50
1 Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012 Vorlesung Gesamtbanksteuerung Adressenrisikomanagement Dr. Klaus Lukas Dr. Karsten Geiersbach (CIA)

Vorlesung Gesamtbanksteuerung · Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012 5 Zehnjährige kumulierte Ausfallwahrscheinlichkeiten (Moody's) 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% Aaa Aa

  • Upload
    vutruc

  • View
    219

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Vorlesung Gesamtbanksteuerung · Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012 5 Zehnjährige kumulierte Ausfallwahrscheinlichkeiten (Moody's) 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% Aaa Aa

1Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012

Vorlesung Gesamtbanksteuerung

Adressenrisikomanagement

Dr. Klaus Lukas

Dr. Karsten Geiersbach (CIA)

Page 2: Vorlesung Gesamtbanksteuerung · Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012 5 Zehnjährige kumulierte Ausfallwahrscheinlichkeiten (Moody's) 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% Aaa Aa

2Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012

Adressenrisikomanagement

Gliederung

Teil I

• Grundlagen

• Rating

Teil II

• Einzelkreditbepreisung

• Kreditportfoliomodelle

• Kreditportfoliosteuerung

• Fazit/Ausblick

Ziele / Erwartungenan die heutige

Veranstaltung?

Übungsaufgabe

Page 3: Vorlesung Gesamtbanksteuerung · Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012 5 Zehnjährige kumulierte Ausfallwahrscheinlichkeiten (Moody's) 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% Aaa Aa

3Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012

Grundlagen

Quelle: Geiersbach (2011), S. 3 (Nachtrag)

Page 4: Vorlesung Gesamtbanksteuerung · Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012 5 Zehnjährige kumulierte Ausfallwahrscheinlichkeiten (Moody's) 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% Aaa Aa

4Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012

Grundlagen

Datenquelle: Reuters

Page 5: Vorlesung Gesamtbanksteuerung · Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012 5 Zehnjährige kumulierte Ausfallwahrscheinlichkeiten (Moody's) 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% Aaa Aa

5Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012

Zehnjährige kumulierte Ausfallwahrscheinlichkeiten (Moody's)

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

35%

Aaa Aa A Baa Ba BBonitätseinstufung

Ausfall-

wahrschein-

lichkeit

Eigenkapital-unterlegung; risikounab-hängig: 8 %

investiv spekulativ

Grundlagen

regulatorisches (= aufsichtlich notwendiges) Kapital

ökonomisches (= betriebswirtschaftlich notwendiges) Kapital

=> Unterschied zwischen regulatorischem und ökonomischem Kapital fördert das Umgehen aufsichtlicher Kapitalvorschriften und das Eingehen höherer Risiken

Page 6: Vorlesung Gesamtbanksteuerung · Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012 5 Zehnjährige kumulierte Ausfallwahrscheinlichkeiten (Moody's) 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% Aaa Aa

6Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012

Unerwartete - Erwartete Verluste

Risikoübernahme als bewußtes und systematisches Eingehen von Risiken.

• das Institut muss mit Ausfällen „rechnen“

• aufgrund von Erfahrungen können erwartete Verluste statistisch

erfasst werden und quantifiziert/geschätzt werden; sie bekommen somit

den Charakter von Kosten

• Unerwartete Verluste werden auf ihre Eintrittswahrscheinlichkeit

abgeschätzt

• für die Abdeckung unerwarteter Verluste ist ein Eigenkapitalpolster

erforderlich (Eigenkapital = Risikokapital)

• Bei Kreditinstituten wird die Mindest-Eigenkapitalunterlegung auch der

Höhe nach durch die Bankenaufsicht festgelegt (BaFin: Anlegerschutz,

Investitionsschutz, Systemschutz)

Grundlagen

Page 7: Vorlesung Gesamtbanksteuerung · Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012 5 Zehnjährige kumulierte Ausfallwahrscheinlichkeiten (Moody's) 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% Aaa Aa

7Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012

Kreditrisiko als Ausdruck des unexpected loss / unerwarteter Verlust

Ausfallrisiko

= innerhalb des Konfidenzniveaus über den expected loss hinausgehender

Bonitätsrisiko

insolvenzinduzierter

möglicher Kreditausfall

migrationsinduzierter

möglicher Wertverlust

Periodenrechnung Barwertige Rechnung

verrechnete Standard-Risikokosten < Ist-Risikokosten

Kredit-Risikoergebnis < 0 (unerwartete Kreditverluste)

ex ante

ex post

Quelle: Schierenbeck, Ertragsorientiertes Bankmanagement, 2003, S. 154.

Grundlagen

Page 8: Vorlesung Gesamtbanksteuerung · Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012 5 Zehnjährige kumulierte Ausfallwahrscheinlichkeiten (Moody's) 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% Aaa Aa

8Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012

sieheBeispiel

Grundlagen

Quelle: DSGV

Page 9: Vorlesung Gesamtbanksteuerung · Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012 5 Zehnjährige kumulierte Ausfallwahrscheinlichkeiten (Moody's) 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% Aaa Aa

9Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012

Gliederung

Teil I

• Grundlagen

• Rating

Teil II

• Einzelkreditbepreisung

• Kreditportfoliomodelle

• Kreditportfoliosteuerung

• Fazit/Ausblick

Adressenrisikomanagement

Page 10: Vorlesung Gesamtbanksteuerung · Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012 5 Zehnjährige kumulierte Ausfallwahrscheinlichkeiten (Moody's) 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% Aaa Aa

10Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012

Rating

Was ist Rating?

- Rating ist eine Einschätzung der Kreditqualität, d.h.

die Beurteilung der Wahrscheinlichkeit des Zahlungs-verzugs oder Zahlungsausfalls.

- Unterschiedliche Bonitäts- und Risikofaktoren werden

zu einem Gesamturteil verdichtet und i.d.R. als Buch-

stabensymbol auf einer (ordinalen) Skala dargestellt.

- Zuordnung zu einer bestimmten durchschnittlichen

Ausfallwahrscheinlichkeit je Ratingklasse

Page 11: Vorlesung Gesamtbanksteuerung · Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012 5 Zehnjährige kumulierte Ausfallwahrscheinlichkeiten (Moody's) 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% Aaa Aa

11Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012

Die „Meinung“ von Ratingagenturen i.R. eines Fremdkapital-Ratings ist die

Wahrscheinlichkeit der zeitgerechten und vollständigen Bezahlung von Zins- und

Tilgungsleistungen eines Schuldners und wird mit Symbolen gekennzeichnet:

• AAA beste Qualität, geringstes Ausfallrisiko

• AA hohe Qualität, aber etwas größeres Risiko als AAA

• A gute Qualität, aber auch Elemente, die sich bei verändernder

Wirtschaftsentwicklung negativ auswirken könnten

• BBB mittlere Qualität, aber mangelnder Schutz gegenüber

sich verändernder Wirtschaftsentwicklung

• BB spekulative Anlage,

nur mäßige Deckung für Zins- und Tilgungsleistung

• B sehr spekulativ,

geringe Sicherheit der langfristigen Schuldenbedienung

• CCC, CC, C niedrigste Qualität, geringster Anlegerschutz

oder direkte Gefahr des Zahlungsverzugs

Grundlagen

Page 12: Vorlesung Gesamtbanksteuerung · Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012 5 Zehnjährige kumulierte Ausfallwahrscheinlichkeiten (Moody's) 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% Aaa Aa

12Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012

Masterskala

CCC

PDin (BP)

1 AAA Aaa

2 AA+ Aa1

3 AA Aa2

4 AA- Aa3

5 A+ A1

7 A A2

8 A- A3

2 12 BBB+ Baa1

3 17 Baa2

4 30

5 40 BBB-

6 60 BB+

7 90

8 130 Ba2

9 200 BB-

10 300 B+

11 440 B1

12 670 B2

13 1000 B- B3

14 1500

15 2000

16 Nur EWB

17

Abgabe an die

Rechtsabteilung

18

Eröffnetes Insol-

venzverfahren

Ba3

B

D

1

BBB

Baa3

Ba1

BB

MASTERSKALA Externe Ratings

Klassen S&P MOODY‘S

Fein-unterteilung der Klasse „1“

Bsp.: PD = 200 bedeutet:

Es ist wahrscheinlich, dassvon 100 Unternehmen mitder Ratingklasse 9 in den nächsten 12 Monaten2 Unternehmen (2%)ausfallen werden.

Bsp.: PD = 200 bedeutet:

Es ist wahrscheinlich, dassvon 100 Unternehmen mitder Ratingklasse 9 in den nächsten 12 Monaten2 Unternehmen (2%)ausfallen werden.

Rating

Quelle: DSGV

Page 13: Vorlesung Gesamtbanksteuerung · Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012 5 Zehnjährige kumulierte Ausfallwahrscheinlichkeiten (Moody's) 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% Aaa Aa

13Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012

Rating und Scoring

für die Risikoklassifizierung

Risikoadjustiertes

Pricing

Kredit-

portfolio-

steuerung

Rating

Quelle: DSGV

Page 14: Vorlesung Gesamtbanksteuerung · Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012 5 Zehnjährige kumulierte Ausfallwahrscheinlichkeiten (Moody's) 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% Aaa Aa

14Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012

Zahl der Ausfälle

(kumuliert)

0

2

4

6

8

10

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40

Anzahl der Kreditnehmer (aufsteigend geordnet z.B nach Eigenkapitalquote)

Zufallsmodell

Fläche B

Fläche A

Realistisches

Rating

Perfekte

Information

Power =Fläche B

Fläche A + Fläche B

Die Power als Maßstab für Trennfähigkeit

� Alle Ratings wurden bezüglich der Trennfähigkeit (Prognosequalität) optimiert

Rating

Quelle: DSGV

Page 15: Vorlesung Gesamtbanksteuerung · Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012 5 Zehnjährige kumulierte Ausfallwahrscheinlichkeiten (Moody's) 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% Aaa Aa

15Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

Zusammenführung von qualitativen Faktoren mit hoher Trennfähigkeit :

Qualitatives Rating

Planungssysteme

Ausbildung

…. Kundenabhängigkeit

Beispiele für qualitative Faktoren

Zusammengeführt werden mehrere Faktoren mit hoher Trennfähigkeit und geringer Korrelation. Naturgemäß nimmt jedoch der zusätzliche Beitrag (Grenznutzen) eines jeden zusätzlichen Faktors zur Power des Gesamtmodells ab.

Die zusätzliche Power sinkt !

Zusammengeführt werden mehrere Faktoren mit hoher Trennfähigkeit und geringer Korrelation. Naturgemäß nimmt jedoch der zusätzliche Beitrag (Grenznutzen) eines jeden zusätzlichen Faktors zur Power des Gesamtmodells ab.

Die zusätzliche Power sinkt !

Rating

Quelle: DSGV

Page 16: Vorlesung Gesamtbanksteuerung · Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012 5 Zehnjährige kumulierte Ausfallwahrscheinlichkeiten (Moody's) 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% Aaa Aa

16Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012

Fiktives Beispiel: Firmenkundenrating

Alle Angaben, wie z.B. Kennzahlen, Gewichte, sind zufällig gewählt.

Page 17: Vorlesung Gesamtbanksteuerung · Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012 5 Zehnjährige kumulierte Ausfallwahrscheinlichkeiten (Moody's) 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% Aaa Aa

17Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012

Rating

Page 18: Vorlesung Gesamtbanksteuerung · Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012 5 Zehnjährige kumulierte Ausfallwahrscheinlichkeiten (Moody's) 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% Aaa Aa

18Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012

Rating

Datenquelle: Reuters

Datenquelle: Reuters

Page 19: Vorlesung Gesamtbanksteuerung · Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012 5 Zehnjährige kumulierte Ausfallwahrscheinlichkeiten (Moody's) 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% Aaa Aa

19Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012

Rating

Datenquelle: Reuters

Datenquelle: Reuters

Page 20: Vorlesung Gesamtbanksteuerung · Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012 5 Zehnjährige kumulierte Ausfallwahrscheinlichkeiten (Moody's) 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% Aaa Aa

20Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012

Adressenrisikomanagement

Gliederung

Teil I

• Grundlagen

• Rating

Teil II

• Einzelkreditbepreisung

• Kreditportfoliomodelle

• Kreditportfoliosteuerung

• Fazit/Ausblick

Page 21: Vorlesung Gesamtbanksteuerung · Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012 5 Zehnjährige kumulierte Ausfallwahrscheinlichkeiten (Moody's) 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% Aaa Aa

21Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012

– Die Profitabilität des Kreditgeschäftes wird in vielen Kreditinstituten

durch unzureichende Risikodifferenzierung beeinträchtigt

• Der aktuelle Differenzierungsgrad zwischen Krediten mit

unterschiedlicher Besicherung ist zu gering

• Der aktuelle Differenzierungsgrad zwischen Krediten mit

unterschiedlicher Ratingklasse ist zu gering

– Zielsetzung der Einzelkreditbewertung ist die Berechnung

risikoadjustierter Bonitätsprämien

• Erwartete Verluste und Risikokapitalverzinsung sind zu

bestimmen

• Diese Bonitätsprämie ist nach Risikofaktoren zu differenzieren

• Die so ermittelte Bonitätsprämie ist eine Voraussetzung für eine

moderne Kreditorganisation und den Kredithandel

Einzelkreditbepreisung

Page 22: Vorlesung Gesamtbanksteuerung · Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012 5 Zehnjährige kumulierte Ausfallwahrscheinlichkeiten (Moody's) 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% Aaa Aa

22Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012

Verfahren zur Einzelgeschäftskalkulation/Bonitätsprämienbestimmung

• ... Standardkondition

• ... Ratingbasiertes risikoadjustiertes Pricing

• ... Optionspreismodell

� Annahmen bei Standardkonditionen

� � Vollkostenansatz

� � Standardrisikokosten und -eigenkapitalkosten

� � Standardgewinnbeitrag

� Keine Risikodifferenzierung nach Bonitäten und/

oder Sicherheiten

Einzelkreditbepreisung

Optionspreisansatz

Ausfall

Wert

Zeit

Fremdkapital

RatingbasierterAnsatzJahr 0 Jahr 1 Jahr 2 …

1 …2 …

3 …

4 …5 …

D …

Anteil der voraussichtlichausfallenden Unternehmen

Quelle: DSGV

Page 23: Vorlesung Gesamtbanksteuerung · Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012 5 Zehnjährige kumulierte Ausfallwahrscheinlichkeiten (Moody's) 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% Aaa Aa

23Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012

ZIELSETZUNG BONITÄTSPRÄMIENBESTIMMUNG

AprilMärz

Februar

Januar2000

AAAAAA

BCCC

Bonität Sicherheiten

LaufzeitTilgungs-modalitäten

.

.

.

ZielsetzungAuf Einzelgeschäft berechnete Bonitätsprämie, differenziert nach:

Einzelkreditbepreisung

Quelle: DSGV

Page 24: Vorlesung Gesamtbanksteuerung · Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012 5 Zehnjährige kumulierte Ausfallwahrscheinlichkeiten (Moody's) 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% Aaa Aa

24Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012

MIGRATIONSMATRIX S&P, 1981 - 1997in Prozent

AAA

AA

A

BBB

BB

B

CCC

D

0,908

0,008

0,001

0,000

0,000

0,000

0,001

0,000

AAA

0,083

0,910

0,025

0,003

0,001

0,001

0,000

0,000

AA

0,007

0,075

0,910

0,059

0,006

0,003

0,004

0,000

A

0,001

0,006

0,054

0,869

0,075

0,005

0,011

0,000

BBB

0,000

0,002

0,003

0,013

0,090

0,834

0,115

0,000

B

0,000

0,000

0,000

0,001

0,009

0,037

0,663

0,000

CCC

0,000

0,000

0,001

0,002

0,012

0,054

0,185

1,000

D

Wanderungsbewegungenzwischen Rating-Klassen

Ausfall eines Kredites

1

1

1

1

1

1

1

1

∑∑∑∑

Der Wert 0,054 gibt die Wahrscheinlickeit an, dassein ursprünglich mit A gerateter Kredit innerhalbeines Jahres in die Ratingklasse BBB migriert

0,001

0,001

0,007

0,053

0,806

0,066

0,020

0,000

BB

Einzelkreditbepreisung

Quelle: DSGV

Page 25: Vorlesung Gesamtbanksteuerung · Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012 5 Zehnjährige kumulierte Ausfallwahrscheinlichkeiten (Moody's) 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% Aaa Aa

25Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012

ZUSAMMENSETZUNG KREDITKONDITION

* Marktaufschlag beinhaltet zusätzlichen Verzinsungsanspruch VaR sowie ggf. "Marktintransparenzaufschlag"** Relativ zu einem Benchmarkportfolio

Options-prämie("fairerPreis")

Kredit-kosten• Hand-lungs-kosten•Oppor-tunitäts-kosten

Risiko-kapital-verzin-sung

Markt-auf-schlag*

WesentlichestatistischeGrößen• ErwarteteVerluste• Risikokapital-verzinsung**

Er-warteteVerluste

Bonitätsprämie

Preis

Einzelkreditbepreisung

Quelle: DSGV

Page 26: Vorlesung Gesamtbanksteuerung · Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012 5 Zehnjährige kumulierte Ausfallwahrscheinlichkeiten (Moody's) 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% Aaa Aa

26Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012

BERÜCKSICHTIGUNG VON SICHERHEITEN UND SONSTIGENZAHLUNGEN*

* Mit Hilfe des dargestellten Berechnungsschemas kann jedem zukünftigen Monat der zu erwartende Verlust zugewiesen werden

Gesamt-volumen

Unge-sicherterAnteil

ErwarteterVerlust

Einbringung(inkl.Volatilität)

Sicherheiten-verwertung(inkl. Volati-lität)

Einzelkreditbepreisung

Quelle: DSGV

Page 27: Vorlesung Gesamtbanksteuerung · Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012 5 Zehnjährige kumulierte Ausfallwahrscheinlichkeiten (Moody's) 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% Aaa Aa

27Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012

Die Preisstellung muß sich auch nach der Bonität richten.

Kundenverlust-potenzial

Verlustkunden-potenzial

Bonitätsprämie

undifferenziertesPricing

Faire Prämie

RatingAAA BBB CCC

Einzelkreditbepreisung

Page 28: Vorlesung Gesamtbanksteuerung · Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012 5 Zehnjährige kumulierte Ausfallwahrscheinlichkeiten (Moody's) 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% Aaa Aa

28Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012

Vergleich von Vorkalkulation und Bonitätsprämie

Grundschuld 1 2 3 4 5

0 %

50 %

100 %

-0,45 -0,26

-0,53 -0,47 -0,21

-0,54 -0,52 -0,40

0,48 3,42 12,92

0,93 4,83

0,08 1,55

RatingVorkalkulation:

0,55 %

Pricing-Beispiel

Einzelkreditbepreisung

Page 29: Vorlesung Gesamtbanksteuerung · Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012 5 Zehnjährige kumulierte Ausfallwahrscheinlichkeiten (Moody's) 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% Aaa Aa

29Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012

Fallbeispiel 1- gewerbliches Investitionsdarlehen -

Kreditbetrag: 100.000,00 DMLaufzeit: 5 Jahre

Ratingklasse: 2

Besicherung: Grundschuld (50 %)

Tilgungsart: lineare Tilgung

Kredit

RaP-Kondition:6,1 %

Standardkondition:7,0 %

Einzelkreditbepreisung

Page 30: Vorlesung Gesamtbanksteuerung · Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012 5 Zehnjährige kumulierte Ausfallwahrscheinlichkeiten (Moody's) 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% Aaa Aa

30Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012

Fallbeispiel 2- gewerbliches Investitionsdarlehen -

Kreditbetrag: 100.000,00 DMLaufzeit: 5 Jahre

Ratingklasse: 4

Besicherung: Grundschuld (50 %)

Tilgungsart: lineare Tilgung

Kredit

RaP-Kondition:7,9 %

Standardkondition:7,0 %

Einzelkreditbepreisung

Page 31: Vorlesung Gesamtbanksteuerung · Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012 5 Zehnjährige kumulierte Ausfallwahrscheinlichkeiten (Moody's) 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% Aaa Aa

31Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012

Adressenrisikomanagement

Gliederung

Teil I

• Grundlagen

• Rating

Teil II

• Einzelkreditbepreisung

• Kreditportfoliomodelle

• Kreditportfoliosteuerung

• Fazit/Ausblick

Page 32: Vorlesung Gesamtbanksteuerung · Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012 5 Zehnjährige kumulierte Ausfallwahrscheinlichkeiten (Moody's) 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% Aaa Aa

32Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012

Kreditportfoliomodelle

Nutzen von Portfoliomodellen:

– Vollständiges Kreditportfolio wird analysiert

– Vorausschauende, wertorientierte Risikobetrachtung

– Risikomaß (VaR) berücksichtigt mehrere Faktoren, deren Einfluß

messbar gemacht wird

• Schadenshöhe, Besicherung

• Bonität

• Diversifikation bzw. Konzentration

– Synergien zur risikoadjustieren Bepreisung von Krediten

– Zukunftsrichtung der Bankenaufsicht

– Grundlagen für modernes Risikomanagement und -controlling

– Basis zur Ableitung von Steuerungsmaßnahmen

– …

Page 33: Vorlesung Gesamtbanksteuerung · Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012 5 Zehnjährige kumulierte Ausfallwahrscheinlichkeiten (Moody's) 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% Aaa Aa

33Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012

Kreditportfoliomodelle

– Modelle können die Zukunft nicht prognostizieren

• keine sog. Punktprognose möglich

• nur erwarteter Verlust und unerwarteter Verlust unter „Restrisiko“ als

verdichtete Informationen

– Den speziellen Kreditnehmer, der ausfällt, kann man mit den

Modellen nicht erkennen

• aber marginales Risiko eines Kreditnehmers ist erkennbar

– „Das Restrisiko kann schlagend werden.“

– Modellrisiko

• falsche Parameter, fehlerhafte Datenerfassung

• Kreditnehmereinheiten nicht beachtet ...

Page 34: Vorlesung Gesamtbanksteuerung · Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012 5 Zehnjährige kumulierte Ausfallwahrscheinlichkeiten (Moody's) 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% Aaa Aa

34Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012

Kreditportfoliomodelle

– Fortlaufende Überprüfung der Modellannahmen

• Erfüllung der Voraussetzung für den Modelleinsatz?

• Sind alle Inputdaten qualitativ sauber vorhanden?

• Ist das Modell für mein konkretes Portfolio das richtige?

– Ergänzende Stresstests

• Zum Beispiel, wie reagierte das Modell/Portfolio auf Veränderungen in

den Ausfallwahrscheinlichkeiten?

– Back-Testing des Modells

– …

– Verstehen, was man tut!

Konsequenzen für den Modelleinsatz:

Page 35: Vorlesung Gesamtbanksteuerung · Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012 5 Zehnjährige kumulierte Ausfallwahrscheinlichkeiten (Moody's) 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% Aaa Aa

35Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012

Kreditportfoliomodelle

– Generell: Unterscheidung nach dem implizierten Risiko-begriff, Beachtung von Korrelationen, technischen Grundkonzeption

– Modell Credit Metrics• 1997 erstmals von JP Morgan vorgestellt

• Simulationsmodell, ursprünglich amerikanischer Bond-Markt

• Korrelation von Aktienkursen

– Modell Credit Risk+• 1997 veröffentlicht von Credit Suisse Financial Products (CSFP)

• setzen von Annahmen, die es erlauben, die Portfolioverlustverteilung analytisch, also ohne Simulationen, zu bestimmen

– Modell KMV• optionspreistheoretischer Ansatz

– Modell CreditPortfolioView• 1997 entwickelt von Thomas Wilson

• CPV-Macro (makroökonomische Daten) vs. CPV-Direct (beobachtete Ausfälle)Quelle: DSGV

Page 36: Vorlesung Gesamtbanksteuerung · Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012 5 Zehnjährige kumulierte Ausfallwahrscheinlichkeiten (Moody's) 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% Aaa Aa

36Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012

KREDITAUSFÄLLE

Mittelwert*

0

2

4

6

8

10

12

1980

1982

1984

1986

1988

1990

1992

1994

1996

1998

2000

2002

Prozent

* Mittelwert bedeutet in diesem Beispiel: das durchschnittl ich auftretende jährliche Kreditausfallvolumen in Prozent vom Kreditvolumen

Quelle: DSGV

Durch-schittl icherVerlust

AlsRisikopufferverbrauchtes

EK

BEISPIELFALL

ILLUSTRATIV

2004

Grundlagen

Für eine verlässliche Aussage über künftige Verluste geeignet?

Page 37: Vorlesung Gesamtbanksteuerung · Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012 5 Zehnjährige kumulierte Ausfallwahrscheinlichkeiten (Moody's) 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% Aaa Aa

37Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012

HÄUFIGKEITSVERTEILUNGDER WERTÄNDERUNG

ILLUSTRATIV

ErwarteterVerlust

Häufig-keit

Wert-verlust

Zur Abdeckung dieses Wertverlustesist zusätzliches Kapital erforderlich

Diese Ausfälle sind imKreditzins einkalkuliert

Quelle: DSGV

Grundlagen

Page 38: Vorlesung Gesamtbanksteuerung · Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012 5 Zehnjährige kumulierte Ausfallwahrscheinlichkeiten (Moody's) 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% Aaa Aa

38Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012

DARSTELLUNG VaR(= ÖKONOMISCHER EIGENKAPITALBEDARF)

* VaR bei einem Konfidenzniveau von 95%** VaR bei einem Konfidenzniveau von 99%*** Ein Konfidenzniveau von 95% bedeutet, dass innerhalb dieses Intervalls 95% der auftretenden Ergebnisse zu finden sind,

d.h. in einem von 20 Fällen liegt das Ergebnis außerhalb

Quelle: DSGV

Wahrschein-lichkeit

Wert-änderung

ErwarteteWertänderung

Konfidenzniveau*** 95%

Konfidenzniveau 99%

VaR*

VaR**

Weitere Größen,z.B. Volatilität, sind

ebenfalls aus der Kurveablesbar

ILLUSTRATIV

Grundlagen

Page 39: Vorlesung Gesamtbanksteuerung · Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012 5 Zehnjährige kumulierte Ausfallwahrscheinlichkeiten (Moody's) 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% Aaa Aa

39Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012

AUSFALLKOMBINATIONEN MIT ZWEI KREDITEN ILLUSTRATIVES BEISPIEL

OHNE BONITÄTSÄNDERUNGEN

Basisfall

Kredit-nehmerA

Kredit-nehmerB

100

500

Zah-lungin t1

10%

5%

Ausfallwahr-schein-lichkeit

Ausfall-volumen

0

500

100

600

Wahrscheinlich-keit

85,5% = 0,9 × 0,95

4,5% = 0,9 × 0,05

9,5% = 0,1 × 0,95

0,5% = 0,1 × 0,05

100%

Kredit-nehmer A

Kredit-nehmer B

t0

0,1

0,90,05

0,95

* Unbesicherter Zahlungsstrom

Quelle: DSGV

*

*

*

0,05

0,95*

*

*

Kreditportfoliomodelle

Page 40: Vorlesung Gesamtbanksteuerung · Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012 5 Zehnjährige kumulierte Ausfallwahrscheinlichkeiten (Moody's) 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% Aaa Aa

40Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012

Kreditportfoliomodelle

BEISPIEL MIT ZWEI KREDITPORTFOLIOSILLUSTRATIVES BEISPIEL OHNE BONITÄTSÄNDERUNGEN BEISPIEL

* (5 × 20 Mio. €) × 0,01 = 1 Mio. € bzw. (100 × 1 Mio. €) × 0,01 = 1 Mio. €** Hier gilt: Kreditvolumen = Summe der unbesicherten Zahlungsströme

Quelle: DSGV

Portfolio A Portfolio B

• 5 Kredite à 20 Mio. €• Ausfallwahrscheinlichkeit je Kredit: 1%

• 100 Kredite à 1 Mio. €• Ausfallwahrscheinlichkeit je Kredit: 1%

1 Mio. € 20 Mio. €

VaR

Konfidenzniveau99,9%

Wahrscheinlichkeit

Wert-änderung

1 Mio. € 4 Mio. €

VaR

Konfidenzniveau99,9%

Wahrscheinlichkeit

Wert-änderung

Erwarteter Verlust*VaRKreditvolumen**

= 1 Mio. €= 19 Mio. €= 100 Mio. €

Erwarteter Verlust*VaRKreditvolumen**

= 1 Mio. €= 3 Mio. €= 100 Mio. €

Page 41: Vorlesung Gesamtbanksteuerung · Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012 5 Zehnjährige kumulierte Ausfallwahrscheinlichkeiten (Moody's) 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% Aaa Aa

41Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012

ÜBERSICHT CPV

Quelle: DSGV

Makro-simulation

Mikro-simulation

ÄußereEinflüsse

KorreliertesZiehen

Risiko-segmente

Migrations-matrix

Wert-änderung

Wahrschein-lichkeit

VaR

Aggre-gation

Portfolio-daten

ErwarteteWert-änderung

Simulation alspraktische Um-

setzung

KombinatorischerFall als theoretisches

Gerüst

Kreditportfoliomodelle

„unbesicherte Cashflows“

Page 42: Vorlesung Gesamtbanksteuerung · Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012 5 Zehnjährige kumulierte Ausfallwahrscheinlichkeiten (Moody's) 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% Aaa Aa

42Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012

Kreditportfoliomodelle

Page 43: Vorlesung Gesamtbanksteuerung · Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012 5 Zehnjährige kumulierte Ausfallwahrscheinlichkeiten (Moody's) 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% Aaa Aa

43Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012

Adressenrisikomanagement

Gliederung

Teil I

• Grundlagen

• Rating

Teil II

• Einzelkreditbepreisung

• Kreditportfoliomodelle

• Kreditportfoliosteuerung

• Fazit/Ausblick

Page 44: Vorlesung Gesamtbanksteuerung · Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012 5 Zehnjährige kumulierte Ausfallwahrscheinlichkeiten (Moody's) 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% Aaa Aa

44Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012

Arten von Kreditderivaten

blau = schwebende Geschäfte

Credit Default Swaps

Credit Spread Options

Total Return Swaps

Credit Linked Notes

Vier Grund-

strukturen

Quelle: Vortrag SGVHT Sparkassenprüfertag 2001

Page 45: Vorlesung Gesamtbanksteuerung · Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012 5 Zehnjährige kumulierte Ausfallwahrscheinlichkeiten (Moody's) 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% Aaa Aa

45Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012

Einsatz von Kreditderivaten

Marktpartner, der ein Kreditrisiko übernimmt

Sicherungs-geber

(protectionseller)

Marktpartner, der ein Kreditrisiko veräußert

Sicherungs-nehmer

(protectionbuyer)

zahlt eine in Basispunkten

ausgedrückte Prämie

zahlt Default Payment(cash settlement oder physical settlement)

im Falle des Credit Events

Quelle: Vortrag SGVHT Sparkassenprüfertag 2001

Page 46: Vorlesung Gesamtbanksteuerung · Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012 5 Zehnjährige kumulierte Ausfallwahrscheinlichkeiten (Moody's) 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% Aaa Aa

46Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012

Einsatz von Kreditderivaten

Quelle: Monatsbericht Dt. Bundesbank, S. 61, 12/2010.

Page 47: Vorlesung Gesamtbanksteuerung · Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012 5 Zehnjährige kumulierte Ausfallwahrscheinlichkeiten (Moody's) 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% Aaa Aa

47Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012

Wertorientierte Steuerung unter Einhaltung regu-latorischer Ne-benbedingung

Ökonomisches EK Regulatorisches EK

Auslastung

Zu hoch

Zu gering

Ineffizient (Konzentra-tionsrisiken)

Effizient (Diversi-fikation)

Effizienz

Optimierung Effizienz bei angestrebtem Risikoniveau

Vermeidung regulatorischer

Engpass

Mini-mum*

Kernkapital-verhältnis

Basis der Portfoliosteuerung ist der Auslastungsgrad und die Nutzungseffizienz des ökonomischen Eigenkapitals

* Regulatorisches Minimum 4%, Erfahrungswert operativ notwendiges Minimum 5,5%

Kreditportfoliosteuerung

Quelle: DSGV

Page 48: Vorlesung Gesamtbanksteuerung · Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012 5 Zehnjährige kumulierte Ausfallwahrscheinlichkeiten (Moody's) 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% Aaa Aa

48Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012

Adressenrisikomanagement

Gliederung

Teil I

• Grundlagen

• Rating

Teil II

• Einzelkreditbepreisung

• Kreditportfoliomodelle

• Kreditportfoliosteuerung

• Fazit/Ausblick

Page 49: Vorlesung Gesamtbanksteuerung · Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012 5 Zehnjährige kumulierte Ausfallwahrscheinlichkeiten (Moody's) 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% Aaa Aa

49Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012

Ausblick

Entwicklungspfad Kredithandel

Quelle: DSGV

Page 50: Vorlesung Gesamtbanksteuerung · Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012 5 Zehnjährige kumulierte Ausfallwahrscheinlichkeiten (Moody's) 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% Aaa Aa

50Vorlesung Adressenrisikomanagement, 11.06.2012

Informations-/Literaturquellen: z.B.

• www.bis.org (insbes. „Entwicklung von Modellen zum Kreditrisiko: aktuelle Verfahren und Verwendung“; http://www.bis.org/publ/bcbs49de.pdf)

• www.bafin.de

• www.bundesbank.de

• H. Schierenbeck, Ertragsorientiertes Bankmanagement, 2008, insbes. Band 2,

• B. Rolfes, Gesamtbanksteuerung,

• T. Hartmann-Wendels, A. Pfingsten, M. Weber, Bankbetriebslehre

• F. Bröker, Quantifizierung von Kreditportfoliorisiken,

• Eller, Gruber, Reif: Handbuch Kreditrisikomodelle und -derivate,

• A. Oehler, Kreditrisikomanagement: Portfoliomodelle und Derivate,

• L. Johannig, B. Rudolph: Handbuch Risikomanagement, insbes. Kap. 3„Risikomanagement für Kreditrisiken“

• BCBS: „Principles for sound stress testing practices and supervision“, Mai 2009

• EZB: „Ratingagenturen: Entwicklungen und politische Grundsatzfragen“, Monatsbericht 05/2009

• Monatsbericht Dt. Bundesbank: Entwicklung, … für Kreditausfall-Swaps, 12/2010

Adressenrisikomanagement