48
Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning Dr. Jochen Robes Referentenworkshop der KfH Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation e.V. Elfershausen, 25.02.2016 1

Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning

Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning

Dr. Jochen RobesReferentenworkshop der KfH Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation e.V. Elfershausen, 25.02.2016

1

Page 2: Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning

Agenda

2

1. Was ist eigentlich E-Learning?

2. Welche Formen von E-Learning gibt es?

3. Wann eignet sich E-Learning?

4. Was ist Blended Learning?

5. Wie werden Inhalte optimal vermittelt?Welche Medien & Methoden eignen sich?

6. Wie wird online kommuniziert?

7. Wie können Aufgaben und Interaktionen im E-Learning gestaltet werden?

8. Was ist für den Erfolg eines E-Learning-Angebots wichtig?

9. Wie entwickelt man ein E-Learning-Angebot?

10. Was Sie schon immer über E-Learning wissen wollten …

Page 3: Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning

1. Was ist eigentlichE-Learning?

3

Page 4: Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning

Was ist eigentlich E-Learning?

4Babbel

Page 5: Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning

Was ist eigentlich E-Learning?

5

YouTube

Page 7: Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning

Was ist eigentlich E-Learning?

7

National Geographic

Page 8: Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning

Was ist eigentlich E-Learning?

8

Xing

Page 9: Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning

Was ist eigentlich E-Learning?

9One-Word-a-Day

Page 10: Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning

Was ist eigentlich E-Learning?

10

Page 11: Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning

Was ist eigentlich E-Learning?

11

Den Begriff E-Learning gibt es seit Mitte der 1990er Jahre.

Vorher sprach man vom computer-unterstützten Lernen (computer-based training/ CBT). Daneben ist heute auch die Rede vom netzgestützten Lernen (web-based training)/ WBT, Online-Lernen oder –aktuell – digitalen Lernen.

„E-Learning ist ein Oberbegriff für alle Varianten der Nutzung digitaler Medien zu Lehr- und Lernzwecken, sei es auf digitalen Datenträgern oder über das

Internet, etwa um Wissen zu vermitteln, für den

zwischenmenschlichen Austausch oder das

gemeinsame Arbeiten an digitalen Artefakten.“

(Kerres, Mediendidaktik, 2012, S. 6)

Jay Cross, soll den Begriff „E-Learning“ in die Welt gebracht haben … (Foto: Jay Cross)

Page 12: Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning

2. Welche Formen von E-Learning gibt es?

12

Page 13: Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning

Umfrage: Bedeutung von Anwendungen

13MMB Trendmonitor, 2016

Page 14: Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning

Lernprogramme

14

Häufige Abfolge: Info – Übung – Info … Abschlusstest - Zertifikat

Beispiel: VOREST AG

Page 15: Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning

Online-Kurse

15

Beispiel: Kurs „Grundlagen des Projektmanagement“, mooin

Page 16: Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning

Webinare

16

Beispiel: Kurs „Corporate Learning 2.0, mooin

Page 17: Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning

Mobile Learning

17

Beispiele: BITKOM (links oben), JaelynnCastillo (links unten), Francis Storr (rechts)

Page 18: Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning

Video-based Learning

18

Beispiele: Kurs „Grundlagen des Projektmanagement“, mooin (links), HQ Interaktive Mediensysteme (rechts oben), Khan Academy/ YouTube (rechts unten)

Page 19: Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning

Lernspiele

19

Beispiele: www.seriousgames.de

Page 20: Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning

3. Wann eignet sichE-Learning?

20

Page 21: Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning

Vorteile von E-Learning

21

Zeit- und Ortsunabhängigkeit

Kostenersparnis

Standardisierte Qualität

Interaktivität

Individuelles Lerntempo

automatisierte Lernerfolgskontrollen

lecturio

Page 22: Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning

Typische Einsatzszenarien von E-Learning

22

… wenn Inhalte relativ stabil sind und immer wieder vermittelt werden sollen;

… wenn es zu aufwändig ist, Teilnehmende zu Schulungszwecken an einen Ort zusammenzubringen;

… wenn Präsenz-veranstaltungen vor- bzw. nachbereitet oder vertieft werden sollen;

… wenn schnell Informationen vermittelt werden sollen (Webinare);

lecturio

Page 24: Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning

Gründe gegen den Einsatz von E-Learning

24

MMB/ Haufe, 2014

Page 25: Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning

4. Was istBlended Learning?

25

Page 26: Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning

Definition: Blended Learning

26

Lange Zeit bezeichnete BlendedLearning die Verbindung bzw. Abfolge von Präsenztraining und Online-Kursen.

Heute steht eine breite Palette an Lernmethoden, Lernformaten und Tools zur Verfügung, aus denen Bildungsexperten zielgruppengerechte Lernangebote entwickeln können.

Argumente für BlendedLearning:

bessere Nutzung der Präsenzzeiten

größere Methodenvielfalt

Stärkung der Selbstlernmöglichkeiten

Begleitung der Lernenden über einen längeren Zeitraum

...

Page 28: Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning

Blended Learning-Szenarien II. (Parallele Struktur)

28

Page 29: Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning

Blended Learning-Szenarien III. (Vorgelagerte Struktur)

29

Page 30: Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning

Blended Learning-Szenarien IV. (Nachgelagerte Struktur)

30

Page 31: Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning

Blended Learning-Szenarien V. (Alternierende Struktur)

31

Page 32: Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning

5. Wie werden Inhalteoptimal vermittelt?

Welche Medien & Methoden eignen sich?

32

Page 33: Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning

Medien und Methoden für E-Learning

33

Medien:

Text

Fotos & Grafiken(Schaubilder, Illustrationen)

Animationen

Audio

Video

Einsatzkriterien:

Thema: Welches Medium passt zu Thema und Lernziel?

Zielgruppe: Erwartungshaltung, Medienkompetenz; intern und/oder extern

Kosten: Aufwand der Erstellung, Einbindung externer Ressourcen, Lizenzgebühren

Organisation: Zeitpläne, Kosten, technische Infrastruktur (Endgeräte, Bandbreiten)

Illustration: Gabriel MIranda

Page 34: Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning

Medien und Methoden für E-Learning

34

Methoden:

Storytelling („roter Faden“)

Simulationen (Screencasting)

Case Studies (Beispiele)

Game-based(spielerische Vermittlung)

explorativ – modular

geführt – schrittweise Bearbeitung

Blended Learning (= ein Szenario, das unterschiedliche Medien, Formate und Ansätze verbindet)

Foto: Insomnia Cured Here

Page 35: Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning

Exkurs: Regeln für Drehbuchautoren

35

Page 36: Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning

6. Wie wird online kommuniziert?

36

Page 37: Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning

Kommunikation im E-Learning

37

Formen:

synchron („live“):

Webinare, Skype

Chat

asynchron („zeitlich versetzt“):

Diskussionsforen

Whiteboards/ Pinnwände

Email

Dateiablagen

soziale Netzwerke

Einsatz:

Der Einsatz synchroner Kommunikationsformen hängt davon ab, ob eine Lerngruppe zu einem bestimmten Zeitpunkt gemeinsam einen Online-Kurs bearbeitet oder ob das E-Learning nur als Selbstlernmedium zur Verfügung steht.

Die asynchronen Kommunikationsformen sind in der Regel Teil einer Lernplattform.

Page 38: Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning

7. Wie könnenAufgaben und

Interaktionen imE-Learning gestaltet

werden?

38

Page 39: Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning

Aufgaben und Interaktionen

39

Aufgaben:

Moderne Autorentools unterstützen die Entwicklung unterschiedlicher

Aufgabentypen und die Gestaltung einfacher Tests.

Für Aufgabentypen wie Single-Choice, Multiple Choice, Zuordnungen, Drag & Drop, Reihenfolgen, usw. gibt es in der

Regel Vorlagen.

Diese Vorlagen betreffen sowohl die Gestaltung der Aufgaben als auch

einfach Auswertungs- bzw. Feedbackroutinen.

Um die Möglichkeiten der automatisierten Auswertung zu nutzen, verzichtet man in der Regel auf Aufgaben mit offenen Texteingaben („Freitext“).

Gute Aufgaben zu entwickeln, ist anspruchsvoll und kostet Zeit!

Page 40: Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning

8. Was ist für den Erfolgeines E-Learning-

Angebots wichtig?

40

Page 41: Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning

Erfolgsfaktoren

41

Unterstützung durch Geschäftsführung und Management

Unternehmens- und Lernkultur

(Individuelle) Relevanz der Lernangebote

Führungskräfte

Anreizsysteme

Supportstrukturen

Internes Marketing und Kommunikation

Foto: Paul Krueger

Page 42: Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning

Wie motiviert man Lernende?

42

Lernangebote kommunizieren

Verbindung zwischen Unternehmenszielen und Lernangeboten schaffen

persönliche Relevanz herausstellen

mit Lernpartnern Themen erarbeiten

mit Lerngruppen und Lern-Communities arbeiten

„Lernerlebnisse“ entwickeln

spielerische Elemente einsetzen („Spaß!“)

Führungskräfte integrieren

Lernenden Möglichkeiten bieten, aktiv zu werden

Präsentation: Jochen Robes, 2016, Slideshare

Page 43: Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning

9. Wie entwickelt man ein E-Learning-

Angebot?

43

Page 44: Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning

Technologische Grundlagen

44

Mögliche Bausteine einer technologischen Infrastruktur:

Lernplattform

Autorentool

Webinar

Tools zum Entwickeln und Bearbeiten von Medien (Grafik, Audio, Video)

Endgeräte (Arbeitsplatz, mobile)

Schnittstellen

Die Entwicklung von E-Learning (manchmal auch die Nutzung!) setzt entsprechende Medienkompetenzen voraus.

Foto: liz west

Page 45: Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning

Projektfahrplan (Prototyp)

45

Analyse: Lernziele, Zielgruppen, Rahmenbedingungen …

Design: Grobkonzepte, Feinkonzepte, Drehbücher, Scribbles/ Skizzen, Beta-Versionen, Prototypen …

Development: Medien-Entwicklung (Dreh, Aufnahme), Edition, Programmierung …

Implementation: Lernplattform (Veröffentlichung, Vermarktung, Kommunikation) …

Evaluation: Bildungscontrolling, Qualitätsmanagement …

„Addie“-Modell (Analysis – Design -Development – Implementation -Evaluation)

Page 46: Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning

10. Was Sie schonimmer über E-Learning

wissen wollten …

46

Page 47: Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning

Ausklang

47

Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T: Technologien aus Sicht von Kindern, 2011, YouTube

Page 48: Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning

HQ Interaktive Mediensysteme GmbH Am Schloßpark 123 \ 65203 Wiesbaden \ Deutschland

Tel. +49 611 - 99 212 - 0 \ Fax +49 611 99 212 - 99 \ E-Mail [email protected] www.hq.de

HQ Lern- und Informationssysteme AG Bernoullistrasse 20 \ 4056 Basel \ Schweiz

Tel. +41 61 – 206 88 66 \ Fax +49 611 99 212 - 99 \ E-Mail [email protected] www.hq.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

48