Wissenschaftliches Arbeiten NEU - ph-ludwigsburg.de · Literaturtipps 7 • Bohl, Thorsten (2005):...

Preview:

Citation preview

1

Wissenschaftliches Arbeiten

„Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund.“Marie von Ebner-Eschenbach

2

Wer sind wir?

• Unterstützung: Herr Schäfer(schaefer@ph-ludwigsburg.de)

• Online-Beratung: E-Mail: schreibberatung@ph-ludwigsburg.de

• Feste Sprechzeiten:Mo.: 13.00-14.00 Mi.: 13.00- 14.00Do.: 10.15- 11.15 (Anmeldung über Moodle)

3

Schreibberatung, Raum 4.208

4

Wobei wir helfen:• Bei der Themenfindung• Bei der Literaturrecherche• Bei der Gliederung der Arbeit• Beim Erstellen eines Inhaltsverzeichnisses• Beim Erstellen von Einleitung/Schluss

Was nicht zu unserem Aufgabengebiet gehört:• Korrektur von Rechtschreibung• Korrektur von Stil und Grammatik (Grammatikwerkstatt

4.225)• Beantwortung von Fragen zum Inhalt der Arbeit

5

Gliederung

• Allgemeine Richtlinien

• Literaturtipps

• Von der Idee zur Hausarbeit• Vorbereitungsphase• Schreibphase• Nachbereitungsphase

• Zitieren, Literaturverzeichnis

• Bibliografieren

6

Allgemeine Informationen zum wissenschaftlichen Schreiben

• Schriftart: Times New Roman / Arial• Schriftgröße 12 (bei Arial i.d.R.11)• Zeilenabstand 1,5• Blocksatz, Silbentrennung• Seitenzahlen i.d.R. unten rechts

• Individuelle Absprachen mit Dozent/in

Literaturtipps

7

• Bohl, Thorsten (2005): Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Pädagogik. Referate, Hausarbeiten, mündliche Prüfungen und mehr…Weinheim: Beltz.

• Karmasin, Matthias; Ribing, Rainer (2010): Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. 5. Auflage. Wien: UTB.

• Homepage des Faches Deutsch Download zum Zitieren bei Rubrik „Studium“

• Homepage der Schreibberatung:http://www.ph-ludwigsburg.de/11300.html

Moodle-Kurs der Schreibberatung (Verschiedenes/Semestunabhänige Kurse/Institut für Sprachen, kein Passwort)

Von der Idee zur Hausarbeit

8

Ich will eine Hausarbeit schreiben- und wie fange ich an?

Von der Idee zur Hausarbeit

9

Seminarbeispiel: Lesen in der Primarstufe

Anforderung:Hausarbeit zu einem seminarbezogenen Thema

Und wie geht’s jetzt los?

Von der Idee zur Hausarbeit

10

Vorgehen in einem Drei-Schritt:

1. Vorbereitungsphase

2. Schreibphase

3. Nachbereitungsphase

Von der Idee zur Hausarbeit

11

Vorgehen in einem Drei-Schritt:

1. Vorbereitungsphase

2. Schreibphase

3. Nachbereitungsphase

Vorbereitungsphase

12

1. Themenfindung• Seminarplan: was war interessant?• Informieren über Themengebiet

• Literaturliste,• Schneeballsystem einschlägige Literatur

2. Thema eingrenzen

3. Fragestellung formulieren

4. Gliederung erstellen

Leseförderung

Lesemotivation

Geschlechtergerechte Leseförderung

Geschlechtergerechte Leseförderung bei Mädchen und Jungen

Geschlechtergerechte Leseförderung bei Jungen

Vorbereitungsphase

13

3. Fragestellung formulieren

Wie kann man mit Hilfe eines Buchprojektes die Lesekompetenz von Jungen in der Primarstufe fördern?

Vorbereitungsphase

14

1. Themenfindung• Seminarplan: was war interessant?• Informieren über Themengebiet

• Literaturliste,• Schneeballsystem• einschlägige Literatur

2. Thema eingrenzen

3. Fragestellung formulieren

4. Gliederung

Vorbereitungsphase

15

1. Themenfindung• Seminarplan: was war interessant?• Informieren über Themengebiet

• Literaturliste,• Schneeballsystem• einschlägige Literatur

2. Thema eingrenzen

3. Fragestellung formulieren

4. Gliederung

Vorbereitungsphase

164. Gliederung / roter Faden

1. Theoretische GrundlagenGeschlechtergerechte Leseförderung in der Primarstufe

1.1 Begriffsklärung1.2 Notwendigkeit einer geschlechtergerechten

Leseförderung1.3 Möglichkeiten der Leseförderung für Jungen

2. Didaktische Umsetzung (“Praktischer Teil”)Das Buchprojekt als Chance, die Lesekompetenz von Jungen zu

fördern2.1 Bezug zum Bildungsplan2.2 Vorstellung und Konzeption d. Projekts2.3 Mögliche Schwierigkeiten bei der Umsetzung…

17

MAN WEIß JETZT ‚WO DIE REISE HINGEHT‘…

WAS man schreiben willWARUM man darüber schreiben willWIE man darüber schreiben will

Von der Idee zur Hausarbeit

18

Vorgehen in einem Drei-Schritt:

1. Vorbereitungsphase

2. Schreibphase

3. Nachbereitungsphase

Schreibphase

19

Eine Hausarbeit gliedert sich in:

• Einleitung• Hauptteil• Schluss• Literaturverzeichnis

Schreibphase

20

Einleitung

• Seitenzahl ‚1‘• Besteht aus 3 Teilen

• Hinführung zum Thema• Wissenschaftliche Fragestellung• Vorgehensweise

• Wissenschaftliche Formulierungen (keine Ich-Aussagen)

Schreibphase

21

Hauptteil

• Herzstück der Arbeit• Logischer und begründeter Aufbau (roter Faden!)• Wissenschaftlichkeit

• Ich denke, dass …. Meiner Meinung nach…• Aussagen mit wissenschaftlichen Ergebnissen

untermauern (Literaturverweis)• Bsp.: Laut KIM-Studie lesen 10% der Jungen…• Unterschiedliche wissenschaftliche Standpunkte deutlich

machen• Bsp.: Mayer sieht die Problematik wie folgt…, während

Müller eher…

Schreibphase

22

Schluss/Fazit

• Pendant zur Einleitung• Besteht aus 3 Teilen

• Kurze Wiederholung der Fragestellung• Antwort (aufgrund der Analyse im Hauptteil)• Ausblick/offene Fragen/eigene Meinung

Von der Idee zur Hausarbeit

23

Vorgehen in einem Drei-Schritt:

1. Vorbereitungsphase

2. Schreibphase

3. Nachbereitungsphase

24

Nachbereitungsphase• Korrekturlesen• Vollständigkeit der Literatur prüfen• Layout überarbeiten• Inhaltsverzeichnis auf roten Faden prüfen• Einleitung und Schluss gegenlesen

• Wird die Frage, die ich am Anfang gestellt habe beantwortet?

• Ist ein einheitlicher Rahmen erkennbar?

25

Und dann…Abgeben!

26

Zitieren

Prinzipiell 2 Arten: • Im Text:

... ähnlich wie in einer Schreibkonferenz (vgl. Jantzen 2010, S. 144).

• In Fußnoten: ... ähnlich wie in einer Schreibkonferenz.1

_______________

1 Vgl. Jantzen 2010, S. 144.

WICHTIG: eine Art durchgängig beibehalten

27

Zitieren

• Direkte Zitate (wörtliche Übernahme)Nachname Jahr, S. x.Beispiel:Jantzen 2010, S. 144.

S. 144f. S. 144ff.

• Indirekte Zitate (sinngemäße Übernahme)Vgl. Nachname Jahr, S. x.

• Wiederholung des Autors: Ebd., S. x. Vgl. ebd., S. x.

Spezialfall beim Zitieren

28

• Sekundärzitate(Vgl) Orginalautor(en) Jahr, S.x, zit. nach: Autor(en) der Sekundärquelle Jahr, S.x.

29

Zitieren• Internetquellen idR. komplette Angabe

Nachname, Vorname (Jahr): Titel. Online unter: www.abc.de Eingesehen am: xx.xx.xxxx

Beispiel: Bachmann, Thomas; Becker-Mrotzeck, Michael (2010): Schreibaufgaben situieren und profilieren. Online unter: http://www.koebes.uni-koeln.de/pohl_steinhoff.pdf Eingesehen am: 28.11.2011

Falls URL zu lang/im Text zitiert, Schema (durchgängig!) wie bei normaler Angabe: Vgl. Nachname Jahr, online.

Besonderheiten

30

• Es ist kein Autor auffindbar o.A.

• Es ist keine Jahreszahl auffindbar o.J.

31

Literaturverzeichnis

• Monographie

Ein Autor:Nachname, Vorname (Jahr): Titel. Untertitel. Auflage. Ort: Verlag.

Beispiel: Merz-Grötsch, Jasmin (2010): Texte schreiben lernen. Grundlagen, Methoden, Unterrichtsvorschläge. Seelze: Klett Kallmeyer.

Literaturverzeichnis

32

Mehrere Autoren:• Bis zu drei Autoren werden angegeben• Ab vier Autoren wird nur ein Autor angegeben

Beispiel:Rückriem, Georg u.a. (2002): Die Technik von wissenschaftlichen Arbeiten. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

33

Literaturverzeichnis• Sammelband

Nachname, Vorname; Nachname, Vorname (Hrsg.) (Jahr): Titel. Untertitel. Auflage. Ort: Verlag.

• Beitrag aus Sammelband: Nachname, Vorname (Jahr): Titel. Untertitel. In: Nachname, Vorname; Nachname, Vorname (Hrsg.): Titel. Untertitel. Auflage. Ort: Verlag, S. x-y.

BEIDES muss angegeben werden!

34

Literaturverzeichnis

• ZeitschriftNachname, Vorname (Jahr): Titel. In: Zeitschrift. Jg., H. , S. x-y.

Beispiel: Kretschmer, Christine (2007): Texte schreiben und überarbeiten. In: Deutsch differenziert. Jg. 2, H. 3, S. 8-10.

35

Literaturverzeichnis

• InternetquellenNachname, Vorname (Jahr): Titel. Online unter: www.abc.de Eingesehen am: xx.xx.xxxx

36

Viel Erfolg beim Schreiben!

Recommended