Upload
others
View
34
Download
0
Embed Size (px)
Claus Ihle, Rolf Bader, Manfred Golla
Tabellenbuch Sanitär Heizung Klima / Lüftung
Anlagentechnik SHK Ausbildung und Praxis Netzmeister/-monteure
9.Auflage
Bestellnummer 92162
• Bildungsverlag EINS
Grundlagen Elektrotechnik Regelungstechnik
Technische Kommunikation Bauzeichnen
Werkstoffkunde Normen
Trenn-und Fügetechniken
Rohre und Rohrzubehör Brandschutz
San. Installation San. Einrichtungen Abwassertechnik
Klempnerarbeiten Blitzschutz
Gas-/Flüssiggasinstallation Gas-Gerätetechnik
Trinkwassererwärmung Solartechnik
Heizungs- und Umwelttechnik Erneuerb. Energien
Lüftungs- und Klimatechnik Wärmerückgewinnung
Inhaltsverzeichnis III Mathematische Grundlagen Begriffe, Einteilung von Reglern 67 Mathematische Zeichen, Formelzeichen 5 Berührungslos gesteuerte San.Armaturen 68 SI-Einheiten, Vorsätze von Einheiten, 6 Stellglieder, Steuerungen, 1WE-Pumpe 68 Grundrechnungsarten, Klammerrechnung 7 Unstegige Regler, Regelstecken 69 Bruchrechnen, Potenzen, Wurzeln, Zehnerpotenzen 8 Proportionalregler, Helzkörperthermostatventil 70 Umstellen von Gleichungen 9 Stetige Regelstrecken, Fühleranordnung 71 Dreisatz-, Prozent-, Zinsrechnung, Längenteilung 10 Fuzzy-Regelung, Klassifizierung von Regelungsanlagen, Pythagoras, Winkelfunktionen, Gefälle 11 Ventilberechnung, kv, kvs 72 Flächen- und Körperberechnung 12 Hydraulische Schaltungen, Ventilautorität 73
Auszüge aus der Mechanik Gebäudemanagement, Gebäudeautomation,
Stoffmenge, Masse, Dichte, Geschwindigkeit 14 Gebäudeeffizienz, E'flzienzklassen 74
Beschleunigung, Kreisbewegung, Volumenstrom 15 Gebäude- und Raumautomation, Bussysteme 75
Kraft, Flaschenzug 16 Technische Kommunikation
Schiefe Ebene, Drehmoment, Hebelgesetz, Reibkraft 17 Geometrie 76 Kräfteaddition, Kraftzerlegung, Druck 18 Schrift, Linien, Zeichenblatt, Maßstäbe 77 Schwerkraftdruck, Auftrieb, Hydraulische Kraftübersetzung, Projektionen, Abwicklungen 79
Bernoulli'sches Gesetz, Pdyn 19 Schnittflächen, Schraffuren, Bemaßungsregeln 81 Mechanische Arbeit, Energie, Leistung, Wirkungsgrad 20 Verteiler, Fernwärme - Nutzfläche, Zweirohranlage 84
Auszüge aus der Strömungslehre Rohrschemata, lichelmann, Rohrbogen 85
Druckverluste, Ventilkenngröße, Hydraul. Durchmesser 21 Rohrverteilung, Schächte, Farbkennzeichnung
Pumpen-Förderdruck, Saughöhe, Haltedruck 22 (Durchflussstoffe), Technische Dokumentation 86
Pumpen-, Venlilatorieistung, Proportionalitätsgesetz 23 Verteiler, erford. Raumhöhen, ALT-Kammerzentrale 87
Temperatur, Wärmeausdehnung 24 Rechnerunterstütztes Zeichnen (CAD) 88
Gasgesetze, Membrandruck-Ausdehnungsgefäß 25 Bauzeichnen, Gebäudedarstellung, Bauelemente 89 Hausanschluss, Schraffuren für Schnittflächen (Stoffe) 91
Auszüge aus der Wärme- und Verbrennungslehre Schlitze und Aussparungen 92 Wärmemenge, Wärmeleistung, Verdampfungswärme 26 Sinnbilder: Trinkwasserinstallation, Brandschutzeinrich-Aufheizzeit, Warmwasserzapfleistung, Mischtemperatur 27 tungen, Trinkwassererwärmer, Mess- und Regel-Brennstoffbedarf, Wobbe-lndex, Betriebsheizwert 28 einrichtungen, Abwasserbereich, Sanitärtechnik, Brennstoffdurchsatz, Einstellwert, Düsendruck, Gasinstallation, Elektro-, Mess-, Steuerungs- und
Gerätewirkungsgrad 29 Regelungstechnik, Schweißtechnik 94 Feuerungstechnische Wirkungsgrade, Abgasverlust 30 Stoffkunde Jahresnutzungsgrad, C02-Bildung, Emissionswerte 31 Schadstoffkonzentration, Wärmepumpen-Leistungszahl 32 Periodensystem der Elemente (PSE) 100
Wärmeübergang durch Konvektion und Strahlung 33 Chemikalien, Wasserwerte (Dichte, spez. Volumen) 101 Wärmedurchgangskoeffizient 34 Zustandswerte vom Sattdampf 102 Wärmedurchgang durch Zylinderwand 35 Stoffwerte (Dichte, spz. Wärmekap., Wärmeleitung) 103 Schadstoffbilanz und Volumenstrom 36 Längen- und Raumausdehnungszahl 106 Schallmessung, Schallpegel, Hörschwelle 37 Wärmeträgermedien (Solar-WP) 107 Addition von Schallquellen, Schalldämpfung, Latentwärmespeicher, V-Werte (Wärmetauscher) 108
Schalldämmung, Festigkeitslehre 38 Wärmedurchlasswiderstand von Luftschichten,
Elektrotechnik U-Wertkorrektur, Wärmeübergangszahlen, Strahlungskoeffizient, Emissionsgrad 109
Elektrotechnik, Widerstände, Trafo, Spannung 40 Stahlnormung, Begriffsbestimmung für die Einteilung 111 Gleich-, Wechsel-, Drehstrom, elektr. Arbeit 41 Bezeichnungssystem für Stähle, Stahlerzeugnisse 112 Schutzarten, Schutzklassen, Symbole für Betriebsmittel 42 Übliche Stahlsorten, Gusseisennormung 115 Kurzzeichen von Leitungen, Kennfarben von Adern, Nichteisenmetalle - Bezeichnungssystem 117
Kennzeichen von Leitern 43 NE-Metalle, Werkstoffzustände, Kunststoffkurzzeichen 119 isolierte Leitungen und Kabel, Leitungsberechnung 44 Kunststoffe, Bezeichnungen, Eigenschaften 120 Leitungsberechnung, Mindest-Kabelquerschnitte 46 Korrosion, Korrosionsarten, Spannungsreihe der Metalle, Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen 47 Korrosionsschutz 122 Sicherungen, Niederspannungssicherungen 48 Wasserbeschaffenheit für Heizanlagen, Passungen 123 Leitungsschutzschalter 49 Netzsysteme, Leiter, Anlagen und Netze, Fehlerarten 50 Trenn- und Fügetechnlken
Raumarten und Bereiche, Sicherheitsregeln 52 Bohren, Drehen, Fräsen, Gewinde, Schrauben 124 Schutz gegen gefährliche Körperströme 53 Ordnungsnummern für Löten und Schweißen, Lote, Schutz gegen elektrlschen Schlag 54 Zulässige Betriebsdrücke 128 Schutzisolierung, Potenzialausgleich 56 Flussmittel, Schweißnahtvorbereitung, Gasschweißstäbe 129 Schutz durch nicht leitende Räume, Schutztrennung, Druckgasflaschen, Gasschmelzschweißen 130
Stromversorgung auf Baustellen 57 Kupferrohr-Gasschmelzschweißen, Stabelektroden 131 Schutz vor Stromschlägen in Sanitärräumen 58 Schweißpositionen, Stabelektrodenauswahl, Richtwerte Wechselrichter (Solarstromanlagen) 59 für das Lichtbogenschweißen 132 Prüfungen in elektrischen Anlagen 60 Umhüllungstypen der Elektroden, Schutzgase 133 Mindestisolationswiderstände, Prüfungen bei SELV, u. a. 61 Schutzgasschweißen, Kunststoffrohrschweißen 134 Wiederholungsprüfung, Leitungsverlegung 62 Kunststoffrohrschweißen, Sicherheitskennzeichen 135 Installationszonen in Wohnungen, Installationsformen, Rohre und Zubehör
Elektro-Installationsschaltpläne, Verdrahtungspläne 63 Anwendungsbereiche, Werkstoffe der Rohrleitungen 136
Steuerungs- und Regelungstechnik ON-und PN-Stufen, Symbole für p, CJ, V, Prüfbeschein. 137 Regelung und Steuerung, Regelkreis 66 Rohre, Tempergußfittlngs, Klemmverbinder 138
IV Inhaltsverzeichnis
Nahtlose, geschweißte Rohre, Schweißbogen, Flanschen 142 Präzis. Stahlrohre, Verschraub. (Schneid- u. Klemmring) 146 Pressfittings, CU-Rohre, Lötfittings, Edelstahlrohre 148 Druckrohre (PVC-U), Borschellen, -kupplungen, Kunststoff-
rohre, Spritzguss- und Schweißfittings, Anbohrschellen 158 PE-X, BP-Rohre, Metallverbundrohre mit Pressfittings 170 Abwasserkanäle und -rohre, Sehachtsysteme (Kunststoff) 177 Stahlabflussrohre, Rohrarmaturen, Biegeradien 189 Rohrschellenabstände, Wärmedehnungsaufnahme 197 Kompensatoren, Schellen, Lager, Befestigungen, Montage 200 Stahlprofile, Dübel, Bleche (Stahl, NE) Hauseinführungen 204 Verteilerkonstruktion, Baurechtstruktur 209
Brandschutz für Luftleitungen MLAR, Klassen, MBO, Rettungswege, Abschottungen, Bau·
teilklassifizierung, Rohrtrassen, Entlüftungen, Rohrdurchführungen, brennbare, nichtbrennbare Leitungen 212
Wasserinstallatlon, Trinkwasserverordnung Trinkwasserversorgung: Normen, Vorräte, Kreisläufe,
Wasserwerke, Verbrauch, ph-Wert, Löslichkeit 220 Trinkwasserverordnung: Anforderungen, Anzeigepflicht 222 Überwachung, Hygiene, Austausch, Armaturen 223 Desinfektion, Zwangsdurchströmung, Messung, Steuerung,
Umkehrosmose, UV-Desinfektion, Ozonanlage 227 Filter, Druckminderer, Kalkschutz, Ionenaustausch 229 Dosiergeräte, Stagnation, Flüssigkeitskateg. Wände 231 Trinkwasseranlagen, Sicherheitseinrichtungen
(Symbole u. a.) 233 Einzelversorgung, Rohrkennzeichnung, Trennstation 237 Hydrost. Druckprüfung, Spülen, Inspektion, Wartung 238 Instandhaltung, Bewertung, Unterbrechung 240 Übergabeprotokoll, Dichtheit, Sichertteitsarmaturen 241 Rückfiussverttinderer, Rohrtrennar, Belüfter, Druckmind. 243 Wasserzähler, Techn. Regeln der Trinkwasserinstallation 246 Rohre, Dämmschichten, Wasserverbrauch, -bedarf 247 Löschwasser, Rohrdurchmesser, Belastungswert LU,
Spitzen-, Summendurchfluss, Entnahme, Druckverluste 248 Widerstandsbeiwerte, ON-Trinkwasserrohre, Berechnung 254 Zirkulationssysteme, Ventile, R-Werttabellen 256 Druckertlöhungsaniagen: Drücke, Zonen, Anschlüsse,
Anlagenart, Pumpen, Inspektion Auswahl 264 Feuerlösch- und Brandschutzanlagen, Schläuche 267 Sprinkleranlagen: Funktion, Durchfluss, Auslegung 269 Entwässerungsanlagen: Normen, Rohre, Fallleitung 272 Leitungsverlegung, Anschlüsse, Umlüftung 273 Lüftungssysteme, -leitungen, -ventlle, Anschlussbeispiele,
Reinigung 275 Reinigungsöffnungen in Grundleitungen (Abstände),
Schächte, Inspektion, Schmutz· und Regenwasserltg„ Füllungsgrad 276
Geruchsverschlüsse, Abfluss, Anschlusswerte 278 Schmutzwasserabfluss, Abflusskennzahl, Anschlusswerte 279 Bemessung, Anwendungsgrenzen 280 Bemessung, zuläss. Schmutzwasserablauf, Anschluss-
kriterien, Schmutzwasserleitungen 281 Berechnungsbeispiel (Entwässerung) 282 Zul. Schmutzwasserablauf, Abflussvermögen (PE-Rohre) 283 Anschlusswert, Abwasserleitung 285 Abflussvermögen, Füllungsgrad, Dachentwässerung,
Rinnenformen 287 Fallrohre, Stutzen, Halter, Abflussvermögen 288 Dachrinnenbemessung 289 Überlauf, Abflussvermögen von Fallleitungen 290 Füllungsgrad, Regenspenden verschiedener Städte 291 Notentwässerung, Abflussvermögen von Überläufen 292 Überflutungs- und Überlastungsentwässerungsnachweis
(extremer Regen), Freispiegell. 293 Druckströmung, Rückhaltevolumen, Dacharbeiten,
Schutzmaßnahmen auf Dächern 294
Regenwassernutzungsanlagen, Rückstauschutz, Filter 295 Haus- und Erdspeicher (Auslegung), Inspektions- und
Wartungsmaßnahmen, lnbetriebnahmeprotokoll 296 Entwässerungsanlagen, Schutz gegen Rückstau,
Rückstauebene, Rückstau(doppel)verschluss 297 Abscheider für Leichtflüssigkeiten 298 Schlammfang, Leichtflüsslgkeitssperre/-abscheider,
Fettabscheider, Schmutzwasserabfluss 299 Abwasserttebeanlage, Dimensionierung, Druckhöhen·
verlust, Druckverlust In Armaturen und Formstücken 300 Gewerbliche/industrielle Abwasserbehandlung,
Neutralisationsanlage für Brennwertceräte, Abscheideranlagen, Abwasserhebeanlagen 301
Abwasserdruckleitung, Pumpenauswahl 302 Stadtentwässerung, Misch-fTrennverfahren, Kanal,
Sickerschacht, Kleinkläranlagen 303 Kommunale und Kleinkläranlagen, Schönungsteich 304 Abwasserableitungsanlagen, Prüfverfahren, Zeitspannen
für Dichtheitsprüfungen, Wiederkehrende Kontrollen, Grundleitungskontrolle 305
Prüfverfahren, Dokumentation, Schadensklassen 306 Entwässerungsanlagen, zulässs. Benutzung 307 Inspektions- und Wartungsmaßnahmen, Schallschutz,
Geräuschquellen in Bad und WC, Armaturengruppen, Zul. Schallpegel, Geräuschpegel bei Sanitärarmaturen 308
Sanitäre Einrichtungen in Wohnungen, Sanitärausstattung, Maße, Bewegungsflächen, Hotelzimmer 309
Planungsrichtwerte, Bewertungskriterien, Zerstörungsrisiko, Benutzungshäufigkeit 310
Sanitäre Einrichtungen, Hotelzimmer, Arbeitsstätten 311 Anforderungen nach Arbeitsstättenrichtlinie, Toiletten,
Waschräume, Arbeitsplätze 312 Sanitärobjektmaße, Bewegungsflächen 313 Barrierefreiheit, Seniorenwohnung, Senioren-, Kranken-
und Pflegeheime, Barrierefreie Sanitäranlagen (Wohngebäude, Öffentliche Sanitärräume, u.a.) 314
Fliesenraster, Montagemaße, Waschtisch, Handwasch· backen, UP-lnstallationssystem 317
Sanitäre Einrichtungen (behindertengerecht), Waschtisch, unterfahrbar, öffentlicher Bereich 318
WC-Becken und WC-Anlagen Anschlussmaße, Montagemaße, Fliesenraster 319
Dusch-WC, WC-Montageelement, AP-/UP-Spülkästen, WC-/Urlnaldruckspüler, Bezeichnung WC-Becken 320
Urinale, Montagemaße, wasserlose Urinale 321 WC/Urinal, Montageelemente, Urinal-Spülsysteme 322 Bidet, Montagemaße, Armaturen, Wannenabläufe 323 Brause-/Duschanlagen, Brausewannen, Armaturen 324 Badewannen, Maße, Badewannenarmaturen 325 Spültische, Montageelemente, Einbauspülen,
Spültischarmaturen, Eckventil, Eckventilthermostat, Ausgussbecken, Medi-Wandbatterie, Fäkalausguss 326
Blitzschutzanlagen, Schutzbereich, Schutzklasse, Näherung, Überspannungsschutz 327
Klempnerarbeiten Normen, Bezeichnungen am Dach, Maße, Formen,
Gauben 328 Flachdachaufbau, Lote, Blechformat, Kontaktkorrosion,
Einflüsse 329 Korrosionsschutz, Windsoglasten, Winddruck,
Leistungsausschlüsse, Leistungsvorbehalte, Bewegungsausgleicherabstände 330
Hatte, Nägel, Schrauben, Scharenlänge, Haftanzahl, Mindestblechdicke, Falz· und Leistendächer, Schiebenähte, Quernähte 331
Tafeldeckung von Dächern, Mindestblechdicke, Hatte, Falze, Quernähte, Kehle, Ortgangabschluss, Tropfkantenabstand, Scharenlänge 332
Aufmaß, Abrechnung, Einfalzvertust 334 Pfannenbleche, Trapez- und Falzprofile, Blech aus Blei 335 Feuerverzinkte Wellbleche 336
Gasinstallation Verbrennung von Gasen, Wärmewert, Gasfamilien,
Luftbedarf 337 Stoffdaten von Gasen DIN 51857, Gasinstallationen,
Regelwerke, Geltungsbereiche, DVGW-TRGI 2008 338 Gasversorgungsanlagen in Gebäuden, Hausanschluss 339 Gasdruckregler, Gaszählereinbaukasten, Gaszähler, TAE 340 Gasarmaturen, Thermisch auslösende Absperreinrichtung
TAE, Manipulationssicherungen, Gassteckdosen, Gasschlauchleitung 341
Sicherungsmaßnahmen, Kunststoffleitung 342 GasstrOmungswächter als Zusatzeinrichtung gegen
Eingriffe Unbefugter 343 Gas-Rohrweitenberechnung, DVGW-TRGI 2008,
Einzelzuleitung, Abzweigleitung, Tafel 1 344 DVGW-TRGI 2008, Tafel 4 Ergänzungstabellen,
Absperreinrichtung 345 Rohrdruckgefälle, Druckverluste Verbrauchs-,
Verteilungsleitung, Tafel 2 und 4 346 Gasströmungswächter, Druckverlust, Abgleich 347 GasstrOmungswächter, Abgleich, Gassteckdose 348 Diagrammverfahren, Abzweigleitung ab Verteiler 349 Diagrammverfahren, Einzelzuleitungen, Verbrauchs-
leitungen 350 Gas-Rohrweitenberechnung, Diagrammverfahren,
Einzelzuleitungen 351 Anschlusswerte, Anschlussdruck, Druckverlust 352 Gas-Rohrweitenberechnung, DVGW-TRGI 2008,
Rohrreibungsverluste Stahl-/Kupferrohr 353 Rohre, Form-Nerbindungsstücke 354 Lösbare Verbindungen, Äußerer Korrosionsschutz,
Dichtungsmaterial 355 Gasgerätearten 356 Luft-Abgasführung, Abgasmündungen 358 Mindestabstande zu Fenstern, Bauteilen 360 Aufstellräume, Verbrennungsluftverbund 361 Verbrennungsluftversorgung durch Raumluftverbund 362 Prüfung von Gasleitungen, Undichtheit, Gebrauchs-
fähigkeit 363 Prüfungen, Inbetriebnahme von Leitungsanlagen bis
100 hPa bzw. 0,1 MPa, Protokolle 364 lnstandhaltungsmaßnahmen, Gasraumheizautomat,
Anschlussfließdruck, Einstellmethoden 365 Flüssiggas, Physikalische Daten, Brenntechnische
Eigenschaften 366 Flüssiggasflaschen, Aufstellungsorte, Schutzzonen,
Lagermengen 367 Flüsslggasflaschen/-behälter, Explosionsgefährdete
Zonen, SChutzmaßnahmen 368 Flüssiggasbehälter: Explosionsschutzzonen,
Schutz vor Brandlasten, Schutzwände 369 Schutzabstände, Jahresenergiebedarf,
Verdampfungskapazität, Kunststoffinnenleitung 370 Flüssiggas-Kleinflaschen- und Behälteranlagen,
Niederdruckregler, Behälterregler-Kombination 371 Druckregelgeräte für Niederdruck- und Mitteldruck-
Anlagen, Prüfung von Flüssiggasanlagen 372 ZUbehOr für Flaschen- und Behälteranlagen 373 Rohre, Form- und Verbindungsstücke, Aktive, passive
SChutzmaßnahmen 37 4 Rohrnetzberechnung Tabellenverfahren 375 GasstrOmungswächter, Armaturen, Gaszähler 376 Rohrnetzberechnung Tabellenverfahren, Rohrdruckgefälle 377 Rohmetzberechnung Diagrammverfahren, Rohrauswahl
Nieder-/Mitteldruck 378
Inhaltsverzeichnis V Trinkwassererwärmung - Solare lWE Aufgaben, Einteilung, System, Verluste 379 Speicher, Warmwasserbedarf, elektr. TWE 380 Wasserbedarf, Entnahmestellen, Vereinfachte Ermittlung,
Erfahrungswerte 381 Tagesprofile, Bedarfsermittlung für Wohnungen,
Schwimmhallen, Seniorenheime, Zapfstellenbedarf 382 Bedarfs- und Leistungskennzahl, Speichergröße 383 Begriffe, grafische Darstellung, Wärmebedarf, Energiefluss 384 TWE mit Fernwärme, Durchflusssystem, Regelstadtion,
Speicheriadesystem 385 Energieeinsparung, Durchflusssystem, Dauerleistung,
Kessel-Speicher 386 Zirkulationsleitungen, Zirkulationspumpen 387 Begleitheizung, Ausdehnungsgefäß, Kalkablagerung 388 Schutz vor Legionellen, Ursachen, Wachstum,
Hygienevorschriften, Bekämpfung 389 Hygiene, Anforderungen an TWE, Wartung, Sanierung,
Bautechnische Maßnahmen, Wassererwärmer, Sicherheitseinrichtungen 390
Anschluss von Trinkwassererwärmem, Ausdehnungs-gefäße, Sicherheitsgruppe, Sicherheitsventil 391
Elektrospeicher, Elektrodurchlauferhitzer 392 Gasdurchlaufwasserheizer, Gaswandheizgerät
(Kombitherme), Frischwasserstation 393 Solarthermische Grundlagen (Heizungsunterstützung
s. 490-495), Solare Trinkwassererwärmung, Standardanlage, Kollektoranzahl, Kollektorfläche 394
Deckungsrate, Kollektorertrag, Kollektorfläche, Solarspeicher, Solaranteil für TWE 395
Solarüberschuss, Kollektorausrichtung, Abstände 396 Solarsysteme mit Bivalentspeicher, Hydraulikschema 397
Erneuerbare Energien, Energieeffizienz Erneuerbare Energien (EE), Kombinationen 398 Energieträger, Bioenergie, Aufteilungen 399 Brennstoff Holz (Biomasse), Heizwert, Verbrennung 400 Pelletleuerung, Pelletinfos, Pelletlagerung 401 Entwicklung, Emission, Lagerung, Schornstein 403 BHKW - Kraft-Wärme-Kopplung, Kriterien, Energie-
flussbild, Leistungseinfluss, Bemessung, Holzkostenabrechung, Szenario 404
Kraft-Wärme-Kopplung, EE durch Windenergie 406 Energieeffizienz, Gebäude-Energieeffizienz 407 Energiemanagement, Energieeinsparung 408
Heizungs- und Feuerungstechnlk Heizungssysteme, Anforderungen, Bewertung 409 Projektbearbeitung, Wärmedurchgang (Bauteile) 410 Wärmeübergang, Wärmeleitung, Bauteile 411 U-Werte (Wände, Fenster), Wärmedämmung,
Außentemperaturen 412 Klimazonen 413 lsothermenkarte, Norm-Innentemperaturen 414 Außentemperaturkorrektur 415 Norm-Transmissionswärmeveriuste, Unbeheizte
Nebenräume, Luftwechsel 416 Windeinfluss, Unterbrochener Heizbetrieb,
Wiederaufheizfaktor, Wärmeveriust an Erdreich 417 Lüftungswärmeveriuste, Luftwechseleinfluss 419 Gebäudeheizlast, Auslegungsheizlast, Formblätter 420 Heizlastberechnung (Formularanwendung) 421 Höhenkorrektur, pauschale U-Werte (EN 12831/2-2012) 422 Geometrische Vereinfachung von Bauteilflächen, U-Werte
gedämmter Bauteile, Energieeinsparverordnung 423 Erläuterungen,§§ des EnEG 2014, Ausnahmen der EnEV 424 Referenzgebäude (Wohn- und Nichtwohngebäude) 425 EnEV, Entwicklung und Anmerkungen, Heizlast, U-Werte 426 Anforderungen der EnEV 2014, Effizienzklassen 427 Kesselaustausch, U-Werte, Energieausweis 428
WI Inhaltsverzeichnis
Energieausweise für Wohngebäude, Formular 430 Energieausweis (Nichtwohngebäude), EE-Wärmegesetz 431 Jahresprimärenergiebedarf, Energiebilanz (Gebäude) 432 Primärenergiebedarf, Energiebilanz, Energieflussbild 433 Wärme- und Energiebedarf, Stromproduktion,
Raumheizflächen, Leistungsangaben 434 Heizkörperentwicklung, Anschlüsse, Minderleistungen 436 Röhrenradiatoren, Handtuchheizkörper, Strahlungsanteil 437 Gliederheizkörper (Stahl, Guss), Befestigungen 438 Umrechnung der Wärmeleistungen 440 Konvektorenarten, Schacht 441 Rohrheizkörper, Deckenstrahlplatten (Planung, Montage) 443 Fußbodenheizung, Planung, Temperaturen, Montage,
Dämmschichten, Hydraulischer Abgleich, Berechnung 446 Druckverlustberechnung, R-Werttabelle 451 Formstücke (Zeta-Werte), Druckverlust 2, Formular 456 Hydraulischer Abgleich, Einregulierung der Anlage,
Thermostatventil, Hydraulische Weiche 458 Wärmedämmung von Rohren, Dämmstoffdicken 460 Pumpenauswahl, Nassläufer- und Trockenläuferpumpen 462 Pumpeneinbau, Dezentrale Pumpenregelung,
Effizienzpumpen, Proportionalitätsgesetze, Pumpen-und Anlagenkennlinie, Betriebspunktänderungen 463
Betriebspunktveränderungen im Teillastbereich 465 Druckvertuste bei Einbauten, Sicherheitstechnische
Ausrüstung von WW-Helzungen, Sicherheitsventil 466 Sicherheitsgeräte, Absicherung gegen Druck, Temperatur
und Wassermangel 468 Sicherheitsventil, MAG (Begriffe, Bemessung) 469 MAG-Wirkungsweise.Auswahl, Montage, MAG für TWE 470 Techn. Daten von MAG, MAG für Solaranlagen,
Druckhaltung, Luft in Heizungsanlagen 471 Entlüftung, Einteilung von Wärmeerzeuger, Heizgas
führung, Taupunkte (Wasser, Säure), Wärmeerzeuger: Heizarbeit, Verluste, Wirkungsweise, Heizkurve, Nutzungsgrade 472
Heizkesselauslastung, Emissionsbelastung, Pufferspeicher, Heizräume, Verbrennungsluft 474
Abgassysteme, Druck- und Temperaturangabe 475 Schornstein, Druck- und Temperaturverlauf, Sanierung,
Klassifizierung, Profilrohre, Systemanlagen 476 Zugbegrenzer, Abgasklappen, Verbindungsstück 478 Schornsteinbemessung, Wärmeerzeugerentwicklung 479 Verbrennung, Verluste, Wirkungsgrade, Abgasverluste 480 Nutzungsgrad, Luftüberschuss, Ä., C02, Rußmessung 481 Zündtemperaturen, Gas-Infrarotstrahler, Wobbeindex,
Verbrennungswerte und Drücke in Gasfeuerungen 482 Gasbrenner: Einteilung, Bauteile, Merkmale 483 Gasstrecke, Gas-Einstellwerte, Modulierung,
Brennerschaltverlauf, Sicherheitszeiten 484 Funktionsablauf, Strömungssicherung, Brennwertnutzung 485 Kondensationsbildung, Brennwertnutzung, Energieinhalte
(Brenn- und Heizwerte), Neutralisation 486 Kondensatanfall, Mindestanforderungen an Heizöl 487 Verbrennungswerte, Verbrennungsprodukte,
Abgasverluste, Viskosität, Zerstäubungsbrenner 488 Sicherheitzeiten, Öldurchsatz, Öldüsen 489 Öldüse, abgasseitige Korrosion, Brennstoffverbrauch 490 Öllagerung, Tankbauarten, Tankarmaturen 491 Leckanzeigegerät, Ölleitungen, TRbF, 1-, 2-Strang 493 Feststofffeuerungen, Immissionsschutzverordnung 494 Wärmezähler, Heizkostenverordnung 495 Nutzungsdauer, Kostenarten, VDI 2067, Nebenkosten 496 Fernwärme, Übergabestation 497 Solartechnik: Grundlagen, Heizungsunterstützung,
Solare Trinkwassererwärmung, Solare Strahlung, Sonnenkollektor 498
Solarkollektoren, Montage, M.erkmale,_ Wirkungsgerade 499
Kollektorverschaltung, Druckverluste, Sonnenstand, Vorteile und Einflussgrößen von Solaranlagen 500
Ausdehnungsgefäß, Solarstation, Beheizung, Übergangszeit, Heizungsunterstützung 501
Solarkreiskomponenten, Solar-Luftkollektor, Fotovoltaikanlage, Solarzellen, PP-Steuerung, Merkmale, Kosten 503
Wärmepumpen: Wirkungsweise, Nutzung der Umweltenergie, Leistungs- und Arbeitszahl, Leistungsaufnahme, Betriebsweisen (kombiniert), Bivalenzpunkt, Entzugsleistung (Sonde), Passive Kühlung, Warmwasser-wärmepumpe, L.JW-Wärme-Anfvrderungen 506
Schutz vor Gefahrstoffen, Gefahrstoffverordnung 511 Umweltschutz, Nachhaltigkeit 512 Dampf, Dampfversorgung 513
Lüftungs- und Klimatechnik Lufttechnik- Einteilung, Aufgaben und Anforderungen 514 Zustandsgrößen von Luft, Luftbehandlung 515 Raumklima, Behaglichkeit, Luftqualität 517 Freie Lüftung, Wind, Neutrale Zone, Fensterlüftung,
Vor- und Nachteile, Dachaufsatzlüftung 520 Sehachtlüftung, Einteilung von ALT-Anlagen 523 Druckverhältnisse im Raum, Klassifizierung von
Ab- und Fortluft, Zentrale und Einbauten 524 Festlegung der Luftarten, Zentralgeräte 525 Luftführungsarten in Räumen, Luftdurchlässe, Auswahl 526 Luftheizung, Wand- und Deckengeräte, Volumenströme 528 Lüftungsraten, Außenluft, Luftwechselzahlen 529 Volumenstrombestimmung, Arbeitsplatzgrenzwerte 530 Lüftungsraten (Nichtwohngebäude), Arbeitsstättenrichtl. ,
Fertigungs- und Verkaufsstätten 531 Garagenlüftung, Saunaanlagen 532 Schwimmbadlüftung, Küchenlüftung 533 Stalllüftung, Luftschleieranlage, Abzugshaube 535 Wohnungslüftung, Übersicht, Systeme, Lüftungsanforde-
rungen, Außenluflvolumenströme, Berechnungsgleichungen, Überströmdurchlässe, Bauteile, Differenzdrücke, Luftleitungen, Luftraten, Kennzeichen für Lüftungsanlagen, Tendenzen, Systeme nach DIN 18017-3, Feuchtluft 536
Zustandsgrößen, Bedeutung der Raumluftleuchte, Taupunkt1emperatur 540
h,x-Diagramm (nach Mollier), Einzelklimageräte 541 Kühllast (Geräte, EDV, Beleuchtung u. a.), Bauteile einer
Klimaanlage 543 Kühlmethoden, Luftleitungen (TGA) 546 Luftleitungen: Normen, Drücke, Falze u.a„ Durchmesser,
Zugangsdeckel, Abzweige, Lüftungsrohre, Kanäle, Formstücke 547
Flexrohre, Wickelfalzrohre 549 Druckverlauf und Verteilung in Leitungen, Dichtheit,
Befestigungen 552 Leltungsaufmaß, Widerstandsbeiwerte, (~·Werte) 553 Rohrreibungswiderstände, R-Werte, Druckverlust Z 554 Sauberqualitätsklassen, Rohrgeschwindigkeiten,
Hydraulischer Durchmesser, Rauigkeit 555 Druckverluste von Bauteilen, Kanalnetzberechnung 556 Ventilatoren (Auswahl, Wirkungsgrad, SFP, u.a.) 557 Deckenfächer, Luftfilter, Wärmerückgewinnung 560 Schallarten, Zulässige Pegelwerte, Dämpfungsglieder,
Raumabsorption 565 Frequenzband, Oktav- und Summenpegel, Schallüber-
tragung, Schalldämpfer 567 Brandverhalten, Entrauchung 568
Anhang Bildquellenverzeichnis 570 Verzeichnis technischer Regeln 572 Stichwortverzeichnis 576