20
Quartl 2/2015 74. Ausgabe Q. Pinguin Universalexperte Alle Talkshows Inhalt Editorial 2 Auslandsaufenthalt in Austin 4 unfter BGCE Student Paper Prize 5 BGCE Opening Weekend 2015 8 Leibniz-Rechenzentrum startet Cloud-Service 11 Iterationsschleife 14 SuperMUC Phase 2 geht in Betrieb 15 SPPEXA News 16 KAUST-TUM Workshop 17 Workshop zum HPC auf der ISC 2015 18 Ferienakademie 2015 18 Empfehlungen des Wissenschaftsrats 19 Das Quartl erhalten Sie online unter http://www5.in.tum.de/quartl/ Das Quartl ist das offizielle Mitteilungsblatt des Kompetenznetzwerks f¨ ur Technisch-Wissenschaftliches Hoch- und H¨ ochstleistungsrechnen in Bayern (KONWIHR) und der Bavarian Graduate School of Computational Engi- neering (BGCE)

Quartl - TUMQuartl 2/2015 Editorial Die furchtbare Tragodie von Flug 4U9525 zeigt uns allen einmal mehr, dass¨ perfekte Sicherheit wohl eine Illusion bleiben wird. Dabei wunscht man

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Quartl - TUMQuartl 2/2015 Editorial Die furchtbare Tragodie von Flug 4U9525 zeigt uns allen einmal mehr, dass¨ perfekte Sicherheit wohl eine Illusion bleiben wird. Dabei wunscht man

Quartl 2/2015

74. Ausgabe

Q. PinguinUniversalexperte

Alle Talkshows

Inhalt

Editorial 2Auslandsaufenthalt in Austin 4Funfter BGCE Student Paper Prize 5BGCE Opening Weekend 2015 8Leibniz-Rechenzentrum startet Cloud-Service 11Iterationsschleife 14SuperMUC Phase 2 geht in Betrieb 15SPPEXA News 16KAUST-TUM Workshop 17Workshop zum HPC auf der ISC 2015 18Ferienakademie 2015 18Empfehlungen des Wissenschaftsrats 19

Das Quartl erhalten Sie online unter http://www5.in.tum.de/quartl/

Das Quartl ist das offizielle Mitteilungsblatt des Kompetenznetzwerks furTechnisch-Wissenschaftliches Hoch- und Hochstleistungsrechnen in Bayern(KONWIHR) und der Bavarian Graduate School of Computational Engi-neering (BGCE)

Page 2: Quartl - TUMQuartl 2/2015 Editorial Die furchtbare Tragodie von Flug 4U9525 zeigt uns allen einmal mehr, dass¨ perfekte Sicherheit wohl eine Illusion bleiben wird. Dabei wunscht man

Quartl 2/2015

EditorialDie furchtbare Tragodie von Flug 4U9525 zeigt uns allen einmal mehr, dassperfekte Sicherheit wohl eine Illusion bleiben wird. Dabei wunscht man siesich doch so sehr, gerade in Deutschland. Jahre-, ja jahrzehntelang priesman technische Errungenschaften wie fly-by-wire, lobte insbesondere undgerade die zusatzliche Sicherheit durch Computerunterstutzung. Alles bin-nen weniger Minuten dahin. Plotzlich wissen Heerscharen von Luftfahrt-Experten (was ist das eigentlich fur ein akademischer Grad oder Titel?) undandere Kompetenztrager, dass naturlich das reine Verlassen auf Technik pro-blematisch sei, und irgendwie konne es ja wohl nicht sein, dass der Menschnicht die ultimative Hoheit uber das Gesamtsystem behalte. Bose Technik,machtloser Mensch? Doch dann die nachste Schockstarre – nicht der zumTante-Ju-maßigen Oldie degradierte Airbus A320 scheint schuld gewesenzu sein, sondern vermutlich der Mensch; oder korrekterweise ein bestimm-ter Mensch, der sehr wohl die Hoheit uber die Technik behielt, ja an sichriss, und wissent- wie willentlich den Absturz herbeifuhrte – getrieben, soder aktuelle Stand, wohl durch eine Krankheit. Also am Ende doch boserMensch, ausgetrickste Technik?

Daher rasch die mediale Gefechtskehrtwendung vollzogen und volle Kan-ne eingeprugelt auf dieses unvollkommene System Mensch. Die Losung,griffbereit in der Schublade liegend, wird in rekordverdachtigem Tempo derstaunenden Offentlichkeit prasentiert: Vier-Augen-Prinzip! Was das bedeu-tet? Nun, wenn in Zukunft einer der Piloten austreten muss, muss ein ande-res Crew-Mitglied ins Cockpit. Einer allein ohne Kontrolle darf nicht mehrsein. In den USA, so ist zu horen, werde schon seit gerauumer Zeit nach die-sem Prinzip geflogen und quasi in der Luft gepinkelt. Und die Amerikanermussen’s ja wissen. Und nun, alles gut? Man mochte es uns einreden, undwir mochten es auch unbedingt glauben. Furchtbar, dieses Macher Gehabe,dieses ”Wir haben alles im Griff, ihr konnt ruhig schlafen.“ Was, wenn dannein als Aushilfs-Steward (pardon, Flugbegleiter) eingeschleuster IS-Kamp-fer vorne Platz nimmt? Was, wenn # 1 einfach # 2 eins uberbrat und dann dastut, was er tun wollte? Jedes System kann uberlistet werden, wenn jemandes denn nur unbedingt will. Es gibt sie nicht, die perfekte Sicherheit, es kannsie gar nicht geben, und es wird sie folglich auch nie geben. Das ware eine

2

Page 3: Quartl - TUMQuartl 2/2015 Editorial Die furchtbare Tragodie von Flug 4U9525 zeigt uns allen einmal mehr, dass¨ perfekte Sicherheit wohl eine Illusion bleiben wird. Dabei wunscht man

Quartl 2/2015

trugerische Illusion. Fliegen wird risikobehaftet bleiben, das ganze Lebenist ja deutlich risikobehaftet. Dem Vorbild des Majestix folgend, kann unsschließlich jeden Tag zwar nicht der Himmel, wohl aber ein Meteorit aufden Kopf fallen. Oder sonst etwas Schlimmes passieren. Reagieren, Hand-lungswillen und Handlungsfahigkeit zu zeigen ist gut, das ewige Strebennach Verbesserung ist furwahr nichts Schlechtes. Aber bitte aus der Ruheund der Rationalitat des Normalzustands heraus. So furchtbar ein solchesEreignis auch ist – es ist ein schlechter Pate fur Aktionen aus der Hufte, egalin welche Richtung.

Jetzt haben etliche unserer Vorderen endlich gelernt, richtig, das heißt ehr-lich zu reagieren, Besturzung, Fassungs- und Hilflosigkeit offen zu zeigen,anstatt einen auf souveraner Leader zu machen – und dabei doch nur dasBild eines Halbstarken abzugeben. Dann sollten auch bitte nicht alle klei-nen HB-Mannchen herbeieilen und in erschreckend belanglosen Talkshowsirgendwas erschreckend Schrages als Wunderdroge anpreisen. A propos be-langlos: In diesen schlimmen Tagen zeigte sich die Unsaglichkeit unsererTV-Talkrunden in voller Brutalitat. Das war nackt am Marktplatz. Lanz zumBeispiel kann nicht betroffen, er kann nur sausel – selbst wenn ”betroffendreinschauen“ in großen Lettern auf einem seiner Zettel steht. Maischbergerkann nicht betroffen, weil sie in jedes noch so banale Thema immer derartviel Bedeutung und Betroffenheit reinlegt, dass man den Unterschied zurechten Katastrophe kaum mehr wahrzunehmen vermag. Und die meistenanderen Vertreter dieser Zunft konnen sowieso nicht betroffen. Vereinzel-te echte Lichtblicke unter den jeweiligen Gasten, doch manche fugten sichproblemlos ein in den Reigen der Belanglosigkeit.

Und dann noch etwas sehr Erfreuliches zum Schluss: Die Communityder europaischen Forschungsnetze traf sich Ende Februar zum GN3plus-Symposium in Athen. Nicht ganz unheikel in diesen Tagen – europaischeAbstimmungsrunden in Athen. Doch es geht auch vernunftig: Die Stim-mung war gut, ja freundschaftlich, so ist zu horen. Es wurde uber Inhaltegesprochen, und auch das DFN fuhlte sich bestens umsorgt. Also, geht doch,wenn alle wollen.

Doch genug der einleitenden Worte – die Quartl-Redaktion hofft, dassSie alle bei der osterlichen Eiersuche signifikante Erfolge aufweisen konn-ten, und wunscht ein ereignis- und erfolgreiches Sommersemester. Und vor

3

Page 4: Quartl - TUMQuartl 2/2015 Editorial Die furchtbare Tragodie von Flug 4U9525 zeigt uns allen einmal mehr, dass¨ perfekte Sicherheit wohl eine Illusion bleiben wird. Dabei wunscht man

Quartl 2/2015

allem wunschen wir naturlich anhaltenden Spaß mit dieser neuen AusgabeIhres Quartls!

H.-J. Bungartz

Auslandsaufenthalt in AustinIn 2013, Prof. George Biros joined the focus group HPC at the Insti-tute for Advanced Study (IAS), as a Hans Fischer Fellow to focus onthe Multi-Core Challenge. He visited TUM and initiated a collabora-tion with his doctoral candidate, Arash Bakhtiari, in spring 2014. Du-ring this visit, the group developed a prototype of a novel solver for theadvection equation based on the semi-Lagrangian (SL) method, whichprovides an unconditionally stable numerical scheme.

Abbildung 1: Capabilities of the solver

In order to continue the intensive collaboration, Arash visited Prof. Ge-orge Biros at the University of Texas at Austin during the winter semester.During his research stay, Arash worked on the coupling of the SL solver withthe already existing distributed-memory parallelized static adaptive Chebys-hev octree code, developed at Biros’ research group in Austin. A Chebyshev

4

Page 5: Quartl - TUMQuartl 2/2015 Editorial Die furchtbare Tragodie von Flug 4U9525 zeigt uns allen einmal mehr, dass¨ perfekte Sicherheit wohl eine Illusion bleiben wird. Dabei wunscht man

Quartl 2/2015

octree representation of a function is a tree in which at every leaf, the functi-on is represented by the coefficients of its Chebyshev polynomials. In addi-tion, Arash extended the octree code to support dynamic adaptivity to avoidsuperfluous computations and reduce the computational cost. Figure 1 illu-strates the capabilities of the solver for the Zalesak test case. George Biros’research group has developed a parallel solver (PVFMM) for solving theStokes equation in the unit box based on the volume integral equation for-mulation. PVFMM is capable of computing the velocity fields of the Stokesflow through complex geometries such as porous media. Figure 2 illustratesan example of deploying the SL solver using the velocity field computed bythe PVFMM.

Abbildung 2: Deploying the SL solver

In the next step, Arash has worked on developing a diffusion solver basedon modified Laplace kernel formulation. In this scheme, the diffusion equati-on is rewritten in the volume integral formulation. Then, the volume integralequation is computed by deploying the PVFMM solver. To couple the diffu-sion solver with the advection solver, a first order operator splitting methodis applied. At this point, the team has reached an important milestone of theproject, namely, the development of a highly efficient distributed-memoryparallelized advection-diffusion solver with dynamic adaptive Chebyshevoctree data structure. The team plans to couple the advection-diffusion sol-ver with the software simulating blood vessels.

A. Bakhtiari

5

Page 6: Quartl - TUMQuartl 2/2015 Editorial Die furchtbare Tragodie von Flug 4U9525 zeigt uns allen einmal mehr, dass¨ perfekte Sicherheit wohl eine Illusion bleiben wird. Dabei wunscht man

Quartl 2/2015

Funfter BGCE Student Paper Prize auf der SIAMCS&E 2015

Nach 2007, 2009, 2011 und 2013 hat der ENB Elitestudiengang Bavari-an Graduate School of Computational Engineering (BGCE) zum funf-ten Mal den BGCE Student Paper Prize auf der SIAM Conference onComputational Science and Engineering verliehen.

Aus diversen Einreichungen in Form von vierseitigen extended abstractswurden die besten acht internationalen Doktoranden und Studierenden alsFinalisten des Preises ausgewahlt, um ihre Beitrage auf der SIAM CS&E2015 in Salt Lake City, Utah, zu prasentieren.

Abbildung 3: BGCE-Preis-Finalisten und Jury-Mitglieder (v.l.n.r.): EsmondNg, Carol Woodward, David Emerson, Omar Ghattas, Dhai-rya Malhotra, Jan Hesthaven, Jessica Bosch, Hans-JoachimBungartz, Peter Turner, Evan Gawlik, Oliver Weeger, MattiaZanella und Ulrich Rude.

Mit 24 Beitragen von 23 Universitaten und Forschungseinrichtungen ausacht Landern konnte der BGCE-Preis noch einmal an Einreichungen zule-gen und stellt nach wie vor ein uberaus erfolgreiches Konzept mit hervor-ragender Außenwirkung fur die BGCE und das ENB dar. Zahlreiche aner-kannte Adressen und Arbeitsgruppen (naturlich unter Ausschluss der aus-lobenden Universitaten FAU und TUM) finden sich unter den Beitragen.

6

Page 7: Quartl - TUMQuartl 2/2015 Editorial Die furchtbare Tragodie von Flug 4U9525 zeigt uns allen einmal mehr, dass¨ perfekte Sicherheit wohl eine Illusion bleiben wird. Dabei wunscht man

Quartl 2/2015

Neben der reinen Menge war auch diesmal wieder die Qualitat sehr hoch, sodass die Auswahl der folgenden acht Finalbeitrage nicht einfach war:

Giuseppe Pitton (SISSA Trieste): Computational Reduction Strategiesfor Bifurcation and Stability Problems

Evan Gawlik (Stanford University): A High-order Finite Element Me-thod for Moving Boundary Problems Using Universal Meshes

Marija Kranjcevic (University of Zagreb): Towards a Hybrid Paralle-lization of Chebyshev Filtered Subspace Iteration

Oliver Weeger (TU Kaiserslautern): Nonlinear Frequency ResponseAnalysis of Mechanical Vibrations based on Isogeometric Discretiza-tion and Model Order Reduction

Jessica Bosch (Max Planck Institute Magdeburg): Efficient soluti-on of Cahn-Hilliard Systems

David Emerson (Tufts University): Advanced Discretizations and Mul-tigrid Methods for the Energy Minimization of Liquid Crystal Equili-brium Configurations

Mattia Zanella (University of Ferrara): Uncertainty Quantification inControl Problems for Flocking Models

Dhairya Malhotra (University of Texas at Austin): A Parallel Volu-me Integral Equation Stokes Solver for Flows in Complex Geometries

Die internationale Jury, bestehend aus Hans-Joachim Bungartz (TU Mun-chen), Omar Ghattas (University of Texas at Austin), Jan Hesthaven (EcolePolytechnique Federale de Lausanne), Esmond Ng (Lawrence Berkeley Na-tional Laboratory), Ulrich Rude (FAU Erlangen-Nurnberg), Peter Turner(Clarkson University) und Carol Woodward (Lawrence Livermore NationalLaboratory), bewertete die Beitrage – herzlichen Dank auch an dieser Stellenochmals. Im Gegensatz zu fruheren Jahren war diesmal die Wahl des Ge-winners eine relativ schnelle und eindeutige Entscheidung: Wir gratulierenDavid Emerson herzlich zum BGCE-Preis 2015!

7

Page 8: Quartl - TUMQuartl 2/2015 Editorial Die furchtbare Tragodie von Flug 4U9525 zeigt uns allen einmal mehr, dass¨ perfekte Sicherheit wohl eine Illusion bleiben wird. Dabei wunscht man

Quartl 2/2015

Der Preis besteht aus einem einwochigen Besuch an der TUM und derFAU Erlangen, im Rahmen dessen der Preistrager sowohl Gelegenheit ha-ben wird, die beiden Universitaten kennenzulernen, als auch, seine eigeneForschungsarbeit in jeweils einem Vortrag en detail vorzustellen. Wir freuenuns sehr auf den anstehenden Besuch von David Emerson mit interessantenDiskussionen im Sommer.

T. Neckel

BGCE Opening Weekend 2015:Neue Studierende und neuartige Stromungsvisualisierung

Vom 10. bis 12. April 2015 traf sich die ”ganze Familie“ des ENB-Stu-diengangs Bavarian Graduate School of Computational Engineering(BGCE) zum Auftaktwochenende im Seminarzentrum Bernried. Meh-rere Ziele konnten dabei auch dieses Jahr gleichzeitig in Angriff genom-men werden.

Zwischen den neu ausgewahlten Studierenden des Jahrgangs 2015 – 19an der Zahl – und den verantwortlichen Professoren bzw. Koordinatorenvon BGCE hat sich ein ein moderiertes ”Contracting“, also eine Art Ver-tragsschluss uber die Zusammenarbeit im Studiengang, bewahrt, das vonbeiden Seiten als sehr positiv und hilfreich wahrgenommen wurde. Die Stu-dierenden erfuhren dabei mehr uber die Hintergrunde von Anforderungenund Moglichkeiten der Ausgestaltung ihres Studiums, wahrend die BGCE-Verantwortlichen Informationen uber die Bedurfnisse und Wahrnehmungder BGCE-Neulinge sowie neue Ideen zur Gestaltung des Studiengangs er-hielten.

Daruber hinaus kamen die beiden aktuellen BGCE-Jahrgange zu einemmoderierten Erfahrungsaustausch zusammen, dem sogenannten ConsultingCircle. Das ist jedesmal spannend aufgrund der interessanten Personlichkei-ten und diversen fachlichen sowie kulturellen Hintergrunde der Teilnehmer.Ferner erfuhren und trainierten beide Generationen der BGCE-Studierendenam Eroffnungswochenende in den Softskillkursen When Teamwork Worksund Step Out wesentliche Bausteine fur gelungenes Teamwork und mehr,die sie direkt in kommenden Projekten im Studiengang oder im zukunftigenBerufsleben einsetzen konnen.

8

Page 9: Quartl - TUMQuartl 2/2015 Editorial Die furchtbare Tragodie von Flug 4U9525 zeigt uns allen einmal mehr, dass¨ perfekte Sicherheit wohl eine Illusion bleiben wird. Dabei wunscht man

Quartl 2/2015

Abbildung 4: ”Contracting“ zwischen neuen BGCE Studierenden undVerantwortlichen.

Und schließlich kommt auch der wissenschaftliche Aspekt beim OpeningWeekend nicht zu kurz. Das Highlight des ersten Tages bildete der traditio-nelle Kaminabend, bei dem ein Gast mit Rang und Namen zu Vortrag undinteraktiver Diskussion eingeladen wird.

Kenner des Kaminabends wird es auch nicht wundern, dass die Veranstal-tung wieder ebenso traditionell ohne echten Kamin, aber dafur mit einer si-mulierten Variante – passend zu BGCE – abgehalten wurde. Nach Vortragenvon Dr. Andrey Semin (HPC Technologie Manager bei Intel), Prof. Hans-Peter Bunge (Department fur Geo- und Umweltwissenschaften, Geophysik,LMU), Prof. Karl Schweizerhof (Institut fur Mechanik, KIT), Prof. Chri-stian Bischof (Hochschulrechenzentrum, TU Darmstadt) und Dr. FlorianJurecka (Dassault Systemes) in den letzten Jahren konnten wir dieses MalProf. Nils Thuerey gewinnen, der seit kurzem die Professur fur Games En-gineering in der Informatik der TU Munchen innehat.

Nils Thuerey erlauterte in seinem Vortrag mit dem Titel ”Fluid Effects– From Capture to Simulation“ neue Techniken zur effizienten Erzeugungvon Stromungs- und Raucheffekten im Rahmen von Visualisierung, die inder Film- und Computerspieleindustrie im großen Stil gebraucht werden.

Besonders interessant waren dabei naturlich die Beispiele und Erfahrun-gen im Rahmen seiner Tatigkeit fur ScanlineVFX, eine der fuhrenden Fir-men auf dem Markt fur Visualisierungseffekte in Hollywood-Blockbustern

9

Page 10: Quartl - TUMQuartl 2/2015 Editorial Die furchtbare Tragodie von Flug 4U9525 zeigt uns allen einmal mehr, dass¨ perfekte Sicherheit wohl eine Illusion bleiben wird. Dabei wunscht man

Quartl 2/2015

(Nils Thuerey erhielt mit Kollegen beispielsweise einen Technik-Oscar 2013fur Methoden, die in diversen Filmen wie ”Avatar“, ”Monsters vs Aliens“ oder

”Transformers 2“ zum Einsatz kamen).Bei seinem Vortrag erfuhr das Publikum diesmal Naheres uber die Kom-

plexitat von Action-Effekten – insbesondere Stromungsszenarien von Ex-plosionssequenzen – an Beispielen aus ”Die Hard“ und ”Ironman 3“.

Abbildung 5: Kaminabend mit virtuellem Kamin und interessanten Dis-kussionen mit Nils Thuerey (Games Engineering, Informatik,TUM).

Genauso verlasslich wie die Nichtexistenz eines Kamins und die tradi-tionell gute Stimmung war dieses Jahr auch wieder das vergleichsweisefruhlingshafte Wetter am Eroffnungswochenende, sodass nach Sturmwar-nungen und eher winterlichen Temperaturen in den beiden Wochen zuvornun am Samstag die Softskill-Seminare fur die BGCE Junior- bzw. Senior-Studenten teilweise aufgelockert in freier Natur stattfinden konnten.

Gemutliche Gesprache und intensive Diskussionen vor allem abends lei-teten bereits in den Erfahrungsaustausch zwischen beiden Studentengenera-tionen am Sonntag uber.

Der Eindruck, der bereits bei der Vorauswahl der Kandidatinnen und Kan-didaten standortweise entstand, dass es auch dieses Jahr ausgesprochen mo-

10

Page 11: Quartl - TUMQuartl 2/2015 Editorial Die furchtbare Tragodie von Flug 4U9525 zeigt uns allen einmal mehr, dass¨ perfekte Sicherheit wohl eine Illusion bleiben wird. Dabei wunscht man

Quartl 2/2015

tivierte und engagierte BGCE-Studierende sind, hat sich bisher auch im Zu-sammenspiel voll bestatigt, und wir freuen uns auf ein erlebnisreiches Jahr2015 mit BGCE.

T. Neckel

Abbildung 6: Gruppenbild der beiden BGCE-Jahrgange 2014 und 2015 mitden Professoren und Koordinatoren des ENB-Studiengangs.

Leibniz-Rechenzentrum startet Cloud-ServiceNeuer Dienst bietet Forschern flexibel einsetzbare Rechenressourcenfur kurzfristige Spitzenlasten.

Mit der ”LRZ Compute Cloud“ baut das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ)der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW) sein Dienste-Port-folio weiter aus. Der Cloud-Service in Form eines sogenannten ”Infrastruc-ture-as-a-Service“-Angebots (IaaS) erlaubt es Wissenschaftlerinnen und Wis-senschaftlern, bei ihren Rechenanwendungen schnell und flexibel auf kurz-fristige Spitzenlasten zu reagieren. LRZ-Kunden haben ab sofort Zugriffauf den vorerst kostenlosen Dienst. Der LRZ Compute Cloud-Service ba-siert auf der Open-Source-Losung OpenNebula und ist in erster Linie furLRZ-Kunden gedacht, die ihre verfugbaren Rechenkapazitaten oft kurzfri-stig dynamisch ihren Bedurfnissen anpassen mussen. Uber eine intuitiveSelf-Service Benutzeroberflache lasst sich in wenigen Schritten eine eigeneCloud-Infrastruktur erstellen. Die Nutzerinnen und Nutzer haben die Mog-

11

Page 12: Quartl - TUMQuartl 2/2015 Editorial Die furchtbare Tragodie von Flug 4U9525 zeigt uns allen einmal mehr, dass¨ perfekte Sicherheit wohl eine Illusion bleiben wird. Dabei wunscht man

Quartl 2/2015

lichkeit, ihre virtuelle Maschine (VM) mit der von ihnen bevorzugten Sys-temsoftware (z.B. Ubuntu oder Debian) selbst zu konfigurieren und genie-ßen dann in der VM die vollen root-Rechte.

Abbildung 7: Auch hinter der LRZ Compute Cloud steckt reale Hardware,die man anfassen kann.

Standardmaßig wird TSM als Back-up-Losung unterstutzt. Ein vierstufi-ges Sicherheitskonzept erlaubt den Nutzern, die Erreichbarkeit ihrer VM jenach Bedarf einzuschranken. Die LRZ Compute-Cloud ist bestens in beste-hende LRZ-Dienste integriert und somit besonders auf die Anforderungenvon Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ausgerichtet: Im Vergleichzu vielen kommerziellen Anbietern ist beim LRZ-Cloud-Service sowohl derIn- als auch der Outbound-Traffic kostenlos und unbegrenzt. Gerade beimTransfer großer Datenmengen (Big Data) ist dies von großem Vorteil undbeugt dem beruchtigten ”vendor lock-in“ vor.

Fur die Cloud richtet das LRZ einen intensiven spezifischen Cloud-Supp-ort ein. Individuelle fachspezifische Beratung bietet das LRZ uber seine

”Application Labs“ fur die Bereiche Astrophysik, Geo- und Umweltwis-

12

Page 13: Quartl - TUMQuartl 2/2015 Editorial Die furchtbare Tragodie von Flug 4U9525 zeigt uns allen einmal mehr, dass¨ perfekte Sicherheit wohl eine Illusion bleiben wird. Dabei wunscht man

Quartl 2/2015

senschaften, Lebenswissenschaften und Energie. Forscherinnen und For-scher die die Cloud nutzen, mussen sich also kein IT-Fachwissen aneignen,sondern konnen sich weiterhin auf ihre wissenschaftlichen Fragestellungenkonzentrieren.

Zusatzlich zum nun verfugbaren IaaS-Angebot soll der Cloud-Servicekunftig auch Platform-as-a-Service (PaaS)-Komponenten beinhalten. DieseErweiterung ermoglicht es Nutzern dann, auf bereits vorinstallierte Losun-gen zuruckzugreifen. Geplant ist derzeit die Bereitstellung von Hadoop undSpark.

”Mit dem neuen Cloud-Service haben wir einen weiteren zentralen Dienstetabliert, um unsere Nutzer bei ihrer taglichen Arbeit in der Forschung miteiner hochmodernen IT-Infrastruktur optimal zu unterstutzen. Wir haben unsdabei auf unsere Kernkompetenz konzentriert und das Angebot speziell aufdie Bedurfnisse von Wissenschaftlern zugeschnitten. Gerade uber die engeIntegration mit weiteren LRZ-Services, wie etwa der Beratung durch LRZ-Experten fur das wissenschaftliche Hochstleistungsrechnen unterscheidetsich das LRZ-Cloud-Angebot von dem kommerzieller Anbieter“, so Prof.Dr. Arndt Bode, Leiter des Leibniz-Rechenzentrums.

”Unsere ersten Erfahrungen mit der LRZ Compute Cloud waren uberauspositiv: Bei unserer Forschung im Bereich Mikrobiom-Analyse kommt esdes Ofteren vor, dass wir kurzfristig unsere Rechen-Ressourcen ausweitenmussen. Mit dem neuen LRZ-Service ist das kein Problem und Wartezeitensind kein Thema. Uberzeugt haben mein Team und mich auch die Benutzer-freundlichkeit des Dienstes und der Support von Seiten der LRZ-Experten“,so Priv.-Doz. Dr. Markus Ege vom Dr.-von-Haunerschen-Kinderspital, Kli-nikum der Universitat Munchen.Technische Daten LRZ

Compute Cloud gesamt• CPU: Intel Xeon E5540, 2.53GHz• 640 Cores• 7 TB RAM• 300 TB Speicherplatz

Limits pro VM• bis zu 8 Cores• bis zu 64 GB RAM

Detaillierte Informationen zur LRZ Compute Cloud, inklusive Bedienungs-anleitung und Tutorials finden Sie unterwww.lrz.de/cloud

S. Eisenreich, H. Heller

13

Page 14: Quartl - TUMQuartl 2/2015 Editorial Die furchtbare Tragodie von Flug 4U9525 zeigt uns allen einmal mehr, dass¨ perfekte Sicherheit wohl eine Illusion bleiben wird. Dabei wunscht man

Quartl 2/2015

'

&

$

%

IterationsschleifeN=159. Marz 2015An dieser Stelle musste es eine Fortsetzung von N=14 geben, aber ak-tuelle Anlasse fuhren dazu, dass das Programm geandert werden muss.Das englische Sprichwort ”the early bird catches the worm“ ist in die Dis-kussion geraten. Landlaufig wird es ubersetzt als ”der fruhe Vogel fangtden Wurm“.Das klingt plausibel – ware da nicht die semantische Diskussiondaruber, ob der ”early bird“ nicht eigentlich korrekt als Fruhaufsteher zuinterpretieren ware. Dann namlich wurde es sich hier nicht um die ex-klusive Frage handeln, wer den Wurm (als einziger) fangt, sondern wirhatten es mit einem dieser schlichten religios gepragten Wahlspruchezu tun, wonach Gott nur den liebt der all das tut, was man nicht gerne tut– so zum Beispiel, fruh aufzustehen. Die deutsche Entsprechung waredann vielleicht eher im Sinnspruch ”Morgenstund hat Gold im Mund“ zufinden.Aber Obacht: Wer will schon Gold im Mund haben. Da ware nunKonig Midas ein abschreckendes Beispiel. Wiewohl historisch umstrit-ten, scheint es zumindest einen Konig Midas sogar gegeben zu haben.Dass er derjenige gewesen sei, dem sein dummer Wunsch taglich Goldin den Mund gelegt haben soll und der angeblich im Fluss Paktolos ba-den musste, um endlich morgens wieder echte Nahrung im Mund zuhaben, erscheint mehr als fraglich. Das Grab des moglicherweise rea-len Midas kann man aber in Anatolien besichtigen – jedenfalls, solangees noch nicht von ”Glaubigen“ zerstort wurde.Ob der Hass dieser ”Glaubigen“ auf die vor-monotheistischen Ausgra-bungen damit zu tun hat, dass die Vertreter dieser fruhen Kulturen stattauf Wurmer lieber auf Luxus aus waren (siehe den Tanz um das gol-dene Kalba), lasst sich vermutlich nicht klaren. Doch gibt es Hinweisedaraufb, dass sich die monotheistische Kultur aus einem Konflikt zwi-schen nomadischer und stadtischer Bevolkerung entwickelt hat.So finden sich also im Sprichwort vom early bird zwei eigentlich wi-derspruchliche Ansichten zusammen. Die eine asketische, die demFruhaufsteher Lob zollt und die andere materialistische, die den ma-teriellen Erfolg als gottliche Belohnung fur eben diese asketische Le-bensweise ansieht.

a1 EX 32, 1-4bManfred Clauss, Das alte Israel: Geschichte, Gesellschaft, Kultur; C.H. Beck, 2014

14

Page 15: Quartl - TUMQuartl 2/2015 Editorial Die furchtbare Tragodie von Flug 4U9525 zeigt uns allen einmal mehr, dass¨ perfekte Sicherheit wohl eine Illusion bleiben wird. Dabei wunscht man

Quartl 2/2015

�Die Moral davon? Nun, wir konnen zumindest fur Wurmer sagen, dasses sich nicht lohnt, fruh aufzustehen. Denn wer fruh aufsteht, der en-det nur als Fruhstuck fur all jene, die meinen, Gott sei ein preußischerBeamter.

M. Resch

SuperMUC Phase 2 geht in Betrieb

Am LRZ wird fieberhaft daran gearbeitet, die Phase 2 des SuperMUCin Betrieb zu nehmen. Die Hardware ist praktisch vollstandig aufge-baut, s. Foto.

Abbildung 8: Blick in die Erweiterung des SuperMUC am LRZ in Garchingbei Munchen. Planmaßig wird die ”Phase 2“ aufgebaut und imFruhsommer 2015 in den Betrieb ubergefuhrt.

Zur jetzigen Peak-Performance von 3,2 Petaflops kommen mit Phase 2weitere 3,6 Petaflops an Rechenleistung hinzu, die von insgesamt 86.016

15

Page 16: Quartl - TUMQuartl 2/2015 Editorial Die furchtbare Tragodie von Flug 4U9525 zeigt uns allen einmal mehr, dass¨ perfekte Sicherheit wohl eine Illusion bleiben wird. Dabei wunscht man

Quartl 2/2015

Cores in 6.144 Intel Haswell-Prozessoren E5-2697 v3 erbracht werden. DasKommunikationsnetz von Phase 2 basiert auf Mellanox FDR14- und Con-nectIB-InfiniBand-Technologie. Der bisherige Hauptspeicher von 288 Ter-abyte wird um weitere knapp 200 Terabyte erweitert.

Außerdem werden weitere 7,5 Petabyte SAN/DAS User Storage zur Ver-fugung gestellt. Samtliche technische Details finden Sie auf der Webseite

des LRZ http://www.lrz.de/services/compute/supermuc/systemdescription/

Die Inbetriebnahme der Phase 2 des SuperMUC wird fur den Fruhsom-mer 2015 erwartet. Dann werden die Benutzer nicht nur große Rechnun-gen in etwa doppelt so schnell ausfuhren konnen, sondern auch Zugang zurneuesten Prozessorarchitektur Intel Xeon Phi haben. Auch die Phase 2 desSuperMUC wird mit heißem Wasser gekuhlt werden. Der Stromverbrauchkonnte fur Phase 2 noch einmal gegenuber dem der Phase 1 halbiert wer-den. Damit bleibt SuperMUC einer der energieffizientesten Supercomputerder Welt.

Bei Ihrem nachsten Besuch des SuperMUC konnen Sie den Fortschritt derRechentechnik physisch erfassen. Die neue Hardware braucht fur die gleichePerformance nur etwa ein Drittel der Flache wie die bisherige SuperMUC-Hardware.

Gelegenheit dazu haben Sie spatestens bei der ”Langen Nacht der Wis-senschaft“ am 27. Juni 2015 von 18 bis 24 Uhr.

L. Palm

News

Annual Plenary Meeting 2015 Vom 11. – 12. Marz fand das AnnualPlenary Meeting (Jahresvollversammlung) des SchwerpunktprogrammsSPPEXA1 an der TU Munchen statt.

Mit 72 gemeldeten Teilnehmern war ein Großteil der SPPEXAianer ver-sammelt und tauschte sich uber neueste Trends, Entwicklungen und For-schungsergebnisse sowie mogliche Kooperationen aus. Eingeleitet wurdedas Plenary Meeting bereits am 10. Marz durch einen Gender-Workshop

1Software for Exascale Computing

16

Page 17: Quartl - TUMQuartl 2/2015 Editorial Die furchtbare Tragodie von Flug 4U9525 zeigt uns allen einmal mehr, dass¨ perfekte Sicherheit wohl eine Illusion bleiben wird. Dabei wunscht man

Quartl 2/2015

zum Thema ”Gender stereotypes about science and leadership“.Neben 13 Projektvortragen und einem zentralen SPPEXA-Informations-

block trug zudem Martin Moser, Chief Technologist und PreSales Directorbei Hewlett Packard, als eingeladener Gast in einem interaktiven Vortrag zuHPs neuester Entwicklung ”The Machine“, einem neuen Architekturansatzfur Datentransfer und -verwaltung im Big-Data-Zeitalter, vor.

SPPEXA@PASCSPPEXA nimmt an der Swiss Platform for Advanced Scientific Computing(PASC), die vom 1. – 3. Juni in Zurich stattfindet, teil. Neben einem Aus-stellungsstand wird es ein Minisymposium – organisiert von Harald Kostlerund Matthias Bolten – mit Beteiligung von 8 SPPEXA-Projekten geben.

Ankundigung: Begutachtung ”SPPEXA-2“ Der ”Trilateral Call for Pro-posals“ im Rahmen der 2. Forderphase von SPPEXA wurde am 31. Januargeschlossen. Insgesamt wurden 22 Proposals eingereicht, darunter ca. 10 in-ternationale Projektvorschlage mit franzosischen oder japanischen Partnern.

Die Begutachtung der Proposals wird am 5. Mai 2015 in Bonn stattfinden.Die beantragten Projekte konnen sich im Begutachtungskolloquium mit Vor-tragen und Postern der internationalen Gutachtergruppe prasentieren.

Ankundigung: Doctoral Retreat 2015 Das diesjahrige SPPEXA Docto-ral Retreat wird unter Federfuhrung von Prof. Christian Lengauer (Uni Pas-sau) und Prof. Wolfgang E. Nagel (TU Dresden) vom 14. – 18. September2015 in Passau stattfinden. Der Titel der Veranstaltung, die insbesondere furDoktoranden aus dem SPPEXA-Programm gedacht ist, lautet ”HPC Soft-ware: Synthesis, Analysis, and Optimization“.

Details zum Doctoral Retreat wurden unter sppexa.de veroffentlicht.P. Neumann

KAUST-TUM WorkshopAm 14. Mai 2015 findet an der King Abdullah University of Science andTechnology (KAUST) ein Workshop des KAUST-TUM-Projekts ”HighPerformance Visual Computing“ (HPVC) statt.

Die Projektpartner aus den Forschungsgruppen von Prof. Hans-JoachimBungartz (TUM), Prof. Ernst Rank (TUM) und Prof. Shuyu Sun (KAUST)tauschen sich uber neueste Forschungsergebnisse im Bereich des High Per-

17

Page 18: Quartl - TUMQuartl 2/2015 Editorial Die furchtbare Tragodie von Flug 4U9525 zeigt uns allen einmal mehr, dass¨ perfekte Sicherheit wohl eine Illusion bleiben wird. Dabei wunscht man

Quartl 2/2015

formance Computing, Datenexploration und Simulation von Mehrphasen-Systemen aus. Daneben wird es Vortrage hinsichtlich Ruck- sowie Ausblickauf die bereits uber funf Jahre bestehende KAUST-TUM-Partnerschaft ge-ben. Das TUM-Team freut sich auf ein Wiedersehen mit seinen Partnern imheißen Wustensand von Jeddah!

P. Neumann

Workshop zum HPC in Deutschland auf der ISC2015

Auf der bevorstehenden International Supercomputing Conference imJuni in Frankfurt wird es einen schwarz-rot-goldenen Workshop zuEntwicklungen in Sachen HPC in Deutschland geben.

”Germany’s Path to Exascale and Extreme-scale Computing“ lautet derviel vesprechende Titel des halbtagigen Events am 17.6., als Redner sindvorgesehen Michael Resch (Stuttgart), Thomas Ludwig (Hamburg), Wolf-gang Nagel (Dresden) und Hans-Joachim Bungartz (Munchen). Beleuchtetwerden sollen das Gauß-Zentrum mit der Tier-0 Strategie, die Gauß-Allianzmit einer Gesamtsicht der HPC-Landschaft, die einschlagigen Forderpro-gramme des BMBF sowie das DFG-Schwerpunktprogramm SPPEXA.

Ferienakademie 2015Aktuell lauft wieder die Bewerbungsphase fur die – mittlerweile 32. – Fe-rienakademie, die von den Universitaten Erlangen-Nurnberg, Stuttgart undTU Munchen im Sarntal (Sudtirol) wahrend der Oktoberfestwochen organi-siert wird.

Hoch qualifizierte und motivierte junge Studierende der drei ausrichten-den Hochschulen konnen sich bis zum 10. Mai 2015 online bewerben2, uman einem neun Kurse http://www.ferienakademie.de/2015/kurse.html teil-

zunehmen.

2 www.ferienakademie.de

18

Page 19: Quartl - TUMQuartl 2/2015 Editorial Die furchtbare Tragodie von Flug 4U9525 zeigt uns allen einmal mehr, dass¨ perfekte Sicherheit wohl eine Illusion bleiben wird. Dabei wunscht man

Quartl 2/2015

Aus Simulantensicht sind naturlich die Kurse Nr. 43, 54 und 95 besonderszu erwahnen ;-).

Fur alle, die die Ferienakademie noch nicht kennen: Das Kursformat istentweder ein klassisches Blockseminar oder ein Gruppenprojekt, das vor Ortin den Bergen umgesetzt wird. Naturlich werden dabei auch das Wandernund insbesondere das korperliche Wohl nicht zu kurz kommen.

Hohe Attraktivitat bekommt die Ferienakademie fur ihre jahrlich ca. 150bis 180 studentischen Teilnehmer durch die Tatsache, dass die Studierenden(und auch Professoren ;-)) in Kontakt mit Kursteilnehmern sowohl aus ande-ren Disziplinen als auch von anderen als dem eigenen Universitatsstandortkommen.

Wir freuen uns auf spannende Teilnehmerinnen und Teilnehmer, The-men, Diskussionen und Gastvortrage aus Industrie und Hochschulen in deridyllisch-rauhen Umgebung der Sudtiroler Alpen.

T. Neckel

Empfehlungen des Wissenschaftsratszur Finanzierung des Nationalen Hoch- und Hochstleistungs-

rechnens in DeutschlandSeit fast zwei Jahren befasste sich eine Arbeitsgruppe des Wissenschafts-rats mit der Aufgabe, dem Hochstleistungsrechnen als wesentlicher For-schungsinfrastruktur einen dauerhaft tragfahigen strukturellen, organisato-rischen und finanziellen Rahmen zu geben.

Kurz vor Weihnachten legte der Ausschuss dann seine Empfehlungen vor,und nun hat der Wissenschaftsrat auf seinen Fruhjahrssitzungen Ende April

3Engineering Models, Numerical Simulation and Measurements in Technical Acoustics,Dozenten: R. Lerch, Erlangen, G. Muller, Munchen (Ingenieurwissenschaften, fur Ba-chelor ab 3. Studienjahr oder Master)

4Let’s play! Simulated Physics for Interactive Games, Dozenten: H.-J. Bungartz, Munchen,D. Pfluger, Stuttgart, G. Greiner, Erlangen (Ingenieurwissenschaften, Mathematik, Infor-matik, Physik, alle Fachsemester)

5Large-Scale Simulation, Dozenten: H. Kostler, Erlangen, M. Mehl, Stuttgart, M. Ba-der, Munchen (Ingenieurwissenschaften, Mathematik, Informatik, Physik, Bachelor ab3. Studienjahr oder Master)

19

Page 20: Quartl - TUMQuartl 2/2015 Editorial Die furchtbare Tragodie von Flug 4U9525 zeigt uns allen einmal mehr, dass¨ perfekte Sicherheit wohl eine Illusion bleiben wird. Dabei wunscht man

in Stuttgart entsprechende Empfehlungen beraten und verabschiedet. DasWarten, Spekulieren und hektische Herumtelefonieren hat also ein Ende –der Text ist offentlich zuganglich unter

http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/4488-15.pdf[www.wissenschaftsrat.de] .

Quartl*- ImpressumHerausgeber:Prof. Dr. A. Bode, Prof. Dr. H.-J. Bungartz, Prof. Dr. U. RudeRedaktion:J. Daniel, C. Halfar, C. Kowitz, Dr. S. ZimmerTechnische Universitat Munchen, Fakultat fur InformatikBoltzmannstr. 3, 85748 Garching b. MunchenTel./Fax: ++49-89-289 18630 / 18607e-mail: [email protected], www: http://www5.in.tum.de/quartlRedaktionsschluss fur die nachste Ausgabe: 15.07.2015* Quartel : fruheres bayerisches Flussigkeitsmaß,→ das Quart : 1/4 Kanne = 0.27 l(Brockhaus Enzyklopadie 1972)