35
15. Juli 2021 Regelwerke für Betreiber und Benutzer von Netzen DI Katharina Bauer

Regelwerke für Betreiber und Benutzer von Netzen

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Regelwerke für Betreiber und Benutzer von Netzen

15. Juli 2021

Regelwerke für Betreiber und

Benutzer von Netzen

DI Katharina Bauer

Page 2: Regelwerke für Betreiber und Benutzer von Netzen

Agenda

2

Netzkodizes der EU

Österreichischer Strommarkt + technische Regeln

Nächste Schritte und Erfahrungen

Page 3: Regelwerke für Betreiber und Benutzer von Netzen

Agenda

3

Netzkodizes der EU

Österreichischer Strommarkt + technische Regeln

Nächste Schritte und Erfahrungen

Page 4: Regelwerke für Betreiber und Benutzer von Netzen

Warum neue Regeln für Netze, Erzeuger und Verbraucher auf europäischer Ebene?

4

Versorgungs-sicherheit

Energie-preise

Wettbewerbsfähigkeit

Diskriminierungsfreier und transparenter Netzzugang

Technische Mindestanforderungen

International

harmonisierte Vorschriften

Page 5: Regelwerke für Betreiber und Benutzer von Netzen

Die Network Codes / Guidelines der EUauf Basis des 3. Energie-Binnenmarktpakets1

5

1RL (EG) 72/2009, RL (EG) 73/2009, VO (EG) 713/2009, VO (EG) 714/2009 , VO (EG) 715/2009

Strom

Markt

CACM

FCA

EB

Netzanschluss

RfG

DCC

HVDC

Betrieb

SO

ER

Gas

CAM

Balancing

Interoperability

Tariff

Abkürzungen:

CACM Capacity Allocation and

Congestion Management

FCA Forward Capacity Allocation

EB Electricity Balancing

RfG Requirements for Generators

DCC Demand Connection Code

HVDC High Voltage Direct Current

SO System Operation

ER Emergency and Restoration

CAM Capacity Allocation Mechanisms

Page 6: Regelwerke für Betreiber und Benutzer von Netzen

Welche Regelwerke gelten jetzt für mich?

6

direkt anwendbar

abschließend festgelegte

Anforderungen

aus RfG-VO, DCC-VO

Größenklassen; nicht

abschließend festgelegte

Anforderungen d. RfG-VO,

DCC-VO

zusätzliche nationale

Anforderungen

Regeln für den Anschluss und Parallelbetrieb von Stromerzeugungsanlagen

Aufkommende Techno-

logien, Freistellungen gem.

RfG-VO, DCC-VO

Vertrag/ABBescheidVerordnungVO (EU)

Nationale Umsetzung:

RfG Schwellenwert-V

RfG Anforderungs-V

DCC Anforderungs-V

Bestimmung durch E-

Control per

Verordnung gem.

§18a ElWOG

gemeinsam von den

NB zu erarbeiten

Genehmigung durch

E-Control per

Bescheid

durch NB/Erzeuger zu

beantragen

TOR

gem. §22 E-ControlG

Von E-Control in

Zusammenarbeit mit

NB zu erarbeiten und

zu veröffentlichen

TOR

Erzeuger

TOR Netze

und Lasten

Page 7: Regelwerke für Betreiber und Benutzer von Netzen

Agenda

7

Netzkodizes der EU

Österreichischer Strommarkt + technische Regeln

Nächste Schritte und Erfahrungen

Page 8: Regelwerke für Betreiber und Benutzer von Netzen

Der österreichische StrommarktKennzahlen, Marktteilnehmer und Marktregeln

8

Bruttostromverbrauch (2019): 72 TWh

Erzeugungsleistung gesamt (2019): 26 GW

Marktteilnehmer:

• Erzeuger (315 Kraftwerke > 10 MW, 142.650 Kraftwerke < 10MW)

• ca. 125 Bilanzgruppen (BGV und BKO)*

• ca. 120 Verteilernetzbetreiber und 2 Übertragungsnetzbetreiber,

• 1 Regelzone mit 1 Regelzonenführer

• 17 Regelreserveanbieter

• ca. 290 Lieferanten und Stromhändler

• ca. 4,7 Mio. Kunden (im Jahr 2020 wechselten 240.000 Kunden ihren Lieferanten)

* BGV – Bilanzgruppenverantwortlicher, BKO- Bilanzgruppekoordinator

Um ein Funktionieren des liberalisierten Strommarkts zu gewährleisten, sind „Marktregeln“ erforderlich.

Marktteilnehmer schließen auf Basis der Marktregeln unterschiedliche Verträge miteinander: Datenüber-

mittlungs-, Datenaustausch-, BGV-, Strombelieferungs-, Stromhandels-, Energieliefer-, Netzzugangsverträge, …

Page 9: Regelwerke für Betreiber und Benutzer von Netzen

TOR Begriffe Begriffsbestimmungen, Erläuterungen, Quellenverweise

TOR Netze und Lasten ÜNA Anschluss und Parallelbetrieb von Netzen und Lasten mit ÜNA

TOR Teil C Technische Regeln für Netze mit Netzspannung < 110kV

TOR Teil D1 Netzrückwirkungsrelevante elektrische Betriebsmittel

TOR Teil D2 Richtlinie für die Beurteilung von Netzrückwirkungen

TOR Teil D3 Tonfrequenz-Rundsteuerung

TOR Erzeuger Typ A-D Anschluss und Parallelbetrieb von Stromerzeugungsanlagen

TOR Systemschutzplan Technische Maßnahmen zur Vermeidung von Großstörungen

TOR Teil F Technische Regel für Zählwerterfassung und Zählwertübertragung

9

Technische und Organisatorische RegelnAktuell gültige TOR Teile

Page 10: Regelwerke für Betreiber und Benutzer von Netzen

10

TOR Erzeuger

Page 11: Regelwerke für Betreiber und Benutzer von Netzen

Die neuen TOR ErzeugerAlle Bestimmungen für Stromerzeugungsanlagen

11

TOR Erzeuger V1.1„Anschluss und Parallelbetrieb von

Stromerzeugungsanlagen“

RfG-VO

TOR D4ER-VO

RfGAnforderungs-

V TOR B

SO-GL

Wiedergaben aus über-

geordneten Rechtsakten

werden speziell

gekennzeichnet

4 Größenklassen

mit steigenden

Anforderungen

Page 12: Regelwerke für Betreiber und Benutzer von Netzen

Die neuen TOR Erzeuger

Maximalkapazität, Pmax Nennspannung, Un

Typ A ≥ 0,8 kW und < 250 kW und < 110 kV

Typ B ≥ 250 kW und < 35 MW und < 110 kV

Typ C ≥ 35 MW und < 50 MW und < 110 kV

Typ D ≥ 50 MW oder ≥ 110 kV

Schwellenwerte für Stromerzeugungsanlagen

12

Page 13: Regelwerke für Betreiber und Benutzer von Netzen

TOR Erzeuger Typ A

1. Begriffe & Abkürzungen

2. Anwendungsbereich

3. Bestimmungen, Vorschriften & Verweise

4. Netzanschlussverfahren & relevanten Unterlagen

5. Verhalten der Stromerzeugungsanlage am Netz

5.1 Frequenzhaltung

5.2 Robustheit

5.3 statische Spannungshaltung

5.4 Netzmanagement & Systemschutz

5.5 Synchronisierung & Netzwiederaufbau

5.6 Datenaustausch

(< 250 kW und < 110kV)

13

6. Ausführung der Anlage & Schutz

6.1 Primärtechnik

6.2 Sekundärtechnik

6.3 Schutzeinrichtung & Netzentkupplungsschutz

7. Betriebserlaubnisverfahren

8. Konformität

9. Betrieb

10. Zählung

Neue & bei wesentlicher

Änderungen bestehender

Stromerzeugungsanlagen

Mindestfrequenzbereich & -

zeitraum,

Mindestfrequenzgradient,

LFSM-O

FRT-Fähigkeit,

Blindstromstützung bei

Fehlern

Mindestspannungsbereiche &

-zeitraum,

Blindleistungskompensation

Freischaltstelle

Fernsteuerung bzw.

fernwirktechnische

Schnittstelle

Prüfbericht, optional

Betriebsmittelbescheinigung

LFSM-O … limited frequency sensitive mode – overfrequency, FRT … fault ride through

Page 14: Regelwerke für Betreiber und Benutzer von Netzen

6. Ausführung der Anlage und Schutz

6.1 Primärtechnik

6.2 Sekundärtechnik

6.3 Schutzeinrichtung

7. Betriebserlaubnisverfahren

8. Konformität

9. Betrieb

10. Zählung

Anhang: Informationsaustausch, Beispiele Schutz,

Einstellwerte Umrichter, Ablauf Betriebserlaubnis,

Nachweisdokumente, Konformitätstests und

–simulationen, Parameter für Simulationsmodelle

Wesentliche zusätzliche Anforderungen für Typ B(≥ 250 kW und < 35 MW und < 110 kV)

1. Begriffe und Definitionen

2. Anwendungsbereich

3. Bestimmungen, Vorschriften und Verweise

4. Netzanschlussverfahren und relevante Unterlagen

5. Verhalten der Stromerzeugungsanlage am Netz

5.1 Frequenzhaltung

5.2 Robustheit

5.3 Statische Spannungshaltung

5.4 Netzmanagement und Systemschutz

5.5 Synchronisierung und Netzwiederaufbau

5.6 Informationsaustausch → Anhang

14

ggf. Simulationsparameter

→NachweisdokumenteSystemschutzplan

Backup-Stromversor-

gungsquelle ab 1 MW

Echtzeit-, Nichtverfügbarkeits- u.

Fahrplandaten gem. Art. 40(5) SO-

GL, SOGL Datenaustausch-V, in

Konsultation

Page 15: Regelwerke für Betreiber und Benutzer von Netzen

Was hat sich für PV-Anlagen gegenüber den

bisherigen TOR Teil D4 geändert?

→ Robustheit: FRT1-Fähigkeit auch bei NS-Anschluss; Blindstromstützung bei MS-Anschluss

✓ Spannungshaltung: integrierte P(U)-Regelungen statt Spannungswächter

→ Fernwirktechnik: Abschaltmöglichkeit; Anbindung auf Anforderung des Netzbetreibers

✓ Netzentkupplungsschutz: integrierter N/A-Schutz gem. VDE-AR 4105 gilt auch als selbsttätig wirkende

Freischaltstelle

→ Konformitätsnachweise: Prüfbericht gemäß ÖVE Richtlinie R 252 auf Anforderung des Netzbetreibers

ab 250 kW Maximalkapazität (Typ B):

→ Simulationsparameter für Studien des statischen und dynamischen Betriebsverhaltens am Netzanschlusspunkt

auf Anforderung des Netzbetreibers (siehe Nachweisdokument, nur bei begründeter maßgeblicher

Beeinflussung des Netzes)

→ Datenaustausch: evtl. Echtzeitdaten an Netzbetreiber gem. Art. 40(5) SO-GL; nationale Umsetzung als SOGL

Datenaustausch-V ist noch offen!

151Fault Ride Through, Fähigkeit zum Durchfahren eines Spannungseinbruches, nach Übergangsfrist ab 1.7.20202Übergangsfrist: 1 Jahr ab Veröffentlichung

Page 16: Regelwerke für Betreiber und Benutzer von Netzen

16

Exkurs

Verordnung des Vorstands der E-Control betreffend die Festlegung von allgemeinen Anforderungen für den Datenaustausch

(SOGL Datenaustausch-V)

Page 17: Regelwerke für Betreiber und Benutzer von Netzen

Rechtlicher Ausgangspunkt und Zweck

• Art 40 Abs 5 der System Operation Guideline, Verordnung (EU) 2017/1485 der Kommission vom 2. August 2017 zur Festlegung einer Leitlinie für den Übertragungsnetzbetrieb:

In Abstimmung mit den VNB und SNN bestimmt jeder ÜNB die Anwendbarkeit und den Umfang des Datenaustauschs auf der Grundlage der folgenden Kategorien: a) Stammdaten gemäß Artikel 48; b) Fahrplan-und Prognosedaten gemäß Artikel 49; c) Echtzeitdaten gemäß den Artikeln 44, 47 und 50 sowie d) Bestimmungen gemäß den Artikeln 51, 52 und 53.

• Enger Zusammenhang zu weiteren Artikeln

13. Juli 2021 SOGL Datenaustausch Verordnung 17

• Belastbare Eingangsdaten für

Netzbetriebsplanung und

Netzsicherheitsanalysen

• Individuelle und gemeinsame

(regionale)

Übertragungsnetzmodelle

• Engpasserkennung und -

behebung

• Echtzeitüberwachung

Page 18: Regelwerke für Betreiber und Benutzer von Netzen

Anwendungsbereich

• §2 (1) Diese Verordnung gilt für:

a) Übertragungsnetzbetreiber

b) Verteilernetzbetreiber

c) Signifikante Netznutzer gemäß Art. 2 Abs. 1 Verordnung (EU) 2017/1485

I. bestehende und neue Stromerzeugungsanlagen (Stromerzeugungsanlagen des Typs B, C und D)*

II. bestehende und neue Verbrauchsanlagen mit Übertragungsnetzanschluss

III. bestehende und neue geschlossene Verteilernetze mit Übertragungsnetzanschluss

IV. bestehende und neue Verbrauchsanlagen, geschlossene Verteilernetze und Dritte, soweit diese

Laststeuerungsdienste gemäß EU NC DCC festgelegten Kriterien direkt für Übertragungsnetzbetreiber erbringen

V. Bereitsteller von Redispatch mithilfe aggregierter Stromerzeugungs- oder Verbrauchsanlagen sowie Anbieter von

Wirkleistungsreserven

• Verpflichteten ist es möglich sich Dritter zu bedienen

13. Juli 2021 SOGL Datenaustausch Verordnung 18

* … Schwellenwerte für die Maximalkapazität von Stromerzeugungsanlagen des

Typs B, C und D im Sinne des Art. 5 Abs. 2 der Verordnung (EU) 2016/631 sind

wie folgt festgesetzt:

Typ B ≥ 0,25 MW

Typ C ≥ 35 MW

Typ D ≥ 50 MW oder ≥ 110 kV Anschluss

Page 19: Regelwerke für Betreiber und Benutzer von Netzen

Stammdaten als Basis

Erfassung aller signifikanten

Stromerzeugungsanlagen Typ B, C, D

Erfassung aller signifikanten

Verbrauchsanlagen

Bestehend und neu hinzukommend

13. Juli 2021 SOGL Datenaustausch Verordnung 19

• Zählpunktbezeichnung

• Netzebene

• Adresse des Netzanschlusspunktes

• Koordinaten des Netzanschlusspunktes

• Name und Anschrift des Betreibers

• Vereinbarte Maximalkapazität am Netzanschlusspunkt

(Engpassleistung)

Page 20: Regelwerke für Betreiber und Benutzer von Netzen

Nichtverfügbarkeitsdaten und Fahrplandaten

Grundsätzlich Betreiber

von signifikanten

Stromerzeugungs-

anlagen > 1 MW

Für robuste

Betriebsplanung

13. Juli 2021 SOGL Datenaustausch Verordnung 20

• Nichtverfügbarkeiten für die Zeitbereiche Year-Ahead,

Week-Ahead, Day-Ahead und Intraday zählpunktscharf

• Fahrpläne für die Zeitbereiche Week-Ahead, Day-Ahead

und Intraday je Energierichtung und zählpunktscharf im

15-Minuten-Raster

• Ausnahme für Anlagen welche nicht verpflichtet sind

Erzeugungsfahrpläne gem. Ökostromgesetz zu

übermitteln

• In der Regel zählpunktscharf – unter Bedingungen

generatorscharf

Page 21: Regelwerke für Betreiber und Benutzer von Netzen

Echtzeitdaten und Zählwerte

Grundsätzlich Betreiber von signifikanten

Stromerzeugungsanlagen > 1 MW

PV ab Typ B (0,25 MW)

Betreiber von signifikanten Verbrauchsanlagen

Für ausreichenden Betriebsüberblick

13. Juli 2021 SOGL Datenaustausch Verordnung 21

• Wirkleistung

• Blindleistung

• Strom und Spannung

• Stellung der Schaltgeräte ≥ 110 kV

• wenn Primärenergieträger Windenergie - Statusmeldung

über die Verfügbarkeit

• Zählwerte ex-post

Page 22: Regelwerke für Betreiber und Benutzer von Netzen

Ausblick auf kommende Umsetzung

Stammdaten

Bei Anschluss-NB vorhanden

Wenige Daten mit geringer Frequenz

Übergangslösung (manuell) bzw. EDA (wenn effizient)

Fahrplan- und Prognosedaten

Aktuell teilweise (Anlagen > 25 MW) vorhanden

15 min Zeitreihen, regelmäßige Übermittlung,

kurze Vorlaufzeiten

In EDA effizient umsetzbar

Echtzeitdaten

Für einige Anlagen vorhanden

Kontinuierliche Übermittlung (Intervall max. 1 Min.)

Wenn möglich bestehendes verwenden, österreichweit

einheitlich

22

Page 23: Regelwerke für Betreiber und Benutzer von Netzen

23

Exkurs Ende

Page 24: Regelwerke für Betreiber und Benutzer von Netzen

Betriebserlaubnisverfahren

z.B. für Typ A

enthält Konformitätsnachweise

(z.B. Prüfbericht nach ÖVE-Richtlinie R 25)

kein eigener Formalakt: Netzanschluss-

vertrag oder Zählermontage

Mindestinformationen gem. §3(3) END-VONetzanschlussantrag

Anschlussbeurteilung/-konzept

Angebot für Netzanschluss

Installationsdokument

Betriebserlaubnis

Bau- und

Inbetriebsetzungsphase

nach z.B. TOR Teil D2 „Richtlinie zur Beurtei-

lung von Netzrückwirkungen“; Bekanntgabe des

technisch geeigneten Anschlusspunkts; Muster

Installationsdokument

Netzbetreiber

Anschlusswerber

25

optional Datum in Anschlusszusage

legt anwendbare Version

der TOR Erzeuger fest

Page 25: Regelwerke für Betreiber und Benutzer von Netzen

Beispiel: Betriebserlaubnisverfahren für z.B. Typ B

enthält allgemeine und technische Daten der Anlage, Angaben

zum Netzanschlusspunkt, technische Parameter und

Einstellwerte, Simulationsparameter, ggf. Prüfberichte

schriftliche Bestätigung des NB

Mindestinformationen gem. §3(3) END-VO

sowie Projektpläne und technische

Unterlagen, sofern verfügbar

Netzanschlussantrag

Anschlussbeurteilung/-konzept

Angebot für Netzanschluss

Nachweisdokument

Betriebserlaubnis

Bau- und Inbetriebsetzungsphase

nach z.B. TOR Teil D2 „Richtlinie zur Beurtei-

lung von Netzrückwirkungen“; Bekanntgabe des

technisch geeigneten Anschlusspunkts

Netzbetreiber

Anschlusswerber

26

inkl. Muster NachweisdokumentAbschluss Netzanschlussvertrag

evtl. vorübergehende Betriebserlaubnis

Page 26: Regelwerke für Betreiber und Benutzer von Netzen

TOR Erzeuger Typ A

verpflichtend:

• Prüfbericht Netzentkupplungsschutz (oder selbsttätig wirkende Freischaltstelle bis 30 kVA)

• Bestätigung der vertragskonformen Errichtung durch Anlagenerrichter und Netzbenutzer

auf Anforderung des Netzbetreibers:

• Prüfbericht einer nach ÖVE/ÖNORM EN ISO/IEC 17025 für diesen Fachbereich akkreditierten Prüfstelle nach

ÖVE-Richtlinie R 25* (gilt 12 Monate nach Veröffentlichung R 25, ab 1.12.2019 bis 1.3.2021:

Herstellererklärungen für Hauptkomponenten der Stromerzeugungsanlage/Umrichter)

• Prüfbericht einer nach ÖVE/ÖNORM EN ISO/IEC 17025 für diesen Fachbereich akkreditierten Prüfstelle nach

VDE-AR-N 4105

• Prüfberichte oder Herstellererklärungen jeweils mit Bestätigung der Parametrieranleitung zu

Ländereinstellungen „Österreich“ (Einstellwerte sind in Anhang A3 angegeben)

• Bestätigung von Anlagenerrichter/Elektrofachkraft, dass Ländereinstellungen „Österreich“ durchgeführt wurden

Konformitätsnachweise

27*es werden auch Prüfberichte nach VDE-AR-N 4105 bzw. DIN VDE V 0124-100 anerkannt, sofern zusätzlich zu prüfende Eigenschaften gemäß

ÖVE-Richtlinie R 25, insbesondere die Q(U)- und P(U)-Regelung, erfolgreich geprüft wurden

Page 27: Regelwerke für Betreiber und Benutzer von Netzen

TOR Erzeuger

• Kriterien für die Gewährung von Freistellungen sind unter https://www.e-control.at/rfg-network-codeveröffentlicht

• Netzbetreiber und E-Control werden sich bei der Beurteilung des Antrags daran orientieren

• Die Entscheidung zur Gewährung von Freistellungen trifft E-Control grundsätzlich in Form von Bescheiden

Freistellung von einzelnen Anforderungen der RfG-VO

28

für eine einzelne Stromerzeugungsanlage mittels Antrag an den relevanten Netzbetreiber

nach Art 62 durch den (möglichen) Eigentümer

für eine einzelne Stromerzeugungsanlage oder für mehrere, identische Stromerzeugungsanlagen im Auftrag der Eigentümer oder möglichen Eigentümer mittels Antrag an den(die) relevanten Netzbetreiber

für Typ A nach Art 62 Abs 12 auch durch Dritte

für bestimmte Kategorien von Stromerzeugungsanlagen mittels Antrag an E-Control

nach Art 63 durch den(die) Netzbetreiber

Page 28: Regelwerke für Betreiber und Benutzer von Netzen

Kriterien für die Freistellung

29

• Beschreibung der Stromerzeugungsanlage(n)

• Freizustellende Bestimmungen der RfG-VO (und der RfG Anforderungs-V) und

verbleibende Fähigkeiten

• Dauer der beantragten Freistellung (befristet, bestandsbezogen, unbefristet)

• Begründung der Freistellung mit Belegen und Kosten-Nutzen-Analyse

• Sozioökonomischer Nutzen einer höheren Versorgungssicherheit, für

Elektrizitätsbinnenmarkt, grenzüberschreitenden Handel, Integration

Erneuerbarer

• Nutzen primär monetarisiert, bei Unverhältnismäßigkeit quantifiziert

(Nutzwertanalyse) oder qualitativ beschrieben

• Methoden: Kapitalwert, Kapitalrendite, interner Zinsfuß, Break even

• Nachweis der Nicht-Beeinträchtigung grenzüberschreitender Handel

• (Gutachten)

Page 29: Regelwerke für Betreiber und Benutzer von Netzen

Agenda

30

Netzkodizes der EU

Österreichische Strommarkt

Nächste Schritte und Erfahrungen

Page 30: Regelwerke für Betreiber und Benutzer von Netzen

Erfahrungen aus der Umsetzung der TOR Erzeuger…

31

Erste

Freistellungs-

anträge

Übergangsfrist

Prüfbericht nach

OVE R25

Anforderungen für

Kleinsterzeugungs-

anlagen

Externer

Netzentkupplungs-

schutz

Anfragen von

Herstellern

(Zertifizierung,

P(U), Q(U))Wesentliche Änderung

bestehender

Stromerzeugungsanlagen

Bestimmung der

Maximalkapazität der

Stromerzeugungsanlage

Page 31: Regelwerke für Betreiber und Benutzer von Netzen

TOR Begriffe Begriffsbestimmungen, Erläuterungen, Quellenverweise

TOR Netze und Lasten ÜNA Anschluss und Parallelbetrieb von Netzen und Lasten mit ÜNA

TOR Netze und Lasten VNA Anschluss und Parallelbetrieb von Netzen und Lasten mit VNA

TOR Teil D1 Netzrückwirkungsrelevante elektrische Betriebsmittel

TOR Teil D2 Richtlinie für die Beurteilung von Netzrückwirkungen

TOR Teil D3 Tonfrequenz-Rundsteuerung

TOR Erzeuger Typ A-D Anschluss und Parallelbetrieb von Stromerzeugungsanlagen

TOR Systemschutzplan Technische Maßnahmen zur Vermeidung von Großstörungen

TOR Teil F Technische Regel für Zählwerterfassung und Zählwertübertragung32

Technische und Organisatorische RegelnAusblick

Page 32: Regelwerke für Betreiber und Benutzer von Netzen

> Soll mit Inkrafttreten die TOR Teil C ersetzen.

> Folgende Themenbereiche der Anforderungen werden abgedeckt:

▪ Netzrückwirkungen

▪ Frequenzbereiche, FRT Fähigkeit

▪ Blindleistungsvorgaben

▪ Informationsaustausch/ Netzmanagement/ Simulationsparameter

▪ Simulationsparameter

▪ Schutztechnik

▪ Betriebserlaubnis und Konformität

▪ Pooling, Flexibilitäten und Laststeuerungsdienste

▪ Prosumer

▪ Elektromobilität

▪ Wärme/ Kälte

Webinar Marktregeln 33

TOR Netze und Lasten mit VerteilernetzanschlussIn Erarbeitung

Fertigstellung einer

Konsultationsfassung der TOR

Netze und Lasten mit

Verteilernetzanschluss bis

Herbst 2021.

Miteinbeziehen der Stakeholder

mittels Workshop/ Webinar/

öffentliche Konsultation.

Page 33: Regelwerke für Betreiber und Benutzer von Netzen

Marktregeln …

… halten die Bausteine des Marktdesigns zusammen …

… berücksichtigen Änderungen der Rahmenbedingungen und des Rechtsrahmens …

… sind laufend im Wandel …

… erfordert intensive Kooperation …

… und es braucht Ihre Mitwirkung …

… bei Konsultationen, Expertengruppen, Stakeholder-Workshops …

… national, regional und europäisch …

… über [email protected]

34

Bitte mitnehmen (und weitersagen) …

Page 34: Regelwerke für Betreiber und Benutzer von Netzen

+43 1 24724

www.e-control.at

DI KATHARINA BAUER

505

[email protected]

Page 35: Regelwerke für Betreiber und Benutzer von Netzen