2
Redox Biocatalysis Oxidoreduktasen sind Enzyme, die Redoxreaktio- nen ɒber Elektronentransfer- vorgȨnge katalysieren. Aus che- mischer und biotechnologischer Sicht sind Oxidoreduktasen besonders auf- grund ihrer oftmals hohen Chemo-, Regio- und StereoselektivitȨt interessant, hinsichtlich der sie vielen chemischen Katalysatoren ɒber- legen sind. Außerdem werden Oxidoreduktasen hȨufig als ideale Systeme fɒr die „grɒne“ Chemie betrachtet. Oxidoreduktasen folgen di- versen, teilweise komplexen Elektronentransfer- mechanismen, die Gegenstand zahlreicher bio- chemischer und mechanistischer Untersuchungen der letzten Jahrzehnte waren. Die Enzymklasse der Oxidoreduktasen be- inhaltet eine enorme Vielfalt biotechnologisch re- levanter Enzymgruppen, z. B. Dehydrogenasen, Oxygenasen, Oxidasen und Peroxidasen. Fɒr jede dieser Enzymgruppen (und sogar fɒr individuelle Enzyme) sind in den letzten Jahren zahlreiche Fachbɒcher, Buchartikel und Ƞbersichtsartikel in Fachzeitschriften erschienen, eingeschlossen derer mit einem Fokus auf Biokatalyse. Letztere be- schreiben jedoch oftmals spezifische Aspekte in- dividueller Redoxenzyme aus Expertensicht. Da sich dieses Forschungsgebiet zudem sehr dyna- misch entwickelt, sind derzeitige Forschungs- ergebnisse auch nur kurzzeitig aktuell. Vor diesem Hintergrund haben es sich die Au- toren des Buches Redox Biocatalysis: Fundamen- tals and Applications – D. Gamenara, G. A. Seoane, P. Saenz-MȖndez, und P. Domȷnguez de Marȷa – zur herausfordernden Aufgabe gemacht, den For- schungs- und Wissensstand der Hauptgruppen von Redoxenzymen aus den letzten drei Jahrzehnten zusammenzufassen. Die Autoren prȨsentieren einen ɒbersichtlichen Ƞberblick zu Redoxenzym- katalysierten Reaktionen, deren funktionalen Me- chanismen sowie industrielle Anwendungsbeispie- le. Dabei werden sowohl frɒher erschienene Fach- artikel als auch die aktuellsten Entwicklungen dieses Forschungsfeldes zitiert. Das Buch ist in 8 Kapitel unterteilt. Das Ein- fɒhrungskapitel beschreibt kurz die grundlegenden chemischen Prinzipien, biochemischen Eigen- schaften und molekularen Mechanismen von Re- doxenzymen. Dabei werden die Enzyme nach Art des Kofaktors bzw. prosthetischer Gruppe klassifi- ziert. Da die meisten Redoxenzyme von Nicotin- amid-Kofaktoren abhȨngig sind, mɒssen redox- enzymatische Prozesse zusammen mit kofaktorre- generierenden Systemen betrieben werden, um çkonomisch realisierbar zu sein. Deshalb wird im zweiten Kapitel besonderer Wert auf die Be- schreibung genereller Methoden der Kofaktorre- generierung gelegt, wodurch der Einsatz teurer Kofaktoren minimiert oder vermieden werden kann. Aspekte der Kofaktorregenerierung und Reaktionsmechanismen spezieller Redoxenzyme werden des Weiteren in den Kapiteln 3, 4, 5 und 8 im Zusammenhang mit bestimmten Reaktionen und biokatalytischen Prozessen adressiert. Die Kapitel 3–5 reprȨsentieren den Hauptteil des Buches. Die Autoren fɒhren hier eine klare hierarchische Struktur, welche individuelle Grup- pen von Redoxenzymen in entsprechenden indivi- duellen Kapiteln beschreibt. Innerhalb jedes Ka- pitels werden Enzyme bezɒglich ihrer katalysierten chemischen Reaktion klassifiziert und die Reak- tionen verschiedener Dehydrogenasen, Oxygena- sen, Oxidasen und Peroxidasen jeweils zusam- mengefasst. Obwohl tiefergehende Beschreibun- gen der unterschiedlichen Enzymgruppen von „sehr detailliert“ bis „kurz genannt“ variieren, wird dem Leser dennoch eine Fɒlle von Informationen zu praktisch anwendbaren biokatalytischen Re- doxreaktionen und Prozessen aus der Sicht eines Organikers vermittelt. Einer der Hauptvorteile des Buches ist deshalb die Mçglichkeit, verschiedene Redoxenzyme und Redoxreaktionen bezɒglich ihrer Effizienz und Eignung fɒr Synthesen zu ver- gleichen (z.B. Laccasen und Peroxidasen fɒr Phe- nolkupplungsreaktionen; Monooxygenasen und Peroxidasen fɒr Epoxidierungen von Alkenen). Kapitel 6 konzentriert sich auf Hydrolase-ka- talysierte Oxidationen. Obwohl dies ein wenig von der Struktur des Buches abweicht, vermittelt dieses Kapitel interessante Informationen zur Enzym- promiskuitȨt bezɒglich der Substrate und Reakti- onsmechanismen und erlȨutert zudem Mçglich- keiten gȨnzlich neue chemische AktivitȨten basie- rend auf bekannten Enzymen zu entwerfen. Kapitel 7 ist aus meiner Sicht weniger lehrreich. In diesem kurzen Kapitel wurde ein Versuch un- ternommen, diverse Aspekte der Biokatalyse zu beschreiben, unter anderem gerichtete Evolution von Redoxenzymen, Hochdurchsatz-Screening, Optimierung des Mediums fɒr Redoxreaktionen und mehrstufige enzymkatalysierte Prozesse. Diese Aspekte werden jedoch nur oberflȨchlich erwȨhnt und kçnnten besser in die vorangegangenen Kapi- tel mit Bezug zu speziellen Enzymen und Prozessen integriert werden. Kapitel 8 beschreibt aktuelle industrielle Anwendungen von Redoxenzymen und diskutiert ihre Erfolgsaussichten. Die Beispiele wurden sehr sorgfȨltig und passend ausgewȨhlt. Leider fallen beim sorgfȨltigen Lesen viele Fehler auf – falsche Enzymbezeichnungen, unge- naue Formulierungen, sowie fehlerhafte oder irre- fɒhrende Behauptungen – welche die QualitȨt des Buches schmȨlern. GrundsȨtzlich ist das Layout des Buches aber sinnvoll : Das Inhaltsverzeichnis ist perfekt organisiert, und das Buch beinhaltet viele Redox Biocatalysis Fundamentals and Applica- tions. By Daniela Gamenara, Gustavo A. Seoane, Patricia Saenz-MȖndez und Pablo Domȷnguez de Marȷa. John Wiley & Sons, Hoboken, 2012. 548 S., geb., 120.00 E.—ISBN 978- 0470874202 . Angewandte Bücher &&&& # 2013 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim Angew. Chem. 2013, 125,2–3

Redox Biocatalysis. Fundamentals and Applications. By Daniela Gamenara, Gustavo A. Seoane, Patricia Saenz-Méndez und Pablo Domínguez de María

  • Upload
    vlada

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Redox Biocatalysis. Fundamentals and Applications. By Daniela Gamenara, Gustavo A. Seoane, Patricia Saenz-Méndez und Pablo Domínguez de María

Redox Biocatalysis

Oxidoreduktasen sindEnzyme, die Redoxreaktio-

nen �ber Elektronentransfer-vorg�nge katalysieren. Aus che-

mischer und biotechnologischer Sichtsind Oxidoreduktasen besonders auf-

grund ihrer oftmals hohen Chemo-, Regio-und Stereoselektivit�t interessant, hinsichtlich

der sie vielen chemischen Katalysatoren �ber-legen sind. Außerdem werden Oxidoreduktasenh�ufig als ideale Systeme f�r die „gr�ne“Chemie betrachtet. Oxidoreduktasen folgen di-versen, teilweise komplexen Elektronentransfer-mechanismen, die Gegenstand zahlreicher bio-chemischer und mechanistischer Untersuchungender letzten Jahrzehnte waren.

Die Enzymklasse der Oxidoreduktasen be-inhaltet eine enorme Vielfalt biotechnologisch re-levanter Enzymgruppen, z.B. Dehydrogenasen,Oxygenasen, Oxidasen und Peroxidasen. F�r jededieser Enzymgruppen (und sogar f�r individuelleEnzyme) sind in den letzten Jahren zahlreicheFachb�cher, Buchartikel und �bersichtsartikel inFachzeitschriften erschienen, eingeschlossen derermit einem Fokus auf Biokatalyse. Letztere be-schreiben jedoch oftmals spezifische Aspekte in-dividueller Redoxenzyme aus Expertensicht. Dasich dieses Forschungsgebiet zudem sehr dyna-misch entwickelt, sind derzeitige Forschungs-ergebnisse auch nur kurzzeitig aktuell.

Vor diesem Hintergrund haben es sich die Au-toren des Buches Redox Biocatalysis: Fundamen-tals and Applications – D. Gamenara, G. A. Seoane,P. Saenz-M�ndez, und P. Dom�nguez de Mar�a – zurherausfordernden Aufgabe gemacht, den For-schungs- und Wissensstand der Hauptgruppen vonRedoxenzymen aus den letzten drei Jahrzehntenzusammenzufassen. Die Autoren pr�sentiereneinen �bersichtlichen �berblick zu Redoxenzym-katalysierten Reaktionen, deren funktionalen Me-chanismen sowie industrielle Anwendungsbeispie-le. Dabei werden sowohl fr�her erschienene Fach-artikel als auch die aktuellsten Entwicklungendieses Forschungsfeldes zitiert.

Das Buch ist in 8 Kapitel unterteilt. Das Ein-f�hrungskapitel beschreibt kurz die grundlegendenchemischen Prinzipien, biochemischen Eigen-schaften und molekularen Mechanismen von Re-doxenzymen. Dabei werden die Enzyme nach Artdes Kofaktors bzw. prosthetischer Gruppe klassifi-ziert.

Da die meisten Redoxenzyme von Nicotin-amid-Kofaktoren abh�ngig sind, m�ssen redox-enzymatische Prozesse zusammen mit kofaktorre-generierenden Systemen betrieben werden, umçkonomisch realisierbar zu sein. Deshalb wird imzweiten Kapitel besonderer Wert auf die Be-

schreibung genereller Methoden der Kofaktorre-generierung gelegt, wodurch der Einsatz teurerKofaktoren minimiert oder vermieden werdenkann. Aspekte der Kofaktorregenerierung undReaktionsmechanismen spezieller Redoxenzymewerden des Weiteren in den Kapiteln 3, 4, 5 und 8im Zusammenhang mit bestimmten Reaktionenund biokatalytischen Prozessen adressiert.

Die Kapitel 3–5 repr�sentieren den Hauptteildes Buches. Die Autoren f�hren hier eine klarehierarchische Struktur, welche individuelle Grup-pen von Redoxenzymen in entsprechenden indivi-duellen Kapiteln beschreibt. Innerhalb jedes Ka-pitels werden Enzyme bez�glich ihrer katalysiertenchemischen Reaktion klassifiziert und die Reak-tionen verschiedener Dehydrogenasen, Oxygena-sen, Oxidasen und Peroxidasen jeweils zusam-mengefasst. Obwohl tiefergehende Beschreibun-gen der unterschiedlichen Enzymgruppen von„sehr detailliert“ bis „kurz genannt“ variieren, wirddem Leser dennoch eine F�lle von Informationenzu praktisch anwendbaren biokatalytischen Re-doxreaktionen und Prozessen aus der Sicht einesOrganikers vermittelt. Einer der Hauptvorteile desBuches ist deshalb die Mçglichkeit, verschiedeneRedoxenzyme und Redoxreaktionen bez�glichihrer Effizienz und Eignung f�r Synthesen zu ver-gleichen (z.B. Laccasen und Peroxidasen f�r Phe-nolkupplungsreaktionen; Monooxygenasen undPeroxidasen f�r Epoxidierungen von Alkenen).

Kapitel 6 konzentriert sich auf Hydrolase-ka-talysierte Oxidationen. Obwohl dies ein wenig vonder Struktur des Buches abweicht, vermittelt diesesKapitel interessante Informationen zur Enzym-promiskuit�t bez�glich der Substrate und Reakti-onsmechanismen und erl�utert zudem Mçglich-keiten g�nzlich neue chemische Aktivit�ten basie-rend auf bekannten Enzymen zu entwerfen.

Kapitel 7 ist aus meiner Sicht weniger lehrreich.In diesem kurzen Kapitel wurde ein Versuch un-ternommen, diverse Aspekte der Biokatalyse zubeschreiben, unter anderem gerichtete Evolutionvon Redoxenzymen, Hochdurchsatz-Screening,Optimierung des Mediums f�r Redoxreaktionenund mehrstufige enzymkatalysierte Prozesse. DieseAspekte werden jedoch nur oberfl�chlich erw�hntund kçnnten besser in die vorangegangenen Kapi-tel mit Bezug zu speziellen Enzymen und Prozessenintegriert werden. Kapitel 8 beschreibt aktuelleindustrielle Anwendungen von Redoxenzymenund diskutiert ihre Erfolgsaussichten. Die Beispielewurden sehr sorgf�ltig und passend ausgew�hlt.

Leider fallen beim sorgf�ltigen Lesen vieleFehler auf – falsche Enzymbezeichnungen, unge-naue Formulierungen, sowie fehlerhafte oder irre-f�hrende Behauptungen – welche die Qualit�t desBuches schm�lern. Grunds�tzlich ist das Layoutdes Buches aber sinnvoll: Das Inhaltsverzeichnis istperfekt organisiert, und das Buch beinhaltet viele

Redox BiocatalysisFundamentals and Applica-tions. By Daniela Gamenara,Gustavo A. Seoane, PatriciaSaenz-M�ndez und PabloDom�nguez de Mar�a. JohnWiley & Sons, Hoboken,2012. 548 S., geb.,120.00 E.—ISBN 978-0470874202

.AngewandteB�cher

&&&& � 2013 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim Angew. Chem. 2013, 125, 2 – 3

Page 2: Redox Biocatalysis. Fundamentals and Applications. By Daniela Gamenara, Gustavo A. Seoane, Patricia Saenz-Méndez und Pablo Domínguez de María

Tabellen und Abbildungen, welche den Text visuellunterst�tzen. Vereinzelt finden sich �berlappendeInhalte zwischen individuellen Kapiteln, wasjedoch schwierig zu vermeiden ist, wenn eine ge-wisse Vollst�ndigkeit innerhalb einzelner Kapitelerreicht werden soll. Insgesamt werden in 2780Literaturreferenzen die wichtigsten Original- und�bersichtsartikel zitiert.

Jedes Kapitel enth�lt eine eigene Einleitung,die den Kapitelinhalt skizziert, sowie Schlussfol-gerungen und eine umfassende aktuelle Literatur-liste. Deshalb kann dieses Buch (vor allem die

Kapitel 1–5) als eine Sammlung unabh�ngiger�bersichtsartikel f�r Experten auf den GebietenBiotechnologie und organische Synthese betrachtetwerden. Das Buch hat aber auch Merkmale einesLehrbuches und kann deshalb Nachwuchsforschernauf diesen Gebieten empfohlen werden.

Vlada UrlacherHeinrich-Heine-Universit�t D�sseldorf

DOI: 10.1002/ange.201303335

AngewandteChemie

&&&&Angew. Chem. 2013, 125, 2 – 3 � 2013 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim www.angewandte.de