31% Spontankonzeptionsrate adipöser Frauen mit PCOS nach ... · Ppt0000067 [Schreibgeschützt]...

Preview:

Citation preview

31% Spontankonzeptionsrate adipöser Frauen mit PCOS nach einer Lebensstil-Intervention durch das ABC-Programm

Dr. troph. Alexandra BlaikOÄ Dr. med. Anke Brössner

Prof. Dr. med. Jürgen KleinsteinProf. Dr. med. Claus Luley

Prof. Dr. med. Berend IsermannProf. Dr. med. Sabine Westphal

Institut für Klinische Chemie, Universitätsklinik für Reproduktionsmedizin und Gynäkologische Endokrinologie, OvGU Magdeburg

Ernährung 2012

27.06.2012

PCOS nach Rotterdam-Kriterien 2003 (ESHRE/ASRM),2 von 3 Kriterien:

– chronische Anovulation (Oligo- oder Amenorrhoe)– klinischer und/oder laborchemischer Hyperandrogenismus– polyzystische Ovarien

Definition des PCO-Syndroms

27.06.2012

• 35% Störung des Glucosemetabolismus

• 7-10% Diabetes mellitus

• 40-70% patholog. Fettstoffwechsel

Lebensstiländerung → Besserung der klinischen Symptomatik

Morbidität beim PCOS

•Legro RS, Kunselman AR, Dodson WC, Dunaif A, J Clin Endocrinol Metab. 1999; 84 (1): 165 – 169•Wild R., Am J Obstet Gynecol. 2002; 186 (1): 35 – 43•Lindström J, Ilanne-Parikka P, Peltonen M, Aunola S, et al. Lancet. 2006; 368 (9548): 1673 – 1679 •Karimzadeh MA, Javedani M., Fertil Steril. 2009

33% metabolisches

Syndrom

27.06.2012

Deutschland: ca. 1 Million junge Frauen: 75% infertil

→→→→ kann lifestyle-Änderung die Konzeption verbessern?

Prävalenz PCOS

Cochrane Review 2011 Lifestyle changes in women with polycystic ovary syndrome: „Lifestyle intervention improves body composition, hyperandrogenism (high

male hormones and clinical effects) and insulin resistance in women with PCOS“

„There were no studies assessing the fertility primary outcomes of

pregnancy...“

27.06.2012

Ein- und Ausschlusskriterien; Studiendesign

Einschluss Ausschluss•PCOS nach Rotterdam-Kriterien

•Alter: 18-40 Jahre

•BMI > 26 – 40 kg/m²

•dekompensierte Schilddrüsenerkrankungen

•eingeschränkte Motorik

•Metformineinnahme

•hormonelle Kontrazeptiva

n=46

n=29

6 Monate

Interventionsgruppe

Kontrollgruppe

27.06.2012

Aktivität

Ernährung

Gewicht

Internet

27.06.2012

Energieverbrauch:mind. 1000 kcal/d

Intervention: Bewegung und Ernährung

Energieaufnahme:

• -500 kcal/d

• 55% KH mit niedrigem GI

• 30% Fett, 15% Eiweiß

27.06.2012

Ergebnisse: baseline Daten

2/3 der Frauen mit Kinderwunsch

27.06.2012

-175

-170

-165

-160

-155

-150

-145

-140

-1351 2

Änderung der Energiezufuhr (kcal) in 6 Monaten

ABC: n=17 Kontrolle: n=7

p=0,959

27.06.2012

-20

-15

-10

-5

0

5

10

1 2 3

Änderung der Zufuhr von KH, Fett und Eiweiß in 6 Monaten

p=0,584

KH (g) Fett (g) Eiweiß (g)

p=0,729p=0,877

ABCn=17

Kontrollen=7

ABCn=17

Kontrollen=7

ABCn=17

Kontrollen=7

27.06.2012

-14

-12

-10

-8

-6

-4

-2

0

2

1 2

ABC-Gruppen=33

-7,9±6,4 kg

Kontroll-Gruppen=17

-2,0±5,55 kg

p=0.007

***

ns

Gewichtsabnahme in 6 Monaten (kg)

***

27.06.2012

27.06.2012 0

20

40

60

5%(n=1 von 21)

1 The European IVF-monitoring (EIM) Consortium, for the European Society of Human Reproduction and Embryology (ESHRE)Hum. Reprod. (2010) 25 (8): 1851-1862

2 Heijnen E et al. Hum. Reprod. Update 2006;12:13-21

IVF1

per aspiration 29%per transfer 32%

ICSI1

per aspiration 30%per transfer 33%

IVF bei PCOS2

um 35%

p=0.020

ABC Kontrolle

31%(n=10 von 32)

PCOS: Spontankonzeption

27.06.2012

bisher untersuchte keine kontrollierte Studie den Einfluss einer lifestyle-Änderung auf die Spontankonzeption

gute Wirksamkeit des ABC-Programms

•bei adipösen Frauen mit PCOS →→→→Gewichtsreduktion, Spontankonzeption 31%

•erzielt durch – Duale Ernährung

– Messung der körperlichen Aktivität

– Motivation

Zusammenfassung

27.06.2012

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Recommended