19
RA Bettina Schmitt Arndt + Schmitt Rechtsanwälte, Düsseldorf München Berlin Quo vadis Europa? Modul 2: Bisherige Erweiterungsetappen und ihre Herausforderungen unter der Lupe

Quo vadis Europa - Session 2

  • Upload
    bfnd

  • View
    798

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Quo vadis Europa - Session 2

RA Bettina Schmitt

Arndt + Schmitt Rechtsanwälte, Düsseldorf München Berlin

Quo vadis Europa?Modul 2: Bisherige Erweiterungsetappen und ihre

Herausforderungen unter der Lupe

Page 2: Quo vadis Europa - Session 2

Quo vadis Europa: Übersicht Modul 2

 -> Übersicht EU der 27 +

-> EU der 15

-> Gründungsstaaten und die erste Erweiterungsrunde

-> Die Süderweiterung

-> Die EFTA - Erweiterung

-> Die Erweiterung zur EU der 25 und 27

Page 3: Quo vadis Europa - Session 2

Übersicht EU der 27 +

 

EU der 27

EU 27 +:

EU 28KandidatenländerPotentielle Kandidatenländer

Page 4: Quo vadis Europa - Session 2

Übersicht Erweiterungsetappen: EU der 15

 

http://econstudentlog.files.wordpress.com, aufgerufen am 09.07.2012

Page 5: Quo vadis Europa - Session 2

Gründungsstaaten 1951/1952

Quelle: http://cdn.dipity.com/uploads/events/7972f7d5bfddd507a00cfade9b8a3014_1M.png, aufgerufen am 09.07.2012

Die Zeit. Wochenzeitung für Politik-Wirtschaft-Handel und Kultur. 26.08.1948, Nr. 35; 3. Jg. Hamburg.

Page 6: Quo vadis Europa - Session 2

Norderweiterung 1973

Quelle: http://cdn.dipity.com/uploads/events/fb890ed4d9d53e0c052f1249ca1dc725_1M.png,Aufgerufen am 09.07.2012

Quelle: Die Welt. Unabhängige Tageszeitung für Deutschland. ; Herausgeber KREMP, Herbert. 04.10.1972, n° 231. Hamburg: Die Welt.

Page 7: Quo vadis Europa - Session 2

Anfangsjahre der EG

EG der Gründungsstaaten 51/52:

BRD, Frankreich, Italien, Belgien, Niederlande, Luxemburg

Norderweiterung 1973: Großbritannien, Irland, Dänemark

Gemeinschaft für Kohle und Stahl 1991/1952

Römische Verträge 1957/58: EWG, Euratom

Fusionsvertrag 1965/1967:

Rat, Kommission, Parlamentarische Versammlung

Page 8: Quo vadis Europa - Session 2

EU(EG)phorie?

Page 9: Quo vadis Europa - Session 2

Süderweiterung 1981/1986

Quelle: http://diki.heliohost.org/egsuederweiterung.jpg, aufgerufen am 09.07.2012

Page 10: Quo vadis Europa - Session 2

Vertrag von Maastricht 1993

Quelle: http://eur-lex.europa.eu/de/droit_communautaire/union_europeenne.gif, aufgerufen am 00.07.2012

Page 11: Quo vadis Europa - Session 2

EFTA Erweiterung und Das Nein in Norwegen

Quelle: BODEN, Martina. Europa von Rom nach Maastricht, Eine Geschichte in Karikaturen. München: Olzog, 1997. 167 S. ISBN 3-7892-9388-1.

Quelle: www.schule.at, aufgerufen am 06.07.2012

Page 12: Quo vadis Europa - Session 2

EU - EFTA

EU der 12: Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg, Belgien, NiederlandeVereinigtes Königreich, Irland, DänemarkGriechenlandSpanien, Portugal

Maastricht - Struktur

EFTA: Dänemark, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweiz, Vereinigtes KönigreichFinnland (1986), Island (1970), Liechtenstein (1991)

Page 13: Quo vadis Europa - Session 2

Die große Erweiterung

Page 14: Quo vadis Europa - Session 2

Zu viel? Zu viel?

Page 15: Quo vadis Europa - Session 2

Notwendigkeit der Reformverträge

Notwendigkeit neuer Strukturen

-> Vertrag von Nizza 2003

-> Vertrag über die Verfassung -> Non und Nee

-> Vertrag von Lissabon (2009)

Wie viele Sitze im Parlament?

Wie viele Kommissare?

Welche Abstimmungsmodalitäten im Rat der Europäischen Union?

Page 16: Quo vadis Europa - Session 2

Von Kopenhagen nach Kopenhagen (I)

Kopenhagener Kriterien (1993)

Politisches KriteriumÖkonomisches Kriterium____________________________Acquis communautaire____________________________Aufnahmefähigkeit?

Gipfel von Kopenhagen (2002)

Page 17: Quo vadis Europa - Session 2

Die assoziierten Staaten und die EU(Europa-Abkommen (EA) und Beitrittsanträge)

Page 18: Quo vadis Europa - Session 2

Art 49 EU-Vertrag: Verhandlung (II)

Juni 1993: Europäischer Rat (ER) Kopenhagen 3 Beitrittskriterien --> Kopenhagener Kriterien

Juli 1997: 10 Avis (Stellungnahme zu Beitrittsanträgen)

März 1998: Verhandlungen starten mit „Luxemburg-Gruppe“: CZ, EE, HU, PL, SL, CY

Februar 2000: Verhandlungen starten mit „Helsinki-Gruppe“: BU, LV, LT, MA, RO, SV

12/1999: ER Helsinki ----> Türkei wird Beitrittskandidat!

Dezember 2002: ER Kopenhagen – Abschluss der Beitrittsverhandlungen mit 10 Beitrittsländern: CZ, EE, HU, LV, LT, PL, SL, SV, MA, CY ----> Beitrittsvertrag

Mai 1, 2004: 5. EU-Erweiterung von EU-15 auf EU-25

Oktober 3, 2005: Allgemeiner Rat für Äußeres: Start der Beitrittsverhandlungen mit der Türkei, Start der Beitrittsverhandlungen mit Kroatien

Januar 1, 2007: Abschluss 5. EU-Erweiterung von EU-25 auf EU-27: Bulgarien und Rumänien treten der EU

Page 19: Quo vadis Europa - Session 2

Und nun?

Quelle: http://ec.europa.eu/enlargement/countries/index_de.htm, aufgerufen am 01.07.2012