varianta_100

Embed Size (px)

Citation preview

  • 7/25/2019 varianta_100

    1/2

    Ministerul Educa

    ieii Cercet

    rii Serviciul Na

    ional de Evaluarei Examinare

    1

    Proba scrisla Limba German

    Matern

    Varianta 100

    EXAMENUL DE TESTARE NA IONAL 2007Proba scris la LIMBA GERMAN MATERN

    Varianta 100

    Toate subiectele sunt obligatorii. Se acord 10 puncte din oficiu.

    Timpul efectiv de lucru este de 2 ore. Alle Themen sind verbindlich. Arbeitszeit 2 Stunden

    10 Punkte von Amts wegen

    I. Literatur: Lies den Text und bearbeite die Aufgaben.

    Hans Christian Andersen Die Teekanne

    Es war einmal eine stolze Teekanne, stolz auf ihr Porzellan, auf ihre lange Tlle und auf ihrenbreiten Henkel. Sie hatte etwas vorne und hinten an, den Henkel hinten, die Tlle vorne, unddavon sprach sie gerne. Von ihrem Deckel sprach sie aber nicht, der hatte einen Fehler. Er warzerbrochen und gekittet, und wie das so ist, spricht man nicht gerne von seinen Fehlern, das tundie anderen schon oft genug. Tassen, Sahneknnchen und Zuckerdose, das ganze Teegeschirrwrde wohl mehr an die Gebrechlichkeit des Deckels denken, als an den guten Henkel und dieausgezeichnete Tlle, das wusste die Teekanne. Ich kenne sie!, sagte sie zu sich selber. Ichkenne auch meine Mngel und ich bedauere sie sehr. Darin liegt meine Demut undBescheidenheit. Aber Mngel haben wir doch alle, ebenso wie Begabung. Die Tassen erhielteneinen Henkel, die Zuckerdose einen Deckel und ich erhielt noch ein Ding voraus, das sie niemalshaben werden. Ich erhielt eine Tlle, das macht mich zur Knigin auf dem Teetisch. DerZuckerschale und dem Sahneknnchen ward es vergnnt, die Dienerinnen des Wohlgeschmackszu sein, aber ich bin die Quelle, die Herrschende, ich verbreite den Segen unter der durstendenMenschheit. In meinem Innern werden die chinesischen Bltter mit dem kochenden Wasser wohl

    schmeckend verbunden.Dieses sagte die Teekanne in ihrer besten Jugendzeit. Sie stand auf dem gedeckten Tisch undwurde von der feinsten Hand erhoben. Aber die feinste Hand war ungeschickt: Die Teekanne fiel,die Tlle brach, der Henkel zerschellte. Die Teekanne lag ohnmchtig auf dem Fuboden und daskochende Wasser lief heraus. Es war ein schwerer Schlag, den sie erhielt und das Schlimmstewar, dass die Leute ber die Teekanne lachten und nicht ber die ungeschickte Hand. DieErinnerung werde ich einfach nicht los!, sagte die Teekanne, wenn sie sich spter ihrenLebenslauf erzhlte. Ich wurde Invalide genannt, in eine Ecke gestellt und an eine Frauverschenkt, die um Kchenabfall bettelte. Ich sank in Armut hinab, war zwecklos, innerlich, wieuerlich. Aber da begann ein besseres Leben fr mich. Es wurde Erde in mich gelegt, das heitfr eine Teekanne begraben zu werden.In der Erde steckte aber eine Blumenzwiebel, doch wer sie gab, das wei ich nicht. Die Zwiebel

    war ein Ersatz fr die chinesischen Bltter und das kochende Wasser, ein Ersatz fr denabgebrochenen Henkel und die Tlle. Die Zwiebel lag in mir und wurde mein Herz. So etwas hatteich frher nie gehabt. Es war Leben in mir. Und ich sprte Kraft, viel Kraft. Der Puls schlug und dieZwiebel trieb ihre Keime. Es war als wrde ich von Gedanken und Gefhlen zersprengt und siebrachen auf in einer Blte. Ich sah sie, ich trug sie, ich verga mich selber in ihrer Herrlichkeit.Was fr ein Segen, sich selber in anderen zu vergessen! Die Blume sagte mir aber keinen Dank.Sie dachte nicht an mich, doch wurde sie von jedermann bewundert und gepriesen. Ich war frohdarber, und wie erfreut musste die Blume dann erst sein!Eines Tages hrte ich, dass gesagt wurde, sie verdiene einen besseren Topf. Man schlug mich inder Mitte entzwei. Das tat gewaltig weh, aber die Blume kam in einen besseren Topf. Ich dagegenwurde in den Hof geworfen und liege nun da als ein alter Scherben. Aber ich habe die Erinnerung,die kann ich nicht verlieren.

  • 7/25/2019 varianta_100

    2/2

    Ministerul Educa

    ieii Cercet

    rii Serviciul Na

    ional de Evaluarei Examinare

    2

    Proba scrisla Limba German

    Matern

    Varianta 100

    I.1.Schreibe die Inhaltsangabe des Textes. 19 PunkteI.2. Zu welcher literarischen Gattung gehrt der Text? Argumentiere. 19 PunkteI.3. Welche Lehre vermittelt dieser Text? 14 Punkte

    II. Zur sprachlichen Gestaltung des Textes: 38 Punkte

    I.1. Verwandle das unterstrichene Satzglied in den entsprechenden Nebensatz. 6 PunkteBestimme Inhalt und Form des Nebensatzes.Es war einmal eine stolze Teekanne.

    II.2. Verwandle den unterstrichenen Nebensatz in das entsprechende Satzglied. 4 PunkteDas Schlimmste war, dass die Leute ber die Teekanne lachten.

    II.3. Ersetze das unterstrichene Wort mit einem Synonym. Bilde mit demSynonym einen Satz. 4 Punkte

    Ich kenne meine Mngel.II.4. Setze den Satz ins Plusquamperfekt. 4 Punkte

    Dieses sagte die Teekanne in ihrer besten Jugendzeit.II.5. Bilde jeweils 5 zusammengesetzte Substantive, wobei das Wort Hand

    Zuerst als Grund- und dann als Bestimmungswort verwendet wird. 10 Punkte

    II.6. Setze den Stze ins Aktiv. Beachte dabei die Tempusform. 4 PunkteSie wurde von der feinsten Hand erhoben.

    II.7. Wandle die direkte Rede in indirekte Rede um: 6 PunkteDie Teekanne sagte:Die Zwiebel lag in mir und wurde mein Herz.So etwas hatte ich frher nie gehabt. Es war Leben in mir.