162
Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gemeinnützige GmbH Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gemeinnützige GmbH www.bbwbfz-seminare.de Sie setzen Ihren Schwerpunkt. Training and Development Offenes Seminarprogramm 2014

bbw Training & Development 2014

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Trainingsprogramm 2014 des Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw)

Citation preview

Page 1: bbw Training & Development 2014

Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gemeinnützige GmbHBerufl iche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gemeinnützige GmbHwww.bbwbfz-seminare.de

Sie setzen Ihren Schwerpunkt.

Training and DevelopmentOffenes Seminarprogramm 2014

T

RA

ININ

G A

ND

DE

VE

LOP

ME

NT

S

EM

INA

RP

RO

GR

AM

M 2

014

Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gemeinnützige GmbH Offene SeminareInfanteriestraße 8, 80797 München, Telefon 089 44108-430, Telefax 089 44108-498E-Mail [email protected], Internet www.bbwbfz-seminare.de

Hauptstelle

Außenstelle

Moosburg

Füssen

Geretsried

Fürstenfeldbruck

Holzkirchen TraunreutTrostberg

Freilassing

DorfenErding

Freising

TapfheimDillingen Aichach

GünzburgNeu-Ulm

IllertissenLandsberg

KaufbeurenSchongau

Marktoberdorf

Grafenau

RegenViechtach

Cham

Dinkelsbühl

GunzenhausenNeumarkt

Schwandorf

AmbergSchwabach

Pegnitz

TirschenreuthMitterteich

Selb

Kulmbach

LichtenfelsKronach

Haßfurt

Karlstadt

MiltenbergMarktheidenfeld

Bad Neustadt/SaaleBad Brückenau

Fürth

Pfarrkirchen

Mindelheim

Bad Reichenhall

Mühldorf

Roth

Pfaffenhofen

Kitzingen

WertheimLohr

Vilshofen

Freyung

Forchheim

Krumbach

ImmenstadtLindau

AltöttingNeuötting

Lauf

Landau

DeggendorfStraubing

Dingolfing

Reutte

Bad Kissingen

Neustadt/Aisch

Neuburg/Donau

Garmisch-Partenkirchen

Eggenfelden

Vilsbiburg

Memmingen

Weiden

Nürnberg

Erlangen

Marktredwitz

Coburg

Schweinfurt

WürzburgBayreuth

Aschaffenburg

Hof

Bamberg

Ansbach

Weißenburg

Abensberg

Regensburg

Passau

IngolstadtDonauwörth

Augsburg

München

WeilheimRosenheim Traunstein

Kempten

Landshut

Hauptstelle

Außenstelle

Seite 161

Standorte

Page 2: bbw Training & Development 2014

SEIT

EJA

NUAR

FEBR

UAR

MÄR

ZAP

RIL

MAI

JUNI

JULI

AUGU

STSE

PTEM

BER

OKTO

BER

NOVE

MBE

RDE

ZEM

BER

FÜHR

UNG

Führ

ung

im d

emog

rafi s

chen

Wan

del

14

27.0

6.21

.11.

Führ

en m

it Ko

nseq

uenz

15

11./1

2.03

.22

./23.

09.

Wirk

ungs

voll

führ

en u

nter

hoh

er B

elas

tung

16

11.0

7.

Kran

kenr

ückk

ehr-

und

Feh

lzei

teng

espr

äche

rich

tig fü

hren

17

03.0

2.09

.04.

08.0

5.07

.07.

13.1

0.17

.11.

Frag

ekom

pete

nz u

nd F

eedb

ackv

erha

lten

von

Führ

ungs

kräf

ten

18

10.0

3.07

.07.

15.1

2.

Gem

isch

te H

ochl

eist

ungs

team

s fo

rmen

und

ste

uern

19

07./0

8.04

.06

./07.

10.

Führ

en in

Cha

ngep

roze

ssen

20

30.0

6./0

1.07

.06

./07.

11.

Sich

sel

bst f

ühre

n –

Führ

ungs

pers

önlic

hkei

t ent

wic

keln

22

10./1

1.02

.17

./18.

03.

22./2

3.09

.

Mita

rbei

ter f

ühre

n m

it de

m F

ühru

ngsn

avig

ator

23

02./0

3.06

.14

./15.

07.

08./0

9.12

.

Mita

rbei

terg

espr

äche

lösu

ngso

rient

iert

führ

en 2

309

./10.

10.

20./2

1.10

.*

Führ

ungs

rolle

und

Füh

rung

sins

trum

ente

2

427

./28.

02.

13./1

4.03

.10

./11.

04.

03./0

4.07

.

Kom

mun

ikat

ion

und

Mita

rbei

terg

espr

äche

25

22./2

3.05

.10

./11.

07.

18./1

9.09

.01

./02.

10.

Konfl

ikt-

und

Ver

ände

rung

sman

agem

ent

25

13./1

4.11

.27

./28.

11.

10./1

1.12

.*

Mei

ster

wer

kzeu

g: A

rbei

tsre

cht

26

26.0

6.15

.12.

Mei

ster

wer

kzeu

g: B

etrie

bsw

irtsc

haftl

iche

s Ba

sisw

isse

n 2

702

.07.

19.1

1.

Grun

dlag

en d

er M

itarb

eite

rführ

ung

28

06./0

7.02

.27

./28.

03.

25./2

6.09

.

Führ

ungs

verh

alte

n un

d Ge

sprä

chsf

ühru

ng 2

905

./06.

06.

26./2

7.06

.23

./24.

10.

Umga

ng m

it Ko

nfl ik

ten

und

Stre

sssi

tuat

ione

n 2

909

./10.

10.

20./2

1.11

.

Selb

stm

anag

emen

t und

Zei

tpla

nung

30

04./0

5.12

.*

Schi

chtw

echs

el –

effi

zien

t und

kom

mun

ikat

ions

star

k 3

108

.04.

28.0

5.19

.09.

28.1

1.

Führ

en li

ve –

ein

Pla

nspi

el 3

227

./28.

11.

Sam

urai

und

Füh

rung

skra

ft 3

324

./25.

02.

29./3

0.09

.

Lead

ersh

ip E

xcel

lenc

e In

tens

ivw

oche

34

03.-

08.0

8.

Kolle

gial

es C

oach

ing

als

selb

stge

steu

erte

Exp

erte

nber

atun

g 3

514

.03.

11.0

7.07

.11.

PERS

ON

ALM

ANAG

EMEN

TUn

tern

ehm

enss

trate

gie

und

Pers

onal

stra

tegi

e –

die

Pers

onal

abte

ilung

als

Bus

ines

s-Pa

rtner

3

820

./21.

02.

19./2

0.05

.

Pers

onal

mar

ketin

g un

d -r

ecru

iting

die

richt

igen

Mita

rbei

ter fi

nde

n un

d au

swäh

len

3

928

./29.

04.

21./2

2.07

.

Pers

onal

man

agem

ent =

inte

rner

Die

nstle

iste

r: pr

oakt

ive

Mita

rbei

terb

indu

ng u

nd -

entw

ickl

ung

40

26./2

7.06

.23

./24.

10.

Leis

tung

sman

agem

ent u

nd V

ergü

tung

sasp

ekte

4

125

.07.

15.1

2.

Leis

tung

sbeu

rteilu

ngsg

espr

äche

erfo

lgre

ich

führ

en 4

210

.04.

01.1

0.03

.11.

Betri

eblic

he W

eite

rbild

ung

mes

sbar

mac

hen

43

09.0

4.22

.10.

Betri

ebsv

erfa

ssun

gsre

cht f

ür P

erso

nalv

eran

twor

tlich

e 4

425

.02.

08.0

4.23

.09.

Mitb

estim

mun

gsre

chte

des

Bet

riebs

rats

45

05.0

6.04

.11.

Betri

ebsr

atsw

ahle

n 20

14 –

die

Rol

le d

es A

rbei

tgeb

ers

46

16.0

1., 2

8.01

.

Betri

ebsr

atsa

nhör

ung

47

03.0

6.06

.11.

Aktu

elle

Ent

wic

klun

gen

im A

rbei

tsre

cht

48

29.0

1.02

.04.

14.0

5.15

.07.

06.0

8.07

.10.

, 14.

10.

12.1

1.04

.12.

Inte

nsiv

sem

inar

Arb

eits

rech

t – A

rbei

tsre

cht k

ompa

kt 4

924

./25.

03.

29./3

0.09

.

Inte

nsiv

-Auf

baus

emin

ar A

rbei

tsre

cht –

Arb

eits

rech

t ver

tieft

50

25.0

6.27

.11.

Pers

onal

entw

ickl

ung

und

Arbe

itsre

cht

51

14.0

5.11

.11.

Been

digu

ng v

on A

rbei

tsve

rhäl

tnis

sen

52

13.0

5.21

.07.

21.1

0.

Kran

khei

tsbe

ding

te S

töru

ngen

des

Arb

eits

verh

ältn

isse

s 5

314

.02.

14.1

0.

Low

Per

form

er –

Um

gang

mit

Min

derle

iste

rn 5

419

.05.

12.1

1.

Grun

dlag

en e

ines

erfo

lgre

iche

n BG

M 5

515

./16.

05.

Erfo

lgre

ich

arbe

iten

unte

r Stre

ss u

nd L

eist

ungs

druc

k 5

621

./22.

02.

11./1

2.07

.

Gesu

ndhe

it fö

rder

n –

Arbe

itsfä

higk

eit e

rhal

ten

56

13./1

4.03

.25

./26.

09.

Wer

tsch

ätze

nde

Kom

mun

ikat

ion

und

kons

trukt

ive

Konfl

iktb

earb

eitu

ng

56

03./0

4.04

.16

./17.

10.

Gesu

nd d

urch

die

Aus

bild

ung

57

08./0

9.05

.13

./14.

11.

Ergo

nom

ie, A

rbei

tsor

gani

satio

n, A

rbei

tsge

stal

tung

57

03./0

4.06

.12

./13.

12.

AUSB

ILD

UNGS

MAN

AGEM

ENT

Effi z

ient

es A

usbi

ldun

gsm

arke

ting

– Au

szub

ilden

de fi

nden

leic

hter

gem

acht

60

06./0

7.05

.09

./10.

10.

Inte

rkul

ture

lle K

ompe

tenz

in d

er B

eruf

saus

bild

ung

61

08.0

4.26

.09.

Rech

t für

Aus

bild

ungs

beau

ftrag

te

62

22.0

5.08

.07.

Ausz

ubild

ende

rich

tig fü

hren

62

21.0

3.07

.07.

09.1

0.Be

urte

ilung

sges

präc

he m

it Au

szub

ilden

den

ziel

orie

ntie

rt fü

hren

6

301

.04.

27.1

1.

Indi

vidu

alis

ieru

ng in

der

Aus

bild

ung

– Le

rnpr

ozes

se g

esta

lten

und

begl

eite

n 6

423

.05.

06.1

1.

Such

tpro

blem

e in

der

Aus

bild

ung

erke

nnen

was

kön

nen

Betri

ebe

tun?

6

516

.09.

Kom

mun

ikat

ion

– Er

folg

sfak

tor i

n sc

hwie

rigen

Situ

atio

nen

66

11.0

2.12

.05.

Fern

plan

spie

l pla

ybiz

z 6

715

./16.

05.

26./2

7.06

.

Aus-

und

Wei

terb

ildun

gspä

dago

ge/-

päda

gogi

n (IH

K)

68

Gepr

üfte

/-r B

eruf

späd

agog

e/-in

(IHK

)Bl

ende

d Le

arni

ng-L

ehrg

ang

69

PERS

ÖN

LICH

E KO

MPE

TEN

ZEN

Mee

tings

: Erfo

lgsf

akto

r sta

tt Ze

it- u

nd K

oste

nfal

le 7

221

.03.

15.0

5.07

.10.

Optim

ieru

ng v

on P

räse

ntat

ion

und

Rede

72

06.0

5.09

.12.

Erfo

lgre

ich

tele

foni

eren

7

305

.02.

05.0

5.

Gesp

räch

e er

folg

reic

h fü

hren

7

406

./07.

02.

06./0

7.05

.

Solu

tion

Talk

7

525

.09.

Zeitm

anag

emen

t – Z

eit e

ffekt

iver

nut

zen

76

10.0

3.10

.11.

Effi z

ient

es S

elbs

tman

agem

ent –

mei

n Um

gang

mit

Stre

ss 7

717

./18.

03.

22./2

3.09

.Er

folg

reic

he V

erha

ndlu

ngen

wer

tsch

ätze

nde

Kom

mun

ikat

ion

als

Grun

dlag

e 7

803

.04.

09.1

0.

Trai

ning

skom

pete

nz fü

r tec

hnis

che

Fach

- un

d Fü

hrun

gskr

äfte

– k

ompa

kt 7

915

./16.

05.

20./2

1.11

.

Med

iatio

n un

d Ko

nfl ik

tman

agem

ent i

n Un

tern

ehm

en

und

Orga

nisa

tione

n in

Koo

pera

tion

mit

inm

edio

80

19. –

22.

02.

10. –

12.0

4.20

. – 2

2.05

.16

. – 19

.07.

22. –

24.

09.

13. –

15.1

1.*

Syst

emis

che

Coac

hing

-Aus

bild

ung

82

10. –

15.0

3.03

. – 0

6.06

.24

. – 2

7.09

.18

. – 2

1.11

.*

PROJ

EKT-

/PRO

ZESS

MAN

AGEM

ENT

Lean

Pro

duct

ion

durc

h op

timie

rte P

rodu

ktio

nsst

euer

ung

86

25.0

3.06

.11.

Lean

War

ehou

se –

Lag

erpl

anun

g m

it Le

an M

anag

emen

t Met

hode

n 8

618

.02.

15.1

2.

Plan

spie

l Lea

n Pr

oduc

tion

in d

er W

erts

chöp

fung

sket

te 8

711

./12.

03.

15./1

6.10

.W

erts

trom

anal

yse

und

Betri

ebse

rgeb

niss

e –

Zusa

mm

enhä

nge

erke

nnen

8

707

.04.

13.1

0.

SMED

– s

chla

nke

Rüst

zeite

n, d

ie D

iät f

ür Ih

re P

rodu

ktio

n 8

827

.03.

20.1

1.

Anw

endu

ng m

oder

ner K

omm

issi

onie

rtech

nike

n 8

912

.02.

26.0

6.

Best

ände

rich

tig p

lane

n 9

012

.05.

10.1

1.Ou

tsou

rcin

g vo

n Lo

gist

ikdi

enst

leis

tung

en

– Fr

emdv

erga

be e

rfolg

reic

h um

setz

en

91

15.0

5.09

.10.

Proj

ektm

anag

emen

t Bas

isw

isse

nBl

ende

d Le

arni

ng-K

onze

pt

92

17.0

2.31

.03.

Basi

szer

tifi k

at 9

320

. – 2

2.02

.28

. – 3

0.08

.

Zerti

fi zie

rte/r

Pro

jekt

man

agem

ent-

Fach

man

n/fra

u (G

PM)

93

28.0

2./0

1.03

.14

./15.

03.

04./0

5.04

.09

./10.

05.

23./2

4.05

.07

.06.

12. /

13.0

9.26

./27.

09.

10./1

1.10

.07

./08.

11.

21./2

2.11

.06

.12.

Zerti

fi zie

rte/r

Pro

jekt

man

ager

/-in

(GPM

) 9

327

.09.

17./1

8.10

.14

./15.

11.

04. –

06.

12.

Proz

esso

ptim

ieru

ng –

der

Pro

blem

lösu

ngsp

roze

ss in

der

Pra

xis

94

14.0

3.17

.10.

Die

5S-M

etho

de im

Bür

o 9

501

.04.

15.0

7.04

.11.

Die

5S-M

etho

de in

der

Pro

dukt

ion

(gew

erbl

ich-

tech

nisc

h) 9

625

.03.

24.0

6.09

.12.

Effi z

ient

Idee

n en

twic

keln

mar

ktor

ient

ierte

Inno

vatio

nsm

anag

emen

t-M

etho

den

97

15.0

5.04

.12.

BETR

IEBS

WIR

TSCH

AFT

Eink

aufs

rech

t 10

012

./13.

03.

Glob

al S

ourc

ing

100

27./2

8.02

.

Kenn

zahl

en im

Ein

kauf

101

27./2

8.02

.

Lief

eran

tenm

anag

emen

t im

Ein

kauf

101

26./2

7.03

.

Risi

kom

anag

emen

t im

Ein

kauf

101

19./2

0.03

.

Verh

andl

ungs

train

ing

für E

inkä

ufer

10

219

./20.

03.

Buyi

ng T

echn

ique

s –

Tota

l Cos

t of O

wne

rshi

p (T

CO)/R

isk

Anal

ysis

10

226

./27.

03.

Stra

tegi

en fü

r Spi

tzen

leis

tung

en im

Ver

kauf

103

14.0

1.

Erfo

lgre

iche

Kun

dena

kqui

se

103

12.0

3.

Erfo

lgre

ich

verk

aufe

n in

sch

wie

rigen

Zei

ten

104

08./0

9.04

.Em

otio

nale

Kun

denb

indu

ng

– w

as Ih

re K

unde

n be

geis

tert

und

zu F

ans

mac

ht10

405

.05.

Schw

ierig

e Si

tuat

ione

n im

Ver

kauf

erfo

lgre

ich

mei

ster

n10

523

.06.

Unte

rneh

mer

isch

Den

ken

und

Hand

eln

im V

ertri

eb10

523

.09.

Empl

oyer

Bra

ndin

g –

als

attra

ktiv

e Ar

beitg

eber

mar

ke

die

richt

igen

Mita

rbei

ter fi

nde

n un

d bi

nden

106

25./2

6.03

.21

./22.

10.

Mar

kenm

anag

emen

t – Ih

r Diff

eren

zier

ungs

vorte

il im

Wet

tbew

erb

107

01./0

2.04

.11

./12.

11.

Stra

tegi

sche

s M

arke

ting

– Vi

sion

en, Z

iele

und

Stra

tegi

en

entw

icke

ln u

nd W

achs

tum

scha

ncen

ent

deck

en10

808

.09.

/04.

07./0

8.10

.

BWL

für N

icht

-Kau

fl eut

e –

Betri

ebsw

irtsc

haft

„liv

e” e

rlebe

n 10

921

./22.

05.

Virtu

elle

s BW

L-Se

min

ar –

BW

L-Gr

undl

agen

für N

icht

-Kau

fl eut

e 10

930

.04.

07./1

4./2

1./

28.0

5.04

./11.

/ 18

.06.

INTE

RKUL

TURE

LLE

KOM

PETE

NZ

Nord

afrik

a –

eine

Reg

ion

im W

ande

l un

d di

e Au

swirk

unge

n au

f den

Ges

chäf

tsal

ltag

113

05.0

2.15

.10.

„A ta

ste

of M

iddl

e Ea

st“

– Ge

schä

ftser

folg

e ge

stal

ten

und

Pote

nzia

le n

utze

n 11

406

./07.

02.

16./1

7.10

.

Russ

land

– m

ehr S

iche

rhei

t im

Um

gang

m

it ru

ssis

chen

Ges

chäf

tspa

rtner

n11

510

.03.

13.1

0.

Chin

a ve

rste

hen

116

07.0

2.29

.09.

Erfo

lgre

iche

Ges

chäf

te m

it Ch

ina

116

10.0

3.07

.11.

Indi

en –

ein

Lan

d de

r Vie

lfalt

und

Gege

nsät

ze11

712

.06.

Das

Indi

enge

schä

ft –

Beric

hte

aus

der P

raxi

s11

704

.03.

08.1

0.

Frem

dspr

ache

ncen

ter

118

FRAU

ENSE

MIN

ARE

Selb

stm

anag

emen

t für

wei

blic

he N

achw

uchs

führ

ungs

kräf

te

122

15./1

6.05

. 1

1./1

2.12

.

Frau

en im

Net

zwer

k12

210

./11.

03.

27./2

8.10

.

Frau

en u

nd M

änne

r12

310

./11.

11.

Verh

andl

ungs

train

ing

für F

raue

n 12

318

.02.

08.0

7.

FACH

TAGU

NGE

N13

115

. Ind

ustri

emei

s-te

rtag

Mitt

elfra

nken

19.0

2.

11. I

ndus

triem

eis-

terta

g Ob

erfra

nken

13.0

3.

1. In

dust

rie-

mei

ster

tag

Ober

pfal

z

29. H

ofer

Vl

iess

tofft

age

06./0

7.11

.

131

6. In

dust

riem

eist

er-

tag

Unte

rfran

ken

6. In

dust

riem

eist

er-

tag

Schw

aben

131

1. In

dust

rie-

mei

ster

tag

Nied

erba

yern

Fach

tagu

ngen

in 2

013:

132

26.1

1.20

13 F

acht

agun

g „D

iver

sity

& G

ende

r“

Sem

inar

kale

nder

Off

ene

Sem

inar

e 20

14W

eite

re T

erm

ine

in 2

015.

*

ENTW

ICK

LUN

GSL

INIE

NAC

HW

UC

HSF

ÜH

RU

NG

SKR

AFT

ENTW

ICK

LUN

GSL

INIE

MEI

STE

R

ENTW

ICK

LUN

GSL

INIE

VOR

AR

BEI

TER

ENTW

ICK

LUN

GSL

INIE

PER

SON

ALM

AN

AGEM

ENT

ENTW

ICK

LUN

GSL

INIE

PER

SON

ALM

AN

AGEM

ENT

„Geistige Arbeit kann nur dann einen Nutzeffekt haben, wenn sie sich mit den richtigen Dingen befasst.“

Peter F. Drucker, amerik. Managementlehrer, -berater und -publizist österreichischer Herkunft

Page 3: bbw Training & Development 2014

Bildung ist zunächst ein ideeller Wert. Und dennoch sind ihre Auswirkungen auf den unternehmerischen Erfolg genau messbar. Bildung ist eine Investition, die sich aus- zahlt – kurzfristig wie langfristig und auf allen Ebenen.

Detailreiches Fachwissen, Social Skills, Führungsqualitä-ten und eine positive Präsentation nach innen und außen sind wichtige Bausteine für die Wettbewerbsfähigkeit und Perspektive Ihres Unternehmens.

Als Unternehmer stehen Sie in der Verantwortung, eine lernfreundliche Atmosphäre zu schaffen und die Mitarbeiter zu Weiterbildung und Weiterentwicklung zu ermuntern.

Als Mitarbeiter liegt es in Ihrer Hand, an sich und Ihren Qualifikationen zu feilen, Ihr Fachwissen zu vertiefen und gegebenenfalls Wissenslücken zu schließen.

Sie setzen den eigenen Schwerpunkt.

Nutzen Sie unser Know-how. bbw und bfz

Herbert Loebe Anna Engel-Köhler

Page 4: bbw Training & Development 2014

Danke für das Vertrauen.

Auszug aus unserer Referenzliste

328 Support Services GmbH, 82231 Wessling ADVA AG Optical Networking, 82152 Martinsried Albéa Deutschland GmbH, 96110 Schesslitz Ambulante Krankenpflegestation, 95666 Mitterteich Augsburger Allgemeine Presse-Druck- und Verlags- GmbH, 86167 Augsburg AWO Kreisverband Hof-Stadt e. V., 95032 Hof AWO Kreisverband Tirschenreuth e. V., 95666 Mitterteich BABOCK NOELL GmbH, 97080 Würzburg BayWa AG, 81925 München Belectric Solarkraftwerke GmbH, 97509 Kolitzheim Birke Elektroanlagen GmbH, 95682 Wunsiedel Böhn GmbH, 95158 Kirchenlamitz Bolta Werke GmbH, 91227 Leinburg Bosch Rexroth Mecha-tronics GmbH, 97424 Schweinfurt BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 89407 Dillingen Carl-von-Heß'sche Sozialstiftung, 97762 Hammelburg CCV Deutschland GmbH, 84072 Au i. d. Hallertau Continental Automotiv GmbH, 93055 Regensburg Danone GmbH, 83022 Rosenheim DEG Deutsche-Elektro Gruppe GmbH, 90451 Nürnberg Delphi Deutschland GmbH, Werk Neumarkt, 92318 Neumarkt Diakonisches Sozialzentrum Rehau, 95111 Rehau Diakonisches Werk, 95632 Wunsiedel Diehl Aerospace GmbH, 90451 Nürnberg ECKART GMBH, 91235 Hartenstein Electrolux Rothenburg GmbH, 91541 Rothenburg E-T-A Elektrotechnische Apparate GmbH, 90518 Altdorf Faurecia Emissions Control Technologies Germany GmbH, 86154 Augsburg Federal-Mogul Friedberg GmbH, 86316 Friedberg Fortuna Maschinenbau Holding AG, 96231 Bad Staffelstein Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co., 97486 Königsberg/Bayern FTE automotive GmbH, 96106 Ebern Georg Kropf Zimmerei und Holzbau GmbH, 96707 Thiershe im G igaset Communicat ions GmbH, 81379 München GROB-WERKE GmbH & Co. KG, 87719 Mindelheim Grünbeck Wasser-aufbereitung GmbH, 89420 Höchstadt a. d. Donau Grundig Business Systems GmbH, 95448 Bayreuth H. Steinhardt GmbH, 97424 Schweinfurt HELUKABEL GmbH, Werk Windsbach, 91575 Windsbach Hermann Koch GmbH, 96450 Coburg Huhtamaki Forchheim, 91301 Forchheim infra fürth gmbh, 90763 Fürth KAESER KOMPRESSOREN AG, 96410 Coburg KAPP GmbH, 96410 Coburg Kardex Produktion Deutschland GmbH, 76756 Bellheim Klinikum Aschaffenburg, 63739 Aschaffenburg Klinikum Fichtelgebirge gGmbH, 95615 Marktredwitz KraussMaffei Technologies GmbH, 80997 München Kurt Hüttinger GmbH & Co. KG, 90571 Schwaig bei Nürnberg Leistritz AG, 90459 Nürnberg Lieken Brot- und Backwaren GmbH, 89264 Weißenhorn Linde AG, 82049 Pullach LTN Servotechnik GmbH, 83624 Otterfing Luitpoldhütte AG, 92207 Amberg Lutherstift, 95145 Oberkotzau MANN + HUMMEL GmbH, 84163 Marklkofen manroland web systems GmbH, 86219 Augsburg Medienberatung der Wirtschaft GmbH, 80333 München Mekra Lang GmbH & Co. KG, 91465 Ergersheim Mich. Weyermann GmbH & Co. KG, 96052 Bamberg MSW Fichtelgebirge, 95559 Arzberg Münchberger Diakonie, 95213 Münchberg Orthopädische Klinik Tegernsee, 83684 Tegernsee PETER BREHM Chirurgie-Mechanik e. K., 91085 Welsendorf Preh GmbH, 97616 Bad Neustadt a. d. Saale ProComp Professional Computer GmbH, 95615 Marktredwitz PRÖLL KG, 91781 Weißenburg RAPA Rausch & Partner GmbH, 95100 Selb Rauschert Steinbach GmbH, 96361 Steinbach/Wald REMA Fügetechnik GmbH, 91729 Haundorf Richard Bergner Holding GmbH & Co. KG, 91126 Schwabach RST-Stahlbau GmbH & Co. KG, 97618 Niederlauer Saint-Gobain IndustrieKeramik Rödental GmbH, 96466 Rödental Sram Deutschland GmbH, 97424 Schweinfurt Scheurich GmbH & Co. KG, 83924 Kleinheubach Schraml Metallverarbeitung GmbH, 95679 Waldersdorf Senioren- und Pflegeheim Theresianum, 95692 Konnersreuth SGB Starkstrom Gerätebau GmbH, 93055 Regensburg SKF GmbH, 97421 Schweinfurt Steca Electronic GmbH, 87700 Memmingen Süddeutscher Verlag GmbH, 81677 München Swiss Post Solution GmbH, 96103 Hallstadt systemform MediaCard GmbH & Co. KG, 83209 Prien Takata-Petri AG, 63743 Aschaffenburg UNIT4 Business Software GmbH, 80807 München VIERLING Holding GmbH & Co., 91320 Ebermann-stadt VIERLING Production GmbH, 91320 Ebermannstadt VITRULAN Textilglas GmbH, 95509 Marktschorgast WAREMA Renkhoff SE, 97828 Marktheidenfeld Wieland Electric GmbH, 96045 Bamberg Zahn Pinsel GmbH, 91572 Bechhofen.

Page 5: bbw Training & Development 2014

Inhaltsverzeichnis

Offene Seminare von bbw und bfz 06 – 07Inhouse-Angebote von bbw und bfz 08 – 11

Führung und Zusammenarbeit 12 – 35Personalmanagement 36 – 57Ausbildungsmanagement 58 – 69Persönliche Kompetenzen 70 – 83Produktionsmanagement und Logistik/ Projekt- und Prozessmanagement 84 – 97 Betriebswirtschaft 98 – 109Interkulturelle Kompetenz und Sprachen 110 – 119Frauenseminare Spezial 120 – 123

Wissenschaftliche Weiterbildung und Akademien 124 – 129 Fachtagungen 130 – 133 Fachbereiche 134 – 141Lehrgänge und Fortbildungen 142 – 145

Wichtige Hinweise 146Anmeldung 147Stichwortverzeichnis/Querverweise 148 – 149Allgemeine Geschäftsbedingungen 150 – 151Trainer/-innen 152 – 155 Ansprechpartner/-innen und Standorte 156Impressum/Quellenangaben/Bildhinweise 157Seminarkalender 158Bayernkarte 161

1

4

2

5

3

6

7

8

9

10

11

12

Die Inhalte beziehen sich auf Frauen und Männer gleichermaßen. Doch haben wir aus Gründen der besseren Lesbarkeit in der Regel auf die weibliche Form verzichtet.

Page 6: bbw Training & Development 2014

Austausch Wie gehen andere an ein Thema heran? Wie lösen Kollegen ein ähnliches Problem? Gegenseitiger Austausch ist einer der wichtigsten Nebeneffekte von offenen Seminaren. Wo sich Vertreter verschie-dener Branchen aus Unternehmen unterschiedlichster Größenordnungen treffen, erweitert sich ganz automatisch der persönliche Horizont und das Fachwissen. Andere Systeme, neue Modelle, unbekannte Denkweisen – nach einem Seminar eröffnen sich ganz neue Wege.

KonzentrationHier lernen Meister genau das, was Meister wissen müssen – und Führungskräfte das, was Führungskräfte wissen müssen. Die Aufmerksamkeit richtet sich auf die jeweils relevanten Themen, ohne Ablenkung und fachfremde Zwischenfragen.

Seite 6

Page 7: bbw Training & Development 2014

VerbindlichkeitNach erprobten Konzepten werden festgelegte Themen vermittelt – zu einem festen Zeitpunkt und von ausge-wählten Experten. Die Verbindlichkeit und die hohe Qualität steigern die Motivation – und machen das Seminar zu einem attraktiven Fixpunkt im Terminkalender.

FreiraumUm ein angenehmes Ambiente und eine positive Lernatmosphäre zu gewährleisten, finden die Seminare in aus-gewählten Hotels und Regionen statt. Außerhalb des Unternehmens werden konzentriertes Lernen und ein offe-neres Denken möglich.

Preis und LeistungWeiterbildung ist eine Investition, die im Verhältnis zum Ertrag stehen muss. Gerade für die Schulung einzelner Mitarbeiter sind offene Seminare mit niedrigen Kosten und geringem Organisationsaufwand die sinnvollste Variante.

Fünf gute Gründefür die offenen Seminare von bbw und bfz

Seite 7

Page 8: bbw Training & Development 2014

Inhouse-SeminareIn bestimmten Situationen und Konstellationen kann es durchaus sein, dass die Vorteile einer firmeninternen Weiterbildung gegenüber einer offenen Veranstaltung überwiegen. Das kann z. B. der Fall sein, wenn

▪ mehrere Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen eine Weiterbildung zum exakt gleichen Thema besuchen,

▪ in dem Seminar auch vertrauliche und kontroverse Themen angesprochen und diskutiert werden,

▪ im Seminar konkrete Lösungen für firmenspezifische Problemstellungen herausgearbeitet werden,

▪ das Seminar eine teambildende Maßnahme sein soll.

Für diese Fälle bieten wir alle offenen Seminare auch als Inhouse-Lösung an. Struktur und Inhalte können modifiziert und angepasst werden.

Bei speziellen Wünschen und bestimmten Vorstellungen bieten wir Ihnen individuell maßgeschneiderte Inhouse-Seminare, die perfekt an die Eigenheiten Ihres Unternehmens angepasst sind. Gemeinsam ermitteln wir den Bildungs-bedarf in Ihrem Unternehmen, stecken Ziele und legen Inhalte und Abläufe fest. Von Ihrer Seite fließen interne Kennt-nisse zu betrieblichen Abläufen ein, von unserer Seite mehr als 40 Jahre Erfahrung in der Organisation von Weiter-bildungsangeboten. Sie formulieren, wo Sie Strukturen verändern wollen, um effizienter zu arbeiten. Wir entwickeln die passenden Konzepte, um Lernprozesse zu initiieren, die Ihre betrieblichen Abläufe verbessern.

Seite 8

Page 9: bbw Training & Development 2014

Unsere Inhouse-Angebote sind so breitgefächert wie die bayerische Unternehmenslandschaft, unsere Seminare so vielfältig wie die Fragestellungen in jedem Unternehmen. Passgenau bieten wir Lösungs- pakete zu den Bereichen Personal- und Organisationsentwicklung, Prozessbegleitung, Recruiting und Outplace-ment. Durch die Nähe zur bayerischen Wirtschaft kennen wir die Bedürfnisse und Problemstellungen in den Unter-nehmen und konzentrieren uns auf die Vermittlung von praxisbezogenem Wissen. Unsere Methoden befinden sich immer auf dem neuesten lernwissenschaftlichen Stand.

Die Termine sind flexibel und an Ihre Arbeitsabläufe angepasst. Wir begleiten Sie während des gesamten Prozesses, z. B. bei

▪ der Klärung von Ausgangslage, Zielsetzung und Rahmenbedingungen,

▪ der Bestandsaufnahme, Planung und Entwicklung eines Grobkonzeptes,

▪ der Festlegung der Inhalte, der internen Abläufe und der zu berücksichtigenden Rahmenbedingungen,

▪ der Durchführung der Inhouse-Trainings,

▪ der Begleitung und Nachbereitung der Trainings.

Ein stimmiges Konzept wirkt überallInhouse-Angebote von bbw und bfz

Ansprechpartner: Werner Hahn, Max-von-Laue-Straße 9, 86156 Augsburg, Tel.: 0821 56756-33, Mobil: 0175 2669929, E-Mail: [email protected]

Seite 9

Page 10: bbw Training & Development 2014

Leadership Competence Program

Menschen und Unternehmen mussten schon immer auf Veränderungen ihres Umfelds reagieren. Bisherige Veränderungen sind jedoch in der Regel langsamer eingetreten, als das heute der Fall ist: Der Prozess der Globalisierung, die Beschleunigung der Kommunikation, die Zunahme von Information und Wissen, neue Technologien und die demografischen Entwicklungen führen zu einem erhöhten Bedarf an Flexibilität und Veränderungsmanagement von Mensch und Unternehmen.

Somit werden die Anforderungen an Führungskräfte zunehmend anspruchsvoller. Das Leadership Com-petence Program unterstützt die Teilnehmer dabei, diesen Herausforderungen wirksam entgegenzutreten.

Nutzen für die Teilnehmer:■■ Persönliches Wachstum und Umgang mit Veränderung ■■ Kommunikation in geschäftstypischen Kommunikationssituationen verbessern ■■ Führungsrollen entwickeln; Führungsinstrumente beherrschen■■ Projekte, Prozesse und Qualitätsmanagement professionell und fundiert handhaben■■ Unter Stress und in komplexen Situationen handlungs- und führungsfähig bleiben

Umsetzung:

Startsequenz des Trainings ist eine Projektwoche, in der die Teilnehmer ihr Selbst- und Fremdbild erkennen und schärfen sowie als Gruppe zusammen agieren lernen. Im Fokus stehen die Führungsperson respektive -persönlichkeit, ihr konkretes Tun sowie ihr Bezugsrahmen und ihre Fähigkeiten. Dazu erhalten die Teilneh-mer im Rahmen von täglich neuen Projekten Rückmeldung sowohl als Teammitglied als auch als Team- und Projektleiter (in wechselnden Rollen).

In fünf zweitägigen Modulen erhalten die Teilnehmer fundierte Informationen zu Führungsaspekten. Darüber hinaus werden Inhalte zu den Themen Projekt-/ Prozessmanagement, Vertrieb und Qualitäts-management vermittelt.

Mit dem bbw-Planspiel „Sim@ge“ lernen die Teilnehmer anhand einer Unter nehmenssimulation, in kon-kurrierenden Teams Unternehmensent scheidungen zu treffen und Strategien zu entwickeln. Die Szenarien werden im Laufe des Spiels verändert.

Gerne erläutern wir Ihnen weitere Details in einem persönlichen Gespräch und stehen Ihnen als kompetenter Partner zur Seite.

Selfstudies

Begleitendes Coaching

Projektwoche

■■ Kennen und Anwenden des Persönlichkeitsmodells „MBTI“

■■ Etablieren, Führen, Leiten und Zusammen-arbeiten in einem echten Team

■■ Weiche Faktoren von Projekten; Umgang mit Komplexität und Stress

■■ Analysieren und Optimieren von Geschäftspro-zessen; professionelle Kundenberatung (externe wie interne Kunden)

Präsenz-Trainings in sechs Blöcken

■■ Führung■■ Prozessmanagement■■ Qualitätsmanagement■■ Vertrieb■■ Ökonomische Grundlagen

Kick-off Abschluss-veranstaltung

15 Monate

Ansprechpartner: Mario Streit, Max-von-Laue-Straße 9, 86156 Augsburg, Tel.: 0821 56756-15, Fax: 0821 56756-20, E-Mail: [email protected]

Seite 10

Page 11: bbw Training & Development 2014

Lern- und Informationsarchitekturen

Die Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH war der erste Bildungsträger, der im Bereich eLearning Projekte durchgeführt hat und der flächendeckend virtuelles Lernen eingesetzt hat. Diese Erfahrungen und Kompetenzen werden im Geschäftsfeld Lern- und Informationsarchitekturen gebündelt. Wir wollen unsere gesammelten Erfahrungen und einschlägigen Kompetenzen an Sie weitergeben.

Wann ist die Einführung einer neuen Lern- und Informationsarchitektur sinnvoll?■■ In Ihrem Unternehmen werden dieselben Dinge immer wieder neu entwickelt

und Sie wollen diesem Phänomen entgegenwirken.■■ Soll der Austausch von Informationen und Wissen in Ihrem Unternehmen

gefördert und optimiert werden?■■ Gehen Mitarbeiter Ihres Unternehmens in den Ruhestand oder verlassen sie Ihr Unternehmen

und die Kenntnisse müssen rechtzeitig gesichert werden?■■ Müssen Ihre Außendienstmitarbeiter beim Kunden schnell, zeit- und ortsunabhängig

auf Informationen zugreifen?■■ Wollen Sie den Praxistransfer Ihrer Weiterbildungsmaßnahmen erhöhen?

Lern- und Informationsarchitekturen können bei der Lösung dieser Herausforderungen zum Einsatz kommen. Wichtig ist, dass sich die Einführung am Bedarf Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter orientiert.

Trainingsmanagement

Für Ihre Weiterbildungsmaßnahmen übernehmen wir Managed Training Services, also die Weiterbildungs-organisation und -verwaltung plus webbasiertes IT-System im gewünschten Umfang.

Durch Outsourcen Ihrer Weiterbildungsorganisation bzw. der damit verbundenen zeit- und kostenintensiven Administrations- und Organisationsprozesse sparen Sie Arbeitszeit und Kosten und steigern zudem Effek-tivität und Effizienz sowie Transparenz.

Ansprechpartnerin: Karin Rettenmayer, Max-von-Laue-Straße 9, 86156 Augsburg, Tel.: 0821 56756-12, E-Mail: [email protected]

Ansprechpartnerin: Dr. Simone Deschler, Infanteriestraße 8, 80797 München, Tel.: 089 44108-416, Mobil: 0151 14823709, E-Mail: [email protected]

Administration Organisation

Trainer

Seminarkatalog

Logistik

Locations

Monitoring

Seminarunterlagen

Personalabteilung

Geschäftsleitung

LoginIT-System

Führungskräfte

Mitarbeiter

Service <—> IT-Workflow

Inhouse-Angebote

Seite 11

Page 12: bbw Training & Development 2014

Führen heißt: eine Richtung vorgeben. Eine gute Führungskraft bietet Mitarbeitern in Krisen die nötige Orien- tierung und im Aufschwung die besten Wege zum Erfolg. Und führen heißt auch: motivieren – zum Mitgehen, zum Vorangehen, zum Um-die-Ecke-Denken und selbstständigen Handeln. Offene Seminare zum Thema „Führung und Zusammenarbeit“ bieten neben ihren fachlichen Inhalten eine wertvolle Chance zum Austausch.

Führung im demografischen Wandel 14Führen mit Konsequenz 15Wirkungsvoll führen unter hoher Belastung 16Krankenrückkehr- und Fehlzeitengespräche richtig führen 17Fragekompetenz und Feedbackverhalten von Führungskräften 18Gemischte Hochleistungsteams formen und steuern 19Führen in Changeprozessen 20

Kompetenz-Spiegel „Entwicklungslinien“ 21

Der Führungsnachwuchs – Einstieg in die neue Rolle E N T W I C K L U N G S L I N I E N A C H W U C H S F ü H R U N G K R A F T

Sich selbst führen – Führungspersönlichkeit entwickeln 22Mitarbeiter führen mit dem Führungsnavigator 23Mitarbeitergespräche lösungsorientiert führen 23

Meister und Teamleiter – Schnittstelle zwischen Management und Produktion E N T W I C K L U N G S L I N I E M E I S T E R

Führungsrolle und Führungsinstrumente 24Kommunikation und Mitarbeitergespräche 25Konflikt- und Veränderungsmanagement 25

Neu

NeuNeuNeu

Modul 1:Modul 2:Modul 3:

Modul 1:Modul 2:Modul 3:

Seite 12

Page 13: bbw Training & Development 2014

1Führung und Zusammenarbeit

Meisterwerkzeug: Arbeitsrecht 26Meisterwerkzeug: Betriebswirtschaftliches Basiswissen 27

Führen an der Basis für Teamleiter, Schichtführer und Vorarbeiter E N T W I C K L U N G S L I N I E VO R A R B E I T E R

Grundlagen der Mitarbeiterführung 28Führungsverhalten und Gesprächsführung 29Umgang mit Konflikten und Stresssituationen 29Selbstmanagement und Zeitplanung 30

Schichtwechsel – effizient und kommunikationsstark Meile – ein Informationstraining für Schichtführer 31

Spezialthemen

Führen live – ein Planspiel 32Samurai und Führungskraft 33Leadership Excellence Intensivwoche 34Kollegiales Coaching als selbstgesteuerte Expertenberatung 35

NeuNeu

Modul 1:Modul 2:Modul 3:Modul 4:

Zusatz- modul:

Modul 4:Modul 5:

Seite 13

Page 14: bbw Training & Development 2014

bbw-Zertifikat

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Zielgruppe: Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte

Führung im demografischen WandelDemografiefeste Personalarbeit und -führung

Unsere Gesellschaft altert. Durch eine stetig älter werdende Belegschaft in Unternehmen sehen sich Führungskräfte zunehmend der Situation gegenüber, ältere und erfahrenere Mitarbeiter zu führen.

Weit verbreitete negative Altersbilder bringen ältere Arbeitnehmer mit einer geringeren Motivation und Lernfähigkeit sowie einer mangelnden Produktivität und Innovationsfähigkeit in Verbindung. Wissenschaft-liche Erkenntnisse stellen diese Altersbilder jedoch infrage und identifizieren die Rahmenbedingungen, unter denen sich positive Entwicklungen bei älteren Mitarbeitern zeigen bzw. weiter ausgebaut werden. Wesentliche Bedeutung kommt hier der Führungskraft und ihren Verhaltensweisen zu.

Vor diesem Hintergrund vermittelt das Seminar Fachwissen über die entsprechenden Zusammenhänge, es regt dazu an, das eigene Unternehmen und den eigenen Bereich unter die „Demografische Lupe“ zu nehmen und gibt Handlungsimpulse für die Führungs- und Personalpraxis. Sie erfahren, welche Faktoren für die Führung älterer Arbeitnehmer und altersgemischter Teams von Bedeutung sind, um eine optimale Nutzung des vorhandenen Potenzials zu gewährleisten.

Inhalte: ■■ Das Potenzial der „Best Ager“ oder:

Welche Chancen gilt es nun zu nutzen?■■ Altersstrukturanalyse als Instrument zur Identifikation

langfristiger demografischer Herausforderungen ■■ Gestaltungsfelder einer demografiefesten Personalführung und Personalentwicklung:

An welchen Stellen können Führungskräfte ansetzen?■■ Demografiecheck des eigenen Unternehmens:

Welcher Handungsbedarf ist identifizierbar?■■ Motivationslagen verschiedener Generationen:

Was unterscheidet die „Jüngeren“ von den „Älteren“?■■ Lernen ältere Mitarbeiter anders? – Chancen und Potenziale älterer Mitarbeiter■■ Gesundheitsorientiertes Führen und soziale Unterstützung:

Umgang mit Belastungen

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14010-1 27. Juni 2014 Bamberg

ZS-14010-2 21. November 2014 Regensburg

Trainer:Michael Zirlik

Dauer:1 Tag

Preis:EUR 390,–

Seite 14

Page 15: bbw Training & Development 2014

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Führung und Zusammenarbeit 1

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Zielgruppe: Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte

Führen mit KonsequenzVerantwortung als Führungskraft übernehmen

Wissen Ihre Mitarbeiter genau, was von ihnen erwartet wird? Welche Unterstützung erhalten diese, damit sie ihre Ziele erreichen können? Wie oft führen Sie Einzel- oder Coachinggespräche mit Ihren Mitarbeitern? Sind Sie sich bewusst, welche Mitarbeiter volle Leistung bringen und welche ihre Res- sourcen nicht ausschöpfen? Sowohl für Ihre „Top-Leister“ als auch für die „Minder-Leister“ benötigen Sie ein klares und konsequentes Führungskonzept.

In diesem Seminar reflektieren Sie einerseits Ihre Rolle und Ihr Verhalten als Führungskraft. Andererseits überprüfen Sie Ihre Führungspraxis im Hinblick auf konsequenteres Fordern und Fördern Ihrer Mitarbeiter, damit Sie zusammen Ihre Ziele erreichen können.

Inhalte: ■■ Stärken und Stolpersteine beim Führen von Mitarbeitern■■ Systematischer Führungsprozess: Balance zwischen Fordern und Fördern■■ Zeit für Förderung und Entwicklung■■ Führen mit Konsequenz: positive Folgen für Führungskraft und für Mitarbeiter■■ Erhöhte Identifikation durch Information■■ Risiken und Stärken der eigenen Verhaltenspräferenz für das konsequente Führen■■ Gegenseitige Erwartungen an Führung und Zusammenarbeit■■ Gesprächsbalance zwischen „mach mal!“ und „was meinst du?“■■ Die gelb-rote Karte bei fehlendem Engagement■■ Fordern, delegieren und kontrollieren – nutzen Sie Ihre Führungswerkzeuge!■■ Auswirkungen konsequenter Führung auf das gesamte Team

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14011-1 11./12. März 2014 Stein b. Nürnberg

ZS-14011-2 22./23. September 2014 Ingolstadt

Trainerin:Prof. Dr. Jutta Heller

Dauer:2 Tage

Preis:EUR 720,–

Seite 15

Page 16: bbw Training & Development 2014

bbw-Zertifikat

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Zielgruppe: Führungskräfte

Wirkungsvoll führen unter hoher Belastung

Die Tätigkeit als Führungskraft ist schon immer von hohen und teils auch widersprüchlichen Anforderungen von Mitarbeitern, eigenen Vorgesetzten, den Kunden und des Unternehmens gekennzeichnet.

Die gestiegene Frequenz und die Reichweite von Veränderungen, die Verknappung von Personalressourcen und die Vergrößerung der Führungsspanne sowie die Beschleunigung und Verdichtung der Arbeit durch moderne Kommunikationsmedien bewirken bei Führungskräften zunehmend mehr Druck und Belastung. Fehlentscheidungen, Unklarheit, Verlust an Effizienz, Resignation und Stagnation bis hin zu gesundheitlichen Problemen können dann häufig die Folgen sein.

Vor diesem Hintergrund gibt das vorliegende Seminar Impulse für Führungskräfte, sich selbst und andere in Belastungssituationen besser zu führen. Es lädt ein zur Reflexion und thematisiert alternative Verhaltens-möglichkeiten. Es vermittelt Ansätze, um (wieder) an eigener Handlungsfähigkeit zu gewinnen und behandelt die Frage, wie derartige Belastungen reduziert oder gelassener ertragen werden können.

Inhalte: ■■ Mein Ideal von Führung „in Ruhe“ vs. Führungsqualitäten in „Extremsituationen“ ■■ Was verursacht für mich Stress und welche Möglichkeiten gibt es, daran etwas zu ändern? ■■ Wie boykottiere ich meinen Erfolg selbst? Das Modell der inneren Antreiber■■ Welcher Stress-Reaktionstyp bin ich? Wie wirkt sich dies in meiner Führungstätigkeit aus?■■ Welche alternativen Verhaltensstrategien gäbe es noch? Welche wären für mich geeignet?■■ Der Zusammenhang zwischen Stress und Gesundheit: über welche Ressourcen verfüge ich,

um auch bei andauernd hoher Belastung gesund und leistungsfähig zu bleiben

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14012 11. Juli 2014 Schweinfurt

Neu

Trainer:Michael Zirlik

Dauer:1 Tag

Preis:EUR 390,–

Seite 16

Page 17: bbw Training & Development 2014

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Führung und Zusammenarbeit 1

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Beachten Sie auch unser Seminar „Leistungsbeurteilungsgespräche erfolgreich führen“ im Kapitel „Personalmanagement“ auf Seite 42.!

Zielgruppe: Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte

Krankenrückkehr- und Fehlzeitengespräche richtig führenSensibler Dialog mit Fingerspitzengefühl

Krankenrückkehr- und Fehlzeitengespräche berühren ein äußerst sensibles Thema. Falsch angewendet erzeugen sie ein Klima von Misstrauen und Angst bei den Mitarbeitern. Umso wichtiger ist es, die Kompetenz von Führungskräften im Umgang mit der Fehlzeitenproblematik gezielt zu fördern.

In diesem Seminar lernen Sie praxiserprobte Gesprächstechniken für Krankenrückkehr- und Fehlzeiten-gespräche kennen, ohne stur nach „Schema F“ vorzugehen. Dabei erfahren Sie, wie Sie diese sensiblen Gespräche systematisch vorbereiten, strukturieren und steuern können.

Inhalte:

Die Systematik der Krankenrückkehr- und Fehlzeitengespräche■■ Einblick in die organisatorischen Erfolgsfaktoren für erfolgreiches Fehlzeitenmanagement■■ „Wenn ich krank bin, darf ich nicht arbeiten“ – Mythen und Missverständnisse im Krankheitsfall■■ Die Rolle und Aufgabe der Führungskraft bei Krankenrückkehr- und Fehlzeitengesprächen■■ Das allgemeine Rückkehrgespräch und Krankenrückkehrgespräch■■ Das Fehlzeitengespräch: Stufe I, Stufe II und Stufe III■■ Zielsetzung, Inhalt und Ablauf sowie Beteiligte der jeweiligen Gesprächsstufe■■ Best Practice-Beispiele aus der Praxis

Grundlagen der Kommunikation für Krankenrückkehr- und Fehlzeitengespräche■■ Die besondere Situation im Krankenrückkehr- und Fehlzeitengespräch■■ Die Gesprächsvorbereitung: die eigene innere Einstellung überprüfen■■ Gesprächsziele definieren■■ Ich-, Du- und Wir-Botschaften und deren Auswirkungen■■ Rahmenbedingungen für das Gespräch

Die Gesprächsdurchführung■■ Typische Fehler in der Gesprächsführung aus dem Alltag■■ Grundlagen einer bedachtsamen Kommunikation■■ Auf den Punkt gebracht: gezielte Ansprache der Fehlzeiten und des Anliegens■■ Zielorientierter Gesprächsaufbau■■ Ursachen und mögliche Maßnahmen besprechen■■ Gesprächsprotokollierung

Seminarblitzlicht und persönlicher Handlungsplan

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14013-1 03. Februar 2014 Fürstenfeldbruck

ZS-14013-2 09. April 2014 Donauwörth

ZS-14013-3 08. Mai 2014 Berching

ZS-14013-4 07. Juli 2014 Schweinfurt

ZS-14013-5 13. Oktober 2014 Bamberg

ZS-14013-6 17. November 2014 München

Trainer:Florian Gold

Dauer:1 Tag

Preis:EUR 390,–

Seite 17

Page 18: bbw Training & Development 2014

bbw-Zertifikat

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Zielgruppe: Führungskräfte

Fragekompetenz und Feedbackverhaltenfür die moderne Führungskraft

Führungskräfte haben es manchmal verlernt, richtig gute Fragen zu stellen. In der Vergangenheit war es viel wichtiger, Entscheidungen zu treffen, zu handeln oder Probleme zu lösen – alles in allem: Schnelligkeit war wichtig! Dies gilt auch weiterhin. Hinzu kommt heute, dass die moderne Führungskraft noch mehr die Mitarbeiter und das berufliche Umfeld verstehen sollte und somit noch zielgerichteter Lösungen findet. Das Werkzeug dazu: richtige und passende Fragen zu stellen – eben Fragekompetenz!

Zusätzlich wichtiger denn je: Feedback! Gerade junge und jung gebliebene Mitarbeiter fordern konkrete Aussagen zu Leistung und Verhalten ein. Diese Rückmeldung muss gekonnt angebracht werden, darf nicht beleidigend sein und muss doch so klar wie möglich sein. Dazu kommt, dass Führungskräfte mehr und mehr auch Feedback von den Mitarbeitern bekommen – was nicht immer einfach anzunehmen ist. Beides – Geben und Annehmen von Feedback – kann man lernen!

Die Veranstaltung ist ein stetiger Wechsel zwischen Input durch den Referenten und praktischen Anwen-dungsbeispielen. Die Teilnehmer werden die unterschiedlichen Funktionen, Formen und Situationen des Fragens kennenlernen, ebenso das „Muster“ für perfektes Feedback. Fragen und Feedback werden dann auch praktisch „ausprobiert“ und geübt. Hierzu werden Rollenspiele aus der Beratung ebenso eingesetzt wie konkrete Gesprächsbeispiele aus der Berufspraxis.

Praktisch: Wir sprechen sozusagen den ganzen Tag über „Fragen stellen“ und lernen somit direkt einen Weg kennen, der uns helfen kann: Wir sprechen über das Gespräch!

Inhalte:

■■ Warum Fragen stellen?■■ Systematik der Fragearten – der Fragewürfel■■ Fragefunktion, Frageformen und Fragetechnik■■ Die Kommunikation auf der Metaebene■■ Unsere häufigsten Fehler beim Fragen und was man dagegen tun kann■■ Welche Fragen in welcher Situation?■■ Feedbackmuster: WWW und SAGES■■ Warum Feedback so wichtig für uns ist: Johari■■ Rollenspiele und übungen

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14014-1 10. März 2014 Ebersberg

ZS-14014-2 07. Juli 2014 Bamberg

ZS-14014-3 15. Dezember 2014 Augsburg

Neu

Trainer:Stefan Kauth

Dauer:1 Tag

Preis:EUR 390,–

Seite 18

Page 19: bbw Training & Development 2014

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Führung und Zusammenarbeit 1

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Zielgruppe: Führungskräfte

Gemischte Hochleistungsteamsformen und steuern

Sie wollen aus Ihrem Team ein deutlich besseres und erfolgreicheres Team machen. Sie möchten aktu -elle Entwicklungen aufnehmen und Ihr Team neu ausrichten. Sie wollen Ihre bisherigen Annahmen und Aktionen zur Zusammenarbeit auf den Prüfstand stellen, hinterfragen und ggf. anpassen. Sie sind mitten im Geschäft als Führungskraft und suchen einen effektiven und effizienten Workshop.

Dieser Workshop vereint 30 Jahre Teamentwicklungs- und Führungswissen mit der neuen Ablaufmethodik des Lernens. Sie schärfen Ihre Wahrnehmungen, geben und erhalten strukturiert Anregungen und reflek-tieren Ihre Denkart in Bezug auf Zusammenarbeit in ungekannter Tiefe. Sie verstehen neu und anders kul -turelle und gruppendynamische Prozesse, die in Ihrem eigenen Team ablaufen. Sie bauen Ihre Kompetenz für hilfreiche Interventionen dazu ganzheitlich weiter aus. Sie entwickeln Ihr Konzept für eine optimierte Teamarbeit.

Der Workshop richtet sich an Mitarbeiter, die in einer disziplinarischen Führungs- oder Projektführungs-funktion sind und ihre Teamführungsfähigkeiten weiterentwickeln möchten.

Inhalte:

Reflexion der eigenen Praxis

Motivationsanalyse im eigenen Team mit dem Teamradar

Erfolgsfaktoren: wie erfolgreich Teams „ticken“

Führen von Teams an unterschiedlichen Standorten (Remote Leadership)

Die Binnendynamik von Teams erkennen und nutzen■■ Spezifische gruppendynamische Auswirkungen aus der Praxis analysieren und verstehen■■ Systemische Prinzipien in der Zusammenarbeit anwenden■■ Stärken und Grenzen von Diversity & Inclusion: Generationen-, Geschlechter- und andere Unterschiede

Tools für Teamführung■■ Klare lösungsorientierte Feedbackkultur implementieren■■ Laterales Führen von Projektteams als fachliche/r Vorgesetzte/r■■ In schwierigen Situationen die richtigen Worte finden■■ Selbstführung als Gruppenkompetenz

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14015-1 07./08. April 2014 Augsburg

ZS-14015-2 06./07. Oktober 2014 München

Neu

Trainer:ast Team

Dauer:2 Tage

Preis:EUR 720,–

Seite 19

Page 20: bbw Training & Development 2014

bbw-Zertifikat

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Zielgruppe: Führungskräfte und Projektverantwortliche, die Change-Vorhaben selbst erfolgreich durchführen wollen

Führen in Changeprozessen

Tag 1 Veränderungsprozesse managen – das erfolgreiche Vorgehen Für Führungskräfte und Projektleiter gehört ein erfolgreiches Veränderungsmanagement heutzutage zur Führungsaufgabe. Veränderungsprozesse gilt es zielgerichtet und ergebniswirksam zu gestalten. Dieses Modul vermittelt Ihnen die grundlegenden Kenntnisse und Handlungsoptionen für die Gestaltung und Durch-führung von Veränderungsvorhaben.

Inhalte: ■■ Warum Veränderungsprozesse aufgesetzt werden und welche Zielsetzungen damit verbunden sind■■ Wie ein Changeprozess abläuft und wie Sie dabei den überblick behalten■■ Welche Bausteine zu einer erfolgreichen Gestaltung beitragen■■ Warum eine genaue Auftragsklärung so entscheidend für den Erfolg eines Changeprozesses ist■■ Worin die Möglichkeiten und Grenzen Ihrer betrieblichen Rahmenbedingungen liegen

Tag 2 Veränderungsprozesse managen – mit Widerständen umgehenFür Führungskräfte und Projektleiter/innen gehört ein erfolgreiches Veränderungsmanagement heutzutage zur Führungsaufgabe. Veränderungsprozesse gilt es zielgerichtet und ergebniswirksam zu gestalten. Dieses Modul vermittelt Ihnen einen reflektierten Umgang mit möglichen Widerständen und Handlungsoptionen für ein erfolgreiches Konfliktmanagement.

Inhalte: ■■ Welche verschiedenen Arten von Widerständen es gibt

und worin die Gründe für Widerstände liegen können■■ Wie Sie sich bei Widerständen verhalten■■ Wie Sie Widerstände „bearbeiten“ können■■ Welche Arten von Konflikten Sie unterscheiden können■■ Welche Strategien zu einer erfolgreichen Konfliktbearbeitung beitragen■■ Welche zentrale Bedeutung eine gute Kommunikation im Changemanagement hat

und welche Gestaltungsoptionen bestehen

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14016-1 30. Juni/01. Juli 2014 Nürnberg

ZS-14016-2 06./07. November 2014 Holzen b. Augsburg

Neu

Trainer:Florian Gold

Dauer:2 Tage

Preis:EUR 720,–

Seite 20

Page 21: bbw Training & Development 2014

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Führung und Zusammenarbeit 1

Kompetenz-SpiegelNachwuchsführungskraft

Modul 3

Mitarbeitergespräche lösungsorientiert führen

Modul 2

Mitarbeiter führen mit dem Führungsnavigator

Modul 1

Sich selbst führen – Führungs- persönlichkeit entwickeln

Kompetenz-SpiegelVorarbeiter

Modul 4

Selbstmanagementund Zeitplanung

Modul 3

Umgang mit Konflikten und Stresssituationen

Modul 2

Führungsverhaltenund Gesprächsführung

Modul 1

Grundlagen derMitarbeiterführung

Kompetenz-SpiegelMeister

Modul 5

Meisterwerkzeug: Betriebswirt-schaftliches Basiswissen

Modul 4

Meisterwerkzeug: Arbeitsrecht

Modul 3

Konfliktmanagement undVeränderungsmanagement

Modul 2

Kommunikation undMitarbeitergespräche

Modul 1

Führungsrolle undFührungsinstrumente

Ihr Kompetenz-SpiegelVerantwortung als Führungskraft übernehmen

Der Kompetenz-Spiegel unserer modularen Entwicklungslinien gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihr Weiterbildungsprofil übersichtlich zu dokumentieren.

Sie qualifizieren sich in folgenden Entwicklungslinien:■■ Entwicklungslinie Nachwuchsführungskraft (Seite 2422/23) ■■ Entwicklungslinie Meister (Seite 24 bis 27) ■■ Entwicklungslinie Vorarbeiter (Seite 28 bis 31)

Seite 21

Page 22: bbw Training & Development 2014

bbw-Zertifikat

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Zielgruppe: Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte

Der Führungsnachwuchs – Einstieg in die neue Rolle

Gestern noch Kollege – heute Vorgesetzter: Dieser Aufstieg stellt eine große Herausforderung dar. Auf einmal stehen Sie im Spannungsfeld zwischen den Unternehmensinteressen und den Bedürfnissen der ehemaligen Kollegen. Ein Spagat, der schmerzvoll sein kann, jedoch nicht muss – wenn Sie profes-sionelle und vor allem praxistaugliche Prinzipien der Mitarbeiterführung kennen und anwenden können.

In diesem Praxistraining lernen Sie die Methoden wirksamer Führung kennen und nutzen. Mit den Erfahrungen und dem Wissen dieses Seminars erlangen Sie Führungsstärke in alle Richtungen der Organisation. Sie erhalten eine Vielzahl von Tools und Methoden an die Hand, die Ihnen helfen, pro- fessionell, konsequent und individuell vorzugehen.

Die bbw-Entwicklungslinie besteht aus drei Modulen, die einzeln gebucht werden können. Bei Teilnahme an allen drei Modulen erhalten Sie das entsprechende bbw-Zertifikat. Bei Buchung aller drei Module liegt der Gesamtpreis bei EUR 1.890,–.

Modul 1

Sich selbst führen – Führungspersönlichkeit entwickeln

Führung fängt bei der eigenen Person an: In Ihrer neuen Führungsaufgabe gilt es, sich flexibel auf unter-schiedliche Persönlichkeiten einzustellen. Die Wirksamkeit als Führungskraft hängt dabei ganz entschei-dend von Ihrer eigenen Persönlichkeit und Ihrem Auftreten ab. In diesem Modul lernen Sie die Grundsätze authentischer Führung kennen und erfahren, wie Sie die Herausforderungen des Führungsalltags souverän meistern.

Inhalte: ■■ „1 x 1“ der Persönlichkeit – Menschenkenntnis für Führungskräfte■■ Führungsrollen, -verhalten und unterschiedliche Führungsstile ■■ Selbst- und Fremdbild als Führungskraft■■ Mitarbeiter besser einschätzen, Konfliktpotenziale erkennen und Umgangsstrategien ableiten ■■ Denkfehler und Missverständnisse der Führung entlarven■■ Das Modell der situativen Führung■■ Führungsgrundsätze für den Alltag■■ Wie Sie eine Vertrauenskultur schaffen■■ Halb voll oder halb leer? Auf den Blickwinkel und die Einstellung kommt es an■■ Was zählt, ist das Ergebnis – Beispiele aus dem Spitzensport

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14017-1 10./11. Februar 2014 Fürstenfeldbruck

ZS-14017-2 17./18. März 2014 Nürnberg

ZS-14017-3 22./23. September 2014 Günzburg

Trainer:Florian Gold,Trainerteam

Dauer:2 Tage

Preis:EUR 720,–

Modul 3

Modul 2

Modul 1

Kompetenz-SpiegelNachwuchsführungskraft

Mitarbeitergespräche lösungsorientiert führen

Mitarbeiter führen mit dem Führungsnavigator

Sich selbst führen – Führungs- persönlichkeit entwickeln

Entwicklungslinie Nachwuchsführungskraft –dreiteiliges Kompetenzseminar für Nachwuchsführungskräfte

Das Seminar war sehr interessant und sehr lehrreich. Die Gruppenarbeit und der Aus- tausch untereinander haben mir sehr gut gefallen. Persönlich nehme ich viel für meinen Arbeitsalltag mit. Silvio Müller, Niederlassungsleiter, Leise GmbH + Co. KG

Seite 22

Page 23: bbw Training & Development 2014

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Führung und Zusammenarbeit 1

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Modul 2

Mitarbeiter führen mit dem Führungsnavigator

Wer führt, trägt Verantwortung für Planung, Durchführung und das Ergebnis. Um diesen Aspekten gerecht zu werden, lernen Sie in diesem Modul die wesentlichen Kernaufgaben der Führung kennen und üben diese in praxisnahen Situationen. Mit dem Führungsnavigator erhalten Sie ein Instrument, mit dem Sie Ihre Führungs- aufgaben je nach Situation und Mitarbeiter flexibilisieren sowie den jeweiligen Bedürfnissen und Rahmenbe-dingungen anpassen.

Inhalte: ■■ Ziele gestalten, vereinbaren und kontrollieren■■ Auf die Stärken kommt es an: Wo und wie setze ich meinen Mitarbeiter ein?■■ Missverständnisse der Motivation erkennen■■ Positive Rahmenbedingungen für motivierte Mitarbeiter schaffen■■ Richtig delegieren – mit System■■ Das Geheimnis von Spitzenteams lüften■■ Mit notwendigen Veränderungen richtig umgehen■■ Leistungen der Mitarbeiter beurteilen■■ Entscheidungen treffen und handeln

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14018-1 02./03. Juni 2014 Fürstenfeldbruck

ZS-14018-2 14./15. Juli 2014 Nürnberg

ZS-14018-3 08./09. Dezember 2014 Günzburg

Trainer:Florian Gold,Trainerteam

Dauer:2 Tage

Preis:EUR 720,–

Modul 3

Mitarbeitergespräche lösungsorientiert führen

Der Erfolg und die Akzeptanz als Führungskraft basieren in großem Maße auf Ihren kommunikativen Fähig-keiten. In Führungsfunktionen gilt es, professionelle und lösungsorientierte Gespräche zu führen. Dieses Modul vermittelt Ihnen zielorientierte Gesprächsstrategien, mit denen Sie als Führungskraft in den verschiedensten Gesprächsanlässen überzeugend und kompetent auftreten. Sie trainieren anhand praxisbezogener Fallstu-dien oder Ihrer eigenen eingebrachten Fälle und optimieren somit Ihre persönliche Gesprächskompetenz.

Inhalte: ■■ Struktur und Ablauf der Gesprächsführung kennen■■ Gesprächstechniken umsetzen■■ Die Macht der Körpersprache■■ Feedbackgespräche anwenden■■ Leistungen anerkennen und loben■■ Wirksam Kritikpunkte ansprechen■■ Methoden der Konfliktbearbeitung situativ einsetzen■■ Situationsbezogene Mitarbeitergespräche aus der Praxis der Teilnehmer üben

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14019-1 09./10. Oktober 2014 Fürstenfeldbruck

ZS-14019-2 20./21. Oktober 2014 Nürnberg

ZS-14019-3 09./10. März 2015 Günzburg

Trainer:Florian Gold,Trainerteam

Dauer:2 Tage

Preis:EUR 720,–

Entwicklungslinie Nachwuchsführungskraft –dreiteiliges Kompetenzseminar für Nachwuchsführungskräfte

Seite 23

Page 24: bbw Training & Development 2014

bbw-Zertifikat

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Zielgruppe: Meister, Teamleiter

Meister und Teamleiter – Schnittstelle zwischen Management und Produktion

In dem sensiblen Bereich zwischen Management und Produktion erfordert die Führung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besondere fachliche und persönliche Kompetenz. Hierfür steht der Meister in der Verantwor-tung; er hat eine wichtige Schlüsselrolle im Unternehmen. Neben seinem fachlich breiten Aufgabenbereich agiert er im Spannungsfeld als Mitarbeiter (gegenüber dem Management) und als Vorgesetzter (gegenüber seinem Team).

Zentrale Bedeutung nimmt das Führungsverständnis des Meisters ein; es sichert ein konstruktives und zukunftsorientiertes Miteinander in der Gruppe und Wertschätzung von oben.

Die bbw-Entwicklungslinie „Führen als Meister“ richtet sich an Meister und Führungskräfte in Meister-position, die ihr Führungsverständnis verbessern bzw. neue Impulse aufnehmen möchten.

Die bbw-Entwicklungslinie besteht aus fünf Modulen, die einzeln gebucht werden können. Bei Teilnahme an allen fünf Modulen erhalten Sie das entsprechende bbw-Zertifikat.

Bei Buchung aller fünf Module liegt der Gesamtpreis bei EUR 2.590,–.

Modul 1

Führungsrolle und Führungsinstrumente

Das Führungsverständnis des Meisters sichert ein konstruktives und zukunftsorientiertes Miteinander im Team. Das Modul 1 verschafft den Teilnehmern Klarheit über die Führungsrolle und die Position, die sie im Unternehmen einnehmen. Die Teilnehmer erhalten Werkzeuge zur ziel- und mitarbeiterorientierten Führung und lernen den Zusammenhang zwischen Führungsverhalten und Leistungsverhalten kennen. Zudem werden sie zu einer kritischen Selbsteinschätzung der eigenen Wirkung sensibilisiert.

Inhalte: ■■ Aufgaben und Verantwortung■■ Umgang mit Autorität in Organisationen mit flacher Hierarchie ■■ Das Spannungsfeld zwischen Management und Mitarbeitern■■ Selbstständigkeit und unternehmerisches Denken ■■ Bausteine erfolgreicher Mitarbeiterführung■■ Aufgaben: von den Zielen bis zur Kontrolle■■ Von der Anweisung bis zur Delegation■■ Verbindung von Fachwissen mit Organisations- und Führungskompetenz■■ Der Meister als Berater und Entwickler■■ Praktischer Umgang mit vielfältigen Anforderungen

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14020-1 27./28. Februar 2014 Günzburg

ZS-14020-2 13./14. März 2014 Landshut

ZS-14020-3 10./11. April 2014 Schweinfurt

ZS-14020-4 03./04. Juli 2014 Nürnberg

Trainer:Johann Garnitschnig

Dauer:2 Tage

Preis:EUR 720,–

Kompetenz-SpiegelMeister

Modul 5

Meisterwerkzeug: Betriebs-wirtschaftliches Basiswissen

Modul 4

Meisterwerkzeug: Arbeitsrecht

Modul 3

Konfliktmanagement undVeränderungsmanagement

Modul 2

Kommunikation undMitarbeitergespräche

Modul 1

Führungsrolle undFührungsinstrumente

Entwicklungslinie Meister –fünfteiliges Kompetenzseminar für Meister und Teamleiter

Seite 24

Page 25: bbw Training & Development 2014

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Führung und Zusammenarbeit 1

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Entwicklungslinie Meister –fünfteiliges Kompetenzseminar für Meister und Teamleiter

Modul 2

Kommunikation und Mitarbeitergespräche

Die erfolgreiche Verwirklichung unternehmerischer Gesamtziele lässt sich durch eine ziel- und mitarbeiter-orientierte Kommunikation und Kooperation zwischen allen am Leistungsprozess Beteiligten erreichen. Die Teil- nehmer lernen wesentliche Erfolgsfaktoren für eine zielgerichtete Kommunikation und Kooperation mit Mitarbei-tern, Management, Kunden und Lieferanten kennen. Sie erhalten Methoden und Werkzeuge zur Führung von strukturierten Gesprächen und erlernen die wesentlichen Fragetechniken. Sie lernen Ziele zu setzen, zu ver-einbaren und gemeinsam umzusetzen. Mitarbeitergespräche werden anhand konkreter Beispiele trainiert.

Inhalte: ■■ Wer viel redet, erfährt wenig – Grundlagen der Kommunikation■■ Das Mitarbeitergespräch als wirkungsvolles Führungsinstrument■■ Ziele, Struktur und Ablauf von Mitarbeitergesprächen■■ Gesprächsvorbereitung, Auswertung und Nachsteuerung von Gesprächen■■ Alltagskommunikation – Gespräche aus der Praxis der Teilnehmer führen und analysieren

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14021-1 22./23. Mai 2014 Günzburg

ZS-14021-2 10./11. Juli 2014 Landshut

ZS-14021-3 18./19. September 2014 Schweinfurt

ZS-14021-4 01./02. Oktober 2014 Nürnberg

Trainer:Johann Garnitschnig

Dauer:2 Tage

Preis:EUR 720,–

Modul 3

Konflikt- und Veränderungsmanagement

Neben seinen täglichen Planungs- und Kontrollaufgaben ist der Meister auch Manager von Konflikten, Krisen und Veränderungen. In diesem Seminar mit Workshop-Charakter werden die Teilnehmer für diese Herausfor-derungen und deren praktische Umsetzung im Betrieb gerüstet. Durch praktische übungen und Fallbeispiele lernen sie ihre Potenziale kennen und einschätzen.

Inhalte: ■■ Management im Wandel ■■ Die Rolle des Meisters im Wandel■■ Umgang mit Angst und Widerstand bei Veränderungen■■ Grundlagen des Konfliktmanagements■■ Moderation und Problemlösung im Team■■ Wege zur Steigerung der Mitarbeitermotivation■■ Innovation und Potenziale entdecken■■ Systematisches Generieren von Ideen und Innovationen

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14022-1 13./14. November 2014 Günzburg

ZS-14022-2 27./28. November 2014 Schweinfurt

ZS-14022-3 10./11. Dezember 2014 Nürnberg

ZS-14022-4 15./16. Januar 2015 Landshut

Trainer:Martin Gerlach

Dauer:2 Tage

Preis:EUR 720,–

Seite 25

Page 26: bbw Training & Development 2014

bbw-Zertifikat

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Zielgruppe: Meister und Führungskräfte in Meisterposition

Modul 4

Meisterwerkzeug: Arbeitsrecht

Zum Fachwissen einer Führungskraft gehören Kenntnisse über wesentliche Bestimmungen des Arbeitsrechts.

Das vorliegende Seminar soll Ihnen helfen, die Rechte und Pflichten von Arbeitgebern, Arbeitnehmern und Arbeitnehmervertretungen besser zu kennen und zu beurteilen sowie im Konfliktfall sachgerechte Lösungen zu finden.

Grundfragen der Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat werden behandelt, und Sie erhalten Hinweise für die Feinabstimmung mit der Personalabteilung. Anhand von Fallbeispielen vertiefen Sie Ihre Kenntnisse.

Inhalte:■■ Rechte und Pflichten von Arbeitgebern, Arbeitnehmern und Arbeitnehmervertretung ■■ Umfang und Ausübung des Weisungsrechts■■ Ausgewählte Fragen zu Krankheit, Urlaub, Anordnung von überstunden etc.■■ Unterbindung von Pflichtverletzungen der Mitarbeiter■■ Richtige Vorbereitung und Ausspruch von Abmahnungen■■ Aufhebungsvertrag und Kündigung (ordentlich, außerordentlich und Änderungskündigung)■■ Verantwortung des Vorgesetzten für Arbeitssicherheit■■ Zusammenarbeit mit Betriebsrat und Personalabteilung

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14023-1 26. Juni 2014 Donauwörth

ZS-14023-2 15. Dezember 2014 Schweinfurt

Trainer:Jörg Leimbach

Dauer:1 Tag

Preis:EUR 390,–

Entwicklungslinie Meister –fünfteiliges Kompetenzseminar für Meister und Teamleiter

Seite 26

Page 27: bbw Training & Development 2014

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Führung und Zusammenarbeit 1

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Entwicklungslinie Meister –fünfteiliges Kompetenzseminar für Meister und Teamleiter

Zielgruppe: Meister und Führungskräfte in Meisterposition

Modul 5

Meisterwerkzeug: Betriebswirtschaftliches Basiswissen

Leanproduction, TQM, Prozessorientierung: Märkte und Unternehmen unterliegen branchenübergreifend einem ständigen Wandel – und damit auch die Rolle der Meisterin/des Meisters als Führungskraft und Entscheider.

Ergänzend zu der Entwicklungslinie Meister, erhalten Sie im Seminar betriebswirtschaftliches Basiswissen, um den heutigen Anforderungen im Unternehmen gerecht zu werden. Sie lernen, wirtschaftliche Zusammen-hänge zu analysieren und sind in der Lage, Entscheidungen auch unter ökonomischen Gesichtspunkten zu treffen.

Denn nur wer eine übersicht über die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge hat, ist in der Lage, kostenbewusst zu handeln und Entscheidungen im Sinne der Unternehmensziele zu treffen, umzusetzen und zu kommunizieren.

Inhalte:

Unternehmensziele: ■■ Welche Anspruchsgruppen/Stakeholder haben welche Interessen bzw. Ziele?■■ Was versteht man unter einer Zielhierarchie?

Unternehmenssteuerung/Controlling: ■■ Welche Aufgaben übernimmt das betriebliche Rechnungswesen?■■ Wie ist eine Bilanz sowie eine Gewinn- und Verlustrechnung aufgebaut?■■ Welche Zusammenhänge bestehen zwischen den Zielen Wachstum, Rentabilität und Liquidität?

Betriebswirtschaftliche Kennzahlen: ■■ Wie werden wichtige Erfolgskennzahlen wie Betriebsergebnis oder EBIT ermittelt?■■ Was verbirgt sich hinter dem Begriff Cash-Flow?■■ Welche anderen Kennzahlen (Eigenkapitalrentabilität, Return on Investment (RoI) etc.)

sind betriebswirtschaftlich interessant?

Kosten- und Leistungsrechnung: ■■ Wie werden anfallende Kosten nach Kostenarten eingeteilt bzw. auf Kostenstellen verteilt?■■ Wie können fixe und variable Kosten bzw. Einzel- und Gemeinkosten unterschieden werden?■■ Wie werden Deckungsbeitrag sowie Break-Even berechnet?

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14024-1 02. Juli 2014 Odelzhausen

ZS-14024-2 19. November 2014 Donauwörth

Trainer:Stefan Krötz

Dauer:1 Tag

Preis:EUR 390,–

Ausführliche Informationen und Termine zu unseren Bayerischen Industriemeistertagen finden Sie auf den Seiten 130/131 und unter bbwbfz-seminare.de

Seite 27

Page 28: bbw Training & Development 2014

bbw-Zertifikat

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Entwicklungslinie Vorarbeiter – vierteiliges Kompetenzseminar für Teamleiter, Schichtführer und Vorarbeiter

Zielgruppe: Teamleiter, Schichtführer, Vorarbeiter

Führen an der Basis für Teamleiter, Schichtführer und VorarbeiterVorarbeitern kommt im Unternehmen eine Sonderstellung unter den Führungskräften zu. Sie müssen die Ziele des Unternehmens sozusagen vor Ort umsetzen und stehen in dieser Funktion nicht selten im Span-nungsfeld zwischen Fach- und Führungsaufgaben einerseits und dem Rollenkonflikt zwischen Kollegen und Vorgesetzten andererseits.

Die Aufgaben betrieblicher Führungskräfte sind vielfältiger und anspruchsvoller geworden. Neben fachlichen und organisatorischen Aufgaben müssen sie den Entwicklungsstand der Arbeitsgruppe und der einzelnen Mitarbeiter einschätzen, Mitarbeiter fördern und entwickeln und mit Konflikten konstruktiv umgehen. Sie müssen eigenverantwortlich die Arbeitsbedingungen für ihre Mitarbeiter steuern und die Kommunikation mit den Serviceabteilungen führen. Vorarbeiter benötigen also neben ihrem Fachwissen zunehmend auch Führungs- und Sozialkompetenz.

In dieser Seminarreihe werden Handwerkszeug und Instrumente für ein flexibles Führungsverhalten und effek-tive Kommunikationsformen erarbeitet, um so die Ausübung der Kontrollfunktion im Arbeitsalltag zu erleichtern.

Die bbw-Entwicklungslinie besteht aus vier Modulen, die einzeln gebucht werden können. Bei Teilnahme an allen vier Modulen erhalten Sie das entsprechende bbw-Zertifikat.

Bei Buchung aller vier Module liegt der Gesamtpreis bei EUR 2.470,–.

Das vierteilige Kompetenzseminar kann mit dem Seminar „Schichtwechsel – effizient und kommunikationsstark/Meile – ein Informationstraining für Schichtführer“ ergänzt werden.

Modul 1

Grundlagen der Mitarbeiterführung

Der Vorarbeiter unterstützt den Meister bei der Wahrnehmung von Führungsaufgaben, z. B. im Bereich der Arbeitsorganisation. In unserem bewährten Training für Vorarbeiter lernen Sie die Bedeutung zielorientierter und konstruktiver Mitarbeiterführung kennen und nehmen Führungsprobleme aus einem veränderten Blick-winkel wahr. Sie reflektieren die Stellung des Vorgesetzen im betrieblichen Alltag und erleben, wie wichtig es ist, gut miteinander zu arbeiten.

Inhalte: ■■ Aufgabenorientierung als Leitmotiv des Führungsverhaltens■■ Führungsautorität und Mitarbeiterorientierung■■ Auswirkungen der Führung auf die Mitarbeiter■■ Motivationsfaktoren■■ Standortbestimmung und Zusammenarbeit mit dem Meister■■ Die Führungskraft und die Arbeitsgruppe■■ Die Einführung neuer Mitarbeiter■■ Konsequenzen für die betriebliche Praxis

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14025-1 06./07. Februar 2014 Nürnberg

ZS-14025-2 27./28. März 2014 Geretsried

ZS-14025-3 25./26. September 2014 Berching

Trainer:Johann Garnitschnig

Dauer:2 Tage

Preis:EUR 690,–

Kompetenz-SpiegelVorarbeiter

Modul 4

Selbstmanagementund Zeitplanung

Modul 3

Umgang mit Konflikten und Stresssituationen

Modul 2

Führungsverhaltenund Gesprächsführung

Modul 1

Grundlagen derMitarbeiterführung

Seite 28

Page 29: bbw Training & Development 2014

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Führung und Zusammenarbeit 1

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Entwicklungslinie Vorarbeiter – vierteiliges Kompetenzseminar für Teamleiter, Schichtführer und Vorarbeiter

Modul 2

Führungsverhalten und Gesprächsführung

Der Vorarbeiter lernt mit Führungsinstrumenten und seiner Rolle gezielt umzugehen. Er erkennt seine Funk-tionen im betrieblichen Informationsprozess. Zudem wird das Führen einfacher Mitarbeitergespräche trainiert.

Inhalte: ■■ Möglichkeiten und Grenzen der Delegation■■ Ziele optimal gestalten und vereinbaren■■ Führungsmittel anwenden: informieren, fördern, beurteilen, Ziele vereinbaren■■ Kontrolle als Führungsaufgabe■■ Impulsgeber für Weiterentwicklung und Selbstständigkeit■■ Mitarbeitergespräche führen■■ Gesprächstechniken und kritische Situationen

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14026-1 05./06. Juni 2014 Nürnberg

ZS-14026-2 26./27. Juni 2014 Geretsried

ZS-14026-3 23./24. Oktober 2014 Berching

Trainer:Johann Garnitschnig

Dauer:2 Tage

Preis:EUR 690,–

Modul 3

Umgang mit Konflikten und Stresssituationen

Durch gezielte übungen erlernen die Teilnehmer einen souveränen Umgang mit Konflikt- und Stress-situationen am Arbeitsplatz. Ziel ist die Entwicklung tragfähiger Lösungen und Alternativen, die sie zusammen mit den anderen Beteiligten, wie z. B. Führungskräften, Mitarbeitern und internen Kunden, erarbeiten und in die Tat umsetzen. Die Teilnehmer entwickeln durch die Bearbeitung von eigenen Fällen Wege für einen angemessenen Umgang in besonderen Führungssituationen.

Inhalte: ■■ Veränderte Situationen rechtzeitig erkennen■■ Trotz knapper Ressourcen die Aufgabe positiv angehen■■ Agieren und handeln statt resignieren und rebellieren■■ Reflexion des eigenen Führungsverhaltens in Konfliktsituationen■■ Vorbeugung und Intervention bei destruktiven Handlungen■■ Konfliktarten, -ursachen und -lösungen■■ Einfordern von Führung, Unterstützung und Ressourcen■■ Umgang mit internen Kunden und Lieferanten

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14027-1 09./10. Oktober 2014 Geretsried

ZS-14027-2 20./21. November 2014 Berching

Trainer:Johann Garnitschnig

Dauer:2 Tage

Preis:EUR 690,–

Seite 29

Page 30: bbw Training & Development 2014

bbw-Zertifikat

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Zielgruppe: Teamleiter, Schichtführer, Vorarbeiter

Modul 4

Selbstmanagement und ZeitplanungMehr Zeit für die wichtigen Dinge – effektiv und effizient arbeiten

In den Turbulenzen des Führungs- und Arbeitsalltags nicht den überblick zu verlieren, trotz plötzlich anfallender Kursänderungen und Aufgaben die eigenen Termine einzuhalten und dabei noch die Ruhe zu bewahren, d. h. sich selbst zu managen – Fähigkeiten, die immer stärker benötigt werden.

Viele Versuche, die Zeit in den Griff zu bekommen, scheitern. Da man die Zeit nicht managen kann, erfahren die Teilnehmer, wie sie ihre Selbstorganisation nachhaltig optimieren können.

Ziel des Seminars ist es, endlich mehr Zeit für die wichtigen Dinge zu haben und somit die Effizienz von Arbeit und Führung zu optimieren.

Inhalte:■■ Erkennen der Stärken und Schwächen des eigenen Arbeitsverhaltens■■ Den eigenen „Zeittypus“ erkennen und dadurch nutzen■■ Verbesserung der Leistungsfähigkeit■■ Optimierung der Arbeitsergebnisse■■ Termine einhalten■■ Verbesserung der Arbeitsabläufe■■ Stärkung der Selbstzufriedenheit■■ Unnötigen Stress vermeiden

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14028-1 04./05. Dezember 2014 Nürnberg

ZS-14028-2 22./23. Januar 2015 Geretsried

Trainer:Johann Garnitschnig

Dauer:2 Tage

Preis:EUR 690,–

Entwicklungslinie Vorarbeiter – vierteiliges Kompetenzseminar für Teamleiter, Schichtführer und Vorarbeiter

Seite 30

Page 31: bbw Training & Development 2014

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Führung und Zusammenarbeit 1

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Zielgruppe: Teamleiter, Schichtführer, Vorarbeiter

Zusatzmodul

Schichtwechsel – effizient und kommunikationsstarkMeile – ein Informationstraining für Schichtführer

Immer häufiger erhalten Schichtverantwortliche die Aufgabe, regelmäßig zum Schichtwechsel die Mitarbeiter über aktuelle Aufgaben, Zielvorgaben und erreichte Erfolge/Ergebnisse kurz und präzise zu informieren.

Richtig eingesetzt kann eine solche Informationsplattform („Meile“) ein wirksames Kommunikations- und Motivationsinstrument der Führung sein. Auf dem Weg zum Ziel sind Auftreten und sprachliche Gewandtheit der Schichtführer die wichtigsten Grundlagen einer erfolgreichen Information.

Die Teilnehmer erfahren durch praktische übungen, wie sie in Sprache und Gestik auf andere wirken und wie sie professionell Schichtinformationen vermitteln können.

Inhalte:■■ Grundsätze der überzeugenden Schichtinformationen ■■ Psychologische Grundlagen der Kommunikation■■ Aufmerksamkeit durch Einsatz der Wirksprache ■■ Kurz, knapp, verständlich – weniger ist oftmals mehr■■ Zeitliche Vorgaben berücksichtigen■■ Kommunikationsmittel Körpersprache – Erscheinung – Auftreten

Die Vorbereitung einer Schichtinformation ■■ Zeitliche Organisation ■■ Inhaltliche Vorbereitung ■■ Medien und Hilfsmittel

Aufbau und Ablauf einer Schichtinformation ■■ Die persönliche Vorbereitung■■ Die Eröffnung■■ Aufbau und Ablauf einer Schichtinformation■■ Redeangst und Nervosität

Umgang mit Präsentationsmedien ■■ Präsentieren und visualisieren■■ Einfache Visualisierungstechniken■■ Checkliste zum Einsatz von Präsentationshilfen

Umgang mit Störungen und Komplikationen ■■ Störungen und mögliche Lösungen■■ Der Umgang mit Konflikten

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14029-1 08. April 2014 Schweinfurt

ZS-14029-2 28. Mai 2014 Geretsried

ZS-14029-3 19. September 2014 Nürnberg

ZS-14029-4 28. November 2014 Donauwörth

Trainer:Florian Gold

Dauer:1 Tag

Preis:EUR 390,–

Seite 31

Page 32: bbw Training & Development 2014

bbw-Zertifikat

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Zielgruppe: Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte

Führen live – ein PlanspielWirkung des eigenen Führungsverhaltens erleben, erkennen und beeinflussen

Im Mittelpunkt des Seminars steht ein realitätsnahes Führungsplanspiel.

Nach einer ausführlichen Vorbereitung nehmen die Teilnehmer in einem virtuellen Unternehmen eine bestimmte Rolle ein. Sie lassen Kundenaufträge bearbeiten, organisieren Abläufe und Personal, steuern die Produktfertigung und akquirieren Neuaufträge, führen Mitarbeiter- und Kundengespräche und treiben die Produktinnovation voran. Dabei erleben sie unmittelbar die Konsequenzen des eigenen Führungs- handelns.

Durch die anschließende intensive Auswertung sowohl hinsichtlich der eigenen Führungsrolle als auch der Prozesse und wirtschaftlichen Ergebnisse profitieren Sie als Teilnehmer in mehrfacher Hinsicht. Sie erkennen Interaktionsdynamiken und Einflussmöglichkeiten, können Zusammenhänge besser einordnen, identifizieren persönliche Stärken und eigene Entwicklungsfelder.

Inhalte:■■ Die eigene Rolle und Haltung als Führungskraft■■ Persönlichkeit – Verhalten – Wirkung■■ Kommunikation und Feedback■■ Soziale Kompetenz in herausfordernden Führungssituationen■■ Zielvereinbarung, Delegation und Kontrolle■■ Mitarbeiter motivieren – aber wie?■■ Vom Selbstmanagement zum Unternehmensmanagement■■ Prozesssteuerung durch Führung■■ Individuelle Bilanz und Entwicklungsmöglichkeiten

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14030 27./28. November 2014 Nürnberg

Trainer:Michael Zirlik,Harald Beck

Dauer:2 Tage

Preis:EUR 720,–

Spezial

Seite 32

Page 33: bbw Training & Development 2014

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Führung und Zusammenarbeit 1

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Spezial

Zielgruppe: Führungskräfte

Samurai und Führungskraft Was Führungskräfte von den Samurai lernen können

Was haben japanische Krieger und Führungskräfte gemeinsam? Die Samurai waren eine Führungselite, die an der gesellschaftlichen Spitze eines ganzen Volkes stand. Ein Samurai zu sein bedeutete, ein Vorbild in Tun und Handeln zu sein, seelisch und moralisch unangreifbar zu sein. Um das zu erreichen, übten sich die Krieger in vielen Kampfkünsten, auch noch dann, als deren praktische Anwendung auf dem Schlacht-feld längst obsolet war. Stattdessen entwickelten sich daraus über Jahrhunderte effiziente Methoden des perfekten Führens.

Die japanischen Kampfkünste werden im überbegriff „Budô“ zusammengefasst. Budô hat nach seiner ursprünglich kriegerischen Verwendung heute ein Ziel: die Vervollkommnung des Menschen als Persönlich-keit. Besonderer Wert wird dabei auf Entschlossenheit, Klarheit, die Fähigkeit Entscheidungen zu treffen, Konfliktfähigkeit und Motivation, kurz: Kernkompetenzen der Führung, gelegt.

In diesem Seminar lernen Sie, wie sich die Ideale der Samurai auf Führungskräfte übertragen lassen und welche Prinzipien der Kampfkünste im Konfliktmanagement, in Teamführung und Strategie innovativ und effektiv eingesetzt werden können.

Inhalte:■■ Was zeichnet eine gute Führungskraft aus?■■ Welche Rolle spielt die eigene Persönlichkeit einer Führungskraft dabei? Charakter und Charisma?■■ Was machte einen guten Samurai aus?■■ Was erwarteten diejenigen, die im Rang unter ihm standen, die, die ihm ebenbürtig waren,

und was die, die im Rang über ihm standen?■■ Haben Samurai Konflikte immer nur mit dem Schwert gelöst?■■ Wie nützt Budô in der heutigen harten Geschäftsrealität?

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14031-1 24./25. Februar 2014 Fürstenfeldbruck

ZS-14031-2 29./30. September 2014 Salzburg

Trainer:Henry Schubert

Dauer:2 Tage

Preis:EUR 720,–

Seite 33

Page 34: bbw Training & Development 2014

bbw-Zertifikat

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Ansprechpartner: Mario Streit, Tel.: 0821 56756-15, E-Mail: [email protected]

Spezial

Zielgruppe: Führungskräfte, max. 12 Teilnehmer

Leadership Excellence IntensivwocheSommer-Spezial für Führungskräfte

Die Teilnehmer erkennen und schärfen ihr Selbst- und Fremdbild. Sie lernen als Gruppe zusammen zu agieren und Leitungsrollen zu übernehmen.

Im Fokus stehen weniger die Werkzeuge, Instrumente und Methoden, sondern die (Führungs-)Person respektive Persönlichkeit und ihr konkretes Tun sowie ihre dahinter stehende Einstellung, ihr Bezugsrahmen und ihre Skills. Dazu erhalten die Führungskräfte im Rahmen täglich neuer Projekte permanent Rückmeldung über ihr Verhalten, sowohl als Teammitglied als auch als Team- und Projektleiter (in wechselnden Rollen). Die Inputs der Trainer erfolgen überwiegend situativ bezogen.

Die Projektwoche stellt insgesamt ein intensives Lernfeld für verschiedene Aspekte der Führungspraxis dar.

SettingProjektwoche (von Sonntagabend bis Freitagmittag), intensivstes Arbeiten (8 – 22 Uhr) am eigenen Verhalten; Anleitung und Betreuung durch ein eingespieltes Trainerteam.

Eigene Trainingslocation als „geschlossene Gesellschaft“ in der Region Weilheim.

MethodikEs werden konkrete Tages-Projekte in verfremdeten Kontexten geplant, durchgeführt und validiert. Verhalten, Prozesse und Ergebnisse werden dabei laufend reflektiert, geprüft und von den Trainern rückgemeldet.

Verhaltens-/Lernschwerpunkte■■ Führen, Leiten und Moderieren von Teams und Gruppen■■ Praktische Projektkompetenz■■ Umgang mit komplexen Situationen, Engpässen und Veränderung■■ Eigene Wirkung und Auftreten■■ Eigene Stärken und entwickelbare Schwächen■■ Zeit- und Selbstmanagement■■ Verhaltensflexibilität; emotionale Intelligenz■■ Agieren im Team

Ablauf■■ 1 Tag: Anreise und Auftakt am Abend: Begrüßung, Kennenlernen, Rahmen, erste Schritte■■ 2. Tag: Kennen und Anwenden des Persönlichkeitsmodells „MBTI“ ■■ 3. Tag: Etablieren, Führen, Leiten und Zusammenarbeiten in einem echten Team■■ 4. Tag: Weiche Faktoren von Projekten; Umgang mit Komplexität und Stress■■ 5. Tag: Analysieren und Optimieren von Geschäftsprozessen;

professionelle Kundenberatung (externe wie interne Kunden)■■ 6. Tag: Zusammenfassung, Abschluss-Runde, Heimreise

Trainerteam Erfahrenes und eingespieltes Trainerteam (Schwerpunkt Kommunikation, Führung, Verhalten), das die Gruppe über den gesamten Zeitraum begleitet.

Ein dritter Trainer mit dem Themenschwerpunkt Projekt- und Prozessmanagement ergänzt an zwei Tagen das Team.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14032 03. August 2014, 18:00 Uhr bis 08. August 2014, ca. 14:00 Uhr

Region Weilheim

Neu

Trainer:Martin Gerlach, Tobias Reisbeck, Lothar Kickl

Dauer:6 Tage

Preis:EUR 4.400,- inkl. übernachtung und Tagungspauschalen

Seite 34

Page 35: bbw Training & Development 2014

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Führung und Zusammenarbeit 1

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Spezial

Zielgruppe: Führungskräfte, Projektleiter

Kollegiales Coaching als selbstgesteuerte ExpertenberatungEinführungsseminar – wie funktioniert es?

Kollegiales Coaching ist ein systematisches Beratungsgespräch, in dem sich Kollegen (Führungskräfte oder Projektleiter) nach einer vorgegebenen Gesprächsstruktur wechselseitig zu beruflichen Fragen und Schlüsselthemen beraten und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Durch die klare Struktur und den Einsatz ausgereifter Methoden unterscheidet es sich dabei deutlich vom üblichen „Erfahrungsaustausch“.

Fragen im kollegialen Coaching könnten sein: Einer meiner Mitarbeiter lässt in letzter Zeit deutlich in seiner Leistung nach. Was tun? – Als Projektleiter stehe ich am Anfang eines Veränderungsprojekts. Wie kann ich den Auftrag so gestalten, dass sich alle wirklich engagieren?

Ziel des Einführungsseminars ist das Kennenlernen der Methode. Neben entsprechendem Input steht dabei v. a. das Einüben anhand eigener Fragestellungen der Teilnehmer im Mittelpunkt. Ferner werden organisatorische Absprachen zur Umsetzung des kollegialen Coachings im eigenen Bereich getroffen.

Sie erhalten im Seminar neue Ideen für die Praxis und Handlungsalternativen, reflektieren das eigene Führungsverhalten, verbessern die Kommunikation und Kooperation der Teilnehmer, praktizieren aktives Wissensmanagement durch die Weitergabe von Erfahrungswissen und lernen eine kostengünstige und effiziente Form der Beratung und Personalentwicklung kennen.

Inhalte:■■ Eignung und Nutzen von kollegialem Coaching■■ Coaching und systemische lösungsorientierte Grundhaltung■■ Phasen und Rollen im Beratungsprozess■■ Vom Anliegen zur Ausarbeitung der Schlüsselfrage■■ Erfolgsfaktoren für einen gelungenen Beratungsprozess■■ Grundtechniken wie Brainstorming, Skalierung, Hypothesenbildung etc.■■ Wie führen wir kollegiales Coaching in unserem Team ein? Rhythmus, Zeitdauer, Organisation?

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14033-1 14. März 2014 München

ZS-14033-2 11. Juli 2014 Landsberg am Lech

ZS-14033-3 07. November 2014 Rosenheim

Neu

Trainer:Experten aus dem bbw-Trainerpool

Dauer:1 Tag

Preis:EUR 390,–

Seite 35

Page 36: bbw Training & Development 2014

Mitarbeiter sind das Kapital eines Unternehmens – und es sind Menschen mit Träumen und Ideen, mit Plänen und Ambitionen. Die richtigen Menschen für ein Unternehmen zu finden und zu fördern sowie den gemeinsamen Weg zu begleiten ist Aufgabe des Human Resource Managements. Für die operative Umsetzung von HR-Aufgaben bietet das Kapitel „Personalmanagement“ einige Ansätze: von Arbeitsrecht über Bildungscontrolling zu Vergütungssystemen, von Recruiting über rechtliche Aspekte des Personalwesens bis zu Weiterbildung, dem Umgang mit Krankheitsfällen und der Prävention von Burnout.

L E H R G ä N G E

▪ Personalfachkaufmann (IHK) Dieser Lehrgang ist unter der Zulassungsnummer 509079 bei der Zentralstelle für Fernunterricht als Fernlehrgang zugelassen.

▪ Personaldienstleistungsfachwirt (IHK)

Nähere Informationen zu anerkannten Fortbildungsabschlüssen finden Sie im aktuellen Themenheft des bbw, das wir Ihnen gerne zusenden. Bitte wenden Sie sich an Frau Ströhlein: [email protected] Eine ausführliche übersicht unserer Lehrgangsangebote finden Sie auf den Seiten 142 bis 145.

Personalmanagement Praxistraining E N T W I C K L U N G S L I N I E P E R S O N A L M A N A G E M E N T

Unternehmensstrategie und Personalstrategie – die Personalabteilung als Business-Partner 38Personalmarketing und -recruiting – die richtigen Mitarbeiter finden und auswählen 39Personalmanagement = interner Dienstleister: proaktive Mitarbeiterbindung und -entwicklung 40

Leistungsmanagement und Vergütungsaspekte 41

Leistungsbeurteilungsgespräche erfolgreich führen 42Betriebliche Weiterbildung messbar machen 43

Neu

Neu

Neu

Neu

Neu

Modul 1:

Modul 2:

Modul 3:

Zusatz- modul:

Seite 36

Page 37: bbw Training & Development 2014

Personalmanagement 2

Betriebsverfassungsrecht für Personalverantwortliche 44Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats 45Betriebsratswahlen 2014 – die Rolle des Arbeitgebers 46Betriebsratsanhörung 47Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht 48Intensivseminar Arbeitsrecht – Arbeitsrecht kompakt 49Intensiv-Aufbauseminar Arbeitsrecht – Arbeitsrecht vertieft 50Personalentwicklung und Arbeitsrecht 51Beendigung von Arbeitsverhältnissen 52Krankheitsbedingte Störungen des Arbeitsverhältnisses 53Low Performer – Umgang mit Minderleistern 54

Spezialthema

BGM – Betriebliches Gesundheitsmanagement – Ihre Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens 55Grundlagen eines erfolgreichen BGM 55Erfolgreich arbeiten unter Stress und Leistungsdruck 56Gesundheit fördern – Arbeitsfähigkeit erhalten 56Wertschätzende Kommunikation und konstruktive Konfliktbearbeitung 56Gesund durch die Ausbildung 57Ergonomie, Arbeitsorganisation, Arbeitsgestaltung 57

Neu

Neu

NeuNeuNeu

NeuNeuNeu

Seite 37

Page 38: bbw Training & Development 2014

bbw-Zertifikat

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Zielgruppe: Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte, Personalverantwortliche

Modernes Personalmanagement ist der Schlüsselfaktor der Unternehmensentwicklung, denn es organisiert die wichtigste Ressource im Unternehmen: die Mitarbeiter.

Immer wichtiger wird dabei die Integration der personalwirtschaftlichen Aufgaben in ein strategisches Gesamtkonzept. In der Entwicklungsreihe Personalmanagement erhalten Sie viele Impulse, wie Sie Ihre HR-Aufgabe neu interpretieren und Ihre aktuellen und zukünftigen Aufgaben souverän lösen können. Damit leisten Sie einen wichtigen Wertbeitrag für das Unternehmen und sichern sich einen wichtigen Platz als Business-Partner innerhalb der Organisation.

Alle Module können einzeln gebucht werden.

Modul 1

Unternehmensstrategie und Personalstrategie – die Personalabteilung als Business-Partner

Die Personalstrategie ist erst dann erfolgreich, wenn sie integraler Bestandteil der aktuellen Unternehmens-strategie ist. Deshalb berücksichtigt die ganzheitliche Personalstrategie die aktuelle Marktsituation, die Unternehmensziele und die Organisation. Aufgrund der zunehmenden Komplexität und Dynamik ändern sich jedoch Rahmenbedingungen immer häufiger. Deshalb gehört für Personalmanager ein erfolgreiches Verän-derungsmanagement heutzutage ebenfalls zum Alltag.

In diesem Modul erfahren Sie, wie Sie die personalwirtschaftlichen Handlungsfelder strategisch ableiten und bearbeiten können und wie Sie als Personalmanager Veränderungsprozesse begleiten können.

Grundlagen des Managements und der Unternehmensstrategie■■ Unternehmensleitbild, -mission, -vision■■ Auswirkungen auf Führung, Kultur und Prozesse■■ Weshalb die Vision so wichtig ist■■ Kernelemente einer Strategie■■ Instrumente zur Strategie-Entwicklung und Strategie-Umsetzung■■ Instrumente der Strategischen Unternehmensführung am Beispiel der Balanced Score Card■■ Zusammenspiel zwischen Strategie – Prozess – Struktur – Mitarbeiter – Controlling

Ableitung der Personalstrategie aus der Unternehmensstrategie■■ Ziele der Personalwirtschaft■■ Organisationsmodelle des Personalmanagements■■ Bewertungskriterien für die Wirksamkeit des Personalmanagements

Wertschöpfungsaspekte des Personalmanagements■■ Die Rolle des Business-Partners■■ Betrachtung des Humankapitals unter Wirtschaftlichkeitskriterien

Veränderungsprozesse initiieren■■ Gründe für Veränderungsprozesse ■■ Zielsetzungen von Veränderungsprozessen■■ Phasen eines Veränderungsprozesses■■ Bausteine zur erfolgreichen Gestaltung■■ Möglichkeiten und Grenzen der betrieblichen Rahmenbedingungen ■■ Der Personalmanager (m/w) als Berater in Veränderungsprozessen

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14034-1 20./21. Februar 2014 München

ZS-14034-2 19./20. Mai 2014 Nürnberg

Neu

Trainer:Florian Gold

Dauer:2 Tage

Preis:EUR 720,–

Entwicklungslinie Personalmanagement – dreiteiliges Praxistraining

Seite 38

Page 39: bbw Training & Development 2014

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Personalmanagement 2

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Modul 2

Personalmarketing und -recruiting – die richtigen Mitarbeiter finden und auswählen

Wichtige Positionen im Unternehmen mit Leistungsträgern zu besetzen – das ist aktuell die zentrale Herausforderung für viele deutsche Unternehmen. Steigender Einstellungsbedarf und ein knapper wer- dender Bewerbermarkt erfordern innovative Konzepte zur Personalgewinnung und ein professionelles, systematisches Vorgehen in der Personalauswahl. Damit tragen Ihre Methoden der Personalrekrutierung maßgeblich dazu bei, die richtigen Mitarbeiter zu gewinnen und teure Fehlentscheidungen zu vermeiden.

Erfahren Sie in diesem Modul, wie Sie Ihre Mitarbeitergewinnung nachhaltig verbessern und Ihren Blick für Top-Kandidaten schärfen – mit System und praxisnahen Instrumenten.

Prozesse des modernen und professionellen Bewerbermanagements■■ Aktuelle Herausforderungen im Auswahlprozess■■ Der erste Eindruck zählt – professionelles Bewerbermanagement als Visitenkarte des Unternehmens■■ Faktoren „Zeit“ und „Qualität“: Recruiting-Prozesse optimieren■■ Dos and Don‘ts im Bewerbermanagement

Das konkrete Anforderungsprofil als Basis für eine fundierte Auswahl■■ Beschreibung der Aufgaben, Ziele, Situation, Erfolgserwartung■■ Definition von Anforderungskriterien („Muss“-/„Kann“-Faktoren)■■ Die expliziten und impliziten Erwartungen der internen Auftraggeber

Moderne Formen des Personalmarketings und der -gewinnung■■ Definition der Zielgruppen als Basis für Recruiting-Maßnahmen■■ Passive Strategien in aktive verwandeln – moderne Strategien zur Kandidatenansprache■■ Generation „Facebook, XING & Co.“: Internetgewohnheiten, Medienkompetenz

und Erwartungen der Zielgruppen■■ Die Quattro-A-Strategie bei Stellenanzeigen ■■ Wirtschaftlichkeitsprinzipien berücksichtigen – auch mit kleinem Budget Wirkung erzielen

Der Auswahl- und Entscheidungsprozess – mit System■■ Systematische Vorauswahl mit sinnvollen Hilfsmitteln („Ampel-Modell“, „Schnellcheck“)■■ Wann sind Telefoninterviews sinnvoll? Mit welchem Inhalt?■■ Das Bewerberinterview: logischer Aufbau, sinnvolle Fragetechniken,

Bezug zum Anforderungsprofil, einfache Dokumentation■■ Das Zweitgespräch: gezielte Aufgabenstellungen für die Top-Kandidaten■■ Entscheidungsfindung und Auswertung: Instrumente für den systematischen Vergleich der Teilnehmer■■ Der letzte Eindruck bleibt – Absprungrisiken minimieren

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14035-1 28./29. April 2014 München

ZS-14035-2 21./22. Juli 2014 Nürnberg

Neu

Trainer:Florian Gold

Dauer:2 Tage

Preis:EUR 720,–

Seite 39

Page 40: bbw Training & Development 2014

bbw-Zertifikat

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Modul 3

Personalmanagement = interner Dienstleister: proaktive Mitarbeiterbindung und -entwicklung

In Zeiten des Fachkräftemangels und einer sich verändernden Demografie wird es für Unternehmen immer wichtiger, Leistungsträger und Talente langfristig an das Unternehmen zu binden.

In diesem Modul erfahren Sie, wie Sie das Personalmanagement als internen Dienstleister positionieren und mit welchen Instrumenten Sie Mitarbeiterentwicklung und -bindung proaktiv konzeptionieren und umsetzen können.

„Rauf oder raus“: vom „Personalwesen“ zum „Dienstleistungscenter-Mitarbeiter“■■ Der moderne Personaler als Business-Partner, Berater und Coach■■ Anforderungen an die „neue“ Rolle■■ Kommunikationspsychologie für das Personalmanagement ■■ Teilnahme an und Aufgabe/Rolle in herausfordernden Gesprächen ■■ Beratungstechniken für Personalverantwortliche

Missverständnis Motivation – was wirklich antreibt und bindet ■■ Treiber der Mitarbeitermotivation■■ Weshalb Mitarbeiter kommen, bleiben und gehen■■ Die Top 10 der Mitarbeiterbindungsinstrumente■■ Best Practice-Beispiele für Mitarbeiterbindungsinstrumente

Personalentwicklungserfordernisse der Unternehmen■■ Personalentwicklung in Zeiten des Fachkräftemangels und der rasanten Wissensentwicklung■■ Mitarbeiterbindung durch Mitarbeiterbildung: aktuelle Trends und Entwicklungen in der Personalentwicklung ■■ Zusammenwirken von Kompetenz, Qualifikations- und Unternehmensentwicklung

Ermittlung des Bildungsbedarfs und der -bedürfnisse■■ Die Rolle des Personalmanagers bei der internen Bedarfsanalyse

Was ist der Impuls für den Personalentwicklungsbedarf?

Was soll mit der PE-Maßnahme erreicht werden?

Was sind die expliziten, was sind die impliziten Erwartungshaltungen?

Die Auswahl des richtigen Trainingsinstitutes und des richtigen Trainers

Evaluation der Personalentwicklung■■ Notwendigkeit und Grenzen der Qualitäts- und Wirtschaftlichkeitsanalysen von PE-Maßnahmen■■ Methoden der Erfolgskontrolle und Transfersicherung für die Praxis

Managemententwicklung■■ Bedeutung der Führung und Ableitung von Leitlinien für Führung und Zusammenarbeit

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14036-1 26./27. Juni 2014 München

ZS-14036-2 23./24. Oktober 2014 Nürnberg

Bei Buchung aller drei Module liegt der Gesamtpreis bei EUR 1.870,–.

Neu

Trainer:Florian Gold

Dauer:2 Tage

Preis:EUR 720,–

Entwicklungslinie Personalmanagement – dreiteiliges Praxistraining

Seite 40

Page 41: bbw Training & Development 2014

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Personalmanagement 2

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Zusatzmodul

Leistungsmanagement und Vergütungsaspekte

Die Koppelung „Leistungsmanagement und Vergütung“ stellt in der Praxis ein „heißes Eisen“ dar. Falsch angewandt, kann dieses System schnell als unfair, wenig transparent, willkürlich und damit als demotivierend wahrgenommen werden.

In diesem Kompakt-Modul erfahren Sie, auf welche Parameter Sie besonders achten müssen und welche Voraussetzungen für eine nachhaltige Etablierung gegeben sein müssen.

Vergütungsstruktur und -kultur■■ Struktur der Gesamtvergütung■■ Einsatz von fixen und variablen Komponenten■■ Berücksichtigung der betrieblichen und rechtlichen Rahmenbedingungen■■ Individuelle attraktive Nebenleistungen (Cafeteria-System)

Leistungsmanagement■■ Was ist Leistung und wie soll diese honoriert werden?■■ Chancen und Risiken der Verknüpfung von Jahres- und Zielvereinbarungsgesprächen an das Entgelt■■ Immer nur nach „oben“? – wie flexible leistungsorientierte Vergütungsmodelle aussehen

Beurteilungssysteme■■ Dimensionen der Mitarbeiterbeurteilung■■ Ziele der Mitarbeiterbeurteilung■■ Nutzen der Mitarbeiterbeurteilung■■ Beteiligte der Mitarbeiterbeurteilung■■ Phasen der Beurteilung: Beobachten, Bewerten, Besprechen■■ Typische Beurteilungsfehler■■ Erfolgsfaktoren der Vorbereitung und Durchführung von Beurteilungsgesprächen■■ Koppelungsmöglichkeiten an das Entgelt

Zielvereinbarungssysteme■■ Wann Zielvereinbarungen sinnvoll sind und wann nicht■■ Anforderungen an Ziele und Zielvereinbarungen■■ Zielarten und Zielinhalte:

Verbesserungsziele

Beibehaltungsziele

Erneuerungsziele■■ Koppelungsmöglichkeiten an das Entgelt

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14037-1 25. Juli 2014 München

ZS-14037-2 15. Dezember 2014 Nürnberg

Neu

Trainer:Florian Gold

Dauer:1 Tag

Preis:EUR 390,–

Sie sind an einem wissenschaftlich fundierten und gleichzeit praxisorientierten berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang im HR-Bereich interessiert? Informieren Sie sich unter www.hrmaster.de oder im Kapitel „Wissenschaftliche Weiterbildung“ ab Seite 124.!

Seite 41

Page 42: bbw Training & Development 2014

bbw-Zertifikat

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Zielgruppe: Führungskräfte

Leistungsbeurteilungsgespräche erfolgreich führenTrainShop zur Vorbereitung, Durchführung und Qualitätsverbesserung von LBU-Gesprächen

Wenn Führungskräfte beim gewissenhaften und gut unterstützten Vorbereiten eines Leistungsbeurteilungs-Gesprächs (LBU) feststellen, dass das Ergebnis machbar, sinnvoll, gerecht und für andere nachvollziehbar ist, werden sie auf alle Fälle positiv und souverän in die Gespräche gehen.

Das Ausprobieren und der damit verbundene Aha-Effekt stehen im Fokus. Die Teilnehmer führen die wichtigsten Ausschnitte eines konkreten Leistungsbeurteilungs-Gesprächs mit Kollegen und/oder Trainer. Sie können dabei die Reaktion des anderen „austesten“, erhalten dafür angemessen Rückmeldung und Alternativ-Vorschläge zu einer möglichen Optimierung.

Die Teilnehmer erhalten eine bereits im übungsgespräch erprobte Beurteilungsmatrix.

Inhalte:

Be-Urteilen statt Ver-Urteilen■■ Grundsätze motivierender Beurteilung

Das LBU-Paradox■■ Umgang mit Budget und Leistungsverbesserung

Leistungserwartungen, Kriterien, Indikatoren, Beispiele

Von der Matrix zur Bewertung ■■ Wie komme ich zur gerechten und fairen Mitarbeiterbeurteilung?

Vorbereitung und Aufbau eines professionellen Beurteilungsgesprächs

Gesprächseinstieg und -ausstieg ■■ Herstellung eines Gesprächsrapports; Gesprächsfallen, Tücken und typische „Verlockungen“

der Führungskraft; die No-Gos im Gespräch; Begegnung „typischer“ Einwände und „Beschwerden“

Feedback■■ Bekömmliche Kritik – wertschätzende Konfrontation und ausgewogene Rückmeldung als Führungs-

instrument; Kritik als Motivator von Verhaltensveränderung („kleine“ Zielvereinbarung); Zusammenhang von Beurteilung und Motivation

Auf Wunsch■■ Spezialfall LBU nach ERA-Grundsätzen

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14038-1 10. April 2014 Landsberg

ZS-14038-2 01. Oktober 2014 Neuburg

ZS-14038-3 03. November 2014 Nürnberg

Trainer:Martin Gerlach

Dauer:1 Tag

Preis:EUR 390,–

Seite 42

Page 43: bbw Training & Development 2014

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Personalmanagement 2

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Zielgruppe: Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte, Ausbilder

Betriebliche Weiterbildung messbar machenProfessionelles Bildungscontrolling

Bildungscontrolling stellt eine Reihe von Instrumenten zur Verfügung, um den Nutzen betrieblicher Weiterbildung zu messen und zu dokumentieren.

Die eine Standardmethode, die auf jeden Unternehmensbedarf angewendet werden könnte, gibt es nicht. Dafür steht aber ein vielfältiger Instrumentenkasten des Bildungscontrollings zur Verfügung, den jedes einzelne Unternehmen genau nach Wunsch und Bedarf einsetzen kann.

Unabdingbar für alle Controllingaktivitäten ist die Anlage und Pflege einer Datenbasis, in der relevante Daten zur betrieblichen Weiterbildung möglichst vollständig erfasst werden. Dieser Datenbestand bildet die Schnittstelle für ein effektives betriebliches Wissens- und Kompetenzmanagement. Dessen klassische Problemstellung: „Wenn das Unternehmen wüsste, was das Unternehmen weiß“ ist so schwer nicht mehr zu beantworten, wenn dem Unternehmen jederzeit ein überblick über die durch Weiterbildung erworbenen Kompetenzen seiner Mitarbeiter zur Verfügung steht.

Lernen Sie in diesem Workshop die Instrumente kennen, mit denen Sie ein für Ihr Unternehmen ange-messenes Controllingsystem mit plausiblen Indikatoren entwickeln können.

Inhalte:

Grundlagen des Bildungscontrollings■■ Was ist Bildungscontrolling?■■ Grenzen des Bildungscontrollings

Instrumente des Bildungscontrollings■■ überblick anhand von Praxisbeispielen

Bearbeitung von Praxisfällen■■ Individuelle Fragestellungen

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14039-1 09. April 2014 München

ZS-14039-2 22. Oktober 2014 Nürnberg

Neu

Trainerin:Dr. Simone Deschler

Dauer:1 Tag

Preis:EUR 390,–

Weitere Informationen zum Thema Personalmanagement finden Sie in unserer Broschüre oder unter bbwbfz-seminare.de

Seite 43

Page 44: bbw Training & Development 2014

bbw-Zertifikat

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Zielgruppe: Personalverantwortliche, Führungskräfte

Betriebsverfassungsrecht für Personalverantwortliche

Der Betriebsrat ist das zentrale Vertretungsorgan der Mitarbeiter im Betrieb. Integrität, Glaubwürdigkeit und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit sind die unverzichtbare Grundlage für den von beiden Seiten angestrebten Unternehmenserfolg. Der professionelle Umgang mit dem Betriebsrat ist eine wichtige Managementaufgabe, zu der es keine Alternative gibt.

Streit sollte bereits im Vorfeld begegnet werden. Wo sich Auseinandersetzungen mit dem Betriebsrat nicht vermeiden lassen, sollten die Konflikte weder von der Einigungsstelle noch den Arbeitsgerichten, sondern von den Betriebsparteien selbst gelöst werden. Das Seminar zeigt, wie man dabei zu partnerschaftlichen, sachgerechten und betriebsnahen Vereinbarungen gelangt.

Inhalte:

Betriebsratsstruktur■■ Zuständigkeiten: örtlicher Betriebsrat, Gesamt- oder Konzernbetriebsrat

Rechte und Pflichten des Betriebsrats■■ Mitbestimmung in allgemeinen personellen Angelegenheiten■■ Soziale Mitbestimmung■■ Beteiligungsrechte bei Einstellung, Eingruppierung und Versetzung■■ Beteiligung bei Umstrukturierungsmaßnahmen

Informationspflichten■■ Allgemeines Recht des Betriebsrats auf Information■■ Besonderes Recht des Betriebsrats auf Information

Betriebsvereinbarungen und Regelungsabreden

Die richtige Verhandlungsführung mit dem Betriebsrat

Verhandlungstaktik anhand von Praxisbeispielen

Das Verfahren in Streitfällen

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14040-1 25. Februar 2014 Nürnberg

ZS-14040-2 08. April 2014 Fürstenfeldbruck

ZS-14040-3 23. September 2014 Berching

Trainer:Hans Malkmus

Dauer:1 Tag

Preis:EUR 390,–

Seite 44

Page 45: bbw Training & Development 2014

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Personalmanagement 2

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Zielgruppe: Geschäftsführer, Inhaber, Führungskräfte

Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats

Das Seminar befasst sich mit den beiden Herzstücken des BetrVG, nämlich der Mitbestimmung des Betriebsrats in personellen Angelegenheiten nach § 99 BetrVG und insbesondere in sozialen Angelegen-heiten nach § 87 BetrVG.

Trifft der Arbeitgeber in einer mitbestimmungspflichtigen Angelegenheit eine Maßnahme oder Entscheidung ohne Zustimmung des Betriebsrats, verletzt er seine betriebsverfassungsrechtlichen Pflichten. Der Be- triebsrat hat dann einen Unterlassungsanspruch, den er vor dem Arbeitsgericht durchsetzen kann. Im Verhältnis zum einzelnen Arbeitnehmer sind mitbestimmungspflichtige Maßnahmen, die der Arbeitgeber ohne die erforderliche Zustimmung des Betriebsrats durchführt, unwirksam.

Das Seminar vermittelt deshalb den rechtssicheren Umgang mit den wesentlichen Mitbestimmungsrechten des Betriebsrats.

Inhalte:■■ Arbeitsbefreiung, Vergütung und Freizeitausgleich bei Betriebsratstätigkeiten ■■ Betriebsräteschulung ■■ Kosten und Sachaufwand des Betriebsrats ■■ Beteiligungsrechte des Betriebsrats, insbesondere Rechtsfolgen bei Nichtbeteiligung und Reaktions-

möglichkeiten des Betriebsrats (von dem Anspruch auf Unterlassung bis hin zur Strafanzeige)■■ Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten (Fragen der Ordnung des Betriebs und des Verhaltens

der Arbeitnehmer im Betrieb, Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit einschließlich der Pausen sowie Verteilung der Arbeitszeit auf die einzelnen Wochentage, vorübergehende Verkürzung oder Verlängerung der betriebsüblichen Arbeitszeit, Einführung und Anwendung von Einrichtungen zur Verhaltens- und Leistungsüberwachung)

■■ Allgemeine personelle Angelegenheiten (insbesondere Personalfragebogen und Personaldatenverarbeitung)■■ Allgemeine Zustimmung des Betriebsrats bei allgemeinen Beurteilungsgrundsätzen und bei der beruflichen

Bildung sowie Stellenausschreibungen

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14041-1 05. Juni 2014 Nürnberg

ZS-14041-2 04. November 2014 Landshut

Trainer:Ulrich Uhlemann

Dauer:½ Tag

Preis:EUR 220,–

Seite 45

Page 46: bbw Training & Development 2014

bbw-Zertifikat

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Zielgruppe: Geschäftsführer, Personalleiter, Personalreferenten, Betriebsleiter

Betriebsratswahlen 2014 – die Rolle des Arbeitgebers

Häufig lässt sich auf Arbeitgeberseite feststellen, dass man sich mit den Vorgängen im Zusammenhang mit Betriebsratswahlen am liebsten nicht beschäftigt. Dabei ist es nicht nur für die Mitarbeiter im Perso-nalbereich, die den Wahlvorstand unterstützen müssen, unerlässlich, die betriebsverfassungsrechtlichen Grundlagen des Wahlverfahrens zu kennen. Vielmehr ist es für alle Personalverantwortlichen und Füh-rungskräfte, die mit dem zukünftigen Betriebsrat zusammenarbeiten, wichtig, das Wahlgeschehen richtig beurteilen und einordnen zu können.

In der Veranstaltung werden die Grundlagen der Vorbereitung und Durchführung der Betriebsratswahlen an Hand von Praxisbeispielen dargestellt.

Inhalte:■■ Wahlgrundsätze, Wahlsystem

Verhältnis-/Mehrheitswahl; aktives und passives Wahlrecht

Voraussetzungen für ein vereinfachtes Wahlverfahren■■ Bestimmung der leitenden Angestellten■■ Zahl der zu wählenden Betriebsratsmitglieder■■ Feststellung der betriebsratsfähigen Einheiten

Betrieb, Unternehmen, gemeinschaftlicher Betrieb mehrerer Unternehmen■■ Schutz der Betriebsratswahlen■■ Stellung der Gewerkschaften■■ Bestellung des Wahlvorstands■■ Bedeutung und Inhalt des Wahlausschreibens■■ Erstellung der Wählerliste

Einspruchsmöglichkeiten und -fristen, Zustandekommen der Wahlvorschlagsliste(n)■■ Festlegung des Wahltermins, zeitlicher Ablauf der Wahl■■ Voraussetzungen der Briefwahl■■ Wahlvorgang, Wahllokal, Wahlzeit, überwachung der Wahl■■ Feststellung und Bekanntmachung des Wahlergebnisses■■ Ende der Amtszeit des alten Betriebsrat■■ Konstituierung des neuen Betriebsrats■■ Mängel des Wahlverfahrens■■ Anfechtbarkeit/Nichtigkeit einer Betriebsratswahl■■ Bestellung der Gesamtbetriebsrats-/Konzernbetriebsratsmitglieder

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14042-1 16. Januar 2014 Fürstenfeldbruck

ZS-14042-2 28. Januar 2014 Nürnberg

Neu

Trainer:Hans Malkmus

Dauer:1 Tag

Preis:EUR 390,–

Seite 46

Page 47: bbw Training & Development 2014

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Personalmanagement 2

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Zielgruppe: Geschäftsführer, Inhaber, Personalverantwortliche

Betriebsratsanhörung

Bekanntlich ist gemäß § 102 BetrVG der Betriebsrat vor jeder Kündigung zu hören. Auf die Anhörung des Betriebsrats muss deshalb besonders Wert gelegt werden, da andernfalls bereits aus formalen Fehlern die Betriebsratsanhörung und somit die ausgesprochene Kündigung unwirksam sein kann.

Das Seminar vermittelt die Grundsätze einer ordnungsgemäßen Betriebsratsanhörung und zeigt die Fall-stricke und Folgen auf.

Inhalte:

Funktionsfähigkeit des Betriebsrats ■■ Was ist zu tun, wenn Betriebsratsmitglieder krank sind oder sich im Urlaub befinden?

Persönlicher Geltungsbereich ■■ Wer ist Arbeitnehmer im Sinne des BetrVG?■■ Kündigung und anderweitige Beendigung des Arbeitsverhältnisses ■■ Kündigung (von der erneuten Kündigung, Änderungskündigung, Teilkündigung über die Kündigung

vor Dienstantritt bis hin zur Kündigung auf Verlangen des Betriebsrats)■■ Andere Beendigungsformen (Anfechtung des Arbeitsvertrages, Aufhebungs-

bzw. Abwicklungsvertrag und befristete Arbeitsverhältnisse)

Anhörungsverfahren ■■ Zeitpunkt der Anhörung ■■ Nötiger Inhalt der Anhörung (insbesondere bei personen-, verhaltens- und betriebsbedingter Kündigung)■■ Mängel im Zuständigkeitsbereich des Arbeitgebers bzw. des Betriebsrates■■ Abschluss des Anhörungsverfahrens ■■ Fristberechnung, Abkürzung der Anhörungsfristen und abschließende Stellungnahme vor Ablauf der Fristen■■ Widerspruch des Betriebsrats gegen die Kündigung ■■ Der Unterschied zwischen Widerspruch und Bedenken ■■ Anforderungen an die Widerspruchsbegründung ■■ Die einzelnen Widerspruchsgründe

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14043-1 03. Juni 2014 Nürnberg

ZS-14043-2 06. November 2014 Regensburg

Trainer:Ulrich Uhlemann

Dauer:½ Tag

Preis:EUR 220,–

Seite 47

Page 48: bbw Training & Development 2014

bbw-Zertifikat

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Zielgruppe: Geschäftsführer, Personalleiter, Personalreferenten, Betriebsleiter, Betriebsassistenten

Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht

In der betrieblichen Praxis ist es unerlässlich, die neuesten arbeitsrechtlichen Entwicklungen in die Personal-arbeit zu integrieren.

Anpassungsbedarf entsteht im Hinblick auf die immer noch zahlreichen Entscheidungen zur überprüfung von Vertragsklauseln. Die richtige Ausgestaltung arbeitsvertraglicher Klauseln eröffnet auch die für die Personal-arbeit so wichtigen Spielräume bei der Gestaltung flexibler Entgelt- und Arbeitszeitbedingungen. Darüber hinaus gilt es, die richtungweisenden Entscheidungen des BAG sowie des EuGH – insbesondere zum Befris-tungs-, Kündigungs- und Urlaubsrecht sowie zum Diskriminierungsrecht – umzusetzen. Rechnung getragen werden muss nun auch den bereits vollzogenen und zu erwartenden Rechtsänderungen im Zusammenhang mit dem Vorruhestand.

In der Veranstaltung informieren Arbeitsrichter über aktuelle Entscheidungen und Tendenzen in der Recht-sprechung. Sie bringen Ihr arbeitsrechtliches Wissen auf den neuesten Stand, können die Auswirkungen und Konsequenzen der Entscheidungen einschätzen und wissen, wie Sie aus den richterlichen Entscheidungen Folgerungen für die praktische Personalarbeit ziehen. Sie werden in die Lage versetzt, aktuelle gerichtliche Entscheidungen zur Lösung rechtlicher Fragen im Betrieb heranzuziehen. Die Schwerpunktsetzung erfolgt nach den Wünschen der Teilnehmer.

Inhalte:

Neueste Rechtsprechung ■■ Befristungs- und Kündigungsrecht■■ Diskriminierungsrechtsprechung und ihre Konsequenzen■■ Urlaub und Krankheit im Arbeitsverhältnis

Aktuelle änderungen im Arbeitsrecht ■■ Auswirkungen auf die betriebliche Praxis

Erläuterung und Analyse der arbeitsgerichtlichen Entscheidungen

Ausblick auf geplante Gesetzesänderungen im Betriebsverfassungs- und Tarifvertragsrecht■■ Aktuelle Gesetzesvorhaben■■ Tendenzen in der Gesetzgebung

Sonderthemen■■ Gestaltung flexibler Arbeitsbedingungen■■ Richtiger Umgang mit leistungs- und krankheitsbedingten Störungen

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14044-1 29. Januar 2014 Nürnberg

ZS-14044-2 02. April 2014 Neu-Ulm

ZS-14044-3 14. Mai 2014 Aschaffenburg

ZS-14044-4 15. Juli 2014 Augsburg

ZS-14044-5 06. August 2014 Berching

ZS-14044-6 07. Oktober 2014 Landshut

ZS-14044-7 14. Oktober 2014 Kempten

ZS-14044-8 12. November 2014 Fürstenfeldbruck

ZS-14044-9 04. Dezember 2014 Nürnberg

Trainer:Hans Malkmusoder Markus Nieberle-Schreiegg

Dauer:1 Tag

Preis:EUR 390,–

Seite 48

Page 49: bbw Training & Development 2014

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Personalmanagement 2

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Zielgruppe: Personalleiter, Personalreferenten, Betriebsleiter/-assistenten, Referenten, Führungskräfte

Intensivseminar Arbeitsrecht Modul 1Arbeitsrecht kompakt

Personal- und Mitarbeiterführung beinhalten immer auch arbeitsrechtliche Aspekte. Daher sind arbeits-rechtliche Kenntnisse in der betrieblichen Praxis unerlässlich.

Dieses Seminar vermittelt Ihnen praxisnah und in kompakter Form die arbeitsrechtlichen Grundlagen, die Sie für eine erfolgreiche und souveräne Personal- und Mitarbeiterführung benötigen. So können Sie in Konfliktsituationen die richtigen Entscheidungen treffen, die notfalls auch einer arbeitsgerichtlichen überprüfung standhalten. Aber viele Konflikte lassen sich vermeiden, wenn im Vorfeld schon die richtigen Weichen gestellt werden.

Inhalte:■■ Ausübung von Weisungsrechten■■ Versetzung von Mitarbeitern■■ Bedeutung der inhaltlichen Ausgestaltung von Arbeitsverträgen■■ Richtige Form und typische Arbeitsvertragsklauseln■■ Bedeutung des Tarifvertrags und der Betriebsvereinbarungen■■ Richtige Begründung bei befristeten Arbeitsverhältnissen■■ Einsatz von Leiharbeitern und Fremdvergabe von Arbeiten■■ Disziplinarische Befugnisse der Vorgesetzten■■ Vorbereitung und Aussprache einer Abmahnung■■ Inhaltliche und formelle Voraussetzung für den Ausspruch einer Kündigung ■■ Kündigungen (Kündigungsgründe, -fristen, Betriebsratsanhörung,

Kündigungsberechtigung, Zustellung einer Kündigung) ■■ Richtige Gestaltung eines Aufhebungsvertrags und sozialrechtliche Konsequenzen ■■ Probleme der Krankheit im Arbeitsverhältnis■■ Arbeitsrechtliche Vorgaben, überstunden, urlaubsrechtliche Fragen■■ Fürsorgepflicht, Verantwortung der Vorgesetzten, Arbeitsschutz■■ Arbeitsrechtliche Einzelprobleme (Alkohol, Rauchen, strafbare Handlungen, Beleidigungen,

Tätlichkeiten, diskriminierendes Verhalten, Verstöße gegen betriebliche Ordnung, Verursachen von Schäden, Nebentätigkeit)

■■ Erläuterung und Analyse von Fällen aus der jüngsten Rechtsprechung

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14045-1 24./25. März 2014 Beilngries

ZS-14045-2 29./30. September 2014 Nürnberg

Trainer:Hans Malkmus, Martin Rößler

Dauer:2 Tage

Preis:EUR 720,–

Seite 49

Page 50: bbw Training & Development 2014

bbw-Zertifikat

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Zielgruppe: Geschäftsführer, Inhaber, Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte, Projektleiter, Ausbilder, Mitarbeiter der Personalabteilung

Intensiv-Aufbauseminar Arbeitsrecht Modul 2Arbeitsrecht vertieft

Das Seminar bietet Ihnen eine umfassende Vertiefung des Arbeitsrechts und bringt Sie auf den neuesten Stand der Rechtsprechung.

Welcher Arbeitgeber kennt die Situation nicht: Sie haben einen Mitarbeiter aus berechtigtem Grund gekündigt. In der Folge kehrt aber nicht etwa Ruhe ein, sondern der Arbeitnehmer erhebt Klage. Er will Sie zwingen, ihn weiter zu beschäftigen, obwohl es wirtschaftlich nicht vertretbar oder sein Verbleiben für das Betriebsklima störend ist.

Oft möchte er aber nur eine möglichst hohe Abfindung erstreiten. Häufig werden derartige Prozesse verloren, weil eine kleine aber entscheidende Formalie übersehen wird.

Ziel des Intensivseminars ist es, dass Sie künftig typische Fehler vermeiden. Solide Kenntnisse im Arbeits-recht sind für Unternehmer, Geschäftsführer, Prokuristen, Führungskräfte sowie Leiter und Mitarbeiter von Personalabteilungen von immenser Bedeutung.

Derartige Kenntnisse werden in der Veranstaltung mit Tipps und Tricks aus der Praxis für die Praxis vermittelt.

Inhalte:

■■ Fehler bei Abschluss des Arbeitsvertrages■■ Fragen der Entgeltfortzahlung bei Arbeitsunfähigkeit ■■ Grundzüge der Haftung im Arbeitsverhältnis ■■ Grundlagen und Bedeutung des Arbeitszeugnisses■■ Häufige Fragen des Urlaubsrechts■■ Allgemeine Voraussetzungen der Kündigung■■ Betriebs-, personen- und verhaltensbedingte Kündigungsgründe ■■ Notwendiger Inhalt einer Abmahnung ■■ Sonderkündigungsschutz ■■ Mitbestimmung bei Kündigungen nach § 102 BetrVG

Diese Inhalte werden bei Bedarf an die Wünsche der Teilnehmer angepasst

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14046-1 25. Juni 2014 Beilngries

ZS-14046-2 27. November 2014 Nürnberg

Trainer:Martin Rößler

Dauer:1 Tag

Preis:EUR 390,–

Seite 50

Page 51: bbw Training & Development 2014

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Personalmanagement 2

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Zielgruppe: Personalentwickler

Personalentwicklung und Arbeitsrecht

Für die unternehmerische Personalarbeit unter dem Blickwinkel „Talente finden – Talente entwickeln – Talente binden“ wird die Personalentwicklung (PE) weiter an Bedeutung zunehmen – nicht zuletzt aufgrund der demografischen Entwicklung.

Da die Anforderungen an die PE-Arbeit damit zwangsläufig steigen werden, sind auch größere arbeits-rechtliche Hürden zu erwarten. Die betriebliche Mitbestimmung, der Datenschutz und auch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz werden größeren Raum bei der PE-Arbeit beanspruchen; z. B. bei Einstellungsver-fahren, Beurteilungs-und Fördersystemen, der Talentsuche und -entwicklung. Wer hier unsensibel vorgeht und arbeitsrechtliche Aspekte nicht beachtet, riskiert Blockaden, Zeitverzug, Bußgelder und evtl. sogar Schadensersatzansprüche. Alles Stolpersteine, die die erfolgreiche und nachhaltige betriebliche Personal- arbeit nicht brauchen kann.

Inhalte:

Künftige Schwerpunkte moderner, zukunftsgerichteter Personalarbeit

Bedeutung der PE und ihr größer werdender strategischer Einfluss

Mitbestimmung und ihre Stufen

Berührungspunkte der PE-Arbeit zur arbeitsrechtlichen Gesetzgebung

Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats bei PE-Projekten und -Maßnahmen

Mögliche Konfliktfelder zwischen PE und Betriebsrat■■ Personalauswahlverfahren■■ Potenzialanalysen■■ Versetzungen von Arbeitnehmern■■ PE-Programm und Schwerpunkte■■ PE-Fort- und Weiterbildungsrichtlinie oder -Policy■■ Grenzen der Ausgestaltung; Kontrolle des Schulungserfolges, Beteiligung der Arbeitnehmer

an den Schulungskosten; Kostenbelastung bei Kündigung des Arbeitnehmers■■ Arbeitnehmer-Befragungen zur Zufriedenheit und 360° Feedback■■ Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen von Zielvereinbarungen zur Leistungs- und Potenzialbewertung

Rechliche Aspekte bei der Förderung von High Potentials

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14047-1 14. Mai 2014 Nürnberg

ZS-14047-2 11. November 2014 Günzburg

Trainer:Bernd Theile

Dauer:1 Tag

Preis:EUR 390,–

„Anders als gewöhnlich. Ein Hauch von Theorie mit viel teilnehmerorientiertem Praxisbezug. Ein sehr kurzweiliger Seminartag.“ Kathleen Schubart, Internationales Personalwesen, KAESER KOMPRESSOREN AG

Seite 51

Page 52: bbw Training & Development 2014

bbw-Zertifikat

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Zielgruppe: Geschäftsführer, Führungskräfte, Personalverantwortliche, Personalreferenten

Beendigung von Arbeitsverhältnissen

Die rechtssichere Gestaltung der Beendigung von Arbeitsverhältnissen ist für die Personalarbeit unerlässlich.

Inhalte:■■ Befristung von Arbeitsverträgen■■ Ausspruch ordentlicher, fristgerechter Kündigungen■■ Verhaltensbedingte Kündigungsgründe■■ Personenbedingte Kündigungsgründe■■ Betriebsbedingte Kündigungsgründe■■ Richtige Vorbereitung einer Kündigung/Dokumentationserfordernis■■ Besonderer Kündigungsschutz bestimmter Arbeitnehmergruppen■■ Außerordentliche Kündigung ordentlich unkündbarer Arbeitnehmer■■ Formalien einer Kündigung■■ Kündigung und AGG■■ Beteiligung des Betriebsrats■■ Durchführung eines Kündigungsschutzprozesses■■ Beantwortung von individuellen Fragen der Teilnehmer

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14048-1 13. Mai 2014 Berching

ZS-14048-2 21. Juli 2014 Augsburg

ZS-14048-3 21. Oktober 2014 Nürnberg

Trainer:Hans Malkmus oder Jörg Leimbach

Dauer:1 Tag

Preis:EUR 390,–

Seite 52

Page 53: bbw Training & Development 2014

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Personalmanagement 2

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Zielgruppe: Geschäftsführer, Inhaber, Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte, Personalleiter, Personalverantwortliche, Personalreferenten

Krankheitsbedingte Störungen des Arbeitsverhältnisses

Eine Krankheit kann zu unterschiedlichen Störungen im Arbeitsverhältnis und zu schwerwiegenden betrieb-lichen Beeinträchtigungen führen. Der Einschätzung, welche arbeitsrechtlichen Maßnahmen geeignet sind, solchen Störungen entgegenzuwirken, unterliegt in der Praxis häufig einer nicht unerheblichen Unsicherheit.

In der Veranstaltung werden anhand von Praxisbeispielen die rechtlichen Grundlagen dargestellt, die einen rechtssicheren Umgang mit krankheitsbedingten Störungen des Arbeitsverhältnisses ermöglichen.

Inhalte:■■ Fürsorge- und Präventionspflichten des Arbeitgebers■■ Zuweisung eines leidensgerechten Arbeitsplatzes■■ Rechtfertigung von Versetzungen und Entgeltänderungen■■ Richtiger Umgang mit ärztlichen Bescheinigungen und Empfehlungen■■ Bedeutung und Umsetzung des „Betrieblichen Eingliederungsmanagements“■■ Einsatz von befristet beschäftigten Arbeitnehmern oder Leiharbeitnehmern zur Krankheitsvertretung■■ Richtige Gestaltung des Arbeitsvertrags und der Arbeitsbedingungen■■ Voraussetzung für den Ausspruch einer Änderungs- oder Beendigungskündigung aus Krankheitsgründen■■ Häufige (Kurz-)Erkrankungen – Langandauernde Krankheit■■ Erwerbsminderung als Grund für die Beendigung eines Arbeitsverhältnisses■■ Besonderer Schutz schwerbehinderter und älterer Mitarbeiter■■ Richtige Gestaltung von Aufhebungsverträgen mit kranken Mitarbeitern■■ Urlaubsabgeltung bei Langzeiterkrankung■■ Beteiligungsrechte des Betriebsrats

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14049-1 14. Februar 2014 Berching

ZS-14049-2 14. Oktober 2014 Augsburg

Neu

Trainer:Hans Malkmus

Dauer:1 Tag

Preis:EUR 390,–

Beachten Sie auch unser Seminar „Krankenrückkehr- und Fehlzeitengespräche richtig führen“ im Kapitel „Führung und Zusammenarbeit“ auf Seite 17.!

Seite 53

Page 54: bbw Training & Development 2014

bbw-Zertifikat

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Zielgruppe: Geschäftsführer, Personalleiter, Personalreferenten, Betriebsleiter, Betriebsassistenten

Low Performer Umgang mit Minderleistern

Schlecht- und Minderleister, neudeutsch „Low Performer“, geraten zunehmend in den Fokus von Personal-verantwortlichen, weil die Arbeit immer anspruchsvoller wird und Mitarbeiter mehr und mehr an ihren Ergeb-nissen und ihrem Einsatz gemessen werden. Ist eine 100-%ige Arbeitsleistung oder eine entsprechende Weiterqualifizierung nicht möglich, bleibt als letztes Mittel die Kündigung, bei der die Begründung „Low Performer“ nicht ausreicht. Diese bedarf zusätzlicher Gründe und Dokumentationen.

Was ist aus arbeitsrechtlicher Sicht zu beachten?

Inhalte:■■ Leistungsmängel, Eignungsmängel: Formen, Ursachen, Darstellung■■ Schuldet der Mitarbeiter eine „Gutleistung“ oder reicht es bereits, sich anzustrengen?■■ Fehlbeurteilung in der Vergangenheit: Minderleister ist laut Personalakte „Bestleister“ ■■ Richtige Kommunikation: Mitarbeitergespräch, Abmahnung, Korrekturvereinbarung■■ Pflicht zur Weiterbildung? Wann? Auf wessen Kosten? Mitbestimmung?■■ Gehaltskürzung wegen Leistungsmängeln?■■ Aktuelle Rechtsprechung zur Kündigung

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14050-1 19. Mai 2014 Nürnberg

ZS-14050-2 12. November 2014 Würzburg

Trainer:Prof. Dr. Frank Maschmann

Dauer:1 Tag

Preis:EUR 390,–

Seite 54

Page 55: bbw Training & Development 2014

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Personalmanagement 2

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Spezial

BGM – Betriebliches Gesundheitsmanagement – Ihre Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens

In einer Arbeitswelt, in der Fachkräfte rar sind und die einzelnen Arbeitnehmer immer älter werden, sind zunehmend Instrumente gefragt, um Mitarbeiter zu gewinnen, zu motivieren und leistungsfähig zu halten. Das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) der Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH ist eine erfolgreiche Strategie zur Personalentwicklung. Es ergänzt andere Instrumente wie Arbeitsschutz und Betriebliches Eingliederungsmanagement sinnvoll und ist nach dem Bedarf jedes einzelnen Unterneh-mens ausgerichtet. Der ganzheitliche Ansatz beinhaltet verschiedene Aspekte, die ineinandergreifen und in ihrer Gesamtheit nachhaltig zum Erfolg führen. Unsere Beratungsleistung beinhaltet die Analyse des beste-henden Arbeitsumfelds, des konkreten Bedarfs und die daraus resultierenden passenden Handlungsfelder.

Zielgruppe: Geschäftsführer, Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte, Projektleiter, Ausbilder, Fachkräfte, BGM-Beauftragte

Grundlagen eines erfolgreichen BGM

Inhalte:■■ Allgemeiner überblick BGM in Deutschland■■ Gesetzgebung und BGM■■ Der Regelkreis im BGM■■ Praxisbeispiele: BGM-Mitarbeiterbefragung, Konzeption einer BGM-Maßnahme, Kommunikationskonzept

im BGM, Konzeption einer verhaltenspräventiven und einer verhältnispräventiven Maßnahme im BGM■■ Mögliche Hürden bei der Umsetzung■■ BGM im demografischen Wandel■■ BGM und Führung■■ Vertiefung: Erarbeitung eines BGM-Konzeptes

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14051-1 14./15. November 2013 Bamberg

ZS-14051-2 15./16. Mai 2014 Bamberg

Trainer:Florian Schoof

Dauer:2 Tage

Preis:EUR 690,–

Neu

Seite 55

Page 56: bbw Training & Development 2014

bbw-Zertifikat

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Spezial

Erfolgreich arbeiten unter Stress und LeistungsdruckStressvermeidung und Stressbewältigung in Unternehmen

Inhalte:■■ Persönliche Stressanalyse■■ Stresssignale erkennen■■ Umgang mit Stressoren: Zeitdruck, Störungen, Konflikte■■ Einfluss persönlicher Einstellungen und Bewertungen■■ Methoden zur Stressbewältigung und zur Entspannung

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14052-1 21./22. Februar 2014 Augsburg

ZS-14052-2 11./12. Juli 2014 Augsburg

Gesundheit fördern – Arbeitsfähigkeit erhalten Der Einfluss wertschätzender Führung auf „workability“

Inhalte:■■ Das Bewusstsein für gesundheitsfördernde Führungsqualitäten und vorhandene Ressourcen stärken■■ Neue Potenziale gemeinsam entwickeln■■ Gesundheitsgefährdung frühzeitig erkennen■■ Gesundheitsförderndes Verhalten fördern■■ Positiv Einfluss nehmen auf einzelne Belastungsfaktoren der Mitarbeiter

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14053-1 13./14. März 2014 Regensburg

ZS-14053-2 25./26. September 2014 Regensburg

Wertschätzende Kommunikation und konstruktive Konfliktbearbeitung Basis für ein funktionsfähiges BGM in Organisationen und Unternehmen

Inhalte:■■ Die Grundlagen der Kommunikation ■■ Konfliktmuster und Konfliktverläufe in Unternehmen■■ Konflikte erkennen und analysieren■■ Persönliche Einstellung zu Konflikten■■ Konfliktreduzierte Kommunikation■■ Wirksam Kritikpunkte ansprechen■■ Unangenehme Themen ansprechen■■ Beurteilungsgespräche, Kritikgespräche, Motivationsgespräche

Neu

Trainerin:Monika Vogel

Dauer:2 Tage

Preis:EUR 690,–

Neu

Trainerin:Hedi Pruy-Lange

Dauer:2 Tage

Preis:EUR 690,–

Neu

Trainerinnen:Anja Pflaum,Susanne Schneider

Dauer:2 Tage

Preis:EUR 690,–

Seite 56

Page 57: bbw Training & Development 2014

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Personalmanagement 2

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Spezial

■■ Umgang mit Konflikten zwischen Mitarbeitern■■ Umgang mit starken Emotionen■■ Umgang mit Mobbing im Betrieb

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14054-1 03./04. April 2014 Bamberg

ZS-14054-2 16./17. Oktober 2014 Bamberg

Gesund durch die AusbildungImplementierung und Möglichkeiten eines nachhaltigen Betrieblichen Gesundheitsmanagements für Auszubildende

Inhalte:■■ Zusammenhang von Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung/-management in der Ausbildung■■ Betriebliches Gesundheitsmanagement und betriebliche Gesundheitsförderung■■ Planung, Prozesse und Implementierung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements■■ Möglichkeiten der verhaltenszentrierten betrieblichen Gesundheitsarbeit mit Auszubildenden■■ Möglichkeiten der verhältniszentrierten betrieblichen Gesundheitsarbeit mit Auszubildenden■■ Nutzung von BGM-Maßnahmen für das Recruiting von Auszubildenden

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14055-1 08./09. Mai 2014 München

ZS-14055-2 13./14. November 2014 München

Ergonomie, Arbeitsorganisation, Arbeitsgestaltung

Inhalte:■■ Menschengerechte Gestaltung von Arbeit durch Arbeitsorganisation und Ergonomie■■ Leistungsvoraussetzungen des Menschen■■ Schnittstelle Mensch – Technik■■ Arbeitsumwelt (Klima, Licht, Lärm, Schwingungen)■■ Bewertung physischer und psychischer Belastungen■■ Systematische Arbeitsgestaltung (technische, organisatorische und personenbezogene Maßnahmen)■■ Arbeitsorganisation (Arbeitszeitmodelle, Qualifizierung, Job-Rotation, Job-Enlargement, Job-Enrichment)

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14056-1 03./04. Juni 2014 Berching

ZS-14056-2 12./13. Dezember 2014 Nürnberg

Neu

Trainer:Denny Wihan

Dauer:2 Tage

Preis:EUR 690,–

Neu

Trainer:Dr. Josef Wigger,Rainer Theile

Dauer:2 Tage

Preis:EUR 690,–

Seite 57

Page 58: bbw Training & Development 2014

Ausbilder geben heute nicht nur Wissen weiter, sondern stehen vor neuen Herausforderungen: Migration, Integration, der demografische Wandel und die neuen Medien sind Aspekte, die die moderne Ausbildung maßgeblich beeinflussen. Neue Konstellationen eröffnen für Ausbilder und Auszubildende die Chance auf neues Wissen und gegenseitigen Austausch. Die offenen Seminare zum Thema „Ausbildungsmanagement“ bieten Denkanstöße und Hintergrundwissen für zukunftsbewusste Ausbilder.

L E H R G ä N G E

▪ Ausbildung der Ausbilder (IHK) Dieser Lehrgang ist unter der Zulassungsnummer 574510 bei der Zentralstelle für Fernunterricht als Fernlehrgang zugelassen.

▪ Personaldienstleistungsfachwirt (IHK)

Nähere Informationen zu anerkannten Fortbildungsabschlüssen finden Sie im aktuellen Themenheft des bbw, das wir Ihnen gerne zusenden. Bitte wenden Sie sich an Frau Ströhlein: [email protected] Eine ausführliche übersicht unserer Lehrgangsangebote finden Sie auf den Seiten 142 bis 145.

Effizientes Ausbildungsmarketing – Auszubildende finden leichter gemacht 60Interkulturelle Kompetenz in der Berufsausbildung 61Recht für Ausbildungsbeauftragte 62Auszubildende richtig führen 62Beurteilungsgespräche mit Auszubildenden zielorientiert führen 63

Seite 58

Page 59: bbw Training & Development 2014

Ausbildungsmanagement 3

Individualisierung in der Ausbildung – Lernprozesse gestalten und begleiten 64Suchtprobleme in der Ausbildung erkennen – was können Betriebe tun? 65Kommunikation – Erfolgsfaktor in schwierigen Situationen 66

Spezialthemen

Fernplanspiel playbizz 67Aus- und Weiterbildungspädagoge/-pädagogin (IHK) 68Geprüfte/-r Berufspädagoge/-in (IHK) Blended Learning-Lehrgang 69

Neu

Neu

Neu

Seite 59

Page 60: bbw Training & Development 2014

bbw-Zertifikat

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Zielgruppe: Ausbilder und Ausbildungsbeauftragte

Effizientes Ausbildungsmarketing Auszubildende finden leichter gemacht

Wie viele Absolventen suchen ihre zukünftige Ausbildungsstätte noch im Anzeigenteil der Tageszeitung? Wie viele surfen jedoch täglich im Internet?

Um den dringend erforderlichen Fachkräftenachwuchs in Ihrem Unternehmen zu sichern, heißt es auch für Sie, neue Wege zu beschreiten! Wecken Sie Interesse in Netzwerken, in denen sich Auszubildende bewegen.

In diesem Seminar lernen Sie, Ihr spezifisches Anforderungsprofil zu entwickeln. Wir unterstützen Sie da- bei, Ihre Zielgruppe zu identifizieren und zeigen Ihnen, wie Sie diese ohne große Streuverluste erreichen.

Sie lernen Methoden und geeignete Instrumente kennen, mit denen Sie sehr kosteneffizient Ihre Arbeit-gebermarke auf- und ausbauen können. Schwerpunkt des Seminars ist es, Ihnen aufzuzeigen, wie Sie die von Jugendlichen stark genutzten sozialen Netzwerke wie z. B. Facebook als Employer-Branding-Instrumente nutzen können.

Dazu analysieren und beurteilen Sie Ihr bisheriges Ausbildungsmarketing in Bezug auf Ihre Ziele und lernen, wie Sie Ihre Arbeitgebermarke mit Hilfe sozialer Medien strategisch weiterentwickeln.

Inhalte:

Strategisches Ausbildungsmarketing■■ Stellenwert der Ausbildung im eigenen Unternehmen■■ Ihr Unternehmen als Ausbildungsmarke■■ Qualitätsmerkmale guter Ausbildung

Grundlagen von Social Media-Marketing■■ Was sind „Social Media“? ■■ Erreichbare Ziele im Social Media-Ausbildungsmarketing■■ Entwicklung Ihrer Arbeitgebermarke mit Hilfe sozialer Medien■■ Nutzung und Identifizierung der richtigen Instrumente

Entwickeln einer Social Media-Employer-Branding-Strategie■■ Entwickeln einer Positionierung für die eigene Arbeitgebermarke■■ Ziele und geeignete Kennzahlen definieren■■ Social Media und der entsprechende Ressourcenbedarf■■ Identifizierung der richtigen Bewerber

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14057-1 06./07. Mai 2014 Nürnberg

ZS-14057-2 09./10. Oktober 2014 Augsburg

Trainerin:Susanne Sammett

Dauer:2 Tage

Preis:EUR 720,–

Seite 60

Page 61: bbw Training & Development 2014

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Ausbildungsmanagement 3

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Zielgruppe: Ausbilder und Ausbildungsbeauftragte

Interkulturelle Kompetenz in der Berufsausbildung Unternehmen können richtig punkten – interkulturelle Kompetenz als Erfolgsfaktor

Immer mehr Unternehmen schätzen die interkulturellen Kompetenzen ihrer Mitarbeiter. Die Fähigkeit, mit Angehörigen anderer, fremder Kulturen zu kommunizieren, wird immer mehr zum Erfolgsfaktor einer globalisierten Gesellschaft. Vermitteln Sie bereits in der Berufsausbildung die Grundzüge interkultureller Kompetenz und tragen Sie somit zur Entwicklung einer weltoffenen Unternehmenskultur bei.

Aus der Politik wurden bereits Forderungen laut: „Die Bundesregierung soll die Festschreibung von Qua-lifikationen interkultureller Kompetenzen in Regelungen der Erstausbildung und Weiterbildung anstreben“, wie das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung u. a. 2007: 74, schreibt.

Das interaktive Seminar führt Sie in das weite Feld der interkulturellen Kommunikation ein. Durch übungen, Rollenspiele und viele Fallbeispiele vermitteln wir die wichtigsten Werte und Kommunikationsweisen anderer Kulturen.

Inhalte:

Berufliche Bildung von jungen Menschen mit Migrationshintergrund heute■■ Bedeutet ein Migrationshintergrund automatisch das Vorhandensein interkultureller Kompetenz?■■ Bedarfsentwicklung interkultureller Kompetenz in Unternehmen■■ Interkulturelle Kompetenzen als Zusatzqualifikationen für Unternehmen■■ Förderung der Eigenentwicklung interkultureller Kompetenzen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Kernfelder interkultureller Kompetenzentwicklung■■ überblick der wichtigsten theoretischen Ansätze interkulturellen Trainings■■ Theoretische und praktische Grundlagen für interkulturelles Training und Kommunikation■■ Praktische übungen zu einzelnen Methoden■■ Praktische Anleitung für die eigene Anwendung

Methoden für ein eigenständiges Training■■ Lernen auf der Erfahrungsebene: interkulturelle Kompetenz durch das Miteinander der Kulturen■■ Rückschlüsse für die eigene Praxis aus den gemachten Erfahrungen anderer gewinnen■■ Rückmeldungen zu Ihren Aktivitäten nach dem Prinzip „Learning by Doing“

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14058-1 08. April 2014 München

ZS-14058-2 26. September 2014 Nürnberg

Trainerin:Dr. Sabina Ibertsberger

Dauer:1 Tag

Preis:EUR 390,–

Seite 61

Page 62: bbw Training & Development 2014

bbw-Zertifikat

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Zielgruppe: Ausbilder und Ausbildungsbeauftragte

Recht für Ausbildungsbeauftragte Rechte und Pflichten für Ausbildungsbetrieb, Ausbilder und Auszubildende

Gesetze und Verordnungen bilden den Rahmen für eine geordnete und staatlich anerkannte Berufsaus-bildung. Um im Ausbildungsalltag und in Problemsituationen richtig und selbstbewusst handeln zu können, ist es wichtig, dass Ausbildungsbeauftragte ihre Rechte und Pflichten kennen.

Sie lernen die einschlägigen Gesetze und Verordnungen kennen und können diese besser auf die Praxis übertragen. Dadurch agieren sie im Ausbildungsalltag vorausschauender. Das Seminar beantwortet alle rechtlichen Fragen der Ausbildung, sodass Sie zukünftig Fehlentscheidungen vermeiden können.

Inhalte:■■ Pflichten des Auszubildenden■■ Pflichten des Ausbildungsbetriebs■■ Rechte und Pflichten des Ausbilders■■ Spezialfragen und aktuelle Rechtsprobleme

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14059-1 22. Mai 2014 Nürnberg

ZS-14059-2 08. Juli 2014 Augsburg

Trainer:Peter Skramovsky

Dauer:1 Tag

Preis:EUR 390,–

Zielgruppe: Ausbilder und Ausbildungsbeauftragte

Auszubildende richtig führenAuszubildende führen, zum Lernen motivieren und Potenziale entwickeln

Neben der Vermittlung von fachlichen Inhalten haben Ausbilder auch eine pädagogische Verantwortung. Ihre Aufgabe ist es, die Eigenständigkeit der Auszubildenden zu fördern, Schlüsselqualifikationen zu ver-mitteln und letztendlich selbstständiges, unternehmensbezogenes Handeln zu initiieren.

Das Seminar vermittelt Ihnen die Kenntnisse und Tools, um dieser Führungsverantwortung gerecht zu werden.

Inhalte: ■■ Was bewegt Jugendliche und junge Erwachsene in der heutigen Zeit?■■ Die Rolle des Ausbildungsbeauftragten■■ Förderung der Eigenständigkeit durch handlungsorientiertes Ausbilden■■ Führung von Ausbildungsgruppen und Projektteams■■ Richtiger Umgang mit Fehlern, Misserfolgen und Ängsten■■ Motivation von lernschwächeren Auszubildenden■■ Reflexion und Feedback als wichtiger Bestandteil der Ausbildung

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14060-1 21. März 2014 Nürnberg

ZS-14060-2 07. Juli 2014 München

ZS-14060-3 09. Oktober 2014 Schweinfurt

Trainerin:Susanne Sammett oder Dr. Bettina Kretschmann

Dauer:1 Tag

Preis:EUR 390,–

Seite 62

Page 63: bbw Training & Development 2014

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Ausbildungsmanagement 3

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Zielgruppe: Ausbilder und Ausbildungsbeauftragte

Beurteilungsgespräche mit Auszubildenden zielorientiert führen Beurteilungen richtig nutzen, Kommunikation in schwierigen Situationen und Konfliktmanagement

Auszubildende sollten regelmäßig beurteilt werden, um den Kompetenzzuwachs transparenter zu machenund Fehlentwicklungen nachsteuern zu können. Hierfür bedarf es zielführender Beurteilungsgespräche und konstruktiver Vorgehen.

Selbst beim besten Ausbildungsverlauf wird es hin und wieder Situationen geben, die für Ausbilder genauso unangenehm sind wie für die Auszubildenden. In solchen Situationen kann genug Zündstoff liegen, um aus einem bisher vollkommen unproblematischen Ausbildungsverhältnis einen Dauerzwist werden zu lassen.

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie solche Entwicklungen vermeiden und trotzdem Ihrer Verantwortung als Ausbilder nachkommen können. Sie lernen Methoden kennen, schwierige Situationen in positive Energie umzuwandeln und erfahren, worauf es bei der Führung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen besonders ankommt, denn der souveräne Umgang mit Konfliktsituationen stärkt Ihre natürliche Autorität als Ausbilder.

Inhalte: ■■ Beurteilungen durchführen, Selbsteinschätzung, Fremdeinschätzung■■ Beurteilungsgespräche führen■■ Unterschiedliche Autoritäten und ihre entsprechenden Wirkungen■■ Fachliche und/oder disziplinarische Weisungsbefugnis■■ Ursache und Wirkung: Konfliktlösungsstrategien■■ Persönlichkeitstypen und Kommunikationsmodelle■■ überzeugen statt anordnen■■ Regeln und Vereinbarungen festlegen

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14061-1 01. April 2014 Günzburg

ZS-14061-2 27. November 2014 Nürnberg

Trainer:Peter Skramovsky

Dauer:1 Tag

Preis:EUR 390,–

Seite 63

Page 64: bbw Training & Development 2014

bbw-Zertifikat

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Zielgruppe: Ausbilder und Ausbildungsbeauftragte

Individualisierung in der Ausbildung– Lernprozesse gestalten und begleiten

Die Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) gibt vor: Die Orientierung an Arbeits- und Geschäftsprozessen im Ausbildungsalltag ist als Teil einer qualitativ hochwertigen Ausbildung heute unverzichtbar. Der stärkere Bezug des Ausbildungsgeschehens zu betrieblichen Abläufen soll den Auszubildenden das Entwickeln von vielfältigen Fähigkeiten und Fertigkeiten ermöglichen und so deren berufliche Handlungskompetenz fördern.

Dies stellt hohe Anforderungen an den Ausbilder, und nicht selten geraten die klassischen Methoden zur Durchführung der Ausbildung dabei an ihre Grenzen. Es wird vermehrt die Kompetenz gefordert, eine individuellere, stärker auf den Auszubildenden zugeschnittene Begleitung des Lernens zu ermöglichen. Dies erfordert von den Ausbildern immer häufiger, ihre Rolle vom reinen Wissensvermittler zum Lern-prozessbegleiter auszubauen.

Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer die Anforderungen an eine bedarfsorientierte, zeitgemäße Ausbildung und die sich daraus ergebende Bedeutung von Lernprozessbegleitung. Sie kennen die Rolle des Lernprozessbegleiters, die sich daraus ableitenden Aufgaben und Verantwortungen und erarbeiten sich umsetzbare Methoden und Strategien, um dieser Rolle gerecht zu werden. Schließlich wissen sie, welche Instrumente eine Lernprozessbegleitung unterstützen und können diese anwenden.

Inhalte:■■ Die Bedeutung von Lernprozessbegleitung heute■■ Der Ausbilder als Lernprozessbegleiter und die Abgrenzung zum klassischen Ausbilder:

seine Werte – sein Verhalten – seine Fähigkeiten■■ Initiieren, Begleiten und Evaluieren von Lernprojekten bzw. -prozessen■■ Zielvereinbarungen in der Berufsausbildung■■ Die Kunst, den Einzelnen angemessen zu fordern und zu fördern■■ Coaching als methodisch-didaktischer Ansatz in der Berufsbildung – Methoden und Werkzeuge■■ Praktische Umsetzung im eigenen Unternehmen

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14062-1 23. Mai 2014 Nürnberg

ZS-14062-2 06. November 2014 Augsburg

Neu

Trainerin:Susanne Sammett

Dauer:1 Tag

Preis:EUR 390,–

Seite 64

Page 65: bbw Training & Development 2014

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Ausbildungsmanagement 3

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Zielgruppe: Ausbilder und Ausbildungsbeauftragte

Suchtprobleme in der Ausbildung erkennen – was können Betriebe tun?

Suchtprobleme – Alkohol oder illegaler Drogenkonsum – spielen in der Arbeitswelt eine größere Rolle als angenommen. Sie sind häufig Ursachen für Fehlzeiten, Leistungseinbußen und Arbeitsunfälle. Auch Auszubildende sind zunehmend betroffen. Schon bei 14- bis 24-Jährigen liegt die Häufigkeit des Alkoholmissbrauchs bei 10 %. Von den Berufsschülern konsumieren 16 % illegale Drogen. 22 % der 13- bis 25-Jährigen nehmen sogar mehrere Suchtmittel.

Studien belegen, dass dem Ausbildungspersonal bei Suchtproblemen eine Schlüsselrolle zufällt. In der Funktion als Ausbilder sollten Sie in der Lage sein, suchtmittelbedingte Probleme rechtzeitig wahrzunehmen, zu beurteilen und entsprechend darauf zu reagieren.

Ziel des Seminars ist es, sowohl vorbeugende Maßnahmen als auch Verhaltensregeln für den Ernstfall zu vermitteln. Sie erfahren wesentliche Fakten über verschiedene Rauschgifte und die typischen Merkmale des Konsums legaler und illegaler Drogen. Sie lernen die betrieblichen Interventionsketten und deren praktische Anwendung kennen.

Inhalte:■■ Suchtmittelgebrauch und -missbrauch bei Jugendlichen■■ Studien des Drogenkonsums■■ Der Suchtverlauf■■ Reaktionen bei Auffälligkeiten■■ Präventionsmaßnahmen und -regeln■■ Konkrete Fallbeispiele und praktische übungen■■ Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen und Widerstand■■ Betriebsvereinbarungen

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14063-1 16. September 2014 Regensburg

Trainerin:Barbara Habermann

Dauer:1 Tag

Preis:EUR 390,–

Seite 65

Page 66: bbw Training & Development 2014

bbw-Zertifikat

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Zielgruppe: Ausbilder und Ausbildungsbeauftragte

Kommunikation – Erfolgsfaktor in schwierigen Situationen

Die Verständigung im Ausbildungsbetrieb ist für die Zusammenarbeit und das Erreichen betrieblicher Ziele unerlässlich. Jugendliche sprechen ihre eigene Sprache und verfügen über einen speziellen Verhaltenskodex. Der Kommunikationsprozess zwischen Ausbildern und Auszubildenden kann problematisch werden, wenn ausgesandte Signale fehlinterpretiert werden.

In diesem Seminar wird den Teilnehmern das Wissen über zentrale Interaktionsmuster vermittelt. Sie wer- den für Kommunikationsmissverständnisse sensibilisiert und lernen, ihr Kommunikationsverhalten gezielt verschiedenen Gesprächs- und Kommunikationssituationen anzupassen.

Inhalte:■■ Grundlagen erfolgreicher Kommunikation■■ Kommunikationsbarrieren erkennen und vermeiden■■ Analyse des eigenen Kommunikationsverhaltens■■ Schwierige Gesprächssituationen positiv gestalten■■ Umgang mit Emotionen in Konfliktgesprächen ■■ Eskalationen vermeiden ■■ Feedback konstruktiv geben und nehmen

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14064-1 11. Februar 2014 Ingolstadt

ZS-14064-2 12. Mai 2014 Kempten

Trainer:Experten aus dem bbw-Trainerpool

Dauer:1 Tag

Preis:EUR 390,–

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Seite 66

Page 67: bbw Training & Development 2014

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Ausbildungsmanagement 3

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Zielgruppe: Auszubildende

Fernplanspiel playbizz Spielerisch planen, entscheiden und erfolgreich durchsetzen im Wettbewerb

Das Planspiel playbizz ist eine Wirtschaftssimulation, die betriebliche Planungs- und Entscheidungs-prozesse modellhaft darstellt. Es bietet den Auszubildenden die Möglichkeit, als „Manager“ ein (Planspiel-) Unternehmen zu führen und dabei die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre spielerisch zu erleben.

Wie in einem „richtigen“ Unternehmen sind in den betrieblichen Funktionsbereichen Beschaffung, Produktion und Vertrieb sowie Personal- und Finanzwesen Planungen vorzunehmen und Entscheidungen zu treffen. Dabei arbeiten die Auszubildenden in Teams und trainieren Schlüsselqualifikationen wie Selbstorganisation, analytisches Denken, strukturiertes Arbeiten, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit. Bei dem Unternehmen handelt es sich um einen mittelständischen Produktionsbetrieb.

Inhalte:■■ Modellhafte Darstellung betrieblicher Planungs- und Entscheidungsprozesse■■ Einbettung theoretischer Grundbegriffe aus den Bereichen der Volks- und Betriebswirtschaftslehre

in praktisch fachlichen Kontext■■ Handlungsorientiertes Vorgehen – „Learning by Doing“■■ Training gemeinsamer Entscheidungsfindung und Schlüsselqualifikationen■■ Konstruktive Ergebnisauswertung■■ Direkte Umsetzung und Erprobung gewonnener Erkenntnisse

Seminarnummer Termin

ZS-14065 Nov. 2013 bis April 2014 Vorrunden

15./16. Mai 2014 Landes-Endrunde

26./27. Juni 2014 Bundes-Endrunde

Trainer:Prof. Dr. Walter Lösel

Dauer:kein Anmeldeschluss

Preis:EUR 325,– pro Team inkl. ein Handbuch (zusätzliches Handbuch EUR 15,–)

28. W

irts

chaf

tsfe

rnpl

ansp

iel d

er B

ildun

gsw

erke

der

Wir

tsch

aft

28. Fernplanspielfür Auszubildende in Bayern

2013/2014

Die Gebühr

Die Teilnahmegebühr für jedes Team beträgt 325,- Euro inkl. Handbuch. Zusätzliche Handbücher können zum Preis von 15,- Euro im Rahmen der Anmeldung bestellt werden.

Die Anmeldung

Interessierte Firmen melden ihr(e) Team(s) mit der beige-fügten Anmeldekarte bitte bis zum 22. Oktober 2013 an.

Veranstalter: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH Produktmanagement Aus- und FortbildungMarina StröhleinFürther Straße 21290429 Nürnberg

Telefon 0911 - 9 31 97-89Telefax 0911 - 9 31 97-99E-Mail [email protected]

Spielleiter: Dr. Walter LöselTelefon 0911 - 2 17 26 04Telefax 0911 - 2 17 26 05E-Mail [email protected]

Der Zeitplan

Folgender Zeitplan ist vorgesehen(Änderungen vorbehalten):

Anmeldeschluss: 22. Oktober 2013

Vorrunden: November 2013 bis April 2014

Landesendrunde: 15./16. Mai 2014

Bundesendrunde: 26./27. Juni 2014 in Bleibach bei Freiburg

Bildungswerk der Bayerischen

Wirtschaft (bbw

) gGm

bH

Produktmanagem

ent Aus- und

FortbildungM

arina StröhleinFürther Straße 21290429 N

ürnberg

Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH

Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH Produktmanagement Aus- und FortbildungMarina StröhleinFürther Straße 21290429 NürnbergTelefon 0911 - 9 31 97-89Telefax 0911 - 9 31 97-37 89E-Mail [email protected]/bbw-ausbildung

Wir über uns

Die bbw gGmbH ist eine gemeinnützige Bildungsein-richtung des bbw e. V. und wurde 1998 gegründet.

An 28 Standorten in Bayern unterstützen wir Unter-nehmen, Verbände und andere Organisationen bzw. deren Führungskräfte und Mitarbeiter bei der Lösung betrieblicher Aufgabenstellungen.

Dies geschieht in überbetrieblichen und betriebsinter-nen Seminaren, Workshops, Tagungen und Prozess-beratungen.

Unsere Dienstleistungen orientieren sich stets an den jeweils aktuellen Markterfordernissen und Anpas-sungsprozessen, denen sich Unternehmen und deren Mitarbeiter stellen müssen. Gemeinsam mit unseren Kunden entwickeln wir maßgeschneiderte, d. h. am individuellen Bedarf orientierte Seminare und betriebs- bzw. branchenübergreifende Lehrgänge und Projekte.

Die Qualität unserer Dienstleistungen sichern wir u. a. durch die Wahl eines passenden Methodenmixes (z. B. Training, Workshops, Selbstlernphase, Prozess-begleitung), der auf den jeweiligen Kunden zuge-schnitten ist. Auf Wunsch bieten wir arbeitsplatznahe Formen der Nachbetreuung sowie begleitete Transfer-sicherung.

Absender:

Firma

Briefadresse

PLZ/Ort

Telefon/Telefax

Betreuer/in (Nam

e, Vornam

e)

E-Mail

playbizz

Weitere Informationen für Ausbilder und Auszubildende finden Sie in unserer Broschüre „Upgrade und Strategie in der betrieblichen Ausbildung“ sowie an den regionalen Standorten (Seite 156) oder unter bbwbfz-seminare.de

Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gemeinnützige GmbH Berufl iche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gemeinnützige GmbH www.bbwbfz-seminare.de

Upgrade und Strategiein der betrieblichen AusbildungSeminare, Workshops und Fortbildungen für Ausbilder, Ausbildungsverantwortliche und Auszubildende

Interkulturelle

Aus- und Weiterbildungspädagogik

Medienkompetenz

Trainings für AuszubildendeKompetenzen

Führen – fördern – fordern

Recruitingstrategien

Neue Herausforderungen

Nachwuchskräftesicherung

Ausbildungsmanagement

Ansprechpartnerin: Marina Ströhlein, Fürther Straße 212, 90429 Nürnberg, Tel.: 0911 93197-89, E-Mail: [email protected]

Spezial

Seite 67

Page 68: bbw Training & Development 2014

bbw-Zertifikat

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Zielgruppe: Führungskräfte, Ausbilder und Ausbildungsbeauftragte

Aus- und Weiterbildungspädagoge/-pädagogin (IHK)

Aus- und Weiterbildungspädagogen sind in vielfältiger Weise in der betrieblichen Bildung engagiert. Sie ermitteln den individuellen Lernbedarf und entwickeln altersgerechte Lernwege. Darüber hinaus dokumentieren sie die Ergebnisse und sichern die Qualität beruflicher Bildungsprozesse. Ebenso ver- fügen sie über fundierte Kenntnisse im Bildungsmarketing.

Der Lehrgang „Aus- und Weiterbildungspädagoge/-in (IHK)“ richtet sich an alle Akteure in der beruflichen Bildung – in Unternehmen wie in Weiterbildungseinrichtungen. Neben der Vermittlung von aktuellem Wissen steht die Erweiterung der Methoden- und Handlungskompetenz im Mittelpunkt.

Die Fortbildung eröffnet Ihnen die Möglichkeit, im berufs- und arbeitspädagogischen Umfeld ent- sprechende Führungsfunktionen zu übernehmen.

Arbeitsschwerpunkte und Lerninhalte:

Lernprozesse und Lernbegleitung■■ Gestaltung von Lernprozessen und Lernbegleitung■■ Lernpsychologische, jugend-, erwachsenen- und sozialpädagogisch gestützte Lernbegleitung■■ Medienauswahl und -einsatz■■ Lern- und Entwicklungsberatung

Planungsprozesse in der beruflichen Bildung■■ Organisation und Planung beruflicher Bildungsprozesse■■ Gewinnung, Eignungsfeststellung und Auswahl von Auszubildenden■■ Bewertungen von Leistungen sowie Prüfen und Prüfungsgestaltung■■ Berufspädagogische Begleitung von Fachkräften in der Aus- und Weiterbildung■■ Qualitätssicherung von beruflichen Bildungsprozessen

Berufspädagogisches Handeln■■ Projektarbeit■■ Präsentation und Fachgespräch

Zulassungsvoraussetzungen:■■ Abschluss in einem anerkannten, mindestens dreijährigen Ausbildungsberuf und

eine anschließende mindestens einjährige Berufspraxis ■■ Abschluss in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und eine anschließende mindestens

zweijährige Berufspraxis und eine erfolgreich abgelegte Prüfung nach § 4 der Ausbilder-Eignungs- verordnung oder eine vergleichbare berufs- und arbeitspädagogische Qualifikation

■■ oder wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit) erworben zu haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen

Informationen unter www.bbwbfz-seminare.de

Trainer:Experten aus dem bbw-Trainerpool

Lehrgangsgebühr:EUR 2.952,–

Ansprechpartner: Jürgen Weiß, Fürther Straße 212, 90429 Nürnberg, Tel.: 0911 93197-90, Fax: 0911 93197-99, E-Mail: [email protected]

Spezial

Starttermine Ort

Frühjahr/Herbst 2014 an verschiedenen Standorten in Bayern

Seite 68

Page 69: bbw Training & Development 2014

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Ausbildungsmanagement 3

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Zielgruppe: Führungskräfte, Ausbilder und Ausbildungsbeauftragte

Geprüfte/-r Berufspädagoge/-in (IHK)Blended Learning-Lehrgang

Aufbauend auf den Kompetenzen eines Aus- und Weiterbildungspädagogen erwirbt ein Berufspädagoge Kompetenzen, um in Einrichtungen der betrieblichen und außerbetrieblichen Bildung strategische Tätigkeiten eigenständig und verantwortlich umzusetzen.

In aller Regel arbeiten angehende Berufspädagogen hauptamtlich im Bereich der Bildung, des Personalwe-sens und der Aus-/Weiterbildung. Ihre Motivation sehen sie darin, die pädagogische Qualität der Bildungs-prozesse zu verbessern und moderne Lehrmethoden in das eigene Unternehmen zu tragen.

Besonderheiten:Nachdem angehende Berufspädagogen in der Regel stark in das Unternehmen eingebunden sind, wird im Lehrgang mit unserer Blended Learning-Methode unterrichtet. Vor-Ort-Unterricht lässt sich dadurch mini-mieren. Lernzeiten können Sie sich überwiegend selbst einteilen.

Vor-Ort-Unterricht findet nur alle zwei Monate statt, jeweils von Donnerstag bis Samstag. Dieser findet am bbw Augsburg statt. Einmal pro Woche wird eine Online-Sitzung durchgeführt (in der Regel von 17:00 bis 18:30 Uhr). Weitere Lerneinheiten werden über einen Lernserver bereitgestellt und von einem Lerncoach begleitet.

Voraussetzungen hierfür sind ein Endgerät mit Internetanschluss und ein Headset.

Arbeitsschwerpunkte und Lerninhalte:

Zusätzlich zu den Kompetenzen eines Weiterbildungspädagogen vermittelt der Lehrgang■■ Managementprozesse in der beruflichen Bildung ■■ Personalentwicklung und -beratung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung■■ Organisation und Planung beruflicher Bildungsprozesse■■ Begleitung der Lernenden und ihres Lernprozesses■■ Bildungsmarketing

Der Lehrgang ist so aufgebaut, dass Sie im ersten Schritt die Inhalte des Aus- und Weiterbildungspädagogen durchlaufen. Danach folgen die Module, die Sie zum Berufspädagogen qualifizieren.

Zulassungsvoraussetzungen (der AdA-Schein wird immer vorausgesetzt):■■ Einjährige Berufserfahrung (strategisches Arbeiten ist gefordert) und einen Abschluss als Aus- und

Weiterbildungspädagoge/-in oder Fachwirt/-in oder Fachkaufmann/-frau oder Industrie-, Fach- oder Handwerksmeister oder ein vergleichbarer Fortbildungsabschluss

■■ oder zweijährige einschlägige Berufserfahrung (strategisches Arbeiten ist gefordert) und ein Hochschul-studium oder ein staatlich anerkannter Fachschulabschluss

■■ oder fünfjährige einschlägige Berufserfahrung (strategisches Arbeiten ist gefordert) und ein Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf

Seminarnummer Starttermin Ort

ZS-14066 September 2014 Augsburg

Neu

Trainer:Experten aus dem bbw-Trainerteam

Preis:EUR 5.380,–

Spezial

Ansprechpartner: Ralf Kunz, Max-von-Laue-Straße 9, 86156 Augsburg, Tel.: 0821 56756-13, Fax: 0821 56756-20, E-Mail: [email protected]

Spezial

Seite 69

Page 70: bbw Training & Development 2014

Arbeit ist Interaktion. Keine Handlung steht für sich allein, sondern ist Auslöser und Reaktion zugleich. Sozial kompetentes Handeln löst einen positiven Kreislauf von Motivation und Verstärkung aus – kommunikative Fehltritte jedoch häufig das Gegenteil. Unsere Seminare zum Thema „Persönliche Kompetenzen“ bieten gerade Verantwortungsträgern in Unternehmen die Chance zur ständigen Weiterentwicklung von Soft Skills und Kom-munikationsfähigkeiten – für den täglichen Umgang und zum Meistern von Konfliktsituationen.

L E H R G ä N G E

▪ Resonanz Coach (institutkutschera/bbw) Nähere Informationen zu anerkannten Fortbildungsabschlüssen finden Sie im aktuellen Themenheft des bbw, das wir Ihnen gerne zusenden. Bitte wenden Sie sich an Frau Ströhlein: [email protected] Eine ausführliche übersicht unserer Lehrgangsangebote finden Sie auf den Seiten 142 bis 145.

Meetings: Erfolgsfaktor statt Zeit- und Kostenfalle 72Optimierung von Präsentation und Rede 72Erfolgreich telefonieren – das Telefon als Visitenkarte des Unternehmens 73Gespräche erfolgreich führen – mit positiver Gesprächsführung zum Ziel 74Solution Talk 75

Seite 70

Page 71: bbw Training & Development 2014

Persönliche Kompetenzen 4

Zeitmanagement – Zeit effektiver nutzen 76Effizientes Selbstmanagement – mein Umgang mit Stress 77Erfolgreiche Verhandlungen – wertschätzende Kommunikation als Grundlage 78Trainingskompetenz für technische Fach- und Führungskräfte – kompakt 79

Spezialthemen

Mediation und Konfliktmanagement in Unternehmen und Organisationen in Kooperation mit inmedio 80

Systemische Coaching-Ausbildung 82

Neu

Seite 71

Page 72: bbw Training & Development 2014

bbw-Zertifikat

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Zielgruppe: Führungskräfte, Fachkräfte, Projektleiter

Meetings: Erfolgsfaktor statt Zeit- und Kostenfalle

Teamsitzungen, Besprechungen, Projektmeetings etc. haben das Ziel, Entscheidungen vorzubereiten und Probleme zu lösen. Sie dienen nicht nur dem Informationsaustausch. Fach- und Führungskräfte befinden sich dabei oft in einer Doppelfunktion, einerseits als neutraler Moderator, der eine Besprechung strukturiert und lenkt, andererseits als Leiter, der entscheidet und das Ergebnis verantwortet.

In diesem Seminar lernen Sie ein Spektrum an Kommunikations- und Visualisierungstechniken zur Prozess-gestaltung, Dokumentation und Ergebnissicherung. Mittels Fragetechniken steuern Sie lösungs- und ziel-orientiert schwierige Gesprächsverläufe.

Inhalte:■■ Strukturierung von Besprechungen■■ Konsequente Visualisierung der Besprechungsinhalte■■ Zielführende Protokollierung bereits während der Besprechung■■ Visualisierungstechniken und Medieneinsatz■■ Kommunikationsmittel, Fragetechniken, Körpersprache, aktives Zuhören etc. ■■ Souveräner Umgang mit Störfaktoren■■ Zeitmanagement

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14067-1 21. März 2014 Ingolstadt

ZS-14067-2 15. Mai 2014 Günzburg

ZS-14067-3 07. Oktober 2014 Regensburg

Trainer:Experten aus dem bbw-Trainerpool

Dauer:1 Tag

Preis:EUR 390,–

Zielgruppe: Geschäftsführer, Inhaber, Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte, Projektleiter, Ausbilder

Optimierung von Präsentation und RedeSicherer Auftritt vor dem Publikum

Der Erfolg von Ideen, Konzeptionen, Verbesserungsvorschlägen etc. hängt maßgeblich von der Qualität Ihrer Präsentation ab. Optimales und professionelles Präsentieren heißt Begeisterung, Akzeptanz und Nachhaltig-keit erreichen. Selbstverständlich hängt viel von einem gut durchdachten Konzept und der Klarheit der Dar-stellung ab. Mit Hilfe des Seminars gewinnen Sie eine bessere Ausdrucksweise, setzen Medien zielgerichtet ein, tragen strukturiert vor und treten mit weniger Lampenfieber auf. Mit dieser Zielsetzung trainieren Sie die Visualisierung von Inhalten und die Arten der Präsentation.

Inhalte:■■ Effektive Planung einer Präsentation■■ Zielgruppenorientierung■■ Analysephase und Erarbeitung einer Checkliste■■ Entwicklung einer Dramaturgie und die Auswahl der optimalen Medien■■ Exakte Abstimmung von Redebeiträgen und Präsentation■■ Zuhörer einbeziehen und aktivieren■■ Praktische übungen

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14068-1 06. Mai 2014 Fürstenfeldbruck

ZS-14068-2 09. Dezember 2014 Augsburg

Trainer:Peter Kürsteiner

Dauer:1 Tag

Preis:EUR 390,–

Seite 72

Page 73: bbw Training & Development 2014

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Persönliche Kompetenzen 4

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Zielgruppe: Fachkräfte

Erfolgreich telefonieren– das Telefon als Visitenkarte des Unternehmens

Der erste Eindruck zählt: Telefonieren ist mehr als nur den Hörer abzunehmen, Auskunft zu geben oder Verbindungen herzustellen. Es bedeutet: das Unternehmen zu repräsentieren, für ein gutes Image zu sorgen und perfekten Service dem Kunden gegenüber zu garantieren. Jeder Mensch entwickelt eigene Kommuni-kationsfähigkeiten, die Chancen, aber auch Gefahren beinhalten. Wer hier ein neues „Zuhören“ entwickelt, kann auf die dialogischen Eigenschaften des Einzelnen eingehen und ein gutes Gesprächsklima schaffen, auch bei schwierigen Themen. Sie lernen, das eigene Gesprächsverhalten zu reflektieren und personen-orientiert, sicher und zielgerichtet zu argumentieren.

Inhalte:

Telefonkommunikation■■ Besonderheiten der Telefonkommunikation■■ Das Telefongespräch: vom ersten Eindruck bis zum erfolgreichen Abschluss ■■ Stimme und Stimmung■■ Informationen und Hilfestellungen am Telefon verständlich und hörerorientiert erklären■■ Kritische Situationen im telefonischen Kundenkontakt■■ Mit positiver Wortwahl das Telefongespräch aufbauen

Schwierige Gespräche und Gesprächssituationen■■ Schwierige Gespräche souverän umlenken■■ Umgang mit Reklamationen und Beschwerden■■ Vom Reagieren zum Agieren: Fragetechnik und aktives Zuhören■■ Konfliktlösende Kommunikation bei schlechten Nachrichten,

heiklen Themen und schwierigen Gesprächspartnern■■ Umgang mit Stress

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14069-1 05. Februar 2014 Ingolstadt

ZS-14069-2 05. Mai 2014 Nürnberg

Trainerin:Martina Holz

Dauer:1 Tag

Preis:EUR 390,–

Seite 73

Page 74: bbw Training & Development 2014

bbw-Zertifikat

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Zielgruppe: Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte, Projektleiter, Ausbilder, Fachkräfte

Gespräche erfolgreich führen – mit positiver Gesprächsführung zum Ziel

Verständnisvolle, überzeugende und erfolgreiche Gesprächsführung kann gezielt trainiert und ausgebaut wer-den. Als gute Basis benötigen Sie hierzu die ganzheitliche Kommunikation. In diesem Seminar erhalten Sie effektive Unterstützung und Argumentationstechniken, um Gespräche erfolgreicher und souveräner zu führen.

Sie werden neue Ressourcen und Stärken entdecken und lernen, diese bewusst einzusetzen. Durch über- tragung des Gelernten bekommen Sie Methoden an die Hand, die Sie in Ihren Gesprächsprozessen positiv unterstützen. Neben Klassikern wie dem Sender-Empfänger-Modell finden Methoden wie die Tortenstück-technik, Feedback und die 5-Satz-Argumentation ihren Platz. Als wichtige Vervollständigung befassen wir uns mit dem Thema Körpersprache und Körperwirkung, sowie Stimme und Klang. Für schwierige und kon- fliktbeladene Gespräche erhalten Sie praxiserprobte Methoden, wie Sie diese gezielt steuern und in die gewünschte Richtung lenken können.

Ihr Vorteil: mehr Kompetenz in der Gesprächsführung.

Inhalte:■■ Kommunikationsgrundsätze■■ Grundlagen und Phasen der Gesprächsführung■■ Kommunikation auf Augenhöhe■■ Tabus in der Kommunikation■■ Tortenstücktechnik statt „warum“■■ Feedback-Feinheiten■■ Aktives Hinhören■■ Gesprächsführung durch Fragen■■ Konfliktreduzierte Kommunikation■■ Körpersprache und Körperwirkung■■ Stimme und Klang■■ Videofeedback

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14070-1 06./07. Februar 2014 Berching

ZS-14070-2 06./07. Mai 2014 Ingolstadt

Trainerin:Martina Holz

Dauer:2 Tage

Preis:EUR 720,–

Seite 74

Page 75: bbw Training & Development 2014

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Persönliche Kompetenzen 4

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Zielgruppe: Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte, Projektleiter

Solution Talk

Hohe Prozessqualität und Unternehmenserfolg stehen in engem Zusammenhang – das ist heute eine unbe-strittene Tatsache. Ebenso bedeutsam für die Ergebnisse der gemeinsamen Arbeit ist die Art und Weise, wie im Unternehmen mit Konflikten umgegangen wird. Verlaufen Konflikte negativ, gehören sie zu den größten Ressourcenfressern im Unternehmen überhaupt.

Das Seminar hat das Ziel, Führungskräften und Projektleitern für den „täglichen“ Umgang mit betrieblichen Konfliktszenarien eine Auswahl geeigneter Instrumente anzubieten. Dabei werden neben den „klassischen“ Handlungsmustern wie Durchsetzung oder Problemlösung auch Wege wie die konstruktive Eskalation oder die Mediation vorgestellt.

Ausgangspunkt aller überlegungen ist dabei immer die Persönlichkeit der Führungskraft, da der favorisierte Weg der Konfliktbearbeitung unter anderem stark von individuellen Eigenschaften abhängt.

Das Seminar vermittelt spezifische Kenntnisse zur Entstehung von Konflikten sowie zu Methoden des Konfliktmanagements und erhöht dadurch spürbar die Handlungskompetenz in schwierigen zwischen-menschlichen Situationen.

Inhalte:■■ Typische Konfliktmuster und -verläufe in Unternehmen■■ Analyse von Konfliktszenarien■■ Persönlichkeit und Konfliktbearbeitung■■ Dialogfähigkeit – selbstgesteuerte Konfliktgespräche■■ Die Bandbreite des Konfliktmanagements: ausgewählte Methoden■■ Umgang mit Konflikten zwischen Mitarbeitern

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14071 25. September 2014 Regensburg

Trainer:Michael Zirlik

Dauer:2 Tage

Preis:EUR 720,–

Seite 75

Page 76: bbw Training & Development 2014

bbw-Zertifikat

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Zielgruppe: Führungskräfte, Fachkräfte

Zeitmanagement – Zeit effektiver nutzen

Zeitmanagement ist das Kernstück jeglicher Arbeitsmethodik sowie eines erfolgreichen Selbstmanagements. Dabei wird ein effektives Zeitmanagement in der heutigen Arbeitswelt und der täglichen Flut von Informatio-nen immer wichtiger. In diesem Seminar reflektieren Sie Ihr eigenes Selbst- und Zeitmanagement-Verhalten und lernen, wie Sie mit knapper Zeit systematischer und konsequenter umgehen können. Sie erhalten eine Vielzahl von Tools und Methoden an die Hand, die Ihnen helfen, Ihre Zeit effektiver zu nutzen.

Inhalte:

Persönlichkeit und Selbstmanagement■■ Erkennen des eigenen Selbst- und Zeitmanagementverhaltens

anhand des persolog®-Zeit- und Selbstmanagementprofils■■ Zeitfresser und Zeitfallen identifizieren■■ Gut ist besser als perfekt: das Pareto-Prinzip■■ „Nein“ sagen können■■ Tagesleistung■■ Aufschieberitis – morgen ist auch noch ein Tag!

Persönliche Aufbauorganisation■■ Die persönliche Büroorganisation

E-Mails: Umgang mit der Informationsflut■■ Tipps für den Umgang mit E-Mails

Selbstmanagement: Techniken und Werkzeuge■■ Ziele setzen als Erfolgsfaktor■■ Wie Sie Ziele erfolgreich realisieren■■ Schriftlich planen nach der ALPEN-Methode■■ Das Direkt-Prinzip■■ Prioritäten setzen mit ABC-Aufgaben■■ Ihr persönliches Aufgabenbuch■■ Der Tagesplaner■■ Aufgaben im Team richtig übertragen und abstimmen

Seminarblitzlicht und persönlicher Handlungsplan

Nutzen für die Teilnehmer durch den Einsatz des persolog®-Zeitmanagement-Profils: ■■ Die Teilnehmer ermitteln ihr Entwicklungspotenzial im Zeitverhalten. Das Ergebnis ist ihr persönliches

Zeitmanagement-Profil. In 12 Schlüsselkategorien wird aufgezeigt, wie gut sie in den jeweiligen Kategorien ihre Zeit schon managen und in welchen Bereichen die persönlichen Entwicklungspotenziale liegen.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14072-1 10. März 2014 München

ZS-14072-2 10. November 2014 Donauwörth

Trainer:Florian Gold und Trainerteam

Dauer:1 Tag

Preis:EUR 390,–

Seite 76

Page 77: bbw Training & Development 2014

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Persönliche Kompetenzen 4

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Zielgruppe: Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte, Projektleiter, Ausbilder, Fachkräfte

Effizientes Selbstmanagement – mein Umgang mit Stress

Im Spannungsfeld seiner Aufgaben zwischen Familie, Beruf, eigenen Ansprüchen, Kunden und vielem mehr ist jeder den unterschiedlichsten Belastungen ausgesetzt. Effektivität, hohe Grundenergie, Belastbarkeit und Motivation sind Voraussetzung, um den vielen Anforderungen zu genügen, um Belastung als Herausforderung zu erleben und positiv zu bewältigen. Dieses Seminar gibt den Teilnehmern Lösungsmöglichkeiten zum Um- gang mit stressbelasteten Situationen und zur Abstimmung mit den eigenen inneren Einstellungen, damit es erst gar nicht zu gesundheitlichen Ausfällen – bis hin zu Depressionen und „Burnout“ kommt.

Inhalte:

Warum wir sind, wie wir sind: ■■ Individuelle Verhaltensweisen werden auf Basis eines einfachen Typologisierungsverfahrens

erarbeitet und daraus unsere persönlichen Stärken und Schwächen in Stresssituationen abgeleitet.

Stress, was ist das eigentlich?■■ Sie erhalten einen klareren Blick für das Phänomen Stress und erkennen, dass es ohne ihn

gar nicht geht. Aber wo ist die Grenze?

Sieht man Stress?■■ Stresserkennung bei uns selbst, aber auch bei anderen Menschen. Stress wirkt sich

auf kognitiver, vegetativ-hormoneller, emotionaler und muskulärer Ebene aus.

Was kann ich kurzfristig tun? ■■ Kurzfristige Stressbewältigung

Was kann ich verändern? ■■ Individuelle langfristige Lösungsmöglichkeiten, damit bestimmte Situationen

erst gar nicht mehr stressbeladen sind

Einblick in die Bereiche:- Entspannung - Mentaltraining - Bewegung

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14073-1 17./18. März 2014 Augsburg

ZS-14073-2 22./23. September 2014 Starnberg

Neu

Trainer:Stefan Kauth

Dauer:2 Tage

Preis:EUR 720,–

Seite 77

Page 78: bbw Training & Development 2014

bbw-Zertifikat

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte

Erfolgreiche Verhandlungen – wertschätzende Kommunikation als Grundlage

Fast täglich erleben wir in unterschiedlichen Rollen im Unternehmen Gesprächssituationen, über deren Verlauf wir uns hinterher ärgern, von deren Ergebnissen wir im Nachhinein enttäuscht sind oder bei denen wir mit uns oder dem Gesprächspartner unzufrieden sind.

Vielleicht waren wir überrascht, nicht gut vorbereitet, konnten unsere Ziele nicht durchsetzen oder fühlten uns vom jeweils anderen nicht verstanden?

Wie schaffen wir es, Gespräche so zu führen, dass wir schwierige Themen anpacken können? Wie können wir unsere Ziele erreichen und Kritik äußern und dabei die Gesprächspartner mitnehmen und ihre Interessen ebenfalls berücksichtigen?

Das eintägige Seminar ermöglicht einen Einstieg in die Welt der konstruktiven Kommunikation. Sie werden neue Sichtweisen kennenlernen, sich mit Gesprächstechniken auseinandersetzen und den Blick für Verhand-lungspartner schärfen.

Intensives üben in Rollenspielen wird in diesem Einstiegsseminar nicht möglich sein.

Inhalte:■■ Grundlagen der wertschätzenden Kommunikation■■ Win-win-Lösungen: mehr als Kompromisse■■ Schwierige Gespräche gut vorbereiten, sicher führen und haltbare Ergebnisse erzielen■■ Perspektivwechsel: die Sicht der anderen als Basis für gemeinsame Lösungen■■ Eigene Stärken erkennen und weiterentwickeln

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14074-1 03. April 2014 Bamberg

ZS-14074-2 09. Oktober 2014 Schweinfurt

Trainer:Lars Hofmann

Dauer:1 Tag

Preis:EUR 390,–

Seite 78

Page 79: bbw Training & Development 2014

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Persönliche Kompetenzen 4

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Zielgruppe: Trainer für Produkt- und Anwenderschulungen

Trainingskompetenz für technische Fach- und Führungskräfte – kompakt

Produkt- und Anwenderschulungen sind wichtige Bestandteile der internen Mitarbeiter- und externen Kundenschulungen. Die Schulungsverantwortlichen vermitteln als die Spezialisten komplexes Fachwissen und müssen viele technische Details anwendungsbezogen erklären.

Fachlich sind die Schulungsverantwortlichen exzellent ausgebildet. In dieser Kompaktausbildung erhalten die Teilnehmer den methodisch-didaktischen „Feinschliff“, um Produkt- und Anwenderschulungen verständlich, lebendig und authentisch-sympathisch zu vermitteln. Damit leisten die Teilnehmer einen wichtigen Beitrag zur Wissensmultiplikation, zur Kundenzufriedenheit und damit zum betriebswirtschaftlichen Erfolg.

Inhalte:

Grundlagen der Trainingskompetenz für Produkt- und Anwenderschulungen■■ Soziale, strategische und methodische Kompetenz■■ Aufbau und Lernzielbestimmung einer Produkt- und Anwenderschulung■■ überzeugende Rhetorik in der Produkt- und Anwenderschulung■■ Kommunikationsmittel Körpersprache – Erscheinung – Auftreten■■ Argumentationstechniken in der Produkt- und Anwenderschulung■■ Umgang mit Einwänden der Teilnehmer und weiteren Herausforderungen

Teilnehmerorientierte Produkt- und Anwenderschulungen planen und vorbereiten■■ Inhalte geschickt und schlüssig aufbauen■■ Lernen mit Freude – der attraktive Aufbau von Lerneinheiten■■ Strukturplan einer Schulung■■ Hilfsmittel zur Konzeption und Organisation■■ Organisatorische, inhaltliche und persönliche Vorbereitung einer Schulung

Die Mischung macht´s: der passende Medien- und Methoden-Mix■■ Faszination mit wirkungsvollen Präsentationen■■ Ob Powerpoint, Flipchart oder taktiles Medium: auf den richtigen Einsatz kommt es an■■ Aufmunterung tut gut: auflockernde übungen zur richtigen Zeit einsetzen■■ Pannen, Stolpersteine und Co. – souveräner und sympathischer Umgang in herausfordernden Situationen

Methoden:

Wissensinput und Praxisimpulse, Einzel- und Kleingruppenarbeit, Teilnehmerpräsentationen, Selbstreflexion, Praxisfälle und -beispiele aus dem Arbeitsalltag der Teilnehmer, Videoanalyse und Feedback

Um die Wirksamkeit und den individuellen Bezug zu erhöhen, ist die Teilnehmerzahl auf acht Personen beschränkt.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14075-1 15./16. Mai 2014 Nürnberg

ZS-14075-2 20./21. November 2014 Augsburg

Trainer:Florian Gold oder Andreas Blum

Dauer:2 Tage

Preis:EUR 720,–

Seite 79

Page 80: bbw Training & Development 2014

bbw-Zertifikat

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Spezial

Zielgruppe: Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte, Projektleiter, Ausbilder, Fachkräfte

Mediation und Konfliktmanagement in Unternehmen und Organisationen in Kooperation mit inmedio

Mediation ist eine international etablierte, effiziente Form der Vermittlung im Konflikt. Als neutrale „dritte Partei“ unterstützen Mediatoren die Konfliktparteien dabei, aus der Sackgasse festgefahrener Konflikte herauszukommen und Lösungen zu erarbeiten, die deren Interessen und Bedürfnisse in hohem Maße be- rücksichtigen. Auf diese Weise werden unnötige Konfliktkosten (finanzielle, zeitliche, psychische) vermieden.

Mediation findet Anwendung in der Bearbeitung von Konflikten innerhalb und zwischen Unternehmen und Organisationen, bei Erbschafts- und Scheidungskonflikten, in der pädagogischen und sozialen Arbeit sowie in der kommunalen Verwaltung und der Regionalentwicklung. In der internationalen Krisenprävention und Friedensförderung werden modifizierte Verfahren der Mediation eingesetzt.

Die Ausbildung richtet sich an Führungskräfte, Personalverantwortliche und Mitarbeiter aus Unternehmen, Verbänden, Verwaltungen und sozialen Einrichtungen. Darüber hinaus eignet sie sich für Personal-/Betriebs-räte und freiberufliche Berater (Organisations- und Unternehmensberater, Rechtsanwälte, Trainer, Coaches), die

■■ ihre Konfliktbearbeitungskompetenz erweitern möchten,■■ Mediation und Konfliktmanagement im Arbeitsumfeld und/oder

ihrer persönlichen Umgebung anwenden möchten,■■ sich eine zusätzliche berufliche Perspektive erschließen wollen.

Das Wichtigste im Überblick■■ Intensives Training bei hoher Methodenvielfalt■■ Ausbildungsleitung in Doppelbesetzung (Co-Training)■■ Ausbildung in Co-Mediation■■ Den Absolventen dieser Ausbildung steht die Anerkennung durch die Verbände BM und BMWA

und dem Schweizer SdM/FSM offen.■■ Hoher Praxisbezug durch kostenlose Supervision des ersten Mediationsfalls – bis zu drei Monate nach

Abschluss der Ausbildung – und Teilnahme an Intervisionsgruppen und Praxisprojekten zur Reflexion, Vertiefung und praktischen Verankerung des Gelernten.

Seminarnummer Termin/Dauer Ort

ZS-14076 19. Februar 2014 bis 06. März 2015

Bamberg

Trainer:Trainer von inmedio

Dauer:220 Unterrichtsstunden

Preis:EUR 5.975,–zahlbar in 12 Raten (keine zusätzliche Mehrwertsteuer). Im Preis enthalten sind die Seminargebühren, Seminarunterlagen und Tagungsgetränke.

Ansprechpartnerin: Ute Endres, Lichtenhaidestraße 15, 96052 Bamberg, Tel.: 0951 93224-36, Fax: 0951 93224-99, [email protected]

Seite 80

Page 81: bbw Training & Development 2014

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Persönliche Kompetenzen 4

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Spezial

Modul 1 – Grundlagen 1: ABC der Mediation■■ Mediation: Prinzipien, Grundhaltungen, Phasenmodell ■■ Basistechniken der Gesprächsführung■■ Konfliktanalyse

Modul 2 – Grundlagen 2: Systemische Aspekte■■ Auftragsgestaltung■■ Systemische Fragetechniken■■ Perspektivwechsel als Kernprozess■■ Konflikt-Coaching

Modul 3 – Grundlagen 3: Lösungsfokussierung vs. Klärungshilfe■■ Mediation und Klärungshilfe■■ Umgang mit starken Emotionen■■ Lösungsfokussierung

Modul 4 – Grundlagen 4: Verhandlung und Recht■■ Verhandlungsführung nach dem Harvard-Modell■■ Recht in der Mediation■■ Business-to-business-Mediation■■ Einbezug von Stakeholdern

Modul 5 – Mediation in und zwischen Teams/Abteilungen ■■ Spezielle Settings und Interventionen■■ Verbindungen mit der Teamentwicklung■■ Mobbing und Mediation

Modul 6 – Umgang mit Diversity■■ Interkulturelle und Gender-Aspekte■■ Macht in der Mediation■■ Körpersprache

Modul 7 – Konfliktmanagementsysteme entwerfen: Mediation als Organisationsentwicklung

■■ Entwicklungsphasen von Organisationen■■ Zusammenspiel interne/externe Mediatoren■■ Feedback-Prozesse in Organisationen ■■ Konfliktkosten-Berechnung■■ Design von betriebsinternen Konfliktmanagement-Systemen

Modul 8 – Der letzte Schliff■■ Umgang mit Pleiten, Pech und Pannen■■ Individuelle Lern-Feedbacks■■ Abschluss-Kolloquium

Ein späterer Einstieg in die Ausbildung ist bis zu Modul 2 möglich.

Termin:19. – 22. Februar 2014 (Mi-Sa)

Termin:10. – 12. April 2014 (Do-Sa)

Termin:20. – 22. Mai 2014 (Di-Do)

Termin:16. – 19. Juli 2014 (Mi-Sa)

Termin:22. – 24. September 2014 (Mo-Mi)

Termin:13. – 15. November 2014 (Do-Sa)

Termin:07. – 10. Januar 2015 (Mi-Sa)

Termin:4. – 6. März 2015 (Mi-Fr)

Seite 81

Page 82: bbw Training & Development 2014

bbw-Zertifikat Spezial

Zielgruppe: Führungskräfte, Personalverantwortliche, Mitarbeiter aus Unternehmen, Verbänden, Verwaltungen und sozialen Einrichtungen, freiberufliche Beraterinnen und Berater

Systemische Coaching-Ausbildung

480 Stunden Ausbildungszeit in Seminarblöcken im Zeitraum von März 2014 bis Dezember 2015■■ 38 Tage = 380 Unterrichtseinheiten■■ 6 Tage Supervision = 50 Unterrichtseinheiten■■ 50 Unterrichtseinheiten kollegiale Supervision

State of the Art der Coachingausbildung: Sie profitieren von der fachlichen Expertise und Praxiserfahrung unserer DGSF-zertifizierten Master-Trainer.

Intensives Training bei hoher Methodenvielfalt: anschauliche Inputs, übungen zu Gesprächstechniken, Fallarbeit an Beispielkonflikten aus der Erfahrung der Teilnehmenden, Rollensimulationen in Kleingruppen mit enger Betreuung, individuelles Feedback, analoge Lernformen.

Ausbildungsleitung in Doppelbesetzung (Co-Teaching) durch lehr- und praxiserfahrene, zertifizierte Coachingtrainer in wechselnden Teams.

Hoher Praxisbezug: durch individuelles Einzelcoaching zur persönlichen Entwicklung, Supervision und Lerntandems, zur Reflexion, Vertiefung und praktischen Verankerung des Gelernten.

Inhalte und Termine:

Modul 1 5,5 Tage Ressourcen wecken in der Gruppe – Einstiegsworkshop Gruppendynamik

Modul 2 3,5 Tage Rolle und Einstellung als Coach – Basisworkshop Arbeits- und Führungsprinzipien

Modul 3 3,5 Tage Kontakt & Vertrauen aufbauen – Methodenworkshop I

Modul 4 3,5 Tage Von der Gruppe zum Winnerteam – Teamworkshop

Modul 5 3,5 Tage Konflikte und ihre Chancen – Konfliktmanagementworkshop I

3 Tage Coachingerfahrung sammeln – Supervision I

Modul 6 3,5 Tage Belastungssituationen und Coachingmöglichkeiten – Stressmanagementworkshop

Modul 7 3,5 Tage Entscheidungen fördern, Ziele verfolgen – Methodenworkshop II

Modul 8 3,5 Tage Mediation von Teamkonflikten – Konfliktmanagementworkshop II

Modul 9 3,5 Tage Veränderungen gestalten und steuern – Changemanagementworkshop

3 Tage Coachingerfahrung vertiefen – Supervision II

Modul 10 5,5 Tage Coaching-Kompetenzen auf dem Prüfstand und Zukunftsperspektiven – Abschlussworkshop

Unterrichtszeiten:

Die 3,5-tägigen Module beginnen am ersten Kurstag um 14:00 Uhr und enden am letzten Kurstag um 16:00 Uhr. Die 5,5 tägigen Module beginnen am ersten Kurstag um 18:00 Uhr. Die Supervisionsblöcke finden im bbw Unterfranken in Schweinfurt statt. In jedem Modul findet eine zusätzliche Lerneinheit abends statt.

Trainer:Experten aus dem bbw-Trainerpool

Dauer:10. März 2014 - 11. Dezember 2015

Preis:EUR 9.900,- zzgl. Tagungspauschalen und übernachtung

10. – 15. März 2014 03. – 06. Juni 2014

24. – 27. September 2014

18. – 21. November 2014

21. – 24. Januar 2015

05. – 07. März 2015

14. – 17. April 2015

17. – 20. Juni 2015

21. – 24. Juli 2015

16. – 19. September 2015

22. – 24. Oktober 2015

07. – 11. Dezember 2015

Seite 82

Page 83: bbw Training & Development 2014

Persönliche Kompetenzen 4Spezial

Arbeitsformen und Methoden:■■ Kurzvorträge

führen neue Inhalte ein und vermitteln den Stand der Fachdiskussion.■■ Fallarbeit

Beispiele aus der Praxis der Teilnehmenden machen das Vorgehen konstruktiver, im Coachingprozess exemplarisch deutlich und bieten vielfältige übungsmöglichkeiten.

■■ Einzel-/Paar- und Kleingruppenübungen dienen insbesondere dem Training von Gesprächs- und Kommunikationstechniken sowie der Selbstreflexion.

■■ Rollenspiele und Rollensimulationen sind die zentrale Lernform für das Coaching. Wir führen sie fast ausschließlich in Kleingruppen durch. So kommen mehr Teilnehmer zum üben und sind vor hohem Gruppendruck („... und alle schauen zu ...“) geschützt.

■■ Individuelles Feedback für die Teilnehmenden in Bezug auf die Lernfortschritte und generell als wichtige Grundtechnik des Coachings.

■■ Analoge Lernformen z. B. die Arbeit mit Metaphern, Bildern/Farbübungen und Körper vertiefen die Reflexion dort, wo Sprache ihre Grenzen hat und der Bereich intuitiver Wahrnehmung beginnt.

Zugangsvoraussetzungen:■■ Vollendung des 30. Lebensjahres■■ Akademischer Abschluss (Universität oder FH, M.A., Berufsakademie)

und mindestens 3 Jahre Erfahrung in der Leitung und Anleitung von Gruppen■■ oder Führungskraft mit Mitarbeiterverantwortung (mind. fünf Jahre)■■ oder Abitur und abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens fünf Jahre Berufserfahrung,

davon mindestens drei Jahre in der Leitung und Anleitung von Gruppen

Seminarnummer Termin/Dauer Ort

ZS-14077 10. März 2014 bis 11. Dezember 2015

Schweinfurt

Ansprechpartnerin: Mira Bernhart, Londonstraße 20, 97424 Schweinfurt, Tel.: 09721 1724-43, Fax: 09721 1724-50, E-Mail: [email protected]

Seite 83

Page 84: bbw Training & Development 2014

Prozesse und Abläufe in einem komplexen Unternehmen zu optimieren, setzt einen Blick für das Wesentliche und ganzheitliches Denken voraus. Sobald Unternehmensbereiche miteinander vernetzt sind, haben Veränderun-gen an einer Stelle immer Auswirkungen auf andere. Synergien zu nutzen, Reibungsverluste zu vermeiden und möglichst schlank zu produzieren sind die Vorgaben in einer Zeit des globalen Wettbewerbs. Offene Seminare zum Thema „Produktionsmanagement und Logistik/Projekt- und Prozessmanagement“ zeigen an konkreten Best Practice-Beispielen Wege zur schlanken Produktion und bieten Anstöße zu einem modernen logistischen Denken.

L E H R G ä N G E

▪ Qualitätsbeauftragter (TAW Cert) Dieser Lehrgang ist unter der Zulassungsnummer 7168406 bei der Zentralstelle für Fernunterricht als Fernlehrgang zugelassen.

▪ Qualitätsmanager (TAW Cert) Dieser Lehrgang ist unter der Zulassungsnummer 7168507 bei der Zentralstelle für Fernunterricht als Fernlehrgang zugelassen.

Nähere Informationen zu anerkannten Fortbildungsabschlüssen finden Sie im aktuellen Themenheft des bbw, das wir Ihnen gerne zusenden. Bitte wenden Sie sich an Frau Ströhlein: [email protected] Eine ausführliche übersicht unserer Lehrgangsangebote finden Sie auf den Seiten 142 bis 145.

Produktionsmanagement und Logistik für Führungskräfte

Lean Production durch optimierte Produktionssteuerung 86Lean Warehouse – Lagerplanung mit Lean Management-Methoden 86Planspiel Lean Production in der Wertschöpfungskette 87Wertstromanalyse und Betriebsergebnisse – Zusammenhänge erkennen 87SMED – schlanke Rüstzeiten, die Diät für Ihre Produktion 88

Seite 84

Page 85: bbw Training & Development 2014

Produktionsmanagement und LogistikProjekt- und Prozessmanagement

5

Produktionsmanagement und Logistik für Fachkräfte

Anwendung moderner Kommissioniertechniken 89Bestände richtig planen 90Outsourcing von Logistikdienstleistungen – Fremdvergabe erfolgreich umsetzen 91

Projektmanagement

Projektmanagement Basiswissen Blended Learning-Konzept 92

Prozessmanagement

Zertifizierungen in Kooperation mit GPM 93

Basiszertifikat 93Zertifizierte/r Projektmanagement-Fachmann/frau (GPM) 93Zertifizierte/r Projektmanager/-in (GPM) 93Prozessoptimierung – der Problemlösungsprozess in der Praxis 94Die 5S-Methode im Büro 95Die 5S-Methode in der Produktion (gewerblich-technisch) 96Effizient Ideen entwickeln – marktorientierte Innovationsmanagement-Methoden 97

Neu

Neu

Seite 85

Page 86: bbw Training & Development 2014

bbw-Zertifikat

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Zielgruppe: Führungskräfte

Lean Production durch optimierte Produktionssteuerung Viele Ansätze aus der Lean-Philosophie sind nur geeignet für die Serienfertigung variantenarmer Produkte. Dies muss jedoch nicht sein. Durch einfache Anpassungen kann Lean Production auch in der variantenrei-chen Einzelfertigung zum Einsatz kommen. Eine Schlüsselfunktion kommt dabei der Produktionssteuerung zu.

Transparenz und einfache Prozesse kennzeichnen erfolgreiche Unternehmen. Die Teilnehmer erfahren, wie sich dies durch einfache Methoden und Steuerungsansätze auch in einer komplexen Einzelauftragsfertigung erreichen lässt. Die Unternehmen profitieren von einer stark verbesserten Liefertreue und deutlich reduzier-tem Aufwand entlang der gesamten Prozesskette.

Inhalte:■■ Darstellung unterschiedlicher Produktionssteuerungsverfahren gemäß Push- und Pull-Prinzip■■ Ableitung der Einsatzvoraussetzungen für bekannte Produktionssteuerungsverfahren

anhand von Fallbeispielen■■ Festlegung der Anforderungen an eine schlanke Produktionssteuerung■■ Gestaltung eines schlanken Produktionssteuerungsverfahren in mehreren Praxisbeispielen■■ Einführungsstrategien

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14078-1 25. März 2014 Nürnberg

ZS-14078-2 06. November 2014 Augsburg

Trainer:Markus Ehmann

Dauer:1 Tag

Preis:EUR 390,–

Zielgruppe: Führungskräfte

Lean Warehouse – Lagerplanung mit Lean Management-Methoden Lange Wege, aufwendiges Suchen oder unklare Bestandssituationen sind nur beispielhafte Symptome für ungeeignete Prozesse im Lager. Die Konsequenz ist oft sogar für Kunden spürbar – Liefertermine werden verschoben und die Liefertreue sinkt.

Wie sich Prozessverbesserungen erzielen lassen, zeigen im Lager die Prinzipien von Toyota. Durch Vermei-dung von Verschwendung kann die Effizienz durch einfache Ansätze extrem verbessert werden. Im Seminar werden sämtliche Lagerprozesse diskutiert und auch die Eignung von technischen Ansätzen (wie zum Bei-spiel Scanner, Pick-by-voice) zur Prozessunterstützung hinterfragt.

Die Teilnehmer lernen Lösungen schlanker Lager kennen und üben die Vorgehensweise, um im eigenen Verantwortungsbereich effiziente Lager- und Logistikleistungen zu gestalten.

Inhalte:■■ Die Methoden Toyotas■■ Identifikation der Aufwandstreiber im Lager■■ Sehen lernen im Lager – Verschwendung erkennen ■■ Einsatz von Kommissioniertechnik■■ Bearbeitung von Fallbeispielen■■ Ableitung von Optimierungsgrundsätzen anhand der Fallbeispiele

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14079-1 18. Februar 2014 München

ZS-14079-2 15. Dezember 2014 Bamberg

Trainer:Prof. Dr. Klaus-Jürgen Meier

Dauer:1 Tag

Preis:EUR 390,–

Für Führungskräfte

Seite 86

Page 87: bbw Training & Development 2014

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

5

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Produktionsmanagement und Logistik

Zielgruppe: Führungskräfte

Planspiel Lean Production in der WertschöpfungsketteWettbewerbsfähige Unternehmen müssen heute über eine leistungsstarke Logistik verfügen. Gerade im Zusammenspiel der unternehmensinternen Abteilungen mit den externen Lieferanten und Kunden ent-scheidet sich, wie viel Aufwand ein Unternehmen zum Funktionieren der Wertschöpfung aufbringen muss.

Das Planspiel gibt die Möglichkeit, unterschiedliche Ansätze zur Optimierung der Wertschöpfungskette hinsichtlich ihrer logistischen und betriebswirtschaftlichen Ergebniswirksamkeit auszutesten. Hier beweist sich die überlegenheit des Lean Managements, welches durch einfache und transparente Prozesse zu mehr Flexibilität und zu höheren Renditen gelangt.

Die Teilnehmer sind anschließend in der Lage, einen betriebsübergreifenden Produktionsprozess methodisch zu analysieren und Verschwendungen zu identifizieren. Sie erkennen Verbesserungspotenziale im Gesamt-zusammenhang einer komplexen Wertschöpfungskette.

Inhalte:

Betrachtet wird die Wechselwirkung von Informations-, Material- und Finanzflüssen und die Auswirkungen der Lean-Maßnahmen. Folgende Handlungsprinzipien werden vermittelt:

■■ Wertschöpfungsprinzip (Vermeidung von Verschwendung)■■ Arbeitsplatzorganisation (5S-Methode)■■ Wertstromdesign und Flussprinzip (One Piece Flow)■■ Customer Pull-Prinzip (Kanban)■■ Prinzip der ständigen Verbesserung (Kaizen)■■ Standardisierung von Prozessen■■ Auswirkung konkreter Lean-Maßnahmen auf das gesamte Unternehmen

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14080-1 11./12. März 2014 Augsburg

ZS-14080-2 15./16. Oktober 2014 Landshut

Trainer:Prof. Dr. Klaus-Jürgen Meier, Friedhelm Widulla

Dauer:1 Tag

Preis:EUR 390,–

Zielgruppe: Führungskräfte

Wertstromanalyse und Betriebsergebnisse – Zusammenhänge erkennen Bestandsarm produzieren und trotzdem die geforderten Liefertermine einhalten. Ein Wunschdenken? Mit der Wertstrommethode werden Prozessbarrieren aufgedeckt und systematisch beseitigt. Dabei richtet sich der Blick nicht auf Detailverbesserungen, sondern gezielt auf die ganzheitliche Effizienzsteigerung der Wertschöpfungskette.

Die Teilnehmer erfahren, wie sich kurze Durchlaufzeiten auf die Flexibilität und auf das Betriebsergebnis auswirken. Durch die Wertstrommethode wird ein Weg aufgezeigt, wie Komplexität entschärft und die Schnittstellen innerhalb des Unternehmens beherrscht werden können.

Inhalte:■■ Anforderungen an die Unternehmen■■ Grundlagen der Wertstrommethode■■ Wertströme messen mit der Wertstromanalyse■■ Soll-Zustand für eine schlanke und effiziente Produktion■■ Systematische Umsetzung und Implementierung im Unternehmen■■ Auswirkungen des effizienten Wertstromes auf das Betriebsergebnis

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14081-1 07. April 2014 München

ZS-14081-2 13. Oktober 2014 Nürnberg

Trainer:IPL Trainerteam

Dauer:1 Tag

Preis:EUR 390,–

Für Führungskräfte

Seite 87

Page 88: bbw Training & Development 2014

bbw-Zertifikat

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Für Führungskräfte

Zielgruppe: Führungskräfte

SMED – schlanke Rüstzeiten, die Diät für Ihre Produktion

Die optimale Losgröße wird bestimmt von den Rüstkosten und den Bestandskosten. In bestandsarmenProduktionen kommt es immer wieder zu diesem Spannungsfeld. Dem Bestreben, die Stillstandzeiten von Maschinen und Anlagen möglichst gering zu halten, stehen hohe Durchlaufzeiten mit entsprechenden Beständen entgegen. SMED, ein Ansatz, der auf dem Toyota-Produktionssystem basiert, verringert die Rüstzeiten auf ein Minimum. Dadurch ist es möglich, die Losgrößen zu verringern, Bestände abzubauen und den Herstellungsprozess flexibler zu gestalten.

Nach dem Seminar kennen die Teilnehmer die Notwendigkeit und Vorteile drastischer Rüstzeitreduzierung. Das Erlernen einer systematischen und methodischen Vorgehensweise, um Rüstzeiten schrittweise zu re- duzieren, gehört wie das Fördern von Transferdenken zu den Bausteinen dieses Seminars.

Die Teilnehmer können anschließend Rüst-Analysen und Rüst-Workshops im eigenen Unternehmen mode-rieren, Verschwendung im Rüstprozess erkennen, visuell darstellen und Maßnahmen zu deren Senkung selbstständig einleiten. Die Teilnehmer wissen, wie sie einen nachhaltigen, kontinuierlichen Prozess zur Rüstzeitoptimierung aufrecht erhalten können.

Inhalte:■■ Grundlagen, Philosophie, Nutzen■■ Definition der Rüstzeit im Sinne einer schlanken, synchronen Produktion■■ Ist-Analyse (Ablaufstudie) vor dem Hintergrund der Wertstromanalyse■■ Trennung internes/externes Rüsten■■ Eliminieren von Verschwendungen■■ Kombinieren und Umverteilen ■■ Verbessern■■ Erarbeitung eines Soll-Ablaufs■■ Festlegen des Soll-Ablaufs als Standard■■ Maßnahmenplan■■ Beispiele aus der Praxis■■ Tipps und Erfahrungsaustausch■■ Gestaltung eines schlanken Produktionssteuerungsverfahrens in mehreren Praxisbeispielen■■ Einführungsstrategien

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14082-1 27. März 2014 Nürnberg

ZS-14082-2 20. November 2014 Augsburg

Trainer:Sarif Sharif

Dauer:1 Tag

Preis:EUR 390,–

Seite 88

Page 89: bbw Training & Development 2014

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

5

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Produktionsmanagement und Logistik

Für FachkräfteFür Führungskräfte

Zielgruppe: Fachkräfte

Anwendung moderner Kommissioniertechniken

über die letzten Jahre hinweg haben sich neue Technologien in der Kommissionierung zur echten Konkurrenz für etablierte Systeme wie Kommissionierliste und Handscanner entwickelt. Neben Systemen wie Pick-by-voice und Pick-by-light werden nun auch gänzlich neue Ansätze wie die Kommissionierung mit Datenbrillen, Industrietablets oder gar Smartphones verfolgt. Das optimierte Zusammenfassen von Aufträgen und die Wegeoptimierung schaffen darüber hinaus große Einsparpotenziale.

Dieses Seminar verschafft einen überblick über die Stärken und Schwächen der jeweiligen Technologien, mögliche Einsatzgebiete und die optimale Vernetzung der Technologien und Anwendungen.

Die Teilnehmer werden durch den Vortrag in die Lage versetzt, die optimale Kommissioniertechnik für ihre Anwendung zu bestimmen. Sie erkennen Verbesserungspotenziale in der Kommissionierung und wissen diese besser zu nutzen.

Inhalte:

Betrachtet werden jeweils Vor- und Nachteile sowie Anwendungsgebiete der Technologien:

■■ Kommissionierliste■■ Handscanner■■ Pick-by-voice■■ Pick-by-light■■ Visual Guided Picking und Kommissionierung mit Datenbrille■■ Multi-Order-Picking/Order Batching■■ Wegeoptimierung

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14083-1 12. Februar 2014 Landshut

ZS-14083-2 26. Juni 2014 München

Trainer:Dr. Roland Scherb

Dauer:1 Tag

Preis:EUR 320,–

Seite 89

Page 90: bbw Training & Development 2014

bbw-Zertifikat

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Für Fachkräfte

Zielgruppe: Fachkräfte

Bestände richtig planen

Die Strategie, Lieferfähigkeit und Flexibilität durch hohe Sicherheitsbestände abzusichern, führt zwangsläufig zu einer hohen Kapitalbindung. Ergeben sich im Tagesgeschäft technische Änderungen im laufenden Produkt oder gar ein vorzeitiger Produktauslauf, kommt es zu dramatischen Wertverlusten.

Mit den richtigen Dispositions-, Fertigungs- und Beschaffungsmethoden kann die Lieferfähigkeit trotz ge- ringer Bestände abgesichert werden. Die Fülle verfügbarer Methoden richtig angewendet, gewährleistet Flexibilität und Lieferfähigkeit auch bei niedrigem Bestandsniveau.

Die Teilnehmer lernen Methoden zur Bestandsbewertung und -senkung kennen und können diese nach Aufwand, Wirkungen und Nebenwirkungen systematisieren. Die Teilnehmer erwerben damit die Fähigkeit, im eigenen Verantwortungsbereich die Liefersicherheit zu gewährleisten und Bestände wirtschaftlich zu gestalten.

Inhalte:■■ Bedarfsplanung■■ Dispositionsverfahren■■ Einstufung der Lagerartikel■■ Wissenschaftlich fundierte Berechnungsmethoden für Bestände. Ermittlung

des objektiv erforderlichen Lagerbestandes für eine definierte Lieferfähigkeit■■ Quantifizierung des Einflusses von Wiederbeschaffungs- und Lieferzeit

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14084-1 12. Mai 2014 München

ZS-14084-2 10. November 2014 Landshut

Trainer:IPL Trainerteam

Dauer:1 Tag

Preis:EUR 320,–

Seite 90

Page 91: bbw Training & Development 2014

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

5

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Produktionsmanagement und Logistik

Für Fachkräfte

Zielgruppe: Fachkräfte

Outsourcing von Logistikdienstleistungen – Fremdvergabe erfolgreich umsetzen

Die Spielregeln für den Erfolg eines Industrieunternehmens haben sich in den letzten Jahren fundamental verändert. Produktion und Absatz von Gütern werden zunehmend in attraktive Wachstumsregionen in Ost-europa sowie Ostasien verlagert. Um vor diesem Hintergrund auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen daher die internationale Verteilung von Produktion und Absatz neu überdenken und den veränderten Erfordernissen anpassen.

Das Outsourcing – im Bereich des Lagers, der Kommissionierung, der Distribution etc. – bietet dabei viele Potenziale, um die Effizienz Ihrer Logistik ohne umfassende Investitionen zu steigern. So können Logistik-kosten gesenkt und Verbesserungspotenziale z. B. hinsichtlich des Lieferservices und der Prozessqualität ausgeschöpft werden. Das Seminar zeigt Ihnen die Vor- und Nachteile von Outsourcing-Projekten. Sie er- fahren, wie der Angebots- und Ausschreibungsprozess gestaltet wird und finden so den richtigen Dienst-leister. Sie kennen rechtliche Grundlagen und wissen wie ausgelagerte Dienstleistungen effektiv gesteuert und überwacht werden.

Inhalte:■■ Begriff und Umfeld Kontraktlogistik ■■ Gründe für Outsourcing■■ Projektmarketing an den Anfang setzen ■■ Outsourcing von Logistikfunktionen ■■ Logistikfunktionen ausschreiben – von der Idee bis zur Ausführung ■■ Den richtigen Partner finden: Evaluierung von Angeboten, Auswahlverfahren ■■ Vertragsbestandteile und Inhalt ■■ Anlaufmanagement und aktives Controlling

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14085-1 15. Mai 2014 Landshut

ZS-14085-2 09. Oktober 2014 Augsburg

Trainer:Dr. Roland Scherb

Dauer:1 Tag

Preis:EUR 320,–

Seite 91

Page 92: bbw Training & Development 2014

bbw-Zertifikat

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Projektmanagement

Zielgruppe: Projektleiter, Projektverantwortliche, Projektassistenzen

Projektmanagement BasiswissenBlended Learning-Konzept

Ziel ist der Erwerb internationaler Wissensstandards im Bereich Projektmanagement und der intensive Praxistransfer durch den Einsatz eines Projektmanagement-Planspiels.

Das Schulungskonzept fußt auf drei Säulen.

Inhalte:

Modul 1: 1. Präsenztag

■■ Projektmanagement-Grundlagen und Vorstellung des Lernmoduls

Modul 2: Lernphase über einen Zeitraum von 6 – 8 Wochen inkl. Begleitung durch einen Tutor (2 Std. pro Teilnehmer)

■■ Selbstständiges Erarbeiten der Kerninhalte mit Unterstützung durch ein Lernsystem „STS Project Management“ (ca. 12 Lernstunden)

■■ Lernsystem „STS Projektmanagement Basics“ als international anerkanntes Online-Lernsystem ■■ Die Lernenden werden schrittweise durch den gesamten Projektmanagementprozess geführt■■ Begleitend stellt das System überprüfungs- und Verständnisfragen und setzt das Gelernte

in den Praxisbezug. Ein Lernprotokoll dokumentiert die Lernfortschritte■■ In der Systematik ist „STS PM“ an die internationalen PM-Standards IPMA und PMI angelehnt

Modul 3: 2. Präsenztag (Planspiel)

■■ 1-tägige Simulation eines Projekts in der Aktivphase mit Begleitung und Anleitung durch einen Coach für die Teilnehmer „erlebbar“ gemacht.

■■ Im „erlebbaren“ Projekt wirken getroffene Managemententscheidungen direkt. auf das Simulationszenario und vermitteln ein Gefühl für tatsächliche Zusammenhänge im Projekt

■■ Das Simultrain ist direkt an den Inhalten von „STS PM Basics“ ausgerichtet.

Neu

Trainer:Gerhard Huber

Dauer:eLearning (ca. 12 Lernstunden über 6 – 8 Wochen verteilt) + 2 Präsenztermine

Preis:EUR 950,–inkl. Lizenzgebühr für STS Project Management und Teletutoriat

Seminarnummer

ZS-14086

Termin

17. Februar 2014

6 – 8 Wochen

31. März 2014

Ort

München

München

Ort

Präsenztag

eLearning

Präsenztag

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Seite 92

Page 93: bbw Training & Development 2014

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

5

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Nähere Informationen unter www.a.bbwbfz-seminare.de

Projekt- und Prozessmanagement

Projektmanagement

Zertifizierungen in Kooperation mit GPM

Sie interessieren sich für eine zertifizierte Projektmanagement-Weiterbildung (GPM). In Augsburg führen wir seit Jahren in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement e. V. erfolgreich drei Zertifizierungsebenen durch.

Zielgruppe: Projektassistenzen

Basiszertifikat

Zielgruppe: Geschäftsführer, Inhaber, Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte, Projektleiter, Fachkräfte

Zertifizierte/r Projektmanagement-Fachmann/frau (GPM)Level D-Zertifizierung

Zielgruppe: Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte, Projektleiter, Fachkräfte

Zertifizierte/r Projektmanager/-in (GPM)Level C-Zertifizierung

Seminarnummer

ZS-14087-1

ZS-14087-2

Termin

20. – 22. Februar 2014

28. – 30. August 2014

Ort

Augsburg

Augsburg

Prüfung

22. Februar 2014

30. August 2014

Seminarnummer

ZS-14088-1

Seminarnummer

ZS-14089

Termin

28. Februar/01. März 2014

14./15. März 2014

04./05. April 2014

09./10. Mai 2014

23./24. Mai 2014

Termin

27. September 2014

17./18. Oktober 2014

14./15. November 2014

Ort

Augsburg

Augsburg

Augsburg

Augsburg

Augsburg

Ort

Augsburg

Augsburg

Augsburg

Prüfung

07. Juni 2014

Prüfung

04.– 06. Dezember 2014

P1

P2

P3

P4

P5

P1

P2

P3

Seminarnummer

ZS-14088-2

Termin

12. /13. September 2014

26./27. September 2014

10./11. Oktober 2014

07./08. November 2014

21./22. November 2014

Ort

Augsburg

Augsburg

Augsburg

Augsburg

Augsburg

Prüfung

06. Dezember 2014

P1

P2

P3

P4

P5

Seite 93

Page 94: bbw Training & Development 2014

bbw-Zertifikat

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Prozessmanagement

Zielgruppe: Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte, Projektleiter, Fachkräfte

ProzessoptimierungDer Problemlösungsprozess in der Praxis

Die Prozessoptimierung wurde über lange Zeit als Aufgabe des Qualitätsmanagements betrachtet. In den letzten Jahren ist sie jedoch zunehmend Teil eines umfassenden integrierten Prozessmanagements von Unternehmen geworden. Prozessdenken- und Optimierung als Basis einer wirkungsvollen betriebswirt-schaftlichen Ausrichtung ist heutzutage unverzichtbarer Bestandteil einer modernen Betriebsführung, um im nationalen wie internationalen Wettbewerb bestehen zu können. Grundlage ist eine prozessorientierte Betrachtungsweise der gesamten betrieblichen Abläufe. Hierfür ist es nötig, hergebrachtes hierarchisches Denken aufzugeben und stattdessen Prozessketten zu definieren.

Im Workshop werden Sie eine praktische Anwendung von Prozessoptimierung kennenlernen, diese als Führungsinstrument verstehen und einen überblick zur Einführung im Unternehmen erhalten.

Inhalte:

Prozessoptimierung … ■■ Was ist das?■■ Vorteile für das Unternehmen?■■ Vorteile für Sie persönlich als Führungskraft?■■ Verhältnis zum BVW?

Arbeit des Projekt-Teams

Prozessanalysen

Der PDCA-Problemlösungsprozess

Problemlösungswerkzeuge

Projektplan Prozessoptimierung – Einführung

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14090-1 14. März 2014 Berching

ZS-14090-2 17. Oktober 2014 Nürnberg

Neu

Trainer:Gerhard Wartenberg

Dauer:1 Tag

Preis:EUR 390,–

Seite 94

Page 95: bbw Training & Development 2014

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

5

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Projekt- und Prozessmanagement

Prozessmanagement

Zielgruppe: Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte, Projektleiter, Ausbilder, Fachkräfte

Die 5S-Methode im BüroOrdnung ohne Stress – Effizienz im Büro

Durch die überprüfung und methodische Neuorganisation des persönlichen Arbeitsumfelds im Büro wird die Effizienz und Motivation der Teilnehmer gesteigert und gleichzeitig die Voraussetzung für eine nachhaltige Verbesserung der Geschäftsprozesse geschaffen. Sie verabschieden sich von Stress und Chaos am Arbeits-platz und steigern Ihre Effizienz.

Sie strukturieren Ihre Abläufe mit der bewährten 5S-Methode und meistern Ihren komplexen Tagesablauf mit hoher Motivation. Die Anwendung der Methoden an Ihrem Arbeitsplatz beginnt sofort und Sie steigern Ihre Zufriedenheit innerhalb kürzester Zeit, indem Sie den Zusammenhang zwischen Projekt-, Prozess- und Selbstmanagement effizient umsetzen.

Inhalte:

Strukturierung der Arbeitsumgebung■■ Methodenübersicht zur Strukturierung■■ Auswahl der richtigen Arbeitsmittel■■ Räumliche Anordnung und Farbkonzepte■■ Zeitmanagement

Effiziente Umsetzung des Tagesablaufs■■ Posteingang und Sortierung■■ Priorisierung, Terminierung und Bearbeitung■■ Abschluss und Kommunikation■■ Umgang mit Störungen und Prioritätsanpassungen

Chancen für die Zukunft■■ Der kontinuierliche Verbesserungsprozess■■ Zusammenarbeit im Team■■ Prozessoptimierung durch Motivation

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14091-1 01. April 2014 Landshut

ZS-14091-2 15. Juli 2014 Nürnberg

ZS-14091-3 04. November 2014 Aschaffenburg

Trainer:Dr. Josef Wigger oder Dr. Werner Ehmann

Dauer:1 Tag

Preis:EUR 390,–

Seite 95

Page 96: bbw Training & Development 2014

bbw-Zertifikat

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Prozessmanagement

Zielgruppe: Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte, Projektleiter, Ausbilder, Fachkräfte

Die 5S-Methode in der Produktion (gewerblich-technisch)

Die 5S-Methode kommt aus Japan und wurde für das Produktionssystem von Toyota geprägt. Die fünf Ordnungsprinzipien sind Teil der Kaizen-Philosophie, dem Streben nach kontinuierlicher Verbesserung.

5S ist eine Methode, die Struktur des Arbeitsplatzes und damit die Arbeitseffizienz zu verbessern. Organisation ist das Zauberwort: An einem gut durchorganisierten Arbeitsplatz und in einer strukturierten, aufgeräumten Arbeitsumgebung sind Mitarbeiter motivierter. Denn langwieriges Suchen frustriert und ärgert. Schnelles Finden dagegen verschafft Erfolgserlebnisse; ein klar strukturierter, aufgeräumter Schreibtisch sorgt auch für ein aufgeräumtes Denken und einen klaren Kopf.

Mitarbeiter im gewerblich-technischen Bereich, die Verantwortung für Arbeitsplatzgestaltung und Qualitäts-sicherung tragen, können nach dem Seminar die Arbeitsplätze nach der effizienten 5S-Methode gestalten.

Inhalte:■■ Grundlagen und Bedeutung der 5S-Methode■■ Sortieren■■ Sichtbare Ordnung schaffen■■ Sauber halten■■ Standardisieren■■ Sichern und ständig verbessern■■ Bezug zu Kaizen / TPM / TPS■■ Systematische Vorgehensweise bei der Umsetzung■■ Darstellung von Beispielen für die praktische Umsetzung■■ Möglichkeiten der Visualisierung

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14092-1 25. März 2014 München

ZS-14092-2 24. Juni 2014 Nürnberg

ZS-14092-3 09. Dezember 2014 Schweinfurt

Trainer:Dr. Josef Wigger oder Dr. Werner Ehmann

Dauer:1 Tag

Preis:EUR 390,–

Seite 96

Page 97: bbw Training & Development 2014

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

5

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Projekt- und Prozessmanagement

Prozessmanagement

Zielgruppe: Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte, Projektleiter, Fachkräfte

Effizient Ideen entwickeln – marktorientierte Innovationsmanagement-MethodenEffiziente, markt- und kundenorientierte Methoden zur Generierung von Ideen sowie deren Bewertung

Viele Unternehmen verfügen heute über einen detailliert gestalteten Prozess, um einmal identifizierte Ideen effizient in Produkte zu überführen (Stage-Gate-Prozess).

Der dabei häufig verfolgte Ansatz, möglichst viele Ideen z. B. mittels Kreativitätsmethoden zu generieren („Qualität aus Quantität“), führt allerdings dazu, dass viele Bewertungen und Entwicklungen bis hin zur Phase der Prototypenentwicklung vorgenommen werden müssen, was der Idee eines „leanen Innnovations-managements“ widerspricht.

Dieses Seminar widmet sich dem Thema, wie mittels markt- und kundenorientierter Methoden Suchfelder für Ideen sinnvoll identifiziert („Wo sollte ich nach neuen Ideen suchen?“) und die „besten“ Ideen herausge-filtert werden können.

Mit Hilfe der vorgestellten Methoden können die Teilnehmer den eigenen Innovationsprozess optimieren, um effizient und mit einer hohen Erfolgswahrscheinlichkeit überlegene Lösungen anzubieten.

Inhalte:

Die Teilnehmer lernen und erfahren mehr über■■ VOC – Voice of the Customer■■ Design Thinking■■ Outcome-Driven Innovation

Integraler Bestandteil dieses Seminars ist die Vorstellung von Best Practice-Beispielen.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14093-1 15. Mai 2014 Augsburg

ZS-14093-2 04. Dezember 2014 Nürnberg

Trainer:Prof. Dr. Thomas Abele oder Siegfried Lettmann

Dauer:½ Tag

Preis:EUR 300,–

Seite 97

Page 98: bbw Training & Development 2014

Budget und Gesetze bilden den äußeren Rahmen jedes Projekts. Von Fach- und Führungskräften wird erwartet, dass sie in der Lage sind, die wirtschaftliche Situation ihres Verantwortungsbereichs zu analysieren und Ent- scheidungen treffen, die die rechtlichen Vorschriften einhalten. Die offenen Seminare zum Thema „Betriebs- wirtschaft“ geben Verantwortungsträgern Instrumente an die Hand, um den überblick über Finanzen und Paragraphen zu behalten – auch wenn es nicht ihrem eigentlichen Fachbereich entspricht.

L E H R G ä N G E

▪ Betriebswirt (IHK)

▪ Wirtschaftsfachwirt (IHK) Dieser Lehrgang ist unter der Zulassungsnummer 568209 bei der Zentralstelle für Fernunterricht als Fernlehrgang zugelassen.

▪ Industriefachwirt (IHK)

Nähere Informationen zu anerkannten Fortbildungsabschlüssen finden Sie im aktuellen Themenheft des bbw, das wir Ihnen gerne zusenden. Bitte wenden Sie sich an Frau Ströhlein: [email protected] Eine ausführliche übersicht unserer Lehrgangsangebote finden Sie auf den Seiten 142 bis 145.

Procurement Campus

Einkaufsrecht 100Global Sourcing 100Kennzahlen im Einkauf 101Lieferantenmanagement im Einkauf 101Risikomanagement im Einkauf 101Verhandlungstraining für Einkäufer 102Buying Techniques – Total Cost of Ownership (TCO)/Risk Analysis 102

NeuNeuNeuNeuNeuNeu

Neu

Seite 98

Page 99: bbw Training & Development 2014

Betriebswirtschaft 6

E N T W I C K L U N G S L I N I E V E R T R I E B U N D V E R K A U F

Strategien für Spitzenleistungen im Verkauf 103Erfolgreiche Kundenakquise 103Erfolgreich verkaufen in schwierigen Zeiten 104

Emotionale Kundenbindung – was Ihre Kunden begeistert und zu Fans macht 104Schwierige Situationen im Verkauf erfolgreich meistern 105Unternehmerisch Denken und Handeln im Vertrieb 105

Employer Branding – als attraktive Arbeitgebermarke die richtigen Mitarbeiter finden und binden 106Markenmanagement – Ihr Differenzierungsvorteil im Wettbewerb 107Strategisches Marketing – Visionen, Ziele und Strategien entwickeln und Wachstumschancen entdecken 108BWL für Nicht-Kaufleute – Betriebswirtschaft „live” erleben 109Virtuelles BWL-Seminar – BWL-Grundlagen für Nicht-Kaufleute 109

NeuNeuNeu

Neu

Neu

NeuNeuNeu

Modul 1:Modul 2:Modul 3:

Zusatz- modul 1:Zusatz- modul 2:Zusatz- modul 3:

Seite 99

Page 100: bbw Training & Development 2014

bbw-Zertifikat

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Zielgruppe: Führungskräfte aus dem Einkauf

Zusammen mit unserem Kooperationspartner DBC bieten wir Ihnen Konzepte für Ihren Einkauf, um ihn weiter zu professionalisieren und zu einer strategischen Schlüsselfunktion zu entwickeln. Vielfach unterschätzt bietet der Einkauf das mit Abstand größte Potenzial zur Verbesserung des Unternehmenserfolgs, da bis zu 70 % der Gesamtkosten am Umsatz vom Einkauf verantwortet werden.

Einkaufsrecht Kenntnisse im Vertragsrecht sind für Einkäufer heutzutage unabdingbar. Es haben sich durch die DV-tech-nischen Umstellungen in den Unternehmen erleichterte Möglichkeiten ergeben, Vertragstexte einzusetzen und Verträge zu gestalten. Der richtige Umgang mit diesen und die Einschätzung der Vorstellungen der Ver-tragspartner über Vertragsinhalte sind dennoch notwendig, weil sowohl bei Einzel- als auch bei Rahmenver-trägen die Herausbildung eines gemeinsamen Geschäftswillens sich im Vertragstext niederschlagen muss.

Inhalte:■■ Stadium vor Vertragsabschluss■■ Zustandekommen des Vertrages■■ Einbeziehung von Geschäftsbedingungen in Verträge■■ Die verschiedenen gesetzlichen Vertragstypen■■ Einfluss von Handelsklauseln/Incoterms auf das Vertragsgefüge■■ Rahmenverträge■■ Verzug■■ Voraussetzungen und Rechtsfolgen des Verzugs, Vertragsstrafe■■ Kaufmännische Untersuchungs- und Rügepflicht■■ Mängelhaftung beim Kauf- und Werkvertrag■■ Abgrenzung Mängelhaftung zur außervertraglichen Produkthaftung■■ Anwendbares Recht und Gerichtsstand

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14094 12./13. März 2014 Augsburg

NeuTrainerin:Claudia Zwilling-Pinna

Dauer:2 Tage

Preis:EUR 890,–

Global SourcingDie meisten erfolgreichen deutschen Unternehmen betreiben Global Sourcing, um Kostenvorteile und Syner-gieeffekte zu erzielen. Enorme Einsparpotenziale können erst realisiert werden, wenn die Sourcingaktivitäten durch eine qualitätsorientierte Vorgehensweise gesteuert werden. Die Kultur und die Menschen zu verstehen, ist eine wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Lieferantensuche. Durch die sorgfältige Prüfung des Beschaffungsmarktes und die systematische Lieferantenauswahl werden die Risiken erheblich reduziert, die in der Umsetzungsphase auftreten können.

Inhalte:■■ Global Sourcing als Schachzug für Unternehmen■■ Unternehmensinterne Vorbereitungen■■ Beschaffungsmarktanalyse■■ Lieferantenrecherche und Preisanfrage■■ Ermittlung des Beschaffungspotenzials und Vergabe■■ Qualitäts- und Lieferantenmanagement 

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14095 27./28. Februar 2014 Fürstenfeldbruck

NeuTrainerin:Jia Ni

Dauer:2 Tage

Preis:EUR 890,–

Procurement Campus

Seite 100

Page 101: bbw Training & Development 2014

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Betriebswirtschaft 6

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Kennzahlen im EinkaufWie gut kennen Sie Ihren Einkauf? Kennzahlen und Kennzahlensysteme unterstützen den Einkauf, die eigene Strategie, Organisation und Prozesse unter die Lupe zu nehmen, um die Schwachstellen im Einkauf zu identifi- zieren und auf die Problemfelder abgestimmte Maßnahmen sowie Verbesserungsprozesse zur Zielerreichung einzuleiten. Dabei ist es wichtig, die unternehmensspezifischen Kennzahlen zu definieren und die von der Branche sowie Unternehmensgröße abhängigen Benchmarks festzulegen.

Inhalte:■■ Grundlage Kennzahlen■■ Aufbau eines Kennzahlensystems ■■ überblick über die Top-Kennzahlen im Einkauf■■ Ermittlung, Analyse und Reporting von Kennzahlen

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14096 27./28. Februar 2014 Augsburg

NeuTrainer:Sascha Kleemann

Dauer:2 Tage

Preis:EUR 890,–

Lieferantenmanagement im EinkaufDie Bedeutung des Lieferantenmanagements wird häufig von deutschen Unternehmen, vor allem von mittel-ständischen Unternehmen, unterschätzt. Dabei ist das Verbesserungs- und Einsparungspotenzial in Bezug auf Preise, Qualität und Lieferantenzuverlässigkeit enorm. Lieferantenmanagement beinhaltet eine Reihe von stra-tegischen Einkaufsaktivitäten, die Produktqualität absichern und den Unternehmenswert nachhaltig steigern.

Inhalte:■■ Grundlage Lieferantenmanagement■■ Lieferantenauswahl■■ Lieferantenbewertung■■ Lieferanteninnovationsmanagement (LIM)■■ Tools zum Lieferantenmanagement

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14097 26./27. März 2014 Fürstenfeldbruck

NeuTrainer:Sascha Kleemann

Dauer:2 Tage

Preis:EUR 890,–

Risikomanagement im EinkaufIn den letzten Jahren hat die Dynamik und damit die „Instabilität“ der Märkte und Rahmenbedingungen ständig weiter zugenommen. Dennoch ist von Präventivmaßnahmen in deutschen Unternehmen nicht viel zu spüren. Nur etwa 25 % der deutschen Unternehmen verfügen im Einkauf über ein präventives Risikoma-nagement. Im Mittelstand sind es sogar noch weit weniger, obwohl das Einkaufsvolumen in einigen Indus-trien mittlerweile auf 50 % (!) des Umsatzes angestiegen ist. Daher ist es im Zuge eines Frühwarnsystems von essenzieller Bedeutung, den bestehenden Lieferanten-Pool zu klassifizieren, um dadurch bestehende Schwachstellen im Liefernetzwerk zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen ableiten zu können.

Inhalte:■■ Grundlage Risikomanagement■■ Risikomanagementprozesse■■ Risikomanagementstrategien■■ Risikomanagementinstrumente

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14098 19./20. März 2014 Augsburg

NeuTrainer:Jia Ni

Dauer:2 Tage

Preis:EUR 890,–

Procurement Campus

Seite 101

Page 102: bbw Training & Development 2014

bbw-Zertifikat

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Zielgruppe: Führungskräfte aus dem Einkauf

Verhandlungstraining für Einkäufer Das Verhandlungsgeschick des Einkäufers ist von zentraler Bedeutung für jedes Unternehmen, denn im Einkauf liegt ein hohes Gewinnpotenzial. Eine 5 %-ige Senkung der Beschaffungskosten entspricht einer 30 %-igen Steigerung des Umsatzes.

Inhalte:■■ Warum überhaupt verhandeln?■■ Das Spielfeld der Verhandlungen■■ Goldene Verhandlungsregeln für den erfolgreichen Einkäufer■■ Erstellung einer Checkliste zur Gesprächs- und Verhandlungsvorbereitung■■ Leitfaden zur Durchführung einer Verhandlung■■ Wie durchschaue ich die Tricks der Verkäufer?■■ Verhaltensweisen während der Verhandlung: das Strategie- und Taktik-Dutzend im Detail■■ Rollenspiele

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14099 19./20. März 2014 Augsburg

NeuTrainer:Sascha Kleemann

Dauer:2 Tage

Preis:EUR 890,–

Zielgruppe: Führungskräfte aus dem Einkauf

Buying Techniques – Total Cost of Ownership (TCO)/Risk Analysis

Das Konzept „Gesamtkostenbetrachtung TCO (Total Cost of Ownership)“ fokussiert sich auf die Folgekosten der Zusammenarbeit mit Lieferanten mit der Zielsetzung, die unterschiedlichen nach der Vergabeentschei-dung anfallenden Folgekosten transparent zu machen. Bei der Auswahl eines Lieferanten und der Vergabe-entscheidung in Abhängigkeit des Preises muss nicht zwingend der niedrigste Preis mit dem günstigsten Lieferanten übereinstimmen. Der Total Cost of Ownership-Ansatz fordert die Dokumentation aller relevanten Folgekostenpositionen, die nach Vergabe auftreten und nicht durch den Vergabepreis gedeckt/antizipiert sind.

Inhalte:■■ Problemstellung, Zielsetzungen und Vorgehen innerhalb des TCO-Ansatzes■■ Transparenz schaffen: Kosten, Risikofaktoren, Zuschläge■■ Integration der unterschiedlichen Funktionsbereiche unter Führung des Einkaufs:

Beteiligungslevel und Verantwortung für die Durchführung und den Erfolg von TCO-Analysen■■ Supplier Risk Analysis: Lieferantenmerkmale, Leistungsaspekte, Klassifizierungen

nach Lieferanten und Warengruppen, Erstellung einer Procurement Strategy Map■■ Mögliche TCO-Kostenbestandteile: Kostenkategorien und Kostenelemente■■ Risikobewertung: Kategorisierung, Klassifizierung und Merkmalsausprägungen■■ Der TCO-Leitfaden: ein 3-Phasen-Modell zur Realisierung und Implementierung■■ Unterscheidung TCO und LCC■■ Stärken und Schwächen des TCO-Ansatzes

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14100 26./27. März 2014 Fürstenfeldbruck

Neu

Trainer:Sascha Kleemann

Dauer:2 Tage

Preis:EUR 890,–

Procurement Campus

Seite 102

Page 103: bbw Training & Development 2014

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Betriebswirtschaft 6

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Zielgruppe: Führungskräfte und Fachkräfte aus Vertrieb und Verkauf

Modul 1

Strategien für Spitzenleistungen im Verkauf

Das Seminar vermittelt Ihnen, wie Sie Ihr verkäuferisches Potenzial entfalten und Ihre Verkaufskraft nach-haltig steigern können. Sie lernen die elementaren Schlüssel kennen, die Ihnen die Türen zu verkäuferischen Bestleistungen öffnen.

Inhalte:■■ Wie Top-Verkäufer den Kaufprozess der Kunden wirksam beeinflussen■■ Denk- und Handlungsmuster hocheffektiver Verkäufer■■ In Druck- und Belastungssituationen zielwirksam agieren■■ Richtiger Umgang mit Phasen, in denen es mal „nicht so gut läuft“■■ Innere Stabilität trotz hoher Leistungsanforderungen

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14101 14. Januar 2014 Bamberg

Trainer:Norbert Kukula

Dauer:1 Tag

Preis:EUR 390,–

Modul 2

Erfolgreiche Kundenakquise

Im Verdrängungswettbewerb gehört es zu den Kernaufgaben vertriebsorientierter Unternehmen, aktiv und systematisch Kontakte zu potenziellen und bestehenden Kunden herzustellen. Dabei ist entscheidend, das Interesse Ihrer Zielgruppen für die Leistungen Ihres Unternehmens zu gewinnen.

Im Seminar erarbeiten wir uns Strategien, die Ihnen den Weg zu einer systematischen und erfolgreichen Akquisition ebnen. Die Teilnehmer erkennen die aktive und gezielte Akquisition als ideales Instrument zur Sicherung einer langfristig guten Auftragslage.

Inhalte:■■ Vier effektive Vertriebshebel für die rasche Ankurbelung von Aufträgen■■ Mögliche „Akquise-Hürden“ identifizieren und überwinden■■ Erfolgreiche Kontaktanbahnung – Gesprächseinstieg mit Aufmerksamkeitswert■■ Im „Erstgespräch“ überzeugen■■ Ziel- und auftragsorientiert kommunizieren■■ Angebote richtig nachfassen und effektiv mehr Aufträge generieren■■ Praktische übungen

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14102 12. März 2014 Bamberg

Trainer:Norbert Kukula

Dauer:1 Tag

Preis:EUR 390,–

Procurement Campus Entwicklungslinie Vertrieb und Verkauf

Seite 103

Page 104: bbw Training & Development 2014

bbw-Zertifikat

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Modul 3

Erfolgreich verkaufen in schwierigen Zeiten

Vertrieb und Verkauf stehen seit Jahren vor enormen Herausforderungen. Die Märkte entwickeln sich dynami-scher, die Kunden sind informierter und anspruchsvoller, der Konkurrenzdruck nimmt zu. Daraus erwachsen er- höhte Anforderungen hinsichtlich der Kundenkommunikation, der Angebotsstrategie und der Auftragsgewinnung.

Sie erfahren und trainieren eine Gesprächsstrategie, mit der sich der Kunde gleichsam selbst überzeugt. Sie sind in der Lage, Kundengespräche im Sinne des Kaufprozesses ergebnisorientiert zu steuern. Sie schaffen den Spagat zwischen Kunden- und konsequenter Abschlussorientierung. Sie lösen beim Kunden positive Reaktionen aus und vermitteln ihm ein angenehmes „Kauf“-Erlebnis.

Inhalte:

Der Kunde mit seinen individuellen Bedürfnissen und Anforderungen■■ Erkenntnisse der Hirnforschung: Wie Kunden tatsächlich einkaufen■■ Die wahren Kaufmotive des Kunden erkennen■■ Gesprächsstrategie: Dem Kunden erleichtern, sich selbst zu überzeugen■■ Wie Sie die Kaufinitiative auf den Kunden übertragen

Kunden- und verkaufsorientierte Angebotspräsentation■■ Die überzeugungskraft Ihrer Argumente erhöhen■■ Kauf-Hindernisse in Kaufargumente umwandeln■■ Die Kauf-Motivation des Kunden verstärken

Zielsicher zum Abschluss ■■ Kalkulierte Preise durchsetzen: Gegenüber möglichen Mitbewerberangeboten punkten■■ Praktische übungen mit individuellen Arbeitssituationen

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14103-1 08./09. April 2014 Ingolstadt

ZS-14103-2 05./06. Mai Bamberg

Trainer:Norbert Kukula

Dauer:2 Tage

Preis:EUR 680,–

Zusatzmodul 1

Emotionale Kundenbindung – was Ihre Kunden begeistert und zu Fans macht

Produkte und Dienstleistungen gleichen sich immer mehr an. Daher reicht es heute nicht mehr aus, Kunden „nur“ zufriedenzustellen. Denn zufriedene Kunden sind nicht automatisch auch treue Kunden. Gelingt es Ihnen jedoch, den Kunden zum „Fan“ zu machen, verfügt Ihr Unternehmen über eine starke Anziehungskraft. Es ragt – im positiven Sinn – aus der Masse heraus.

Im Seminar erarbeiten wir uns Strategien für nachhaltige „Win-win-Beziehungen“. Sie erfahren, wie Sie Ihre persönliche Wirkung auf den Kunden erhöhen, Kunden einen echten Mehrwert bieten und aus Ihren Kunden „Multiplikatoren“ machen, die das Unternehmen gerne weiterempfehlen.

Inhalte:■■ Was wirklich zählt: Kriterien, auf die Kunden besonderen Wert legen■■ Beziehungsmanagement: Wie Sie als Verkäufer-Persönlichkeit gewinnend auftreten■■ Emotionen im Kundendialog: Wie Sie beim Kunden gute Gefühle auslösen■■ Die ganz „persönliche Note“ Ihres Unternehmens■■ Kundenempfehlungen aktiv steuern

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14104 05. Mai 2014 Bamberg

Trainer:Norbert Kukula

Dauer:1 Tag

Preis:EUR 390,–

Entwicklungslinie Vertrieb und Verkauf

Seite 104

Page 105: bbw Training & Development 2014

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Betriebswirtschaft 6

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Zusatzmodul 2

Schwierige Situationen im Verkauf erfolgreich meistern

Verkäufer sind häufig mit schwierigen Gesprächssituationen konfrontiert. So ist es für viele Kunden ganz normal, in Preisverhandlungen Härte zu zeigen und enormen Preisdruck zu erzeugen. Auch kommt es immer wieder vor, dass unzufriedene Kunden ihrem Ärger „Luft machen“.

Im Seminar lernen Sie Strategien und Instrumente kennen, wie Sie auch in Spannungsmomenten sicher, kundenorientiert und unternehmenswirksam agieren können.

Inhalte:■■ Souverän agieren auch bei spürbarem Preisdruck■■ Bewegung in festgefahrene Verhandlungen bringen■■ überzeugend argumentieren bei (scheinbar) „besseren“ Mitbewerber-Angeboten■■ Reklamationen als Chance nutzen■■ Einen guten Draht zu unterschiedlichen Kunden-Persönlichkeiten herstellen■■ übungen mit konkreten Problemfällen aus der Praxis der Teilnehmer

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14105 23. Juni 2014 Bamberg

Trainer:Norbert Kukula

Dauer:1 Tag

Preis:EUR 390,–

Zusatzmodul 3

Unternehmerisch Denken und Handeln im Vertrieb

Unternehmerisch denkende und handelnde Mitarbeiter werden immer stärker als Schlüsselfaktor für nachhaltiges unternehmerisches Wachstum gesehen. Das Bewusstsein der Mitarbeiter, selbst „Unternehmer im Unternehmen“ zu sein, steigert ihre Leistungsbereitschaft, Effektivität und Effizienz bei der täglichen Aufgabenerfüllung.

Es setzt wertvolle Energien und Ressourcen frei, von denen nicht nur der Vertrieb, sondern das gesamte Unternehmen und die Kunden profitieren.

Inhalte:■■ Möglichkeiten für unternehmerisches Denken und Handeln als Mitarbeiter/-in■■ Bewusstsein für effiziente Arbeitsprozesse entwickeln■■ Problemlösungskompetenz optimieren■■ Externe und interne Kundenorientierung konsequent vorleben■■ Kunden echten Mehrwert bieten ■■ Unternehmensinteressen angemessen durchsetzen und profitable Preise erzielen

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14106 23. September 2014 Bamberg

Trainer:Norbert Kukula

Dauer:1 Tag

Preis:EUR 390,–

Entwicklungslinie Vertrieb und Verkauf

Seite 105

Page 106: bbw Training & Development 2014

bbw-Zertifikat

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Zielgruppe: Führungskräfte Marketing, Personalverantwortliche

Employer Branding – als attraktive Arbeitgebermarke die richtigen Mitarbeiter finden und binden

Für Unternehmen gibt es viele Gründe, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren: Bedarf an Spezia-listen, Fachkräftemangel, demografische Entwicklung und Standortnachteile – um nur einige zu nennen. Bereits jetzt verzeichnet der deutsche Mittelstand Umsatzeinbußen bzw. nicht realisierte Umsätze von über 30 Mrd. Euro aufgrund fehlender Fach- und Führungskräfte. Der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften stellt daher bereits schon jetzt für viele Mittelständler eine ernstzunehmende Wachstumsbremse dar.

Doch passende Mitarbeiter zu finden, wird zunehmend zum Problem. Auch die Bindung von Leistungsträgern ans Unternehmen entwickelt sich im aktuellen Arbeitgeberwettbewerb zu einer echten Herausforderung. Dem Gallup-Institut zufolge verspüren aktuell nur 14 % der Beschäftigten eine hohe emotionale Bin- dung ans eigene Unternehmen, während knapp zwei Drittel der Arbeitnehmer darüber nachdenken, den Arbeitgeber zu wechseln.

Vor diesem Hintergrund wird Employer Branding als eine ganzheitliche Herangehensweise innerhalb und außerhalb des Unternehmens verstanden, die Personalmarketing mit Markenmanagement verbindet. Strategisch professionelles Employer Branding wirkt nach innen wie nach außen und beeinflusst die Mit-arbeitergewinnung und -bindung positiv.

Im Zuge dieses kompakten Seminars durchlaufen Sie den Prozess der Bildung einer Arbeitgebermarke von der Analyse, über die Strategieentwicklung bis hin zur kommunikativen Umsetzung der Arbeitgebermarke, sodass Sie nach dem Seminar in der Lage sind, den Employer Branding-Prozess im eigenen Unternehmen einzuleiten.

Werden Sie jetzt zum „Employer of Choice“, indem Sie ganz gezielt ein langfristig orientiertes, strategisches Employer Branding aufbauen!

Inhalte:■■ Grundlagen des Employer Brandings – ein gemeinsames Verständnis schaffen■■ Beziehung zwischen Corporate Brand und Employer Brand■■ Funktionen einer Employer Brand aus Arbeitgebersicht – die Vorteile sprechen für sich■■ Analyse Ihrer Arbeitgebersituation■■ Definition der Zielgruppen – nicht die Besten, sondern die Richtigen finden■■ Entwicklung eines Stärken-Schwächen-Profils als Arbeitgeber■■ Festlegung Ihrer Arbeitgeberpositionierung – wofür steht Ihr Unternehmen und was macht es einzigartig?■■ Umsetzung der internen und externen Kommunikation der Arbeitgebermarke

– konkrete Beispiele geben Anregungen■■ Kennzahlen zur Erfolgskontrolle des Employer Brandings

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14107-1 25./26. März 2014 Starnberg

ZS-14107-2 21./22. Oktober 2014 Ingolstadt

Neben den Seminarunterlagen erhalten die Teilnehmer das vom Dozenten aktuell im Springer Gabler-Verlag erschienene Buch „Employer Branding im Mittelstand“.

Neu

Trainer:Prof. Dr. Marcus Stumpf

Dauer:2 Tage

Preis:EUR 720,–

Seite 106

Page 107: bbw Training & Development 2014

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Betriebswirtschaft 6

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Zielgruppe: Führungskräfte Unternehmenskommunikation, Marketing

Markenmanagement – Ihr Differenzierungsvorteil im Wettbewerb

Im Zuge einer sehr großen Angebotsvielfalt entscheiden sich die Verbraucher heutzutage ganz bewusst entweder für ein Billigprodukt oder ein aussagekräftiges sowie glaubwürdiges Markenprodukt. Wer als Anbieter dem reinen Preiswettbewerb entgehen möchte, der wird demnach nicht umhin kommen, sich mit dem Thema Marke eingehend zu befassen.

Viele Unternehmen, gerade aus dem Mittelstand, verfügen über ein reiches Portfolio an zufriedenen Kunden, sind aber nicht in der Lage, diesen unschätzbaren Wert effektiv und systematisch in den Aufbau einer Marke zu überführen. Nur wer es schafft, das Vertrauen seiner Kunden langfristig zu gewinnen und durch Emotio-nalisierung der Marke dauerhaft an sich zu binden, wird kontinuierlich seinen Absatz steigern.

Für den systematischen Aufbau und sowie die innovative und kundenorientierte Weiterentwicklung der Marke ist das Markenmanagement verantwortlich, dessen Hauptziel es ist, das eigene Unternehmen bzw. dessen Produkte von denen der Konkurrenz abzuheben. Marken wecken dabei auch bei heute vielleicht noch unbekannten Kunden klare Erwartungen an die Leistung eines Anbieters und schaffen Vertrauen in die Erfüllung dieser Anforderungen.

Die Bedeutung dieses betriebswirtschaftlichen Wissens für Unternehmen sowie Instrumente, mit denen man in der Praxis arbeiten kann, werden in dem Seminar vermittelt. Dieses Seminar zeigt beispielhaft, wie Sie Ihre Marke als Instrument der Unternehmenskommunikation widerspruchslos und glaubwürdig nach innen und außen kommunizieren und so Ihre Mitarbeiter/innen und Kunden zu „Fans“ Ihrer Marke machen.

Inhalte:

Markenmanagement■■ Hintergründe, warum Sie in die Entwicklung und Steuerung von Marken investieren sollten

Grundlagen der Markenbildung ■■ Konstitutive Merkmale einer Marke, Erklärungsansätze der Markenführung,

Markenwahrnehmung, Markenwissen, Markenpersönlichkeit und Markenidentität

Strategische Markenführung■■ Systematischer Managementprozess der Markenführung

Markenarchitektur ■■ Einzelmarke, Dachmarke, Markenfamilie, Mehrmarkenstrategie, Markenevolution,

Markeninnovation, Markendehnung

Markenkommunikation■■ Wahrnehmung der Marke durch den Kunden, Integrierte Kommunikation,

Semiotik der Marke und neueste Erkenntnisse des Neuromarketings

Markengestaltung■■ Zusammenspiel von Marken-Name, Logo, Slogan/Claim sowie Produktgestaltung und Verpackung

Fallstudienarbeit■■ Markenführung in aktuellen Beispielen aus der Unternehmenspraxis

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14108-1 01./02. April 2014 Starnberg

ZS-14108-2 11./12. November 2014 Ingolstadt

Neu

Trainer:Prof. Dr. Marcus Stumpf

Dauer:2 Tage

Preis:EUR 720,–

Seite 107

Page 108: bbw Training & Development 2014

bbw-Zertifikat

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Zielgruppe: Führungskräfte Marketing

Strategisches Marketing – Visionen, Ziele und Strategien entwickeln und Wachstumschancen entdecken

Neben der Bewältigung des Tagesgeschäfts fehlt der Unternehmensleitung oft die Zeit, sich mit der Positio-nierung des Unternehmens im Markt auseinanderzusetzen. Für diese strategische Aufgabe muss das Manage- ment ebenso sein Handwerkszeug beherrschen wie für den Business-Alltag. Unternehmer und Geschäfts-führer haben jedoch oft ein etwas angespanntes Verhältnis zu den scheinbar komplizierten sowie aufwen-digen Methoden und Instrumenten des „modernen“ Marketingmanagements. Sie vertrauen lieber auf die eigene Erfahrung im Umgang mit Kunden, Mitarbeitern, Wettbewerbern und Partnern.

Marktorientierte Unternehmensführung ist jedoch heute ohne den Blick auf die mittel- bis langfristige Ent-wicklung der relevanten Märkte nicht mehr denkbar. Wenn es daher darum geht, Entscheidungen zu treffen, die die Entwicklung und den Erfolg des eigenen Unternehmens auf Jahre hinaus beeinflussen, sind auch für diese Zielgruppe strukturierte Vorgehensweisen und effektive Arbeitsinstrumente von großer Bedeutung. Genau dieses Wissen um die Methoden, mit deren Hilfe Strategien effektiv erarbeitet werden können, vermittelt dieses Seminar.

In diesem Seminar erfahren Sie, wie erfolgreiche Marketingstrategien entwickelt werden und wie deren Umsetzung stattfindet. Strategisches Marketing ist dabei als Unternehmensphilosophie und als Instrumen-tarium zu verstehen, das – ausgehend von einer soliden Analyse der Ausgangssituation – die Planung von weiterführenden Marketingmaßnahmen vorbereitet.

Inhalte:■■ Gemeinsames Marketingverständnis schaffen: Entwicklungsschritte, Status und Trends im Marketing■■ Kundenorientierung als grundlegende Strategie marktorientierten Verhaltens■■ Grundlagen und Notwendigkeit des strategischen Marketingmanagements■■ Der Planungsprozess des strategischen Marketingmanagements

– der Weg zu einer sinnvollen und gut strukturierten Marketingplanung■■ Definition und Abgrenzung des relevanten Marktes■■ Den Handlungsbedarf erkennen – die wichtigsten Instrumente und Methoden der strategischen Analyse■■ Mit der Portfolio-Analyse Entwicklungspotenziale ausmachen■■ Darstellung der Kundenwahrnehmung durch die Positionierungsanalyse■■ Die SWOT-Analyse zur strukturierten Fokussierung auf die zentrale Problemstellung■■ Strategische Optionen und Strategieentscheidungen■■ Geschäftsfeld-, Marktfeld- und Marktteilnehmerstrategien■■ Von der Vision zur strategischen Planung■■ Funktionen und Operationalisierung von Zielen■■ Das Implementierungsmodell zur erfolgreichen Umsetzung■■ Fallstudienarbeit: Strategisches Marketing in aktuellen Beispielen aus der Unternehmenspraxis

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14109-1 08./09. April 2014 Starnberg

ZS-14109-2 07./08. Oktober 2014 Ingolstadt

Neu

Trainer:Prof. Dr. Marcus Stumpf

Dauer:2 Tage

Preis:EUR 720,–

Seite 108

Page 109: bbw Training & Development 2014

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Betriebswirtschaft 6

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Zielgruppe: Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte, Meister, Projekt- oder Abteilungsleiter, Fachkräfte

BWL für Nicht-Kaufleute– Betriebswirtschaft „live” erleben

Der Umgang mit knappen Ressourcen verlangt wirtschaftlich vernünftiges und verantwortungsvolles Denken. Ökonomisches Grundlagenwissen und ein Verständnis für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge werden daher auch für Mitarbeiter mit technischem, naturwissenschaftlichem, juristischem oder pädagogischem Hintergrund unerlässlich.

In diesem Seminar lernen sie die ökonomischen Grundlagen kennen und können diese sofort im Rahmen eines Unternehmensplanspiels kompetent anwenden und ausprobieren.

Zur Vermittlung von betriebswirtschaftlichem Grundlagenwissen setzt die bbw-Gruppe seit vielen Jahren mit großem Erfolg ihre eigene Planspielsoftware ein.

Inhalte:■■ Identifikation mit der Rolle der Unternehmensleitung ■■ Definition und Umsetzung einer Unternehmensstrategie■■ Verständnis für eine Marktsituation mit mehreren Mitbewerbern■■ Treffen von Entscheidungen (Produktions-, Personal-, Marketing- sowie Finanzplanung)■■ Zusammenhänge zwischen Bilanz, Erfolgs- und Liquiditätsrechnung■■ Betriebswirtschaftliche Kennzahlen wie z. B. EBIT, Cash-Flow, Deckungsbeitrag, ROI

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14110 21./22. Mai 2014 Augsburg

Neu

Trainer:Stefan Krötz

Dauer:2 Tage

Preis:EUR 720,–

Zielgruppe: Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte, Meister, Projekt- oder Abteilungsleiter, Fachkräfte

Virtuelles BWL-Seminar– BWL-Grundlagen für Nicht-Kaufleute

Anhand eines innovativen und modernen Seminarkonzepts werden grundlegende betriebswirtschaftliche Zusammenhänge praxis- und realitätsnah vermittelt. Teilnehmern mit wenig fundierten betriebswirtschaft-lichen Vorkenntnissen bietet das Seminar einen interessanten und abwechslungsreichen Einstieg in die The- matik, während das Verständnis für unternehmerische Entscheidungen sowie der sog. Unternehmergeist bei den Teilnehmern gefördert wird.

Durch den wöchentlichen Einsatz virtueller Vorlesungen (Webinare) wird der zeitliche Aufwand der Teilnehmer im Gegensatz zu einem mehrtägigen Präsenzseminar gleichmäßig auf mehrere Wochen verteilt, sodass die Vermittlung der Inhalte parallel zum Arbeitsalltag erfolgen kann. Der Link, und damit der Zugang, zu der hier-für erforderlichen Software wird den Teilnehmern per E-Mail zur Verfügung gestellt.

Inhalte:■■ Volkswirtschaftliche Grundlagen (Mikro- und Makroökonomie)■■ Unternehmensziele, -strategien und -entscheidungen■■ Unternehmenssteuerung/Controlling (z. B. GuV-Rechnung, Bilanz)■■ Betriebswirtschaftliche Kennzahlen (z. B. EBIT, Cash-Flow, RoI)■■ Kosten- und Leistungsrechnung (z. B. Deckungsbeitrag, Break-Even)■■ Investition und Finanzierung (z. B. Rentabilitätsberechnung)

Termine, 1 x wöchentlich am Mittwochabend, 17:00 – 18:30 Uhr

30. April, 07./14./21./28. Mai, 04./11./18. Juni 2014

Neu

Trainer:Stefan Krötz

Dauer:8 virtuelle Seminartermine à 90 Minuten

Preis:EUR 280,–

Seite 109

Page 110: bbw Training & Development 2014

Ein Blick über Firmen- und Landesgrenzen öffnet Welten – geografische und persönliche. Sprachkenntnisse ermöglichen intensiven Austausch und neue Gedanken. Für Mitarbeiter eines Unternehmens in der globalisierten Welt gehören interkulturelle Kompetenzen nicht mehr zur Kür, sondern zur Pflicht. Die offenen Seminare zum Thema „Interkulturelle Kompetenz und Sprachen“ bieten Einblicke in andere Kulturkreise und deren Geschäfts-modelle und hinterfragen eingefahrene Werte und Konzepte – eine Öffnung zum Erfolg.

Spezialthema

iST – Sprachreisen und Sprachtraining weltweit 112

Nordafrika – eine Region im Wandel und die Auswirkungen auf den Geschäftsalltag 113„A taste of Middle East“ – Geschäftserfolge gestalten und Potenziale nutzen 114Russland – mehr Sicherheit im Umgang mit russischen Geschäftspartnern 115 Neu

Seite 110

Page 111: bbw Training & Development 2014

Interkulturelle Kompetenz und Sprachen 7

China

China verstehen 116Erfolgreiche Geschäfte mit China 116

Indien

Indien – ein Land der Vielfalt und Gegensätze 117Das Indiengeschäft – Berichte aus der Praxis 117

Fremdsprachencenter 118

Seite 111

Page 112: bbw Training & Development 2014

bbw-Zertifikat

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Sprachreisen und Sprachtraining weltweit In Zusammenarbeit mit der iSt Internationale Sprach- und Studienreisen GmbH bietet die bbw-Gruppe Sprachtrainings und Sprachreisen an.

Sprachen

▪ Englisch ▪ Französisch ▪ Spanisch ▪ Italienisch ▪ Französisch

▪ Portugiesisch ▪ Russisch ▪ Chinesisch ▪ Arabisch

Aus einem vielfältigen Angebot kann das Sprachentraining im Ausland individuell auf die Wünsche und Be-dürfnisse der Teilnehmer zugeschnitten werden. Neben Standard-, Intensiv-, Langzeit- und Einzelunterricht werden an ausgewählten Partnerschulen auch spezielle Business- und Examenskurse angeboten.

Neben dem allgemeinen Sprachenverständnis werden im Rahmen der Businesskurse auch Themen wie Ge-schäftskorrespondenz, Präsentation, Meetings, Verhandlungen und ähnliche berufsnahe Felder behandelt. Fach- und Führungskräften wird dabei die Möglichkeit gegeben, ihre fremdsprachlichen Kompetenzen aus-zubauen und die notwendigen Fertigkeiten zu erwerben, um erfolgreich im modernen Geschäftsalltag zu kommunizieren.

An ausgewählten Kursorten können Teilnehmer außerdem spezielle Vorbereitungskurse für verschiedene international anerkannte Sprachexamen besuchen, wie z. B.

■■ University of Cambridge Certificates■■ Test of English as a Foreign Language (TOEFL)■■ International English Language Testing System (IELTS)■■ Test of English for International Communication (TOEIC)■■ Diplôme d‘Etudes en Langue Française (D.E.L.F.)■■ Diplomas de Español como Lengua Extranjera (D.E.L.E.)

Seminarauswahl■■ Sprachentrainings: Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch,

Portugiesisch, Russisch, Chinesisch, Arabisch■■ Minigruppenkurse allgemeinsprachlich■■ Businesskurse Englisch, Spanisch, Französisch■■ Einzeltrainings■■ Examenskurse

Weitere Informationen unter: www.sprachreisen.de

Spezial

Seite 112

Page 113: bbw Training & Development 2014

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Interkulturelle Kompetenz und Sprachen 7

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Zielgruppe: Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte, Fachkräfte

Nordafrika – eine Region im Wandel und die Auswirkungen auf den GeschäftsalltagÜberblick zum „Arabischen Frühling“ und den tiefgreifenden gesellschaftspolitischen Veränderungen in Marokko, Algerien, Tunesien, Libyen und Ägypten

Ihr Nutzen:■■ überblick zu jeweiligen politischen und wirtschaftlichen

Rahmenbedingungen in Ländern Nordafrikas■■ Potenziale für Geschäftsentwicklung erkennen■■ Möglichkeiten der gesellschaftspolitischen Veränderungen effektiv nutzen■■ Neue Hemmnisse beachten■■ Raum für individuelle Fragestellungen

Ziel:■■ Aktuelle gesellschaftspolitische Gegebenheiten in nordafrikanischen Ländern kennen■■ Geschäftliche Potenziale einschätzen können

Inhalte:

Interkulturelle Kompetenz■■ „Made in Germany“ – Reflexion der eigenen Rolle im Geschäftsalltag ■■ Interkulturelle Kompetenz gegenüber dem arabischen Geschäftspartner■■ Sitten und Gebräuche in Nordafrika■■ Dos and Don‘ts im interkulturellen Kontext ■■ Gast- und Gastgeberrolle (geschäftliche und private Verabredungen

und Einladungen, Gastgeschenke etc.)

Kommunikation mit Geschäftspartnern aus Nordafrika■■ Persönliche Erfahrungen (geschäftlich und privat) in Nordafrika ■■ Betrachtung von Vorurteilen und Bedenken■■ Analyse von Beziehungsmustern zwischen westlich/europäisch

und arabisch/islamisch geprägten Geschäftspartnern■■ Gespräche mit arabischen Geschäftspartnern vorbereiten und durchführen

Länderprofile ■■ Deutsche Wirtschaftsbeziehungen mit Ländern Nordafrikas ■■ Internationale Wettbewerbssituationen in ausgewählten Branchen■■ überblick zu Bevölkerung, Kultur, Geografie und Religionen■■ Aktueller politischer und historischer überblick

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14112-1 05. Februar 2014 München

ZS-14112-2 15. Oktober 2014 Nürnberg

Trainer:Nabil Al Amry

Dauer:1 Tag

Preis:EUR 390,–

Spezial

Seite 113

Page 114: bbw Training & Development 2014

bbw-Zertifikat

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Zielgruppe: Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte, Fachkräfte

„A taste of Middle East“ – Geschäftserfolge gestalten und Potenziale nutzen Einführung in aktuelle gesellschaftspolitische Gegebenheiten und interkulturelle Kommunikationsregeln in den Golfstaaten

Kompaktseminar, 2 Tage:

1. Tag:Die arabische Welt besitzt ein enormes Wirtschaftspotenzial, von dem auch deutsche Unternehmen profi-tieren können, wenn sie die kulturellen, gesellschaftlichen und geschäftlichen Gegebenheiten der arabischen Welt verstehen lernen. Der erste Tag des Seminars vermittelt diese Grundlagen und schafft damit die Basis für erfolgreiche Geschäfte in Middle East.

2. Tag:Nachdem sich die Teilnehmer mit den generellen Gegebenheiten der arabischen Kultur auseinandergesetzt haben, lernen sie nun die wichtigsten Umgangsweisen mit arabischen Geschäftspartnern kennen und um- zusetzen und erhalten mögliche Handlungsoptionen für langfristige, erfolgreiche Geschäftsbeziehungen.

Inhalte:

1. Tag – A taste of Middle East■■ Was ist die arabische Welt?■■ Werte und Normen in arabischen Kulturen■■ Bedeutung des Islams in der Gesellschaft und im Geschäftsleben■■ Geschlechtsspezifisches Verhalten von Männern und Frauen■■ Kommunikation mit Arabern

2. Tag – Business in Middle East■■ Wirtschaftsraum „Arabische Welt“ – Portraits der arabischen Länder■■ Arbeitsalltag zwischen Deutschen und Kollegen aus der arabischen Welt■■ Geschäftspartnerschaften anbahnen■■ Wünsche arabischer Geschäftspartner■■ Selbst- und Unternehmenspräsentation im arabischen Raum■■ Arabische Geschäftspartner überzeugen und Verhandlungen führen■■ Führungsverhalten und Mitarbeiterverständnis■■ Konfliktmanagement – Ursachen und Wirkung■■ Einladungen bei arabischen Geschäftspartnern

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14113-1 06./07. Februar 2014 Nürnberg

ZS-14113-2 16./17. Oktober 2014 München

Trainer:Nabil Al Amry

Dauer:2 Tage

Preis:EUR 720,–

Seite 114

Page 115: bbw Training & Development 2014

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Interkulturelle Kompetenz und Sprachen 7

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Zielgruppe: Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte, Fachkräfte

Russland – mehr Sicherheit im Umgang mit russischen Geschäftspartnern

Deutschland ist einer der wichtigsten Handelspartner Russlands. In Bezug auf die Lieferstruktur (vor allem Maschinen, Anlagen, Spitzentechnologie) ist Deutschland unverändert wichtigster Handelspartner.

Viele Initiativen in Russland scheitern an mangelndem gegenseitigem Verständnis. So schütteln deutsche Manager häufig den Kopf angesichts des von ihnen als irrational empfundenen russischen Marktes. Dem- entsprechend übersehen sie, dass ein Erkennen der Hintergründe für „typisch russisches“ Verhalten zu verbesserter Zusammenarbeit führt.

Dieses Seminar hilft Ihnen, Russen und die Tendenzen ihrer Denkweise zu verstehen. Es bereitet Sie auf geschäftliche Aufenthalte in Russland vor und schafft die Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit russischen Gästen und Geschäftspartnern.

Inhalte:

Russland – geschichtlicher Hintergrund ■■ Besonderheiten der russischen Kultur■■ Begegnungen historisch-politischer und philosophisch-kultureller Natur■■ Kulturdimensionen und Kulturstandards

Russland und Deutschland■■ Wie Russen sich selbst sehen. Wie sehen sie uns und wie sehen wir sie? ·

Geschäftlich in Russland■■ Business-Etikette: Höflichkeit, Stil und Respekt■■ Zeit- und Qualitätsvorstellungen■■ Lob und Kritik■■ Verhandlungstaktik und Geschenke■■ Geschäftsessen: Anekdoten, Wodka und Humor

Alltagskultur■■ Private Kontakte: Etikette, Small Talk, Umgangs- und Verhaltensformen

Einladungen ■■ Kleidung■■ Tagesrhythmus■■ Bürokratie

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14114-1 10. März 2014 Nürnberg

ZS-14114-2 13. Oktober 2014 Aschaffenburg

Trainerin:Irena Morajko-Welzel

Dauer:1 Tag

Preis:EUR 390,–

Neu

Seite 115

Page 116: bbw Training & Development 2014

bbw-Zertifikat

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Zielgruppe: Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte, Fachkräfte

China verstehenFür die meisten Unternehmen gehören Kontakte zum Reich der Mitte zum Geschäftsalltag. Dennoch bleiben die aufstrebende Wirtschaftsmacht und seine Menschen uns vielfach ein Rätsel.

Ziel dieses Seminars ist es, Ihnen einen Zugang zur chinesischen Mentalität und Kultur zu ermöglichen, sodass Sie das Verhalten Ihrer chinesischen Geschäftspartner und Kollegen einschätzen und im Umgang mit ihnen sicher agieren können. Sie werden für die unterschiedlichen Kommunikationsstile in Ost und West sensibilisiert und lernen, diese für Ihren Geschäftserfolg in China zu nutzen.

Inhalte:

Einfluss kultureller Rahmenbedingungen auf die chinesische GeschäftsweltProblemfelder und Konfliktpotenziale richtig einschätzen

■■ Fettnäpfchen im Umgang mit chinesischen Geschäftspartnern■■ Tabuthemen in der Gesprächsführung

Erfolgreiche Geschäftsbeziehung■■ Aufbau und Pflege einer Geschäftsbeziehung in China■■ „Guanxi“ – Kundenaufbau und -pflege auf Chinesisch■■ Marketing im Reich der Mitte: erforderliche Produkt- und Serviceanpassungen,

Erwartungen der Chinesen an ausländische Produkte

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14115-1 07. Februar 2014 Donauwörth

ZS-14115-2 29. September 2014 Aschaffenburg

Trainerin:Nan Li

Dauer:1 Tag

Preis:EUR 390,–

Zielgruppe: Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte, Fachkräfte

Erfolgreiche Geschäfte mit China„Alle Wege führen nach China“, denn das bevölkerungsreichste Land der Welt steht auch weiterhin an der Spitze der Direktinvestitionen.

Dieses Seminar verschafft Ihnen einen grundlegenden überblick über wirtschaftliche, soziale und regionale Besonderheiten im Reich der Mitte, gibt Ihnen Instrumente an die Hand, sich erfolgreich auf dem chinesischen Markt zu engagieren und sensibilisiert Sie in Ihrer interkulturellen Kompetenz.

Inhalte:

Unterschiedliche Verhandlungspartner■■ Welches sind die wichtigsten Motive bei unterschiedlichen Positionsinhabern?

Plagiarius & Co.■■ Konzepte gegen den Produkt- und Markenklau

Vertragswesen in China ■■ Vertragswesen, Produktgestaltung, Vermarktung und Händlerverträge in China

Konfliktmanagement in Projekten in China■■ Vorprogrammierte Konflikte wie Führungs-, Motivations-, Kompetenz- und Kooperationskonflikte

zwischen deutschen und lokalen Teammitgliedern

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14116-1 10. März 2014 Rosenheim

ZS-14116-2 07. November 2014 Aschaffenburg

Trainerin:Nan Li

Dauer:1 Tag

Preis:EUR 390,–

China

Seite 116

Page 117: bbw Training & Development 2014

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Interkulturelle Kompetenz und Sprachen 7

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Zielgruppe: Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte, Fachkräfte

Indien – ein Land der Vielfalt und GegensätzeAllgemeine landeskundliche Aspekte und Interkulturelles

Konzentriert auf einen Tag bietet Ihnen dieses interkulturelle Training kompaktes Wissen zu landestypischen Businessgepflogenheiten. Sie erfahren, wie Sie mit Indern erfolgreich kommunizieren und üben einen pro- fessionellen Auftritt bei Verhandlungen und Meetings. Sie wissen um mögliche kulturelle Fettnäpfchen, haben aber die Souveränität, sie elegant zu vermeiden. Sie lernen die indische Business-Etikette kennen und können professionell, sicher und gelassen agieren. In verschiedenen übungen entdecken Sie mehr über Ihren eigenen Kommunikationsstil und werden sich Ihrer Wirkung auf Ihre indischen Gesprächspartner bewusst. Sie werden aufmerksam auf das „zwischen den Zeilen“ Gesagte oder Nicht-Gesagte. Sie lernen mit indischen Kulturstan-dards wie z. B. Vorstellungen bezüglich Zeit, Hierarchie, Familie, Status, Netzwerk, Führung, Spiritualität etc. umzugehen und können ihre Auswirkungen auf die Geschäftswelt einschätzen. Anhand von Fallbeispielen bekommen Sie Einblick, welche Werte in der indischen Wirtschaft zählen und was es heißt, dass man Ge- schäfte mit seinen Freunden macht. Dieses Seminar hilft Ihnen, Indien besser zu verstehen und bietet Ihnen eine Orientierungshilfe für Ihre Unternehmensstrategie.

Inhalte:■■ Deutsche und indische Kulturstandards■■ Businessculture und Business Ethics■■ Sensibilisierung für mögliche Fettnäpfchen■■ Kommunikationsregeln bei Verhandlungen, Meetings, Einladungen■■ Leadership (Mitarbeiter führen, Motivation, Zusammenarbeit in deutsch-indischen Teams), indisches Management■■ Kritische Punkte ansprechen ■■ Religion im Businessalltag■■ Dos and Don‘ts

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14117 12. Juni 2014 Nürnberg

Trainerin:Dr. Simone Rappel

Dauer:1 Tag

Preis:EUR 390,–

Zielgruppe: Geschäftsführer, Führungskräfte

Das Indiengeschäft – Berichte aus der PraxisSeit der Öffnung Indiens für ausländische Investoren in den 90er Jahren ist das Land längst aus dem Schatten Chinas getreten und offenbart ein immer größeres Wirtschaftspotenzial. Die schnell wachsende Mittel- und Oberschicht und die hohen Wachstumsraten der indischen Wirtschaft bieten auch für deutsche Investoren die Möglichkeit, sich Anteile am Umbruch zu sichern.

In diesem Modul erhalten Sie wichtiges Know-how, um Ihre deutsch-indischen Wirtschaftsbeziehungen auf- zubauen und zu stärken. Anhand von Beispielen, die entsprechend der Interessenlage der Gruppe ausge-wählt werden, werden Sie sensibilisiert für Besonderheiten im Indiengeschäft.

Inhalte:■■ Einführung in Wirtschaft und Gesellschaft■■ Fallbeispiel Lizenzproduktion und Re-Import■■ Fallbeispiel Export nach Indien■■ Fallbeispiel Investition ■■ Diskussion und besondere Fragestellungen.

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14118-1 04. März 2014 Nürnberg

ZS-14118-2 08. Oktober 2014 Rosenheim

Trainer:Alexander Burkhardt

Dauer:1 Tag

Preis:EUR 390,–

China Indien

Seite 117

Page 118: bbw Training & Development 2014

bbw-Zertifikat

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Fremdsprachencenter

Die FREMDSPRACHENCENTER der bbw-Gruppe gehören heute zu den führenden Sprachschulen bayernweit und bieten professionelle Sprachtrainings sowie interkulturelle Seminare auf höchstem Niveau an.

Als wirtschaftsnahe Organisation pflegen wir den engen Kontakt zu Firmen, Institutionen und Verbänden. Ausgeprägte Praxisnähe und konsequente Orientierung am Bedarf der Wirtschaft sind die Grundlagen unserer hoch qualitativen Dienstleistung.

Unsere Kompetenzfelder■■ Sprachtrainings

in (fast) allen Weltsprachen

■■ Themen-Workshops in vielen Weltsprachen: Verhandlungen, Präsentation, Besprechung, Telefonieren, Geschäfts- korrespondenz, technisches Englisch/Spanisch/Türkisch/Französisch und vieles mehr

■■ Interkulturelle Trainings – länderspezifische Seminare

■■ Specials – Deutschkurse für Ihre Mitarbeiter/Expats und ihre Familienangehörigen

■■ International Service – für Ihre Mitarbeiter im Ausland organisieren wir weltweit Sprachkurse nach unserem einheitlichen Trainingskonzept am Standort Ihrer Wahl

Unsere Trainingsformate■■ Hochinformative Präsenzveranstaltungen und interaktive eLearning-Module,

die einzeln oder in Kombination gebucht werden können (Virtual Classroom, Webinar, Skype, Moodle etc.)

■■ Kleine Gruppen- oder individuelle, kompakte Einzeltrainings in einem unserer Sprachzentren in Ihrer Nähe oder in Ihrem Unternehmen

Fremdsprachencenter

Seite 118

Page 119: bbw Training & Development 2014

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Interkulturelle Kompetenz und Sprachen 7

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Unsere muttersprachlichen Trainer vermitteln Ihnen praxisnah und effektiv die erforderlichen Sprach-kompetenzen. Sie verfügen über einen Hochschulabschluss, didaktische und pädagogische Erfahrung sowie über fachspezifische Qualifikationen (z. B. Banking, Marketing, Sales, Engineering, Information Technology, Logistics etc.).

Alle Trainingsinhalte orientieren sich konsequent am gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER). Anhand der klar definierten sprachlichen Handlungen werden Zertifikate, Abschlüsse und Fähigkeiten vergleichbar und transparent gemacht. Sie können mit Hilfe der GER Ihre individuellen Ziele beim Spracherwerb festlegen.

Durch den Einsatz vielfältiger Methoden wird das Training stets kurzweilig, interessant und abwechslungs-reich gestaltet, es bleibt immer kommunikations- und teilnehmerorientiert.

Der Schwerpunkt liegt auf dem freien Sprechen, der Erweiterung des Wortschatzes und der Verbesserung des Hörverständnisses. Grammatikalische Strukturen werden integrativ und bedarfsorientiert vermittelt.

Als autorisierte Prüfungszentren können wir die weltweit bekannten TOEIC-, TOEFL-, TIF- und telc-Prüfungen durchführen und Ihnen ein international anerkanntes Sprachzertifikat erstellen. Selbstverständlich bereiten wir Sie auf die Prüfungen für die jeweiligen Zertifikate vor.

Rufen Sie uns an, lassen Sie sich beraten, wir finden für Sie das Programm, das Ihrer inhaltlichen, zeitlichen und finanziellen Vorstellung entspricht.

Information und Beratung:

FSC Nürnberg Miriana Wirsz Telefon 0911 93197-129E-Mail [email protected]

FSC Aschaffenburg Barbara Kolb Telefon 06021 4176-146 E-Mail [email protected]

Fremdsprachencenter

FSC Rosenheim Hildegard Koller Telefon 08031 2073-627E-Mail [email protected]

FSC Donauwörth · Ulm · AalenBirgit Bayartz Telefon 0906 705540-10 E-Mail [email protected]

Seite 119

Page 120: bbw Training & Development 2014

Vertrautheit statt Konkurrenz, Reflexion statt Machtkampf: Das Spezial „Frauenseminare“ bietet ein Umfeld zum persönlichen Austausch und zur Weiterentwicklung. Vermeintliche Schwächen werden hier zu Stärken, persönliche Probleme zum geschlechtsspezifischen Thema.

Seite 120

Page 121: bbw Training & Development 2014

Frauenseminare Spezial 8

Selbstmanagement für weibliche Nachwuchsführungskräfte 122

Frauen im Netzwerk 122

Frauen und Männer 123

Verhandlungstraining für Frauen 123

NeuNeuNeu

Seite 121

Page 122: bbw Training & Development 2014

bbw-Zertifikat

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Zielgruppe: weibliche Fach- und Nachwuchsführungskräfte

Selbstmanagement für weibliche Nachwuchsführungskräfte Oft sind es kleine, entscheidende Momente, in denen Souveränität, Positionierung und Durchsetzungsstärke gefragt sind. Die Einschätzung Ihrer beruflichen Kompetenzen durch Kollegen, Mitarbeiter und Vorgesetzte wird häufig von diesen Situationen abgeleitet und trägt somit wesentlich zu Ihrer weiteren Karriereentwicklung bei.

Das Ziel des Seminars ist es, Frauen für ihre persönlichen und professionellen Kompetenzen, Ziele und Herausforderungen zu sensibilisieren. Es werden individuelle Möglichkeiten erarbeitet, wie die eigenen (weiblichen) Kompetenzen noch gezielter in den entscheidenden Momenten genutzt werden können und der weitere berufliche Weg selbst aktiv gesteuert und weiterentwickelt werden kann.

Inhalte:

Individuelle Standortbestimmung■■ Die eigenen Kompetenzen kennen und einsetzen können

Hindernisse und Chancen für Souveränität und Durchsetzungsvermögen■■ Die eigene Leistung überzeugend darstellen■■ „Nein“ sagen können■■ Harmonie versus eigene Interessen

Selbstentwicklungsziele■■ Definition der persönlichen und beruflichen Entwicklungsziele

Strategien, Methoden und Kompetenzen zur Zielerreichung■■ Erweiterung der persönlichen Ressourcen■■ Networking gezielt nutzen

Entwicklungsplan■■ Festlegen der notwendigen Aktivitäten zur nachhaltigen persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14119-1 15./16. Mai 2014 Schweinfurt

ZS-14119-2 11./12. Dezember 2014 Hersbruck

Trainerin:Andrea Rapp

Dauer:2 Tage

Preis:EUR 720,–

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte

Frauen im NetzwerkWenn es um Netzwerke in Grenzbereichen des Geschäftslebens geht, bleiben Frauen oft außen vor. Umso wichtiger wird es auf dem Weg nach oben, den Nutzen von Networking zu erkennen und für sich selbst zu erschließen. Wieder einmal geht es dabei um Kommunikation, im Speziellen um die Fähigkeit, Kommunikationsmuster zu lesen und die eigene Kommunikation, insbesondere bei informellen Anlässen, zu vertiefen. Manchmal müssen eventuelle Vorbehalte aufgegeben und neue Verhaltensweisen eingeübt werden, um die verschiedenen Ebenen von Sprache zu erkennen und zu beherrschen. Sogar Small Talk kann sich als eine zusätzliche Ressource erweisen, um auf einer Beziehungsebene in Kontakt zu treten, damit die Menschen im Netzwerk zu Mitspielern werden, die Fäden zu neuen Möglichkeiten knüpfen.

Inhalte:■■ Analyse der eigenen Kommunikationsmuster■■ Bearbeitung der Gründe, die bisher erfolgreiches Networking verhindern■■ Erlernung effizienterer Strategien von Networking■■ Entwicklung eines kommunikativ „echten“ Zugangs zu Menschen auf unterschiedlichen Ebenen

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14120-1 10./11. März 2014 München

ZS-14120-2 27./28. Oktober 2014 Nürnberg

Trainerin:Dr. Maria Uhanyan

Dauer:2 Tage

Preis:EUR 720,–

Neu

Seite 122

Page 123: bbw Training & Development 2014

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Frauenseminare Spezial 8

Preise zzgl. EUR 50,– bis 70,– Tagungspauschale pro Tag

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Zielgruppe: Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte

Frauen und Männer

Wenn es um Frauen in Führungspositionen geht, geht es automatisch auch um Männer – um Männer als Konkurrenten, als Kollegen, als Vorgesetzte etc. Bei diesem Trainingsmodul liegen die Schwerpunkte daher auf der Gestaltung der Zusammenarbeit mit Männern und der Auseinandersetzung mit Führungsverhalten und Führungsmustern von Frauen und Männern bzw. deren Anwendung in unterschiedlichen, auch schwie-rigen Situationen. Im Mittelpunkt steht der Gewinn durch effiziente Bündnisse mit Männern und die Spiel-regeln, die dies überhaupt ermöglichen. Als Voraussetzungen ist die überwindung von tradierten Schranken zwischen den Geschlechtern ebenso notwendig wie die Anerkennung der Verschiedenheit der jeweiligen Stärken. Der Schlüssel für den Erfolg von Frauen liegt auch im Umgang mit Männern.

Inhalte:■■ Identifikation und Bearbeitung von Problemen im Umgang mit machtvollen/mächtigen Männern■■ Erlernung eines souveränen Umgangs mit Männern in Führungspositionen auf gleicher oder höherer Ebene■■ Gezielter Einsatz von persönlichen Ressourcen und Möglichkeiten für eine neue konstruktive

Zusammenarbeit mit Männern in Führungspositionen

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14121-1 10./11. November 2014 Bamberg

Trainerin:Dr. Maria Uhanyan

Dauer:1 Tag

Preis:EUR 390,–

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte

Verhandlungstraining für Frauen

Gute Verhandlungsergebnisse erfordern einen individuellen, sicheren und durchsetzungsstarken Verhand-lungsstil. Die Berücksichtigung von geschlechtsspezifischen Unterschieden in Kommunikation und Verhand-lungstaktik kann zu einer nachhaltigen Verbesserung und Stärkung der eigenen Verhandlungskompetenz beitragen. Die Teilnehmerinnen erweitern ihr Wissen über Gesprächstechniken und Strategien zur sachlichen Argumentation und wirksamen Abwehr von Manipulationstechniken. In praktischen übungen überprüfen und verbessern die Teilnehmerinnen die eigene Verhandlungsfähigkeit und ihren Stil. Das Ziel ist, ihre per-sönlichen Fähigkeiten optimal einzusetzen und auch bei Widerständen systematisch und zielstrebig einen produktiven Konsens zu erreichen.

Inhalte:■■ Grundlagen der Verhandlungstechniken■■ Die optimale Vorbereitung■■ Den Verhandlungspartner richtig einschätzen■■ Auswahl der passenden Verhandlungstaktik – mit schlagkräftigen Argumenten überzeugen■■ Ressourcen der eigenen Persönlichkeit erkennen■■ Kompromisse suchen – was bedeutet Win-win?■■ Erfolgreich mit Einwänden umgehen■■ Der Emotionsfaktor■■ Schwierige Verhandlungen: anhand von Beispielen und Modellen aus der Praxis,

z. B. Preis- oder Gehaltsverhandlungen■■ Individuelle Fragestellungen der Teilnehmerinnen

Seminarnummer Termin Ort

ZS-14122-1 18. Februar 2014 Kempten

ZS-14122-2 08. Juli 2014 Bamberg

Trainerin:Dr. Agnes Kunkel, Dr. Ludwig Wagatha

Dauer:1 Tag

Preis:EUR 390,–

Neu

Neu

Seite 123

Page 124: bbw Training & Development 2014

Fachkräftesicherung wird immer wichtiger – gerade im Bereich der Hochqualifizierten geht jedes zweite Unter-nehmen von einem zunehmenden Engpass in den kommenden fünf Jahren aus. Diese Entwicklung hat ihre Gründe nicht nur im demografischen Wandel, sondern auch in der zunehmenden Komplexität der Tätigkeiten. Fach- und Führungskräfte können die anspruchsvollen Anforderungen immer seltener mit standardisierten Lösungswegen bewerkstelligen.

Wissenschaftliche Weiterbildungen müssen deshalb analytische und umsetzungsorientierte Kompetenzen fördern, indem sie praxisorientierte und wissenschaftlich fundierte Inhalte kombinieren.

Um den Anforderungen der Wirtschaft nach hochqualifizierten Führungskräften zu begegnen, hat die bbw-Gruppe Kooperationen mit verschiedenen Hochschulen ins Leben gerufen und eine eigene Hochschule gegründet.

Seite 124

Page 125: bbw Training & Development 2014

Wissenschaftliche Weiterbildung und Akademien

9

In Kooperation mit und

Executive Master of HUMAN RESOURCE MANAGEMENTJA HRG A NG 2 013

hrmaster

hrmaster–ExecutiveMasterofLeadership inHumanResourceManagement

Seit Frühjahr 2011 führt die bbw gGmbH in Kooperation mit der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der HR-Alliance erfolgreich den innovativen Studiengang „Executive Master of Human Resource Management” (hrmaster) durch.

Der berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengang hat eine klare Ausrichtung: Im Fokus steht die strategische Bedeutung des Human Resource Managements für den Unternehmenserfolg.

Der Studiengang vereint eine wissenschaftlich fundierte und gleichzeitig praxisorientierte Aus- bildung: In Zusammenarbeit mit der HR-Alliance, einem Zusammenschluss innovativer HRM-Praktiker, wurde ein integriertes Lehrkonzept erarbeitet, das sich an der aktuellen Theorie und Erkenntnisent- wicklung des wissenschaftlichen Feldes ebenso wie an den Erfordernissen der HRM-Praxis ausrichtet.

Die Dozentinnen und Dozenten des hrmasters sind namhafte Experten auf ihren Gebieten, verfügen über intensive Lehrerfahrung und bürgen für die Qualität des Programms.

Fast alle Module werden von renommierten Praktikern abgerundet und ergänzt – Wissenschaft und Praxis gehen Hand in Hand.

Darüber hinaus garantiert der Beirat des hrmasters – u. a. mit Dave Ulrich, Ross School of Business, University of Michigan und Vertretern der HR-Alliance – eine ständige Optimierung.

Programmstart: Oktober 2014 Bewerbungsschluss: Juli 2014

Ansprechpartnerin: Silke Biermann, Tel.: 089 44108-412, Mobil: 0175 2616940, E-Mail: [email protected], www.bbwbfz-seminare.de

Seite 125

Page 126: bbw Training & Development 2014

BachelorGesundheitundPflegemanagement In Kooperation mit der Hochschule Hof bietet die bfz Akademie für

Pflege, Gesundheit und Soziales in Marktredwitz den berufsbegleitenden Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Pflegemanagement an.

Ansprechpartnerin: Elvira Eichhorn, Tel.: 09231 9656-25, E-Mail: [email protected], www.bbwbfz-seminare.de

ZertifikatslehrgangDatenschutz

In Kooperation mit der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Augsburg bietet das bbw den Zertifikatslehrgang Datenschutz an. Der Lehrgang besteht aus frei wählbaren Modulen und kann mit den Zertifikaten „Datenschutzbeauftragter Kleinunternehmen bzw. Großunternehmen“ oder „Certified Data Protection Officer“ abgeschlossen werden.

Ansprechpartnerin: Anne Masching, Tel.: 0821 40802-162, E-Mail: [email protected], www.bbwbfz-seminare.de

Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gGmbH www.bfz.de

Ihre Ansprechpartner für den Studiengang Gesundheits- und Pflegemanagement:

Kart

enqu

elle

: © O

penS

tree

tMap

-Mitw

irken

de, L

izen

z: C

C-BY

-SA-

2.0(

de)

BerufsbegleitenderBachelor-StudiengangGesundheits- und Pflegemanagement Bachelor of Arts (B.A.)

Akademie für Pflege, Gesundheit und Soziales der Beruflichen Fort-bildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gGmbH

Allgemeine Beratung und Anmeldungbfz Marktredwitz

Elvira EichhornKoordinatorin

Wölsauer Str. 2295615 Marktredwitz

Telefon 09231 9656-25Telefax 09231 9656-56E-Mail [email protected]

Internet www.bbwbfz-seminare.de

ifw – Institut für Weiterbildung der Hochschule Hof

Allgemeine Beratungifw

Nicole HüttnerGeschäftsführerin

Alfons-Goppel-Platz 195028 Hof

Telefon 09281 409-3351Telefax 09281 409-553351E-Mail Nicole.Huettner @hof-university.deInternet www.hof-university.de

Studiengangleitungifw

Prof. Dr. Gerald SchmolaStudiengangleiter

Alfons-Goppel-Platz 195028 Hof Telefon 09281 409-4091Telefax 09281 409-554091E-Mail Gerald.Schmola @hof-university.deInternet www.hof-university.de

Hochschule HofPraxisorientierung, Internationalisierung und Ressour-ceneffizienz stehen im Fokus von Lehre und Forschung an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof.

Mit einem breitgefächerten Spektrum von 23 Bachelor- und Masterstudiengängen in den Fakultäten Wirtschafts- wissenschaften, Ingenieurwissenschaften und Infor-matik sowie mittlerweile mehr als 3000 Studierenden befindet sich die Hochschule auf Wachstumskurs.

Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gGmbHDie bfz gGmbH gehört mit 27 Standorten zu den füh-renden Dienstleistern im Bereich Bildung. Das Ange-botsspektrum umfasst auch 44 staatlich anerkannte Fach- und Berufsfachschulen im Gesundheitsbereich.

Die bfz gGmbH ist die größte Gesellschaft der Unterneh-mensgruppe des Bildungswerks der Bayerischen Wirt- schaft e. V. (bbw).

In Marktredwitz ist die bfz gGmH bereits seit 1983 aktiv. Seine ausgeprägte Praxisnähe und konsequente Orien-tierung am wirtschaftlichen Bedarf machen es zum fes-ten Bestandteil der Bildungslandschaft Oberfrankens.

Institut für Weiterbildung (ifw) der Hochschule HofDas ifw hat das Ziel, Berufstätigen in der Region eine individuelle Weiterbildung auf Hochschulniveau anzu-bieten, die wissenschaftliche Forschung und konse-quente Praxisorientierung verbindet. Dazu werden be- rufsbegleitende Bachelor- und Masterstudiengänge angeboten, die den Studierenden einen akademischen Abschluss ermöglichen. Das Angebot wird ergänzt durch separat buchbare Studienmodule, Seminare, Zertifikatslehrgänge und Summer-Schools.

Zielgruppe sind berufstätige Fach- und Führungskräfte, die sich durch eine berufliche Weiterbildung mit den zunehmend fachübergreifenden Anforderungen im Be-ruf auseinandersetzen möchten. Sie verbessern mit einer Weiterbildung ihre Karrierechancen oder können sich auf einen beruflichen Neustart vorbereiten.

Akademie für Pflege, Gesundheit und SozialesMit der Akademie für Pflege, Gesundheit und Soziales und der Berufsfachschule für Altenpflege und Alten-pflegehilfe hat die bfz gGmbH in Marktredwitz sein Bildungsangebot für Fach- und Führungskräfte im Ge-sundheitswesen kontinuierlich ausgebaut.

Die Akademie für Pflege, Gesundheit und Soziales bie- tet Fort- und Weiterbildungen an, die sich an Fach- und Führungskräfte sozialer, medizinischer, pädagogischer und pflegerischer Organisationen richten. Führungs- und Pflegekräfte haben die Möglichkeit, ihre Kenntnisse an neue Entwicklungen, Methoden und Forschungs-ergebnisse anzupassen. So leistet die Akademie ihren Beitrag, die Qualität im Pflegebereich auszubauen.

Ziel der 2010 gegründeten Akademie ist es, ein Dienst- leistungsnetzwerk aufzubauen und durch Tagungen und Workshops eine Plattform für den gesamten Pflege- und Gesundheitssektor zu schaffen.

Die enge Anbindung an das Kompetenzzentrum und die Kooperation mit der Hochschule Hof sorgen mit für die hohe Qualität und Aktualität der Studiengänge und Fortbildungen.

Hier finden Sie die Akademie für Pflege, Gesundheit und Soziales der Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gGmbH

> Studienzertifi kat Datenschutzbeauftragter (Klein- und mittelständische Unternehmen oder Großunternehmen)

> Studienzertifi kat „Certifi ed Data Protection Offi cer“

InformationenINFORMATIONSTECHNOLOGIE & EDV

K O M P E T E N Z Z E N T R U M

Berufl iche Weiterbildung

im Bereich Datenschutz

In Zusammenarbeit mit der Hochschule Augsburg

Stan

d M

ai 2

013

Das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH

Seit mehr als 40 Jahren entwickelt die bbw Gruppe Dienstleistungskonzepte für und mit der Wirtschaft und gehört zu den führenden Einrichtungen für berufl iche Bildung und Qualifi zierung. Sie leistet einen entscheidenden Beitrag zum Erfolg von Menschen und Unternehmen.

An Standorten in ganz Bayern bietet die bbw gGmbH Unternehmen und Privatkunden breite Unterstützung bei der Personal- und Organisationsentwicklung. Das Angebot umfasst Trainings für Führungskräfte, Prozessbegleitung, berufsbegleitende Qualifi zierungen, Inhouse-Seminare, Lehrgänge für Ausbilder und Auszubildende sowie Fort- und Weiterbildungen für Betriebsräte.

Informieren Sie sich über unser Angebot auch auf unserer Homepage www.bbwbfz-seminare.de

Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gemeinnützige GmbHUlmer Straße 16086156 AugsburgTelefon: 0821 40 80 24 00E-Mail: [email protected]

Hochschule Augsburg

Die Hochschule Augsburg ist mit rund 5.400 Studierenden die derzeit größte Hochschule für ange-wandte Wissenschaften in Bayerisch-Schwaben. Sie sieht es als ihren Auftrag an, ihre Studierenden zu Persönlichkeiten zu entwickeln, die in Wirtschaft und Gesellschaft gefragt sind. Teamorientierung, Engagement, Kreativität und Praxisnähe haben dabei oberste Priorität. Lehren und Lernen geschieht an der Hochschule Augsburg in einem Klima von Toleranz, gegenseitigem Respekt, Leistungsbereit-schaft und Aufgeschlossenheit den neuesten Entwicklungen von Forschung und Technik gegenüber.

Rund 150 Professorinnen und Professoren und 260 Lehrbeauftragte lehren an der Hochschule Augs-burg in insgesamt sieben Fakultäten in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Gestaltung. Unterstützt wird das Lehrpersonal dabei von rund 240 weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Das Angebot umfasst insgesamt 16 Bachelor- und 18 Masterstudiengänge – darunter auch berufsbegleitende akademische Weiterbildungen und Verbundstudienangebote nach dem Modell von Hochschule Dual. Darüber hinaus bietet die Hochschule Augsburg eine Reihe von Weiterbildungs-Zertifi katen sowohl im Bereich der Ingenieurs- als auch der Wirtschaftswissenschaften an. Diese sind Teil des regionalen und überregionalen Wissens- und Technologietransfers im regen Austausch mit den Forschungs- und Unternehmenspartnern.

Weitere Infos unter: www.hs-augsburg.de

Hochschule AugsburgFakultät für InformatikAn der Hochschule 186161 AugsburgDeutschland

ID_4966 Datenschutz2013V4/21.5.13.indd 2-3 23.05.13 10:18

Seite 126

Page 127: bbw Training & Development 2014

Wissenschaftliche Weiterbildung und Akademien

9

Bachelor-Studiengängeander HochschulederBayerischenWirtschaft An der neu gegründeten, bbw-eigenen Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW) gGmbH werden die Bachelor-Studiengänge

▪ Betriebswirtschaft (Schwerpunkt Internationales Management)

▪ Wirtschaftsingenieurwesen (Schwerpunkt Logistik und Supply Chain Management)

▪ Maschinenbau (Schwerpunkt Mechatronik) ab dem WS 2014/2015 angeboten.* Das Studium kann an drei verschiedenen Standorten (München, Bamberg, Traunstein) sowohl berufsbegleitend als auch in Vollzeit absolviert werden.

* vorbehaltlich der staatlichen Anerkennung

Studienberatung: Tel.: 089 4567845-0, E-Mail: [email protected], www.hdbw-hochschule.de

Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW) gGmbH www.hdbw-hochschule.de

Erfolgreich studierenneben dem BerufBachelor-Studiengänge berufsbegleitend▪Betriebswirtschaft* Internationales Management (Bachelor of Arts)

▪Wirtschaftsingenieurwesen* Logistik und Supply Chain Management (Bachelor of Engineering)

▪Maschinenbau* Mechatronik (Bachelor of Engineering) * Staatliche Anerkennung voraussichtlich April 2014

Heimat für KarrierenMünchen ▪Bamberg ▪Traunstein

BGL V9 _Nachdruck2013.indd 1 24.06.13 06:24

Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW) gGmbH www.hdbw-hochschule.de

Top ausgebildetam Puls der Wirtschaft

Bachelor-Studiengänge Vollzeit▪Betriebswirtschaft* Internationales Management (Bachelor of Arts)

▪Wirtschaftsingenieurwesen* Logistik und Supply Chain Management (Bachelor of Engineering)

▪Maschinenbau* Mechatronik (Bachelor of Engineering) * Staatliche Anerkennung voraussichtlich April 2014

Heimat für KarrierenMünchen

ID_4699 VZ_Nachdruck2013.indd 1 24.06.13 06:33

Seite 127

Page 128: bbw Training & Development 2014

Level1:GrundlagenkompetenzenfürTrainer

Ziel dieses Levels ist der Kompetenzaufbau, um als Blended Learning-Trainer mit modernen Lern-arrangements arbeiten zu können. Blended Learning wird nur dann funktionieren, wenn eine sinn-volle Verzahnung von Präsenzunterricht und weiteren Methoden stattfindet. Der Trainer wird immer mehr ein „Lernmoderator“.

Inhalte:■■ Umgang mit dem Lernmanagementsystem Moodle■■ Kennenlernen des Mediums virtueller Raum■■ Umgang mit einem Webkonferenzsystem und Vermittlung der Tools

OperativerProfessional(IHK)

Die it akademie bayern in der bbw gGmbH führt die Online-Weiterbildung „Operativer Professional online“ seit 2008 durch. Mit der stetigen Weiterent-wicklung zu einem Blended Learning-Lehrgang und dem Einsatz von Web 2.0 Lehr- und Lernmethoden bieten wir eine Qualifizierung, welche angehende Fach- und Führungskräfte aus der IT-Welt optimal auf ihre Führungsaufgaben vorbereitet.

Die it akademie bayern bildet seit ihrer Gründung im Jahr 2000 das Kompetenzzentrum für Informations- und Kommunikationstechnologie innerhalb der bbw-Gruppe. Alle umfangreichen Lehrgänge und Trainings werden als Blended Learning-Seminare angeboten. Blended Learning- Konzepte nutzen verschiedenste Lernmethoden: Klassenraum-Trainings, Virtuelle Klassenzimmer- Sitzungen, webgestützte Lernmanagement-Systeme, eLearning-Kurse, Simulations-Software sowie webgestützte Kollaborationstools.

OPER ATIVER PROFESSIONAL ( IHK )– berufsbegleitend –

> Geprüfter IT-Projektleiter (Certifi ed IT Business Manager)

> Geprüfter IT-Entwickler (Certified IT Systems Manager)

> Geprüfter IT-Ökonom (Certified IT Marketing Manager)

> Geprüfter IT-Berater (Certified IT Business Consultant)

I H R N Ä C H S T E R S C H R I T T N A C H O B E N

T R A I N I N G A N D D E V E L O P M E N T I N F O R M A T I O N S T E C H N O L O G I E

CertifiedBlendedLearningExpert(bbw)

Unsere Trainingsreihe Certified Blended Learning Expert (bbw) spricht Trainer, Manager von Bildungsprodukten und Konzeptionisten von Lernarrangements an, die sich der Herausforderung stellen, die die Integration neuer Medien in alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens mit sich bringen.

Seite 128

Page 129: bbw Training & Development 2014

Wissenschaftliche Weiterbildung und Akademien

9

■■ Agieren im virtuellen Raum■■ Kompetenzen, Interaktion und Didaktik in einer Webkonferenz■■ Blended Learning in der bbw-Gruppe und Vorteile von Blended Learning■■ Besonderheiten und Unterschiede zum Präsenztraining

Format Level 1:■■ 1 Tag Kick-off Präsenzveranstaltung in Augsburg■■ 8 Online-Sitzungen, jeweils Di von 18:00 bis ca. 19:30 Uhr

Termine Frühjahr 2014: Vor-Ort-Termin in Augsburg am Sa 22.02.; Online-Sitzungen am 25.02./04.03./11.03./18.03./25.03./01.04./08.04./15.04.

Termine Herbst 2014: Vor-Ort-Termin in Augsburg am Sa 26.07.; Online-Sitzungen am 29.07./05.08./12.08./19.08./26.08./02.09./09.09./16.09

Level2:VertiefungderKompetenzenfürTrainerundBildungsexperten

Ziel dieses Levels ist die Vertiefung der Kompetenzen, um als Blended Learning-Trainer mit modernen Lernarrangements arbeiten zu können.

Inhalte:■■ Grundwissen der Planung von Lernarrangements■■ Vertiefter Umgang mit dem Lernmanagementsystem Moodle■■ Vertieftes Wissen über virtuelle Betreuung beim Lernen■■ Vertiefter Umgang mit einem Webkonferenzsystem

Format Level 2:■■ 1 Tag Kick-off Präsenzveranstaltung in Augsburg■■ 8 Online-Sitzungen, jeweils von 18:00 bis ca. 19:30 Uhr

Termine Frühjahr 2014: Vor-Ort-Termin in Augsburg am Sa 26.04.; Online-Sitzungen am 29.04./06.05./13.05./20.05./27.05./03.06./10.06./12.06.

Termine Herbst 2014: Vor-Ort-Termin in Augsburg am Sa 27.09.; Online-Sitzungen am 30.09./07.10./14.10./21.10./28.10./04.11./18.11./25.11.

Ansprechpartner: Ralf Kunz, Max-von-Laue-Straße 9, 86156 Augsburg, Tel.: 0821 56756-13, Fax: 0821 56756-20, E-Mail: [email protected]

Seite 129

Page 130: bbw Training & Development 2014

Mit über 1.300 Teilnehmern aus 300 Unternehmen verzeichneten die Bayerischen Industriemeistertage 2013 zum 3. Mal in Folge einen Besucherrekord gegenüber dem Vorjahr.

Mit den Industriemeistertagen bieten wir ein Forum für firmenübergreifende Fortbildung. Sie finden jährlich in sieben bayerischen Regionen (Unter-, Mittel- und Oberfranken, Schwaben, Oberbayern, Niederbayern und Oberpfalz) statt. 2013 jährten sich die Bayerischen Industriemeistertage zum 14. Mal.

Für viele Unternehmen sind sie fester Bestandteil der Personalentwicklung ihrer technischen Führungskräfte geworden. Fertigungsverantwortliche, Meister, Gruppen- und Linienleiter aus Unternehmen verschiedenster Branchen nutzen die Gelegenheit, sich über den kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP), Mitarbeiterführung und -motivation sowie Kommunikation im Unternehmen zu informieren.

Die verschiedenen Foren bieten fachlichen Input durch kompetente Referenten aus der Praxis sowie eine Plattform zum Erfahrungsaustausch der Teilnehmer zu den unterschiedlichsten Themenfeldern.

Wir empfehlen die Teilnahme von mehreren Meistern aus einem Unternehmen, um von möglichst vielen Themen zu profitieren.

Zielgruppe: Industriemeister, Gruppenleiter, Linienleiter, Fertigungsverantwortliche, Meister der Instandhaltung und Logistik

Bayerische Industriemeistertage

Seite 130

Page 131: bbw Training & Development 2014

Fachtagungen 10

11.IndustriemeistertagOberfranken in Kooperation mit bayme vbm und der Hochschule Coburg

Kontakt: Helga Kraus, 0911 946295-11, [email protected]

15.IndustriemeistertagMittelfranken in Kooperation mit bayme vbm

Kontakt: Helga Kraus, 0911 946295-11, [email protected]

6. IndustriemeistertagUnterfranken in Kooperation mit bayme vbm und der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt

Kontakt: Mira Bernhart, 09721 1724-43, [email protected]

6. IndustriemeistertagOberbayern in Kooperation mit bayme vbm

Kontakt: Daniela Starker, 0821 56756-17, [email protected]

6. IndustriemeistertagSchwaben in Kooperation mit bayme vbm

Kontakt: Mario Streit, 0821 56756-15, [email protected]

1. IndustriemeistertagNiederbayern in Kooperation mit bayme vbm und der Hochschule Landshut

Kontakt: Johann Ramoser, 0871 96226-35, [email protected]

1. IndustriemeistertagOberpfalz in Kooperation mit bayme vbm

Kontakt: Alexandra Strigl, 0941 40207-53, [email protected]

Termin/Ort: 13. März, Coburg

Termin/Ort: Februar/März, Schweinfurt

Termin/Ort: 19. Februar, Nürnberg

Termin/Ort: April, München

Termin/Ort: März, Augsburg

Termin/Ort: März, Landshut

Termin/Ort: April, Regensburg

Seite 131

Page 132: bbw Training & Development 2014

Fachtagung„Diversity&Gender“VielfaltalsGestaltungsfaktorderZukunftvonUnternehmen

„Vielfalt“ war bis vor wenigen Jahren ein Orchideen-Thema und ist jetzt im Zentrum strategischer Personalarbeit angelangt. Aufgrund des demografischen Wandels, der Aufgabe der Fachkräfte-sicherung und der Globalisierung legt strategisches Personalmanagement hinsichtlich Diversity & Gender die Weichen für die Zukunftsfähigkeit deutscher Unternehmen, sagt KeyNote Speaker Thomas Sattelberger, ehemaliger Vorstand Deutsche Telekom.

Durch eine gezielte Karriere- und Entwicklungsplanung kann der wachsende Bedarf an Fachkräften auch in kleinen und mittleren Unternehmen erfolgreich gedeckt und Führungspositionen können qualifiziert besetzt werden. Themen: Vielfalt, Geschlechterrollen und -unterschiede in Unternehmen, Auswirkungen gesellschaftlicher Veränderungen auf die Personalpolitik, neue Forschungsergebnisse, Best Practice und Ansätze für Fortschritt und Veränderung.

26. November 2013, Veranstaltungsforum Fürstenfeld, Fürstenfeldbruck Weitere Informationen unter www.bbwbfz-seminare.de

29.HoferVliesstofftage

Die zweitägige Veranstaltung wird vom Verband der Bayerischen Textil- und Bekleidungs- industrie e. V., der Hochschule Hof Fakultät Textil und Design, dem Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Textil und Bekleidung Münchberg-Naila sowie dem Beruflichen Fortbildungs- zentrum der Bayerischen Wirtschaft (bfz) Hof, unterstützt durch das Sächsische Textil- forschungsinstitut e. V. Chemnitz, veranstaltet. Mit jährlich über 300 Teilnehmern sind die Hofer Vliesstofftage eine der größten Fachtagungen ihrer Art in Europa.

06./07. November 2014, Hof

Weitere Informationen unter www.hofer-vliesstofftage.de

Thomas Sattelberger15:15 Uhrehem. Vorstand Deutsche Telekom, Continental AG, Lufthansa Passage

Prof. Dr. Gertraude KrellUniversitätsprofessorin für Betriebswirtschaftslehre a. D.,Freie Universität Berlin,

Michael Stuberinternationaler Praxisforscher, Autor und Management-Berater, Ungleich Besser Diversity Consulting

Helga Hengge Autorin und Extrembergsteigerin

Seite 132

Page 133: bbw Training & Development 2014

Fachtagungen 10

Impulsveranstaltungen BGM–IhreInvestitionindieZukunftIhresUnternehmens

Das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) der Bildungswerk der Bayerischen Wirt- schaft (bbw) gGmbH ist in Zeiten von Fachkräftemangel eine erfolgreiche Strategie zur Personalentwicklung. Die Impulsveranstaltungen dienen einem ersten Kennenlernen des Themas. Individuelle Beratungen können dann separat gebucht werden.

Zielgruppe: Geschäftsführer, Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte, Projektleiter, Ausbilder, Fachkräfte, BGM-Beauftragte

Themen: BGM-Grundlagen, BGM Mitarbeiterbindung/Handlungsoptionen, BGM in der Pflege, BGM und Demografie, BGM Gesunde Führung, Altersgerechte Mitarbeiterführung, Vorsprung durch gesunde Führung: den Stress im Griff in Zeiten von Burnout

Referenten: erfahrene Referenten zu den jeweiligen Themen

Weitere Informationen unter www.bbw-bgm.de

GesundheitstagefürFachkräfte

Die Gesundheitstage des Kompetenzzentrums Gesundheit und Soziales richten sich an alle Fachkräfte aus dem Bereich Pflege und Betreuung, die sowohl für zu Pflegende als auch für Betreuungskräfte Verbesserungen herbeiführen wollen. Dabei findet ein Erfahrungsaustausch und eine Vernetzung statt.

Zielgruppe: Pflege- und Betreuungskräfte aus Krankenhäusern und Altenhilfe- und sozialen Ein- richtungen, Personalverantwortliche und Führungskräfte aus dem Gesundheits- und Sozialwesen

Themen: Fachforum Betreuungskräfte, Fit und gesund ins neue Jahr, Forum für gesunde Mit- arbeiter, Altersgerechte Mitarbeiterführung, Besondere Wohnformen im Alter, Biografietag, Fachtag für Mitarbeiter in der Suchtberatung, Mitarbeiterbindung in der Pflege, Fachtag Hygiene für Mitarbeiter in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen

Kooperationen: Kliniken, Krankenkassen, AOK, Deutsche Alzheimer Gesellschaft, lokale Netzwerke

Weitere Informationen unter www.bbwbfz-seminare.de

Seite 133

Page 134: bbw Training & Development 2014

Durch eine kontinuierliche fachliche Qualifikation halten Mitarbeiter ihre Beschäftigungsfähigkeit parallel zum Arbeitsalltag auf einem optimalen Niveau.

Fachkräfte nutzen die für sie adäquaten Angebote, um sich schnell in neue Themen einzuarbeiten oder ihre bereits vorhandenen Kenntnisse zu vertiefen. Durch Seminare und Lehrgänge mit anerkannten Abschlüssen und Zertifikaten fördern sie aktiv ihre Karriere in den Unternehmen.

Seite 134

Page 135: bbw Training & Development 2014

Fachbereiche 11

KompetenzzentrumGesundheitundSoziales

Das wachsende Gesundheitsbewusstsein und die demografische Entwick-lung führen zu einer erhöhten Nachfrage an professionellen Dienstleistungen in den Bereichen Gesundheit, Pflege und Betreuung. Investitionen in die Qualifizierung ihrer Mitarbeiter sind für Unternehmen und Einrichtungen des Gesundheitswesens unerlässlich, um dieser Entwicklung gerecht zu werden und von dieser Zukunftsbranche zu profitieren.

Die Qualifizierungsangebote haben zum Ziel, die übernahme von Führungs-verantwortung und Entscheidungskompetenz entsprechend der Qualifika-tion der Mitarbeiter auf allen Ebenen zu unterstützen. Weiteres Ziel ist die Stärkung der Mitarbeiter in ihren persönlichen und fachlichen Kompetenzen, um verantwortlich im Sinne der Einrichtung und der Patienten bzw. Be-wohner zu entscheiden und zu handeln.

QualifikationennachAVPfleWoqG

Der Bedarf an Fachkräften in der Altenpflege wächst. Studien belegen, dass bis 2020 rund 300.000 zusätzliche Pflegekräfte in Deutschland benötigt werden.

Der Altenpflegeberuf bietet Berufseinsteigern ein breites Spektrum an Ent-wicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten. In Bayern gilt seit 01. September 2011 die Ausführungsverordnung zum Pflege- und Wohnqualitätsgesetz (AV PfleWoqG). Der Staat regelt darin die zentralen Weiterbildungen Pra-xisanleitung, Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung, Pflegedienst- leitung und Heimleitung. Nach der Akkreditierung durch die Regierung von Oberbayern bietet die bbw-Unternehmensgruppe als staatlich anerkannter Weiterbildungsträger die Weiterbildungen an und stellt die Urkunden aus.

Ansprechpartnerin: Cornelia Janni-Schmid, Tel.: 0821 40802-158, E-Mail: [email protected]

Weitere Informationen unter www.bbwbfz-seminare.de

www.bfz.dewww.bbwggmbh.de

Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gGmbHBildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH

GESUNDHEIT & SOZIALESK O M P E T E N Z Z E N T R U M

KOMPETENZEN VERTIEFEN –QUALITÄT SICHERN

Einrichtungsleitung · Pflegedienstleitung · Praxisanleitung ·Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung Qualifizierungsangebote nach der neuen Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes vom 27. Juli 2011

Stan

d Ap

ril 2

012

www.bfz.dewww.bbwggmbh.de

Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gGmbHBildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH

GESUNDHEIT & SOZIALESK O M P E T E N Z Z E N T R U M

KOMPETENZEN VERTIEFEN –QUALITÄT SICHERNQualifizierungsangebote für Fach- und Führungskräfte aus dem Sozial- und GesundheitswesenQualifizierungsangebote für Fach- und Führungskräfte aus dem Sozial- und Gesundheitswesen

Gesundheit & sozialesK o m p e t e n z z e n t r u m

Seite 135

Page 136: bbw Training & Development 2014

BGM–BetrieblichesGesundheitsmanagementdesbbw–IhreInvestitionindieZukunftIhresUnternehmens

Ein nachhaltiges Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) setzt auf den Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit aller Mitarbeiter durch die Schaffung von Beteiligungs-prozessen, Transparenz von Entscheidungen und Partizipation, gesunde Führung und optimale Gestaltung der Arbeitsplätze.

Das BGM der Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft gGmbH ist eine erfolg- reiche Strategie zur Personalentwicklung und beinhaltet einen ganzheitlichen Ansatz.

BGM ist so vielschichtig, weil Gesundheit kein eindimensionaler Zustand ist. Nur ein ganzheitlicher, individueller und nachhaltiger Ansatz im BGM ist für alle gewinnbringend.

Ansprechpartnerin: Cornelia Janni-Schmid, Tel.: 0821 40802-158, E-Mail: [email protected] Weitere Informationen finden Sie unter www.bbw-bgm.de

Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gemeinnützige GmbH www.bbw-bgm.de

Betriebliches Gesundheitsmanagement des bbwIhre Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens

Rainer Theilebbw Mittelfranken, Oberfranken Bennostraße 6 90411 Nürnberg Telefon 0911 946295-11 [email protected]

Ute Endresbbw Bamberg Lichtenhaidestraße 15 96052 Bamberg Telefon 0951 93224-36 [email protected]

Nicole Hromadkabbw Unterfranken Londonstraße 20 97424 Schweinfurt Telefon 09721 1724-29 [email protected]

Dorothee Rauchbbw München Schwanthalerstraße 1880336 München Telefon 089 500325-17 [email protected]

Alexandra Striglbbw RegensburgDonaustauferstraße 115 93059 Regensburg Telefon 0941 40207-53 [email protected]

Daniela Auerbacherbbw Kempten Haubenschloßstraße 3 87435 Kempten Telefon 0831 52149-12 [email protected]

Michael Graus bbw AugsburgUlmer Straße 16086156 AugsburgTelefon 0821 40802-126 [email protected]

Niels Langebbw AugsburgUlmer Straße 16086156 AugsburgTelefon 0821 [email protected]

Isabella Hauser-Hasenstabbbw AschaffenburgLange Straße 963741 Aschaffenburg Telefon 06021 [email protected]

Doris Müllerbbw Hof Schleizer Straße 5-7 95028 Hof Telefon 09281 7254-24 [email protected]

Stan

d M

ai 2

013

Vier gute Gründe für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Überalterung der Gesellschaft, Fachkräftemangel, Burnout – diese Schlagworte sind viel diskutiert. Was sie jedoch konkret für Unternehmen bedeuten, zeigen folgende Daten und Fakten:

In Deutschland werden im Jahr 2050 nur noch 69 Millionen Menschen leben – im Ver-gleich zu knapp 82 Millionen heute. Dementsprechend weniger Fachkräfte werden dem Markt zur Verfügung stehen. Schon jetzt ist der Fachkräftemangel spürbar. Unternehmen, die einen „Mehrwert“ bieten können, haben einen klaren Vorteil im Wettbewerb um qua-lifi zierte Kräfte.

Der Anteil der Erwerbsfähigen über 49 Jahre wird bis 2020 von 27 % auf 34 % ansteigen – mit allen altersbedingten Konsequenzen. Letztere werden auch Unternehmen veran-lassen, ihre Arbeitsprozesse anzupassen. Die stetig steigende Zahl von Fehltagen beschert der Wirtschaft einen jährlichen Schaden von rund 46 Milliarden Euro*. Pro Arbeitnehmer und Tag sind das rund 144 Euro allein an Lohnfortzahlung.

Dazu kommen grundlegende Veränderungen im Arbeitsleben: Beruf und Privates ver-schwimmen zunehmend. Dauernde Erreichbarkeit, eine Flut an Informationen und schnell-lebigen Entwicklungen stellen hohe Anforderungen an die Mitarbeiter mit der Folge, dass psychische Erkrankungen stark zunehmen.

Auch hat die jüngere Generation von Arbeitnehmern konkrete Ansprüche, was ihren Arbeitsalltag betrifft: Eine ausgeglichene Work-Life-Balance, selbstbestimmtes Arbeiten und ein positives Betriebsklima sind der sogenannten Generation Y laut Studien wichtiger als beispielsweise eine steile Karriere.

Ein professionelles BGM kann dabei helfen, diesen Herausforderungen der Zeit adäquat zu begegnen.

* Quelle Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Ihre BGM-Berater vor Ort

Cornelia Janni-Schmid Produktmanagement Sozial- und Gesundheitswesen Ulmer Straße 160, 86156 Augsburg, Telefon 0821 40802-158, [email protected]

Gesundheit & sozialesK o m p e t e n z z e n t r u m

Seite 136

Page 137: bbw Training & Development 2014

Fachbereiche 11

loGistikK o m p e t e n z z e n t r u m

Fahrerschulungen nach BKrFQG in Kooperation mit SVG AWIBa GmbH Die bbw gGmbH führt gemeinsam mit ihrem Kooperationspartner SVG AWIBa GmbH bayernweit Fahrerschulungen nach dem Berufskraftfahrer-Qualifikationsgesetz (BKrFQG) durch. über 10.500 Teilnehmer haben die Tagesschulungen bislang absolviert.

Aufstiegsqualifizierungen

Geprüfte/-r Verkehrsfachwirt/-in (IHK)Teilnehmer des seit Jahren erfolgreich durchgeführten Lehrgangs verfügen bereits über praktische Erfahrung im Speditions- und Transportwesen. Das zusätzliche Fachwissen und die organisatorischen bzw. dispositiven Kenntnisse befähigen die Teilnehmer zur übernahme von Fach- und Führungs-aufgaben in Logistik- und Speditionsunternehmen.

Geprüfte/-r Fachkaufmann/-frau Einkauf/Logistik (IHK)Die Aufgabenstellungen in den Bereichen Einkauf und Logistik erfordern zunehmend eigenverant-wortlich handelnde Fachkaufleute. Das bfz München führt in Kooperation mit dem Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME-Akademie) diese Aufstiegsqualifizierung durch.

BeruflicheNachqualifizierung

Fachkraft für Lagerlogistik (IHK) und Fachlagerist/-in (IHK) An verschiedenen Schulungsorten in Bayern bieten bbw und bfz die Möglichkeit, anerkannte Berufsabschlüsse zu erwerben. Im Rahmen dieser kompakten und passgenauen Qualifizierungen können die entsprechenden Berufsabschlussprüfungen vor der zuständigen Industrie- und Handelskammer (IHK) abgelegt werden.

Teilqualifizierungen–betriebsorientierteAusbildung

Bei der Teilqualifizierung werden bekannte Ausbildungsberufe zum Facharbeiter in mehrere Module aufgegliedert. Jedes Modul ist in sich geschlossen und ergibt eine Teilqualifizierung. Das bbw bietet bayernweit fünf Teilqualifizierungen innerhalb der Ausbildung zum Fachlageristen an:

■■ Modul 1: Fachkraft für Lager-Grundlagen ■■ Modul 2: Fachkraft für Wareneingang und -ausgang ■■ Modul 3: Fachkraft für logistische Prozesse

Weitere Informationen unter: www.bbw-seminare.de/teilqualifizierungen und www.bbwbfz-seminare.de

■■ Modul 4: Fachkraft für Güterlagerung ■■ Modul 5: Vorbereitung auf die

Externenprüfung zum Fachlageristen

Seite 137

Page 138: bbw Training & Development 2014

inFoRMationstechnoloGie & edV

K o m p e t e n z z e n t r u m

Das bbw bietet bayernweit vielfältige Möglichkeiten, IT-Kompetenzen zu erwerben und zu vertiefen. In seinen Seminaren, Lehrgängen und Workshops garantiert es Aktualität, geprüfte Qualität und fundierte Beratung – vom Einstieg in die Informationstechnik bis zur Spezialisierung. Die Angebote teilen sich in Highlights für IT-Professional und IT-Anwender.

AuszugausdenAngebotenfürIT-Professionals:

IT-Administration: Die Angebote statten IT-Administratoren mit fundiertem Wissen in den Bereichen Change-, Performance-, Fault- und Security-Management sowie zu den Themen Datensicherungen und Benutzerverwaltung aus. Die ausgebildeten IT-Administratoren sind nicht nur aktuellen Netz-werktechnologien, sondern auch technischen Neuerungen gewachsen. IT-Fachkräften bietet das bbw sichere Wege für die neuen Microsoft Zertifizierungslinien MCSA und MCSE, erfahrene Fachkräfte profitieren von effektiven Umsteigerseminaren, z. B.:

■■ Vorbereitungskurse auf die Examina von Microsoft, Zertifizierungslinien MCSA und MCSE■■ Implementierung von Workflowmanagement-Anwendungen wie Microsoft Exchange-Server■■ Effektive Ressourcennutzung mit Virtualisierung■■ Einführung in LINUX

Examen 70-411

Examen 70-412

MCSE MICROSOFT CERTIFIED SOLUTIONS EXPERT

Windows Server 2012

Administering Windows Server

Windows Server 2012

Configuring Advanced Windows 2012 Services

Examen 70-410

Windows Server 2012

Installing and ConfiguringWindows 2012

Examen 70-413

Examen 70-414

Windows Server 2012

Designing and Implementing a Server Infrastructure

Windows Server 2012

Implementing an Advanced Server Infrastructure

MCSA MICROSOFT CERTIFIED SOLUTIONS ASSOCIATE

Seite 138

Page 139: bbw Training & Development 2014

Fachbereiche 11

IT-Entwicklung: IT-Entwickler müssen in der Lage sein, technisch optimale IT-Lösungen zu planen und zu programmieren, einen Blick auf die aktuellen Technologien haben und regelmäßig ihre Kompetenzen erweitern.

■■ Seminare und Workshops zum „Microsoft Certified Application Developer“■■ Grundlagen-Workshops zu Programmiersprachen für IT-Fachkräfte mit neuen Aufgaben-

feldern im Bereich Programmierung und Softwareentwicklung (VB, C+, JAVA etc.)

IT-Prozessoptimierung: Das bbw bietet in Kooperation mit dem akkreditierten Schulungspartner ncc Management Consultants GmbH Qualifizierungen zum Thema ITIL – „Information Technology Infrastructure Library“ – an. ITIL ist eine Sammlung der wichtigen IT-Prozesse, die dabei helfen, den Betrieb der gesamten IT-Infrastruktur effektiv zu organisieren.

■■ Qualifizierungen zu ITIL Foundation, ITIL v3 Lifecycle Stream und ITIL v3 CapabilityAuszugausdenAngebotenfürAnwender:

Ein fester Bestandteil der IT-Weiterbildung sind die Anwender-Lehrgänge und Workshops. Die Vorbereitung auf den Europäischen Computerführerschein (ECDL), den führenden inter- national anerkannten Prüfungsstandard für Computerkenntnisse im Anwenderbereich, spielt dabei eine wichtige Rolle. Die erforderliche Prüfung kann an mehreren bfz-Standorten in Bayern abgelegt werden, da sie lizensierte Prüfungszentren sind.

Weitere Informationen unter www.bbwbfz-seminare.de

Seite 139

Page 140: bbw Training & Development 2014

technische weiteRbildunG

K o m p e t e n z z e n t r u m

Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH www.bbwggmbh.de

Technische WeiterbildungDIE KOMPETENZZENTREN DER bbw-GRUPPE

TECHNISCHE WEITERBILDUNG

K O M P E T E N Z Z E N T R E N

Die technischen Weiterbildungen finden unter Anleitung qualifizierter Meister bayern-weit in unseren hochtechnisierten Werkstätten statt. Der neueste Stand der Technik unterstützt die Umsetzung in die betriebliche Praxis und ermöglicht durch eine modu-lare Ausrichtung eine individuelle Qualifizierung.

AuszugausdenAngebotendesKompetenzzentrums

Fort- und Weiterbildungen für an- und ungelernte Mitarbeiter, Facharbeiter, Meister und Techniker, beispielsweise in den Bereichen CAD-/CAE-/CAM-Programmierung, CNC-Drehen und -Fräsen, Fotovoltaik und Solartechnik, Steuerungstechnik, Schweißen nach DIN-Prüfungen und Maschinen- und Anlagenführung

Aufstiegsqualifizierungen für Meister und Techniker, z. B. Industriemeister Metall, Elektro und Kunststoff, staatlich geprüfte Techniker, Fachrichtung Metall-, Elektro-, Kunststofftechnik

Nachqualifizierungen Vorbereitung auf die Externenprüfung, z. B. Industriemechaniker, Verfahrens- mechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik, Konstruktionsmechaniker, Mechatroniker, Industrieelektriker Fachrichtung Betriebstechnik, Maschinen- und Anlagenführer

Seite 140

Page 141: bbw Training & Development 2014

Fachbereiche 11

Teilqualifizierungen

Betriebsorientierte Ausbildung bei gleichbleibender Qualität mit bewährten und bekannten Ausbildungsmodulen aus der Facharbeiter-Ausbildung

Bei der Teilqualifizierung werden bekannte Ausbildungsberufe zum Facharbeiter in mehrere Module aufgegliedert. Jedes Modul ist in sich geschlossen und ergibt eine Teilqualifizierung.

Sämtlichen Teilqualifizierungen liegt eine Facharbeiterausbildung zugrunde. Bereits mit der ersten Teilqualifizierung kann die Fachkraft in der betrieblichen Praxis effektiv eingesetzt werden. Entsprechend des Bedarfs in Ihrem Betrieb und den Fähigkeiten des Mitarbeiters kann der Teilnehmer in überschaubar aufbereiteten Modulen weitere Qualifikationsstufen erreichen.

Jedes Modul umfasst 320 Unterrichtsstunden. Durchläuft ein Teilnehmer alle Module/Teilqua-lifizierungen mit Erfolg, kann er zur Externenprüfung angemeldet werden und wird in einem Vorbereitungslehrgang zur Facharbeiterprüfung geführt.

FörderungFür die Qualifizierung von Mitarbeitern gibt es unter bestimmten Voraussetzungen Möglich-keiten der Finanzierung über die Agentur für Arbeit (z. B. über das Programm WeGebAU – Sonderprogramm der Bundesagentur für Arbeit zur Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen).

Chance Teilqualifizierung – unser aktuelles Angebot für die Bereiche Metall, Elektro und Lager/Logistik

Nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf! Ihren zuständigen Berater vor Ort finden Sie unter www.bbwbfz-seminare.de/wir-ueber-uns/standorte-und-regionen

Zielberufe

Modul 1Grundlagenmodul

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Facharbeiter-ausbildung Zerspanungs-mechaniker/-in

Fachkraft für Grund- lagen der Zerspa-nungsmechanik

Fachkraft für Arbeitsplanung

Fachkraft für Messen und Prüfen

Fachkraft für Steuerungstechnik

Fachkraft für Grundlagen der Schleiftechnik

Fachkraft für Metalltechnik

Fachkraft für Grundlagen Metalltechnik

Fachkraft für maschinelle Metallbearbeitung

Fachkraft für Instandhaltung und Qualitätssicherung

Fachkraft für CNC-Technik

Spezialisierung auf eine von 4 Fachrichtungen

Industrieelektriker - Fachrichtung Geräte und Systeme

Fachkraft für Elektromechanik

Fachkraft für Bau- gruppen- und Geräte-fertigung

Fachkraft für Prüfwesen

Fachkraft für Schalt-technik und IT-Grundlagen

Geprüfte Elektrofach-kraft für festgelegte Tätigkeiten BGG 944

Ausbildung zum Fachlageristen

Fachkraft für Lager-Grundlagen

Fachkraft für Wareneingang und -ausgang

Fachkraft für logistische Prozesse

Fachkraft für Güterlagerung

Vorbereitung auf die Externenprüfung zum Fachlageristen

Industrieelektri-ker - Fachrichtung Betriebstechnik

Fachkraft für Elektromechanik

Fachkraft für Baugrup- pen- und elektronische Anlagenfertigung

Fachkraft für Prüfwesen

Fachkraft für Betriebs-technik

Geprüfte Elektrofach-kraft für festgelegte Tätigkeiten BGG 944

Seite 141

Page 142: bbw Training & Development 2014

Berufsbegleitende Fortbildungen mit bbw/bfz-Zertifikat Im engen Kontakt zur regionalen Wirtschaft und den Bayerischen Arbeitgeberverbänden entwickeln wir für Sie passgenaue Qualifizierungsangebote in unseren gewerblichen, kaufmännischen und überfachlichen berufsbegleitenden Lehrgängen.

bbw/bfz-berufsbegleitende Fortbildungen mit IHK-AbschlussLehrgänge, die auf anerkannte Fortbildungsabschlüsse vorbereiten, eröffnen Ihnen neue berufliche Möglichkeiten. Unsere Fachleute und Experten sind Teil der IHK-Prüfungsgremien und können Sie durch ihre Erfahrungswerte noch gezielter auf die Prüfungen vorbereiten.

Die Lehrgänge werden berufsbegleitend als Präsenz- und Kombistudium durchgeführt. Dabei optimieren wir alle Lehrgangsangebote durch innovative didaktische Konzepte, übersichtlich aufbereitete Studienmaterialien und eLearning-Einheiten.

Mehr verstehen. Mehr verwirklichen. Mehr verändern.

Seite 142

Page 143: bbw Training & Development 2014

Lehrgänge undFortbildungen

12

Technisch-gewerblicheLehrgangs-undFortbildungsabschlüsse

▪■Technischer Betriebswirt IHK

▪■Industriemeister Metall/Elektro/Mechatronik/Kunststoff IHK

▪■Maschinen- und Anlagenführer IHK

▪■Verfahrensmechaniker Kunststoff/Kautschuk IHK

▪■Logistikmeister IHK

▪■Qualitätsbeauftragter TAW-Cert

▪■Qualitätsmanager TAW-Cert

▪■Interner Auditor TAW-Cert

▪■Maschinenbediener Fachrichtung Spritzguss bbw/bfz

▪■Einrichter Fachrichtung Spritzgießen bbw/bfz

▪■Elektrofachkraft für Installation und Steuerungstechnik bbw/bfz

▪■Six Sigma – White Belt

▪■Six Sigma – Yellow Belt

▪■Six Sigma – Green Belt

Infos unter:www.bbwbfz-seminare.de www.facebook.com/bbw.ausbildung

Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gemeinnützige GmbH Berufl iche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gemeinnützige GmbH www.bbwbfz-seminare.de

Karrierewege– so kommen Sie weiterBerufsbegleitende Lehrgänge und Fortbildungen für Fach- und Führungskräfte

Wir können Fortbildung.Gute Gründe für den Erfolg Ihrer Bildungsmaßnahmen

Seit mehr als vierzig Jahren entwickelt die bbw-Gruppe Dienstleistungskonzepte für und mit der Wirtschaft und gehört zu den führenden Einrich-tungen für berufl iche Bildung und Qualifi zierung. Sie leistet damit einen entscheidenden Beitrag zum Erfolg von Menschen und Unternehmen. Fachthemen wie Projekt- und Prozessmanage-ment haben ebenso ihren Stellenwert wie Ma-nagement-, Personal- und Ausbildungsthemen in den zentralen betrieblichen Handlungsfeldern.

Von den Besten lernenUnsere Referenten garantieren für den hohen fachlichen und didaktischen Anspruch unseres Angebotes. Die Veranstaltungen werden aus-schließlich von anerkannten Experten und erfah-renen Praktikern mit langjährigen Unternehmens- und Branchenkenntnissen durchgeführt.

Gewusst wieDer einfache und nachhaltige Transfer in den Berufs- und Betriebsalltag steht im Mittelpunkt der didaktischen Konzeption.

Noch einfacher zum richtigen Angebot Fortschritt und Innovation in Verbindung mit Praxisrelevanz – was für unser breites Leistungs-spektrum gilt, spiegelt sich auch auf unserer neuen Website www.bbwbfz-seminare.de wider. Viele Komfortfunktionen erleichtern Ihnen die Suche nach dem passenden Angebot und der Anmeldung: Ab sofort können Sie noch ein-facher, schneller und exakter suchen und sich mit wenigen Klicks für Ihr Wunsch-Seminar oder eine Veranstaltung anmelden.

Die meisten Angebote können Sie auch als Inhouse-Lösung buchen. Dabei werden die an-gebotenen Fortbildungsmaßnahmen direkt bei Ihnen vor Ort abgehalten – maßgeschneidert auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse.

Die buchbaren Angebote sind mit dem ent-sprechenden Hinweis auf Inhouse-Lösungen gekennzeichnet.

Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gemeinnützige GmbH Berufl iche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gemeinnützige GmbH www.bbwbfz-seminare.de

Wissen umsetzen

Informieren Sie sich in einem persönlichen Gespräch.Jürgen Weiß, Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH, Produktmanagement Aus- und Fortbildung, [email protected], Tel. 0911 93197-90, Fax 0911 93197-99

Branchenübergreifendes Wissen, interessante Aufgaben, offene Perspektiven

über 95%Bestehungsquote

25 Jahre ErfahrungBestnoten in den Absolventenumfragen

Sicherheit durch über

ErfolgreicheTeilnehmer

Investieren Sie in Ihre berufl iche Zukunft.

bbw/bfz-Zertifi katIm engen Kontakt zur regionalen Wirtschaft und den Bayerischen Arbeitgeberverbänden entwickeln wir für Sie passgenaue Qualifi zierungsangebote in unseren gewerblichen, kaufmännischen und überfachlichen berufsbe-gleitenden Lehrgängen.

Die Lehrgänge werden berufsbegleitend als Präsenz- und Kombistudium durchgeführt. Dabei optimieren wir alle Lehrgangsangebote durch innovative didaktische Konzepte, übersichtlich aufbereitete Studienmaterialien und eLearning-Einheiten. Die anwendungsorientierte Vertiefung des Gelernten, der Dialog mit den Teilnehmern und eine gezielte Prüfungsvorbereitung sind Schwerpunkte unseres Präsenzunterrichts.

Ihre Vorteile

- Sicherheit durch eine über 25-jährige Erfahrung

- Bestnoten in den Absolventenumfragen

- Erfolgreiche Teilnehmer – über 95 % Bestehensquote

- Online-Studienzentrum

- Moderne Formen der Wissensvermittlung

- Fachspezifi sch entwickelte Lernmaterialien

- Regelmäßige Lernerfolgskontrollen

- Praxis- und prüfungserfahrene Referenten

- Direkt umsetzbares Wissen

- Gezielte Prüfungsvorbereitung

- Anerkannte Abschlüsse

Sichern Sie sich einen guten Arbeitsplatz.

bbw/bfz-berufsbegleitende Fortbildungen mit IHK-AbschlussLehrgänge, die auf anerkannte Fortbildungsabschlüsse vorbereiten, eröffnen Ihnen neue berufl iche Möglichkeiten.

Unsere Fachleute und Experten sind Teil der IHK-Prüfungsgremien und können Sie durch ihre Erfahrungswerte noch gezielter auf die Prüfungen vorbereiten. Die Erfahrung zeigt, dass viele unserer Absolventen mit IHK-Ab-schluss und ihrer hohen Bereitschaft für Veränderung heute verantwortungsvolle, neue Tätigkeitsfelder besetzen.

Vorbereitungslehrgänge auf die IHK-Fortbildungsprüfungen sind in der berufl ichen Bildung eine tragende Säule und bundeseinheitlich anerkannt. Ihr Nutzen: Sie haben ideale Einstiegsbedingungen für ein Hochschulstudium.

Lehrgänge mit IHK-Abschluss:

„Die Grundlage des Erfolges ist eine klare Linie mit hinreichend vielen Abzweigungen.“

Helmar Nahr (*1931), dt. Mathematiker u. Wirtschaftswissenschaftler

Berufspraxis

Berufspraxis

Berufsausbildung

Fachwirte

Meister Fachkaufl eute Aus- und Weiter-bildungspädagoge

Technischer Betriebswirt

Betriebswirt

Tite

lsei

te/Q

uelle

: Sar

ek S

kier

ffe R

apad

elta

/ Wik

iped

ia

Seite 143

Page 144: bbw Training & Development 2014

Mehr verstehen. Mehr verwirklichen. Mehr verändern.

Kaufmännisch-betriebswirtschaftlicheLehrgangs-undFortbildungsabschlüsse

▪■Betriebswirt IHK

▪■Wirtschaftsfachwirt IHK

▪■Industriefachwirt IHK

▪■Verkehrsfachwirt IHK

▪■Tourismusfachwirt IHK

▪■Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen * IHK

▪■Sozialwirt bfz/Hochschule

▪■Immobilienfachwirt IHK

▪■Personaldienstleistungsfachwirt IHK

▪■Aus- und Weiterbildungspädagoge IHK

▪■Ausbildung der Ausbilder IHK

▪■Bilanzbuchhalter IHK

▪■Fachkaufmann für Büromanagement IHK

▪■Fachkaufmann für Marketing IHK

▪■Managementassistent bsb

▪■Fachkaufmann für Einkauf und Logistik IHK

▪■Personalfachkaufmann IHK

▪■Buchführung Grundwissen bbw/bfz

▪■Buchführung Aufbauwissen bbw/bfz

▪■Personaldisponent bbw

▪■Train the Trainer bbw

Seite 144

Page 145: bbw Training & Development 2014

Lehrgänge undFortbildungen

12

IT-Aufstiegsfortbildungen

▪■IT-Spezialist ISO certified

▪■Operative Professionals IHK

▪■Strategische Professionals IHK

ÜberfachlicheFortbildungsabschlüsseinKooperation■▪■Resonanz Practitioner/Resonanz Coach institutkutschera/bbw

▪■Mediation und Konfliktmanagement in Organisationen/ inmedio/bbw Wirtschaftsmediation

* Ausgezeichnet! Drei besonders erfolgreiche Teilnehmerinnen der bbw- Fortbildung zum „Fachwirt im Gesundheits- und Sozial- wesen (IHK)“ in Nürnberg sind mit dem Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung ausgezeichnet worden. Diese Auszeichnung erhalten die Prüfungsbesten in den jeweiligen Fortbildungsabschlüssen. Unabhängig davon haben unsere Absolventen durch den Fachwirtabschluss beste berufliche Perspektiven, um neue und verantwor- tungsvolle berufliche Tätigkeitsfelder zu besetzen.

von links nach rechts: Walburga Guttenberger, Ramona Kerschensteiner, Claudia Müller

Seite 145

Page 146: bbw Training & Development 2014

Wichtige Informationen zum Training

Unsere Trainer sind renommierte Experten und erfahrene Praktiker aus der Wirtschaft in ihrem jeweiligen Fachbereich. Sie arbeiten seit vielen Jahren erfolgreich für die bbw-Gruppe.

Vielfältiger Medieneinsatz, Fallbeispiele aus der Praxis, Einzel- und Gruppenarbeit, Coaching, Kurzreferate, Planspiele, Erlebnispädagogik mit Natur- und Outdoor-Elementen.

Wir arbeiten in der Regel in Gruppen mit sechs bis zwölf Teilnehmern.

Unsere offenen Trainings finden an ausgewählten bbw-Standorten z. B. in der it akademie bayern oder in ausgewählten Hotels statt. Spätestens zwei Wochen vor Seminarbeginn erfahren Sie von uns den genauen Veranstaltungsort. Änderungen des Veranstaltungsortes behalten wir uns vor.

Die Hotelbuchung übernehmen wir gerne für Sie. Bitte teilen Sie uns bei Ihrer Anmeldung den Zeitpunkt Ihrer Anreise mit.

Die Trainings sind in der Regel mehrwertsteuerfrei. Die Preise beinhalten sämtliche Teilnehmerunterlagen. Nicht enthalten sind übernachtungs- und Verpflegungskosten sowie sonstige Extras.

Produktmanagement Offene Seminare

- Tel.: 089 44108-430

- E-Mail: [email protected]

- Selbstverständlich können Sie sich auch an Ihren Ansprechpartner in der Region wenden. Die Kontaktdaten finden Sie auf Seite 156.

Es stehen Ihnen verschiedene Anmeldemöglichkeiten zur Verfügung:

- E-Mail: [email protected] oder [email protected]

- Unter www.bbwbfz-seminare.de finden Sie unser komplettes Programm sowie die Möglichkeit, sich direkt anzumelden.

- Fax: 089 44108-498

Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine Anmeldebestätigung.

Änderungen des Veranstaltungsablaufs aufgrund von Witterungs- und Umwelteinflüssen oder organisa-torische Änderungen behalten sich die bbw gGmbH und die bfz gGmbH vor.

Für Druckfehler und Irrtümer übernehmen wir keine Haftung.

DIN EN ISO 9001:2008

Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) beraten unsere Beratungsstellen kostenlos und individuell über das passende berufliche Weiterbildungsangebot, den Prämiengutschein und das Weiterbildungssparen.

Trainer

Methoden

Teilnehmerzahl

Veranstaltungsort

Unterbringung

Preise

InformationElke Wailand

Anmeldung Doris Pinsker

Bestätigung

Programmänderungen

Haftung

Qualitätsmanagementsystem

Seite 146

Page 147: bbw Training & Development 2014

FaxanmeldungWichtige Informationen zum Training

Anmeldung zum Seminar

Bestellnummer

Anrede

Vorname

Unternehmen

Funktion

Straße/Nr.

PLZ/Ort

E-Mail

Telefon

Hotelzimmer erforderlich

Rechnungsanschrift

Firma

Name/Abteilung

Straße/Nr.

PLZ/Ort

Datum/Stempel/Unterschrift

ja nein

Titel

Name

Telefax

Anreise- datum

Termin/ Ort

Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbHOffene Seminare · Doris Pinsker Infanteriestraße 8 · 80797 München Telefon 089 44108-418 · Telefax 089 44108-498 E-Mail [email protected] Internet www.bbwbfz-seminare.de

Die Anmeldung wird nach schriftlicher Antwort durch die bbw gGmbH für beide Teile verbindlich. übernachtungs- und Verpflegungskosten sind im Preis nicht enthalten und müssen von den Teilnehmern direkt vor Ort beglichen werden. Die geltenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen habe ich/haben wir zur Kenntnis genommen; sie sind Bestandteil dieser Anmeldung.

Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?

Empfehlung

Website

Möchten Sie unseren Newsletter erhalten?

Ja, bitte informieren Sie mich weiterhin über Ihre Angebote (per Post oder E-Mail). Ich erkläre mich damit einverstanden, dass für diese Zwecke meine Daten gespeichert werden. Diese Zustimmung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Anzeige

Veranstaltung

Mailing

Sonstiges

Seite 147

Page 148: bbw Training & Development 2014

5S-Methode 95, 96Akademie 83, 126, 128, 137Arbeitgeber 26, 45-47, 50, 53, 106Arbeitgebermarke 60, 106Arbeitsbedingungen 28,48, 53Arbeitsorganisation 28, 57Arbeitsrecht 26, 48-51, 53, 54 Arbeitszeit 11, 45, 57 Arbeitszeugnis 50Aus- und Weiterbildungspädagoge 68Ausbilder 58, 60-66, 68,69Ausbildung 57, 60-69, 82Ausbildungsmarketing 60Auszubildende 57, 60-67Belastung 14, 16, 56, 77, 82, 103Besprechungen 72, 118Besprechungen 72, 118Betriebliches Gesundheitsmanagement 55, 57, 136Betriebsrat 26, 44-47, 51, 52Betriebswirtschaft 27, 67, 98, 109, 122Bewerber 39, 60Bildungscontrolling 43Blended Learning 69, 92, 128-129Burnout 77, 133Business-Etikette 115, 117China 116, 117Coaching 10, 35, 64, 81, 82-83Controlling 27, 38, 43, 91, 109Datenschutz 51, 126Demografie 14, 40, 133Diversity 19, 81, 132Effizienz 11, 16, 30, 86, 91, 95-96, 105Einkauf 100-102, 104, 137eLearning 11, 128Emotionen 34,57, 66, 77, 81, 104, 106, 123Entgelt 41, 48, 53Entwicklungslinie 21,22, 24,27,28Fachkräftemangel 40, 106, 133Fachtagungen 130-133Feedback 18-19, 23, 32, 42, 51, 62, 66, 74, 79, 81-83Fehlzeiten 17, 65Fernplanspiel 67Fragetechniken 18, 25, 39, 72-73, 81Frauen 114, 122-123Führung 10, 14-24, 26-35, 38, 42,56, 62, 132-133, 136Führungsinstrumente 10, 24, 29Führungsnachwuchs 22Führungsnavigator 23Führungsstil 22Führungsverhalten 24, 28-29, 32, 35, 114, 123Gesprächsführung 17, 23, 29, 74, 116Gesundheit 14, 16, 44-57, 77, 126, 133, 135,136Haftung 50, 100Hochschule 124-126, 131-132hrmaster 125Indien 117Industriemeistertage 130-131Inhouse 8-11Interkulturelle Kompetenz 61, 81, 113-118Islam 113-114, 116it akademie bayern 128Kennzahlen 27, 60, 101, 109Kommunikation 10, 17, 1 8, 20, 25, 28, 31, 32, 35, 54, 56, 63, 66, 72, 74,

78, 113, 114, 122, 123Kompetenzmanagement 43Kompetenzzentrum 135-140Konfliktmanagement 20, 25, 33, 63, 75, 80, 82, 114, 116

Seite 148

Page 149: bbw Training & Development 2014

Stichwortverzeichnis

Konfliktsituationen 29, 49, 63Konkurrenz 89, 104,107Kündigung 26, 47-54Leadership 10, 19, 34, 117, 125Lean 14, 86-87, 97Leistungsträger 39-40, 106Logistik 87, 91, 127, 137, 141Low Performer 54Markenmanagement 106-107Mediation 75, 80-82Medien 31, 60, 68, 72, 79, 128Meister 21, 24-28, 130Mitarbeitergespräche 21, 23, 25,29,54Mitarbeitergewinnung 39, 106Mitbestimmungsrecht 45, 51Mittelstand 67, 101, 106-107Motivation 14, 19, 23, 25, 28, 33, 40, 42, 62, 69, 77, 95, 117Nachwuchsführungskraft 22-23, 122Netzwerk 60, 117, 122, 133Nordafrika 113Operativer Professional 128Outsourcing 91Personalarbeit 14, 48, 51, 52, 132Personalentwicklung 14, 35, 40, 51, 55, 69, 130, 133Personalmanagement 38, 40, 132Pflegemanagement 126Planspiel 10, 32, 67, 87, 92, 109Potenzial 14, 25, 51, 56, 62, 91, 100, 103, 113-114Präsentation 31, 68, 72, 79, 104, 112, 114, 118Produktionsmanagement 86-91Projektmanagement 10, 34, 92-93Prozessmanagement 10, 34, 94Prozessoptimierung 94-95, 139Qualitätsbeauftragter 84Qualitätssicherung 68, 96, 141Recruiting 9, 39, 57Ressourcen 15-16, 29,56, 74, 82, 105, 109, 122-123Rhetorik 79Russland 115Selbstmanagement 21, 30, 32, 34, 76, 77, 95, 122Sim@ge 10Six Sigma 143SMED 88Social Media 60Sprachkompetenz 119Sprachreisen 112Strategie 10, 20,22, 33, 38-39, 55, 60, 64, 90, 100-109, 122-123, 133Stress 10, 16, 21, 29, 30, 34, 56, 73, 77, 82, 95, 133Stressbewältigung 56, 77, 82Sucht 65, 133Team 10, 14-15, 19, 24-25, 34-35, 62, 67, 76,81Technologie 10, 89, 132, 139Teilqualifizierung 137, 141Telefonieren 73, 118Trainingsmanagement 11Umstrukturierung 44Unternehmensführung 38, 108Veränderungsmanagement 10, 20-21, 25, 38Verbesserungsprozess 95, 101, 130Vergütung 41, 45Verkauf 103-105Vertrieb 10, 67, 103-104Wertschöpfung 87Wettbewerb 67. 87, 94, 103, 107Widerstand 20, 25, 65, 123Zeitmanagement 72, 76, 95Ziele 15, 23-25, 27-29, 38-39, 41, 60,66, 76, 78,82, 108, 122

Seite 149

Page 150: bbw Training & Development 2014

§ 1 Begriffsbestimmungen und Geltung der Bedingungen

Leistungsgeber im Sinne der nachfolgenden Geschäftsbedingungen ist die Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gemein- nützige GmbH. Die Seminarteilnehmer und sonstigen Kunden des Leistungsgebers werden als Leistungsnehmer bezeichnet. Leistungsnehmer ist in jedem Falle ausschließlich der Vertragspartner. Diese Geschäftsbedingungen sind die Grundlage für alle Leistungen und Services zwischen Leistungsgeber und Leistungsnehmer. Sie gelten somit auch für alle künftigen Geschäftsbezie-hungen, auch wenn sie nicht nochmals ausdrücklich vereinbart werden sollten. Abweichungen von diesen Geschäftsbedingungen sind nur wirksam, wenn sie vom Leistungsgeber schriftlich bestätigt werden.

§ 2 Angebot und Vertragsabschluss, Schriftform

Der Leistungsnehmer wird über das Seminarangebot des Leistungsgebers durch entsprechendes Werbematerial informiert. Die darin benannten Inhalte sind sämtlich freibleibend und unverbindlich. Der Vertragsabschluss kommt bei Weiterbildungen und Seminaren über die schriftliche Anmeldebestätigung durch den Leistungsgeber oder durch beiderseitige Vertragsunterzeichnung, in dem der individuelle Leistungsumfang und gegebenenfalls weitere Seminarmodalitäten geregelt sind, zustande. Vertragsergänzungen, -abän-derungen oder Nebenabreden bedürfen der Schriftform. Dies gilt auch für die Änderung des Schriftformerfordernisses.

§ 3 Leistungen

Der Leistungsgeber wird bei der inhaltlichen Gestaltung der Seminare nach eigenem Ermessen dafür sorgen, dass nach möglichst aktuellen fachlichen und didaktischen Erkenntnissen vorgegangen wird. Gleiches gilt für die Auswahl der Referenten. Der Umfang der individuellen Leistungen ergibt sich vorrangig aus dem Vertrag selbst, nachrangig aus dem Angebot und sonstigen Leistungs-beschreibungen (Flyer, Prospekte). Inhaltliche und/oder organisatorische Änderungen oder Abweichungen von der beschriebenen Leistung (einschließlich einer evtl. Verkürzung oder Verlängerung des Seminars) können vor oder während der Durchführung des Seminars vorgenommen werden, soweit diese Änderungen oder Abweichungen das Seminar in seinem Kern nicht völlig verändern. Der Leistungsgeber ist berechtigt, den vorgesehenen Referenten im Bedarfsfalle durch andere, gleich qualifizierte Personen zu ersetzen. Leistungsfristen und -termine sind nur dann rechtsverbindlich, wenn dies ausdrücklich schriftlich vereinbart wurde. Er-bringt der Leistungsgeber eine fällige Leistung nicht, kann der Kunde nur dann vom Vertrag zurücktreten und/oder Schadensersatz statt der Leistung oder Ersatz derjenigen Aufwendungen verlangen, die er im Vertrauen auf den Erhalt der Leistung gemacht hat und billigerweise machen durfte, sofern er dem Leistungsgeber zuvor schriftlich, per Telefax oder E-Mail eine angemessene Frist zur Bewirkung der Leistung in Verbindung mit der Erklärung gesetzt hat, dass er die Annahme der Leistung nach dem erfolglosen Ablauf der Frist ablehnen werde. Nach erfolglosem Ablauf der Frist kann der Leistungsnehmer die Leistung nicht mehr verlangen. Im Übrigen bestimmen sich die Voraussetzungen für die Geltendmachung der vorbezeichneten Ansprüche des Leistungsnehmers nach den gesetzlichen Bestimmungen. Ein dem Leistungsnehmer wegen verzögerter Leistung etwa zustehender Anspruch auf Schadens-ersatz statt der Leistung oder auf Ersatz vergeblicher Aufwendungen ist in seiner Höhe auf bis zu 50 % des Netto-Rechnungswertes der von der Verzögerung betroffenen Leistung begrenzt. Ein darüber hinausgehender Anspruch ist ausgeschlossen, es sei denn, die Verzögerung beruht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit des Leistungsgebers. Ein vom Leistungsnehmer etwa erklärter Rücktritt vom Vertrag wegen verzögerter Leistung berührt nur das von der Verzögerung betroffene Vertragsverhältnis.

§ 4 Mitwirkungspflichten der Leistungsnehmer

Der Leistungsnehmer hat im vereinbarten Umfang die Mitwirkungshandlungen, die zur vertragsgemäßen Ausführung der von dem Leistungsgeber geschuldeten Lieferungen und Leistungen erforderlich sind, vollständig und zeitgerecht zu erbringen, insbesondere dem Leistungsgeber die notwendigen und geeigneten Materialien und Informationen unaufgefordert und rechtzeitig zur Verfügung zu stellen. Ferner ist der Leistungsnehmer verpflichtet, solche Nachfragen des Leistungsgebers umgehend und zutreffend zu beantworten, die den Zweck haben, die umsatzsteuerliche Relevanz des vertragsgegenständlichen Vorgangs zu klären und eine ordnungsgemäße Rechnung ausstellen zu können.

§ 5 Teilnehmerskripten und Zusatzleistungen

Teilnehmerskripten, die vom Leistungsgeber zur Verfügung gestellt werden, sind in der vereinbarten Vergütung enthalten, soweit nicht etwas anderes vereinbart ist. Das Urheberrecht an den jeweiligen Skripten und allen weiteren Seminarunterlagen (incl. Soft-ware), gleich welcher Art oder Verkörperung, gebührt allein dem Leistungsgeber oder, sofern entsprechend ausgewiesen, dem je-weiligen Autor oder Hersteller. Dem Leistungsnehmer ist es nicht gestattet, die Skripten oder sonstigen Seminarmaterialien ohne ausdrückliche Zustimmung des Leistungsgebers ganz oder auszugsweise zu reproduzieren, in Daten verarbeitenden Medien aufzu-nehmen, in irgendeiner Form zu verbreiten und/oder Dritten zugänglich zu machen. Sämtliche Lernmittel, die nicht ausdrücklich vom Leistungsgeber als Teilnehmerskripten kostenfrei zur Verfügung gestellt werden, sind auf Kosten des Leistungsnehmers von diesem selbst zu beschaffen. Verpflegungs-, Übernachtungs- und sonstige Tagungskosten sind nicht im Seminarpreis enthalten, soweit nicht anders vereinbart.

§ 6 Zahlungsbedingungen, Aufrechnung, Zurückbehaltung

Soweit im Vertrag nicht ausdrücklich anders geregelt, wird die Seminargebühr nach Erhalt der jeweiligen Rechnung innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungsdatum ohne Abzug zur Zahlung fällig. Die Rechnungen werden entweder mit Beginn des Seminars oder abschnittsweise, oder nach dessen Beendigung erstellt. In Einzelfällen ist die schriftliche Vereinbarung von monatlichen Ratenzah-lungen möglich, Voraussetzung hierfür ist die Erteilung einer Einzugsermächtigung durch den Leistungsnehmer. Der Leistungsnehmer ist auch Schuldner einer etwaigen Selbstbeteiligung der einzelnen Teilnehmer. Es besteht jedoch die Mög-lichkeit, dass die Teilnehmer ihre Selbstbeteiligung vor bzw. bei Veranstaltungsbeginn direkt an den Leistungsgeber entrichten. Der

Seite 150

Page 151: bbw Training & Development 2014

Leistungsnehmer hat die vertraglich vereinbarten Seminargebühren und -kosten vollständig zu entrichten, auch wenn einzelne Se-minarveranstaltungen, gleich aus welchem Grunde, von ihm versäumt werden. Inhaltliche und/oder organisatorische Änderungen und Abweichungen wie unter § 3 beschrieben, berechtigen ebenfalls nicht zur Herabsetzung der vereinbarten Seminargebühr. Der Leistungsnehmer ist zur Aufrechnung nur berechtigt, wenn die Gegenforderung unbestritten oder rechtskräftig festgestellt oder von dem Leistungsgeber ausdrücklich schriftlich anerkannt ist. Für die Ausübung eines Zurückbehaltungsrechts durch den Leistungs-nehmer gilt die vorstehende Regelung entsprechend. Gerät der Leistungsnehmer mit Zahlungen in Verzug, sind die Forderungen des Leistungsgebers mit 5 % (8 %, sofern der Leistungsnehmer kein Verbraucher ist) über dem jeweils gültigen Basiszinssatz zu verzinsen. Unberührt bleibt das Recht des Leistungsgebers, einen höheren Schaden nachzuweisen und geltend zu machen.

§ 7 Rücktritt/Widerruf

Der Leistungsgeber kann vor Beginn des Seminars vom Vertrag zurücktreten, wenn die von ihm in den Leistungsangeboten fest-gelegte Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht ist oder aus anderen wichtigen Gründen (höhere Gewalt, plötzliche Erkrankungen des Referenten) vor Seminarbeginn von einer Durchführung absehen. Bei Absage einer Veranstaltung durch den Leistungsgeber erhält der Leistungsnehmer unverzüglich eine entsprechende Mitteilung. Entrichtete Seminargebühren werden – bei bereits begonnenem Seminar anteilig – zurückerstattet. Haftungs- und Schadensersatzansprüche des Leistungsnehmers gegen den Leistungsgeber sind in jedem Falle ausgeschlossen. Soweit der Leistungsnehmer Verbraucher i. S. d. § 13 BGB ist und ihm ein gesetzliches Widerrufsrecht zusteht, hat er das Recht, den Vertrag innerhalb von zwei Wochen nach Vertragsabschluss gem. § 355 BGB zu widerrufen. Bei einer Absage der Veranstaltungsteilnahme durch den Leistungsnehmer werden diesem – sofern individuell nichts anderes vereinbart – von dem Leistungsgeber Stornogebühren i. H. v. 20 % des Rechnungsbetrages berechnet, sofern die Absage bis zu fünf Wochen vor Veranstaltungsbeginn erfolgt. Bei einer Absage bis zu drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn fallen 40 % der Teilnahmegebühren an, bei Absagen bis zu einer Woche davor 80 %. Bei einer Absage weniger als eine Woche vor Veranstaltungsbeginn bzw. bei Abbruch der laufenden Veranstaltung werden die vereinbarten Gebühren in voller Höhe fällig. Dem Leistungsnehmer bleibt in diesen Fällen unbenommen, einen geringeren Schaden des Leistungsgebers nachzuweisen. Die Entsendung von Ersatzpersonen ist möglich. In diesem Falle wird dem Leistungsnehmer keine Stornogebühr berechnet. Er bleibt jedoch Vertragspartner und hat sich hinsichtlich der anfallenden Kosten im Innenverhältnis an die Ersatzperson/-en zu wenden. Der Name/die Namen dieser Ersatzperson/-en ist dem Leistungsgeber vor Veranstaltungsbeginn mitzuteilen. Sollten Stornierungsgebühren für die im Auftrag des Leistungsnehmers vorge-nommenen Reservierungen (z. B. Hotelreservierungen, Seminarräume, Referenten) und Verpflegungsleistungen anfallen, so werden diese dem Leistungsnehmer unabhängig vom Zeitpunkt des Rücktrittes vollumfänglich weiterbelastet.

§ 8 Haftung

Der Leistungsgeber übernimmt keine Haftung für einen mit dem Seminar beabsichtigten Erfolg und/oder eine gegebenenfalls beab-sichtigte Zulassung zu Prüfungen und/oder das Bestehen solcher Prüfungen, gleich welcher Art diese sind. Soweit die Seminare in den Räumlichkeiten des Leistungsnehmers stattfinden, ist dieser für die Ausstattung der Räume und die Erfüllung der Sicherheits-vorschriften und Unfallverhütungsbestimmungen verantwortlich. Ansprüche auf Schadensersatz des Leistungsnehmers sind ausge-schlossen. Hiervon ausgenommen sind Schadensersatzansprüche des Leistungsnehmers aus der Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder aus der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten) sowie die Haftung für sonstige Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Leistungsgebers, seiner gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungs-gehilfen beruhen. Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung zur Erreichung des Ziels des Vertrags notwendig ist. Bei der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten haftet der Leistungsgeber nur auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden, wenn dieser einfach fahrlässig verursacht wurde, es sei denn, es handelt sich um Schadensersatzansprüche des Leistungsnehmers aus einer Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit. Die Einschränkungen der Abs. 1 und 2 gelten auch zugunsten der gesetzlichen Vertreter und Erfüllungsgehilfen des Leistungsgebers, wenn Ansprüche direkt gegen diese geltend gemacht werden. Der Leistungsgeber haftet nicht für die eingebrachten Sachen des Leistungsnehmers (Garderobe; Schulungsmaterial etc.). Die jeweilige Hausordnung ist zu beachten.

§ 9 Teilnahmebescheinigung

Nach Beendigung des Seminars erhält der Leistungsnehmer bzw. die jeweiligen Einzelteilnehmer ein entsprechendes Zertifikat über die Teilnahme an dem Seminar und die gegebenenfalls erreichte Qualifizierung.

§ 10 Datenerfassung

Für die Dauer des Vertragsverhältnisses darf der Leistungsgeber die personenbezogenen Daten des Leistungsnehmers zum Zweck der Auftragsabwicklung unter Beachtung der geltenden datenschutzgesetzlichen Regelungen speichern und nutzen. Darüber hinaus dür-fen die Daten zum Zweck der Information über weitere Angebote zu Produkten und Dienstleistungen des Leistungsgebers gespeichert und genutzt werden, sofern hierzu der Leistungsnehmer zuvor ausdrücklich seine Zustimmung gegeben hat. Dieser Speicherung und Nutzung personenbezogener Daten kann der Leistungsnehmer jederzeit widersprechen.

§ 11 Gerichtsstand

Soweit der Kunde Kaufmann im Sinne des Handelsgesetzbuches oder juristische Person des öffentlichen Rechts ist, wird München als ausschließlicher Gerichtsstand für alle sich aus dem Vertragsverhältnis ergebenden Streitigkeiten vereinbart. Sollten sich einzelne Bestimmungen dieser Vereinbarungen als unwirksam erweisen oder bei Durchführung des Vertrages ergänzungsbedürftige Vertrags-lücken offenbar werden, so berührt dies weder die Wirksamkeit der übrigen Vertragsbestimmungen noch die Wirksamkeit dieses Vertrages im Ganzen. Die Vertragspartner verpflichten sich vielmehr bereits heute, die unwirksame Bestimmung so auszulegen, zu er-gänzen, umzudeuten oder zu ersetzen beziehungsweise die Vertragslücke so auszufüllen, dass der mit der unwirksamen Bestimmung verfolgte beziehungsweise der durch die Vertragslücke gefährdete wirtschaftliche Zweck bestmöglich erreicht wird.

Stand: April 2012

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Seite 151

Page 152: bbw Training & Development 2014

Prof. Dr. Thomas AbeleIngenieur. Langjährige Erfahrung als Berater und Führungskraft bei einem mittelständischen Unternehmen im Bereich Technologie- und Innovations- management sowie Unternehmensentwicklung. Seit 2009 Professor für Technologie- und Innovationsmanagement an der German University in Kairo. Durchführung zahlreicher praxisorientierter Seminare.

Nabil Al AmryDipl.-Soziologe und Dipl.-Sozialökonom. Zentrale Themen aus der Beratungs-, Trainings- und Coachingpraxis sind: Interkulturelle Kompetenz, Berufs- und Karriereplanung, Persönlichkeitsentwicklung, Kommunikationspsychologie, Teamentwicklung, Entwicklungszusammenarbeit (Entwicklungshilfe),.

Harald BeckDipl. Pädagoge, Systemischer Coach, Trainer, Lehrbeauftragter der Universität der Bundeswehr München. Schwerpunkte: Teamentwicklung, Organisationsentwicklung in Changeprozessen, Sozialkompetenz, Gesprächsführung, Argumentationsstrategien, Führungskultur und -instrumente.

Alexander Burkhardtüber 30 Jahre Berufserfahrung in Führungspositionen und als Geschäftsführer von mittelständischen Unternehmen des Maschinenbaus und der Gießerei- branche mit internationaler Ausrichtung. Chairman in einem indischen Maschinenbauunternehmen. Langjährige führende Verbandsaktivitäten (IHK, VDMA, VBM/BayME, BF/M).

Dr. Simone DeschlerDr. phil., MA, Beraterin für Lern- und Informationssysteme Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH, Consultant und Trainerin mit den Schwerpunkten neue Medien in der Aus- und Weiterbildung, Wissensmanagement und Bildungscontrolling.

Markus EhmannDipl. Wirtsch.-Ing. (FH). Mitarbeiter am Institut für Produktionsmanagement und Logistik (IPL). Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist dort das Einbinden innovativer Technologien in die Produktionsprozesse. Seit mehreren Jahren als Industrieberater tätig. Zu seinen erfolgreich umgesetzten Projekten gehören diverse Opti-mierungen der Produktionssteuerungen von kleineren bis größeren Unternehmen.

Dr. Werner EhmannDipl.-Ing., Betriebswirt (ebw). Trainer mit den Schwerpunkten Projektmanagement, Prozessentwicklung, Selbstmanagement und Büroorganisation. Langjährige Berufserfahrung als Projektleiter in der Automobil- und Baubranche. Zertifizierung als Senior-Projektmanager (IPMA, Level B) und Projekt- manager-Trainer (GPM).

Johann GarnitschnigStrategie-Coach und Softskill-Trainer mit den Schwerpunkten Führung, Changemanagement, Konflikt & Kommunikation. Gastdozent an der FH Erfurt, Lehrtrainer & LehrCoach DVNLP, Psychotherapie (HPG), Coachment-Professional, Entwickler der Coachment-Methode. Ausbildung und Lizensierung zum Kommunikations- & Organisationsberater sowie NLP.

Martin GerlachLangjährige Erfahrung als Trainer, Berater und Coach mit dem Schwerpunkt Führung. Architekt und Designer von Lernprojekten; Begleiter von Veränderungs-prozessen; Ausbildung in integrativer Transaktionsanalyse; Führungserfahrung in Vertrieb und Logistik.

Florian GoldGeschäftsführer einer Wirtschaftsberatungsgesellschaft; Trainer und Moderator mit den Schwerpunkten Führung, Kommunikation und Personalmanagement. Langjährige Berufserfahrung als Personalleiter und Mitglied des Management- und Strategiekreises im Maschinenbau; Betriebswirt; Ausbildungen zum Trainer und Berater; zertifizierter DISG-Trainer.

Prof. Dr. rer. pol. Jutta HellerProfessur für Training und Coaching, Promotion in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Langjährige Erfahrung als Trainerin, systemische Beraterin und Coach mit den Schwerpunkten Führungskräfteentwicklung, Konfliktklärung, Teamentwicklung, Großgruppenmoderation und Begleitung von Veränderungs-prozessen. Zert. NLP-Lehrtrainerin, Autorin. Trainerin Persolog-Persönlichkeitsmodell.

Lars HofmannMediator und angehender Lehrmediator BM, Dipl. Sozialpädagoge (FH); seit 2006 selbstständiger Trainer und Berater mit den Schwerpunkten Mediation und Konfliktmanagement, Kommunikation und Teamentwickung.

Martina HolzCounselor grad. BVPPT, Beraterin und Coach mit den Schwerpunktthemen Gesprächs- und Verhandlungsführung, Mitarbeitergespräch, Besprechungstechnik, Kundenorientierung, Reklamationsbearbeitung, Mitarbeiterführung, Körpersprache/Körperwirkung.

Gerhard HuberDipl.-Betriebswirt, MBA, Trainer und Coach mit den Schwerpunkten Projektorganisation und -management, Prozess- sowie Risikomanagement, Change- und Informationsmanagement sowie Teamentwicklung. Langjährige Berufserfahrung als Projektleiter im Management von IT-Projekten, IT-Controlling, Beratungsprojekte sowie Coaching und Weiterbildung von Mitarbeitern.

Auszug aus dem bbw-TrainerteamSeite 152

Page 153: bbw Training & Development 2014

Trainerinnen und Trainer

Dr. Sabina IbertsbergerPromovierte Kommunikations- und Medienwissenschaftlerin. Langjährige Erfahrung als Trainerin und Personal Coach für Wirtschaftsunternehmen und Bildungsinstitute. Institutsleitung von SIAM Seminarinstitut für Ausbildungsmanagement mit den Schwerpunkten Kommunikationspsychologie, Konflikt- management, Präsentation & Moderation.

Stefan KauthDipl. Päd., Consultant und Trainer mit den Schwerpunkten Kommunikation, Führung und Gesundheitsmanagement. Erfahrung als Leiter Personal- entwicklung und stellv. Personalleiter in einem DAX-Unternehmen, Gastdozent am MCI in Innsbruck. Coach für Führungskräfte mit Zusatzausbildung in Moderation, Systemischer Beratung und NLP.

Lothar KicklBetriebswirt (HWF). Langjährige Erfahrung als Trainer, Coach, Berater für Persönlichkeit und Führung, multimodale Leadershiptechniken, Konflikt- kompetenz, Changemanagement und Körpersprache; Zusatzqualifikationen in Kommunikationstechniken, Körperarbeit, ganzheitliche Therapie, Coaching, Teambildungsprozesse, Lernsysteme.

Sascha KleemannMBA, Trainer für Verhandlungen, Methoden/Tools und Prozesse im Einkauf. Langjährige Trainingserfahrung bei namhaften internationalen Konzernen, insbesondere der Chemie-, Halbleiter- und Telekommunikationsbranche. Die Schwerpunkte liegen in der strategischen Planung und operativen Umsetzung von projektbezogenen Beschaffungsthemen.

Dr. Bettina KretschmannDipl. Psychologin. Langjährige Erfahrung als Trainerin, Beraterin und Coach mit den Schwerpunkten Führung, Kommunikation, Moderation/Präsentation, Teamtraining, Persönlichkeitsentwicklung, Weiterbildung zum ILP®-Coach.

Stefan KrötzDipl.-Kfm. (Univ.), Trainer und Dozent für Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft und betriebswirtschaftliche Unternehmensplanspiele mit langjähriger Erfahrung in der Personalentwicklung für Firmenkunden, Lehrbeauftragter der Universität Augsburg sowie der Privatuniversität Schloss Seeburg (Österreich), Weiter- bildung zum Blended Learning-Trainer.

Peter KürsteinerDiplom-Ingenieur, Innovationsmanager, Unternehmer, Fachbuchautor, Business Coach und Keynote-Speaker. Er gilt als Experte für Mentale Fitness, Ideengenerierung und Präsentationstechniken in Deutschland, schreibt Fachbeiträge und publizierte bislang sechs Fachbücher.

Norbert KukulaLangjährige Verkaufs- und Führungserfahrung im Vertrieb von beratungsintensiven/erklärungsbedürftigen Produkten und Dienstleistungen in der Finanz-dienstleistungsbranche. Spitzenplätze bei Verkaufswettbewerben bayern- und bundesweit. Trainer und Coach mit den Schwerpunkten Verkauf, Kommuni -kation und Selbstmanagement.

Dr. Agnes KunkelLehrauftrag an der Hochschule Ravensburg-Weingarten für „International Negotiation and Moderation“. Langjährige Erfahrung als Führungskraft und als Trainer und Coach mit den Schwerpunkten Internationale Verhandlungsführung, Kommunikation und Moderation.

Jörg LeimbachSelbstständiger Rechtsanwalt für Arbeitsrecht, Immobilien- und Baurecht mit den Schwerpunkten Individualarbeitsrecht und Betriebsverfassungsrecht. Ein weiterer Schwerpunkt sind rechtliche Fragen zur ordnungsgemäßen Wahl des Betriebsrats.

Siegfried LettmannDipl.-Kfm., Führungskraft und Marktstratege mit 20-jähriger Praxiserfahrung im internationalen Management, u. a. in den Geschäftsleitungen großer mittelständischer Unternehmen. Schwerpunkte sind Vertrieb, Marketing, Produktmanagement und Innovationen. Gründer und Managing Partner des Beratungsunternehmens cS-Strategies.

Nan LiGermanistin und Betriebswirtin. Nan Li ist selbstständige interkulturelle Trainerin/Beraterin und führt interkulturelle Seminare und Projekte für namhafte deutschsprachige Unternehmen durch. Die gebürtige Pekingerin hat seit Anfang der 90er Jahre umfangreiche Praxiserfahrung als Managerin global agierender Firmen gesammelt.

Prof. Dr. Walter LöselProfessor für Organisation und Wirtschaftsinformatik an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften Nürnberg. Mitglied des Vorstands der avicento AG. Langjährige Berufserfahrung im Bereich der Softwareentwicklung und der betriebswirtschaftlichen Aus- und Weiterbildung. Spezialisiert auf die Entwicklung und Durchführung zielgruppenspezifischer Unternehmensplanspiele.

Hans MalkmusSeit 1987 vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Nürnberg. Langjährige Erfahrung als Referent arbeitsrechtlicher Seminare, Vorsitzender von Einigungs- und Schlichtungsstellen, Fachbuch-Autor.

Seite 153

Page 154: bbw Training & Development 2014

Prof. Dr. Frank MaschmannOrdinarius für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht an der Universität Mannheim. Direktor des Instituts für Unternehmensrecht und Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Handels- und Wirtschaftsrecht. Mitglied des Senats der Universität Mannheim. Mehrjährige Berufserfahrung als Senior Legal Counsel bei der Siemens AG.

Prof. Dr. Klaus-Jürgen MeierNach langjähriger Industrieerfahrung in leitender Position seit 2003 an der Hochschule München, Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen, tätig. Dort leitet er das Institut für Produktionsmanagement und Logistik (IPL), welches im Auftrag von Unternehmen zahlreiche Projekte zur Neuplanung und Optimierung in den Bereichen Produktion und Lager durchführt.

Irena Morajko-WelzelBeraterin, Trainerin und Coach für interkulturelle Managementthemen mit dem Schwerpunkt Mittel- und Osteuropa. Tätig für zahlreiche namhafte Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie im nichtdeutschsprachigen Ausland. Sie hält Vorträge und arbeitet seit Jahren als Lehrbeauftragte an der Hochschule für angewandte Wissenschaften, Augsburg.

Jia NiDipl. Kfr., Trainerin für Methoden/Tools, Kennzahlen und Sourcing im Einkauf. Training- und Workshoperfahrung durch zahlreiche Projekteinsätze als Beraterin bei namhaften internationalen Konzernen, insbesondere der Textil-, Lebensmittel- und Medizinbranche sowie im globalen Handel. Ihre Schwerpunkte liegen in der strategischen Steuerung und Planung von Lieferantenbeziehungen und Prozessen im Einkauf.

Anja PflaumStudium Mentoring im Gesundheits- und Sozialbereich B. A. mit den Schwerpunkten Mentoring, Mediation, Organisationsentwicklung, Qualitäts- management, Empowerment, Systemgestaltung, Beratung- und Anleitungsprozesse, Wirtschaftsmediation und Konfliktmanagement in Organisationen.

Hedi Pruy-LangeDipl.-Pädagogin (Univ.), Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Psychogerontologin, Msc. Seit über 20 Jahren Managementtrainerin für die freie Wirtschaft, Kommunen, Non-Profit-Organisationen im sozialen und Gesundheitsbereich, an verschiedenen Universitäten, Fachhochschulen und Instituten für berufliche Bildung. Andrea RappDipl.-Psychologin. Universitärer Abschluss in Kommunikationswissenschaften, systemische Ausbildung für Coaching und Managementberatung. Mehrjährige Erfahrung in der Führungskräfteentwicklung, Projektleitung und Projektmanagement in den Bereichen PE/OE.

Dr. Simone RappelInterkulturelle Trainerin, Diplomtheologin, Religionswissenschaftlerin. Langjährige Erfahrung als Abteilungsleiterin Bildung einer der größten deutschen international tätigen Non-Profit-Organisationen. Zahlreiche Auslandsaufenthalte, v. a. in Asien. Langjährige Erfahrung als Trainerin/Coach mit den Schwer- punkten: Indien/interkulturelle Kommunikation, globale Businessethik, Compliance- und Wertemanagement. Dr. rer. nat. Tobias ReisbeckNeurobiologe. Trainer mit den Schwerpunkten Projektmanagement, Geschäftsprozessmanagement, projektbegleitendes Qualitätsmanagement, Konflikt- und Wissensmanagement, Teamentwicklung und Moderation. Langjährige Berufserfahrung als Projektleiter in der Automobilindustrie und Senior Consultant für Prozessmanagement in Unternehmensberatungen. Beraterausbildung zum Consulting Skill Lab.

Martin RößlerFachanwalt für Arbeitsrecht sowie für Bau- und Architektenrecht, mit den Tätigkeitsschwerpunkten Versicherungsrecht und (Arbeits-)Strafrecht. Vorsitzender des Prüfungs- und Aufgabenausschusses für Rechtsfachwirte der Rechtsanwaltskammern München, Nürnberg und Bamberg. Referent für Baurecht (IHK Nürnberg und der Handwerkskammer Nürnberg), Dozent für Arbeitsrecht (Hanns-Seidel-Stiftung).

Susanne SammetGepr. Handelsfachwirtin (IHK), Gepr. Fachfrau für Marketing (IHK), Dozentin an der Berufsfachschule Hof und Trainerin mit den Schwerpunkten Verkauf und Vertrieb, Kommunikation, Beschwerdemanagement und Führungsseminare für Ausbilder.

Dr. Roland ScherbGeschäftsführer der Visual Technologies GmbH. Visual Technologies bietet innovative Lösungen für Produktions- und Logistikunternehmen, mit welchen Optimierungen in der Wertschöpfungskette vorgenommen werden können. Fach/Führungs- und Branchenerfahrung im Bereich der Logistik, SCM und IT/TK. Auslandserfahrung u. a. in GB, USA und Japan bei KMU´s und Konzernen.

Susanne SchneiderStudium Mentoring im Gesundheits- und Sozialbereich B. A. mit den Schwerpunkten Mediation und Konfliktbewältigung, Coaching, Organisations- entwicklung, Bildung und Empowerment, berufsbegleitende Zusatzausbildung zur Mediatorin und Konfliktmanagerin in Organisationen.

Florian SchoofGruppenleiter Retention Management bei der Wieland-Werke AG, Referent für die Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH zu den Themen Demografiemanagement und BGM. Er hat an der Deutschen Sporthochschule in Köln Sportwissenschaften mit Schwerpunkt Ökonomie und Management studiert und besitzt einen MBA in General Management.

Auszug aus dem bbw-TrainerteamSeite 154

Page 155: bbw Training & Development 2014

Trainerinnen und Trainer

Henry SchubertDipl.-Wirtschaftsjapanologe (FH). Trainer mit den Schwerpunkten Interkulturelle Kompetenz, Interkulturelle Vorbereitung für Geschäftsreisende, Führungskompetenz und -ethik, Kommunikation, Persönlichkeitsentwicklung, Bewerbungstraining, Teamentwicklung und Konfliktmanagement. Langjährige Berufserfahrung als Exportbeauftragter für Asien und GB.

Sarif SharifM. Eng., Mitarbeiter der IPL Beratung GmbH sowie wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent an der Hochschule München. Seine Aufgabenschwerpunkte umfassen in der Beratung sowie in der Lehre das Spektrum des Produktionsmanagements, der Logistik und der Fabriksimulation.

Peter SkramovskyStaatlich geprüfter Betriebswirt. Trainer und Coach mit den Schwerpunkten Berufs- und Arbeitspädagogik, Führung und Kommunikation, Berufsbildungsrecht und Jugendarbeitsschutzgesetz. Langjährige Berufserfahrung in der Aus- und Weiterbildung. Erfahrung in der Aufgabenerstellung und Prüfungsdurchführung durch mehrjährige ehrenamtliche Tätigkeit.

Prof. Dr. Marcus StumpfFachbereichsleiter für Marketing und Relationship Management an der Fachhochschule Salzburg sowie Gründer und Direktor des Employer Branding Institute. Langjährige Erfahrung als Berater und Führungskraft, u. a. zuletzt als Geschäftsführer verantwortlich für die Vermarktung und Markenführung des zweitgrößten deutschen Sportverbandes.

Bernd Theile Freiberuflicher Berater mit den Schwerpunkten Führung, Organisation und Personal; langjähriger Personalleiter namhafter nationaler und internationaler Industrieunternehmen.

Rainer TheileDipl.-Betriebswirt (FH). Trainer mit den Schwerpunkten Führungsverhalten, Führungsinstrumente, Krankenrückkehrgespräche und Fehlzeiten. Langjährige Berufserfahrung als bbw Leiter für Mittel-, Oberfranken, Oberpfalz, vorher verschiedene Führungspositionen in der Industrie für Personal- und Organisationsentwicklung. Trainerlizenz bei der VWAG, Hans Rhode.

Maria UhanyanTrainerin und Beraterin mit Schwerpunktthemen Führungskräfteentwicklung, Kommunikation, Persönlichkeitsentwicklung,systemisches Coaching und systemische Supervision.

Ulrich UhlemannArbeitsrichter seit 1991, nunmehr Richter und Direktor am Arbeitsgericht Weiden. Er verfügt über umfangreiche Erfahrung als Referent aufgrund seiner langjährigen Tätigkeit als nebenberuflicher Ausbildungsleiter für Rechtsreferendare, als Schulungsreferent für ehrenamtliche Richter der Arbeitsgerichtsbarkeit und Leiter von Seminaren zu arbeitsrechtlichen und betriebsverfassungsrechtlichen Themen.

Monika Vogel Fachschwester für Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik, Gesundheits- und Krankenpflegerin, 8-jährige Leitung einer Senioren-Tagespflege, Gesundheitsberaterin im bfz in Kooperation mit dem Institut für Gesundheitspädagogik in München.

Gerhard WartenbergTrainer mit den Schwerpunkten moderne Führung und Kommunikation. Langjährige Berufserfahrung als Process Engineer, Process Center Manager und selbstständiger Berater für Prozessoptimierung, KVP, Organisationsentwicklung und effektive Methoden des Gruppenmanagements.

Friedhelm WidullaDipl.-Ing. (FH). Langjährige Industrietätigkeit bei unterschiedlichen Großgeräteherstellern für die Halbleiterindustrie. Seit 2008 bei der Hochschule München als Lehrbeauftragter und wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Schwerpunkte an der Hochschule und dem Institut für Produktionsmanagement und Logistik sind ERP-Systeme mit dem Fokus Materialwirtschaft, Produktionsplanung und Lagerlogistik.

Dr. Josef WiggerDipl.-Physiker. Langjährige Erfahrung als Trainer, Berater und Coach mit den Schwerpunkten Lean Production und Lean Management. Produktionsleiter in der Automobil- und Textilbranche.

Denny WihanMaster of Arts Gesundheitsmanagement und gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung, Studium an der Hochschule Magdeburg- Stendal (FH), Erfahrungen als Trainer im Bereich Gesundheitsmanagement, Gesundheitsförderung und Arbeitsschutz, Berater im Bereich Arbeitsschutzmanagement, Gesundheitsmanagement, psychische Belastungen am Arbeitsplatz.

Michael ZirlikDipl.-Kaufmann. Trainer und Systemischer Coach mit den Schwerpunkten Führung, Kommunikation, Rhetorik, Kundenorientierung und Veränderungs-management. Mehrjährige Berufserfahrung in der Industrie im Bereich HR; Berater für Personal- und Organisationsentwicklung. Lehrbeauftragter an der Hamburger Fernhochschule und der ev. Hochschule Nürnberg.

Claudia Zwilling-PinnaRechtsanwältin und Partnerin in einer wirtschaftsrechtlich ausgerichteten Anwaltssozietät. Sie hat langjährige Praxis in der Behandlung einkaufsjuristischer Fragestellungen für nationales und internationales Vertragsrecht. Frau Zwilling-Pinna ist Mitglied der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit (DIS). Sie hat eine Trainerausbildung absolviert und ist u.a. akkreditierter Trainer Incoterms® 2010 der ICC-Deutschland. Sie ist Mitglied im IHK-Prüfungsausschuss zum Fachkaufmann Einkauf und Logistik.

Seite 155

Page 156: bbw Training & Development 2014

Ansprechpartner und Standorte

Geschäftsführung

Herbert Loebe E-Mail [email protected]

Anna Engel-Köhler E-Mail [email protected]

Bereichsleitung Privat- und Firmenkunden

Ursula Schindler Telefon 089 44108-410 E-Mail [email protected]

Bereichsleitung Key Account Management

Werner Hahn Telefon 0821 56756-32 E-Mail [email protected]

Produktmanagement Aus- und Fortbildung

Jürgen Weiß Telefon 0911 93197-90 E-Mail [email protected]

Produktmanagement Offene Seminare

Elke Wailand Telefon 089 44108-430 E-Mail [email protected]

Produktmanagement Sozial- und Gesundheitswesen

Cornelia Janni-Schmid Telefon 0821 40802-158 E-Mail [email protected]

it akademie bayern in der bbw gGmbH

Volker Falch Telefon 0821 56756-10 E-Mail [email protected]

Oberbayern

Daniela Starker Telefon 0821 56756-17 E-Mail [email protected]

Stefan Hohmann Telefon 089 44108-414 E-Mail [email protected]

Mittelfranken, Oberfranken

Rainer Theile Telefon 0911 946295-11 E-Mail [email protected]

Schwaben

Mario Streit Telefon 0821 56756-15 E-Mail [email protected]

Unterfranken

Mira Bernhart Telefon 09721 1724-43 E-Mail [email protected]

Westmittelfranken

Hauptstandort Ansbach Susanne Köppl Telefon 0981 48890-52 E-Mail [email protected]

Donauwörth · Ulm · Aalen

Hauptstandort Donauwörth Birgit Bayartz Telefon 0906 70677-15 E-Mail [email protected]

Unterallgäu · Bodensee · Oberschwaben

Hauptstandort Memmingen Sonja Lezius Telefon 08331 9584-48 E-Mail [email protected]

Aschaffenburg

Petra Simon-Wolf Telefon 06021 4176-162 E-Mail [email protected]

Augsburg

Anne Masching Telefon 0821 40802-162 E-Mail [email protected]

Bamberg

Ute Endres Telefon 0951 93224-36 E-Mail [email protected]

Bayreuth

Jacqueline Schröppel Telefon 0921 78999-23 E-Mail [email protected]

Coburg

Kristina Jorde Telefon 09561 8623-40 E-Mail [email protected]

Hof

Doris Müller Telefon 09281 7254-24 E-Mail [email protected]

Ingolstadt

Frank Bienert Telefon 0841 9815-334 E-Mail [email protected]

Kempten

Heidi Eiblhuber Telefon 0831 52149-24 E-Mail [email protected]

Landshut

Johann Ramoser Telefon 0871 96226-35 E-Mail [email protected]

Marktredwitz

Elvira Eichhorn Telefon 09231 9656-25 E-Mail [email protected]

München

Dorothee Rauch Telefon 089 5454279-34 E-Mail [email protected]

Nürnberg

Irene Mielke-Zehe Telefon 0911 93197-272 E-Mail [email protected]

Passau

Veronika Krenner Telefon 0851 95625-66 E-Mail [email protected]

Regensburg

Alexandra Strigl Telefon 0941 40207-53 E-Mail [email protected]

Rosenheim

Joachim Bäuml Telefon 08031 2073-624 E-Mail [email protected]

Schweinfurt

Mira Bernhart Telefon 09721 1724-43 E-Mail [email protected]

Traunstein

Markus Schmirl Telefon 0861 98651-11 E-Mail [email protected]

Weiden

Birgit Gerlach-Kneißl Telefon 0961 38948-16 E-Mail [email protected]

Weilheim

Kumari Hammer Telefon 0881 92496-19 E-Mail [email protected]

Würzburg

Christian Lutz Telefon 0931 6150-303 E-Mail [email protected]

Seite 156

Page 157: bbw Training & Development 2014

Herausgeber:

Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gemeinnützige GmbH

Geschäftsführer: Herbert Loebe (Vorsitzender), Anna Engel-Köhler

Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gemeinnützige GmbH

Geschäftsführer: Herbert Loebe (Vorsitzender), Anna Engel-Köhler, Jörg Plesch

Produktmanagement Offene Seminare Elke Wailand Infanteriestraße 8 80797 München Telefon 089 44108-430 Telefax 089 44108-498 E-Mail [email protected] Internet www.bbwggmbh.de

Konzeption und Gestaltung: NeuLand Werbeagentur GmbH 97286 Sommerhausen www.neuland-werbeagentur.de

Seite 157

Page 158: bbw Training & Development 2014

SEIT

EJA

NUAR

FEBR

UAR

MÄR

ZAP

RIL

MAI

JUNI

JULI

AUGU

STSE

PTEM

BER

OKTO

BER

NOVE

MBE

RDE

ZEM

BER

FÜHR

UNG

Führ

ung

im d

emog

rafi s

chen

Wan

del

14

27.0

6.21

.11.

Führ

en m

it Ko

nseq

uenz

15

11./1

2.03

.22

./23.

09.

Wirk

ungs

voll

führ

en u

nter

hoh

er B

elas

tung

16

11.0

7.

Kran

kenr

ückk

ehr-

und

Feh

lzei

teng

espr

äche

rich

tig fü

hren

17

03.0

2.09

.04.

08.0

5.07

.07.

13.1

0.17

.11.

Frag

ekom

pete

nz u

nd F

eedb

ackv

erha

lten

von

Führ

ungs

kräf

ten

18

10.0

3.07

.07.

15.1

2.

Gem

isch

te H

ochl

eist

ungs

team

s fo

rmen

und

ste

uern

19

07./0

8.04

.06

./07.

10.

Führ

en in

Cha

ngep

roze

ssen

20

30.0

6./0

1.07

.06

./07.

11.

Sich

sel

bst f

ühre

n –

Führ

ungs

pers

önlic

hkei

t ent

wic

keln

22

10./1

1.02

.17

./18.

03.

22./2

3.09

.

Mita

rbei

ter f

ühre

n m

it de

m F

ühru

ngsn

avig

ator

23

02./0

3.06

.14

./15.

07.

08./0

9.12

.

Mita

rbei

terg

espr

äche

lösu

ngso

rient

iert

führ

en 2

309

./10.

10.

20./2

1.10

.*

Führ

ungs

rolle

und

Füh

rung

sins

trum

ente

2

427

./28.

02.

13./1

4.03

.10

./11.

04.

03./0

4.07

.

Kom

mun

ikat

ion

und

Mita

rbei

terg

espr

äche

25

22./2

3.05

.10

./11.

07.

18./1

9.09

.01

./02.

10.

Konfl

ikt-

und

Ver

ände

rung

sman

agem

ent

25

13./1

4.11

.27

./28.

11.

10./1

1.12

.*

Mei

ster

wer

kzeu

g: A

rbei

tsre

cht

26

26.0

6.15

.12.

Mei

ster

wer

kzeu

g: B

etrie

bsw

irtsc

haftl

iche

s Ba

sisw

isse

n 2

702

.07.

19.1

1.

Grun

dlag

en d

er M

itarb

eite

rführ

ung

28

06./0

7.02

.27

./28.

03.

25./2

6.09

.

Führ

ungs

verh

alte

n un

d Ge

sprä

chsf

ühru

ng 2

905

./06.

06.

26./2

7.06

.23

./24.

10.

Umga

ng m

it Ko

nfl ik

ten

und

Stre

sssi

tuat

ione

n 2

909

./10.

10.

20./2

1.11

.

Selb

stm

anag

emen

t und

Zei

tpla

nung

30

04./0

5.12

.*

Schi

chtw

echs

el –

effi

zien

t und

kom

mun

ikat

ions

star

k 3

108

.04.

28.0

5.19

.09.

28.1

1.

Führ

en li

ve –

ein

Pla

nspi

el 3

227

./28.

11.

Sam

urai

und

Füh

rung

skra

ft 3

324

./25.

02.

29./3

0.09

.

Lead

ersh

ip E

xcel

lenc

e In

tens

ivw

oche

34

03.-

08.0

8.

Kolle

gial

es C

oach

ing

als

selb

stge

steu

erte

Exp

erte

nber

atun

g 3

514

.03.

11.0

7.07

.11.

PERS

ON

ALM

ANAG

EMEN

TUn

tern

ehm

enss

trate

gie

und

Pers

onal

stra

tegi

e –

die

Pers

onal

abte

ilung

als

Bus

ines

s-Pa

rtner

3

820

./21.

02.

19./2

0.05

.

Pers

onal

mar

ketin

g un

d -r

ecru

iting

die

richt

igen

Mita

rbei

ter fi

nde

n un

d au

swäh

len

3

928

./29.

04.

21./2

2.07

.

Pers

onal

man

agem

ent =

inte

rner

Die

nstle

iste

r: pr

oakt

ive

Mita

rbei

terb

indu

ng u

nd -

entw

ickl

ung

40

26./2

7.06

.23

./24.

10.

Leis

tung

sman

agem

ent u

nd V

ergü

tung

sasp

ekte

4

125

.07.

15.1

2.

Leis

tung

sbeu

rteilu

ngsg

espr

äche

erfo

lgre

ich

führ

en 4

210

.04.

01.1

0.03

.11.

Betri

eblic

he W

eite

rbild

ung

mes

sbar

mac

hen

43

09.0

4.22

.10.

Betri

ebsv

erfa

ssun

gsre

cht f

ür P

erso

nalv

eran

twor

tlich

e 4

425

.02.

08.0

4.23

.09.

Mitb

estim

mun

gsre

chte

des

Bet

riebs

rats

45

05.0

6.04

.11.

Betri

ebsr

atsw

ahle

n 20

14 –

die

Rol

le d

es A

rbei

tgeb

ers

46

16.0

1., 2

8.01

.

Betri

ebsr

atsa

nhör

ung

47

03.0

6.06

.11.

Aktu

elle

Ent

wic

klun

gen

im A

rbei

tsre

cht

48

29.0

1.02

.04.

14.0

5.15

.07.

06.0

8.07

.10.

, 14.

10.

12.1

1.04

.12.

Inte

nsiv

sem

inar

Arb

eits

rech

t – A

rbei

tsre

cht k

ompa

kt 4

924

./25.

03.

29./3

0.09

.

Inte

nsiv

-Auf

baus

emin

ar A

rbei

tsre

cht –

Arb

eits

rech

t ver

tieft

50

25.0

6.27

.11.

Pers

onal

entw

ickl

ung

und

Arbe

itsre

cht

51

14.0

5.11

.11.

Been

digu

ng v

on A

rbei

tsve

rhäl

tnis

sen

52

13.0

5.21

.07.

21.1

0.

Kran

khei

tsbe

ding

te S

töru

ngen

des

Arb

eits

verh

ältn

isse

s 5

314

.02.

14.1

0.

Low

Per

form

er –

Um

gang

mit

Min

derle

iste

rn 5

419

.05.

12.1

1.

Grun

dlag

en e

ines

erfo

lgre

iche

n BG

M 5

515

./16.

05.

Erfo

lgre

ich

arbe

iten

unte

r Stre

ss u

nd L

eist

ungs

druc

k 5

621

./22.

02.

11./1

2.07

.

Gesu

ndhe

it fö

rder

n –

Arbe

itsfä

higk

eit e

rhal

ten

56

13./1

4.03

.25

./26.

09.

Wer

tsch

ätze

nde

Kom

mun

ikat

ion

und

kons

trukt

ive

Konfl

iktb

earb

eitu

ng

56

03./0

4.04

.16

./17.

10.

Gesu

nd d

urch

die

Aus

bild

ung

57

08./0

9.05

.13

./14.

11.

Ergo

nom

ie, A

rbei

tsor

gani

satio

n, A

rbei

tsge

stal

tung

57

03./0

4.06

.12

./13.

12.

AUSB

ILD

UNGS

MAN

AGEM

ENT

Effi z

ient

es A

usbi

ldun

gsm

arke

ting

– Au

szub

ilden

de fi

nden

leic

hter

gem

acht

60

06./0

7.05

.09

./10.

10.

Inte

rkul

ture

lle K

ompe

tenz

in d

er B

eruf

saus

bild

ung

61

08.0

4.26

.09.

Rech

t für

Aus

bild

ungs

beau

ftrag

te

62

22.0

5.08

.07.

Ausz

ubild

ende

rich

tig fü

hren

62

21.0

3.07

.07.

09.1

0.Be

urte

ilung

sges

präc

he m

it Au

szub

ilden

den

ziel

orie

ntie

rt fü

hren

6

301

.04.

27.1

1.

Indi

vidu

alis

ieru

ng in

der

Aus

bild

ung

– Le

rnpr

ozes

se g

esta

lten

und

begl

eite

n 6

423

.05.

06.1

1.

Such

tpro

blem

e in

der

Aus

bild

ung

erke

nnen

was

kön

nen

Betri

ebe

tun?

6

516

.09.

Kom

mun

ikat

ion

– Er

folg

sfak

tor i

n sc

hwie

rigen

Situ

atio

nen

66

11.0

2.12

.05.

Fern

plan

spie

l pla

ybiz

z 6

715

./16.

05.

26./2

7.06

.

Aus-

und

Wei

terb

ildun

gspä

dago

ge/-

päda

gogi

n (IH

K)

68

Gepr

üfte

/-r B

eruf

späd

agog

e/-in

(IHK

)Bl

ende

d Le

arni

ng-L

ehrg

ang

69

PERS

ÖN

LICH

E KO

MPE

TEN

ZEN

Mee

tings

: Erfo

lgsf

akto

r sta

tt Ze

it- u

nd K

oste

nfal

le 7

221

.03.

15.0

5.07

.10.

Optim

ieru

ng v

on P

räse

ntat

ion

und

Rede

72

06.0

5.09

.12.

Erfo

lgre

ich

tele

foni

eren

7

305

.02.

05.0

5.

Gesp

räch

e er

folg

reic

h fü

hren

7

406

./07.

02.

06./0

7.05

.

Solu

tion

Talk

7

525

.09.

Zeitm

anag

emen

t – Z

eit e

ffekt

iver

nut

zen

76

10.0

3.10

.11.

Effi z

ient

es S

elbs

tman

agem

ent –

mei

n Um

gang

mit

Stre

ss 7

717

./18.

03.

22./2

3.09

.Er

folg

reic

he V

erha

ndlu

ngen

wer

tsch

ätze

nde

Kom

mun

ikat

ion

als

Grun

dlag

e 7

803

.04.

09.1

0.

Trai

ning

skom

pete

nz fü

r tec

hnis

che

Fach

- un

d Fü

hrun

gskr

äfte

– k

ompa

kt 7

915

./16.

05.

20./2

1.11

.

Med

iatio

n un

d Ko

nfl ik

tman

agem

ent i

n Un

tern

ehm

en

und

Orga

nisa

tione

n in

Koo

pera

tion

mit

inm

edio

80

19. –

22.

02.

10. –

12.0

4.20

. – 2

2.05

.16

. – 19

.07.

22. –

24.

09.

13. –

15.1

1.*

Syst

emis

che

Coac

hing

-Aus

bild

ung

82

10. –

15.0

3.03

. – 0

6.06

.24

. – 2

7.09

.18

. – 2

1.11

.*

PROJ

EKT-

/PRO

ZESS

MAN

AGEM

ENT

Lean

Pro

duct

ion

durc

h op

timie

rte P

rodu

ktio

nsst

euer

ung

86

25.0

3.06

.11.

Lean

War

ehou

se –

Lag

erpl

anun

g m

it Le

an M

anag

emen

t Met

hode

n 8

618

.02.

15.1

2.

Plan

spie

l Lea

n Pr

oduc

tion

in d

er W

erts

chöp

fung

sket

te 8

711

./12.

03.

15./1

6.10

.W

erts

trom

anal

yse

und

Betri

ebse

rgeb

niss

e –

Zusa

mm

enhä

nge

erke

nnen

8

707

.04.

13.1

0.

SMED

– s

chla

nke

Rüst

zeite

n, d

ie D

iät f

ür Ih

re P

rodu

ktio

n 8

827

.03.

20.1

1.

Anw

endu

ng m

oder

ner K

omm

issi

onie

rtech

nike

n 8

912

.02.

26.0

6.

Best

ände

rich

tig p

lane

n 9

012

.05.

10.1

1.Ou

tsou

rcin

g vo

n Lo

gist

ikdi

enst

leis

tung

en

– Fr

emdv

erga

be e

rfolg

reic

h um

setz

en

91

15.0

5.09

.10.

Proj

ektm

anag

emen

t Bas

isw

isse

nBl

ende

d Le

arni

ng-K

onze

pt

92

17.0

2.31

.03.

Basi

szer

tifi k

at 9

320

. – 2

2.02

.28

. – 3

0.08

.

Zerti

fi zie

rte/r

Pro

jekt

man

agem

ent-

Fach

man

n/fra

u (G

PM)

93

28.0

2./0

1.03

.14

./15.

03.

04./0

5.04

.09

./10.

05.

23./2

4.05

.07

.06.

12. /

13.0

9.26

./27.

09.

10./1

1.10

.07

./08.

11.

21./2

2.11

.06

.12.

Zerti

fi zie

rte/r

Pro

jekt

man

ager

/-in

(GPM

) 9

327

.09.

17./1

8.10

.14

./15.

11.

04. –

06.

12.

Proz

esso

ptim

ieru

ng –

der

Pro

blem

lösu

ngsp

roze

ss in

der

Pra

xis

94

14.0

3.17

.10.

Die

5S-M

etho

de im

Bür

o 9

501

.04.

15.0

7.04

.11.

Die

5S-M

etho

de in

der

Pro

dukt

ion

(gew

erbl

ich-

tech

nisc

h) 9

625

.03.

24.0

6.09

.12.

Effi z

ient

Idee

n en

twic

keln

mar

ktor

ient

ierte

Inno

vatio

nsm

anag

emen

t-M

etho

den

97

15.0

5.04

.12.

BETR

IEBS

WIR

TSCH

AFT

Eink

aufs

rech

t 10

012

./13.

03.

Glob

al S

ourc

ing

100

27./2

8.02

.

Kenn

zahl

en im

Ein

kauf

101

27./2

8.02

.

Lief

eran

tenm

anag

emen

t im

Ein

kauf

101

26./2

7.03

.

Risi

kom

anag

emen

t im

Ein

kauf

101

19./2

0.03

.

Verh

andl

ungs

train

ing

für E

inkä

ufer

10

219

./20.

03.

Buyi

ng T

echn

ique

s –

Tota

l Cos

t of O

wne

rshi

p (T

CO)/R

isk

Anal

ysis

10

226

./27.

03.

Stra

tegi

en fü

r Spi

tzen

leis

tung

en im

Ver

kauf

103

14.0

1.

Erfo

lgre

iche

Kun

dena

kqui

se

103

12.0

3.

Erfo

lgre

ich

verk

aufe

n in

sch

wie

rigen

Zei

ten

104

08./0

9.04

.Em

otio

nale

Kun

denb

indu

ng

– w

as Ih

re K

unde

n be

geis

tert

und

zu F

ans

mac

ht10

405

.05.

Schw

ierig

e Si

tuat

ione

n im

Ver

kauf

erfo

lgre

ich

mei

ster

n10

523

.06.

Unte

rneh

mer

isch

Den

ken

und

Hand

eln

im V

ertri

eb10

523

.09.

Empl

oyer

Bra

ndin

g –

als

attra

ktiv

e Ar

beitg

eber

mar

ke

die

richt

igen

Mita

rbei

ter fi

nde

n un

d bi

nden

106

25./2

6.03

.21

./22.

10.

Mar

kenm

anag

emen

t – Ih

r Diff

eren

zier

ungs

vorte

il im

Wet

tbew

erb

107

01./0

2.04

.11

./12.

11.

Stra

tegi

sche

s M

arke

ting

– Vi

sion

en, Z

iele

und

Stra

tegi

en

entw

icke

ln u

nd W

achs

tum

scha

ncen

ent

deck

en10

808

.09.

/04.

07./0

8.10

.

BWL

für N

icht

-Kau

fl eut

e –

Betri

ebsw

irtsc

haft

„liv

e” e

rlebe

n 10

921

./22.

05.

Virtu

elle

s BW

L-Se

min

ar –

BW

L-Gr

undl

agen

für N

icht

-Kau

fl eut

e 10

930

.04.

07./1

4./2

1./

28.0

5.04

./11.

/ 18

.06.

INTE

RKUL

TURE

LLE

KOM

PETE

NZ

Nord

afrik

a –

eine

Reg

ion

im W

ande

l un

d di

e Au

swirk

unge

n au

f den

Ges

chäf

tsal

ltag

113

05.0

2.15

.10.

„A ta

ste

of M

iddl

e Ea

st“

– Ge

schä

ftser

folg

e ge

stal

ten

und

Pote

nzia

le n

utze

n 11

406

./07.

02.

16./1

7.10

.

Russ

land

– m

ehr S

iche

rhei

t im

Um

gang

m

it ru

ssis

chen

Ges

chäf

tspa

rtner

n11

510

.03.

13.1

0.

Chin

a ve

rste

hen

116

07.0

2.29

.09.

Erfo

lgre

iche

Ges

chäf

te m

it Ch

ina

116

10.0

3.07

.11.

Indi

en –

ein

Lan

d de

r Vie

lfalt

und

Gege

nsät

ze11

712

.06.

Das

Indi

enge

schä

ft –

Beric

hte

aus

der P

raxi

s11

704

.03.

08.1

0.

Frem

dspr

ache

ncen

ter

118

FRAU

ENSE

MIN

ARE

Selb

stm

anag

emen

t für

wei

blic

he N

achw

uchs

führ

ungs

kräf

te

122

15./1

6.05

. 1

1./1

2.12

.

Frau

en im

Net

zwer

k12

210

./11.

03.

27./2

8.10

.

Frau

en u

nd M

änne

r12

310

./11.

11.

Verh

andl

ungs

train

ing

für F

raue

n 12

318

.02.

08.0

7.

FACH

TAGU

NGE

N13

115

. Ind

ustri

emei

s-te

rtag

Mitt

elfra

nken

19.0

2.

11. I

ndus

triem

eis-

terta

g Ob

erfra

nken

13.0

3.

1. In

dust

rie-

mei

ster

tag

Ober

pfal

z

29. H

ofer

Vl

iess

tofft

age

06./0

7.11

.

131

6. In

dust

riem

eist

er-

tag

Unte

rfran

ken

6. In

dust

riem

eist

er-

tag

Schw

aben

131

1. In

dust

rie-

mei

ster

tag

Nied

erba

yern

Fach

tagu

ngen

in 2

013:

132

26.1

1.20

13 F

acht

agun

g „D

iver

sity

& G

ende

r“

Sem

inar

kale

nder

Off

ene

Sem

inar

e 20

14W

eite

re T

erm

ine

in 2

015.

*

ENTW

ICK

LUN

GSL

INIE

NAC

HW

UC

HSF

ÜH

RU

NG

SKR

AFT

ENTW

ICK

LUN

GSL

INIE

MEI

STE

R

ENTW

ICK

LUN

GSL

INIE

VOR

AR

BEI

TER

ENTW

ICK

LUN

GSL

INIE

PER

SON

ALM

AN

AGEM

ENT

ENTW

ICK

LUN

GSL

INIE

PER

SON

ALM

AN

AGEM

ENT

Page 159: bbw Training & Development 2014

SEIT

EJA

NUAR

FEBR

UAR

MÄR

ZAP

RIL

MAI

JUNI

JULI

AUGU

STSE

PTEM

BER

OKTO

BER

NOVE

MBE

RDE

ZEM

BER

FÜHR

UNG

Führ

ung

im d

emog

rafi s

chen

Wan

del

14

27.0

6.21

.11.

Führ

en m

it Ko

nseq

uenz

15

11./1

2.03

.22

./23.

09.

Wirk

ungs

voll

führ

en u

nter

hoh

er B

elas

tung

16

11.0

7.

Kran

kenr

ückk

ehr-

und

Feh

lzei

teng

espr

äche

rich

tig fü

hren

17

03.0

2.09

.04.

08.0

5.07

.07.

13.1

0.17

.11.

Frag

ekom

pete

nz u

nd F

eedb

ackv

erha

lten

von

Führ

ungs

kräf

ten

18

10.0

3.07

.07.

15.1

2.

Gem

isch

te H

ochl

eist

ungs

team

s fo

rmen

und

ste

uern

19

07./0

8.04

.06

./07.

10.

Führ

en in

Cha

ngep

roze

ssen

20

30.0

6./0

1.07

.06

./07.

11.

Sich

sel

bst f

ühre

n –

Führ

ungs

pers

önlic

hkei

t ent

wic

keln

22

10./1

1.02

.17

./18.

03.

22./2

3.09

.

Mita

rbei

ter f

ühre

n m

it de

m F

ühru

ngsn

avig

ator

23

02./0

3.06

.14

./15.

07.

08./0

9.12

.

Mita

rbei

terg

espr

äche

lösu

ngso

rient

iert

führ

en 2

309

./10.

10.

20./2

1.10

.*

Führ

ungs

rolle

und

Füh

rung

sins

trum

ente

2

427

./28.

02.

13./1

4.03

.10

./11.

04.

03./0

4.07

.

Kom

mun

ikat

ion

und

Mita

rbei

terg

espr

äche

25

22./2

3.05

.10

./11.

07.

18./1

9.09

.01

./02.

10.

Konfl

ikt-

und

Ver

ände

rung

sman

agem

ent

25

13./1

4.11

.27

./28.

11.

10./1

1.12

.*

Mei

ster

wer

kzeu

g: A

rbei

tsre

cht

26

26.0

6.15

.12.

Mei

ster

wer

kzeu

g: B

etrie

bsw

irtsc

haftl

iche

s Ba

sisw

isse

n 2

702

.07.

19.1

1.

Grun

dlag

en d

er M

itarb

eite

rführ

ung

28

06./0

7.02

.27

./28.

03.

25./2

6.09

.

Führ

ungs

verh

alte

n un

d Ge

sprä

chsf

ühru

ng 2

905

./06.

06.

26./2

7.06

.23

./24.

10.

Umga

ng m

it Ko

nfl ik

ten

und

Stre

sssi

tuat

ione

n 2

909

./10.

10.

20./2

1.11

.

Selb

stm

anag

emen

t und

Zei

tpla

nung

30

04./0

5.12

.*

Schi

chtw

echs

el –

effi

zien

t und

kom

mun

ikat

ions

star

k 3

108

.04.

28.0

5.19

.09.

28.1

1.

Führ

en li

ve –

ein

Pla

nspi

el 3

227

./28.

11.

Sam

urai

und

Füh

rung

skra

ft 3

324

./25.

02.

29./3

0.09

.

Lead

ersh

ip E

xcel

lenc

e In

tens

ivw

oche

34

03.-

08.0

8.

Kolle

gial

es C

oach

ing

als

selb

stge

steu

erte

Exp

erte

nber

atun

g 3

514

.03.

11.0

7.07

.11.

PERS

ON

ALM

ANAG

EMEN

TUn

tern

ehm

enss

trate

gie

und

Pers

onal

stra

tegi

e –

die

Pers

onal

abte

ilung

als

Bus

ines

s-Pa

rtner

3

820

./21.

02.

19./2

0.05

.

Pers

onal

mar

ketin

g un

d -r

ecru

iting

die

richt

igen

Mita

rbei

ter fi

nde

n un

d au

swäh

len

3

928

./29.

04.

21./2

2.07

.

Pers

onal

man

agem

ent =

inte

rner

Die

nstle

iste

r: pr

oakt

ive

Mita

rbei

terb

indu

ng u

nd -

entw

ickl

ung

40

26./2

7.06

.23

./24.

10.

Leis

tung

sman

agem

ent u

nd V

ergü

tung

sasp

ekte

4

125

.07.

15.1

2.

Leis

tung

sbeu

rteilu

ngsg

espr

äche

erfo

lgre

ich

führ

en 4

210

.04.

01.1

0.03

.11.

Betri

eblic

he W

eite

rbild

ung

mes

sbar

mac

hen

43

09.0

4.22

.10.

Betri

ebsv

erfa

ssun

gsre

cht f

ür P

erso

nalv

eran

twor

tlich

e 4

425

.02.

08.0

4.23

.09.

Mitb

estim

mun

gsre

chte

des

Bet

riebs

rats

45

05.0

6.04

.11.

Betri

ebsr

atsw

ahle

n 20

14 –

die

Rol

le d

es A

rbei

tgeb

ers

46

16.0

1., 2

8.01

.

Betri

ebsr

atsa

nhör

ung

47

03.0

6.06

.11.

Aktu

elle

Ent

wic

klun

gen

im A

rbei

tsre

cht

48

29.0

1.02

.04.

14.0

5.15

.07.

06.0

8.07

.10.

, 14.

10.

12.1

1.04

.12.

Inte

nsiv

sem

inar

Arb

eits

rech

t – A

rbei

tsre

cht k

ompa

kt 4

924

./25.

03.

29./3

0.09

.

Inte

nsiv

-Auf

baus

emin

ar A

rbei

tsre

cht –

Arb

eits

rech

t ver

tieft

50

25.0

6.27

.11.

Pers

onal

entw

ickl

ung

und

Arbe

itsre

cht

51

14.0

5.11

.11.

Been

digu

ng v

on A

rbei

tsve

rhäl

tnis

sen

52

13.0

5.21

.07.

21.1

0.

Kran

khei

tsbe

ding

te S

töru

ngen

des

Arb

eits

verh

ältn

isse

s 5

314

.02.

14.1

0.

Low

Per

form

er –

Um

gang

mit

Min

derle

iste

rn 5

419

.05.

12.1

1.

Grun

dlag

en e

ines

erfo

lgre

iche

n BG

M 5

515

./16.

05.

Erfo

lgre

ich

arbe

iten

unte

r Stre

ss u

nd L

eist

ungs

druc

k 5

621

./22.

02.

11./1

2.07

.

Gesu

ndhe

it fö

rder

n –

Arbe

itsfä

higk

eit e

rhal

ten

56

13./1

4.03

.25

./26.

09.

Wer

tsch

ätze

nde

Kom

mun

ikat

ion

und

kons

trukt

ive

Konfl

iktb

earb

eitu

ng

56

03./0

4.04

.16

./17.

10.

Gesu

nd d

urch

die

Aus

bild

ung

57

08./0

9.05

.13

./14.

11.

Ergo

nom

ie, A

rbei

tsor

gani

satio

n, A

rbei

tsge

stal

tung

57

03./0

4.06

.12

./13.

12.

AUSB

ILD

UNGS

MAN

AGEM

ENT

Effi z

ient

es A

usbi

ldun

gsm

arke

ting

– Au

szub

ilden

de fi

nden

leic

hter

gem

acht

60

06./0

7.05

.09

./10.

10.

Inte

rkul

ture

lle K

ompe

tenz

in d

er B

eruf

saus

bild

ung

61

08.0

4.26

.09.

Rech

t für

Aus

bild

ungs

beau

ftrag

te

62

22.0

5.08

.07.

Ausz

ubild

ende

rich

tig fü

hren

62

21.0

3.07

.07.

09.1

0.Be

urte

ilung

sges

präc

he m

it Au

szub

ilden

den

ziel

orie

ntie

rt fü

hren

6

301

.04.

27.1

1.

Indi

vidu

alis

ieru

ng in

der

Aus

bild

ung

– Le

rnpr

ozes

se g

esta

lten

und

begl

eite

n 6

423

.05.

06.1

1.

Such

tpro

blem

e in

der

Aus

bild

ung

erke

nnen

was

kön

nen

Betri

ebe

tun?

6

516

.09.

Kom

mun

ikat

ion

– Er

folg

sfak

tor i

n sc

hwie

rigen

Situ

atio

nen

66

11.0

2.12

.05.

Fern

plan

spie

l pla

ybiz

z 6

715

./16.

05.

26./2

7.06

.

Aus-

und

Wei

terb

ildun

gspä

dago

ge/-

päda

gogi

n (IH

K)

68

Gepr

üfte

/-r B

eruf

späd

agog

e/-in

(IHK

)Bl

ende

d Le

arni

ng-L

ehrg

ang

69

PERS

ÖN

LICH

E KO

MPE

TEN

ZEN

Mee

tings

: Erfo

lgsf

akto

r sta

tt Ze

it- u

nd K

oste

nfal

le 7

221

.03.

15.0

5.07

.10.

Optim

ieru

ng v

on P

räse

ntat

ion

und

Rede

72

06.0

5.09

.12.

Erfo

lgre

ich

tele

foni

eren

7

305

.02.

05.0

5.

Gesp

räch

e er

folg

reic

h fü

hren

7

406

./07.

02.

06./0

7.05

.

Solu

tion

Talk

7

525

.09.

Zeitm

anag

emen

t – Z

eit e

ffekt

iver

nut

zen

76

10.0

3.10

.11.

Effi z

ient

es S

elbs

tman

agem

ent –

mei

n Um

gang

mit

Stre

ss 7

717

./18.

03.

22./2

3.09

.Er

folg

reic

he V

erha

ndlu

ngen

wer

tsch

ätze

nde

Kom

mun

ikat

ion

als

Grun

dlag

e 7

803

.04.

09.1

0.

Trai

ning

skom

pete

nz fü

r tec

hnis

che

Fach

- un

d Fü

hrun

gskr

äfte

– k

ompa

kt 7

915

./16.

05.

20./2

1.11

.

Med

iatio

n un

d Ko

nfl ik

tman

agem

ent i

n Un

tern

ehm

en

und

Orga

nisa

tione

n in

Koo

pera

tion

mit

inm

edio

80

19. –

22.

02.

10. –

12.0

4.20

. – 2

2.05

.16

. – 19

.07.

22. –

24.

09.

13. –

15.1

1.*

Syst

emis

che

Coac

hing

-Aus

bild

ung

82

10. –

15.0

3.03

. – 0

6.06

.24

. – 2

7.09

.18

. – 2

1.11

.*

PROJ

EKT-

/PRO

ZESS

MAN

AGEM

ENT

Lean

Pro

duct

ion

durc

h op

timie

rte P

rodu

ktio

nsst

euer

ung

86

25.0

3.06

.11.

Lean

War

ehou

se –

Lag

erpl

anun

g m

it Le

an M

anag

emen

t Met

hode

n 8

618

.02.

15.1

2.

Plan

spie

l Lea

n Pr

oduc

tion

in d

er W

erts

chöp

fung

sket

te 8

711

./12.

03.

15./1

6.10

.W

erts

trom

anal

yse

und

Betri

ebse

rgeb

niss

e –

Zusa

mm

enhä

nge

erke

nnen

8

707

.04.

13.1

0.

SMED

– s

chla

nke

Rüst

zeite

n, d

ie D

iät f

ür Ih

re P

rodu

ktio

n 8

827

.03.

20.1

1.

Anw

endu

ng m

oder

ner K

omm

issi

onie

rtech

nike

n 8

912

.02.

26.0

6.

Best

ände

rich

tig p

lane

n 9

012

.05.

10.1

1.Ou

tsou

rcin

g vo

n Lo

gist

ikdi

enst

leis

tung

en

– Fr

emdv

erga

be e

rfolg

reic

h um

setz

en

91

15.0

5.09

.10.

Proj

ektm

anag

emen

t Bas

isw

isse

nBl

ende

d Le

arni

ng-K

onze

pt

92

17.0

2.31

.03.

Basi

szer

tifi k

at 9

320

. – 2

2.02

.28

. – 3

0.08

.

Zerti

fi zie

rte/r

Pro

jekt

man

agem

ent-

Fach

man

n/fra

u (G

PM)

93

28.0

2./0

1.03

.14

./15.

03.

04./0

5.04

.09

./10.

05.

23./2

4.05

.07

.06.

12. /

13.0

9.26

./27.

09.

10./1

1.10

.07

./08.

11.

21./2

2.11

.06

.12.

Zerti

fi zie

rte/r

Pro

jekt

man

ager

/-in

(GPM

) 9

327

.09.

17./1

8.10

.14

./15.

11.

04. –

06.

12.

Proz

esso

ptim

ieru

ng –

der

Pro

blem

lösu

ngsp

roze

ss in

der

Pra

xis

94

14.0

3.17

.10.

Die

5S-M

etho

de im

Bür

o 9

501

.04.

15.0

7.04

.11.

Die

5S-M

etho

de in

der

Pro

dukt

ion

(gew

erbl

ich-

tech

nisc

h) 9

625

.03.

24.0

6.09

.12.

Effi z

ient

Idee

n en

twic

keln

mar

ktor

ient

ierte

Inno

vatio

nsm

anag

emen

t-M

etho

den

97

15.0

5.04

.12.

BETR

IEBS

WIR

TSCH

AFT

Eink

aufs

rech

t 10

012

./13.

03.

Glob

al S

ourc

ing

100

27./2

8.02

.

Kenn

zahl

en im

Ein

kauf

101

27./2

8.02

.

Lief

eran

tenm

anag

emen

t im

Ein

kauf

101

26./2

7.03

.

Risi

kom

anag

emen

t im

Ein

kauf

101

19./2

0.03

.

Verh

andl

ungs

train

ing

für E

inkä

ufer

10

219

./20.

03.

Buyi

ng T

echn

ique

s –

Tota

l Cos

t of O

wne

rshi

p (T

CO)/R

isk

Anal

ysis

10

226

./27.

03.

Stra

tegi

en fü

r Spi

tzen

leis

tung

en im

Ver

kauf

103

14.0

1.

Erfo

lgre

iche

Kun

dena

kqui

se

103

12.0

3.

Erfo

lgre

ich

verk

aufe

n in

sch

wie

rigen

Zei

ten

104

08./0

9.04

.Em

otio

nale

Kun

denb

indu

ng

– w

as Ih

re K

unde

n be

geis

tert

und

zu F

ans

mac

ht10

405

.05.

Schw

ierig

e Si

tuat

ione

n im

Ver

kauf

erfo

lgre

ich

mei

ster

n10

523

.06.

Unte

rneh

mer

isch

Den

ken

und

Hand

eln

im V

ertri

eb10

523

.09.

Empl

oyer

Bra

ndin

g –

als

attra

ktiv

e Ar

beitg

eber

mar

ke

die

richt

igen

Mita

rbei

ter fi

nde

n un

d bi

nden

106

25./2

6.03

.21

./22.

10.

Mar

kenm

anag

emen

t – Ih

r Diff

eren

zier

ungs

vorte

il im

Wet

tbew

erb

107

01./0

2.04

.11

./12.

11.

Stra

tegi

sche

s M

arke

ting

– Vi

sion

en, Z

iele

und

Stra

tegi

en

entw

icke

ln u

nd W

achs

tum

scha

ncen

ent

deck

en10

808

.09.

/04.

07./0

8.10

.

BWL

für N

icht

-Kau

fl eut

e –

Betri

ebsw

irtsc

haft

„liv

e” e

rlebe

n 10

921

./22.

05.

Virtu

elle

s BW

L-Se

min

ar –

BW

L-Gr

undl

agen

für N

icht

-Kau

fl eut

e 10

930

.04.

07./1

4./2

1./

28.0

5.04

./11.

/ 18

.06.

INTE

RKUL

TURE

LLE

KOM

PETE

NZ

Nord

afrik

a –

eine

Reg

ion

im W

ande

l un

d di

e Au

swirk

unge

n au

f den

Ges

chäf

tsal

ltag

113

05.0

2.15

.10.

„A ta

ste

of M

iddl

e Ea

st“

– Ge

schä

ftser

folg

e ge

stal

ten

und

Pote

nzia

le n

utze

n 11

406

./07.

02.

16./1

7.10

.

Russ

land

– m

ehr S

iche

rhei

t im

Um

gang

m

it ru

ssis

chen

Ges

chäf

tspa

rtner

n11

510

.03.

13.1

0.

Chin

a ve

rste

hen

116

07.0

2.29

.09.

Erfo

lgre

iche

Ges

chäf

te m

it Ch

ina

116

10.0

3.07

.11.

Indi

en –

ein

Lan

d de

r Vie

lfalt

und

Gege

nsät

ze11

712

.06.

Das

Indi

enge

schä

ft –

Beric

hte

aus

der P

raxi

s11

704

.03.

08.1

0.

Frem

dspr

ache

ncen

ter

118

FRAU

ENSE

MIN

ARE

Selb

stm

anag

emen

t für

wei

blic

he N

achw

uchs

führ

ungs

kräf

te

122

15./1

6.05

. 1

1./1

2.12

.

Frau

en im

Net

zwer

k12

210

./11.

03.

27./2

8.10

.

Frau

en u

nd M

änne

r12

310

./11.

11.

Verh

andl

ungs

train

ing

für F

raue

n 12

318

.02.

08.0

7.

FACH

TAGU

NGE

N13

115

. Ind

ustri

emei

s-te

rtag

Mitt

elfra

nken

19.0

2.

11. I

ndus

triem

eis-

terta

g Ob

erfra

nken

13.0

3.

1. In

dust

rie-

mei

ster

tag

Ober

pfal

z

29. H

ofer

Vl

iess

tofft

age

06./0

7.11

.

131

6. In

dust

riem

eist

er-

tag

Unte

rfran

ken

6. In

dust

riem

eist

er-

tag

Schw

aben

131

1. In

dust

rie-

mei

ster

tag

Nied

erba

yern

Fach

tagu

ngen

in 2

013:

132

26.1

1.20

13 F

acht

agun

g „D

iver

sity

& G

ende

r“

Sem

inar

kale

nder

Off

ene

Sem

inar

e 20

14W

eite

re T

erm

ine

in 2

015.

*

ENTW

ICK

LUN

GSL

INIE

NAC

HW

UC

HSF

ÜH

RU

NG

SKR

AFT

ENTW

ICK

LUN

GSL

INIE

MEI

STE

R

ENTW

ICK

LUN

GSL

INIE

VOR

AR

BEI

TER

ENTW

ICK

LUN

GSL

INIE

PER

SON

ALM

AN

AGEM

ENT

ENTW

ICK

LUN

GSL

INIE

PER

SON

ALM

AN

AGEM

ENT

Page 160: bbw Training & Development 2014

SEIT

EJA

NUAR

FEBR

UAR

MÄR

ZAP

RIL

MAI

JUNI

JULI

AUGU

STSE

PTEM

BER

OKTO

BER

NOVE

MBE

RDE

ZEM

BER

FÜHR

UNG

Führ

ung

im d

emog

rafi s

chen

Wan

del

14

27.0

6.21

.11.

Führ

en m

it Ko

nseq

uenz

15

11./1

2.03

.22

./23.

09.

Wirk

ungs

voll

führ

en u

nter

hoh

er B

elas

tung

16

11.0

7.

Kran

kenr

ückk

ehr-

und

Feh

lzei

teng

espr

äche

rich

tig fü

hren

17

03.0

2.09

.04.

08.0

5.07

.07.

13.1

0.17

.11.

Frag

ekom

pete

nz u

nd F

eedb

ackv

erha

lten

von

Führ

ungs

kräf

ten

18

10.0

3.07

.07.

15.1

2.

Gem

isch

te H

ochl

eist

ungs

team

s fo

rmen

und

ste

uern

19

07./0

8.04

.06

./07.

10.

Führ

en in

Cha

ngep

roze

ssen

20

30.0

6./0

1.07

.06

./07.

11.

Sich

sel

bst f

ühre

n –

Führ

ungs

pers

önlic

hkei

t ent

wic

keln

22

10./1

1.02

.17

./18.

03.

22./2

3.09

.

Mita

rbei

ter f

ühre

n m

it de

m F

ühru

ngsn

avig

ator

23

02./0

3.06

.14

./15.

07.

08./0

9.12

.

Mita

rbei

terg

espr

äche

lösu

ngso

rient

iert

führ

en 2

309

./10.

10.

20./2

1.10

.*

Führ

ungs

rolle

und

Füh

rung

sins

trum

ente

2

427

./28.

02.

13./1

4.03

.10

./11.

04.

03./0

4.07

.

Kom

mun

ikat

ion

und

Mita

rbei

terg

espr

äche

25

22./2

3.05

.10

./11.

07.

18./1

9.09

.01

./02.

10.

Konfl

ikt-

und

Ver

ände

rung

sman

agem

ent

25

13./1

4.11

.27

./28.

11.

10./1

1.12

.*

Mei

ster

wer

kzeu

g: A

rbei

tsre

cht

26

26.0

6.15

.12.

Mei

ster

wer

kzeu

g: B

etrie

bsw

irtsc

haftl

iche

s Ba

sisw

isse

n 2

702

.07.

19.1

1.

Grun

dlag

en d

er M

itarb

eite

rführ

ung

28

06./0

7.02

.27

./28.

03.

25./2

6.09

.

Führ

ungs

verh

alte

n un

d Ge

sprä

chsf

ühru

ng 2

905

./06.

06.

26./2

7.06

.23

./24.

10.

Umga

ng m

it Ko

nfl ik

ten

und

Stre

sssi

tuat

ione

n 2

909

./10.

10.

20./2

1.11

.

Selb

stm

anag

emen

t und

Zei

tpla

nung

30

04./0

5.12

.*

Schi

chtw

echs

el –

effi

zien

t und

kom

mun

ikat

ions

star

k 3

108

.04.

28.0

5.19

.09.

28.1

1.

Führ

en li

ve –

ein

Pla

nspi

el 3

227

./28.

11.

Sam

urai

und

Füh

rung

skra

ft 3

324

./25.

02.

29./3

0.09

.

Lead

ersh

ip E

xcel

lenc

e In

tens

ivw

oche

34

03.-

08.0

8.

Kolle

gial

es C

oach

ing

als

selb

stge

steu

erte

Exp

erte

nber

atun

g 3

514

.03.

11.0

7.07

.11.

PERS

ON

ALM

ANAG

EMEN

TUn

tern

ehm

enss

trate

gie

und

Pers

onal

stra

tegi

e –

die

Pers

onal

abte

ilung

als

Bus

ines

s-Pa

rtner

3

820

./21.

02.

19./2

0.05

.

Pers

onal

mar

ketin

g un

d -r

ecru

iting

die

richt

igen

Mita

rbei

ter fi

nde

n un

d au

swäh

len

3

928

./29.

04.

21./2

2.07

.

Pers

onal

man

agem

ent =

inte

rner

Die

nstle

iste

r: pr

oakt

ive

Mita

rbei

terb

indu

ng u

nd -

entw

ickl

ung

40

26./2

7.06

.23

./24.

10.

Leis

tung

sman

agem

ent u

nd V

ergü

tung

sasp

ekte

4

125

.07.

15.1

2.

Leis

tung

sbeu

rteilu

ngsg

espr

äche

erfo

lgre

ich

führ

en 4

210

.04.

01.1

0.03

.11.

Betri

eblic

he W

eite

rbild

ung

mes

sbar

mac

hen

43

09.0

4.22

.10.

Betri

ebsv

erfa

ssun

gsre

cht f

ür P

erso

nalv

eran

twor

tlich

e 4

425

.02.

08.0

4.23

.09.

Mitb

estim

mun

gsre

chte

des

Bet

riebs

rats

45

05.0

6.04

.11.

Betri

ebsr

atsw

ahle

n 20

14 –

die

Rol

le d

es A

rbei

tgeb

ers

46

16.0

1., 2

8.01

.

Betri

ebsr

atsa

nhör

ung

47

03.0

6.06

.11.

Aktu

elle

Ent

wic

klun

gen

im A

rbei

tsre

cht

48

29.0

1.02

.04.

14.0

5.15

.07.

06.0

8.07

.10.

, 14.

10.

12.1

1.04

.12.

Inte

nsiv

sem

inar

Arb

eits

rech

t – A

rbei

tsre

cht k

ompa

kt 4

924

./25.

03.

29./3

0.09

.

Inte

nsiv

-Auf

baus

emin

ar A

rbei

tsre

cht –

Arb

eits

rech

t ver

tieft

50

25.0

6.27

.11.

Pers

onal

entw

ickl

ung

und

Arbe

itsre

cht

51

14.0

5.11

.11.

Been

digu

ng v

on A

rbei

tsve

rhäl

tnis

sen

52

13.0

5.21

.07.

21.1

0.

Kran

khei

tsbe

ding

te S

töru

ngen

des

Arb

eits

verh

ältn

isse

s 5

314

.02.

14.1

0.

Low

Per

form

er –

Um

gang

mit

Min

derle

iste

rn 5

419

.05.

12.1

1.

Grun

dlag

en e

ines

erfo

lgre

iche

n BG

M 5

515

./16.

05.

Erfo

lgre

ich

arbe

iten

unte

r Stre

ss u

nd L

eist

ungs

druc

k 5

621

./22.

02.

11./1

2.07

.

Gesu

ndhe

it fö

rder

n –

Arbe

itsfä

higk

eit e

rhal

ten

56

13./1

4.03

.25

./26.

09.

Wer

tsch

ätze

nde

Kom

mun

ikat

ion

und

kons

trukt

ive

Konfl

iktb

earb

eitu

ng

56

03./0

4.04

.16

./17.

10.

Gesu

nd d

urch

die

Aus

bild

ung

57

08./0

9.05

.13

./14.

11.

Ergo

nom

ie, A

rbei

tsor

gani

satio

n, A

rbei

tsge

stal

tung

57

03./0

4.06

.12

./13.

12.

AUSB

ILD

UNGS

MAN

AGEM

ENT

Effi z

ient

es A

usbi

ldun

gsm

arke

ting

– Au

szub

ilden

de fi

nden

leic

hter

gem

acht

60

06./0

7.05

.09

./10.

10.

Inte

rkul

ture

lle K

ompe

tenz

in d

er B

eruf

saus

bild

ung

61

08.0

4.26

.09.

Rech

t für

Aus

bild

ungs

beau

ftrag

te

62

22.0

5.08

.07.

Ausz

ubild

ende

rich

tig fü

hren

62

21.0

3.07

.07.

09.1

0.Be

urte

ilung

sges

präc

he m

it Au

szub

ilden

den

ziel

orie

ntie

rt fü

hren

6

301

.04.

27.1

1.

Indi

vidu

alis

ieru

ng in

der

Aus

bild

ung

– Le

rnpr

ozes

se g

esta

lten

und

begl

eite

n 6

423

.05.

06.1

1.

Such

tpro

blem

e in

der

Aus

bild

ung

erke

nnen

was

kön

nen

Betri

ebe

tun?

6

516

.09.

Kom

mun

ikat

ion

– Er

folg

sfak

tor i

n sc

hwie

rigen

Situ

atio

nen

66

11.0

2.12

.05.

Fern

plan

spie

l pla

ybiz

z 6

715

./16.

05.

26./2

7.06

.

Aus-

und

Wei

terb

ildun

gspä

dago

ge/-

päda

gogi

n (IH

K)

68

Gepr

üfte

/-r B

eruf

späd

agog

e/-in

(IHK

)Bl

ende

d Le

arni

ng-L

ehrg

ang

69

PERS

ÖN

LICH

E KO

MPE

TEN

ZEN

Mee

tings

: Erfo

lgsf

akto

r sta

tt Ze

it- u

nd K

oste

nfal

le 7

221

.03.

15.0

5.07

.10.

Optim

ieru

ng v

on P

räse

ntat

ion

und

Rede

72

06.0

5.09

.12.

Erfo

lgre

ich

tele

foni

eren

7

305

.02.

05.0

5.

Gesp

räch

e er

folg

reic

h fü

hren

7

406

./07.

02.

06./0

7.05

.

Solu

tion

Talk

7

525

.09.

Zeitm

anag

emen

t – Z

eit e

ffekt

iver

nut

zen

76

10.0

3.10

.11.

Effi z

ient

es S

elbs

tman

agem

ent –

mei

n Um

gang

mit

Stre

ss 7

717

./18.

03.

22./2

3.09

.Er

folg

reic

he V

erha

ndlu

ngen

wer

tsch

ätze

nde

Kom

mun

ikat

ion

als

Grun

dlag

e 7

803

.04.

09.1

0.

Trai

ning

skom

pete

nz fü

r tec

hnis

che

Fach

- un

d Fü

hrun

gskr

äfte

– k

ompa

kt 7

915

./16.

05.

20./2

1.11

.

Med

iatio

n un

d Ko

nfl ik

tman

agem

ent i

n Un

tern

ehm

en

und

Orga

nisa

tione

n in

Koo

pera

tion

mit

inm

edio

80

19. –

22.

02.

10. –

12.0

4.20

. – 2

2.05

.16

. – 19

.07.

22. –

24.

09.

13. –

15.1

1.*

Syst

emis

che

Coac

hing

-Aus

bild

ung

82

10. –

15.0

3.03

. – 0

6.06

.24

. – 2

7.09

.18

. – 2

1.11

.*

PROJ

EKT-

/PRO

ZESS

MAN

AGEM

ENT

Lean

Pro

duct

ion

durc

h op

timie

rte P

rodu

ktio

nsst

euer

ung

86

25.0

3.06

.11.

Lean

War

ehou

se –

Lag

erpl

anun

g m

it Le

an M

anag

emen

t Met

hode

n 8

618

.02.

15.1

2.

Plan

spie

l Lea

n Pr

oduc

tion

in d

er W

erts

chöp

fung

sket

te 8

711

./12.

03.

15./1

6.10

.W

erts

trom

anal

yse

und

Betri

ebse

rgeb

niss

e –

Zusa

mm

enhä

nge

erke

nnen

8

707

.04.

13.1

0.

SMED

– s

chla

nke

Rüst

zeite

n, d

ie D

iät f

ür Ih

re P

rodu

ktio

n 8

827

.03.

20.1

1.

Anw

endu

ng m

oder

ner K

omm

issi

onie

rtech

nike

n 8

912

.02.

26.0

6.

Best

ände

rich

tig p

lane

n 9

012

.05.

10.1

1.Ou

tsou

rcin

g vo

n Lo

gist

ikdi

enst

leis

tung

en

– Fr

emdv

erga

be e

rfolg

reic

h um

setz

en

91

15.0

5.09

.10.

Proj

ektm

anag

emen

t Bas

isw

isse

nBl

ende

d Le

arni

ng-K

onze

pt

92

17.0

2.31

.03.

Basi

szer

tifi k

at 9

320

. – 2

2.02

.28

. – 3

0.08

.

Zerti

fi zie

rte/r

Pro

jekt

man

agem

ent-

Fach

man

n/fra

u (G

PM)

93

28.0

2./0

1.03

.14

./15.

03.

04./0

5.04

.09

./10.

05.

23./2

4.05

.07

.06.

12. /

13.0

9.26

./27.

09.

10./1

1.10

.07

./08.

11.

21./2

2.11

.06

.12.

Zerti

fi zie

rte/r

Pro

jekt

man

ager

/-in

(GPM

) 9

327

.09.

17./1

8.10

.14

./15.

11.

04. –

06.

12.

Proz

esso

ptim

ieru

ng –

der

Pro

blem

lösu

ngsp

roze

ss in

der

Pra

xis

94

14.0

3.17

.10.

Die

5S-M

etho

de im

Bür

o 9

501

.04.

15.0

7.04

.11.

Die

5S-M

etho

de in

der

Pro

dukt

ion

(gew

erbl

ich-

tech

nisc

h) 9

625

.03.

24.0

6.09

.12.

Effi z

ient

Idee

n en

twic

keln

mar

ktor

ient

ierte

Inno

vatio

nsm

anag

emen

t-M

etho

den

97

15.0

5.04

.12.

BETR

IEBS

WIR

TSCH

AFT

Eink

aufs

rech

t 10

012

./13.

03.

Glob

al S

ourc

ing

100

27./2

8.02

.

Kenn

zahl

en im

Ein

kauf

101

27./2

8.02

.

Lief

eran

tenm

anag

emen

t im

Ein

kauf

101

26./2

7.03

.

Risi

kom

anag

emen

t im

Ein

kauf

101

19./2

0.03

.

Verh

andl

ungs

train

ing

für E

inkä

ufer

10

219

./20.

03.

Buyi

ng T

echn

ique

s –

Tota

l Cos

t of O

wne

rshi

p (T

CO)/R

isk

Anal

ysis

10

226

./27.

03.

Stra

tegi

en fü

r Spi

tzen

leis

tung

en im

Ver

kauf

103

14.0

1.

Erfo

lgre

iche

Kun

dena

kqui

se

103

12.0

3.

Erfo

lgre

ich

verk

aufe

n in

sch

wie

rigen

Zei

ten

104

08./0

9.04

.Em

otio

nale

Kun

denb

indu

ng

– w

as Ih

re K

unde

n be

geis

tert

und

zu F

ans

mac

ht10

405

.05.

Schw

ierig

e Si

tuat

ione

n im

Ver

kauf

erfo

lgre

ich

mei

ster

n10

523

.06.

Unte

rneh

mer

isch

Den

ken

und

Hand

eln

im V

ertri

eb10

523

.09.

Empl

oyer

Bra

ndin

g –

als

attra

ktiv

e Ar

beitg

eber

mar

ke

die

richt

igen

Mita

rbei

ter fi

nde

n un

d bi

nden

106

25./2

6.03

.21

./22.

10.

Mar

kenm

anag

emen

t – Ih

r Diff

eren

zier

ungs

vorte

il im

Wet

tbew

erb

107

01./0

2.04

.11

./12.

11.

Stra

tegi

sche

s M

arke

ting

– Vi

sion

en, Z

iele

und

Stra

tegi

en

entw

icke

ln u

nd W

achs

tum

scha

ncen

ent

deck

en10

808

.09.

/04.

07./0

8.10

.

BWL

für N

icht

-Kau

fl eut

e –

Betri

ebsw

irtsc

haft

„liv

e” e

rlebe

n 10

921

./22.

05.

Virtu

elle

s BW

L-Se

min

ar –

BW

L-Gr

undl

agen

für N

icht

-Kau

fl eut

e 10

930

.04.

07./1

4./2

1./

28.0

5.04

./11.

/ 18

.06.

INTE

RKUL

TURE

LLE

KOM

PETE

NZ

Nord

afrik

a –

eine

Reg

ion

im W

ande

l un

d di

e Au

swirk

unge

n au

f den

Ges

chäf

tsal

ltag

113

05.0

2.15

.10.

„A ta

ste

of M

iddl

e Ea

st“

– Ge

schä

ftser

folg

e ge

stal

ten

und

Pote

nzia

le n

utze

n 11

406

./07.

02.

16./1

7.10

.

Russ

land

– m

ehr S

iche

rhei

t im

Um

gang

m

it ru

ssis

chen

Ges

chäf

tspa

rtner

n11

510

.03.

13.1

0.

Chin

a ve

rste

hen

116

07.0

2.29

.09.

Erfo

lgre

iche

Ges

chäf

te m

it Ch

ina

116

10.0

3.07

.11.

Indi

en –

ein

Lan

d de

r Vie

lfalt

und

Gege

nsät

ze11

712

.06.

Das

Indi

enge

schä

ft –

Beric

hte

aus

der P

raxi

s11

704

.03.

08.1

0.

Frem

dspr

ache

ncen

ter

118

FRAU

ENSE

MIN

ARE

Selb

stm

anag

emen

t für

wei

blic

he N

achw

uchs

führ

ungs

kräf

te

122

15./1

6.05

. 1

1./1

2.12

.

Frau

en im

Net

zwer

k12

210

./11.

03.

27./2

8.10

.

Frau

en u

nd M

änne

r12

310

./11.

11.

Verh

andl

ungs

train

ing

für F

raue

n 12

318

.02.

08.0

7.

FACH

TAGU

NGE

N13

115

. Ind

ustri

emei

s-te

rtag

Mitt

elfra

nken

19.0

2.

11. I

ndus

triem

eis-

terta

g Ob

erfra

nken

13.0

3.

1. In

dust

rie-

mei

ster

tag

Ober

pfal

z

29. H

ofer

Vl

iess

tofft

age

06./0

7.11

.

131

6. In

dust

riem

eist

er-

tag

Unte

rfran

ken

6. In

dust

riem

eist

er-

tag

Schw

aben

131

1. In

dust

rie-

mei

ster

tag

Nied

erba

yern

Fach

tagu

ngen

in 2

013:

132

26.1

1.20

13 F

acht

agun

g „D

iver

sity

& G

ende

r“

Sem

inar

kale

nder

Off

ene

Sem

inar

e 20

14W

eite

re T

erm

ine

in 2

015.

*

ENTW

ICK

LUN

GSL

INIE

NAC

HW

UC

HSF

ÜH

RU

NG

SKR

AFT

ENTW

ICK

LUN

GSL

INIE

MEI

STE

R

ENTW

ICK

LUN

GSL

INIE

VOR

AR

BEI

TER

ENTW

ICK

LUN

GSL

INIE

PER

SON

ALM

AN

AGEM

ENT

ENTW

ICK

LUN

GSL

INIE

PER

SON

ALM

AN

AGEM

ENT

Page 161: bbw Training & Development 2014

SEIT

EJA

NUAR

FEBR

UAR

MÄR

ZAP

RIL

MAI

JUNI

JULI

AUGU

STSE

PTEM

BER

OKTO

BER

NOVE

MBE

RDE

ZEM

BER

FÜHR

UNG

Führ

ung

im d

emog

rafi s

chen

Wan

del

14

27.0

6.21

.11.

Führ

en m

it Ko

nseq

uenz

15

11./1

2.03

.22

./23.

09.

Wirk

ungs

voll

führ

en u

nter

hoh

er B

elas

tung

16

11.0

7.

Kran

kenr

ückk

ehr-

und

Feh

lzei

teng

espr

äche

rich

tig fü

hren

17

03.0

2.09

.04.

08.0

5.07

.07.

13.1

0.17

.11.

Frag

ekom

pete

nz u

nd F

eedb

ackv

erha

lten

von

Führ

ungs

kräf

ten

18

10.0

3.07

.07.

15.1

2.

Gem

isch

te H

ochl

eist

ungs

team

s fo

rmen

und

ste

uern

19

07./0

8.04

.06

./07.

10.

Führ

en in

Cha

ngep

roze

ssen

20

30.0

6./0

1.07

.06

./07.

11.

Sich

sel

bst f

ühre

n –

Führ

ungs

pers

önlic

hkei

t ent

wic

keln

22

10./1

1.02

.17

./18.

03.

22./2

3.09

.

Mita

rbei

ter f

ühre

n m

it de

m F

ühru

ngsn

avig

ator

23

02./0

3.06

.14

./15.

07.

08./0

9.12

.

Mita

rbei

terg

espr

äche

lösu

ngso

rient

iert

führ

en 2

309

./10.

10.

20./2

1.10

.*

Führ

ungs

rolle

und

Füh

rung

sins

trum

ente

2

427

./28.

02.

13./1

4.03

.10

./11.

04.

03./0

4.07

.

Kom

mun

ikat

ion

und

Mita

rbei

terg

espr

äche

25

22./2

3.05

.10

./11.

07.

18./1

9.09

.01

./02.

10.

Konfl

ikt-

und

Ver

ände

rung

sman

agem

ent

25

13./1

4.11

.27

./28.

11.

10./1

1.12

.*

Mei

ster

wer

kzeu

g: A

rbei

tsre

cht

26

26.0

6.15

.12.

Mei

ster

wer

kzeu

g: B

etrie

bsw

irtsc

haftl

iche

s Ba

sisw

isse

n 2

702

.07.

19.1

1.

Grun

dlag

en d

er M

itarb

eite

rführ

ung

28

06./0

7.02

.27

./28.

03.

25./2

6.09

.

Führ

ungs

verh

alte

n un

d Ge

sprä

chsf

ühru

ng 2

905

./06.

06.

26./2

7.06

.23

./24.

10.

Umga

ng m

it Ko

nfl ik

ten

und

Stre

sssi

tuat

ione

n 2

909

./10.

10.

20./2

1.11

.

Selb

stm

anag

emen

t und

Zei

tpla

nung

30

04./0

5.12

.*

Schi

chtw

echs

el –

effi

zien

t und

kom

mun

ikat

ions

star

k 3

108

.04.

28.0

5.19

.09.

28.1

1.

Führ

en li

ve –

ein

Pla

nspi

el 3

227

./28.

11.

Sam

urai

und

Füh

rung

skra

ft 3

324

./25.

02.

29./3

0.09

.

Lead

ersh

ip E

xcel

lenc

e In

tens

ivw

oche

34

03.-

08.0

8.

Kolle

gial

es C

oach

ing

als

selb

stge

steu

erte

Exp

erte

nber

atun

g 3

514

.03.

11.0

7.07

.11.

PERS

ON

ALM

ANAG

EMEN

TUn

tern

ehm

enss

trate

gie

und

Pers

onal

stra

tegi

e –

die

Pers

onal

abte

ilung

als

Bus

ines

s-Pa

rtner

3

820

./21.

02.

19./2

0.05

.

Pers

onal

mar

ketin

g un

d -r

ecru

iting

die

richt

igen

Mita

rbei

ter fi

nde

n un

d au

swäh

len

3

928

./29.

04.

21./2

2.07

.

Pers

onal

man

agem

ent =

inte

rner

Die

nstle

iste

r: pr

oakt

ive

Mita

rbei

terb

indu

ng u

nd -

entw

ickl

ung

40

26./2

7.06

.23

./24.

10.

Leis

tung

sman

agem

ent u

nd V

ergü

tung

sasp

ekte

4

125

.07.

15.1

2.

Leis

tung

sbeu

rteilu

ngsg

espr

äche

erfo

lgre

ich

führ

en 4

210

.04.

01.1

0.03

.11.

Betri

eblic

he W

eite

rbild

ung

mes

sbar

mac

hen

43

09.0

4.22

.10.

Betri

ebsv

erfa

ssun

gsre

cht f

ür P

erso

nalv

eran

twor

tlich

e 4

425

.02.

08.0

4.23

.09.

Mitb

estim

mun

gsre

chte

des

Bet

riebs

rats

45

05.0

6.04

.11.

Betri

ebsr

atsw

ahle

n 20

14 –

die

Rol

le d

es A

rbei

tgeb

ers

46

16.0

1., 2

8.01

.

Betri

ebsr

atsa

nhör

ung

47

03.0

6.06

.11.

Aktu

elle

Ent

wic

klun

gen

im A

rbei

tsre

cht

48

29.0

1.02

.04.

14.0

5.15

.07.

06.0

8.07

.10.

, 14.

10.

12.1

1.04

.12.

Inte

nsiv

sem

inar

Arb

eits

rech

t – A

rbei

tsre

cht k

ompa

kt 4

924

./25.

03.

29./3

0.09

.

Inte

nsiv

-Auf

baus

emin

ar A

rbei

tsre

cht –

Arb

eits

rech

t ver

tieft

50

25.0

6.27

.11.

Pers

onal

entw

ickl

ung

und

Arbe

itsre

cht

51

14.0

5.11

.11.

Been

digu

ng v

on A

rbei

tsve

rhäl

tnis

sen

52

13.0

5.21

.07.

21.1

0.

Kran

khei

tsbe

ding

te S

töru

ngen

des

Arb

eits

verh

ältn

isse

s 5

314

.02.

14.1

0.

Low

Per

form

er –

Um

gang

mit

Min

derle

iste

rn 5

419

.05.

12.1

1.

Grun

dlag

en e

ines

erfo

lgre

iche

n BG

M 5

515

./16.

05.

Erfo

lgre

ich

arbe

iten

unte

r Stre

ss u

nd L

eist

ungs

druc

k 5

621

./22.

02.

11./1

2.07

.

Gesu

ndhe

it fö

rder

n –

Arbe

itsfä

higk

eit e

rhal

ten

56

13./1

4.03

.25

./26.

09.

Wer

tsch

ätze

nde

Kom

mun

ikat

ion

und

kons

trukt

ive

Konfl

iktb

earb

eitu

ng

56

03./0

4.04

.16

./17.

10.

Gesu

nd d

urch

die

Aus

bild

ung

57

08./0

9.05

.13

./14.

11.

Ergo

nom

ie, A

rbei

tsor

gani

satio

n, A

rbei

tsge

stal

tung

57

03./0

4.06

.12

./13.

12.

AUSB

ILD

UNGS

MAN

AGEM

ENT

Effi z

ient

es A

usbi

ldun

gsm

arke

ting

– Au

szub

ilden

de fi

nden

leic

hter

gem

acht

60

06./0

7.05

.09

./10.

10.

Inte

rkul

ture

lle K

ompe

tenz

in d

er B

eruf

saus

bild

ung

61

08.0

4.26

.09.

Rech

t für

Aus

bild

ungs

beau

ftrag

te

62

22.0

5.08

.07.

Ausz

ubild

ende

rich

tig fü

hren

62

21.0

3.07

.07.

09.1

0.Be

urte

ilung

sges

präc

he m

it Au

szub

ilden

den

ziel

orie

ntie

rt fü

hren

6

301

.04.

27.1

1.

Indi

vidu

alis

ieru

ng in

der

Aus

bild

ung

– Le

rnpr

ozes

se g

esta

lten

und

begl

eite

n 6

423

.05.

06.1

1.

Such

tpro

blem

e in

der

Aus

bild

ung

erke

nnen

was

kön

nen

Betri

ebe

tun?

6

516

.09.

Kom

mun

ikat

ion

– Er

folg

sfak

tor i

n sc

hwie

rigen

Situ

atio

nen

66

11.0

2.12

.05.

Fern

plan

spie

l pla

ybiz

z 6

715

./16.

05.

26./2

7.06

.

Aus-

und

Wei

terb

ildun

gspä

dago

ge/-

päda

gogi

n (IH

K)

68

Gepr

üfte

/-r B

eruf

späd

agog

e/-in

(IHK

)Bl

ende

d Le

arni

ng-L

ehrg

ang

69

PERS

ÖN

LICH

E KO

MPE

TEN

ZEN

Mee

tings

: Erfo

lgsf

akto

r sta

tt Ze

it- u

nd K

oste

nfal

le 7

221

.03.

15.0

5.07

.10.

Optim

ieru

ng v

on P

räse

ntat

ion

und

Rede

72

06.0

5.09

.12.

Erfo

lgre

ich

tele

foni

eren

7

305

.02.

05.0

5.

Gesp

räch

e er

folg

reic

h fü

hren

7

406

./07.

02.

06./0

7.05

.

Solu

tion

Talk

7

525

.09.

Zeitm

anag

emen

t – Z

eit e

ffekt

iver

nut

zen

76

10.0

3.10

.11.

Effi z

ient

es S

elbs

tman

agem

ent –

mei

n Um

gang

mit

Stre

ss 7

717

./18.

03.

22./2

3.09

.Er

folg

reic

he V

erha

ndlu

ngen

wer

tsch

ätze

nde

Kom

mun

ikat

ion

als

Grun

dlag

e 7

803

.04.

09.1

0.

Trai

ning

skom

pete

nz fü

r tec

hnis

che

Fach

- un

d Fü

hrun

gskr

äfte

– k

ompa

kt 7

915

./16.

05.

20./2

1.11

.

Med

iatio

n un

d Ko

nfl ik

tman

agem

ent i

n Un

tern

ehm

en

und

Orga

nisa

tione

n in

Koo

pera

tion

mit

inm

edio

80

19. –

22.

02.

10. –

12.0

4.20

. – 2

2.05

.16

. – 19

.07.

22. –

24.

09.

13. –

15.1

1.*

Syst

emis

che

Coac

hing

-Aus

bild

ung

82

10. –

15.0

3.03

. – 0

6.06

.24

. – 2

7.09

.18

. – 2

1.11

.*

PROJ

EKT-

/PRO

ZESS

MAN

AGEM

ENT

Lean

Pro

duct

ion

durc

h op

timie

rte P

rodu

ktio

nsst

euer

ung

86

25.0

3.06

.11.

Lean

War

ehou

se –

Lag

erpl

anun

g m

it Le

an M

anag

emen

t Met

hode

n 8

618

.02.

15.1

2.

Plan

spie

l Lea

n Pr

oduc

tion

in d

er W

erts

chöp

fung

sket

te 8

711

./12.

03.

15./1

6.10

.W

erts

trom

anal

yse

und

Betri

ebse

rgeb

niss

e –

Zusa

mm

enhä

nge

erke

nnen

8

707

.04.

13.1

0.

SMED

– s

chla

nke

Rüst

zeite

n, d

ie D

iät f

ür Ih

re P

rodu

ktio

n 8

827

.03.

20.1

1.

Anw

endu

ng m

oder

ner K

omm

issi

onie

rtech

nike

n 8

912

.02.

26.0

6.

Best

ände

rich

tig p

lane

n 9

012

.05.

10.1

1.Ou

tsou

rcin

g vo

n Lo

gist

ikdi

enst

leis

tung

en

– Fr

emdv

erga

be e

rfolg

reic

h um

setz

en

91

15.0

5.09

.10.

Proj

ektm

anag

emen

t Bas

isw

isse

nBl

ende

d Le

arni

ng-K

onze

pt

92

17.0

2.31

.03.

Basi

szer

tifi k

at 9

320

. – 2

2.02

.28

. – 3

0.08

.

Zerti

fi zie

rte/r

Pro

jekt

man

agem

ent-

Fach

man

n/fra

u (G

PM)

93

28.0

2./0

1.03

.14

./15.

03.

04./0

5.04

.09

./10.

05.

23./2

4.05

.07

.06.

12. /

13.0

9.26

./27.

09.

10./1

1.10

.07

./08.

11.

21./2

2.11

.06

.12.

Zerti

fi zie

rte/r

Pro

jekt

man

ager

/-in

(GPM

) 9

327

.09.

17./1

8.10

.14

./15.

11.

04. –

06.

12.

Proz

esso

ptim

ieru

ng –

der

Pro

blem

lösu

ngsp

roze

ss in

der

Pra

xis

94

14.0

3.17

.10.

Die

5S-M

etho

de im

Bür

o 9

501

.04.

15.0

7.04

.11.

Die

5S-M

etho

de in

der

Pro

dukt

ion

(gew

erbl

ich-

tech

nisc

h) 9

625

.03.

24.0

6.09

.12.

Effi z

ient

Idee

n en

twic

keln

mar

ktor

ient

ierte

Inno

vatio

nsm

anag

emen

t-M

etho

den

97

15.0

5.04

.12.

BETR

IEBS

WIR

TSCH

AFT

Eink

aufs

rech

t 10

012

./13.

03.

Glob

al S

ourc

ing

100

27./2

8.02

.

Kenn

zahl

en im

Ein

kauf

101

27./2

8.02

.

Lief

eran

tenm

anag

emen

t im

Ein

kauf

101

26./2

7.03

.

Risi

kom

anag

emen

t im

Ein

kauf

101

19./2

0.03

.

Verh

andl

ungs

train

ing

für E

inkä

ufer

10

219

./20.

03.

Buyi

ng T

echn

ique

s –

Tota

l Cos

t of O

wne

rshi

p (T

CO)/R

isk

Anal

ysis

10

226

./27.

03.

Stra

tegi

en fü

r Spi

tzen

leis

tung

en im

Ver

kauf

103

14.0

1.

Erfo

lgre

iche

Kun

dena

kqui

se

103

12.0

3.

Erfo

lgre

ich

verk

aufe

n in

sch

wie

rigen

Zei

ten

104

08./0

9.04

.Em

otio

nale

Kun

denb

indu

ng

– w

as Ih

re K

unde

n be

geis

tert

und

zu F

ans

mac

ht10

405

.05.

Schw

ierig

e Si

tuat

ione

n im

Ver

kauf

erfo

lgre

ich

mei

ster

n10

523

.06.

Unte

rneh

mer

isch

Den

ken

und

Hand

eln

im V

ertri

eb10

523

.09.

Empl

oyer

Bra

ndin

g –

als

attra

ktiv

e Ar

beitg

eber

mar

ke

die

richt

igen

Mita

rbei

ter fi

nde

n un

d bi

nden

106

25./2

6.03

.21

./22.

10.

Mar

kenm

anag

emen

t – Ih

r Diff

eren

zier

ungs

vorte

il im

Wet

tbew

erb

107

01./0

2.04

.11

./12.

11.

Stra

tegi

sche

s M

arke

ting

– Vi

sion

en, Z

iele

und

Stra

tegi

en

entw

icke

ln u

nd W

achs

tum

scha

ncen

ent

deck

en10

808

.09.

/04.

07./0

8.10

.

BWL

für N

icht

-Kau

fl eut

e –

Betri

ebsw

irtsc

haft

„liv

e” e

rlebe

n 10

921

./22.

05.

Virtu

elle

s BW

L-Se

min

ar –

BW

L-Gr

undl

agen

für N

icht

-Kau

fl eut

e 10

930

.04.

07./1

4./2

1./

28.0

5.04

./11.

/ 18

.06.

INTE

RKUL

TURE

LLE

KOM

PETE

NZ

Nord

afrik

a –

eine

Reg

ion

im W

ande

l un

d di

e Au

swirk

unge

n au

f den

Ges

chäf

tsal

ltag

113

05.0

2.15

.10.

„A ta

ste

of M

iddl

e Ea

st“

– Ge

schä

ftser

folg

e ge

stal

ten

und

Pote

nzia

le n

utze

n 11

406

./07.

02.

16./1

7.10

.

Russ

land

– m

ehr S

iche

rhei

t im

Um

gang

m

it ru

ssis

chen

Ges

chäf

tspa

rtner

n11

510

.03.

13.1

0.

Chin

a ve

rste

hen

116

07.0

2.29

.09.

Erfo

lgre

iche

Ges

chäf

te m

it Ch

ina

116

10.0

3.07

.11.

Indi

en –

ein

Lan

d de

r Vie

lfalt

und

Gege

nsät

ze11

712

.06.

Das

Indi

enge

schä

ft –

Beric

hte

aus

der P

raxi

s11

704

.03.

08.1

0.

Frem

dspr

ache

ncen

ter

118

FRAU

ENSE

MIN

ARE

Selb

stm

anag

emen

t für

wei

blic

he N

achw

uchs

führ

ungs

kräf

te

122

15./1

6.05

. 1

1./1

2.12

.

Frau

en im

Net

zwer

k12

210

./11.

03.

27./2

8.10

.

Frau

en u

nd M

änne

r12

310

./11.

11.

Verh

andl

ungs

train

ing

für F

raue

n 12

318

.02.

08.0

7.

FACH

TAGU

NGE

N13

115

. Ind

ustri

emei

s-te

rtag

Mitt

elfra

nken

19.0

2.

11. I

ndus

triem

eis-

terta

g Ob

erfra

nken

13.0

3.

1. In

dust

rie-

mei

ster

tag

Ober

pfal

z

29. H

ofer

Vl

iess

tofft

age

06./0

7.11

.

131

6. In

dust

riem

eist

er-

tag

Unte

rfran

ken

6. In

dust

riem

eist

er-

tag

Schw

aben

131

1. In

dust

rie-

mei

ster

tag

Nied

erba

yern

Fach

tagu

ngen

in 2

013:

132

26.1

1.20

13 F

acht

agun

g „D

iver

sity

& G

ende

r“

Sem

inar

kale

nder

Off

ene

Sem

inar

e 20

14W

eite

re T

erm

ine

in 2

015.

*

ENTW

ICK

LUN

GSL

INIE

NAC

HW

UC

HSF

ÜH

RU

NG

SKR

AFT

ENTW

ICK

LUN

GSL

INIE

MEI

STE

R

ENTW

ICK

LUN

GSL

INIE

VOR

AR

BEI

TER

ENTW

ICK

LUN

GSL

INIE

PER

SON

ALM

AN

AGEM

ENT

ENTW

ICK

LUN

GSL

INIE

PER

SON

ALM

AN

AGEM

ENT

Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gemeinnützige GmbHBerufl iche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gemeinnützige GmbHwww.bbwbfz-seminare.de

Sie setzen Ihren Schwerpunkt.

Training and DevelopmentOffenes Seminarprogramm 2014

T

RA

ININ

G A

ND

DE

VE

LOP

ME

NT

S

EM

INA

RP

RO

GR

AM

M 2

014

Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gemeinnützige GmbH Offene SeminareInfanteriestraße 8, 80797 München, Telefon 089 44108-430, Telefax 089 44108-498E-Mail [email protected], Internet www.bbwbfz-seminare.de

Hauptstelle

Außenstelle

Moosburg

Füssen

Geretsried

Fürstenfeldbruck

Holzkirchen TraunreutTrostberg

Freilassing

DorfenErding

Freising

TapfheimDillingen Aichach

GünzburgNeu-Ulm

IllertissenLandsberg

KaufbeurenSchongau

Marktoberdorf

Grafenau

RegenViechtach

Cham

Dinkelsbühl

GunzenhausenNeumarkt

Schwandorf

AmbergSchwabach

Pegnitz

TirschenreuthMitterteich

Selb

Kulmbach

LichtenfelsKronach

Haßfurt

Karlstadt

MiltenbergMarktheidenfeld

Bad Neustadt/SaaleBad Brückenau

Fürth

Pfarrkirchen

Mindelheim

Bad Reichenhall

Mühldorf

Roth

Pfaffenhofen

Kitzingen

WertheimLohr

Vilshofen

Freyung

Forchheim

Krumbach

ImmenstadtLindau

AltöttingNeuötting

Lauf

Landau

DeggendorfStraubing

Dingolfing

Reutte

Bad Kissingen

Neustadt/Aisch

Neuburg/Donau

Garmisch-Partenkirchen

Eggenfelden

Vilsbiburg

Memmingen

Weiden

Nürnberg

Erlangen

Marktredwitz

Coburg

Schweinfurt

WürzburgBayreuth

Aschaffenburg

Hof

Bamberg

Ansbach

Weißenburg

Abensberg

Regensburg

Passau

IngolstadtDonauwörth

Augsburg

München

WeilheimRosenheim Traunstein

Kempten

Landshut

Hauptstelle

Außenstelle

Seite 161

Standorte

Page 162: bbw Training & Development 2014

Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gemeinnützige GmbHBerufl iche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gemeinnützige GmbHwww.bbwbfz-seminare.de

Sie setzen Ihren Schwerpunkt.

Training and DevelopmentOffenes Seminarprogramm 2014

T

RA

ININ

G A

ND

DE

VE

LOP

ME

NT

S

EM

INA

RP

RO

GR

AM

M 2

014

Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gemeinnützige GmbH Offene SeminareInfanteriestraße 8, 80797 München, Telefon 089 44108-430, Telefax 089 44108-498E-Mail [email protected], Internet www.bbwbfz-seminare.de

Hauptstelle

Außenstelle

Moosburg

Füssen

Geretsried

Fürstenfeldbruck

Holzkirchen TraunreutTrostberg

Freilassing

DorfenErding

Freising

TapfheimDillingen Aichach

GünzburgNeu-Ulm

IllertissenLandsberg

KaufbeurenSchongau

Marktoberdorf

Grafenau

RegenViechtach

Cham

Dinkelsbühl

GunzenhausenNeumarkt

Schwandorf

AmbergSchwabach

Pegnitz

TirschenreuthMitterteich

Selb

Kulmbach

LichtenfelsKronach

Haßfurt

Karlstadt

MiltenbergMarktheidenfeld

Bad Neustadt/SaaleBad Brückenau

Fürth

Pfarrkirchen

Mindelheim

Bad Reichenhall

Mühldorf

Roth

Pfaffenhofen

Kitzingen

WertheimLohr

Vilshofen

Freyung

Forchheim

Krumbach

ImmenstadtLindau

AltöttingNeuötting

Lauf

Landau

DeggendorfStraubing

Dingolfing

Reutte

Bad Kissingen

Neustadt/Aisch

Neuburg/Donau

Garmisch-Partenkirchen

Eggenfelden

Vilsbiburg

Memmingen

Weiden

Nürnberg

Erlangen

Marktredwitz

Coburg

Schweinfurt

WürzburgBayreuth

Aschaffenburg

Hof

Bamberg

Ansbach

Weißenburg

Abensberg

Regensburg

Passau

IngolstadtDonauwörth

Augsburg

München

WeilheimRosenheim Traunstein

Kempten

Landshut

Hauptstelle

Außenstelle

Seite 161

Standorte