19
 Westfalia Bedienungsan leitung Nr. 106572

WestfaliaBedienungsanleitung

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: WestfaliaBedienungsanleitung

5/13/2018 WestfaliaBedienungsanleitung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/westfaliabedienungsanleitung 1/18

Westfalia Bedienungsanleitung

Nr. 106572

Page 2: WestfaliaBedienungsanleitung

5/13/2018 WestfaliaBedienungsanleitung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/westfaliabedienungsanleitung 2/18

 

Pneumatischer Bohrhammer 

Z1C-FQ3-26B

Artikel Nr. 65 58 86

Pneumatic Impact Drill

Z1C-FQ3-26B

Article No. 65 58 86

Bedienungsanleitung

Instruction Manual

Page 3: WestfaliaBedienungsanleitung

5/13/2018 WestfaliaBedienungsanleitung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/westfaliabedienungsanleitung 3/18

 

II

The pneumatic impact drill suitable for drilling in concrete, brick and stone.

With the impact drill function turned off, the machine is suitable for drilling in

wood, metal, ceramics and plastic. Please read the included safety notes

before use. The drill is equipped with a rotation direction switch and an

electronic speed regulator. It can also be used for driving screws.

Always wear ear protection when working with the pneumaticimpact drill. The noise can head to ear damage.

Use the auxiliary handle.

Loss of control can lead to injury.

Wear a dust mask to protect yourself from potentially hazardous dust.

Der Bohrhammer ist zum Hammerbohren in Beton, Ziegel und Gestein

geeignet. Ebenso eignet sich die Maschine mit ausgeschalteter 

Hammerfunktion zum Bohren in Holz, Metall, Keramik und Kunststoff. Bittemachen Sie sich vor der Inbetriebnahme mit der Bedienungsanleitung und den

beiliegenden Sicherheitshinweise vertraut. Der Bohrhammer besitzt eine

elektronische Drehzahlregelung und einen Rechts-/ Linkslauf. Darum ist das

Gerät auch zum Schrauben geeignet.

Tragen Sie beim Einsatz des Pneumatikhammers einen

Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann zu Gehörverlust

bewirken.Benutzen Sie den mit dem Gerät gelieferten Zusatzhandgriff.

Der Verlust der Kontrolle kann zu Verletzungen führen.

Schützen Sie sich mit einer Staubschutzmaske vor dem Einatmen des

Bohrstaubes

Sehr geehrte Damen und Herren

Dear Customers

Page 4: WestfaliaBedienungsanleitung

5/13/2018 WestfaliaBedienungsanleitung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/westfaliabedienungsanleitung 4/18

 

III

1

23

4

5

6 78

9

10

1112

13

14

15

Page 5: WestfaliaBedienungsanleitung

5/13/2018 WestfaliaBedienungsanleitung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/westfaliabedienungsanleitung 5/18

 

IV

1 Wekzeugaufnahme

2 Zusatzgriff 

3 Umschalter Hammerbohren / Meißeln

4 Umschalter Hammerbohren / Bohren

5 Drehrichtungsschalter 

6 Ein- / Ausschalter 

7 Feststellknopf 

8 Zahnkranzschlüssel

9 Bohrer 12mm

10 Bohrer 16mm

11 Bohrer 18mm

12 Flachmeißel

13 Spitzmeißel

14 Zahnkranz

15 Bohrtiefenanschlag

1 SDS Drill Chuck

2 Auxiliary Handle

3 Chisel/ Drill Switch

4 Drill / Impact Drill Toggle Switch

5 Rotating Direction Switch

6 On / Off Switch

7 Lock Botton

8 Chuck Key

9 Drill 12mm

10 Drill 16mm

11 Drill 18mm

12 Flat Chisel

13 Point Chisel

14 Three Jaw Drill Chuck

15 Depth Limiter 

Page 6: WestfaliaBedienungsanleitung

5/13/2018 WestfaliaBedienungsanleitung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/westfaliabedienungsanleitung 6/18

 

1

Attaching the Auxiliary Handle and the Depth Limiter Page 5

Attaching the Tools Page 5

Reversing the Rotation Direction Page 6

Turning ON/OFF Page 6

Speed Regulation Page 6Impact Drilling / Drilling Page 6

Drilling / Chisel Page 6

Cleaning and Maintenance Page 6

Drawing Page 8

Part List Page 9

Technical Data Page 11

Montage des Zusatzhandgriffes und Bohrtiefenanschlags Seite 2

Einsetzen der Werkzeuge Seite 2

Umschalten der Drehrichtung Seite 3

Ein-/ Ausschalten Seite 3

Drehzahlregulierung Seite 3

Hammerbohren / Bohren Seite 3

Bohren / Meißeln Seite 4

Wartung und Reinigung Seite 4

Zeichnung Seite 8

Teileliste Seite 9

Technische Daten Seite 11 

Table of Contents

Inhaltsverzeichnis

Page 7: WestfaliaBedienungsanleitung

5/13/2018 WestfaliaBedienungsanleitung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/westfaliabedienungsanleitung 7/18

 

2

Vor der Inbetriebnahme

Montage des Zusatzhandgriffes und Bohrtiefenanschlags

Führen Sie die Öffnung des Zusatzhandgriffs (2) über die Werkzeugaufnahme (1)

hinweg, bis zum Hals der Maschine und richten Sie den Handgriff nach Ihren

Wünschen aus. Ziehen Sie danach den Handgriff fest.

Der Bohrtiefenanschlag (15) wird am Zusatzhandgriff befestigt. Führen Sie den

Bohrtiefenanschlag mit der Riffelung nach unten in die Öffnung unterhalb der 

Drehschraube ein.

Einsetzen der Werkzeuge

Die Werkzeugaufnahme des Pneumatikhammers ist eine SDS-Plus Aufnahme (1). Mitdieser Aufnahme ist ein einfacher und bequemer Werkzeugwechsel ohne

Zuhilfenahme eines Schlüssels möglich.

Geführt wird der Bohrer mittels zweier Stege, die sich in der SDS Aufnahme befinden.

Sie sind auch für die Kraftübertragung auf den Bohrer zuständig. In der Aufnahme

gehalten wird der Bohrer durch eine Metallkugel.

Vor dem Einsetzen des Werkzeugs ziehen Sie den

Kunststoffring der Werkzeugaufnahme nach hinten

(Siehe Abb.4). Setzen sie nun das Werkzeug ein.

Eventuell müssen Sie das Werkzeug leicht drehen,

damit die Nuten im Werkzeug genau passend zu den

Stegen in der Aufnahme positioniert sind. Dann läst

sich das Werkzeug bis zum Anschlag in die Aufnahme einführen. Lassen Sie jetzt den

Kunststoffring wieder los. Dadurch wird die Metallkugel in die geschlossene Nut

einrasten und den Meißel in der Werkzeugaufnahme halten. Überprüfen Sie danach

die Verriegelung durch Ziehen am Werkzeug. Das Werkzeug ist in der Aufnahme

beweglich, darf sich aber nicht herausziehen lassen.

Beim Entnehmen des Werkzeuges ziehen Sie den Kunststoffring der Aufnahme zurück.

Jetzt können Sie das Werkzeug aus der Aufnahme entfernen. Durch die

Hammerfunktion kommt es zu einer ständigen mechanischen Reibung zwischen

Werkzeugaufnahme und Werkzeugschaft. Fetten Sie deshalb das Schaftende desWerkzeugs vor dem Einsetzen mit Getriebefett ein.

Abb 4

Page 8: WestfaliaBedienungsanleitung

5/13/2018 WestfaliaBedienungsanleitung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/westfaliabedienungsanleitung 8/18

 

3

Inbetriebnahme

Umschalten der Drehrichtung

Der Rechts-/ Linkslauf Umschalter (5) darf nur bei Stillstand des Motors betätigt

werden. Deshalb ist der Umschalter bei gedrücktem Ein-/ Ausschalter (6) blockiert. 

Drehrichtung rechts (Bohren, Schlagbohren, setzen von Schrauben)

Drehrichtungsumschalter bis zum Anschlag nach links schieben.

Drehrichtung links (Herausdrehen von Schrauben) Drehrichtungsumschalter bis zum

Anschlag nach rechts schieben.

Ein-/ Ausschalten

Ein-/ Ausschalter (6) drücken bzw. loslassen.

Drehzahlregulierung

Geringer Druck auf den Ein-/Ausschalter (6) bewirkt eine niedrige Drehzahl und

ermöglicht einen sanften kontrollierten Anlauf. Wählen Sie die Drehzahl immer so, dass

die Maschine nicht durch Überlastung zum Stillstand kommt. An dem Ein-/Ausschalter 

(6) befindet sich ein Drehrad. Wenn Sie das Rad Richtung -  bewegen,  kann der 

Schalter nicht bis zur maximalen Tiefe eingedrückt werden. Die Maschine arbeitet mit

einer geringeren Drehzahl. Drehen Sie das Rad in Richtung +, läuft die Maschine bei

durchgedrücktem Schalter (6) mit einer höheren Drehzahl.

Die erforderliche Drehzahl beim Bohren ist vom Werkstoff abhängig. Am besten läst

sich dies durch einen praktischen Versuch ermitteln. Lediglich bei aktivierter 

Schlagfunktion sollte mit höchst möglicher Drehzahl gearbeitet werden. Die Höhe der 

Drehzahl bestimmt hier die Häufigkeit der Schläge. Diese sind ausschlaggebend für 

den schnellen, kraftvollen Vortrieb des Bohrers.

Hammerbohren / Bohren

Mit dem Drehschalter (4) können Sie zwischen Hammerbohren und Bohren wählen.

Hiermit schalten Sie die Pneumatikfunktion an oder ab. Wechseln Sie von einer 

Funktion zur anderen nur bei stehendem Motor.

Page 9: WestfaliaBedienungsanleitung

5/13/2018 WestfaliaBedienungsanleitung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/westfaliabedienungsanleitung 9/18

 

4

Inbetriebnahme

Bohren / Meißeln

Der Umschalter (3) schaltet die Drehfunktion der Maschine zu oder ab. Sie können

zwischen der Meißelfunktion und der Hammerbohrfunktion wechseln. Wechseln Sie

von einer Funktion zur anderen nur bei stehendem Motor.

Wartung und Reinigung

Halten Sie das Gerät stets sauber. Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze immer 

offen sind. Sollte die Staubschutzkappe an der Werkzeugaufnahme (1) beschädigt

sein, ersetzen Sie die Kappe durch eine neue. Ziehen

Sie dazu den Kunststoffring der Aufnahme nach hinten.

Jetzt können Sie die Kappe nach vorn abziehen. (Abb. 6)

Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, höchstens

leicht feuchten Tuch. Tauchen Sie den Bohrhammer,

niemals in Flüssigkeiten und verhindern Sie, dass

Flüssigkeiten in die Geräte eindringen können.

Sollte es bei dem Bohrhammer zu einer technischen Störung kommen, stellen Sie die

Arbeiten sofort ein. Wenden Sie sich an den Westfalia Kundenservice oder lassen Sie

das defekte Gerät von einem qualifizierten Fachmann in Stand setzen. Unternehmen

Sie keine eigenen Reparaturversuche

Abb. 6

Page 10: WestfaliaBedienungsanleitung

5/13/2018 WestfaliaBedienungsanleitung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/westfaliabedienungsanleitung 10/18

 

5

Before Use

Attaching the Auxiliary Handle and the Depth Limiter 

Slide the auxiliary handle (3) over the drill chuck (1) onto the neck of the machine and

adjust it as desired. After that, clamp it in place with the clamping screw (2).

The depth limiter is attached to the auxiliary handle. Slide the depth limiter with the

knurled side down into the opening in the auxiliary handle.

Attaching the Tools

The unit is equipped with an SDS-Plus drill chuck (1). With this chuck tool changes are

executed in a simple and convenient way without

tools.

In the SDS chuck the tool bit is guided by two rails,

which also provide the power transfer from the

machine to the tool. The tool is retained in the chuck

by a steel ball.

Before inserting the tool, pull back the plastic ring of 

the chuck (See Fig.4). Now insert the tool. It may be necessary to slightly turn the tool

until the slots in the tool and the rails in the chuck slide into each other. Now the tool

can be inserted as far as it will go. Now release the plastic ring. The steel ball will now

hold the tool in place. Check the locking by pulling on the tool. You should be able to

move the tool, but not able to pull it out.

To remove the tool, pull back the plastic ring. Now you can pull out the tool.

In the impact drill mode, there will be continuous friction between the chuck and thetool. It is advisable to grease the shaft of the tool with machine grease.

Fig 4

Page 11: WestfaliaBedienungsanleitung

5/13/2018 WestfaliaBedienungsanleitung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/westfaliabedienungsanleitung 11/18

 

6

Operation

Reversing the Rotation Direction

The rotating direction switch (5) may only be manipulated while the motor is not

running. Because of this it is blocked while the ON/OFF switch is pressed. 

Right Hand Direction (Clockwise) (Drilling, impact drilling, tightening screws)

Set the rotating direction switch to the left hand side.

Left Hand Direction (Loosening screws)

Set the rotating direction switch to the right hand side.

Turning ON/OFF

Press or release the ON/OFF switch (6).

Speed Regulation

Light pressure on the ON/OFF switch (6) will cause the machine to run slowly and

provides a slow, soft start. Always select a rotation speed, at which the machine will not

come to a halt due to overload. The required rotation speed depends on the material

which is to be drilled. It is the easiest way to find the best speed with a practical test.

Only in the impact function the highest possible speed should be used. The speed of 

the drill determines the frequency of the hammer. A high frequency provides a

powerful, speedy process of the drill.

Impact Drilling / Drilling

With the rotation switch (4) you can set the unit to drilling or impact drilling. Use the

switch only while the motor is not running.

Drilling / Chisel

With the rotation switch (3) you can set the unit to Drilling or chisel. Use the switch only

while the motor is not running.

Cleaning and Maintenance

Always keep the unit clean. Make sure the ventilation louvers are clean and free from

obstructions. If the dust cap on the chuck (1) becomes damaged, it should be replaced

Page 12: WestfaliaBedienungsanleitung

5/13/2018 WestfaliaBedienungsanleitung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/westfaliabedienungsanleitung 12/18

 

7

Operation

immediately. To do so, pull back the plastic ring. You

can now pull the plastic ring out of the chuck to the front.

(Fig. 6)

Clean the unit with a soft, possibly damp cloth. Never 

immerse the machine in liquids of any kind. Do not allow

liquids to enter the units.

If any malfunction occurs on the machine, immediately stop all work with the unit.

Contact the Westfalia Customer Support or have the unit repaired by a professional. Do

not attempt to repair it yourself.

Fig. 6

Page 13: WestfaliaBedienungsanleitung

5/13/2018 WestfaliaBedienungsanleitung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/westfaliabedienungsanleitung 13/18

 

8

Zeichnung / Drawing

Page 14: WestfaliaBedienungsanleitung

5/13/2018 WestfaliaBedienungsanleitung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/westfaliabedienungsanleitung 14/18

 

9

Technische Daten / Technical Data

NO. BEZEICHNUNG DESCRIPTION

1 SCHUTZKAPPE FIXED COVER

2 STAUBSCHUTZKAPPE COVER

3 FEDERHALTER SPRING HOLDER4 GEHÄUSESCHRAUBE ST4.2 X 65 TAPPING SCREW ST4.2 X 65

5 FEDER TOWER REED

6 VORDERES GEHÄUSE FRONT HOUSING

7 "O"RING 38.7X1.8 "O"RING 38.7X1.8

8 "O"RING 5.6X2.65 "O"RING 5.6X2.65

9 DREHSCHALTER KNOB

10 FIXIERDORN BRAKE BOARD

11 BEFESTIGUNGSSCHRAUBE ST4.2 X 8 TAPPING SCREW ST4.2 X 8

12 GLEITBLECH SLIDE BOARD13 GLEITBLECH HALTERUNG SLIDE BOARD HOLDER

14 LAGER OIL BEARING

15 WÄLZSCHEIBE ANTIFRICTION WASHER

16 ABTRIEBSWELLE SHOCK SHAFT

17 FEDERSTIFT 3X23.8 COLUMN PIN 3X23.8

18 STAHLKUGEL 4>7 STEEL BALL 4>7

19 SEEGERING * 34.5X2 STEEL WIRE RING * 34.5X2

20 RING RING

21 DRUCKFEDER PRESS SPRING22 ABTRIEBSZAHNRAD SLIDE GEAR

23 RUTSCHKUPPLUNG SHAFT SLEEVE

24 ABSTANDSRING SHOCK SHAFT WASHER

25 NADELLAGER HK2512 SEALING PIN BEARING HK2512

26 BEFESTIGUNGSSCHRAUBE POSITION SCREW

27 DREHSCHALTER REVERSE KNOB

28 "O"RING 17X2.65 "O"RING 17X2.65

29 STAHLKUGEL 4>5 STEEL BALL 4>5

30 FEDER STEEL BALL SPRING

31 KLEMMKNOPF CLAMP KNOB

32 ANDRUCKPLATTE PRESS BLOCK

33 ZUSATZHANDGRIFF ASSISTANT HANDLE

34 VIERKANTMUTTER SQUARE NUT

35 BOHRTIEFENANSCHLAG DEPTH LIMITER

36 PUFFERSCHEIBE BUFFER WASHER

37 POSITIONIERUNGSRING POSITION BLOCK

38 HAMMER STÖ?EL HAMMER PILLAR

39 MANSCHETTE POSITION SLEEVE

40 "O"RING 18X3.55 "O"RING 18X3.5541 "O"RING 11X3.55 "O"RING 11X3.55

42 MANSCHETTE FIXED SLEEVE

Page 15: WestfaliaBedienungsanleitung

5/13/2018 WestfaliaBedienungsanleitung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/westfaliabedienungsanleitung 15/18

 

10

Technische Daten / Technical Data

NO. BEZEICHNUNG DESCRIPTION

43 SEEGERING 4> 27.5 X 2 STEEL WIRE RING 4> 27.5 X 2

44 PNAUMATIKHAMMER STRIKE HAMMER

45 "O"RING 16X2.8 "O"RING 16X2.846 ZYLINDER CYLINDER

47 ZYLINDERSTIFTSCHEIBE CYLINDER PIN WASHER

48 ZYLINDERSTIFT CYLINDER PIN

49 RÜCKWAND GETRIEBE SHOCK SHAFT FIXED HOLDER

50 DICHTRING SEALING RING

51 NADELLAGER HK0608 PIN SEALING HK0608

52 LAGER AXK0614 PUSH PIN BEARING AXK0614

53 KLEINES ZAHNRAD SMALL GEAR

54 EXCENTERLAGER BALANCE BEARING55 KUPPLUNGSTEIL CLUTCH PIECES

56 KUPPLUNGSFEDER CLUTCH SPRING

57 KUPPLUNGSRING CLUTCH RING

58 ZAHNRADWELLE TRANSFER SHAFT

59 RING BUTTERFLY-SHAPE SPRING RING

60 FEDER BUTTERFLY-SHAPE SPRING

61 LAGER 606 BEARING 606

62 LAGER 608 BEARING 608

63 ANKER ARMATURE64 LAGER 607 BEARING 607

65 LAGERBUCHSE BEARING SLEEVE

66 LÜFTERRADABDECKUNG WIND BOARD

67 STATOR STATOR

68 TYPENSCHILD NAME PLATE

69 HINTERES GEHÄUSE BACK HOUSING

70 KOHLEBÜRSTE CARBON BRUSH ASSEMBLY

71 KOHLEBÜRSTEHALTER Cu BRUSH HOLDER

72 GUMMIHALTERUNG SHOCK-ABSORBTION

73 BEFESTIGUNGSSCHRAUBE ST4.2 X 20 TAPPING SCREW ST4.2 X 20

74 HANDGRIFFSGEHÄUSESCHALE HANDLE COVER

75 KONDENSATOR CAPACITOR

76 HERSTELLERSCHILD LABEL

77 SCHALTER SWITCH

78 ZUGENTLASTUNGSSCHELLE CABLE CLAMP

79 KABELDURCHFÜHRUNG CORD SLEEVE

80 NETZZULEITUNG MAINS CORD

81 ANTIRUTSCH GRIFFEINLAGE SOFT GRIP

Page 16: WestfaliaBedienungsanleitung

5/13/2018 WestfaliaBedienungsanleitung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/westfaliabedienungsanleitung 16/18

 

11

Technische Daten / Technical Data

Nennspannung 230 V ~ Rated VoltageNennfrequenz 50 Hz Rated Frequency

Aufnahmeleistung 920 Watt Nominated Power 

Drehzahl (Leerlauf) 0 - 880 min-1 Revolutions (idle)

Hammerschläge 0 - 5180 min-1 Hammering Frequency

Werkzeugaufnahme SDS Plus Tool Fitting

Zahnkranzbohrfutter 1,5 - 13 mm Chuck 

Bohrleistung Drilling Power 

Beton 26mm Concrete

Holz 30mm Wood

Metall 13mm MetallGewicht Weight

Schutzklasse

II

Protection Class

 Schalldruckpegel 94 dB(A) Sound Pressure Level

Schallleistungspegel 107 dB(A) Sound Power Level

Typisch bewertete Typical Weighted

Beschleunigung 8,4 m/s2 Accelaration

 

Page 17: WestfaliaBedienungsanleitung

5/13/2018 WestfaliaBedienungsanleitung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/westfaliabedienungsanleitung 17/18

 

V

Wir, die Westfalia Werkzeugcompany,Werkzeugstraße 1, D-58093 Hagen,

erklären in alleiniger Verantwortung, dass das ProduktPneumatischer Bohrhammer Z1C-FQ3-26BArtikel Nr. 65 58 86

den wesentlichen Schutzanforderungen genügt, die in den Europäischen Richtlinien89/336/EWG (EMV-Richtlinie)98/37/EG (Maschinenrichtlinie)

und deren Änderungen festgelegt sind.Für die Konformitätsbewertung wurden folgende harmonisierte Normen herangezogen:

98/37/EG 60745-2-6:2003, 60745-1:2003+A1

89/336/EEC 55014-1:2000, 55014-2:1997 + A1,61000-3-2:2000, 61000-3-3:1995 + A1

Hagen, den 18. August 2005(Marcus Friedberg, Geschäftsleitung)

We, the Westfalia Werkzeugcompany,Werkzeugstraße 1, D-58093 Hagen,

declare by our own responsibility that the productPneumatic Hammer Drill Z1C FQ3-26B

Article No. 65 58 86is according to the basic requirements, which are defined in the European Directives

89/336/EEC (EMC Directive)

98/37/EC (Machinery Directive)and their amendments.For the evaluation of conformity, the following harmonized standards were consulted:

98/37/EC 60745-2-6:2003, 60745-1:2003+A189/336/EEC 55014-1:2000, 55014-2:1997 + A1,

61000-3-2:2000, 61000-3-3:1995 + A1

Hagen, August 18th, 2005(Marcus Friedberg, Management)

EG-Konformitätserklärung

EC-Declaration of Conformity

Page 18: WestfaliaBedienungsanleitung

5/13/2018 WestfaliaBedienungsanleitung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/westfaliabedienungsanleitung 18/18

 

Gestaltung urheberrechtlich geschützt VI © Westfalia 8/05

Deutschland Österreich

Westfalia WestfaliaIndustriestraße 1 Moosham 31

D-58093 Hagen A-4943 Geinberg OÖ

Telefon: (0180) 5 30 31 32 Telefon: (07723) 4 27 59 54Telefax: (0180) 5 30 31 30 Telefax: (07723) 4 27 59 23Internet: www.westfalia.de Internet: www.westfalia-versand.at

Schweiz UK

Fachversand Westfalia WestfaliaUtzenstorfstraße 39 Freepost SWB 40531

CH-3425 Koppigen Devon PL21 OZZ

Telefon: (034) 4 13 80 00 Phone: (0800) 083 5070Telefax: (034) 4 13 80 01 Fax: (0870) 066 4148Internet: www.westfalia-versand.ch Internet: www.westfalia.net

Kundenbetreuung / Customer Services

Werter Kunde,

bitte helfen Sie mit, Abfall zu vermeiden.

Sollten Sie sich einmal von diesem Artikel trennen wollen, sobedenken Sie bitte, dass viele seiner Komponenten auswertvollen Rohstoffen bestehen und wiederverwertet werdenkönnen.

Entsorgen Sie ihn daher nicht in die Mülltonne, sondern führenSie ihn bitte Ihrer Sammelstelle für Elektroaltgeräte zu.

Dear Customer,

Please help avoiding refuse.

If you at some point intend to dispose of this article, thenplease keep in mind that many of its components consist of valuable materials, which can be recycled.

Please do not discharge it in the garbage bin, but check withyour local council for recycling facilities in your area.

Entsorgung / Disposal