Click here to load reader
View
214
Download
0
Embed Size (px)
Toxikologie für Chemiker: Arten der Einwirkung von Chemikalien 1
• Aufgaben der Toxikologie
• Kontakte mit Stoffen
• Arten der Einwirkung von Chemikalien
• Einteilung von Giftstoffen und ihrer biologischen Wirkung
• Untersuchungsmethoden in der Toxikologie
• Schließen vom Experiment auf den Menschen
Inhalte
Toxikologie für Chemiker: Arten der Einwirkung von Chemikalien 2
Inhalt
Arten der Einwirkung von Chemikalien
Toxikokinetik • Resorption (Aufnahme) • Verteilung • Metabolismus (Biotransformation) • Elimination (Ausscheidung)
Toxikodynamik • Dosis • Wirkungsort • Wirkungsart
Toxikologie für Chemiker: Arten der Einwirkung von Chemikalien 3
Phasen der toxischen Wirkung Exposition
Resorption Verteilung Metabolisierung Ausscheidung
Zerfall Auflösung etc.
Stoff-Rezeptor- Wechselwirkung am Zielorgan
Effekt
Expositionsphase
Toxikokinetische Phase
Toxikodynamische Phase
Stoff verfügbar für die Resorption
Stoff verfügbar für den Effekt (Biologische Verfügbarkeit)
Toxikologie für Chemiker: Arten der Einwirkung von Chemikalien 4
Inhalt
Arten der Einwirkung von Chemikalien
Toxikokinetik • Resorption (Aufnahme) • Verteilung • Metabolismus (Biotransformation) • Elimination (Ausscheidung)
Toxikodynamik • Dosis • Wirkungsort • Wirkungsart
Toxikologie für Chemiker: Arten der Einwirkung von Chemikalien 5
Wege der Resorption, Verteilung und Ausscheidung von Fremdstoffen
Magen-Darm-Trakt Lunge Haut
Ingestion Inhalation Dermale Exposition
Blut und LympheLeber
Galle Niere Lunge
Faeces Urin Atemluft Sekrete
Verschiedene Organe und Gewebe (z.B. Knochen, Fettgewebe, Auge, Nervensystem)
Embryo / Fetus
Sekretorische Drüsen
(Nach Eisenbrand, Metzler: Toxikologie für Chemiker)
Toxikologie für Chemiker: Arten der Einwirkung von Chemikalien 6
Resorption: Für die Aufnahme von Fremdstoffen relevante Grenzflächen
• Haut
• Schleimhaut
• Alveolarepithel
• Darmepithel
Toxikologie für Chemiker: Arten der Einwirkung von Chemikalien 7
Resorption: Transportmechanismen
+ -
Biologische Membran
kleine, polare Moleküle
spezielle Moleküle
lipophile Moleküle
große Partikel
Filtration, Diffusion durch Proteinporen
Carrier-vemittelter aktiver Transport; erleichterte Diffusion
Diffusion durch die Lipidschicht
Endocytose
(Nach Eisenbrand, Metzler: Toxikologie für Chemiker)
Toxikologie für Chemiker: Arten der Einwirkung von Chemikalien 8
Resorption: Ingestionstrakt
Abschnitte • Mund • Speiseröhre • Magen • Dünndarm • Dickdarm • Mastdarm
Einflußgrößen • Substanzeigenschaften • Oberfläche • Verweildauer • pH-Wert • Durchblutungsgrad
Toxikologie für Chemiker: Arten der Einwirkung von Chemikalien 9
Resorption: pH-Werte in verschiedenen Körperbereichen
(Nach Eisenbrand, Metzler: Toxikologie für Chemiker)
Bereich pH-Wert Mundhöhle 6,2-7,2 Magen
aktiv 1,0-3,0 in Ruhe bis 7,0
Dünndarmabschnitte Duodenum 4,8-8,2
Jejunum 6,3-7,3 Ileum 7,6
Dickdarm (Colon) 7,9-8,0 Mastdarm (Rektum) 7,3-7,4
Blut 7,35-7,45 Rückenmark 7,3-8,0 Schweiß 4,0-6,8 Muttermilch 6,6-7,0 Harn 4,8-7,5
Toxikologie für Chemiker: Arten der Einwirkung von Chemikalien 10
Resorption: Ionisationsgrad und Resorption im Magen-Darm-Trakt NHCOOH 2
Magen pH 1
Darm pH 6
COOH COO-
NH2 NH 3 +
NH2
NH 3 +
COO-
COOH
(Nach Eisenbrand, Metzler: Toxikologie für Chemiker)
pH-Wert Anilin
in % nicht- ionis ierter Form
Benzoesäure in % nicht-
ionis ierter Form
1 0,01 99,9 2 0,1 99 3 1 90 4 10 50 5 50 10 6 90 1 7 99 0,1
Abhängigkeit des Ionisationsgrades vom pH-Wert für Anilin (pK -Wert 5) und Benzoesäure (pK -Wert 4)a a
Beispiel: Anilin und Benzoesäure
Toxikologie für Chemiker: Arten der Einwirkung von Chemikalien 11
Resorption: Atemtrakt
Gasaustausch zwischen Alveolen (Lungenbläschen) und Blutkapillaren
große Oberfläche (50-100m²) kurze Diffusionsstrecke (ca. 1µm) gute Durchblutung (ca. 5l pro Minute im Ruhezustand) gute Resorption unpolarer Stoffe schlechte Resorption polarer Stoffe wasserlösliche Stoffe werden im oberen Atemtrakt zurückgehalten schwer wasserlösliche Stoffe können die Alveolen erreichen Aerosole mit Teilchengrößen < 5µm können ebenfalls die Alveolen
erreichen
Toxikologie für Chemiker: Arten der Einwirkung von Chemikalien 12
Dermale Penetration
Toxikologie für Chemiker: Arten der Einwirkung von Chemikalien 13
dermale Adsorption
dermale Absorption
perkutane Penetration
Hornschicht (Stratum corneum)
Epidermis
Dermis (corium)
Zirkulation
Wichtige Begriffe
Toxikologie für Chemiker: Arten der Einwirkung von Chemikalien 14
Resorption: Haut
Schutz des Organismus gegen Einflüsse von außen Barriere für polare Stoffe lipophile Stoffe können die Hautbarriere leicht durchdringen Barrierefunktion abhängig vom Wassergehalt der Hornschicht Manche Lösungsmittel können die Penetration durch die Haut
begünstigen
Toxikologie für Chemiker: Arten der Einwirkung von Chemikalien 15
Verteilung
Die Verteilung eines Fremdstoffes im Organismus ist abhängig von
• seinem Penetrationsverhalten durch biologische Membranen
• seiner Affinität zu den verschiedenen Kompartimenten des Organismus
• der Durchblutung der verschiedenen Organe und Gewebe
Toxikologie für Chemiker: Arten der Einwirkung von Chemikalien 16
Verteilung: Durchblutung verschiedener Organe und Gewebe
(Nach Eisenbrand, Metzler: Toxikologie für Chemiker)
Organ ml Blut / min x kg
% Gesamtblut Organgewicht (% des KG)
Lunge 5.000 100 1 Nieren 4.500 22 0,3 Herzmuskel 800 5 0,4 Magen, Darm, Leber 750 20 3,5 Gehirn 550 15 2 Haut 50 5 7 Skelettmuskel 30 15 43 Fettgewebe 5 2 15 Bindegewebe 10 1 7
Toxikologie für Chemiker: Arten der Einwirkung von Chemikalien 17
Verteilung: Verteilungsräume und Speicher
Proteine • Plasmaproteine • Hämoglobin • Gewebsproteine
Wasser • Plasma • Intrazellulärflüssigkeit • Extrazellulärflüssigkeit
Fett
Knochen
Toxikologie für Chemiker: Arten der Einwirkung von Chemikalien 18
Verteilung: Verteilungsräume
leicht diffusibles interstitielles Wasser (11%)
schwer diffusibles interstitielles Wasser (10%)
transzelluläres Wasser (2%)
Plasmawasser (4%)
intrazelluläres Wasser (34%)
feste Zellbestandteile (15%)
Mineralien (4%)
Körperfett (20%)
feste Körperbestandteile (39%)
Gesamtkörperwasser (61%)
Zellmasse (49%)
Extrazelluläres Wasser (27%)
Toxikologie für Chemiker: Arten der Einwirkung von Chemikalien 19
Metabolismus: Reaktionstypen im Rahmen der Biotransformation
Phase I
• Oxidation (Hydroxylierung, N-Oxidation und N-Hydroxylierung, Desaminierung, N- und O-Desalkylierung, Sulfoxidation)
• Reduktion (Nitro-, Azoreduktion)
• Hydrolyse (Amid-, Esterhydrolyse)
Phase II
• Konjugation (mit Glucuronsäure, Glycin, Sulfat; Methylierung, Acetylierung)
Toxikologie für Chemiker: Arten der Einwirkung von Chemikalien 20
Phase I Oxidation
Phase II Konjugation
OH COOH O
O
OH
OH HO
Benzol Phenol Phenyl-ß-D-glucuronid
Metabolismus: Beispiel
Toxikologie für Chemiker: Arten der Einwirkung von Chemikalien 21
Metabolismus: Katalyse von Oxidationen durch Cytochrom P-450
Hydroxylierung von Aliphaten
Epoxidierung von Alkanen und Alkinen
Oxidation von Heteroatomen (N, S)
Oxidative Desulfurierung
Hydroxylierung von Aromaten
Epoxidierung von Aromaten
Oxidative Desaminierung
Oxidative Desalkylierung
Cytochrom P-450
Toxikologie für Chemiker: Arten der Einwirkung von Chemikalien 22
Metabolismus: Metabolische Aktivierung - elektrophile Metabolite -
Fremdstoff
elektrophiler Metabolit
stabiler Metabolit
kritisches Nucleophil
unkritisches Nucleophil
Toxischer Effekt Ausscheidung
Toxikologie für Chemiker: Arten der Einwirkung von Chemikalien 23
Metabolismus: Metabolische Aktivierung, zelluläre Zielmoleküle und Effekte
Fremdstoff
elektrophiles Kation
Radikal aktivierter Sauerstoff
Nukleinsäuren Nukleinsäuren Nukleinsäuren
Cytotoxizität Gentoxizität Kanzerogenese sonstige toxische Effekte
Toxikologie für Chemiker: Arten der Einwirkung von Chemikalie