GIS-Anwendung in der Gemeinde Eschenburg · GIS-Struktur in Eschenburg 1 Arbeitsplatz Bauabteilung...

Preview:

Citation preview

GIS-Anwendung in der Gemeinde Eschenburg

Geografisches Informationssysteme und die Möglichkeiten im kommunalen

Arbeitsablauf

Voraussetzungen

• Hardware (schneller Rechner mit ausreichend Arbeitsspeicher, möglichst schnelles Netzwerk bzw. Internetverbindung)

• Software (ein offenes GIS, mit vielen Anbindungs- und Datenverarbeitungsmöglichkeiten)

• Ausgabe der Ergebnisse (Drucken, E-Mail, PDF, Internet usw.)

• Schulung und Bedienung (Grundkenntnisse GIS, Office-Anwendungen, allgemeine Computerkenntnisse usw.)

GIS-Struktur in Eschenburg

Server1 Arbeitsplatz Bauabteilung mit umfangreichen

Bearbeitungsmöglichkeiten

Weitere 7 Auskunftsplätze in der Bauabteilung mit

ausreichendenBearbeitungsmöglichkeiten

1 Auskunftsplatz (Rathaus-Sitzungsraum mit Beamer

und Leinwand)

einige Arbeitsplätze sind mit 2 Bildschirmen ausgestattet

Internet

Datenquellen Hess. Verwaltung für Bodenmanagement u. Geoinformation: AfB Marburg

• ALKIS-Daten (Karten, Grundbuch)

• ATKIS-Daten

• Luftbilder

• DGM 10 (Höhenangaben 10m Gitternetz)

• DTK 25, 50, 100 (Topografische Karten)

• Basis-DLM (Landschaftsmodell)

Eigene Daten Erstellte Daten in Kartenoder aus Datenbanken,

Excel-Listen usw.

Scan-Daten (Karten) aus alten Unterlagen,

Historische Karten

Bilder, Zeichnungen, Texte

Daten von Behörden, Ingenieurbüros usw.

Öffentlich zur Verfügung gestellte Daten über Internet

(Land Hessen, Regierungspräsidium, Lahn-Dill-Kreis)

Beispiel: Schutzgebiete FFH, Überschwemmungsgebiete

GIS-Bildschirm-Ansicht

Pläne

- Flächennutzungsplan- Landschaftsplan- Bebauungspläne

(mit eigenem Layer Ausgleichsflächen)

- Abrundungssatzungen

Anwendungsthemen und Beispiele im GIS

Ausschnitt Flächennutzungsplan(Bilddateien -tiff-Format)

Geltungsbereiche der B-Pläne

Durch anklicken der Fläche wird automatisch der B-Plan als PDF geöffnet

Ebenso besteht durch unseren GIS-Anbieter die Möglichkeit im Internet die B-Pläne für die Bürger und Architekten zugänglich zu machen.

Die Grundkarten (Streetmaps usw.) stehen vom Anbieter im Internet zur Verfügung, nur die Umrandung, die Beschreibung und B-Pläne liegen auf einem Server

http://www.gemeinde-eschenburg.de/

Weitere eigene GIS-Layer in der Bauabteilung/Verwaltung

Einige mit Anbindung an eine Datenbank

– Baubuch

– Baulandkataster

– Leerstandskataster

– Bodenrichtwerte

– Altlasten

– Grundstückslasten

– Höhenfestpunkte

– Denkmalschutz

– Ökokontoflächen

– Pachtflächen, Gemeindeflächen

– öffentliche Einrichtungen

– Erschließungs- und Straßenbeiträge

– Straßen und Hausnummern, Straßenlampen, Radwege, Feldwege (Waldabfuhrwege)

– Friedhofsverwaltung

– Räum- und Streupflicht der Gemeinde

Ausschnitt Layer GIS

Baubuch

Durch Anklicken öffnet sich die Datenbank mit den zugehörigen Datensätzen oder durch Auswahl in der Datenbank wird das Grundstück angezeigt- Hier sind größere oder zwei Bildschirme vorteilhaft -

Zur Zeit sind über 11.000 Baugenehmigungen erfasst

Friedhofsverwaltung mit Datenbank Grab-Art, Grabbelegung, Liegezeiten usw.

Beispiel: Straßenzüge und Hausnummern

Im GIS liegen Daten im Hintergrunddie auch angezeigt werden können

Flächenangabe

Wasser und Kanal

• Leitungsnetze und Netz-Zonen

• Gewinnungsanlagen

• Probe-Entnahmestellen

• Hochbehälter

• Wasserschutzgebiete

• private Brunnen und Zisternen

• Abwasseranlagen: Kläranlage, Regenüberläufe usw.

• Indirekteinleiter-Überwachung (gewerblich belastetes Abwasser)

• Wasser- und Abwasserbeiträge (Schaffung und Erhaltung der Anlagen)

• gesplittete Abwassergebühr - Erfassungsbögen (Flächen für Niederschlagswasser)

Wasser

Eingeblendete Layer: Leitungsnetz, Wasser-Schutzgebiet Gewinnungsanlagen und Grundstücke mit privaten Zisternen

Ergänzungsbeitrage Wasser und Kanal für die Schaffung, Erweiterung und Erneuerung von Wasser-/Abwasseranlagen und

Umstellung auf Abwassergebührensplitting

Durchführung aller Vorarbeiten

• Beitragspflichtige Grundstücke

• Tiefenbegrenzung und Fläche

• Bildung wirtschaftlicher Einheiten

• Ermittlung Nutzungfaktor(Geschossigkeit 1,5 = 3-geschossig)

• Eigentümer (Miteigentümer)

• Aufbau einer Datenbank

• Erstellung eines Erhebungsbogens für jede wirtschaftliche Einheit mit Karte (Abwassergebührensplitting) mit Berücksichtigung von Zisternen

Gewässer

• Wasserläufe und Gräben

• Verrohrungen

• Überschwemmungsgebiete

• Fischereirechte

• weitere Möglichkeiten: Gewässerausbau, Zustand der Gewässer usw. Hier können bereits vorliegende Daten von Behörden genutzt werden.

Fischereirechte verschiedener Personen farblich gekennzeichnet

z. Beispiel bei Verpachtung oder Gewässerausbau wichtig

Gewässer mit verrohrtem Bereich, Ortslage und Überschwemmungsgebiet

Jagdbezirke• Wildschadensvorverfahren mit Landwirten und Jagdpächtern (mit Anschluss Datenbank)• Wildschadenschätzung (Karten zum Einmessen der Schadensgröße für gerichtliches Vorverfahren)• Mitteilungen über Wildunfälle an Bundes-, Landes- und Kreisstraßen (Zuständigkeit Jagdpächter oder

Hessenmobil, evtl. Polizei)

Bürgeranfrage zur

Wiederbelebung

einer Bahnstrecke

Ausschnitt aus einer Arbeitsvorlage an den Gemeindevorstand über

den aktuellen Zustand

der stillgelegten Bahnstrecke

Praktische Beispiele und Anwendungsmöglichkeiten

Renaturierungsmaßnahm

e

Kaufanfrage an die Grundstücks-eigentümer für Teilflächen

(10m-Streifen) angrenzend an die

Gewässerparzelle

Einschließlich Berechnung der Teilflächengröße

Arbeitsvorlage zur Prüfung von Standorten für Windkraftanlagen

Einblendung einer gescannten Vorlage aus alten Unterlagen(Genehmigungsunterlagen Segelflugplatz mit großer und kleiner Platzrunde)

Arbeitsaufwand: Papiervorlage als tiff-Bilddatei einscannen, weiße Flächen durchsichtig machen, georeferenzieren (Maßstab und Lage einpassen)

Abfotografierte historische

Flurkarten von 1826 und 1890Auch solche Karten können ins GIS übernommen werden

Übertragung von Informationen aus

Historischen Karten in aktuelle Karten

Hier wurden z. B. alte Flurnamen die noch im Sprachgebrauch der Bürger vorhanden sind mit dem genauen Ortsbezug verglichen. (Hilfe für einen geschichtsinteressierten Bürger, Erhalt alter Flurnamen)

Historische Karte

ÜberblendungErgebnis

Mit den Daten aus dem GIS

stehen auch

3D Darstellungen für

Präsentationen zur Verfügung

Flurstücke, Höhenraster 10m,

und Luftbild aus ALKIS/ATKIS

Grundsätzlich sind alle Informationen mit einem Ortsbezug im GIS darstellbar

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung

Recommended