2
412 Kurznachrichten Die Muhe der Verfasser hat sich gelohnt, es liegt hier ein fundiertes, neuzeitliches und ausgesprochen K. VETTER handliches Nachschlagewerk mit ausfiihrlichen, jedem Abschnitt angefiigten Literaturangaben vor. Growth and Nutrition of Small-fordate Infants, herausgegeben von W. SZOTOWA. 144 Seiten, 51 Abb., 23 Tab. Polish Medical Publishers, Warschau 1977. Termingerecht, aber untergewichtig geborene Sauglinge lassen sich im physischen Status und in der phy- sischen und psychomotorischen Entwicklung von normalgewichtigen Reifgeborenen, aber z. T. auch von Fruhgeborenen unterscheiden. In Industrielandern gehoren 1,5-2.7 % aller Neugeborenen dieser Gruppe an. Ihre Mortalitat ist dreifach hoher als die mittlere Sauglingsmortalitat. Anhand einer breiten Literatur- recherche und eigener Untersuchungen werden in dieser Monographie von einer Forschungsgruppe des Nationalen Forschungsinstituts fur Mutter und Kind in Warschau die moglichen Ursachen dieser intrau- terinen Fehlentwicklung (intrauteriner Sauerstoffmangel, Fehlernahrung der Schwangeren, Stoffwechsel- storungen u. a,) diskutiert und die Hauptcharakteristika der physischen Entwicklung, (Lange, Gewicht, Kopfumfang, Brustumfang, Hautfaltendicke) und der psychomotorischen Entwicklung (visuelle Bewegungs- Koordinierung, Sprachentwicklung, Reaktionsvermogen gegenuber der Umwelt usw.) im Detail aufgezeigt. Die eigenen z. T. longitudinalen Untersuchungen konzentrierten sich vor allem auf die Moglichkeiten der positiven Beeinflussung der Entwicklung dieser Sauglinge durch geeignete Ernahrungsformen. Im Ergebnis vergleichender ausgedehnter Nahrstoff- und Kalorien-Bilanzuntersuchungen werden die besondere Bedeu- tung des Stillens sowie der Anreicherung der kunsthchen Milchnahrungen rnit pflanzlichen Fetten und Albu- minen ausgewiesen und Empfehlungen fur den Nahrstoffbedarf dieser Sauglingsgruppe gegeben. Der Versuch, die z. T. widerspruchlichen und weitgestreuten Literaturdaten zu ordnen und rnit Unter- stutzung der Ergebnisse eigener Untersuchungen zu objektivieren, erscheint durchaus gelungen, so daD fur diese mit einem ausfiihrlichen Register und umfangreichen Literaturangaben versehene Monographie eine hohe Praxiswirksamkeit zu erwarten ist. F.-K. GRUTTE I. C. OBERT: Community Nutrition. 451 Seiten, John Wiley and Sons, New York, Santa Barbara, Chichester, Brisbane, Toronto 1978. Preis: 9.45 E. Mit diesem Titel, der wohl am besten rnit ,,Gesellschaftliche Ernahrung" ubersetzt wird, wendet sich Verf. an einen breiten Kreis von Interessenten aus dem gesamten Bereich des Gesundheits- und Sozialwesens einschlieDlichgesundheitspolitisch tatiger Wirtschaftler und Pidagogen. In 6 Hauptkapiteln wird das Gesamt- gebiet handbuchartig abgehandelt. Berucksichtigt werden u. a. die Geschichte und Ziele von Ernahrungs- programmen am Beispiel der Ernahrungsprobleme der USA, die Moglichkeiten und Methoden bei der Aufstellung und Realisierung von Emahrungsprogrammen auf Bundes- und Landesebene sowie in nicht- staatlichen Bereichen der freien Wirtschaft der USA. Es werden Hinweise zur Organisation von Ernahrungs- programmen in Zusammenarbeit mit staatlichen Einrichtungen, offentlichen Wohlfahrtsprogrammen, dem Gesundheitswesen, speziell der Gesundheits- und Ernahrungsaufklarung, gegeben. Abschlieknd wird eine Ubersicht uber die Problematik der Prevention der Fehlernahrung, der Fettsucht, von Herz- und Kreis- lauferkrankungen, Zuckerkrankheit, Caries sowie von Alkohol- und Drogensucht gegeben. Alle Kapitel schlieDen mit einer Zusammenfassung und Literatursammlung. AuDerdem enthalt die Monographie eine Terminologie wichtiger Begriffe sowie ein Sachverzeichnis. Diese vielseitige Zusammenstellung von Ernahrungsproblemen ist als ein Handbuch fur Organisatoren von Ernahrungsprogrammen gedacht und hat vorwiegend fur die USA Bedeutung. H.-A. KETZ Schulverpflegung mit industriell hergestellten sterilisierten Speisen. Herausgegeben vom Bundesministerium fur Ernahrung, Landwirtschaft und Forsten und der Bundesforschungsanstalt fur Emahrung. 266 Seiten, 54 Abb., 82 Tab. Stuttgart 1977. Das vorliegende Buch ist das Ergebnis und Teil einer wissenschaftlichen Studie zur Eignungsprufung ver- schiedener technologischer Systeme fur die Mittagsverpflegung von Schiilern in Ganztagsschulen der BRD. Dabei wurde insbesondere untersucht der GenuD- und Nahrwert der Fertigspeisen, Funktion und Ge- brauchswert der wichtigsten Gerate fur das Verzehrfertigmachen, Arbeitsaufwand und Personalbedarf beim Einsatz des entsprechenden Systems, Kosten der Verpflegung bei Anwendung eines dieser Systeme.

Schulverpflegung mit industriell hergestellten sterilisierten Speisen. Herausgegeben vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und der Bundesforschungsanstalt

  • Upload
    m-zobel

  • View
    215

  • Download
    2

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Schulverpflegung mit industriell hergestellten sterilisierten Speisen. Herausgegeben vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und der Bundesforschungsanstalt

412 Kurznachrichten

Die Muhe der Verfasser hat sich gelohnt, es liegt hier ein fundiertes, neuzeitliches und ausgesprochen

K. VETTER handliches Nachschlagewerk mit ausfiihrlichen, jedem Abschnitt angefiigten Literaturangaben vor.

Growth and Nutrition of Small-fordate Infants, herausgegeben von W. SZOTOWA. 144 Seiten, 51 Abb., 23 Tab. Polish Medical Publishers, Warschau 1977.

Termingerecht, aber untergewichtig geborene Sauglinge lassen sich im physischen Status und in der phy- sischen und psychomotorischen Entwicklung von normalgewichtigen Reifgeborenen, aber z. T. auch von Fruhgeborenen unterscheiden. In Industrielandern gehoren 1,5-2.7 % aller Neugeborenen dieser Gruppe an. Ihre Mortalitat ist dreifach hoher als die mittlere Sauglingsmortalitat. Anhand einer breiten Literatur- recherche und eigener Untersuchungen werden in dieser Monographie von einer Forschungsgruppe des Nationalen Forschungsinstituts fur Mutter und Kind in Warschau die moglichen Ursachen dieser intrau- terinen Fehlentwicklung (intrauteriner Sauerstoffmangel, Fehlernahrung der Schwangeren, Stoffwechsel- storungen u. a,) diskutiert und die Hauptcharakteristika der physischen Entwicklung, (Lange, Gewicht, Kopfumfang, Brustumfang, Hautfaltendicke) und der psychomotorischen Entwicklung (visuelle Bewegungs- Koordinierung, Sprachentwicklung, Reaktionsvermogen gegenuber der Umwelt usw.) im Detail aufgezeigt. Die eigenen z. T. longitudinalen Untersuchungen konzentrierten sich vor allem auf die Moglichkeiten der positiven Beeinflussung der Entwicklung dieser Sauglinge durch geeignete Ernahrungsformen. Im Ergebnis vergleichender ausgedehnter Nahrstoff- und Kalorien-Bilanzuntersuchungen werden die besondere Bedeu- tung des Stillens sowie der Anreicherung der kunsthchen Milchnahrungen rnit pflanzlichen Fetten und Albu- minen ausgewiesen und Empfehlungen fur den Nahrstoffbedarf dieser Sauglingsgruppe gegeben.

Der Versuch, die z. T. widerspruchlichen und weitgestreuten Literaturdaten zu ordnen und rnit Unter- stutzung der Ergebnisse eigener Untersuchungen zu objektivieren, erscheint durchaus gelungen, so daD fur diese mit einem ausfiihrlichen Register und umfangreichen Literaturangaben versehene Monographie eine hohe Praxiswirksamkeit zu erwarten ist. F.-K. GRUTTE

I. C. OBERT: Community Nutrition. 451 Seiten, John Wiley and Sons, New York, Santa Barbara, Chichester, Brisbane, Toronto 1978. Preis: 9.45 E.

Mit diesem Titel, der wohl am besten rnit ,,Gesellschaftliche Ernahrung" ubersetzt wird, wendet sich Verf. an einen breiten Kreis von Interessenten aus dem gesamten Bereich des Gesundheits- und Sozialwesens einschlieDlich gesundheitspolitisch tatiger Wirtschaftler und Pidagogen. In 6 Hauptkapiteln wird das Gesamt- gebiet handbuchartig abgehandelt. Berucksichtigt werden u. a. die Geschichte und Ziele von Ernahrungs- programmen am Beispiel der Ernahrungsprobleme der USA, die Moglichkeiten und Methoden bei der Aufstellung und Realisierung von Emahrungsprogrammen auf Bundes- und Landesebene sowie in nicht- staatlichen Bereichen der freien Wirtschaft der USA. Es werden Hinweise zur Organisation von Ernahrungs- programmen in Zusammenarbeit mit staatlichen Einrichtungen, offentlichen Wohlfahrtsprogrammen, dem Gesundheitswesen, speziell der Gesundheits- und Ernahrungsaufklarung, gegeben. Abschlieknd wird eine Ubersicht uber die Problematik der Prevention der Fehlernahrung, der Fettsucht, von Herz- und Kreis- lauferkrankungen, Zuckerkrankheit, Caries sowie von Alkohol- und Drogensucht gegeben. Alle Kapitel schlieDen mit einer Zusammenfassung und Literatursammlung. AuDerdem enthalt die Monographie eine Terminologie wichtiger Begriffe sowie ein Sachverzeichnis.

Diese vielseitige Zusammenstellung von Ernahrungsproblemen ist als ein Handbuch fur Organisatoren von Ernahrungsprogrammen gedacht und hat vorwiegend fur die USA Bedeutung. H.-A. KETZ

Schulverpflegung mit industriell hergestellten sterilisierten Speisen. Herausgegeben vom Bundesministerium fur Ernahrung, Landwirtschaft und Forsten und der Bundesforschungsanstalt fur Emahrung. 266 Seiten, 54 Abb., 82 Tab. Stuttgart 1977.

Das vorliegende Buch ist das Ergebnis und Teil einer wissenschaftlichen Studie zur Eignungsprufung ver- schiedener technologischer Systeme fur die Mittagsverpflegung von Schiilern in Ganztagsschulen der BRD.

Dabei wurde insbesondere untersucht der GenuD- und Nahrwert der Fertigspeisen, Funktion und Ge- brauchswert der wichtigsten Gerate fur das Verzehrfertigmachen, Arbeitsaufwand und Personalbedarf beim Einsatz des entsprechenden Systems, Kosten der Verpflegung bei Anwendung eines dieser Systeme.

Page 2: Schulverpflegung mit industriell hergestellten sterilisierten Speisen. Herausgegeben vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und der Bundesforschungsanstalt

Kurznachrichten 473

Das vorliegende Heft, das sich ausschlieGlich mit dem Einsatz von sterilisierten Fertigspeisen befaBt, gliedert sich etwa wie folgt: - Ziel der Untersuchung - Ergebnisse der Untersuchungen (Angebote der Ernahrungsindustrie an sterilisierten Speisen fur die Gemeinschaftsverpfleguhg, empirische Untersuchungen der Mittagsmahlzeit in Ganztagsschulen) - Qualitat von sterilisierten Speisen (Nahrwert, GenuDwert, EinfluD der Lagerung und der Erwarmung,

- thermische Verfahren bei der Aufbereitung von sterilisierten Speisen - arbeitswirtschaftliche Grundlagen zur Planung und Organisation der Aufbereitungskuche (Zeitermitt- lung, Modellablauf, Personalplanung), raumliche Aspekte des Arbeitsablaufs, Betriebsmittelplanung, Vorschlage zur GrundriBgestaltung - Kosten einer warmen Mittagsmahlzeit bei Venvendung industriell hergestellter sterilisierter Speisen

von Tabellen der ermittelten analytischen Daten, beschliekn die Broschiire.

bakteriologische Untersuchungen)

Ein Literaturverzeichnis und ein Anhang, bestehend aus dem verwendeten Fragespiegel und einer Reihe M. ZOBEL

E. FEENEY und J. R. WHITAKER: Food Proteins, Improvement through Chemical and Enzymatic Modification. Advances in Chemistry Series, Vol. 160. VIII und 312 Seiten. American Chemical Society, Washington,

’ D. C. 1977. Preis 23,- %.

Vertiefte Kenntniss uber die bessere Venvertung vorhandener sowie die Suche nach unkonventionellen Proteinquellen haben der Proteinchemie und Enzymologie neue Impulse gegeben. Der vorliegende Band enthalt Beitrage anlaDlich eines 1975 in Mexiko City stdttgefundenen Symposiums. Jedes der Teilgebiete wird mit einer Uhersicht eingeleitet (R. E. FEENEY: Chemische Modifizierung von Nahrungsproteinen, J. R. WHITAKER: Enzymatische Modifizierung von Proteinen fur Nahrungszwecke). Weitere Beitrage des ersten Teiles bfassen sich rnit speziellen Themen wie ,: Lysinoalanin (E. GROSS), chemische Modifizierung von Sojaproteinen (E. W. MEYER und L. 0. WILLIAMS) und Bestimmung funktioneller Eigenschaften von Proteinen (D. S. RYAN). Im zweiten Teil stehen zur Diskussion: Proteolyse und Resynthese von Proteinen (M. FUJIMAKI, S. ARAI und M. YAMASHITA); durch Enzymwirkung bedingte Veranderung funktioneller Eigenschaften (T. RICHARDSON); enzymatischer Abbau der Zellwand der Hefe (H. J. PHAFF) und enzymatische Entfernung toxischer Begleitstoffe (I. E. LIENER). Die von namhaften Experten monographisch dargestellten, init zahlreichen Literaturangaben iiberwiegend angelslichsischer Autoren versehenen Beitrage vermitteln einen interessanten wie informativen fJberblick iiber den Kenntnisstdnd der jeweiligen Teilgebiete. Dariiber hinaus wird in iiberzeugender Weise auf die weitreichenden prognostischen Aspekte verwiesen, die die che- mische, inshesondere aber die enzymatische Modifizierung von Nahrungsstoffen zu bieten vermag und die es fur die Nutzung neuer Proteinquellen und die Verbesserung der lebensmitteltechnologischen Eigen- schaften vorhandener Proteine zu erschlieDen gilt. A. TAUFEL

H. PEETERS: The Lipoprotein Molecule. Nato Advanced Study Institutes Series. Series A: Life Sciences. 301 Seiten, 74 Abb., 26 Tab. Plenum Press, New York, London 1978, Preis 39 %.

In diesem Band ist das aktuelle Wissen zur Struktur und Funktion der Lipoproteine zusammengestellt. Die Manuskripte der 19 Vortrlge sind 4 Unterthemen zugeordnet : Analytik, Struktur, Stoffwechsel und pathologische Abweichungen des Stoffwechsels. Die gegenwartig eingesetzten qualitativen und quanti- tativen Trennverfahren der Lipoproteine und Apolipoproteine werden kritisch diskutiert und Losungswege mit Hilfe neuer Methoden, wie z. B. der Mikroviskositatsmessung, aufgezeigt. Zur physikalischen und che- mischen Struktur der Lipoproteinkomplexe interpretieren die Autoren Modellvorstellungen und stellen den Terminus ,.LipoproteinmolekuI” iiberhaupt id Frage. Im Vordergrund der Beitrage zum Stoffwechsel stehen Umbau und Katabolismus der Lipoproteine, wobei die Reaktion des Phospholipidanteils besonders aufmerksam verfolgt werden. Unter der Thematik Pathologie befassed sich Beitrage mit der Abetalipopro- teinamie, Hypobetalipoproteinamie, Hyperalphalipoproteinamie, der familiaren Hypercholesterinamie, dern Lipoproteinstoffwechsel bei Leberschaden und mit der Bedeutung der Lipoproteine im Zusammen- hang mit anderen Risikofaktoren bei der Pathogenese der Arteriosklerose. Dieses Buch ist eine ausgezeichnete Zusammenstellung aktueller Probleme und weist dem Sachkundigen Entwicklungstrends des Fachgebietes.

W. LUDER

31.