30
5/13/2018 Testeinheit-itsce-rh0029003-slidepdf.com http://slidepdf.com/reader/full/testeinheit-itsce-rh0029003 1/30  ABB SACE SACE PR010/T RH0029003 L4408 DE Anhang zum Prüfgerät SACE PR010/T

Testeinheit-itsce-rh0029003

  • Upload
    tsarevv

  • View
    37

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Testeinheit-itsce-rh0029003

5/13/2018 Testeinheit-itsce-rh0029003 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/testeinheit-itsce-rh0029003 1/30

 

ABB SACE SACE PR010/T RH0029003 L4408 DE

Anhang zum Prüfgerät

SACE PR010/T

Page 2: Testeinheit-itsce-rh0029003

5/13/2018 Testeinheit-itsce-rh0029003 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/testeinheit-itsce-rh0029003 2/30

 

ABB SACE SACE PR010/T RH0029003 L4408 1/29

INHALTSVERZEICHNIS

1. Angaben zu den Funktionen des Prüfgeräts SACEPR010/T (Version 7.7) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31.1 Typen von Verbindungskabeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

1.1.1 KABEL A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41.1.2 KABEL B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41.1.3 KABEL C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4

1.1.4 KABEL D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51.1.5 KABEL E . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5

1.2 Baumstruktur des Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

2. Schutzrelais SACE PR11x/ PR212x/ PR222x/PR223x . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62.1 Menü der Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

2.2 Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62.2.1 Auslösetest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72.2.2 Test manueller Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72.2.3 Test Automatikmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82.2.4 Test Set/Reset Coil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82.2.5 Test Iinst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82.2.6 Anmerkungen zum Relais . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

2.3 Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112.3.1 Messungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .112.3.2 Parameter/Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11

2.3.3 Schutzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122.3.4 Trip-Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .122.3.5 Allgemeine Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

2.4 Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122.4.1 Konfigurationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132.4.2 Schutzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

Page 3: Testeinheit-itsce-rh0029003

5/13/2018 Testeinheit-itsce-rh0029003 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/testeinheit-itsce-rh0029003 3/30

 

ABB SACE SACE PR010/T RH0029003 L4408 2/29

3. Schutzrelais SACE PR12x/ PR232/ PR33x/PR12xDC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

3.1 Mechanischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143.2 Menü der Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

3.3 Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153.3.1 Test Automatikmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .163.3.2 Test manueller Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .163.3.3 Auslösetest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .173.3.4 Test der Module . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .173.3.5 Selektivität S und G . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .173.3.6 Test RC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17

3.4 Messungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183.5 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

3.5.1 Auslösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193.5.2 Ereignisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193.5.3 Statistiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

3.6 Konfigurationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203.6.1 Leistungsschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213.6.2 LED Alive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

3.6.3 Module . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223.6.4 Einheit Local Bus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223.6.5 System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

3.7 Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233.7.1 Einschränkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

3.8 Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253.8.1 Download . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

3.9 Zustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

3.10 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263.10.1 Deinstallation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .263.10.2 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26

3.11 Test Automatikmodus: vollständige Beschreibung . . . . 273.11.1 PR121/P, PR331/P; PR122/P und PR332/P ohne

Messmodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273.11.2 PR122/P und PR332/P (mit Messmodul) . . . . . . . . .273.11.3 PR123/P und PR333/P . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .283.11.4 PR232/P und PR232/P-T8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .283.11.5 PR122/DC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .293.11.6 PR123/DC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29

Page 4: Testeinheit-itsce-rh0029003

5/13/2018 Testeinheit-itsce-rh0029003 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/testeinheit-itsce-rh0029003 4/30

 

ABB SACE ABB SACE PR010/T RH0029003 L4408 3/29 29

1. Angaben zu den Funktionen desPrüfgeräts SACE PR010/T(Version 7.7)

Das Prüfgerät SACE PR010/T kann an verschiedenen Typen elektronischer Relais ABB SACE(auch DUT, geprüfte Schutzeinrichtungen genannt) angeschlossen werden, um Tests undProgrammierungen auszuführen und Parameter anzuzeigen.

Das Prüfgerät PR010/T kann mit einem Verbindungskabel und mittels Benutzung geeigneterAdapter an dem in die Bedienfront integrierten Steckverbinder angeschlossen werden. Hier folgtdie Liste der mit dem Prüfgerät PR010/T kompatiblen Relais und der Kabeltypen, die für denAnschluss erforderlich sind.

RELAIS (1) LEISTUNGSSCHALTER KABELTYP ADAPTER

PR111 EMAX A X

PR111/VF EMAX VF A X

PR112 (2) (4) EMAX A / B X

PR113 (4) EMAX B

PR212 (3) ISOMAX C

PR212MP (3) ISOMAX C

PR222 (4) (5) TMAX T4-T5-T6 D

PR222MP TMAX T4-T5-T6 D

PR223DS (5) TMAX T4-T5-T6 D

PR223EF (5) TMAX T4-T5-T6 D

PR232 TMAX T7 E X

PR232-T8 TMAX T8 E X

PR331 TMAX T7-T8 / EMAX X1 E X

PR332 TMAX T7-T8 / EMAX X1 E X

PR333 EMAX X1 E X

PR121 NEW EMAX E

PR122 NEW EMAX E

PR123 NEW EMAX E

PR122DC EMAX DC E

PR123DC EMAX DC E

ANMERKUNGEN

1 In allen verfügbaren Versionen IEC und UL, vorbehältlich der Fälle mit Zusatzhinweis

2 Für den Anschluss an PR112 siehe Einzelheiten im nächsten Kapitel

3 Anschluss nur für Versionen möglich, die einen frontalen Steckverbinder zu Testzwecken haben

4 Für die PD Versionen der Relais ist es erforderlich, dass Steuerspannung vorhanden ist5 Beim Anschluss an ein Prüfgerät PR010/T unterbricht ein Relais, das im Normalfall an ein externesSystem angeschlossen ist, vorübergehend die Kommunikation mit dem letzteren

Page 5: Testeinheit-itsce-rh0029003

5/13/2018 Testeinheit-itsce-rh0029003 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/testeinheit-itsce-rh0029003 5/30

 

ABB SACE ABB SACE PR010/T RH0029003 L4408 4/29 29

1.1 Typen von VerbindungskabelnHier folgen einige grafische Beispiele, in denen die Typen der Kabel gezeigt werden, die für denAnschluss unterschiedlicher Relais an das Prüfgerät PR010/T erhältlich sind.

Alle Kabel gehören zum Lieferumfang des Prüfgeräts PR010/T.

1.1.1 KABEL A

Das Beispiel zeigt den Anschluss an ein Relais PR111 mit Hilfe eines mechanischen Adapters.Kabel, das für das Relais PR112 Version IEC mit Schlüssel zu verwenden ist.

1.1.2 KABEL B

Das Beispiel zeigt den Anschluss an ein Relais PR112 Version IEC ohne Schlüssel. Kabel, das fürdas Relais PR112 Version IEC ohne Schlüssel und für das Relais PR112 in Version UL zuverwenden ist.

1.1.3 KABEL C

Das Beispiel zeigt den Anschluss an ein Relais PR212/MP (nur bei Version mit einen in derBedienfront integrierten Steckverbinder).

Page 6: Testeinheit-itsce-rh0029003

5/13/2018 Testeinheit-itsce-rh0029003 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/testeinheit-itsce-rh0029003 6/30

 

ABB SACE ABB SACE PR010/T RH0029003 L4408 5/29 29

1.1.4 KABEL D

Das Beispiel zeigt den Anschluss an ein Relais PR223EF.

1.1.5 KABEL E

Das Beispiel zeigt den Anschluss an ein Relais PR331 mit Hilfe eines mechanischen Adapters.

1.2 Baumstruktur des MenüsDas an die SACE Relais angeschlossene Prüfgerät PR010/T bietet Zugriff zu allen Funktionenund Informationen, die über ein Menü mit Baumstruktur zur Verfügung stehen.

Die Baumstruktur der Menüs (und die abrufbaren Informationen und Funktionen) sind für einigeRelais sehr ähnlich: Sie lassen sich daher in zwei Kategorien zusammenfassen, die in derfolgenden Tabelle gezeigt werden:

RELAIS LEISTUNGSSCHALTER KAPITEL

PR111; PR111/VF; PR112; PR113 EMAX

3PR212; PR212MP ISOMAX

PR222; PR222MP; PR223EF;PR223DS

TMAX T4-T5-T6

PR232; PR232-T8; PR331; PR332;PR333

TMAX T7-T8 / EMAX X1

4PR121; PR122; PR123 NEW EMAX

PR122DC; PR123DC EMAX DC

Page 7: Testeinheit-itsce-rh0029003

5/13/2018 Testeinheit-itsce-rh0029003 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/testeinheit-itsce-rh0029003 7/30

 

ABB SACE ABB SACE PR010/T RH0029003 L4408 6/29 29

2. Schutzrelais SACE PR11x/PR212x/PR222x/PR223x

2.1 Menü der BetriebsartenAlle SACE Relais, die zu dieser Gruppe gehören, haben einige Funktionen und Eigenschaftenganz oder teilweise gemein.

Was die Hauptmenüs betrifft, geben alle Einheiten Zugriff zu den folgenden Menüs:

• Test : Test der Schutzeinrichtungen, der Auslösevorrichtung und andere Meldungen.

• Anzeige: Überwachung der Ströme, der Parameter des Relais und des Leistungsschalters, derSchutzeinrichtungen, der Übersicht der Auslösungen und andere Informationen allgemeinerArt.

• Programmierung: Änderung der Parameter des Relais und des Leistungsschalters, desZustands der Schutzeinrichtungen und anderer Konfigurationsdaten.

ACHTUNGFalls die Daten zum Typ des Leistungsschalters und zur Größe der Stromwandler nochnicht festgelegt worden sind, kann es bei einigen Relais in der Phase des Zugriffs zuden Menüs zum Erscheinen einer Fehlermeldung kommen.

2.2 TestHier folgt die Übersichtstabelle der Tests, die bei den verschiedenen SACE Relais zur Verfügungstehen.

   P   R   1   1   1

   P   R   1   1   1   /   V   F

   P   R   1   1   2

   P   R   1   1   3

   P   R   2   1   2

   P   R   2   1   2   M   P

   P   R   2   2   2

   P   R   2   2   2   M   P

   P   R   2   2   3   E   F

   P   R   2   2   3   D   S

TEST (1)

Auslösetest X X X X X X X

Schutzfunktionen,manuell X X X X X(2) X(2) X(2) X(2) X X

Schutzfunktionen,automatisch X X X X X(2) X(2) X(2) X(2) X X

Set/Reset Coil X X

Schutzfunktion linst X X X

ANMERKUNGEN

1 Den Auslösetest bei eingeschaltetem Leistungsschalter und den Test der Schutzeinrichtungen beiausgeschaltetem Leistungsschalter ausführen.

2 Der automatische Test und der manuelle Test der Default-Parameter können nur ausgeführt werden, wenn mandas Relais mit dem entsprechenden DIP-Schalter in die Konfiguration SET Elektronik (ELT) bringt.

Page 8: Testeinheit-itsce-rh0029003

5/13/2018 Testeinheit-itsce-rh0029003 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/testeinheit-itsce-rh0029003 8/30

 

ABB SACE ABB SACE PR010/T RH0029003 L4408 7/29 29

2.2.1 Auslösetest

Der Auslösetest muss bei eingeschaltetem Leistungsschalter ausgeführt werden. Mit diesem Test kann mandem Leistungsschalter einen Auslösebefehl senden und auf diese Weise die Funktion der

Ausschalteinrichtung des Relais im Fall der Auslösung durch Überlastung oder Kurzschluss prüfen.

2.2.2 Test manueller Modus

Der Test des manuellen Modus muss bei ausgeschaltetem Leistungsschalter ausgeführt werden.

Es stehen zwei verschiedene Konfigurationen zur Verfügung: Test mit den Default-Parameternund mit den Anwender-Parametern:

• Test mit den Anwender-Parametern: Kann ausgeführt werden, indem man das Prüfgerät in dieKonfiguration ELT oder MAN bringt. Bei dieser Betriebsart kann der Anwender dieSchutzparameter nach Belieben wählen.

• Test mit den Default-Parametern: Kann nur dann ausgeführt werden, wenn das Prüfgerät sich indie Konfiguration ELT befindet. Bei dieser Betriebsart sind die Schutzparameter schon eingestellt.

Der Test des manuellen Modus gestattet es, die Auslösezeit des elektronischen Relais in der gewünschten Lastsituation zu

prüfen. Insbesondere wird die Möglichkeit gegeben, die Bezugsschutzfunktion zu wählen (z.B.: L, S...), Schwellenwert

und Zeit der Schutzfunktion (z.B.: I1, t1, I2, t2...), der Fehlerstrom (If oder I-f), und die Phase (z.B.: L3, Ne...).

Mit den Tasten und kann man die verschiedenen, zur Verfügung stehenden Optionen(Art der Schutzfunktion, Zeiten, Schwellenwerte und Kennlinien) ablaufen, um dann mit derTaste ENTER die Wahl zu bestätigen.

Für die Einstellungen der Schutzparameter und für die Wahl der zu prüfenden Phase kannman den Wert mit den Tasten und erhöhen bzw. verkleinern.

Die Auslösezeit des Relais wird von den Einstellungen der Schutzfunktionen abhängen. DasPrüfgerät PR010/T zeigt auf dem Display die Auslösezeit und das Testresultat (OK, FAILED) an.

ANM.: Bei einigen Relais erfolgt die Anzeige der Schutzeinstellungen automatisch, für anderesind die Werte durch den Anwender von Hand einzugeben.

Bei Testende wird gefragt, ob der Testbericht zu registrieren ist, der anschließend mit demspeziellen Tool SD Unit Interface auf den PC herunter geladen werden kann.

ACHTUNGBei der Festlegung der Testparameter sicherstellen, dass der Auslösestromgrößer als der Schwellenwert der getesteten Schutzfunktion ist.

ACHTUNGSicherstellen, dass der gewählte Teststrom nicht zur Auslösung anderer Schutzfunktionen

im Bezug zu dem gerade getesteten führt: Diese Auslösungen würden vom Prüfgerät als

FAILED gemeldet. Dieses Problem kann gelöst werden, indem man die Schwellenwerte der

verschiedenen Schutzfunktionen und den Teststrom angemessen ändert.

ACHTUNGDer Test mit der Defaultkonfiguration ist bis zur Version 7.5 (inbegriffen) erhältlich.

Page 9: Testeinheit-itsce-rh0029003

5/13/2018 Testeinheit-itsce-rh0029003 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/testeinheit-itsce-rh0029003 9/30

 

ABB SACE ABB SACE PR010/T RH0029003 L4408 8/29 29

2.2.3 Test Automatikmodus

Der Test des Automatikmodus muss bei ausgeschaltetem Leistungsschalter ausgeführt werden.

Für jedes Relais werden unabhängig von den Funktionseigenschaften und der Version Kontrollender Datenerfassungskanäle für jede Phase (L1, L2, L3, Ne) und Tests der Hauptschutzfunktionender Einheit ausgeführt (bei PR212/P LSIG werden beispielsweise die Auslösungen mit denfolgenden Schutzfunktionen getestet: L, S, I und G; mit PR222MP: L, R, I, U).

Die Auslösezeiten des Relais in den verschiedenen Tests hängen von den Einstellungen derSchutzfunktionen ab. Das Prüfgerät PR010/T zeigt auf dem Display den Schwellenwert und dieZeit der benutzten Schutzfunktion, wie auch das Testresultat (OK oder FAILED) an.

Bei Testende wird gefragt, ob der Testbericht zu registrieren ist, der anschließend auf den PCherunter geladen werden kann.

2.2.4 Test Set/Reset Coil

Bei den Relais der Version MP (PR212MP und PR222MP) kann man die Funktion der AusgängeSET und RESET prüfen, die für die Kontrolle der Einheit PR212/CI zuständig sind. JederTestbefehl sendet ein Signal für die Umschaltung des Zustandes zu der Einheit PR212/CI.

ACHTUNGVor der Erteilung des Testbefehls Set/Reset sicherstellen, dass die EinheitPR212/CI sich in der gegenüberliegenden Position befindet, um die

Umschaltung zu prüfen.

2.2.5 Test Iinst

Für die Relais der Serie PR11x kann die Funktion der Schutzfunktionen Inst geprüft werden. DasPrüfgerät PR010/T zeigt dann auf dem Display das Testergebnis (OK oder FAILED) an.

ACHTUNGVor dem Zugriff zum Menü sicherstellen, dass Übereinstimmung zwischen

dem Leistungsschaltermodell und der Einstellung des DIP-Schalters auf derOberseite des Relais besteht. Ist die Einstellung nicht richtig, wird bei demRelais PR112 und PR113 eine Fehlermeldung auf dem Display erscheinenund der Zugriff zum Menü ist gehemmt.

Page 10: Testeinheit-itsce-rh0029003

5/13/2018 Testeinheit-itsce-rh0029003 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/testeinheit-itsce-rh0029003 10/30

 

ABB SACE ABB SACE PR010/T RH0029003 L4408 9/29 29

2.2.6 Anmerkungen zum Relais

Für jedes Relais folgen einige beschreibende Anmerkungen, die für die korrekte Testausführungzu berücksichtigen sind.

2.2.6.1 PR111 und PR111/VF 

• Bevor irgendein Test ausgeführt wird, verlangt das Prüfgerät PR010/T die Eingabe der Daten desModells und der Baugröße des Leistungsschalters (z.B.: E1B, 800A) und in einigen Fällen auchder Einstellung des Neutralleiters (50% / 100%) und der Version der Einheit (LI, LSI, LSIG).

• Vor der Ausführung des Automatiktests sind die Schutzfunktionen wie folgt einzustellen:

ANM.: Das Relais PR111/VF steuert die Schutzfunktionen S, G und Iinst nicht. Für die Konfigurationdes Automatiktests ist die Einstellung der Schutzfunktion G daher nicht zu berücksichtigen.

• Für die Funktion G beträgt die maximale Toleranz für die Auslösezeit 35 %.

• Für die Funktion G beträgt der untere Schwellenwert in der Konfiguration für Manueller Test 0,6In.

2.2.6.2 PR112  

• Prüfgerät PR010/T kompatibel mit allen Relais PR112 Version IEC mit Schlüssel, VersionSW gleich oder höher als 2.20, und Serien-Nr. auf xxxxxx03x (für die Einheiten PR112/ P)oder xxxxx05x (für die Versionen PR112/ PD) folgend.

• Anmerkungen für den Test der Schutzfunktion G:• Im Fall des Automatiktests muss der Schwellenwert I4 auf einen Wert eingestellt

werden, das größer oder gleich 0,4In ist (sollte er auf einen tieferen Wert eingestelltworden sein, wird das Prüfgerät PR010/T den Wert während des Tests automatisch auf 0,4In bringen). Der Prüfstrom hat einen Wert von 2,5xI4.

• Im Fall des manuellen Tests ist der Prüfstrom auf einen Wert von 1,5In einzustellen.• Es ist möglich, dass es nach einem Test mit Eingriff auf der Schutzfunktion G in den

anschließenden 2s zu weiteren Auslösungen der Schutzeinrichtung kommt.• Kontaktverschleiß PR112: Während der Testphase des PR112 könnte es infolge der

Erzeugung des Ausschaltbefehls mit Zeiteinstellungen über 10s zu einer Zunahme derMeldungen zu Kontaktverschleiß und Zahl der Schaltvorgänge kommen. Nach einigen Testskönnte der Verschleiß 100 % des Wertes erreichen und folglich die Meldung EMERGENCYerscheinen. Diese Meldung kann der Kunde mit den folgenden Vorgängen rückstellen:• In der Betriebsart READ die Seite wählen, auf der die Angabe des Kontaktverschleißes steht.• Den Schlüssel auf EDIT drehen.• Auf die Dauer von wenigstens 5s gleichzeitig die Tasten “Up” und “Down” drücken.

Auf diese Weise erfolgt die Rückstellung der Meldung von Kontaktsverschleiß und Zahlder Schaltvorgänge.

Schutzfunktion Schwellenwert Zeit

L I1= 0.4In t1= B

S I2= 3In t2= C; I2t=k I I3= 8In --

G I4= 0.8In (Version IEC)I4= 0.4In (Version UL)

t4= B

Page 11: Testeinheit-itsce-rh0029003

5/13/2018 Testeinheit-itsce-rh0029003 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/testeinheit-itsce-rh0029003 11/30

 

ABB SACE ABB SACE PR010/T RH0029003 L4408 10/29 29

2.2.6.3 PR113  

• Die Tests sind mit ausgeschaltetem Leistungsschalter, ohne Spannung an denSammelschienen (V=0) (an der Stelle, an der die Spannungswandler zum Messung der

Spannung der Relais PR113/P und PR113/PD montiert sind) und bei anliegenderSteuerspannung auszuführen.

2.2.6.4 PR212 und PR222 

• Der manuelle Test kann sowohl mit SET elektronisch (ELT) als mit SET manuell (MAN)ausgeführt werden. Im Fall des manuellen Tests mit SET manuell werden die Schwellenwerteund die Kennlinien mit den DIP-Schaltern gewählt, die auf der Schutzeinrichtung vorhandensind, und dann automatisch auf dem Display des Prüfgeräts PR010/T aktualisiert, wo nur derPrüfstrom und die Phase einzustellen sind.

2.2.6.5 PR212MP und PR212MP 

• Für den Test mit Relais PR212/MP Version 1 (Datenwort wird automatisch vom PrüfgerätPR010/T eingelesen) beträgt der maximale Prüfstrom 7,3In. Aus diesem Grund testet derAutomatiktest die Schutzfunktionen in Übereinstimmung mit dem oben Gesagten und benutztdiesen Wert als Grenzwert.

• Der manuelle Test kann sowohl mit SET elektronisch (ELT) als mit SET manuell (MAN)ausgeführt werden. Im Fall des manuellen Tests mit SET manuell werden die Schwellenwerteund die Kennlinien mit den DIP-Schaltern gewählt, die auf der Schutzeinrichtung vorhandensind, und dann automatisch auf dem Display des Prüfgeräts PR010/T aktualisiert, wo nur derPrüfstrom und die Phase einzustellen sind.

• In dem Fall, in dem die PTC für den Übertemperaturschutz nicht vorhanden ist, ist es währenddes Testablaufs erforderlich, den DIP-Schalter “Input” als allgemeinen Eingang einzustellen(Input = 0/1).

• Während des Tests ist es erforderlich, dass der Eingang “Welded contacts” (WC) auf 0 V (keinAlarm vorhanden) steht.

• Am Ende jedes Tests wartet das Prüfgerät PR010/T auf die Löschung des thermischenGedächtnisses, bevor etwaige weitere Tests ausgeführt werden, um die Überlagerung derEingriffe für die zu testende Funktion und die durch Überlastung (L) zu vermeiden.

• Für den Tests der Schutzfunktion Rotor blockiert (R) wartet das Prüfgerät PR010/T zu Beginn

eine Zeit ab, die mit der Klasse verbunden ist, die bei der Schutzfunktion L (maximale Dauervon 24s) eingestellt wurde, bevor der Test ausgeführt wird.

2.2.6.6 PR223EF  

• Während der Einschaltung des Relais mit dem Prüfgerät PR010/T leuchtet die frontale LEDInterlocking auf, wenn die Default-Werte eingestellt sind. Die Einstellungen derSchutzfunktionen und der Konfiguration können in Übereinstimmung mit denAnlagenerfordernissen geändert werden.

• Für die SW-Versionen vor der 4.00 ist es erforderlich, vorher die Schutzfunktion EFauszuschalten, weil das Testergebnis sonst negativ ausfällt.

Page 12: Testeinheit-itsce-rh0029003

5/13/2018 Testeinheit-itsce-rh0029003 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/testeinheit-itsce-rh0029003 12/30

 

ABB SACE ABB SACE PR010/T RH0029003 L4408 11/29 29

2.3 AnzeigeHier folgt die Übersichtstabelle der Daten, die bei der Betriebsart Anzeige mit den verschiedenenSACE Relais zur Verfügung stehen.

2.3.1 Messungen

Die Anzeige der erhältlichen Messungen erfolgt im absoluten Wert (Beispiel: Ampere für dieStröme, Volt für die Spannungen). Die Anzeige eines Nullwerts oder Wert nicht verfügbar (weilzu niedrig) wird mit “...” oder einem Leerzeichen dargestellt.

2.3.2 Parameter/KonfigurationIn diesem Abschnitt werden die Parameter und die Informationen zur Konfiguration des Relaisangezeigt, darunter die Baugröße des Leistungsschalters, die Einstellungen des Neutralleiters, dieVersion des Relais, die Sprache, die Einstellung der Frequenz, die Bemessungs-Spannung, dieAußenkontakte etc.

Die Verfügbarkeit der Informationen hängt von den Höchstleistungen des Relais ab, wo wie sie inder Übersichtstabelle dargestellt sind. Beim Durchblättern der Menüs ist es auch möglich, dieDaten anzuzeigen, die in der Version DEFAULT geladen sind (Funktion, die mit der SW-Versiondes Prüfgeräts PR010/T bis 7.5 zu Verfügung steht).

Zum Durchblättern der verschiedenen Abschnitte die Tasten und oder die Taste ENTERbenutzen.

   P   R   1   1   1

   P   R   1   1   1   /   V   F

   P   R   1   1   2

   P   R   1   1   3

   P   R   2   1   2

   P   R   2   1   2   M   P

   P   R   2   2   2

   P   R   2   2   2   M   P

   P   R   2   2   3   E   F

   P   R   2   2   3   D   S

ANZEIGE

Strommessung X X X X X X X X

Andere Messungen X(1) X(2) X X(2) X(3) X(1)

Parameter/

Konfiguration (4)

X X X X X X X X

Schutzfunktionen X X X X X

Trip-Übersicht X X X X(4) X X X

AllgemeineInformationen

X X X X X X X X

ANMERKUNGEN

1 Erhältlich sind die Messungen der Spannungen, Leistungen, Energiezähler, Leistungsfaktoren,Frequenz und Scheitelfaktor.

2 Erhältlich sind die Anzeigen des allgemeinen Eingangs 0/1.

3 Erhältlich sind die Messungen von Spannungen, Frequenz und Scheitelfaktor, falls das ZubehörmodulVM210 vorhanden ist.

4 Anzeige Trip-Übersicht erhältlich für die Versionen /PD des Relais

Page 13: Testeinheit-itsce-rh0029003

5/13/2018 Testeinheit-itsce-rh0029003 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/testeinheit-itsce-rh0029003 13/30

 

ABB SACE ABB SACE PR010/T RH0029003 L4408 12/29 29

2.3.3 Schutzfunktionen

In diesem Abschnitt werden die Parameter der wichtigsten Schutzfunktionen des Relaisangezeigt.

Zum Durchblättern der verschiedenen Abschnitte die Tasten und oder die Taste ENTERbenutzen.

2.3.4 Trip-Übersicht

In diesem Abschnitt stehen die Daten zur Verfügung, die während der letzten Auslösung desRelais gespeichert wurden, wie die Anzeige der Ströme, der Auslöseschutz und die Anzahl derAuslösungen insgesamt.

Die Relais PR223EF und PR223DS haben die Möglichkeit, bis zu 20 historische Daten zuspeichern. Zum Durchblättern der verschiedenen Registrierungen die Tasten und oder dieTaste ENTER benutzen.

2.3.5 Allgemeine Informationen

In diesem Abschnitt stehen Daten zur Verfügung, wie der Name der Relais, die SW-Version, dieSerien-Nummer.

2.4 ProgrammierungHier folgt die Übersichtstabelle der Daten, die bei den verschiedenen SACE Relais konfiguriertwerden können.

   P   R   1   1   1

   P   R   1   1   1   /   V   F

   P   R   1   1   2

   P   R   1   1   3

   P   R   2   1   2

   P   R   2   1   2   M   P

   P   R   2   2   2

   P   R   2   2   2   M   P

   P   R   2   2   3   E   F

   P   R   2   2   3   D   S

PROGRAMMIERUNG

Parameter/Konfiguration (1)

X X X X X X X X

Schutzfunktionen X X X(2) X(2) X(2) X(2) X X

ANMERKUNGEN

1 Für SW-Versionen des Prüfgeräts PR010/T bis 7.5 ist die Programmierung der Einstellungen auch inder DEFAULT-Konfiguration in der Betriebsart und die Testparameter in der DEFAULT-Konfigurationverfügbar).

2Die Programmierung der Schutzparameter in der Konfiguration ELT ist verfügbar

Page 14: Testeinheit-itsce-rh0029003

5/13/2018 Testeinheit-itsce-rh0029003 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/testeinheit-itsce-rh0029003 14/30

 

ABB SACE ABB SACE PR010/T RH0029003 L4408 13/29 29

2.4.1 Konfigurationen

In diesem Abschnitt kann der Anwender viele Parameter einstellen, die sich auf Relais undLeistungsschalter beziehen, wie die Baugröße des Leistungsschalters, die Frequenz, die

Einstellung des Neutralleiters, die programmierbaren Kontakte, die Kommunikationsparameteretc.

Innerhalb des Menüs positioniert man den Cursor mit den Tasten und auf den gewünschtenParameter und mit den Tasten und ändert man den Wert des Parameters innerhalb deszulässigen Bereichs. Nach Beendigung der Änderungen erscheint beim Drücken der Taste ESCdie Seite der Bestätigung.

2.4.1.1 PR223DS: Kalibration der Strommessungen 

Das Kalibrierverfahren gestattet die manuelle Korrektur des Anzeigewertes der Ströme auf demRelais PR223DS.

Das Relais akzeptiert nur Korrekturen für Ströme über 0.05In. Die maximale Abweichung imBezug zum ohne Kalibration eingelesenen Wert beträgt 5 %. Es ist möglich, die Kalibration zulöschen, indem man die Default-Konfiguration einstellt (innerhalb des Kalibrations-Menüs,Befehl “Restore Default”).

2.4.1.2 PR223EF: Konfiguration Kontakt S51/P1

Die Möglichkeit zur Konfiguration und zum Lesen des Zustands des Kontakts S51/P1 und der

Außenkontakte ist ab der Version 3.01 des Relais verfügbar.

2.4.2 Schutzfunktionen

Das für die Einstellung der Sollwerte zu befolgende Verfahren ist das gleiche, das für dieProgrammierung der Konfigurationsparameter zu befolgen ist.

Je nach dem Modell und der Version des Relais sind unterschiedliche Schutzfunktionenerhältlich. Für eine komplette Übersicht in den Handbüchern und Katalogen der einzelnen Relaisnachschlagen.

Mit PR223EF ist es ab der Version 3.01 möglich, den Typ der Verriegelung der Schutzfunktion IL(Driver) einzustellen, was in dem Fall erforderlich ist, dass ein Relais anderen Typsangeschlossen wird. Für nähere Angaben im Handbuch der Einheit nachlesen.

Page 15: Testeinheit-itsce-rh0029003

5/13/2018 Testeinheit-itsce-rh0029003 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/testeinheit-itsce-rh0029003 15/30

 

ABB SACE ABB SACE PR010/T RH0029003 L4408 14/29 29

3. Schutzrelais SACE PR12x/PR232/PR33x/PR12xDC

3.1 Mechanischer AnschlussDie Relais der Serie:

• New Emax (PR121/P, PR122/P, PR123/P)

• Tmax T7-8/Emax X1 (PR232/P, PR232/P-T8, PR331/P, PR332/P, PR333/P)

• Emax DC (PR122DC, PR123DC)

werden mit dem gleichen Kabelmodell an das Prüfgerät PR010/T angeschlossen.

Mit den Relais der Serie Tmax T7-8/Emax X1 für einen korrekten Anschluss den mechanischenAdapter verwenden, der zum Lieferumfang gehört. Der Schriftzug auf dem Adapter derangeschlossenen Einrichtung muss in die Richtung der Einrichtung selbst zeigen (im Beispiel: dieMontage des Adapters für einen Anschluss an PR332/P).

Um die genannten Relais mit dem Prüfgerät PR010/T zu benutzen, ist das Vorhandensein von

Steuerspannung nicht erforderlich.

Page 16: Testeinheit-itsce-rh0029003

5/13/2018 Testeinheit-itsce-rh0029003 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/testeinheit-itsce-rh0029003 16/30

 

ABB SACE ABB SACE PR010/T RH0029003 L4408 15/29 29

3.2 Menü der BetriebsartenAlle im vorstehenden Kapitel aufgeführten Relais benutzen auf dem Prüfgerät PR010/T die gleicheBaumstruktur des Menüs und sie haben einige Funktion und Eigenschaften teilweise oder ganz gemein.

Was die Hauptmenüs betrifft, geben alle Einheiten Zugriff zu den folgenden Menüs:

• Test : Test der Schutzeinrichtungen, der Auslösevorrichtung und andere Meldungen.

• Messungen: Monitoring der Ströme und anderer Runtime-Werte des Relais.

• Übersicht : Anzeige der historischen Auslösewerte und anderer gespeicherter Messungen.

• Konfiguration Sollwerte: Ändert die charakteristischen Parameter des Relais.

• Konfiguration Schutzfunktionen: Ändert die Schwellenwerte und die Schutzparameter.

• Informationen: Anzeige der charakteristischen Informationen des Leistungsschalters und des Relais.

• Zustand : Vorhandensein etwaiger Alarme.

• Installation: Vorgänge zum Ein- und Ausbau eines neuen Relais auf dem Leistungsschalter.

3.3 Test

ACHTUNGDer Zugriff zum Test-Menü ist nicht möglich, wenn ein Alarm vorliegt oderder umfließende Strom Null ist.

   P   R   1   2   1   /   P

   P   R   1   2   2   /   P

   P   R   1   2   3   /   P

   P   R   3   3   1   /   P

   P   R   3   3   2   /   P

   P   R   3   3   3   /   P

   P   R   2   3   2   /   P   (   1   )

   P   R   1   2   2   D   C

   P   R   1   2   3   D   C

TEST

Automatisch X X X X X X X X X

Manuell X X X X X X X X X

Auslösetest X X X X X X X X X

Modulsignal (2) X X X X X X X

Selektivität S und G(3)

X X X X X X

Rc (4) X X X X

ANMERKUNGEN

1 Die Relais PR232/P und PR232/P-T8 benutzen auf PR010/T die gleichen Einstellungen undBefehlstypen.

2 Die Anmerkung bezieht sich auf die Module PR120/K (für Relais PR122 und PR123) und den KontaktS51/P1 (für Relais PR33x).

3 Test nur für die Relaisversionen möglich, die die Schutzfunktionen S und/oder G aufweisen.

4 Test nur möglich, wenn der Sensor Rc angeschlossen ist.

Page 17: Testeinheit-itsce-rh0029003

5/13/2018 Testeinheit-itsce-rh0029003 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/testeinheit-itsce-rh0029003 17/30

 

ABB SACE ABB SACE PR010/T RH0029003 L4408 16/29 29

3.3.1 Test Automatikmodus

Der Test des Automatikmodus muss bei ausgeschaltetem Leistungsschalter ausgeführt werden.Falls der Leistungsschalter eingeschaltet ist, kann es bei einigen Relais unmöglich sein, die

Testfunktion zu starten oder Zugriff zu ihr zu erhalten.

Je nach den Funktionseigenschaften stehen für jedes Relais unterschiedliche Tests zur Verfügung.

Die Auslösezeiten des Relais hängen in den verschiedenen Tests von den Einstellungen derSchutzfunktionen ab. Das Prüfgerät PR010/T zeigt auf dem Display die Auslösezeit und dasTestresultat (OK, FAILED) an.

Bei Testende wird gefragt, ob der Testbericht zu registrieren ist, der anschließend auf den PCherunter geladen werden kann.

Die Details aller ausgeführten Tests stehen in den Kapiteln, die jedem einzelnen Relais gewidmetsind, die ab dem Kapitel 4.11 zur Verfügung stehen.

3.3.2 Test manueller Modus

Der Test des manuellen Modus muss bei ausgeschaltetem Leistungsschalter ausgeführt werden.Falls der Leistungsschalter eingeschaltet ist, kann es bei einigen Relais unmöglich sein, dieTestfunktion zu starten oder Zugriff zu ihr zu erhalten.

Der manuelle Test gestattet es, die Auslösezeit des Relais mit der gewünschten Lastbedingung zuprüfen. Insbesondere wird die Möglichkeit gegeben, den Stromwert in einem Bereich, derzwischen 0,00 und 16,00 In liegt, den Spannungswert in einem Bereich, der zwischen 0,0 und 1,3

   P   R   1   2   1   /   P

   P   R   1   2   2   /   P        (        2        )

   P   R   1   2   3   /   P

   P   R   3   3   1   /   P

   P   R   3   3   2   /   P        (        2        )

   P   R   3   3   3   /   P

   P   R   2   3   2   /   P

   P   R   1   2   2   D   C

   P   R   1   2   3   D   C

TESTAUTOMATIKMODUS

Dreiphasige Strömex x x x x x x

Einphasige Ströme (1) x x x x x x

DreiphasigeSpannungen

x x x x

PhasenverschiebungVariable

x x x x

DC Ströme x x

DC Spannung x x

ANMERKUNGEN1 Die im einphasigen Test geprüfte Phase ist L1.

2 Die Tests der Spannungen und der Phasenverschiebung sind für diese Relais nur verfügbar, wenn dieZusatzmodule PR120/V oder PR330/V vorhanden sind.

Page 18: Testeinheit-itsce-rh0029003

5/13/2018 Testeinheit-itsce-rh0029003 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/testeinheit-itsce-rh0029003 18/30

 

ABB SACE ABB SACE PR010/T RH0029003 L4408 17/29 29

Vn liegt, die Phasenverschiebung zwischen -180° und +180° mit Stufen von 0,75° (wenn dasRelais die Möglichkeit vorsieht, die Spannungen und die Phasenverschiebungen zu testen) undeine oder mehrere in den Test verwickelte Phasen (L1, L2, L3, Ne, Gte, V1, V2, V3) zu wählen.

Die für den Test gewählten Phasen werden durch das Symbol “

” gekennzeichnet.Die Auslösezeit des Relais wird von den Einstellungen der Schutzfunktionen abhängen. DasPrüfgerät PR010/T zeigt auf dem Display die Auslösezeit und das Testresultat (OK, FAILED) an.

Bei Testende wird gefragt, ob der Testbericht zu registrieren ist, der anschließend auf den PCherunter geladen werden kann.

3.3.3 Auslösetest

Der Auslösetest muss bei eingeschaltetem Leistungsschalter ausgeführt werden.

Mit diesem Test kann man dem Leistungsschalter einen Ausschaltbefehl senden und auf dieseWeise die Funktion der Ausschalteinrichtung des Relais selbst im Fall der Auslösung durchÜberlastung oder Kurzschluss prüfen.

3.3.4 Test der Module

Der Test der Module verlangt, dass Steuerspannung von +24 V DC vorhanden ist.

Der Test der Kontaktmodule (Modul PR120/K für das Relais der Serie PR12x und Kontakt S51/ 

P1 für das Relais der Serie PR33x) sieht die momentane Erregung aller zur Verfügung stehenden

Kontakte (4 oder 5 auf Modul PR120/K und 1 für S51/P1) vor. Die Prüfung des physikalischenZustands ist eine bauseitige Leistung.

Auf dem Prüfgerät PR010/T erscheint die Bestätigung, dass der Befehl geschickt worden ist.

3.3.5 Selektivität S und G

Die Tests der Zonenselektivität sind nur möglich, wenn Steuerspannung anliegt und der

Leistungsschalter ausgeschaltet ist.

Die für die entsprechenden Schutzfunktionen (S und G) auf der Einheit zur Verfügung stehenden

Befehle erregen die Ausgänge der Zonenselektivität des Relais und gestatten dadurch, dieVerdrahtungen innerhalb der Anlage, in der sie verkabelt wurden, zu prüfen.

Um die Ausgänge zu erregen, gibt es innerhalb des Menüs einen besonderen Befehl.

3.3.6 Test RC

Mit diesem Test kann man den RC-Sensor, dessen vom Relais eingelesener Strom zum

Ausschalten des Leistungsschalters führt, ein simuliertes Signal senden, um auf diese Weise die

Fehlerstrom-Einlesefunktion zu prüfen.

Page 19: Testeinheit-itsce-rh0029003

5/13/2018 Testeinheit-itsce-rh0029003 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/testeinheit-itsce-rh0029003 19/30

 

ABB SACE ABB SACE PR010/T RH0029003 L4408 18/29 29

3.4 MessungenJe nach den Funktionseigenschaften und Versionen stehen für jedes Relais unterschiedlicheunverzögerte Messungen zur Verfügung.

Für einige Relais gibt es auch Befehle für das Zurücksetzen der Energiezähler und dieMessungsübersicht.

Die Anzeige eines Nullstroms oder Strom nicht verfügbar (weil zu niedrig) wird mit “...”

angezeigt. Beim Vorligen von Fehlern auf der Phase wird der Strom mit “---” angezeigt.

Die Messungen der Leistungen (Wirkleistung, Blindleistung, Scheinleistung) sind sowohl für den

einzelnen Kanal als auch alle verfügbar (z.B.: P1, P2, P3, Pt). Wenn die Spannung des

Neutralleiters nicht vorhanden ist, ist nur die Messung der Gesamtwertes verfügbar (z.B.: Pt).Der Strom Ig ist nur mit der Version LSIG der Relais verfügbar. Für die anderen Versionen wird

er, sofern dargestellt, mit “---” angegeben.

   P   R   1   2   1   /   P

   P   R   1   1   2   /   P        (        1        )

   P   R   1   2   3   /   P

   P   R   3   3   1   /   P

   P   R   3   3   2   /   P        (        1        )

   P   R   3   3   3   /   P

   P   R   2   3   2   /   P

   P   R   1   2   2   D   C

   P   R   1   2   3   D   C

MESSUNGEN

Ströme X X X X X X X X X

Scheitelfaktoren X X X X X X

Frequenz X X X X

Spannungen,Leistungen,Energien,Leistungsfaktoren

X X X X X

ZurücksetzbefehlEnergien

X X X X X

ZurücksetzbefehlMessungen

X X X X X

ANMERKUNGEN

1 Die Messungen sind für diese Relais nur verfügbar, wenn die Zusatzmodule PR120/V oder PR330/Vvorhanden sind.

Page 20: Testeinheit-itsce-rh0029003

5/13/2018 Testeinheit-itsce-rh0029003 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/testeinheit-itsce-rh0029003 20/30

 

ABB SACE ABB SACE PR010/T RH0029003 L4408 19/29 29

3.5 ÜbersichtFür jedes Relais ist die Anzeige einiger Meldungen erhältlich, wie die Übersicht der

Ausschaltungen durch Schutzauslösung, der Ereignisse und einiger statistischer Informationen zu

den Ausschaltungen des Relais.

3.5.1 Auslösungen

Die für jede Auslösung gesammelten Informationen werden auf zwei Displayseiten dargestellt.

Alle Auslösungen können beim Durchblättern der Displayseiten mit den Tasten und gelesen

werden.

Jeder Auslösung wird eine durchlaufende Nummer zugewiesen und sie enthält Informationen zu

dem Schutz, der die Auslösung verursacht hat, dem Datum und der Uhrzeit der Auslösung (mit

Bezug auf die interne Uhr des Relais), den Verschließzustand der Kontakte (CW), die

registrierten Auslöseströme.

3.5.2 EreignisseJedes registrierte Ereignis ist mit der Beschreibung, dem Datum und der Uhrzeit der

Registrierung desselben versehen.

Diese Daten stehen auf zwei Anzeigeseiten. Die vollständige Liste der Ereignisse kann beim

Durchblättern der Displayseiten mit den Tasten und gelesen werden.

3.5.3 Statistiken

Die zur Verfügung stehenden Statistiken beziehen sich auf: Kontaktverschleiß (Contact Wear),

Schaltungen wegen Auslösung der Schutzfunktion, Gesamtschaltungen, manuelle Schaltungen,

misslungene Auslösungen, Auslösungen wegen Trip Test.Die Relais PR121/P und PR331/P speichern die Gesamtzahl der Schaltungen nicht.

   P   R   1   2   1   /   P        (        1        )

   P   R   1   2   2   /   P

   P   R   1   2   3   /   P

   P   R   3   3   1   /   P        (        1        )

   P   R   3   3   2   /   P

   P   R   3   3   3   /   P

   P   R   2   3   2   /   P

   P   R   1   2   2   D   C

   P   R   1   2   3   D   C

ÜBERSICHT

Auslösungen (2) X X X X X X X X X

Ereignisse (3) X X X X X X X X

Statistiken (4) X X X X X X X X

ANMERKUNGEN

1 Die Zahl der Gesamtschaltungen wird nicht gespeichert.

2 Nur die tatsächlichen Auslösungen werden gespeichert: Die in der Testphase simulierten werden nichtberücksichtigt.

3 Meldungen, die nur mit Vaux oder vorhandener frontaler Batterieeinheit registriert werden (Contact Wearausgenommen, das auch mit selbstspeisendem Relais gesteuert wird)

Page 21: Testeinheit-itsce-rh0029003

5/13/2018 Testeinheit-itsce-rh0029003 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/testeinheit-itsce-rh0029003 21/30

 

ABB SACE ABB SACE PR010/T RH0029003 L4408 20/29 29

3.6 KonfigurationenEs ist möglich, die Konfigurationen und die Parameter der Relais anzuzeigen und zu ändern.

Um die Parameter zu ändern, ist es erforderlich, auf der Tastatur ein Verfahren vorzunehmen:

• Nach der Wahl des/der zu ändernden Parameter erscheint auf dem Display eine Seite mit derListe der laufenden Einstellungen.

• Der Cursor steht automatisch auf dem ersten Parameter, aber mit den Tasten und kannman ihn auf der/den Displayseite(n) bewegen, um andere zu ändernde Parameter zu wählen.

• Nach der Wahl des Parameters auf der Displayseite erhält man beim Drücken der TasteENTER Zugriff zur Betriebsart Bearbeiten (der Cursor beginnt zu blinken) und man kann mitden Tasten und den Wert der Parameter innerhalb des zulässigen Bereichs ändern.

• Die Bearbeitung wird beendet, indem man die Änderung mit der Taste ENTER bestätigt, unddann die Taste ESC drückt, bis ein Fenster mit Speicherfunktion erscheint (der Vorgang ist zubestätigen). Nach dem Speichervorgang werden die neuen Daten/Parameter auf dem Relaisoperativ.

   P   R   1   2   1   /   P

   P   R   1   2   2   /   P

   P   R   1   2   3   /   P

   P   R   3   3   1   /   P

   P   R   3   3   2   /   P

   P   R   3   3   3   /   P

   P   R   2   3   2   /   P

   P   R   1   2   2   D   C

   P   R   1   2   3   D   C

KONFIGURATIONEN

Leistungsschalter X X X X X X X X X

HW Trip X X X X X X X X X

LED Alive X X

Frequenz X X X X X X

ZeitraumgespeicherterMessungen

X X X X X X

Schwellenwert LocalBus

X X X X X X

Schwellenwert StartupCurrent

X X X X X X

Dual Set X X X

HarmonischeVerzerrung

X X X X X X

Datalogger X X X X X X

Module X X X X X X

Einheit Local Bus X X X X X X X X

System X X X X X X

Page 22: Testeinheit-itsce-rh0029003

5/13/2018 Testeinheit-itsce-rh0029003 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/testeinheit-itsce-rh0029003 22/30

 

ABB SACE ABB SACE PR010/T RH0029003 L4408 21/29 29

• Für die Parameter, bei denen alphanumerische Zeichen einzugeben sind (z.B.: CB TAGNAME), muss die Tastatur verwendet werden.

• Zur Eingabe der Nummern die entsprechende Taste drücken, zur Eingabe eines Buchstabens

zuerst die Taste CAPS () und dann die entsprechende Taste so oft drücken, wie es derPosition des Buchstabens auf der Taste entspricht (gleiches Prinzip wie bei Mobiltelefonen).

ACHTUNGBei den Relais PR121/P, PR331/P und PR232/P ist es möglich, einigeParameter nur mit den frontalen DIP-Schaltern zu ändern.

3.6.1 Leistungsschalter

Innerhalb des Menüs Leistungsschalter kann man Zugang zu verschiedenen Parametern erhalten.

3.6.2 LED Alive

Auf den Einheiten PR121/P und PR331/P wird der Zustand des Relais mit den frontalen LEDsangezeigt. Mit PR010/T ist er möglich, “LED Alive”, d.h. die Betriebsmeldung des Relais in denZuständen ohne Alarme oder Störungen, freizugeben bzw. zu sperren. Die Meldung LED Aliveentspricht einem Blinken der LED des Voralarms alle 3 Sekunden.

Das Relais ist als Default auf LED Alive= ON eingestellt.

Die Möglichkeit zur Konfiguration der LED Alive ist für Einheiten mit SW-Versionen von oder

höher als 2.05 verfügbar.

   P   R   1   2   1   /   P

   P   R   1   2   2   /   P

   P   R   1   2   3   /   P

   P   R   3   3   1   /   P

   P   R   3   3   2   /   P

   P   R   3   3   3   /   P

   P   R   2   3   2   /   P

   P   R   1   2   2   D   C

   P   R   1   2   3   D   C

LEISTUNGSSCHALTER

Neutralleiter X X X X X X X

Plant Configuration X X X X X X

CB TAG NAME X X X X X X X X X

User Data X X X X X X X X X

Ringkernstromwandler(1)

X X X X

ANMERKUNGEN

1 Die Konfiguration des Ringkernstromwandlers ist nur möglich, wenn er vorhanden und an eine Einheitangeschlossen ist.

Page 23: Testeinheit-itsce-rh0029003

5/13/2018 Testeinheit-itsce-rh0029003 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/testeinheit-itsce-rh0029003 23/30

 

ABB SACE ABB SACE PR010/T RH0029003 L4408 22/29 29

3.6.3 Module

Jedes Modul nimmt für jede einzelne Familie unterschiedliche Bezeichnungen an. In derBetriebsanleitung des Relais nachschlagen, um nähere Einzelheiten und Auskünfte zu erhalten.

3.6.3.1 Modul Meldungen

Das Modul Meldungen stellt einen oder mehrere programmierbare Kontakte Relais) zur Verfügung.

Innerhalb der Menüs jedes Kontakts wird die Einstellung des Aktivierungsignals/-Ereignisses

angezeigt. Drückt man die Taste ENTER, erhält man Zugriff zur Betriebsart Bearbeiten (der Cursorbeginnt zu blinken) und kann mit den Tasten und die Einstellung des Aktivierungssignals ändern.

Ist “Custom” gewählt worden, wird beim Drücken von ENTER die aktuell vorhandene

Einstellung angezeigt. Die Ereignisse, neben denen ein Pfeil () vorhanden ist, geben an, welcheElemente gewählt worden sind.

Mit den Tasten und erhält man die Anzeige der vorherigen/folgenden Displayseite und mitden Tasten und wird das gewählte Elemente aktiviert/deaktiviert (Der Pfeil neben demElement erscheint/verschwindet).

Es gibt 18 Blöcke und jeder davon besteht aus acht Elementen, die in drei aufeinander folgenden

Displayseiten angezeigt werden. In jedem Block können bis zu 8 Elemente aktiviert werden.Auf der letzten Displayseite jedes Blocks kann man die AND/OR-Logik festlegen, welche für diegewählten Elemente zu wählen ist, wie auch die Mindestzeitspanne der Aktivierung des Relais.

3.6.4 Einheit Local Bus

Die Einheit Local Bus gleicht dem Modul Meldungen (sie stellt mehrere Öffner/Schließer-Kontakte zur Verfügung: 7 im Höchstfall), gestattet es aber auch, das Vorhandensein der Einheitselbst zu wählen/abzuwählen:

Wählt man “Vorhandensein” gibt man die Anwesenheit/Abwesenheit einer Einheit auf dem

lokalen Bus an: Wenn physikalisch keine Einheit angeschlossen ist, meldet das Relais den damitverbundenen Alarm. Die Einheit Local Bus ist für alle Relais verfügbar, PR232/P ausgenommen.

   P   R   1   2   1   /   P

   P   R   1   2   2   /   P

   P   R   1   2   3   /   P

   P   R   3   3   1   /   P

   P   R   3   3   2   /   P

   P   R   3   3   3   /   P

   P   R   2   3   2   /   P

   P   R   1   2   2   D   C

   P   R   1   2   3   D   C

MODULE

Messungen (1) X X X X X

Kommunikation:( 1) X X X X X X

Meldungen (1) (2) X X X X X X

ANMERKUNGEN

1 Der Zugriff zu den Menüs der einzelnen Module ist nur möglich, wenn diese tatsächlich vorhanden undan das Relais angeschlossen sind.

2 Für die Relais der Serie PR33x ist unter Modul nur der Kontakt S51/P1 zu verstehen.

Page 24: Testeinheit-itsce-rh0029003

5/13/2018 Testeinheit-itsce-rh0029003 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/testeinheit-itsce-rh0029003 24/30

 

ABB SACE ABB SACE PR010/T RH0029003 L4408 23/29 29

3.6.5 System

Für einige Relais kann man auch zusätzliche Daten eingeben, wie Datum/Uhrzeit, und dieSprache einstellen. Diese Option steht für alle Relais zur Verfügung, PR121/P, PR331/P und

PR232/P ausgenommen.

3.7 ParameterEs ist möglich, die Parameter der Relais anzuzeigen und zu ändern.

Die Verfügbarkeit einiger Schutzfunktionen hängt von der Version des Relais ab:1. Für die Versionen LI sind die Schutzfunktionen S, G und Gext nicht verfügbar.2. Für die Versionen LSI sind die Schutzfunktionen G und Gext nicht verfügbar.

   P   R   1   2   1   /   P

   P   R   1   2   2   /   P

        (        1        )

   P   R   1   2   3   /   P

   P   R   3   3   1   /   P

   P   R   3   3   2   /   P

        (        1        )

   P   R   3   3   3   /   P

   P   R   2   3   2   /   P

   P   R   1   2   2   D   C

   P   R   1   2   3   D   C

PARAMETER

L X X X X X X X X X

I X X X X X X X X X

S X X X X X X X X X

S2 X X X

D X X

G X X X X X X X

Gext (2) X X X X

U X X X X X

T X X X X X X

LC1 X X X X X X

LC2 X X X X X X

Iw X X X X X X

Rc (2) X X X X

MCR X X X X X

UV (3) X X X X X

OV X X X X X

RV X X X X

RP X X X X X

UF X X X X

OF X X X X

Page 25: Testeinheit-itsce-rh0029003

5/13/2018 Testeinheit-itsce-rh0029003 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/testeinheit-itsce-rh0029003 25/30

 

ABB SACE ABB SACE PR010/T RH0029003 L4408 24/29 29

Die Betriebsart Ändern/Speichern der Schutzparameter entspricht der, die vorstehend für dieanderen Konfigurationsparameter beschrieben worden ist.

ACHTUNGDie Änderungen der Schutzfunktionen sind unzulässig, wenn das Relaissich im Zustand Alarm oder Voralarm wegen Überströmen befindet.

3.7.1 Einschränkungen

Für die Relais der Serie PR12x gibt es Einschränkungen in der Anzeige/Änderung einigerSchutzfunktionen, de von der SW-Version abhängen.• Für die Relais PR121/P mit Software-Version vor der 1.10 sind die folgenden

Einschränkungen zu berücksichtigen:

• Für die Relais PR122/P mit Software-Version vor der 1.10 sind die folgendenEinschränkungen zu berücksichtigen:

ANMERKUNGEN

1 Schutzfunktionen UV, OV, RV, RP, UF, OF nur verfügbar, wenn das Modul Messungen vorhanden istund mit den Versionen LSI und LSIG.

2 Nur für die Versionen LSIG und bei Vorhandensein des zugehörigen Sensors verfügbar.3 Nur verfügbar, wenn der Reststromsensor (Rc) vorhanden ist.

1. Startup Time Schutz S: 0.1s  Time   1.5s step 0.01s

2. Startup Time Schutz G: 0.1s   Time   1.5s step 0.01s

3. Startup current activation threshold nicht vorgesehen

4. Kontaktsteuerung Einheit auf lokalem Bus nicht vorgesehen

1. Startup Time Schutz S: 0.1s  Time  1.5s step 0.01s

2. Startup Time Schutz G: 0.1s Time 1.5s step 0.01s

3. Startup Time Schutz Gext: 0.1s Time 1.5s step 0.01s

4. Startup current activation threshold nicht vorgesehen

5. Schwellenwert Schutz U: 5%  th  90% step 5%

6. Kontaktsteuerung Einheit auf lokalem Bus nicht vorgesehen

Page 26: Testeinheit-itsce-rh0029003

5/13/2018 Testeinheit-itsce-rh0029003 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/testeinheit-itsce-rh0029003 26/30

 

ABB SACE ABB SACE PR010/T RH0029003 L4408 25/29 29

• Für die Relais PR123/P mit Software-Version vor der 1.10 sind die folgendenEinschränkungen zu berücksichtigen:

3.8 InformationenMit diesem Menü kann man einige Informationen des Relais und des Leistungsschaltersanzeigen.

Es ist außerdem möglich, Zugriff zu Menü zu erhalten, um den Download der Informationen vomPrüfgerät PR010/T zum PC vorzunehmen. Für das Download ist ein vorsichtig auszuführendesVerfahren notwendig. Für PR232/P steht es nicht zur Verfügung.

3.8.1 Download

Es wird eine Datei erzeugt, die eine erste Gruppe von Informationen enthält, die im nicht

flüchtigen Speicher des Prüfgeräts PR010/T gespeichert wird. Der Anwender muss einigeInformationen, eingeben, die den Titel des Bericht, insbesondere das Datum, die Uhrzeit, denNamen des Prüfers und die Seriennummer des Leistungsschalters betreffen.

Die so erzeugte Datei kann mit den gleichen Modalitäten, die man zum Herunterladen einesnormalen Prüfberichts benutzt, auf den PC herunter geladen werden.

Wenn man den Befehl Download info 2 auf die gleiche Weise benutzt, kann man eine weitereGruppe nützlicher Informationen herunter laden.

Vor dem Speichern und Herunterladen der Daten auf den PC ist es erforderlich, im Speicher Platzzu schaffen.

Es ist möglich, jeweils nur eine Gruppe von Informationen zu speichern und dann freien Platz zuschaffen (Löschen des Berichts), bevor man eine weitere Gruppe speichert. Wenn manbeispielsweise alle Informationen herunter laden will (Download info 1 und Download info 2),wie folgt vorgehen:

1. Alle eventuell vorher gespeicherten Berichte löschen, um freien Platz im nicht flüchtigenSpeicher zu schaffen.

2. Download 1 vornehmen.3. Die entsprechende Datei auf den PC herunter Laden.4. Den Bericht löschen.5. Download 2 vornehmen.

6. Die entsprechende Datei auf den PC herunter Laden.7. Den Bericht löschen, um Platz für einen etwaigen anschließenden Prüfbericht zu schaffen.

1. Startup Time Schutz S: 0.1s Time 1.5s step 0.01s

2. Startup Time Schutz S2: 0.1s Time 1.5s step 0.01s3. Startup Time Schutz G: 0.1s Time 1.5s step 0.01s

4. Startup Time Schutz Gext: 0.1s Time 1.5s step 0.01s

5. Startup Time Schutz D: 0.1s Time 1.5s step 0.01s

6. Startup current activation threshold nicht vorgesehen

7. Schwellenwert Schutz U: 5%  th  90% step 5%

8. Mindestzeit Aktivierung datalogger custom nicht vorgesehen

Page 27: Testeinheit-itsce-rh0029003

5/13/2018 Testeinheit-itsce-rh0029003 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/testeinheit-itsce-rh0029003 27/30

 

ABB SACE ABB SACE PR010/T RH0029003 L4408 26/29 29

3.9 ZustandIn diesem Menü kann man etwaige Meldungen zu Konfigurations-/Verdrahtungsfehlern derSchutzeinrichtung und des Leistungsschalters anzeigen, die mit folgenden Zuständen verbundensind:• Zustand der Sensoren der Ablesung der Ströme (L1, L2, L3, Ne, Gtext)• Zustand der Vorrichtung für die mechanische Auslösung (TC)• Zustand der Erfassungseinheit des Bemessungs-Stroms, die auf der Bedienfront vorhanden

ist (Rating Plug)• Installationsfehler• Interner Fehler der Einrichtung• Datumsfehler• Fehler bei Konfiguration der Parameter/Schutzeinrichtungen• Fehler des Leistungsschalterzustands (CB)

Für die Lösung der gemeldeten Fehler Bezug auf die Betriebsanleitung der Relais nehmen.

3.10 InstallationIn diesem Menü sind die beiden Befehle zur Installation und Deinstallation beschrieben, dienützlich sind, um einige Informationen zwischen Leistungsschalter und Relais auszutauschen,falls das Relais ausgetauscht werden muss.

3.10.1 Deinstallation

Das Verfahren zur Deinstallation ist nicht unbedingt erforderlich, gestattet aber die Speicherung

der Parameter des Leistungsschalters, wie beispielsweise der Kontaktverschleiß und andere, die

sonst verloren gingen.

Der Vorgang wird auf dem Relais ausgeführt, das man für den Austausch ausbauen will, das noch

auf dem Leistungsschalter montiert ist, wenn der Leistungsschalter ausgeschaltet ist.

Nach der Ausführung der Deinstallation kann man den Austausch des Teils und die anschließende

Installation vornehmen.

3.10.2 Installation

Der Vorgang wird auf der neuen Einheit ausgeführt, die man einfügen will, nachdem sie bei

ausgeschaltetem Leistungsschalter montiert und verdrahtet worden ist.Die korrekte Ausführung beider Vorgänge bringt den Anwender in das Hauptmenü zurück, so

dass er das Log-in zum Relais wiederholen muss.

ACHTUNGFür die beiden beschriebenen Vorgänge ist, wenn die folgende Displayseite erscheint,unter: “Relais ausschalten” zu verstehen: “eventuell anliegende Vaux entfernen”.

Install/Disinstall

ausgeführt

Relais ausschaltenund ENTER drücken

Page 28: Testeinheit-itsce-rh0029003

5/13/2018 Testeinheit-itsce-rh0029003 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/testeinheit-itsce-rh0029003 28/30

 

ABB SACE ABB SACE PR010/T RH0029003 L4408 27/29 29

3.11 Test Automatikmodus: vollständige Beschreibung

Hier folgt die ausführliche Beschreibung der automatischen Tests, die auf den einzelnenelektronischen Relais ausgeführt wurden.

Der Ausgang und die Dauer der Tests der verschiedenen Schutzfunktionen hängt von denSchwellenwerten und den vom Anwender eingestellten Werten ab.

3.11.1 PR121/P, PR331/P; PR122/P und PR332/P ohne Messmodul

3.11.2 PR122/P und PR332/P (mit Messmodul)

Test Nr. Phase Wert

L1 L2 L3

1 0.3 In

2 3.0 In

3 5.0 In

4 10.0 In

5 15.0 In

6 0.3 In

7 3.0 In

TestNr.

Phase Schwingungsweite Phasenverschiebung

L1 L2 L3 V12 V23 V31 I [In] V[Un]

1 3.0 1.0 30°

2 5.0

3 10

4 15

5 0.3 1.0 0°

6 3.0

7 0.3 1.0 210°

8 3.0

9 5.0

10 10

11 15

12 0.0 0.4 ---

13 1.3

Page 29: Testeinheit-itsce-rh0029003

5/13/2018 Testeinheit-itsce-rh0029003 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/testeinheit-itsce-rh0029003 29/30

 

ABB SACE ABB SACE PR010/T RH0029003 L4408 28/29 29

3.11.3 PR123/P und PR333/P

3.11.4 PR232/P und PR232/P-T8

Test

Nr.

Phase Schwingungsweite Phasenverschiebung

L1 L2 L3 V12 V23 V31 I [In] V[Un]1 3.0 1 30°

2 5.0

3 10

4 15

5 0.3 1 0°

6 3

7 0.3 1 210°

8 3

9 510 10

11 15

12 0.0 0.4

13 1.3

Test Nr. Phase Wert

L1 L2 L31 0.5 In

2 3.0 In

3 5.0 In

4 8.0 In

5 12.0 In

Page 30: Testeinheit-itsce-rh0029003

5/13/2018 Testeinheit-itsce-rh0029003 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/testeinheit-itsce-rh0029003 30/30

 

ABB SACE ABB SACE PR010/T RH0029003 L4408 29/29 29

3.11.5 PR122/DC

3.11.6 PR123/DC

Test Nr.

Schwingungsweite

I [In] V[Un]1 3.0 1

2 5.0 1

3 10 1

Test Nr.Schwingungsweite

I [In] V[Un]

1 3.0 1

2 5.0 1

3 10 1

4 0.3 1

5 3 1

6 0 0.4

7 0 1.3

8 -0.4 1

9 -3 1

10 -5 111 -10 1