16
Mitteilungen für die katholische Kirchengemeinde St. Bonifatius mit St.-Johannes-Basilika April 2012

Pfarrnachrichten_04_2012

Embed Size (px)

DESCRIPTION

http://www.st-bonifatius-berlin.de/pdf/Pfarrnachrichten_04_2012.pdf

Citation preview

Mitteilungen für die katholische Kirchengemeinde

St. Bonifatiusmit St.-Johannes-Basilika April 2012

INHALTSANGABEN2 Mitteilungen für St. Bonifatius und St.-Johannes-Basilika

Redaktionsschluss für die Mai-Ausgabe 2012 ist am Freitag, 20. April 2012, um 18.00 Uhr. Beiträge, die danach eingehen, können erst in der nächsten Ausgabe erscheinen. Herausgeber ist der Pfarrgemeinderat Sankt Bonifatius. Layout: Ulrich Seidel.Für den Inhalt verantwortlich i.S.d.P. ist Pfarrer Ulrich Kotzur.Anschrift der Redaktion: Gemeindebüro Yorckstraße 88 C, 10965 Berlin, ( 78 90 56-0.E-Mail: [email protected]

Manuskripte sind ausschließlich an den Pfarrgemeinderat zu senden. Für unverlangt einge-reichte Manuskripte und Bilder wird keine Gewähr übernommen. Einsender von Beiträgen erklären sich mit der redaktionellen Bearbeitung einverstanden. Artikel, die mit Namen des Urhebers gekennzeichnet sind, geben nicht in jedem Fall die Meinung des Herausgebers wie-der. Anonyme Einsendungen werden nicht abgedruckt.

Eine Bitte an Kranke und deren Angehörige: Wer aus Gesundheits- oder Altersgründen nicht mehr in die Kirche kommen kann und den Besuch des Pfarrers wünscht, wird gebeten, dieses im Gemeindebüro zu melden (( 78 90 56-0). Bei Krankenhaus-Einweisungen ist es wichtig, die Konfession anzugeben, damit die Krankenhaus-Seelsorge informiert werden kann. Bitte auch das Gemeindebüro benachrichtigen.

Die Kirche lebt – sie lebt, weil Christus lebt, weil er wirklich auferstanden ist.

(Papst Benedikt XVI.)

Inhalt

Die Pfarrer hat das Wort ....................................................................................................3Tod wo ist dein Stachel? ......................................................................................................4Aus der christlichen Welt .....................................................................................................5Gottesdienste der Charismatischen Erneuerung ...................................................................6Neues vom „Kreuzberger Himmel“ · Neues von unseren Ministranten ...............................7Gruppen und Kreise ...........................................................................................................8Palmsonntag, Karfreitag, Ostersonntag, Ostermontag ........................................................9Jahresstatistik · Historische Friedhöfe · Nach und vor dem Fasching ..................................10Fotowettbewerb · Kollekten · Stallschreiberstraße ............................................................. 11Geburtstage · Katholikentag ..............................................................................................12Taufen, Beerdigungen .......................................................................................................13Regelmäßige Gottesdienste ...............................................................................................14Wichtige Anschriften .........................................................................................................15

EDITORIAL 3Mitteilungen für St. Bonifatius und St.-Johannes-Basilika

Liebe Gemeinde,

Hurra, das Kreuz, der Tod, die Dunkelheit sind besiegt und werden zum Weg ins Leben. Christus wendet das Negative und verwandelt es in Leben. Aus dem Kreisen um uns wird ein Wandeln in Ihm. Jedem ist dieses Heil angeboten. Lasst es uns feiern und ergreifen. Lernen wir zu verstehen und zu erkennen, dass in der Auferstehung vom Tode auch die Niedrigkeiten und Widerwärtigkeiten unseres Alltags enthalten sind, um aus dem Vertrauen auf sein Wort unser Leben zu leben, zu meistern und spielerisch zu gestalten, wie es folgen-der Text besagt:

Für uns

Gib einem Kind ein hölzernes Kreuz und sage ihm:„Komm, lass uns fliegen!“ Dann wird das Kind das Kreuz nehmen und es als Flugzeug in die Lüfte erheben.

Sag ihm dann: „Lass uns um die Welt fahren!“Dann wird das Kind Räder darunter bauen und losbrausen.

Sag ihm dann: „Lass uns zum Meer hinaus fahren!“Dann wird das Kind das Kreuz nehmen, einen Mast und ein Segeldaran bauen und damit über das Meer segeln.

Sag ihm dann: „Lass uns ankern!“ Dann wird es das Kreuz an einem Band bis auf den Meeresgrund hinunterlassen und das Schiff festmachen.

Lass auch uns endlich verstehen,dass du der Anker bist, wenn Sturm ist;das Schiff, wenn wir auf den Wellen reiten müssen;und das Fahrzeug, wenn uns die Wege,die wir gehen müssen, zu weit und zu beschwerlich erscheinen,um zu laufen. (Karin Müller)

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein frohes und gesegnetes Osterfest, dass der Auferstan-dene in ihren Alltag und in ihren Festen ist und lebt.

Ihr Pfarrer Ulrich Kotzur

KreuzwegandachtDienstag, 3. April, um 16.00 Uhr in St. Bonifatius.

OSTERN4 Mitteilungen für St. Bonifatius und St.-Johannes-Basilika

Was die Kirche in der Kar-woche und an Ostern feiert

Karwoche heißt die Wo-che vor Ostern (abgeleitet vom althochdeutschen Wort „kara“ = Trauer, Klage). Sie beginnt mit dem Palmsonn-tag und endet am Kar-samstag. In der Karwoche gedenken die Christen des Leidens und Sterbens Jesu, wobei sich der Blick schon auf Ostern richtet, das Fest der Auferstehung Jesu.

Der Palmsonntag eröffnet die Karwoche. Im Gottes-dienst wird mit verteilten Rollen eine der biblischen Passionserzählungen vorge-lesen. Die Passionserzählun-gen berichten vom letzten Abendmahl Jesu, von seiner Gefangennahme und Verur-teilung, der Kreuzigung und dem Begräbnis. Seinen Namen erhielt der Palmsonntag vom frühen Brauch, an diesem Tag Palm-zweige zum Gottesdienst mitzubringen. Die Evan-gelien berichten, dass die Men-schen Jesus zujubelten und ihm grüne Zweige auf den Weg streuten, als er vor seinem Leiden in die Stadt Jerusalem einzog. Zum Gedächtnis an diesen Einzug Jesu in Jerusalem werden am Palmsonntag grüne Zweige vor der Kirche gesegnet. Die Gemeinde

Tod, wo ist dein Stachel?

zieht dann mit den Zweigen in der Hand zum Gottes-dienst in die Kirche. Diese „Palmprozession“ versteht sich als ein öffentliches Be-kenntnis der Gläubigen zu Jesus Christus.

Ölweihmessen finden im-mer in der Karwoche, der Woche vor Ostern, in allen Diö-zesen der Welt statt. Dabei weihen die Bischöfe die heiligen Öle, die bei der Spendung der Sakramente Taufe, Firmung, Krankensal-bung, Priester- und Bischofs-weihe gebraucht werden. Die Salbung eines Menschen mit Öl versinnbildlicht seine Erwäh-lung durch Gott und bringt Segensfülle, Stärkung und Heil(ung) zum Ausdruck. Auch bei Kirchen- und Altar-weihen werden die in der Ölweihmesse geweihten Öle verwendet.

In der Abendmesse des Gründonnerstages gedenkt die Kirche des letzten Abend-mahles Jesu mit seinen Jün-gern und feiert die Einset-zung der heiligen Eucharistie durch Jesus.Das „Grün“ des Gründon-nerstages stammt vermutlich vom mittelhochdeutschen „gronan“, weinen. Am Grün-donnerstag wurden früher Menschen, die für schwere Sünden öffentlich büßten, wieder in die kirchliche Ge-

meinschaft aufgenommen. Diese Büßer nannte man auch „Weinende“. Im Gottesdienst am Abend des Gründonnerstages werden Mitgliedern der Gemeinde vom Priester die Füße gewaschen. Die Fußwa-schung ist ein Ausdruck die-nender Liebe, wie sie Jesus vorgelebt hat. Obwohl es ein Knechtsdienst war, hat-te auch Jesus beim letzten Abendmahl den Jüngern die Füße gewaschen. Die Glocken und die Orgel erklingen an diesem Abend bis zur Osternacht zum letzten Mal. Sie schweigen zeichenhaft an den Tagen des Leidens und Todes Jesu. Auch das Entfernen des Al-tarschmuckes am Ende der Messe und die Übertragung des eucharistischen Brotes zu einem Seitenaltar stimmen die Gläubigen darauf ein.

Der Karfreitag ist als Ge-dächtnistag der Kreuzi-gung Jesu seit dem vier-ten Jahrhun-dert bezeugt. Strenges Fasten kennzeichnet diesen Tag. Um 15 Uhr, der Todesstun-de Jesu, versam-melt sich die Gemeinde und erinnert das Leiden und Sterben Jesu am Kreuz. Die liturgische Feier besteht aus drei Teilen: dem Wortgot-tesdienst mit der Verlesung der Passionsgeschichte aus dem Johannesevangelium,

AUS DER CHRISTLICHEN WELT 5Mitteilungen für St. Bonifatius und St.-Johannes-Basilika

der Kreuzvereh-rung und der Kommunionfeier. Mes-sen dürfen am Karfreitag und Karsamstag nicht gefei-ert werden.

Ostern ist das Fest der Auf-erstehung Jesu von den To-ten. Bereits die ersten Chris-ten müssen eine Jahresfeier des Todes und der Auferste-hung Jesu Christi gekannt haben. Die Auferstehung Jesu wird als Sieg über den Tod gefei-ert und ist das Fundament des christlichen Glaubens. Mit dem Auferstehungsglau-ben verbindet sich für die Christinnen und Christen die Hoffnung, dass nicht der Tod das letzte Wort über das Leben des Men-schen hat: „Uns Christen

droht nicht der Tod. Was uns ‚droht’, ist die Auferste-hung.“ (J. Calderón)

Die Osternacht ist darum auch eine Feier des Lebens. Ihre Liturgie besteht aus vier Teilen: Lichtfeier, Wortgot-tesdienst, Tauffeier und Eu-charistiefeier. Bei der Lichtfeier wird die brennende Osterkerze vom Osterfeuer in die dunkle Kir-che getragen. Sie ist das Zei-chen für Christus, der Licht in die Welt gebracht hat. Im Wortgottesdienst mit mindestens fünf Lesungen aus der Bibel, darunter eine Auferstehungserzählung, wird das Handeln Gottes für die Menschen erinnert und verkündet. In der Tauffeier werden die Täuflinge in die

Gemeinschaft der Kirche auf-genommen und verpflichten sich, nach christlichen Maß-stäben zu leben. In der Eucharistiefeier ver-sammeln sich die Gläubi-gen als durch Jesus Christus Ge-rettete, sagen Gott Dank und feiern das neue Leben in Christus.

Mit der Osternacht beginnt die Osterzeit, die fünfzig Tage bis zum Pfingstfest dau-ert. Auch jede Sonntagsmes-se gilt als Osterfeier, als Feier des Todes und der Auferste-hung Jesu Christi.

Peter Weidemann

Quelle: Online-Lexikon Kir-che und Religion: www.bistum-erfurt.de/lexikon

Bedeutsam für das Erzbistum Berlin ist, dass der Papst drei Ehrentitel nach Berlin ver-geben hat. Zum päpstlichen Ehrenprälaten wurde Dom-kapitular Stefan Dybowski ernannt und die Domkapitu-lare Ulrich Bonin und Martin Pietsch wurden päpstliche Kapläne (Titel: Monsignore). Außerdem wurde Monsigno-re Tobias Przytarski General-vikar des Erzbistums.

Aus der christlichen Welt

Mit Spannung wird der Be-such Papst Benedikts XVI. in Mexiko und Kuba erwartet. Der kubanische Bischof Beyra Luarca berichtete, dass das kubanische Volk grundsätzlich gläubig sei. Seit dem Besuch von Papst Johannes Paul II. im Jahr 1998 freue man sich auf den Besuch des jetzigen Papstes. Das religiöse Leben auf der kommunistisch regier-ten Insel werde überwiegend

von Laien getragen und kann im Prinzip nur inner-halb der Kirchen stattfinden. Ein betrübliches Vorzeichen ist, dass im Vorfeld des Be-suches dreißig Frauen (die so genannten Frauen in Weiß – sie fordern mehr bürgerliche Freiheiten) verhaftet worden sind, da sie den Papst ge-beten hatten, sich für mehr Bürgerrechte bei der kubani-schen Führung einzusetzen.

AUS DER CHRISTLICHEN WELT6 Mitteilungen für St. Bonifatius und St.-Johannes-Basilika

Das dritte Mal haben sich ein Papst und der Primas der englischen Staatskirche und Ehrenprimas der Anglikaner, der Erzbischof von Canter-bury Rowan Williams, zu einerm gemeinsamen Vesper-gottesdienst in der römischen Kirche San Gregorio Mag-no getroffen. Der Erzbischof sprach von der Vision der vollständigen sakramenta-len Gemeinschaft der beiden Kirchen. Der Papst sprach sich für einen weiteren ge-duldigen ökumenischen und interreligösen Dialog aus, ohne die eigenen Wurzeln zu vergessen. Reinhard Kardinal Marx von München-Freising wurde vom Papst in die vatikanische Ostkirchen-Kongregation be-rufen. Diese ist zuständig für

die Kontakte zu den mit Rom unierten orientalischen Kir-chen, z.B. den Maroniten. Seit 2009 befindet sich Yousef Nadarkhani, der evangeli-sche Pastor einer winzigen Untergrundgemeinde Irans, im Gefängnis. Er hatte dage-gen protestiert, dass auch die Kinder nichtmoslemischen Glaubens am schiitisch-mos-lemishen Religionsunterricht teilnehmen müssen. Dafür wurde der Vater von zwei Kindern jetzt letztinstanzlich zum Tode wegen Apostasie (Abfall vom islamischen Glau-ben – Nadarkhani hatte sich vor 25 Jahren taufen lassen!) verurteilt. Neben Christen werden im Iran auch beson-ders hart die Bahais verfolgt. Es handelt sich dabei um eine Religion, die muslimische,

jüdische und christliche Ele-mente in sich vereinigt. An-gehörige werden im Iran als Staatsfeinde verfolgt. In Ägypten verstarb Papst Schenuda III., das Oberhaupt der Koptischen Kirche Ägyp-tens. Kopten stellen ca. 10 % der Bevölkerung und haben gegenüber der moslemischen Mehrheit einen schweren Stand. Sie sprechen die Spra-che, die aus dem altägypti-schen hervorgegangen ist. Sie wurden durch die arabische Eroberung und Islamisierung seit dem 7. Jh. stark dezi-miert. Eine volle Union mit der katholischen Kirche schei-terte im 15. Jh. Es gibt aber kleinere Gruppen, die den römischen Papst als Ober-haupt anerkennen. Gerhard Schmidt-Grillmeier

Jeden letzten Donnerstag im Monat, 18.30 Uhrin St. Bonifatius

18.30 Uhr:Heilige Messe mit Lobpreis, neuen geistlichen Liedern und freiem Gebet; nach einer kurzen Pause eucharistische Anbetung

Herzliche Einladung zu denGottesdiensten der Charismatischen Erneuerung

(wechselnd musikalisch ge-staltet und still)

ab ca. 20.40 Uhr:Möglichkeit zum persönli-chen Segnungsgebet

21.00 Uhr:Abschluss mit eucharistischem Segen

(Termine 2012: 26.4., 31.5., 28.6., 26.7., 30.8., 27.9., 26.10., 29.11., 27.12.)

Weitere Informationen bei: Angelika Wnuk, Telefon 01 77 - 6 49 81 68 undCäcilia Hoff, Telefon 4 63 76 40

KREUZBERGER HIMMEL 7Mitteilungen für St. Bonifatius und St.-Johannes-Basilika

Viele haben es schon gese-hen: Das Ladenlokal neben der Kirche ist geräumt. Damit ist der Weg für den Kreuzberger Himmel frei! Die Umbauten für das Café sollen in den nächsten Wo-chen beginnen. Im Hinter-grund arbeiten die unter-schiedlichen Arbeitsgruppen auf Hochtouren: Die AG Bau ist zur Zeit mit dem Bau-antrag beschäftigt, in den AG’s Gastro und Programm bereitet man sich auf den

Neues vom „Kreuzberger Himmel“

Cafébetrieb vor. Die AG Öf-fentlichkeitsarbeit unterrich-tet die Medien von unserem Vorhaben und arbeitet mit einer Grafikerin am Logo und Internetauftritt für den Kreuzberger Himmel.Auch die Suche nach einem Geschäftsführer samt Stell-vertreter läuft zur Zeit.

Die Eröffnung des Cafés ist zum einjährigen Jubiläum der Vereinsgründung, also frühestens im Juni 2012 ge-plant. Zeitgleich soll auch ein Foto-Wettbewerb zum The-ma „Kreuzberger Himmel“ stattfinden. Weitere Infos dazu folgen noch. Wer Mit-glied werden möchte, kann uns bei den monatlichen Stammtischen besuchen und sich auf unserer Internet-Seite informieren.www.kreuzberger-himmel.de

Das letzte Halbjahr der Mi-nistranten war sehr ereignis-reich. Neben der Spätschicht im Winter und den Einfüh-rung neuer Ministranten haben wir im Herbst eine Ministrantenfahrt gemacht. Die ging nach Jüterbog, wo die Ministranten das ländli-che Brandenburg genossen, Gemeinschaft gelebt und nebenbei, im Rahmen einer kleinen Wanderung, spiele-risch die Zukunft der Welt gerettet haben. Ein weiteres Großereignis war dann die Einführung der fünf neuen Ministranten Josi, Paul, Titus, Milena und

Wussten Sie eigentlich schon . . .?

Cara und die anschließende Spätschicht, an der die neuen Ministranten schon teilneh-men durften, um sich in die Gruppe einzuleben. Kurz vor Weihnachten zogen dann Morgaine, Hannah und Cara nach Südafrika und blieben seitdem dennoch in Kontakt mit uns. Und dieser Kontakt ermög-licht es den Ministranten eine neue Aktion ins Leben zu ru-fen, die sich „50:50“ nennt. Diese beginnt mit unserem Frühschoppen im April, bei dem wir 50% des Erlöses an ein wohltätiges Projekt in Südafrika spenden werden,

das von einer Verwandten der Boyles gestaltet wird.Auch für dieses Jahr steht wieder eine Ministranten-ausbildung an. Diese wird in Form von wöchentlichen Ausbildungsstunden durch-geführt. Der genaue Termin steht noch nicht fest. Bei Interesse meldet Euch über die E-Mail-Adresse [email protected] oder direkt bei Marius Ret-ka, dann erhaltet ihr weitere Informationen. Es ist jeder, insbesondere aber Kinder und Jugendliche, herzlich eingeladen teilzunehmen.Marius Retka

„Gemeinsam neue Wege zu einer besseren Lebens-gestaltung finden“

Donnerstags18.00 – 19.00 UhrSt. Bonifatius,Clubraum II,Yorckstraße 88 B,Telefon 78 90 56-0

Verantwortlich:Frau Hanna Panak,Dipl.-PsychologinTelefon 39 20 22 90

Beratungsangebot

GRUPPEN & KREISE8 Mitteilungen für St. Bonifatius und St.-Johannes-Basilika

Die Kolpingfamilie St. Agnes trifft sich am Mittwoch, den 18.4.2012 um 18.00 Uhr im Clubraum.An diesem Abend wird ein ausgefallenes Thema nachgeholt!

Am 2. Sonntag eines jeden Monats findet in der Pfarr-kirche St. Bonifatius der Gemeindegot-tesdienst um 10.30 Uhr mit „Kinderkir-che“ statt.

Am Samstag, 21. April 2012

Offene Kirche von 18.00 bis 24.00 Uhr. Zeit für ein Gebet,Gesang, Gespräch oder um eine Kerze anzuzünden, innezu-halten und einfach mal ein paar Minuten seinen Gedanken nachzuhängen.

18.00 Uhr: Heilige Messe21.00 bis 24.00 Uhr: Offene Kirche

Nightfever

Die Katholische Männer-gemeinschaft

Die Bonifatentrifft sich am Freitag, dem 13. April 2012 um 19.00 Uhr im Pfarrsaal.

Mathias Esch regt uns zum Kochen und zum Essen an.

Lobpreisgruppe „Laudate“lädt ganz herzlich ein!Wir treffen uns mittwochs um 19.00 Uhr im Josefssaal im Maria-Ursula-Haus hinter der St.-Johannes-Basilika.Ansprechpartner: Guido NeumannTel. (03 31) 5 85 75 11

8. April 2012um 10.30 UhrGottesdienst und Kinder-kirche in der St.-Bonifatius-Kirche

KARWOCHE • OSTERN 9Mitteilungen für St. Bonifatius und St.-Johannes-Basilika

Palmsonntags-Gottesdienstmit Palmprozession und Kinderkirche

Palmsonntag, 1. April um 10.30 Uhrin der St.-Bonifatius-Kirche

Ökumenischer Kreuzweg der Kinderfür Kinder, Eltern und Interessierte

Karfreitag, 6. April 2012 um 10.00 Uhrin der St.-Bonifatius-Kirche

9. April 2012 um 15.00 Uhr

fröhliches Ostereiersuchenfür kleine und größere Kinderrund ums Maria-Ursula-Haus, hinter der St.-Johannes-Basilika,Lilienthalstraße 5

Für Groß und Klein gibt es Kaffee und Kuchen . . . und Frisches vom Grill!

Kuchenspenden sind herzlich willkommen!

Am Ostersonntagwird in der Hl. Messe um 10.30 Uhr der Chor der Gemeinde unter der Leitung von Frau Ewa Ehlers eine Messe von Joseph Haydn (Missa brevis in B) mit Instrumentalbegleitung singen.

Dies wird vor dem Altarraum neben der kleinenOrgel stattfinden, die wir in Anspruch nehmen müssen, da die neue Orgel auf der Empore an den Feiertagen noch nicht eingebaut sein wird. Der Feierlichkeit des Oster-Hochamtes wird das aber sicher keinen Abbruch tun! (R.R.)

KIRCHENTAG10 Mitteilungen für St. Bonifatius und St.-Johannes-Basilika

Die Interessengemeinschaft Historischer Friedhöfe Berlin

hat ihr neues Programm he-rausgebracht. Wer historisch und kulturell interessiert ist, ist hier herzlich eingeladen kunsthistorisch relevante Grabstätten berühmter Leute unter fachkundiger Leitung zu betrachten. Die Interessenge-

meinschaft besucht regelmä-ßig alte Friedhöfe wobei man viel über deren Geschichte und die Persönlichkeiten, die dort begraben liegen, erfährt. In der Gruppe, die sich regel-mäßig einmal im Monat in einem Restaurant trifft, hat

man es sich auch zur Aufgabe gemacht alte Grabstätten zu erhalten und gegebenenfalls zu restaurieren.Für nähere Informationen und das interessante Pro-gramm liegen in der Kirche hellgrüne Flyer aus.

Etwas verspätet – aber immerhin – folgen die statistischen Angaben über unsere Gemeinde.Gemeindeglieder: .................................8619Taufen: ................................................... 44Trauungen: ................................................14Erstkommunionen: ...................................17Beerdigungen: ......................................... 22Konversionen: .......................................... 3Wiederaufnahme: ...............................KeineAustritte: ................................................198

Jahresstatistik St. Bonifatius mit St.-Johannes-Basilika 2011

Die hauptsächlichsten Nationalitäten an unserer Gemeinde:Polen .....................................................714Kroaten ................................................ 349Italiener ................................................ 340Österreicher ...........................................146Franzosen ..............................................108Spanier ................................................... 94

G. Schmidt-Grillmeier

Nach dem Fasching ist vor dem Fasching

Es ist zwar schon einige Pfarr-gemeinderäte her, aber die etwas Älteren werden sich noch gut daran erinnern:

In St. Bonifatius wurde Fa-sching gefeiert, und auch noch mit großem Erfolg.Es gab sogar einen Elferrat,

der die Feiern organisierte.Warum soll sich so ein Erfolg nicht wiederholen lassen?

Ich bin sicher, wenn sich Eini-ge aus unserer Gemeinde mit Ideen und Tatkraft zur Verfü-gung stellen, können wir wie-der an diese gute Tradition

anknüpfen. Auch Gruppen sind sehr gern gesehen.Interessenten melden sich bit-te bei Uwe Scheinemann, Telefon 6 92 74 90E-Mail: [email protected] oder sonntags nach der Mes-se in St. Bonifatius

WETTBEWERB • KOLLEKTEN 11Mitteilungen für St. Bonifatius und St.-Johannes-Basilika

Kollekten 1.4. für das Heilige Land 6.4. für die Heizkosten in unserer Gemeinde 7.4. für die Osterfeierlichkeiten in unserer Gemeinde 8.4. für die Osterfeierlichkeiten in unserer Gemeinde 9.4. für die Unterstützung von Bedürftigen 15.4. für die Umsetzungskosten der Orgel aus St. Agnes 22.4. für die katholischen Kindertagesstätten 29.4. für die Durchführung der Erstkommunionvorbereitung

Gottesdienste in der Stallschreiberstraßefinden nach Absprache im Heim und mit unserem Pfarrer vorerst keine statt.Frau Schönfeld wird auch weiterhin einmal wöchent-

lich Krankenbesuche abhalten und die Krankenkommuni-on austeilen – wenn es ge-wünscht wird.

Wenn das Heim in die Fidi-cinstraße umgezogen ist, vor-aussichtlich Ende Mai 2012, wird sich eine neue Situation ergeben.

Fotowettbewerb „Hier geht bald der Himmel auf“Perspektiven zum Kreuzberger Himmel

Der Kreuzberger Himmel e.V. lobt einen Fotowettbewerb zu seinem einjährigen Bestehen aus.

Teilnehmen darf jeder, der Freude am Fotografieren hat. Eingesandt werden können Schwarzweiß- und Farbbilderin gedruckter oder digitaler Form.

Einsendeschluss ist er 15. Mai 2012.

Die Jury, bestehend aus Herrn Jörg Klam (Fotograf), Herr Yven Augustin (PR-Manager) und Frau Margarete Caspari (Lehrerin), wird zum 5. Juni den 1.–3. Preis verleihen.

Einsendungen an:Kreuzberger Himmel e.V.Yorckstraße 88 C, 10965 [email protected]: Hier geht bald der Himmel auf

UNSERE JUBILARE12 Mitteilungen für St. Bonifatius und St.-Johannes-Basilika

Geburtstage im April. Wir gratulieren herzlich zum

70. Geburtstag16.4. Wolfgang Bienkowski28.4. Margrit Winzer29.4. Filip Karamatic

75. Geburtstag2.4. Gisela Hasenfuß22.4. Marianne Orlowski28.4. Jutta Wiernicki29.4. Karl-Heinz Kochannek

80. Geburtstag16.4. Helga Dubbe23.4. Pere Andrusic26.4. Winfried Gries28.4. Ursula Suchara

81. Geburtstag17.4. Egon Hipoltsteiner24.4. Margot Schulz

82. Geburtstag5.4. Kata Kiralj11.4. Nelly Weber26.4. Piotr Juchniewicz

83. Geburtstag4.4. Klaus Kühndel9.4. Elisabeth Milsch12.4. Maria Gala12.4. Gertruda Pawlowska13.4. Werner Orth14.4. Mira Dybowski

84. Geburtstag23.4. Christel Engelhardt

85. Geburtstag8.4. Sabina Szeliga

86. Geburtstag9.4. Agnes Gärtner

87. Geburtstag28.4. Helene Ruhm

91. Geburtstag22.4. Hildegard Hylla

Wir wünschen Gottes Segen auf dem weiteren Lebensweg!

Kommen Sie nach Mannheim!Der Katholikentag 2012 will Mannheim in be-sonderer Weise zur Stadt des Aufbruchs machen. „Einen neuen Aufbruch wagen“ ist das Leitwort des 98. Deutschen Katholikentags. Vom 16. bis 20. Mai 2012 treffen sich Zehntausende hier, um gemeinsam Gottesdienste zu feiern, das Evangeli-um zu leben, neue Wege zu gehen, zu diskutieren, zu beten, zu singen, zu träumen, zu hoffen und in Kirche und Welt einen neuen Aufbruch zu wagen.

Mehr Informationen unter www.katholikentag.de

Photo & Design StudioJörg F. KlamHagelberger Straße 12Berlin-KreuzbergTel. 0 30 - 78 89 70 [email protected]

Bewerbungs-, Hochzeits- und Baby-photos; Taufe, Kommunion, Konfirmation,Firmung; Portrait-Photographie,Imagewerbung, Firmenportraits u.v.m.

Beerdigungen

90 JahreElisabeth Herold

Herr, gib ihr die Ewige Ruhe! Und das Ewige Licht leuchte ihr! Herr, lass sie ruhen in Frieden. Amen

TAUFE • BEERDIGUNG 13Mitteilungen für St. Bonifatius und St.-Johannes-Basilika

3.3.2012Johanna Ulrich, St.-Johannes-Basilika

3.3.2012Luna Alejandra Vergara Munoz, St.-Johannes-Basilika18.3.2012

Martha Jennemann, St. Bonifatius

Unseren neuen Gemeindegliedern wünschen wir Gottes Segen.

Taufen

Wir beten, dass viele jun-ge Menschen dem Ruf des Herrn zum Priester- und Ordensleben folgen.

Wir beten, dass der aufer-standene Christus Zeichen der sicheren Hoffnung für Männer und Frauen in Afrika ist.

Gebetsanliegen des Heiligen Vatersim April

Danksagung

Für die vielen lieben Glück- und Segens-wünsche zu meinem 46. Geburtstag sage ich allen Gemeindemit-gliedern auf diesem Wege vielen herzlichen Dank.

Pfarrer Ulrich Kotzur

REGELMÄSSIGE GOTTESDIENSTE14 Mitteilungen für St. Bonifatius und St.-Johannes-Basilika

Tag Angebot PfarrkircheSt. Bonifatius

St.-Johannes-Basilika

Samstag Vorabendmesse 18.00 Uhr

Sonntag Gemeindegottesdienst 10.30 Uhr 9.00 Uhr

Jeden Sonntag Gottesdienst in kroatischer Sprache

13.00 Uhr

Jeden Sonntag Gottesdienst in polnischer Sprache

10.15, 12.00, 18.00 Uhr

Montag Heilige Messe 21.00 Uhr

Dienstag Heilige Messe 15.00 Uhr

Mittwoch Heilige Messe 9.00 Uhr

Donnerstag Heilige Messe 09.00 Uhr

Donnerstag Gebetszeit zur Erneuerung der Gemeinde

19.30 Uhr

Freitag Heilige Messe 19.30 Uhr, anschl. eucharistische Anbetung

Jeden letzten Donnerstag im Monat

Gottesdienst der „Charisma-tischen Erneuerung“

18.30 Uhr

Jeden 3. Freitag im Monat

Gottesdienst „Legio Mariae“ 18.00 Uhr

Jeden 1. Samstag im Monat

Heilige Messe 10.00 Uhr

Jeden 2. bis 5. Samstag im Monat

Heilige Messe 08.00 Uhr

Freitag Beichtgelegenheit nach der Abend-messe

Samstag Beichtgelegenheit 17.30–17.45 Uhr

Pfarrkirche St. Bonifatius: Außerhalb der Sommerferien wird der Gemeindegottesdienst am 2. Sonntag im Monat mit „Kinderkirche“ und am 4. Sonntag im Monat als „Familienmesse“ gefeiert.

Sonntag-Abendmessen in anderen Kirchen:Sankt Matthias, Winterfeldplatz 19.00 UhrSankt-Hedwigs-Kathedrale, Bebelplatz 18.00 UhrKatholische Akademie, Sankt Thomas von Aquin,Hannoversche Straße 5, Berlin-Mitte 18.00 Uhr

Kirchliche Telefonseelsorge (kostenfrei): ( 0800-111 0 111 oder ( 0800-111 0 222

WICHTIGE ANSCHRIFTEN 15Mitteilungen für St. Bonifatius und St.-Johannes-Basilika

Katholische Kirchengemeinde Sankt BonifatiusYorckstraße 88 C10965 BerlinGemeindebüro:( 78 90 56-0Fax 78 90 56-20E-Mail:[email protected]: www.st-bonifatius-berlin.de

Öffnungszeiten des Gemeindebüros: Dienstags und freitags 10.00 –12.00 Uhr,donnerstags15.00–18.00 Uhr.Mittwochs geschlossen.Kurzfristige Änderungen sind möglich!

Bankverbindung: Pax-Bank eGKonto-Nr. 6001 858 023BLZ 370 601 93Kontoinhaber: Kirchengemeinde St. Bonifatius, Kirchkasse

Pfarrer: Ulrich Kotzur( 78 90 56-11,E-Mail: [email protected]: Donnerstags 16.00–18.00 Uhr

Kaplan: Pfarrer Dr. Eric Godet( 78 90 56-12E-Mail: [email protected] nach tele-fonischer Vereinbarung.

Diakon: Klaus-Peter Schaal( 78 90 56-0Sprechstunden nach tele-fonischer Vereinbarung.

Gemeindereferentin: Bärbel Achterberg( 78 90 56-14E-Mail: [email protected]: Donnerstags 16.00–18.00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung

Pfarrsekretärin: Gabriele Ollnow( 78 90 56-0

Kirchenvorstand: Stellv. VorsitzenderEdmund Brumbauer( 7 85 44 27

Pfarrgemeinderat: Vorsitzende Elisabeth Retka( 6 91 79 63

Kirchenmusik: OrganistGünter Klotz( 7 72 34 58

ChorleitungEwa Ehlers

Caritas SozialstationPrinzessinnenstraße 3010969 Berlin( 0 30- 6 66 33-3 25Fax: 0 30- 6 66 33-3 22Leitung: Frau Margarethe Thobe

Seelsorge im Klinikum am UrbanKrankenhaus-Besuchsdienst( 1 30 22 95 15Verantwortlicher:Diakon Klaus-Peter Schaal

Interkulturelles Familien- und Beratungs-zentrum:SchwangerschaftsberatungAmbulante WohnhilfeMigrationsfachdiensteJugendmigrationsdienstPrinzessinnenstraße 3010969 Berlin ( 6 66 33-390/391/392Fax 6 66 33-394Leitung: Frau Leyla Özgüler KalenderSprechzeiten:Dienstags 9–12 UhrDonnerstags 14–17 Uhrund nach VereinbarungVerkehrsverbindung:U-Bahn Kottbusser Tor und MoritzplatzBus M29 OranienplatzBus 140 Segitzdamm

Seniorenheimund TagespflegeSt. Johannes Berlin Wilhelmstraße 12210963 BerlinT. Heitmann (Pflegedienst-leitung Seniorenheim)R. Bollerey (Pflegedienst-leitung Tagespflege)( 26 39 32-0Fax 26 39 32 13Gottesdienste: Mo., Di., Mi., Fr. 8.00 Uhr Hl. MesseDo. 15.30 Uhr Hl. MesseSa., So. 10.00 Uhr Hl. Messe

PfarrkircheSankt BonifatiusYorckstraße 88/8910965 Berlin( 78 90 56-0Fax 78 90 56-20E-Mail:[email protected]: www.st-bonifatius-berlin.deU-Bahn U6, U7 (Mehringdamm)Bus-Linien M 19, 140

Sankt-Johannes-BasilikaLilienthalstraße 510965 BerlinU-Bahn U7 (Südstern)

2 SO FINDEN SIE UNS GUT

HinweisDie kontinuierlich weiterlaufenden Gruppen

und Aktivitäten finden Sie in unserer in unregelmäßigen Abständen erscheinenden Sonderausgabe „Gruppen und Aktivitäten“,

die am Schriftenstand ausliegt.