39
Zweiseitige Märkte Eine Herausforderung für viele Medienunternehmen Seminar: Innovations- und Patentpolitik Dozent: PD Dr. Björn A. Kuchinke Professur Medienökonomie Wintersemester 2012/13 22. November 2012 Annika Prasse, Carina Langen, Tirza Müller 1

Zweiseitige Märkte - uni-weimar.de...2012/11/22  · Seminar: Innovations- und Patentpolitik Dozent: PD Dr. Björn A. Kuchinke Professur Medienökonomie Wintersemester 2012/13 22

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Zweiseitige Märkte - uni-weimar.de...2012/11/22  · Seminar: Innovations- und Patentpolitik Dozent: PD Dr. Björn A. Kuchinke Professur Medienökonomie Wintersemester 2012/13 22

Zweiseitige Märkte Eine Herausforderung für viele

Medienunternehmen

Seminar: Innovations- und Patentpolitik

Dozent: PD Dr. Björn A. Kuchinke

Professur Medienökonomie

Wintersemester 2012/13

22. November 2012

Annika Prasse, Carina Langen, Tirza Müller

1

Page 2: Zweiseitige Märkte - uni-weimar.de...2012/11/22  · Seminar: Innovations- und Patentpolitik Dozent: PD Dr. Björn A. Kuchinke Professur Medienökonomie Wintersemester 2012/13 22

Agenda

Netzeffekte und zweiseitige Märkte

Implikationen für Mengen, Preise, Gewinne im

Monopol

Problematiken zweiseitiger Märkte

Bedeutung für Innovationen

Wohlfahrtseffekte

Fazit

Fragen und Diskussion

22. November 2012

Annika Prasse, Carina Langen, Tirza Müller

2

Page 3: Zweiseitige Märkte - uni-weimar.de...2012/11/22  · Seminar: Innovations- und Patentpolitik Dozent: PD Dr. Björn A. Kuchinke Professur Medienökonomie Wintersemester 2012/13 22

Nutzen von Gütern

22. November 2012

Annika Prasse, Carina Langen, Tirza Müller

3

Anzahl der

Konsumenten

Nutzen von

Konsument i

Netzeffekt-

nutzen

Basisnutzen

Quelle: Clement/Schreiber 2010: S. 169-170.

Gesamtnutzen = Basisnutzen + Netzeffektnutzen

Page 4: Zweiseitige Märkte - uni-weimar.de...2012/11/22  · Seminar: Innovations- und Patentpolitik Dozent: PD Dr. Björn A. Kuchinke Professur Medienökonomie Wintersemester 2012/13 22

Netzeffekte

Katz und Shapiro (1985):

“[…] the utility that a given user derives from the good

depends upon the number of other users who are in

the same ‘network’ as is he or she.” (S. 424)

Solange alle anderen Umstände gleich bleiben, steigt

der Nutzen für den einzelnen Konsumenten je mehr

zusätzliche Konsumenten das gleiche Netzwerk

nutzen.

22. November 2012

Annika Prasse, Carina Langen, Tirza Müller

4

Quelle: Buxmann/Diefenbach/Hess 2011: S. 25;

Katz/Shapiro 1985: S. 424.

Page 5: Zweiseitige Märkte - uni-weimar.de...2012/11/22  · Seminar: Innovations- und Patentpolitik Dozent: PD Dr. Björn A. Kuchinke Professur Medienökonomie Wintersemester 2012/13 22

Direkte Netzeffekte

22. November 2012

Annika Prasse, Carina Langen, Tirza Müller

5

Die Größe des Netzeffektnutzens ergibt sich aus der Größe des Netzwerkes.

Quelle: Clement/Schreiber 2010: S. 170-171;

Dewenter 2006: S. 2; eigene Darstellung.

Page 6: Zweiseitige Märkte - uni-weimar.de...2012/11/22  · Seminar: Innovations- und Patentpolitik Dozent: PD Dr. Björn A. Kuchinke Professur Medienökonomie Wintersemester 2012/13 22

Indirekte Netzeffekte Netzwerk A

22. November 2012

Annika Prasse, Carina Langen, Tirza Müller

6

Netzwerk B

Quelle: Buxmann/Diefenbach/Hess 2011: S. 25-26;

Clement/Schreiber 2010: S. 170-171;

Dewenter 2006: S. 2; eigene Darstellung.

Zweiseitiger

indirekter

Netzeffekt

Page 7: Zweiseitige Märkte - uni-weimar.de...2012/11/22  · Seminar: Innovations- und Patentpolitik Dozent: PD Dr. Björn A. Kuchinke Professur Medienökonomie Wintersemester 2012/13 22

Indirekte Netzeffekte Beispiel Zeitschrift

22. November 2012

Annika Prasse, Carina Langen, Tirza Müller

7

Netzwerk A

Anzeigenkunden

Netzwerk B

Leserschaft

Quelle: Clement/Schreiber 2010: S. 170-171;

Dewenter 2006: S. 2;

Darstellung in Anlehnung an Dewenter 2006: S. 3.

Zweiseitiger indirekter Netzeffekt

Page 8: Zweiseitige Märkte - uni-weimar.de...2012/11/22  · Seminar: Innovations- und Patentpolitik Dozent: PD Dr. Björn A. Kuchinke Professur Medienökonomie Wintersemester 2012/13 22

Netzeffekte Direkte Netzeffekte

Die Konsumenten erfahren einen Nutzen aus der Größe des Netzwerks, dem sie selbst angehören. Je größer das Netzwerk, desto größer der Netzeffektnutzen.

Indirekte Netzeffekte

Die Konsumenten erfahren einen indirekten Nutzen, wenn die Größe eines verbundenen Netzwerkes zunimmt.

Von beiden verbundenen Seiten zu betrachten: Zweiseitige indirekte Netzeffekte

22. November 2012

Annika Prasse, Carina Langen, Tirza Müller

8

Quelle: Buxmann/Diefenbach/Hess 2011: S. 25;

Clement/Schreiber 2010: S. 169-171;

Dewenter 2006: S. 2;

Katz/Shapiro 1985: S. 424.

Page 9: Zweiseitige Märkte - uni-weimar.de...2012/11/22  · Seminar: Innovations- und Patentpolitik Dozent: PD Dr. Björn A. Kuchinke Professur Medienökonomie Wintersemester 2012/13 22

Zweiseitige Märkte

Zum ersten Mal von Jean-Charles Rochet und Jean

Tirole (2003) formuliert:

„[…] many if not most markets with network externalities

are characterized by the presence of two distinct sides

whose ultimate benefit stems from interacting through a

common platform” (S. 990)

Kennzeichnend sind zweiseitige indirekte Netzeffekte

22. November 2012

Annika Prasse, Carina Langen, Tirza Müller

9

Quelle: Dewenter 2006: S. 2;

Rochet/Tirole 2003: S. 990.

Page 10: Zweiseitige Märkte - uni-weimar.de...2012/11/22  · Seminar: Innovations- und Patentpolitik Dozent: PD Dr. Björn A. Kuchinke Professur Medienökonomie Wintersemester 2012/13 22

Zweiseitige Märkte

22. November 2012

Annika Prasse, Carina Langen, Tirza Müller

10

Marktseite A

Anzeigenkunden

Marktseite B

Leserschaft

Quelle: Dewenter 2006: S. 3;

Peitz 2006: S. 317-318;

Darstellung in Anlehnung an Dewenter 2006: S. 3.

Zweiseitiger indirekter Netzeffekt

Intermediär

Page 11: Zweiseitige Märkte - uni-weimar.de...2012/11/22  · Seminar: Innovations- und Patentpolitik Dozent: PD Dr. Björn A. Kuchinke Professur Medienökonomie Wintersemester 2012/13 22

Zweiseitige Märkte

Kennzeichnend sind zweiseitige indirekte Netzeffekte

Interdependenzen

Treten indirekte Netzeffekte nicht auf, gibt es auch

keinen zweiseitigen Markt

Die Stärke und Richtung der Netzeffekte ist zu

berücksichtigen (Preise, Mengen etc.)

Eine Plattform (Intermediär) vermittelt zwischen den

Marktseiten unter Kenntnis der bestehenden

zweiseitigen indirekten Netzeffekte

22. November 2012

Annika Prasse, Carina Langen, Tirza Müller

11

Quelle: Dewenter 2006: S. 2-3;

Peitz 2006: S. 317-318;

Rochet/Tirole 2003: S. 990.

Page 12: Zweiseitige Märkte - uni-weimar.de...2012/11/22  · Seminar: Innovations- und Patentpolitik Dozent: PD Dr. Björn A. Kuchinke Professur Medienökonomie Wintersemester 2012/13 22

Agenda

Netzeffekte und zweiseitige Märkte

Implikationen für Mengen, Preise, Gewinne im

Monopol

Problematiken zweiseitiger Märkte

Bedeutung für Innovationen

Wohlfahrtseffekte

Fazit

Fragen und Diskussion

22. November 2012

Annika Prasse, Carina Langen, Tirza Müller

12

Page 13: Zweiseitige Märkte - uni-weimar.de...2012/11/22  · Seminar: Innovations- und Patentpolitik Dozent: PD Dr. Björn A. Kuchinke Professur Medienökonomie Wintersemester 2012/13 22

Implikationen für Mengen, Preise,

Gewinne im Monopol

Die Zielgruppe:

Männer ca. 65 %, Frauen 35 %, 20-39 Jahre

Großstädter, gut ausgebildet

Trendsetter in Sachen Musik, Film, Literatur,

Kunst, Mode, Entertainment

22. November 2012

Annika Prasse, Carina Langen, Tirza Müller

13

Bunkverlag 2012 (www)

Page 14: Zweiseitige Märkte - uni-weimar.de...2012/11/22  · Seminar: Innovations- und Patentpolitik Dozent: PD Dr. Björn A. Kuchinke Professur Medienökonomie Wintersemester 2012/13 22

Implikationen für Mengen, Preise,

Gewinne im Monopol

Wiederholung: Monopolist im einseitigen Markt

inverse Nachfragefunktion: p = 1- q Gewinnoptimum?

1. Gewinnfunktion aufstellen Gewinn = Erlös – Kosten

2. nach Menge q ableiten, abgeleitete Funktion gleich Null setzen um Maximum zu finden

3. optimales q berechnen, in NF-Funktion einsetzen um optimalen Preis und Gewinn zu ermitteln

22. November 2012

Annika Prasse, Carina Langen, Tirza Müller

14

Quelle: Dewenter 2006: S. 5.

Mit: p = Preis, q = Menge

Vereinfachung:

• keine Berücksichtigung von variablen

Kosten • vertikale Marktgröße (Prohibitionspreis)

normiert auf 1

• Steigung der NF-Funktion normiert auf 1

Page 15: Zweiseitige Märkte - uni-weimar.de...2012/11/22  · Seminar: Innovations- und Patentpolitik Dozent: PD Dr. Björn A. Kuchinke Professur Medienökonomie Wintersemester 2012/13 22

Optimale Mengen, Preise,

Gewinne im einseitigen Monopol 1. π = (1 - q) * q – F

= q – q² - F

2. δπ

δq= 1 − 2q

1 - 2q = 0

3. => q = ½ In NF-Funktion einsetzen:

p = 1 - ½ = ½ => p = ½ π = (1 - q) * q – F = (1 - ½) * ½ – F = ¼ – F => π = ¼ – F

22. November 2012

Annika Prasse, Carina Langen, Tirza Müller

15

Gewinnoptimum?

inverse Nachfragefunktion: p = 1- q

1. Gewinnfunktion aufstellen

Gewinn = Erlös – Kosten

2. nach Menge q ableiten,

abgeleitete Funktion gleich Null setzen um Maximum zu finden

3. optimales q berechnen, in NF-Funktion einsetzen

um optimalen Preis und Gewinn zu ermitteln

Mit: p = Preis, q = Menge, F = Fixkosten

Agiert der Monopolist auf zwei voneinander

getrennten einseitigen Märkten, so ergibt sich

in Summe ein Gewinn von:

πa = ¼ – Fa πb = ¼ – Fb

πa + πb = ½ – Fa+b

Page 16: Zweiseitige Märkte - uni-weimar.de...2012/11/22  · Seminar: Innovations- und Patentpolitik Dozent: PD Dr. Björn A. Kuchinke Professur Medienökonomie Wintersemester 2012/13 22

Erweiterung um indirekte Netzeffekte

Anzeigenmarkt:

pa = 1 – qa + g* qc

g = Parameter, der die Stärke des Netzeffektes bestimmt

Annahme g ≠ 0

Lesermarkt:

pc = 1 – qc + d* qa

d = Parameter, der die Stärke des Netzeffektes bestimmt

Annahme d ≠ 0

=> analoge Ermittlung des Gewinnoptimums

22. November 2012

Annika Prasse, Carina Langen, Tirza Müller

16

Mit pa = Anzeigenpreis,

qa = Anzeigenmenge,

qc = Menge verkaufter Copies

g = Effekt des Lesermarkts auf den Anzeigenmarkt

Mit pc = Verkaufspreis der Zeitschrift,

qc = Menge verkaufter Copies,

qa = Menge abgedruckter Anzeigen

d = Effekt des Anzeigenmarkts

auf den Lesermarkt

Page 17: Zweiseitige Märkte - uni-weimar.de...2012/11/22  · Seminar: Innovations- und Patentpolitik Dozent: PD Dr. Björn A. Kuchinke Professur Medienökonomie Wintersemester 2012/13 22

Indirekte Netzeffekte auf dem Lesermarkt

pc = 1 – qc + d* qa

d = Effekt des Anzeigenmarkts auf den Lesermarkt

22. November 2012

Annika Prasse, Carina Langen, Tirza Müller

17

Page 18: Zweiseitige Märkte - uni-weimar.de...2012/11/22  · Seminar: Innovations- und Patentpolitik Dozent: PD Dr. Björn A. Kuchinke Professur Medienökonomie Wintersemester 2012/13 22

Indirekte Netzeffekte auf dem Lesermarkt

pc = 1 – qc + d* qa

d = Effekt des Anzeigenmarkts

auf den Lesermarkt

hier: d < 0

22. November 2012

Annika Prasse, Carina Langen, Tirza Müller

18

Page 19: Zweiseitige Märkte - uni-weimar.de...2012/11/22  · Seminar: Innovations- und Patentpolitik Dozent: PD Dr. Björn A. Kuchinke Professur Medienökonomie Wintersemester 2012/13 22

Indirekte Netzeffekte auf dem Lesermarkt

pc = 1 – qc + d* qa

d = Effekt des Anzeigenmarkts

auf den Lesermarkt

hier: d > 0

22. November 2012

Annika Prasse, Carina Langen, Tirza Müller

19

Page 20: Zweiseitige Märkte - uni-weimar.de...2012/11/22  · Seminar: Innovations- und Patentpolitik Dozent: PD Dr. Björn A. Kuchinke Professur Medienökonomie Wintersemester 2012/13 22

Erweiterung um indirekte Netzeffekte

Anzeigenmarkt:

pa = 1 – qa + g* qc

g = Parameter, der die Stärke des Netzeffektes bestimmt

Annahme g ≠ 0

Lesermarkt:

pc = 1 – qc + d* qa

d = Parameter, der die Stärke des Netzeffektes bestimmt

Annahme d ≠ 0

=> analoge Ermittlung des Gewinnoptimums

22. November 2012

Annika Prasse, Carina Langen, Tirza Müller

20

Mit pa = Anzeigenpreis,

qa = Anzeigenmenge,

qc = Menge verkaufter Copies

g = Effekt des Lesermarkts auf den Anzeigenmarkt

Mit pc = Verkaufspreis der Zeitschrift,

qc = Menge verkaufter Copies,

qa = Menge abgedruckter Anzeigen

d = Effekt des Anzeigenmarkts

auf den Lesermarkt

Page 21: Zweiseitige Märkte - uni-weimar.de...2012/11/22  · Seminar: Innovations- und Patentpolitik Dozent: PD Dr. Björn A. Kuchinke Professur Medienökonomie Wintersemester 2012/13 22

Die optimale Menge im zweiseitigen Monopol

Anzeigenmarkt: pa = 1 – qa + g* qc

Lesermarkt: pc = 1 – qc + d* qa

=> analoge Ermittlung des Gewinnoptimums

Optimale Mengen im zweiseitigen Monopol:

=> qc = 1

2 −(d+g) qa =

1

2 −(d+g)

die optimalen Mengen sind aufgrund der Symmetrie der Märkte gleich groß

Netzeffekte erhöhen die Mengen (wenn d+g > 0)

obwohl ein Monopol vorliegt, ergibt sich nicht die Monopollösung!

Aufgrund der Netzeffekte ist die optimale Menge größer als bei der Monopollösung!

22. November 2012

Annika Prasse, Carina Langen, Tirza Müller

21

Quelle: Dewenter 2006: S. 6.

Mit pa = Anzeigenpreis,

qa = Anzeigenmenge,

qc = Menge verkaufter Copies

g = Effekt des Lesermarkts

auf den Anzeigenmarkt

d = Effekt des Anzeigenmarkts

auf den Lesermarkt

Page 22: Zweiseitige Märkte - uni-weimar.de...2012/11/22  · Seminar: Innovations- und Patentpolitik Dozent: PD Dr. Björn A. Kuchinke Professur Medienökonomie Wintersemester 2012/13 22

Der optimale Preis im zweiseitigen Monopol

Optimale Mengen im zweiseitigen Monopol:

=> qc = 1

2 −(d+g) qa =

1

2 −(d+g)

Optimale Preise im zweiseitigen Monopol:

=> pc = 1 − g

2 −(d+g) pa =

1 − d

2 −(d+g)

die optimalen Preise sind ebenfalls symmetrisch, aber unterschiedlich hoch (wenn d ≠ g)

ein starker Netzeffekt vom Lesermarkt auf den Anzeigenmarkt senkt den Verkaufspreis der Zeitschrift (und umgekehrt)

Preise können negative Werte annehmen!

Es wird die Seite „ausgebeutet“, von der der geringere Netzeffekt ausgeht! Es wird die Seite „subventioniert“, von der der höhere Netzeffekt ausgeht!

22. November 2012

Annika Prasse, Carina Langen, Tirza Müller

22

Mit pa = Anzeigenpreis,

qa = Anzeigenmenge,

qc = Menge verkaufter Copies

g = Effekt des Lesermarkts

auf den Anzeigenmarkt

d = Effekt des Anzeigenmarkts

auf den Lesermarkt

Quelle: Dewenter 2006: S. 7.

Page 23: Zweiseitige Märkte - uni-weimar.de...2012/11/22  · Seminar: Innovations- und Patentpolitik Dozent: PD Dr. Björn A. Kuchinke Professur Medienökonomie Wintersemester 2012/13 22

Der optimale Gewinn im zweiseitigen Monopol Optimale Mengen im zweiseitigen Monopol:

qc = 1

2 −(d+g) qa =

1

2 −(d+g)

Optimale Preise im zweiseitigen Monopol:

=> pc = 1 − g

2 −(d+g) pa =

1 − d

2 −(d+g)

Der optimale Gewinn im zweiseitigen Monopol:

=> π = 1

2 −(d+g) - F

der Gewinn ist deutlich höher als der normale Monopolgewinn

das ist immer der Fall, wenn in der Summe positive Netzeffekte vorliegen

(d + g > 0)

Obwohl ein Monopol vorliegt, ergibt sich nicht die Monopollösung! Der Monopolist muss Größe und Richtung der Netzeffekte beachten!

22. November 2012

Annika Prasse, Carina Langen, Tirza Müller

23

Mit pa = Anzeigenpreis,

qa = Anzeigenmenge,

qc = Menge verkaufter Copies

g = Effekt des Lesermarkts

auf den Anzeigenmarkt

d = Effekt des Anzeigenmarkts

auf den Lesermarkt

Quelle: Dewenter 2006: S. 10.

Page 24: Zweiseitige Märkte - uni-weimar.de...2012/11/22  · Seminar: Innovations- und Patentpolitik Dozent: PD Dr. Björn A. Kuchinke Professur Medienökonomie Wintersemester 2012/13 22

Der optimale Gewinn im zweiseitigen Monopol

der Gewinn ist deutlich höher als der normale Monopolgewinn

das ist immer der Fall, wenn in der Summe positive Netzeffekte vorliegen (d + g > 0)

Sind durch Werbung so starke negative Effekte zu erwarten, dass die positiven Effekte vom Leser- auf den Anzeigenmarkt durch diese negativen Effekte überwogen werden, dann sollte das Medienunternehmen auf Werbung verzichten!

Problem: Wie können die Netzeffekte d und g möglichst genau ermittelt werden?

22. November 2012

Annika Prasse, Carina Langen, Tirza Müller

24

Page 25: Zweiseitige Märkte - uni-weimar.de...2012/11/22  · Seminar: Innovations- und Patentpolitik Dozent: PD Dr. Björn A. Kuchinke Professur Medienökonomie Wintersemester 2012/13 22

Agenda

Netzeffekte und zweiseitige Märkte

Implikationen für Mengen, Preise, Gewinne im

Monopol

Problematiken zweiseitiger Märkte

Bedeutung für Innovationen

Wohlfahrtseffekte

Fazit

Fragen und Diskussion

22. November 2012

Annika Prasse, Carina Langen, Tirza Müller

25

Page 26: Zweiseitige Märkte - uni-weimar.de...2012/11/22  · Seminar: Innovations- und Patentpolitik Dozent: PD Dr. Björn A. Kuchinke Professur Medienökonomie Wintersemester 2012/13 22

Kritische Masse - Hinführung

22. November 2012

Annika Prasse, Carina Langen, Tirza Müller

26

Adoptionsverlauf in Märkten mit positiven Netzeffekten

Quelle: Clement/Schreiber 2010: S. 190.

Page 27: Zweiseitige Märkte - uni-weimar.de...2012/11/22  · Seminar: Innovations- und Patentpolitik Dozent: PD Dr. Björn A. Kuchinke Professur Medienökonomie Wintersemester 2012/13 22

Kritische Masse – Bass Modell

Innovationskoeffizient: konstante Adoptionsneigung,

unabhängig von der Anzahl jener Konsumenten, die

die Innovation bereits angenommen haben

Imitationskoeffizient: repräsentiert das Ausmaß an

erfolgreicher Interaktion zwischen den Innovatoren

und anderen Adoptoren des Produktes

22. November 2012

Annika Prasse, Carina Langen, Tirza Müller

27

Quelle: Clement/Schreiber 2010: S. 193.

Page 28: Zweiseitige Märkte - uni-weimar.de...2012/11/22  · Seminar: Innovations- und Patentpolitik Dozent: PD Dr. Björn A. Kuchinke Professur Medienökonomie Wintersemester 2012/13 22

Kritische Masse – Bass Modell

Innovations- und Imitationskoeffizient relativ groß:

schnelles Erreichen der kritischen Masse

22. November 2012

Annika Prasse, Carina Langen, Tirza Müller

28

Mitläufer-Effekt auf Netzmärkten

Quelle: Clement/Schreiber 2010: S. 195.

Page 29: Zweiseitige Märkte - uni-weimar.de...2012/11/22  · Seminar: Innovations- und Patentpolitik Dozent: PD Dr. Björn A. Kuchinke Professur Medienökonomie Wintersemester 2012/13 22

Kritische Masse – Bass Modell

Innovations- und Imitationskoeffizient relativ niedrig:

kritische Masse wird nicht erreicht

22. November 2012

Annika Prasse, Carina Langen, Tirza Müller

29

Pinguin-Effekt auf Netzmärkten

Quelle: Clement/Schreiber 2010: S. 196.

Page 30: Zweiseitige Märkte - uni-weimar.de...2012/11/22  · Seminar: Innovations- und Patentpolitik Dozent: PD Dr. Björn A. Kuchinke Professur Medienökonomie Wintersemester 2012/13 22

Kritische Masse

Anzahl an Adoptoren, damit ein Produkt sich

durchsetzt und zum Standard wird

„Ohne eine hinreichende Zahl von Marktteilnehmern

besteht unabhängig von einem Basisnutzen wenig

Anreiz ein Netzwerkgut zu kaufen.“(Clement/Schreiber 2010: S.197)

zweiseitige Märkte: nur wenig Teilnehmer in

Netzwerk B (Programmierer) Anreiz für Netzwerk

A (Windows-Nutzer) gering

Henne-Ei-Problem

22. November 2012

Annika Prasse, Carina Langen, Tirza Müller

30

Page 31: Zweiseitige Märkte - uni-weimar.de...2012/11/22  · Seminar: Innovations- und Patentpolitik Dozent: PD Dr. Björn A. Kuchinke Professur Medienökonomie Wintersemester 2012/13 22

Wohlfahrtseffekte

Markterweiterungseffekt

Inverse Nachfragefunktion im Lesermarkt:

pc = 1 − qc + dqa

Erhöhung der

Gesamtwohlfahrt

22. November 2012

Annika Prasse, Carina Langen, Tirza Müller

31

pc

1

1+dqa

qc

Quelle: Dewenter/Haucap 2008: S. 12;

Budzinski/Lindstädt 2009: S. 12.

Page 32: Zweiseitige Märkte - uni-weimar.de...2012/11/22  · Seminar: Innovations- und Patentpolitik Dozent: PD Dr. Björn A. Kuchinke Professur Medienökonomie Wintersemester 2012/13 22

Wohlfahrtseffekte

Wettbewerbseffekt

22. November 2012

Annika Prasse, Carina Langen, Tirza Müller

32

qW qM Menge q

pM

pW

PR

KR

Quelle: Dewenter/Haucap 2008: S. 12;

Budzinski/Lindstädt 2009: S. 13.

Preis p

Page 33: Zweiseitige Märkte - uni-weimar.de...2012/11/22  · Seminar: Innovations- und Patentpolitik Dozent: PD Dr. Björn A. Kuchinke Professur Medienökonomie Wintersemester 2012/13 22

Wohlfahrtseffekte

Wettbewerbseffekt

Gesamtwohlfahrt steigt durch Wettbewerb

22. November 2012

Annika Prasse, Carina Langen, Tirza Müller

33

qW qM Menge q

pM

pW

Preis p

PR

KR

PR

Quelle: Dewenter/Haucap 2008: S. 12;

Budzinski/Lindstädt 2009: S. 12.

Page 34: Zweiseitige Märkte - uni-weimar.de...2012/11/22  · Seminar: Innovations- und Patentpolitik Dozent: PD Dr. Björn A. Kuchinke Professur Medienökonomie Wintersemester 2012/13 22

Wohlfahrtseffekte

Keine allgemeingültige Aussage möglich, welche

Marktform (Monopol/Wettbewerb) zu mehr

Wohlfahrt führt, da beide Effekte gegenläufig wirken

Genaue Analyse der Wettbewerbsintensität sowie

der Richtung und Stärke der Netzeffekte nötig

22. November 2012

Annika Prasse, Carina Langen, Tirza Müller

34

Quelle: Dewenter/Haucap 2008: S. 12 f.;

Budzinski/Lindstädt 2009: S. 13.

Page 35: Zweiseitige Märkte - uni-weimar.de...2012/11/22  · Seminar: Innovations- und Patentpolitik Dozent: PD Dr. Björn A. Kuchinke Professur Medienökonomie Wintersemester 2012/13 22

Agenda

Netzeffekte und zweiseitige Märkte

Implikationen für Mengen, Preise, Gewinne im

Monopol

Problematiken zweiseitiger Märkte

Bedeutung für Innovationen

Wohlfahrtseffekte

Fazit

Fragen und Diskussion

22. November 2012

Annika Prasse, Carina Langen, Tirza Müller

35

Page 36: Zweiseitige Märkte - uni-weimar.de...2012/11/22  · Seminar: Innovations- und Patentpolitik Dozent: PD Dr. Björn A. Kuchinke Professur Medienökonomie Wintersemester 2012/13 22

Fazit: Zweiseitige Märkte Kennzeichnend sind zweiseitige indirekte Netzeffekte Interdependenzen

Eine Plattform (Intermediär) vermittelt zwischen den Marktseiten unter Kenntnis der bestehenden zweiseitigen indirekten Netzeffekte

Netzeffekte sind bei Kalkulation von Mengen und Preisen im zweiseitigen Monopol zu beachten evtl. höhere Gewinne

Herausforderung: Erreichung der kritischen Masse

Gegenläufige Wirkung der vorgestellten Wohlfahrtseffekte keine allgemeingültige Aussage darüber möglich, ob Monopol oder Wettbewerb zu einer höheren Wohlfahrt führt

22. November 2012

Annika Prasse, Carina Langen, Tirza Müller

36

Page 37: Zweiseitige Märkte - uni-weimar.de...2012/11/22  · Seminar: Innovations- und Patentpolitik Dozent: PD Dr. Björn A. Kuchinke Professur Medienökonomie Wintersemester 2012/13 22

22. November 2012

Annika Prasse, Carina Langen, Tirza Müller

37

Page 38: Zweiseitige Märkte - uni-weimar.de...2012/11/22  · Seminar: Innovations- und Patentpolitik Dozent: PD Dr. Björn A. Kuchinke Professur Medienökonomie Wintersemester 2012/13 22

Literaturverzeichnis

Budzinski, Oliver / Lindstädt, Nadine (2009): Neuere Entwicklungen

in der Medienökonomik: Das Konzept der mehrseitigen Märkte,

Esbjerg. http://ssrn.com/abstract=1403137

Bunkverlag (2012): Mediadaten uMag. Elektronisch veröffentlich

unter: http://www.bunkverlag.de/sales [Stand: 18.11.12]

Buxmann, Peter/ Diefenbach, Heiner/ Hess, Thomas (2011): Die

Softwareindustrie. Ökonomische Prinzipien, Strategien,

Perspektiven. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag.

Clement, Reiner/ Schreiber, Dirk (2010): Internet-Ökonomie .

Grundlagen und Fallbeispiele der vernetzten Wirtschaft. Berlin

Heidelberg: Springer-Verlag.

Dewenter, Ralf (2006): Das Konzept der zweiseitigen Märkte am

Beispiel von Zeitungsmonopolen, Diskussionspapier / Helmut-

Schmidt-Universität Hamburg, Fächergruppe Volkswirtschaftslehre,

No. 53. http://hdl.handle.net/10419/23640

22. November 2012

Annika Prasse, Carina Langen, Tirza Müller

38

Page 39: Zweiseitige Märkte - uni-weimar.de...2012/11/22  · Seminar: Innovations- und Patentpolitik Dozent: PD Dr. Björn A. Kuchinke Professur Medienökonomie Wintersemester 2012/13 22

Literaturverzeichnis

Dewenter, Ralf / Haucap, Justus (2008): Wettbewerb als Aufgabe und Problem auf Medienmärkten: Fallstudien aus Sicht der „Theorie zweiseitiger Märkte“, Diskussionspapier der Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr, Fächergruppe Volkwirtschaftslehre, Nr. 78. http://hdl.handle.net/10419/38737

Katz, Michael, L./ Shapiro, Carl (1985): Network Externalities, Competition, and Compatibility. The American Economic Review, 75(3), S. 424-440.

Peitz, Martin (2006): Marktplätze und indirekte Netzwerkeffekte. Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 7(3), S. 317-333.

Rochet, Jean-Charles/ Tirole, Jean (2003): Platform Competition in Two-Sided Markets. Journal of the European Economic Association, 1(4), S. 990-1029.

22. November 2012

Annika Prasse, Carina Langen, Tirza Müller

39