22
137 BOHLENDER GmbH Tel.: (+49)(0)9346 / 92 86-0 Fax: (+49)(0)9346 / 92 86 51 Internet: http://www.bola.de E-Mail: [email protected] X X Technischer Anhang Inhaltsverzeichnis Technischer Anhang 1. Werkstoffe 1.1. Übersicht mit Formeln .................................................................................... 138 1.2. Beschreibung der Werkstoffe ................................................................. 139-141 1.3. Physikalische Eigenschaften ........................................................................ 142 1.4. Chemische Beständigkeit ....................................................................... 143-148 1.5. Fluorkunststoffe und Umwelt ........................................................................ 148 2. Schläuche 2.1. Schlauchtoleranzen ........................................................................................ 149 2.2. Biegeradius von Schläuchen ........................................................................ 149 2.3. Druckbeständigkeit von PTFE-Schläuchen ................................................. 150 2.4. Druckbeanspruchung von FEP-Schläuchen ............................................... 150 2.5. Übergang von zöllige auf metrische Schläuche .......................................... 150 2.6. Montage leicht gemacht ................................................................................. 150 2.7. Dünne Schläuche bei Vakuum und hohen Temperaturen .......................... 151 2.8. Schlauch und Fitting muß passen ................................................................ 151 2.9. Welche Schlauchstärke soll ich wählen ....................................................... 151 2.10. Verarbeitungshinweise für PTFE-Schrumpfschläuche .............................. 152 3. Rührwellen 3.1. Drehzahl von Rührwellen ............................................................................... 152 3.2. Vorteil von BOHLENDER - Rührwellen ......................................................... 153 3.3. Warum wir keine Rührwellen beschichten ................................................... 153 4. Gewindearten 4.1. NPT-amerikanisches Rohrgewinde oder BSP-Gewinde ............................. 154 4.2. R- oder G-Gewinde (Withworth Rohrgewinde) ............................................ 154 4.3. M (metrisches ISO-Gewinde) Standardgewinde im europäischen Raum . 154 4.4. UNF 1/4 28 G - Gewinde ................................................................................ 154 4.5. GL-Gewinde ..................................................................................................... 154 5. Reinigung von Fluorkunststoffartikeln 5.1. Reinigung ........................................................................................................ 155 5.2. Autoklavierbarkeit ........................................................................................... 155 5.3. Reinigung für die Spurenanalytik .................................................................. 155 6. Druckbeständigkeit von Flaschen .............................................................................. 155 7. Kunststoffe in der Mikrowelle ...................................................................................... 155 8. Beheizung von Fluorkunststoff-Gefäßen .................................................................. 156 9. Umrechnungsfaktoren .......................................................................................... 157-158

Technischer Anhang - AMSI · 2010. 8. 31. · Perfluorkautschuk (FFKM) Beim Perfluor-Elastomer FFKM handelt es sich um einen elastischen Dichtungswerkstoff mit natürlichem Rückstellungs-vermögen,

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • 137BOHLENDER GmbH Tel.: (+49)(0)9346 / 92 86-0 Fax: (+49)(0)9346 / 92 86 51

    Internet: http://www.bola.de E-Mail: [email protected]

    XXTechnischer AnhangInhaltsverzeichnis Technischer Anhang

    1. Werkstoffe1.1. Übersicht mit Formeln .................................................................................... 1381.2. Beschreibung der Werkstoffe ................................................................. 139-1411.3. Physikalische Eigenschaften ........................................................................ 1421.4. Chemische Beständigkeit ....................................................................... 143-1481.5. Fluorkunststoffe und Umwelt ........................................................................ 148

    2. Schläuche2.1. Schlauchtoleranzen........................................................................................ 1492.2. Biegeradius von Schläuchen ........................................................................ 1492.3. Druckbeständigkeit von PTFE-Schläuchen ................................................. 1502.4. Druckbeanspruchung von FEP-Schläuchen ............................................... 1502.5. Übergang von zöllige auf metrische Schläuche .......................................... 1502.6. Montage leicht gemacht ................................................................................. 1502.7. Dünne Schläuche bei Vakuum und hohen Temperaturen.......................... 1512.8. Schlauch und Fitting muß passen ................................................................ 1512.9. Welche Schlauchstärke soll ich wählen ....................................................... 151

    2.10. Verarbeitungshinweise für PTFE-Schrumpfschläuche .............................. 152

    3. Rührwellen3.1. Drehzahl von Rührwellen............................................................................... 1523.2. Vorteil von BOHLENDER - Rührwellen ......................................................... 1533.3. Warum wir keine Rührwellen beschichten ................................................... 153

    4. Gewindearten4.1. NPT-amerikanisches Rohrgewinde oder BSP-Gewinde............................. 1544.2. R- oder G-Gewinde (Withworth Rohrgewinde) ............................................ 1544.3. M (metrisches ISO-Gewinde) Standardgewinde im europäischen Raum . 1544.4. UNF 1/4 28 G - Gewinde ................................................................................ 1544.5. GL-Gewinde ..................................................................................................... 154

    5. Reinigung von Fluorkunststoffartikeln5.1. Reinigung ........................................................................................................ 1555.2. Autoklavierbarkeit ........................................................................................... 1555.3. Reinigung für die Spurenanalytik .................................................................. 155

    6. Druckbeständigkeit von Flaschen.............................................................................. 155

    7. Kunststoffe in der Mikrowelle...................................................................................... 155

    8. Beheizung von Fluorkunststoff-Gefäßen .................................................................. 156

    9. Umrechnungsfaktoren .......................................................................................... 157-158

  • 138BOHLENDER GmbH Tel.: (+49)(0)9346 / 92 86-0 Fax: (+49)(0)9346 / 92 86 51

    Internet: http://www.bola.de E-Mail: [email protected]

    XXFluorkunststoffe verfügen über eine Reihe außergewöhnlicher Eigenschaften:

    3 universell chemikalienbeständig 3 antihaftend3 thermisch dauerbelastbar 3 sehr geringer Reibungskoeffizient

    (-200°C bis +260°C) 3 unzerbrechlich3 beliebig sterilisierbar 3 physiologisch unbedenklich3 unbrennbar 3 geruchs- und geschmacksneutral3 licht- und witterungsbeständig

    Werkstoffe

    Werkstoff - KurzübersichtName Kurzbezeichnung Handelsnamen FormelPolytetrafluorethylen PTFE Teflon®

    Hostaflon®

    Fluon®

    Perfluorethylenpropylen- FEP Teflon®

    Copolymer Neoflon®

    Perfluoralkoxy- PFA Teflon®

    Copolymer Hostaflon®

    Ethylen-Tetrafluorethylen- ETFE Tefzel®

    Copolymer Hostaflon ET®

    Ethylen-Chlortrifluorethylen- ECTFE Halar®

    Copolymer Hostaflon®

    Polyvinylidenfluorid PVDF Solef®

    Dyflor®

    Polyvinylfluorid PVF Tedlar®

    Polyphenylensulfid PPS Fortron®

    Ryton®

    Alton®

    Polyetheretherketon PEEK Victrex®

    Hostatec®

    Polypropylen PP Norolen®

    Hostalen®

    Polyamid PA Ultramid®

    Durethan®

    Grilon®

    Polystyrol PS Lacqrene®

    Vestyron®

    Edistir®

    Polymethylmethacrylat PMMA Plexiglas®

    Perspex®

    Oroglas®

    1.1. Übersicht mit Formeln

    eingetragene Warenzeichen:

    Du Pont - Teflon- Tefzel- Halar

    Dyneon - Hostaflon ET- Hostaflon

    ICI - Fluon- Vitrex- Perspex

    Daikin - NeoflonSolvay - SolefDynamit - DyflorHoechst - Fortron

    - Hostatec- Hostalen

    BASF - Norolen- Ultramid

    Bayer - DurethanPhillips Petroleum Chemicals - RytonATO - LacqreneInternational Polymer Corp. - AltonMontedison - EdistirEms Chemie - GrilonRöhm - PlexiglasRohm and Haas - Oroglas

  • 139BOHLENDER GmbH Tel.: (+49)(0)9346 / 92 86-0 Fax: (+49)(0)9346 / 92 86 51

    Internet: http://www.bola.de E-Mail: [email protected]

    XXWerkstoffePolytetrafluorethylen (PTFE)PTFE wurde 1938 von den Forschern des Chemiekonzerns Du Pont (USA) entdeckt und gelangte 1946 in den Handel.

    Es ist ein teilkristalliner Fluorkunststoff und zählt zur Gruppe der Thermoplaste (jedoch nicht spritzgießbar). Die außer-

    gewöhnliche Kombination von überragenden Eigenschaften resultiert im wesentlichen aus der Molekularstruktur. Das

    Fluoratom in Verbindung mit Kohlenstoff, sowie die nahezu vollständige Abschirmung der unverzweigten Kohlenstoff-

    Kette durch Fluoratome, bewirken eine außerordentliche Beständigkeit in chemischer wie thermischer

    (-200°C bis +260°C, kurzzeitig +300°C) Sicht. Laborgeräte aus PTFE sind weiß, die Oberfläche ist nicht adhäsiv und

    hat eine extrem gute Gleiteigenschaft. Sie werden im isostatischen Pressverfahren oder spanabhebend aus gepreßtem

    PTFE-Halbzeug gefertigt.PTFE-TFMPTFE-TFM ist eine Weiterentwicklung des klassischen Polytetrafluorethylens (PTFE). In dieser 2. Generation wurden die

    hervorragenden Eigenschaften des PTFEs noch weiter verbessert. So ist PTFE-TFM deutlich geringer gasdurchlässig, hat

    eine glattere Oberfläche und ist bei höheren Temperaturen mechanisch stabiler als PTFE. Es wird überall dort eingesetzt , wo

    Anwender höhere Anforderungen hinsichtlich Sicherheit und Zuverlässigkeit stellen, z.B. im Druckaufschlußbereich oder bei

    Dichtungen.

    Tetrafluorethylen-Perfluorpropylen (FEP)FEP, ein im Schmelzverfahren verarbeitetes Polymer aus fluoriertem Kohlenwasserstoff mit hochmolekularer, teilkristalliner

    Struktur, wurde 1960 auf dem Markt eingeführt. Es vereinigt in sich alle herausragenden Eigenschaften von PTFE, lediglich

    die obere Grenze der Dauergebrauchstemperatur liegt bei diesem Werkstoff niedriger (max. +205°C). Da es sich bei FEP um

    einen klassischen Thermoplasten handelt, ist die Verarbeitung mit den bekannten Methoden möglich, wobei lediglich die

    hohe Viskosität der Verarbeitungsgeschwindigkeit Grenzen setzt. Laborgeräte aus FEP sind durchscheinend bis transparent

    und porenfrei.

    Perfluoralkoxy (PFA)PFA Moleküle sind fluorierte Kohlenwasserstoffe mit hochmolekularer, teilkristalliner Struktur. Gegenüber dem PTFE besitzt

    es zusätzliche Seitenketten aus perflouierten Alkoxygruppen. Dieser thermoplastisch verarbeitbare Fluorkunststoff ist in

    seinen Eigenschaften, chemisch wie thermisch, dem PTFE ebenbürtig. Laborgeräte aus PFA sind durchscheinend bis trans-

    parent, porenfrei und kommen vorwiegend zum Einsatz, wenn mit ultrareinen Stoffen gearbeitet wird.

    Polychlortrifluorethylen (PCTFE)PCTFE ist ein teilkristallines Polymer, besitzt jedoch im Vergleich zu PTFE nur drei Fluoratome und ein Chloratom. Dieser

    Fluorkunststoff ist bedeutend härter als alle anderen Werkstoffe dieser Art und zeichnet sich besonders durch seine große

    Formstabilität aus. PCTFE ist beständig gegenüber UV-Strahlen und besitzt die geringste Gasdurchlässigkeitsrate. Labor-

    geräte aus PCTFE sind durchscheinend und porenfrei. Die thermische Beständigkeit ist mit PTFE verglichen jedoch geringer.

    Ethylen-Trifluorchlorethylen (ETFE)ETFE ist ein modifiziertes Ethylen-Tetrafluorethylen-Copolymer. Im Gegensatz zum Homopolymer PTFE, das nur mit Preß-

    und Sintertechniken verarbeitbar ist, kann das modifizierte Copolymersat ETFE thermoplastisch verarbeitet werden. D.h.

    dieser Kunststoff kann mit geeigneten Maschinen spritzgegossen werden. Im Labor ist dieser Werkstoff als Compound mit

    Glasfaserbeimischung z.B. als Kappen oder Verschraubungen im Einsatz.

    1.2. Beschreibung der Werkstoffe

    Polyvinylidenfluorid (PVDF)PVDF ist ein thermoplastisch, wie auch im Zerspanungsverfahren verarbeitbarer Fluorkunststoff. Er weist eine gute

    bis sehr gute chemische Beständigkeit auf. Gegenüber dem PTFE ist PVDF wesentlich härter und steifer. Der

    Temperaturanwendungsbereich ist aber kleiner als beim großen Bruder PTFE. Gegenüber anderen Fluor-

    kunststoffen bietet PVDF in vielen Anwendungsfällen Vorteile durch die leichte Verarbeitbarkeit, seine hohen mecha-

    nischen Werte und sein niedriges spezifisches Gewicht.

    Polyvinylfluorid (PVF)Durch das enthaltene Fluor erfolgt eine stärkere chemische Bindung als in normalen Polymeren, was zu einer deutlichen

    Verbesserung der Eigenfestigkeit führt. PVF zeigt im Temperaturbereich von -70°C bis + 110°C hervorragende Eigenschaf-

    ten, wobei ca. +200°C problemlos verkraftet werden. Polyvinylfluorid enthält keine Weichmacher, ist beständig gegen Aus-

    bleichen und läßt sich auf Grund seiner schmutzabweisenden Oberfläche leicht reinigen. Typischerweise werden aus PVF

    Folien und Beutel zur Gasanalyse hergestellt.

    Fluorkunststoffe

  • 140BOHLENDER GmbH Tel.: (+49)(0)9346 / 92 86-0 Fax: (+49)(0)9346 / 92 86 51

    Internet: http://www.bola.de E-Mail: [email protected]

    XX

    Polyetheretherketon (PEEK)PEEK ist ein hochtemperaturbeständiger, teilkristalliner Thermoplast. Aufgrund seines ausgewogenen, herausragen-

    den Eigenschaftsprofils wird PEEK für hochwertige und mechanisch hochbelastbare Bauteile eingesetzt. Die hohe

    obere Gebrauchstemperatur (+250°C), die gute chemische Resistenz und die Hydrolysebeständigkeit, sowie die hohen

    mechanischen Werte lassen PEEK als einen Werkstoff der Zukunft erscheinen. Bauteile aus PEEK werden im Labor als

    HPLC-Fittings, Verschraubungen und Schläuche genutzt. Die Farbe ist uneingefärbt braun, das Preisniveau liegt

    deutlich über dem von PTFE oder PFA.

    Polypropylen (PP)PP ist ein Polymerisat des Ethylens mit isotaktischer Anordnung von Methylgruppen. Es gehört nicht zur Gruppe der

    Fluorkunststoffe. Das Material ist sterilisierbar (bei +121°C) und hat bis dicht an die Erweichungsgrenze gute mechani-

    sche und chemische Eigenschaften. Laborgeräte aus PP sind unzerbrechlich und eine wirtschaftliche Alternative bei

    geringeren Anforderungen an die chemische oder thermische Beständigkeit.

    Polyphenylensulfid (PPS)PPS ist ein neuer technischer Hochleistungswerkstoff. Phenylenringe und Schwefelatom bilden das Rückgrat dieses

    Makromoleküls und verleihen ihm eine hohe Gebrauchstemperatur bei guter chemischer Beständigkeit. PPS bietet sich

    für die Herstellung mechanisch und thermisch hoch belasteter Formteile an. Das gängigste Verarbeitungsverfahren für

    diesen Werkstoff ist das Spritzgußverfahren; daneben können auch Einzelteile durch Zerspanung von Halbzeugen

    hergestellt werden. Besonders die mit Glasfaser verstärkten Typen heben die Steifigkeit und Festigkeit sowie die

    Wärmeformbeständigkeit gegenüber dem unverstärkten Typen deutlich an.

    Polyamide (PA)Polyamide sind entweder Kondensationsprodukte von Diaminen mit Dicarbonsäuren, z.B. Adipinsäuren und

    Hexamethylendiamin oder Kondensationsprodukte von Aminosäuren bzw. deren Lactamen, z.B. Caprolactam. Poly-

    amide werden in der Regel nach der Zahl der Kohlenstoffatome ihrer Monomere bezeichnet, so PA 6 = Poly-Caprolaktam

    bis PA 12 = Poly-Laurinlactam. Das am meisten eingesetzte Polyamid ist PA 6. Alle Polyamide zeichnen sich durch eine

    hohe Zähigkeit, Festigkeit und Abriebfestigkeit aus. Der Einsatzbereich erstreckt sich von einfachen Drehteilen, wie

    Schrauben oder Muttern bis hin zu Gleitlager oder Zahnräder.

    Polystyrol (PS)Das Polystyrol ist ein Polymerisationsprodukt des Styrols. Das Polystyrol ist einer der am meisten eingesetzten Kunst-

    stoffe überhaupt. Es wird schon seit vielen Jahren im Spritzguß-, wie auch im Extrusions- und Blasverfahren

    verarbeitet. In Folge seines Strukturaufbaus ist es glasklar, starr und spröde. Polystyrol ist chemisch wie thermisch

    nur gering belastbar.

    Polymethylmethacrylat (PMMA)PMMA ist ein Acrylharz auf Basis der Methacrylsäure-Methylester. Bekannt wurde es unter dem Handelsnamen Plexi-Glas.

    PMMA ist wesentlich elastischer als Fensterglas (ca. 60mal), ist aber um ca. 10mal durchlässiger als Silikatgläser. Die

    Oberflächenhärte entspricht natürlich nicht der des Glases, aber sie läßt sich, im Gegensatz zu vielen anderen Werkstof-

    fen, auf Hochglanz polieren. In Bezug auf das Gewicht ist das Polymethylmethacrylat deutlich leichter als das gewöhnliche

    Fensterglas.

    Technische Kunststoffe

    Werkstoffe

  • 141BOHLENDER GmbH Tel.: (+49)(0)9346 / 92 86-0 Fax: (+49)(0)9346 / 92 86 51

    Internet: http://www.bola.de E-Mail: [email protected]

    XXEigenschaften, MaterialienElastomere

    Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR)NBR ist ein Elastomer auf Acrylnitryl-Butadien-Kautschuk Basis, das als sehr preisgünstiger Dichtwerkstoff

    (z.B. O-Ringe für Hahnküken) eingesetzt wird.Dieses Material weist eine gute Beständigkeit in Mineralölen und -

    fetten, HFA, HFB und HFC-Druckflüssigkeiten auf. Auch besitzt es eine sehr gute Elastizität. Das Material PERBUNAN

    (so sein bekannter Handelsname von der BAYER AG) ist nicht beständig gegen Bremsflüssigkeiten auf Glycolbasis,

    HFD-Flüssigkeiten, Aromate (z.B. Benzol), Ester, Ketone und Amine sowie in konzentrierten Säuren und Laugen.

    Daher kann es nicht als idealer Werkstoff für die Chemie angesehen werden.

    EPDMEPDM 3 ist ein Elastomer auf Äthylen-Propylen-Dien-Kautschuk Basis welches hauptsächlich für Dichtungen und O-

    Ringe eingesetzt wird. Die Hauptanwendungen liegen im Bereich von Heißwasser, Dampf- und Waschlauge-

    Umgebungen. Es ist nicht beständig gegen Hydraulikflüssigkeiten auf Mineralölbasis, aber sehr gut witterungs-,

    ozon- und alterungsbeständig. Wir im Hause BOHLENDER setzen hauptsächlich O-Ringe aus EPDM dort ein wo O-

    Ringe aus VITON aufquellen oder angeriffen werden würden.

    Fluorkautschuk (FPM)Besser bekannt als VITON (eingetragener Name der Fa. Du Pont) ist FPM ein Elastomer auf Flour-Kautschuk Basis

    aus dem allerlei O-Ringe, Nutringe, Lippenringe und Dachmanschetten hergestellt werden. Es zeichnet sich durch

    seine besondere Beständigkeit bei Hitze, Chemikalien, Witterung und Ozon aus. Gut beständig in geschwefelten

    Mineralölen und -fetten, schwer entflammbaren HFD-Flüssigkeiten (Basis-Phosphorester oder chlorierte

    Kohlenwasserstoffe). Allerdings nicht beständig gegen: wasserfreies Ammoniak, Natron- und Kaliumlaugen, Ketone,

    Äther, Dioxan, bestimmte Amine und organische Säuren. Meist kommt dieses FPM als Dichtung bei BOLA-Produkten

    zum Einsatz; oft sogar durch eine PTFE-Dichtlippe vor dem Medium geschützt.

    Perfluorkautschuk (FFKM)Beim Perfluor-Elastomer FFKM handelt es sich um einen elastischen Dichtungswerkstoff mit natürlichem Rückstellungs-

    vermögen, sowie guten Anpassungseigenschaften an die Dichtflächen bei gleicher chemischer Beständigkeit wie

    PTFE. Die O-Ringe aus diesem Material zeichnen sich durch eine außergewöhnlich hohe chemische und thermische

    Widerstandsfähigkeit aus. Dichtungen aus Perfluorkautschuk widerstehen dem Angriff von nahezu allen Chemikalien

    und sind auch unter Langzeitbedinungen bei +260°C einsetzbar. Perfluorkautschuk ist unter den Markennamen KALREZ

    von DuPont bzw. CHEMRAZ von Greene Tweed im Handel.

  • 142BOHLENDER GmbH Tel.: (+49)(0)9346 / 92 86-0 Fax: (+49)(0)9346 / 92 86 51

    Internet: http://www.bola.de E-Mail: [email protected]

    XX Beschreibung der Werkstoffe1.3. Physikalische Eigenschaften

    Alle Angaben ohne Gewähr!

    1 Nicht spritzbarer Thermoplast

    2 Keine genormte Prüfung. Die Reibzahl wird durch verschiedene Faktoren beeinflußt. Die Angaben sind nur grobe Richtwerte

    3 Zum Teil abweichendere Prüfnormen als angegeben; weitere physikalische Eigenschaften unter Angabe der verwendeten Prüfnormenauf Anfrage.

    Ga

    sdu

    rch

    läss

    igke

    itE

    lekt

    risc

    he

    Eig

    en

    sch

    aft

    en

    The

    rmis

    che

    Eig

    ensc

    hafte

    nM

    echa

    nisc

    he E

    igen

    scha

    ften

    Allg

    emei

    ne E

    igen

    scha

    ften

    (LJHQVFKDIW1RUP',1�RG�$6,0

    (LQKHLW 37)(�

    3)$ )(3 (7)( (&7)( 39') 33 3$ 36 300$�

    336 3((.

    'LFKWH ������ J �FPñ ����� �� ���� ����� �� ���� ����� �� ���� ����� �� ��������� �����

    ����� �� ���������� ������

    ����� �����

    ����� �� ���� ���� ���� ����

    REH UH �'DXH UJHE UDXFKV�WHPSH UDWXU�� R KQH �%H ODV WXQJ

    & ������� ������� ������� ������� ������� ������� ������ ������ ����� �� ���

    %UHQQEDUNH LW XQE UHQQEDU XQE UHQQEDU XQE UHQQEDUVH OE V W�

    YH UO| VFK�VH OE V W�YH UO| VFK�

    VH OE V W�YH UO| VFK�

    E UHQQEDU E UHQQEDU E UHQQEDU MDVH OE V W�

    YH UO| VFK�

    :DVVH UDXIQDKPH ������ � ����� ���� ����� ���� ���� ���� ����� ���� ���� ��� ���� ���

    7UDQVSDUHQ] RSDNPLOFKLJRSDN

    PLOFKLJRSDN

    P LOFKLJRSDN

    P LOFKLJRSDN

    RSDNPLOFKLJRSDN

    PLOFKLJRSDN

    WUDQVSDUHQW WUDQVSDUHQW VFKZDU]

    6 WUDKOHQEHV WlQG LJ NH LW ������0*\ ������0*\ ������0*\ ������0*\�����0*\

    �����0*\

    ������0*\�����0*\

    ���0*\ ������0*\ ���

    /HEHQVP LWWH OH FKWKH LW -D 1H LQ -D 1H LQ 1H LQ -D -D -D -D -D 1H LQ

    5H LIH V WLJ NH LW� E H L� ��& ������ 1�PPð ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� �� ���

    EH L� ��& ��� ��� ��� ��� ���� ���� ����� ����� ����� �� ���

    EH L� ���& ����� ����� ��� ���� ������� �������� ��� ��� ��� ��� ��

    6 WUH FNJ UHQ]H �EH L� ��& ������ 1�PPð �� �� �� �� �� �� ����� ����� ����� ��� ���

    5H LGHKQXQJ �EH L� ��& ������ � ������� ��� ������� ������� ������� ������ ������� ������ ��� ��� ��� ��

    =XJ �(�0RGXO� EH L� ��& ������ 1�PPð ������� ��� ������� �������� ��������� �������� ��������� ��������� ��������� ���� �����

    *UHQ]E LHJHVSDQQXQJ �EH L��&

    ������ 1�PPð ����� �� ��� ����� �� �� ����� ����� E ULFKW ��� ���

    % LHJH �( �0RGXO ������ 1�PPð ������� ������� ������� ��������� ���� ��������� �������� ��������� ��������� ���� ���

    .XJH OG UXFNKlUWH � ������ ������ 1�PPð ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ������� ��� ��� ���

    5RFNZH OOKlUWH �5$6,0�G ����

    ��� ��� ��� ����� ����� ������� ��� ������ ��� ��� ���

    6KR UHKlUWH �' ������ ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ��� ��� ��� ���

    5H LEXQJVNRH IIL] LH QW�� G \Q�JHJHQ�6 WDKO�� WUR FNHQ 2

    �������� ������� �������� ������� ���� ������� ������� �������� ��� ��� ���

    6FKPH O] WHPSH UDWXU$670����

    & ��� ������� ������� ������� ������� ������� ������� ������� ��� ��� ��� ���

    )R UPEHV WlQG LJ NH LW� LQ� GH U:lUPH �$� �������.S �FPñ

    ������ & ����� ��� �� ����� �� ����� ����� ����� ����� ��� ���

    % � � ������.S �FPñ,62�5��

    ������� ��� �� ��� ��� ������� ����� ������� ������ ��� ���

    /LQ��:lUPHDXVGHKQXQJV�NRH IIL] LH QW

    �.� [ � ���� ����� ����� ���� ���� ��� ���� ����� ���� ��� � ���� �� ���

    :lUPH OH LWIlKLJ NH LW� E H L� ��& �����:�. � [P

    ���� ���� ���� ���� ���� ���� ���� ��������� ��������� ���� ����

    VSH] LILVFKH �:lUPH �EH L��&

    . M�.J � [.

    ���� ���� ���� ���� ��� ���� ���� ������� ��������� ��� ���

    6DXH UV WR IILQGH[ � !�� !�� !�� �� �� �� ��� ��� ��� ���� ��

    'LH OH N WUL] LWlWVNRQV WDQWHEH L� ��ñ

    ������ ������� �������� ��� ��� ��� ������� �������� ���� �������� ��� ���

    EH L� ��� ������� �������� �������� ��� ��� ������� ���� ����� ��� ��� ���

    'LH OH N WULVFKH U�9H UOXV WIDN WR UEH L� ��ñ

    ������ ���� ������� ��� ��� ��� �� ������� �� �������� ���� ���� �

    EH L� ��� ������� ��� ��� �� �� ��������� �� �������� ���� ���� ��

    VSH] LILVFKH U�'XUFKJDQJV�ZLGH UV WDQG

    ������ V � [ � FP ���� ���� ���� ���� ���� ���� !���� ���� !���� ���� !���� �[����

    2EH UIOlFKHQZLGH UV WDQG ������ V ���� ���� ���� ���� ���� ���� !���� ���� !���� �� [ � ���� !���� ����

    . ULH FKV WURP IHV WLJ NH LW ������ .$�F ��� .$�F ��� ��� .$� .$�F .$�D�E .$��� ��� ��� .&����

    /LFKWERJHQIH V WLJ NH LW$670���

    VHF !��� ��� !��� !�� ��� !�� ��� ��� ��� ��� ���

    'XUFKVFKODJ IH V WLJ NH LW ������ .9�PP ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� �� ��� �� �� ��

    6 WLFNV WR II�'XUFKODFPñ�PðG �EDU

    ��� ��� ��� ��� ��� ���� ��� ��� ���� � ���

    6DXH UV WR II�'XUFKODFPñ�PðG �EDU

    ���� ��� �� ���� ���� ���� �� ��� ���� � ���

    .RKOHQG LR [ LG �'XUFKODFPñ�PðG �EDU

    ��� ��� �� �� �� ��� �� � � ��� �

    :DVVH UGDPS I�'XUFKOD J �Pð�G ���� ��� � ��� � ��� ��� � �� ��� ���

  • 143BOHLENDER GmbH Tel.: (+49)(0)9346 / 92 86-0 Fax: (+49)(0)9346 / 92 86 51

    Internet: http://www.bola.de E-Mail: [email protected]

    XXDefinition und Abkürzungena sehr gute Beständigkeit

    bei Einwirkung von mehr als 30 Tagen keine odernur geringe Schädigung.

    b bedingt beständigbei längerer Einwirkung kann je nach Kunststoffeine Schädigung auftreten. (Haarrisse, nachlassen-de mechanischeFestigkeit, Verfärbungen, usw.)

    c unbeständigkann zur Zerstörung des Kunststoffes, Deformation,usw. führen.

    HinweisDie Angaben in unserem Katalog basieren auf unseren heutigentechnischen Kenntnissen und Erfahrungen, sowie auf vorhande-ner Literatur und den Angaben der Rohstoffhersteller. Diese be-freien den Anwender unserer Produkte jedoch nicht von eigenenPrüfungen. Bestimmte Eigenschaften oder Einsatzmöglichkeitenkönnen weder ausdrücklich noch stillschweigend aus unserenUnterlagen abgeleitet werden. Wir können daher keine Gewähr-leistung übernehmen und schließen jeglichen Schadensersatz-anspruch aus.

    <

    <

    <

    chemische Beständigkeit

    Gegenüber Substanzen6XEVWDQ]�EHL����& .RQ]� 37)( 3)$ )(3 (7)( (&7)( 39') 33 3$ 36 300$

    $FHWDOGHK\G ����� D D D D D D E F F E

    $FHWDPLG ����� D D D D D D D D D E

    $FHWDQK\GULG ����� D D D D D F E F F F

    $FHWRQ ����� D D D D D F D D F F

    $FHWRQLWULO ����� D D D D D E D D F F

    $FHWRSKHQRQ ����� D D D D D D D F F F

    $FHU\OEHQ]RO ����� D D D D D D D F F F

    $FHW\OFKORULG ����� D D D D D D E E F F

    $FHW\OHQWHWUDFKORULG ����� D D D F F D F D F F

    $FHW\OVDOL]\OVlXUH ����� D D D D D D D D D F

    $FU\OQLWULO ����� D D D D D E E D F F

    $FU\ORQLWULO ����� D D D D D E E D F F

    $FU\OVlXUHEXW\OHVWHU ����� D D D D D E E D F F

    $FU\OVlXUHWK\OHVWHU ����� D D D D D E E D F F

    $FU\OVlXUHQLWULO ����� D D D D D E E D F F

    $GLSLQVlXUH ����� D D D D D D D D D F

    bWKHU ����� D D D D D D F D F F

    bW]NDOL ����� D D D D D D D E E E

    $NNXPXODWRUHQVlXUH ���� D D D D D D D F D F

    $NNXVlXUH ���� D D D D D D D F D D

    $ODXQH ����� D D D D D D D F E F

    $ONRKRO ����� D D D D D D D F E E

    $ONRKRO�YHUJlOOW ����� D D D D D D D F E E

    $OO\O�$FHWDW ����� D D D D D D D F E F

    $OO\ODONRKRO ����� D D D D D D D F E F

    $OO\OFKORULG ����� D D D D D E E F F F

    $OXPLQLXPDFHWDW ����� D D D D D D D D E E

    $OXPLQLXPFKORULG ����� D D D D D D D E D E

    $OXPLQLXPIOXRULG ����� D D D D D D D D D F

    $OXPLQLXPK\GUR[LG ����� D D D D D D D D E E

    $OXPLQLXPK\GUR[LGDFHWDW ����� D D D D D D D D E E

    6XEVWDQ]�EHL����& .RQ]� 37)( 3)$ )(3 (7)( (&7)( 39') 33 3$ 36 300$

    $OXPLQLXPQLWUDW ����� D D D D D D D D E E

    $OXPLQLXPR[LGH ����� D D D D D D D D E E

    $OXPLQLXPVXOIDW ����� D D D D D D D D E E

    $PHLVHQVlXUH ����� D D D D D D D F D E

    $PHLVHQVlXUHDPLG ����� D D D D D D D E F F

    $PLQREHQ]RO ����� D D D E E D D D F E

    $PLQRHVVLJVlXUH ����� D D D D D D D D D E

    $PLQRPHWKDQ ����� D D D D D D D F E D

    $PLQRVlXUHQ ����� D D D D D D D D D E

    $PPRQLDN ����� D D D D D D D E E F

    $PPRQLDNO|VXQJ ����� D D D D D D D E E F

    $PPRQLXPDFHWDW ����� D D D D D D D D D D

    $PPRQLXPDODXQ ����� D D D D D D D D E F

    $PPRQLXPDOXPLQLXPVXOIDW ����� D D D D D D D D E F

    $PPRQLXPFDUERQDW ����� D D D D D D D D D F

    $PPRQLXPFKORULG ����� D D D D D D D E D F

    $PPRQLXPIOXRULG ����� D D D D D D D E D F

    $PPRQLXPK\GUR[LG ���� D D D D D D D E E F

    $PPRQLXPQLWUDW ����� D D D D D D D E E E

    $PPRQLXPD[DODW ����� D D D D D D D E D E

    $PPRQLXPSHUR[RGLVXOIDW ����� D D D D D D D F D F

    $PPRQLXPSHUVXOIDW ����� D D D D D D D F D F

    $PPRQLXPSKRVSKDWH ����� D D D D D D D F D E

    $PPRQLXPVXOIDW ����� D D D D D D D D E E

    $PPRQLXPVXOILG ����� D D D D D D D D E F

    $PPRQQLWUDW ����� D D D D D D D E E E

    $PPRQVDOSHWHU ����� D D D D D D D E E E

    $PPRQVXOIDW ����� D D D D D D D D E E

    $P\ODFHWDW ����� D D D D D D D D F D

    $P\ODONRKRO ����� D D D D D D D E D E

    $QLOLQ ����� D D D E E D D D F E

    1.4. Chemische Beständigkeit gegenüber SubstanzgruppenSubstanzgruppen bei +20°C PTFE PFA FEP ETFE ECTFE PVDF PP PA PS PMMA

    Aldehyde a a a a a a b b c c

    Alkohole a a a a a a a c b b

    Amine a a a a a b b b a c

    Basen/Laugen a a a a a a a b b c

    Ester a a a a a b a a c c

    Ether a a a b b b b b c c

    Glykole a a a a a a a a a b

    Ketone a a a b b b b a c c

    Kohlenwasserstoff, aliphatisch a a a a a a b a c c

    Kohlenwasserstoff, aromatisch a a a a a a b a c c

    Kohlenwasserstoff, halogeniert b a a a a a b b c c

    Mineralöle a a a a a a c a a b

    Oxidationsmittel, stark a a a b b a b c c c

    Pflanzenöle a a a a a a b a a b

    Säuren anorganisch a a a b b a a c a b

    Säuren organisch a a a b b a a c b a

    Schmieröle a a a a a a a a a a

  • 144BOHLENDER GmbH Tel.: (+49)(0)9346 / 92 86-0 Fax: (+49)(0)9346 / 92 86 51

    Internet: http://www.bola.de E-Mail: [email protected]

    XX chemische Beständigkeit6XEVWDQ]�EHL����& .RQ]� 37)( 3)$ )(3 (7)( (&7)( 39') 33 3$ 36 300$

    $QLVRO ����� D D D D D D E D F F

    $QRQ ����� D D D D D D E D F F

    $QWLFKORU ����� D D D D D D D E D D

    $QWLPRQ�,,,��FKORULG ����� D D D D D D D F D E

    $QWLPRQEXWWHU ����� D D D D D D D F D E

    $QWLPRQWULFKORULG ����� D D D D D D D F D E

    $TXD�5HJLD ����� D D D D D E F F F F

    $UVHQ��9��R[LG�+\GUDW ����� D D D D D D D E D F

    $UVHQVlXUH ����� D D D D D D D E D F

    $VSKDOW ����� D D D D D D E D D E

    bW]EDU\W ����� D D D D D D E D D F

    bW]QDWURQ ���� D D D D D D D E D F

    %DULXPFDUERQDW ����� D D D D D D D D D D

    %DULXPFKORULG ����� D D D D D D D D D D

    %DULXPF\DQLG ����� D D D D D D F D D E

    %DULXPK\GUR[LG ����� D D D D D D E D D F

    %DULXPVXOIDW ����� D D D D D D D D D E

    %DULXPVXOILG ����� D D D D D D E D D E

    %DU\WK\GUDW ����� D D D D D D E D D F

    %HQ]DOGHK\G ����� D D D D D D D D F E

    %HQ]LQ��DURPDWLVFK ����� D D D D D D E D F F

    %HQ]LQ��7HVW ����� D D D D D D E D F F

    %HQ]LQ��XQYHUEOHLW ����� D D D D D D E D F F

    %HQ]LQ��YHUEOHLW ����� D D D D D D E D F F

    %HQ]RHVlXUH ����� D D D D D D D F E E

    %HQ]RO ����� D D D D D D E D F F

    %HQ]ROGLRO���� ���� D D D D D D D F E E

    %HQ]ROVXOIRQVlXUH ����� D D D D D D E F F F

    %HQ]R\OFKORULG ����� D D D D D D F F F F

    %HQ]\ODFHWDW ����� D D D D D D D D F E

    %HQ]\ODONRKRO ����� D D D D D D F F F F

    %HQ]\OFKORULG ����� D D D D D D F F F F

    %HUQVWHLQVlXUH ����� D D D D D D D D F F

    %LHU ����� D D D D D D D D D D

    %LVXOILW� �62��KDOWLJ ����� D D D D D D D E E E

    %LWXPHQ ����� D D D D D D E D D E

    %ODXVlXUH ����� D D D D D D D E E E

    %OHL�,,��DFHWDW ����� D D D D D D D D E E

    %OHLWHWUDHWK\O ����� D D D D D D D D E F

    %OHL]XFNHU ����� D D D D D D D D E E

    %OXWODXJHQVDO]�JHOE ����� D D D D D D D E D E

    %OXWODXJHQVDO]�URW ����� D D D D D D D E D E

    %RUD[ ����� D D D D D D D D D E

    %RUQDQRQ�� ����� D D D D D D D D D E

    %RUVlXUH ����� D D D D D D D E D E

    %UHPVIOVVLJNHLWHQ ����� D D D D D D D D D E

    %UHQQVSLULWXV ����� D D D D D D D F E E

    %UHQQVSULW ����� D D D D D D D F E E

    %URP ����� D D D D D D F F F F

    %URPPHWKDQ ����� D D D D D D E E F F

    %URPZDVVHUVWRIIVlXUH ����� D D D D D D D F F F

    %XWDGLHQ���� ����� D D D D D D F E F F

    %XWDQ ����� D D D D D D D D E E

    %XWDQGLVlXUH ����� D D D D D D D D F F

    %XWDQRO ����� D D D D D D D E D E

    %XWDQRQ�� ����� D D D D D D D D F F

    %XWDQVlXUH ����� D D D D D D F E F E

    %XWHQGLVlXUH ����� D D D D D D D E E E

    %XWWHUVlXUH ����� D D D D D D F E F E

    %XW\ODFHWDW ����� D D D D D D E D F F

    6XEVWDQ]�EHL����& .RQ]� 37)( 3)$ )(3 (7)( (&7)( 39') 33 3$ 36 300$

    %XW\ODONRKRO ����� D D D D D D D E D E

    %XW\OHQJO\NROH ����� D D D D D D D D D D

    %XW\OHWKHU ����� D D D D D D F D F F

    %XW\OSKHQRO�� WHUW� ����� D D D D D D E F F F

    &DOFLXPDFHWDW ����� D D D D D D D D E E

    &DOFLXPELFDUERQDW ����� D D D D D D D D D D

    &DOFLXPFDUERQDW ����� D D D D D D D D D D

    &DOFLXPFKORULG ����� D D D D D D D D E F

    &DOFLXPK\GURJHQFDUERQDW ����� D D D D D D D D D D

    &DOFLXPK\GUR[LG ����� D D D D D D D D E F

    &DOFLXPK\SRFKORULG ����� D D D D D D D F E F

    &DOFLXPQLWUDW ����� D D D D D D D D D F

    &DOFLXPR[LG ����� D D D D D D D D D D

    &DOFLXPVXOIDW ����� D D D D D D D F F F

    &DOFLXPVXOILG ����� D D D D D D D F F F

    &DPSKHU ����� D D D D D D D D E E

    &DPSKHU|O ����� D D D D D D D D D E

    &DPSKRUD ����� D D D D D D D D E E

    &DUEDPLG ���� D D D D D D D D D D

    &DUERQLOHXP ����� D D D D D D E D D E

    &DUEROVlXUH ����� D D D D D D E F F F

    &HOORVROYH��5� ����� D D D D D D D F F F

    &HW\ODONRKRO ����� D D D D D D D D D D

    &KORU ����� D D D D D D E F F F

    &KORUDOK\GUDW ����� D D D D D D E F F F

    &KORUEHQ]RO ����� D D D D D D E D F F

    &KORUHVVLJVlXUH ����� D D D D D D D F E F

    &KORUHWKDQ ����� D D D D D D E E F F

    &KORUHWKDQRO�� ����� D D D D D D E F F F

    &KORUHWK\O ����� D D D D D D E E F F

    &KORUHWK\OHQ ����� D D D E E D F F F F

    &KORUIOXRUNRKOHQVWRIIH��&).� ����� D D D D D D D F E E

    &KORUPHWKDQ ����� D D D D D F E E F F

    &KORURIRUP ����� D D D E E D D E F F

    &KORURVFKZHIHOVlXUH ����� D D D D D D F F F F

    &KORUSURSHQ�� ����� D D D D D E E F F F

    &KORUVlXUH ���� D D D D D D D F F F

    &KORUVXOIRQVlXUH ����� D D D D D D F F F F

    &KORUWROXRO ����� D D D D D D F F F F

    &KURP�9,��R[LG ����� D D D D D D D F E F

    &KURPVlXUH ���� D D D D D D E F F F

    &KURPVlXUHDQ\KGULG ����� D D D D D D D F E F

    &KURPVFKZHIHOVlXUH ����� D D D D D D E F F F

    &KURPWULR[LG ����� D D D D D D D F E F

    &LWURQHQVlXUH ���� D D D D D D D F D E

    &XPRO ����� D D D D D D E D F F

    &\DQNDOL ���� D D D D D D D D D E

    &\DQZDVVHUVWRII ����� D D D D D D D E E E

    &\FORKH[DQ ����� D D D D D D E D F F

    &\FORKH[DQRO ����� D D D D D D E D F F

    &\FORKH[DQRQ ����� D D D D D D E D F F

    '�*OXFRVH ����� D D D D D D D D D D

    'HFDK\GURQDSKWDOLQ ����� D D D D D D E D F E

    'HFDOLQ ����� D D D D D D E D F E

    'HFDQ ����� D D D D D D E D E F

    'H[WULQH ����� D D D D D D D D D D

    'H[WURVH ����� D D D D D D D D D D

    'LDFHWRQ ����� D D D D D F D F E E

    'LDFHWRQDONRKRO ����� D D D D D F D F E E

    'LDPLQRHWKDQ ����� D D D D D D D F F F

    a<

    seh

    r g

    ute

    Bes

    tän

    dig

    keit

    b<

    bed

    ing

    t b

    estä

    nd

    igc

    <u

    nb

    estä

    nd

    ig

  • 145BOHLENDER GmbH Tel.: (+49)(0)9346 / 92 86-0 Fax: (+49)(0)9346 / 92 86 51

    Internet: http://www.bola.de E-Mail: [email protected]

    XXchemische Beständigkeit6XEVWDQ]�EHL����& .RQ]� 37)( 3)$ )(3 (7)( (&7)( 39') 33 3$ 36 300$

    'LEXW\OHWKHU ����� D D D D D D F D F F

    'LFKORUEHQ]ROH ����� D D D D D D E D F F

    'LFKORUHVVLJVlXUH ����� D D D D D D D F E F

    'LFKORUHWKDQH ����� D D D D D D F D F F

    'LFKORUPHWKDQ ����� D D D E E F E E F F

    'LHVHONUDIWVWRII ����� D D D D D D D D F E

    'LHWKDQRODPLQ ����� D D D D D F D D E E

    'LHWK\ODPLQ ����� D D D D D F D D E E

    'LHWK\OHQJO\NRO ����� D D D D D D D D E E

    'LHWK\OHQR[LG ����� D D D D D F E D F F

    'LHWK\OHWKHU ����� D D D D D D F D F F

    'LHWK\ONHWRQ ����� D D D E E F E D F F

    'LJO\NRO ����� D D D D D D D D E E

    'LK\GUR[\�EHQ]RO ����� D D D D D D D F F D

    'LK\GUR\EHQ]RO���� ���� D D D D D D D F E E

    'LLVREXWK\ONHWRQ ����� D D D E E F E D F F

    'LPHWK\ODPLQ ����� D D D D D F D D E E

    'LPHWK\OEHQ]ROH ����� D D D D D D E D F F

    'LPHWK\OHWKHU ����� D D D D D D F D F F

    'LPHWK\OIRUPDPLG ����� D D D E E F D E F F

    'LPHWK\OVXOIR[LG ����� D D D D D F D D D E

    'LQDWULXPWHUWUDERUDW ����� D D D D D D D D D E

    'LR[DQ ����� D D D D D F E D F F

    'LSKHQ\OHWKHU ����� D D D D D D F D F F

    'LSKHQ\OR[LG ����� D D D D D D F D F F

    'LSURSR\OHQJO\NRO ����� D D D D D D D D D D

    '062 ����� D D D D D F D D D E

    'QJHPLWWHO ����� D D D D D D D D E E

    (DX�GH�-DYHOOH ���� D D D D D D E F D F

    (LVHQFKORULGH ����� D D D D D D D D D E

    (LVHQQLWUDWH ����� D D D D D D D D D D

    (LVHQVXOIDWH ����� D D D D D D D D D E

    (LVHVVLJ ����� D D D D D D D F E F

    (UG|O ����� D D D E E D E D F F

    (UGZDFKV ����� D D D D D D E D D E

    (VVLJ ����� D D D D D D D E D F

    (VVLJHVWHU ����� D D D D D F E D F F

    (VVLJVlXUH ����� D D D D D D D F E F

    (VVLJVDXUH�7RQHUGH ����� D D D D D D D D E E

    (VVLJVlXUH�DOO\OHVWHU ����� D D D D D D D F E F

    (VVLJVlXUH�SHQW\OHVWHU ����� D D D D D D D D F D

    (VVLJVlXUHDPLG ����� D D D D D D D D D E

    (VVLJVlXUHDQK\GULG ����� D D D D D F E F F F

    (VVLJVlXUHEHQ]\OHVWHU ����� D D D D D D D D F E

    (VVLJVlXUHEXWK\OHVWHU ����� D D D D D D E D F F

    (VVLJVlXUHFKORULG ����� D D D D D D E E F F

    (VVLJVlXUHHWK\OHVWHU ����� D D D D D F E D F F

    (VVLJVlXUHPHWK\OHVWHU ����� D D D D D F E D F F

    (VVLJVlXUHYLQ\OHVWHU ����� D D D E E D F F F F

    (WKDQDO ����� D D D D D D E F F E

    (WKDQGLDPLQ���� ����� D D D D D D D F F F

    (WKDQGLRO���� ����� D D D D D D D D D D

    (WKDQGLVlXUH ����� D D D D D D E D F F

    (WDQRO ����� D D D D D D D F E E

    (WK\ODFHWDW ����� D D D D D F E D F F

    (WK\ODFU\ODW ����� D D D D D E E D F F

    (W\OHWKHU ����� D D D D D D F D F F

    (WK\ODONRKRO��� ����� D D D D D D D F E E

    (WK\EHQ]RO ����� D D D E E E E D F F

    (W\OFKORULG ����� D D D D D D E E F F

    6XEVWDQ]�EHL����& .RQ]� 37)( 3)$ )(3 (7)( (&7)( 39') 33 3$ 36 300$

    (WK\OHQFKORUK\GULQ ����� D D D D D D E F F F

    (WK\OHQGLDPLQ ����� D D D D D D D F F F

    (WK\OHQJO\NRO ����� D D D D D D D D D D

    (W\OHQJO\NROHWK\OHWKHU ����� D D D D D D D F F F

    (WK\OHQR[LG ����� D D D D D D E D F F

    (W\OPHWK\ONHWRQ ����� D D D D D D D D F F

    ([VLNNDWRUIHWW ����� D D D D D D D E F F

    )HWWH�XQG�gOH ����� D D D D D D D D D D

    )HWWVlXUHQ ����� D D D D D D D D D D

    )OXJEHQ]LQ ����� D D D D D D E D F F

    )OXRU ����� D D D D D D E F F F

    )OXRUNRKOHQZDVVHUVWRIIH��)&.:� ����� D D D D D D D F E E

    )OXRUNLHVHOVlXUH ����� D D D D D D D F E E

    )OXRUZDVVHUVWRIIVlXUH ���� D D D D D D D F F F

    )OXVVVlXUH ���� D D D D D D D F F F

    )RUPDOGHK\G ���� D D D D D D D E F F

    )RUPDOLQ ���� D D D D D D D E F F

    )RUPDPLG ����� D D D D D D D E F F

    )RWR�)L[LHUElGHU ����� D D D D D E D D F F

    )URVWVFKXW]�PLWWHO�.)= ����� D D D D D D D D E E

    )UXFKWVlIWH ����� D D D D D D D D E D

    )XUIXUDO ����� D D D D D E F E F F

    )XUIXURO ����� D D D D D E F E F F

    )XUIXU\ODOGHK\G ����� D D D D D E F E F F

    *HODWLQH ����� D D D D D D D D D E

    *HOENDOL ����� D D D D D D D E D E

    *HUEVlXUH ����� D D D D D D D D E F

    *LSV ����� D D D D D D D F F F

    *ODXEHUVDO] ����� D D D D D D D E D D

    *O\FHULQ ����� D D D D D D D D D D

    *O\FLQ ���� D D D D D D D D D E

    *O\NRNROO ���� D D D D D D D D D E

    *O\NRO ����� D D D D D D D D D D

    *O\NROVlXUH ����� D D D D D D D D E E

    +DUQ ����� D D D D D D D D D D

    +DUQVlXUH ����� D D D D D D D D D E

    +DUQVWRII ����� D D D D D D D D D D

    +HIHQ ����� D D D D D D D D D D

    +HL]|OH ����� D D D D D D D D D D

    +HSWDQ ����� D D D D D D E D F F

    +H[DGHFDQRO ����� D D D D D D D D D D

    +H[DGHF\ODONRKRO ����� D D D D D D D D D D

    +H[DIOXRUNLHVHOVlXUH ����� D D D D D D D F E E

    +H[DQ ����� D D D D D D E D F F

    +H[DQGLVlXUH ����� D D D D D D D D D F

    +H[DQRO ����� D D D D D D D E D E

    +H[DQWULRO������ ����� D D D D D D D D D D

    +H[\ODNRKRO ����� D D D D D D D E D E

    +LUVFKKRUQVDO] ����� D D D D D D D D D F

    +\GUD]LQK\GUDW ����� D D D E E F F F F E

    +\GURFKLQRQ ����� D D D D D D D F F D

    +\GURJHQVXOILG ����� D D D D D D F D F F

    +\GURJHQVXOILW ����� D D D D D D D E E E

    +\GUR[\EHQ]RHVlXUH ����� D D D D D D D D D D

    +\GUR[\HVVLJVlXUH ����� D D D D D D D D E E

    +\GUR[\SURSDQVlXUH�� ����� D D D D D D D E D E

    ,VREXW\ODFHWDW ����� D D D D D D E D F F

    ,VREXW\ODONRKRO ����� D D D D D D D F E E

    ,VRRFWDQ ����� D D D D D D D D F E

    ,VRSURSDQRO ����� D D D D D D D E D D

    a<

    seh

    r g

    ute

    Bes

    tän

    dig

    keit

    b<

    bed

    ing

    t b

    estä

    nd

    igc

    <u

    nb

    estä

    nd

    ig

  • 146BOHLENDER GmbH Tel.: (+49)(0)9346 / 92 86-0 Fax: (+49)(0)9346 / 92 86 51

    Internet: http://www.bola.de E-Mail: [email protected]

    XX chemische Beständigkeit6XEVWDQ]�EHL����& .RQ]� 37)( 3)$ )(3 (7)( (&7)( 39') 33 3$ 36 300$

    ,VRSURS\ODFHWDW ����� D D D D D E E D F F

    ,VRSURS\ODONRKRO ����� D D D D D D D E D D

    ,VRSURS\OEHQ]RO ����� D D D D D D E D F F

    ,VRSURS\OHWKHU ����� D D D D D D F D F F

    ,VRYDOHURQ ����� D D D E E F E D F F

    -DYHOOHZDVVHU ���� D D D D D D E F D F

    -RG�7LQNWXU ����� D D D D D D E F F F

    -RG ����� D D D D D D E F F F

    .DOLODXJH ����� D D D D D D D E E E

    .DOLXPDFHWDW ����� D D D D D D D E E E

    .DOLXPDOXPLQLXPVXOIDW ����� D D D D D D D F E F

    .DOLXPELFDUERQDW ����� D D D D D D D D D D

    .DOLXPELFKURPDW ����� D D D D D D D E E E

    .DOLXPEURPLG ����� D D D D D D D E E D

    .DOLXPFDUERQDW ����� D D D D D D D E E D

    .DOLXPFKORUDW ����� D D D D D D D D D D

    .DOLXPFKORULG ����� D D D D D D D D D D

    .DOLXPFKURPDW ����� D D D D D D D E D D

    .DOLXPF\DQLG ���� D D D D D D D D D E

    .DOLXPGLFKURPDW ����� D D D D D D D E E E

    .DOLXPIHUURF\DQLG ����� D D D D D D D E D E

    .DOLXPIHUULF\DQLG ����� D D D D D D D E D E

    .DOLXPKH[DF\DQRIHUUDW�,,� ����� D D D D D D D E D E

    .DOLXPKH[DF\DQRIHUUDW�,,,� ����� D D D D D D D E D E

    .DOLXPK\GURJHQFDUERQDW ����� D D D D D D D D D D

    .DOLXPK\GUR[LG ����� D D D D D D D E E E

    .DOLXPK\SRFKORULW ���� D D D D D D E F D F

    .DOLXPLRGLG ����� D D D D D D D D E D

    .DOLXPQLWUDW ����� D D D D D D D E D D

    .DOLXPSHUFKORUDW ���� D D D D D D D D D D

    .DOLXPSHUPDQJDQDW ����� D D D D D D D F E D

    .DOLXPSHUVXOIDW ����� D D D D D D D D E E

    .DON ����� D D D D D D D D D D

    .DONOHEHU ����� D D D D D D D F F F

    .DPSIHU ����� D D D D D D D D E E

    .DXVWLVFKH�6RGD ���� D D D D D D D E D F

    .HURVHQ ����� D D D E E D E D F F

    .HURVLQ ����� D D D E E D E D F F

    .LHVHOVlXUHQ ����� D D D D D D D D E E

    .OHHVlXUH ����� D D D D D D E D F F

    .QRFKHQOHLP ����� D D D D D D D D E E

    .RFKVDO] ����� D D D D D D D D D D

    .RKOHQVlXUH ����� D D D D D D D D E E

    .RKOHQVWRIIGLVXOILG ����� D D D D D D F D F F

    .|QLJVZDVVHU ����� D D D D D E F F F F

    .UHLGH ����� D D D D D D D D D D

    .UHVROH ����� D D D D D D E F F F

    NQVWO� ��%LWWHUPDQGHO|O ����� D D D D D D D D F E

    .XSIHU�,��F\DQLG ���� D D D D D D D D D E

    .XSIHU�,,��QLWUDW ����� D D D D D D D E D D

    .XSIHU�,,��VXOIDW ����� D D D D D D D D E E

    .XSIHUFKORULGH ����� D D D D D D D F D D

    /DFKJDV ����� D D D D D D D D D D

    /DQROLQ ����� D D D D D D D D D D

    /HEHUWUDQ ����� D D D D D D D D D D

    /HLP ����� D D D D D D D D E E

    /HLQ|O ����� D D D D D D D D D D

    0DJQHVLXPFDUERQDW ����� D D D D D D E D D D

    0DJQHVLXPFKORULG ����� D D D D D D D D E E

    0DJQHVLXPK\GUR[LG ����� D D D D D D D D E E

    6XEVWDQ]�EHL����& .RQ]� 37)( 3)$ )(3 (7)( (&7)( 39') 33 3$ 36 300$

    0DJQHVLXPQLWUDW ����� D D D D D D D D E E

    0DJQHVLXPVXOIDW ����� D D D D D D D D E E

    0DOHLQVlXUH ����� D D D D D D D E E E

    0DUPRUNDONK\GUDW ����� D D D D D D D D E F

    0DVFKLQHQ|O ����� D D D D D D D D D E

    0(. ����� D D D D D D D D F F

    0HQWKRO ����� D D D D D D D E E D

    0HWKDFU\OVlXUHHVWHU ����� D D D E E E F D F F

    0HWKDQDO ���� D D D D D D D E F F

    0HWKDQRO ����� D D D D D D D F E E

    0HWKR[\�(WKDQRO ����� D D D D D D D D D D

    0HWKR[\EHQ]RO ����� D D D D D D E D F F

    0HWKR[\EXWDQRQ ����� D D D E E E E D F F

    0HWK\O�%XW\ONHWRQ ����� D D D E E E E D F F

    0HWK\O�3KHQ\ONHWRQ ����� D D D D D D D F F F

    0HWK\ODFHWDW ����� D D D D D F E D F F

    0HWK\ODONRKRO ����� D D D D D D D F E E

    0HWK\ODPLQ ����� D D D D D D D F E D

    0HWK\OEHQ]RO ����� D D D D D D E D F F

    0HWK\OEURPLG ����� D D D D D D E E F F

    0HWK\OFHOORVROYH ����� D D D D D D D D D D

    0HWK\OFKORULG ����� D D D D D F E E F F

    0HWK\OF\DQLG ����� D D D D D E D D F F

    0HWK\OHQFKORULG ����� D D D E E F E E F F

    0HWK\OHWKHU ����� D D D D D D F D F F

    0HWK\OHWK\OHWKHU ����� D D D D D D F D F F

    0HWK\OHWK\ONHWRQ ����� D D D D D D D D F F

    0HWK\OJO\NRO ����� D D D D D D D D D D

    0HWK\OLVREXW\ONHWRQ ����� D D D E E D E D F F

    0HWK\OPHWKDFU\ODW ����� D D D E E E F D F F

    0HWK\OR[LUDQ ����� D D D E E E D D F E

    0HWK\OSHQWDQRQ ����� D D D E E D E D F F

    0HWK\OSKHQ\OHWKHU ����� D D D D D D E D F F

    0LOFK ����� D D D D D D D D D D

    0LOFKVlXUH ����� D D D D D D D E D E

    0LQHUDO|O ����� D D D D D D D D D D

    0LQHUDO|O��DURPDWHQIUHL ����� D D D D D D D D D E

    0RQRFKORUHVVLJVlXUH ����� D D D D D D D F E F

    0RQWDQZDFKV ����� D D D D D D E D D E

    1DSKWD ����� D D D E E D E D F F

    1DWULXPDFHWDW ����� D D D D D D D E E E

    1DWULXPEHQ]RDW ����� D D D D D D D E E E

    1DWULXPELFDUERQDW ����� D D D D D D D D D D

    1DWULXPELVXOIDW ����� D D D D D D D D D E

    1DWULXPELVXOILW ����� D D D D D D D E D F

    1DWULXPEURPLG ����� D D D D D D D E E D

    1DWULXPFDUERQDW ����� D D D D D D D E E D

    1DWULXPFKORUDW ����� D D D D D D D F D D

    1DWULXPFKORULG ����� D D D D D D D D D D

    1DWULXPFKORULW ����� D D D D D D D F D D

    1DWULXPFKURPDW ����� D D D D D D D E D E

    1DWULXPF\DQLG ���� D D D D D D D D D E

    1DWULXPGLWKLRQLW ����� D D D D D D D E D D

    1DWULXPIOXRULG ����� D D D E E D D E D D

    1DWULXPK\GURJHQFDUERQDW ����� D D D D D D D D D D

    1DWULXPK\GRUJHQVXOIDW ����� D D D D D D D D E

    1DWULXPK\GURJHQVXOILW ����� D D D D D D E D F

    1DWULXPK\GUR[LG ���� D D D D D D D E D F

    1DWULXPK\SRVXOILW ����� D D D D D D D E D D

    1DWULXPQLWUDW ����� D D D D D D D E D D

    a<

    seh

    r g

    ute

    Bes

    tän

    dig

    keit

    b<

    bed

    ing

    t b

    estä

    nd

    igc

    <u

    nb

    estä

    nd

    ig

  • 147BOHLENDER GmbH Tel.: (+49)(0)9346 / 92 86-0 Fax: (+49)(0)9346 / 92 86 51

    Internet: http://www.bola.de E-Mail: [email protected]

    XX6XEVWDQ]�EHL����& .RQ]� 37)( 3)$ )(3 (7)( (&7)( 39') 33 3$ 36 300$

    1DWULXPQLWULW ����� D D D D D D D E D D

    1DWULXPSHUERUDW�7HWUDK\GUDW ����� D D D D D D D E D F

    1DWULXPSHUFKORUDW ���� D D D D D D D D D D

    1DWULXPSHUR[LG ����� D D D D D D E D D E

    1DWULXPSHUR[RGLVXOIDW ����� D D D D D D D E D D

    1DWULXPSHUVXOIDW ����� D D D D D D D E D D

    1DWULXPSKRVSKDWH ����� D D D D D D D E D D

    1DWULXPVLOLFDWH ����� D D D D D D D E D D

    1DWULXPVXOIDW�'HFDK\GUDW ����� D D D D D D D E D D

    1DWULXPVXOILG ����� D D D D D D D E D D

    1DWULXPVXOILW ����� D D D D D D D E D D

    1DWULXPVXSHUR[LG ����� D D D D D D E D D E

    1DWULXPWHWUDERUDW��'HFDK\GUDW ����� D D D D D D D D D E

    1DWULXPWKLRVXOIDW ����� D D D D D D D E D D

    1DWURQODXJH ���� D D D D D D D E D F

    1DWURQVDOSHWHU ����� D D D D D D D E D D

    1LFNHOFKORULG ����� D D D D D D D E D D

    1LFNHOVXOIDW ����� D D D D D D D E D D

    1LWULORWULHWKDQRO ����� D D D D D D D D D D

    1LWUREHQ]RO ����� D D D D D D F E F F

    1LWURPHWKDQ ����� D D D D D D E E F F

    1LWURYHUGQQHU ����� D D D D D D D E F F

    1RQ\ODONRKRO ����� D D D D D D D E D E

    2FWDGHFDQVlXUH ����� D D D D D D D D D D

    2FWDQ ����� D D D D D D D D F E

    gOH�HWKHULVFKH ���� D D D D D D E D F E

    2OHLQVlXUH ����� D D D D D D E D F F

    2OHXP ����� D D D F F F F F F F

    2OHXP�-HFRULV ����� D D D D D D D D D D

    gOVlXUH ����� D D D D D D E D F F

    2[DOVlXUH ����� D D D D D D E D F F

    2[DOVlXUH�'LDPPRQLXPVDO] ����� D D D D D D D E D E

    2[LUDQ ����� D D D D D D E D F F

    2[RODQ ����� D D D E E E E D F F

    2[LGLHWKDQRO ����� D D D D D D D D E E

    2]RQ ����� D D D D D D D D E E

    3DOPLWLQVlXUH ����� D D D D D D E D F F

    3DUDIILQH ����� D D D D D D D D D D

    3DUIPV ����� D D D D D D E D F E

    3HQWDQRO ����� D D D D D D D E D E

    3HQWDQRO�� ����� D D D D D D D E D E

    3HQWDQRQ�� ����� D D D E E F E D F F

    3HQW\ODFHWDW ����� D D D D D D D D F D

    3HUFKORUHWK\OHQ ����� D D D F F D F D F F

    3HUFKORUVlXUH ����� E E E E E D E F E F

    3HUK\GURQDSKWDOLQ ����� D D D D D D E D F E

    3HWURO ����� D D D E E D E D F F

    3HWUROHWKHU ����� D D D D D D F D F F

    3KHQRO ����� D D D D D D E F F F

    3KHQ\ODPLQ ����� D D D E E D D D F E

    3KHQ\OHWKDQRQ�� ����� D D D D D D D F F F

    3KHQ\OHWKHU ����� D D D D D D F D F F

    3KHQ\OHWK\OHQ ����� D D D D D D E D F F

    3KHQ\OPHWKDQRO ����� D D D D D D F F F F

    3KRVSKRUFKORULG ����� D D D D D D E E F F

    3KRVSKRUVlXUH ���� D D D D D D D F E F

    3KRVSKRUWULFKORULG ����� D D D D D D E E F F

    3KWKDODWH ����� D D D D D D D D F E

    3KWKDOVlXUHHVWHU ����� D D D D D D D D F E

    3LNULQVlXUH ����� D D D E E D D F E F

    chemische Beständigkeit

    6XEVWDQ]�EHL����& .RQ]� 37)( 3)$ )(3 (7)( (&7)( 39') 33 3$ 36 300$

    3RWWDVFKH ����� D D D D D D D E E D

    3URSDQ ����� D D D D D D F E F F

    3URSDQGLRO���� ����� D D D D D D D D D D

    3URSDQRO ����� D D D D D D D E D D

    3URSDQRO�� ����� D D D D D D D E D D

    3URSDQRQ�� ����� D D D D D F D D F F

    3URSDQVlXUH ����� D D D D D D D F E E

    3URSDQWULRO ����� D D D D D D D D D D

    3URSHQ���RO�� ����� D D D D D D D F E F

    3URSLRQVlXUH ����� D D D D D D D F E E

    3URS\ODONRKRO ����� D D D D D D D E D D

    3URS\OHQJO\NRO ����� D D D D D D D D D D

    3URS\OHQR[LG ����� D D D E E E D D F E

    3\ULGLQ ����� D D D E E F D F F F

    4XHFNVLOEHU ����� D D D D D D E D E D

    4XHFNVLOEHU�,,��FKORULG ����� D D D D D D D D D D

    4XHFNVLOEHU�,,��F\DQLG ���� D D D D D D D D D E

    4XHFNVLOEHU�,,��QLWUDW ����� D D D D D D D E D D

    4XLQRO ����� D D D D D D D F F D

    5HVRUFLQ ���� D D D D D D D F E E

    5RWNDOL ����� D D D D D D D E D E

    5RWVDO] ����� D D D D D D D E E E

    6DOLF\OVlXUH ����� D D D D D D D D D D

    6DOPLDN ����� D D D D D D D E E F

    6DOSHWHUVlXUH ���� D D D D D E F F F F

    6DOSHWULJH�6lXUH ���� D D D D D D D F E E

    6DO]VlXUH ���� D D D D D D D F E E

    6DO]VROH ���� D D D D D D D D D D

    6FKPLHU|OH ����� D D D D D D D D D D

    6FKPLHUVHLIH ���� D D D D D D D E D D

    6FKZHIHOGLR[LG ����� D D D D D D D F E E

    6FKZHIHONRKOHQVWRII ����� D D D D D D F D F F

    6FKZHIHOQDWULXP ����� D D D D D D D E D D

    6FKZHIHOVlXUH ���� D D D D D D E F F F

    6FKZHIHOVlXUH�UDXFKHQG ����� D D D F F F F F F F

    6FKZHIHOZDVVHUVWRII ����� D D D D D D F D F F

    6FKZHIOLJVlXUHGLFKORULG ����� D D D D D E F F F F

    6HOHQLW ����� D D D D D D D F F F

    6LOEHUDFHWDW ����� D D D D D D D E E E

    6LOEHUF\DQLG ���� D D D D D D D D D E

    6LOEHUQLWUDW ����� D D D D D D D E D D

    6LOLFRQ|OH ����� D D D D D D D D D D

    6RGD ����� D D D D D D D E E D

    6SOPLWWHO ��� D D D D D D D D D D

    6WHDULQVlXUH ����� D D D D D D D D D D

    6WHLQNRKOHWHHU�%HVWDQGWHLOH ����� D D D D D D E D D E

    6WLFNR[\G ����� D D D D D D D D D D

    6W\URO ����� D D D D D D E D F F

    6XEOLPDW ����� D D D D D D D D D D

    7DOJ ����� D D D D D D D D D D

    7DQQLQH ����� D D D D D D D D E F

    7HQVLGH��DONDOLIUHL ��� D D D D D D D D D D

    7HUSHQWLQ ����� D D D D D D E D F F

    7HUSHQWLQHUVDO] ����� D D D D D D E D F E

    7HWUDFKORUHWKDQ ����� D D D F F D F D F F

    7HWUDFKORUHWK\OHQ ����� D D D F F D F D F F

    7HWUDFKORUNRKOHQVWRII ����� D D D D D D E F F F

    7HWUDFKORUPHWKDQ ����� D D D D D D E F F F

    7HWUDHWK\OEOHL ����� D D D D D D D D E F

    7HWUDK\GURIXUDQ ����� D D D E E E E D F F

    a<

    seh

    r g

    ute

    Bes

    tän

    dig

    keit

    b<

    bed

    ing

    t b

    estä

    nd

    igc

    <u

    nb

    estä

    nd

    ig

  • 148BOHLENDER GmbH Tel.: (+49)(0)9346 / 92 86-0 Fax: (+49)(0)9346 / 92 86 51

    Internet: http://www.bola.de E-Mail: [email protected]

    XX6XEVWDQ]�EHL����& .RQ]� 37)( 3)$ )(3 (7)( (&7)( 39') 33 3$ 36 300$

    7HWUDK\GURQDSKWDOLQ ����� D D D D D D E D F E

    7HWUDOLQ ����� D D D D D D E D F E

    7HWUDPHWK\OHQR[LG ����� D D D E E E E D F F

    7+) ����� D D D E E E E D F F

    7KLRQ\OFKORULG ����� D D D D D E F F F F

    7ROXRO ����� D D D D D D E D F F

    7RQHUGH ����� D D D D D D D D E E

    7UDQVIRUPDWRU|O ����� D D D D D D D D D D

    7UDXEHQ]XFNHU ����� D D D D D D D D D D

    7ULFKORUDFHWDOGHK\GK\GUDW ����� D D D D D D E F F F

    7ULFKORUEHQ]ROH ����� D D D D D D F E F F

    7ULFKORUHVVLJVlXUH ����� D D D D D D E F E E

    7ULFKORUHWK\OHQ ����� D D D D D D F D F F

    7ULFKORUPHWKDQ ����� D D D E E D D E F F

    7ULHWKDQRODPLQ ����� D D D D D D D D D D

    7ULHWK\OHQJO\NRO ����� D D D D D D D D D D

    7ULIOXRUWULFKORUHWKDQ ����� D D D D D D F E F F

    7ULJO\FHULGH ����� D D D D D D D D D D

    7ULJO\NRO ����� D D D D D D D D D D

    7ULPHWK\OSHQWDQ������ ����� D D D D D D D D F E

    7ULQLWURSKHQRO������ ����� D D D E E D D F E F

    hEHUFKORUVlXUH ����� E E E E E D E F E F

    8ULQ ����� D D D D D D D D D D

    9DVHOLQH ����� D D D D D D D D D D

    9HUGQQHU ����� D D D D D D D E F F

    9LQ\ODFHWDW ����� D D D E E D F F F F

    9LQ\OEHQ]RO ����� D D D D D D E D F F

    9LQ\OFKORULG ����� D D D E E D F F F F

    9LQ\OF\DQLG ����� D D D D D E E D F F

    9LQ\OLGHQFKORULG ����� D D D E E D F F F F

    :DVFKPLWWHO ��� D D D D D D D D D D

    :DVVHU ����� D D D D D D D D D D

    :DVVHU�HQWPLQHUDOLVLHUW ����� D D D D D D D D D D

    :DVVHUJODV ����� D D D D D D D D D D

    :DVVHUVWRIISHUR[LG ���� D D D D D D D F D F

    :DVVHUVWRIIVXSHUR[LG ���� D D D D D D D F D F

    :HLQJHLVW ����� D D D D D D D F E E

    :HLQVlXUH ����� D D D D D D D D E E

    :ROOIHWW ����� D D D D D D D D D D

    :ROOZDFKV ����� D D D D D D D D D D

    ;\OROH ����� D D D D D D E D F F

    =LQNFDUERQDW ����� D D D D D D D E E D

    =LQNFKORULG ����� D D D D D D D D D D

    =LQNQLWUDW ����� D D D D D D D E D D

    chemische Beständigkeit

    Definition und Abkürzungena sehr gute Beständigkeit

    bei Einwirkung von mehr als 30 Tagen keine odernur geringe Schädigung.

    b bedingt beständigbei längerer Einwirkung kann je nach Kunststoffeine Schädigung auftreten. (Haarrisse, mechanischeFestigkeit, Verfärbungen, usw.)

    c unbeständigkann zur Zerstörung des Kunststoffes, Deformation,usw. führen.

    HinweisDie Angaben in unserem Katalog basieren auf unseren heutigentechnischen Kenntnissen und Erfahrungen, sowie auf vorhandenerLiteratur und den Angaben der Rohstoffhersteller. Diese befreienden Anwender unserer Produkte jedoch nicht von eigenen Prüfun-gen. Bestimmte Eigenschaften oder Einsatzmöglichkeiten könnenweder ausdrücklich noch stillschweigend aus unseren Unterlagenabgeleitet werden. Wir können daher keine Gewährleistung über-nehmen und schließen jeglichen Schadensersatzanspruch aus.

    <

    <

    <

    1.5. Fluorkunststoffeund Umwelt

    Um umweltgerechtes Arbeiten zu ermöglichen, muß in unserer

    modernen Gesellschaft Abfallvermeidung einen hohen Stellen-

    wert besitzen. Abfall, welcher bei der Verarbeitung von PTFE an-

    fällt, wird im Rahmen einer sinnvollen Umweltpolitik und aus Grün-

    den der Wirtschaftlichkeit wiederverwertet. In Westeuropa beläuft

    sich die Nachfrage nach wiederverwertbarem PTFE-Abfall auf

    etwa 10% des Gesamtbedarfs an neuem PTFE; ein deutlicher

    Hinweis auf den Wert dieses Materials. Nach Ablauf der Lebens-

    dauer wird die Wiederverwertung durch stoffliche Verwertung kom-

    plexer, weil PTFE sehr oft in Form von hochwertigen und langle-

    bigen Kleinstteil-Anwendungen (Dichtungen, Verschraubungen

    oder Schlauchstücken) zum Einsatz kommt, oder aber mit sehr

    vielen unterschiedlichen Substanzen kontaminiert ist, so daß eine

    vollständige Reinigung nicht durchführbar ist. Dies bedeutet, daß

    nur 15-20% des in solchen Anwendungen eingesetzten PTFE po-

    tentiell wiederverwertbar sind.

    Wir im Hause BOHLENDER bemühen uns daher schon bei

    der Konstruktion, wie auch bei der Verarbeitung, verantwor-

    tungsbewußt im Sinne unserer Umwelt zu handeln:

    3 Bereits bei der spanenden Verarbeitung (z.B.: BohrenDrehen oder Fräsen) von PTFE werden bei uns anfallende Spä-

    ne direkt an der Maschine, über ein spezielles Rohrsystem, per

    Absaugung in großen Spänebunkern gesammelt. Diese Späne,

    wie auch Reststücke von Halbzeugen werden absolut sortenrein

    und frei von Kontaminationen zwischengelagert und dem Recyc-

    ling wieder zugeführt. Beim Recycling werden die Späne und

    Produktionsrückstände in einem speziell für PTFE entwickelten

    Verfahren aufgearbeitet, um als Halbzeuge wieder Verwendung

    zu finden.

    3 Einmalprodukte entsprechen immer weniger unseremUmweltempfinden. Daher werden alle unsere Produkte bereits

    bei der Konstruktion und Designgebung auf langjährige Benut-

    zung ausgelegt.

    3 Durch Herstellung von Formpressteilen kann auf Späneerzeugende Arbeitsschritte verzichtet werden. Neben der Einspa-

    rung an PTFE-Pulver wird auch weniger Energie verbraucht.

    3 Produkte aus den bekanntesten Fluorkunststoffen sindfrei von Weichmachern oder Lösungsmitteln. Es werden keine

    schädlichen Stoffe an die Umwelt abgegeben.

  • 149BOHLENDER GmbH Tel.: (+49)(0)9346 / 92 86-0 Fax: (+49)(0)9346 / 92 86 51

    Internet: http://www.bola.de E-Mail: [email protected]

    XX2.1. Toleranzen für PTFE-,PFA-,FEP-SchläucheToleranzen für PTFE-,PFA-,FEP-SchläucheDie hier aufgeführten Schläuche sind maßlich exakt auf die BOLA-Verschraubungs-systeme abgestimmt. Sie können daher sicher sein, daß alle Fittings und Verschrau-bungen zueinander passen. In der Praxis hat sich gezeigt, daß Schläuche eine ge-wisse Toleranz im Außendurchmesser wie auch in der Wandstärke aufweisen. Diehier aufgeführten Schläuche sind mehrmals geprüft. Als Grundlage hierfür dienenstrenge BOHLENDER-interne Normen, die weit über die marktüblich qualitativenund maßlichen Anforderungen hinausgehen.

    Neben dem Außendurchmesser eines Schlauches ist auch die Wandstärke für die Qualitätsbeurteilung wichtig. Wir bei BOHLENDERhaben auch für die Wandstärke eine strengere Toleranz gesetzt als sie typischerweise angewandt wird. Vor allem lassen wir nicht zu,daß auf Grund von Verkettungen von Toleranzen der Schlauch ein ganz anderes Maß erhält als eigentlich gewünscht. Deshalb darf dieWanddicke der BOLA-Schläuche nur innerhalb der Toleranz des Außen-ø wie folgt variieren:

    Schläuche

    2.2. Biegeradius vonPTFE, PFA und FEPSchläuchenBeim Aufbau von Apparaturen mit Schläuchen ausFluorkunststoffen tritt oft das Problem auf, daß maneinen kleinen Schlauchbogen unter räumlicherEnge verlegen muß. Um ein Abknicken des Schlau-ches zu vermeiden, sollte man den kleinstmögli-chen Biegeradius (bei Raumtemperatur) anhandder untenstehenden Graphik ermitteln:Man liest den Außendurchmesser auf der waag-rechten Achse ab und verfolgt die Linie bis zumSchnittpunkt mit der gewünschten Wandstärke;wenn Sie nun diese Linie nach links bis zur senk-rechten Achse verfolgen, können Sie den mini-malen Radius ablesen.z.B.: PTFE-Schlauch mit einem Außendurch-messer von 14 mm und einer Wand von 2 mmergibt den minimalen Radius von 160 mm.

    0

    50

    300

    350

    t=0,5

    0 5

    100

    150

    200

    250

    10 15 20 25 ID mm

    R mmt=2,0t=1,0

    t = Wandstärke

    Nenndurchmesser, außen Toleranz Außen-øvon ø 0,4 mm bis ø 3,2 mm ± 0,05 mmüber ø 3,2 mm bis ø 10,0 mm ± 0,10 mmüber ø 10,1 mm bis ø 16,0 mm ± 0,15 mmüber ø 16,1 mm bis ø 22,0 mm ± 0,20 mmüber ø 22,1 mm ± 0,20 mm

    Wanddicke Toleranz0,1 mm bis 0,3 mm ± 0,025 mm

    über 0,4 mm bis 1,0 mm ± 0,05 mmüber 1,1 mm bis 2,0 mm ± 0,10 mmüber 2,1 mm ± 0,20 mm

    Beispiel: Außen-Nenn-ø 16 mm ; min.-ø 15,85 mm; max.-ø 16,15 mm

    Wandstärke 1 mm ; min.-Wandung 0,95 mm; max.-Wandung 1,05 mm

    Beide Toleranzgrößen dürfen nicht addiert werden, so daß beim Außen-ø oder Innen-ø eine noch größereAbweichung möglich wäre!

    Weiterhin werden die Schläuche daraufhin überwacht, daß sie keine Materialfehler (z.B. Fremdteilcheneinschlüsse) oder Längsrill en bzw.Querriefen und keine Unebenheiten am Außen-ø und Innen-ø aufweisen.

    Faustformel:

    Faustformel für den Biegeradius von PTFE-, PFA- und FEP-SchläuchenDer kleinst mögliche herstellbare Biegeradius läßt sich als Anhaltspunkt aus dem Quadrat desAußendurchmessers, geteilt durch die Wandstärke errechnen.

    z.B.: PTFE-Schlauch mit Außendurchmesser 8 mm und Wand 1 mm

    Außen- ø 2 8 mm 2

    min. Biegeradius = = = 64 mmWandstärke 1

    Wandstärke

    Bieg

    erad

    ius

    Auß

    en-ø

  • 150BOHLENDER GmbH Tel.: (+49)(0)9346 / 92 86-0 Fax: (+49)(0)9346 / 92 86 51

    Internet: http://www.bola.de E-Mail: [email protected]

    XX SchläucheDas nebenstehende Diagramm hilft, den empfohlenen Arbeitsdruck (ca. 0,25 xkurzfristiger Berstdruck) für PTFE-Schläuche zu ermitteln.Bei Einsatztemperaturen über +20°C sind die im Diagramm erfaßten Drücke mitden entsprechenden Abminderungsfaktoren zu multiplizieren.Für Temperaturen unter +20°C sind keine Abminderungsfaktoren anzubringen.

    2.3. Druckbeanspruchung vonPTFE-Schläuchen

    Temperatur in °C Abminderungsfaktor50° 0,8775° 0,77

    100° 0,68150° 0,53200° 0,39250° 0,28

    2.4. Druckbeanspruchung vonFEP-SchläuchenDas nebenstehende Diagramm hilft, den empfohlenen Arbeitsdruck (ca. 0,25 xkurzfristiger Berstdruck) für FEP-Schläuche zu ermitteln. Bei Einsatztemperaturenim Bereich von -50° bis +150°C sind die im Diagramm erfaßten Drücke mit denentsprechenden Faktoren zu multiplizieren.Zum Beispiel:Bei einem FEP-Schlauch mit einem Innendurchmesser (I.D.) von 6 mm undeiner Wandstärke von 1 mm ergibt sich bei 20°C ein Wert von ca. 7,8 bar. Beieiner Temperatur von +50°C vermindert sich der Wert auf 6,1 bar (Druck 7,8 barx Faktor 0,78 = 6,1 bar).

    Temperatur in °C Faktor -50° 1,13

    0° 1,0420° 1,0050° 0,78

    100° 0,45150° 0,21

    Beispiel:Bei einem PTFE-Schlauch mit einem Innendurchmesser (I.D.) von 6 mm undeiner Wandstärke von 1 mm ergibt sich bei 20°C ein Wert von ca. 8,8 bar. Beieiner Temperatur von +50°C vermindert sich der Wert auf 7,6 bar (Druck 8,8 barx Faktor 0,87 = 7,65 bar).

    F E P

    0

    2

    4

    6

    8

    10

    12

    14

    16

    18

    20

    22

    24

    26

    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

    I.D. in m m

    bar

    bei 2

    0°C

    t = 2,0

    t = 1,5

    t = 1,0

    t = 0,5

    2.5. Übergang von zölligen auf metrische SchläucheMit den BOLA-Verbindungsstücken und Reduzierungen kann man problemlose Übergängevon zölligen auf metrische Schläuche, oder aber Verbindungen zwischen zölligen Schläu-chen herstellen. Zum Beispiel soll ein Rohrstutzen an einem Analysengerät mit einem Außen-durchmesser von 1/4" (6,35 mm) mit einem PTFE-Schlauch mit einem Außendurchmesser vonø 8 mm verbunden werden.

    Benötigte Artikel: Reduzierung 6 mm auf 8 mm (Art.Nr.: D 526-10) und ein Satz Quetschkeilringeø 1/4" (6,35 mm; Art.Nr.: D 502-03); durch den Tausch der 6 mm gegen die ø 1/4" Quetschkeilringekann nun der Rohrstutzen mit der Reduzierung auf der einen Seite mit 1/4" und auf deranderen Seite mit dem ø 8 mm PTFE-Schlauch verbunden werden.

  • 151BOHLENDER GmbH Tel.: (+49)(0)9346 / 92 86-0 Fax: (+49)(0)9346 / 92 86 51

    Internet: http://www.bola.de E-Mail: [email protected]

    XXSchläuche2.6. Montage leicht gemachtZuerst prüfen Sie bitte, ob die vorliegendeLaborverschraubung (Innendurchmesser) zuIhrem Schlauch (Außendurchmesser) passt.Sollten sich die Innenteile der Labor-verschraubung trotzdem nur schwer auf Ih-ren Schlauch aufbringen lassen, so könnenSie sich mit einem kleinen Trick behelfen. Spit-zen Sie den Schlauch entweder mit einem sim-plen Bleistiftspitzer etwas an, oder schneidenSie ihn schräg ab. In der Regel ist Ihr Problemdamit behoben.

    2.7. Dünne Schläuche bei Vakuum oder bei hohen Temperaturen

    Bei hohen Temperaturen, im Vakuumbetrieb oder bei dünnen Wandstärken empfiehlt essich den Schlauch im Bereich der Laborverschraubung zu stützen. Dies kann beispiels-weise durch die Verwendung eines Glasrohrabschnittes geschehen. Der Schlauchkann dadurch nicht mehr nach innen ausweichen und undicht werden. Über diesenTrick ist es natürlich auch möglich, elastische, gummiartige Schläuche mit der BOLA-Laborverschraubung an Glasgewinden zu befestigen.

    2.8. Schlauch und Fitting müssen passen

    2.9. Welche Schlauchstärke soll ich wählenDamit Sie sich diese Frage selber beantworten können , müssen Sie einige Dinge berücksichtigen.

    Mit welchem Druck wird der Schlauch maximal belastet?

    3 Aus den Tabellen auf der Seite 148 können Sie leicht die minimale Wandstärke entnehmenWird der Schlauch Temperatur ausgesetzt?

    3 So reduziert sich der maximale Druck gemäß den angegebenen Faktoren.Soll der Schlauch bei Vakuum eingesetzt werden?

    3 Auch hier muß auf eine ausreichend große Wandstärke geachtet werden (siehe Faustformel).Soll der Schlauch transparent/durchscheinend (nicht klar) sein?

    3 Dann kommt bei einer Wandstärke unter 0,5 mm auch PTFE in Frage. Obwohl FEP und PFA (in dieser Reihenfolge) sicherlich hierfür wesentlich besser geeignet sind.

    Werden Verschraubungen und Fittings verwendet die den Schlauch nur von außen klemmen?

    3 Hier sollte man ganz bewußt eine starke Wandstärke wählen um nicht durch die Montage den Schlauch zu quetschen oder durch den fehlenden Halt/Gegendruck Leckagen zu erzeugen.

    In der Praxis hat sich folgende Faustformel bewährt. Sie ermittelt eine Wandstärke für einen normalen Einsatz im Labor und bietet bezüglichDruck und Temperatur eine gewisse Sicherheit. Die Wandstärke sollte ca. 10 - 15 % des Schlauchaußendurchmessers betragen.z.B.: PTFE-Schlauch mit einem Außendurchmesser von 8 mm sollte eine Wandstärke von ca. 0,8 bis 0,9 mm haben. Hier wählt man dann eineWandstärke von 1 mm.

    In der Praxis hat sich gezeigt, daß Schläuche in ihrem Durchmesser variieren. Es empfiehlt sichdaher vor der Montage zu kontrollieren, ob der Schlauchaußendurchmesser mit dem Nennmaß(z.B. Ø 6 mm) übereinstimmt. Die nachfolgenden Werte sollen Ihnen hierbei als Hilfe dienen.

    Nennverschraubungs-Ø empfohlene max. Toleranz des Schlauches/Rohres

    0,5 mm - 3,2 mm (1/8") ± 0,05 mm

    4,0 mm - 14 mm ± 0,1 mm

    über 16 mm ± 0,25 mm

    PTFE-Schläuche, welche gewaltsam in die Keilringe eingeführt werden, zerstören die Oberflä-che des PTFE-Schlauches und können zu Leckagen führen.

    Faustformel:

  • 152BOHLENDER GmbH Tel.: (+49)(0)9346 / 92 86-0 Fax: (+49)(0)9346 / 92 86 51

    Internet: http://www.bola.de E-Mail: [email protected]

    XX Schläuche, Rührwellen

    3.1. Bis zu welcher Drehzahl kann man die Rührwelleverwenden? Welche Drehzahl ist zulässig?Gerne würden wir Ihnen hier eine Drehzahl nennen, doch leider ist das nicht so einfach. Die nachfolgenden Angaben beruhen auf ausführlichen,

    praxisnahen Tests unserer Rührwellen. Es hat sich gezeigt, daß man keine maximale Drehzahl bei einer Rührwelle angeben kann, sondern vielmehr

    den Bereich angeben sollte, in welchem die Rührwellen sehr stark vibrieren. Diese Vibrationen bezeichnet man als Schwingungsresonanzen.Ab

    einer bestimmten Geschwindigkeit überlagern sich die Schwingungen und werden als Resonanzschwingungen, Vibrationen sichtbar. Durch diese

    werden die Lager des Antriebs stark belastet, und es kann im Extremfall zu Unfällen durch umstürzende Rührantriebe kommen. Es hat sich gezeigt,

    daß Flüssigkeiten die Vibrationen reduzieren, ausgelaufene Lager am Rührantrieb oder mangelnde Stabilität des Rührstativs aber die Vibrationen

    erhöhen. In der Praxis bedeutet das, daß man diese kritische Drehzahl meidet und entweder unter ihr bleibt oder zügig den kritischen Drehzahl-

    bereich überfährt, um dann wieder eine ruhig drehende Rührwelle zu erhalten. Generell kann man sagen: je länger eine Rührwelle ist, um so größer

    sollte auch ihr Wellendurchmesser gewählt werden. Die nachfolgende Graphik soll einen Anhaltspunkt für die Auswahl der richtigen Rührwellen

    sein, bzw. eine Hilfe bei der Bestimmung

    der maximalen Drehzahl. Durch die vielen

    Parameter, die jedoch einen Einfluß auf

    die Laufruhe einer Rührwelle haben, ist

    es unbedingt notwendig, daß der Anwen-

    der eine Prüfung unter seinen Bedingun-

    gen durchführt. Der Grüne Bereich gibt

    an, bis zu welcher Drehzahl nicht mit

    Vibrationen zu rechnen ist. Der Rote Be-

    reich markiert die kritische Drehzahl. Hier

    kann es zu Vibrationen kommen, und die-

    ser Drehzahlbereich sollte möglichst ver-

    mieden werden. Nach dem zügigen Über-

    fahren der kritischen Drehzahl kommt der

    Blaue Bereich; Vibrationen treten hier

    kaum noch auf. Durch die hohen Dreh-

    zahlen wird jedoch der Rührantrieb, wie

    auch die Rührwellen sehr stark belastet

    deshalb sollte möglichst nur im Grünen

    Bereich gearbeitet werden. Bitte beach-

    ten Sie, daß bei Doppelflügel-Rührwellen

    der kritische Drehzahlbereich um ca. 200

    U/min. niedriger liegt als bei den in der

    Graphik dargestellten Rührwellen.

    Rührwellendrehzahl in U/min

    Oberer nutzbarer DrehzahlUnterer nutzbarer Drehzahl Kritische Drehzahl (eingeschränkte)

    hrw

    ell

    en

    du

    rch

    me

    ss

    er

    inc

    l.

    PT

    FE

    Verarbeitungshinweise für PTFE-SchrumpfschläucheSchrumpfschläuche aus PTFE sollten bei einer Temperatur von 340°C ±10°C ge-schrumpft werden. Die Temperatur erkennt man daran, daß PTFE bei ca. 327 °C seinemilchige Farbe verliert und glasig wird. Es ist zu beachten, daß auch das zubeschrumpfende Teil in der Lage sein muß, dieser Schrumpftemperatur zu widerste-hen. Bei Temperaturen über 350°C kommt es zu einer Überhitzung des Schrumpf-schlauches, welche das plastische Gedächtnis (Schrumpfeigenschaft) des Schlau-ches zerstört und damit den Schrumpfschlauch unbrauchbar macht. GleichmäßigeErhitzung und gleichmäßige Kühlung von allen Seiten liefern die besten Ergebnisse.Ungleichmäßige Erwärmung bzw. Kühlung können zur Faltenbildung und Rissenführen. Als Heizquellen können Öfen, wie auch Heißluftgebläse verwendet werden.Von der Verwendung von Gasflammen ist dringend abzuraten, da es hier sehr leichtzu punktuellen Überhitzungen kommen kann. Bedingt durch den Fertigungsprozeßkann beim Anschrumpfen eine Längsschrumpfung eintreten. Sie kann bis zu 15%betragen.Sicherheitshinweise:Bitte sorgen Sie während des Schrumpfvorganges für eine optimale Luftzufuhr bzw.für eine Absaugung der durch Überhitzung entstehenden Dämpfe.

    2.10. Verarbeitungshinweise für Schrumpfschläuche

  • 153BOHLENDER GmbH Tel.: (+49)(0)9346 / 92 86-0 Fax: (+49)(0)9346 / 92 86 51

    Internet: http://www.bola.de E-Mail: [email protected]

    XX3.2. Vorteile der BOHLENDER -RührwellenBOLA-Rührwellen bestehen aus einer PTFE-ummantelten Edelstahlwelle und ei-ner Rühreinheit ausVoll-PTFE. Der Edelstahlkern sorgt für die nötige Stabilität in der Spannzange desRührwerks.Die Rühreinheit selbst ist nachlaufsicher mit der Welle verankert. Das bedeutet,daß sie nach dem Abschalten des Rührwerks nicht vom nachdrehenden Mediumgelöst wird. Die Rührwellen sind daher für Rechts- und Linkslauf geeignet. Da diezu rührenden Materialien nur mit Fluorkunststoff in Berührung kommen, sind dieRührwellen nahezu universell chemisch resistent und ermöglichen hohe Einsatz-temperaturen. BOLA-Rührwellen stimmen maßlich mit den (KPG) Glas-Rührwellenüberein und sind dadurch jederzeit austauschbar.

    2. Universelle chemische BeständigkeitDurch den dicken Fluorkunststoff-Überzug (keine Beschichtung; Beschichtungen sind dünne Schichten, welche leicht beschä-digt werden können) kommt das Medium ausschließlich mit PTFE in Berührung. Die chemische Beständigkeit ist daher nahezuuniversell. Fluorkunststoff überzogene Edelstahl-Rührwellen können selbst dort eingesetzt werden, wo PP (Polypropylen)-,Glas- oder Edelstahl-Rührwellen längst vom Medium angegriffen werden.

    5. AustauschbarkeitDie im Moment im Labor am häufigst am verbreiteten Rührwellen sind aus Glas hergestellt. Die von uns gefertigten Fluor-kunststoff-überzogenen-Edelstahl-Rührwellen sind im Rührwellendurchmesser, in der Oberflächenbeschaffenheit (KPG)sowie in der Länge mit den Rührwellen aus Glas identisch. Der Anwender kann daher seine Glas-Rührwellen gegen Rührwel-len aus Fluorkunststoff austauschen und seine Rührwerke/Antriebe, Kupplungen und Führungen weiterverwenden.

    4. AntihaftendGlas- und Edelstahl-Rührwellen neigen dazu, Produkte an den Oberflächen anzulagern, besonders wenn es sich hierbei umFarb- oder Klebstoffe handelt. Ganz anders bei den BOHLENDER-Rührwellen. PTFE ist extrem antihaftend und verhindertweitgehend das Anlagern von Farb- oder Klebstoffen.

    1. UnzerbrechlichDie im Labor üblichen Glas-Rührwellen sind sehr bruchempfindlich. Brüche können durch Herabfallen der Rührwellen, durchfeste Bestandteile des zu rührenden Produktes, oder aber durch zu hohe Kräfte bei der Kraftübertragung vom Rührantriebauf das Produkt entstehen. BOHLENDER-Rührwellen sind gegen all diese Bruchmöglichkeiten durch den massiven Edelstahl-kern geschützt.

    3. TemperaturbeständigkeitRührwellen aus PP (Polypropylen) werden bei Temperaturen über +100°C weich und können daher nicht mehr verwendetwerden. Fluorkunststoff überzogene Edelstahl-Rührwellen sind bis +250°C einsetzbar. Die chemische Beständigkeit wird nichtdurch die hohe Temperatur gemindert.

    3

    3

    3

    3

    3

    3.3. Warum wir keine Rührwellenbeschichten?In den vergangenen Jahren haben uns unsere Kunden oft diese Frage gestellt.Hier unsere Antwort:Bei der Beschichtung mit Fluorkunststoff wird ein dünner Überzug aus Kunststoff auf eineStahlrührwelle aufgebracht. Diese Beschichtung ist sehr dünn, ca. 0,1 bis 0,2 mm, und äußerstverletzlich. Durch aggressive Medien, wie z.B. Schlämme oder Feststoffe, durch Reibung derRührwelle am Boden eines Gefäßes und durch Beschädigungen während der Lagerung kanndie Beschichtung verletzt werden. Meist wird die Beschichtung nur an einer kleinen, kaumsichtbaren Stelle beschädigt. Das aggressive Medium kann nun aber durch diese Stelle dieBeschichtung unterwandern, was über kurz oder lang zum Abblättern ganzer Beschichtungs-fetzen führen kann.Wir bevorzugen daher das Überziehen mit dickwandigem Fluorkunststoff PTFE und die Ferti-gung von massiven Rührelementen. Diese BOLA-Rührwellen haben eine lange Lebensdauerund sind mechanisch kaum zu beschädigen.

    Rührwellen

  • 154BOHLENDER GmbH Tel.: (+49)(0)9346 / 92 86-0 Fax: (+49)(0)9346 / 92 86 51

    Internet: http://www.bola.de E-Mail: [email protected]

    XX Gewindearten

    4.3. M (metrisches ISO-Gewinde)Standardgewinde im europäischen RaumDas metrische Gewinde ist leicht an seinem zylindrischen Außen- bzw. Innendurchmesser und den auf den Millimeter ge-

    nauen Außendurchmesser zu erkennen. Durch die feine Steigung des metrischen Gewindes können sehr gut Kräfte von

    dem Gewinde aufgenommen werden. Metrische Gewinde werden durch das Voranstellen eines M gefolgt vom Nenn-

    durchmesser gekennzeichnet; z. B. M 10. Bei einer abweichenden Steigung (Höhenunterschied zwischen zwei

    Gewindespitzen) zur Regelsteigung wird diese als Nachsatz angefügt z. B. M 10 x 0,75.

    Gewindearten: UNF 1/4 28 G kontra M 6BOLA-HPLC-Fittings sind ausnahmslos mit dem gängigsten HPLC-Gewinde UNF 1/4 28 G ausgestattet. Daneben existieren auch Fittings und

    Verteiler mit dem sehr ähnlichen Gewinde M 6. Beide Gewinde unterscheiden sich nur sehr gering. So ist es z.B. möglich, die eine Hohlschraube

    in das Gegenstück des anderen Gewindes, zumindest 2-3 Umdrehungen, einzuschrauben. Unterscheiden kann man die Beiden nur durch exaktes

    Messen des Außendurchmessers oder aber mit einem Prüfring bzw. Prüfdorn. Das UNF 1/4 Gewinde hat einen Außendurchmesser von 6,35 mm

    das Gewinde M 6 genau 6,0 mm (fertigungbedingte Tolereranzen können vorhanden sein). Wir empfehlen Ihnen, ausschließlich das UNF-Gewinde

    1/4 28 G zu verwenden, um Verwechslungen oder doppelte Lagerhaltung zu vermeiden.

    4.1. NPT (National Pipe Taper) - amerikanischesRohrgewinde oder BSP (British Standard-Pipe)Dieses Gewindesystem wird auch als Dichtgewinde bzw. als im Gewinde dichtende Verbindung bezeichnet. NPT-

    Gewinde erkennt man sehr leicht an ihrem kegeligen Außen- bzw. Innendurchmesser, welcher selbstdichtend wirkt.

    4.2. R oder G (Whitworth Rohrgewinde)Die Gewinde sind zylindrisch und finden hauptsächlich in angelsächsischen Ländern Verwendung. Die Maßangaben von z. B. R 3/4 läßt

    keinen Durchmesser ablesen, es muß vielmehr über Tabellen das entsprechende Maß bestimmt werden.

    4.4. UNF 1/4 28 GDieses Gewinde wird hauptsächlich in der Chromatographie/HPLC eingesetzt und kommt aus den USA. Als Standard haben sich die Maße UNF 1/4

    28 G und UNF 10 - 32 G durchgesetzt. Die Ziffern 28 G bzw. 32 G bedeuten die Anzahl der Gewindesteigungen (Höhenunterschied zwischen zwei

    Gewindespitzen) auf einem Zoll (25,4 mm) Länge.

    4.5. GL-GewindeDas Glasgewinde ist ein Rundgewinde, d. h. es gibt an den Enden der Gewindeflanken nur runde Enden. Wie

    der Name es schon sagt, findet es hauptsächlich bei Bauteilen aus Glas seine Anwendung. Durch seine

    einfache Form und die runden Flankenenden ist es leicht auf Glasrohren zu formen. Die relativ große Steigung

    und die breiten Flanken verleihen ihm große Tragkraft.

  • 155BOHLENDER GmbH Tel.: (+49)(0)9346 / 92 86-0 Fax: (+49)(0)9346 / 92 86 51

    Internet: http://www.bola.de E-Mail: [email protected]

    XX

    5.2. Autoklavierbar bei 121°CGefäße aus PTFE, PFA oder FEP können bei 121°C autoklaviert bzw. sterilisiert werden. Dieskann z.B. im Dampfraum geschehen, oder trocken bei 160°C. Um plastische Verformungenzu vermeiden, dürfen Gefäße mit Verschraubungen oder Stopfen nur im geöffneten Zustandautoklaviert werden. Das Autoklavieren von geschlossenen Gefäßen führt zur Zerstörungder Gefäße.

    5.3. Reinigung für die SpurenanalytikUm Kontaminationen von Kat- und Anionen in der Spurenanalytik zu vermeiden, sollten dieGefäße mit einer 1NHCL und HNO

    3-Lösung über max. 6 Stunden bei Raumtemperatur ste-

    hengelassen und anschließend mit gereinigtem, destillierten Wasser gespült werden.

    7. Kunststoffe in der MikrowelleKunststoffe im allgemeinen und Flu