180
TRAINING AND DEVELOPMENT Seminarprogramm 2013 Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gemeinnützige GmbH Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gemeinnützige GmbH www.bbwbfz-seminare.de

bbw Training & Development 2013

Embed Size (px)

DESCRIPTION

 

Citation preview

Page 1: bbw Training & Development 2013

Hauptstelle

Außenstelle

Moosburg

Füssen

GeretsriedTraunreut

Trostberg

Freilassing

DorfenErding

Freising

TapfheimDillingen Aichach

GünzburgNeu-Ulm

Illertissen

Landsberg

KaufbeurenSchongau

Marktoberdorf

Grafenau

RegenViechtach

Cham

Dinkelsbühl

GunzenhausenNeumarkt

Schwandorf

AmbergSchwabach

EschenbachPegnitz

TirschenreuthMitterteich

Wunsiedel

Selb

Kulmbach

Kronach

Haßfurt

Karlstadt

Miltenberg

ObernburgMarktheidenfeld

Bad Neustadt/SaaleBad Brückenau

FürthHerzogenaurach

Pfarrkirchen

MindelheimEbersberg

Bad Reichenhall

Mühldorf

Roth

Pfaffenhofen

Kitzingen

WertheimLohr

Vilshofen

Freyung

Forchheim

Krumbach

ImmenstadtLindau

Altötting

Lauf

Ringelai / „Gabreta“Landau

DeggendorfStraubing

Dingolfing

Reutte

Bad Kissingen

Neustadt/Aisch

Neuburg/Donau

Garmisch-Partenkirchen

PockingEggenfelden

Wildflecken

Alzenau

Flughafen München

Vilsbiburg

Memmingen

Weiden

Nürnberg

Erlangen

Marktredwitz

Coburg

SchweinfurtWürzburg

BayreuthAschaffenburg

Hof

Bamberg

Ansbach

WeißenburgRegensburg

Passau

IngolstadtDonauwörth

Augsburg

München

WeilheimRosenheim Traunstein

Kempten

Landshut

Hauptstelle

Außenstelle

Seite 179

Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gemeinnützige GmbH Offene SeminareInfanteriestraße 8, 80797 München, Telefon 089 44108-430 · Telefax 089 44108-498E-Mail [email protected], Internet www.bbwbfz-seminare.de

Standorte

TRAINING AND DEVELOPMENTSeminarprogramm 2013

Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gemeinnützige GmbH Berufl iche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gemeinnützige GmbH www.bbwbfz-seminare.de

T

RA

ININ

G A

ND

DE

VE

LOP

ME

NT

SE

MIN

AR

PR

OG

RA

MM

20

13

Page 2: bbw Training & Development 2013

SEIT

EJA

NUAR

FEBR

UAR

MÄR

ZAP

RIL

MAI

JUNI

JULI

AUGU

STSE

PTEM

BER

OKTO

BER

NOVE

MBE

RDE

ZEM

BER

MAN

AGEM

ENT

Unte

rneh

men

kris

ensi

cher

und

akt

iv m

anag

en20

14.0

3.

Busi

ness

-Etik

ette

und

Öffe

ntlic

hkei

tsar

beit

im in

tern

atio

nale

n Um

feld

2126

.09.

Erfo

lgsf

akto

r „M

anag

emen

t“ b

ei V

erän

deru

ng u

nd N

euor

ient

ieru

ng22

21.0

2.

Gesu

ndhe

it al

s W

ettb

ewer

bsfa

ktor

2312

.-13.

03.

08.-

09.1

0.

Effi z

ient

Idee

n en

twic

keln

– In

nova

tions

man

agem

ent-

Met

hode

n 24

23.0

4.14

.11.

Aufb

au u

nd M

anag

emen

t von

Koo

pera

tione

n24

07.0

2.21

.11.

Bion

isch

es h

ocha

chts

ames

Org

anis

atio

nsm

anag

emen

t25

15.0

3.28

.09.

Man

agem

entw

isse

n –

kom

pakt

, int

ensi

v, n

achh

altig

2614

.-15.

03.

13.-1

4.05

.15

.-16.

07.

Unte

rneh

men

spla

nspi

el „

Sim

@ge

“28

09.-1

0.05

.14

.-15.

10.

FÜHR

UNG

Führ

ung

im d

emog

rafi s

chen

Wan

del

3212

.07.

Führ

en m

it Ko

nseq

uenz

3219

.-20.

03.

23.-2

4.10

.

Das

Resi

lienz

-Kon

zept

3318

.-19.

06.

Stre

ssm

anag

emen

t und

ges

unde

Mita

rbei

ter a

ls F

ühru

ngsa

ufga

be34

19.-2

0.03

.17

.-18.

10.

Fit f

or C

hang

e34

22.0

1.

Sich

sel

bst f

ühre

n –

Führ

ungs

pers

önlic

hkei

t ent

wic

keln

– M

odul

136

05.-

06.0

3.

18.-1

9.04

.

Mita

rbei

ter f

ühre

n m

it de

m F

ühru

ngsn

avig

ator

– M

odul

237

10.-1

1.06

.15

.-16.

07.

Mita

rbei

terg

espr

äche

lösu

ngso

rient

iert

führ

en –

Mod

ul 3

3714

.-15.

10.

18.-1

9.11

.

Führ

ungs

rolle

und

Füh

rung

sins

trum

ente

– M

odul

138

24.-2

5.01

.19

.-20.

09.

Kom

mun

ikat

ion

und

Mita

rbei

terg

espr

äche

– M

odul

239

07.-

08.0

3.17

.-18.

10.

Konfl

ikt-

und

Ver

ände

rung

sman

agem

ent –

Mod

ul 3

3909

.-10.

04.

02.-

03.1

0.

Mei

ster

wer

kzeu

g: A

rbei

tsre

cht –

Mod

ul 4

4008

.05.

12

.11.

Mei

ster

wer

kzeu

g: B

etrie

bsw

irtsc

haftl

iche

Ken

nzah

len

– M

odul

541

17.0

4.17

.10.

Grun

dlag

en d

er M

itarb

eite

rführ

ung

– M

odul

142

31.0

1.-0

1.02

.28

.02.

-01.

03.

14.-1

5.05

.20

.-21.

06.

24.-2

5.10

.15

.-16.

10.

Führ

ungs

verh

alte

n un

d Ge

sprä

chsf

ühru

ng –

Mod

ul 2

4325

.-26.

04.

14.-1

5.06

.26

.-27.

09.

21.-2

2.11

.

Umga

ng m

it Ko

nfl ik

ten

und

Stre

sssi

tuat

ione

n –

Mod

ul 3

4317

.-18.

01.

04.-

05.0

7.10

.-11.

10.

07.-

08.1

1.

Selb

stm

anag

emen

t und

Zei

tpla

nung

– M

odul

444

15.-1

6.03

. 12

.-13.

09.

05.-

06.1

2.

Die

„Mei

le“

– In

form

atio

nstra

inin

g fü

r Sch

icht

vera

ntw

ortli

che

4515

.04.

12

.06.

23

.09.

Wol

f und

Füh

rung

skra

ft –

Team

s er

folg

reic

h fü

hren

4618

.-19.

03.

16.-1

7.09

.

Führ

ung

live

– ei

n Pl

ansp

iel

4710

.-11.

10.

Sam

urai

und

Füh

rung

skra

ft48

15.-1

6.03

.18

.-19.

10.

Die

Führ

ungs

kraf

t als

Coa

ch49

24.-2

5.05

.

PERS

ON

ALM

ANAG

EMEN

TRe

crui

ting

Prof

essi

onal

5225

.-26.

04.

07.-

08.1

1.

Erfo

lgre

iche

Lei

stun

gsbe

urte

ilung

sges

präc

he fü

hren

5312

.04.

23

.09.

(Kra

nken

-)Rü

ckke

hr-

und

Fehl

zeite

nges

präc

he fü

hren

5418

.03.

30

.09.

Dyna

mis

che,

leis

tung

sorie

ntie

rte E

ntge

ltges

taltu

ng55

20.0

6.

Arbe

itsze

ugni

sse

prof

essi

onel

l ers

telle

n55

22.0

2.

20.0

9.

Prof

essi

onel

les

Bild

ungs

cont

rolli

ng56

13.-1

4.05

.

Betri

ebsv

erfa

ssun

gsre

cht f

ür P

erso

nalv

eran

twor

tlich

e57

26.0

2.

17.0

4.

13.0

5.

25.0

9.

Mitb

estim

mun

gsre

chte

des

Bet

riebs

rats

5812

.04.

16

.07.

12

.10.

Betri

ebsr

atsa

nhör

ung

5912

.04.

10

.05.

Aktu

elle

Ent

wic

klun

gen

im A

rbei

tsre

cht

6028

.01.

14.0

5.25

.06.

17.0

7.07

.08.

08.1

0.20

.11.

06.1

2.

Arbe

itsre

cht f

ür P

erso

nale

ntw

ickl

er61

14.0

5.

16.1

0.

Been

digu

ng v

on A

rbei

tsve

rhäl

tnis

sen

6228

.02.

24.0

4.27

.09.

23

.10.

Low

Per

form

er –

Um

gang

mit

Min

derle

iste

rn62

18.0

3.

Hum

an R

esou

rce

Busi

ness

Par

tner

-Aus

bild

ung

6317

.-18.

01.

19.-2

0.02

.21

.-22.

03.

18.-1

9.04

.07

.-08

.05.

13.-1

4.06

.19

.-20.

09.

22.-2

3.10

.27

.-28.

11.

12.-1

3.12

.

Grun

dlag

ense

min

ar B

urno

ut-P

räve

ntio

n –

Mod

ul 1

6408

.02.

29.0

9.

Umga

ng m

it Bu

rnou

t für

Füh

rung

skrä

fte –

Mod

ul 2

6511

.-12.

04.

10.-1

1.10

.

Das

stre

ssko

mpe

tent

e Un

tern

ehm

en –

Mod

ul 3

6524

.05.

18.1

1.

Inte

nsiv

sem

inar

Arb

eits

rech

t66

11.-1

2.03

. 30

.09.

-01.

10.

Inte

nsiv

-Auf

baus

emin

ar A

rbei

tsre

cht k

ompa

kt67

13.0

6.

20.1

1.

AUSB

ILD

UNGS

MAN

AGEM

ENT

Effi z

ient

es A

usbi

ldun

gsm

arke

ting

mit

Hilfe

soz

iale

r Net

zwer

ke70

18.-1

9.06

. 08

.-09

.11.

Pass

gena

ue B

ewer

bera

usw

ahl

7119

.03.

15

./27.

07.

Met

hode

nkom

pete

nzen

auf

frisc

hen

– Ne

ues

ausp

robi

eren

7120

.04.

16.0

7.

12.0

9.

Mig

ratio

n, In

tegr

atio

n un

d in

terk

ultu

relle

Kom

pete

nz i.

d. A

usbi

ldun

g72

19.0

3.

16.0

7.

Dem

ogra

fi e u

nd S

trate

gie

7323

./24.

09.

Rech

t für

Aus

bild

ungs

beau

ftrag

te73

12.0

4.

Der A

usbi

lder

als

erfo

lgre

iche

Füh

rung

skra

ft74

05.0

4.

27.0

7.

Ausz

ubild

ende

rich

tig fü

hren

7418

.07.

13

.09.

Ausz

ubild

ende

rich

tig b

erut

eile

n, K

ritik

gesp

räch

e fü

hren

7524

.05.

17

.10.

Erke

nnen

und

Um

gang

mit

Such

tpro

blem

en in

der

Aus

bild

ung

7523

.11.

Kom

mun

ikat

ion

– Er

folg

sfak

tor i

n sc

hwie

rigen

Situ

atio

nen

7622

.02.

12

.04.

18

.07.

Onlin

e je

derz

eit

Ausb

ildun

g zu

m e

Trai

ner/

Tele

doze

nt77

Aus-

und

Wei

terb

ildun

gspä

dago

ge/-

päda

gogi

n (IH

K)78

Fern

plan

spie

l pla

ybiz

z79

PERS

ÖN

LICH

E KO

MPE

TEN

ZEN

Optim

ieru

ng v

on P

räse

ntat

ion

und

Rede

8217

.04.

29

.09.

Besp

rech

ungs

mod

erat

ion

8216

.04.

24

.09.

Selb

stm

anag

emen

t83

07.-

08.0

3.

18.-1

9.07

. 21

.-22.

11.

Konfl

iktk

ompe

tenz

8421

.-22.

11.

Gesp

räch

sfüh

rung

skom

pete

nz85

26.-2

7.02

. 23

.-24.

07.

12.-1

3.11

.

Erfo

lgre

ich

tele

foni

eren

8615

.04.

07

.10.

Phot

oRea

ding

® –

das

gan

zhei

tlich

e Le

sesy

stem

8701

.-02

.03.

10.-1

1.05

.13

.-14.

09.

20.-2

1.09

.

Die

sieb

en P

hase

n ei

ner V

erha

ndlu

ng –

Mod

ul 1

8825

.-26.

02.

Verh

ande

ln im

Tea

m –

Mod

ul 2

8924

.-25.

06.

Erfo

lgre

ich

verh

ande

ln im

inte

rnat

iona

len

Umfe

ld –

Mod

ul 3

8911

.-12.

11.

Zeitm

anag

emen

t für

Füh

rung

skrä

fte90

19.-2

0.04

.20

.-21.

09.

Confl

ict C

ompe

tent

Coa

ch91

07.-

09.0

3.24

.-26.

10.

Trai

n th

e Tr

aine

r92

31.0

1.-0

2.02

.21

.-23.

03.

03.-

04.0

5.16

.-19.

10.

21.-2

3.11

.

Med

iatio

n un

d Ko

nfl ik

tman

agem

ent i

n Un

tern

ehm

en /

inm

edio

9417

.-19.

01.

13.-1

6.03

.15

.-17.

04.

26.-2

8.06

.25

.-28.

09.

13.-1

5.11

.

PROJ

EKT-

/PRO

ZESS

MAN

AGEM

ENT

LEAN

Pro

dukt

ion

durc

h op

timie

rte P

roze

ssst

euer

ung

9811

.02.

11

.11.

LEAN

War

ehou

se –

Lage

rpla

nung

mit

LEAN

Man

agem

ent M

etho

den

9814

.03.

17

.10.

Wer

tstro

man

alys

e un

d Be

trieb

serg

ebni

sse

9925

.04.

19

.11.

SMED

– s

chla

nke

Rüst

zeite

n 10

014

.02.

24

.10.

Plan

spie

l LEA

N-Pr

oduk

tion

101

04.-

05.0

3.

30.-

31.1

0.

Anw

endu

ng m

oder

ner K

omm

issi

onie

rtech

nike

n10

204

.03.

08

.10.

Best

ände

rich

tig p

lane

n10

220

.02.

27

.09.

Logi

stik

-out

sour

cing

– v

on d

er A

ussc

hrei

bung

bis

zur

Ver

gabe

103

05.0

3.

26.0

9.

Qual

ifi zi

erun

g zu

m P

roje

ktm

anag

er n

ach

IPM

A Le

vel D

10

411

.-12.

01.

22.-2

3.02

.15

.-16.

03.

12.-1

3.04

.10

.-11.

05.

08.0

6.

Qual

ifi zi

erun

g zu

m P

roje

ktm

anag

er n

ach

IPM

A Le

vel C

105

28.0

9.

11.-1

2.10

. 22

.-23.

11.

12.-1

4.12

.

Six

Sigm

a Au

sbild

ung

„Whi

te B

elt“

106

22.0

1.02

.07.

08.1

0.

Six

Sigm

a Au

sbild

ung

„Yel

low

Bel

t“10

620

.-21.

03.

03.-

04.0

7.

09.-1

0.10

.

Six

Sigm

a Au

sbild

ung

„Gre

en B

elt“

107

19.0

3.16

./17.

/25

.04.

07./0

8./

16.0

5.04

./05.

/13

./27.

06.

24.0

9.15

./16.

/24

.10.

05./0

6./1

4.26

./27.

11.

05./1

2.12

.

KVP-

Wor

ksho

p10

815

.03.

10.0

7.11

.10.

Die

5S-M

etho

de im

Bür

o10

806

.05.

14

.06.

07

.11.

Die

5S-M

etho

de im

gew

erbl

ich-

tech

nisc

hen

Bere

ich

109

11.0

3.

25.0

4.

25.1

1.

INTE

RKUL

TURE

LLE

KOM

PETE

NZ

Nord

afrik

a –

eine

Reg

ion

im W

ande

l11

214

.01.

20

.09.

A ta

ste

of M

iddl

e Ea

st –

Ges

chäf

tser

folg

e ge

stal

ten

113

16.-1

7.01

. 14

.-15.

10.

Der i

slam

isch

gep

rägt

e Ge

schä

ftspa

rtner

11

418

.01.

15

.11.

Isla

mic

Ban

king

– w

ie p

asse

n Ge

ld u

nd R

elig

ion

zusa

mm

en?

115

12.0

2.

Die

Türk

ei –

vom

ura

lten

Kultu

rland

zum

Glo

bal P

laye

r11

604

.-05

.03.

11

.-12.

11.

Russ

land

– s

iche

r im

Um

gang

mit

russ

isch

en G

esch

äfts

partn

ern

117

08.0

3.

18.0

6.

Busi

ness

und

Man

agem

ent i

n Ch

ina

118

10.-1

1.01

.08

.-09

.10.

Erfo

lgre

ich

durc

hsta

rten

am c

hine

sisc

hen

Mar

kt11

807

.03.

20

.09.

Chin

a –

Grun

dlag

en z

ur R

echt

ssic

herh

eit

119

30.0

4.

16.1

0.

Indi

en –

ein

Lan

d de

r Vie

lfalt

und

Gege

nsät

ze –

Mod

ul 1

120

31.0

1.

18.0

3.

Auße

nhan

del m

it In

dien

– M

odul

212

113

.03.

17

.07.

Inve

stiti

onss

tand

ort I

ndie

n –

Mod

ul 3

121

09.0

4.

21.0

6.

Das

Indi

enge

schä

ft –

Beric

hte

aus

der P

raxi

s –

Mod

ul 4

122

12.0

3.

15.0

5.

Serv

ice

Offs

horin

g na

ch In

dien

– M

odul

512

316

.05.

18

.07.

Wirt

scha

ftsko

mm

unik

atio

n In

tern

atio

nal

124

24.0

5.28

.06.

FRAU

ENSE

MIN

ARE

Selb

stm

anag

emen

t für

wei

blic

he F

ach-

und

Füh

rung

skrä

fte12

821

.-22.

03.

26.-2

7.09

.

Konfl

iktm

anag

emen

t für

Fra

uen

129

18.-1

9.04

.17

.-18.

10.

Frau

en fü

hren

and

ers

130

25.-2

6.04

.10

.-11.

10.

Verh

andl

ungs

train

ing

für F

raue

n 13

116

.04.

07.1

1.

Proj

ekt-

, Zei

t- u

nd S

elbs

tman

agem

ent –

Mod

ul 1

132

26.-2

7.02

.09

.-10.

04.

11.-1

2.06

.

Kom

mun

ikat

ions

- un

d Ko

nfl ik

t-M

anag

emen

t – M

odul

213

3

Betri

ebsw

irtsc

haft

und

Präs

enta

tions

tech

nike

n –

Mod

ul 3

133

Frau

en in

Lea

ders

hip

und

Man

agem

ent

134

27.0

2.25

.10.

FACH

BERE

ICHE

Stra

tegi

en fü

r ver

käuf

eris

che

Best

leis

tung

– M

odul

116

015

./16.

01.

Aktiv

e un

d ge

ziel

te A

kqui

se –

Mod

ul 2

160

05./0

6.03

.

Über

zeug

end

sein

, erfo

lgre

iche

r Ver

kauf

– M

odul

316

0

Bege

iste

rte K

unde

n si

nd tr

eue

Kund

en –

Zus

atzm

odul

116

103

./04.

07.

Über

zeug

en in

sch

wie

rigen

Ver

kauf

ssitu

atio

nen

– Zu

satz

mod

ul 2

161

10./1

1.09

.

Unte

rneh

mer

isch

Den

ken

und

Hand

eln

im V

ertri

eb –

Zus

atzm

odul

316

115

./16.

10.

FACH

TAGU

NGE

N14

62.

Indu

strie

mei

ster

-ta

g Ni

eder

baye

rn-

Ober

pfal

z 21

.02.

10. O

berfr

änki

-sc

her I

ndus

trie-

mei

ster

tag

07.0

3.

5. O

berb

ayer

i sch

er

Indu

strie

mei

ster

-ta

g 18

.04.

28. H

ofer

Vl

iess

tofft

age

146

5. U

nter

fränk

i sch

er

Indu

strie

mei

ster

tag

28.0

2.

5. In

dust

riem

eist

er-

tag

Schw

aben

M

ärz/

April

Sem

inar

kale

nder

Off

ene

Sem

inar

e 20

13

ENTW

ICK

LUN

GSL

INIE

NAC

HW

UC

HSF

ÜH

RU

NG

SKR

AFT

ENTW

ICK

LUN

GSL

INIE

MEI

STE

R

ENTW

ICK

LUN

GSL

INIE

VOR

AR

BEI

TER

SEM

INA

RR

EIH

E

„BU

RN

OU

T“

ENTW

ICK

LUN

GSL

INIE

VER

HA

ND

ELN

„Zukunftskonzepte müssen so vielfältig seinwie die Probleme, die sie lösen sollen.“

David J. Herman, amerikanischer Topmanager

Page 3: bbw Training & Development 2013

Die Zukunft ist Herausforderung und Chance zugleich.

Derselbe Arbeitsplatz von der Ausbildung bis zum Rentenalter – das war einmal. Ebenso wie die gesamte Gesellschaft ist die heutige Arbeitswelt dem strukturellen Wandel unterworfen. Von Arbeitnehmern wird erwartet, dass sie kompetent mit Ver-änderungen umgehen, flexibel reagieren und nicht an Altem verhaften. Die meisten wechseln während ihrer lebenslangen Arbeitskarriere immer wieder die Position oder auch das Unternehmen.

Ebenso müssen sich Unternehmen darauf einstellen, dass Veränderungen immer schneller aufeinanderfolgen und in Zu-kunft vielleicht Problemstellungen auftauchen, die man heute noch nicht einmal erahnt. Ein schlüssiges Konzept von heute kann in wenigen Jahren veraltet sein, eine aktuell belächelte Idee bringt morgen vielleicht den größten Erfolg Ihrer Firmen-geschichte.

Deshalb reichen heute eingefahrene, eingleisige Konzepte nicht mehr aus, um sich in der Arbeitswelt zu behaupten oder ein wirtschaftlich starkes Unternehmen zu führen. Breitgefächer-tes Wissen, Offenheit im Denken und grenzüberschreitendes Handeln sind unabdingbare Bausteine am persönlichen und unternehmerischen Erfolg.

Nicht nur von Managern, sondern von der gesamten Beleg-schaft – vom Facharbeiter zur Führungskraft, vom Auszu-bildenden bis zum Techniker – wird verlangt, sich zeitlebens fortzubilden, um für die Probleme und Chancen der Zukunft gewappnet zu sein.

Bildung ist die Konstante in einer sich wandelnden Zeit.

Fortschritt ist das Ziel – wie er jedoch aussieht, ist selbst Teil des Wandels.

Zukunft ist die Chance, auf die wir hinarbeiten.

Nutzen Sie unser Know-how. bbw und bfz.

Herbert Loebe Anna Engel-Köhler

Page 4: bbw Training & Development 2013

Danke für das Vertrauen.

Auszug aus unserer Referenzliste

328 Support Services GmbH, 82231 Wessling ADVA AG Optical Networking, 82152 Martinsried Albéa Deutschland GmbH, 96110 Schesslitz Ambulante Krankenpflegestation, 95666 Mitterteich Augsburger Allgemeine Presse-Druck- und Verlags- GmbH, 86167 Augsburg AWO Kreisverband Hof-Stadt e. V., 95032 Hof AWO Kreisverband Tirschenreuth e. V., 95666 Mitterteich BABOCK NOELL GmbH, 97080 Würzburg BayWa AG, 81925 München Belectric Solarkraftwerke GmbH, 97509 Kolitzheim Birke Elektroanlagen GmbH, 95682 Wunsiedel Böhn GmbH, 95158 Kirchenlamitz Bolta Werke GmbH, 91227 Leinburg Bosch Rexroth Mecha-tronics GmbH, 97424 Schweinfurt Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 89407 Dillingen Carl-von-Heß'sche Sozialstiftung, 97762 Hammelburg CCV Deutschland GmbH, 84072 Au i. d. Hallertau Continental Automotiv GmbH, 93055 Regensburg Danone GmbH, 83022 Rosenheim DEG Deutsche-Elektro Gruppe GmbH, 90451 Nürnberg Delphi Deutschland GmbH, Werk Neumarkt, 92318 Neumarkt Diakonisches Sozialzentrum Rehau, 95111 Rehau Diakonisches Werk, 95632 Wunsiedel Diehl Aerospace GmbH, 90451 Nürnberg ECKART GMBH, 91235 Hartenstein Electrolux Rothenburg GmbH, 91541 Rothenburg E-T-A Elektrotechnische Apparate GmbH, 90518 Altdorf Faurecia Emissions Control Technologies Germany GmbH, 86154 Augsburg Federal-Mogul Friedberg GmbH, 86316 Friedberg Fortuna Maschinenbau Holding AG, 96231 Bad Staffelstein Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co., 97486 Königsberg/Bayern FTE automotive GmbH, 96106 Ebern Georg Kropf GmbH, 96707 Thiersheim Gigaset Communications GmbH, 81379 München GROB-WERKE GmbH & Co. KG, 87719 Mindelheim Grünbeckwasseraufbereitung GmbH, 89420 Höchstadt a. d. Donau Grundig Business Systems GmbH, 95448 Bayreuth H. Steinhardt GmbH, 97424 Schweinfurt HELUKABEL GmbH, Werk Windsbach, 91575 Windsbach Hermann Koch GmbH, 96450 Coburg Huhtamaki Forchheim, 91301 Forchheim infra fürth gmbh, 90763 Fürth KAESER Kompressoren GmbH, 96410 Coburg KAPP GmbH, 96410 Coburg Kardex Produktion Deutschland GmbH, 76756 Bellheim Klinikum Aschaffenburg, 63739 Aschaffenburg Klinikum Fichtelgebirge gGmbH, 95615 Marktredwitz KraussMaffei Technologies GmbH, 80997 München Kurt Hüttinger GmbH & Co. KG, 90571 Schwaig bei Nürnberg Leistritz AG, 90459 Nürnberg Lieken Brot- und Backwaren GmbH, 89264 Weißenhorn Linde AG, 82049 Pullach LTN Servotechnik GmbH, 83624 Otterfing Luitpoldhütte AG, 92207 Amberg Lutherstift, 95145 Oberkotzau Mann + Hummel GmbH, 84163 Marktlkofen manroland AG, 86219 Augsburg Medienberatung der Wirtschaft GmbH, 80333 München Mekra Lang GmbH & Co. KG, 91465 Ergersheim Mich. Weyermann GmbH & Co. KG, 96052 Bamberg MSW Fichtelgebirge, 95559 Arzberg Münchberger Diakonie, 95213 Münchberg Orthopädische Klinik Tegernsee, 83684 Tegernsee PETER BREHM Chirurgie-Mechanik e. K., 91085 Welsendorf Preh GmbH, 97616 Bad Neustadt a. d. Saale ProComp Professional Computer GmbH, 95615 Marktredwitz PRÖLL KG, 91781 Weißenburg RAPA Rausch & Partner GmbH, 95100 Selb Rauschert Steinbach GmbH, 96361 Steinbach/Wald REMA Fügetechnik GmbH, 91729 Haundorf Richard Bergner Holding GmbH & Co.KG, 91126 Schwabach RST-Stahlbau GmbH & Co. KG, 97618 Niederlauer Saint-Gobain IndustrieKeramik Rödental GmbH, 96466 Rödental SARM Deutschland GmbH, 97424 Schweinfurt Scheurich GmbH & Co. KG, 83924 Kleinheubach Schraml Metallverarbeitung GmbH, 95679 Waldersdorf Senioren- und Pflegeheim Theresianum, 95692 Konnersreuth SGB Starkstrom Gerätebau GmbH, 93055 Regensburg SKF GmbH Industrial Division Schweinfurt, 97421 Schweinfurt Steca Electronic GmbH, 87700 Memmingen Süddeutscher Verlag, 81677 München Swiss Post Solution GmbH, 96103 Hallstadt systemform MediaCard GmbH, 83209 Prien Takata Petri AG, 63743 Aschaffenburg UNIT4 Agresso GmbH, 80807 München VIERLING Holding GmbH & Co., 91320 Ebermann-stadt VIERLING Production GmbH, 91320 Ebermannstadt VITRULAN Textilglas GmbH, 95509 Marktschorgast Warema Renkhoff SE, 97828 Marktheidenfeld Wieland Electric GmbH, 96045 Bamberg Zahn Pinsel GmbH, 91572 Bechhofen.

Page 5: bbw Training & Development 2013

Wissenswertes

Die bbw-Entwicklungsspirale

Offenes Programm und Inhouse-Angebote

Center of Excellence

- Management

- Führung und Zusammenarbeit

- Personalmanagement

- Ausbildungsmanagement

- Persönliche Kompetenzen

- Produktionsmanagement/Logistik, Projekt-/Prozessmanagement

- Interkulturelle Kompetenz und Sprachen

Frauenseminare Spezial

Wissenschaftliche Weiterbildung und Akademien

Fachtagungen

Kompetenzzentren in der bbw-Gruppe

Wichtige Hinweise

Anmeldung

Stichwortverzeichnis/Querverweise

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Trainer/-innen

Ansprechpartner/-innen und Standorte

Impressum/Quellenangaben/Bildhinweise

Seminarkalender

Bayernkarte

04 – 05

06 – 07

08 – 15

16 – 17

18 – 29

30 – 49

50 – 67

68 – 79

80 – 95

96 – 109

110 – 125

126 – 135

136 – 145

146 – 147

148 – 161

162

163

164 – 165

166 – 167

168 – 173

174

175

176 –178

179

Die Inhalte beziehen sich auf Frauen und Männer gleichermaßen. Doch haben wir aus Gründen der besseren Lesbarkeit in der Regel auf die weibliche Form verzichtet.

Inhaltsverzeichnis

Page 6: bbw Training & Development 2013

Seite 4

Weiterbildung und Qualifizierung

Seit mehr als vierzig Jahren entwickelt die bbw-Gruppe Dienstleistungskonzepte für und mit der Wirtschaft und gehört zu den führenden Einrichtungen für beruf-liche Bildung und Qualifizierung. Sie leistet einen entscheidenden Beitrag zum Erfolg von Menschen und Unternehmen.

Mit Vielfalt zum Erfolg

Nutzen Sie die gesamte Vielfalt: Alle Seminare, Entwicklungsreihen, Trainings oder Lehrgänge können Sie zur individuellen Kompetenzentwicklung oder zur unternehmensweiten Personalentwicklung einsetzen.

Von den Besten lernen

Unsere Veranstaltungen werden ausschließlich von anerkannten Experten und erfahrenen Praktikern mit langjährigen Unternehmens- und Branchenkenntnissen geleitet und durchgeführt.

Gewusst wie

Alle unsere Veranstaltungen zeichnet Praxisrelevanz aus. Der einfache und nachhaltige Transfer in den Berufs- und Betriebsalltag steht im Mittelpunkt der didaktischen Konzeption. Sie profitieren in unseren Veranstaltungen von der theoretischen Auseinandersetzung mit den Fachthemen sowie von der prak-tischen im beruflichen Alltag.

Lernmodelle mit Zukunft

Die eingesetzten Methoden und Instrumente werden permanent weiterentwickelt. Neue Methoden für die Wissensvermittlung sind z. B. Lern- und Informations- systeme: Sie bieten die Möglichkeit, die organisationalen und individuellen Wis-sens- und Lernprozesse durch den Einsatz von innovativen Informationstechniken effizienter zu gestalten.

Bildungs- und Berufsbiografien haben sich in den vergangenen Jahren stark verändert und verändern sich ständig weiter. Berufsbegleitende Weiterbildung und lebenslanges Lernen sind deshalb Themen, die sowohl Personalentwickler als auch jeden einzelnen Beschäftigten interessieren sollten.

Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, bedarf es einer spezialisierten fachlichen Ausbildung sowie problemlösungsorientierter und interdisziplinärer Kompetenzen. Individuelle Weiterbildung macht es möglich, auf diese Anforde-rungen zu reagieren. Auch die Erwartungshaltungen gegenüber Führungskräften steigen, vor allem in stark wettbewerbsorientierten Branchen. Führungskräfte müssen Strategie, Prozesse und Organisation ihrer Abteilung und ihres Unterneh-mens regelmäßig prüfen und gegebenenfalls anpassen. Mit starken Kooperations-partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft konzipieren wir Bildungsangebote, die den vielfältigen Ansprüchen unserer unterschiedlichen Kunden gerecht werden.

Hochschulabsolventen verbessern ihre Chancen in der heutigen Wissensgesell-schaft häufig durch ein Zweitstudium. Oftmals nutzen sie dieses, um sich auch fachlich neu zu orientieren. Das bbw reagiert mit der Entwicklung angepasster akademischer Weiterbildungsangebote. Diese entstehen an der eigenen Hoch-schule, der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft und in Kooperationen mit anderen Hochschulen und Institutionen.

Über die bbw-Gruppe

Kompetente Beratung und individuelle Lösungen

Experten aus Wissen-schaft und Praxis

Lernen für die Praxis

Instrumente und Methoden

BildungbeschleuningtKarrieren

Gute Gründe für den Erfolg Ihrer Bildungsmaßnahmen

Page 7: bbw Training & Development 2013

Einfach zum richtigen Angebot

www.bbwbfz-seminare.de

1. Veranstaltung im Programm auswählen 2. Buchungsnummer im Web eingeben

3. Veranstaltungsinformationen erhalten

Der ProduktFinder

Kernstück unserer Website ist der ProduktFinder. Mit diesem können Sie rele-vante Angebote gezielt zusammenstellen: nach Schwerpunkten, nach einem bestimmten Thema, nach Zielgruppen, nach Branchen und nach Organisations-bereichen. Das Ergebnis wird als Liste übersichtlich dargestellt. Und mit nur einem Klick erhalten Sie detaillierte Informationen – Anmeldung bei Seminaren, Lehrgängen und Veranstaltungen inklusive.

Die meisten Angebote können Sie auch als Inhouse-Lösung buchen. Dabei werden die angebotenen Fortbildungsmaßnahmen direkt bei Ihnen vor Ort ab-gehalten – maßgeschneidert auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse. Die buchbaren Angebote sind mit dem entsprechenden Hinweis auf Inhouse-Lösungen gekenn-zeichnet.

Unser Tipp für Firmenkunden: Inhouse-Training

Seite 5

bbw und bfz im Internet:übersichtlich und gezielt

Seite 20 Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag

Unternehmen krisensicher neu

und aktiv managen Unternehmensmärkte optimal ausrichten

Innovative und international operierende Unternehmen werden auf dem globalen Marktplatz herausgefordert, hochwertige Lösungssysteme (Produkte und Dienst-leistungen) zu günstigen Preisen anzubieten, ihre Wettbewerbspositionierung zu sichern und dabei langfristig profitabel zu wachsen.

Viele Unternehmen erleben steigenden und härteren Wettbewerb, regelrechte Preiskriege, schwankende Auftragseingänge und steigende Kosten. Hinzu kom-men die Engpässe an Fachkräften, Ungleichgewicht zwischen Sonder- und Stan-dardprodukten und hohe Qualitätsanforderungen.

Im Workshop werden mit Hilfe von Frameworks Systemlösungen für eine krisen-sichere Marktaufstellung erarbeitet, um ausballancierte und effektive Unterneh-mensprozesse abzubilden und zu etablieren.

Eine intensive 1-stündige „One-To-One“-Impuls-Arbeit mit jedem Teilnehmer unterstützt den Transfer in den operativen Alltag.

Inhalte:

- Level I Erstellung einer „Corporate Road Map“ - Aktuelle Märkte, Globalisierungstrends und zukünftige Entwicklungspotenziale - Internationale und regionale Unternehmenspositionierung und Produkt-Umsatz-Analyse nach Märkten

- Der UPT-Monitor (Umsatz-Opportunity-Tracking-Monitor) zur wirtschaftlichen und nachhaltigen Markt-Umsatz-Segmentierung

- Ausgeglichene und solide Kapitalmärkte (Projekt- und Auftragsfinanzierung)

- Level II Erstellen eines „Risiko Management Radars“ - Risikoportfolio (Regionen, Produktportfolio, Kundensegmente) - Market Map („Moving Forward“- und „Fall Back“-Szenarien) - Event- und Incident-Indikatoren (Monitor zwischen Zentrale und lokalen Stellen, dem eigenen Unternehmen und Partner-Lieferanten)

- Der Compliance-Prozess (Prävention gegen Korruptionsfallen)

- Level III Kunden- und Auftragsmanagement/„Best Practices“ - CRM Radar: Clustering aktueller, potenzieller und emergenter Märkte und Kunden

- Process Mapping (Auftragsgewinnung, Alliance Management bis hin zum Entscheidungs- und Abwicklungsschritt)

- Portfolio Mapping (Reflexion, Pricing, Finanzierung, Festlegung und Angebotsbestimmung),

- Führung von internationalen Teams (mit/ohne Weisungsbefugnis) und Projekten (Zusammenarbeit mit Allianzpartnern)

- Ausschreibungen und öffentliche Projektvergabe - Fallbeispiele und aktuelle Stolpersteine

Zielgruppe:Geschäftsführer, Inhaber,Führungskräfte

Trainerin:Amida Hemeling

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 480,–

Termin 2013/Ort:ZS-13020 14. März, München

Seite 20 Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag

Unternehmen krisensicher neu

und aktiv managen Unternehmensmärkte optimal ausrichten

Innovative und international operierende Unternehmen werden auf dem globalen Marktplatz herausgefordert, hochwertige Lösungssysteme (Produkte und Dienst-leistungen) zu günstigen Preisen anzubieten, ihre Wettbewerbspositionierung zu sichern und dabei langfristig profitabel zu wachsen.

Viele Unternehmen erleben steigenden und härteren Wettbewerb, regelrechte Preiskriege, schwankende Auftragseingänge und steigende Kosten. Hinzu kom-men die Engpässe an Fachkräften, Ungleichgewicht zwischen Sonder- und Stan-dardprodukten und hohe Qualitätsanforderungen.

Im Workshop werden mit Hilfe von Frameworks Systemlösungen für eine krisen-sichere Marktaufstellung erarbeitet, um ausballancierte und effektive Unterneh-mensprozesse abzubilden und zu etablieren.

Eine intensive 1-stündige „One-To-One“-Impuls-Arbeit mit jedem Teilnehmer unterstützt den Transfer in den operativen Alltag.

Inhalte:

- Level I Erstellung einer „Corporate Road Map“ - Aktuelle Märkte, Globalisierungstrends und zukünftige Entwicklungspotenziale - Internationale und regionale Unternehmenspositionierung und Produkt-Umsatz-Analyse nach Märkten

- Der UPT-Monitor (Umsatz-Opportunity-Tracking-Monitor) zur wirtschaftlichen und nachhaltigen Markt-Umsatz-Segmentierung

- Ausgeglichene und solide Kapitalmärkte (Projekt- und Auftragsfinanzierung)

- Level II Erstellen eines „Risiko Management Radars“ - Risikoportfolio (Regionen, Produktportfolio, Kundensegmente) - Market Map („Moving Forward“- und „Fall Back“-Szenarien) - Event- und Incident-Indikatoren (Monitor zwischen Zentrale und lokalen Stellen, dem eigenen Unternehmen und Partner-Lieferanten)

- Der Compliance-Prozess (Prävention gegen Korruptionsfallen)

- Level III Kunden- und Auftragsmanagement/„Best Practices“ - CRM Radar: Clustering aktueller, potenzieller und emergenter Märkte und Kunden

- Process Mapping (Auftragsgewinnung, Alliance Management bis hin zum Entscheidungs- und Abwicklungsschritt)

- Portfolio Mapping (Reflexion, Pricing, Finanzierung, Festlegung und Angebotsbestimmung),

- Führung von internationalen Teams (mit/ohne Weisungsbefugnis) und Projekten (Zusammenarbeit mit Allianzpartnern)

- Ausschreibungen und öffentliche Projektvergabe - Fallbeispiele und aktuelle Stolpersteine

Zielgruppe:Geschäftsführer, Inhaber,Führungskräfte

Trainerin:Amida Hemeling

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 480,–

Termin 2013/Ort:ZS-13020 14. März, München

Wissenswertes

Page 8: bbw Training & Development 2013

Seite 6

Zukunftssicher arbeitet, wer den Entwicklungen nicht hinterherläuft, sondern sie im Rahmen seiner Möglichkeiten mitgestaltet. Stetiges Lernen und Bildung sind dafür die Basis und werden in den Unternehmen zu einer Notwendigkeit – im Management ebenso wie auf allen anderen Ebenen.

Fachspezifisches, aufgabenorientiertes Wissen unterliegt einer schnellen Weiterentwicklung. Übergreifende Kenntnisse und persönliche Kompetenzen im Umgang mit Menschen und fremden Kulturen gewinnen an Bedeutung. Daher erweitern wir unsere Leistungs- und Themenfelder und setzen sie in bewährten und modernen Lernformaten um.

Es ist gerade die Vernetzung verschiedenster Wissensgebiete, die neue Lösungen, Entwicklungs- und Lernmöglichkeiten und somit die Grundlage für echten Fortschritt schafft.

Das Qualifizierungsangebot der bbw-Gruppe befindet sich in einer sich ständig aufbauenden Bewegung und verbindet verschiedene Disziplinen sowohl im Bereich der Offenen Seminare als auch bei den individuell abgestimmten Inhouse-Angeboten.

Auf die Qualität der Angebote legt die bbw-Gruppe seit vielen Jahren besonderen Wert und ist nach den Anforderungen der internationalen Norm DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert. Die bbw-Gruppe ist Mitglied im Wuppertaler Kreis e. V., dem Dachverband der Weiterbildungseinrichtungen der Wirtschaft.

Leonardo da Vinci war von der mathematischen Präzision der Schalen fasziniert: „Das Tier, das in der Muschel wohnt, baut sich seine Wohnung mit Verbindungen und Fugen, einem Dach mit verschiedenen anderen Teilen, genau wie der Mensch in dem Haus, wo er wohnt. Und dieses Tier vergrößert das Haus und das Dach allmählich, je nach Wachstum seines Körpers und seinem Ansatz an den Seiten dieser Schalen.“ (1)

Page 9: bbw Training & Development 2013

Seite 7

Unsere Angebote

Die bbw-Entwicklungsspirale

Themenfelder

- Management- Führung- Persönliche Kompetenzen- Personalmanagement- Demografie- Lern- und Informations- architekturen ...

Inhalte

- ergeben sich aus dem individuellen Bedarf des Kunden

Methoden

- Casestudies- Einzelarbeit- Gruppen- Planspiel - Rollenspiel - Test- Live

- Coaching- eLearning- Lehrbrief- Praxis - Theorie - Präsenz- Unterricht

Formate

- Seminar- Lehrgang- Veranstaltung- Blended Learning- Studiengang

Leistungsfelder

- Personalentwicklung- Organisations- entwicklung- Training- Beratung- Coaching- Prozessbegleitung- Kompetenzmanagement

Lernorte

- im Unternehmen- im Hotel- Outdoor- Kombinationen

Zielgruppen

- Assistenz- Ausbilder- Auszubildende- Fachkräfte - Führungskräfte- Geschäftsführer- Inhaber

- Nachwuchs- führungskräfte- Projektleiter- Trainer - Verbände

Page 10: bbw Training & Development 2013

Seite 8

Inhouse-Angebote

Praxisorientiert – kompetent – effektiv

Kernkompetenz – mit mehr als 40 Jahren Erfahrung kennen wir die Bedürfnisse unserer Kunden. Aufgrund unserer Nähe zu den Unternehmen wissen wir, welche Inhalte am besten ankommen und vermitteln praxisbezogenes Wissen und indivi-duelle Lösungsansätze. Unser Inhouse-Angebot ist unternehmensspezifisch ausge-richtet und damit so vielfältig wie die Fragestellungen in Unternehmen. Das Angebot ist auf die neuesten lernwissenschaftlichen Erkenntnisse abgestimmt. Wir bieten individuell zugeschnittene und umfassende Lösungspakete im Bereich der Personal- und Organisationsentwicklung, Prozessbegleitung, Recruiting und Outplacement.

Variante 1 Sie buchen Themen aus den offenen Angeboten inhouse mit der Möglichkeit, Struktur und Inhalte zu modifizieren und individuell auf Ihre betrieblichen Bedürf-nisse abzustimmen.

Variante 2Sie haben Ihren Bildungsbedarf und Ihre Ziele definiert und suchen nach ad-äquaten Lösungen. Struktur, Inhalt und Umfang Ihres individuellen Bildungs-konzepts werden gemeinsam festgelegt, d. h. Sie bringen Ihre betrieblichen Kenntnisse ein und formulieren, wo Sie Abläufe und Strukturen verändern oder rationalisieren wollen, um Ihre Leistungen effektiver und effizienter zu gestalten. Wir entwickeln Konzepte und initiieren Lernprozesse so, dass sich die erforder-lichen Unterbrechungen und Eingriffe im betrieblichen Alltag kompensieren lassen, indem sich die beteiligten Mitarbeiter in den Trainings mit der Lösung von betrieblichen Problemen befassen.

Ein hoher Praxistransfer und Lernerfolg:Die Arbeit an konkreten Praxisfällen sowie die Entwicklung individueller Lösungen gewährleisten eine hohe Umsetzbarkeit in die Praxis.

Abteilungsübergreifendes Netzwerken:Inhouse-Trainings fördern in einem Unternehmen die Kommunikation unterein-ander. Akzeptanz, Teamgeist und Zusammenarbeit werden auf breiter Basis verbessert und intensiviert.

Flexible Termingestaltung

Begleitung und Beratung während des gesamten Prozesses

- Klärung von Ausgangslage, Zielsetzung und Rahmenbedingungen - Bestandsaufnahme, Planung und Entwicklung eines Grobkonzeptes - Festlegung der Inhalte, der internen Abläufe und der zu berücksichtigenden Rahmenbedingungen

- Durchführung der Inhouse-Trainings - Begleitung und Nachbereitung der Trainings

Zwei Alternativen für Ihre Inhouse- Trainings

Ihre Vorteile

Unsere Vorgehensweise

Inhouse- Beispiele

Unternehmensplanspiel/ Simulation

Führungskräfte-Trainings/ Entwicklungsprogramme

Mitarbeitergespräche implementieren

Verhandlungstraining

Projektmanagement Leistungsbeurteilungs-gespräche

Trainings-Programm für Hochschulabsolventen

MS Office-Seminare

Trainings für Auszubildende

Interkulturelle Trainings, länderspezifisch

Business English Teilqualifizierung gew.-techn./kfm.

Page 11: bbw Training & Development 2013

Seite 9

01

Leistungsportfolio Beratung

Mit dem Geschäftsfeld "Lern- und Informationsarchitekturen" in der bbw gGmbH bieten wir Ihrem Unternehmen individuelle Beratung bei der Bedarfsermittlung, Entwicklung und Umsetzung von Lern- und Informationsarchitekturen sowie standardisierte Online-Kurse für die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter an.

Mit der Entwicklung zur Dienstleistungs-, Wissens- und Informationsgesellschaft sind für Ihr Unternehmen die Erfahrungen und das Wissen der Mitarbeiter zu einem der entscheidenden Wettbewerbsfaktoren geworden. Hierzu hat die rasante Ent- wicklung der Produktions-, Informations- und Kommunikationstechnologien maß-geblich beigetragen. Um den Wettbewerbsvorteil Ihres Unternehmens zu sichern und auszubauen, gewinnen Lern- und Informationsarchitekturen immer mehr an Bedeutung.

Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Einführung von Lern- und Informations-architekturen ist in einer dezidiert geplanten und strukturierten Implementation zu sehen. Der Mitarbeiter steht im Mittelpunkt, eine ganzheitliche Perspektive wird eingenommen und das Unternehmen als Ganzes betrachtet.

Somit wird eine optimale Voraussetzung geschaffen, um eine erfolgreiche Ein- bettung von Lern- und Informationsarchitekturen in Ihre Weiterbildungslandschaft, den Arbeitsalltag Ihrer Mitarbeiter und nicht zuletzt in die bestehende technische Infrastruktur Ihres Unternehmens zu gewährleisten.

Ganz gleich, in welcher Phase Sie mit Ihrer Planung sind – ein gutes Lern- und Informationsarchitekturen-Projekt braucht einen Partner, auf den Sie sich verlassen und mit dem Sie über jedes Detail reden können. Sie vermeiden Risiken, sparen Zeit und bekommen von uns frische Impulse für Ihre strategische Entwicklung, Konzeption und benutzerfreundliche Umsetzung.

Im Rahmen unseres ganzheitlichen Beratungsansatzes unterstützen wir Sie in allen Schritten Ihres Projekts, um die Einführung von Lern- und Informationsarchitektu- ren erfolgreich zu realisieren – angefangen von der Planung und Konzeption, über die technische Realisierung und die praktische Durchführung bis hin zur Evaluation und dem Rollout im gesamten Unternehmen.

Unser Beratungsansatz beinhaltet folgende Stufen und Leistungen:

Lern- und Informationsarchitekturen

Ansprechpartnerin: Dr. Simone Deschler, Infanteriestraße 8, 80797 MünchenTel: 089 44108-416, Mobil: 0151 14823709, E-Mail: [email protected]

Ë Beratungsgespräche

Ë Angebot Readiness- Workshop

Ë Bedarfsermittlung

Ë Soll-Ist-Vergleich

Ë Auswertung der Ergebnisse

Ë Angebot auf Grundlage der Ergebnisse

Ë Projektmanage- ment-Konzept

Ë Didaktisches Konzept

Ë Akzeptanz- Konzept

Ë Technologisches Konzept & Tools

Ë Auswahlprozess

Ë Vertragsgestaltung

Pilotphase Echtbetrieb

Initialisierung

Readiness- Workshop

Konzeption

Realisierung & Prozess- begleitung

Realisierung & Prozess- begleitung

Ë Freischaltung/ Einsatz

Ë Freischaltung/ Einsatz

Ë Wirkungsanalyse

Learning-Management-SystemË Technische Installation

Ë Testphase

Lernprogramm (WBT)Ë Entwicklungsphase

EvaluationË Qualitätsanalyse

Page 12: bbw Training & Development 2013

Seite 10

Ein mittelständischer Zulieferer für Geräte und Maschinenbau fertigt mit 160 Mitarbeitern mehr als 4000 Produkte für verschiedene Branchen.

Das Unternehmen verliert jedoch enorme Summen durch zu hohe Instand- haltungs- und Reparaturkosten – und gefährdet damit langfristig seine Zukunft.

Mangelnde Transparenz und ein Wissensstau in den Bereichen Produktion, Fertigung, Beschaffung und Planung.

Eine leistungsstarke, perfekt koordinierte Fertigung und eine Kostensenkung von 20 %. Neben hoher Qualität haben Zuverlässigkeit und Termintreue absolute Priorität. Diese Ziele sollten durch den Aufbau einer konkreten Wartungsplanung und der In-stallation einer speziellen Wissensdatenbank, in der jede Maschine verzeichnet ist, erreicht werden.

Das Wissen des Unternehmens wurde in allen relevanten Abteilungen gesammelt, gesichert und dokumentiert. Alle Mitarbeiter erhielten anschließend Zugang zu dem neu strukturierten Wissen.

Know-how sichern – Prozesse optimieren Optimierung in mehreren Schritten

Verantwortung festlegenMitarbeiter aus allen relevanten Abteilungen werden für die Arbeit am Projekt gewonnen. Die Gruppe erhält Rückhalt von der Geschäftsleitung. In einem Kick-off wird das Projekt der Gruppe vorgestellt.

Nach einer speziellen Projektmanagement-Schulung werden die Struktur und der zeitliche Ablauf des Projekts konkretisiert.

Die Mitarbeitermotivation wird gefördert durch Eigenverantwortlichkeit und Vertrauen.

Know-how dokumentierenDie Wissensträger im Unternehmen werden ausfindig gemacht. Nun beginnt die Sammlung aller wichtigen Daten rund um die Maschinen, anschließend werden sie gemeinsam bewertet und in eine Access-Datenbank eingegeben.

Das Projekt zieht Kreise. Durch den Dialog mit anderen wird die Akzeptanz erhöht.

Das Problem

Die Ursache

Das Ziel

Das Ergebnis

Wissensmanagement

Beispiel aus der Praxis

Projektgruppe

Wissenslandkarte

>

Schulungsplanung

Konzepterstellung

Konzepterstellung

Fachbetreuung

Fachbetreuung

Page 13: bbw Training & Development 2013

Seite 11

01

Erfahrungen berücksichtigenNachdem alle wichtigen Informationen für die optimale Instandhaltung aufge-zeichnet sind, werden individuelle Wartungspläne für jede Maschine erstellt, um die Maschinenlaufzeiten zu erhöhen.

Dabei werden das Handlungswissen und die Erfahrung der Mitarbeiter in der Pro-duktion berücksichtigt. In einer speziellen Dokumentation werden in Zukunft alle Wartungsschritte beschrieben und für die jeweiligen Teams zugänglich gemacht.

Die Kommunikation untereinander wird gefördert. Die Qualität der Zusammenarbeit wächst.

Wissen zugänglich machenZusätzlich zu den Wartungsplänen wird eine Wartungsdatenbank für jede Maschine erstellt. Sie ist systematisch gegliedert in die vier Bereiche:

- Maschinendatenbank: Ergänzung durch nichttechnische Daten wie Verkäufer- und Hersteller- angaben, Typenbezeichnung, Standort

- Betriebsstoffdatenbank: alle Betriebsstoffe mit Herstellern, Lieferanten, Ersatzprodukten, Jahresbedarf und betroffenen Maschinen

- Ersatzteildatenbank: alle Ersatzteile gelistet

- Wartungspläne

Im letzten Schritt werden eine einheitliche Access-Datenbank erstellt, die dazu notwendigen Eingabemasken sowie Bildschirmoberflächen gestaltet und die Mitarbeiter im Umgang mit der neuen Wartungsdatenbank geschult.

Durch Schulungen wird die Lernfähigkeit erhöht.

Wissen anwendenDie neue Wartungsdatenbank einschließlich der Wartungspläne geht online und wird dem Management präsentiert.

Als Folge des Projekts ist im Unternehmen eine intensivere Kommunikation zwischen den Abteilungen zu beobachten.

Ziel erreichtDas Projekt ist erfolgreich und wird auf andere Unternehmensbereiche über-tragen. Auf Basis der bisherigen Erfahrungen finden weitere Workshops auf verschiedenen Ebenen statt.

Durch die Produktionsoptimierung und die Sicherung Ihres Know-hows werden die Wettbewerbssituation – und somit der Erfolg Ihres Unternehmens – kontinuierlich gestärkt.

Wartungs- datenbank

Freischaltung Pilotprojekt

Perspektive

Ansprechpartnerin: Dr. Simone Deschler, Infanteriestraße 8, 80797 MünchenTel: 089 44108-416, Mobil: 0151 14823709, E-Mail: [email protected]

Projektcontrolling

Konzepterstellung

Analyse

Fachbetreuung

Bewertung

Datenbankstruktur

Schulungsplanung

Wartungspläne

Konzepterstellung

Page 14: bbw Training & Development 2013

Alle Bereiche eines Unternehmens unterliegen heute einem großen Kostendruck. Dies gilt auch für die Personalabteilungen und die Personalentwicklung. Deshalb ste- hen in vielen Unternehmen das Budget, die Kostenstruktur und die Prozesse der HR- Abteilungen auf dem Prüfstand. Umfragen bei Personalmanagern zeigen, dass die Qualitätsverbesserung von HR-Prozessen als strategisches Ziel hoch im Kurs liegt.

Als professioneller Trainingsanbieter gehört es zu unserer Kernkompetenz, nicht nur die Weiterbildungsmaßnahme, sondern auch deren Organisation in einem effi- zienten Prozess zu gestalten. Die häufig noch praktizierte Trennung beider Bereiche führt zu unnötigen Reibungsverlusten und lässt viele technische sowie organisatori- sche Möglichkeiten für Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen ungenutzt.

Profitieren Sie von unserer jahrzehntelangen Erfahrung im Trainingsmanagement und setzen Sie auf eine Komplettlösung für Ihren Weiterbildungsbereich.

- Wir entlasten Ihre Personalabteilung und organisieren für Sie das komplette Trai- ningsmanagement: von der Entwicklung maßgeschneiderter Konzepte über die Orga- nisation und Administration von Weiterbildungsmaßnahmen und Kundenevents bis hin zur Durchführung der Veranstaltungen, ihrer Nachbereitung und Evaluation.

- Sie nutzen unsere modernen Technologien, effizienten Prozesse und professionelle Infrastruktur. Das maximiert Ihren Erfolg und steigert die Zufriedenheit der Mitarbeiter.

- Sie können Teilprozesse oder den Gesamtprozess zu uns verlagern. - Bereits existierende und bewährte Qualifizierungspartner werden in das neue Trainingsmanagement integriert.

Mit unserem individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Angebot bieten wir Ihnen ein komplettes Outsourcing des Bereichs Trainingsmanagement. Unsere Leistung umfasst die komplette administrative Abwicklung der gesamten Seminar- und Trainingsorganisation.

- Trainer-Management - Location-Management - Teilnehmer-Management - Bildungsprodukt-Management (Seminare/E-Learning/Webinare/etc.) - Ressourcen-Management - Unterlagen-Management

Diese Managementfelder sind modular aufgebaut und können an Ihren Bedarf angepasst werden. Ihr Unternehmen entscheidet, welche einzelnen Managementfelder durch uns übernommen werden.

Seite 12

Trainingsmanagement

Warum externes Trainingsmanagement?

Ihre Vorteile

Unsere Leistungen

Ansprechpartnerin: Dr. Simone Deschler, Infanteriestraße 8, 80797 MünchenTel: 089 44108-416, Mobil: 0151 14823709, E-Mail: [email protected]

Trainer-Management

Teilnehmer-Management

Bildungsprodukt-Management

Ressourcen-Management

Unterlagen-Management

Location-Management

Trainingsmanagementsystem

Page 15: bbw Training & Development 2013

Menschen und Unternehmen mussten schon immer auf Veränderungen ihres Um- felds reagieren. Bisherige Veränderungen sind jedoch in der Regel langsamer ein- getreten, als das heute der Fall ist: Der Prozess der Globalisierung, die Beschleu-nigung der Kommunikation, die Zunahme von Information und Wissen, neue Tech- nologien und die demographischen Entwicklungen führen zu einem erhöhten Bedarf an Flexibilität und Veränderungsmanagement von Mensch und Unternehmen.

Somit werden die Anforderungen an Führungskräfte zunehmend anspruchsvoller. Das Leadership Competence Program unterstützt die Teilnehmer dabei, diesen Herausforderungen wirksam entgegenzutreten.

- Persönliches Wachstum und Umgang mit Veränderung - Kommunikation in geschäftstypischen Kommunikationssituationen verbessern - Führungsrollen entwickeln; Führungsinstrumente beherrschen - Projekte, Prozesse und Qualitätsmanagement professionell und fundiert handhaben - Unter Stress und in komplexen Situationen handlungs- und führungsfähig bleiben

Startsequenz des Trainings ist eine Projektwoche, in der die Teilnehmer ihr Selbst- und Fremdbild erkennen und schärfen, sowie als Gruppe zusammen agieren lernen. Im Fokus stehen die Führungsperson respektive -persönlichkeit, ihr konkretes Tun sowie ihr Bezugsrahmen und ihre Fähigkeiten. Dazu erhalten die Teilnehmer im Rahmen von täglich neuen Projekten Rückmeldung sowohl als Teammitglied als auch als Team- und Projektleiter (in wechselnden Rollen).

In fünf zweitägigen Modulen erhalten die Teilnehmer fundierte Informationen zu Führungsaspekten. Darüber hinaus werden Inhalte zu den Themen Projekt-/ Prozessmanagement, Vertrieb und Qualitätsmanagement vermittelt.

Mit dem bbw-Planspiel „Sim@ge“ lernen die Teilnehmer anhand einer Unter - nehmenssimulation, in konkurrierenden Teams Unternehmensent scheidungen zu treffen und Strategien zu entwickeln. Die Szenarien werden im Laufe des Spiels verändert.

Gerne erläutern wir Ihnen weitere Details in einem persönlichen Gespräch und stehen Ihnen als kompetenter Partner zur Seite.

Seite 13

01

Umsetzung

Nutzen für die Teilnehmer

Leadership Competence Program

Ansprechpartner: Mario Streit, Max-von-Laue-Straße 9, 86156 Augsburg,Tel.: 0821 56756-15, Fax: 0821 56756-20, E-Mail: [email protected]

Selfstudies

Begleitendes Coaching

Projektwoche

- Kennen und Anwenden des Persönlichkeitsmodells „MBTI“

- Etablieren, Führen, Leiten und Zusammen-arbeiten in einem echten Team

- Weiche Faktoren von Projekten; Umgang mit Komplexität und Stress

- Analysieren und Optimieren von Geschäftspro-zessen; professionelle Kundenberatung (externe wie interne Kunden)

Präsenz-Trainings in sechs Blöcken

- Führung

- Prozessmanagement

- Qualitätsmanagement

- Vertrieb

- Ökonomische Grundlagen

Kick-off Abschluss-veranstaltung

15 Monate

Page 16: bbw Training & Development 2013

Lebensphasenorientierte Personalpolitik

Aufgrund des demografischen Wandels mit einhergehender Alterung der Erwerbs- bevölkerung und gleichzeitiger zunehmender Enge auf dem externen Arbeitsmarkt wird es für die Unternehmen immer wichtiger, frühzeitig die bevorstehenden Risi- ken zu meistern: Sie sollten so früh wie möglich handeln, ihre Mitarbeiterpoten-ziale betriebsintern besser nutzen und gleichzeitig gezielt neue Mitarbeiter akqui-rieren, soweit noch möglich.

Mit der lebensphasenorientierten Personalpolitik verfolgen Unternehmen das Ziel, ihre Mitarbeiter durch passende Rahmenbedingungen und Förderstrukturen in jeder Lebensphase leistungsfähig, leistungsbereit und motiviert zu halten. Die Ansatzpunkte für betriebliches Handeln im Rahmen der lebensphasenorientierten Personalpolitik lassen sich in folgende Handlungsfelder einordnen:

Exemplarischer Ablauf eines betrieblichen Demografie-Projektes

Wir beraten, unterstützen und begleiten Sie in Ihren Projekten. Dabei sind und bleiben Sie als Kunde der Experte für Ihr Unternehmen, das niemand besser kennt als Sie selbst und Ihre Mitarbeiter. Sie profitieren von unserem Expertenwissen und unseren langjährigen Erfahrungen.

Wir unterstützen Ihre Problemlösungskompetenz im Unternehmen primär mit den Formaten Workshops und Expertengespräche auf Leitungs- bzw. Projektebene. Im Einzelfall geben wir zur Unterstützung des Prozessverlaufs fachliche Expertise zu konkreten Problemstellungen.

Seite 14

Demografie

Leistungs- fähigkeit

psychische und physische Gesundheit erhalten

Tätigkeit leistungs- und lernförderlichgestalten

notwendiges Wissen und Können sichern

Motivation und Eigenver-antwortungfördern

Gesundheitsförderung

Arbeitsorganisation und -gestaltung

Personalgewinnung und -bindung

Führung und Unternehmenskultur

Kompetenzmanagement

Page 17: bbw Training & Development 2013

In Vorgesprächen klären wir mit der Geschäftsführung und Personalleitung gemeinsam die Situation, Motive und Ziele des Projektes.

Wie sieht die Arbeitskräfteentwicklung in Ihrem Unternehmen aus? Um ein genaues Bild zu erhalten, ist die Erstellung einer Analyse des Status quo im Unternehmen hilfreich. Eine Altersstrukturanalyse sowie die Analyse aller Konzepte und Instrumente entlang der Prozesskette des Personalmanagements mit Stärken- und Schwächen-Profil tragen zur Verdeutlichung bei.

Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir ein Handlungskonzept. Dabei wählen wir geeignete Maßnahmen für Ihre spezielle Unternehmenssituation aus und passen diese an Ihren individuellen Bedarf an.

Für Ihre ausgewählten Mitarbeiter/-innen führen wir die geplanten Maßnahmen durch.

Auszug aus unserem Maßnahmekatalog:

- Gründung eines Gesundheitsteams - Workshops für Führungskräfte - Mitarbeiter-Befragung "Psycho-Screening": Durchführung, Auswertung und Ableitung von weiteren Maßnahmen

- Arbeitsplatzanalyse "Ergo-Check" - Installation eines Bewegungstrainings mit tätigkeitsspefizischem Inhalt - Schulungen für Linienbetreuer - Unterstützung bei der Umgestaltung von Arbeitsplätzen - Workshop zur gemeinsamen Ideenfindung/Einbindung der Führungskräfte zum Thema Demografie

- Strukturierte Arbeitsplatzanalyse/Ergonomielandkarte - Vorbeugung: Burnout-Konzept - Gesamtkonzept-Qualifizierungsmatrix, verknüpft mit Einarbeitungsprozess, Demografie, Gefährdungsaspekten

- Sensibilisierung der Führungskräfte unter Einsatz unterschiedlicher Methoden - Medizinische Vorsorge/Früherkennung/Gesundheitsberatung - Kompetenzmodelle

Zusätzlich unterstützen wir Sie bei der Auswahl und Einführung weiterer Maß-nahmen, die Sie in Ihre Strukturen und Prozesse integrieren. Dabei kann es sich um Maßnahmen wie z. B. die Einführung eines Arbeitskreises Demografie, die Einführung von Zukunftsgesprächen und die Weiterentwicklung von Verbesserungsteams handeln.

Seite 15

01

Ansprechpartnerin: Mira Bernhart, Londonstr. 20, 97424 Schweinfurt, Tel.: 09721 1724-43, E-Mail: [email protected]

Vorgespräch mit der Geschäftsführung und Personalleitung

Analyse des Status quo im Unternehmen

Erstellen und Besprechen des individuellen Konzepts

Umsetzung und Begleitung des Betriebskonzepts

Abschluss der externen Beratung

Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5

Kontinuierliche Prozessbegleitung zur Qualitätssicherung

Stufe 1 Vorgespräch

Stufe 2 Betriebscheck

Stufe 3 Handlungskonzept

Stufe 4 Maßnahmen im Projekt

Stufe 5 Abschluss

Page 18: bbw Training & Development 2013

Seite 16

Wissen verknüpfen

Im Center of Excellence verbinden wir fachliche Disziplinen und Soft Skills zu einem erfolgreichen Gesamtkonzept. Denn reines Fachwissen reicht längst nicht mehr aus, um in der komplexen Arbeitswelt voranzukommen.

Für diesen Erfolg erstellen wir eine genau Analyse der Bedürfnisse und Problemfelder unserer Kunden und ent- wickeln zielorientierte Lösungen. Mit didaktisch und methodisch adäquaten Trainings und Lehrgängen tragen wir unseren Teil zu einem gesunden und funktionierenden Betriebsorganismus bei.

Page 19: bbw Training & Development 2013

Seite 17

Management 02

Führung und Zusammenarbeit 03

Personalmanagement 04

Ausbildungsmanagement 05

Persönliche Kompetenzen 06

Produktionsmanagement und Logistik,

Projekt- und Prozessmanagement 07

Interkulturelle Kompetenz und Sprachen 08

18 - 29

30 - 49

50 - 67

68 - 79

80 - 95

96 - 103

104 - 109

110 - 125

Page 20: bbw Training & Development 2013

Seite 18

„Worin liegt die eigentliche Rolle des Managements? Im intelligenten Reagieren auf Veränderungen.“ Jean-Jacques Servan-Schreiber, französischer Journalist und Politiker

Der Manager bestimmt den Weg des Unternehmens oder eines bestimmten Bereichs, er plant und sichert dessen Zukunft. Er muss klar und schnell entscheiden und gleichzeitig so unterschiedliche Faktoren wie die gesamtwirtschaftliche Entwicklung, den Wettbewerb, die Ressourcen und die Mitarbeiterverantwortung im Auge behalten. Denn die Konkurrenz schläft nicht und die Geschwindigkeit, mit der Wissen in Ergebnisse transformiert wird, ist ein entscheidender Wettbewerbsfaktor.

Darüber hinaus ist der Manager im Spannungsfeld von Mitarbeitern, Lieferanten, Kunden und Banken oft enormem Druck ausgesetzt, dem er nur mit entsprechenden Werkzeugen und einem starken Selbst-bewusstsein standhalten kann. Dabei helfen Management-Instrumente und die Entwicklung emotionaler und psychischer Fähigkeiten.

Page 21: bbw Training & Development 2013

Seite 19

Management 02

Unternehmen krisensicher und aktiv managen 20

Business-Etikette und Öffentlichkeitsarbeit im internationalen Umfeld 21

Erfolgsfaktor „Management“ in Phasen der Veränderung und Neuorientierung 22

Gesundheit als Wettbewerbsfaktor 23

Effizient Ideen entwickeln – marktorientierte Innovationsmanagement-Methoden 24

Aufbau und Management von Kooperationen 24

Bionisches hochachtsames Organisationsmanagement 25

Managementwissen – kompakt, intensiv, nachhaltig 26

Unternehmensplanspiel „Sim@ge“ 28

Von der Natur lernen

Spezial

neu

neu

neu

neu

neu

Page 22: bbw Training & Development 2013

Seite 20 Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag

Unternehmen krisensicher neu

und aktiv managen Unternehmensmärkte optimal ausrichten

Innovative und international operierende Unternehmen werden auf dem globalen Marktplatz herausgefordert, hochwertige Lösungssysteme (Produkte und Dienst-leistungen) zu günstigen Preisen anzubieten, ihre Wettbewerbspositionierung zu sichern und dabei langfristig profitabel zu wachsen.

Viele Unternehmen erleben steigenden und härteren Wettbewerb, regelrechte Preiskriege, schwankende Auftragseingänge und steigende Kosten. Hinzu kom-men die Engpässe an Fachkräften, das Ungleichgewicht zwischen Sonder- und Standardprodukten und hohe Qualitätsanforderungen.

Im Workshop werden mit Hilfe von Frameworks Systemlösungen für eine krisen-sichere Marktaufstellung erarbeitet, um ausbalancierte und effektive Unterneh-mensprozesse abzubilden und zu etablieren.

Eine intensive einstündige „One-To-One“-Impuls-Arbeit mit jedem Teilnehmer unterstützt den Transfer in den operativen Alltag.

Inhalte:

- Level I Erstellung einer „Corporate Road Map“ - Aktuelle Märkte, Globalisierungstrends und zukünftige Entwicklungspotenziale - Internationale und regionale Unternehmenspositionierung und Produkt-Umsatz-Analyse nach Märkten

- Der UPT-Monitor (Umsatz-Opportunity-Tracking-Monitor) zur wirtschaftlichen und nachhaltigen Markt-Umsatz-Segmentierung

- Ausgeglichene und solide Kapitalmärkte (Projekt- und Auftragsfinanzierung)

- Level II Erstellen eines „Risiko Management Radars“ - Risikoportfolio (Regionen, Produktportfolio, Kundensegmente) - Market Map („Moving Forward“- und „Fall Back“-Szenarien) - Event- und Incident-Indikatoren (Monitor zwischen Zentrale und lokalen Stellen, dem eigenen Unternehmen und Partner-Lieferanten)

- Der Compliance-Prozess (Prävention gegen Korruptionsfallen)

- Level III Kunden- und Auftragsmanagement/„Best Practices“ - CRM Radar: Clustering aktueller, potenzieller und emergenter Märkte und Kunden

- Process Mapping (Auftragsgewinnung, Alliance Management bis hin zum Entscheidungs- und Abwicklungsschritt)

- Portfolio Mapping (Reflexion, Pricing, Finanzierung, Festlegung und Angebotsbestimmung),

- Führung von internationalen Teams (mit/ohne Weisungsbefugnis) und Projekten (Zusammenarbeit mit Allianzpartnern)

- Ausschreibungen und öffentliche Projektvergabe - Fallbeispiele und aktuelle Stolpersteine

Zielgruppe:Geschäftsführer, Inhaber,Führungskräfte

Trainerin:Amida Hemeling

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 480,–

Termin 2013/Ort:ZS-13020 14. März, München

Page 23: bbw Training & Development 2013

Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag Seite 21

Management 02

Business-Etikette und Öffentlichkeits- neu

arbeit im internationalen Umfeld

Unternehmen werden zunehmend globaler. Nicht nur die Kunden oder Partner, sondern auch Anteilseigner deutscher Unternehmen stammen längst nicht mehr nur aus Deutschland oder Europa. Neben den USA und Japan kommen die Partner vieler Unternehmen aus den Vereinigten Arabischen Emiraten, Saudi-Arabien, Russland, Indien und vielen weiteren Ländern. Sie machen ihren Einfluss auf die Unternehmensausrichtung geltend. Da die Unternehmen sich auch weiterhin global entwickeln werden, brauchen sie Führungskräfte, die multinationale und -laterale Teams zusammenbringen.

Im Seminar lernen die Teilnehmer, internationale Partnerschaften und Gesamt-beziehungen genauso selbstsicher und gewandt zu managen wie in ihrem heimischen Unternehmensfeld. Sie werden auf vielfältige Märkte, Akteure und Anforderungen eingestellt und erarbeiten gemeinsam einen Fahrplan für ihre internationalen Vorhaben.

Inhalte:

- The Way of Doing international Business - Aktuelle, bevorzugte Märkte und vorherrschende Business-Etikette - Screening-Merkmale und Checklisten unter Business-Verantwortlichen

- Eine Frage des Standings - Beiträge und Vorträge gekonnt auswählen und anbringen - Lokale und internationale öffentlich-rechtliche Institutionen und deren Bedeutung

- Dos und Don'ts in Business und Öffentlichkeit

- Negotiations und Agreements finanzieren - Bedeutung und Umgang mit „Deal Points“ und „Deal Breakers“ - „Die Welt spricht nicht Deutsch, kauft aber deutsche Technologie“ – Vor- und Nachteile erkennen und zentrieren

- Weg zum Win-win-Ziel

Zielgruppe:Geschäftsführer, Inhaber,Führungskräfte,Nachwuchsführungskräfte,Projektleiter

Trainerin:Amida Hemeling

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 480,–

Termin 2013/Ort:ZS-13021 26. September, München

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Page 24: bbw Training & Development 2013

Seite 22 Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag

Erfolgsfaktor „Management“ in Phasen der Veränderung und Neuorientierung

Unternehmen sehen sich heute großen Herausforderungen gegenüber: Kosten-druck, zunehmender Wettbewerb, anspruchsvollere Kunden u.v.m. machen tief- greifende Veränderungen notwendig. Die damit einhergehenden Wandlungen betreffen nicht nur Strukturen und Abläufe, sondern häufig auch Kultur und Selbstverständnis.

Unternehmen, die diesen Wandel nicht nur als notwendiges Übel, sondern auch als echte Chance begreifen, achten dabei nicht nur auf die „technischen“ Aspekte dieser Veränderungen, sondern stellen sich auch die Frage, welche Rolle dem Faktor „Führung“ dabei zukommt.

Zu diesem Themenkomplex möchte die vorliegende Veranstaltung Denkanstöße liefern, zur kritischen Diskussion und Reflexion anregen und die Möglichkeit einer ersten Standortbestimmung hinsichtlich der eigenen Organisation anbieten.

Inhalte:

- Aktuelle Anforderungen an die Veränderungsfähigkeit von Unternehmen heute - Aktuelle Anlässe für Veränderung - Veränderungsfähigkeit als Wettbewerbsfaktor - Von der Struktur zur Kultur – Auswirkung von Veränderung auf verschiedene Managementelemente

- Gesetzmäßigkeiten im Change-Prozess – (wie) sind Veränderungen steuerbar? - Ein systemisches Verständnis von Veränderungsdynamik - Erfolgsstrategien für wirksames Change-Management - Phasen im Veränderungsprozess und deren Implikationen für Führung und Management

- Widerspruchsmanagement

- Führung und Wertschöpfung - Veränderung, Wertschöpfung, Führung – welche Zusammenhänge gibt es? - Wie beeinflussen Leitungskräfte Qualität und Produktivität? Welche Entwicklungspotenziale gibt es dabei?

- Welche besonderen Anforderungen entstehen aus Veränderung und Neuorientierung an Führungskräfte?

- Welche Erklärungsmodelle für erfolgreiche Führung sind künftig (noch) geeignet?

- Führung und Veränderungsmanagement - Von der Organisationsentwicklung zum modernen Transformationsmanagement - Zur (Psycho-)Dynamik von Veränderungsprozessen – welche Rolle(n) spielt dabei die Führungskraft?

- Förderliche Haltungen für Führungskräfte im Wandel - Umgang mit De-Motivation und Widerstand

Zielgruppe:Geschäftsführer, Inhaber,Führungskräfte,Fachkräfte

Trainer:Michael Zirlik

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 480,–

Termin 2013/Ort:ZS-13022 21. Februar, Augsburg

Page 25: bbw Training & Development 2013

Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag Seite 23

Management 02

Gesundheit als Wettbewerbsfaktor

Die sich abzeichnenden demografischen Veränderungen in der Erwerbswelt erfordern eine umfassende Betrachtung der Arbeitsbedingungen zum Ziele der Gesunderhaltung der Mitarbeiter.

Technische Entwicklungen haben viele Arbeitsabläufe im Betrieb erleichtert. Gesundheitsrisiken durch schwere körperliche Arbeit und ergonomisch problema-tische Arbeitsplätze sind deutlich reduziert, während Gesundheitsgefährdungen aufgrund schnellerer und komplexerer Arbeitsprozesse sowie durch zeitliche Verdich-tungen am Arbeitsplatz markant zugenommen haben.

Maßnahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) sind heute ein wichtiges Thema für eine demografieorientierte Personalpolitik und die Wettbewerbs-fähigkeit von Unternehmen. Der Wille und die Bereitstellung der Ressourcen ist eine der zentralen Aufgaben des Managements, damit die Umsetzung vor Ort durch Füh-rungskräfte und Mitarbeiter nachhaltig und authentisch stattfinden kann.

In diesem Seminar diskutieren Sie Vorteile, Wege und Erfolgsvoraussetzungen für die Implementierung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements und lernen das Prinzip der „Gesunden Führung“ kennen. Sie können erste Maßnahmen für Ihre Unter-nehmenspraxis ableiten.

Inhalte:

- Antizipation des demografischen Wandels - Ziele und Chancen des BGM und Erfolgsfaktoren für Nachhaltigkeit - Rolle und Aufgabe des Managements bei der Implementierung und Kontinuitätssicherung von BGM

- Gesundes Führen – Umsetzung und Nutzen dieses Prinzips in Unternehmen - Einfluss von Führung und Zusammenarbeit auf die Anwesenheitsquote und die Motivation von Mitarbeitern

- Verbesserung der Arbeitsorganisation und der Arbeitsbedingungen (Verhältnisprävention) - Stärkung des Gesundheitsbewusstseins der Mitarbeiter (Verhaltensprävention) nach dem Prinzip der Selbstverantwortung

- Aktive Beteiligung der Mitarbeiter an betrieblichen Gesundheitsmaßnahmen - Fehlzeitenstrukturanalyse im Unternehmen: reine Statistik oder ein lebendiges Tool mit systematischen Ableitungen von effektiven Maßnahmen?

- Die Säulen des Anwesenheitsmanagements - Erfolgsfaktor: Mitarbeiterbeteiligung/Mitarbeiterverantwortung - BGM und Antworten auf die demografische Entwicklung: Umgang mit älteren Mitarbeitern - Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM): Die Philosophie dahinter ist entscheidend. Imagegestaltung und Erfolgsfaktoren

- Das BGM-Steuerungsgremium: Arbeitskreis Gesundheit – Aufgaben und Kompetenzen - Integration des BGM in bestehende Systeme wie QM, Umwelt- und Arbeitsschutz, KVP - Erfahrungsberichte aus Unternehmen und Projekten zu praktiziertem BGM - Handlungsfelder und Überlegungen zu ersten Maßnahmen für das eigene Unternehmen

Zielgruppe:Geschäftsführer, Personalleiter,Betriebsleiter

Trainer:Rainer Theile, Dieter Feulner

Dauer:2 Tage

Preis: EUR 890,–

Termin 2013/Ort:ZS-13023-112/13. März, Nürnberg

ZS-13023-208/09. Oktober, Nürnberg

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Page 26: bbw Training & Development 2013

Seite 24 Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag

Effizient Ideen entwickeln – neu marktorientierte Innovationsmanagement-Methoden Effiziente, markt- und kundenorientierte Methoden zur Generierung von Ideen sowie deren Bewertung

Viele Unternehmen verfügen heute über einen detailliert gestalteten Prozess, um einmal identifizierte Ideen effizient in Produkte zu überführen (Stage-Gate-Prozess).

Der dabei häufig verfolgte Ansatz, möglichst viele Ideen z. B. mittels Kreativitäts-methoden zu generieren („Qualität aus Quantität“), führt allerdings dazu, dass viele Bewertungen und Entwicklungen bis hin zur Phase der Prototypenentwick-lung vorgenommen werden müssen, was der Idee eines „leanen Innnovations-managements“ widerspricht.

Dieses Seminar widmet sich dem Thema, wie mittels markt- und kundenorien-tierter Methoden Suchfelder für Ideen sinnvoll identifiziert („Wo sollte ich nach neuen Ideen suchen?“) und die „besten“ Ideen herausgefiltert werden können.

Mit Hilfe der vorgestellten Methoden können die Teilnehmer den eigenen Inno-vationsprozess optimieren, um effizient und mit einer hohen Erfolgswahrschein-lichkeit überlegene Lösungen anzubieten.

Inhalte:

- Die Teilnehmer lernen und erfahren mehr über - VOC – Voice of the Customer - Design Thinking - Outcome-Driven Innovation

Integraler Bestandteil dieses Seminars ist die Vorstellung von Best-Practice-Beispielen.

Aufbau und Management neu

von Kooperationen

Es ist kein einfacher Weg von einem unverbindlichen Networking zu einer funktio-nierenden Kooperation, in der verschiedene Partner gemeinsam Aufträge abwickeln oder Forschungsprojekte durchführen oder Personal qualifizieren. Wenn allerdings die Kooperationen funktionieren, sind sie ein Gewinn für alle Beteiligten.

Das Seminar bietet Ihnen praxiserprobte Grundlagen für den erfolgreichen Aufbau von Kooperationen und deren Moderation.

Inhalte:

- Netzwerk versus Kooperation: Unterschiede in Struktur und Verbindlichkeit - Aufbau von Kooperationen: von der Zielfindung bis zum Kooperationsvertrag - Moderation von Kooperationen: Beispiele für Highlights, Fallstricke, Konflikte - Die große Herausforderung für Kooperationen:die Kooperationsfähigkeit der Partner

Zielgruppe:Geschäftsführer, Inhaber,Führungskräfte,Nachwuchsführungskräfte,Projektleiter,Fachkräfte

Trainer:Prof. Dr. Thomas Abele Siegfried Lettmann

Dauer:½ Tag

Preis: EUR 300,–

Termin 2013/Ort:ZS-13024-1 23. April, Nürnberg

ZS-13024-2 14. November, München

Zielgruppe:Geschäftsführer, Inhaber,Führungskräfte,Nachwuchsführungskräfte, Projektleiter

Trainerin:Dr. Gitte Händel

Dauer:½ Tag

Preis: EUR 300,–

Termin 2013/Ort:ZS-13025-1 07. Februar, Augsburg

ZS-13025-2 21. November, Nürnberg

Page 27: bbw Training & Development 2013

Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag Seite 25

Management 02

Bionisches hochachtsames OrganisationsmanagementKomplexe Problem-Zusammenhänge erkennen und fehlervorbeugend lösen

Unternehmen und deren Organisationen sind soziale offene Systeme, die bei der Entwicklung ihrer Ziele mit der komplexen Unternehmensumwelt interagieren!

Wie fähig und flexibel ist das vorherrschende Managementsystem, um vernetzte Zusammenhänge bei zunehmender Komplexität hinreichend genau zu erfassen, um darauf werthaltig und problemvorbeugend zu reagieren?

Das „Unternehmen“ NATUR mit Myriaden von Arbeitern, Gesellschaften, Koope-rationen, Konfrontationen, Produkten und Prozessen stützt sich auf langzeitbe-währte Organisationsstrukturen unter Einbeziehung hocheffizienter und hoch-effektiver Kriterien für Qualität und Quantität.

Welche Prinzipien liegen diesen außerordentlichen Leistungen zugrunde? Wie können wir in Unternehmen davon vorteilhaft und fehlertolerant profitieren? Welche technischen und methodischen Instrumente stehen uns zur Verfügung, um achtsame Organisationen zu realisieren, zu stärken und weiterzuentwickeln?

Diese und weitere Fragen werden diskutiert und durch viele Beispiele veranschaulicht.

Inhalte:

Bionische hochachtsame Unternehmens- organisation in komplexer Umwelt

- Grundverständnis für Komplexität und ihre Zusammenhänge

- Korrespondenz des Lernens: Ökonomisierung versus Ökosystemisierung

- Kausale kostenorientierte „Reparatur“-Organisation versus systemische wertorientierte „Nachhaltigkeits“-Organisation

- Systemisches Denken und Handeln in problemrealistischen Wirkungsnetz-Organisationen

- Was Unternehmen aus Wirkungsnetzen lernen können

- Der Wirkungsfaktor VERHALTEN in bionischer hochachtsamer Organisation

- Die „O3-Synthese“

Computerunterstützte Präsentation und Modellierung

- Praxisbeispiele bionischer hochachtsamer Organisationen im komplexen Aufgaben und deren Lösungen

- Überblick über verschiedene Computer-Programme zur Nutzung in komplexen Organisationen

Zielgruppe:Geschäftsführer, Führungskräfte

Trainer:Dr. Udo Küppers

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 480,–

Termin 2013/Ort:ZS-13026-1 15. März,München

ZS-13026-2 28. September,München

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Von der Natur lernen

Page 28: bbw Training & Development 2013

Seite 26 Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag

Managementwissen – neu kompakt, intensiv, nachhaltig Kompakt in sechs Tagen

Das Konzept ist maßgeschneidert für ambitionierte Nachwuchsführungskräfte, Spezialisten und Ingenieure, die ihr Wirtschaftswissen auffrischen wollen und sich für eine höhere Management-Funktion qualifizieren oder – sofern sie diese bereits innehaben – die Grundlagen noch einmal in systematischer Weise aufarbeiten wollen.

Auch wer im Technologie- und Informationsbereich Führungsverantwortung über-nehmen will, braucht neben seinem fundierten Fachwissen noch zusätzliches Managementwissen. Neben Fachkompetenz ist es das souveräne Beherrschen des Führungs- und Managementhandwerks, das den Unterschied macht: Denn nur wer führen kann, ist in der Lage, seine Konzepte und Pläne wirkungsvoll umzusetzen und resultatorientierte Entscheidungen durchzusetzen.

Das Programm beinhaltet in einem kompakten, aber sehr intensiven Schulungs-programm mit dreimal zwei Präsenztagen ausgewählte und für die Praxis rele-vante Grundlagen der Betriebswirtschaft und des Managements. Sie werden die erlernten Methoden sofort bei der Diskussion von Fallstudien und Praxisbeispielen einüben und damit verinnerlichen. Ein Herausstellungsmerkmal erfolgreicher Füh-rungskräfte ist die Fähigkeit, das Unternehmen und das Marktumfeld stets aus wechselnden Perspektiven und disziplinübergreifend zu analysieren. Nur wenn man Herausforderungen aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, können wichtige Zusammenhänge erkannt, die richtigen Maßnahmen abgeleitet und die richtigen Entscheidungen getroffen werden.

Die Teilnehmer - erkennen Zusammenhänge einer modernen Unternehmensführung, die auf Zukunftssicherung und Gegenwartsoptimierung ausgerichtet ist

- verstehen die Prinzipien und Mechanismen des Strategischen Managements und des modernen Marketings und lernen die den Markterfolg bestimmenden Faktoren kennen

- durchschauen die Zusammenhänge des Finanz- und Rechnungswesens - steigern ihre soziale Kompetenz und verbessern ihre Kommunikationsfähigkeit

Die Teilnehmer sind in der Lage - auf der Basis des Verständnisses von Märkten, Kunden, Technologien und Wettbewerb sinnvolle Konzepte und Geschäftsmodelle zu entwickeln

- eigene Beiträge zur Umsetzung strategischer Vorgaben zu leisten - Marketing-Pläne zu erstellen und Programme zur Kundenbindung zu entwerfen - wirkungsvolle Beiträge zur Erreichung finanzieller Ziele zu formulieren - Bedingungen zu schaffen, die effektives, zielgerichtetes Arbeiten und Effizienz ermöglichen

Zielgruppe:Führungskräfte,Nachwuchsführungskräfte,Fachkräfte

Trainer:Dr. Wolfgang Messner

Dauer:3 x 2 Tage

Preis: EUR 2.400,–

Termin 2013/Ort:ZS-13027Block 114./15. März, München

Block 213./14. Mai, München

Block 315./16. Juli, München

Spezial

Page 29: bbw Training & Development 2013

Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag Seite 27

Inhalte:

Block 1 Strategisches Management (8h)

- Strategisches Denken als Mittelpunkt der Unternehmensführung: Diagnose, Weichenstellung und konsequente Umsetzung

- Anwendung ausgewählter Modelle auf konkrete Fallbeispiele

Business Case für Investitionsentscheidungen (8h) - Net-Present Value (NPV) als Entscheidungsgrundlage - RisikoanalyseStruktur und Präsentation des Business Cases

Block 2 Marketing Management (4h)

- Kundenwert und Wert des Unternehmens für den Kunden - Von der Marktanalyse zur Kundensegmentierung

Sales (4h) - Warum kauft der Kunde von mir? – Kompetenzbeweise, Referenzen und Business Case

- Qualifizierte Neukontakte generieren und Folgegeschäft sicherstellen

Kundenbeziehungsmanagement (8h) - Kundenanalyse: Profitabilität und Cross-Selling - Inbound-Marketing statt Outbound-Kampagnen - Methoden und Tools ohne viel IT

Block 3 Strukturen und Prozesse (8h)

- Optimieren von Geschäftsprozessen und Organisationsstrukturen - Outsourcing und Multisourcing

Globalisierung & Internationales Management (8h) - Export & Import auf internationalen Märkten; Offshoring - Internationales und interkulturelles Management, Kommunikation und Verhandlung

Hinweis: Die Workshops werden auf Deutsch durchgeführt, die Schulungs- unterlagen sind in englischer Sprache abgefasst. Damit werden Sie auf die zunehmende Internationalisierung optimal vorbereitet.

Dr. Wolfgang Messner ist Geschäftsführer von Globus Research Ltd. und lebt in London. Er verbindet jahrelange Erfahrung in internationalen Unternehmen mit akademischer Forschung und Lehre, so dass er den Bogen zwischen Modell und Anwendung spannt und so den „Mini MBA“ effektiv vermittelt.

Management 02

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Page 30: bbw Training & Development 2013

Seite 28 Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag

Unternehmensplanspiel „Sim@ge“Transparenz betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge

Einmal ein Unternehmen führen, Verantwortung tragen, Investitionen tätigen, Produkte am Markt platzieren, Bilanzen erstellen, ... Wir setzen das BWL-Planspiel „Sim@ge“ seit vielen Jahren ein, um betriebswirtschaftliche Zusammenhänge transparent zu machen.

Das Planspiel bietet die ideale Möglichkeit, das eigene BWL-Fachwissen praxis-nah zu trainieren. Die Teilnehmenden steuern alle Bereiche eines Betriebs und lernen alle Funktionen und Strukturen kennen. Die im Planspiel erlernten BWL-Inhalte müssen nicht erst in den unternehmerischen Alltag übersetzt werden, wie das bei rein theoretischer Wissensvermittlung der Fall ist.

Das Sim@ge-Planspiel macht BWL-Inhalte erlebbar und spannend, indem reali-tätsnahe Wettbewerbssituationen erzeugt werden. Im Team steuern die Teilneh-menden ihr Unternehmen und konkurrieren gegen andere Teams. Sie müssen Strategien entwickeln, um den eigenen Betrieb nicht nur auf Kurs zu halten, sondern den Wettbewerb für sich zu entscheiden. Im Planspiel wird nicht nur Know-how vermittelt, sondern auch Methodenkompetenz: Wie kann das erlernte Wissen genutzt werden?

Das Sim@ge-Planspiel richtet sich an Führungskräfte ohne betriebswirtschaft-lichen Hintergrund, die in ihrem beruflichen Umfeld in irgendeiner Form mit dem Bereich BWL in Berührung kommen. Es bietet den Teilnehmern mit wenig fun-dierten betriebswirtschaftlichen Vorkenntnissen einen interessanten Einstieg in wirtschaftliche Zusammenhänge und betriebswirtschaftliche Entscheidungs-parameter.

Stellen Sie Ihr Fachwissen auf den Prüfstand und vertiefen Sie Ihre Kenntnisse. Treten Sie gemeinsam mit anderen Teilnehmenden an und führen Sie Ihr simulier-tes Unternehmen zum Erfolg! Know-how, Teamwork und Leistungsbereitschaft sind hierfür die Schlüssel.

In einer Einführungsphase zu Beginn der 2-tägigen Veranstaltung erarbeiten sich die Teilnehmer grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse, die sie dann sofort in die (Spiel-)Praxis umsetzen können. Dadurch werden theoretische Inhalte praxis- und realitätsnah vermittelt.

Zielgruppe:Führungskräfte

Trainer:Stefan Krötz

Dauer:2 Tage

Preis: EUR 720,–

Termin 2013/Ort:ZS-13028-109./10. Mai,Augsburg

ZS-13028-214./15. Oktober,Augsburg

Spezial

Page 31: bbw Training & Development 2013

Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag Seite 29

Management 02

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Ablauf:

Das Planspiel ist rundenbasiert, d. h. im Anschluss an jede Entscheidungsrunde (die Teilnehmer haben zwischen 60 und 90 Minuten Zeit für ihre Entscheidungs-abgabe) findet eine Auswertung durch den Spielleiter samt Informationsrunde mit Informationen zur nächsten Runde statt. Insgesamt können im Rahmen einer 2-tägigen Präsenzveranstaltung bis zu sechs Runden mit einer kurzen abschlie-ßenden Zusammenfassung durchgeführt werden.

Beispiele für zu treffende Entscheidungen durch die Teilnehmer:

Für die Produktion wird nur ein Rohstoff benötigt. Dieser kann jedoch als sog. Norm- oder Öko-Material (Bonus fürs Firmenimage) in verschiedenen Rabatt-stufen bei zwei verschiedenen Lieferanten bezogen werden. Produziert wird auf Norm- oder Öko-Maschinen, welche auch gewartet werden können (ansonsten Kapazitätsverlust).

In jeder Runde kann Personal eingestellt oder entlassen werden. Ferner kann in die Ausbildung von Auszubildenden (Bonus fürs Firmenimage) investiert werden. Ein Bonus fürs Firmenimage kann auch durch entsprechende Investitionen in Weiterbildung & Personalentwicklung realisiert werden. Durch freiwillige Lohn-nebenkosten kann die Fluktuationsrate positiv beeinflusst werden.

Die Teams können in Werbung sowie in Forschung & Entwicklung investieren und mit ihrer Preisentscheidung eine gewisse Strategie verfolgen. Zur Beobachtung der Konkurrenz kann ein Marktforschungsbericht angefordert werden.

Im Rahmen der Liquiditätsplanung können langfristige Darlehen aufgenommen werden, wobei im Falle einer Unterschreitung der (vom Spielleiter festgelegten) Mindest-Eigenkapitalquote Sanktionen drohen.

Der Erfolg wird nach jeder Runde anhand des durchschnittlichen Jahresüber-schusses sowie des durchschnittlichen Firmenimages über alle bislang gespielten Perioden ermittelt.

Inhalte:

- Identifikation mit der Rolle der Unternehmensleitung - Definition und Umsetzung einer Unternehmensstrategie - Verständnis für eine Marktsituation mit mehreren Mitbewerbern - Treffen von Entscheidungen (Produktions-, Personal-, Marketing- sowie Finanzplanung)

- Zusammenhänge zwischen Bilanz, Erfolgs- und Liquiditätsrechnung - Fachübergreifende Qualifikationen (Problemlösungskompetenz, analytisches Denken, strategisches Vorgehen, Team- und Konfliktfähigkeit etc.)

Page 32: bbw Training & Development 2013

Seite 30

„Menschen können nicht gemanagt werden. Unternehmen kann man managen, Menschen aber muss man führen.“ Henry Ross Perot, amerikanischer Manager

Die Zeiten, als Führen das Erteilen von Befehlen bedeutete, sind vorbei. Denn das Wissen eines Unternehmens steckt nicht in einem Kopf, sondern in vielen. Führen bedeutet heute vor allem motivieren und Impulse geben. Dazu gehört es, den Mitarbeitern Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Entfaltung zu geben und selbst den Mut zu Veränderungen mitzubringen.

Denn der Wille zur Verbesserung ist bei den allermeisten Mitarbeitern vorhanden – wenn man sie nur ihren Fähig-keiten und Möglichkeiten entsprechend agieren lässt. Wichtiger als genaue Anweisungen sind daher Werteziele und eine ergebnisorientierte Führung – und das in einer kooperativen Zusammenarbeit.

Page 33: bbw Training & Development 2013

Seite 31

Führung und Zusammenarbeit 03

Führung im demografischen Wandel 32

Führen mit Konsequenz 32

Das Resilienz-Konzept 33

Stressmanagement und gesunde Mitarbeiter als Führungsaufgabe 34

Fit for Change – wie Führungskräfte Veränderungen proaktiv mitgestalten 34

Kompetenz-Spiegel „Entwicklungslinien“ 35

Der Führungsnachwuchs – Einstieg in die neue Rolle

Modul 1: Sich selbst führen – Führungspersönlichkeit entwickeln 36

Modul 2: Mitarbeiter führen mit dem Führungsnavigator 37

Modul 3: Mitarbeitergespräche lösungsorientiert führen 37

Meister und Teamleiter – Schnittstelle zwischen Management und Produktion

Modul 1: Führungsrolle und Führungsinstrumente 38

Modul 2: Kommunikation und Mitarbeitergespräche 39

Modul 3: Konflikt- und Veränderungsmanagement 39

Modul 4: Meisterwerkzeug: Arbeitsrecht 40

Modul 5: Meisterwerkzeug: Betriebswirtschaftliche Kennzahlen 41

Vorarbeiter und Gruppensprecher – Führen an der Basis

Modul 1: Grundlagen der Mitarbeiterführung 42

Modul 2: Führungsverhalten und Gesprächsführung 43 Modul 3: Umgang mit Konflikten und Stresssituationen 43

Modul 4: Selbstmanagement und Zeitplanung 44 Zusatz- Vorarbeiterwerkzeug: die „Meile“ – seminar: Informationstraining für Vorarbeiter und Schichtführer 45

Wolf und Führungskraft 46

Führung live – ein Planspiel 47

Samurai und Führungskraft 48

Die Führungskraft als Coach 49

neu

neu

neu

neu

neu

Von der Natur lernen

Spezial

EntwicklungslinieNachwuchs- führungskraft

EntwicklungslinieMeister

EntwicklungslinieVorarbeiter

Page 34: bbw Training & Development 2013

Seite 32 Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag

Führung im demografischen Wandel neu

Herausforderungen meistern – Chancen ergreifen

Unsere Gesellschaft altert. Schon 2020 werden 34 % aller Deutschen älter als 60 Jahre alt sein. Der demografische Wandel schreitet unaufhaltsam voran und hinterlässt zunehmend auch seine Spuren in den Belegschaften von Unternehmen. Führungskräfte sind daher besonders gefordert, alle Möglichkeiten auszuschöpfen, um diesen Herausforderungen wirkungsvoll zu begegnen. Dabei gilt es, sich nicht nur auf aktuelle Probleme zu beschränken, sondern v.a. auch die langfristigen Entwicklungen in den Blick zu nehmen und entsprechende Strategien zu entwickeln.

Vor diesem Hintergrund vermittelt das Seminar Führungskräften Know-how über die entsprechenden Zusammenhänge, es regt dazu an, das eigene Unternehmen bzw.den eigenen Bereich unter die „Demografische Lupe“ zu nehmen und gibt Hand-lungsimpulse für die Führungs- und Personalpraxis.

Inhalte: - Zahlen, Daten und Hintergründe zur Herausforderung „Demografischer Wandel“ - Mit welchen Problemen ist zu rechnen? - Das Potenzial der „Best Agers“ oder welche Chancen gilt es nun zu nutzen? - Altersstrukturanalyse als Instrumente zur Identifikation von langfristigen demografischen Herausforderungen

- Gestaltungsfelder einer demografiefesten Personalführung und Personal-entwicklung – an welchen Stellen können Führungskräfte ansetzen?

- Demografiecheck des eigenen Unternehmens – welcher mögliche Handlungs-bedarf ist identifizierbar?

- Motivationslagen verschiedener Generationen – was unterscheidet die „Jüngeren“ von den „Älteren“?

- Lernen ältere Mitarbeiter anders? Chancen und Potenziale älterer Mitarbeiter - Gesundheitsorientiertes Führen und soziale Unterstützung – Umgang mit Belastungen

Führen mit KonsequenzVerantwortung als Führungskraft übernehmen

Wissen Ihre Mitarbeiter genau, was von ihnen erwartet wird? Welche Unter-stützung erhalten diese, damit sie ihre Ziele erreichen können? Wie oft führen Sie Einzel- oder Coachinggespräche mit Ihren Mitarbeitern? Sind Sie sich be-wusst, welche Mitarbeiter volle Leistung bringen und welche ihre Ressourcen nicht ausschöpfen? Sowohl für Ihre „Top-Leister“ als auch für die „Minder-Leister“ benötigen Sie ein klares und konsequentes Führungskonzept.

In diesem Seminar reflektieren Sie einerseits Ihre Rolle und Ihr Verhalten als Führungskraft. Andererseits überprüfen Sie Ihre Führungspraxis im Hinblick auf konsequenteres Fordern und Fördern Ihrer Mitarbeiter, damit Sie zusammen Ihre Ziele erreichen können.

Inhalte: - Stärken und Stolpersteine beim Führen von Mitarbeitern - Systematischer Führungsprozess: Balance zwischen Fordern und Fördern - Zeit für Förderung und Entwicklung

Zielgruppe:Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte

Trainer: Michael Zirlik

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 390,–

Termin 2013/Ort:ZS-13029 12. Juli, Ingolstadt

Zielgruppe:Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte

Trainerin: Prof. Dr. Jutta Heller

Dauer:2 Tage

Preis: EUR 720,–

Termin 2013/Ort:ZS-13030-1 19./20. März, Ingolstadt

ZS-13030-2 23./24. Oktober, Nürnberg

Page 35: bbw Training & Development 2013

Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag Seite 33

Führung und Zusammenarbeit 03

Inhalte: - Führen mit Konsequenz: Positive Folgen für Führungskraft und für Mitarbeiter

- Erhöhte Identifikation durch Information - Risiken und Stärken der eigenen Verhaltenspräferenz für das konsequente Führen - Gegenseitige Erwartungen an Führung und Zusammenarbeit - Gesprächsbalance zwischen „mach mal!“ und „was meinst du?“ - Die gelb-rote Karte bei fehlendem Engagement - Fordern, delegieren und kontrollieren – nutzen Sie Ihre Führungswerkzeuge! - Auswirkungen konsequenter Führung auf das gesamte Team

Das Resilienz-Konzept neu

Sieben Faktoren für Veränderungsfähigkeit

Veränderungen in Unternehmen sind immer mehr auf der Tagesordnung. Gefordert sind dabei vor allem Führungskräfte, die einerseits selbst betroffen sind und andererseits ihre eigenen Mitarbeiter unterstützen und begleiten wollen. Stress, Überforderung bis hin zu Burnout können die Folgen sein.

Wie kommt es, dass manche Menschen besser mit solchen schwierigen Situa-tionen und Krisen umgehen können als andere? Antworten hierzu liefert das Resilienz-Konzept. Demnach sind sieben Faktoren entscheidend, ob ein Mensch flexibel mit Veränderungen umgehen kann. In diesem Seminar überprüfen Sie Ihre aktuelle Veränderungskompetenz und lernen Strategien kennen, um effektiver mit den tagtäglichen Herausforderungen umzugehen.

Die Teilnehmer sollen sich bewusst werden über Veränderungsstrategien in ihrem Verhalten unter Kenntnis der Belastungsspirale von Stress bis hin zu Burnout. Sie lernen mit Veränderungen konstruktiv umzugehen und kennen die sieben entschei denden Resilienzfaktoren, um flexibel handeln zu können. Sie sind sich ihrer Stärken bewusst und entwickeln individuelle Ziele für ihre Veränderung.

Inhalte: - Eigene Erfahrungen und Einstellungen zu Veränderung - Phasen einer Veränderung - Umgang mit Stress und Prävention von Burnout - Individuelle Grundhaltungen bei Veränderung und Auswirkungen auf die Veränderungsbereitschaft (Riemann-Modell)

- Die sieben Resilienzfaktoren - Sich selbst einschätzen mit dem Resilienz-Fragebogen - Balance finden zwischen akzeptieren und agieren - Strategien für mehr Lebensfreude – Tag für Tag - Veränderungskompetenz entwickeln - Ziele setzen, die eigene Zukunft gestalten

Zielgruppe:Geschäftsführer, Inhaber,Führungskräfte,Nachwuchsführungskräfte,Projektleiter

Trainerin: Prof. Dr. Jutta Heller

Dauer:2 Tage

Preis: EUR 720,–

Termin 2012/Ort:ZS-13031 18./19. Juni, Nürnberg

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Page 36: bbw Training & Development 2013

Seite 34 Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag

Stressmanagement und gesunde neu

Mitarbeiter als Führungsaufgabe

Gelungenes Stressmanagement ist eine wesentliche Voraussetzung, um dauerhaft die eigene Leistungsfähigkeit und die der Mitarbeiter zu erhalten. Dabei spielt Ihre persönliche Work-Life-Balance für gesundes Führen eine wesentliche Rolle.

In diesem Training lernen Sie Burnout-Gefährdung frühzeitig zu erkennen und gesundheitsförderndes Verhalten zu stärken. Sie erfahren an konkreten Beispielen, auf welche Belastungsfaktoren Ihrer Mitarbeiter Sie positiv Einfluss nehmen können.

Sie erlernen eine Vielzahl konkreter Handlungsmöglichkeiten zur Erhaltung Ihrer eigenen Gesundheit – und für die Leistungsfähigkeit Ihrer Mitarbeiter.

Inhalte: - Äußere und innere Stressfaktoren wahrnehmen - Individuelle Antreiber identifizieren und reduzieren - Zwölf Stufen des Burnout-Syndroms nach Dr. Freudenberger - Fehlzeitenquote und Präsentismus erkennen und abbauen - Fürsorgegespräche, um die Erschöpfungsspirale zu stoppen - Durch Achtsamkeitsübungen entschleunigen, innehalten, distanzieren - Das Kohärenzgefühl als Schutzfaktor in Führungsstrategien integrieren - Den Nutzen von „gesund führen“ schätzen lernen und anwenden - Kenntnisse der Neurobiologie in wertschätzende Kommunikation umsetzen

Fit for Change Wie Führungskräfte Veränderungen proaktiv mitgestalten

Führungskräfte sind im Wesentlichen dafür verantwortlich, wie Mitarbeiter mit Änderungen, Veränderungen, Anpassungen und/oder Veränderungsprozessen umgehen. Nur selten sind jedoch Führungskräfte der operativen Bereiche und Ebenen darauf eingestellt oder adäquat vorbereitet.

In diesem Workshop lernen Sie die grundlegenden Wirkmechanismen von Ver-änderungssituationen im Unternehmen kennen, erfahren, wie solche Situationen funktionieren und wie Ihre Mitarbeiter damit umgehen. Sie erhalten hilfreiche Werkzeuge und funktionale methodische Ansätze, die es Ihnen als Führungskraft erleichtern, mit Veränderungssituationen umzugehen, selbst dann, wenn Sie selbst nicht Promoter der Veränderungsidee sind.

Im ausführlichen Praxisteil des Workshops (v. a. Fallsimulationen) können Sie die Theorie anwenden.

Inhalte: - Rollen und Aufgaben der Führungskraft im Rahmen von Veränderungen - Arten, Ebenen und Phasen der Veränderung/Anpassung - Veränderungsansprüche und Interventionskorridore - Kommunikation in Veränderungssituationen - „Teachen“ als Grundlage von Änderungsaspekten - Zur Veränderung motivieren: positiver Leidensdruck - Emotionale Aspekte von Veränderung - Auswirkungen von Veränderungen und Veränderungsprozessen

Zielgruppe:Geschäftsführer, Inhaber,Führungskräfte,Nachwuchsführungskräfte,Projektleiter

Trainerin: Marina Ronstedt

Dauer:2 Tage

Preis: EUR 720,–

Termin 2013/Ort:ZS-13032-1 19./20. März, München

ZS-13032-2 17./18. Oktober, Augsburg

Zielgruppe:Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte, Projektleiter, Ausbilder

Trainer: Martin Gerlach

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 390,–

Termin 2013/Ort:ZS-1303322. Januar, Augsburg

Page 37: bbw Training & Development 2013

Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag Seite 35

Führung und Zusammenarbeit 03

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Kompetenz- Spiegel

Ihr Kompetenz-SpiegelQualifikation übersichtlich dokumentieren

Der Kompetenz-Spiegel unserer modularen Entwicklungslinien gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihr Weiterbildungsprofil übersichtlich zu dokumentieren.

Sie qualifizieren sich in folgenden Entwicklungslinien: - Entwicklungslinie Nachwuchsführungskraft (Seite 36/37) - Entwicklungslinie Meister (Seite 38-41) - Entwicklungslinie Vorarbeiter (Seite 42-45)

Modul 3

Modul 2

Modul 1

Mitarbeitergespräche lösungsorientiert führen

Mitarbeiter führen mit dem Führungsnavigator

Sich selbst führen – Führungs- persönlichkeit entwickeln

Kompetenz-Spiegel NACHWUCHSFÜHRUNGSKRAFT

Modul 5

Modul 4

Modul 3

Meisterwerkzeug: betriebs-wirtschaftliche Kennzahlen

Meisterwerkzeug: Arbeitsrecht

Konfliktmanagement undVeränderungsmanagement

Modul 2

Modul 1

Kommunikation undMitarbeitergespräche

Führungsrolle undFührungsinstrumente

Kompetenz-Spiegel MEISTER

Modul 4

Modul 3

Modul 2

Selbstmanagementund Zeitplanung

Umgang mit Konflikten und Stresssituationen

Führungsverhaltenund Gesprächsführung

Modul 1

Grundlagen derMitarbeiterführung

Kompetenz-Spiegel VORARBEITER

Page 38: bbw Training & Development 2013

Seite 36 Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag

Modul 1 Sich selbst führen – Führungspersönlichkeit entwickeln

Führung fängt bei der eigenen Person an: In Ihrer neuen Führungsaufgabe gilt es, sich flexibel auf unterschiedliche Persönlichkeiten einzustellen. Die Wirksamkeit als Führungskraft hängt dabei ganz entscheidend von Ihrer eigenen Persönlichkeit und Ihrem Auftreten ab. In diesem Modul lernen Sie die Grundsätze authentischer Führung kennen und erfahren, wie Sie die Herausforderungen des Führungsall-tags souverän meistern.

Inhalte: - "1 x 1“ der Persönlichkeit – Menschenkenntnis für Führungskräfte - Führungsrollen, -verhalten und unterschiedliche Führungsstile - Selbst- und Fremdbild als Führungskraft - Mitarbeiter besser einschätzen, Konfliktpotenziale erkennen und Umgangsstrategien ableiten

- Denkfehler und Missverständnisse der Führung entlarven - Das Modell der situativen Führung - Führungsgrundsätze für den Alltag - Wie Sie eine Vertrauenskultur schaffen - Halb voll oder halb leer? Auf den Blickwinkel und die Einstellung kommt es an - Was zählt, ist das Ergebnis – Beispiele aus dem Spitzensport

Zielgruppe:Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte

Trainer: Florian Gold

Dauer:2 Tage

Preis: EUR 720,–

Termin 2013/Ort:ZS-13034-1 05./06. März, Herzogenaurach

ZS-13034-2 18./19. April, Traunstein

Der Führungsnachwuchs – Einstieg in die neue Rolle

Gestern noch Kollege – heute Vorgesetzter: Dieser Aufstieg stellt eine große Her-ausforderung dar. Auf einmal stehen Sie im Spannungsfeld zwischen den Unter-nehmensinteressen und den Bedürfnissen der ehemaligen Kollegen. Ein Spagat, der schmerzvoll sein kann, jedoch nicht muss – wenn Sie professionelle und vor allem praxistaugliche Prinzipien der Mitarbeiterführung kennen und anwenden können.

In diesem Praxistraining lernen Sie die Methoden wirksamer Führung kennen und nutzen. Mit den Erfahrungen und dem Wissen dieses Seminars erlangen Sie Führungsstärke in alle Richtungen der Organisation. Sie erhalten eine Viel- zahl von Tools und Methoden an die Hand, die Ihnen helfen, professionell, kon-sequent und individuell vorzugehen.

Entwicklungslinie Nachwuchsführungskraft

Dreiteiliges Kompetenzseminar für Nachwuchsführungskräfte

Modul 3

Modul 2

Modul 1

Mitarbeitergespräche lösungsorientiert führen

Mitarbeiter führen mit dem Führungsnavigator

Sich selbst führen – Führungs- persönlichkeit entwickeln

Kompetenz-Spiegel NACHWUCHSFÜHRUNGSKRAFT

Page 39: bbw Training & Development 2013

Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag Seite 37

Modul 2 Mitarbeiter führen mit dem Führungsnavigator

Wer führt, trägt Verantwortung für Planung, Durchführung und das Ergebnis. Um diesen Aspekten gerecht zu werden, lernen Sie in diesem Modul die wesent- lichen Kernaufgaben der Führung kennen und üben diese in praxisnahen Situa-tionen. Mit dem Führungsnavigator erhalten Sie ein Instrument, mit dem Sie Ihre Führungsaufgaben je nach Situation und Mitarbeiter flexibilisieren sowie den jeweiligen Bedürfnissen und Rahmenbedingungen anpassen.

Inhalte: - Ziele gestalten, vereinbaren und kontrollieren - Auf die Stärke kommt es an: Wo und wie setze ich meinen Mitarbeiter ein? - Missverständnisse der Motivation erkennen - Positive Rahmenbedingungen für motivierte Mitarbeiter schaffen - Richtig delegieren – mit System - Das Geheimnis von Spitzenteams lüften - Mit notwendigen Veränderungen richtig umgehen - Leistungen der Mitarbeiter beurteilen - Entscheidungen treffen und handeln

Modul 3 Mitarbeitergespräche lösungsorientiert führen

Der Erfolg und die Akzeptanz als Führungskraft basieren in großem Maße auf Ihren kommunikativen Fähigkeiten. In Führungsfunktionen gilt es, professio-nelle und lösungsorientierte Gespräche zu führen. Dieses Modul vermittelt Ihnen zielorientierte Gesprächsstrategien, mit denen Sie als Führungskraft in den verschiedensten Gesprächsanlässen überzeugend und kompetent auf-treten. Sie trainieren anhand praxisbezogener Fallstudien oder Ihrer eigenen eingebrachten Fälle und optimieren somit Ihre persönliche Gesprächskom-petenz.

Inhalte: - Struktur und Ablauf der Gesprächsführung kennen - Gesprächstechniken umsetzen - Die Macht der Körpersprache - Feedbackgespräche anwenden - Leistungen anerkennen und loben - Wirksam Kritikpunkte ansprechen - Methoden der Konfliktbearbeitung situativ einsetzen - Situationsbezogene Mitarbeitergespräche aus der Praxis der Teilnehmer üben Bei Buchung aller drei Module liegt der Gesamtpreis bei EUR 1.870,–.

Zielgruppe:Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte

Trainer: Florian Gold

Dauer:2 Tage

Preis: EUR 720,–

Termin 2013/Ort:ZS-13035-1 10./11. Juni, Herzogenaurach

ZS-13035-2 15./16. Juli, Traunstein

Zielgruppe:Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte

Trainer: Florian Gold

Dauer:2 Tage

Preis: EUR 720,–

Termin 2013/Ort:ZS-13036-1 14./15. Oktober, Herzogenaurach

ZS-13036-2 18./19. November, Traunstein

Die bbw-Entwicklungslinie besteht aus drei Modulen, die einzeln besucht werden können. Bei Teilnahme an allen drei Modulen erhalten Sie das ent-sprechende bbw-Zertifikat.

Führung und Zusammenarbeit 03

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Page 40: bbw Training & Development 2013

Seite 38 Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag

Modul 1 Führungsrolle und Führungsinstrumente

Das Führungsverständnis des Meisters sichert ein konstruktives und zukunfts-orientiertes Miteinander im Team. Das Modul 1 verschafft den Teilnehmern Klar-heit über die Führungsrolle und die Position, die sie im Unternehmen einnehmen. Die Teilnehmer erhalten Werkzeuge zur ziel- und mitarbeiterorientierten Führung und lernen den Zusammenhang zwischen Führungsverhalten und Leistungsver-halten kennen. Zudem werden sie zu einer kritischen Selbsteinschätzung der eigenen Wirkung sensibilisiert.

Inhalte: - Aufgaben und Verantwortung - Umgang mit Autorität in Organisationen mit flacher Hierarchie - Das Spannungsfeld zwischen Management und Mitarbeitern - Selbstständigkeit und unternehmerisches Denken - Bausteine erfolgreicher Mitarbeiterführung - Aufgaben: von den Zielen bis zur Kontrolle - Von der Anweisung bis zur Delegation - Verbindung von Fachwissen mit Organisations- und Führungskompetenz - Der Meister als Berater und Entwickler - Praktischer Umgang mit vielfältigen Anforderungen

Zielgruppe:Meister, Teamleiter

Trainer: Johann Garnitschnig

Dauer:2 Tage

Preis: EUR 720,–

Termin 2013/Ort:ZS-13037-1 24./25. Januar, Würzburg

ZS-13037-2 19./20. September, Bad Wörishofen

Meister und Teamleiter – Schnittstelle zwischen Management und Produktion

In dem sensiblen Bereich zwischen Management und Produktion erfordert die Führung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besondere fachliche und persönliche Kompetenz. Hierfür steht der Meister in der Verantwortung; er hat eine wichtige Schlüsselrolle im Unternehmen. Neben seinem fachlich breiten Aufgabenbereich agiert er im Spannungsfeld als Mitarbeiter (gegenüber dem Management) und als Vorgesetzter (gegenüber seinem Team).

Zentrale Bedeutung nimmt das Führungsverständnis des Meisters ein; es sichert ein konstruktives und zukunftsorientiertes Miteinander in der Gruppe und Wert-schätzung von oben.

Die bbw-Entwicklungslinie „Führen als Meister“ richtet sich an Meister und Füh-rungskräfte in Meisterposition, die ihr Führungsverständnis verbessern bzw. neue Impulse aufnehmen möchten.

Entwicklungslinie Meister

Fünfteiliges Kompetenzseminar für Meister und Teamleiter

Modul 5

Modul 4

Modul 3

Meisterwerkzeug: betriebs-wirtschaftliche Kennzahlen

Meisterwerkzeug: Arbeitsrecht

Konfliktmanagement undVeränderungsmanagement

Modul 2

Modul 1

Kommunikation undMitarbeitergespräche

Führungsrolle undFührungsinstrumente

Kompetenz-Spiegel MEISTER

Page 41: bbw Training & Development 2013

Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag Seite 39

Modul 2 Kommunikation und Mitarbeitergespräche

Die erfolgreiche Verwirklichung unternehmerischer Gesamtziele lässt sich durch eine ziel- und mitarbeiterorientierte Kommunikation und Kooperation zwischen allen am Leistungsprozess Beteiligten erreichen. Die Teilnehmer lernen wesentliche Erfolgsfaktoren für eine zielgerichtete Kommunikation und Kooperation mit Mitarbeitern, Management, Kunden und Lieferanten kennen. Sie erhalten Methoden und Werkzeuge zur Führung von strukturierten Gesprä-chen und erlernen die wesentlichen Fragetechniken. Sie lernen Ziele zu setzen, zu vereinbaren und gemeinsam umzusetzen. Mitarbeitergespräche werden anhand konkreter Beispiele trainiert.

Inhalte: - Wer viel redet, erfährt wenig – Grundlagen der Kommunikation - Das Mitarbeitergespräch als wirkungsvolles Führungsinstrument - Ziele, Struktur und Ablauf von Mitarbeitergesprächen - Gesprächsvorbereitung, Auswertung und Nachsteuerung von Gesprächen - Räumliche Voraussetzungen - Alltagskommunikation – Gespräche aus der Praxis der Teilnehmer führen und analysieren

- Persönliche Maßnahmenpläne

Modul 3 Konfliktmanagement und Veränderungsmanagement

Neben seinen täglichen Planungs- und Kontrollaufgaben ist der Meister auch Manager von Konflikten, Krisen und Veränderungen. In diesem Seminar mit Workshop-Charakter werden die Teilnehmer für diese Herausforderungen und deren praktische Umsetzung im Betrieb gerüstet. Durch praktische Übungen und Fallbeispiele lernen sie ihre Potenziale kennen und einschätzen.

Inhalte: - Management im Wandel - Die Rolle des Meisters im Wandel - Umgang mit Angst und Widerstand bei Veränderungen - Grundlagen des Konfliktmanagements - Moderation und Problemlösung im Team - Wege zur Steigerung der Mitarbeitermotivation - Innovation und Potenziale entdecken - Systematisches Generieren von Ideen und Innovationen

Zielgruppe:Meister, Teamleiter

Trainer: Johann Garnitschnig

Dauer:2 Tage

Preis: EUR 720,–

Termin 2013/Ort:ZS-13038-1 07./08. März, Würzburg

ZS-13038-2 17./18. Oktober, Bad Wörishofen

Zielgruppe:Meister, Teamleiter

Trainer: Martin Gerlach

Dauer:2 Tage

Preis: EUR 720,–

Termin 2013/Ort:ZS-13039-1 09./10. April, Schweinfurt

ZS-13039-2 02./03. Oktober, Augsburg

Die bbw-Entwicklungslinie besteht aus fünf Modulen, die einzeln besucht werden können. Bei Teilnahme an allen fünf Modulen erhalten Sie das ent-sprechende bbw-Zertifikat.

Führung und Zusammenarbeit 03

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Page 42: bbw Training & Development 2013

Seite 40 Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag

Entwicklungslinie Meister

Modul 4 Meisterwerkzeug: Arbeitsrecht

Zum Fachwissen einer Führungskraft gehören Kenntnisse über wesentliche Bestimmungen des Arbeitsrechts.

Das vorliegende Seminar soll Ihnen helfen, die Rechte und Pflichten von Arbeit-gebern, Arbeitnehmern und Arbeitnehmervertretungen besser zu kennen und zu beurteilen sowie im Konfliktfall sachgerechte Lösungen zu finden.

Grundfragen der Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat werden behandelt und Sie erhalten Hinweise für die Feinabstimmung mit der Personalabteilung. Anhand von Fallbeispielen vertiefen Sie Ihre Kenntnisse.

Inhalte: - Rechte und Pflichten von Arbeitgebern, Arbeitnehmern und Arbeitnehmervertretung

- Umfang und Ausübung des Weisungsrechts - Ausgewählte Fragen zu Krankheit, Urlaub, Anordnung von Überstunden etc. - Unterbindung von Pflichtverletzungen der Mitarbeiter - Richtige Vorbereitung und Ausspruch von Abmahnungen - Aufhebungsvertrag und Kündigung (ordentlich, außerordentlich und Änderungskündigung)

- Verantwortung des Vorgesetzten für Arbeitssicherheit - Zusammenarbeit mit Betriebsrat und Personalabteilung

Zielgruppe:Meister, Führungskräfte in Meisterposition

Trainer: Richter der Arbeits- gerichtsbarkeit

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 390,–

Termin 2013/Ort:ZS-13040-1 08. Mai, Würzburg

ZS-13040-2 12. November, Augsburg

Page 43: bbw Training & Development 2013

Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag Seite 41

Führung und Zusammenarbeit 03

Modul 5 Meisterwerkzeug: Betriebswirtschaftliche Kennzahlen

Leanproduction, TQM, Prozessorientierung: Unternehmen unterliegen einem ständigen Wandel und damit auch die Rolle des Meisters als Führungskraft.

Sie erhalten im Seminar betriebswirtschaftliches und kostenrechnerisches Know-how, um den heutigen Anforderungen im Unternehmen gerecht zu werden. Sie lernen, wirtschaftliche Zusammenhänge zu analysieren und sind in der Lage, Entscheidungen auch unter ökonomischen Gesichtspunkten zu treffen.

Denn nur wer eine Übersicht über die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge hat, ist in der Lage, kostenbewusst zu handeln und Entscheidungen im Sinne der Unternehmensziele zu treffen, umzusetzen und zu kommunizieren.

Inhalte: - Aufgaben des internen und externen Rechnungswesens - Bilanz als Kernstück der Rechnungslegung - Gewinn- und Verlustrechnung – welche Faktoren beeinflussen den Unternehmenserfolg?

- Kostenartenrechnung – welche Kosten gibt es in Ihrem Unternehmen?

- Kostenstellenrechnung – welche Kosten können Ihrer Kostenstelle zugerechnet werden?

- Produktkalkulation – Ansatzpunke für Kostensenkung identifizieren

- Kostenrelevante Entscheidungen und ihre Konsequenzen verstehen - Kalkulation mit Maschinenstundensatz - Deckungsbeitragsrechnung und Break-even-Analyse – wann rechnet sich ein Produkt?

- Bertriebswirtschaftliche Kennzahlen zur Unternehmensführung

Zielgruppe:Meister, Führungskräfte in Meisterposition

Trainer: Stefan Krötz

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 390,–

Termin 2013/Ort:ZS-13041-1 17. April,Würzburg

ZS-13041-2 17. Oktober,Augsburg

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Beachten Sie unsere Informationen „Industriemeistertage“ auf Seite 146/147.

Page 44: bbw Training & Development 2013

Seite 42 Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag

Modul 1 Grundlagen der Mitarbeiterführung

Der Vorarbeiter unterstützt den Meister bei der Wahrnehmung von Führungsauf-gaben z. B. im Bereich der Arbeitsorganisation. In unserem bewährten Training für Vorarbeiter lernen Sie die Bedeutung zielorientierter und konstruktiver Mit-arbeiterführung kennen und nehmen Führungsprobleme aus einem veränderten Blickwinkel wahr. Sie reflektieren die Stellung des Vorgesetzen im betrieblichen Alltag und erleben, wie wichtig es ist, gut miteinander zu arbeiten.

Inhalte: - Aufgabenorientierung als Leitmotiv des Führungsverhaltens - Führungsautorität und Mitarbeiterorientierung - Auswirkungen der Führung auf die Mitarbeiter - Motivationsfaktoren - Standortbestimmung und Zusammenarbeit mit dem Meister - Die Führungskraft und die Arbeitsgruppe - Die Einführung neuer Mitarbeiter - Konsequenzen für die betriebliche Praxis

Zielgruppe:Vorarbeiter, Teamleiter, Schichtführer, Montageleiter und vergleichbare betriebliche Führungskräfte

Trainer: Johann Garnitschnig

Dauer: 2 Tage

Preis: EUR 690,–

Termin 2013/Ort:ZS-13042-1 31. Januar/01. Februar, Augsburg

ZS-13042-228. Februar/01. März, Berching

ZS-13042-314./15. Mai, Landshut

ZS-13042-420./21. Juni, Nürnberg

ZS-13042-5

15./16. Oktober, Regensburg

ZS-13042-624./25. Oktober, Berching

Vorarbeiter und Gruppensprecher – Führen an der Basis

Vorarbeitern kommt im Unternehmen eine Sonderstellung unter den Führungs-kräften zu. Sie müssen die Ziele des Unternehmens sozusagen vor Ort umsetzen und stehen in dieser Funktion nicht selten im Spannungsfeld zwischen Fach- und Führungsaufgaben einerseits und dem Rollenkonflikt zwischen Kollegen und Vor-gesetzten andererseits.

Die Aufgaben betrieblicher Führungskräfte sind vielfältiger und anspruchsvoller geworden. Neben fachlichen und organisatorischen Aufgaben müssen sie den Entwicklungsstand der Arbeitsgruppe und der einzelnen Mitarbeiter einschätzen, Mitarbeiter fördern und entwickeln und mit Konflikten konstruktiv umgehen. Sie müssen eigenverantwortlich die Arbeitsbedingungen für ihre Mitarbeiter steuern und die Kommunikation mit den Serviceabteilungen führen. Vorarbeiter benötigen also neben ihrem Fachwissen zunehmend auch Führungs- und Sozialkompetenz.

In dieser Seminarreihe werden Handwerkszeug und Instrumente für ein flexibles Führungsverhalten und effektive Kommunikationsformen erarbeitet, um so die Ausübung der Kontrollfunktion im Arbeitsalltag zu erleichtern.

Das vierteilige Kompetenzseminar kann mit dem Seminar „Die Meile – ein Informationsstraining für Schichtführer“ ergänzt werden.

Entwicklungslinie Vorarbeiter

Vierteiliges Kompetenzseminar für Vorarbeiter, Schichtführer, Montageleiter und vergleichbare betriebliche Führungskräfte

Modul 4

Modul 3

Modul 2

Selbstmanagementund Zeitplanung

Umgang mit Konflikten und Stresssituationen

Führungsverhaltenund Gesprächsführung

Modul 1

Grundlagen derMitarbeiterführung

Kompetenz-Spiegel VORARBEITER

Page 45: bbw Training & Development 2013

Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag Seite 43

Modul 2 Führungsverhalten und Gesprächsführung

Der Vorarbeiter lernt mit Führungsinstrumenten und seiner Rolle gezielt um-zugehen. Er erkennt seine Funktionen im betrieblichen Informationsprozess. Zudem wird das Führen einfacher Mitarbeitergespräche geübt.

Inhalte: - Möglichkeiten und Grenzen der Delegation - Ziele optimal gestalten und vereinbaren - Führungsmittel anwenden: informieren, fördern, beurteilen, Ziele vereinbaren - Kontrolle als Führungsaufgabe - Impulsgeber für Weiterentwicklung und Selbstständigkeit - Mitarbeitergespräche führen - Gesprächstechniken und kritische Situationen

Modul 3 Umgang mit Konflikten und Stresssituationen

Durch gezielte Übungen erlernen die Teilnehmer einen souveränen Umgang mit Konflikt- und Stresssituationen am Arbeitsplatz. Ziel ist die Entwicklung trag- fähiger Lösungen und Alternativen, die sie zusammen mit den anderen Beteilig-ten, wie z. B. Führungskräften, Mitarbeitern und internen Kunden erarbeiten und in die Tat umsetzen. Die Teilnehmer entwickeln durch die Bearbeitung von eigenen Fällen Wege für einen angemessenen Umgang in besonderen Führungs-situationen.

Inhalte: - Veränderte Situationen rechtzeitig erkennen - Trotz knapper Ressourcen die Aufgabe positiv angehen - Agieren und handeln statt resignieren und rebellieren - Reflexion des eigenen Führungsverhaltens in Konfliktsituationen - Vorbeugung und Intervention bei destruktiven Handlungen - Konfliktarten, -ursachen und -lösungen - Einfordern von Führung, Unterstützung und Ressourcen - Umgang mit internen Kunden und Lieferanten

Zielgruppe:Vorarbeiter, Teamleiter, Schichtführer, Montageleiter und vergleichbare betriebliche Führungskräfte

Trainer: Johann Garnitschnig

Dauer:2 Tage

Preis: EUR 690,–

Termin 2013/Ort:ZS-13043-1 25./26. April, Berching

ZS-13043-2 14./15. Juni, Augsburg

ZS-13043-3 26./27. September, Nürnberg

ZS-13043-421./22. November, Landshut

Zielgruppe:Vorarbeiter, Teamleiter, Schichtführer, Montageleiter und vergleichbare betriebliche Führungskräfte

Trainer: Johann Garnitschnig

Dauer:2 Tage

Preis: EUR 690,–

Termin 2013/Ort:ZS-13044-1 17./18. Januar, Augsburg

ZS-13044-2 04./05. Juli, Berching

ZS-13044-3 10./11. Oktober, Passau

ZS-13044-4 07./08. November, Nürnberg

Die bbw-Entwicklungslinie besteht aus vier Modulen, die einzeln besucht werden können. Bei Teilnahme an allen vier Modulen erhalten Sie das ent-sprechende bbw-Zertifikat.

Führung und Zusammenarbeit 03

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Page 46: bbw Training & Development 2013

Seite 44 Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag

Entwicklungslinie Vorarbeiter

Modul 4 Selbstmanagement und ZeitplanungMehr Zeit für die wichtigen Dinge – effektiv und effizient arbeiten

In den Turbulenzen des Führungs- und Arbeitsalltags nicht den Überblick zu verlieren, trotz plötzlich anfallender Kursänderungen und Aufgaben die eigenen Termine einzuhalten und dabei noch die Ruhe zu bewahren, d. h. sich selbst zu managen – Fähigkeiten, die immer stärker benötigt werden.

Viele Versuche, die Zeit in den Griff zu bekommen scheitern. Da man die Zeit nicht managen kann, erfahren die Teilnehmer, wie sie ihre Selbstorganisation nachhaltig optimieren können.

Ziel des Seminars ist es, endlich mehr Zeit für die wichtigen Dinge zu haben und somit die Effizienz von Arbeit und Führung zu optimieren.

Inhalte:

- Erkennen der Stärken und Schwächen des eigenen Arbeitsverhaltens - Den eigenen „Zeittypus“ erkennen und dadurch nutzen - Verbesserung der Leistungsfähigkeit - Optimierung der Arbeitsergebnisse - Termine einhalten - Verbesserung der Arbeitsabläufe - Stärkung der Selbstzufriedenheit - Unnötigen Stress vermeiden

Zielgruppe:Vorarbeiter, Teamleiter, Schichtführer, Montageleiter und vergleichbare betriebliche Führungskräfte

Trainer:Johann Garnitschnig

Dauer:2 Tage

Preis: EUR 690,–

Termin 2013/Ort:ZS-13045-1 15./16. März, Regensburg

ZS-13045-2 12./13. September, Augsburg

ZS-13045-3 05./06. Dezember, Nürnberg

Page 47: bbw Training & Development 2013

Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag Seite 45

Führung und Zusammenarbeit 03

Vorarbeiterwerkzeug: die „Meile“ – Informationstraining für Schichtverantwortliche

Immer häufiger erhalten Schichtverantwortliche die Aufgabe, regelmäßig zum Schichtwechsel die Mitarbeiter über aktuelle Aufgaben, Zielvorgaben und er- reichte Erfolge/Ergebnisse kurz und präzise zu informieren.

Richtig eingesetzt kann eine solche Informationsplattform („Meile“) ein wirksames Kommunikations- und Motivationsinstrument der Führung sein. Auf dem Weg zum Ziel sind Auftreten und sprachliche Gewandtheit der Schichtführer die wichtigsten Grundlagen einer erfolgreichen Information.

Die Teilnehmer erfahren durch praktische Übungen, wie sie in Sprache und Gestik auf andere wirken und wie sie professionell Schichtinformationen ver- mitteln können.

Inhalte:

Grundsätze der überzeugenden Schichtinformationen - Psychologische Grundlagen der Kommunikation - Aufmerksamkeit durch Einsatz der Wirksprache - Kurz, knapp, verständlich – weniger ist oftmals mehr - Zeitliche Vorgaben berücksichtigen - Kommunikationsmittel Körpersprache – Erscheinung – Auftreten

Die Vorbereitung einer Schichtinformation - Zeitliche Organisation - Inhaltliche Vorbereitung - Medien und Hilfsmittel

Aufbau und Ablauf einer Schichtinformation - Die persönliche Vorbereitung - Die Eröffnung - Aufbau und Ablauf einer Schichtinformation - Redeangst und Nervosität

Umgang mit Präsentationsmedien - Präsentieren und visualisieren - Einfache Visualisierungstechniken - Checkliste zum Einsatz von Präsentationshilfen

Umgang mit Störungen und Komplikationen - Störungen und mögliche Lösungen - Der Umgang mit Konflikten

Zielgruppe:Vorarbeiter, Teamleiter, Schichtführer, Montageleiter und vergleichbare betriebliche Führungskräfte

Trainer: Florian Gold

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 390,–

Termin 2012/Ort:ZS-13046-1 15. April, Kempten

ZS-13046-2 12. Juni, Augsburg

ZS-13046-3 23. September, Nürnberg

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Page 48: bbw Training & Development 2013

Seite 46 Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag

Wolf und FührungskraftWas Führungskräfte von Wölfen lernen können

Beim Training mit Führungskräften und Teams ist es hilfreich, mit Analogien zu arbeiten. Bei Führungskräften und Wölfen sind Analogien besonders auffällig: Wölfe führen ihr Rudel, Führungskräfte das Unternehmen. Wölfe interagieren erfolgreich im Team, wenn ihre Kompetenzen klar geregelt sind.

Was aber zeichnet ein gutes Team aus? Welche Rolle spielen Einzelgänger und wie wirkt sich ihr Verhalten auf das gesamte Unternehmen aus?

Verhaltensweisen und Sozialstrukturen wurden bei wissenschaftlichen Beob-achtungen von Wölfen im Nationalpark Bayerischer Wald ermittelt und auf Unter-nehmensstrukturen übertragen. Besonders interessant erscheinen die Themen Führung, Zusammenarbeit und erkennbare Erfolgsfaktoren innerhalb eines Wolfsrudels.

Was zeichnet einen Leitwolf aus? Wie gehen diese mit Jungtieren und den an- deren Rudelmitgliedern um? Wie lösen Wölfe Konflikte innerhalb und außerhalb des Rudels?

Wie sich das Verhalten von Leitwölfen auf Führungskräfte und ihre Teams an-wenden lässt und welche Strategien für Leistung, Kooperation und Lernverhalten konstruktiv und zielorientiert umgesetzt werden können, erleben Sie in diesem Seminar.

Inhalte: - Übertragung von Verhaltensweisen und Sozialstrukturen der Tierwelt auf Unternehmensstrukturen

- Wölfe als Teamplayer und Einzelkämpfer - Erarbeiten von Gemeinsamkeiten und Unterschieden (Rudel/Team) - Bewusstwerden eigener Kompetenzen und Stärken - Stellenwert von Leistung, Kooperation und Erfolg - Planung und Zusammenarbeit in Konfliktsituationen - Erfolg durch innovative Strategien in der Unternehmensführung

Zielgruppe:Fach- und Führungskräfte

Trainer:Dr. Sabina Ibertsberger, Dr. Franz Machilek

Dauer:2 Tage

Preis: EUR 720,–

Termin 2013/Ort:ZS-13047-1 18./19. März, Zwieseler Waldhaus

ZS-13047-2 16./17. September, Zwieseler Waldhaus

Von der Natur lernen

Page 49: bbw Training & Development 2013

Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag Seite 47

Führung live – ein PlanspielWirkung des eigenen Führungsverhaltens erleben, erkennen und beeinflussen

Im Mittelpunkt des Seminars steht ein realitätsnahes Führungsplanspiel.

Nach einer ausführlichen Vorbereitung nehmen die Teilnehmer in einem virtuellen Unternehmen eine bestimmte Rolle ein. Sie lassen Kundenaufträge bearbeiten, organisieren Abläufe und Personal, steuern die Produktfertigung und akquirieren Neuaufträge, führen Mitarbeiter- und Kundengespräche und treiben die Produkt- innovation voran. Dabei erleben sie unmittelbar die Konsequenzen des eigenen Führungshandelns.

Durch die anschließende intensive Auswertung sowohl hinsichtlich der eigenen Führungsrolle als auch der Prozesse und wirtschaftlichen Ergebnisse profitieren Sie als Teilnehmer in mehrfacher Hinsicht. Sie erkennen Interaktionsdynamiken und Einflussmöglichkeiten, können Zusammenhänge besser einordnen, identifi-zieren persönliche Stärken und eigene Entwicklungsfelder.

Inhalte: - Die eigene Rolle und Haltung als Führungskraft - Persönlichkeit – Verhalten – Wirkung - Kommunikation und Feedback - Soziale Kompetenz in herausfordernden Führungssituationen - Zielvereinbarung, Delegation und Kontrolle - Mitarbeiter motivieren – aber wie? - Vom Selbstmanagement zum Unternehmensmanagement - Prozesssteuerung durch Führung - Individuelle Bilanz und Entwicklungsmöglichkeiten

Zielgruppe:Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte

Trainer:Michael Zirlik,Harald Beck

Dauer:2 Tage

Preis: EUR 720,–

Termin 2013/Ort:ZS-13048 10./11. Oktober, Raum Nürnberg

Führung und Zusammenarbeit 03Spezial

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Page 50: bbw Training & Development 2013

Seite 48 Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag

Samurai und Führungskraft neu

Was Führungskräfte von den Samurai lernen können

Was haben japanische Krieger und Führungskräfte gemeinsam? Die Samurai waren eine Führungselite, die an der gesellschaftlichen Spitze eines ganzen Volkes stand. Ein Samurai zu sein bedeutete, ein Vorbild in Tun und Handeln zu sein, seelisch und moralisch unangreifbar zu sein. Um das zu erreichen, übten sich die Krieger in vielen Kampfkünsten, auch noch dann, als deren praktische Anwendung auf dem Schlachtfeld längst obsolet war. Stattdessen entwickelten sich daraus über Jahrhunderte effiziente Methoden des perfekten Führens.

Die japanischen Kampfkünste werden im Überbegriff „Budô“ zusammengefasst. Budô hat nach seiner ursprünglich kriegerischen Verwendung heute ein Ziel: die Vervollkommnung des Menschen als Persönlichkeit. Besonderer Wert wird dabei auf Entschlossenheit, Klarheit, die Fähigkeit Entscheidungen zu treffen, Konflikt-fähigkeit und Motivation, kurz Kernkompetenzen der Führung, gelegt.

In diesem Seminar lernen Sie, wie sich die Ideale der Samurai auf Führungskräfte übertragen lassen und welche Prinzipien der Kampfkünste im Konfliktmanage-ment, in Teamführung und Strategie innovativ und effektiv eingesetzt werden können

Inhalte: - Was zeichnet eine gute Führungskraft aus? - Welche Rolle spielt die eigene Persönlichkeit einer Führungskraft dabei? Charakter und Charisma?

- Was machte einen guten Samurai aus? - Was erwarteten diejenigen, die im Rang unter ihm standen, die, die ihm ebenbürtig waren und was die, die im Rang über ihm standen?

- Haben Samurai Konflikte immer nur mit dem Schwert gelöst? - Wie nützt Budô in der heutigen harten Geschäftsrealität?

Zielgruppe:Geschäftsführer,Inhaber,Führungskräfte

Trainer:Henry Schubert

Dauer:2 Tage

Preis: EUR 720,–

Termin 2013/Ort:ZS-13049-1 15./16. März, Ingolstadt

ZS-13049-2 18./19. Oktober, Augsburg

Spezial

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Page 51: bbw Training & Development 2013

Führung und Zusammenarbeit 03Spezial

Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag Seite 49

Die Führungskraft als Coach neu

Lernchancen nutzen durch das Transferstärke-Analyse-Tool

Erfahrene, selbständige und verantwortungsvolle Mitarbeiter sind für Führungs-kräfte wichtige Säulen für den gemeinsamen Erfolg. Doch die wenigsten Mit-arbeiter bringen alle hierfür notwendigen Kompetenzen von Anfang an mit bzw. können diese sofort umsetzen. Eine wesentliche Aufgabe der Führungskraft ist es daher, diese Mitarbeiter effektiv und gleichzeitig aufmerksam darin zu unter-stützen, ihr Leistungspotenzial im Unternehmen voll zur Geltung zu bringen. Ein sehr effektiver Führungsansatz ist hierfür die individuelle Beratung und Unter- stützung der Mitarbeiter.

Durch das Anwenden des Tools haben Sie die Möglichkeit, eine persönliche Rückmeldung zu bekommen, worauf Sie achten müssen, damit Sie Lerninhalte dauerhaft und erfolgreich in der Praxis anwenden.

Im Workshop erfahren Sie, wie Sie mit Ihren Ergebnissen arbeiten können, um Ihren Lern- und Umsetzungserfolg zu steigern.

Zudem lernen Sie, wie Sie dieses Tool gezielt zur Entwicklung Ihrer Mitarbeiter einsetzen können.

Zielsetzung: - Erweitern Sie die methodischen Grundlagen des Coachings - Sie können die unterschiedlichen Rollen der Führungskraft flexibel einsetzen - Sie initiieren und steuern aktiv den Coachingprozess und können unterschiedliche Instrumente und Methoden einsetzen

- Sie kennen ihr Coachingprofil und optimieren ihre Coachingkompetenzen - Sie nutzen Coaching systematisch im Tagesgeschäft und im Rahmen von Coaching-Projekten

- Sie nutzen Coaching für sensible und schwierige Führungssituationen

Inhalte: - Die Rolle der Führungskraft als Coach - Selbstwahrnehmung und Positionierung - Stärken-Schwächen-Profile bei Mitarbeitern - Veränderungsprozesse – Abbau von Unsicherheiten und Blockaden - Steuerung von Coachinggesprächen

Zielgruppe:Erfahrene Führungskräfte (ab 3 Jahren Führungserfahrung)

Trainer:Experten aus dem bbw-Trainerteam

Dauer:2 Tage

Preis: EUR 720,–

Termin 2013/Ort:ZS-13050 24./25. Mai, Würzburg

Page 52: bbw Training & Development 2013

Seite 50

„Ich persönlich habe nichts erdacht und nichts erfunden. Ich habe nur Menschen gefunden und dafür gesorgt, dass sie zusammenfinden.“ Philip Rosenthal, deutscher Unternehmer

Die Mitarbeiter sind das wertvollste Gut eines Unternehmens. Motivierte Mitarbeiter arbeiten produktiver und kreativer, langfristige Zusammenarbeit spart mühsames und zeitraubendes Anheuern und Einlernen, Mitarbeiterbindung beugt dem Fachkräftemangel im Unternehmen vor.

Im modernen Personalmanagement geht es deshalb darum, langfristig und nachhaltig zu planen, Potenziale zu fördern, Talente richtig einzusetzen und den Mitarbeitern Perspektiven aufzuzeigen. Als besondere und neue Herausforderung gilt die Verhinderung von Burnout und anderen Erschöpfungssyndromen, die gerade für die Leistungsträger eines Unternehmens eine Gefahr darstellen können.

Neben diesen „weichen“ Kompetenzen sind im professionellen und zukunftsweisenden Personalmanagement nach wie vor auch juristisches und betriebswirtschaftliches Wissen gefragt.

Mit einem tatkräftigen Personalmanagement steigern Unternehmen maßgeblich ihre Wertschöpfung und entwickeln die richtigen Lösungen, um dauerhaft wettbewerbsfähig zu bleiben.

Page 53: bbw Training & Development 2013

Seite 51

Personalmanagement 04

Recruiting Professional 52

Erfolgreiche Leistungsbeurteilungs-Gespräche führen 53

(Kranken-)Rückkehr- und Fehlzeitengespräche führen 54

Dynamische, leistungsorientierte Entgeltgestaltung 55

Arbeitszeugnisse professionell erstellen 55

Professionelles Bildungscontrolling 56

Betriebsverfassungsrecht für Personalverantwortliche 57

Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats 58

Betriebsratsanhörung 59

Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht 60

Arbeitsrecht für Personalentwickler 61

Beendigung von Arbeitsverhältnissen 62

Low Performer – Umgang mit Minderleistern 62

Human Resource Business Partner-Ausbildung 63

Burnout als Herausforderung für ein nachhaltiges Personalmanagement

Modul 1: Grundlagenseminar Burnout-Prävention 64

Modul 2: Umgang mit Burnout für Führungskräfte 65

Modul 3: Das stresskompetente Unternehmen 65

Intensivseminar Arbeitsrecht 66

Intensiv-Aufbauseminar Arbeitsrecht kompakt 67

Nähere Informationen zu anerkannten Fortbildungsabschlüssen finden Sie im aktuellen Themenheft des bbw, das wir Ihnen gerne zusenden. Bitte wenden Sie sich an Marina Ströhlein: [email protected]

neu

neu

neu

neu

neu

neu

neu

neu

neu

neu

neu

neu

Personalfachkaufmann (IHK) Dieser Lehrgang ist unter der Zulassungsnummer 509079 bei der Zentralstelle für Fernunterricht als Fernlehrgang zugelassen.

Personaldisponent (bbw)

Personaldienstleistungsfachwirt (IHK)

Lehrgänge

Spezial

Spezial

Seminarreihe"Burnout"

Page 54: bbw Training & Development 2013

Seite 52 Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag

Recruiting Professional neu In herausfordernden Zeiten die richtigen Mitarbeiter gewinnen – mit System

Wichtige Positionen im Unternehmen mit Leistungsträgern zu besetzen – das ist aktuell die zentrale Herausforderung für viele deutsche Unternehmen. Steigender Einstellungsbedarf und ein knapper werdender Bewerbermarkt erfordern innovative Konzepte zur Personalgewinnung und ein professionelles, systematisches Vorgehen in der Personalauswahl. Damit tragen Ihre Methoden der Personalrekrutierung maßgeblich dazu bei, die richtigen Mitarbeiter zu ge- winnen und teure Fehlentscheidungen zu vermeiden.

Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie Ihre Mitarbeitergewinnung nachhaltig verbessern und Ihren Blick für Top-Kandidaten schärfen – mit System und praxisnahen Instrumenten.

Inhalte:

Prozesse des modernen und professionellen Bewerbermanagements - Aktuelle Herausforderungen im Auswahlprozess - Der erste Eindruck zählt – professionelles Bewerbermanagement als Visitenkarte des Unternehmens

- Faktoren „Zeit“ und „Qualität“: Recruiting-Prozesse optimieren - Dos and Don'ts im Bewerbermanagement

Das konkrete Anforderungsprofil als Basis für eine fundierte Auswahl - Beschreibung der Aufgaben, Ziele, Situation, Erfolgserwartung - Definition von Anforderungskriterien („Muss“-/„Kann“-Faktoren) - Die expliziten und impliziten Erwartungen der internen Auftraggeber

Moderne Formen des Personalmarketings und der Personalgewinnung - Definition der Zielgruppen als Basis für Recruiting-Maßnahmen - Passive Strategien in aktive verwandeln – moderne Strategien zur Kandidatenansprache

- Generation „Facebook, XING & Co“: Internetgewohnheiten, Medienkompetenz und Erwartungen der Zielgruppen

- Die Quattro-A-Strategie bei Stellenanzeigen - Exkurs: externe Dienstleister – was ist zu beachten? - Wirtschaftlichkeitsprinzipien berücksichtigen – auch mit kleinem Budget Wirkung erzielen

Der Auswahl- und Entscheidungsprozess – mit System - Systematische Vorauswahl mit sinnvollen Hilfsmitteln („Ampel-Modell“, „Schnellcheck“)

- Wann sind Telefoninterviews sinnvoll? Mit welchem Inhalt? - Das Bewerberinterview: logischer Aufbau, sinnvolle Fragetechniken, Bezug zum Anforderungsprofil, einfache Dokumentation

- Das Zweitgespräch: gezielte Aufgabenstellungen für die Top-Kandidaten - Entscheidungsfindung und Auswertung: Instrumente für den systematischen Vergleich der Teilnehmer

- Der letzte Eindruck bleibt – Absprungrisiken minimieren

Zielgruppe:Führungskräfte, Fachkräfte

Trainer:Florian Gold

Dauer:2 Tage

Preis: EUR 720,–

Termin 2013/Ort:ZS-13051-1 25./26. April, Nürnberg

ZS-13051-2 07./08. November, Donauwörth

Page 55: bbw Training & Development 2013

Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag Seite 53

Personalmanagement 04

Erfolgreiche Leistungsbeurteilungs- neu gespräche führenTrainShop zur Vorbereitung, Durchführung und Qualitäts- verbesserung von LBU-Gesprächen

Wenn Führungskräfte beim gewissenhaften und gut unterstützten Vorbereiten eines Leistungsbeurteilungs-Gespräches (LBU) feststellen, dass das Ergebnis machbar, sinnvoll, gerecht und für andere nachvollziehbar ist, werden sie auf alle Fälle positiv und souverän in die Gespräche gehen.

Das Ausprobieren und der damit verbundene Aha-Effekt stehen im Fokus. Die Teilnehmer führen die wichtigsten Ausschnitte eines konkreten Leistungs- beurteilungs-Gesprächs mit Kollegen und/oder Trainer. Sie können dabei die Reaktion des anderen „austesten“, erhalten dafür angemessen Rückmeldung und Alternativ-Vorschläge zu einer möglichen Optimierung.

Die Teilnehmer erhalten eine bereits im Übungsgespräch erprobte Beurteilungsmatrix.

Inhalte:

- Be-Urteilen statt Ver-Urteilen Grundsätze motivierender Beurteilung

- Das LBU-Paradox: Umgang mit Budget und Leistungsverbesserung

- Leistungserwartungen, Kriterien, Indikatoren, Beispiele

- Von der Matrix zur Bewertung: Wie komme ich zur gerechten und fairen Mitarbeiterbeurteilung?

- Vorbereitung und Aufbau eines professionellen Beurteilungs-Gesprächs

- Gesprächseinstieg und -ausstieg: Herstellung von Gesprächsrapport; Gesprächsfallen, Tücken und typische „Verlockungen“ der Führungskraft; die No-Gos im Gespräch; Begegnung „typischer“ Einwände und „Beschwerden“

- Feedback: bekömmliche Kritik – wertschätzende Konfrontation und ausgewogene Rückmeldung als Führungsinstrument; Kritik als Motivator von Verhaltens-veränderung („kleine“ Zielvereinbarung); Zusammenhang von Beurteilung und Motivation

- Auf Wunsch: Spezialfall LBU nach ERA-Grundsätzen

Zielgruppe:Führungskräfte

Trainer:Martin Gerlach

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 390,–

Termin 2013/Ort:ZS-13052-1 12. April, Augsburg

ZS-13052-2 23. September, München

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Page 56: bbw Training & Development 2013

Seite 54 Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag

(Kranken-)Rückkehr- und neu

Fehlzeitengespräche führenSensibler Dialog mit Fingerspitzengefühl

(Kranken-)Rückkehr- und Fehlzeitengespräche berühren ein äußerst sensibles Thema. Falsch angewendet erzeugen sie ein Klima von Misstrauen und Angst bei den Mitarbeitern. Umso wichtiger ist es, die Kompetenz von Führungskräften im Umgang mit der Fehlzeitenproblematik gezielt zu fördern. Eine entscheidende Aufgabe von Führungskräften besteht darin, mit ihren Mitarbeitern die verschie-denen Ursachen festzustellen, um geeignete Maßnahmen zur Senkung der Ab- wesenheitsquote einzuleiten. Genauso wichtig ist es, den Mitarbeitern zu vermit-teln, dass sie im Unternehmen gebraucht werden.

Was Sie aus diesem Seminar für Ihren Alltag mitnehmen: Sie lernen praxiserprobte Gesprächstechniken für (Kranken-)Rückkehr- und Fehlzeitengespräche kennen, ohne stur nach „Schema F“ vorzugehen.Sie erfahren, wie Sie diese sensiblen Gespräche systematisch vorbereiten, strukturieren und steuern können. Sie schärfen Ihr Bewusstsein für die Wichtigkeit von allgemeinen Rückkehrgesprächen als Erfolgsbasis für Krankenrückkehr- und Fehlzeitengespräche.

Inhalte: Grundlagen der Kommunikation für (Kranken-)Rückkehr- und Fehlzeitengespräche

- Die besondere Situation im (Kranken-)Rückkehr- und Fehlzeitengespräch - Die Gesprächsvorbereitung:

- die eigene innere Einstellung überprüfen - Gesprächsziele definieren - Ich-, Du- und Wir-Botschaften und deren Auswirkungen - Rahmenbedingungen für das Gespräch

Das Phänomen Abwesenheit - Definition und Ursachen von Fehlzeiten - Rolle und Verantwortung von Führungskräften bei der Senkung von Fehlzeiten - Verbesserung des Fehlzeitenbewusstseins der Mitarbeiter - Kosten der Fehlzeiten - Organisatorische Auswirkungen - Einblick in die organisatorischen Erfolgsfaktoren für erfolgreiches Fehlzeitenmanagement

- „Wenn ich krank bin, darf ich nicht arbeiten“ – Mythen und Missverständnisse im Krankheitsfall

Die Systematik der (Kranken-)Rückkehr- und Fehlzeitengespräche - Das allgemeine Rückkehrgespräch und Krankenrückkehrgespräch - Das Fehlzeitengespräch: Stufe I, Stufe II und Stufe III - Zielsetzung, Inhalt und Ablauf sowie Beteiligte der jeweiligen Gesprächsstufe

Die Gesprächsdurchführung - Typische Fehler in der Gesprächsführung aus dem Alltag - Grundlagen einer bedachtsamen Kommunikation - Auf den Punkt gebracht: gezielte Ansprache der Fehlzeiten und des Anliegens - Zielorientierter Gesprächsaufbau - Ursachen und mögliche Maßnahmen besprechen - Gesprächsprotokollierung

Seminarblitzlicht und persönlicher Handlungsplan

Zielgruppe:Führungskräfte, Personalverantwortliche

Trainer:Florian Gold

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 390,–

Termin 2013/Ort:ZS-13053-1 18. März, Kempten

ZS-13053-2 30. September, Augsburg

Page 57: bbw Training & Development 2013

Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag Seite 55

Personalmanagement 04

Dynamische, leistungsorientierte EntgeltgestaltungVeränderungen gezielt einsetzen

Viele Unternehmen, ob tarifgebunden oder tariffrei, stellen derzeit ihr Entgeltsys-tem auf den Prüfstand. Auf der Grundlage eines einheitlichen Entgeltsystems für alle (Ersatz von Lohn oder Gehalt durch Entgelt) erfolgt eine zeitgemäße Neube-wertung der Stellen. Ziel ist es, einen motivierenden Anreiz durch einen höheren leistungs- und erfolgsorientierten variablen Anteil zu schaffen, wobei die Produk-tivität erhöht und somit die Konkurrenzfähigkeit gestärkt wird.

Im Seminar erhalten Sie einen kompakten Überblick über den Methodenbau- kasten moderner Entgeltsysteme und über relevante arbeitsrechtliche Aspekte.

Inhalte:Anforderungsbezogenes Entgelt

- Typische Entgeltgruppendefinition - Unterscheidung zwischen Person und Stelle

Leistungsbezogenes Entgelt - Präferenz für Zielvereinbarungen - Gestaltungsmöglichkeiten zielbasierter Entgeltsysteme - Weitere Entgeltformen (z. B. Prämie, Bonus, Tantieme, Provision)

Erfolgsbezogenes Entgelt - Abgrenzung Erfolg und Leistung - Erfolgskomponente als Flexibilisierungsinstrument

Teamorientiertes Entgelt - Verteilung der variablen Komponente auf die Team-Mitglieder

Arbeitszeugnisse professionell erstellenDie rechtssichere Gestaltung

Die Erstellung von Zeugnissen bei Austritten ist aufgrund der Verpflichtung zur Wahrheit und der Verpflichtung zur wohlwollenden Beurteilung häufig schwierig und aufwändig. Doch die rechtssichere und professionelle Gestaltung der Arbeits-zeugnisse ist für die Personalarbeit unerlässlich – sowohl aus arbeitsrechtlicher Sicht als auch aus Gründen des Unternehmensimages.

Lernen Sie anhand zahlreicher Praxisbeispiele, wie Sie Arbeitszeugnisse effizient und ohne Stolperfallen nach den neuesten Regeln erstellen können.

Inhalte: - Anspruch des Arbeitnehmers auf ein Zeugnis - Die Gebote des Zeugnisrechts - Fristen bei der Erstellung von Arbeitszeugnissen - Die verschiedenen Zeugnisarten - Formale Anforderungen an das Arbeitszeugnis - Inhaltliche Anforderungen an das Arbeitszeugnis - Formulierungen von über- und unterdurchschnittlichen Beurteilungen - Widerruf, Haftung, Schadensersatz - Typische Fehler bei der Erstellung von Arbeitszeugnissen aus der Praxis - Best Practice Beispiele

Zielgruppe:Führungskräfte

Trainer:Hermann A. Moderegger

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 390,–

Termin 2013/Ort:ZS-13054 20. Juni, Nürnberg

Zielgruppe:Führungskräfte

Trainer:Florian Gold

Dauer:½ Tag

Preis: EUR 220,–

Termin 2013/Ort:ZS-13055-1 22. Februar, Kempten

ZS-13055-2 20. September, Nürnberg

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Page 58: bbw Training & Development 2013

Seite 56 Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag

Professionelles Bildungscontrolling neu

Die Schnittstelle zum Wissen- und Kompetenzmanagement

Bildungscontrolling stellt eine Reihe von Instrumenten zur Verfügung, um den Nutzen betrieblicher Weiterbildung zu messen und zu dokumentieren.

Die eine Standardmethode, die auf jeden Unternehmensbedarf angewendet werden könnte, gibt es nicht. Dafür steht aber ein vielfältiger Instrumentenkasten des Bildungscontrollings zur Verfügung, den jedes einzelne Unternehmen genau nach Wunsch und Bedarf einsetzen kann.

Unabdingbar für alle Controllingaktivitäten ist die Anlage und Pflege einer Daten-basis, in der relevante Daten zur betrieblichen Weiterbildung möglichst vollständig erfasst werden. Dieser Datenbestand bildet die Schnittstelle für ein effektives betriebliches Wissens- und Kompetenzmanagement. Dessen klassische Problem-stellung: „Wenn das Unternehmen wüsste, was das Unternehmen weiss“ ist so schwer nicht mehr zu beantworten, wenn dem Unternehmen jederzeit ein Über-blick über die durch Weiterbildung erworbenen Kompetenzen seiner Mitarbeiter zur Verfügung steht.

Lernen Sie in diesem Workshop die Instrumente kennen, mit denen Sie ein für Ihr Unternehmen angemessenes Controllingsystem mit plausiblen Indikatoren entwickeln können.

Inhalte:

Grundlagen des Bildungscontrollings - Was ist Bildungscontrolling? - Grenzen des Bildungscontrollings - Bedarfsermittlung als Grundlage für erfolgreiches Bildungscontrolling

Instrumente des Bildungscontrollings - Die Datenbasis - Der Lernerfolg (Zufriedenheit und Transfereffekte) - Der Transfererfolg - Der Unternehmenserfolg

Entwicklung von Weiterbildungsprozessen – Institutionalisierung des Bildungscontrollings - Aufgaben und Rollen im Weiterbildungsprozess festlegen - Planung und Steuerung von PE-Maßnahmen - Bearbeitung von Praxisfällen und individuellen Fragen

Zielgruppe:Geschäftsführer, Inhaber,Führungskräfte,Nachwuchsführungskräfte,Ausbilder

Trainerin:Dr. Simone Deschler

Dauer:2 Tage

Preis: EUR 720,–

Termin 2013/Ort:ZS-13056 13./14. Mai, München

Page 59: bbw Training & Development 2013

Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag Seite 57

Personalmanagement 04

Betriebsverfassungsrecht für Personalverantwortliche

Der Betriebsrat ist das zentrale Vertretungsorgan der Mitarbeiter im Betrieb. Integrität, Glaubwürdigkeit und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit sind die unverzichtbare Grundlage für den von beiden Seiten angestrebten Unter- nehmenserfolg. Der professionelle Umgang mit dem Betriebsrat ist eine wichtige Managementaufgabe, zu der es keine Alternative gibt.

Streit sollte bereits im Vorfeld begegnet werden. Wo sich Auseinandersetzungen mit dem Betriebsrat nicht vermeiden lassen, sollten die Konflikte weder von der Einigungsstelle noch den Arbeitsgerichten, sondern von den Betriebsparteien selbst gelöst werden. Das Seminar zeigt, wie man dabei zu partnerschaftlichen, sachgerechten und betriebsnahen Vereinbarungen gelangt.

Inhalte:

Betriebsratsstruktur - Zuständigkeiten: örtlicher Betriebsrat, Gesamt- oder Konzernbetriebsrat

Rechte und Pflichten des Betriebsrats - Mitbestimmung in allgemeinen personellen Angelegenheiten - Soziale Mitbestimmung - Beteiligungsrechte bei Einstellung, Eingruppierung und Versetzung - Beteiligung bei Umstrukturierungsmaßnahmen

Informationspflichten - Allgemeines Recht des Betriebsrats auf Information - Besonderes Recht des Betriebsrats auf Information

Betriebsvereinbarungen und Regelungsabreden

Die richtige Verhandlungsführung mit dem Betriebsrat

Verhandlungstaktik anhand von Praxisbeispielen

Das Verfahren in Streitfällen

Zielgruppe:Verantwortliche aus dem Personalwesen, Führungskräfte

Trainer:Richter der Arbeits- gerichtsbarkeit

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 390,–

Termin 2013/Ort:ZS-13057-1 26. Februar, Nürnberg

ZS-13057-2 17. April, Aschaffenburg

ZS-13057-3 13. Mai, Augsburg

ZS-13057-4 25. September, Berching

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Page 60: bbw Training & Development 2013

Seite 58 Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag

Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats neu

Das Seminar befasst sich mit den beiden Herzstücken des BetrVG, nämlich der Mitbestimmung des Betriebsrats in personellen Angelegenheiten nach § 99 BetrVG und insbesondere in sozialen Angelegenheiten nach § 87 BetrVG.

Trifft der Arbeitgeber in einer mitbestimmungspflichtigen Angelegenheit eine Maßnahme oder Entscheidung ohne Zustimmung des Betriebsrates, verletzt er seine betriebsverfassungsrechtlichen Pflichten. Der Betriebsrat hat dann einen Unterlassungsanspruch, den er vor dem Arbeitsgericht durchsetzen kann. Im Verhältnis zum einzelnen Arbeitnehmer sind mitbestimmungspflichtige Maß-nahmen, die der Arbeitgeber ohne die erforderliche Zustimmung des Betriebs-rates durchführt, unwirksam.

Das Seminar vermittelt deshalb den rechtssicheren Umgang mit den wesentlichen Mitbestimmungsrechten des Betriebsrates.

Inhalte: - Arbeitsbefreiung, Vergütung und Freizeitausgleich bei Betriebsratstätigkeiten

- Betriebsräteschulung

- Kosten und Sachaufwand des Betriebsrats

- Beteiligungsrechte des Betriebsrats, insbesondere Rechtsfolgen bei Nichtbeteiligung und Reaktionsmöglichkeiten des Betriebsrats (von dem Anspruch auf Unterlassung bis hin zur Strafanzeige)

- Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten (Fragen der Ordnung des Betriebs und des Verhaltens der Arbeitnehmer im Betrieb, Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit einschließlich der Pausen sowie Verteilung der Arbeitszeit auf die einzelnen Wochentage, vorübergehende Verkürzung oder Verlängerung der betriebsüblichen Arbeitszeit, Einführung und An-wendung von Einrichtungen zur Verhaltens- und Leistungsüberwachung)

- Allgemeine personelle Angelegenheiten (insbesondere Personalfrage- bogen und Personaldatenverarbeitung)

- Allgemeine Zustimmung des Betriebsrates bei allgemeinen Beurteilungs-grundsätzen und bei der beruflichen Bildung sowie Stellenausschreibungen

Zielgruppe:Geschäftsführer, Inhaber,Führungskräfte

Trainer:Martin Rößler und Experten aus dem bbw-Team

Dauer:½ Tage

Preis: EUR 220,–

Termin 2013/Ort:ZS-13058-1 12. April, Würzburg

ZS-13058-2 16. Juli, Nürnberg

ZS-13058-3 12. Oktober, Würzburg

Page 61: bbw Training & Development 2013

Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag Seite 59

Personalmanagement 04

Betriebsratsanhörung neu

Bekanntlich ist gemäß § 102 BetrVG der Betriebsrat vor jeder Kündigung zu hören.

Auf die Anhörung des Betriebsrats muss deshalb besonders Wert gelegt werden, da andernfalls bereits aus formalen Fehlern die Betriebsratsanhörung und somit die ausgesprochene Kündigung unwirksam sein kann.

Das Seminar vermittelt die Grundsätze einer ordnungsgemäßen Betriebsratsan-hörung und zeigt die Fallstricke und Folgen auf.

Inhalte:Funktionsfähigkeit des Betriebsrats

- Was ist zu tun, wenn Betriebsratsmitglieder krank sind oder sich im Urlaub befinden?

Persönlicher Geltungsbereich - Wer ist Arbeitnehmer im Sinne des BetrVG? - Kündigung und anderweitige Beendigung des Arbeitsverhältnisses - Kündigung (von der erneuten Kündigung, Änderungskündigung, Teilkündigung über die Kündigung vor Dienstantritt bis hin zur Kündigung auf Verlangen des Betriebsrats)

- Andere Beendigungsformen (Anfechtung des Arbeitsvertrages, Aufhebungs- bzw. Abwicklungsvertrag und befristete Arbeitsverhältnisse)

Anhörungsverfahren - Zeitpunkt der Anhörung - Nötiger Inhalt der Anhörung (insbesondere bei personen-, verhaltens- und betriebsbedingter Kündigung)

- Mängel im Zuständigkeitsbereich des Arbeitgebers bzw. des Betriebsrates - Abschluss des Anhörungsverfahrens - Fristberechnung, Abkürzung der Anhörungsfristen und abschließende Stellungnahme vor Ablauf der Fristen

- Widerspruch des Betriebsrats gegen die Kündigung - Der Unterschied zwischen Widerspruch und Bedenken - Anforderungen an die Widerspruchsbegründung - Die einzelnen Widerspruchsgründe

Zielgruppe:Geschäftsführer, Inhaber, Personalleiter

Trainer:Martin Rößler und Experten aus dem bbw-Team

Dauer:½ Tage

Preis: EUR 220,–

Termin 2013/Ort:ZS-13059-1 12. April, Nürnberg

ZS-13059-2 10. Mai, Kempten

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Page 62: bbw Training & Development 2013

Seite 60 Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag

Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht

In der betrieblichen Praxis ist es unerlässlich, die neuesten arbeitsrechtlichen Entwicklungen in die Personalarbeit zu integrieren.

Anpassungsbedarf entsteht im Hinblick auf die immer noch zahlreichen Ent-scheidungen zur Überprüfung von Vertragsklauseln. Die richtige Ausgestaltung arbeitsvertraglicher Klauseln eröffnet auch die für die Personalarbeit so wichtigen Spielräume bei der Gestaltung flexibler Entgelt- und Arbeitszeitbedingungen. Darüber hinaus gilt es, die richtungweisenden Entscheidungen des BAG sowie des EuGH – insbesondere zum Befristungs-, Kündigungs- und Urlaubsrecht sowie zum Diskriminierungsrecht – umzusetzen. Rechnung getragen werden muss nun auch den bereits vollzogenen und zu erwartenden Rechtsänderungen im Zusam-menhang mit dem Vorruhestand.

In der Veranstaltung informieren Arbeitsrichter über aktuelle Entscheidungen und Tendenzen in der Rechtsprechung. Sie bringen Ihr arbeitsrechtliches Wissen auf den neuesten Stand, können die Auswirkungen und Konsequenzen der Entschei-dungen einschätzen und wissen, wie Sie aus den richterlichen Entscheidungen Folgerungen für die praktische Personalarbeit ziehen. Sie werden in die Lage versetzt, aktuelle gerichtliche Entscheidungen zur Lösung rechtlicher Fragen im Betrieb heranzuziehen. Die Schwerpunktsetzung erfolgt nach den Wünschen der Teilnehmer.

Inhalte:

Neueste Rechtsprechung - Befristungs- und Kündigungsrecht - Diskriminierungsrechtsprechung und ihre Konsequenzen - Urlaub und Krankheit im Arbeitsverhältnis

Aktuelle Änderungen im Arbeitsrecht - Auswirkungen auf die betriebliche Praxis

Erläuterung und Analyse der arbeitsgerichtlichen Entscheidungen

Ausblick auf geplante Gesetzesänderungen im Betriebsverfassungs- und Tarifvertragsrecht

- Aktuelle Gesetzesvorhaben - Tendenzen in der Gesetzgebung

Sonderthemen - Gestaltung flexibler Arbeitsbedingungen - Richtiger Umgang mit leistungs- und krankheitsbedingten Störungen

Zielgruppe:Geschäftsführer, Personalleiter, Personalreferenten, Betriebsleiter, Betriebsassistenten

Trainer:Richter der Arbeits- gerichtsbarkeit

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 390,–

Termin 2013/Ort:ZS-13060-1 28. Januar, Nürnberg

ZS-13060-2 14. Mai, Aschaffenburg

ZS-13060-325. Juni, München

ZS-13060-417. Juli, Würzburg

ZS-13060-507. August, Berching

ZS-13060-608. Oktober, Augsburg

ZS-13060-720. November, Aschaffenburg

ZS-13060-806. Dezember, Nürnberg

Sie finden das Seminar „Meisterwerkzeug: Arbeitsrecht“ im Kapitel „Führung und Zusammenarbeit“ auf Seite 40.

Page 63: bbw Training & Development 2013

Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag Seite 61

Personalmanagement 04

Arbeitsrecht für Personalentwickler neu

Fragen der Personalentwicklung haben Unternehmen bislang eher ohne Berück-sichtigung der Rechtsaspekte behandelt. Sowohl die methodischen und konzep-tionellen Anforderungen an Personalentwicklung steigen ständig, als auch die rechtlichen Hürden bei der Gestaltung von PE-Maßnahmen verdienen Beachtung. Der Datenschutz, das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz und nicht zuletzt die betriebliche Mitbestimmung führen immer häufiger zur Verrechtlichung von Einstellungs-, Beurteilungs- und Beförderungsverfahren. Wer hier Fehler macht, riskiert Bußgelder und setzt sich Schadensersatzansprüchen aus.

Inhalte:

- Rahmen und Bedeutung arbeitsrechtlicher Gesetzesregelung in der PE

- Wirkung des AGG bei der Auswahl zur MA-Förderung

- Zulässigkeit und Grenzen sonstiger Maßnahmen zur Potenzialeinschätzung

- Befragungen, Test, Assessment-Center

- laufende Kontrollen des Mitarbeiterverhaltens

- rechtliche Möglichkeiten und Grenzen von Zielvereinbarungen zur Leistungs- und Potenzialeinschätzung

- Mitbestimmungsrechte des BR bei PE-Maßnahmen

- Fördergespräch und Verbindlichkeit von Laufbahnplanungen

- Anspruch auf Beförderung? „Konkurrentenklage“!

- Rechtliche Aspekte bei der Förderung von High Potentials

- Rechtliche Aspekte bei Chancenmanagement- und Restrukturierungsprozessen

- Grenzen der Ausgestaltung, Kontrolle des Schulungserfolgs, Beteiligung des Arbeitnehmers an Schulungskosten, Kostenerstattung bei Ausscheiden

Zielgruppe:Personalentwickler

Trainer:Martin Rößler

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 390,–

Termin 2013/Ort:ZS-13061-1 14. Mai, Nürnberg

ZS-13061-2 16. Oktober, Berching

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Page 64: bbw Training & Development 2013

Seite 62 Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag

Beendigung von Arbeitsverhältnissen

Die rechtssichere Gestaltung der Beendigung von Arbeitsverhältnissen ist für die Personalarbeit unerlässlich.

Inhalte: - Befristung von Arbeitsverträgen - Ausspruch ordentlicher, fristgerechter Kündigungen - Verhaltensbedingte Kündigungsgründe - Personenbedingte Kündigungsgründe - Betriebsbedingte Kündigungsgründe - Richtige Vorbereitung einer Kündigung/Dokumentationserfordernis - Besonderer Kündigungsschutz bestimmter Arbeitnehmergruppen - Außerordentliche Kündigung ordentlich unkündbarer Arbeitnehmer - Formalien einer Kündigung - Kündigung und AGG - Beteiligung des Betriebsrats - Durchführung eines Kündigungsschutzprozesses - Beantwortung von individuellen Fragen der Teilnehmer

Low PerformerUmgang mit Minderleistern

Schlecht- und Minderleister, neudeutsch „Low Performer“, geraten zunehmend in den Fokus von Personalverantwortlichen, weil die Arbeit immer anspruchsvoller wird und Mitarbeiter mehr und mehr an ihren Ergebnissen und ihrem Einsatz gemessen werden. Ist eine 100 %ige Arbeitsleistung oder eine entsprechende Weiterqualifizierung nicht möglich, bleibt als letztes Mittel die Kündigung, bei der die Begründung „Low Performer“ nicht ausreicht. Diese bedarf zusätzlicher Gründe und Dokumentationen.

Was ist aus arbeitsrechtlicher Sicht zu beachten?

Inhalte: - Leistungsmängel, Eignungsmängel: Formen, Ursachen, Darstellung

- Schuldet der Mitarbeiter eine „Gutleistung“ oder reicht es bereits, sich anzustrengen?

- Fehlbeurteilung in der Vergangenheit: Minderleister ist laut Personalakte „Bestleister“

- Richtige Kommunikation: Mitarbeitergespräch, Abmahnung, Korrekturvereinbarung

- Pflicht zur Weiterbildung? Wann? Auf wessen Kosten? Mitbestimmung?

- Gehaltskürzung wegen Leistungsmängeln? - Aktuelle Rechtsprechung zur Kündigung

Zielgruppe:Geschäftsführer,Führungskräfte,Fachkräfte

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 390,–

Trainer:Richter der Arbeits- gerichtsbarkeit

Termin 2013/Ort:ZS-13062-1 28. Februar, Würzburg

ZS-13062-2 24. April, Nürnberg

ZS-13062-3 27. September, Augsburg

ZS-13062-4 23. Oktober, Berching

Zielgruppe:Geschäftsführer,Personalleiter,Personalreferenten,Betriebsleiter,Betriebsassistenten

Trainer:Prof. Dr. Frank Maschmann

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 390,–

Termin 2013/Ort:ZS-13063 18. März, Nürnberg

Page 65: bbw Training & Development 2013

Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag Seite 63

Personalmanagement 04Spezial

Human Resource neu

Business Partner-Ausbildung

Sie entwickeln die Kompetenzen, die Sie für Ihre Rollenvielfalt als HR Business Partners benötigen. In komprimierter Form werden in der Praxis bewährte Me-thoden, Techniken und Prozesse vermittelt, neue Ansätze vorgestellt sowie ein branchenübergreifender Erfahrungsaustausch mit Personalexperten generiert.

Inhalte:Modul 1: Strategischer Architekt

- Integration strategiebeeinflussender Faktoren, Verstehen von Business-Themen und betriebswirtschaftlichen Kennzahlen, Verzahnung der Geschäftsstrategie mit der HR Strategie, Setzen wertschöpfungsbezogener Prioritäten, Umsetzungs-steuerung durch KPI`s

Modul 2: Organisationsentwickler - Initiative/Analyse von Veränderungen, Szenariobildung, Gestaltung der Aufbau-/Ablauforganisation, Etablieren einer Leistungs-/Entwicklungsumgebung, Managen des Unternehmensklimas und der Kommunikation

Modul 3: Berater und Coach - Agieren als Berater und Coach, Kennen des eigenen Konflikt- und Kommunika-tionsprofils, Bedarfs-/Stakeholder-Analyse, kompetenter Umgang mit Konflikten und Widerständen in Gesprächen

Modul 4: TalentManager - Gewinnen, Entwickeln, Halten von Talenten, adaptive Personalplanung, Diagnostik, Talent Reviews, Nachwuchsförderung, Führungskräfte- und Teamentwicklung

Modul 5: Business Partner - Etablieren neuer HR-Rollen (u. a. Konflikt- & Veränderungscoach), Entwickeln und Managen von Beziehungen, Werten, Macht, Grenzen sowie eigene Positionierung

Modul 6: Abschluss - Die Teilnehmer erhalten Gelegenheit, vor einem Praxis-/Prüfungsgremium zu belegen, dass sie die Rollen und Aufgaben eines HR BP verstehen, in die eigene Berufssituation übertragen und somit HR Wertbeiträge aktiv gestalten können

Teilnehmer: max. 14

Alle Module sind auch einzeln buchbar. Die Zertifizierung erfolgt bei Teilnahme an allen Modulen.

Zielgruppe:Führungskräfte,Nachwuchsführungskräfte,Personalleiter

Trainer:Stefan Schönholz, Frank Strathus

Dauer:6 Module à 2 Tage

Preis pro Modul: EUR 1.190,–

Preis insgesamt: EUR 5.550,– inklusive Prüfung und Unterlagen

Termin 2013/Ort:Staffel 1ZS-13064-1 17./18. Januar Modul 1

ZS-13064-219./20. Februar Modul 2

ZS-13064-321./22. März Modul 3

ZS-13064-418./19. April Modul 4

ZS-13064-507./08. Mai Modul 5

ZS-13064-613./14. Juni Modul 6

Staffel 2ZS-13064-719./20. September Modul 1

ZS-13064-822./23. Oktober Modul 2

ZS-13064-927./28. November Modul 3

ZS-13064-1012./13. Dezember Modul 4

ZS-13064-1120./21. Januar 2014 Modul 5

ZS-13064-1203./04. März 2014 Modul 6

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Bei Teilnahme an allen sechs Modulen erhalten Sie das ent-sprechende bbw-Zertifikat.

Page 66: bbw Training & Development 2013

Seite 64 Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag

Seminarreihe "Burnout"

Modul 1 neu

Grundlagenseminar Burnout-PräventionBurnout verhindern – den eigenen Stress managen

Folgt man der Medienberichterstattung und den Statistiken der Krankenkassen, ist die Zahl der von Burnout bzw. seinen Vorstufen Betroffenen in den letzten Jahren dramatisch angestiegen. Etwas scheint hier aus dem Ruder zu laufen – in der Arbeitswelt ebenso wie in vielen Bereichen unseres persönlichen Lebens.

Die Fortbildung ist der Einstieg in die Seminarreihe. Sie informiert, zeigt Hand-lungsalternativen auf und regt zum Nachdenken an.

Inhalte: - Modediagnose oder ernst zu nehmende Krankheit? - Was ist und woran erkennt man Burnout? - Welche äußeren und inneren Faktoren begünstigen ein Ausbrennen am Arbeitsplatz?

- Wie steht es um meine eigene Gesundheit und Stressresistenz? - Wie kann ich bei mir persönlich ein Ausbrennen verhindern bzw. umkehren? - „Der ist nicht zu stoppen…“ – wie kann ich anderen helfen?

Trainer: Bernd Fechler

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 390,–

Termin 2013/Ort:ZS-13065-108. Februar, Bamberg

ZS-13065-229. September, Augsburg

Burnout als Herausforderung für ein nachhaltiges Personalmanagement

Burnout ist eine durch chronischen beruflichen Stress und andere belastende Umweltfaktoren hervorgerufene Form körperlicher und psychischer Erschöp-fung, die große Ähnlichkeiten mit dem depressiven Syndrom aufweist. In ihrem Endstadium ist Burnout eine ernstzunehmende Erkrankung, die eine dauerhafte Einschränkung der beruflichen Leistungsfähigkeit zur Folge haben kann. Ande-rerseits stellt eine durchgestandene Burnout-Krise für viele Betroffene auch den biografischen Wendepunkt zu einem gesünderen und sinnvolleren Leben dar.

Die epidemische Ausbreitung dieser Krankheit verunsichert Mitarbeiter wie Füh-rungskräfte und stellt Unternehmen vor ernst zu nehmende Herausforderungen.

Dieser Workshop richtet sich an

- Neugierige und Interessierte - Personalverantwortliche, Betriebs-/Personalräte sowie Vertreter betrieblicher Gesundheits- und Sozialdienste

sensibilisiert für die vielfältigen Formen der Fremd- und Selbstausbeutung – und was man dagegen tun kann

behandelt auch die schwierigen Fragestellungen, die „quick fix“-Antworten gerne ausklammern

Die Veranstaltungen sind auch einzeln buchbar.

Page 67: bbw Training & Development 2013

Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag Seite 65

Personalmanagement 04

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Modul 2 neu

Umgang mit Burnout für Führungskräfte„Gesund“ führen in ungesunden Zeiten – geht das?

In einer demografisch alternden Gesellschaft hat Gesundheitsmanagement am Arbeitsplatz oberste Priorität. Einerseits. Andererseits prägen eine zuneh-mende Arbeitsverdichtung und permanentes Krisenmanagement an tausend „Baustellen“ zugleich unseren Führungsalltag. Da bleibt kaum Zeit für grund-sätzliche Kurskorrekturen.

Das Seminar eröffnet neue Räume und Perspektiven. Führungskräfte nehmen ihren Verantwortungsbereich unter die Lupe, beraten einander und erhalten Ratschläge eines erfahrenen Konfliktcoachs und “Burnout-Veteranen“, wie das klappen kann – sich selbst und andere „gesund“ zu führen.

Inhalte: - Woran erkenne ich (rechtzeitig) einen „Burnout-Kandidaten“? Und was tue ich dann?

- „Ich bin doch kein Therapeut!?“ Umgang mit psychisch belasteten Mitarbeiter/innen

- „Chef, wir arbeiten hier alle am Anschlag!“ – Umgang mit der Belastungsgerechtigkeit und anderen Konfliktanlässen in gestressten Teams.

- „…und wer kümmert sich um mich?“ Selbsthilfe für Manager, die ein Vorbild sein wollen.

Modul 3 neu

Das stresskompetente UnternehmenImpulse für ein betriebliches Gesundheitsmanagement

„Chronische Arbeitsüberlastung macht dumm.“ – „Burnout ist eine gesunde Reaktion auf kranke Arbeitsbedingungen.“ – „Gesundheit im Unternehmen hat nur wenig mit Medizin zu tun. Sind die Mitarbeiter krank, ist die Firma der Patient.“

Viele Unternehmen haben erkannt: Ein pfleglicher und intelligenter Umgang mit Humanressourcen ist ein entscheidender Wettbewerbs- und Überlebensfaktor. Sie sind auf der Suche nach wirksamen Konzepten, um Wohlbefinden und Leis-tungsfähigkeit ihrer Mitarbeiter unter einen Hut zu bringen.

Der Obstkorb im Büro, die Yogaübung in der Mittagspause und die Betriebssport-gruppe nach Feierabend sind ein guter Anfang. Nachhaltig sind solche Maßnah- men nicht. Notwendig ist ein ehrlicher Blick auf die gelebte Leistungs- und An- erkennungskultur im Unternehmen.

Dieser Workshop stellt Best Practice Beispiele „stresskompetenter“ Organisa-tionen vor. Dazu kommen Tools und Strategien, mit denen Sie ein Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) einführen bzw. ein bestehendes BGM verbessern können.

Trainer: Bernd Fechler

Dauer:2 Tage

Preis: EUR 720,–

Termin 2013/Ort:ZS-13066-111./12. April, Bamberg

ZS-13066-210./11. Oktober, Augsburg

Trainer: Bernd Fechler

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 390,–

Termin 2013/Ort:ZS-13067-1 24. Mai, Bamberg

ZS-13067-218. November, Augsburg

Page 68: bbw Training & Development 2013

Seite 66 Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag

Intensivseminar Arbeitsrecht Modul 1Arbeitsrecht kompakt

Personal- und Mitarbeiterführung beinhalten immer auch arbeitsrechtliche Aspekte. Daher sind arbeitsrechtliche Kenntnisse in der betrieblichen Praxis unerlässlich.

Dieses Seminar vermittelt Ihnen praxisnah und in kompakter Form die arbeits-rechtlichen Grundlagen, die Sie für eine erfolgreiche und souveräne Personal- und Mitarbeiterführung benötigen. So können Sie in Konfliktsituationen die rich-tigen Entscheidungen treffen, die notfalls auch einer arbeitsgerichtlichen Über-prüfung standhalten. Aber viele Konflikte lassen sich vermeiden, wenn im Vorfeld schon die richtigen Weichen gestellt werden.

Inhalte:

- Ausübung von Weisungsrechten

- Versetzung von Mitarbeitern

- Bedeutung der inhaltlichen Ausgestaltung von Arbeitsverträgen

- Richtige Form und typische Arbeitsvertragsklauseln

- Bedeutung des Tarifvertrags und der Betriebsvereinbarungen

- Richtige Begründung bei befristeten Arbeitsverhältnissen

- Einsatz von Leiharbeitern und Fremdvergabe von Arbeiten

- Disziplinarische Befugnisse der Vorgesetzten

- Vorbereitung und Aussprache einer Abmahnung

- Inhaltliche und formelle Voraussetzung für den Ausspruch einer Kündigung

- Kündigungen (Kündigungsgründe, -fristen, Betriebsratsanhörung, Kündigungsberechtigung, Zustellung einer Kündigung)

- Richtige Gestaltung eines Aufhebungsvertrags und sozialrechtliche Konsequenzen

- Probleme der Krankheit im Arbeitsverhältnis

- Arbeitsrechtliche Vorgaben, Überstunden, urlaubsrechtliche Fragen

- Fürsorgepflicht, Verantwortung der Vorgesetzten, Arbeitsschutz

- Arbeitsrechtliche Einzelprobleme (Alkohol, Rauchen, strafbare Handlungen, Beleidigungen, Tätlichkeiten, diskriminierendes Verhalten, Verstöße gegen betriebliche Ordnung, Verursachen von Schäden, Nebentätigkeit)

- Erläuterung und Analyse von Fällen aus der jüngsten Rechtsprechung

Zielgruppe:Personalleiter,Personalreferenten,Betriebsleiter/-assistenten,Referenten,Führungskräfte

Trainer:Richter der Arbeits- gerichtsbarkeit

Dauer:2 Tage

Preis: EUR 720,–

Termin 2013/Ort:ZS-13068-1 11./12. März, Berching

ZS-13068-2 30. September/01. Oktober, Nürnberg

Spezial

Page 69: bbw Training & Development 2013

Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag Seite 67

Personalmanagement 04Spezial

Intensiv-Aufbauseminar Arbeitsrecht neu

Modul 2Arbeitsrecht vertieft

Das Seminar bietet Ihnen eine umfassende Vertiefung des Arbeitsrechts und bringt Sie auf den neuesten Stand der Rechtsprechung.

Welcher Arbeitgeber kennt die Situation nicht: Sie haben einen Mitarbeiter aus berechtigtem Grund gekündigt. In der Folge kehrt aber nicht etwa Ruhe ein, sondern der Arbeitnehmer erhebt Klage. Er will Sie zwingen, ihn weiter zu beschäftigen, obwohl es wirtschaftlich nicht vertretbar oder sein Verbleiben für das Betriebsklima störend ist.

Oft möchte er aber nur eine möglichst hohe Abfindung erstreiten. Häufig werden derartige Prozesse verloren, weil eine kleine aber entscheidende Formalie übersehen wird.

Ziel des Intensivseminars ist es, dass Sie künftig typische Fehler vermeiden. Solide Kenntnisse im Arbeitsrecht sind für Unternehmer, Geschäftsführer, Pro-kuristen, Führungskräfte sowie Leiter und Mitarbeiter von Personalabteilungen von immenser Bedeutung.

Diese Kenntnisse werden in dieser Veranstaltung mit Tipps und Tricks aus der Praxis für die Praxis vermittelt.

Inhalte:

- Fehler bei Abschluss des Arbeitsvertrages

- Fragen der Entgeltfortzahlung bei Arbeitsunfähigkeit

- Grundzüge der Haftung im Arbeitsverhältnis

- Grundlagen und Bedeutung des Arbeitszeugnisses

- Häufige Fragen des Urlaubsrechts

- Allgemeine Voraussetzungen der Kündigung

- Betriebs-, personen- und verhaltensbedingte Kündigungsgründe

- Notwendiger Inhalt einer Abmahnung

- Sonderkündigungsschutz

- Mitbestimmung bei Kündigungen nach §102 BetrVG

- Diese Inhalte werden bei Bedarf an die Wünsche der Teilnehmer angepasst

Zielgruppe:Geschäftsführer, Inhaber,Führungskräfte,Nachwuchsführungskräfte,Projektleiter,Ausbilder,Mitarbeiter der Personalabteilung

Trainer:Martin Rößler

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 390,–

Termin 2013/Ort:ZS-13069-1 13. Juni, Berching

ZS-13069-2 20. November, Nürnberg

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Page 70: bbw Training & Development 2013

Seite 68

„Das große Ziel der Bildung ist nicht Wissen, sondern Handeln.“ Herbert Spencer, englischer Philosoph und Sozialwissenschaftler

Jeder Tag bringt neue Anforderungen und damit die Notwendigkeit, Neues zu lernen. Das gilt nicht nur für Auszubildende, sondern auch für deren Ausbilder. Gerade bei ihnen ist die ständige Weiterentwicklung gefragt – nicht nur im fachlichen Bereich, sondern gerade in ihrer Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz.

Der Ausbilder fungiert zunehmend als Manager und Coach und beeinflusst damit stark den Werdegang seiner Schützlinge – und auf lange Sicht den seines Unternehmens.

Page 71: bbw Training & Development 2013

Seite 69

Ausbildungsmanagement 05

Effizientes Ausbildungsmarketing mit Hilfe sozialer Netzwerke 70

Passgenaue Bewerberauswahl 71

Methodenkompetenzen auffrischen – Neues ausprobieren 71

Migration, Integration und interkulturelle Kompetenz in der Berufsausbildung 72

Demografie und Strategie 73

Recht für Ausbildungsbeauftragte 73

Der Ausbilder als erfolgreiche Führungskraft 74

Auszubildende richtig führen 74

Auszubildende richtig beruteilen, Kritikgespräche führen und Konflikte bewältigen 75

Suchtprobleme in der Ausbildung erkennen und sich richtig verhalten 75

Kommunikation – Erfolgsfaktor in schwierigen Situationen 76

Ausbildung zum eTrainer/Teledozent 77

Aus- und Weiterbildungspädagoge/-pädagogin (IHK) 78

Fernplanspiel playbizz 79

Angebote für Ausbilder

Spezial

Ausbildung der Ausbilder Dieser Lehrgang ist unter der Zulassungsnummer 538199 bei der Zentralstelle für Fernunterricht als Fernlehrgang zugelassen.

Lehrgänge

Nähere Informationen zu anerkannten Fortbildungsabschlüssen finden Sie im aktuellen Themenheft des bbw, das wir Ihnen gerne zusenden. Bitte wenden Sie sich an Marina Ströhlein: [email protected]

neu

neu

neu

neu

Page 72: bbw Training & Development 2013

Seite 70 Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag

Angebote für Ausbilder

Effizientes Ausbildungsmarketing mit Hilfe sozialer Netzwerke Facebook, SchülerVz und Co. – Azubis finden leicht gemacht

Wie viele Absolventen suchen ihre zukünftige Ausbildungsstätte noch im Anzeigenteil der Tageszeitung? Wie viele surfen jedoch täglich im Internet?

Um den dringend erforderlichen Fachkräftenachwuchs in Ihrem Unter- nehmen zu sichern, heißt es auch für Sie, neue Wege zu beschreiten! Wecken Sie Interesse in Netzwerken, die für Azubis von Interesse sind!

In diesem Seminar lernen Sie, Ihr spezifisches Anforderungsprofil zu entwickeln. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Zielgruppe zu identifizieren und zeigen Ihnen, wie Sie diese ohne große Streuverluste erreichen.

Sie lernen Methoden und geeignete Instrumente kennen, mit denen Sie sehr kosteneffizient Ihre Arbeitgebermarke auf- und ausbauen können. Schwerpunkt des Seminars ist es, Ihnen aufzuzeigen, wie Sie die von Jugendlichen stark genutzten sozialen Netzwerke wie Facebook und SchülerVZ als Employer-Branding-Instrumente nutzen können.

Dazu analysieren und beurteilen Sie Ihr bisheriges Ausbildungsmarketing in Bezug auf Ihre Ziele und lernen, wie Sie Ihre Arbeitgebermarke mit Hilfe sozialer Medien strategisch weiterentwickeln.

Inhalte: Strategisches Ausbildungsmarketing

- Stellenwert der Ausbildung im eigenen Unternehmen - Ihr Unternehmen als Ausbildungsmarke - Qualitätsmerkmale guter Ausbildung Grundlagen von Social Media Marketing

- Was sind „Social Media“? - Erreichbare Ziele im Social-Media-Ausbildungsmarketing - Entwicklung Ihrer Arbeitgebermarke mit Hilfe sozialer Medien - Nutzung und Identifizierung der richtigen Instrumente Entwickeln einer Social-Media-Employer-Branding-Strategie

- Entwickeln einer Positionierung für die eigene Arbeitgebermarke - Ziele und geeignete Kennzahlen definieren - Social Media und der entsprechende Ressourcenbedarf - Identifizierung der richtigen Bewerber

Zielgruppe:Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte;Ausbilder

Trainer:Experten aus dem bbw-Trainerteam

Dauer:2 Tage

Preis: EUR 720,–

Termin 2013/Ort:ZS-13070-1 18./19. Juni, Nürnberg

ZS-13070-2 08./09. November, München

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Page 73: bbw Training & Development 2013

Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag Seite 71

Ausbildungsmanagement 05

Passgenaue Bewerberauswahl neu

Anforderungsbezogene Verfahren zur Beurteilung von Bewerbern

Die gelungene Bewerberauswahl gehört zu den wichtigen Erfolgsfaktoren eines Unternehmens. Wer die Wege der Personalbeschaffung kennt, findet schnell und treffsicher den besten Mitarbeiter und sichert sich klare Wettbewerbsvorteile.

Inhalte: - Neue Wege der Personalbeschaffung (Web 2.0, Facebook & Co, Internetbewerbung etc.) und rechtliche Veränderungen

- AGG-sicherer, erfolgreicher Bewerberauswahlprozess - Passgenaues Auswahlverfahren: Profilerstellung nach stellentypischen Anforderungskriterien

- Personalplanung - Analyse der Bewerbungsunterlagen, Zeugnisse richtig lesen - Gesprächs- und Fragetechniken - Professionelle Vorstellungsgespräche/Bewerberinterview – Leitfaden, Einstellungstest, AC

- Gesprächsführung bei schwierigen Bewerbern - Körpersprache deuten - Wahrnehmungs- und Beurteilungsfehler - Entscheidungsfindung

Methodenkompetenzen auffrischen – neu

Neues ausprobieren

Ziel des Seminars ist es, neue Ansätze der Ausbildungs- und Lernmethodik anzu-wenden. Im Mittelpunkt steht die Umsetzung der handlungsorientierten Ausbildung. Anhand praxisnaher Fälle des Ausbildungsalltags werden Präsentations- und Mode- rationstechniken vertieft. Durch entsprechendes Feedback werden Verbesserungs- möglichkeiten aufgezeigt. Unterschiedliche Medien und praxiserprobte Ausbildungs- methoden eröffnen weitere Perspektiven einer interessanten Gestaltung der Aus-bildung. Im Anschluss an das Seminar besteht die Möglichkeit für ein Coaching.

Inhalte: - Grundsätze der Ausbildungs- und Lernmethodik - Handlungsorientiert ausbilden - Techniken der Präsentation und Moderation - Führung und Motivation in der Ausbildung - Prozess der Moderation - Kreative Gestaltung von Einstieg und Abschluss einer Moderation - Rolle des Moderators - Kommunikative Kompetenz für schwierige Situationen - Zielgruppenorientierte Vorbereitung von Präsentationen - Strukturierung und Steuerung des Präsentationsprozesses - Umgang mit Visualisierungshilfen (Overhad-Projektor, Flip-Chart, Power-Point) - Training konkreter Situationen aus dem Ausbildungsalltag - Anwendung neuer Ausbildungsmethoden

Zielgruppe:Ausbilder

Trainerin:Dr. Bettina Kretschmann, Experten aus dem bbw-Trainerteam

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 390,–

Termin 2013/Ort:ZS-13071-1 19. März, Regensburg

ZS-13071-215. Juli, Nürnberg

ZS-13071-327. Juli, Augsburg

Zielgruppe:Ausbilder

Trainer:Dr. Bettina Kretschmann

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 390,–

Termin 2013/Ort:ZS-13072-1 20. April, Regensburg

ZS-13072-216. Juli, Augsburg

ZS-13072-3 12. September, Nürnberg

Page 74: bbw Training & Development 2013

Seite 72 Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag

Angebote für Ausbilder

Migration, Integration und interkulturelle Kompetenz in der Berufsausbildung Unternehmen können richtig punkten – interkulturelle Kompetenz als Erfolgsfaktor

Immer mehr Unternehmen schätzen die interkulturellen Kompetenzen ihrer Mitar-beiter. Die Fähigkeit, mit Angehörigen anderer, fremder Kulturen zu kommunizieren, wird immer mehr zum Erfolgsfaktor einer globalisierten Gesellschaft. Vermitteln Sie bereits in der Berufsausbildung die Grundzüge interkultureller Kompetenz und tragen Sie somit zur Entwicklung einer weltoffenen Unternehmenskultur bei.

Aus der Politik wurden bereits Forderungen laut: „Die Bundesregierung soll die Festschreibung von Qualifikationen interkultureller Kompetenzen in Regelungen der Erstausbildung und Weiterbildung anstreben“, wie das Presse- und Informa-tionsamt der Bundesregierung u. a. 2007: 74, schreibt.

Das interaktive Seminar führt Sie in das weite Feld der interkulturellen Kommuni-kation ein. Durch Übungen, Rollenspiele und viele Fallbeispiele vermitteln wir die wichtigsten Werte und Kommunikationsweisen anderer Kulturen.

Inhalte: Berufliche Bildung von jungen Menschen mit Migrationshintergrund heute

- Bedeutet ein Migrationshintergrund automatisch das Vorhandensein interkultureller Kompetenz?

- Bedarfsentwicklung interkultureller Kompetenz in Unternehmen - Interkulturelle Kompetenzen als Zusatzqualifikationen für Unternehmen - Förderung der Eigenentwicklung interkultureller Kompetenzen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Kernfelder interkultureller Kompetenzentwicklung - Überblick der wichtigsten theoretischen Ansätze interkulturellen Trainings - Theoretische und praktische Grundlagen für interkulturelles Training und Kommunikation

- Praktische Übungen zu einzelnen Methoden - Praktische Anleitung für die eigene Anwendung

Methoden für ein eigenständiges Training - Lernen auf der Erfahrungsebene: Interkulturelle Kompetenz durch das Miteinander der Kulturen

- Rückschlüsse für die eigene Praxis aus den gemachten Erfahrungen anderer gewinnen

- Rückmeldungen zu Ihren Aktivitäten nach dem Prinzip „learning by doing“

Zielgruppe:Ausbilder, Fachkräfte

Trainer:Franz Miehle, Henry Schubert

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 390,–

Termin 2013/Ort:ZS-13073-1 19. März, Regensburg

ZS-13073-216. Juli, Augsburg

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Page 75: bbw Training & Development 2013

Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag Seite 73

Ausbildungsmanagement 05

Demografie und Strategie Bedrohung und Chance für die berufliche Ausbildung

Im Jahr der Weltwirtschaftskrise 2009 blieb jeder 5. Ausbildungsplatz unbesetzt. Obwohl die wirtschaftliche Lage vieler Unternehmen unbefriedigend war, entschlos-sen sich drei von vier Unternehmen, ihr Ausbildungsangebot beizubehalten.

Gleichzeitig gehen die absoluten Zahlen der Schulabgänger zurück. Wer nicht han- delt, riskiert seine Wettbewerbsfähigkeit. Lernen Sie strategisches Ausbildungs-management zur Sicherung des Fachkräftebedarfs in Ihrem Unternehmen zu entwickeln.

Ausbildungsmarketing ist nicht einfach nur Werbung. Im Seminar erhalten Sie einen Überblick, welche Instrumentarien Sie gezielt einsetzen können, um Ihre Bewerber- situation in Quantität und/oder Qualität nachhaltig zu optimieren. Machen Sie Ihr Unternehmen vom Ausbildungsbetrieb zur Ausbildungsmarke. So führen Sie Ihr Unternehmen trotz demografischer Entwicklung als Krisengewinner in die Zukunft.

Inhalte: Strategisches Ausbildungsmanagement

- Ziele eines Ausbildungsmanagements - Strukturen im Unternehmen - Verantwortlichkeiten und Personal - Personalentwicklung für Ausbilder

Bedarfsplanung - Entwicklungen der Personaldecke - Entwicklungen im Anforderungsspektrum - Technische und organisatorische Entwicklungen

Positionierung als Ausbildungsmarke - Interne Positionierung und externe Positionierung - Qualitätsmerkmale guter Ausbildung - Recruitingprozess und Fachkräftebindung

Recht für AusbildungsbeauftragteRechte und Pflichten für Ausbildungsbetrieb, Ausbilder und Auszubildende

Gesetze und Verordnungen bilden den Rahmen für eine geordnete und staatlich anerkannte Berufsausbildung. Um im Ausbildungsalltag und in Problemsituationen richtig und selbstbewusst handeln zu können, ist es wichtig, dass Ausbildungsbe-auftragte ihre Rechte und Pflichten kennen.

Sie lernen die einschlägigen Gesetze und Verordnungen kennen und können diese besser auf die Praxis übertragen. Dadurch können Sie im Ausbildungsalltag vor-ausschauender agieren. Das Seminar beantwortet alle rechtlichen Fragen der Aus- bildung, so dass Sie zukünftig Fehlentscheidungen vermeiden können.

Inhalte: - Pflichten des Auszubildenden - Pflichten des Ausbildungsbetriebs - Rechte und Pflichten des Ausbilders - Spezialfragen und aktuelle Rechtsprobleme

Zielgruppe:Geschäftsführer, Inhaber, Führungskräfte, Ausbilder

Trainer:Kurt Paßreiter

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 390,–

Termin 2013/Ort:ZS-13074-1 23. September,Augsburg

ZS-13074-224. September, Nürnberg

Zielgruppe:Ausbilder, Fachkräfte

Trainer:Peter Skramovsky

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 390,–

Termin 2013/Ort:ZS-13075 12. April, Nürnberg

Page 76: bbw Training & Development 2013

Seite 74 Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag

Angebote für Ausbilder

Der Ausbilder als erfolgreiche FührungskraftDer Ausbilder als Führungskraft, Coach und Kollege

Wie gut Sie die verschiedenen Rollen als Ausbilder verkörpern, hängt unter anderem von Ihrem Selbstverständnis ab. Dabei ist es wichtig zu wissen, worauf es bei einer natürlichen Respekts- und Führungspersönlichkeit an- kommt, welche Führungsinstrumente Sie einsetzen können und nicht zu- letzt, für welche Führungseigenschaften Sie glaubhaft einstehen.

Wir vermitteln, worauf es bei der Führung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen ankommt, vor allem bei den immer häufiger anzutreffenden heterogenen Ausbildungsgruppen. Die Anregungen und Beispiele unterstützen Sie dabei, die Arbeit mit Ihren Auszubildenden pädagogisch zu gestalten und eine Vertrauensbasis zu schaffen, die sich auf die Motivation der Beteiligten positiv auswirkt, die Schlüsselqualifikationen der Auszubildenden fördert und deren Eigenständigkeit stärkt.

Inhalte: - Verschiedene Rollen des Ausbilders - Auf dem Weg zu einer Führungspersönlichkeit - Eigenen Führungsstil finden und Vertrauen schaffen - Persönlichkeitstypen und Kommunikationsmodelle - Autorität ohne Druck – überzeugen statt anordnen - Handlungsorientierte Ausbildung - Regeln und Vereinbarungen festlegen - Reflexion und Feedback

Auszubildende richtig führenAuszubildende führen, zum Lernen motivieren und Potenziale entwickeln

Neben der Vermittlung von fachlichen Inhalten haben Ausbilder auch eine pädagogische Verantwortung. Ihre Aufgabe ist es, die Eigenständigkeit der Auszubildenden zu fördern, Schlüsselqualifikationen zu vermitteln und letzt-endlich selbstständiges, unternehmensbezogenes Handeln zu initiieren.

Das Seminar vermittelt Ihnen die Kenntnisse und Tools, um dieser Führungs-verantwortung gerecht zu werden.

Inhalte: - Was bewegt Jugendliche und junge Erwachsene in der heutigen Zeit? - Die Rolle des Ausbildungsbeauftragten - Förderung der Eigenständigkeit durch handlungsorientiertes Ausbilden - Führung von Ausbildungsgruppen und Projektteams - Richtiger Umgang mit Fehlern, Misserfolgen und Ängsten - Motivation von lernschwächeren Auszubildenden - Reflexion und Feedback als wichtiger Bestandteil der Ausbildung

Zielgruppe:Nachwuchsführungskräfte,Ausbilder

Trainer:Peter Skramovsky

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 390,–

Termin 2013/Ort:ZS-13076-1 05. April, Nürnberg

ZS-13076-227. Juli, Augsburg

Zielgruppe:Ausbilder, Ausbildungsbeauftragte, Personalreferenten, Personalentwickler

Trainerin:Dr. Bettina Kretschmann

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 390,–

Termin 2013/Ort:ZS-13077-1 18. Juli, Augsburg

ZS-13077-2 13. September, Nürnberg

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Page 77: bbw Training & Development 2013

Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag Seite 75

Ausbildungsmanagement 05

Auszubildende richtig beurteilen, Kritikgespräche führen und Konflikte bewältigenBeurteilungen richtig nutzen, Kommunikation in schwierigen Situationen und Konfliktmanagement

Auszubildende sollten regelmäßig beurteilt werden, um den Kompetenzzuwachs transparenter zu machen und Fehlentwicklungen nachsteuern zu können. Hierfür bedarf es zielführender Beurteilungsgespräche und konstruktiver Vorgehen.

Selbst beim besten Ausbildungsverlauf wird es hin und wieder Situationen geben, die für Ausbilder genauso unangenehm sind wie für die Auszubildenden. In sol-chen Situationen kann genug Zündstoff liegen, um aus einem bisher vollkommen unproblematischen Ausbildungsverhältnis einen Dauerzwist werden zu lassen.

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie solche Entwicklungen vermeiden und trotzdem Ihrer Verantwortung als Ausbilder nachkommen können. Sie lernen Methoden kennen, schwierige Situationen in positive Energie umzuwandeln und erfahren, worauf es bei der Führung von Jugendlichen und jungen Erwach-senen besonders ankommt, denn der souveräne Umgang mit Konfliktsituatio- nen stärkt Ihre natürliche Autorität als Ausbilder.

Inhalte: - Beurteilungen durchführen, Selbsteinschätzung, Fremdeinschätzung - Beurteilungsgespräche führen - Unterschiedliche Autoritäten und ihre entsprechenden Wirkungen - Fachliche und/oder disziplinarische Weisungsbefugnis - Ursache und Wirkung: Konfliktlösungsstrategien - Persönlichkeitstypen und Kommunikationsmodelle - Überzeugen statt anordnen - Regeln und Vereinbarungen festlegen - Reflexion und Feedback als wichtige Bestandteile der Ausbildung

Suchtprobleme in der Ausbildung erkennen und sich richtig verhaltenSuchtmittelbedingte Probleme in der Berufsausbildung – Umgangsweisen und Hilfen

In der Funktion als Ausbilder sollten Sie in der Lage sein, bei Auszubildenden suchtmittelbedingte Probleme rechtzeitig wahrzunehmen, zu erkennen, zu beurteilen und entsprechend darauf zu reagieren.

Ziel des Seminars ist es, sowohl vorbeugende Maßnahmen als auch Verhaltens-regeln für den Ernstfall zu vermitteln. Sie erfahren wesentliche Fakten über ver- schiedene Rauschgifte und die typischen Merkmale des Konsums legaler und illegaler Drogen. Sie lernen die betrieblichen Interventionsketten und deren praktische Anwendung kennen.

Inhalte: - Suchtmittelgebrauch und -missbrauch bei Jugendlichen - Studien des Drogenkonsums, Suchtverlauf - Reaktionen bei Auffälligkeiten - Präventionsmaßnahmen und -regeln - Konkrete Fallbeispiele und praktische Übungen - Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen und Widerstand

Zielgruppe:Ausbilder

Trainer:Peter Skramovsky

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 390,–

Termin 2013/Ort:ZS-13078-1 24. Mai, Nürnberg

ZS-13078-217. Oktober, Augsburg

Zielgruppe:Ausbilder

Trainer:Franz Miehle

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 390,–

Termin 2013/Ort:ZS-1307923. November, Nürnberg

Page 78: bbw Training & Development 2013

Seite 76 Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag

Kommunikation – neu

Erfolgsfaktor in schwierigen Situationen

Die Verständigung im Ausbildungsbetrieb ist für die Zusammenarbeit und das Erreichen betrieblicher Ziele unerlässlich. Jugendliche sprechen ihre eigene Sprache und verfügen über einen speziellen Verhaltenskodex. Der Kommunikati-onsprozess zwischen Ausbildern und Auszubildenden kann problematisch werden, wenn ausgesandte Signale fehlinterpretiert werden.

In diesem Seminar wird den Teilnehmern das Wissen über zentrale Interaktions-muster vermittelt. Sie werden für Kommunikationsmissverständnisse sensibilisiert und lernen ihr Kommunikationsverhalten gezielt verschiedenen Gesprächs- und Kommunikationssituationen anzupassen.

Inhalte:

- Grundlagen erfolgreicher Kommunikation - Kommunikationsbarrieren erkennen und vermeiden - Analyse des eigenen Kommunikationsverhaltens - Schwierige Gesprächssituationen positiv gestalten - Umgang mit Emotionen in Konfliktgesprächen - Eskalationen vermeiden - Feedback konstruktiv geben und nehmen

Zielgruppe:Ausbilder

Trainerin:Hedi Pruy-Lange

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 390,–

Termin 2013/Ort:ZS-13080-1 22. Februar, Nürnberg

ZS-13080-212. April, Augsburg

ZS-13080-318. Juli, Regensburg

Angebote für Ausbilder

Page 79: bbw Training & Development 2013

Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag Seite 77

Ausbildungsmanagement 05

Ausbildung zum eTrainer/TeledozentDidaktik und Methodik online

Mit zunehmenden Online-Lernangeboten wird der Bedarf an qualifizierten eTrainern/Teledozenten steigen. Das Online-Seminar im Blended Learning Ansatz vermittelt das theoretische und praktische Hintergrundwissen für die Qualifizierung zum eTrainer/Teledozenten.

Sie erhalten eine Einführung in das Lernen mit neuen Medien und gewinnen dabei einen Einblick in die Möglichkeiten des webgestützten Lernens in Bezug auf Methoden und die Rolle des Teledozenten. Sie verschaffen sich einen Einblick in die Faktoren des menschlichen Lernverhaltens. Als Teledozent müssen Sie wissen, was zum Lernen motiviert und was dieses behindert. Darüber hinaus werden Sie mit den Grundlagen der menschlichen Informationsaufnahme vertraut gemacht und in die Erkenntnisse menschlicher Wahrnehmungsphysiologie einge-führt. Sie lernen die Techniken und Schwachstellen moderner computergestützter Kommunikation kennen und wissen, wie man sie als Teledozent richtig anwendet und nutzt.

Das Einführungsmodul „Grundlagen der E-Moderation“ gibt einen Gesamtüberblick über die Thematik der Online- oder E-Moderation. Es werden (bekannte) Defini-tionen und Methoden der Präsenzmoderation aufgezeigt. Aufbauend auf den im Modul „Grundlagen der E-Moderation“ behandelten Modellen wird der Fokus er-weitert auf die synchrone (zeitgleiche) Zusammenarbeit in Online-Meetings. Dabei werden die Dimensionen kooperativer Prozesse anhand verschiedener Phasen von Gruppenarbeit und deren Anwendungsmöglichkeiten in virtuellen Räumen mittels praktischer Beispiele analysiert und trainiert. Das Web 2.0 bietet zahlreiche Mög- lichkeiten zur asynchronen (zeitversetzten) Zusammenarbeit in Gruppen und Com- munities. Es werden Grundbegriffe und Möglichkeiten vorgestellt, wie die erfolg- reiche Kommunikation mittels digitaler Medien funktioniert. Synchrone und asyn- chrone Medien werden auf ihre Tauglichkeit für verschiedene Situationen fokussiert.

Das Angebot ist als individuell tutoriell betreuter Online-Fernlehrgang mit Lern-programmen und Live-Online-Sequenzen konzipiert und wird ausschließlich über das Internet durchgeführt.

Inhalte:

- Einführung Web-Based-Training - Faktoren des Lernens - Wahrnehmung als Grundlage des Lernens - Medienkompetenz – Arten und Technik - Prinzipien der Didaktik - Grundlagen der E-Moderation - Synchrone Zusammenarbeit in Web-Meetings - Asynchrone Zusammenarbeit im Web 2.0 und Social Software - Regeln der online- und computervermittelten Kommunikation

Zielgruppe:Ausbilder, Trainer

Trainer:Elvira Volz; weitere Fachexperten

Dauer:3 Monate

Preis: EUR 1.475,–

Termin 2013/Ort:ZS-13081 55 Online-UE

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Page 80: bbw Training & Development 2013

Seite 78 Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag

Aus- und Weiterbildungs- neu

pädagoge/-pädagogin (IHK)

Aus- und Weiterbildungspädagogen sind in vielfältiger Weise in der betrieblichen Bildung engagiert. Sie ermitteln den individuellen Lernbedarf und entwickeln altersgerechte Lernwege. Darüber hinaus dokumentieren sie die Ergebnisse und sichern die Qualität beruflicher Bildungsprozesse. Ebenso verfügen sie über fun-dierte Kenntnisse im Bildungsmarketing.

Der Lehrgang „Aus- und Weiterbildungspädagoge/-in IHK“ richtet sich an alle Akteure in der beruflichen Bildung – in Unternehmen wie in Weiterbildungsein-richtungen. Neben der Vermittlung von aktuellem Wissen steht die Erweiterung der Methoden- und Handlungskompetenz im Mittelpunkt.

Die Fortbildung eröffnet Ihnen die Möglichkeit, im berufs- und arbeitspädago-gischen Umfeld entsprechende Führungsfunktionen zu übernehmen.

Arbeitsschwerpunkte und Lerninhalte:

Lernprozesse und Lernbegleitung - Gestaltung von Lernprozessen und Lernbegleitung - Lernpsychologische, jugend-, erwachsenen- und sozialpädagogisch gestützte Lernbegleitung

- Medienauswahl und -einsatz - Lern- und Entwicklungsberatung

Planungsprozesse in der beruflichen Bildung - Organisation und Planung beruflicher Bildungsprozesse - Gewinnung, Eignungsfeststellung und Auswahl von Auszubildenden - Bewertungen von Leistungen sowie Prüfen und Prüfungsgestaltung - Berufspädagogische Begleitung von Fachkräften in der Aus- und Weiterbildung - Qualitätssicherung von beruflichen Bildungsprozessen

Berufspädagogisches Handeln - Projektarbeit - Präsentation und Fachgespräch

Zulassungsvoraussetzungen: - Abschluss in einem anerkannten, mindestens dreijährigen Ausbildungs- beruf und eine anschließende mindestens einjährige Berufspraxis

- Abschluss in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und eine anschließende mindestens zweijährige Berufspraxis und eine erfolgreich abgelegte Prüfung nach § 4 der Ausbilder-Eignungsverordnung oder eine vergleichbare berufs- und arbeitspädagogische Qualifikation

- oder wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit) erworben zu haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.

Zielgruppe:Führungskräfte,Fachkräfte

Trainer:Experten aus dem bbw-Trainerteam

Lehrgangsgebühr: EUR 2.952,–

Termin 2013/Ort:ZS-13082 Starttermine: Frühjahr/Herbst 2013 an verschiedenen Stand- orten in Bayern

Spezial

Ansprechpartner: Jürgen Weiß, Fürther Straße 212, 90429 Nürnberg, Tel: 0911 93197-90, Fax: 0911 93197-99, E-Mail: [email protected]

Page 81: bbw Training & Development 2013

Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag Seite 79

Ausbildungsmanagement 05

Fernplanspiel playbizzSpielerisch planen, entscheiden und erfolgreich durchsetzen im Wettbewerb

Das Planspiel playbizz ist eine Wirtschaftssimulation, die betriebliche Planungs- und Entscheidungsprozesse modellhaft darstellt. Es bietet den Auszubildenden die Möglichkeit, als „Manager“ ein (Planspiel-) Unternehmen zu führen und dabei die Grundlagen der Betriebswirt- schaftslehre spielerisch zu erleben.

Wie in einem „richtigen“ Unternehmen sind in den betrieblichen Funk- tionsbereichen Beschaffung, Produktion und Vertrieb sowie Personal- und Finanzwesen Planungen vorzunehmen und Entscheidungen zu treffen. Dabei arbeiten die Auszubildenden in Teams und trainieren Schlüsselqualifikationen wie Selbstorganisation, analytisches Denken, strukturiertes Arbeiten, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit. Bei dem Unternehmen handelt es sich um einen mittelständischen Produktionsbetrieb.

Inhalte: - Modellhafte Darstellung betrieblicher Planungs- und Entscheidungsprozesse

- Einbettung theoretischer Grundbegriffe aus den Bereichen der Volks- und Betriebswirtschaftslehre in praktisch fachlichen Kontext

- Handlungsorientiertes Vorgehen – „learning by doing“ - Training gemeinsamer Entscheidungsfindung und Schlüsselqualifikationen

- Konstruktive Ergebnisauswertung - Direkte Umsetzung und Erprobung gewonnener Erkenntnisse

Zielgruppe:Auszubildende

Trainer:Prof. Dr. Walter Lösel

Preis: EUR 325,– pro Team inkl. einem Handbuch (zusätzliches Handbuch EUR 15,–)

Termine/Dauer:ZS-13083 Anmeldeschluss 22. Oktober 2012

Vorrunden November 2012 bis April 2013

Landesendrunde 25./26. April 2013

Bundesendrunde 20./21. Juni 2013 in Hessen

Spezial

Weitere Informationen für Ausbilder und Auszubildende finden Sie in unserer Broschüre „Upgrade und Strategie in der betrieblichen Ausbildung" sowie an den regionalen Standorten (Seite 174) oder unter www.bbwbfz-seminare.de

Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gemeinnützige GmbH Berufl iche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gemeinnützige GmbH www.bbwbfz-seminare.de

Upgrade und Strategiein der betrieblichen AusbildungSeminare, Workshops und Fortbildungen für Ausbilder, Ausbildungsverantwortliche und Auszubildende

Interkulturelle

Aus- und Weiterbildungspädagogik

Medienkompetenz

Trainings für AuszubildendeKompetenzen

Führen – fördern – fordern

Recruitingstrategien

Neue Herausforderungen

Nachwuchskräftesicherung

Ausbildungsmanagement

Strategie für Ausbilder

IndividuellesEinzelcoachingFür eine produktive Zu-sammenarbeit in Ihrem Betrieb, um junge Men-schen individuell zu fach-licher und ausgeprägter sozialer Kompetenz zu führen.

Passgenaue Bewerberauswahl – wer die Wege der Personalbeschaffung kennt, fi ndet schnellund treffsicher den am besten geeigneten Mitarbeiter und sichert sich klare Wettbewerbsvorteile.

Ausbildungs-marketingMit gebündelter Marke-tingstrategie junge Men-schen an das Unterneh-men binden.z. B.

- Web 2.0- Social Media- Pressearbeit- Weiterqualifi zierung- Controlling

Nachwuchs- planungMit professioneller Per-sonalplanung konstant Talente im Unternehmen halten. z. B.

- Nachwuchsbindung- Karrierewegplanung- Profi lerstellung- Bedarfsentwicklung- Einbinden des Betriebsrats

Integration, Migration,Interkulturelle KompetenzMit tieferem Verständnis für kul-turelle Zusammenhänge und Werte Gemeinsamkeiten entdecken. z. B.

- Bedarf interkultureller Kompetenz- Förderung von Eigenentwicklung- Refl exion und Transfer

Steigerung derAusbildungsqualitätMit internen und externen Angeboten zum erfolgrei-chen Ausbildungsabschluss gelangen. z. B.

- Prüfungsvorbereitungs- seminare

- Training Team- Training Projekte- Offene Seminare

Zertifi zierte/-rWissensvermittler/-inMit richtigem Informationsfl uss Mitarbeiterwissen multiplizieren und Weiterbildungskosten senken.z. B.

- Rhetorik und Kommunikation- Methodik und Didaktik- Techniken der Wissensvermittlung/Moderation- Strategien der Konfl iktlösung

Für aktive Ausbilder/-innen und ausbildende Fachkräfte

Upgrade für Auszubildende

Kommunikation und Rhetorik

„Reden ist Gold“ – mit klarem Aus-drucksvermögen und sicherer, ver-ständlicher (Körper-)Sprache für ein souveränes Auftreten sorgen.z. B.

- Stimm- und Rhetoriktraining- Artikulationsjogging- Kommunikationspsychologie- Selbst- und Fremdbild

Selbst-Zeit-Organisations- managementMit Selbstorganisation Prioritäten setzen, den Überblick behalten und effi zient arbeiten – ein Schlüssel-faktor für berufl ichen Erfolg.z. B.

- Der eigene „Zeittypus“- Realistische Ziele benennen- Termine und Kalenderführung- Stärken der Selbstzufriedenheit

Lerntraining „Lernen lernen“Lernen selbst steuern und erfahrungsgeleitetes Lernen als Kompetenz entwickeln – die Kunst des aktiven Lernens.z. B.

- Lernmethoden und Gehirnjogging- Mit Lernblockaden aufräumen- Selbstmotivation- Konzentrationstraining

Präsentationstechniken

Erst eine professionelle Präsen-tation transportiert Wissen – in Aufbau und Struktur.

z. B.- Inhaltliche Vorbereitung- Persönliche Präsenz- Störungen/Lampenfi eber- Visualisierungstechniken

Projektmanagement

Projekte sicher durchführen lernen.

z. B.- Projektstrukturplan/Phasen- Einsatzmittel und Kostenplanung- Projektumfeld, Stakeholder, Risiko- Soziale Kompetenz

Fernplanspiel playbizzBetriebswirtschaftliche Zusammen-hänge spielerisch erleben und ver-stehen – ein Unternehmensplanspiel.

z. B.- Beschaffung, Produktion, Vertrieb- Finanzplanung- Analytisches Denken- Teamfähigkeit

Vorbereitung auf die Abschlussprüfung Intensive, individuelle Prüfungsvorbereitung für gewerblich-technischeund kaufmännische Berufe

Page 82: bbw Training & Development 2013

Seite 80

„Wer an den Spiegel tritt, um sich zu ändern, der hat sich schon geändert.“ Seneca

Wer heute gut ist, kann morgen noch besser sein. Das Leben ist ein Prozess des dauerhaften Lernens – nicht nur von Fachwissen, sondern gerade von fachübergreifenden Kompetenzen. Für hochqualifizierte Mitarbeiter ist es von großer Bedeutung, immer weiter an ihren Fähigkeiten, Talenten und auch an ihren Schwächen zu arbeiten und zu feilen.

Es setzt Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein, lösungsorientiertes Denken, Kreativität und Kommunikationsfähigkeit voraus, sein Fachwissen gewinnbringend anzuwenden und sein Arbeits- umfeld sinnvoll zu strukturieren.

Page 83: bbw Training & Development 2013

Seite 81

Persönliche Kompetenzen 06

Optimierung von Präsentation und Rede 82

Besprechungsmoderation 82

Selbstmanagement 83

Konfliktkompetenz 84

Gesprächsführungskompetenz 85

Erfolgreich telefonieren 86

PhotoReading® – das ganzheitliche Lesesystem 87

Verhandeln nach Drehbuch

Modul 1: Die sieben Phasen einer Verhandlung 88

Modul 2: Verhandeln im Team 89

Modul 3: Erfolgreich verhandeln im internationalen Umfeld 89

Zeitmanagement für Führungskräfte 90

Conflict Competent Coach 91

Train the Trainer 92

Mediation und Konfliktmanagement in Unternehmen und Organisationen

in Kooperation mit inmedio 94

Von der Natur lernen

Spezial

EntwicklungslinieVerhandeln

Resonanz Coach (institutkutschera / bbw)Lehrgänge

Nähere Informationen zu anerkannten Fortbildungsabschlüssen finden Sie im aktuellen Themenheft des bbw, das wir Ihnen gerne zusenden. Bitte wenden Sie sich an Marina Ströhlein: [email protected]

neu

neu

neu

Page 84: bbw Training & Development 2013

Seite 82 Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag

Optimierung von Präsentation und Rede neu Sicherer Auftritt vor dem Publikum

Der Erfolg von Ideen, Konzeptionen, Verbesserungsvorschlägen etc. hängt maß-geblich von der Qualität ihrer Präsentation ab. Optimales und professionelles Präsentieren heißt, Begeisterung, Akzeptanz und Nachhaltigkeit erreichen. Selbst-verständlich hängt viel von einem gut durchdachten Konzept und der Klarheit der Darstellung ab. Mit Hilfe des Seminars gewinnen Sie eine bessere Ausdruckswei-se, setzen Medien zielgerichtet ein, tragen strukturiert vor und treten mit weniger Lampenfieber auf. Mit dieser Zielsetzung trainieren Sie die Visualisierung von Inhalten und die Arten der Präsentation.

Inhalte: - Effektive Planung einer Präsentation - Zielgruppenorientierung - Analysephase und Erarbeitung einer Checkliste - Entwicklung einer Dramaturgie und die Auswahl der optimalen Medien - Exakte Abstimmung von Redebeiträgen und Präsentation - Zuhörer einbeziehen und aktivieren - Praktische Übungen

BesprechungsmoderationBesprechungen und Moderationen leiten

Teamsitzungen, Besprechungen, Projektmeetings etc. haben das Ziel, Ent-scheidungen vorzubereiten und Probleme zu lösen. Sie dienen nicht nur dem Informationsaustausch. Fach- und Führungskräfte befinden sich dabei oft in einer Doppelfunktion, einerseits als neutraler Moderator, der eine Besprechung strukturiert und lenkt, andererseits als Leiter, der entscheidet und das Ergebnis verantwortet.

In diesem Seminar lernen Sie ein Spektrum an Kommunikations- und Visualisie-rungstechniken zur Prozessgestaltung, Dokumentation und Ergebnissicherung. Mittels Fragetechniken steuern Sie lösungs- und zielorientiert schwierige Gesprächsverläufe.

Inhalte: - Effiziente Vorbereitung - Strukturierung von Besprechungen - Konsequente Visualisierung der Besprechungsinhalte - Zielführende Protokollierung bereits während der Besprechung - Anwendung von Kreativitätstechniken - Konsequenter Umgang mit Störungen - Prozessgestaltung und Instrumente für Besprechungen und Moderationen - Visualisierungstechniken und Medieneinsatz - Kommunikationsmittel, Fragetechniken, Körpersprache, aktives Zuhören etc. - Souveräner Umgang mit Störfaktoren - Zeitmanagement

Zielgruppe:Geschäftsführer, Inhaber,Führungskräfte,Nachwuchsführungskräfte, Projektleiter,Ausbilder

Trainer:Peter Kürsteiner

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 390,–

Termin 2013/Ort:ZS-13084-1 17. April, Augsburg

ZS-13084-2 29. September, Nürnberg

Zielgruppe:Führungskräfte, Fachkräfte, Projektleiter

Trainer:Peter Kürsteiner

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 390,–

Termin 2013/Ort:ZS-13085-116. April, Augsburg

ZS-13085-2 24. September, Ingolstadt

Page 85: bbw Training & Development 2013

Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag Seite 83

Persönliche Kompetenzen 06

SelbstmanagementStress lass nach!

Die Anforderung an die Erledigung der täglichen Arbeitsaufgabe verändert sich ständig. Neue Aufgabenfelder müssen bewältigt werden, neue Produkte und Pro-zesse müssen immer schneller „zum Laufen“ gebracht werden. In vielen Situa- tionen steht man seinen Leistungsgrenzen gegenüber. Ihre Fähigkeit, Wichtiges von Dringendem zu unterscheiden, setzt flexibles Denken und zielgerichtetes Handeln voraus, sie bestimmt die Effektivität und Effizienz Ihrer persönlichen Leistung. Ihre ausgewogene Persönlichkeit bildet hierfür die Voraussetzung, sozusagen das Fundament für Ihren persönlichen, kontinuierlichen Erfolg.

Eine Win-win-Situation: für das Unternehmen und Sie!

Inhalte: - Persönliches Selbstmanagement und seine Vorteile im beruflichen Alltag

- Eigene Strategien und Ziele – sowohl beruflich als auch privat – klar definieren

- Betriebliche und persönliche Ziele vereinen

- Werkzeuge und Techniken für souveränes Handeln

- Persönliche Werthaltungen und „Lebensphilosophien“

- Selbstmanagement: Grundlage erfolgreichen Lebens

- Selbstcoaching und Selbstverantwortung

- Persönliche Zielprojektionen: über meine persönlichen Werte zum attraktiven Ziel

- Persönlichkeitsfaktoren für den Erfolg: Leistungsmotivation, Optimismus und Handlungsbereitschaft

- Stress-Auslöser (Stressoren) und Stress-Reaktionen: Ist wirklich alles so wichtig, was dringend scheint?

- Aktiv und bewusst die moderne Zeit meistern: Möglichkeiten der Stress-Bewältigung

- Transfersicherung: Aktionsplanung für die Umsetzung im Alltag

Zielgruppe:Führungskräfte, Team- und Projektleiter

Trainer:Werner Schmidt

Dauer:2 Tage

Preis: EUR 720,–

Termin 2013/Ort:ZS-13086-107./08. März, Augsburg

ZS-13086-2 18./19. Juli, Nürnberg

ZS-13086-3 21./22. November, Berching

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Page 86: bbw Training & Development 2013

Seite 84 Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag

Konfliktkompetenz

Hohe Prozessqualität und Unternehmenserfolg stehen in engem Zusammenhang – das ist heute eine unbestrittene Tatsache. Ebenso bedeutsam für die Ergebnisse der gemeinsamen Arbeit ist die Art und Weise, wie im Unternehmen mit Konflik-ten umgegangen wird. Verlaufen Konflikte negativ, gehören sie zu den größten Ressourcenfressern im Unternehmen überhaupt.

Das Seminar hat das Ziel, Führungskräften und Projektleitern für den „täglichen“ Umgang mit betrieblichen Konfliktszenarien eine Auswahl geeigneter Instrumente anzubieten. Dabei werden neben den „klassischen“ Handlungsmustern wie Durch- setzung oder Problemlösung auch Wege wie die konstruktive Eskalation oder die Mediation vorgestellt.

Ausgangspunkt aller Überlegungen ist dabei immer die Persönlichkeit der Füh-rungskraft, da der favorisierte Weg der Konfliktbearbeitung unter anderem stark von individuellen Eigenschaften abhängt.

Das Seminar vermittelt spezifische Kenntnisse zur Entstehung von Konflikten sowie zu Methoden des Konfliktmanagements und erhöht dadurch spürbar die Handlungskompetenz in schwierigen zwischenmenschlichen Situationen.

Inhalte: - Typische Konfliktmuster und -verläufe in Unternehmen - Analyse von Konfliktszenarien - Persönlichkeit und Konfliktbearbeitung - Dialogfähigkeit – selbstgesteuerte Konfliktgespräche - Die Bandbreite des Konfliktmanagements: ausgewählte Methoden - Umgang mit Konflikten zwischen Mitarbeitern

Zielgruppe:Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte Projektleiter

Trainer:Michael Zirlik

Dauer:2 Tage

Preis: EUR 720,–

Termin 2013/Ort:ZS-13087 21./22. November, Rothenburg o. d. T.

Page 87: bbw Training & Development 2013

Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag Seite 85

Persönliche Kompetenzen 06

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

GesprächsführungskompetenzMit positiver Gesprächsführung zum Ziel

Verständnisvolle, überzeugende und mitarbeiterorientierte Gesprächsführung kann gezielt trainiert und ausgebaut werden. Als gute Basis benötigen Fach- und Führungskräfte hierzu die ganzheitliche Kommunikation.

In diesem Seminar erhalten Sie effektive Unterstützung und Argumentations-techniken, um Gespräche erfolgreicher und souveräner zu führen.

Sie werden Ressourcen und Stärken entdecken, die Ihnen bisher noch gar nicht bewusst waren. Diese werden sichtbar gemacht, genutzt und weiterentwickelt. Durch Übertragung des Gelernten bekommen Sie Methoden an die Hand, die Sie in Ihren Gesprächsprozessen positiv unterstützen. Neben Klassikern finden Methoden wie die Tortenstücktechnik und das Thema Körpersprache und Körper-wirkung ebenso ihren Platz wie Tipps und Erfahrungen aus dem Führungsalltag.

Für schwierige und konfliktbeladene Gespräche erhalten Sie praxiserprobte Methoden, wie Sie diese gezielt steuern und in die gewünschte Richtung lenken können. Ihr Vorteil: mehr Kompetenz in der Gesprächsführung.

Inhalte: - Kommunikationsgrundsatz für die Gesprächsführung - Grundlagen und Phasen der Gesprächsführung - Tabus in der Kommunikation - Tortenstücktechnik statt „warum“ - Feedback-Feinheiten - Gesprächshemmende Formulierungen - Reseting-Technik = Neustart von Gesprächen - Gesprächsführung durch Fragen - Konfliktreduzierte Kommunikation - Körpersprache und Körperwirkung

Zielgruppe:Führungskräfte, Projektleiter

Trainerin:Martina Holz

Dauer:2 Tage

Preis: EUR 720,–

Termin 2013/Ort:ZS-13088-1 26./27. Februar, Nürnberg

ZS-13088-223./24. Juli, Beilngries

ZS-13088-312./13. November, Beilngries

Page 88: bbw Training & Development 2013

Seite 86 Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag

Erfolgreich telefonierenDas Telefon als Visitenkarte des Unternehmens

Telefonieren ist mehr, als nur den Hörer abzunehmen, Auskünfte zu geben oder Verbindungen herzustellen. Es bedeutet, das Unternehmen zu repräsentieren, für ein gutes Image zu sorgen und dem Kunden gegenüber perfekten Service zu garantieren. Jeder Mensch entwickelt eigene Kommunikationsfähigkeiten, die Chancen, aber auch Gefahren beinhalten. Wer hier einen „Blick“ entwickelt, kann auf die dialogischen Eigenschaften des Einzelnen eingehen und ein gutes Gesprächsklima schaffen – auch bei schwierigen Themen.

Sie lernen, das eigene Gesprächsverhalten zu reflektieren und personenorientiert, sicher und zielgerichtet zu argumentieren.

Inhalte:

Telefonkommunikation - Besonderheiten der Telefonkommunikation - Das Telefongespräch: vom ersten Eindruck bis zum erfolgreichen - Abschluss - Stimme und Stimmung - Informationen und Hilfestellungen am Telefon verständlich und hörerorientiert erklären

- Kritische Situationen im telefonischen Kundenkontakt

Schwierige Gespräche und Gesprächssituationen - Was schwierige Gespräche schwierig macht - Umgang mit Reklamationen und Beschwerden - Vom Reagieren zum Agieren: Fragetechnik und aktives Zuhören - Konfliktlösende Kommunikation bei schlechten Nachrichten, heiklen Themen und schwierigen Gesprächspartnern

- Umgang mit Stress

Zielgruppe:Fachkräfte

Trainerin:Martina Holz

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 390,–

Termin 2013/Ort:ZS-13089-1 15. April, Nürnberg

ZS-13089-207. Oktober, München

Page 89: bbw Training & Development 2013

Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag Seite 87

Persönliche Kompetenzen 06

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

PhotoReading® – neu

das ganzheitliche LesesystemIhr innovativer Weg zu neuer Lebensqualität und Fachkompetenz über optimierte Aufnahme und Verarbeitung von schriftlichen Informationen

Lebenslanges Lernen und Fortbilden sind heute selbstverständlich und Teil Ihres eigenen Anspruchs. Doch wie und wann? Das Tagespensum wird immer größer: Meetings sind vorzubereiten, für effektives Projekt- und Teammanagement ist ein schnelles Überblicken von Skripten und Aufsätzen notwendig, um wichtige Inhalte weiter zu vermitteln. E-Mails sind zu bearbeiten, Internetrecherchen gehören zum Alltag, eigene Lektüre-Wünsche warten auf Erfüllung.

Erleben auch Sie diese ständig wachsenden Herausforderungen? Dann ist es Zeit für einen Paradigmenwechsel, für ein neues Verhalten beim Lesen und Bearbeiten.

In diesem 2-tägigen Intensiv-Training erlernen Sie das von Paul R. Scheele (USA) entwickelte PhotoReading® Whole Mind System zur Beschleunigung und Steige-rung Ihres Verständnisses von zu lesendem Material (z. B. Fach- und Sachbücher, Fachzeitschriften, E-Mails, Internetseiten etc.). Sie entdecken Ihre naturgege-benen Fähigkeiten wieder und gewinnen an Souveränität und Persönlichkeit. Konkrete, individuelle Unterstützung im Training ermöglicht Ihnen die sofortige Umsetzung im beruflichen und privaten Alltag.

Inhalte:

Trainingsziele - Sie bearbeiten und verstehen jedes Buch mindestens dreimal schneller als Sie es jetzt können.

- Fachzeitschriften und eingehende Mails erledigen Sie in einem Bruchteil der bisherigen Zeit.

- Mit verblüffender Leichtigkeit optimieren Sie Ihre Kompetenz in neuen Fachbereichen oder Fremdsprachen.

- Sie bearbeiten Lesestoff konzentrierter und absichtsvoller. - Bewusste Selektion lässt Sie effektiver wahrnehmen. - Ihre Gedächtnisleistung verbessert sich. - Sie erhalten schnellen Zugang zu vorhandenem Wissen. - Bewusste und vorbewusste Informationsverarbeitung wirken zusammen. - Das Gelernte wird anhand von eigenen wie auch fremden Büchern und Skripten praktiziert.

- Lesen wird entspannt und freudvoll. - Als PhotoReader gewinnen Sie an Souveränität und Persönlichkeit. Sie betrachten die Welt mit anderen Augen.

Zielgruppe:Führungskräfte,Nachwuchsführungskräfte,Projektleiter,Fachkräfte

Trainerin:Evelyn E. Wild

Dauer:2 Tage

Preis: EUR 720,–

Termin 2013/Ort:ZS-13090-1 01. März, 14:00–18:00 und 02. März, 09:00–16:00, Nürnberg

ZS-13090-210. Mai, 14:00–18:00 und 11. Mai, 09:00–16:00, Würzburg

ZS-13090-313. September, 14:00–18:00 und 14. September, 09:00–16:00, Ingolstadt

ZS-13090-420. September, 14:00–18:00 und 21. September, 09:00–16:00, München

Page 90: bbw Training & Development 2013

Seite 88 Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag

Entwicklungslinie Verhandeln

Dreiteiliges Kompetenzseminar für Fach- und Führungskräfte

Verhandlungsmanagement – verhandeln nach Drehbuch

Wenn es ein Erfolgsgeheimnis gibt, dann ist es die Fähigkeit, die Lage-beurteilung der anderen Seite genauso treffend nachvollziehen zu können wie die eigene. (Henry Ford)

In dieser Seminarreihe werden sowohl die Grundlagen erfolgreicher Verhandlungs-führung vermittelt, als auch Wege aufgezeigt, wie Sie mit weiterführenden Verhand- lungstechniken den Erfolg beim Kunden, Lieferanten, im eigenen Unternehmen und im internationalen Geschäft weiter steigern.

Zielgruppe:Fach- und Führungskräfte, die ihre Verhandlungsstrategien optimieren wollen

Modul 1 Die sieben Phasen einer Verhandlung

Verhandeln ist eine zentrale Managementtechnik, die Führungskräfte auf allen Ebenen beherrschen müssen. Naturgemäß sind Verhandlungen Situationen voller (An-)Spannung, Überraschung und Dynamik. Während den meisten Menschen dieser Zustand nicht ganz so behaglich ist, haben routinierte „Verhandler“ gelernt, genau diese Elemente für ihre Verhandlungsziele zu nutzen.

Schauen Sie deshalb in diesem Seminar bekannten Kinostars bei ihren Verhand-lungserfolgen über die Schulter: Kurze Filmausschnitte aus bekannten Filmen veranschaulichen die Dreh- und Angelpunkte typischer Verhandlungssituationen. Die komprimierte Form, in der typische Verhandlungstechniken in Filmen auf-tauchen, macht diese besonders eindrücklich und gut durchschaubar.

Aus der detaillierten Analyse der gezeigten Situationen ergeben sich exakte Hinweise für die Verbesserung des eigenen Vorgehens. Kurze, praxisorientierte Rollenspiele mit und ohne Videoaufzeichnung, immer jedoch mit intensivem Feedback, erlauben ein rasches Optimieren des eigenen Verhaltens in Verhand-lungssituationen.

Inhalte - Die Vorbereitung einer Verhandlung: Szenarientechnik und Themenlandschaft - Die Begrüßung: subtile Signale der Stärke und Schwäche - Informationsbeschaffung: Wer fragt, der führt! - Das Feilschen um den Kompromiss - Die Einigung: wechselseitig und freiwillig - Der Abschied: in guter Erinnerung bleiben - Die Nachbereitung: Was war gut? Was soll sich ändern? - Mein persönlicher Verhandlungsstil: meine Stärken, meine Grenzen - Sympathie-Strategien - Druck-Strategien - Typische Verhandlungsspiele (Guter Polizist/Böser Polizist, Ultimaten, Abbruchsdrohungen und anderes) erkennen und abwehren

Trainerin:Experten aus dem bbw-Trainerteam

Dauer:2 Tage

Preis: EUR 720,–

Termin 2013/Ort:ZS-13091 25./26. Februar, München

Page 91: bbw Training & Development 2013

Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag Seite 89

Modul 2 Verhandeln im Team

In unserer heutigen komplexen Arbeitswelt werden viele Verhandlungsaufgaben im Team bewältigt. Lernen Sie in diesem Seminar, wie Sie ein Verhandlungsteam auf die Verhandlungssituation einschwören und in der Verhandlung führen.

In Verhandlungen möchten wir die andere Seite mit unseren Argumenten beein-flussen. Wie gehen Sie dabei am besten vor? Und wie kommen Sie auch in ver- fahrenen Situationen doch noch zu einem erfolgreichen Abschluss? In diesem Seminar mit Workshop-Charakter erlernen Sie die erprobten Techniken der Ver-handlungsprofis.

Inhalte - Vorbereitung im Team - Rollenverteilung im Team - Eingreifen, wenn das Team auseinanderdriftet - Der Umgang mit den Argumenten der anderen Seite - Die Ansichten der anderen Seite aufweichen - Die eigenen Argumente einführen - Der eigenen Argumentation treu bleiben - Kompromissroutinen - Sackgassen überwinden

Modul 3 Erfolgreich verhandeln im internationalen Umfeld

Sie lernen, wie Sie in internationalen Geschäftsbeziehungen erfolgreich verhan-deln und diese zum beiderseitigen Nutzen langfristig erhalten. Ziel des Seminars ist eine Sensibilisierung für andersartige Denk-, Kommunikations- und Verhaltens-muster, um in Verhandlungssituationen künftig angemessen und flexibel reagieren zu können. Kurze Filmausschnitte und Dialoge veranschaulichen eindrücklich die international unterschiedliche Herangehensweise an Verhandlungssituationen.

Inhalte - Die Stärken und Schwächen des „deutschen“ Verhandlungsstils aus Sicht der ausländischen Geschäftspartner

- Was versteht man unter dem „Kulturschock“? - Die Vorbereitung internationaler Verhandlungen - Sieben wichtige Barrieren in internationalen Verhandlungen - Checklisten für das Verhalten in 30 ausgewählten Ländern rund um den Globus - Die richtige Form der Präsentation – Checklisten für erfolgreiche Meetings in acht verschiedenen Ländern

- 30 Verhandlungstipps von A wie Anwalt – Z wie Zeitdruck Bei Buchung aller drei Module liegt der Gesamtpreis bei EUR 1.870,–

Trainerin:Experten aus dem bbw-Trainerteam

Dauer:2 Tage

Preis: EUR 720,–

Termin 2013/Ort:ZS-13092 24./25. Juni, München

Trainerin:Experten aus dem bbw-Trainerteam

Dauer:2 Tage

Preis: EUR 720,–

Termin 2012/Ort:ZS-13093 11./12. November, München

Die bbw-Entwicklungslinie besteht aus drei Modulen, die einzeln besucht werden können. Bei Teilnahme an allen drei Modulen erhalten Sie das ent-sprechende bbw-Zertifikat.

Persönliche Kompetenzen 06

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Page 92: bbw Training & Development 2013

Seite 90 Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag

Von der Natur lernen

Zeitmanagement für FührungskräfteBewusster mit sich und der eigenen Zeit umgehen

Zeitmanagement ist das Kernstück jeglicher Arbeitsmethodik sowie eines erfolgreichen Selbstmanagements. Als Führungskraft stehen Sie vor der Heraus-forderung, sowohl sich selbst zu managen als auch ein Umfeld zu schaffen, das Ihren Mitarbeitern eine hohe Effektivität und Effizienz ermöglicht. Gegliedert nach der persönlichen Aufbau- und Ablauforganisation zeigt das Seminar praktische Lösungsmöglichkeiten auf, wie Sie geschäftliches und persönliches Timing optimieren und eigene Arbeitstechniken perfektionieren können. Anhand von Beispielen, Checklisten und Übungsbögen trainieren Sie die wichtigsten Zeit-managementregeln und lernen, wie Sie Zeitfresser eliminieren.

Nehmen Sie sich bewusst Zeit, um über die Zeitver(sch)wendung, den eigenen Zeit-Sinn und Zeit-Wert nachzudenken.

Inhalte:

Den Faktor „Zeit“ neu entdecken - Zeit – was ist das? - Aufnahme des Ist-Zustandes - Erfolg und Erfolgserwartungen - Zeitfallen: Kommen Sie Ihren Zeitdieben auf die Schliche - Erkennen des eigenen Zeitmanagementprofils anhand des DISG-Fragebogens

Zeit managen - Tipps und Tricks, um Zeitfallen zu vermeiden - Wie Sie Ihre Zeit effektiv nutzen - Zentrum Arbeitsplatz - ABC-Analyse - Prioritäten setzen – perfekt oder nur gut? - Wie Sie Ziele erfolgreich realisieren - Zeitplanung - Die „To-do-Liste“ - Zeitgewinn durch Delegation – richtig delegieren - Der Tagesplaner - Tagesleistung

Zeit haben und gewinnen - Wie Sie sich Freiräume schaffen - Aktion „Leerer Schreibtisch“ - „Nein“ sagen können - Einfacher arbeiten – besser leben - Tipps zur Umsetzung eines erfolgreichen Zeitmanagements - Konsequenz führt zum Ziel - Telefonate strukturieren - Pausen aktiv gestalten

Zielgruppe:Führungskräfte

Trainer:Experten aus dem bbw-Trainerteam

Dauer:2 Tage

Preis: EUR 720,–

Termin 2013/Ort:ZS-13094-1 19./20. April, Herzogenaurach

ZS-13094-2 20./21. September, Starnberg

Page 93: bbw Training & Development 2013

Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag Seite 91

Persönliche Kompetenzen 06Spezial

Conflict Competent Coach neu

Ausbildung zum (zertifizierten) Conflict Competent Coach

Konfliktkompetenz wird immer mehr zur Schlüsselkompetenz für Führungskräfte. Sie zu entwickeln heißt aber nicht, Konflikte zu vermeiden. Es geht vielmehr da- rum, die durch sie entstehenden negativen Auswirkungen, Gefühle und Verletzun-gen zu eliminieren und dagegen auf die positive Energie der Unterschiedlichkeiten zu setzen.

Anhand der in den USA entwickelten, bewährten und nominierten Conflict Dynamic Profil-Methode (CDP) werden Sie in die Lage versetzt, das Konfliktprofil einer Person bzw. eines Teams zu diagnostizieren und darauf aufbauend eine gezielte Entwicklung des Konfliktverhaltens einzuleiten.

Auf Wunsch schließen Sie das Seminar mit der Zertifizierung zum „Conflict Competent Coach“ (international) ab.

Inhalte:

Modul 1 – Training: - Was ist ein Konflikt wirklich und wie entsteht er? - Die wirtschaftliche Seite eines schlecht oder gar nicht gemanagten Konflikts - Die kognitive und emotionale Seite eines Konflikts - Die Sensibilisierung zum konstruktiven Konfliktumgang - Kennenlernen Ihrer persönlichen Konfliktkompetenz (CDP-Profil) - Kennen, Verstehen und Anwenden der CDP-Methode

Modul 2 – Zertifizierung:Die Zertifizierung erfolgt auf Wunsch und anhand der Darstellung und Bearbeitung eines Coaching-Falles sowie eines Multiple-Choice-Tests.

Modul 3 (nur bei Zertifizierung):Eine spätere individuelle oder teambezogene Telefon-Session zum Erfahrungs-austausch und vertiefende Begleitung wird mit dem Teilnehmerkreis vereinbart.

Dieses Seminar ist auch ohne Zertifizierung buchbar.

Zielgruppe:Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte

Trainer:Frank Strathus

Dauer:2 Tage (plus 1 Tag Zertifizierung)

Preis: EUR 1.190,– (plus 790,- Zertifizierungskosten, inklusive Test und Unterlagen)

Termin 2013/Ort:ZS-13095-107.-09. März,München

ZS-13095-2 24.-26. Oktober,München

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Page 94: bbw Training & Development 2013

Seite 92 Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag

Train the Trainer14-tägige Ausbildung zum Trainer/zur Trainerin

Ausbildung bei hoher Methodenvielfalt, das heißt unter anderem: Kennenlernen und Erproben eines breiten Methodenrepertoires, Arbeiten mit den bisherigen Erfah-rungen und dem Expertenwissen der Teilnehmer. Konsequente Wechsel zwischen anschaulichen Inputs durch die Trainer und praktischer und praxisnaher Erprobung der Trainingsinhalte.

Ausbildungsanleitung in Doppelbesetzung (Co-Teaching) durch lehr- und praxiser-fahrene Trainer mit Ausbildungen für Training, Coaching und Mediation. Bei einzel-nen Modulen werden neben den Ausbildungsleitern weitere Experten für einzelne Module als Ausbilder/Trainer teilnehmen.

Eine der Besonderheiten dieser Ausbildung ist der Fokus auf dem erfahrungs- orientierten Lernen (auch „Handlungslernen oder „Training by doing“), was unter anderem auch bedeutet, dass ein Schwerpunkt in der Ausbildung auf der Transfer-sicherung in der späteren Arbeit der Teilnehmer liegt.

Hoher Praxisbezug durch Supervision eines Trainings der Ausbildungsteilnehmer (während der Ausbildung oder bis zu drei Monate nach Abschluss der Ausbildung) und Teilnahme an Intervisionsgruppen (jeweils optional) zur Reflexion, Vertiefung und praktischen Verankerung des Gelernten.

Inhalte:

Modul 1: Aus dem Methodenkoffer & Gelungene Seminardesigns

- Moderation, Arbeiten mit Flipchart und Pinnwand, Medieneinsatz, Visualisierung

- Erfolgreiche Konzepte aus der professionellen Weiterbildung (z. B.: Transaktionsanalyse, themenzentrierte Interaktion, Systemtheorie, Gestaltansatz)

- Erkenntnisse aus der Lernforschung nutzen und umsetzen - Effektive Planung und Erstellung von erfolgreichen Seminarkonzepten - Bedeutung von Anfang und Ende eines Trainings, und dazwischen: der Gruppenprozess

- Pausen und Wiederholungen sinnvoll und effektiv gestalten - Transfersicherung - Erarbeiten einer Trainingssequenz aus einem gewählten Bereich der Teilnehmer

Zielgruppe:Lehrer und Lehrende, Ausbilder und Ausbildungsleiter, Trainer, Coaches, Führungskräfte, Personalverantwortliche

Trainer:Dr. Franz Machilek,

Preis: EUR 3.700,–

Termin 2012/2013,ZS-12059

Termin 2013/2014,ZS-13096

Ort: Bamberg

Termin 2012/2013,17. bis 20. Oktober 2012 (Mi-Sa, 4 Tage)

Termin 2013/2014,16. bis 19. Oktober 2013 (Mi-Sa, 4 Tage)

Spezial

Page 95: bbw Training & Development 2013

Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag Seite 93

Modul 2: Erfahrungsorientiertes Lernen (EoL), aktivierende Lehrmethoden

- Möglichkeiten und Chancen des EoL; Grenzen und mögliche Risiken - Der Kreislauf Aktion – Reflektion – Unterstützung – Transfer - Praktische Anwendungsmöglichkeiten - Arbeit mit Fallbeispielen der Ausbildungsteilnehmer Modul 3: Konfliktmanagement und Umgang mit Diversity

- Umgang mit kritischen Seminarsituationen; Umgang mit Widerständen - Widerstände als Chance begreifen und nutzen - Umgang mit eigenen Unsicherheiten und Ängsten - Aufspüren und Auseinandersetzung mit eigenen blinden Flecken - Umgang mit Macht als Trainer; Körpersprache - Interkulturelle und Gender-Aspekte - Berücksichtigung des demografischen Wandels: Lernen und Lehren mit älteren Menschen Modul 4: Ich als Trainer und die Gruppe

- Gruppenprozesse und Gruppendynamik - Selbstreflexion, Selbstverständnis als Trainer, blinde Flecken Modul 5: Der letzte Schliff

- Unterschied zwischen Training und (Team-)Coaching - Umgang mit Pleiten, Pech und Pannen - Individuelle Lern-Feedbacks durch die Trainer - Abschluss Kolloquium und Abschluss-Fest oder -Feier

Termin 2012/2013,22. bis 24. November 2012 (Do-Sa, 3 Tage)

Termin 2013/2014,

21. bis 23. November 2013 (Do-Sa, 3 Tage)

Termin 2012/2013,31. Januar bis 02. Februar 2013 (Do-Sa, 3 Tage)

Termin 2013/2014, 06. bis 08. Februar 2014 (Do-Sa, 3 Tage)

Termin 2012/2013,21. bis 23. März 2013 (Do-Sa, 3 Tage)

Termin 2013/2014, 20. bis 22. März 2014 (Do-Sa, 3 Tage)

Termin 2012/2013,03. bis 04. Mai 2013 (Fr-Sa, 2 Tage)

Termin 2013/2014, 09. bis 10. Mai 2014 (Do-Sa, 2 Tage)

Persönliche Kompetenzen 06

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Page 96: bbw Training & Development 2013

Seite 94 Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag

Spezial

Mediation und Konfliktmanagement in Unternehmen und Organisationen in Kooperation mit inmedio

Mediation ist eine international etablierte, effiziente Form der Vermittlung im Konflikt. Als neutrale „Dritte Partei“ unterstützen Mediatoren die Konfliktpar-teien dabei, aus der Sackgasse festgefahrener Konflikte herauszukommen und Lösungen zu erarbeiten, die deren Interessen und Bedürfnisse in hohem Maße berücksichtigen. Auf diese Weise werden unnötige Konfliktkosten (finanzielle, zeitliche, psychische) vermieden.

Mediation findet Anwendung in der Bearbeitung von Konflikten innerhalb und zwischen Unternehmen und Organisationen, bei Erbschafts- und Scheidungs-konflikten, in der pädagogischen und sozialen Arbeit sowie in der kommunalen Verwaltung und der Regionalentwicklung. In der internationalen Krisenprävention und Friedensförderung werden modifizierte Verfahren der Mediation eingesetzt.

Die Ausbildung richtet sich an Führungskräfte, Personalverantwortliche und Mitarbeiter/innen aus Unternehmen, Verbänden, Verwaltungen und sozialen Einrichtungen. Darüber hinaus eignet sie sich für Personal-/Betriebsräte und freiberufliche Berater/innen (Organisation- und Unternehmensberater, Rechts-anwälte, Trainer, Coaches), die

- ihre Konfliktbearbeitungskompetenz erweitern möchten, - Mediation und Konfliktmanagement im Arbeitsumfeld und/oder ihrer persönlichen Umgebung anwenden möchten,

- sich eine zusätzliche berufliche Perspektive erschließen wollen.

Das Wichtigste im Überblick

- Intensives Training bei hoher Methodenvielfalt - Ausbildungsleitung in Doppelbesetzung (Co-Training) - Ausbildung in Co-Mediation - Den Absolventen dieser Ausbildung steht die Anerkennung durch die Verbände BM und BMWA und dem SchweizerSdM/FSM offen.

- Hoher Praxisbezug durch kostenlose Supervision des ersten Mediationsfalls – bis zu drei Monate nach Abschluss der Ausbildung – und Teilnahme an Inter-visionsgruppen und Praxisprojekten zur Reflexion, Vertiefung und praktischen Verankerung des Gelernten.

Zielgruppe:Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte,Projektleiter,Ausbilder,Fachkräfte

Trainer:Trainer von inmedio

Dauer:220 Unterrichtsstunden

Preis: EUR 5.975,–zahlbar in 12 Raten, (keine zusätzliche Mehrwert-steuer). Im Preis enthalten sind die Seminargebühren, Seminar-unterlagen und Tagungsgetränke.

Termin/Ort:ZS-13097Bamberg

Page 97: bbw Training & Development 2013

Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag Seite 95

Persönliche Kompetenzen 06

Inhalte:

Modul 1 – Grundlagen 1: ABC der Mediation - Mediation: Prinzipien, Grundhaltungen, Phasenmodell - Basistechniken der Gesprächsführung - Konfliktanalyse

Modul 2 – Grundlagen 2: Systemische Aspekte - Auftragsgestaltung - Systemische Fragetechniken - Perspektivwechsel als Kernprozess - Konflikt-Coaching

Modul 3 – Grundlagen 3: Lösungsfokussierung vs. Klärungshilfe - Mediation und Klärungshilfe - Umgang mit starken Emotionen - Lösungsfokussierung

Modul 4 – Grundlagen 4: Verhandlung und Recht - Verhandlungsführung nach dem Harvard-Modell - Recht in der Mediation - Business-to-business-Mediation - Einbezug von Stakeholdern

Modul 5 – Mediation in und zwischen Teams/Abteilungen - Spezielle Settings und Interventionen - Verbindungen mit der Teamentwicklung - Mobbing und Mediation

Modul 6 – Umgang mit Diversity - Interkulturelle und Gender-Aspekte - Macht in der Mediation - Körpersprache

Modul 7 – Konfliktmanagementsysteme entwerfen: Mediation als Organisationsentwicklung

- Entwicklungsphasen von Organisationen - Zusammenspiel interne/externe Mediatoren - Feedback-Prozesse in Organisationen - Konfliktkosten-Berechnung - Design von betriebsinternen Konfliktmanagement-Systemen

Modul 8 – Der letzte Schliff - Umgang mit Pleiten, Pech und Pannen - Individuelle Lern-Feedbacks - Abschluss-Kolloquium

3.10.2012 – 15.11.2013, BambergEin späterer Einstieg in die Ausbildung ist bis zu Modul 2 möglich.

Termin:03. bis 06. Oktober 2012 (Mi-Fr)

Termin:13. bis 15. November 2012 (Di-Do)

Termin:17. bis 19. Januar 2013(Do-Sa)

Termin:13. bis 16. März 2013(Mi-Sa)

Termin:15. bis 17. April 2012(Mo-Mi)

Termin:26. bis 28. Juni 2013(Mi-Fr)

Termin:25. bis 28. September 2013(Mi-Sa)

Termin:13. bis 15. November 2013(Mi-Fr)

Dauer:

Ansprechpartnerin: Ute Endres, Linderstraße 1, 96052 Bamberg,Tel.: 0951 93224-36, Fax: 0951 93224-99, [email protected]

Page 98: bbw Training & Development 2013

Seite 96Seite 96

„Eine strategische Vision ist ein klares Bild von dem, was man erreichen will.“ John Naisbitt, amerikanischer Prognostiker

Ein Unternehmen muss schneller, besser und schlanker produzieren, um erfolgreich zu bleiben, so die Forderung des Wettbewerbs. Verschwendung und Reibungsverluste durch lange Wege und unnötige Arbeitsschritte gilt es zu vermeiden. Kommunikation und Produktion sollen sich im Fluss befinden.

Zusammen mit unserem Kooperationspartner ipl bieten wir Ihnen Konzepte in Produktionsmanage- ment und Logistik, die Sie auch in komplizierten Prozessen anwenden können.

Im Projekt- und Prozessmanagement geht es in erster Linie um übergreifendes und ganzheitliches Denken. Denn die meisten Projekte und Prozesse sind mit allen Bereichen vernetzt – vom Vertrieb über die Personal- und Organisationsentwicklung bis zur Systemimplementierung. Entsprechend wichtig ist seine übergreifende Funktion für den Gesamterfolg.

Page 99: bbw Training & Development 2013

Seite 97Seite 97

Produktionsmanagement und Logistik 07Projekt- und Prozessmanagement

Für Führungskräfte

Lean Production durch optimierte Prozesssteuerung 98

Lean Warehouse – Lagerplanung mit Lean Management Methoden 98

Wertstromanalyse und Betriebsergebnisse – Zusammenhänge erkennen 99

SMED – schlanke Rüstzeiten 100

Planspiel Lean Production 101

Für Fachkräfte

Anwendung moderner Kommissioniertechniken 102

Bestände richtig planen 102

Logistik-Outsourcing – von der Ausschreibung bis zur Vergabe 103

Qualifizierung zum Projektmanager nach IPMA Level D 104

Qualifizierung zum Projektmanager nach IPMA Level C 105

Six Sigma Ausbildung „White Belt“ 106

Six Sigma Ausbildung „Yellow Belt“ 106

Six Sigma Ausbildung „Green Belt“ 107

KVP-Workshop 108

Die 5S-Methode im Büro 108

Die 5S-Methode im gewerblich-technischen Bereich 109

Qualitätsbeauftragter (TAW Cert) Dieser Lehrgang ist unter der Zulassungsnummer 7168406 bei der Zentralstelle für Fernunterricht als Fernlehrgang zugelassen.

Qualitätsmanager (TAW Cert)Dieser Lehrgang ist unter der Zulassungsnummer 7168507 bei der Zentralstelle für Fernunterricht als Fernlehrgang zugelassen.

Lehrgänge

neu

neu

neu

neu

neu

neu

neu

neu

Nähere Informationen zu anerkannten Fortbildungsabschlüssen finden Sie im aktuellen Themenheft des bbw, das wir Ihnen gerne zusenden. Bitte wenden Sie sich an Marina Ströhlein: [email protected]

Produktions- managementund Logistik

Projektmanagement

Prozessmanagement

Page 100: bbw Training & Development 2013

Seite 98 Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag

Lean Production neu durch optimierte Produktionssteuerung

Viele Ansätze aus der Lean-Philosophie sind nur geeignet für die Serienfertigung variantenarmer Produkte. Dies muss jedoch nicht sein. Durch einfache Anpassun- gen kann Lean Production auch in der variantenreichen Einzelfertigung zum Ein-satz kommen. Eine Schlüsselfunktion kommt dabei der Produktionssteuerung zu.

Transparenz und einfache Prozesse kennzeichnen erfolgreiche Unternehmen. Die Teilnehmer erfahren, wie sich dies durch einfache Methoden und Steuerungs-ansätze auch in einer komplexen Einzelauftragsfertigung erreichen lässt. Die Unternehmen profitieren von einer stark verbesserten Liefertreue und deutlich reduziertem Aufwand entlang der gesamten Prozesskette.

Inhalte: - Darstellung unterschiedlicher Produktionssteuerungsverfahren gemäß Push- und Pull-Prinzip

- Ableitung der Einsatzvoraussetzungen für bekannte Produktions- steuerungsverfahren anhand von Fallbeispielen

- Festlegung der Anforderungen an eine schlanke Produktionssteuerung - Gestaltung eines schlanken Produktionssteuerungsverfahren in mehreren Praxisbeispielen

- Einführungsstrategien

Lean Warehouse – neu Lagerplanung mit Lean Management Methoden

Lange Wege, aufwändiges Suchen oder unklare Bestandssituationen sind nur beispielhafte Symptome für ungeeignete Prozesse im Lager. Die Konsequenz ist oft sogar für Kunden spürbar – Liefertermine werden verschoben und die Liefertreue sinkt.

Wie sich Prozessverbesserungen erzielen lassen, zeigen im Lager die Prinzipien von Toyota. Durch Vermeidung von Verschwendung kann die Effizienz durch ein-fache Ansätze extrem verbessert werden. Im Seminar werden sämtliche Lager-prozesse diskutiert und auch die Eignung von technischen Ansätzen (wie zum Beispiel Scanner, Pick-by-voice) zur Prozessunterstützung hinterfragt.

Die Teilnehmer lernen Lösungen schlanker Lager kennen und üben die Vorge-hensweise, um im eigenen Verantwortungsbereich effiziente Lager- und Logistik-leistungen zu gestalten.

Inhalte: - Die Methoden Toyotas - Identifikation der Aufwandstreiber im Lager - Sehen lernen im Lager – Verschwendung erkennen - Einsatz von Kommissioniertechnik - Bearbeitung von Fallbeispielen - Ableitung von Optimierungsgrundsätzen anhand der Fallbeispiele

Zielgruppe:Führungskräfte

Trainer:Markus Ehmann

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 390,–

Termin 2013/Ort:ZS-13098-1 11. Februar, Nürnberg

ZS-13098-2 11. November, Landshut

Zielgruppe:Führungskräfte

Trainer:Prof. Dr. Klaus-Jürgen Meier

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 390,–

Termin 2013/Ort:ZS-13099-1 14. März, Passau

ZS-13099-2 17. Oktober, Augsburg

Für Führungskräfte

Page 101: bbw Training & Development 2013

Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag Seite 99

Produktionsmanagement 07 und Logistik

Wertstromanalyse und neu Betriebsergebnisse – Zusammenhänge erkennen

Bestandsarm produzieren und trotzdem die geforderten Liefertermine einhalten. Ein Wunschdenken? Mit der Wertstrommethode werden Prozessbarrieren auf-gedeckt und systematisch beseitigt. Dabei richtet sich der Blick nicht auf Detail-verbesserungen, sondern gezielt auf die ganzheitliche Effizienzsteigerung der Wertschöpfungskette.

Die Teilnehmer erfahren, wie sich kurze Durchlaufzeiten auf die Flexibilität und auf das Betriebsergebnis auswirken. Durch die Wertstrommethode wird ein Weg aufgezeigt, wie Komplexität entschärft und die Schnittstellen innerhalb des Unternehmens beherrscht werden können.

Inhalte: - Anforderungen an die Unternehmen - Grundlagen der Wertstrommethode - Wertströme messen mit der Wertstromanalyse - Soll-Zustand für eine schlanke und effiziente Produktion - Systematische Umsetzung und Implementierung im Unternehmen - Auswirkungen des effizienten Wertstromes auf das Betriebsergebnis

Zielgruppe:Führungskräfte

Trainer:Thomas Theiler

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 390,–

Termin 2013/Ort:ZS-13100-1 25. April, Regensburg

ZS-13100-2 19. November, Straubing

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Page 102: bbw Training & Development 2013

Seite 100 Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag

SMED – schlanke Rüstzeiten, neu die Diät für Ihre Produktion

Die optimale Losgröße wird bestimmt von den Rüstkosten und den Bestands-kosten. In bestandsarmen Produktionen kommt es immer wieder zu diesem Spannungsfeld. Dem Bestreben, die Stillstandzeiten von Maschinen und Anlagen möglichst gering zu halten, stehen hohe Durchlaufzeiten mit entsprechenden Beständen entgegen. SMED, ein Ansatz, der auf dem Toyota-Produktionssystem basiert, verringert die Rüstzeiten auf ein Minimum. Dadurch ist es möglich, die Losgrößen zu verringern, Bestände abzubauen und den Herstellungsprozess flexibler zu gestalten.

Nach dem Seminar kennen die Teilnehmer die Notwendigkeit und Vorteile dras- tischer Rüstzeitreduzierung. Das Erlernen einer systematischen und methodischen Vorgehensweise um Rüstzeiten schrittweise zu reduzieren, gehört wie das Fördern von Transferdenken zu den Bausteinen dieses Seminars.

Die Teilnehmer können anschließend Rüst-Analysen und Rüst-Workshops im eigenen Unternehmen moderieren, Verschwendung im Rüstprozess erkennen, visuell darstellen und Maßnahmen zu deren Senkung selbstständig einleiten. Die Teilnehmer wissen, wie sie einen nachhaltigen, kontinuierlichen Prozess zur Rüstzeitoptimierung aufrecht erhalten können.

Inhalte:

- Grundlagen, Philosophie, Nutzen - Definition der Rüstzeit im Sinne einer schlanken, synchronen Produktion - Ist-Analyse (Ablaufstudie) vor dem Hintergrund der Wertstromanalyse - Trennung internes/externes Rüsten - Eliminieren von Verschwendungen - Kombinieren und Umverteilen - Verbessern - Erarbeitung eines Soll-Ablaufs - Festlegen des Soll-Ablaufs als Standard - Maßnahmenplan - Beispiele aus der Praxis - Tipps und Erfahrungsaustausch

Zielgruppe:Führungskräfte

Trainer:Thomas Theiler

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 390,–

Termin 2013/Ort:ZS-13101-1 14. Februar, Nürnberg

ZS-13101-2 24. Oktober, Donauwörth

Für Führungskräfte

Page 103: bbw Training & Development 2013

Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag Seite 101

Produktionsmanagement 07 und Logistik

Planspiel Lean neu in der Wertschöpfungskette

Wettbewerbsfähige Unternehmen müssen heute über eine leistungsstarke Logistik verfügen. Gerade im Zusammenspiel der unternehmensinternen Abteilungen mit den externen Lieferanten und Kunden entscheidet sich, wie viel Aufwand ein Unternehmen zum Funktionieren der Wertschöpfung aufbringen muss.

Das Planspiel gibt die Möglichkeit, unterschiedliche Ansätze zur Optimierung der Wertschöpfungskette hinsichtlich ihrer logistischen und betriebswirtschaft-lichen Ergebniswirksamkeit auszutesten. Hier beweist sich die Überlegenheit des Lean Managements, welches durch einfache und transparente Prozesse zu mehr Flexibilität und zu höheren Renditen gelangt.

Die Teilnehmer sind anschließend in der Lage, einen betriebsübergreifenden Produktionsprozess methodisch zu analysieren und Verschwendungen zu iden-tifizieren. Sie erkennen Verbesserungspotenziale im Gesamtzusammenhang einer komplexen Wertschöpfungskette.

Inhalte:

Betrachtet wird die Wechselwirkung von Informations-, Material- und Finanzflüssen und die Auswirkungen der Lean Maßnahmen. Folgende Handlungsprinzipien werden vermittelt:

- Wertschöpfungsprinzip (Vermeidung von Verschwendung) - Arbeitsplatzorganisation (5S-Methode) - Wertstromdesign und Flussprinzip (One Piece Flow) - Customer Pull Prinzip (Kanban) - Prinzip der ständigen Verbesserung (KAIZEN) - Standardisierung von Prozessen - Auswirkung konkreter Lean Maßnahmen auf das gesamte Unternehmen

Zielgruppe:Führungskräfte

Trainer:Prof. Dr. Klaus-Jürgen Meier, Friedhelm Widulla

Dauer:2 Tage

Preis: EUR 720,–

Termin 2013/Ort:ZS-13102-1 04./05. März, München

ZS-13102-2 30./31. Oktober, Donauwörth

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Page 104: bbw Training & Development 2013

Seite 102 Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag

Anwendung moderner neu Kommissioniertechniken

Über die letzten Jahre hinweg haben sich neue Technologien in der Kommissio-nierung zur echten Konkurrenz für etablierte Systeme wie Kommissionierliste und Handscanner entwickelt. Neben Systemen wie Pick-by-voice und Pick-by-light werden nun auch gänzlich neue Ansätze wie die Kommissionierung mit Datenbrillen, Industrietablets oder gar Smartphones verfolgt. Das optimierte Zusammenfassen von Aufträgen und die Wegeoptimierung schaffen darüber hinaus große Einsparpotentiale.

Dieses Seminar verschafft einen Überblick über die Stärken und Schwächen der jeweiligen Technologien, mögliche Einsatzgebiete und die optimale Vernetzung der Technologien und Anwendungen.

Die Teilnehmer werden durch den Vortrag in die Lage versetzt, die optimale Kommissioniertechnik für ihre Anwendung zu bestimmen. Sie erkennen Ver- besserungspotenziale in der Kommissionierung und wissen diese besser zu nutzen.

Inhalte:

Betrachtet werden jeweils Vor- und Nachteile sowie Anwendungsgebiete der Technologien:

- Kommissionierliste - Handscanner - Pick-by-voice - Pick-by-light - Visual Guided Picking und Kommissionierung mit Datenbrille - Multi-Order-Picking/Order Batching - Wegeoptimierung

Bestände richtig planen neu

Die Strategie, Lieferfähigkeit und Flexibilität durch hohe Sicherheitsbestände abzusichern, führt zwangsläufig zu einer hohen Kapitalbindung. Ergeben sich im Tagesgeschäft technische Änderungen im laufenden Produkt oder gar ein vorzeitiger Produktauslauf, kommt es zu dramatischen Wertverlusten. Mit den richtigen Dispositions-, Fertigungs- und Beschaffungsmethoden kann die Lie-ferfähigkeit trotz geringer Bestände abgesichert werden. Die Fülle verfügbarer Methoden richtig angewendet, gewährleistet Flexibilität und Lieferfähigkeit auch bei niedrigem Bestandsniveau.

Die Teilnehmer lernen Methoden zur Bestandsbewertung und -senkung kennen und können diese nach Aufwand, Wirkungen und Nebenwirkungen systematisie-ren. Die Teilnehmer erwerben damit die Fähigkeit, im eigenen Verantwortungs-bereich die Liefersicherheit zu gewährleisten und Bestände wirtschaftlich zu gestalten.

Zielgruppe:Fachkräfte

Trainer:Florian Engel

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 320,–

Termin 2013/Ort:ZS-13103-1 04. März, Landshut

ZS-13103-2 08. Oktober, Ingolstadt

Zielgruppe:Fachkräfte

Trainer:Friedhelm Widulla

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 320,–

Termin 2013/Ort:ZS-13104-1 20. Februar, Kempten

ZS-13104-2 27. September, Augsburg

Für Fachkräfte

Page 105: bbw Training & Development 2013

Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag Seite 103

Produktionsmanagement 07 und Logistik

Inhalte:

- Bedarfsplanung - Dispositionsverfahren - Einstufung der Lagerartikel - Wissenschaftlich fundierte Berechnungsmethoden für Bestände. Ermittlung des objektiv erforderlichen Lagerbestandes für eine definierte Lieferfähigkeit

- Quantifizierung des Einflusses von Wiederbeschaffungs- und Lieferzeit

Logistik-Outsourcing – neu

von der Ausschreibung bis zur Vergabe

Kontraktlogistik ist ein weltweites Milliarden-Geschäft für Logistikdienstleister und eine gute Lösung für Unternehmen, deren Kernkompetenzen nicht in der Logistik liegen.

Also eine Win-win-Situation? Ja, aber die Voraussetzungen dafür müssen ge-schaffen und mit Leben gefüllt werden.

Der Wettbewerbs-, Kosten- und Innovationsdruck auf Unternehmen wird weiter bestehen bleiben, deshalb ist eine Auseinandersetzung mit Outsourcing und Make-or-Buy Themen an der Tagesordnung. Wann bietet sich die Logistik dafür an, worauf ist dabei zu achten – das sind Bestandteile dieses praxisorientierten Seminars.

Dieses Seminar umreißt den vielschichtigen Markt des Logistik-Outsourcings, bzw. der Kontraktlogistik. Es gibt den Teilnehmer ferner praktische Handlungs-anleitungen und Methoden an die Hand, die mit der Materie betraut sind, sei es als Initiator, Projektteammitglied oder Anbieter. Neben Fakten wird das Verständnis für die in Outsourcing-Projekte involvierten Stakeholder geschärft, ebenso die Wichtigkeit von Softfacts und der Kommunikationsbereitschaft.

Inhalte:

- Begriff und Umfeld Kontraktlogistik - Gründe für Outsourcing - Projektmarketing an den Anfang setzen - Outsourcing von Logistikfunktionen - Logistikfunktionen ausschreiben – von der Idee bis zur Ausführung - Den richtigen Partner finden: Evaluierung von Angeboten, Auswahlverfahren - Vertragsbestandteile und Inhalt - Anlaufmanagement und aktives Controlling

Zielgruppe:Führungskräfte, Fachkräfte

Trainer:Alexander Ramsperger

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 320,–

Termin 2013/Ort:ZS-13105-1 05. März, Nürnberg

ZS-13105-2 26. September, Schweinfurt

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Page 106: bbw Training & Development 2013

Seite 104 Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag

Zertifizierte/r Projektmanagement- Fachmann/frau (GPM)Level D-Zertifizierung GPM

Im Frühjahr 2010 besaßen über 13.500 Projektmitarbeiter ein Zertifikat der Stufe D – professionalisieren Sie Ihre Kenntnisse und gehören auch Sie dazu!

In der Weiterbildung „Projektmanagement Fachmann/frau“ eignen Sie sich fundierte und umfangreiche Kenntnisse auf Grundlage der ICB 3.0 im Bereich Projektmanagement an. Sie erlernen Methoden und Verfahren für das erfolgreiche Starten, Planen, Durchführen, Steuern und Abschließen eines Projektes.

Inhalte in Auszügen:

Projektmanagement im Überblick - Definition Projekt und Projektmanagement - Projekterfolgs- und Misserfolgskriterien

Der gelungene Projektstart - Ziele & Anforderungen - Phasen & Meilensteine - Projektorganisation

Elemente der Projektplanung - Projektstrukturplan - Vorgangsplanung, Terminplanung - Kosten-/Aufwandsplanung

Kompetenzen der Projektrealisierung - Teamaufbau, Motivation, Führung im Team - Berichtswesen/Reporting - Dokumentenmanagement

Projektsteuerung - Trendanalysen - Umgang mit Kritik und Konflikt - Kreativitätstechniken, Methoden zur Problemlösung

Projektabschluss und Vorbereitung der Zertifizierungsprüfung - Administrativer Abschluss - Vorbereitung schriftliche und mündliche Prüfung - Abschluss und Reflexion

Projektarbeit über den gesamten Lehrgangszeitraum

Zielgruppe:Geschäftsführer, InhaberFührungskräfte,Nachwuchsführungskräfte,Projektleiter,Fachkräfte

Trainer:Mark Reuter

Dauer:10 Tage plus Prüfungstag

Preis: EUR 4.100,– (zzgl. PM-Zert Prüfungsgebühr)

Termin 2013/Ort:ZS-1310611./12. Januar, 22./23. Februar, 15./16. März, 12./13. April, 10./11. Mai, Augsburg

Prüfungstermin 08. Juni 2013

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Page 107: bbw Training & Development 2013

Projektmanagement 07

Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag Seite 105

Zertifizierte/r Projektmanager/-in (GPM)Vorbereitung auf die Level C-Zertifizierung (GPM/IPMA)

In dieser Weiterbildung werden Sie systematisch auf die Projektmanager-Zerti-fizierung Level C der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement (GPM) vorbereitet. Sie werden unterstützt, Ihren Zertifizierungsantrag von Anfang an richtig zu stellen, bereiten sich auf den schriftlichen und mündlichen Test vor und trainieren für das eintägige Assessment-Center (Workshop).

Im Seminar steht Ihre Projekterfahrung im Mittelpunkt: Es werden Ihre Projekte (nach)besprochen und analysiert. Ein Planspiel und weitere praktische Übungen vertiefen Ihr Projektmanagement-Können.

Inhalte:

- Methoden des PM: Anforderungsklärung, Risikomanagement, Kostenplanung/Steuerung, Terminmanagement, Änderungsmanagement

- Verhalten: Selbstmanagement, Führung, Konfliktlösung, Verhandeln - Kontext-Faktoren - Einführung von PM in Unternehmen, Organisation, rechtliche Aspekte

Qualifizierung zum Projektmanager nach IPMA

Zielgruppe:Führungskräfte,Nachwuchsführungskräfte,Projektleiter, Fachkräfte

Trainer:Mark Reuter

Dauer:5 Tage

Preis: EUR 2.500,– (zzgl. PM-Zert Prüfungsgebühr)

Termin 2013/Ort:ZS-1310728. September, 11./12. Oktober, 22./23. November, Augsburg

Prüfungstermin 12.-14. Dezember

Management- erfahrung

PMExecutive

PM Officeleiter/-inProgramm-Manager/-in

IPMALevel A

SeniorProjektmanager/-in

ProjektcoachIPMALevel B

Projektmanager/-inProjektmanager/-inOfficemitarbeiter/-in

IPMALevel C

JuniorProjektmanager/-in

PM Assistent/-inProjektcontroller/-in

IPMALevel D

Expertenwissen & umfangreiche Erfahrung

Spezialwissen & Erfahrung

Grundlagenwissen

Kompetenz Zertifizierungs- ebene

Rolle

Karrierepfad

Projektmanagement FernlehrgangDas Blended Learning Arrangement ist als individuell tutoriell betreuter Online-Fernlehr-gang mit Lernprogrammen konzipiert und wird ausschließlich über das Internet durch-geführt. Weitere Informationen unter www.bbwonline.de

Page 108: bbw Training & Development 2013

Seite 106 Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag

Six Sigma – mit System zum Erfolg „White Belt“Kundenanforderungen vollständig und profitabel erfüllen

In dieser halbtägigen Veranstaltung setzen Sie sich mit den Grundlagen und Methoden von Six Sigma auseinander. Sie erlangen ein Grundverständnis für Six Sigma – eine moderne Managementmethode, deren konsequente Umsetzung anhand der Belt-Hierarchie Ihrem Unternehmen eine langfristige und nachhaltige Prozessoptimierung und Kostenersparnis bringt. Darüber hinaus vereint Six Sigma die Bereiche des Projektmanagements, des Qualitätsmanagements und der Sta- tistik. Dieser Seminar gibt Ihnen Raum, mit unserem Referenten zu besprechen, ob und wie Six Sigma in Ihrem Unternehmen eingesetzt werden kann.

Inhalte: - Grundlagen und Besonderheiten der Six Sigma Philosophie - Angewandte Methoden und deren Einsatzmöglichkeiten - Start und Durchführung eines Six Sigma Projektes - Zielgruppen und geeignete Betriebe für Six Sigma

Six Sigma Ausbildung „Yellow Belt“Grundverständnis der systematischen Vorgehensweise in Six Sigma Projekten anhand des DMAIC-Zirkels

In diesem Seminar erwerben Sie vertiefte Grundkenntnisse über den Einsatz und Nutzen der Six Sigma Methodik. Sie erlangen Wissen, um Projekte effektiv und effizient zu bearbeiten und umzusetzen. Durch die in der „Yellow Belt“ Ausbildung erworbenen Kenntnisse können Sie Ihre Projektmitarbeit optimieren und Ihrem Green und Black Belt systematisch zuarbeiten.

Inhalte: - Define – Definition des Problems und der Projektziele - Measure – Methoden der Datenerfassung und deren Darstellung - Analyze – Darstellung und Analyse der Ursachen des Problems - Improve – Entwicklung, Bewertung und Potenzial der Lösungen - Control – Dokumentation, Überwachung und Controlling

Zielgruppe:Führungskräfte, Projektleiter, Ausbilder, Fachkräfte

Trainer:Six Sigma Master Black Belt

Dauer:½ Tag

Preis: EUR 550,–

Termin 2013/Ort:ZS-13108-122. Januar, Augsburg

ZS-13108-2 02. Juli, Augsburg

ZS-13108-3 08. Oktober, Nürnberg

Zielgruppe:Führungskräfte, Projektleiter, Ausbilder, Fachkräfte

Trainer:Six Sigma Master Black Belt

Dauer:2 Tage

Preis: 950,–

Termin 2013/Ort:ZS-13109-1 20./21. März,Augsburg

ZS-13109-2 03./04. Juli, Augsburg

ZS-13109-3 09./10. Oktober, Nürnberg

White Belt Alle Mitarbeiter eines Unternehmens

Yellow Belt Projektteams

Green Belt Projektleiter in Aufgabenbereichen

Black Belt Projektleiter übergreifend Coaching von Green Belts

Master Black Belt ChampionsStrategie

Coaching von Green und Black Belts

Management

Page 109: bbw Training & Development 2013

Prozessmanagement 07

Six Sigma Ausbildung „Green Belt“Prozesse beherrschen, Verschwendung vermeiden und den Wert des Unternehmens steigern

Six Sigma stellt einen umfassenden Ansatz zur Wertsteigerung des Unternehmens dar. Es ist eine Denkweise und sorgt durch seine datenbasierte Vorgehensweise dafür, dass alle Beteiligten sich auf die gleichen wichtigen Ziele konzentrieren.

Im Seminar werden Sie in die Lage versetzt, Six Sigma Projekte unter Anleitung eines Black Belt und Master Black Belt ergebnisorientiert in kurzer Zeit durchzu-führen. Sie arbeiten an einem Six Sigma Projekt in Ihrem Unternehmen. Das Coaching erfolgt durch unseren Fachreferenten und mündet in eine Abschlusspräsentation.

Inhalte:Grundlagen Six Sigma Konzept

- Darstellung der Six Sigma Strategie - Six Sigma und Lean im Überblick - DMAIC Zyklus (Define, Measure, Analyse, Improve, Control) - Werkzeugkasten - Implementierung von Six Sigma Projekten in Unternehmen

Definieren und messen - Quality Function Deployment (QFD) - Werkzeuge zur Datensammlung, -gewichtung und -darstellung - Prozessvisualisierung, Prozess Mapping, „Critical to“-Matrix - Ursache-Wirkungs-Diagramm, FMEA - Grundlagen der Statistik, Ausbeuteberechnung - Maschinen- und Prozessfähigkeit/Kennzahlen zur Messung der Prozessleistung

Analysieren, verbessern und regeln - Multi Vari-Bild, Varianzanalyse - Anwendung statistischer Tests - Statistische Versuchsplanung DoE (vollständig faktorielle Versuchspläne) - Das „Katapult-Experiment“ - Prüfplanung und -durchführung, statistische Prozessregelung SPC

Zielgruppe:Führungskräfte, Projektleiter, Ausbilder, Fachkräfte

Trainer:Six Sigma Master Black Belt

Dauer:6 Schulungstage + 3 Coachingtage, Abschlussveranstaltung mit Präsentation der Projekte

Preis: EUR 3.250,– (inklusive Prüfungsgebühren und Teilnehmerunterlagen)

Termin 2013/Ort:ZS-13110-1 19. März bis 27. Juni, Augsburg

ZS-13110-2 24. September bis 12. Dezember, Nürnberg

Dienstag

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

Donnerstag

Dienstag

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

Donnerstag

24.09.2013

15.10.2013

16.10.2013

24.10.2013

05.11.2013

06.11.2013

14.11.2013

26.11.2013

27.11.2013

05.12.2013

12.12.2013

19.03.2013

16.04.2013

17.04.2013

25.04.2013

07.05.2013

08.05.2013

16.05.2013

04.06.2013

05.06.2013

13.06.2013

27.06.2013

Businessbreakfast (Projektvorbesprechung)

1. Einheit „Definition“

1. Einheit „Definition“

1. Projekt-Coaching

2. Einheit „Messungen“

3. Einheit „Analyse“

2. Projekt-Coaching

4. Einheit „Prozessoptimierung“

4. Einheit „Prozessoptimierung II“

3. Projekt-Coaching

Abschlusstag mit Projektpräsentation

TagTag DatumDatum

09:00 - 13:00 Uhr

09:00 - 13:00 Uhr

09:00 - 17:00 Uhr

09:00 - 17:00 Uhr

09:00 - 17:00 Uhr

09:00 - 17:00 Uhr

09:00 - 17:00 Uhr

09:00 - 17:00 Uhr

09:00 - 17:00 Uhr

09:00 - 17:00 Uhr

13:00 - open end

Uhrzeit Thema

Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag Seite 107

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Page 110: bbw Training & Development 2013

Seite 108 Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag

KVP-WorkshopDer Problemlösungsprozess für Führungskräfte

Der Verbesserungsvorschlag im Unternehmen ist gewollt und wird täglich praktiziert. Doch KVP ist mehr als nur eine moderne Form des betrieblichen Vorschlagwesens (BVW). Es ist eine Methode zur ständigen Optimierung der Prozesse, bei der sich die Produktivität erhöht, die Mitarbeiterzufriedenheit steigert und die Kosten sinken.

Im Seminar lernen Sie entlang praktischer Beispiele, KVP als Führungsinstrument zu verstehen und einen Überblick zur Einführung im Unternehmen zu erhalten.

Inhalte: - Was bedeutet KVP und was bringt es? - Die Arbeit des KVP-Teams - Der KVP-Problemlösungsprozess - KVP-Werkzeuge - Einführung – Projektplan KVP

Die 5S-Methode im BüroOrdnung ohne Stress – Effizienz im Büro

Durch die Überprüfung und methodische Neuorganisation des persönlichen Arbeitsumfelds im Büro wird die Effizienz und Motivation der Teilnehmer ge- steigert und gleichzeitig die Voraussetzung für eine nachhaltige Verbesserung der Geschäftsprozesse geschaffen. Sie verabschieden sich von Stress und Chaos am Arbeitsplatz und steigern Ihre Effizienz.

Sie strukturieren Ihre Abläufe mit der bewährten 5S-Methode und meistern Ihren komplexen Tagesablauf mit hoher Motivation. Die Anwendung der Methoden an Ihrem Arbeitsplatz beginnt sofort und Sie steigern Ihre Zufriedenheit innerhalb kürzester Zeit, indem Sie den Zusammenhang zwischen Projekt-, Prozess- und Selbstmanagement effizient umsetzen.

Inhalte:Strukturierung der Arbeitsumgebung - Methodenübersicht zur Strukturierung - Auswahl der richtigen Arbeitsmittel - Räumliche Anordnung und Farbkonzepte - Zeitmanagement

Effiziente Umsetzung des Tagesablaufs - Posteingang und Sortierung - Priorisierung, Terminierung und Bearbeitung - Abschluss und Kommunikation - Umgang mit Störungen und Prioritätsanpassungen

Chancen für die Zukunft - Der kontinuierliche Verbesserungsprozess - Zusammenarbeit im Team - Prozessoptimierung durch Motivation

Zielgruppe:Führungskräfte, Projektleiter

Trainer:Gerhard Wartenberg

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 390,–

Termin 2013/Ort:ZS-13111-1 15. März, Schweinfurt

ZS-13111-210. Juli, Nürnberg

ZS-13111-311. Oktober, Augsburg

Zielgruppe:Führungskräfte,Nachwuchsführungskräfte,Projektleiter,Ausbilder,Fachkräfte

Trainer:Dr. Josef Wigger, Dr. Werner Ehmann

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 390,–

Termin 2013/Ort:ZS-13112-106. Mai, Nürnberg

ZS-13112-214. Juni, Augsburg

ZS-13112-3 07. November, Nürnberg

Prozessmanagement

Page 111: bbw Training & Development 2013

Die 5S-Methode in der Produktion

Die 5S-Methode kommt aus Japan und wurde für das Produktionssystem von Toyota geprägt. Die 5 Ordnungsprinzipien sind Teil der Kaizen-Philosophie, dem Streben nach kontinuierlicher Verbesserung.

5S ist eine Methode, die Struktur des Arbeitsplatzes und damit die Arbeits- effizienz zu verbessern. Organisation ist das Zauberwort: An einem gut durchor-ganisierten Arbeitsplatz und in einer strukturierten, aufgeräumten Arbeitsumge-bung sind Mitarbeiter motivierter. Denn langwieriges Suchen frustriert und ärgert. Schnelles Finden dagegen verschafft Erfolgserlebnisse; ein klar strukturierter, aufgeräumter Schreibtisch sorgt auch für ein aufgeräumtes Denken und einen klaren Kopf.

Mitarbeiter im gewerblich-technischen Bereich, die Verantwortung für Arbeits-platzgestaltung und Qualitätssicherung tragen, können nach dem Seminar die Arbeitsplätze nach der effizienten 5S-Methode gestalten.

Inhalte: - Grundlagen und Bedeutung der 5S-Methode - Sortieren - Sichtbare Ordnung schaffen - Sauber halten - Standardisieren - Sichern und ständig verbessern - Bezug zu Kaizen / TPM / TPS - Systematische Vorgehensweise bei der Umsetzung - Darstellung von Beispielen für die praktische Umsetzung - Möglichkeiten der Visualisierung

Zielgruppe:Führungskräfte,Nachwuchsführungskräfte,Projektleiter,Ausbilder,Fachkräfte

Trainer:Dr. Josef Wigger, Dr. Werner Ehmann

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 390,–

Termin 2013/Ort:ZS-13113-111. März, Schweinfurt

ZS-13113-225. April, Augsburg

ZS-13113-3 25. November, Nürnberg

Prozessmanagement 07

Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag Seite 109

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Page 112: bbw Training & Development 2013

Seite 110

„Ein Geheimnis des Erfolgs ist, den Standpunkt des anderen zu verstehen.“ Henry Ford, amerikanischer Großindustrieller

Die Kommunikation mit anderen Kulturen wird in der globalisierten Welt zu einer der Schlüssel- kompetenzen des 21. Jahrhunderts. Es genügt nicht mehr, alleine die Weltsprache Englisch zu beherrschen. Wer tiefer in Verhandlungen einsteigen und dauerhaft Erfolg auf internationaler Ebene haben will, braucht auch Kenntnisse in der jeweiligen Landessprache.

Ebenso wichtig wie der reine Wortschatz und die Grammatik ist das Wissen um kulturelle Eigenheiten und soziale Regeln. Nicht nur in islamischen Ländern, sondern schon innerhalb von Europa steht so manches Fettnäpfchen parat.

Sprachliches und kulturelles Hintergrundwissen ebnet nicht nur den Weg zu wirtschaftlichem Erfolg, sondern schafft auch die Möglichkeit, langgehegte Überzeugungen in neuem Licht zu sehen und sein eigenes Wertesystem auf den Prüfstand zu stellen – ein doppelter Gewinn, persönlich und unternehmerisch.

Page 113: bbw Training & Development 2013

Seite 111

Nordafrika – eine Region im Wandel und die Auswirkungen auf den Geschäftsalltag 112

A Taste of Middle East – Geschäftserfolge gestalten und Potenziale nutzen 113

Der islamisch geprägte Geschäftspartner – Zusammenarbeit zwischen wirtschaftlichen Interessen und Religionsgeboten 114

Islamic Banking – wie passen Geld und Religion zusammen? 115

Die Türkei – vom uralten Kulturland zum Global Player: Geschäftserfolge gestalten, Potenziale nutzen 116

Russland – mehr Sicherheit im Umgang mit russischen Geschäftspartnern 117

Business und Management in China 118

Erfolgreich durchstarten am chinesischen Markt 118

China – Grundlagen zur Rechtssicherheit 119

Modul 1: Indien – ein Land der Vielfalt und Gegensätze 120

Modul 2: Außenhandel mit Indien 121

Modul 3: Investitionsstandort Indien 121

Modul 4: Das Indiengeschäft – Berichte aus der Praxis 122

Modul 5: Service Offshoring nach Indien 123

Wirtschaftskommunikation International 124

Sprachreisen und Sprachtraining weltweit 125

neu

neu

neu

neu

neu

neu

neu

Interkulturelle Kompetenz und Sprachen 08

Indien-Reihe

China-Reihe

Spezial

Page 114: bbw Training & Development 2013

Seite 112 Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag

Nordafrika – neu eine Region im Wandel und die Auswirkungen auf den GeschäftsalltagÜberblick zum „Arabischen Frühling“ und den tiefgreifenden gesellschaftspolitischen Veränderungen in Marokko, Algerien, Tunesien, Libyen und Ägypten

Ihr Nutzen:

- Überblick zu jeweiligen politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Ländern Nordafrikas erhalten

- Potenziale für Geschäftsentwicklung erkennen - Möglichkeiten der gesellschaftspolitischen Veränderungen effektiv nutzen - Neue Hemmnisse beachten - Raum für individuelle Fragestellungen

Ziel: - Aktuelle gesellschaftspolitische Gegebenheiten in nordafrikanischen Ländern kennen

- Geschäftliche Potenziale einschätzen können

Inhalte: Interkulturelle Kompetenz

- „Made in Germany“ – Reflektion der eigenen Rolle im Geschäftsalltag - Interkulturelle Kompetenz gegenüber dem arabischen Geschäftspartner - Sitten und Gebräuche in Nordafrika - Dos and Don'ts im interkulturellen Kontext - Gast- und Gastgeberrolle (geschäftliche und private Verabredungen und Einladungen, Gastgeschenke etc.)

Kommunikation mit Geschäftspartnern aus Nordafrika - Persönliche Erfahrungen (geschäftlich und privat) in Nordafrika - Betrachtung von Vorurteilen und Bedenken - Analyse von Beziehungsmustern zwischen westlich/europäisch und arabisch/islamisch geprägten Geschäftspartnern

- Gespräche mit arabischen Geschäftspartnern vorbereiten und durchführen

Länderprofile - Deutsche Wirtschaftsbeziehungen mit Ländern Nordafrikas - Internationale Wettbewerbssituationen in ausgewählten Branchen - Überblick zu Bevölkerung, Kultur, Geografie und Religionen - Aktueller politischer und historischer Überblick

Zielgruppe:Geschäftsführer, Inhaber, Führungskräfte, Fachkräfte

Trainer: Nabil Al Amry

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 360,–

Termin 2013/Ort:ZS-13114-114. Januar, Nürnberg

ZS-13114-220. September, Augsburg

Page 115: bbw Training & Development 2013

Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag Seite 113

Interkulturelle Kompetenz 08 und Sprachen

A Taste of Middle East – neu

Geschäftserfolge gestalten und Potenziale nutzen Einführung in aktuelle gesellschaftspolitische Gegebenheiten und interkulturelle Kommunikationsregeln mit arabischen Geschäftspartnern

Kompaktseminar, 2 Tage:

1. Tag: Die arabische Welt besitzt ein enormes Wirtschaftspotenzial, von dem auch deutsche Unternehmen profitieren können, wenn sie die kulturellen, gesell- schaftlichen und geschäftlichen Gegebenheiten der arabischen Welt verstehen lernen. Der erste Tag des Seminars vermittelt diese Grundlagen und schafft damit die Basis für erfolgreiche Geschäfte in Middle East.

2. Tag: Nachdem sich die Teilnehmer mit den generellen Gegebenheiten der arabischen Kultur auseinandergesetzt haben, lernen sie nun die wichtigsten Umgangsweisen mit arabischen Geschäftspartnern kennen und umzusetzen und erhalten mögliche Handlungsoptionen für langfristige, erfolgreiche Geschäftsbeziehungen.

Inhalte: 1. Tag – A Taste of Middle East

- Was ist die arabische Welt? - Werte und Normen in arabischen Kulturen - Bedeutung des Islam in der Gesellschaft und im Geschäftsleben - Geschlechtsspezifisches Verhalten von Männern und Frauen - Kommunikation mit Arabern

2. Tag – Business in Middle East - Wirtschaftsraum „Arabische Welt“ – Länderportraits der arabischen Länder - Arbeitsalltag zwischen Deutschen und Kollegen aus der arabischen Welt - Geschäftspartnerschaften anbahnen - Wünsche arabischer Geschäftspartner - Selbst- und Unternehmenspräsentation im arabischen Raum - Arabische Geschäftspartner überzeugen und Verhandlungen führen - Führungsverhalten und Mitarbeiterverständnis - Konfliktmanagement – Ursachen und Wirkung - Einladungen bei arabischen Geschäftspartnern

Zielgruppe:Geschäftsführer, Inhaber, Führungskräfte, Fachkräfte

Trainer: Nabil Al Amry

Dauer:2 Tage

Preis: EUR 690,–

Termin 2013/Ort:ZS-13115-116./17. Januar, Nürnberg

ZS-13115-214./15. Oktober, München

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Page 116: bbw Training & Development 2013

Seite 114 Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag

Der islamisch geprägte neu

Geschäftspartner – Zusammenarbeit zwischen wirtschaftlichen Interessen und ReligionsgebotenEinführung in den Islam sowie interkulturell sensibler Umgang mit islamisch geprägten Geschäftspartnern

Der Islam ist mit ca. 1,2 Mrd. Anhängern die zweitgrößte Buchreligion weltweit. Er beherrscht wie keine andere Religion die Berichterstattung der Medien. Oft wird der Islam in Verbindung mit Terrorismus und Fundamentalismus genannt. Gleichzeitig gilt er gar als Ursache für einen jahrhundertealten Glaubenskrieg und ist die Ursache für aktuelle Auseinandersetzungen um den Zugang zu den Erdöl-Reserven für die westliche Wirtschaft.

Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmern einen Überblick zum Thema Islam und den Einfluss der Religion auf den Geschäftsalltag zu beleuchten. Vorhandenes Wissen der Teilnehmer und herrschende Vorurteile beider Seiten werden kritisch hinterfragt. Interessierte Vertreter aus der europäisch/christlich geprägten Wirt-schaft sollen in die Lage versetzt werden, situationsadäquat mit ihren islamisch geprägten Geschäftspartnern zu interagieren und die vorhandenen Geschäfts-kontakte zu pflegen bzw. eine Ausdehnung ihrer Aktivitäten im Nahen Osten zu ermöglichen.

Inhalte: Basiswissen Islam

- Aktuelle Fakten - Historische Entwicklung - Geografisches Verbreitungsgebiet - Gegenüberstellung arabische und islamische Staaten - Einfluss auf das Alltagsleben - Die „Fünf Säulen“ des Islam - Islamische Gruppierungen

Der islamisch geprägte Geschäftspartner - Persönliche Erfahrungen (geschäftlich und privat) - Vorurteile/Bedenken/Möglichkeiten - Analyse von Beziehungsmustern zwischen westlich/christlich und islamisch geprägten Geschäftspartnern

- Gestaltung von Kommunikationssituationen (Verhandlungen, Einladungen, Besuche in Deutschland etc.)

- Beantwortung individueller Fragestellungen

Zielgruppe:Geschäftsführer, Führungskräfte, Fachkräfte

Trainer: Nabil Al Amry

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 360,–

Termin 2013/Ort:ZS-13116-118. Januar, Nürnberg

ZS-13116-215. November, München

Page 117: bbw Training & Development 2013

Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag Seite 115

Interkulturelle Kompetenz 08 und Sprachen

Islamic Banking – neu

wie passen Geld und Religion zusammen?Einführung in das Islamic Banking – Geschichte, rechtliche und religiöse Rahmenbedingungen, aktuelle Entwicklungen und Trends

Für gläubige Muslime umfasst die Religion alle Lebensbereiche. Das islamische Recht enthält diverse Regeln, die Bankgeschäfte, Investitionen und Versicherun-gen betreffen – z.B. das Verbot von Geldzinsen und Glückspiel, aber auch das Alkoholverbot und allgemeine Verhaltensregeln.

In den meisten islamisch geprägten Ländern arbeiten Banken konventionell, islamkonforme Finanzdienstleistungen verzeichnen aber hohe Zuwachsraten. Zudem zeigt dieses Thema beispielhaft, wie Religion, Ethik, Kultur und (teils vorislamische) Traditionen in der heutigen Wirtschaft umgesetzt werden können.

Der Workshop vermittelt einen Überblick zum Islamic Banking und soll den Teilnehmern Verständnis für kulturelle Besonderheiten in islamisch geprägten Gesellschaften vermitteln.

Inhalte: - Historischer Hintergrund des Islamic Banking und Islamic Asset Management

- Entwicklung des Islamic Banking – Zahlen, Daten, Fakten

- Grundlagen der Scharia und relevante Vorschriften - Quellen der Scharia - Vorislamische Rechtspraktiken, regionale Gepflogenheiten

- Praktische Umsetzung - Umgehungsgeschäfte - Abgrenzung zu konventionellen Produkten (Kredit, Beteiligungen, Anleihen, Versicherungen, Fonds etc.)

- Funktion von Scharia-Boards

- jeweils mit Fallstudien und Praxisbeispielen

Zielgruppe:Geschäftsführer, Führungskräfte, Fachkräfte

Trainer: Eva Stumpfegger

Dauer:½ Tag

Preis: EUR 220,–

Termin 2013/Ort:ZS-1311712. Februar, München

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Page 118: bbw Training & Development 2013

Seite 116 Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag

Die Türkei – neu vom uralten Kulturland zum Global Player: Geschäftserfolge gestalten, Potenziale nutzenHistorische Dimensionen, die aktuelle Situation der Türkei und ihre gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung. Interkulturelle Kommunikationsregeln mit türkischen Geschäftspartnern.

Die Türkei entwickelte sich vom uralten Kulturland zum Global Player. Sie verfügt über ein enormes Wirtschaftspotenzial, von dem bereits viele deut-sche Unternehmen profitieren. Dies gelingt vor allem dann, wenn sie über die kulturellen, gesellschaftlichen und geschäftlichen Hintergründe des muslimisch geprägten Landes umfassend informiert sind.

Das Seminar vermittelt diese Grundlagen und schafft damit die Basis für erfolg-reiche Geschäfte in der Türkei. Nachdem sich die Teilnehmer mit den generellen Gegebenheiten der türkischen Kultur auseinandergesetzt haben, lernen sie nun die wichtigsten Umgangsweisen mit türkischen Geschäftsleuten.

Der Seminarinhalt wird auch anhand von Beispielen aus der Praxis und mit Rollenspielen lebendig vermittelt.

Inhalte: - 1. Tag – vom uralten Kulturland zum Global Player - Die Türkei und ihre großartige Geschichte - Die aktuelle Situation - Der Islam in der Gesellschaft und im Geschäftsleben - Werte und Normen in der türkischen Kultur – die Bedeutung der Ehrbegriffe - Geschlechtsspezifisches Verhalten von Männern und Frauen - (Informelle) Kommunikation alla turka - Verständnis von Raum und Zeit

- 2. Tag – Geschäftserfolg in der Türkei - Arbeitsalltag zwischen Deutschen und Kollegen aus der Türkei - Geschäftspartnerschaften anbahnen - Erwartungen türkischer Geschäftspartner - Selbst- und Unternehmenspräsentation in der Türkei - Türkische Geschäftspartner überzeugen und Verhandlungen führen - Führungsverhalten und Mitarbeiterverständnis - Konfliktmanagement – Ursachen und Wirkung - Einladungen bei türkischen Geschäftspartnern

Zielgruppe:Geschäftsführer, Inhaber,

Fach- und Führungskräfte mit Geschäftspartnern in der Türkei,

Führungskräfte mit türkisch-stämmigen Mitarbeitern,

Mitarbeiter aus Vertrieb und Customer Service

Trainerinnen: Dr. Brigitte Moser-Weithmann, Eva Stumpfegger

Dauer:2 Tage

Preis: EUR 690,–

Termin 2013/Ort:ZS-13118-104./05. März, München

ZS-13118-211./12. November, Regensburg

Page 119: bbw Training & Development 2013

Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag Seite 117

Interkulturelle Kompetenz 08 und Sprachen

Russland – neu

mehr Sicherheit im Umgang mit russischen Geschäftspartnern

Deutschland ist einer der wichtigsten Handelspartner Russlands. In Bezug auf die Lieferstruktur (vor allem Maschinen, Anlagen, Spitzen- technologie) ist Deutschland unverändert wichtigster Handelspartner.

Viele Initiativen in Russland scheitern an mangelndem gegenseitigem Verständnis. So schütteln deutsche Manager häufig den Kopf angesichts des von ihnen als irrational empfundenen russischen Marktes. Dementsprechend übersehen sie, dass ein Erkennen der Hintergründe für „typisch russisches“ Verhalten zu verbes-serter Zusammenarbeit führt.

Dieses Seminar hilft Ihnen, Russen und die Tendenzen ihrer Denkweise zu ver-stehen. Es bereitet Sie auf geschäftliche Aufenthalte in Russland vor und schafft die Grundlage für erfolgreiche Zusammenarbeit mit russischen Gästen und Geschäftspartnern.

Inhalte: Russland – geschichtlicher Hintergrund

- Besonderheiten der russischen Kultur - Begegnungen historisch-politischer und philosophisch-kultureller Natur - Kulturdimensionen und Kulturstandards

Russland und Deutschland - Wie Russen sich selbst sehen. Wie sehen sie uns und wie sehen wir sie?

Geschäftlich in Russland - Business-Etikette: Höflichkeit, Stil und Respekt - Zeit und Qualitätsvorstellungen· - Lob und Kritik - Verhandlungstaktik und Geschenke - Geschäftsessen: Anekdoten, Wodka und Humor

Alltagskultur - Private Kontakte: Etikette, Small Talk, Umgangs- und Verhaltensformen - Einladungen - Kleidung - Tagesrhythmus - Bürokratie

Zielgruppe:Geschäftsführer, Inhaber,Führungskräfte,Nachwuchsführungskräfte

Trainer: Experten aus dem bbw-Trainerteam

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 360,–

Termin 2013/Ort:ZS-13119-108. März, Ingolstadt

ZS-13119-218. Juni, Augsburg

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Page 120: bbw Training & Development 2013

Seite 118 Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag

Business und Management in ChinaChina verstehen jenseits reiner Dos und Don’ts!

Für die meisten Unternehmen gehören Kontakte zum Reich der Mitte zum Geschäftsalltag. Dennoch bleiben die aufstrebende Wirtschaftsmacht und seine Menschen uns vielfach ein Rätsel.

Ziel dieses Seminars ist es, Ihnen einen Zugang zur chinesischen Mentalität und Kultur zu ermöglichen, so dass Sie das Verhalten Ihrer chinesischen Geschäftspartner und Kollegen einschätzen und im Umgang mit ihnen sicher agieren können. Sie werden für die unterschiedlichen Kommunikationsstile in Ost und West sensibilisiert und lernen, diese für Ihren Geschäftserfolg in China zu nutzen.

Inhalte:

China – ein landeskundlicher Überblick

Deutsche Werte – chinesische Werte

Erfolgreich kommunizieren mit chinesischen Geschäftspartnern - Kommunikationsstile Ost-West - Die Kunst der gesichtsschonenden Kommunikation

Feedback und Kritik

Besonderheiten bei der Zusammenarbeit zwischen Deutschen und Asiaten

List und Taktik – die Bedeutung der 36 Strategeme

Hierarchien erkennen

Die chinesische Business-Etikette

Praxistipps

Erfolgreich durchstarten am chinesischen Markt

„Alle Wege führen nach China“, denn das bevölkerungsreichste Land der Welt steht auch weiterhin an der Spitze der Direktinvestitionen.

Dieses Seminar verschafft Ihnen einen grundlegenden Überblick über wirt-schaftliche, soziale und regionale Besonderheiten im Reich der Mitte, gibt Ihnen Instrumente an die Hand, sich erfolgreich auf dem chinesischen Markt zu engagieren und sensibilisiert Sie in Ihrer interkulturellen Kompetenz.

Inhalte:

Rahmenbedingungen der chinesischen Wirtschaft - Der chinesische Wirtschaftsraum: Eckdaten, Strukturen, Besonderheiten - Die regionale Wirtschaftsentwicklung - Infrastruktur, Personal und andere Standortfaktoren

Zielgruppe:Geschäftsführer, Inhaber, Führungskräfte, Fachkräfte

Trainerin: Christine Ketterer

Dauer:2 Tage

Preis: EUR 680,–

Termin 2013/Ort:ZS-13120-1 10./11. Januar, Nürnberg

ZS-13120-2 08./09. Oktober, München

Zielgruppe:Geschäftsführer, Inhaber, Führungskräfte, Fachkräfte

Trainerin: Christine Ketterer

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 360,–

Termin 2013/Ort:ZS-13121-1 07. März, Nürnberg

ZS-13121-2 20. September, Würzburg

China-Reihe

Page 121: bbw Training & Development 2013

Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag Seite 119

Interkulturelle Kompetenz 08 und Sprachen

Optionen für den Markteintritt: Vertrieb, Einkauf, Fertigung - Informationsquellen für die Marktsondierung - Mögliche Vertriebsformen für den chinesischen Markt - Lieferantenidentifikation und -bewertung, Beschaffungslandschaft - Zahlungs- und Lieferbedingungen - Qualitätssicherung - Organisation der Einkaufsstrukturen - Investitionsformen: Repräsentanz, Joint Venture, WFOE - Im Irrgarten der Industriezonen – ein kleiner Standortführer - Erfolgsfaktoren

„Guanxi“ – Kundenaufbau und -pflege auf Chinesisch

Erfolgreich kommunizieren mit chinesischen Geschäftspartnern - Kommunikationsstile in Ost und West - Die Kunst der gesichtsschonenden Kommunikation - Die Bedeutung von Hierarchie und Status

Die chinesische Business-Etikette

China – Grundlagen zur Rechtssicherheit

Asien verfügt heute über die dynamischsten Volkswirtschaften unserer Erde. Nachdem die Großindustrie bereits dort Fuß gefasst hat, wird es auch für die Mittelständler immer wichtiger, sich auch in Asien neue Absatzmärkte zu er-schließen. Neben den allgemeinen interkulturellen Besonderheiten benötigen Sie für eine gelungene Kooperation mit asiatischen Geschäftspartnern auch einen Einblick in die Grundlagen der Rechtssicherheit.

In diesem Intensivseminar erhalten Sie wichtige Basics und Antworten auf recht-liche Fragen, um Fallstricke zu vermeiden und erfolgreich in China verhandeln zu können.

Inhalte:

Vertragsrecht - Klauseln in Verträgen mit chinesischen Partnern - Wichtige Regeln zur Vertragsgestaltung

Effiziente Streiterledigung - Staatliche Gerichte: Wo können Sie klagen, wo müssen Sie klagen? - Schiedsverfahren

Investitionsschutzabkommen - Gewerblicher Rechtsschutz - State Investor Arbitration mit China

Zielgruppe:Geschäftsführer, Inhaber, Führungskräfte, Fachkräfte

Trainer:Ingo Bollmann

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 360,–

Termin 2013/Ort:ZS-13122-1 30. April, München

ZS-13122-2 16. Oktober, München

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Page 122: bbw Training & Development 2013

Seite 120 Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag

Die indische Volkswirtschaft verzeichnete während der vergangenen Jahre ein rasantes Wachstum. Indien integriert sich zusehends in die Weltwirtschaft und nimmt eine immer bedeutendere Rolle unter den Wirtschaftsmächten ein. Im Zuge dieser Entwicklungen hat sich das Handelsvolumen zwischen Deutschland und Indien seit 2000 bis heute nahezu verdreifacht. Deutschland ist für Indien das bedeutendste Lieferland innerhalb der EU, was im Umkehrschluss heißt, dass Indien als Absatzmarkt für deutsche Unternehmen zunehmend wichtiger wird.

Trotz der allgemein sehr günstigen Ausgangsposition gilt das Indiengeschäft als schwierig und mit landesspezifischen Besonderheiten versehen. Zwar ist Englisch in Indien die übliche Geschäftssprache, dennoch gilt es die Eigenheiten der dortigen Kultur zu beachten und zu kennen, um langfristig erfolgreich mit Indien Geschäfte machen zu können. Der Faktor Zeit, die Bedeutung der persönlichen Beziehung zu einem Geschäftspartner und die infrastrukturellen Rahmenbedingungen vor Ort sind nur einige Faktoren, mit denen man sich arrangieren muss, die man von Beginn an in den Projektplan einbeziehen sollte, um nachhaltigen Geschäftserfolg zu sichern.

Die Seminarreihe zielt darauf ab, die Seminarteilnehmer auf diese Gegebenheiten vorzubereiten, genau über die Chancen und Herausforderungen eines Indien-Engagements zu informieren und das Rüstzeug für eine langfristig erfolgreiche Zusammenarbeit mit einem indischen Geschäftspartner oder einem indischen Kollegen aus dem eigenen Konzern zu vermitteln. Der umfassende, modular auf-gebaute Seminarplan geht auf landeskundliche bzw. kulturspezifische Aspekte und auf Grundlagen zum deutsch-indischen Projektmanagement ein, behandelt rechtliche Rahmenbedingungen und greift logistische Fragestellungen auf.

Modul 1 Indien – ein Land der Vielfalt und Gegensätze

Dieses interkulturelle Training bietet kompaktes Wissen zu landestypischen Business-Gepflogenheiten. Sie erfahren, wie Sie mit Indern erfolgreich kommu-nizieren und üben einen professionellen Auftritt bei Verhandlungen und Meetings. Sie wissen um mögliche kulturelle Fettnäpfchen, haben aber die Souveränität, sie elegant zu vermeiden. Sie lernen die indische Business-Etikette kennen und können professionell, sicher und gelassen agieren.

In verschiedenen Übungen entdecken Sie mehr über Ihren eigenen Kommuni-kationsstil und werden sich Ihrer Wirkung auf Ihre indischen Gesprächspartner bewusst. Anhand von Fallbeispielen bekommen Sie Einblick, welche Werte in der indischen Wirtschaft zählen und was es heißt, dass man Geschäfte mit seinen Freunden macht.

Inhalte: - Deutsche und indische Kulturstandards - Business Culture und Business Ethics - Sensibilisierung für mögliche Fettnäpfchen - Kommunikationsregeln bei Verhandlungen, Meetings, Einladungen - Leadership (Mitarbeiter führen, Motivation, Zusammenarbeit in deutsch-indischen Teams) und indisches Management

- Kritische Punkte ansprechen - Religion im Businessalltag - Dos & Don'ts

In Zusammenarbeit mit dem Bayerisch-Indischen Zentrum für Wirtschaft und Hochschulen

Zielgruppe:Geschäftsführer,Führungskräfte

Trainerin:Dr. Simone Rappel

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 360,–

Termin 2013/Ort:ZS-13123-1 31. Januar, München

ZS-13123-218. März, Nürnberg

Indien-Reihe

Page 123: bbw Training & Development 2013

Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag Seite 121

Modul 2 Außenhandel mit Indien

Indien verzeichnete 2010 ein Wirtschaftswachstum von 10,4%. Es wird als Absatzmarkt bedeutsamer und dient auch als Beschaffungsstandort sowohl für Rohstoffe wie Zuckerrohr, Jute oder Gewürze als auch für Güter wie Tex- tilien, Elektronik oder Metallwaren.

Dieses Modul gibt Ihnen Einblicke in die aktuelle Lage der indischen Wirtschaft und informiert Sie über die Aussichten und Herausforderungen eines Indien-Engagements.

Inhalte: Indien als Absatzmarkt:

- Marktsegmente B2C und B2B, Marktforschung, Marketing, Strategien für Kundenmanagement

Beschaffung in Indien: - Infrastruktur, Umgang mit Korruption, Risiko- & Business Continuity Management

Rechtliche Rahmenbedingungen des Außenhandels: - Auftritt als „indische“ vs. „ausländische“ Firma

Mit Indern zusammenarbeiten: - Kommunikationsstrategien, Verhandlungsführung, Dynamik des Arbeitsmarktes, Entsendung von Expatriates

- Stolpersteine und Fettnäpfchen vermeiden

Modul 3 Investitionsstandort Indien

Eine eigene Niederlassung vor Ort oder ein Joint Venture mit einem indischen Partner. Was ist die richtige Kooperationsform für das Indiengeschäft?

Dieses Modul bietet Ihnen kompakte Informationen zu dem Rechtssystem und -rahmen in Indien.

Inhalte: - Kurzüberblick: Das indische Rechtssystem - Rechtliche Aspekte des Indiengeschäfts - Mögliche Rechtsformen und Formen des Investments - Steuerliche Aspekte von Investitionen in Indien - Umgang mit Bürokratie und Korruption aus rechtlicher Sicht - Indien als Exportplattform oder Produktionsstandort für den Binnenmarkt? - Arbeitsrecht in Indien - Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigungsrecht für ausländische Mitarbeiter - Gewerblicher Rechtschutz in Indien

Zielgruppe:Geschäftsführer,Führungskräfte

Trainer:Dr. Wolfgang Messner

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 360,–

Termin 2013/Ort:ZS-13124-1 13. März, München

ZS-13124-217. Juli, Nürnberg

Zielgruppe:Geschäftsführer,Führungskräfte

Trainer:Experten aus dem bbw-Trainerteam

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 360,–

Termin 2013/Ort:ZS-13125-1 09. April, Nürnberg

ZS-13125-221. Juni, München

Interkulturelle Kompetenz 08 und Sprachen

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Page 124: bbw Training & Development 2013

Seite 122 Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag

Modul 4 Das Indiengeschäft – Berichte aus der Praxis

Seit der Öffnung Indiens für ausländische Investoren in den 90er Jahren ist das Land längst aus dem Schatten Chinas getreten und offenbart ein immer größeres Wirtschaftspotenzial. Die schnell wachsende Mittel- und Oberschicht und die ho- hen Wachstumsraten der indischen Wirtschaft bieten auch für deutsche Investo-ren die Möglichkeit, sich Anteile am Umbruch zu sichern.

In diesem Modul erhalten Sie wichtiges Know-how, um Ihre deutsch-indischen Wirtschaftsbeziehungen aufzubauen und zu stärken. Anhand von Beispielen, die entsprechend der Interessenlage der Gruppe ausgewählt werden, werden Sie sensibilisiert für Besonderheiten im Indiengeschäft.

Inhalte: - Deutsch-indische Wirtschaftsbeziehungen und Zusammenarbeit in der Praxis

- Fallbeispiel 1 – Export nach Indien

- Fallbeispiel 2 – Investitionen in Indien

- Entsprechend der Interessenslage der Gruppe können auch alternative Schwerpunkte, wie Import aus Indien oder die Zusammenarbeit im Dienstleistungssektor, gesetzt werden

- Diskussion mit den Unternehmensvertretern und Tipps für die Praxis

Zielgruppe:Geschäftsführer,Führungskräfte

Trainer:Dr. Wolfgang Messner

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 360,–

Termin 2013/Ort:ZS-13126-1 12. März, München

ZS-13126-215. Mai, Nürnberg

Indien-Reihe

Page 125: bbw Training & Development 2013

Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag Seite 123

Modul 5 Service Offshoring nach IndienEine praxisnahe Bestandanalyse der Chancen und Risiken

Die wirtschaftlichen Entwicklungen verlangen von vielen Unternehmen eine Verlagerung unternehmerischer Funktionen und Prozesse ins Ausland, wobei häufig der Kostenfaktor als ein entscheidender Parameter gilt. Vor allem die unternehmensinternen Dienstleistungen werden bevorzugt ausgelagert, was nach mehreren Studien zufolge meist nicht nur die Kosten senkt, sondern auch die Qualität erhöht.

In diesem Modul erhalten die Teilnehmer einen differenzierten Überblick über Chancen und Risiken, Kosten und Kalkulationen eines Offshoring- Projekts in Ihrem Unternehmen und die Bedeutung Indiens als führender Offshoring-Standort.

Inhalte: - Services Offshoring – Definition: vom Bodyshopping zur Industrialisierung

- Marktdurchdringung

- Indien führender Offshoring-Standort: Entwicklung und Zukunft, Herausforderungen

- Wann eignet sich Offshoring – und wann nicht? Offshoring Readiness Assessment, notwendige Transformationsprozesse im eigenen Unternehmen

- Der Indien Business Case: Wann lohnt sich Offshoring für mein Unternehmen? Nutzen und verborgene Kosten

- Alternativen zu Indien: Andere Offshoring-Standorte, Nearshoring, Closeshoring oder Inhouse?

- Entscheidung über den Provider: Captive Centre, multinationale Provider und indische ‘Pure-players’ im Vergleich; Auswahlkriterien definieren und Selektionsprozess steuern

- Steuerung eines Offshoring Projektes: Offshore Lifecycle und KPI Management

- Bedeutung interkultureller Unterschiede im Offshoring Projekt?

Zielgruppe:Geschäftsführer,Führungskräfte

Trainer:Dr. Wolfgang Messner

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 360,–

Termin 2013/Ort:ZS-13127-1 16. Mai, Nürnberg

ZS-13127-218. Juli, München

Interkulturelle Kompetenz 08 und Sprachen

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Page 126: bbw Training & Development 2013

Seite 124 Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag

Wirtschaftskommunikation InternationalBlended Learning Arrangement

Das Arbeiten in interkulturellen Teams gehört heute ebenso zum Arbeitsalltag wie das Betreuen von internationalen Geschäftskunden. Im Rahmen des Blended Learning Arrangements werden Alltagssituationen aufgegriffen, Lösungsansätze aufgezeigt und die Teilnehmer für ein interkulturelles Miteinander sensibilisiert.

Die Schwerpunkte der Präsenztage liegen auf „Interkulturellem Verständnis“, Diversity Management und „Interkultureller Kommunikation“. Das Basiswissen wird mittels Online-Lerneinheiten flankierend zu den Präsenztagen vermittelt.

Inhalte: - Kulturelle Prägung, Kulturbegriff, Kulturschock - Ethnozentrismus - Ethnie - Kulturdimensionen - Interkulturelle Konflikte, kritische Ereignisse - Machtdistanz - Interkulturelle Wirtschaftskommunikation - Organisationskultur - Praxisbeispiele

Computergestützte Lernprogramme - Wirtschaftskommunikation International - Länderkunde – das Land im Profil, interkulturelle Besonderheiten – für die Staaten Südosteuropa, Russland, Türkei und Asien

Zielgruppe:Geschäftsführer, Inhaber, Führungskräfte, Fachkräfte

Trainer: Experten aus dem bbw-Trainerteam

Dauer:3 Monate, 25 Online-Stunden teletutoriell betreut plus zwei Präsenztage

Preis: EUR 1.100,–

Termin 2013/Ort:Präsenztermine ZS-13128 24. Mai/28. Juni, Nürnberg

Spezial

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Page 127: bbw Training & Development 2013

Seite 125

Interkulturelle Kompetenz 08 und Sprachen

Sprachreisen und neu

Sprachtraining weltweit

In Zusammenarbeit mit der iSt Internationale Sprach- und Studienreisen GmbH bietet die bbw-Gruppe Sprachtrainings und Sprachreisen an.

Sprachen - Englisch - Französisch - Spanisch - Italienisch

Aus einem vielfältigen Angebot kann das Sprachentraining im Ausland individuell auf die Wünsche und Bedürfnisse der Teilnehmer zugeschnitten werden. Neben Standard-, Intensiv-, Langzeit- und Einzelunterricht werden an ausgewählten Partnerschulen auch spezielle Business- und Examenskurse angeboten.

Neben dem allgemeinen Sprachenverständnis werden im Rahmen der Business-kurse auch Themen wie Geschäftskorrespondenz, Präsentation, Meetings, Ver- handlungen und ähnliche berufsnahe Felder behandelt. Fach- und Führungs-kräften wird dabei die Möglichkeit gegeben, ihre fremdsprachlichen Kompetenzen auszubauen und die notwendigen Fertigkeiten zu erwerben, um erfolgreich im modernen Geschäftsalltag zu kommunizieren.

An ausgewählten Kursorten können Teilnehmer außerdem spezielle Vorberei-tungskurse für verschiedene international anerkannte Sprachexamen besuchen, wie z.B.:

- University of Cambridge Certificates - Test of English as a Foreign Language (TOEFL) - International English Language Testing System (IELTS) - Test of English for International Communication (TOEIC) - Diplôme d'Etudes en Langue Française (D.E.L.F.) - Diplomas de Español como Lengua Extranjera (D.E.L.E.)

Seminarauswahl - Sprachentrainings: Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch, Russisch, Chinesisch, Arabisch

- Minigruppenkurse allgemeinsprachlich - Businesskurse Englisch, Spanisch, Französisch - Einzeltrainings - Examenskurse

Spezial

- Portugiesisch - Russisch - Chinesisch - Arabisch

Weitere Informationen unter www.sprachreisen.de

Page 128: bbw Training & Development 2013

Seite 126

Seit 2010 führt das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH mehrere Projekte mit frauen- spezifischen Angeboten für zukünftige Führungskräfte durch.

In den Projekten und Seminaren wird ein direkter Vergleich zu den Angeboten für gemischte Gruppen gezogen. Alle Beteiligten beurteilen die Angebote als sinnvoll und zielführend hinsichtlich folgender Aspekte:

Reflektion durch Vertrauen statt Konkurrenz: Die vertrauensvolle Arbeitsatmosphäre bildete eine gute Basis für die individuelle Weiterentwicklung. Reine Frauengruppen ermöglichen eine „machtkampffreie Zone“. Dadurch werden nicht nur berufliche, sondern auch persönliche Themen angesprochen, die die berufliche Rolle beeinflussen. Die Teilnehmerinnen reflektieren sehr direkt und ehrlich die eigenen Stärken, Schwächen und Ressourcen und können mit Hilfe der Gruppe konkrete Handlungsmaßnahmen ableiten.

Relativierung durch Austausch unter Gleichgesinnten: Durch den Austausch mit Frauen aus anderen Unternehmen wird den Teilnehmerinnen deutlich, dass viele ihrer Erfahrungen, Themen und Fragestellungen ähnlich sind. Im Verlauf der Seminare werden weibliche Perspektiven, Strategien und Verhaltensmuster analysiert sowie gemeinsam Best Practices erarbeitet, um sich gezielt weiterzuentwickeln. Dieser Austausch ist besonders wertvoll, um die eigenen Themen und Schwierigkeiten besser beurteilen bzw. relativieren zu können.

Page 129: bbw Training & Development 2013

Seite 127

Frauenseminare Spezial 09

Selbstmanagement für weibliche Fach- und Führungskräfte 128

Konfliktmanagement für Frauen 129

Frauen führen anders 130

Verhandlungstraining für Frauen 131

Professionelle Management-Assistenz

Modul 1: Projekt-, Zeit- und Selbstmanagement 132

Modul 2: Kommunikations- und Konflikt-Management 133

Modul 3: Betriebswirtschaft und Präsentationstechniken 133

Frauen in Leadership und Management 134

neu

neu

neu

neu

neu

EntwicklungslinieProfessionellesOfficemanagement

Spezial

Page 130: bbw Training & Development 2013

Seite 128 Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Selbstmanagement neu

für weibliche Fach- und FührungskräfteDurchsetzungsstark und souverän

Oft sind es kleine, entscheidende Momente im Beruf, in denen Souveränität,Positionierung und Durchsetzungsstärke gefragt sind. Die Einschätzung Ihrer beruflichen Kompetenzen durch Kollegen, Mitarbeiter und Vorgesetzte wird häufig von diesen Situationen abgeleitet und trägt somit wesentlich zu Ihrer weiteren Karriereentwicklung bei.

Wie souverän wirken Sie auf andere? Welche Qualitäten nutzen Sie bereits und welche Potenziale stehen Ihnen noch zur Verfügung? Können Sie sich in den ent- scheidenden Momenten auch gegen Widerstand durchsetzen? Wie wollen Sie sich zukünftig positionieren? Was ist Ihr wichtigstes Ziel? Was ist Ihr nächster Entwicklungsschritt?

Das Ziel des Seminars ist es, Frauen für ihre persönlichen und professionellen Kompetenzen, Ziele und Herausforderungen zu sensibilisieren. Es werden indivi-duelle Möglichkeiten erarbeitet, wie die eigenen (weiblichen) Kompetenzen noch gezielter in den entscheidenden Momenten genutzt werden können und der wei-tere berufliche Weg selbst aktiv gesteuert und weiterentwickelt werden kann.

Die Struktur des Intensiv-Workshops ermöglicht die individuelle Förderung der eigenen Fähigkeiten sowie die Bearbeitung der beruflichen und privaten Ziele jeder einzelnen Teilnehmerin.

Inhalte:

Individuelle Standortbestimmung - Die eigenen Kompetenzen kennen und einsetzen können

Hindernisse und Chancen für Souveränität und Durchsetzungsvermögen - Die eigene Leistung überzeugend darstellen - „Nein“ sagen können - Harmonie versus eigene Interessen

Selbstentwicklungsziele - Definition der persönlichen und beruflichen Entwicklungsziele

Strategien, Methoden und Kompetenzen zur Zielerreichung - Erweiterung der persönlichen Ressourcen - Networking gezielt nutzen

Entwicklungsplan - Festlegen der notwendigen Aktivitäten zur nachhaltigen persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung

Zielgruppe:Weibliche Fach- und Führungskräfte

Trainerin: Andrea Rapp, Sybille Imaschewski

Dauer:2 Tage

Preis: EUR 720,–

Termin 2013/Ort:ZS-13129-1 21./22. MärzAugsburg

ZS-13129-2 26./27. SeptemberWürzburg

Page 131: bbw Training & Development 2013

Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag Seite 129

Frauenseminare Spezial 09

Konfliktmanagement für Frauen neu

Mut zu klaren Worten: Konflikte selbstbewusst und souverän lösen

Männer sind anders – Frauen auch! Das gilt besonders, wenn es um Konflikte geht. Hier sind Frauen in der Regel defensiver ausgerichtet. Natürlich trägt niemand gerne Streitigkeiten aus. Doch: Meinungsverschiedenheiten gehören zum Berufsalltag und ungelöste Probleme blockieren.

In der „männerdominierten“ Geschäftswelt, in denen Frauen sich bewegen, gelten oft auch die Regeln männlicher Konfliktlösung. Dort läuft man Gefahr, Positionen und Interessen, Macht und Nutzen zu verwechseln. Folge ist oft die Emotionali-sierung und Eskalation des Konfliktes mit allen nur erdenklichen negativen Merk-malen wie Drohungen, Mobbing und Kündigungen, ganz zu schweigen von den persönlichen Nachteilen wie Ärger, Wut, Misstrauen und Enttäuschung.

Einen effektiven Ansatz zur Konfliktlösung bietet die Verlagerung der Perspektive: Das hat Auswirkungen auf die Art und Weise, wie wir unsere eigene Lage ein-schätzen. Unser Horizont erweitert sich und wir können dem Konflikt gegenüber offener auftreten, ohne unsere Interessen zu vernachlässigen. Aus Konflikten werden Chancen, wenn sie gemeinsam und zu beiderseitiger Zufriedenheit gelöst werden.

Die Beispiele und Praxis-Übungen aus diesem Seminar sind genau auf typische Konfliktsituationen aus dem betrieblichen Alltag zugeschnitten. Schritt für Schritt lernen Sie, wie Sie Ihre weiblichen Stärken beim Umgang mit Konflikten gekonnt einsetzen.

Inhalte:

Konfliktfähigkeit – Schlüsselkompetenz - Entstehung von Konflikten - Unterschiedliche Konfliktarten - Innerer und äußerer Konflikt - Konfliktsignale und potenzielle Konfliktherde erkennen - Konfliktsituationen im Unternehmen entschärfen - Missverständnisse vermeiden

Persönliches Konfliktverhalten - Persönliche Kommunikations- und Verhaltensmuster - Klassische Konfliktfallen: Verständnisfalle, Helferinnenfalle, Opferfalle - Warum wir Konfliktgespräche vermeiden - Innere und äußere Haltung in Konfliktsituationen - Selbstbewusstes Handeln und Mut zu klaren Worten

Unterschiedliche Verhaltensweisen in betrieblichen Konfliktsituationen - Weibliche und männliche Konfliktmuster - Psychologische Spiele - Konflikte mit Kollegen, Mitarbeitern und Vorgesetzten

Kreative und konstruktive Konfliktlösungen im Unternehmen - Konfliktmindernde Verhaltensweisen - Konfliktgespräche planen und führen - Wirksame Konfliktstrategien entwickeln

Zielgruppe:Weibliche Fach- und Führungskräfte

Trainerin: Andrea Rapp

Dauer:2 Tage

Preis: EUR 720,–

Termin 2013/Ort:ZS-13130-1 18./19. AprilNürnberg

ZS-13130-2 24./25. OktoberMünchen

Page 132: bbw Training & Development 2013

Seite 130 Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag

Frauen führen anders neu

Frauen im Führungsalltag

Immer mehr setzen sich Frauen erfolgreich in Führungspositionen durch. Gerade auf der mittleren Führungsebene ergreifen Frauen die Gelegenheit und über-nehmen Führungsverantwortung. Damit müssen sie sich nicht nur gegenüber männlichen Mitarbeitern behaupten, sondern auch für sich selbst einen Weg finden, den sie gut gehen können, denn Führung hat viel zu tun mit Macht, Be- einflussung und strategischem Vorgehen. Wie erleben Frauen den Umgang mit der Macht und wie überwinden sie die eigenen und äußeren Blockaden auf diesem Weg?

Dieses Seminar hilft Frauen, ihr eigenes Führungsverhalten zu hinterfragen, ihre Rolle zu klären und ein eigenes Führungsverständnis zu definieren.

Sie trainieren genau die Situationen, die Ihnen in Ihrem persönlichen Führungs-alltag immer wieder Schwierigkeiten bereiten, und erlernen neues „Handwerks-zeug“, so dass Sie selbstbewusst und gestärkt in die Praxis zurückkehren.

Sie erhalten im Seminar konkrete Hilfestellung und Unterstützung für ihren Führungsalltag.

Inhalte:

- Führungsstile - Kennzeichen typisch weiblichen Führungsstils - Das Selbstverständnis von Frauen in Führungsposition - Psychologische Grundlagen im Führungsprozess - Die Auseinandersetzung mit wesentlichen Kriterien eines Führungsanforderungsprofils

- Geschlechtsspezifische Stärken und Schwächen - Typische „Frauenfallen“ - Selbstdarstellung und Selbstbehauptung - Rollenklärung - Strategien für den erfolgreichen Umgang mit Vorgesetzten und Kollegen

- Ausgewählte Problemsituationen

Zielgruppe:Weibliche Führungskräfte

Trainerin: Stefanie Hofer

Dauer:2 Tage

Preis: EUR 720,–

Termin 2013/Ort:ZS-13131-1 25./26. April, Augsburg

ZS-13131-2 10./11. Oktober, Nürnberg

Page 133: bbw Training & Development 2013

Frauenseminare Spezial 09

Verhandlungstraining für Frauen neu

Frauenpower am Verhandlungstisch

Gute Verhandlungsergebnisse erfordern einen individuellen, sicheren und durchsetzungsstarken Verhandlungsstil. Die Berücksichtigung von geschlechts-spezifischen Unterschieden in Kommunikation und Verhandlungstaktik kann zu einer nachhaltigen Verbesserung und Stärkung der eigenen Verhandlungskom-petenz beitragen.

Im Mittelpunkt dieses Seminars für Frauen steht die Analyse von Ursachen und Wirkung unterschiedlicher Kommunikationsstile von Männern und Frauen. Die Teilnehmerinnen erweitern ihr Wissen über Gesprächstechniken und Strategien zur sachlichen Argumentation und wirksamen Abwehr von Manipulations-techniken. Sie erfahren, wie Sie Ihre weiblichen Ressourcen und Fähigkeiten erkennen, ausbauen und gezielt einsetzen können.

Sie lernen weibliche und männliche (Erfolgs-)Muster kennen und schätzen. Sie entscheiden sich für die Verhaltensweisen und Strategien, die Ihre Persönlich-keit bereichern und Ihren individuellen Verhandlungsstil optimieren.

Inhalte:

Die Welt der Frau ist kompliziert – Mann macht sich‘s einfach - Körper und Aussehen - Denken und Sprechen - Macht und Verantwortung

Die Bereitschaft zuzubeißen – statt des Wunsches „gemocht“ zu werden - Das Wechselspiel der Geschlechter - Anziehung, Dominanz und Hingabe - Befehl und Gehorsam

Bereit zum verbalen Konter – Schlagfertigkeiten für Frauen - Eine kleine Einführung in die Welt der „Sprachmuster“ - Formulierungshilfen und Muster - Die kraftvolle Stimme

Übungen und Transfer - Rollenspiele (mit und ohne Video, je nach Teilnehmerwunsch) - Individuelle Fragestellungen der Teilnehmerinnen

Zielgruppe:Weibliche Führungskräfte

Trainerin: Dr. Agnes Kunkel

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 390,–

Termin 2013/Ort:ZS-13132-1 16. April,Nürnberg

ZS-13132-2 07. November,München

Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag Seite 131

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Page 134: bbw Training & Development 2013

Entwicklungslinie Professionelles Officemanagement

Professionelle Management-AssistenzDie Aufgaben von Management-Assistentinnen der Geschäftsführung erfor-dern immer mehr umfangreiche Kompetenzen in unterschiedlichen Bereichen. In den Fokus des Berufsalltags der Assistenten treten selbstständiges und verantwortungsbewusstes Handeln.

Die Entwicklungslinie „Professionelle Management-Assistenz“ sensibilisiert Sie, zielfokussiert zu handeln und flexibel zu reagieren, ebenso Ihr Führungswissen und Ihre Sozialkompetenz fördernd einzusetzen. Mit zuverlässiger Kommunikation, Organisation, Informationsweitergabe und Kontrolle agieren Sie souverän im Innen- und Außenverhältnis.

Das Ziel der Entwicklungslinie besteht darin, bereits qualifizierten Assistentinnen erweitertes Wissen und Methoden an die Hand zu geben. Führungsebenen und deren Mitarbeiter sollen so kompetent und ganzheitlich unterstützt werden.

Sie erhalten während des gesamten Lehrgangs modernes Informations- und Wissens-Management über ein Online-Forum.

Für Personen, die alle drei Module besuchen, bieten wir optional einen Abschluss- test an. Er besteht aus einem schriftlichen Test (60 Min.), einer Präsentation der Projektarbeit (15 Min.), Fragen zur Praxisarbeit (10 Min.) und allgemeinen Fragen (10 Min.).

In der Projektarbeit zeigt die Teilnehmerin, dass sie in der Lage ist, ein ausge- wähltes Thema inhaltlich und sprachlich so vorzubereiten, dass es für Führungs-ebenen, Kunden und Kollegen verständlich und informativ ist.

Das Projekt-Thema wird bereits im ersten Modul – von der Teilnehmerin selbst – ausgewählt. Sie hat somit genügend Zeit, sich auf die Projekt-Arbeit vorzubereiten.

Zielgruppe:Assistentinnen, Sekretärinnen, Office-Managerinnen

Modul 1 Projekt-, Zeit- und Selbst-ManagementInhalte:

- Projektmanagement – eines der wichtigen Instrumente für effektives und kostenbewusstes Handeln

- Projektmanagement betriebswirtschaftlich gesehen - Projektplanung: Schritt für Schritt zum Erfolg - Projekte effektiv organisieren - Terminkontrolle - Arbeitsplatzoptimierung

- Zeit – hohe Effizienz durch gutes Selbstmanagement - Termin- und Besprechungs-Management - Sinnvoller Umgang mit Informationen - Die Kunst der Selbstorganisation – Planen mit mehr Effizienz - Zusammenhang von Zeit- und Selbstmanagement - Routinearbeiten bündeln und Freiräume schaffen - Schwachstellen in der Arbeitsmethodik - Recherche im internationalen Kontext – für Messen, Geschäftsreisen und Veranstaltungen

Trainerin:Ilse Sabine Kuhn

Dauer:2 Tage

Preis: EUR 680,–

Termin 2013/Ort:ZS-13133 26./27. Februar,Nürnberg

Dreiteiliges Kompetenzseminar für Assistentinnen der oberen Führungsebene

Seite 132 Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag

Page 135: bbw Training & Development 2013

Frauenseminare Spezial 09 Die bbw-Entwicklungslinie besteht aus drei Modulen, die einzeln besucht werden können. Bei Teilnahme an allen drei Modulen erhalten Sie das ent-sprechende bbw-Zertifikat.

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag Seite 133

Modul 2 Kommunikations- und Konflikt-ManagementInhalte:

- Kommunikation – ein Muss für jede Assistenz - Das Kommunikationsmodell – Grundlage der Gesprächsführung - Selbstbild-Fremdbild im alltäglichen Arbeitsprozess - Körpersprache und Gesamtbild - Analyse Gesprächs-/Kommunikationsverhalten - Wahrnehmung – unterschwellige Signale erkennen - Zielorientierte Kommunikation und sprachliche Kompetenz

- Konfliktmanagement – Umgang mit nichtalltäglichen Gesprächspartnern und Situationen

- Konflikterkennung – Signale wahrnehmen - Typische Konfliktstile und Konfliktstrategien - Konstruktiver Umgang mit Kritik – Lösungen entwickeln - Konflikte am Arbeitsplatz richtig lösen - Konflikte als Chance nutzen, sich selbst und andere besser zu verstehen

Modul 3 Betriebswirtschaft und PräsentationstechnikenInhalte:

- Betriebswirtschaft – von Geschäftsprozessen bis zu unternehmerischem Handeln - Unternehmensführung – Unternehmenskultur - Unternehmerisches Handeln - Strategisches Controlling - Instrumente des Marketings - Qualitätsmanagement - Managementbegriffe – die Wirtschaft verstehen

- Wirkungsvolle Präsentationen erstellen und selbst präsentieren - Regeln der Visualisierung – wie aus Zahlen Bilder werden - Gestaltung: Charts – Folien – Arbeitsunterlagen – Handouts - Medieneinsatz: was – wann – wofür - Verständlichkeitskriterien in den Präsentationstexten - Inhalte adressatenbetont aufbereiten

- Sieben Schritte zur erfolgreichen Präsentation - Von A bis Z – vom Adressaten bis zum Ziel - Von der Vorbereitung zur Nachbereitung - Nutzenargumentation und Überzeugungskraft - Rhetorik, die ankommt und zu mir passt - Sicherheit im persönlichen Auftritt - Freies Reden und Lampenfieber Bei Buchung aller drei Module liegt der Gesamtpreis bei EUR 1.770,–

Trainerin:Ilse Sabine Kuhn

Dauer:2 Tage

Preis: EUR 680,–

Termin 2013/Ort:ZS-13134 09./10. April,Nürnberg

Trainerin:Ilse Sabine Kuhn

Dauer:2 Tage

Preis: EUR 680,–

Termin 2013/Ort:ZS-1313511./12. Juni,Nürnberg

Page 136: bbw Training & Development 2013

Seite 134 Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag

Spezial

Frauen in Leadership und Management neu

Führungsrolle und -leben einer weiblichen Führungskraft der Wirtschaft

Für Unternehmerinnen und weibliche Führungskräfte ergeben sich heute bessere Aufstiegschancen. Die Anzahl weiblicher Führungskräfte nimmt stetig zu und sie besetzen inzwischen zunehmend Top-Positionen. Aber haben sie wirklich „das Zeug zum Führen“? Kann das „weibliche Gehirn“ knallharte Wettbewerbs- und Machtkämpfe in dem „rauen“ wirtschaftlich, politischen und sozialen Umfeld für sich entscheiden?

Können Frauen mit einer jungen Geschichte in Führungspositionen tatsächlich mit- bzw. gegenhalten?

Studien belegen, dass das Geschäfts- und Führungsverhalten und Führungs- verständnis erfolgreicher Business Frauen sich sehr wohl von denen der Männer unterscheidet.

Die Stärken einer weiblichen Führungskraft setzen erfolgreiche Unternehmen gezielt ein und bringen erfolgreiche Top-Managerinnen hervor. Häufiger im Wirt- schaftsleben finden wir jedoch Frauen, die versuchen ein klischeehaftes „Män-nerverhalten und -verständnis“ zu kopieren. Das führt in der Regel nicht zum Erfolg.

Die Gründe sind unterschiedlich, aber grundsätzlich fehlt es an unzureichender Vorbereitung und Mut.

Im Seminar werden Sie an einer adäquaten Vorbereitung arbeiten, um so andere Wege zu beschreiten.

Zielgruppe:Unternehmerinnen und weibliche Führungskräfte

Trainerin: Amida Hemeling

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 420,–

Termin 2013/Ort:ZS-13136-127. Februar,München

ZS-13136-225. Oktober,München

Page 137: bbw Training & Development 2013

Preise zzgl. EUR 40,– bis 60,– Tagungspauschale pro Tag Seite 135

Frauenseminare Spezial 09

Inhalte:

Block 1 - Zielsetzung und Aufgaben-/Rollenverständnis

- „Das Management“ der persönlichen und fremden Erwartungshaltungen?

- Ihr bisheriger Umgang mit Erwartungen, Ihren Fähigkeiten, Kompetenzen und Kapazitäten

- Ihr Verhältnis, Verständnis und Einfluss von Macht, Politik und unternehmerischer Verantwortung auf Sie und Ihre Rollen

Block 2 - Stärkung Ihrer Fähigkeiten, Ihrer Kompetenzen und gezielter Ausbau Ihrer Kapazitäten – Balancierung der Lebensbereiche

- Entscheidungen unter Kompromissen, Stress und unzureichender Informationsbasis planen und durchführen

- Entwicklung eines „Investment-Horizonts“ zur Verwirklichung Ihrer mittel- und langfristigen Ziele

- Machtkämpfe, Druck und Burnouts durch einen stabilen Energie- und Kompetenz-Haushalt meistern und vorbeugen

Block 3 - Beginnen mit dem Endziel vor Augen – und die Stationen Ihrer persönlichen Veränderungskurve (nach „Change-Curv“)

- Erweiterung des persönlichen „Beeinflussungskreises“

- Schärfung des Blickes, der Wahrnehmung und Intuition

- Tipps und Tricks im Management und Leadership

Neben dem methodisch-expertiellen Input und adaptiven Werkzeugen bieten wir nach dem Seminar einen Ad-hoc Support, d. h. Sie können eine ½-stündige telefonische Beratung zu einer konkreten Situation in Anspruch nehmen.

Diese Leistung ist bis zu 3 Monate nach der Veranstaltung abrufbar.

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Page 138: bbw Training & Development 2013

Seite 136

„Die Antworten zu unseren Problemen kommen aus der Zukunft und nicht von gestern.“ Frederic Vester, deutscher Biochemiker und Umweltwissenschaftler

Der Facharbeitermangel wird sich weiter verstärken – gerade im Bereich der Hochqualifizierten geht jedes zweite Unternehmen von einem zunehmenden Engpass in den kommenden fünf Jahren aus. Diese negative Entwicklung hat ihre Gründe nicht nur im demografischen Wandel, sondern auch in der zuneh- menden Komplexität der Tätigkeiten. Fach- und Führungskräfte können die anspruchsvollen Anforderungen immer seltener mit standardisierten Lösungswegen bewerkstelligen.

Wissenschaftliche Weiterbildungen müssen deshalb analytische und umsetzungsorientierte Kompetenzen fördern, indem sie praxisorientierte und wissenschaftlich fundierte Inhalte kombinieren.

Um den Anforderungen der Wirtschaft nach hochqualifizierten Führungskräften zu begegnen, hat die bbw- Gruppe Kooperationen mit verschiedenen Hochschulen ins Leben gerufen. Sie bietet Zertifikatslehrgänge (Datenschutz) und international anerkannte Bachelor- und Masterstudiengänge, zum Beispiel im Pflege- management oder in Human Resoures an. Weitere Bachelorstudiengänge in BWL, Wirtschaftsingenieur- wesen und Maschinenbau bietet sie in der eigenen Hochschule der Bayerischen Wirtschaft in München an.

Der Gewinn für Unternehmen Dank der wirtschaftsnahen und praxisorientierten Ausrichtung der Angebote können hochqualifizierte Fach- und Führungskräfte das Gelernte sofort im täglichen Arbeitsumfeld gewinnbringend einsetzen.

Der Gewinn für Beschäftigte Beschäftigte können ihr Wissen konsequent erweitern und sich parallel und praxisnah auf künftige Führungsaufgaben vorbereiten. Damit sind sie gewappnet für die wachsende Komplexität in ihrem Arbeitsfeld.

Page 139: bbw Training & Development 2013

Seite 137

Wissenschaftliche Weiterbildung 10 und Akademien

Hochschule der Bayerischen Wirtschaft 138

hrmaster – Executive Master of Leadership in Human Resource Management 140

Gesundheit und Pflegemanagement – Berufsbegleitender Bachelor-Studiengang 142

Datenschutz – Zertifikatslehrgang 143

Operativer Professional (IHK) 144

Page 140: bbw Training & Development 2013

Seite 138

Berufsbegleitende Studiengänge und Vollzeitstudium an der Schnittstelle zu Management und Technologie – zugeschnitten auf den Bedarf von Unternehmen.

Angesichts des wachsenden Bedarfs an qualifizierten Fachkräften gründet das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. die Hochschule der Bayerischen Wirtschaft mit Sitz in München und weiteren Dependancen in Bayern.

Die Bachelor-Studiengänge

- Betriebswirtschaft (Schwerpunkt International Management),

- Wirtschaftsingenieurwesen (Schwerpunkt Logistik und Supply Chain Management)

- Maschinenbau (Schwerpunkt Mechatronik)

sind berufsbegleitend auf zehn Semester angelegt. Die Studiendauer kann durch die Anrechnung von Berufserfahrung, beruflichen (Zusatz-) Qualifikationen, Abschlüssen usw. um maximal 50 % reduziert werden.

Die Anrechnung der Qualifikationen sowie die daraus resultierende Studienzeit-verkürzung erfolgt individuell und wird fallweise entschieden. Im Vollzeitstudium beträgt die Studiendauer sieben Semester.

Studium auch für Meister und FachkräfteMit den berufsbegleitenden Studiengängen haben Unternehmen die Chance, erfahrene Meister und Fachkräfte auf akademischem Niveau weiter zu quali-fizieren. Damit steigt nicht nur die Bindung an ihr Unternehmen – gleichzeitig können diese Mitarbeiter bereits während des Studiums neue Aufgaben im Betrieb übernehmen und sie müssen weniger Hochschulabsolventen für ihr Unternehmen gewinnen.

40 Prozent Präsenz – 60 Prozent Blended LearningAlle berufsbegleitenden Studiengänge sind so konzipiert, dass sie die Verein-barkeit von Familie, Studium und Beruf ermöglichen. Zu Beginn des Studiums ist der Präsenzanteil höher als am Ende. Um die Reisezeiten und -kosten mög-lichst gering zu halten, werden die Studiengänge nicht nur in München, sondern auch in Bamberg und Traunstein angeboten – weitere Standorte in Bayern sind geplant.

Studium mit höchstem QualitätsanspruchDen Studierenden stehen modern ausgestattete Forschungseinrichtungen bei Partnerunternehmen zur Verfügung. Sie lernen effizient in kleinen Gruppen, die von Professoren intensiv betreut werden und können im offenen Dialog Frage-stellungen diskutieren. Diese Lernkultur trägt entscheidend zum Studienerfolg bei.Neben der Vermittlung fachlicher Kompetenzen stehen Persönlichkeitsentwick-lung (Soft-Skills) sowie Bewusstseinsbildung in Sachen Nachhaltigkeit und Ethik im Fokus der Ausbildung. Damit wird die Hochschule der Bayerischen Wirtschaft der Anforderung der Wirtschaft gerecht, Studierende zu international verantwor-tungsbewusst agierenden Managern in einem globalen Umfeld auszubilden.

Vermittlung von AbsolventenMit dem eigenen CareerManagementCenter und der Vermittlung von (Auslands-)Praktika ist die Hochschule der Bayerischen Wirtschaft auch für Vollzeitstudie-rende attraktiv. Unternehmen profitieren vom Zugang zu Studierenden und der zielgenauen Vermittlung von Praktikanten und Absolventen.

Hochschuleder Bayerischen Wirtschaft

Page 141: bbw Training & Development 2013

Seite 139

Wissenschaftliche Weiterbildung 10 und Akademien

Hochschule der Bayerischen Wirtschaft gGmbH

Studienleitung: Peter Geier, Infanteriestraße 8, 80797 München, Tel: 089 44108-419, Fax: 089 44108-498, E-Mail: [email protected]

Attraktiver Campus in München-RiemAllen Studierenden steht ein Campus mit technisch anspruchsvoll ausgestatteten Ge-bäuden und insgesamt 47 Studierräumen zur Verfügung. Die attraktive Architektur ent-spricht modernsten ökologischen Kriterien. Die Eröffnung ist für Sommer 2013 geplant.

Auf einen Blick

Anwendungsorien-tierte Bachelor-Studiengänge im Vollzeitstudium und berufsbegleitend

Bachelor of Arts Bachelor of Engineering Bachelor of Engineering

Weitere Studiengänge sind in Planung.

Weitere Standorte sind in Planung.

Ratenzahlung (monatlich, halbjährlich) möglich.

*Verkürzung möglich.

München-Riem (Campus), Traunstein, Bamberg

ab Frühjahr 2013

Vollzeitstudium: 7 Semester Berufsbegleitend: 10 Semester*

Studiengänge WS 2013/14

Betriebswirtschaft Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau

Studiengebühren inkl. iPad und Software

Betriebswirtschaft gesamt 15.900,– Euro

Wirtschaftsingenieurwesen gesamt 16.900,– Euro

Maschinenbau gesamt 16.900,– Euro

Standorte

Anmeldungen

Studiendauer

Page 142: bbw Training & Development 2013

Seite 140

Mit dem „Executive Master of Human Resource Management“ (hrmaster) bietet die bbw gGmbH in Kooperation mit der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der HR Alliance einen innova-tiven Studiengang an.

Der berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengang hat eine klare Ausrichtung: Im Fokus steht die strategische Bedeutung des Human Resource Managements für den Unternehmenserfolg.

Der Studiengang vereint eine wissenschaftlich fundierte und gleichzeitig praxis- orientierte Ausbildung: In Zusammenarbeit mit der HR Alliance, einem Zusam-menschluss innovativer HRM-Praktiker, wurde ein integriertes Lehrkonzept erar-beitet, das sich an der aktuellen Theorie und Erkenntnisentwicklung des wissen-schaftlichen Feldes ebenso wie an den Erfordernissen der HRM-Praxis ausrichtet.

Die Dozentinnen und Dozenten des hrmaster sind namhafte Experten auf ihren Gebieten, verfügen über intensive Lehrerfahrung und bürgen für die Qualität des Programms.

Fast alle Module werden von renommierten Praktikern abgerundet und ergänzt – Wissenschaft und Praxis gehen Hand in Hand.

Darüber hinaus garantiert der Beirat des hrmasters – u. a. mit Dave Ulrich, Ross School of Business, University of Michigan und Vertretern der HR Alliance – eine ständige Optimierung.

- Abgeschlossenes Hochschulstudium - Eine mindestens dreijährige, in der Regel fünfjährige qualifizierte Berufstätigkeit

- Positives Ergebnis eines Eignungsverfahrens

Deutsch / Englisch

Maximal 25 Teilnehmer

24 Monate

90

15. Januar 2013

18. April 2013

Das Studium im hrmaster kann immer zum Sommersemester aufgenommen werden und wird jeweils mit einem feierlichen HR-Symposium an der LMU München eröffnet.

Sieben Themenmodule, die in drei kompakten Seminarwochen und zwölf Wochenendblöcken vermittelt werden.

Nach der Vermittlung von Grundlagen wird die strategische Bedeutung des HRM herausgearbeitet. Im zweiten Semester werden die neuesten Erkenntnisse und Methoden zu den klassischen Personalfunktionen vermittelt: Mitarbeiterselektion, Führung, Personalentwicklung, Flexibilitätsmanagement, Anreiz- und Aufgaben-gestaltung. Zudem stehen Veränderungs- und Wandlungsprozesse im Vordergrund: Der HR Manager als ChangeAgent. Im dritten Semester wird die Einbettung des HRM in gesellschaftliche Strukturen betont: Globalisierung, Mitbestimmung und Arbeitsrecht. Zudem werden in Vorbereitung auf die Masterarbeit eigenständige Forschungsprojekte erarbeitet. Im vierten Semester wird die Masterarbeit geschrieben.

hrmaster – Executive Master ofHuman Resource Management

Zugangs- voraussetzungen

Inhalte

Sprachkenntnisse

Teilnehmerzahl

Dauer

ECTS

Bewerbungsschluss

Programmstart

Struktur

Page 143: bbw Training & Development 2013

Seite 141

Wissenschaftliche Weiterbildung 10 und Akademien

EUR 28.500,– inkl. Unterrichtsmaterial (Bücher, Skripte), Verpflegung während der Unterrichtszeit (Blockwochen), Netzwerkveranstaltungen

1. Semester

2. Semester

3. Semester

4. Semester

Grundlagen

Strategisches Human Resource Management

Funktionen des HRM –„State- of-the-art“

Leadership und Transformation: Managing Change

Umfeld- und Stakeholder-Management

Praxisprojekte

Masterarbeit

- 1.1 Grundlagen der BWL - 1.2 Theorien und Methoden des HRM

- 2.1 Strategie und Human Resource Management - 2.2 HRM als Business Partner - 2.3 HRM und die Schaffung von Wert

- 3.1 Personalmarketing und Employer Branding - 3.2 Compensation & Benefits: Leistungsmessung und -anreize - 3.3 Managerial Leadership: Führung als strategischer Erfolgsfaktor - 3.4 Personalentwicklung - 3.5 Kapazitätsmanagement: Flexibilisierung von Arbeit - 3.6 Arbeitsorganisation, Arbeitsgestaltung und GesundheitsmanagementAuswahl von 4 aus 6 Themen

- 4.1 Management von Wandel: Führung und Veränderung - 4.2 Organisationale Energie: Unternehmen bewegen - 4.3 Planspiel „Change Management“

- 5.1 Trends und Zukunftsszenarien des HRM - 5.2 Unternehmensethik, Corporate Social Responsibility und HRM - 5.3 Internationales HRM - 5.4 Industrial Relations – Management der Arbeitsbeziehungen - 5.5 Arbeitsrecht und HRMAuswahl von 2 Themen aus 5.3 bis 5.5.

- 6.1 Qualitative Forschungsarbeit: Fallstudien - 6.2 Quantitative Forschungsarbeit:

von Daten zu Handlungsempfehlungen

M 1

M 2

M 3

M 4

M 5

M 6

M 7

Preis

Ansprechpartnerin: Silke Biermann, Infanteriestraße 8, 80797 München, Tel: 089 44108-412, Fax: 089 44108-498, E-Mail: [email protected]

Page 144: bbw Training & Development 2013

Seite 142

Der Studiengang bietet eine Synthese aus Fachkompetenzen der Betriebswirt-schaftslehre sowie speziellen Branchenkenntnissen der Gesundheitswirtschaft. Der Bachelor-Studiengang richtet sich an Fachkräfte aus dem Gesundheitswesen und insbesondere an Interessenten, die eine Position im mittleren und höheren Management anstreben. Er zeichnet sich durch einen starken Praxisbezug aus. Der Bachelorabschluss bietet als anerkannter akademischer Abschluss den Absol- venten beste Perspektiven für eine erfolgreiche Zukunft. Durch die Anrechnung von Vorleistungen kann sich die Studiendauer von neun Semestern verkürzen. Der Studiengang wird berufsbegleitend durchgeführt. Beginn: 12.11.2012

Kooperationspartner

Hochschule Hof bzw. Institut für Weiterbildung (ifw) der Hochschule Hof:Das ifw hat das Ziel, Berufstätigen in der Region eine individuelle Weiterbildung auf Hochschulniveau anzubieten, die wissenschaftliche Forschung und konse-quente Praxisorientierung verbindet.

Akademie für Pflege, Gesundheit und Soziales der bfz gGmbH in Marktred-witz: Die Akademie für Pflege, Gesundheit und Soziales bietet Fort- und Weiter-bildungen an, die sich an Fach- und Führungskräfte sozialer, medizinischer, päda-gogischer und pflegerischer Organisationen richten. Führungs- und Pflegekräfte haben die Möglichkeit, ihre Kenntnisse an neue Entwicklungen, Methoden und Forschungsergebnisse anzupassen. So leistet die Akademie ihren Beitrag, die Qualität im Pflegebereich auszubauen.

Berufliche Aufstiegschancen

Mit dem erworbenen breitgefächerten Wissen und einem akademischen Ab-schluss stehen Ihnen vielfältige Einsatzmöglichkeiten in verantwortungsvollen Positionen offen:

- die Übernahme der Leitung oder Geschäftsführung in einer Einrichtung des Sozial- und Gesundheitswesens

- der Schritt in die Selbstständigkeit - Tätigkeiten im Qualitätsmanagement - Leitungsposition im Controlling oder im strategischen Management - Personalwesen

Berufsbegleitender Bachelor-Studiengang Gesundheit und Pflegemanagement,Bachelor of Arts (B.A.)

Koordinatorin: Elvira Eichhorn, Wölsauer Str. 22, 95615 Marktredwitz,Tel.: 09231 9656-25, Fax: 09231 9656-56, E-Mail: [email protected]

BachelorGesundheit und Pflegemanagement

Modul 1 25 CreditsGrundlagen

Modul 2 35 CreditsSpezielle Betriebswirtschaftlehre

Modul 3 30 CreditsIntegrierte Managementsysteme

Modul 4 25 CreditsRecht

Modul 5 30 CreditsPflege und Medizin

Modul 6 15 CreditsPersonalmanagment

Modul 7 50 CreditsAnwendungsorientiertes Gesundheitsmanagement

Page 145: bbw Training & Development 2013

Seite 143

Wissenschaftliche Weiterbildung 10 und Akademien

Weitere Informationen hierzu unter www.bbwbfz-seminare.de

Datenschutz ist ein Grundrecht. So fordert der Gesetzgeber die Berufung eines Datenschutzbeauftragten mit entsprechender Fachkunde, sobald mehr als neun Mitarbeiter in einem Unternehmen die automatisierte Verarbeitung personenbe-zogener Daten vornehmen. Schlüsselpersonen mit fundierten Fachkenntnissen sind für Unternehmen daher unverzichtbar.

Gemeinsam in Kooperation mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg haben wir ein Zertifikatsangebot geschaffen, das wissenschaftliches Know-how mit wirtschaftlichen Denkweisen verbindet.

Experten aus Industrie und Forschung bereiten Sie als (künftige) Datenschutz-beauftragte mit Hintergrund- und Spezialwissen auf die vor Ihnen liegende Auf-gabe vor und zeigen Ihnen geeignete Wege zur Umsetzung des Datenschutzes im Betrieb auf.

Unser Angebot

Unser Angebot ist modular aufgebaut und dadurch besonders flexibel. Sie können aus mehreren Weiterbildungsmodulen (zwei- bis dreitägigen Semi-naren) ganz individuell und zeitlich wie thematisch flexibel auswählen. Je nach Vorkenntnissen und gewünschtem Schwerpunkt können Sie genau die Module buchen, die für Sie nutzenbringend sind. Jedes Modul kann mit einer Prüfung an der Hochschule Augsburg abgeschlossen werden.

Module für Basiswissen

- Datenschutzpraxis (Klein- und mittelständische Unternehmen oder Großunternehmen)

- Datenschutzdokumentation - Datenschutzrecht - IT-Sicherheit

Module für Fortgeschrittene

- Datenschutzrecht - IT-Sicherheit (Schwerpunkt Datenverarbeitung) - IT-Sicherheit (Schwerpunkt Netzwerk) - ITIL Foundation v3 Zertifikat - CompTIA+ Security Zertifizierung

Abschluss

Mit erfolgreichem Bestehen bestimmter Module können auch zwei von der Hochschule Augsburg verliehene Zertifikate erworben werden:

- „Datenschutzbeauftragter Kleinunternehmen bzw. Großunternehmen“ - „Certified Data Protection Officer“

ZertifikatslehrgangDatenschutz

Page 146: bbw Training & Development 2013

Seite 144

Die it akademie bayern bildet seit ihrer Gründung im Jahr 2000 das Kompe-tenzzentrum für Informations- und Kommunikationstechnologie innerhalb der bbw-Gruppe.

Die it akademie bayern konzipiert und vermarktet effiziente und nachhaltige Lernprozesse für Fach- und Führungskräfte der Informations- und Kommunika-tionstechnologie (IKT) und setzt diese in ganz Bayern um.

Die Trainings sind qualitativ hochwertig und aktuell. Dazu werden aktiv die Ent- wicklungen des Arbeitsmarktes der IKT und die daraus abgeleiteten Kompetenz-anforderungen an die Fach- und Führungskräfte beobachtet. Die Standardange-bote zielen dabei auf die Niveaustufen 5 (Fachkräfte mit abgeschlossener Aus-bildung) bis 7 (Master) des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) ab. Inhaltlich stehen Lernprozesse zu Methoden, Tools, Strategien sowie Personalführung im Fokus.

Alle umfangreichen Lehrgänge und Trainings werden als Blended-Learning-Semina-re angeboten. Blended-Learning-Konzepte nutzen verschiedenste Lernmethoden: Klassenraum-Trainings, Virtuelle Klassenzimmer-Sitzungen, webgestützte Lern-management-Systeme, eLearning-Kurse, Simulations-Software als auch webge-stützte Kollaborationstools.

In der Praxis bedeutet dies:

- Erheblich weniger Abwesenheitszeiten vom Arbeitsplatz - Räumlich-zeitliche Flexibilität - Punktgenaues und individuelles Lernen - Nutzung unterschiedlicher Lernwege, -tempi und -schwerpunkte

Die it akademie bayern in der bbw gGmbH führt die Online-Weiterbildung „Ope-rativer Professional online“ seit 2008 durch. Mit der stetigen Weiterentwicklung zu einem Blended-Learning-Lehrgang und dem Einsatz von Web 2.0 Lehr- und Lernmethoden bieten wir eine Qualifizierung, welche angehende Fach- und Füh-rungskräfte aus der IT-Welt optimal auf ihre Führungsaufgaben vorbereitet.

Für unsere Teilnehmer ist die Art und Weise, wie Inhalte vermittelt werden (z. B. mit Klassenraum-Trainings, Virtuellen Klassenzimmer-Sitzungen, webgestützten Lernmanagement-Systemen, eLearning-Kursen, Simulationssoftware als auch mit webgestützten Kollaborationstools), Grundvoraussetzung dafür, einen solchen Lehrgang belegen zu können. Aufgrund der beruflichen und familiären Situation kommt ein Vollzeitstudium oder ein Lehrgang mit wöchentlichen Präsenzphasen über einen längeren Zeitraum in der Regel nicht mehr in Frage.

- eine mit Erfolg abgeschlossene Abschlussprüfung in einem anerkannten IT-Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige IT-Berufspraxis

- oder eine mit Erfolg abgeschlossene Abschlussprüfung in einem sonstigen aner-kannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis

- oder eine mindestens fünfjährige Berufspraxis

Der Blended-Learning-Lehrgang bereitet auf den IHK-Abschluss zum Geprüften IT-Business Manager, zum Geprüften IT-Systems Manager, zum Geprüften IT-Marketing Manager oder zum Geprüften IT Business Consultant vor.

Operativer Professional (IHK)

Voraussetzungen

Abschluss

Alle aktuellen Trainingsangebote sowie Informationen zum Portfolio der it akademie bayern finden Sie unter www.it-akademie-bayern.de

Weitere Informationen zur Online-Weiterbildung „Operativer Professional (IHK)“ finden Sie unter www.it-meister-bayern.de.

it akademie bayern

Page 147: bbw Training & Development 2013

Seite 145

Wissenschaftliche Weiterbildung 10 und Akademien

Präsenzphasen finden ca. alle 2 Monate statt; virtuelle Klassenzimmersitzungen mindestens einmal pro Woche (in der Regel von 17:00 bis 18:30 Uhr); durchge-hender Einsatz eines Lernservers.

Der Lehrgang ist im Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) auf Niveaustufe 6 anzusiedeln.

Ein Abschluss als Operativer Professional ermöglicht Ihnen in immer mehr Bun-desländern eine Zulassung zum Studium bzw. die Möglichkeit der Anerkennung erbrachter Leistungen.

18 Monate Lernzeit plus ca. 3-4 Monate Projektarbeit

Euro 5.900,– (mehrwertsteuerfrei) plus ca. 700 Euro IHK-Prüfungsgebühren

Besonderheit

Dauer

Preis

IT-Spezialist? Ausbildung?Operativer Professional?

Studium? Zertifikat?

Personalplanung und -auswahl, Mitarbeiterbeurteilung, Führungsmethoden und -mittel, Entwicklungsplanung, Konfliktmanagement, Personalmanagement, Arbeitsrecht.

Projektmanagement,Kommunikationstraining,Projektpräsentation,Projektmarketing.

Projekt „Betriebliche IT-Prozesse“

Profilspezifische IT-Fachaufgaben

Zwei schriftliche Situations-aufgaben mindestens je 90 Min., gesamt max. 240 Min.

+eine praktische Demonstration max. 30 Min. Dauer, 20-30 Min. Vorbereitung.

Drei schriftliche Situationsauf-gaben werden gestellt, davon eine in Englisch (mind. je 150 Min./gesamt max. 540 Min.). Als Hintergrund für die Prü-fungsaufgaben wird jeweils eine bestimmte Situation vorgegeben.

Präsentation der Projekte, Dokumentation 20-30 Min., Fachgespräch 30-60 Min.

Innerhalb eines Jahres Erstellung einer Dokumentation über ein betriebliches Projekt oder über betriebliche IT-Prozesse.

Mitarbeiterführung und Personal- management

Betriebliche IT-Prozesse

Profilspezifische IT-Fachaufgaben

Karriereberatung

Qualifizierung

Prüfung

Mitarbeiterführung und Personal- management

Ansprechpartner: Stefan Schmid, Max-von-Laue-Straße 9, 86156 Augsburg,Tel.: 0821 56756-13, Fax: 0821 56756-20, E-Mail: [email protected]

Lehrgangsinhalte

Faktenwissen

Fertigkeiten

Fähigkeitenanwenden

verstehen

wissen

Vor-Ort-Unterricht

30 Tage

Virtuelle Klassenzimmer- sitzungen einmal pro Woche

17:00 Uhr bis 18:30 Uhr

Selbstlernen (Skripte, Wiki, etc.) je nach Vorwissen ca. 1 bis 3 Std./Woche

Page 148: bbw Training & Development 2013

Seite 146

28. Hofer Vliesstofftage

Die nunmehr zum 28. Mal stattfindenden Hofer Vliesstofftage locken Experten aus unterschiedlichen Ländern nach Hof. Die zweitägige Veranstaltung wird vom Verband der Bayerischen Textil- und Bekleidungsindustrie e. V., der Hochschule Hof Fakultät Textil und Design, dem Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Textil und Bekleidung Münchberg-Naila sowie dem Beruflichen Fortbildungszentrum der Bayerischen Wirtschaft (bfz) Hof, unterstützt durch das Sächsische Textilfor-schungsinstitut e. V. Chemnitz, veranstaltet. Sie fördert den Austausch zwischen Wissenschaft und Industrie, denn beide gehören zusammen und sind voneinander abhängig.

Mit jährlich über 300 Teilnehmern sind die Hofer Vliesstofftage eine der größten Fachtagungen ihrer Art in Europa. Unternehmen und Institute präsentieren sich im Ausstellungsbereich mit innovativen Produkten und zukunftsweisenden Ideen. Abgerundet wird das Programm durch hochkarätige Fachvorträge aus den Be-reichen Industrie, betriebliche Praxis und Forschung.

Unter der Adresse www.hofer-vliesstofftage.de können weitere Informationen rund um die Hofer Vliesstofftage abgerufen werden.

Bayerische Industriemeistertage

„Der stetig wachsende Erfolg zeigt, dass die Bayerischen Industriemeistertage fester Bestandteil der Mitarbeiterförderung im Unternehmen und strategischer Impulsgeber sind", bewertet Anna Engel-Köhler, Geschäftsführerin der bbw gGmbH, die Veranstaltungen. „Mit der konsequenten Fortführung leisten wir einen wich-tigen Beitrag zur langfristigen Fachkräftesicherung."

Mit den Industriemeistertagen bieten wir ein Forum für firmenübergreifende Fortbildung. Sie finden jährlich in sechs bayerischen Regionen (Unter-, Mittel- und Oberfranken, Schwaben, Oberbayern und Niederbayern-Oberpfalz) statt. 2012 jährten sich die Bayerischen Industriemeistertage zum 13. Mal.

Für viele Unternehmen sind sie fester Bestandteil der Personalentwicklung ihrer technischen Führungskräfte geworden. Fertigungsverantwortliche, Meister, Gruppen- und Linienleiter aus Unternehmen verschiedenster Branchen nutzen die Gelegenheit, sich über den kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP), Mitarbeiterführung und -motivation sowie Kommunikation im Unternehmen zu informieren.

Die verschiedenen Foren bieten fachlichen Input durch kompetente Referenten aus der Praxis sowie eine Plattform zum Erfahrungsaustausch der Teilnehmer zu den unterschiedlichsten Themenfeldern.

Mit über 1.200 Teilnehmern aus 300 Unternehmen verzeichneten die Bayerischen Industriemeistertage 2012 zum zweiten Mal in Folge einen Besucherrekord mit einem Zuwachs um 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Wir empfehlen die Teilnahme von mehreren Meistern aus einem Unter-nehmen, um von möglichst vielen Themen zu profitieren.

Information und Beratung: Thomas Müller09281 [email protected]

Termin:November 2013

Zielgruppe:Industriemeister, Gruppenleiter, Linienleiter, Fertigungsverantwortliche, Meister der Instandhaltung und Logistik

Neben diesem Forum bietet das bbw eine Entwicklungslinie für Meister an: Führungstrainings, Trainings zur Persönlichkeitsentwicklung sowie fachliche Seminare.

Page 149: bbw Training & Development 2013

Seite 147

Fachtagungen 11

10. Industriemeistertag Oberfranken in Kooperation mit bayme vbm und der Hochschule Coburg Termin/Ort: 07. März, Coburg Ansprechpartnerin: Helga Kraus, 0911 946295-11, [email protected]

5. Industriemeistertag Unterfranken in Kooperation mit bayme vbm und der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt Termin/Ort: 28. Februar, Schweinfurt Ansprechpartnerin: Mira Bernhart, 09721 1724-43, [email protected]

5. Industriemeistertag Oberbayern in Kooperation mit bayme vbm Termin/Ort: 18. April, München Ansprechpartner: Daniela Starker, 0821 56756-17, [email protected] und Stefan Hohmann, 089 44108-414, [email protected]

5. Industriemeistertag Schwaben in Kooperation mit bayme vbm Termin/Ort: März/April, Augsburg Ansprechpartner: Mario Streit, 0821 56756-15, [email protected]

2. Industriemeistertag Niederbayern-Oberpfalz in Kooperation mit bayme vbm und der Hochschule Landshut Termin/Ort: 21. Februar, Raum Oberpfalz Ansprechpartnerin: Helga Kraus, 0911 946295-11, [email protected]

Page 150: bbw Training & Development 2013

Seite 148

Die zunehmende Technologisierung führt gerade auch in den Stellenprofilen der Fachkräfte zu stetig steigenden Qualifikationsanforderungen. Durch eine kontinuierliche fachliche Qualifizierung halten Sie Ihre Beschäftigungsfähigkeit parallel zum Arbeitsalltag auf einem optimalen Niveau.

Durch neue Produktionskonzepte, neue Formen der Arbeitsorganisation und technischen Wandel steigen die Qualifikationsanforderungen an Mitarbeiter auf allen betrieblichen Hierarchieebenen. Dieser zu beob- achtende Qualifikationssprung macht vor den An- und Ungelernten nicht Halt: Auch „einfache Tätigkeiten“ unterhalb der Facharbeiterebene werden anspruchsvoller. Hier bieten kurze modulare Angebote bis hin zu Teilqualifzierungen entsprechende Lösungen.

Fachkräfte nutzen die für sie adäquaten Angebote, um sich schnell in neue Themen einzuarbeiten oder ihre bereits vorhandenen Kenntnisse zu vertiefen. Durch Lehrgänge mit anerkannten Abschlüssen und Zertifikaten fördern sie aktiv ihre Karriere in den Unternehmen.

In den Kompetenzzentren der bbw-Gruppe wird Wissen verschiedenster fachlicher Bereiche auf hohem Niveau vermittelt.

Auszug Industriemeister Kunststoff/Kautschuk (IHK)

Industriemeister Metall/Elektro/Mechatronik/Kunststoff (IHK)

Maschinen- und Anlagenführer (IHK)

Wirtschaftsfachwirt (IHK)

Verkehrsfachwirt (IHK)

Bilanzbuchhalter (IHK)

Technischer Betriebswirt (IHK)

Prüfungsvorbereitung Facharbeiter Metall (IHK)

Prüfungsvorbereitung Industriekaufleute (IHK)

Prüfungsvorbereitung Kaufleute (IHK)

Technische weiTerbildung

inFOrMATiOnsTechnOlOgie & edV

beTriebswirTschAFT & rechT

Page 151: bbw Training & Development 2013

Seite 149

Fachbereiche 12

Gesundheit und Soziales

Technische Weiterbildung

Informationstechnologie und EDV

Betriebswirtschaft und Recht

Logistik

Verkauf und Vertrieb

gesundheiT & sOziAlesK o M p e T e n Z Z e n T r u M

Technische weiTerbildung

K o M p e T e n Z Z e n T r u M

inFOrMATiOnsTechnOlOgie & edV

K o M p e T e n Z Z e n T r u M

beTriebswirTschAFT & rechT

K o M p e T e n Z Z e n T r u M

lOgisTikK o M p e T e n Z Z e n T r u M

Verk AuF & VerTriebK o M p e T e n Z Z e n T r u M

150 – 151

152 – 153

154 – 155

156 – 157

158 – 159

160 – 161

Page 152: bbw Training & Development 2013

Seite 150

gesundheiT & sOziAlesK o M p e T e n Z Z e n T r u M

Die Gesundheitswirtschaft ist eine der Zukunftsbranchen mit einem überpropor-tionalen Wachstum. Die demografische Entwicklung und steigende Qualitätsan-sprüche der Patienten erfordern immer mehr qualifizierte Fachkräfte.

Auch Unternehmen benötigen gesunde, leistungsfähige und motivierte Mitarbeiter, um erfolgreich zu sein. Die Situation in den Unternehmen und Organisationen ist gekennzeichnet von hohen Anforderungen an den einzelnen Mitarbeiter, einem zu-nehmenden Fachkräftemangel und einer wachsenden Zahl älterer Beschäftigter. Die Ursachen, Folgen und Veränderungen in der Arbeitswelt erfordern zukunfts-gerichtetes und nachhaltiges Handeln von Unternehmen und Mitarbeitern.

Die Vorteile eines nachhaltigen „Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM)“ liegen auf der Hand:

- Thematisierung des Wechselspiels von Arbeit und Gesundheit - Verständnisbildung über betriebliche und gesundheitliche Zusammenhänge - Mehr Kreativität der Mitarbeiter - Erhöhung der Handlungskompetenz der Mitarbeiter - Ein besseres Betriebsklima - Verringerung der Fehlzeiten und weniger Kosten - Erhöhung der Eigenverantwortung der Mitarbeiter - Gutes Image

Die bbw-Gruppe wird dem steigenden Weiterbildungsbedarf in einem der personalintensivsten Märkte gerecht. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Institutionen, Kostenträgern, Fachverbänden und wissenschaftlichen Ausbil-dungsstätten sichert die Aktualität und hohe Qualität der Angebote.

Weitere Informationen finden Sie in unseren Broschüren „Gesundheit und Soziales"– Kompetenzzentrum.

www.bfz.dewww.bbwggmbh.de

Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gGmbHBildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH

Gesundheit & sozialesK o m p e t e n z z e n t r u m

Kompetenzen vertiefen –Qualität sichernQualifizierungsangebote für fach- und führungskräfte aus dem sozial- und Gesundheitswesen

www.bfz.dewww.bbwggmbh.de

Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gGmbHBildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH

GESUNDHEIT & SOZIALESK O M P E T E N Z Z E N T R U M

KOMPETENZEN VERTIEFEN –QUALITÄT SICHERN

Einrichtungsleitung · Pflegedienstleitung · Praxisanleitung ·Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung Qualifizierungsangebote nach der neuen Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes vom 27. Juli 2011

www.bfz.dewww.bbwggmbh.de

Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gGmbHBildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH

PA = Praxisanleitung · EL = Einrichtungsleitung · PDL = Pflegedienstleitung · GPB = Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung

InformationenCornelia Janni-Schmid

Leiterin Produktmanagement Gesundheitswesen

E-Mail: [email protected]

bfz gGmbH/bbw gGmbH Zentrale – Büro Augsburg

Ulmer Straße 160 86156 Augsburg

Telefon: 0821 40802-158 Telefax: 0821 40802-39

bbw Bamberg/Forchheim (PA, EL, PDL, GPB)Konrad-Ott-Straße 291301 ForchheimTelefon 09191 3205-0Telefax 09191 3205-20E-Mail bfs.ap.schulleitung @ba.bfz.de

bbw Landshut (PA, EL, PDL)Schillerstraße 284034 LandshutTelefon 0871 96226-0Telefax 0871 96226-60E-Mail [email protected]

bfz Nürnberg (EL, PDL)Fürther Straße 21290429 NürnbergTelefon 0911 93197-272Telefax 0911 93197-150E-Mail [email protected]

bbw Traunstein (PA, EL, PDL)Gewerbepark Kaserne 1783278 TraunsteinTelefon 0861 98651-0Telefax 0861 98651-30E-Mail [email protected]

bfz Augsburg (PA, EL, PDL, GPB)Ulmer Straße 16086156 AugsburgTelefon 0821 40802-0Telefax 0821 40802-39E-Mail [email protected]

bfz Kempten/Immenstadt (PA, GPB)Haubenschloßstraße 387435 KemptenTelefon 0831 52149-0Telefax 0831 52149-20E-Mail [email protected]

bfz München (PA, EL, PDL)Landshuter Allee 8-1080336 MünchenTelefon 089 1895529-0Telefax 089 1895529-50E-Mail [email protected]

bbw Schweinfurt (PDL, GPB)Londonstraße 2097424 SchweinfurtTelefon 09721 1724-0Telefax 09721 1724-50E-Mail [email protected]

bbw Aschaffenburg (PDL, GPB)Lange Straße 1463741 AschaffenburgTelefon 06021 4176-0Telefax 06021 4176-120E-Mail [email protected]

bfz Hof (PA, EL, PDL, GPB)Schleizer Straße 5–795028 HofTelefon 09281 7254-0Telefax 09281 7254-54E-Mail [email protected]

bbw Memmingen/ Illertissen (PA, EL, PDL, GPB)Marktplatz 1189257 IllertissenTelefon 07303 9639-13Telefax 07303 9639-30E-Mail [email protected]

bfz Rosenheim (EL, PDL)Gießereistraße 4383022 RosenheimTelefon 08031 2073-0Telefax 08031 2073-628E-Mail [email protected]

bfz Bayreuth (PA, PDL, GPB)Eduard-Bayerlein-Straße 395445 BayreuthTelefon 0921 78999-0Telefax 0921 78999-30E-Mail [email protected]

bfz Marktredwitz (PA, EL, PDL, GPB)Wölsauer Straße 2095615 MarktredwitzTelefon 09231 9656-0Telefax 09231 9656-56E-Mail [email protected]

bfz Regensburg/Neumarkt (PA)Kerschensteinerstraße 292318 NeumarktTelefon 09181 2681-0Telefax 09181 2681-20E-Mail [email protected]

bfz Würzburg (PA, EL, PDL, GPB)Mergentheimer Straße 18097084 WürzburgTelefon 0931 6150-0Telefax 0931 6150-177E-Mail [email protected]

FINANZIERUNG UND FÖRDERUNG

Neu! Mit Ausnahme der Praxisanleitung können die Teilneh-mer über das sog. Meister-BAföG eine Förderung beantra-gen. Das von Bund und Ländern fi nanzierte Aufstiegsfortbil-dungsförderungsgesetz (AFBG) – Meister-BAföG begründet einen individuellen Rechtsanspruch auf Förderung von berufl i-chen Aufstiegsfortbildungen. www.meister-bafoeg.info

Mit Hilfe des Sonderprogramms WeGebAU (Weiterbildung Ge-ringqualifi zierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen) der Agentur für Arbeit können Ungelernte und

BERATUNG UND INFORMATION

Gerne beraten Sie die Kollegen an den Standorten über Inhalte, Prüfungsmodalitäten, Finanzierungs- und Förderungsmöglichkeiten.

Ältere ab 45 Jahren ihre berufl ichen Qualifi kationen an aktuel-le Arbeitsanforderungen anpassen. www.arbeitsagentur.de

Über die Bildungsprämie übernimmt der Bund 50 Prozent der Weiterbildungskosten, maximal jedoch 500 Euro, wenn das Einkommen eine bestimmte Höhe nicht übersteigt. www.bildungspraemie.info

Stan

d Ap

ril 2

012

10_4-Seiter ID_4298.indd 2-3 11.04.12 14:00

Die Gesundheitswirtschaft ist eine der zukunftsbranchen mit einem überproportionalen Wachstum. Die demografische entwicklung und steigende Qualitätsansprüche der patien- ten erfordern immer mehr qualifizierte fachkräfte. auch unternehmen investieren zu-nehmend in ein betriebliches Gesundheitsmanagement, um die leistungsfähigkeit ihrer mitarbeiter zu erhalten.

Die bbw-Gruppe wird dem steigenden Weiterbildungsbedarf in einem der personalinten- sivsten märkte gerecht. eine enge zusammenarbeit zwischen institutionen, Kostenträgern, fachverbänden und wissenschaftlichen ausbildungsstätten sichert die aktualität und hohe Qualität der angebote.

aus- und Weiterbildung im Gesundheitswesen mit bbw und bfz sind der Grundstein für sehr gute berufliche perspektiven und herausragende Karrieremöglichkeiten.

Die pflege und Betreuung von menschen eröffnen interessante tätigkeitsfelder. sie lassen den Beruf zur Berufung werden und tragen zu mehr lebensqualität und lebenszufriedenheit bei.

Wir bieten die fort- und Weiterbildungen in unterschiedlichen zeitmodellen an – von vollzeit bis teilzeit bzw. berufsbegleitend oder als fernlehrgang.

QM-System, zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008

Kompetenzen vertiefen – Qualität sichern

Page 153: bbw Training & Development 2013

Seite 151

Fachbereiche 12

Menschen zu pflegen und zu betreuen bedarf unterschiedlichster persönlicher wie fachlicher Kenntnisse. Wir bieten sowohl examinierten Pflegekräften als auch Pflegehilfskräften Fort- und Weiterbildungsangebote, damit sie sich fachlich weiter qualifizieren oder beruflich aufsteigen können.

- Betreuungsassistent - Gerontopsychiatrische Pflege - Wundexperte - Praxisanleiter in der Altenpflege

Gute theoretische Grundlagen bieten eine Orientierung in der pädagogischen Praxis und ermöglichen die Reflexion der eigenen Arbeit. Unsere Weiterbildungs-angebote bieten interessierten Pädagogen und Betreuern die Möglichkeit, den aktuellen, täglichen Herausforderungen kreativ und professionell zu begegnen.

- Fachkraft für Psychomotorik - Vorbereitungslehrgang "Staatlich geprüfter/-e Kinderpfleger/-in"

Erfolgreiches Management im Gesundheitswesen setzt fundiertes ökonomisches, sozialpsychologisches, organisationswissenschaftliches Wissen sowie Führungs-kompetenzen voraus. Mit der entsprechenden Weiterbildung erhalten Sie die Mög-lichkeit, an den gelingenden Rahmenbedingungen Ihrer Organisation mitzuwirken.

- Sozialwirt - Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen - Einrichtungsleitung in der Altenpflege - Verantwortliche Pflegefachkraft

Der Erfolg der Arztpraxis beruht neben erfolgreichen Therapiemethoden auch auf moderner Dienstleistung und entsprechenden organisatorischen Abläufen. Wir unterstützen Sie mit praxisnahen und erprobten Konzepten.

- Praxismanagement - Medizin Forum Bayreuth - Medizinische Schreibkraft

Der Wunsch, gesund zu bleiben, motiviert viele Menschen, selbstverantwortlich und aktiv ihre Gesundheit zu erhalten und Krankheiten vorzubeugen. Unsere Qua-lifizierungen befähigen Sie dazu, Angebote zur Gesundheitsvorsorge umzusetzen und selbstständig oder in Kooperation mit Einrichtungen durchzuführen.

- Wellnesstrainer - Gesundheitsberater

- Kinästhetik - Qualitätsmanagement - Mediation und Konfliktmanagement - Train the Champs - Disability Manager

Die Angebote im Gesundheit- und Sozialbereich finden Sie an vielen Standorten, siehe www.bbwbfz-seminare.de.

Pflege

Pädagogik und Betreuung

Management

Medizinischer Fachbereich

Gesundheit und Prävention

Fachübergreifende Themen

Ansprechpartnerin: Cornelia Janni-Schmid, Ulmer Straße 160, 86156 Augsburg,Tel.: 0821 40802-158, Fax: 0821 40802-39, E-Mail: [email protected]

03

praxisanleiter

in der altenpflege

Qualifizierung mit 128 Unterrichtseinheiten

> Altenpfleger/-innen, Krankenschwestern und Krankenpfleger mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung in der Altenpflege

Die Praxisanleitung von Altenpflegeschülern muss – wie in der Altenpflege-Ausbildungs- und Prüfungs- verordnung ausgeführt – von einer Fachkraft mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung in der Altenpflege und der Fähigkeit zur Praxisanleitung ausgeführt werden. Letztere ist in der Regel durch eine berufspädagogische Fortbildung oder Weiter-bildung nachzuweisen.

Inhalte Bei dieser Qualifizierung werden die Teilnehmer be-fähigt, die Schüler pädagogisch anzuleiten und Hil-festellungen zu selbstständigem Handeln zu geben. Die Teilnehmer lernen, strukturierte Anleitungen weiterzugeben und Handlungskonsequenzen ver-ständlich zu vermitteln.

Weiterentwicklung

der pflegequalität

Modulares Weiterbildungsangebot

> Pflegekräfte, Berufsanfänger und Pflegehilfskräfte

Die Arbeitsfelder in der Altenhilfe und -pflege ver-ändern sich stetig. Teams aus examinierten Fach-kräften, berufserfahrenen Pflegekräften, Berufsan-fängern und Pflegehilfskräften arbeiten zusammen. Dies erfordert von allen ein breitgefächertes und differenziertes Wissen. Die einzelnen Module wer-den individuell zusammengestellt. Eine Förderung über die Agentur für Arbeit ist im Einzelfall möglich.

Inhalte Dementielle Erkrankungen; gerontopsychiatrische Grundlagen; Grundlagen Kinästhetic; Pflegepla-nung/Pflegedokumentation; kultursensible Pflege; Hauswirtschaft; Kommunikation; spezielle Pflege-themen.

alltagsbegleiter/präsenzkraft

Qualifizierung mit 120 Unterrichtseinheiten in Theorie und Fachpraxis; Praktikum

> Altenpflegehelfer/-innen, Krankenpflegehelfer/ -innen, Hauswirtschaftliche Mitarbeiter/-innen mit Erfahrung in Pflege und Betreuung, Heiler- ziehungspfleger/-innen, Menschen mit Erfahrung in Haushaltsführung

Altersbedingte Demenz ist eine schwerwiegende Beeinträchtigung der geistigen Leistungsfähigkeit. Sie fordert soziale wie organisatorische Kompeten-zen der betreuenden Personen.

Inhalte Die Teilnehmer lernen das Krankheitsbild „Demenz“ und damit verbundene typische Verhaltensmuster kennen. Darüber hinaus erhalten sie gezielte An-leitungen für einen sicheren und einfühlsamen Um-gang mit den anvertrauten Menschen.

- Alltagsbegleiter/Präsenzkraft - Betrieblicher Gesundheits- und Pflegeberater - Palliative Care - Pflegehilfe für Familien und Senioren

Page 154: bbw Training & Development 2013

Seite 152

Neue Technologien und technische Anwendungsformen entstehen in immer kürzeren Entwicklungszeiten. Das erfordert stetig neues Können, denn moderne Fertigungsanlagen werden auf einen ständig wachsenden Automatisierungsstan-dard ausgelegt. Ungewollte Stillstandszeiten ziehen größere Produktionsausfälle nach sich und führen in der Folge zu finanziellen Einbußen. Zur Vermeidung kostenintensiver Ausfallzeiten sind umfassende Kenntnisse zur fachgerechten Bedienung der Maschinen und deren Wartung und Instandhaltung unumgänglich.

Unsere technischen Weiterbildungen finden unter Anleitung geschulter, engagier-ter Meister in hochtechnisierten Werkstätten auf neuestem Stand der Technik statt. So ist garantiert, dass Lerninhalte sofort in der Praxis umgesetzt werden können.

Für Unternehmen halten wir ein umfangreiches Angebot an Aus- und Weiterbildun- gen bereit. Dabei stehen Formate von der Ein-Tages-Schulung bis zum Lehrgang mit anerkanntem Zertifikat zur Verfügung. Entsprechend Ihres individuellen Bedarfs legen wir die Ziele und konkreten Inhalte der Fortbildung fest und gewährleisten effiziente Qualifizierungen – professionell, bedarfsgerecht, zukunftsweisend.

Die modular aufgebauten Kurse ermöglichen eine punktgenaue Weiterbildung – exakt abgestimmt auf die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter. Das optimal angepasste Modulsystem ist ideal für zukünftige Unternehmensentwicklungen und Karriereschritte.

Die komplette Planung, Organisation, Vorbereitung und Durchführung der Fort-bildungen übernehmen wir für Sie. Dabei bieten wir Ihnen je nach betrieblicher Situation und Inhalten des Seminars Inhouse-Lösungen an oder führen offene Qualifikationen in unseren Räumen durch.

für an- und ungelernte Mitarbeiter, Facharbeiter, Meister und Techniker

CAD-/CAE-/CAM-Programmierung

CNC-Drehen und -Fräsen - Siemens Shop Mill - Siemens Shop Turn - Heidenhain iTNC 530 - Heidenhain iTNC 530 FK Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten

Maschinen- und Anlagenführer

Fachkraft für Photovoltaik und Solartechnik

Lager und Logistik - Gabelstaplerführerschein - Ladungssicherung - Kranführerschein Schweißen – Prüfungen nach DIN EN 287-1 und 9606-2 (DVS/TÜV)

- Gasschmelzschweißen (G) - Lichtbogenhandschweißen (E) - Metallschutzgasschweißen (MAG) - Wolfram-Schutzgasschweißen (WIG)

Steuerungstechnik - Pneumatik - Elektropneumatik

Technische weiTerbildung

K o M p e T e n Z Z e n T r u M

Fort- und Weiterbildungen

Weitere Informationen finden Sie in unserer Broschüre „Technische Weiterbildung – Kompetenzzentrum.

- Hydraulik - Elektrohydraulik

- SPS

Page 155: bbw Training & Development 2013

Fachbereiche 12

Seite 153

Aufstiegs- qualifizierungen für Meister und Techniker

Nachqualifizierungen

Teilqualifizierung Ihr Weg zur Fachkraft

Industriemeister

- Metall - Elektro/Mechatronik - Kunststoff Staatlich geprüfter Techniker

- Fachrichtung Metall bzw. Elektrotechnik - Kunststofftechniker IT-Berater, IT-Entwickler, IT-Projektleiter

Qualitätsbeauftragter DGQ, Qualitätsmanager DGQ, Auditor DGQ

Nachqualifizierungen (Vorbereitung auf die Externenprüfung) in den Bereichen Metall, Elektrotechnik und Kunststoff sind in den gängigen Berufen möglich, z. B. Industriemechaniker, Maschinen- und Anlagenführer, Verfahrensmechaniker für Kunststoff und Kautschuktechnik, Konstruktionsmechaniker, Mechatroniker, Industrieelektriker Fachrichtung Betriebstechnik, IT-Systemelektroniker.

Viele Arbeitsaufgaben, die heute in Betrieben von höher qualifizierten Facharbei-tern ausgeführt werden, müssen nicht zwingend von ihnen übernommen werden. Mit der Teilqualifizierung stehen Ihnen Arbeitnehmer zur Verfügung, die komplexe und anspruchsvolle einfache Tätigkeiten qualifiziert und kompetent erledigen können. Die Teilqualifizierungen richten sich insbesondere an an- und ungelernte Arbeitnehmer, die in ihrem früheren Tätigkeitsbereich als Helfer gearbeitet haben und die Anforderungen moderner, industrieller Maschinenarbeitsplätze kennen. Auch branchenfremden Arbeitskräften gibt das Konzept die Möglichkeit, neue Arbeitsplätze unterhalb der Facharbeiterebene zu besetzen.

… Elektromechanik, … Baugruppen- und Gerätefertigung, … das Prüfwesen, … Reparaturen. … Metallbearbeitung, … Montagetechnik, … Zerspanungstechnik, … Prüf-, Mess- und Regeltechnik, … Steuerungstechnik, … Industriemechanik.

Information und Beratung:Dagmar Gerber0931 79732 [email protected]

Teilqualifizierung Elektro bbw-BayME Fachkraft für

Teilqualifizierung Metall bbw-BayME Fachkraft für

Ansprechpartnerin: Birgit Bayartz, Reichsstraße 51, 86609 Donauwörth,Tel.: 0906 705540-10, Fax: 0906 705540-20, E-Mail: [email protected]

Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH www.bbwggmbh.de

Technische WeiterbildungDIE KOMPETENZZENTREN DER bbw-GRUPPE

TECHNISCHE WEITERBILDUNG

K O M P E T E N Z Z E N T R E N

AUFST IEGSQUA L IF IZ IERUNGEN ZUM ME IST ER T ECHN IK ER

STA ATL ICH GEPRÜF TER TECHN IK ER

IT-BER ATER , I T-ENT WICK LER , I T-PROJEK TLE ITER

QUA L ITÄTSBE AUF TR AGTER DGQ, QUA L ITÄTSM A N AGER DGQ, AUD ITOR DGQ

INDUSTR IEME ISTER

Industriemeister Metall

Fachrichtung Metall- bzw. Elektrotechnik

Kunststofftechniker

Industriemeister Elektro/Mechatronik

Industriemeister Kunststoff

S T A N D O R T ASCHAFFENBURG, HOF, IMMENSTADT, KRONACH, MARKTREDWITZ , MÜNCHEN

S T A N D O R T KRONACH

S T A N D O R T KRONACH, MARKTREDWITZ

S T A N D O R T AMBERG

S T A N D O R T

WEISSENBURG

S T A N D O R T

HOF, REGENSBURG

S T A N D O R T

AUGSBURG, MARKTREDWITZ

Page 156: bbw Training & Development 2013

Seite 154

inFOrMATiOnsTechnOlOgie & edV

K o M p e T e n Z Z e n T r u M

Examen 70-411

Examen 70-412

MCSE MICROSOFT CERTIFIED SOLUTIONS EXPERT

Windows Server 2012

Administering Windows Server

Windows Server 2012

Configuring Advanced Windows 2012 Services

Examen 70-410

Windows Server 2012

Installing and ConfiguringWindows 2012

Examen 70-413

Examen 70-414

Windows Server 2012

Designing and Implementing a Server Infrastructure

Windows Server 2012

Implementing an Advanced Server Infrastructure

MCSA MICROSOFT CERTIFIED SOLUTIONS ASSOCIATE

Microsoft Windows Server Certification

Highlights für Professionals

Die bbw-Gruppe bietet bayernweit vielfältige Möglichkeiten, IT-Kompetenzen zu er- werben und zu vertiefen. Im Fokus stehen gesicherte Aktualität, geprüfte Qualität und fundierte Beratung. Wir begleiten und unterstützen Sie vom Einstieg in die Infor- mationstechnik bis zum zertifizierten IT-Spezialisten. Unser Angebot richtet sich so-wohl an IT-Professionals (Administratoren, Entwickler, …) als auch an IT-Anwender.

IT-Administration Die von der bbw-Gruppe entwickelten Angebote leisten einen wichtigen Beitrag dazu, dass sich IT-Administratoren in den Bereichen Change-, Performance-, Fault- und Security-Management sowie rund um die Themen Datensicherung und Benutzer-verwaltung routiniert auskennen und über ein fundiertes Wissen zu den jeweils eingesetzten Produkten verfügen. Neben den klassischen Themen rund um die erfolgreiche Netzwerkadministration profitieren IT-Fachkräfte von unserem Angebot bei dem Aufbau spezifischer Kenntnisse aus dem Bereich IT-Security.

Die Fortbildungen gewährleisten, dass zukünftige Administratoren den Aufgaben bei der Betreuung aktueller Netzwerktechnologien und kommender technischer Neuerungen gewachsen sind. Die bbw-Gruppe bietet IT-Fachkräften sichere Wege für die neuen Microsoft Zertifizierungslinien MCSA (Microsoft Certified Solutions Expert) und MCSE (Microsoft Certified Associate). Erfahrene Fachkräfte profitieren von effektiven Umsteigerseminaren, um rasch und zielgerichtet die wichtigsten Änderungen kennenzulernen und bestehende Zertifizierungen auf neuesten Stand zu bringen.

Zur Vorbereitung auf die entsprechenden Examina bieten wir u. a. folgende Kurse an:

- Installieren und Konfigurieren von Windows Server 2012 - Administrieren von Windows Server 2012 - Konfigurieren von Advanced Windows 2012 Services - Konfigurieren von Microsoft Windows 7 Client - Designen und Implementieren einer Server Infrastruktur - Implementieren einer Advanced Server Infrastruktur - Upgrade auf MCSA Windows Server 2012 - Upgrade auf MCSE Windows Server 2012 Für viele Unternehmen gewinnt das Thema Workflowmanagement und Zusammen-arbeit mit Office Anwendungen an Bedeutung und Relevanz. IT-Administratoren pro- fitieren von unserem Know-how bei der Implementierung und Anpassung des Share- point Servers 2010 und der Nutzung von Sharepoint Services. Mit weiteren Angeboten zu Themen wie Server- und Client-Virtualisierung, Exchange- oder SQL-Server kön-nen sich IT-Fachkräfte umfassend für ihre Anforderungen von morgen qualifizieren.

Page 157: bbw Training & Development 2013

Fachbereiche 12

Seite 155

- Implementieren und Warten eines Microsoft Exchange-Servers 2010 - MS SQL Server Abfragen mit „Transact SQL“ - Verwalten einer Microsoft SQL Server 2012-Datenbank - Implementierung und Administration von Office SharePoint Server 2010 - Windows Small Business Server 2011

- Implementierung und Verwaltung von Windows Server 2008 Hyper-V - VMWare ESX 3i - VMWare View 3 (Installation, Konfiguration und Verwaltung) - VMware vSphere 4 (Installation und Konfiguration) - VMware vSphere 4 (Advanced Administration)

- LINUX Einführung und Administration - LINUX Netzwerke und Server - Konfiguration von Netzwerken (Cisco) - VolP Grundlagen - IT-TECH - Zertifizierungslehrgang für Hard- und Software Techniker

Qualifizierungen für IT-Entwickler IT-Entwickler müssen in der Lage sein, technisch optimale IT-Lösungen zu planen und zu programmieren, einen Blick auf die aktuellen Technologien haben und regel-mäßig ihre Kompetenzen erweitern.

Das Angebot der bbw-Gruppe ist auf diese Anforderungen passgenau ausgerichtet:

- Seminare und Workshops zum „Microsoft Certified Application Developer“ - Grundlagen-Workshops für Programmiersprachen (VB, C+, Java, …) für IT-Fachkräfte mit neuen Aufgabenfeldern im Bereich Programmierung und Softwareentwicklung

- Seminare zu Spezialthemen für erfahrene Programmierer und Softwareentwickler Qualifizierungen zur IT-Prozessoptimierung ITIL, die „Information Technology Infrastructure Library“, ist eine Sammlung der wichtigsten IT-Prozesse für die Definition und den Betrieb von IT-Prozessen in Unter- nehmen. Die in ITIL beschriebenen Prozesse helfen einen effizienten und effektiven Betrieb der gesamten IT-Infrastruktur zu organisieren. Dies ermöglicht die Einhal-tung von vereinbarten Leistungen zwischen IT-Abteilungen und ihren Kunden.

Die bbw-Gruppe bietet in Kooperation mit dem akkreditierten Schulungspartner ncc Management Consultants GmbH Qualifizierungen zu ITIL Foundation, ITIL v3 Lifecycle Stream und ITIL v3 Capability. Highlights für Anwender Ein fester Bestandteil der IT-Ausbildung sind die Anwender-Lehrgänge und Work-shops. Die Vorbereitung auf den Europäischen Computerführerschein (ECDL), den führenden international anerkannten Prüfungsstandard für Computerkenntnisse im Anwenderbereich, spielt dabei eine wichtige Rolle; die erforderliche Prüfung kann an mehreren Standorten in Bayern abgelegt werden. Das Beherrschen des Microsoft Office Paketes bildet das „IT-Herz“ vieler Unter-nehmen und wird im Lehrgang „Office-Kompakt“ angeboten. Darüber hinaus werden beispielsweise folgende Anwenderthemen angeboten:

- Office Umsteiger – auf die aktuelle Windows und Office Version - Effektives Arbeiten mit Word

Microsoft Professional Lehrgänge – Beispiele

Effektive Ressourcen- nutzung mit Virtuali-sierung

Weitere IT-Professional Lehrgänge

Microsoft Certified Application Developer

ITIL – Information Technology Infra- structure Library

Europäischer Computerführerschein ECDL

Ansprechpartner: Joachim Bäuml, Rathausstraße 4, 83022 Rosenheim,Tel.: 08031 2073-624, Fax: 08031 628, E-Mail: [email protected]

Page 158: bbw Training & Development 2013

Seite 156

beTriebswirTschAFT & rechT

K o M p e T e n Z Z e n T r u M

Von Fach- und Führungskräften wird erwartet, dass sie wirtschaftliche Situationen ihres Verantwortungsbereiches analysieren und somit den Grundstein für unterneh-merische Entscheidungen legen bzw. Entscheidungen souverän treffen. Dabei sind der rechtsichere Rahmen zu betrachten und rechtliche Vorschriften einzuhalten.

Unter Betrachtung der vier Perspektiven Kunde, Ertrag, Mitarbeiter und Prozesse werden Maßnahmepläne, Steuerungsinstrumente und Kennzahlen definiert, um die Strategie des Unternehmens zu entwickeln und abzubilden.

Inhalte: - BSE zur langfristigen Ziel- und Strategieentwicklung - Analysewerkzeuge - Unternehmerische und betriebliche Kennzahlen - Die Implementierung von BSC - Welche Kennzahlen sind wichtig? Kennzahlen vs. Zahlengräber - Aufwand und Nutzen von Kennzahlenermittlungen - Bewertungskriterien und Analyse - Praktische Beispiele

Das Seminar zeigt die wesentlichen Methoden des Controllings auf, anhand derer die Analyse der betrieblichen Daten und evtl. vorhandener Vergleichsdaten ermög-licht wird. Abweichungen von den definierten Zielen und Maßnahmen können durch die Auswertung der festgelegten Kennzahlen rechtzeitig erkannt werden.

Inhalte: - Erfolgsmessung mit der Bilanz und der GuVRechnung - Gewinnung von Controlling-Daten - Verfolgen von Ergebnisentwicklungen - Frühwarnsysteme - Beurteilen von Gesamtkostenentwicklung - Systematische Organisation des Unternehmenscontrollings - Bewährte Instrumente für das Controllingsberichtswesen

Nichtkaufleute, die betriebswirtschaftliche Kenntnisse erwerben oder ihr vorhandenes Wissen ergänzen wollen.

Inhalte: - Betriebswirtschaftliche Grundlagen - Grundlagen der Kostenrechnung - Vollkostenrechnung - Teilkostenrechnung - Kostenkontrolle - Controlling

In diesem Seminar erarbeiten Sie sich ein grundlegendes Verständnis für be-triebswirtschaftliche Zusammenhänge und lernen die wichtigsten betriebswirt-schaftlichen Methoden für den Berufsalltag im IT-Umfeld kennen. Sie können Kostenberechnungen sicher einschätzen und erlangen eine erhöhte Sicherheit bei der Planung und Kontrolle von IT-Projekten.

Inhalte: - Grundlagen des Betriebswirtschaftlichen Denken und Handelns - Haushaltsmodelle - Kalkulationsmethoden und Berechnungsmodelle - Aufwandsberechnung und Abschätzung von Projektkosten - Finanzielle Planung und Kontrolle in IT-Projekten verstehen und anwenden können

Balanced Scorecard – Strategie mit System

Contolling – Crashkurs

BWL für Ingenieure und Nichtkaufleute

BWL für IT-Professionals

Page 159: bbw Training & Development 2013

Fachbereiche 12

Seite 157

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Infanteriestraße 8, 80797 München,Tel.: 089 44108-430, Fax: 089 44108-498, E-Mail: [email protected]

Der kompakte Überblick über aktuelle Änderungen in der täglichen Vertragspraxis aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Praxis. Das Seminar bietet eine praxis-orientierte Übersicht über alle aktuellen Anforderungen an moderne Verträge.

Inhalte: - Verschiedene Vertragsarten - Entstehung und Inhalt eines Vertrags - Dokumentation - Abgrenzung Vertrag und Vorvertrag - Wichtige Klauseln (Fallstricke) - Vertragsdurchsetzung - Vertragsanpassung und Vertragsbeendigung - Praxisfragen und Workshop zur Verhandlungsführung

In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die komplexe Rechtslage im Bereich der Produkthaftung. Es werden die rechtlichen Aspekte genauso beleuchtet, wie die Umsetzung in die Praxis, um Haftungsrisiken zu erkennen, besser einzuschätzen und zu vermeiden.

Inhalte: - Neue Rechtslage durch die Schuldrechtsreform und GPSG - Sachmängelhaftung im neuen Kauf- und Werkvertragsrecht - Garantieerklärungen - Haftungsausschlussklauseln - Richtige Vertrags- und AGB-Gestaltung - Geräte- und Produktsicherheitsgesetz - Rückrufe

Rechtliche Aspekte des Online-Marketings, wie die Gestaltung von Textanzeigen, E-Commerce-Bedingungen oder das E-Mail-Marketing, führen immer wieder zu Unsicherheiten. Auch klassische Rechts-Fragen von Corporate Websites zum Thema Anbieterkennzeichnung, Übernahme fremder Inhalte, Einbindung von Links, usw., können viele Unternehmer und Marketing-Verantwortliche nicht eindeutig beantworten.

In diesem 1-Tages-Seminar erhalten Sie ein fundiertes Basis-Wissen rund um das Recht in den Bereichen Internet, Online-Marketing und E-Commerce.

Inhalte: - Rechtliche Grundlagen des Online-Marketings - Corporate Websites

- Anbieterkennzeichnung - Übernahme fremder Inhalte und Einbindung von Links

- Online-Werbung - Rechtliche Bewertung der Einbindung von Display Advertising, Bannern, Pop-Ups, Textlinks und Textanzeigen sowie Video-Ads

- Rechtliche Aspekte von Keyword-Advertising (z.B. Google-AdWords) - Rechtliche Aspekte der Suchmaschinenoptimierung - Rechtliche Rahmenbedingungen des E-Mail-Marketings - Permission-Einholung, BDSG-Anforderungen, etc. - Social Media-Marketing - Rechtliche Anforderungen an das E-Commerce

Vertragsgestaltung in der Praxis

Produkthaftung

Online-Marketing- Recht in der Praxis

Page 160: bbw Training & Development 2013

Seite 158

lOgisTikK o M p e T e n Z Z e n T r u M

Teilqualifizierung von an- und ungelernten MitarbeiternDer Mangel an gut ausgebildeten Facharbeitern nimmt zu. Um die Schere zwischen Aufgaben für Fachexperten und einfachen Hilfstätigkeiten zu schließen, besteht die Möglichkeit, an- und ungelernte oder branchenfremde Mitarbeiter durch Teilqualifi-zierungen zu sog. Fachkräften zu qualifizieren. Sie übernehmen komplexe, anspruchs-volle einfache Tätigkeiten und entlasten damit die höherqualifizierten Facharbeiter.

Durchläuft ein Teilnehmer alle Module einer Teilqualifizierung, kann er zur externen Facharbeiterprüfung zugelassen werden. Alle Module zur Teilqualifizierung werden an den Schulungsorten Augsburg, Landshut, München, Nürnberg, Schweinfurt und Regensburg angeboten.

Die bbw gGmbH bietet Interessierten die Möglichkeit, in einem Lehrgang den aner-kannten Berufsabschluss Fachlagerist/-in (IHK) oder Fachkraft für Lagerlogistik (IHK) zu erwerben. Der Kurs richtet sich speziell an Mitarbeiter, die keinen oder einen fach- fremden Berufsabschluss haben, aber bereits entsprechende Berufserfahrung im Lager mitbringen. Auf diesem Praxiswissen aufbauend werden die Inhalte der Aus- bildung statt in zwei bzw. drei Jahren in einem kompakten Lehrgang berufsbeglei-tend vermittelt. Im Rahmen dieser Qualifizierung kann die entsprechende Berufsab-schlussprüfung vor der zuständigen Industrie- und Handelskammer (IHK) abgelegt werden.

Angesprochen sind Beschäftigte, die schon im Bereich Lager tätig sind und dort mehrjährige Berufserfahrung vorweisen können. Gemäß den Prüfungskriterien der IHK müssen für den Abschluss „Fachlagerist/-in“ mindestens 3 Jahre, für den Abschluss „Fachkraft für Lagerlogistik“ mindestens 4,5 Jahre Berufserfahrung im Lagerbereich zum Zeitpunkt der IHK-Prüfung nachgewiesen werden. Als Nachweise dienen Arbeitszeugnisse bzw. weitere Bescheinigungen des Arbeitgebers.

Ziel ist eine passgenaue Qualifizierung, die mit der externen IHK-Prüfung abschließt. Die Inhalte der Weiterbildung sind auf die Prüfung ausgerichtet und garantieren einen kompletten Überblick über die gesamten Prüfungsthemen.

Lehrgangsinhalte: 1. Prozesse der Lagerlogistik:

- Grundlagen der Lagerhaltung und Logistik - Annahme, Kontrolle, Lagerung von Gütern - Kommissionierung und Verpackung - Verladung und Versand von Gütern, Tourenplanung

2. Rationeller und qualitätssichernder Güterumschlag: - Arbeitsorganisation, Information und Kommunikation - Arbeitsmitteleinsatz und Qualitätssicherung - Erfassung und Dokumentation des Güterumschlags - Lager- und Transportorganisation

3. Wirtschafts- und Sozialkunde

4. Vorbereitung auf die Abschlussprüfung

Die Mitarbeiter steuern und kontrollieren immer anspruchsvoller werdende Logistik-abläufe. Der Lehrgang richtet sich an an- und ungelernte Mitarbeiter aus Speditions-betrieben oder aus dem Lagerbereich von Industrie- und Handelsunternehmen.

Kommissionierung, Verpackung und Versand von Gütern Die Inhalte orientieren sich am Ausbildungsrahmenplan für Fachlageristen.

Inhalte Kommissionierung: - Kommissionierung vorbereiten, Güter systematisch entnehmen - Dokumentation von Bestandveränderungen - Benutzung von Lade- und Transporthilfsmitteln - Arbeiten mit dem Warenwirtschaftssystem

Berufliche NachqualifizierungFachkraft Lagerlogistik (IHK)/ Fachlagerist/-in (IHK)

Modulares Teilqualifi-zierungsprogramm Fachlagerist (IHK),Teil 1

Page 161: bbw Training & Development 2013

Fachbereiche 12

Seite 159

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Infanteriestraße 8, 80797 München,Tel.: 089 44108-430, Fax: 089 44108-498, E-Mail: [email protected]

Inhalte Verpackung und Versand von Gütern: - Richtige Auswahl und Anwendung von Verpackungen und Hilfsmitteln - Ladeeinheiten zusammenstellen und verpacken - Warenausgangskontrollen durchführen - Warenbegleitpapiere erstellen - Kennzeichnung und Beschriftung der Güter - Transportsicherung - Verladefertige Bereitstellung der Güter - Erstellung von Ladelisten und Beladeplänen

Logistische Prozesse und Versand von GüternDie Inhalte orientieren sich am Ausbildungsrahmenplan für Fachkräfte für Lagerlogis- tik. Bei den Themenbereichen „Logistik“ und „Versand von Gütern“ handelt sich um durch die IHK anerkannte Qualifizierungsbausteine.

Inhalte logistischer Prozesse und qualitätssichernder Maßnahmen: - Unterscheidung der Güter nach Beschaffenheit - Beachtung von Normen, Maßen, Mengen- und Gewichtseinheiten - Anwendung von gesetzlichen und betrieblichen Vorschriften - Sicherstellung des Informations- und Materialflusses - Mitwirkung bei logistischen Planungs- und Organisationsprozessen - Vernetzung logistischer Funktionen - Logistische Abweichungen feststellen und beseitigen - Qualitätssichernde Maßnahmen durchführen

Inhalte Güterbeschaffung: - Bedarfsplanung und Wareneinkauf

Inhalte Versand von Gütern: - Lade- und Transporthilfsmittel disponieren - Ladelisten und Beladepläne unter Beachtung der Ladevorschriften erstellen - Versand- und Begleitpapiere bearbeiten; außenwirtschaftliche Vorschriften beachten - Tourenpläne erstellen

Die bbw gGmbH führt gemeinsam mit ihrem Kooperationspartner SVG AWIBa GmbH bayernweit Fahrerschulungen nach dem Berufskraftfahrer-Qualifikationsgesetz (BKrFQG) durch.

Im Rahmen der 35-stündigen Weiterbildung, die alle 5 Jahre absolviert werden muss, stehen Themen wie wirtschaftliche Fahrweise, erhöhte Straßenverkehrs-sicherheit, Verringerung von Umweltschäden, Verhalten in Notfällen und Ladungs-sicherheit. Bis Ende 2012 werden über 10.000 Teilnehmer und Teilnehmerinnen diese Tagesschulungen absolviert haben.

Teilnehmer des seit Jahren erfolgreich durchgeführten Lehrgangs „Gepr. Ver-kehrsfachwirt (IHK )“ verfügen bereits über praktische Erfahrung im Speditions- und Transportwesen. Das zusätzliche Fachwissen und die organisatorischen bzw. dispositiven Kenntnisse befähigen die Teilnehmer zu qualifizierten Fach- und Führungsaufgaben in der Verkehrswirtschaft.

Diese Aufstiegsqualifizierung wird in Kooperation mit dem Landesverband Bayerischer Spediteure (LBS) durchgeführt. Die Lehrgänge werden in Würzburg und München durchgeführt.

In Kooperation mit dem Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BEM-Akademie) führt das bfz München die Aufstiegsqualifizierung „Gepr. Fach-kaufmann/-frau Einkauf/Logistik (IHK)“ durch.

Modulares Teilqualifi-zierungsprogramm Fachkraft für Lager-logistik (IHK),Teil 2

Fahrerschulungnach BKrFQGin KooperationSVG AWIBa GmbH

Aufstiegs- qualifizierungen

AWIBa

GmbH

C

M

Y

CM

MY

CY

CMY

K

SVG-AWIBa_03.pdf 14.01.2008 15:55:14 Uhr

Page 162: bbw Training & Development 2013

Seite 160

VerkAuF & VerTrieb K o M p e T e n Z Z e n T r u M

Die Entwicklungslinie Sales-Training besteht aus drei Kern-Modulen und drei Zu-satz-Modulen. Im „Sales-Basis-Training“ können neue Vertriebsmitarbeiter oder Quereinsteiger das „Handwerkszeug“ erlernen. Im „Sales-Advanced- Training“ werden Instrumente zur Steuerung der Sales-Projekte und zur Führung von Mitar-beitern trainiert.

Strategien für verkäuferische Bestleistung – Potenziale entfalten Das Seminar vermittelt Ihnen, wie Sie Ihre Potenziale stärker entfalten und Ihre Verkaufskraft nachhaltig steigern können. Sie lernen Wege kennen, die Ihnen die Türen zu persönlichen Bestleistungen öffnen.

- Ihr persönliches Sprungbrett zum Spitzenverkäufer entdecken - Denk- und Handlungsmuster hocheffektiver Verkäufer - In Druck- und Belastungssituationen zielwirksam agieren - Richtiger Umgang mit Phasen, in denen es mal „nicht so gut läuft“ - Trotz enormer Leistungsanforderungen langfristig die eigene Balance halten

Aktive und gezielte Akquise – Umsätze kontinuierlich ankurbelnIm Verdrängungswettbewerb gehört es zu den Kernaufgaben vertriebsorientierter Unternehmen, aktiv und systematisch Kontakte zu potenziellen und bestehenden Kunden herzustellen. Dabei ist entscheidend, das Interesse Ihrer Zielgruppen für die Leistungen Ihres Unternehmens zu gewinnen.

Im Seminar erarbeiten wir uns Strategien, die Ihnen den Weg zu einer professio-nellen und motivierenden Akquisition ebnen.

- Vier effektive Vertriebshebel für die rasche Ankurbelung von Aufträgen - Persönliche „Hürden“ identifizieren und meistern - Strategien, die Bedarf und Kauflust potenzieller Kunden anregen - Anfragen von Kunden und Interessenten richtig qualifizieren - Ziel- und auftragsorientiert kommunizieren - Angebote richtig nachfassen und effektiv mehr Aufträge generieren

Überzeugend sein – erfolgreicher Verkauf trotz harten WettbewerbsVertrieb und Verkauf stehen seit Jahren vor enormen Herausforderungen. Die Märk-te entwickeln sich dynamischer, die Kunden sind informierter und anspruchsvoller, der Konkurrenzdruck nimmt zu. Daraus erwachsen erhöhte Anforderungen hinsicht-lich der Kundenkommunikation, der Angebotsstrategie und der Auftragsgewinnung.

Sie erfahren und trainieren eine Gesprächsstrategie, mit der sich der Kunde gleichsam selbst überzeugt. Sie sind in der Lage, Kundengespräche im Sinne des Kaufprozesses ergebnisorientiert zu steuern. Sie schaffen den Spagat zwischen Kunden- und konsequenter Abschlussorientierung. Sie lösen beim Kunden posi-tive Reaktionen aus und vermitteln ihm ein angenehmes „Kauf“-Erlebnis.

Grundlagen - Kunden agieren heute anders, Verkaufsprofis auch - Erkenntnisse der Hirnforschung und ihre Bedeutung für die GesprächsführungDer Kunde mit seinen individuellen Bedürfnissen und Anforderungen

- Wie Kunden tatsächlich einkaufen - Die wahren Kaufmotive des Kunden ermitteln und verstärken - Die „S.P.A.R.“-Gesprächsstrategie – der Goldene Schlüssel im Kaufprozess - Wie Sie die Kaufinitiative auf den Kunden übertragenKunden- und verkaufsorientierte Angebotspräsentation

- Die Wirkung Ihrer Argumente erhöhen - Kauf-Hindernisse in Kaufargumente umwandeln - Mit kurzen Sales Stories die Kauf-Motivation des Kunden verstärken

Zielsicher zum Abschluss kommen - Schlüsselsätze, die dem Kunden die Kaufentscheidung erleichtern - Gegenüber möglichen Mitbewerbern punkten - Positiv in Erinnerung bleiben

Trainer:Norbert Kukula

Preis pro Modul: EUR 360,–

Entwicklungsmodul 1Termin 2013/Ort:ZS-13137-1 15. Januar, Nürnberg

ZS-13137-2 16. Januar, Augsburg

Entwicklungsmodul 2Termin 2013/Ort:ZS-13138-1 05. März, Nürnberg

ZS-13138-2 06. März, Augsburg

Entwicklungsmodul 3Termin 2013/Ort:ZS-13139-1 15. Mai, Nürnberg

ZS-13139-2 16. Mai, Augsburg

Page 163: bbw Training & Development 2013

Fachbereiche 12

Seite 161

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Infanteriestraße 8, 80797 München,Tel.: 089 44108-430, Fax: 089 44108-498, E-Mail: [email protected]

Begeisterte Kunden sind treue Kunden – was wirklich zähltProdukte und Dienstleistungen gleichen sich immer mehr an. Daher reicht es heute nicht mehr aus, Kunden „nur“ zufrieden zu stellen. Denn zufriedene Kunden sind nicht automatisch auch treue Kunden. Gelingt es Ihnen jedoch, den Kunden zu Ihrem „Fan“ zu machen, verfügt Ihr Unternehmen über eine starke Anziehungs-kraft. Es ragt – im positiven Sinn – aus der Masse heraus.

Im Seminar erarbeiten wir uns Strategien für nachhaltige „Win-win-Beziehungen“. Sie erfahren, wie Sie Ihre persönliche Wirkung auf den Kunden erhöhen, einen echten Mehrwert bieten und aus Ihrem Kunden einen aktiven „Werbeträger“ machen können.

- Was wirklich zählt: Kriterien, auf die Kunden besonderen Wert legen - Ihr Plus im Business: Wie Sie die „Anziehungskraft“ Ihres Unternehmens erhöhen - Beziehungsmanagement: Gewinnend auftreten als Verkäufer-Persönlichkeit - Emotionen im Kundendialog: Wie Sie beim Kunden gute Gefühle auslösen - Die ganz „persönliche Note“ Ihres Unternehmens - Kundenempfehlungen aktiv steuern

Überzeugen in schwierigen VerkaufssituationenWas langfristig bindet – die Bedürfnisse des Kunden wahrnehmen Verkäufer sind häufig mit schwierigen Gesprächssituationen konfrontiert. So ist es für viele Kunden ganz normal, in Preisverhandlungen Härte zu zeigen und enormen Preisdruck zu erzeugen. Im Seminar lernen Sie Strategien und Instrumente kennen, wie Sie auch in Spannungsmomenten sicher, kundenorientiert und unternehmens-wirksam agieren können.

- Souverän agieren auch bei spürbarem Preisdruck - Bewegung in festgefahrene Verhandlungen bringen - Überzeugend argumentieren bei (scheinbar) „besseren“ Mitbewerber-Angeboten - Reklamationen als Chance nutzen - Einen guten Draht zu unterschiedlichen Kunden-Persönlichkeiten herstellen - Übungen mit konkreten Problemfällen aus der Praxis der Teilnehmer

Unternehmerisch Denken und Handeln im VertriebUnternehmerisch denkende und handelnde Mitarbeiter werden immer stärker als Schlüsselfaktor für nachhaltiges unternehmerisches Wachstum gesehen. Das Be-wusstsein der Mitarbeiter, selbst „Unternehmer im Unternehmen“ zu sein, steigert ihre Leistungsbereitschaft, Effektivität und Effizienz bei der täglichen Aufgabener-füllung. Es setzt wertvolle Energien und Ressourcen frei, von denen nicht nur der Vertrieb, sondern das gesamte Unternehmen und die Kunden profitieren.

- (Rahmen)Bedingungen/Möglichkeiten als Mitarbeiter „unternehmerisch“ aktiv zu werden - Ausgeprägtes Kostenbewusstsein entwickeln - Fähigkeiten zur Selbstorganisation verbessern - Problemlösungskompetenz optimieren - Externe und interne Kundenorientierung konsequent vorleben - Unternehmensinteressen angemessen durchsetzen und profitable Preise erzielen - Bedeutung des internen Unternehmertums für Mitarbeiter und Unternehmen - Kriterien für den Unternehmenserfolg und mein Beitrag dazu - Bewusstsein für nützliche Arbeits- und Organisationsprozesse entwickeln - Kunden echten Mehrwert bieten und hohe Wertschätzung erzielen - Kalkulierte Preise durchsetzen und Umsatzrentabilität steigern

Zusatzmodul 1Termin 2013/Ort:ZS-13140-1 03. Juli, Nürnberg

ZS-13140-2 04. Juli, Augsburg

Zusatzmodul 2

Termin 2013/Ort:ZS-13141-1 10. September, Nürnberg

ZS-13141-2 11. September, Augsburg

Zusatzmodul 2Termin 2013/Ort:ZS-13142-1 15. Oktober, Nürnberg

ZS-13142-2 16. Oktober, Augsburg

Page 164: bbw Training & Development 2013

Seite 162

Wichtige Informationen zum Training

Unsere Trainer sind renommierte Experten und erfahrene Praktiker aus der Wirtschaft in ihrem jeweiligen Fachbereich. Sie arbeiten seit vielen Jahren erfolgreich für die bbw-Gruppe.

Vielfältiger Medieneinsatz, Fallbeispiele aus der Praxis, Einzel- und Gruppenarbeit, Coaching, Kurzreferate, Planspiele, Erlebnispädagogik mit Natur- und Outdoor-Elementen.

Wir arbeiten in der Regel in Gruppen mit sechs bis zwölf Teilnehmern.

Unsere offenen Trainings finden an ausgewählten bbw-Standorten z. B. in der it akademie bayern oder in ausgewählten Hotels statt. Spätestens zwei Wochen vor Seminarbeginn erfahren Sie von uns den genauen Veranstaltungsort. Änderungen des Veranstaltungsortes behalten wir uns vor.

Die Hotelbuchung übernehmen wir gerne für Sie. Bitte teilen Sie uns bei Ihrer Anmeldung den Zeitpunkt Ihrer Anreise mit.

Die Trainings sind in der Regel mehrwertsteuerfrei. Die Preise beinhalten sämtliche Teilnehmerunterlagen. Nicht enthalten sind Übernachtungs- und Verpflegungskosten sowie sonstige Extras.

Produktmanagement Offene Seminare

- Tel: 089 44108-430 - E-Mail: [email protected] - Selbstverständlich können Sie sich auch an Ihren Ansprechpartner in der Region wenden. Die Kontaktdaten finden Sie auf Seite 174.

Es stehen Ihnen verschiedene Anmeldemöglichkeiten zur Verfügung:

- E-Mail: [email protected] oder [email protected] - Unter www.bbwbfz-seminare.de finden Sie unser komplettes Programm sowie die Möglichkeit, sich direkt anzumelden.

- Telefax: 089 44108-498

Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine Anmeldebestätigung.

Änderungen des Veranstaltungsablaufs aufgrund von Witterungs- und Umwelteinflüssen oder organisatorische Änderungen behalten sich die bbw gGmbH und die bfz gGmbH vor.

Für Druckfehler und Irrtümer übernehmen wir keine Haftung.

DIN EN ISO 9001:2008

Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) beraten unsere Beratungsstellen kostenlos und individuell über das passende berufliche Weiterbildungsangebot, den Prämiengutschein und das Weiterbildungssparen.

Trainer

Methoden

Teilnehmerzahl

Veranstaltungsort

Unterbringung

Preise

Information Elke Wailand

Anmeldung Doris Pinsker

Bestätigung

Programm- änderungen

Haftung

Qualitätsmanagement- system

Page 165: bbw Training & Development 2013

Seite 163

Anmeldung zum Seminar

Bestellnummer

Anrede

Vorname

Unternehmen

Funktion

Straße/Nr.

PLZ/Ort

E-Mail

Telefon

Hotelzimmer erforderlich

Rechnungsanschrift

Firma

Name/Abteilung

Straße/Nr.

PLZ/Ort

Datum/Stempel/Unterschrift

ja nein

Titel

Name

Telefax

Anreise- datum

Termin/ Ort

Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH

Offene Seminare · Doris Pinsker Infanteriestraße 8 · 80797 München Telefon 089 44108-418 · Telefax 089 44108-418 E-Mail [email protected] Internet www.bbwbfz-seminare.de

Die Anmeldung wird nach schriftlicher Antwort durch die bbw gGmbH bzw. die bfz gGmbH für beide Teile verbindlich. Die allgemeinen Geschäftsbedingungen haben wir zur Kenntnis genommen. Es gelten die im Programm 2013 ange-gebenen Preise. Übernachtungs- und Verpflegungskosten sind im Trainingspreis nicht enthalten und müssen von den Teilnehmern direkt im Hotel beglichen werden.

Faxanmeldung

Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?

Empfehlung

Website

Anzeige

Möchten Sie unseren Newsletter erhalten?

Veranstaltung

Mailing

Sonstiges

Page 166: bbw Training & Development 2013

Seite 164

5S-Methode 109Absatzmarkt 120-121Afrika 111-112Akademie 142, 159Arbeitsrecht 31, 35, 38, 40, 51, 60-61, 66-67, 121, 140-141, 145, 172Arbeitszeit 58Arbeitszeugnis 55Ausbilder 7, 34, 56, 67-69, 70-79, 82, 92, 94, 106-109, 168, 173Ausbildung 1, 4, 29, 51, 63, 69-71, 73-75, 77, 79, 91-95, 97, 106-107, 138,

140, 144-145, 155, 169-173Ausbildungsmanagement 3, 17, 69, 71, 73, 75, 77, 79, 169Ausbildungsmarketing 69-70, 73Aus- und Weiterbildungspädagoge 69, 78Auszubildende 7-8, 68-69, 73-75, 79Besprechungen 82Betriebsrat 40, 57-59Betriebswirtschaft 26, 127, 133, 138-139, 149, 156Bewerberauswahl 69, 71Bildungscontrolling 51, 56, 168Bionik 25Blended Learning 7, 77, 105, 124, 138Burnout 15, 33-34, 50-51, 64-65, 170Business-Etikette 19, 21, 117-119Changemanagement 171China 111, 118-119, 168Conflict Competent Coach 81, 91Controlling 103, 106, 133, 142, 156, 171Datenschutz 61, 136-137, 143Demografie 14-15, 15, 23, 32, 73Einkauf 119, 159, 172eLearning 7, 144Entgeltsysteme 55, 171Entwicklungslinie 31, 35-40, 42-44, 81, 88-89, 127, 132-133, 146, 160Fachkräftemangel 50, 150Fachtagungen 3, 146-147Fehlzeitengespräche 51, 54Fernplanspiel 69, 79Forderungsmanagement Frauenseminare 3, 127, 129, 131, 133, 135Führung 3, 7, 13-14, 17, 20, 22-23, 30-33, 35-39, 41-49, 60, 71, 74-75,

104-105, 130, 140-141, 160, 169-171, 173Führungsinstrumente 13, 31, 35, 38, 74, 173Führungskompetenz 38, 172Führungskraft 134Führungsnachwuchs 31, 36Führungsnavigator 31, 35-37Führungsstil 74Führungsverhalten 31, 35, 38, 42-43, 113, 116, 130, 134, 173Gesprächsführung 31, 35, 37, 42-43, 54, 71, 85, 95, 133, 160, 168-169Gesundheit 23, 34, 149-151Gruppensprecher 31, 42Haftung 55, 67, 162, 167hrmaster 137, 140Indien 21, 111, 120-123, 171-172Industriemeistertage 41, 146Inhouse 3, 5-6, 8, 123, 152Innovationen 39, 170Innovationsmanagement 19, 24, 168Interkulturelle Kompetenz 3, 17, 72, 111-113, 115, 117, 119, 121, 123, 125, 168, 172Islam 113-114, 116it akademie bayern 144, 162, 174Kennzahlen 31, 35, 38, 41, 63, 70, 107, 156Kommunikation 8, 11, 13, 27, 31, 34-35, 38-39, 42, 45, 47, 54, 62-63, 69, 72,

75-77, 85-86, 96, 108, 110, 112-113, 116, 118-119, 124, 131-133, 146, 158, 169-173

Kompetenzmanagement 7, 14, 56Kompetenzzentren 3, 148Konfliktbewältigung Konfliktkompetenz 81, 84, 91Konfliktmanagement 35, 38-39, 48, 75, 81, 93-95, 113, 116, 127, 129, 133, 145,

151, 169Konfliktsituationen 43, 46, 66, 129

Page 167: bbw Training & Development 2013

Seite 165

Stichwortverzeichnis

Kündigung 40, 59, 62, 66-67KVP 23, 97, 108, 146, 172-173Leadership 13, 120, 127, 134-135, 137, 141Lean 97, 98, 101Lehrgänge 4, 51, 69, 81, 97, 144, 148, 155, 159Lernverhalten 46Logistik 3, 17, 96-99, 101, 103, 138, 146, 149, 152, 158-159, 168-169,

171-173Low Performer 51, 62Management-Assistenz 127, 132, 170Maschinenbau 2, 10, 136, 138-139, 169Mediation 81, 84, 92, 94-95, 151, 168Meister 31, 35, 38-42, 60, 137-138, 146, 152-153Methodenkompetenz 28Mitarbeitergespräche 8, 31, 35-39, 43Mitarbeitergewinnung 52Moderationstechniken 39, 71, 77, 82, 92 Motivation 14, 22-23, 34, 37, 48, 53, 71, 74, 104, 108, 120, 160, 168Nachwuchsführungskraft 35-36Nordafrika 111-112Offshoring 27, 111, 123, 171Operativer Professional 137, 144Organisationsmanagement 19, 25Personalarbeit 55, 60, 62Personalentwicklung 4, 7, 12, 29, 61, 73, 140-141, 146Personalfachkaufmann 51Personalmanagement 3, 7, 17, 50-51, 53, 55, 57, 59, 61, 63-65, 67, 145, 169, 172Persönliche Kompetenzen 3, 17, 81, 83, 85, 87, 89, 91, 93, 95Persönlichkeitsentwicklung 138, 146, 170, 172Pflegemanagement 136-137, 142Planspiel 7, 13, 28-29, 31, 47, 79, 97, 101, 105, 141Präsentationstechniken 127, 133, 170Produktionsmanagement 3, 17, 97, 99, 101, 103, 168, 171, 173Projektarbeit 78, 104, 132, 145Projektmanagement 8, 10, 97, 104-105, 120, 132, 145, 168, 170, 172Projektorganisation 104Prozessmanagement 3, 13, 17, 96-97, 107-109Prozessoptimierung 106-108, 155, 173Qualitätsbeauftragter 97, 153Qualitätsmanager 97, 153Qualitätssicherung 15, 78, 109, 119, 158Recruiting 8, 51-52Resilienz-Konzept 31, 33Rhetorik 133, 171Russland 21, 111, 117, 124Selbstmanagement 31, 35, 42, 44, 47, 81, 83, 105, 108, 127-128, 132, 168, 170, 172Sim@ge 13, 19, 28Six Sigma 97, 106-107SMED 97, 100Social Media 70, 157Sprachkompetenz 125Sprachreisen 111, 125Stress 13, 33, 44, 64, 83, 86, 108, 135Stressbewältigung 33, 34, 43Stressmanagement 31, 34, 169Stresssouveränität 33 Suchtprävention 171Teamarbeit 13, 21, 38-39, 63Teamleiter 31, 38-39, 42-45, 60Technik 85Technologie 21, 26, 138, 168Teilqualifizierung 8, 153, 158Teledozent 69, 77Telefonieren 86Trainingsmanagement 12Train the Trainer 81, 92Türkei 111, 116, 124, 171, 173Unternehmensführung 26-27, 41, 46, 133Unternehmensplanspiel 8, 19, 28Unternehmensstrategie 29Veränderungsmanagement 13, 22, 31, 35, 38-39Verbesserungsprozess 108, 146Vergütung 58

Page 168: bbw Training & Development 2013

Seite 166

§ 1 Begriffsbestimmungen und Geltung der Bedingungen

Leistungsgeber im Sinne der nachfolgenden Geschäftsbedingungen ist die Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gemein- nützige GmbH. Die Seminarteilnehmer und sonstigen Kunden des Leistungsgebers werden als Leistungsnehmer bezeichnet. Leistungsnehmer ist in jedem Falle ausschließlich der Vertragspartner. Diese Geschäftsbedingungen sind die Grundlage für alle Leistungen und Services zwischen Leistungsgeber und Leistungsnehmer. Sie gelten somit auch für alle künftigen Geschäftsbezie-hungen, auch wenn sie nicht nochmals ausdrücklich vereinbart werden sollten. Abweichungen von diesen Geschäftsbedingungen sind nur wirksam, wenn sie vom Leistungsgeber schriftlich bestätigt werden.

§ 2 Angebot und Vertragsabschluss, Schriftform

Der Leistungsnehmer wird über das Seminarangebot des Leistungsgebers durch entsprechendes Werbematerial informiert. Die darin benannten Inhalte sind sämtlich freibleibend und unverbindlich. Der Vertragsabschluss kommt bei Weiterbildungen und Seminaren über die schriftliche Anmeldebestätigung durch den Leistungsgeber oder durch beiderseitige Vertragsunterzeichnung, in dem der individuelle Leistungsumfang und gegebenenfalls weitere Seminarmodalitäten geregelt sind, zustande. Vertragsergänzungen, -abän-derungen oder Nebenabreden bedürfen der Schriftform. Dies gilt auch für die Änderung des Schriftformerfordernisses.

§ 3 Leistungen

Der Leistungsgeber wird bei der inhaltlichen Gestaltung der Seminare nach eigenem Ermessen dafür sorgen, dass nach möglichst aktuellen fachlichen und didaktischen Erkenntnissen vorgegangen wird. Gleiches gilt für die Auswahl der Referenten. Der Umfang der individuellen Leistungen ergibt sich vorrangig aus dem Vertrag selbst, nachrangig aus dem Angebot und sonstigen Leistungs-beschreibungen (Flyer, Prospekte). Inhaltliche und/oder organisatorische Änderungen oder Abweichungen von der beschriebenen Leistung (einschließlich einer evtl. Verkürzung oder Verlängerung des Seminars) können vor oder während der Durchführung des Seminars vorgenommen werden, soweit diese Änderungen oder Abweichungen das Seminar in seinem Kern nicht völlig verändern. Der Leistungsgeber ist berechtigt, den vorgesehenen Referenten im Bedarfsfalle durch andere, gleich qualifizierte Personen zu ersetzen. Leistungsfristen und -termine sind nur dann rechtsverbindlich, wenn dies ausdrücklich schriftlich vereinbart wurde. Er-bringt der Leistungsgeber eine fällige Leistung nicht, kann der Kunde nur dann vom Vertrag zurücktreten und/oder Schadensersatz statt der Leistung oder Ersatz derjenigen Aufwendungen verlangen, die er im Vertrauen auf den Erhalt der Leistung gemacht hat und billigerweise machen durfte, sofern er dem Leistungsgeber zuvor schriftlich, per Telefax oder E-Mail eine angemessene Frist zur Bewirkung der Leistung in Verbindung mit der Erklärung gesetzt hat, dass er die Annahme der Leistung nach dem erfolglosen Ablauf der Frist ablehnen werde. Nach erfolglosem Ablauf der Frist kann der Leistungsnehmer die Leistung nicht mehr verlangen. Im Übrigen bestimmen sich die Voraussetzungen für die Geltendmachung der vorbezeichneten Ansprüche des Leistungsnehmers nach den gesetzlichen Bestimmungen. Ein dem Leistungsnehmer wegen verzögerter Leistung etwa zustehender Anspruch auf Schadens-ersatz statt der Leistung oder auf Ersatz vergeblicher Aufwendungen ist in seiner Höhe auf bis zu 50 % des Netto-Rechnungswertes der von der Verzögerung betroffenen Leistung begrenzt. Ein darüber hinausgehender Anspruch ist ausgeschlossen, es sei denn, die Verzögerung beruht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit des Leistungsgebers. Ein vom Leistungsnehmer etwa erklärter Rücktritt vom Vertrag wegen verzögerter Leistung berührt nur das von der Verzögerung betroffene Vertragsverhältnis.

§ 4 Mitwirkungspflichten der Leistungsnehmer

Der Leistungsnehmer hat im vereinbarten Umfang die Mitwirkungshandlungen, die zur vertragsgemäßen Ausführung der von dem Leistungsgeber geschuldeten Lieferungen und Leistungen erforderlich sind, vollständig und zeitgerecht zu erbringen, insbesondere dem Leistungsgeber die notwendigen und geeigneten Materialien und Informationen unaufgefordert und rechtzeitig zur Verfügung zu stellen. Ferner ist der Leistungsnehmer verpflichtet, solche Nachfragen des Leistungsgebers umgehend und zutreffend zu beantworten, die den Zweck haben, die umsatzsteuerliche Relevanz des vertragsgegenständlichen Vorgangs zu klären und eine ordnungsgemäße Rechnung ausstellen zu können.

§ 5 Teilnehmerskripten und Zusatzleistungen

Teilnehmerskripten, die vom Leistungsgeber zur Verfügung gestellt werden, sind in der vereinbarten Vergütung enthalten, soweit nicht etwas anderes vereinbart ist. Das Urheberrecht an den jeweiligen Skripten und allen weiteren Seminarunterlagen (incl. Soft-ware), gleich welcher Art oder Verkörperung, gebührt allein dem Leistungsgeber oder, sofern entsprechend ausgewiesen, dem je-weiligen Autor oder Hersteller. Dem Leistungsnehmer ist es nicht gestattet, die Skripten oder sonstigen Seminarmaterialien ohne ausdrückliche Zustimmung des Leistungsgebers ganz oder auszugsweise zu reproduzieren, in Daten verarbeitenden Medien aufzu-nehmen, in irgendeiner Form zu verbreiten und/oder Dritten zugänglich zu machen. Sämtliche Lernmittel, die nicht ausdrücklich vom Leistungsgeber als Teilnehmerskripten kostenfrei zur Verfügung gestellt werden, sind auf Kosten des Leistungsnehmers von diesem selbst zu beschaffen. Verpflegungs-, Übernachtungs- und sonstige Tagungskosten sind nicht im Seminarpreis enthalten, soweit nicht anders vereinbart.

§ 6 Zahlungsbedingungen, Aufrechnung, Zurückbehaltung

Soweit im Vertrag nicht ausdrücklich anders geregelt, wird die Seminargebühr nach Erhalt der jeweiligen Rechnung innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungsdatum ohne Abzug zur Zahlung fällig. Die Rechnungen werden entweder mit Beginn des Seminars oder abschnittsweise, oder nach dessen Beendigung erstellt. In Einzelfällen ist die schriftliche Vereinbarung von monatlichen Ratenzah-lungen möglich, Voraussetzung hierfür ist die Erteilung einer Einzugsermächtigung durch den Leistungsnehmer. Der Leistungsnehmer ist auch Schuldner einer etwaigen Selbstbeteiligung der einzelnen Teilnehmer. Es besteht jedoch die Mög-lichkeit, dass die Teilnehmer ihre Selbstbeteiligung vor bzw. bei Veranstaltungsbeginn direkt an den Leistungsgeber entrichten. Der

Page 169: bbw Training & Development 2013

Seite 167

Leistungsnehmer hat die vertraglich vereinbarten Seminargebühren und -kosten vollständig zu entrichten, auch wenn einzelne Se-minarveranstaltungen, gleich aus welchem Grunde, von ihm versäumt werden. Inhaltliche und/oder organisatorische Änderungen und Abweichungen wie unter § 3 beschrieben, berechtigen ebenfalls nicht zur Herabsetzung der vereinbarten Seminargebühr. Der Leistungsnehmer ist zur Aufrechnung nur berechtigt, wenn die Gegenforderung unbestritten oder rechtskräftig festgestellt oder von dem Leistungsgeber ausdrücklich schriftlich anerkannt ist. Für die Ausübung eines Zurückbehaltungsrechts durch den Leistungs-nehmer gilt die vorstehende Regelung entsprechend. Gerät der Leistungsnehmer mit Zahlungen in Verzug, sind die Forderungen des Leistungsgebers mit 5 % (8 %, sofern der Leistungsnehmer kein Verbraucher ist) über dem jeweils gültigen Basiszinssatz zu verzinsen. Unberührt bleibt das Recht des Leistungsgebers, einen höheren Schaden nachzuweisen und geltend zu machen.

§ 7 Rücktritt/Widerruf

Der Leistungsgeber kann vor Beginn des Seminars vom Vertrag zurücktreten, wenn die von ihm in den Leistungsangeboten fest-gelegte Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht ist oder aus anderen wichtigen Gründen (höhere Gewalt, plötzliche Erkrankungen des Referenten) vor Seminarbeginn von einer Durchführung absehen. Bei Absage einer Veranstaltung durch den Leistungsgeber erhält der Leistungsnehmer unverzüglich eine entsprechende Mitteilung. Entrichtete Seminargebühren werden – bei bereits begonnenem Seminar anteilig – zurückerstattet. Haftungs- und Schadensersatzansprüche des Leistungsnehmers gegen den Leistungsgeber sind in jedem Falle ausgeschlossen. Soweit der Leistungsnehmer Verbraucher i. S. d. § 13 BGB ist und ihm ein gesetzliches Widerrufsrecht zusteht, hat er das Recht, den Vertrag innerhalb von zwei Wochen nach Vertragsabschluss gem. § 355 BGB zu widerrufen. Bei einer Absage der Veranstaltungsteilnahme durch den Leistungsnehmer werden diesem – sofern individuell nichts anderes vereinbart – von dem Leistungsgeber Stornogebühren i. H. v. 20 % des Rechnungsbetrages berechnet, sofern die Absage bis zu fünf Wochen vor Veranstaltungsbeginn erfolgt. Bei einer Absage bis zu drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn fallen 40 % der Teilnahmegebühren an, bei Absagen bis zu einer Woche davor 80 %. Bei einer Absage weniger als eine Woche vor Veranstaltungsbeginn bzw. bei Abbruch der laufenden Veranstaltung werden die vereinbarten Gebühren in voller Höhe fällig. Dem Leistungsnehmer bleibt in diesen Fällen unbenommen, einen geringeren Schaden des Leistungsgebers nachzuweisen. Die Entsendung von Ersatzpersonen ist möglich. In diesem Falle wird dem Leistungsnehmer keine Stornogebühr berechnet. Er bleibt jedoch Vertragspartner und hat sich hinsichtlich der anfallenden Kosten im Innenverhältnis an die Ersatzperson/-en zu wenden. Der Name/die Namen dieser Ersatzperson/-en ist dem Leistungsgeber vor Veranstaltungsbeginn mitzuteilen. Sollten Stornierungsgebühren für die im Auftrag des Leistungsnehmers vorge-nommenen Reservierungen (z. B. Hotelreservierungen, Seminarräume, Referenten) und Verpflegungsleistungen anfallen, so werden diese dem Leistungsnehmer unabhängig vom Zeitpunkt des Rücktrittes vollumfänglich weiterbelastet.

§ 8 Haftung

Der Leistungsgeber übernimmt keine Haftung für einen mit dem Seminar beabsichtigten Erfolg und/oder eine gegebenenfalls beab-sichtigte Zulassung zu Prüfungen und/oder das Bestehen solcher Prüfungen, gleich welcher Art diese sind. Soweit die Seminare in den Räumlichkeiten des Leistungsnehmers stattfinden, ist dieser für die Ausstattung der Räume und die Erfüllung der Sicherheits-vorschriften und Unfallverhütungsbestimmungen verantwortlich. Ansprüche auf Schadensersatz des Leistungsnehmers sind ausge-schlossen. Hiervon ausgenommen sind Schadensersatzansprüche des Leistungsnehmers aus der Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder aus der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten) sowie die Haftung für sonstige Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Leistungsgebers, seiner gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungs-gehilfen beruhen. Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung zur Erreichung des Ziels des Vertrags notwendig ist. Bei der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten haftet der Leistungsgeber nur auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden, wenn dieser einfach fahrlässig verursacht wurde, es sei denn, es handelt sich um Schadensersatzansprüche des Leistungsnehmers aus einer Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit. Die Einschränkungen der Abs. 1 und 2 gelten auch zugunsten der gesetzlichen Vertreter und Erfüllungsgehilfen des Leistungsgebers, wenn Ansprüche direkt gegen diese geltend gemacht werden. Der Leistungsgeber haftet nicht für die eingebrachten Sachen des Leistungsnehmers (Garderobe; Schulungsmaterial etc.). Die jeweilige Hausordnung ist zu beachten.

§ 9 Teilnahmebescheinigung

Nach Beendigung des Seminars erhält der Leistungsnehmer bzw. die jeweiligen Einzelteilnehmer ein entsprechendes Zertifikat über die Teilnahme an dem Seminar und die gegebenenfalls erreichte Qualifizierung.

§ 10 Datenerfassung

Für die Dauer des Vertragsverhältnisses darf der Leistungsgeber die personenbezogenen Daten des Leistungsnehmers zum Zweck der Auftragsabwicklung unter Beachtung der geltenden datenschutzgesetzlichen Regelungen speichern und nutzen. Darüber hinaus dür-fen die Daten zum Zweck der Information über weitere Angebote zu Produkten und Dienstleistungen des Leistungsgebers gespeichert und genutzt werden, sofern hierzu der Leistungsnehmer zuvor ausdrücklich seine Zustimmung gegeben hat. Dieser Speicherung und Nutzung personenbezogener Daten kann der Leistungsnehmer jederzeit widersprechen.

§ 11 Gerichtsstand

Soweit der Kunde Kaufmann im Sinne des Handelsgesetzbuches oder juristische Person des öffentlichen Rechts ist, wird München als ausschließlicher Gerichtsstand für alle sich aus dem Vertragsverhältnis ergebenden Streitigkeiten vereinbart. Sollten sich einzelne Bestimmungen dieser Vereinbarungen als unwirksam erweisen oder bei Durchführung des Vertrages ergänzungsbedürftige Vertrags-lücken offenbar werden, so berührt dies weder die Wirksamkeit der übrigen Vertragsbestimmungen noch die Wirksamkeit dieses Vertrages im Ganzen. Die Vertragspartner verpflichten sich vielmehr bereits heute, die unwirksame Bestimmung so auszulegen, zu er-gänzen, umzudeuten oder zu ersetzen beziehungsweise die Vertragslücke so auszufüllen, dass der mit der unwirksamen Bestimmung verfolgte beziehungsweise der durch die Vertragslücke gefährdete wirtschaftliche Zweck bestmöglich erreicht wird.

Stand: April 2012

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Page 170: bbw Training & Development 2013

Seite 168

Prof. Dr. Thomas Abele

Ingenieur. Langjährige Erfahrung als Berater und Führungskraft bei einem mittelständischen Unter-nehmen im Bereich Technologie- und Innovationsmanagement sowie Unternehmensentwicklung. Seit 2009 Professor für Technologie- und Innovationsmanagement an der German University in Kairo. Durchführung zahlreicher praxisorientierter Seminare.

Nabil Al Amry

Dipl.-Soziologe und Dipl.-Sozialökonom. Zentrale Themen aus der Beratungs-, Trainings- und Coachingpraxis sind: Interkulturelle Kompetenz, Berufs- und Karriereplanung, Persönlichkeits-entwicklung, Kommunikationspsychologie, Teamentwicklung, Entwicklungszusammenarbeit (Entwicklungshilfe), Train of Trainers.

Harald Beck

Dipl. Pädagoge, Systemischer Coach, Trainer, Lehrbeauftragter der Universität der Bundeswehr München. Schwerpunkte: Teamentwicklung, Organisationsentwicklung in Change-Prozessen, Sozialkompetenz, Gesprächsführung, Argumentationsstrategien, Führungskultur und -instrumente.

Ingo Bollmann

Geschäftsführer der Boiwen & Company Ltd. & Co. KG. Langjährige Erfahrung als Trainer, Berater und Coach mit den Schwerpunkten Chinaberatung und -umsetzung, Marketing und Vertrieb sowie Firmengründungen und SetUps in China. Zudem Experten- und Sachverständigengutachten und Technologietransfer Sino-Asien.

Dr. Simone Deschler

Dr. phil., MA, Beraterin für Lern- und Informationssysteme Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH., Consultant und Trainer mit den Schwerpunkten neue Medien in der Aus- und Weiter-bildung, Wissensmanagement und Bildungscontrolling. Lehrbeauftragte an der LMU München. Autor des Buches „ Multimediale Lernumgebungen im Weiterbildungsbereich einer Bundesbehörde – Einschät- zung der Akzeptanz, Motivation und des Lernerfolgs einer video- und textbasierten Lernumgebung.“

Markus Ehmann

Dipl. Wirtsch.-Ing. (FH). Mitarbeiter am Institut für Produktionsmanagement und Logistik (IPL). Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist dort das Einbinden innovativer Technologien in die Produktions-prozesse. Seit mehreren Jahren als Industrieberater tätig. Zu seinen erfolgreich umgesetzten Projekten gehören diverse Optimierungen der Produktionssteuerungen von kleineren bis größeren Unternehmen.

Dr. Werner Ehmann

Dipl.-Ing., Betriebswirt (ebw). Trainer mit den Schwerpunkten Projektmanagement, Prozess- entwicklung, Selbstmanagement und Büroorganisation. Langjährige Berufserfahrung als Projekt-leiter in der Automobil- und Baubranche. Zertifizierung als Senior-Projektmanager (IPMA, Level B) und Projektmanager-Trainer (GPM).

Florien Engel

Wirtsch.-Ing., leitet die technische Entwicklung von Kommissioniertechniken am Institut für Pro-duktionsmanagement und Logistik München. Neben umfangreichen Erfahrungen über die aktuellen Technologien bringt er Expertenwissen über in der Entwicklung befindliche Ansätze und ihre Poten- ziale mit. Aufgrund seiner Tätigkeit kennt er die typischen Probleme bei der Einführung neuer Sys-teme in der Kommissionierung und wie sie sich vermeiden oder beheben lassen.

Bernd Fechler

Diplompädagoge, Ausbilder für Mediation BM und systemischer Organisationsberater. Zehn Jahre pädagogischer Leiter einer Einrichtung zur politisch-historischen Bildung. Lehrbeauftragter der Fach-hochschulen Bern und Luzern. Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind die Vermittlung in interkulturellen und politisierten Konflikten sowie der Aufbau von Konfliktmanagementsystemen in Organisationen.

Auszug aus dem bbw-Trainerteam

Page 171: bbw Training & Development 2013

Seite 169

Trainerinnen und Trainer

Dieter Feulner

Trainer, Coach, Berater für die Bereiche Personal- u. Organisationsentwicklung sowie Betriebliches Gesundheitsmanagement, Kommunikations- und Teamentwicklung, Selbst- management, Stressmanagement. Beratung bei der Ein- und Durchführung von Veränderungs-konzepten in Organisationen.

Johann Garnitschnig

Strategie-Coach und Softskill-Trainer mit den Schwerpunkten Führung, ChangeManagement, Konflikt & Kommunikation. Gastdozent an der FH Erfurt, Lehrtrainer & LehrCoach DVNLP, Psychotherapie (HPG), Coachment-Professional, Entwickler der Coachment-Methode. Ausbildung und Lizensierung zum Kommunikations- & Organisationsberater sowie NLP.

Martin Gerlach

Langjährige Erfahrung als Trainer, Berater und Coach mit dem Schwerpunkt Führung. Architekt und Designer von Lernprojekten; Begleiter von Veränderungsprozessen; Ausbildung in integrativer Transaktionsanalyse; Führungserfahrung in Vertrieb und Logistik.

Florian Gold

Geschäftsführer einer Wirtschaftsberatungsgesellschaft; Trainer und Moderator mit den Schwer-punkten Führung, Kommunikation und Personalmanagement. Langjährige Berufserfahrung als Personalleiter und Mitglied des Management- und Strategiekreises im Maschinenbau; Betriebswirt; Ausbildungen zum Trainer und Berater; zertifizierter DISG-Trainer.

Prof. Dr. rer. pol. Jutta Heller

Professur für Training und Coaching, Promotion in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Lang-jährige Erfahrung als Trainerin, systemische Beraterin und Coach mit den Schwerpunkten Führungs-kräfteentwicklung, Konfliktklärung, Teamentwicklung, Großgruppenmoderation und Begleitung von Veränderungsprozessen. Zert. NLP-Lehrtrainerin, Autor. Trainerin Persolog-Persönlichkeitsmodell.

Amida Hemeling

Senior Executive Advisor und Trainerin mit den Schwerpunkten: globale Unternehmensentwicklung, Führungskräfteentwicklung und Transformationsmanagement. Sie verfügt über langjährige Erfah-rungen in diversen Führungs- und Projektleitungsfunktionen in nationalen sowie internationalen Vorhaben diverser Branchen.

Stefanie Hofer

Diplom-Pädagogin (Univ.), seit 17 Jahren für klein- und mittelständische Unternehmen sowie Groß-konzerne tätig. Kernthemen: Führungskräfteentwicklung, Teamentwicklung und Gesprächsführung.Weiterbildungen zum systemischen Berater und Coach (QRC zertifiziert), zahlreiche Fortbildungen in Transaktionsanalyse, TZI, Focusing, Stimm- und Sprechtraining und Improvisationstheater.

Martina Holz

Counselor grad. BVPPT, Beraterin und Coach mit den Schwerpunktthemen Gesprächs- und Verhandlungsführung, Mitarbeitergespräch, Besprechungstechnik, Kundenorientierung, Reklamationsbearbeitung, Mitarbeiterführung, Körpersprache/Körperwirkung. Ressourcenorientierte Gesichtspunkte stehen dabei im Fokus.

Dr. Sabina Ibertsberger

Promovierte Kommunikations-, Medien- und Theaterwissenschafterin. Langjährige Erfahrung als Trai- nerin und Personal Coach für Wirtschaftsunternehmen und Bildungsinstitute. Institutsleitung von SIAM Seminarinstitut für Ausbildungsmanagement in Wien. Zertifizierte Erwachsenentrainerin & Coach mit den Schwerpunkten Kommunikationspsychologie, Konfliktmanagement, Mensch-Tier-Mensch-Kommu- nikation, Präsentation & Moderation, Trainer- und Coachingausbildungen, Einzelcoaching & Supervision.

Page 172: bbw Training & Development 2013

Seite 170

Sybille Imaschewski

Dipl. Betriebswirtin (BA). Ausbildung zum systemischen Coach und Supervisorin, Zertifizierung zur Burnout-Syndrom- und Antistress-Beraterin. Studium der Psychologie, Ludwig-Maximilians-Univer-sität München. Mehrjährige Tätigkeit als Management-Trainerin, Systemischer Coach und Beraterin im Bereich Soft Skills. Langjährige Berufstätigkeit als Geschäftsführerin und Kaufmännische Leiterin im Mittelstand sowie in verschiedenen Führungspositionen in Großkonzernen.

Dr. Bettina Kretschmann

Dipl. Psychologin. Langjährige Erfahrung als Trainer, Berater und Coach mit den Schwerpunkten Führung, Kommunikation, Moderation/Präsentation, Teamtraining, Persönlichkeitsentwicklung, Weiterbildung zum ILP®-Coach.

Stefan Krötz

Dipl.-Kaufmann (Univ.), Trainer und Dozent für Betriebswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftliche Unternehmensplanspiele sowie Volkswirtschaftslehre mit langjähriger Erfahrung in der Aus- und Weiterbildung für Firmenkunden und Hochschulen.

Dr. Udo Küppers

Ingenieurwissenschaftler, Bioniker und Systemiker. Gegenwärtige Tätigkeitsschwerpunkte: Bionisches Organisations-Management/Lernende hochachtsame Organisation/Wirkungsnetz- Methode/vernetztes Denken und Handeln/Lernen von der Natur: Produkt- und Verfahrens- innovationen. Universitäre Lehre an verschiedenen Universitäten und Hochschulen.

Peter Kürsteiner

Diplom-Ingenieur, Innovationsmanager, Unternehmer, Fachbuchautor, Business Coach und Keynote-Speaker. Er gilt als Experte für Mentale Fitness, Ideengenerierung und Präsentationstechniken in Deutschland, schreibt Fachbeiträge und publizierte bislang sechs Fachbücher.

Ilse Sabine Kuhn

Langjährige Erfahrung als Trainerin, Beraterin und Coach mit den Schwerpunkten: Office-Management, Kommunikation, systemisches Coaching, Persönlichkeitsentwicklung, Projektmanagement, Management-Assistenz, Informations-Management.

Norbert Kukula

Langjährige Verkaufs- und Führungserfahrung im Vertrieb von beratungsintensiven/erklärungs-bedürftigen Produkten und Dienstleistungen in der Finanzdienstleistungsbranche. Spitzenplätze bei Verkaufswettbewerben bayern- und bundesweit. Selbstständiger Trainer und Coach mit den Schwerpunkten Verkauf, Kommunikation und Selbstmanagement.

Dr. Agnes Kunkel

Lehrauftrag an der Hochschule Ravensburg-Weingarten für „International Negotiation and Moderation“; langjährige Erfahrung als Führungskraft und als Trainer und Coach mit den Schwerpunkten Internationale Verhandlungsführung, Kommunikation und Moderation.

Siegfried Lettmann

Dipl.-Kfm., Führungskraft und Marktstratege mit 20-jähriger Praxiserfahrung im internationalen Management, u.a. in den Geschäftsleitungen großer mittelständischer Unternehmen. Schwerpunkte sind Vertrieb, Marketing, Produktmanagement und Innovationen. Gründer und Managing Partner des Beratungsunternehmens cS-Strategies.

Auszug aus dem bbw-Trainerteam

Page 173: bbw Training & Development 2013

Seite 171

Prof. Dr. Walter Lösel

Professor für Organisation und Wirtschaftsinformatik an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für ange-wandte Wissenschaften Nürnberg. Mitglied des Vorstands der avicento AG. Langjährige Berufserfah-rung im Bereich der Softwareentwicklung und der betriebswirtschaftlichen Aus- und Weiterbildung. Spezialisiert auf die Entwicklung und Durchführung zielgruppenspezifischer Unternehmensplanspiele.

Dr. Franz Machilek

Dipl.-Psychologe. Langjährige Erfahrung als Trainer, Berater und Coach mit den Schwerpunkten Teamentwicklung, Kommunikation, Rhetorik und Präsentation, Führung und Persönlichkeitsent-wicklung sowie Training der Selbstdarstellung und zur Bewältigung von Redeangst. Ausbildung zum Systemischen Gestaltcoach.

Prof. Dr. Klaus-Jürgen Meier

Nach langjähriger Industrieerfahrung in leitender Position seit 2003 an der Hochschule München, Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen, tätig. Dort leitet er das Institut für Produktionsmanagement und Logistik (IPL), welches im Auftrag von Unternehmen zahlreiche Projekte zur Neuplanung und Optimierung in den Bereichen Produktion und Lager durchführt.

Dr. rer. pol. Wolfgang Messner

MBA, Dipl.-Informatiker. Geschäftsführer von GloBus Research Ltd., Consultant und Trainer mit den Schwerpunkten Services Sourcing, interkulturelle Kommunikation und Investitionsentscheidungen. Vier Jahre Erfahrung als Expatriate in Indien. Autor der Bücher „Intelligent IT Offshoring to India“ (Palgrave Macmillan) und „Working with India“ (Springer).

Franz Miehle

Dipl.-Soz. Päd. (FH). Trainer mit dem Schwerpunkten Suchtprävention und Führungskräftetraining. Langjährige Berufserfahrung in der Begleitung und Beratung von Unternehmen bei der Umsetzung von Suchtpräventionsmaßnahmen und in der Ausbildung von betrieblichen Suchtberatern. Ausbildungereignungsprüfung AdA, NLD Practioner.

Hermann Moderegger

Dipl.-Soz. Päd. (FH). Industriekaufmann; Trainer mit den Schwerpunkten anforderungs-, erfolgs- und leistungsorientierte Entgeltsysteme und flexible kunden- und mitarbeiterorientierte Arbeits-systeme. Langjährige Berufserfahrung als Unternehmensberater, Personalleiter, kaufm. Vorstand und Leiter Controlling/Organisation.

Dr. Brigitte Moser-Weithmann

Orientalistin (LMU München, Istanbul, Teheran), Dozentin und Beraterin für interkulturelle Kommu-nikation mit Schwerpunkt Türkei und Arabischer Kulturkreis. Langjährige Erfahrung als Trainerin, Beraterin und Coach mit den Schwerpunkten Geschichte und Kultur, Religion, Kulturdimensionen und Verhaltensweisen. Inhaberin der Beratungsinstitution Orient-Competence und Autorin ver-schiedener Fachbücher. Kurt Paßreiter

Dipl.-Betriebswirt (FH). Trainer und selbstständiger Unternehmensberater mit den Schwerpunkten Führung, Kommunikation, Changemanagement und Coaching. Langjährige Führungs- und Projekt-erfahrung in einem Dax 30 Unternehmen, zertifizierter HDI- und DISG-Trainer, EFQM- Assessor, Moderatorenausbildung, Ausbildung zum systemischen Business Coach.

Hedi Pruy-Lange

Dipl.-Pädagogin (Univ.); Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Psychogerontologin, Msc. Seit über 20 Jahren Managementtrainerin für die freie Wirtschaft, Kommunen, Non-Profit-Organisationen im sozialen und Gesundheitsbereich, an verschiedenen Universitäten, Fachhochschulen und Instituten für beruf-liche Bildung.

Trainerinnen und Trainer

Page 174: bbw Training & Development 2013

Seite 172

Alexander Ramsperger

Alexander Ramsperger besitzt das Exekutiv Diploma Logistikmanagement der Universität St. Gallen und ist seit Jahrzehnten in der Transportlogistik tätig. Seine Kenntnisse aus dem Beschaffungs- und Logistikbereich hat er in unterschiedlichen Leitungsfunktionen in der Wirtschaft und Beratung einge-setzt. Mit dem Schwerpunkt Einkauf/Logistik ist er seit 2000 als selbstständiger Unternehmensbe-rater bei verschiedenen Unternehmen in Projekten aktiv.

Andrea Rapp

Dipl.-Psychologin. Universitärer Abschluss in Kommunikationswissenschaften, Systemische Ausbildung für Coaching und Managementberatung. Mehrjährige Erfahrung in der Führungskräfte-entwicklung, Projektleitung und Projektmanagement in den Bereichen Personalmanagement und Organisationsentwicklung für einen internationalen Konzern und für eine Verlagsgruppe. Leitung Personalmanagement, Schulung und Beratung bei einem Health-Management Unternehmen.

Dr. Simone Rappel

Interkulturelle Trainerin, Diplomtheologin, Religionswissenschaftlerin. Langjährige Erfahrung als Abtei-lungsleiterin Bildung einer der größten deutschen international tätigen Non-Profit-Organisationen. Zahl- reiche Auslandsaufenthalte, v. a. in Asien. Langjährige Erfahrung als Trainerin/Coach mit den Schwerpunk- ten: Indien/interkulturelle Kommunikation, globale Businessethik, Compliance- und Wertemanagement.

Mark Reuter

Dipl.-Psychologe, Dipl.-Theologe. Langjährige Erfahrung als Trainer, Berater und Coach mit den Schwerpunkten Projektmanagement, Eignungsdiagnostik, Teamentwicklung & Konfliktmoderation. Autorisierter Trainer der GPM, ausgezeichnet als „Best-in-Class-Trainer“ 2009 & 2010. Sachbuchautor „Psychologie im Projektmanagement“.

Martin Rößler

Fachanwalt für Arbeitsrecht sowie für Bau- und Architektenrecht, mit den Tätigkeitsschwerpunkten Versicherungsrecht und (Arbeits-)Strafrecht. Vorsitzender des Prüfungs- und Aufgabenausschusses für Rechtsfachwirte der Rechtsanwaltskammern München, Nürnberg und Bamberg. Referent für Baurecht (IHK Nürnberg und der Handwerkskammer Nürnberg), Dozent für Arbeitsrecht (Hanns-Seidel-Stiftung).

Marina Ronstedt

Dozentin und Beraterin für Gesundheitscoaching und Führungskräftecoaching. Sie ist geprüfte Transaktionsanalytikerin und systemische Therapeutin sowie Beraterin zum Betrieblichen Gesund-heitsmanagement. Ihr Schwerpunkt ist weiterhin die Implementierung und Beratung von Change-Prozessen.

Werner Schmidt

Meisterausbildung, Trainer mit den Schwerpunkten Management, Selbstmanagement, Persönlichkeitsentfaltung, Teamentwicklung und Workshopmoderation. NLP-Master, Coach, Hochseilgartentrainer, KVP2-Moderator®, selbstständiger Trainer KVP, Seminarleiter Autogenes Training. Langjährige Industrieerfahrung.

Stefan Schönholz

Dipl.-Pädagoge, zertifizierter Coach Conflict Dynamic Profile®, zertifizierter systemischer Coach für Führungskräfte, Mitbegründer des Instituts for Conflict Dynamics Europe, Stv. Präsident des Arbeit-geberverbandes M&E Berlin/Brandenburg, Richter am LAG Potsdam. Langjährige Berufserfahrung als internationaler Personalleiter, Geschäftsführer und Arbeitsdirektor, umfassende Erfahrungen in allen wesentlichen HR-Themen.

Henry Schubert

Dipl.-Wirtschaftsjapanologe (FH). Trainer mit den Schwerpunkten Interkulturelle Kompetenz, Interkulturelle Vorbereitung für Geschäftsreisende, Führungskompetenz und -ethik, Kommuni-kation, Persönlichkeitsentwicklung, Bewerbungstraining, Teamentwicklung und Konflikt- managment. Langjährige Berufserfahrung als Exportbeauftragter für Asien und GB.

Auszug aus dem bbw-Trainerteam

Page 175: bbw Training & Development 2013

Seite 173

Peter Skramovsky

Staatlich geprüfter Betriebswirt. Trainer und Coach mit den Schwerpunkten Berufs- und Arbeitspädagogik, Führung und Kommunikation, Berufsbildungsrecht und Jugendarbeits- schutzgesetz. Langjährige Berufserfahrung in der Aus- und Weiterbildung. Erfahrung in der Aufgabenerstellung und Prüfungsdurchführung durch mehrjährige ehrenamtliche Tätigkeit.

Frank Strathus

Mitbegründer und Geschäftsführender Gesellschafter des Institutes for Conflict Dynamic Europe GmbH. Langjährige Berufserfahrung in internationalen Senior HR-Business Partner bzw. HR Lei-tungsfunktionen in unterschiedlichen Branchen. Ausgewiesener Experte im Talent Management, der Organisations- und Teamentwicklung. Erfahrener Trainer, Berater und Coach für Führungskräfte & Teams. Ausbilder und Mitglied der Prüfungskommission zur Coaching-Ausbildung FU Berlin.

Eva Stumpfegger

Diplom-Kauffrau (Universität Passau). Dozentin und Beraterin für interkulturelle Kommunikation mit Schwerpunkt Wirtschaft der Türkei und der arabischen Welt. Langjährige internationale Erfah-rung im Finanzdienstleistungsbereich (Brokerage, Asset Management, Bank und Versicherung).

Rainer Theile

Dipl.-Betriebswirt (FH). Trainer mit den Schwerpunkten Führungsverhalten, Führungsinstrumente, Krankenrückkehrgespräche und Fehlzeiten. Langjährige Berufserfahrung als bbw Leiter für Mittel-, Oberfranken, Oberpfalz, vorher verschiedene Führungspositionen in der Industrie für Personal- und Organisationsentwicklung. Trainerlizenz bei der VWAG, Hans Rhode.

Thomas Theiler

Thomas Theiler M.Sc. ist Geschäftsführer der IPL Beratung GmbH und war vorher viele Jahre in Produktionsunternehmen in verantwortungsvollen Positionen tätig. Er sammelte Erfahrungen als Produktionsleiter im automotiven Umfeld. Heute berät er Unternehmen in den Bereichen Prozess-verbesserungen, Material- und Informationslogistik. Schwerpunkte der Beratungsleistung sind Themen aus dem Toyota Produktionssystem und Intralogistik.

Elvira Volz

Dipl.-Ökonom, Telecoach®, MediatorinConsultant, Trainerin, ausgebildeter Telecoach® und Autorin im E-Learning. Langjährige Erfahrung als Präsenztrainerin und im E-Learning, auch in der Ausbildung von Teletutoren.

Gerhard Wartenberg

Trainer mit den Schwerpunkten moderne Führung und Kommunikation. Langjährige Berufserfahrung als Process Engineer, Process Center Manager und selbstständiger Berater für Prozessoptimierung, KVP, Organisationsentwicklung und effektive Methoden des Gruppenmanagements.

Friedhelm Widulla

Dipl.-Ing. (FH). Langjährige Industrietätigkeit bei unterschiedlichen Großgeräteherstellern für die Halbleiterindustrie. Seit 2008 bei der Hochschule München als Lehrbeauftragter und wissenschaft-licher Mitarbeiter tätig. Schwerpunkte an der Hochschule und dem Institut für Produktionsmanage-ment und Logistik sind ERP-Systeme mit dem Fokus Materialwirtschaft, Produktionsplanung und Lagerlogistik.

Dr. Josef Wigger

Dipl.-Physiker. Langjährige Erfahrung als Trainer, Berater und Coach mit den Schwerpunkten Lean Production und Lean Management. Produktionsleiter in der Automobil- und der Textilbranche.

Evelyn E. Wild

Geschäftsführerin und Trainerin in internationalen Projekten.Master Certifying Instructor of PhotoReading® und Genius Code® (Learning Strategies Corporation, Paul R. Scheele, USA), Senior-Trainerin für STRUCTOGRAM® Trainings-System 1-3, Mastertrainerin für PrEgo MILDE® Mentaltraining, Akkreditierung für Team Management Systems® (TMS®), Zertifi-zierungen in NLP, System. Coaching, LifeKinetik® Pro.

Trainerinnen und Trainer

Page 176: bbw Training & Development 2013

Seite 174

Geschäftsführung

Herbert Loebe E-Mail [email protected]

Anna Engel-Köhler E-Mail [email protected]

Bereichsleitung Privat- und Firmenkunden

Ursula Schindler Telefon 089 44108-410 E-Mail [email protected]

Bereichsleitung Key Account Management

Werner Hahn Telefon 0821 56756-32 E-Mail [email protected]

Produktmanagement Aus- und Fortbildung

Jürgen Weiß Telefon 0911 93197-90 E-Mail [email protected]

Produktmanagement Offene Seminare

Elke Wailand Telefon 089 44108-430 E-Mail [email protected]

Produktmanagement Sozial- und Gesundheitswesen

Cornelia Janni-Schmid Telefon 0821 40802-158 E-Mail [email protected]

it akademie bayern in der bbw gGmbH

Volker Falch Telefon 0821 56756-10 E-Mail [email protected]

Oberbayern

Daniela Starker Telefon 0821 56756-17 E-Mail [email protected]

Stefan Hohmann Telefon 089 44108-414 E-Mail [email protected]

Mittelfranken, Oberfranken, Oberpfalz

Rainer Theile Telefon 0911 946295-11 E-Mail [email protected]

Schwaben

Mario Streit Telefon 0821 56756-15 E-Mail [email protected]

Unterfranken

Mira Bernhart Telefon 09721 1724-43 E-Mail [email protected]

Ansbach

Susanne Köppl Telefon 0981 48890-52 E-Mail [email protected]

Aschaffenburg

Petra Simon-Wolf Telefon 06021 4176-162 E-Mail [email protected]

Augsburg

Patricia Sponheimer Telefon 0821 40802-415 E-Mail [email protected]

Bamberg

Ute Endres Telefon 0951 93224-36 E-Mail [email protected]

Bayreuth

Jacqueline Schröppel Telefon 0921 78999-23 E-Mail [email protected]

Bodensee-Oberschwaben

Andreas Haas Telefon 08382 965-10 E-Mail [email protected]

Coburg

Martin Löhnert Telefon 09561 8623-40 E-Mail [email protected]

Donauwörth

Birgit Bayartz Telefon 0906 705540-10 E-Mail [email protected]

Hof

Doris Müller Telefon 09281 7254-24 E-Mail [email protected]

Ingolstadt

Frank Bienert Telefon 0841 9815-334 E-Mail [email protected]

Kempten

Heidi Eiblhuber Telefon 0831 52149-24 E-Mail [email protected]

Landshut

Johann Ramoser Telefon 0871 96226-35 E-Mail [email protected]

Marktredwitz

Elvira Eichhorn Telefon 09231 9656-25 E-Mail [email protected]

Memmingen

Elke Wiora Telefon 07303 9639-15 E-Mail [email protected]

München

Dorothee Rauch Telefon 089 5454279-34 E-Mail [email protected]

Nürnberg

Irene Mielke-Zehe Telefon 0911 93197-272 E-Mail [email protected]

Passau

Michaela Riedl Telefon 0851 95625-12 E-Mail [email protected]

Regensburg

Alexandra Strigl Telefon 0941 40207-53 E-Mail [email protected]

Rosenheim

Joachim Bäuml Telefon 08031 2073-624 E-Mail [email protected]

Schweinfurt

Mira Bernhart Telefon 09721 1724-43 E-Mail [email protected]

Traunstein

Christine Unger Telefon 0861 98651-17 E-Mai [email protected]

Weiden

Birgit Gerlach-Kneißl Telefon 0961 38948-16 E-Mail [email protected]

Weilheim

Kumari Hammer Telefon 0881 92496-19 E-Mail [email protected]

Weißenburg

Gabriele Olschok Telefon 09141 8633-18 E-Mail [email protected]

Würzburg

Christian Lutz Telefon 0931 6150-303 E-Mail [email protected]

Ansprechpartner und Standorte

Page 177: bbw Training & Development 2013

Seite 175

Herausgeber:

Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gemeinnützige GmbH

Geschäftsführer: Herbert Loebe (Vorsitzender), Anna Engel-Köhler

Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gemeinnützige GmbH

Geschäftsführer: Herbert Loebe (Vorsitzender), Anna Engel-Köhler, Jörg Plesch

Produktmanagement Offene Seminare Elke Wailand Infanteriestraße 8 80797 München Telefon 089 44108-430 Telefax 089 44108-498 E-Mail [email protected] Internet www.bbwggmbh.de

Konzeption und Gestaltung: NeuLand Werbeagentur GmbH 97286 Sommerhausen www.neuland-werbeagentur.de

Quellenangabe Text

(1) Seite 06 „Die Wunderspirale“, scinexx – Das Wissensmagazin, www.g-o.de

Quellenangabe Bild

Seite 6 MEV-Verlag

Seite 19 © Arpad - Fotolia.com

Seite 31 © Antrey - Fotolia.com

Seite 51 © Pascal Müller - Fotolia.com

Seite 69 © danimages - Fotolia.com

Seite 81 © iStockphoto.com/ooyoo

Seite 97 © iStockphoto.com/Erik Zunec

Seite 111 © iStockphoto.com/Hans-Joachim Schneider

Seite 137 © Nadezda Razvodovska - Fotolia.com

Page 178: bbw Training & Development 2013

SEIT

EJA

NUAR

FEBR

UAR

MÄR

ZAP

RIL

MAI

JUNI

JULI

AUGU

STSE

PTEM

BER

OKTO

BER

NOVE

MBE

RDE

ZEM

BER

MAN

AGEM

ENT

Unte

rneh

men

kris

ensi

cher

und

akt

iv m

anag

en20

14.0

3.

Busi

ness

-Etik

ette

und

Öffe

ntlic

hkei

tsar

beit

im in

tern

atio

nale

n Um

feld

2126

.09.

Erfo

lgsf

akto

r „M

anag

emen

t“ b

ei V

erän

deru

ng u

nd N

euor

ient

ieru

ng22

21.0

2.

Gesu

ndhe

it al

s W

ettb

ewer

bsfa

ktor

2312

.-13.

03.

08.-

09.1

0.

Effi z

ient

Idee

n en

twic

keln

– In

nova

tions

man

agem

ent-

Met

hode

n 24

23.0

4.14

.11.

Aufb

au u

nd M

anag

emen

t von

Koo

pera

tione

n24

07.0

2.21

.11.

Bion

isch

es h

ocha

chts

ames

Org

anis

atio

nsm

anag

emen

t25

15.0

3.28

.09.

Man

agem

entw

isse

n –

kom

pakt

, int

ensi

v, n

achh

altig

2614

.-15.

03.

13.-1

4.05

.15

.-16.

07.

Unte

rneh

men

spla

nspi

el „

Sim

@ge

“28

09.-1

0.05

.14

.-15.

10.

FÜHR

UNG

Führ

ung

im d

emog

rafi s

chen

Wan

del

3212

.07.

Führ

en m

it Ko

nseq

uenz

3219

.-20.

03.

23.-2

4.10

.

Das

Resi

lienz

-Kon

zept

3318

.-19.

06.

Stre

ssm

anag

emen

t und

ges

unde

Mita

rbei

ter a

ls F

ühru

ngsa

ufga

be34

19.-2

0.03

.17

.-18.

10.

Fit f

or C

hang

e34

22.0

1.

Sich

sel

bst f

ühre

n –

Führ

ungs

pers

önlic

hkei

t ent

wic

keln

– M

odul

136

05.-

06.0

3.

18.-1

9.04

.

Mita

rbei

ter f

ühre

n m

it de

m F

ühru

ngsn

avig

ator

– M

odul

237

10.-1

1.06

.15

.-16.

07.

Mita

rbei

terg

espr

äche

lösu

ngso

rient

iert

führ

en –

Mod

ul 3

3714

.-15.

10.

18.-1

9.11

.

Führ

ungs

rolle

und

Füh

rung

sins

trum

ente

– M

odul

138

24.-2

5.01

.19

.-20.

09.

Kom

mun

ikat

ion

und

Mita

rbei

terg

espr

äche

– M

odul

239

07.-

08.0

3.17

.-18.

10.

Konfl

ikt-

und

Ver

ände

rung

sman

agem

ent –

Mod

ul 3

3909

.-10.

04.

02.-

03.1

0.

Mei

ster

wer

kzeu

g: A

rbei

tsre

cht –

Mod

ul 4

4008

.05.

12

.11.

Mei

ster

wer

kzeu

g: B

etrie

bsw

irtsc

haftl

iche

Ken

nzah

len

– M

odul

541

17.0

4.17

.10.

Grun

dlag

en d

er M

itarb

eite

rführ

ung

– M

odul

142

31.0

1.-0

1.02

.28

.02.

-01.

03.

14.-1

5.05

.20

.-21.

06.

24.-2

5.10

.15

.-16.

10.

Führ

ungs

verh

alte

n un

d Ge

sprä

chsf

ühru

ng –

Mod

ul 2

4325

.-26.

04.

14.-1

5.06

.26

.-27.

09.

21.-2

2.11

.

Umga

ng m

it Ko

nfl ik

ten

und

Stre

sssi

tuat

ione

n –

Mod

ul 3

4317

.-18.

01.

04.-

05.0

7.10

.-11.

10.

07.-

08.1

1.

Selb

stm

anag

emen

t und

Zei

tpla

nung

– M

odul

444

15.-1

6.03

. 12

.-13.

09.

05.-

06.1

2.

Die

„Mei

le“

– In

form

atio

nstra

inin

g fü

r Sch

icht

vera

ntw

ortli

che

4515

.04.

12

.06.

23

.09.

Wol

f und

Füh

rung

skra

ft –

Team

s er

folg

reic

h fü

hren

4618

.-19.

03.

16.-1

7.09

.

Führ

ung

live

– ei

n Pl

ansp

iel

4710

.-11.

10.

Sam

urai

und

Füh

rung

skra

ft48

15.-1

6.03

.18

.-19.

10.

Die

Führ

ungs

kraf

t als

Coa

ch49

24.-2

5.05

.

PERS

ON

ALM

ANAG

EMEN

TRe

crui

ting

Prof

essi

onal

5225

.-26.

04.

07.-

08.1

1.

Erfo

lgre

iche

Lei

stun

gsbe

urte

ilung

sges

präc

he fü

hren

5312

.04.

23

.09.

(Kra

nken

-)Rü

ckke

hr-

und

Fehl

zeite

nges

präc

he fü

hren

5418

.03.

30

.09.

Dyna

mis

che,

leis

tung

sorie

ntie

rte E

ntge

ltges

taltu

ng55

20.0

6.

Arbe

itsze

ugni

sse

prof

essi

onel

l ers

telle

n55

22.0

2.

20.0

9.

Prof

essi

onel

les

Bild

ungs

cont

rolli

ng56

13.-1

4.05

.

Betri

ebsv

erfa

ssun

gsre

cht f

ür P

erso

nalv

eran

twor

tlich

e57

26.0

2.

17.0

4.

13.0

5.

25.0

9.

Mitb

estim

mun

gsre

chte

des

Bet

riebs

rats

5812

.04.

16

.07.

12

.10.

Betri

ebsr

atsa

nhör

ung

5912

.04.

10

.05.

Aktu

elle

Ent

wic

klun

gen

im A

rbei

tsre

cht

6028

.01.

14.0

5.25

.06.

17.0

7.07

.08.

08.1

0.20

.11.

06.1

2.

Arbe

itsre

cht f

ür P

erso

nale

ntw

ickl

er61

14.0

5.

16.1

0.

Been

digu

ng v

on A

rbei

tsve

rhäl

tnis

sen

6228

.02.

24.0

4.27

.09.

23

.10.

Low

Per

form

er –

Um

gang

mit

Min

derle

iste

rn62

18.0

3.

Hum

an R

esou

rce

Busi

ness

Par

tner

-Aus

bild

ung

6317

.-18.

01.

19.-2

0.02

.21

.-22.

03.

18.-1

9.04

.07

.-08

.05.

13.-1

4.06

.19

.-20.

09.

22.-2

3.10

.27

.-28.

11.

12.-1

3.12

.

Grun

dlag

ense

min

ar B

urno

ut-P

räve

ntio

n –

Mod

ul 1

6408

.02.

29.0

9.

Umga

ng m

it Bu

rnou

t für

Füh

rung

skrä

fte –

Mod

ul 2

6511

.-12.

04.

10.-1

1.10

.

Das

stre

ssko

mpe

tent

e Un

tern

ehm

en –

Mod

ul 3

6524

.05.

18.1

1.

Inte

nsiv

sem

inar

Arb

eits

rech

t66

11.-1

2.03

. 30

.09.

-01.

10.

Inte

nsiv

-Auf

baus

emin

ar A

rbei

tsre

cht k

ompa

kt67

13.0

6.

20.1

1.

AUSB

ILD

UNGS

MAN

AGEM

ENT

Effi z

ient

es A

usbi

ldun

gsm

arke

ting

mit

Hilfe

soz

iale

r Net

zwer

ke70

18.-1

9.06

. 08

.-09

.11.

Pass

gena

ue B

ewer

bera

usw

ahl

7119

.03.

15

./27.

07.

Met

hode

nkom

pete

nzen

auf

frisc

hen

– Ne

ues

ausp

robi

eren

7120

.04.

16.0

7.

12.0

9.

Mig

ratio

n, In

tegr

atio

n un

d in

terk

ultu

relle

Kom

pete

nz i.

d. A

usbi

ldun

g72

19.0

3.

16.0

7.

Dem

ogra

fi e u

nd S

trate

gie

7323

./24.

09.

Rech

t für

Aus

bild

ungs

beau

ftrag

te73

12.0

4.

Der A

usbi

lder

als

erfo

lgre

iche

Füh

rung

skra

ft74

05.0

4.

27.0

7.

Ausz

ubild

ende

rich

tig fü

hren

7418

.07.

13

.09.

Ausz

ubild

ende

rich

tig b

erut

eile

n, K

ritik

gesp

räch

e fü

hren

7524

.05.

17

.10.

Erke

nnen

und

Um

gang

mit

Such

tpro

blem

en in

der

Aus

bild

ung

7523

.11.

Kom

mun

ikat

ion

– Er

folg

sfak

tor i

n sc

hwie

rigen

Situ

atio

nen

7622

.02.

12

.04.

18

.07.

Onlin

e je

derz

eit

Ausb

ildun

g zu

m e

Trai

ner/

Tele

doze

nt77

Aus-

und

Wei

terb

ildun

gspä

dago

ge/-

päda

gogi

n (IH

K)78

Fern

plan

spie

l pla

ybiz

z79

PERS

ÖN

LICH

E KO

MPE

TEN

ZEN

Optim

ieru

ng v

on P

räse

ntat

ion

und

Rede

8217

.04.

29

.09.

Besp

rech

ungs

mod

erat

ion

8216

.04.

24

.09.

Selb

stm

anag

emen

t83

07.-

08.0

3.

18.-1

9.07

. 21

.-22.

11.

Konfl

iktk

ompe

tenz

8421

.-22.

11.

Gesp

räch

sfüh

rung

skom

pete

nz85

26.-2

7.02

. 23

.-24.

07.

12.-1

3.11

.

Erfo

lgre

ich

tele

foni

eren

8615

.04.

07

.10.

Phot

oRea

ding

® –

das

gan

zhei

tlich

e Le

sesy

stem

8701

.-02

.03.

10.-1

1.05

.13

.-14.

09.

20.-2

1.09

.

Die

sieb

en P

hase

n ei

ner V

erha

ndlu

ng –

Mod

ul 1

8825

.-26.

02.

Verh

ande

ln im

Tea

m –

Mod

ul 2

8924

.-25.

06.

Erfo

lgre

ich

verh

ande

ln im

inte

rnat

iona

len

Umfe

ld –

Mod

ul 3

8911

.-12.

11.

Zeitm

anag

emen

t für

Füh

rung

skrä

fte90

19.-2

0.04

.20

.-21.

09.

Confl

ict C

ompe

tent

Coa

ch91

07.-

09.0

3.24

.-26.

10.

Trai

n th

e Tr

aine

r92

31.0

1.-0

2.02

.21

.-23.

03.

03.-

04.0

5.16

.-19.

10.

21.-2

3.11

.

Med

iatio

n un

d Ko

nfl ik

tman

agem

ent i

n Un

tern

ehm

en /

inm

edio

9417

.-19.

01.

13.-1

6.03

.15

.-17.

04.

26.-2

8.06

.25

.-28.

09.

13.-1

5.11

.

PROJ

EKT-

/PRO

ZESS

MAN

AGEM

ENT

LEAN

Pro

dukt

ion

durc

h op

timie

rte P

roze

ssst

euer

ung

9811

.02.

11

.11.

LEAN

War

ehou

se –

Lage

rpla

nung

mit

LEAN

Man

agem

ent M

etho

den

9814

.03.

17

.10.

Wer

tstro

man

alys

e un

d Be

trieb

serg

ebni

sse

9925

.04.

19

.11.

SMED

– s

chla

nke

Rüst

zeite

n 10

014

.02.

24

.10.

Plan

spie

l LEA

N-Pr

oduk

tion

101

04.-

05.0

3.

30.-

31.1

0.

Anw

endu

ng m

oder

ner K

omm

issi

onie

rtech

nike

n10

204

.03.

08

.10.

Best

ände

rich

tig p

lane

n10

220

.02.

27

.09.

Logi

stik

-out

sour

cing

– v

on d

er A

ussc

hrei

bung

bis

zur

Ver

gabe

103

05.0

3.

26.0

9.

Qual

ifi zi

erun

g zu

m P

roje

ktm

anag

er n

ach

IPM

A Le

vel D

10

411

.-12.

01.

22.-2

3.02

.15

.-16.

03.

12.-1

3.04

.10

.-11.

05.

08.0

6.

Qual

ifi zi

erun

g zu

m P

roje

ktm

anag

er n

ach

IPM

A Le

vel C

105

28.0

9.

11.-1

2.10

. 22

.-23.

11.

12.-1

4.12

.

Six

Sigm

a Au

sbild

ung

„Whi

te B

elt“

106

22.0

1.02

.07.

08.1

0.

Six

Sigm

a Au

sbild

ung

„Yel

low

Bel

t“10

620

.-21.

03.

03.-

04.0

7.

09.-1

0.10

.

Six

Sigm

a Au

sbild

ung

„Gre

en B

elt“

107

19.0

3.16

./17.

/25

.04.

07./0

8./

16.0

5.04

./05.

/13

./27.

06.

24.0

9.15

./16.

/24

.10.

05./0

6./1

4.26

./27.

11.

05./1

2.12

.

KVP-

Wor

ksho

p10

815

.03.

10.0

7.11

.10.

Die

5S-M

etho

de im

Bür

o10

806

.05.

14

.06.

07

.11.

Die

5S-M

etho

de im

gew

erbl

ich-

tech

nisc

hen

Bere

ich

109

11.0

3.

25.0

4.

25.1

1.

INTE

RKUL

TURE

LLE

KOM

PETE

NZ

Nord

afrik

a –

eine

Reg

ion

im W

ande

l11

214

.01.

20

.09.

A ta

ste

of M

iddl

e Ea

st –

Ges

chäf

tser

folg

e ge

stal

ten

113

16.-1

7.01

. 14

.-15.

10.

Der i

slam

isch

gep

rägt

e Ge

schä

ftspa

rtner

11

418

.01.

15

.11.

Isla

mic

Ban

king

– w

ie p

asse

n Ge

ld u

nd R

elig

ion

zusa

mm

en?

115

12.0

2.

Die

Türk

ei –

vom

ura

lten

Kultu

rland

zum

Glo

bal P

laye

r11

604

.-05

.03.

11

.-12.

11.

Russ

land

– s

iche

r im

Um

gang

mit

russ

isch

en G

esch

äfts

partn

ern

117

08.0

3.

18.0

6.

Busi

ness

und

Man

agem

ent i

n Ch

ina

118

10.-1

1.01

.08

.-09

.10.

Erfo

lgre

ich

durc

hsta

rten

am c

hine

sisc

hen

Mar

kt11

807

.03.

20

.09.

Chin

a –

Grun

dlag

en z

ur R

echt

ssic

herh

eit

119

30.0

4.

16.1

0.

Indi

en –

ein

Lan

d de

r Vie

lfalt

und

Gege

nsät

ze –

Mod

ul 1

120

31.0

1.

18.0

3.

Auße

nhan

del m

it In

dien

– M

odul

212

113

.03.

17

.07.

Inve

stiti

onss

tand

ort I

ndie

n –

Mod

ul 3

121

09.0

4.

21.0

6.

Das

Indi

enge

schä

ft –

Beric

hte

aus

der P

raxi

s –

Mod

ul 4

122

12.0

3.

15.0

5.

Serv

ice

Offs

horin

g na

ch In

dien

– M

odul

512

316

.05.

18

.07.

Wirt

scha

ftsko

mm

unik

atio

n In

tern

atio

nal

124

24.0

5.28

.06.

FRAU

ENSE

MIN

ARE

Selb

stm

anag

emen

t für

wei

blic

he F

ach-

und

Füh

rung

skrä

fte12

821

.-22.

03.

26.-2

7.09

.

Konfl

iktm

anag

emen

t für

Fra

uen

129

18.-1

9.04

.17

.-18.

10.

Frau

en fü

hren

and

ers

130

25.-2

6.04

.10

.-11.

10.

Verh

andl

ungs

train

ing

für F

raue

n 13

116

.04.

07.1

1.

Proj

ekt-

, Zei

t- u

nd S

elbs

tman

agem

ent –

Mod

ul 1

132

26.-2

7.02

.09

.-10.

04.

11.-1

2.06

.

Kom

mun

ikat

ions

- un

d Ko

nfl ik

t-M

anag

emen

t – M

odul

213

3

Betri

ebsw

irtsc

haft

und

Präs

enta

tions

tech

nike

n –

Mod

ul 3

133

Frau

en in

Lea

ders

hip

und

Man

agem

ent

134

27.0

2.25

.10.

FACH

BERE

ICHE

Stra

tegi

en fü

r ver

käuf

eris

che

Best

leis

tung

– M

odul

116

015

./16.

01.

Aktiv

e un

d ge

ziel

te A

kqui

se –

Mod

ul 2

160

05./0

6.03

.

Über

zeug

end

sein

, erfo

lgre

iche

r Ver

kauf

– M

odul

316

0

Bege

iste

rte K

unde

n si

nd tr

eue

Kund

en –

Zus

atzm

odul

116

103

./04.

07.

Über

zeug

en in

sch

wie

rigen

Ver

kauf

ssitu

atio

nen

– Zu

satz

mod

ul 2

161

10./1

1.09

.

Unte

rneh

mer

isch

Den

ken

und

Hand

eln

im V

ertri

eb –

Zus

atzm

odul

316

115

./16.

10.

FACH

TAGU

NGE

N14

62.

Indu

strie

mei

ster

-ta

g Ni

eder

baye

rn-

Ober

pfal

z 21

.02.

10. O

berfr

änki

-sc

her I

ndus

trie-

mei

ster

tag

07.0

3.

5. O

berb

ayer

i sch

er

Indu

strie

mei

ster

-ta

g 18

.04.

28. H

ofer

Vl

iess

tofft

age

146

5. U

nter

fränk

i sch

er

Indu

strie

mei

ster

tag

28.0

2.

5. In

dust

riem

eist

er-

tag

Schw

aben

M

ärz/

April

Sem

inar

kale

nder

Off

ene

Sem

inar

e 20

13

ENTW

ICK

LUN

GSL

INIE

NAC

HW

UC

HSF

ÜH

RU

NG

SKR

AFT

ENTW

ICK

LUN

GSL

INIE

MEI

STE

R

ENTW

ICK

LUN

GSL

INIE

VOR

AR

BEI

TER

SEM

INA

RR

EIH

E

„BU

RN

OU

T“

ENTW

ICK

LUN

GSL

INIE

VER

HA

ND

ELN

Page 179: bbw Training & Development 2013

SEIT

EJA

NUAR

FEBR

UAR

MÄR

ZAP

RIL

MAI

JUNI

JULI

AUGU

STSE

PTEM

BER

OKTO

BER

NOVE

MBE

RDE

ZEM

BER

MAN

AGEM

ENT

Unte

rneh

men

kris

ensi

cher

und

akt

iv m

anag

en20

14.0

3.

Busi

ness

-Etik

ette

und

Öffe

ntlic

hkei

tsar

beit

im in

tern

atio

nale

n Um

feld

2126

.09.

Erfo

lgsf

akto

r „M

anag

emen

t“ b

ei V

erän

deru

ng u

nd N

euor

ient

ieru

ng22

21.0

2.

Gesu

ndhe

it al

s W

ettb

ewer

bsfa

ktor

2312

.-13.

03.

08.-

09.1

0.

Effi z

ient

Idee

n en

twic

keln

– In

nova

tions

man

agem

ent-

Met

hode

n 24

23.0

4.14

.11.

Aufb

au u

nd M

anag

emen

t von

Koo

pera

tione

n24

07.0

2.21

.11.

Bion

isch

es h

ocha

chts

ames

Org

anis

atio

nsm

anag

emen

t25

15.0

3.28

.09.

Man

agem

entw

isse

n –

kom

pakt

, int

ensi

v, n

achh

altig

2614

.-15.

03.

13.-1

4.05

.15

.-16.

07.

Unte

rneh

men

spla

nspi

el „

Sim

@ge

“28

09.-1

0.05

.14

.-15.

10.

FÜHR

UNG

Führ

ung

im d

emog

rafi s

chen

Wan

del

3212

.07.

Führ

en m

it Ko

nseq

uenz

3219

.-20.

03.

23.-2

4.10

.

Das

Resi

lienz

-Kon

zept

3318

.-19.

06.

Stre

ssm

anag

emen

t und

ges

unde

Mita

rbei

ter a

ls F

ühru

ngsa

ufga

be34

19.-2

0.03

.17

.-18.

10.

Fit f

or C

hang

e34

22.0

1.

Sich

sel

bst f

ühre

n –

Führ

ungs

pers

önlic

hkei

t ent

wic

keln

– M

odul

136

05.-

06.0

3.

18.-1

9.04

.

Mita

rbei

ter f

ühre

n m

it de

m F

ühru

ngsn

avig

ator

– M

odul

237

10.-1

1.06

.15

.-16.

07.

Mita

rbei

terg

espr

äche

lösu

ngso

rient

iert

führ

en –

Mod

ul 3

3714

.-15.

10.

18.-1

9.11

.

Führ

ungs

rolle

und

Füh

rung

sins

trum

ente

– M

odul

138

24.-2

5.01

.19

.-20.

09.

Kom

mun

ikat

ion

und

Mita

rbei

terg

espr

äche

– M

odul

239

07.-

08.0

3.17

.-18.

10.

Konfl

ikt-

und

Ver

ände

rung

sman

agem

ent –

Mod

ul 3

3909

.-10.

04.

02.-

03.1

0.

Mei

ster

wer

kzeu

g: A

rbei

tsre

cht –

Mod

ul 4

4008

.05.

12

.11.

Mei

ster

wer

kzeu

g: B

etrie

bsw

irtsc

haftl

iche

Ken

nzah

len

– M

odul

541

17.0

4.17

.10.

Grun

dlag

en d

er M

itarb

eite

rführ

ung

– M

odul

142

31.0

1.-0

1.02

.28

.02.

-01.

03.

14.-1

5.05

.20

.-21.

06.

24.-2

5.10

.15

.-16.

10.

Führ

ungs

verh

alte

n un

d Ge

sprä

chsf

ühru

ng –

Mod

ul 2

4325

.-26.

04.

14.-1

5.06

.26

.-27.

09.

21.-2

2.11

.

Umga

ng m

it Ko

nfl ik

ten

und

Stre

sssi

tuat

ione

n –

Mod

ul 3

4317

.-18.

01.

04.-

05.0

7.10

.-11.

10.

07.-

08.1

1.

Selb

stm

anag

emen

t und

Zei

tpla

nung

– M

odul

444

15.-1

6.03

. 12

.-13.

09.

05.-

06.1

2.

Die

„Mei

le“

– In

form

atio

nstra

inin

g fü

r Sch

icht

vera

ntw

ortli

che

4515

.04.

12

.06.

23

.09.

Wol

f und

Füh

rung

skra

ft –

Team

s er

folg

reic

h fü

hren

4618

.-19.

03.

16.-1

7.09

.

Führ

ung

live

– ei

n Pl

ansp

iel

4710

.-11.

10.

Sam

urai

und

Füh

rung

skra

ft48

15.-1

6.03

.18

.-19.

10.

Die

Führ

ungs

kraf

t als

Coa

ch49

24.-2

5.05

.

PERS

ON

ALM

ANAG

EMEN

TRe

crui

ting

Prof

essi

onal

5225

.-26.

04.

07.-

08.1

1.

Erfo

lgre

iche

Lei

stun

gsbe

urte

ilung

sges

präc

he fü

hren

5312

.04.

23

.09.

(Kra

nken

-)Rü

ckke

hr-

und

Fehl

zeite

nges

präc

he fü

hren

5418

.03.

30

.09.

Dyna

mis

che,

leis

tung

sorie

ntie

rte E

ntge

ltges

taltu

ng55

20.0

6.

Arbe

itsze

ugni

sse

prof

essi

onel

l ers

telle

n55

22.0

2.

20.0

9.

Prof

essi

onel

les

Bild

ungs

cont

rolli

ng56

13.-1

4.05

.

Betri

ebsv

erfa

ssun

gsre

cht f

ür P

erso

nalv

eran

twor

tlich

e57

26.0

2.

17.0

4.

13.0

5.

25.0

9.

Mitb

estim

mun

gsre

chte

des

Bet

riebs

rats

5812

.04.

16

.07.

12

.10.

Betri

ebsr

atsa

nhör

ung

5912

.04.

10

.05.

Aktu

elle

Ent

wic

klun

gen

im A

rbei

tsre

cht

6028

.01.

14.0

5.25

.06.

17.0

7.07

.08.

08.1

0.20

.11.

06.1

2.

Arbe

itsre

cht f

ür P

erso

nale

ntw

ickl

er61

14.0

5.

16.1

0.

Been

digu

ng v

on A

rbei

tsve

rhäl

tnis

sen

6228

.02.

24.0

4.27

.09.

23

.10.

Low

Per

form

er –

Um

gang

mit

Min

derle

iste

rn62

18.0

3.

Hum

an R

esou

rce

Busi

ness

Par

tner

-Aus

bild

ung

6317

.-18.

01.

19.-2

0.02

.21

.-22.

03.

18.-1

9.04

.07

.-08

.05.

13.-1

4.06

.19

.-20.

09.

22.-2

3.10

.27

.-28.

11.

12.-1

3.12

.

Grun

dlag

ense

min

ar B

urno

ut-P

räve

ntio

n –

Mod

ul 1

6408

.02.

29.0

9.

Umga

ng m

it Bu

rnou

t für

Füh

rung

skrä

fte –

Mod

ul 2

6511

.-12.

04.

10.-1

1.10

.

Das

stre

ssko

mpe

tent

e Un

tern

ehm

en –

Mod

ul 3

6524

.05.

18.1

1.

Inte

nsiv

sem

inar

Arb

eits

rech

t66

11.-1

2.03

. 30

.09.

-01.

10.

Inte

nsiv

-Auf

baus

emin

ar A

rbei

tsre

cht k

ompa

kt67

13.0

6.

20.1

1.

AUSB

ILD

UNGS

MAN

AGEM

ENT

Effi z

ient

es A

usbi

ldun

gsm

arke

ting

mit

Hilfe

soz

iale

r Net

zwer

ke70

18.-1

9.06

. 08

.-09

.11.

Pass

gena

ue B

ewer

bera

usw

ahl

7119

.03.

15

./27.

07.

Met

hode

nkom

pete

nzen

auf

frisc

hen

– Ne

ues

ausp

robi

eren

7120

.04.

16.0

7.

12.0

9.

Mig

ratio

n, In

tegr

atio

n un

d in

terk

ultu

relle

Kom

pete

nz i.

d. A

usbi

ldun

g72

19.0

3.

16.0

7.

Dem

ogra

fi e u

nd S

trate

gie

7323

./24.

09.

Rech

t für

Aus

bild

ungs

beau

ftrag

te73

12.0

4.

Der A

usbi

lder

als

erfo

lgre

iche

Füh

rung

skra

ft74

05.0

4.

27.0

7.

Ausz

ubild

ende

rich

tig fü

hren

7418

.07.

13

.09.

Ausz

ubild

ende

rich

tig b

erut

eile

n, K

ritik

gesp

räch

e fü

hren

7524

.05.

17

.10.

Erke

nnen

und

Um

gang

mit

Such

tpro

blem

en in

der

Aus

bild

ung

7523

.11.

Kom

mun

ikat

ion

– Er

folg

sfak

tor i

n sc

hwie

rigen

Situ

atio

nen

7622

.02.

12

.04.

18

.07.

Onlin

e je

derz

eit

Ausb

ildun

g zu

m e

Trai

ner/

Tele

doze

nt77

Aus-

und

Wei

terb

ildun

gspä

dago

ge/-

päda

gogi

n (IH

K)78

Fern

plan

spie

l pla

ybiz

z79

PERS

ÖN

LICH

E KO

MPE

TEN

ZEN

Optim

ieru

ng v

on P

räse

ntat

ion

und

Rede

8217

.04.

29

.09.

Besp

rech

ungs

mod

erat

ion

8216

.04.

24

.09.

Selb

stm

anag

emen

t83

07.-

08.0

3.

18.-1

9.07

. 21

.-22.

11.

Konfl

iktk

ompe

tenz

8421

.-22.

11.

Gesp

räch

sfüh

rung

skom

pete

nz85

26.-2

7.02

. 23

.-24.

07.

12.-1

3.11

.

Erfo

lgre

ich

tele

foni

eren

8615

.04.

07

.10.

Phot

oRea

ding

® –

das

gan

zhei

tlich

e Le

sesy

stem

8701

.-02

.03.

10.-1

1.05

.13

.-14.

09.

20.-2

1.09

.

Die

sieb

en P

hase

n ei

ner V

erha

ndlu

ng –

Mod

ul 1

8825

.-26.

02.

Verh

ande

ln im

Tea

m –

Mod

ul 2

8924

.-25.

06.

Erfo

lgre

ich

verh

ande

ln im

inte

rnat

iona

len

Umfe

ld –

Mod

ul 3

8911

.-12.

11.

Zeitm

anag

emen

t für

Füh

rung

skrä

fte90

19.-2

0.04

.20

.-21.

09.

Confl

ict C

ompe

tent

Coa

ch91

07.-

09.0

3.24

.-26.

10.

Trai

n th

e Tr

aine

r92

31.0

1.-0

2.02

.21

.-23.

03.

03.-

04.0

5.16

.-19.

10.

21.-2

3.11

.

Med

iatio

n un

d Ko

nfl ik

tman

agem

ent i

n Un

tern

ehm

en /

inm

edio

9417

.-19.

01.

13.-1

6.03

.15

.-17.

04.

26.-2

8.06

.25

.-28.

09.

13.-1

5.11

.

PROJ

EKT-

/PRO

ZESS

MAN

AGEM

ENT

LEAN

Pro

dukt

ion

durc

h op

timie

rte P

roze

ssst

euer

ung

9811

.02.

11

.11.

LEAN

War

ehou

se –

Lage

rpla

nung

mit

LEAN

Man

agem

ent M

etho

den

9814

.03.

17

.10.

Wer

tstro

man

alys

e un

d Be

trieb

serg

ebni

sse

9925

.04.

19

.11.

SMED

– s

chla

nke

Rüst

zeite

n 10

014

.02.

24

.10.

Plan

spie

l LEA

N-Pr

oduk

tion

101

04.-

05.0

3.

30.-

31.1

0.

Anw

endu

ng m

oder

ner K

omm

issi

onie

rtech

nike

n10

204

.03.

08

.10.

Best

ände

rich

tig p

lane

n10

220

.02.

27

.09.

Logi

stik

-out

sour

cing

– v

on d

er A

ussc

hrei

bung

bis

zur

Ver

gabe

103

05.0

3.

26.0

9.

Qual

ifi zi

erun

g zu

m P

roje

ktm

anag

er n

ach

IPM

A Le

vel D

10

411

.-12.

01.

22.-2

3.02

.15

.-16.

03.

12.-1

3.04

.10

.-11.

05.

08.0

6.

Qual

ifi zi

erun

g zu

m P

roje

ktm

anag

er n

ach

IPM

A Le

vel C

105

28.0

9.

11.-1

2.10

. 22

.-23.

11.

12.-1

4.12

.

Six

Sigm

a Au

sbild

ung

„Whi

te B

elt“

106

22.0

1.02

.07.

08.1

0.

Six

Sigm

a Au

sbild

ung

„Yel

low

Bel

t“10

620

.-21.

03.

03.-

04.0

7.

09.-1

0.10

.

Six

Sigm

a Au

sbild

ung

„Gre

en B

elt“

107

19.0

3.16

./17.

/25

.04.

07./0

8./

16.0

5.04

./05.

/13

./27.

06.

24.0

9.15

./16.

/24

.10.

05./0

6./1

4.26

./27.

11.

05./1

2.12

.

KVP-

Wor

ksho

p10

815

.03.

10.0

7.11

.10.

Die

5S-M

etho

de im

Bür

o10

806

.05.

14

.06.

07

.11.

Die

5S-M

etho

de im

gew

erbl

ich-

tech

nisc

hen

Bere

ich

109

11.0

3.

25.0

4.

25.1

1.

INTE

RKUL

TURE

LLE

KOM

PETE

NZ

Nord

afrik

a –

eine

Reg

ion

im W

ande

l11

214

.01.

20

.09.

A ta

ste

of M

iddl

e Ea

st –

Ges

chäf

tser

folg

e ge

stal

ten

113

16.-1

7.01

. 14

.-15.

10.

Der i

slam

isch

gep

rägt

e Ge

schä

ftspa

rtner

11

418

.01.

15

.11.

Isla

mic

Ban

king

– w

ie p

asse

n Ge

ld u

nd R

elig

ion

zusa

mm

en?

115

12.0

2.

Die

Türk

ei –

vom

ura

lten

Kultu

rland

zum

Glo

bal P

laye

r11

604

.-05

.03.

11

.-12.

11.

Russ

land

– s

iche

r im

Um

gang

mit

russ

isch

en G

esch

äfts

partn

ern

117

08.0

3.

18.0

6.

Busi

ness

und

Man

agem

ent i

n Ch

ina

118

10.-1

1.01

.08

.-09

.10.

Erfo

lgre

ich

durc

hsta

rten

am c

hine

sisc

hen

Mar

kt11

807

.03.

20

.09.

Chin

a –

Grun

dlag

en z

ur R

echt

ssic

herh

eit

119

30.0

4.

16.1

0.

Indi

en –

ein

Lan

d de

r Vie

lfalt

und

Gege

nsät

ze –

Mod

ul 1

120

31.0

1.

18.0

3.

Auße

nhan

del m

it In

dien

– M

odul

212

113

.03.

17

.07.

Inve

stiti

onss

tand

ort I

ndie

n –

Mod

ul 3

121

09.0

4.

21.0

6.

Das

Indi

enge

schä

ft –

Beric

hte

aus

der P

raxi

s –

Mod

ul 4

122

12.0

3.

15.0

5.

Serv

ice

Offs

horin

g na

ch In

dien

– M

odul

512

316

.05.

18

.07.

Wirt

scha

ftsko

mm

unik

atio

n In

tern

atio

nal

124

24.0

5.28

.06.

FRAU

ENSE

MIN

ARE

Selb

stm

anag

emen

t für

wei

blic

he F

ach-

und

Füh

rung

skrä

fte12

821

.-22.

03.

26.-2

7.09

.

Konfl

iktm

anag

emen

t für

Fra

uen

129

18.-1

9.04

.17

.-18.

10.

Frau

en fü

hren

and

ers

130

25.-2

6.04

.10

.-11.

10.

Verh

andl

ungs

train

ing

für F

raue

n 13

116

.04.

07.1

1.

Proj

ekt-

, Zei

t- u

nd S

elbs

tman

agem

ent –

Mod

ul 1

132

26.-2

7.02

.09

.-10.

04.

11.-1

2.06

.

Kom

mun

ikat

ions

- un

d Ko

nfl ik

t-M

anag

emen

t – M

odul

213

3

Betri

ebsw

irtsc

haft

und

Präs

enta

tions

tech

nike

n –

Mod

ul 3

133

Frau

en in

Lea

ders

hip

und

Man

agem

ent

134

27.0

2.25

.10.

FACH

BERE

ICHE

Stra

tegi

en fü

r ver

käuf

eris

che

Best

leis

tung

– M

odul

116

015

./16.

01.

Aktiv

e un

d ge

ziel

te A

kqui

se –

Mod

ul 2

160

05./0

6.03

.

Über

zeug

end

sein

, erfo

lgre

iche

r Ver

kauf

– M

odul

316

0

Bege

iste

rte K

unde

n si

nd tr

eue

Kund

en –

Zus

atzm

odul

116

103

./04.

07.

Über

zeug

en in

sch

wie

rigen

Ver

kauf

ssitu

atio

nen

– Zu

satz

mod

ul 2

161

10./1

1.09

.

Unte

rneh

mer

isch

Den

ken

und

Hand

eln

im V

ertri

eb –

Zus

atzm

odul

316

115

./16.

10.

FACH

TAGU

NGE

N14

62.

Indu

strie

mei

ster

-ta

g Ni

eder

baye

rn-

Ober

pfal

z 21

.02.

10. O

berfr

änki

-sc

her I

ndus

trie-

mei

ster

tag

07.0

3.

5. O

berb

ayer

i sch

er

Indu

strie

mei

ster

-ta

g 18

.04.

28. H

ofer

Vl

iess

tofft

age

146

5. U

nter

fränk

i sch

er

Indu

strie

mei

ster

tag

28.0

2.

5. In

dust

riem

eist

er-

tag

Schw

aben

M

ärz/

April

Sem

inar

kale

nder

Off

ene

Sem

inar

e 20

13

ENTW

ICK

LUN

GSL

INIE

NAC

HW

UC

HSF

ÜH

RU

NG

SKR

AFT

ENTW

ICK

LUN

GSL

INIE

MEI

STE

R

ENTW

ICK

LUN

GSL

INIE

VOR

AR

BEI

TER

SEM

INA

RR

EIH

E

„BU

RN

OU

T“

ENTW

ICK

LUN

GSL

INIE

VER

HA

ND

ELN

„Zukunftskonzepte müssen so vielfältig seinwie die Probleme, die sie lösen sollen.“

David J. Herman, amerikanischer Topmanager

Hauptstelle

Außenstelle

Moosburg

Füssen

GeretsriedTraunreut

Trostberg

Freilassing

DorfenErding

Freising

TapfheimDillingen Aichach

GünzburgNeu-Ulm

Illertissen

Landsberg

KaufbeurenSchongau

Marktoberdorf

Grafenau

RegenViechtach

Cham

Dinkelsbühl

GunzenhausenNeumarkt

Schwandorf

AmbergSchwabach

EschenbachPegnitz

TirschenreuthMitterteich

Wunsiedel

Selb

Kulmbach

Kronach

Haßfurt

Karlstadt

Miltenberg

ObernburgMarktheidenfeld

Bad Neustadt/SaaleBad Brückenau

FürthHerzogenaurach

Pfarrkirchen

MindelheimEbersberg

Bad Reichenhall

Mühldorf

Roth

Pfaffenhofen

Kitzingen

WertheimLohr

Vilshofen

Freyung

Forchheim

Krumbach

ImmenstadtLindau

Altötting

Lauf

Ringelai / „Gabreta“Landau

DeggendorfStraubing

Dingolfing

Reutte

Bad Kissingen

Neustadt/Aisch

Neuburg/Donau

Garmisch-Partenkirchen

PockingEggenfelden

Wildflecken

Alzenau

Flughafen München

Vilsbiburg

Memmingen

Weiden

Nürnberg

Erlangen

Marktredwitz

Coburg

SchweinfurtWürzburg

BayreuthAschaffenburg

Hof

Bamberg

Ansbach

WeißenburgRegensburg

Passau

IngolstadtDonauwörth

Augsburg

München

WeilheimRosenheim Traunstein

Kempten

Landshut

Hauptstelle

Außenstelle

Seite 179

Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gemeinnützige GmbH Offene SeminareInfanteriestraße 8, 80797 München, Telefon 089 44108-430 · Telefax 089 44108-498E-Mail [email protected], Internet www.bbwbfz-seminare.de

Standorte

TRAINING AND DEVELOPMENTSeminarprogramm 2013

Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gemeinnützige GmbH Berufl iche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gemeinnützige GmbH www.bbwbfz-seminare.de

T

RA

ININ

G A

ND

DE

VE

LOP

ME

NT

SE

MIN

AR

PR

OG

RA

MM

20

13

Page 180: bbw Training & Development 2013

Hauptstelle

Außenstelle

Moosburg

Füssen

GeretsriedTraunreut

Trostberg

Freilassing

DorfenErding

Freising

TapfheimDillingen Aichach

GünzburgNeu-Ulm

Illertissen

Landsberg

KaufbeurenSchongau

Marktoberdorf

Grafenau

RegenViechtach

Cham

Dinkelsbühl

GunzenhausenNeumarkt

Schwandorf

AmbergSchwabach

EschenbachPegnitz

TirschenreuthMitterteich

Wunsiedel

Selb

Kulmbach

Kronach

Haßfurt

Karlstadt

Miltenberg

ObernburgMarktheidenfeld

Bad Neustadt/SaaleBad Brückenau

FürthHerzogenaurach

Pfarrkirchen

MindelheimEbersberg

Bad Reichenhall

Mühldorf

Roth

Pfaffenhofen

Kitzingen

WertheimLohr

Vilshofen

Freyung

Forchheim

Krumbach

ImmenstadtLindau

Altötting

Lauf

Ringelai / „Gabreta“Landau

DeggendorfStraubing

Dingolfing

Reutte

Bad Kissingen

Neustadt/Aisch

Neuburg/Donau

Garmisch-Partenkirchen

PockingEggenfelden

Wildflecken

Alzenau

Flughafen München

Vilsbiburg

Memmingen

Weiden

Nürnberg

Erlangen

Marktredwitz

Coburg

SchweinfurtWürzburg

BayreuthAschaffenburg

Hof

Bamberg

Ansbach

WeißenburgRegensburg

Passau

IngolstadtDonauwörth

Augsburg

München

WeilheimRosenheim Traunstein

Kempten

Landshut

Hauptstelle

Außenstelle

Seite 179

Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gemeinnützige GmbH Offene SeminareInfanteriestraße 8, 80797 München, Telefon 089 44108-430 · Telefax 089 44108-498E-Mail [email protected], Internet www.bbwbfz-seminare.de

Standorte

TRAINING AND DEVELOPMENTSeminarprogramm 2013

Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gemeinnützige GmbH Berufl iche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gemeinnützige GmbH www.bbwbfz-seminare.de

T

RA

ININ

G A

ND

DE

VE

LOP

ME

NT

SE

MIN

AR

PR

OG

RA

MM

20

13