nicht mit unseren Meinungen oder Vorurteilen überein-stimmen; hören und studie-ren in der Gemeinschaft der Gläubigen aller Zeiten – all das stellt einen Weg dar, der beschritten werden muss, um die Einheit im Glauben zu er-reichen, als Antwort auf das Hören des Wortes«. Mit dem hl. Hieronymus: »Die Schrift nicht kennen, heißt Christus nicht kennen«.

Was ist denn die lectio di-vina? (§86-87) Ein betendes Lesen der Heiligen Schrift im Schoß der Kirche, das dem Leben des Lesers Sinn bringt: »Der Buchstabe lehrt die Er-eignisse; was du zu glauben

hast, die Allegorie; die Mo-ral, was du zu tun hast; wo-hin du streben sollst, die letzten Dinge (die Anago-gie)«.

Origenes: das Verständnis der Schrift erfordert nicht nur das Studium, sondern mehr noch die Vertrautheit mit Christus und das Gebet. So der hl. Augustinus: »Dein Gebet ist dein an Gott ge-richtetes Wort. Wenn du [die Bibel] liest, spricht Gott zu dir; wenn du betest, sprichst du zu Gott.«

Die lectio divina kennt fünf grundlegende Schritte: Sie beginnt mit der Lesung (lec-tio) des Textes: Was sagt der biblische Text in sich? Dann folgt die Betrachtung (me-ditatio oder ruminatio) (das Wort »wiederkäuen«, wie eine Kuh das Gras), mit der Frage: Was sagt mir persön-lich heute der biblische Text? Hier kann man die Ergebnis-se gemeinschaftlich zusam-menlegen (collectio).

Danach gelangt man zum Gebet (oratio), mit der Fra-ge: Was sagen wir dem Herrn als Antwort auf sein Wort? Schließlich endet die lectio divina mit der con-templatio, in der wir Gottes Sichtweise annehmen in der Beurteilung der Wirklichkeit: Welche Bekehrung des Geis-

Page 4: Pfarrnachrichten_04_2011

FASTENZEIT4 Mitteilungen für St. Bonifatius und St.-Johannes-Basilika

Am 10. April um 10 Uhr wird in der St.-Hedwigs-Kathedra-le der Gedenktag der Papst-wahl (von Benedikt XVI. natürlich) in Anwesenheit des Nuntius und eventuell Bischof Zollitsch zelebriert.Dies ist die beste Möglich-keit schon einmal medien-wirksam Stimmung für den Papstbesuch zu machen und außerdem eignet sich diese Messe besonders gut

als Auftaktveranstaltung für die Vorbereitungen zum Papstbesuch!Der Weihbischof ist auch mit im Boot und möchte St. Hedwig überlaufen sehen. Den Gefallen sollte man ihm doch erfüllen können.Erwünscht sind viele Jugend-liche und junge Erwachsene, wenn‘s geht auch im WJT-Outfit und natürlich alle Interessierten sonst auch.

Für eine Tonübertragung in den Kathedralhof wird wohl auch gesorgt, also zu viele können es nicht werden.Jetzt müssen die Gläubigen nur noch mobilisiert werden, anstatt am Sonntag in ihre Gemeinde in die Kathedrale zu kommen, einmal im Jahr wird das doch möglich sein.

Let s gather! Best, Cecilia

Flashmob bei der Messe zum 6. Jahrestag der Wahl Benedikt XVI. zum Papst

tes, des Herzens und des Le-bens verlangt der Herr von uns? Die Kontemplation (bil-det) in uns den »Geist Christi« heran, denn Jesus von Naza-reth, Abbild des unsichtbaren Gottes, ist, sozusagen, der ,Exeget‘ Gottes, den niemand je gesehen hat. Die lectio di-vina ist nicht abgeschlossen, solange sie nicht zur Tat (ac-tio) gelangt, indem der Gläu-bige den anderen sich aus Liebe hingibt. Diese Schrit-te finden wir in erhabenster Form in Maria zusammen-

gefasst, sie »bewahrte alles, was geschehen war, in ihrem Herzen und dachte darü-ber nach«, und in jenen, die wirklich das Wort Gottes ge-lebt haben, also die Heiligen.

(§56) Die Sa kramentalität des Wortes lässt sich so in Analo-gie verstehen zu Christus, der unter den Gestalten von Brot und Wein wirklich gegenwär-tig ist: in solcher Weise ist er auch in dem Wort gegenwär-tig, das in der Liturgie ver-kündigt wird. Deshalb spricht

die Kirche von den zwei Al-tären des Wortes und des Sa-kramentes: der Ambo (Pult) und der Altar, worauf Gott seine Liebe offenbart.

Es gibt noch einen dritten Altar, wo die göttliche Lie-be in der menschlichen Liebe sakramental zum Ausdruck kommt: das Ehebett. Aber das ist ein anderes Kapitel.

Pfr. Dr. Eric Godet, Kaplan der Pfarrei St. Bonifatius

Lobpreisgruppe „Laudate“lädt ganz herzlich ein!

Wir treffen uns mittwochs um 19.00 Uhr im Josefssaal im Maria-Ursula-Haus hinter der Sankt-Johannes-Basilika.

Ansprechpartner: Guido Neumann, Tel. (03 31) 5 85 75 11

Page 5: Pfarrnachrichten_04_2011

FASTENZEIT 5Mitteilungen für St. Bonifatius und St.-Johannes-Basilika

Wenn du fastest: Achte auf dein Inneres, nimm dir Zeit für dich selbst, komm zur Ruhe in der Stille, lass dich auf Neues ein, entdecke dein Bestes, komm auf den guten Geschmack des Einfachen und Wenigen. Wenn du fas-test: Tu dir keine Gewalt an, achte auf deine Haltungen, dein Verhalten, deine Ver-hältnisse, in denen du lebst, übe dich im Enthalten und in Zurückhaltung.

Wenn du fastest: Mach kei-nen Lärm, kein Geschrei, lass dir helfen, lass dich entlas-ten, entsorgen, entkrampfen, entspannen, lass los, entlarve deine falschen Abhängigkei-ten, entlasse deine inneren Antreiber. Wenn du fastest: Lass in dir zu und gesche-hen, was dich befreit, was dich heilt, was dir wirklich gut tut, was dich versöhnt und erneuert, werde neu geboren, werde ein neuer

Mensch, von innen her.Wenn du fastest: Schau in den Spiegel, achte wohlwol-lend auf dein Gesicht, lerne dich neu wertschätzen als Gottes geliebtes Kind, als sein kostbares Ebenbild und sein herrliches Gleichnis.

Paul Weismantel, Aus: B. Jammer: Ruft ihm zu, der uns befreit

Fastenmeditation

Kreuzwegandacht in der Fastenzeit

Freitag, 1. April 2011, 19.00 Uhr,in der St.-Johannes-Basilika musikalisch gestaltete Kreuzwegandacht: „Musik zur Passion“, an der Orgel: Herr Günter Klotz

Am Karfreitag, 22. April, findet um 10.00 Uhr wieder unser ökumenischer Kinderkreuzweg in der St.-Bonifatius-Kirche statt. Alle Kinder sind dazu herzlich eingeladen.

Ökumenischer Jugendkreuzweg

Die diesjährige Aktion „Fas-tensuppe“ am 27. März brachte die sensationelle Summe von 407,57 Euro ein.

Das ist etwas mehr als in den Jahren davor. Die Suppen ha-ben aber auch wieder super geschmeckt!

Vielen Dank, den wirklich zahlreichen Gästen und Spen-dern und natürlich den fleißi-gen Suppekochern!

Misereor-Fastensuppe

Page 6: Pfarrnachrichten_04_2011

„Gemeinsam neue Wege zu einer besseren Lebens-gestaltung finden“

Donnerstags18.00 – 19.00 UhrSt. Bonifatius,Clubraum II,Yorckstraße 88 B,Telefon 78 90 56-0

Verantwortlich:Frau Hanna Panak,Dipl.-PsychologinTelefon 39 20 22 90

Beratungsangebot

GRUPPEN & KREISE6 Mitteilungen für St. Bonifatius und St.-Johannes-Basilika

Die Katholische Männer-gemeinschaft

„Die Bonifaten“trifft sich am Freitag, dem 8. April 2011 um 19.00 Uhr,im Clubraum.

Unser ehemaliger KaplanPfr. Lutz Nehk spricht zu uns über das Thema:Medien in der Kirche –Kirche in den Medien

Dazu ist die ganze Gemein-de herzlich eingeladen!

Die Kolpingfamilie St. Agnes trifft sich am Mittwoch, den 20. 4. 2011, 18.00 Uhr. Unser KolpingbruderJonny Kiesewalter stellt uns den Bischof Hilarius vor.

Seniorentreffen in St. Bonifatius Dienstag, 5. April 2011, Beginn um 15.00 Uhr mit der Heiligen Messe, anschlie-ßend Kreuzwegandacht der Senioren.Herzliche Einladung an alle Gemeindemitglieder!

Am 2. Sonntag eines jeden Monats findet in der Pfarrkirche St. Bo-nifatius der Gemeinde-gottesdienst um 10.30 Uhr mit „Kinderkirche“ statt.Thema am 10. April: „Lazarus, komm heraus!“Thema am 17. April: „Jesus zieht in Jeru-salem ein“.

Treffen der kfd-Frauengruppeam 13. April (jeden 2. Mittwoch im Monat) um 19.00 Uhr im Clubraum (Yorckstr. 88 B) – eingeladen sind inter-essierte Frauen jeden Alters.

Page 7: Pfarrnachrichten_04_2011

OSTERN 7Mitteilungen für St. Bonifatius und St.-Johannes-Basilika

Wir binden wieder Palmzweige!

Damit alle, die am Palmsonntag zur Kirche kommen, einen kleinen Palmzweig bekommen, binden wir wieder hunderte davon zu kleinen Sträußchen zusammen. Wer Lust hat uns zu helfen, kann sich am Samstag, 16. April 2011 um 15.30 Uhr im Pfarrbüro einfinden.

Wir freuen uns über jede Hilfe!

Am Ostermontag, den 25. April, lädt der PGR wieder alle Kinder zum großen Ostereiersuchen ein!Um 15.00 Uhr gibt es für die „Großen“ Kaffee und Kuchen und alle Kinder dürfen rund ums Maria-Ursula-Haus, hinter der St.-Johannes-Basilika, alles suchen, was Osterhasen so verstecken! Wir hoffen auf ganz tolles Wetter und laden alle Familien und die ganze Gemeinde zum fröhlichen Ostereier suchen ein!

Fröhliches Ostereiersuchen für kleine und größere Kinder

Jesus ist Sieger

Hammerschläge noch im Ohr,Peitschenhiebe in der Luft,Dornenkrone auf dem HauptHoffnung, die ich schon verlor,sinkt mit Jesus in die Gruft.Keiner, der an Wunder glaubt.

Überflüssig wird Kosmetik,Totendienste braucht er nicht.Offen ist sein Grab und leer.Trauer wandelt sich in Glück,Hoffnungslosigkeit zerbricht.Nichts ist Gottes Sohn zu schwer.

Weg sind die verdutzten Wachen;aus dem Grab scheint helles Licht.Gottes Boten sind zur Stelle.Klage wandelt sich in Lachen,wenn der Sieger zu mir spricht.Er ist meiner Freude Quelle.

Er begegnet seinen Leuten,sendet sie in diese Welt.Jesus lebt für alle Zeiten.Mit ihm lebt, wer zu ihm hält!

(Ostergedicht, Autor: Joachim Krebs, 2009)

Page 8: Pfarrnachrichten_04_2011

AUS DER CHRISTLICHEN WELT8 Mitteilungen für St. Bonifatius und St.-Johannes-Basilika

In Pakistan ist der einzige christliche Minister ermor-det worden – es handelt sich um den Katholiken Shab-baz Bhatti. Er war Minder-heiten-Minister und hatte be-reits vorher geklagt, dass ihm nicht genügend Schutz vor religiösen Extremisten ge-währt werde. Seine Mörder hatten eine Nachricht hinter-lassen: „Bhatti war ein be-kannter Verleumder des Pro-pheten“.

Hintergrund war, dass er sich für eine geringfügige Ände-rung des Gesetzes einsetzte, dass für eine Verunglimpfung des Korans und Mohammeds die Todesstrafe vorsieht. Ca. 1000 angebliche Gottesläs-terer wurden bisher ange-klagt, die verhängten Todes-strafen aber in Haftstrafen umgewandelt. Die Christin Asia Bibi muss seit 18 Mona-ten im Gefängnis verbringen. Der Vatikan stellte fest, dass

er sich allen pakistanischen Christen nahe fühle, die in ih-rem Land von Hass getrof-fen würden. Und der Vor-sitzende der pakistanischen Bischofskonferenz Erzbischof Lawrence Saldanha nannte das Verbrechen an dem Po-litker – der letztes Jahr noch zur Audienz beim Papst war – als ein tragisches Beispiel des unerträglichen Klimas der Intoleranz in Pakistan.G. Schmidt-Grillmeier

Aus der christlichen Welt

Wegen der Seligsprechung Papst Johannes Pauls II.wird der Gemeindegottes-

dienst am 1. Mai 2011 um 9.00 Uhr in der St.-Johannes-Basilika im

Maria-Ursula-Haus im Josefssaal gefeiert!

Seligsprechung Papst Johannes Pauls II. am 1. Mai

Die Katholische Krankenhaus-seelsorge im Erzbistum Ber-lin begeht alljährlich den Lu-kastag/Ärztetag. Hier werden aktuelle Themen zur Medi-zin, zur Ethik, zur Moral-theologie durch kompeten-te Referenten behandelt und diskutiert. 2011 steht die The-matik „Demenzerkrankun-gen“ auf dem Programm.Der Vertreter der Ärzteschaft Dr. med. Johannes Groß-

mann und der Krankenhaus-dekan Pfarrer Horst Freyer, möchten diesen Tag wie-der stärker ins Bewusstsein der Ärzteschaft bringen und würden auch gerne Kranken-schwestern und Krankenpfle-ger mit einbeziehen.Der Lukastag findet an einem Samstag um den 18. Okto-ber statt, die Flyer dazu wer-den im Juli in die Gemein-den gesandt. Wer sich als

katholische oder evangelische Ärztin/ Arzt oder auch Kran-kenschwester/Krankenpfleger hier angesprochen fühlt, mel-de sich bitte direkt bei Pfar-rer Horst Freyer, Krankenh-ausdekan Bäumerplan 24, 12101 Berlin Tel: 030/7882 2396, oder Fax: 030/7882 2487oder im Pfarrbüro St. Boni-fatius.

Lukastag/Ärztetag im Erzbistum Berlin

Page 9: Pfarrnachrichten_04_2011

GEMEINDELEBEN 9Mitteilungen für St. Bonifatius und St.-Johannes-Basilika

Wer einmal durch die Seiten-eingänge in die Kirche gekom-men ist, dem ist es bestimmt aufgefallen: Überall Staub und Dreck. Und auch im Innen-raum der Kirche ist so einiges abzustauben und zu putzen. Damit zu Ostern wieder alles glänzt und Meister-Propper-frisch duftet, laden wir alle ein, die ein Fastenopfer auf diese Weise erbringen möchten, uns bei unserer Frühjahrsputz-

können, da der gesamte Bo-den poliert werden soll.

Die Aktion findet am 9. April um 10.00 Uhr statt.

Boni macht Frühjahrsputz – und alle machen mit!

aktion zu helfen! Alles, was Lappen und Feudel schwin-gen kann, auch technisch begabte Herren, die mit Staubsaugern umgehen können, sind hier herzlich aufgerufen mitzumachen! Da die Aktion etwas größer ausfällt, als zunächst gedacht, brauchen wir auch starke Männer, die die Bänke abschrauben und zur Seite schieben

Die Gesellschaft für Europa-bildung bietet für Personen über 50 Jahren ab sofort ei-nen 3- bis 6-wöchigen Aus-landsaufenthalt in Sloweni-en an. Ziel ist es, aktiven und interessierten Menschen die Möglichkeit zu bieten, durch eine freiwillige Arbeit in ei-ner sozialen oder kulturellen Einrichtung in Maribor die ei-genen persönlichen, sprach-lichen, sozialen und interkul-turellen Kompetenzen und Fähigkeiten zu verbessern um so an der Entwicklung der europäischen Bürgergesell-schaft mitzuarbeiten.Sie erhalten die Möglichkeit, eine andere Kultur kennenzu-lernen und mit jungen Leuten zusammenzuarbeiten. Die

Freiwilligen sind in Schulen, Kindergärten oder Non-Pro-fit-Organisationen eingesetzt, wo sie sich mit Jugendlichen, Kindern oder Personen aus schwierigen sozialen Verhält-nissen beschäftigen werden. Die Dienstzeit beträgt 30 – 40 Stunden pro Woche. Das Projekt umfasst:3–6 Wochen Freiwilligen-dienst (Intensiv-Sprachkurs in der ersten Woche);Seminare vor der Abreise für die persönliche, sprachliche und kulturelle Vorbereitung;Nachbereitung nach Rück-kehr für die Auswertung der persönlichen Eindrücke und Erfahrungen während des Auslandsaufenthaltes.

Für die umfassende Einarbei-tung und Wohnungssuche ist vor Ort gesorgt, es steht je-weils ein Mentor zur Ver-fügung, der die Freiwilligen während ihres Aufenthaltes begleitet. Sämtliche Kosten wie Reisekosten, Unterkunft, Intensiv-Sprachkurs und die Betreuung vor Ort werden übernommen. Ein Eigenbe-trag wird nicht erhoben.

Ansprechpartner ist der Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V.Fachreferat EhrenamtTübinger Str. 510715 BerlinTel: 030/ 85784 – 120 oderwww. Caritas-berlin.de

Sozialer Freiwilligendienst für Personen über 50 Jahren

Page 10: Pfarrnachrichten_04_2011

SECOND HAND10 Mitteilungen für St. Bonifatius und St.-Johannes-Basilika

Gottesdienst in der Stallschreiberstraße 12

Im Alten- und Pflegeheim in der Stallschreiberstraße 12 wird regelmäßig, immer am letzten Freitag im Monat, Gottesdienst gefeiert. Kaplan Godet hat diese Aufgabe seit

2008 übernommen und lädt zu diesen Gottesdiensten, zu dem meist 12–18 Bewohner des Hauses kommen, auch alle Gemeindeglieder ein, die vielleicht in der Nähe woh-

nen und dieses Angebot ger-ne annehmen!Der nächste Termin ist Freitag, 28. April 2011 um 10.30 Uhr im Bürgersaal des Hauses.

S E C O N D H A N D B A S A R

Nächste Verkaufstage am:

Dienstag, den 12. April 2009 und

Mittwoch, den 13. April 2009ab 11.00 Uhrim Kirchenvorraum

Das Secondhand-Team:Christina SeipeltChrista ScheinemannStephanie Burkhardt

Sie kaufen günstig ein!Sie unterstützen mit Ihrem Einkauf unser ProjektWir unterstützen das „Haus der Schutzengel“ in Katowice/Kattowitz, eine Selbstinitiative amtlicher und ehrenamtlicher Mitarbeiter. Sie betreuen Straßenkinder im Alter von 6 bis 14 Jahren in mehreren Gruppen von jeweils 25 Kindern (Betreuung in Schule, Ämtern, Gespräche mit Familien etc.). Wir halten regelmäßigen Kontakt und informieren uns über die Fortschritte.

Kollekten 3.4. für die abgschlossenen Instandsetzungsarbeiten in der Sakristei und im Altarraum der St.-Johannes-Basilika 10.4. MISEREOR-Fastenopfer gegen Hunger und Krankheit in der Welt 17.4. für das Heilige Land 22.4. für die Heizkosten in unserer Gemeinde 23.4. für die Osterfeierlichkeiten in unserer Gemeinde 24.4. für die Osterfeierlichkeiten in unserer Gemeinde 25.4. für die Unterstützung von Bedürftigen

Page 11: Pfarrnachrichten_04_2011

GRUPPEN & KREISE 11Mitteilungen für St. Bonifatius und St.-Johannes-Basilika

Ein Hase ging vorm Osterfestzum Osterhaseneignungstest.Dort stellt man mit Bedauern fest,dass er sich nicht vermitteln lässt,denn kaum sieht er ein Osternest,frisst er es leer, ganz ohne Rest.

OSTERN

In den Sommerferien laden wir Kinder im Schulalter vom 9.–15. Juli 2011 (Sa–Fr) wie-

der herzlich zur Teilnahme an der Religiösen Kinder-woche (kurz: „RKW 2011“) ein. In diesem Jahr wird uns unter dem Leitwort: „R.I.P. – Raupe im Paradies“ eine kleine verfressene Raupe auf kindgerechte Weise durch die großen Fragen des Lebens begleiten: „Woher komme ich? – Wohin gehe ich? – Was darf ich hoffen?“ Fahrtziel ist das St.-Otto-Heim in Zin-nowitz, das auf der sonnen-reichen Ostseeinsel Usedom

– und in unmittelbarer Nähe zum Ostseestrand liegt. Was-ser, Strand und Wald prägen die herrliche Umgebung und bieten vielfältige Möglichkei-ten für unsere Aktivitäten.

Die Anmeldeflyer mit nähe-ren Informationen liegen am Schriftenstand in der Kirche aus.

Für Rückfragen:[email protected]

RKW – Religiöse Kinderwoche

Bibel teilen7 einfache Schritte, mit denen jeder Bibeltexte persönlich erschließen kann.

Wir treffen uns montags alle 14 Tage im Clubraum Yorckstr. 88 Bund freuen uns, wenn jemand bei uns mitmachen möchte,

am 4. und 18. April 2011, jeweils 19.00 Uhr

Verantwortlich: Regina Esch, Christine Schönfeld.

Die Leitung der Treffen wird von den Teilnehmern nach Absprache organisiert.

Page 12: Pfarrnachrichten_04_2011

HISTORISCHE FRIEDHÖFE12 Mitteilungen für St. Bonifatius und St.-Johannes-Basilika

Interessengemeinschaft Historische Friedhöfe Berlin

Die Friedhöfe sind offene Geschichtsbücher, deren Grä-ber die Kapitel.

Sie stellen das politische, kul-turelle und wirtschaftliche Gedächtnis eines Gemein-wesens dar. Für eine histori-sche Grabstätte können der Name einer Person, die sich für etwas große Verdiens-te erwarb, oder eine Epoche prägender Kunst- und Ar-chitekturstil kennzeichnend sein.

Es soll die Aufgabe eines Friedhofs sein, anhand seiner Ruhestätten als Meilenstei-ne die Entwicklung eines Or-tes mit all seinen Blütezeiten, Krisen und Konflikten dem Besucher aufzuzeigen.

Führungen im Monat April:

„. . . Wie nah sind uns man-che Tote, doch wie tot sind manche, die leben . . .“ (Wolf Biermann)Dorotheenstädtischer und Friedrichwerderscher Kirchhof I in MitteDer 1762 angelegte Begräb-nisplatz zählt bis in die heu-tige Zeit zu den „Prominen-tenfriedhöfen“ der Stadt. Viele Gräber von Künstlern, Politikern, Industriellen und bedeutenden Gelehrten aus der Zeit Schinkels sind zu be-sichtigen, wie zum Beispiel Hegel, Schinkel, Schadow,

Borsig, Brecht, Mann, Johan-nes Rau und viele andere.Termin: So., 17.4. um 14.00 UhrFührung: H. Pohren-Hartmann (Tel: 8 52 69 67)Treffpunkt: Chausseestraße 126 in Mitte

Ein Streifzug über den Alten Luisenstädtischen KirchhofAuf dem ältesten heute noch erhaltenen Friedhof der Lu-isenstädtischen Gemeinde, 1831 angelegt, besuchen wir einen Bierverledersohn, der es bis zum Friedensnobelpreis brachte, begeben uns auf die Spuren eines Stadtfüh-rers mit Zylinder, treffen auf ein architekten-Brüderpaar der Moderne und den Gärt-ner, der einen neuen Stadtteil „pflanzte“. Zu guter Letzt ge-denken wir mit einer kleinen Überraschung einer Berliner Institution.Termin: Sa., 23.4. um 14.00 UhrFührung: Michael Thomas Röblitz (Tel: 785 24 20)Treffpunkt: Eingang Südstern 8 in Kreuzberg

Waldfriedhof ZehlendorfEin jeder weiß es: „Für mich, soll‘s Rote Rosen regnen“, beherzigen sollten wir auch den Rat: „Fall niemand auf der Straße an, der Schüler ist bei Erich Rahn“ und „Ihr Völker der Welt . . .schaut auf diese Stadt . . .“! Es lohnt auf diesen, noch recht jun-gen Friedhof zu schauen, denn eine Vielzahl interes-santer Persönlichkeiten gilt es zu entdecken, die alle ih-ren Platz auf der Bühne ge-funden hatten.Termin: Mo., 25.4. um 14.00 Uhrund Mo., 13.6. um 14.00 UhrFührung: Michael Thomas RöblitzTreffpunkt: Eingang Potsdamer Chaussee 75

Kostenbeitrag für alle Führungen jeweils 7,50 €.

Die Interessengemeinschaft bietet auch Treffen mit in-teressanten Vorträgen und Berichten an. Alles Weitere entnehmen Sie bitte den in der Kirche ausliegenden gel-ben Faltblättern und unter www.HistorischeFriedhoefeBerlin.de

Page 13: Pfarrnachrichten_04_2011

JOHANNES PAUL II. 13Mitteilungen für St. Bonifatius und St.-Johannes-Basilika

Am Sonntag, 1. Mai 2011, wird die Seligsprechung Johannes Pauls II. live aus Rom in der St.-Johannes-Basilika übertragen (in polnischer Sprache). Ab 9.30 Uhr können Gläubige miterleben wie der populäre polnische Papst zur Ehre der Altäre erhoben wird.

Die Seligsprechung erfolgt im Rahmen eines Gottesdienstes auf dem Petersplatz, der um 10.00 Uhr beginnt und vom jetzigen Papst Benedikt XVI. geleitet wird. Während der Sarkophag mit dem Leichnam seines Vorgängers im Petersdom vor dem Hauptaltar aufgestellt wird, bittet draußen innerhalb des Wortgottes-dienstes der Postulator Slawomir Oder den Papst, Johannes Paul II. seligzusprechen. Unmittelbar nach dem Gottesdienst wird der Petersdom geöffnet, und die Gläubigen haben die Möglichkeit, dem Seliggesprochenen am Sarg die Ehre zu erweisen. Die Beisetzung in einer Seitenkapelle des Petersdoms (Sebastianskapelle) findet später unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt.

Wegen des zu erwartenden großen Andranges in der polnischen Gemeinde anlässlich der Selig-sprechung findet der Gottesdienst in deutscher Sprache an diesem Sonntag um 9.00 Uhr im Maria-Ursula-Haus statt.

Am Samstag, den 30. April, findet um 20.00 Uhr eine Gebetszeit in der St.-Johannes-Basilika statt. Alle sind dazu herzlich dazu eingeladen.

Page 14: Pfarrnachrichten_04_2011

GEMEINDELEBEN14 Mitteilungen für St. Bonifatius und St.-Johannes-Basilika

Aufgrund des großen Inter-esses an den monatlichen Kinderwortgottesdiensten und den wiederkehrenden Nachfragen zu kindgerech-ter Glaubensweitergabe, la-den wir zum Schnuppertag „Kinderliturgie“ alle inter-essierten Mütter, Väter und

Junggebliebenen herzlich ein. Er findet statt am Samstag, 9. April, von 15.00–18.00 Uhr in den Gemeinderäumen – Eingang: Yorckstr. 88 B.

Da wir unser Wissen nicht für uns behalten wollen, sondern an der Weitergabe und dem

Erfahrungsaustausch großes Interesse haben, freuen wir uns über rege Teilnahme!Für die Vorbereitung und Planung bitten wir um An-meldung im Pfarrbüro, Tel: 78 90 56-0 oder über: [email protected]

Kinderliturgie – Schnuppertag

UnserDiözesan-administrator Weihbischof

Dr. Matthias Heinrich lädt zum Bußgang der Berliner Katholiken am Samstag, den 2. April, ein.

Das Leitwort lautet in die-sem Jahr: „Heute will ich in deinem Haus zu Gast sein“. (Lk 19,5). Beginn ist um 16.30 Uhr in St. Elisabeth und et-was zeitversetzt um 17.00 Uhr in St. Bonifatius jeweils mit einer Statio.

Der Bußgang selbst beginnt um 16.45 Uhr ab St. Elisabeth und führt über St. Bonifatius (ca. 17.15 Uhr ) weiter zur St.-Johannes-Basilika. Dort wird um 18.00 der Abschlussgot-tesdienst gefeiert.

Bußgang der Berliner Katholiken 2011

Julia KnopRund um den Glauben2009, 124 Seiten, gebunden,Herder Verlag, FreiburgISBN 978-3-451-29624-6Preis € 14,95Rund um den GlaubenMit 99 Antworten auf Kinder-fragen rund um den Glauben, die Bibel, zu Kirche, Gottes-dienst und Kirchenjahr gelingt Julia Knop ein umfassendes kleines Nachschlagewerk, das

nicht nur Kinder anspricht. [Die ganze Rezension lesen auf: http://www.buch-auslese.de/rund-um-den-glauben-2002.html]Rezensiert vonwww.buch-auslese

Buch-Tipp: Rund um den Glauben

Page 15: Pfarrnachrichten_04_2011

Sehens- und Hörenswertes im Erzbistum

5. April, 19.30 Uhr

Der Diözesangeschichtsverein lädt ein:„Wie wurden die märkischen Feldsteinkirchen gebaut?“Vortragsreihe zur Kirchengeschichte im Erzbistum BerlinReferent: Ulrich Waack (Berlin)Ort: Heilige Familie, Prenzlauer Berg, Wichertstraße 23, 10439 Berlin

6. April Berlins katholische Sakralarchitektur, KirchenführungMit der Kunstbeauftragten des Erzbistums Berlin, Dr. Christiane GoetzTreffpunkt: 17:45 Uhr vor der Kirche, Eintritt frei.Ort: St. Marien, Klemkestr. 5–7, 13409 Berlin-Reinickendorf, Tel.: 3 26 84-136

10. April,20.00 Uhr

Johannespassionvon Johann Sebastian BachChor der St.-Hedwig-Kathedrale, Ensemble für alte MusikLeitung: Domkapellmeister Harald SchmittOrt: Philharmonie Berlin, Kammermusiksaal, Herbert-von-Karajan-Str. 1

13. April,19.30 bis21.00 Uhr

Was heißt, an Auferstehung glauben?Für Christen ist mit dem Tod nicht alles aus, wir glauben an ein Weiterleben.Was lässt sich über die „Zeit danach“ sagen, was versucht die Kirche den Einzel-nen zu vergewissern, damit er daraus leben und hoffen kann?Leitung: Bernhard Heindl SJOrt: Forum der Jesuiten, Witzlebenstraße 30a, 14057 BerlinAnmeldung unter Tel: 030-32 00 01 14

14. April,19.30bis 21.00 Uhr

Die Liturgie der Kar- und OstertageDas Wissen um die einzelnen Gottesdienste zur Osterzeit kann helfen, diese in-tensiver miterleben zu können.Ort: Forum der Jesuiten, Witzlebenstraße 30a, 14057 BerlinAnmeldung unter Tel: 030-32 00 01 14

Nochbis1. Mai

Else Lasker-Schüler – Die Bilder in BerlinElse Lasker-Schüler (1869–1945) war nicht nur eine herausragende Dichterin, sie schuf auch ein umfangreiches zeichnerisches Werk.Ort: Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Invalidenstr. 50–51, 10557 Berlin, Eintritt 4,– bzw. 8,– EuroDi.–Fr. 10–18 Uhr, Sa. 11–20 Uhr, So. 11–18 Uhr, Mo. geschlossen

Noch bis29. Mai

MoMA erneut in Berlin – mit tollen ZeichnungenDas Museum of Modern Art New York zeigt die 250 besten Arbeiten der „Judith Rothschild Foundation Contemporary Drawing Collection“.Ort: Martin -Gropius- Bau, Niederkirchnerstr. 7, 10963 Berlin-KreuzbergMo.–So. 10–20 Uhr, Dienstags zu. Eintritt 8,– bzw. 12,– Euro

Quellen: www.erzbistumberlin.de, www.Berlin.de

KUNST • KULTUR • KIRCHE 15Mitteilungen für St. Bonifatius und St.-Johannes-Basilika

Page 16: Pfarrnachrichten_04_2011

UNSERE JUBILARE16 Mitteilungen für St. Bonifatius und St.-Johannes-Basilika

Geburtstage im April. Wir gratulieren herzlich zum

„Im Rausch der Farben“Studienreise nach Frankreich an die Cote d’Azur und in die Provence

Die Cote d’Azur zog wegen ihres intensiven Lichts und der Farbenpracht seit dem 19. Jahr-hundert viele Künstler an.Auf ihre Spuren soll die Studienreise mit Bibli-sche Reisen vom 8.–17. Oktober 2011 führen.

Falls Sie Interesse an einer Teilnahme haben, setzen Sie sich bitte mit der verantwortlichen Reisebegleiterin Frau Ruth Krebs, Yorckstr. 88, 10965 Berlin, Telefon/Telefax 030-7 86 83 28, in Verbindung.

83. Geburtstag23.4. Christel Engelhardt

84. Geburtstag8.4. Sabina Szeliga

85. Geburtstag9.4. Agnes Gärtner

70. Geburtstag4.4. Sabine Blessing26.4. Stanislawa Juchniewicz 75. Geburtstag17.4. Ivan Cugura

80. Geburtstag17.4. Egon Hipoltsteiner 24.4. Margot Schulz 25.4. Franz Jestädt

81. Geburtstag5.4. Kata Kiralj 11.4. Nelly Weber 26.4. Piotr Juchniewicz

82. Geburtstag4.4. Klaus Kühndel 9.4. Elisabeth Milsch 12.4. Maria Gala 12.4. Gertruda Pawlowska 13.4. Werner Orth 14.4. Mira Dybowski

86. Geburtstag28.4. Helene Ruhm

88. Geburtstag26.4. Hildegard Mau

90. Geburtstag22.4. Hildegard Hylla

Wir wünschen Gottes Segen auf dem weiteren Lebensweg!

Page 17: Pfarrnachrichten_04_2011

TAUFE • BEERDIGUNG 17Mitteilungen für St. Bonifatius und St.-Johannes-Basilika

Photo & Design StudioJörg F. KlamHagelberger Straße 12Berlin-KreuzbergTel. 0 30 - 78 89 70 [email protected]

Bewerbungs-, Hochzeits- und Baby-photos; Taufe, Kommunion, Konfirmation,Firmung; Portrait-Photographie,Imagewerbung, Firmenportraits u.v.m.

Beerdigungen

53 JahreLothar Strunk

79 JahreRosa Maria Kaehler

88 JahreRosa Borrmann

91 JahreHildegard Schimpf

Herr, gib Ihnen die Ewige Ruhe! Und das Ewige Licht leuchte ihnen! Herr, lass sie ruhen in Frieden. Amen

Taufen

19.3.2011Joseph Wollenhaupt,St. Clemens Berlin

Unserem neuen Gemeindeglied wünschen wir Gottes Segen.

Da der Weg zum Frieden letztlich über die Liebe führt und darauf abzielt, eine Zi-vilisation der Liebe zu schaf-fen, heftet die Kirche ihren Blick auf den, der die Liebe des Vaters und des Sohnes ist; sie hört trotz der wach-senden Bedrohung nicht auf zu vertrauen, sie hört nicht auf, den Frieden für den Menschen auf Erden zu fordern und ihm zu dienen. Ihr Vertrauen gründet sich auf denjenigen, der als Geist der Liebe auch der Geist des Friedens ist und nicht aufhört, in der menschli-chen Welt, am Horizont der menschlichen Gewissen und Herzen gegenwärtig zu sein, um mit Liebe und Frieden „den Erdkreis zu erfüllen“.

Vor ihm knie ich mich am Ende dieser Überlegungen nieder und flehe darum, dass er als Geist des Vaters und des Sohnes uns allen den Segen und die Gnade gewähre, die ich im Namen der Heiligsten Dreifaltigkeit den Söhnen und Töchtern der Kirche und der ganzen Menschheitsfamilie übermit-teln möchte.

(aus: Lasst euch vom Geist bewegen, Enzyklia über den Heiligen Geist von Johannes Paul II.)

Page 18: Pfarrnachrichten_04_2011

REGELMÄSSIGE GOTTESDIENSTE18 Mitteilungen für St. Bonifatius und St.-Johannes-Basilika

Tag Angebot PfarrkircheSt. Bonifatius

St.-Johannes-Basilika

Samstag Vorabendmesse 18.00 Uhr

Sonntag Gemeindegottesdienst 10.30 Uhr 9.00 Uhr

Jeden Sonntag Gottesdienst in kroatischer Sprache

13.00 Uhr

Jeden Sonntag Gottesdienst in polnischer Sprache

10.15, 12.00, 18.00 Uhr

Montag Heilige Messe 21.00 Uhr

Dienstag Heilige Messe 15.00 Uhr

Mittwoch Heilige Messe 9.00 Uhr

Donnerstag Heilige Messe 09.00 Uhr

Donnerstag Gebetszeit zur Erneuerung der Gemeinde

19.30 Uhr

Freitag Heilige Messe 19.30 Uhr, anschl. eucharistische Anbetung

Jeden letzten Donnerstag im Monat

Gottesdienst der „Charisma-tischen Erneuerung“

18.30 Uhr

Jeden 3. Freitag im Monat

Gottesdienst „Legio Mariae“ 18.00 Uhr

Jeden 1. Samstag im Monat

Heilige Messe 10.00 Uhr

Jeden 2. bis 5. Samstag im Monat

Heilige Messe 08.00 Uhr

Freitag Beichtgelegenheit nach der Abend-messe

Samstag Beichtgelegenheit 17.15–17.45 Uhr

Pfarrkirche St. Bonifatius: Außerhalb der Sommerferien wird der Gemeindegottesdienst am 2. Sonntag im Monat mit „Kinderkirche“ und am 4. Sonntag im Monat als „Familienmesse“ gefeiert.

Sonntag-Abendmessen in anderen Kirchen:Sankt Matthias, Winterfeldplatz 19.00 UhrSankt-Hedwigs-Kathedrale, Bebelplatz 18.00 UhrKatholische Akademie, Sankt Thomas von Aquin,Hannoversche Straße 5, Berlin-Mitte 18.00 Uhr

Kirchliche Telefonseelsorge (kostenfrei): ( 0800-111 0 111 oder ( 0800-111 0 222

Page 19: Pfarrnachrichten_04_2011

WICHTIGE ANSCHRIFTEN 19Mitteilungen für St. Bonifatius und St.-Johannes-Basilika

Katholische Kirchengemeinde Sankt BonifatiusYorckstraße 88 C10965 BerlinGemeindebüro:( 78 90 56-0Fax 78 90 56-20E-Mail:[email protected]: www.st-bonifatius-berlin.de

Öffnungszeiten des Gemeindebüros: Dienstags und freitags 10.00 –12.00 Uhr,donnerstags15.00–18.00 Uhr.Mittwochs geschlossen.Kurzfristige Änderungen sind möglich!

Bankverbindung: Pax-Bank eGKonto-Nr. 6001 858 023BLZ 370 601 93Kontoinhaber: Kirchengemeinde St. Bonifatius, Kirchkasse

Pfarrer: Ulrich Kotzur( 78 90 56-11,E-Mail: [email protected]: Donnerstags 16.00–18.00 Uhr

Kaplan: Pfarrer Dr. Eric Godet( 78 90 56-12E-Mail: [email protected] nach tele-fonischer Vereinbarung.

Diakon: Klaus-Peter Schaal( 78 90 56-0Sprechstunden nach tele-fonischer Vereinbarung.

Gemeindereferentin: Bärbel Achterberg( 78 90 56-14E-Mail: [email protected]: Donnerstags 16.00–18.00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung

Pfarrsekretärin: Gabriele Ollnow( 78 90 56-0

Kirchenvorstand: Stellv. VorsitzenderEdmund Brumbauer( 7 85 44 27

Pfarrgemeinderat: Vorsitzender Wolfgang Stehr( 7 85 52 59

Kirchenmusik: OrganistGünter Klotz( 7 72 34 58

ChorleitungEwa Ehlers

Caritas SozialstationLausitzer Straße 41–4410999 Berlin( 6 66 33-325Leitung: Frau ThobePflegerufzentrale: 61 79 79 0(365 Tage, 24 Std.)

Seelsorge im Klinikum am UrbanKrankenhaus-Besuchsdienst( 1 30 22 95 15Verantwortlicher:Diakon Klaus-Peter Schaal

Interkulturelles Familien- und Beratungs-zentrum:SchwangerschaftsberatungAmbulante WohnhilfeMigrationsfachdiensteJugendmigrationsdienstPrinzessinnenstr. 3010969 Berlin ( 6 66 33-390/391/392Fax 6 66 33-394Leitung: Frau Leyla Özgüler KalenderSprechzeiten:Dienstags 9–12 UhrDonnerstags 14–17 Uhrund nach VereinbarungVerkehrsverbindung:U-Bahn Kottbusser Tor und MoritzplatzBus M29 OranienplatzBus 140 Segeditzer Damm

Seniorenheimund TagespflegeSt. Johannes Berlin Wilhelmstraße 12210963 BerlinT. Heitmann (Pflegedienst-leitung Seniorenheim)R. Bollerey (Pflegedienst-leitung Tagespflege)( 26 39 32-0Fax 26 39 32 13Gottesdienste: Mo., Di., Mi., Fr. 8.00 Uhr Hl. MesseDo. 15.30 Uhr Hl. MesseSa., So. 10.00 Uhr Hl. Messe

Page 20: Pfarrnachrichten_04_2011

PfarrkircheSankt BonifatiusYorckstraße 88/8910965 Berlin( 78 90 56-0Fax 78 90 56-20E-Mail:[email protected]: www.st-bonifatius-berlin.deU-Bahn U6, U7 (Mehringdamm)Bus-Linien M 19, 140

Sankt-Johannes-BasilikaLilienthalstraße 510965 BerlinU-Bahn U7 (Südstern)

2 SO FINDEN SIE UNS GUT

HinweisDie kontinuierlich weiterlaufenden Gruppen

und Aktivitäten finden Sie in unserer in unregelmäßigen Abständen erscheinenden Sonderausgabe „Gruppen und Aktivitäten“,

die am Schriftenstand ausliegt.