Upload
others
View
6
Download
0
Embed Size (px)
Strafrecht I
Prof. Dr. iur. Marc Thommen
1 16. Teilnahme
2 16. Teilnahme
Täterschaft und Teilnahme
Bisher: Ein Täter alleine
Neu: Mehrere Personen an Delikt beteiligt:
- Arbeitsteilig
- Anstiftung
- Beihilfe
- Schreibtischtäter
3 16. Teilnahme
Täterschaft und Teilnahme
Mitgegangen
- Mitgehangen?
4 16. Teilnahme
Täterschaft und Teilnahme
Beteiligung
Täterschaft
Allein-/ Nebentäterschaft
Mittäterschaft Mittelbare Täterschaft
Teilnahme
Anstiftung Gehilfenschaft
5 16. Teilnahme
Täterschaft und Teilnahme
Beteiligung
Täterschaft
Allein-/ Nebentäterschaft
Mittäterschaft Mittelbare Täterschaft
Teilnahme
Anstiftung Gehilfenschaft
6 16. Teilnahme
Täterschaft
Täter ist, wer Tatherrschaft hat
Zentralfigur des Deliktsgeschehens
Tatherr und somit Täter ist, wer Geschehens-ablauf beherrscht und ihn steuern kann.
Claus Roxin
16. Teilnahme 7
Täterschaft und Teilnahme
Beteiligung
Täterschaft
Allein-/ Nebentäterschaft
Mittäterschaft Mittelbare Täterschaft
Teilnahme
Anstiftung Gehilfenschaft
8 16. Teilnahme
Allein-/Nebentäterschaft
Alleintäterschaft
Nebentäterschaft:
- Mehrere Personen verursachen
- Unabhängig voneinander
- Gleichen Deliktserfolg
- Nebentäterschaft = mehr-fache Alleintäterschaft
16. Teilnahme 9
Täterschaft und Teilnahme
Beteiligung
Täterschaft
Allein-/ Nebentäterschaft
Mittäterschaft Mittelbare Täterschaft
Teilnahme
Anstiftung Gehilfenschaft
10 16. Teilnahme
Mittelbare Täterschaft
Hintermann (mittelbarer Täter) begeht Tat, indem er
Vordermann (Tatmittler) als handelndes «Werkzeug» einsetzt
16. Teilnahme 11
Josef Stalin
Mittelbare Täterschaft
- Vordermann steht unter bestimmendem Einfluss des Hintermanns
- Tatherrschaft des Hintermanns
- Defizit bei Vordermann: Handelt nicht volldeliktisch.
16. Teilnahme 12
Mittelbare Täterschaft
Mögliche Defizite: - Vordermann handelt
ohne Vorsatz - Sachverhaltsirrtum - Erlaubnistatbestands-
irrtum
- Vordermann handelt ohne Schuld - «Vorderkind» - Verbotsirrtum
- Spezialfall: vollverantwortlicher Vordermann
16. Teilnahme 13
Defizit beim Tatbestand
Defizit bei Rechtswidrigkeit
Defizit bei der Schuld
Kein Defizit
Mittelbare Täterschaft
16. Teilnahme 14
Fremde Koffer Hintermann Vordermann Auto Hinterm.
Defizit Tatmittler: Kein Vorsatz
Mittelbarer Täter: Tatherrschaft
Mittelbare Täterschaft
16. Teilnahme 15
Unschuldiger im Gefängnis
Zeugin Richter
Falsches Zeugnis Verurteilung
Mittelbare Täterin: Tatherrschaft Art. 183
Defizit Tatmittler: Kein Vorsatz oder ErlaubnisTB-irrtum
Unmittelbare Täterin Art. 303 StGB
Mittelbare Täterschaft
16. Teilnahme 16
Gift im Insulin Hintermann
Arzt Vordermann
= Opfer
Mittelbarer Täter: Tatherrschaft Art. 111
Defizit Tatmittler: Sachverhaltsirrtum
Mittelbare Täterschaft
16. Teilnahme 17
Kinderhändler Hintermann
«Vorderkind» Bettel-/
Diebestouren
Defizit Tatmittler: Schuldunfähigkeit
Mittelbarer Täter: Tatherrschaft Art. 139
Maman Jamal
Nötigungsnotstand
16. Teilnahme 18
Geiselnehmer Einbrecher
Mittelbare Täter: Tatherrschaft Art. 140
Defizit Tatmittler: Schuld - Nötigungsnotstand
Mittelbare Täterschaft
16. Teilnahme 19
Hintermann Vordermann Streunender Hund
Defizit Tatmittler: Schuld – Verbotsirrtum
Mittelbarer Täter: Tatherrschaft Art. 26 TSG
Mittelbare Täterschaft
16. Teilnahme 20
Mittelbarer Täter Hintermann
Tatmittler Vordermann
Freudenschüsse OK
Mittelbare Täter: Tatherrschaft § 13 ÜSG/LU
Defizit Tatmittler: Schuld - Verbotsirrtum
16. Teilnahme 21
Mittelbare Täterschaft?
Fall Russisch Roulett
Katzenkönig-Fall
- Peter P., Barbara H. und Polizeibeamter Michael R. lebten zusammen in einem von «Mystizismus, Scheinerkenntnis und Irrglauben» geprägten «neurotischen Beziehungsgeflecht»
- Barbara H. wollte Anne-marie N., die Ehefrau ihres Exfreundes, liquidieren
BGHSt 35,347
16. Teilnahme 22
Katzenkönig-Fall
- Peter P. und Barbara H. überzeugten den leicht beeinflussbaren Polizeibeamten Michael R. von Existenz eines „Katzenkönigs", der seit Jahrtausenden das Böse verkörpere und die Welt bedrohe.
BGHSt 35,347
16. Teilnahme 23
Katzenkönig-Fall
- „Katzenkönig“ verlange von R. ein Menschen-opfer in Gestalt von N.
- Sonst würden Millionen von Menschen vom „Katzenkönig“ vernichtet
- R. stach N. in deren Blumenladen nieder.
- N. überlebte schwer verletzt.
BGHSt 35,347
16. Teilnahme 24
Mittelbare Täterschaft
Mittelbare Täter: Tatherrschaft
Defizit Tatmittler: Schuld – vermeidbarer Verbotsirrtum
Peter P.
Barbara H. Michael R. Annemarie N.
Menschenopfer
16. Teilnahme 25
Mittelbare Täterschaft
16. Teilnahme 26
CEO Hintermann
Filialleiter Vordermann
Verkäuferin Vorderfrau
Soldes! Soldes!
Defizite Tatmittler/in: Schuld – Verbotsirrtum
Mittelbare Täter: Tatherrschaft Art. 21 aUWG
Mittelbare Täterschaft
16. Teilnahme 27
Günter Schabowski Hintermann
Mauerschützen Vordermann
DDR Flüchtlinge
Mittelbare Täter: Tatherrschaft Tötung
Kein Defizit Tatmittler: Volldeliktische Tötung
Mittelbare Täterschaft bei organisiertem Machtapparat
Der Hintermann eines uneingeschränkt schuldhaft handelnden Täters kann dann mittelbarer Täter sein, wenn er durch Organisa-tionsstrukturen bestimmte Rahmenbedingungen ausnutzt, innerhalb derer sein Tatbeitrag regelhafte Abläufe auslöst…
Günter Schabowski
BGH 40, 270
16. Teilnahme 28
Mittelbare Täterschaft bei organisiertem Machtapparat
«Bei Tätern, die im Rahmen organisatorischer Machtapparate gehandelt haben, soll … der Hinter-mann … mittelbarer Täter sein, weil die Fungibilität des Tatmittlers dem Schreibtischtäter die Tatherrschaft verleihe»
BGH 40, 218
16. Teilnahme 29
Keine mittelbare Täterschaft
Jugendlicher wird gezielt von Sprungturm gestossen
Fällt auf direkt darunter schwimmendes Kind
Normal: Mensch als handelndes Werkzeug
Hier: Mensch als Waffe
Keine Handlung
Könnte auch Stein sein
16. Teilnahme 30
Täterschaft und Teilnahme
Beteiligung
Täterschaft
Allein-/ Nebentäterschaft
Mittäterschaft Mittelbare Täterschaft
Teilnahme
Anstiftung Gehilfenschaft
31 16. Teilnahme
Täterschaft und Teilnahme
Beteiligung
Täterschaft
Allein-/ Nebentäterschaft
Mittäterschaft Mittelbare Täterschaft
Teilnahme
Anstiftung Gehilfenschaft
32 16. Teilnahme
Zusammenfassung Mittelbare Täterschaft
- Vordermann steht unter bestimmendem Einfluss des Hintermanns
- Tatherrschaft des Hintermanns
- Defizit: Vordermann handelt i.d.R. nicht volldeliktisch.
16. Teilnahme 33
Zusammenfassung Mittelbare Täterschaft
Mögliche Defizite: - Vordermann handelt
ohne Vorsatz - Sachverhaltsirrtum - Erlaubnistatbestands-
irrtum
- Vordermann handelt ohne Schuld - «Vorderkind» - Verbotsirrtum/Nötig.N.
- Spezialfall: vollverantwortlicher Vordermann
16. Teilnahme 34
Defizit beim Tatbestand
Defizit bei Rechtswidrigkeit
Defizit bei Schuld
Kein Defizit
Strafrecht I
Prof. Dr. iur. Marc Thommen
35 16. Teilnahme
Keine mittelbare Täterschaft
16. Teilnahme 36
Dammann Verwaltungsbeamtin gibt sich als
Staatsanwalt aus
Hintermann: Zwar Tatherrschaft, aber keine Sondereigenschaft
Defizit Vorderfrau Kein Vorsatz