11
www.dehn.de BLITZPLANER 301 9.18.1 Blitz- und Überspannungs- schutz für Photovoltaik (PV)- Anlagen Aufgrund der garantierten Lebensdauer der PV- Generatoren von 20 Jahren, deren exponierten Aufstellorten sowie der sensitiven Elektronik des Wechselrichters, ist ein wirksamer Blitz- und Über- spannungsschutz zwingend erforderlich. Nicht nur Hausbesitzer entscheiden sich für eine PV-Anlage auf ihrem Hausdach, sondern auch private Betrei- bergesellschaften investieren immer häufiger in Gemeinschaftsanlagen, die auf großflächigen Dächern von Verkehrsbauten oder nicht genutzten Freiflächen errichtet werden. Aufgrund des gro- ßen Flächenbedarfs des PV-Generators und der meist sehr exponierten Lage, sind PV-Anlagen bei Gewittern besonders stark durch die Auswirkung von Blitzentladungen gefährdet. Ursachen von Überspannungen in PV-Anlagen sind induktive oder kapazitive eingekoppelte Spannungen infol- ge von Blitzentladungen und Schalthandlungen auf dem vorgelagerten Wechselstromnetz. Blitz- bedingte Überspannungen in der PV-Anlage kön- nen zu Schäden an PV-Modulen und Wechselrich- tern führen. Dies kann schwerwiegende Folgen für den Betrieb der Anlage nach sich ziehen. Zum einen schlagen hohe Reparaturkosten, z. B. die des Wechselrichters zu Buche, zum anderen kann der Anlagenausfall zu erheblichen Ertragsminderun- gen und damit zu Gewinneinbußen für den Anla- genbetreiber führen. Notwendigkeit des Blitzschutzes Generell ist bei der Errichtung von PV-Anlagen zu unterscheiden, ob die Errichtung auf einem Gebäude mit oder ohne Blitzschutz erfolgt. Für öffentliche Gebäude, wie z. B. Versammlungsstät- ten, Schulen, Krankenhäuser, fordern die Bauord- nungen der Länder aus Sicherheitsgründen Blitz- schutzsysteme. Dabei wird in bauliche Anlagen unterschieden, bei denen nach ihrer Lage, Bauart oder Nutzung ein Blitzeinschlag leicht eintreten oder zu schweren Folgen führen kann. Solche schutzbedürftigen baulichen Anlagen sind mit dauerhaft wirksamen Blitzschutzsystemen zu ver- sehen. Bei privaten, nicht öffentlich genutzten Gebäuden wird oftmals auf Blitzschutzmaßnah- men verzichtet. Dies geschieht teils aus Kosten- gründen aber auch aus nicht vorhandener Sensibi- lität gegenüber diesem Thema. Wurde als Stand- ort für eine PV-Anlage ein Gebäude ohne Äußeren Blitzschutz ausgewählt, ergibt sich die Frage, ob nicht mit der nachträglichen Errichtung des Solar- generators auf dem Dach, Blitzschutzmaßnahmen für die gesamte bauliche Anlage zu treffen sind. Nach dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse erhöht die Installation von PV-Modu- len auf Gebäuden nicht das Risiko eines Blitzein- schlags, so dass die Forderung nach Blitzschutz- maßnahmen nicht unmittelbar durch das Vorhan- densein einer PV-Anlage abgeleitet werden kann. Jedoch kann es zu einer erhöhten Gefährdung der elektrischen Einrichtungen des Gebäudes bei einem Blitzeinschlag kommen. Dies ist darin begründet, dass durch die Führung der PV-Leitun- gen innerhalb des Gebäudes in vorhandenen Steigschächten und Kabeltrassen hohe feld- und leitungsgebundene Störungen durch Blitzströme entstehen. Deshalb ist es notwendig das Schadens- risiko durch Blitzeinschlag entsprechend DIN EN 62305-2 (VDE 0185-305-2) abzuschätzen und die daraus resultierenden Ergebnisse bei der Planung zu berücksichtigen. DEHN + SÖHNE dafür die Soft- ware “DEHNsupport” an. Die hier vorgegebene Risikoanalyse stellt sicher, dass ein für alle Beteilig- ten nachvollziehbares Blitzschutz-Konzept erstellt wird, das technisch und wirtschaftlich optimiert ist, das heißt bei möglichst geringem Aufwand den notwendigen Schutz bieten kann. Der Gesamtverband der deutschen Versicherungs- wirtschaft hat in der VdS-Richtlinie 2010 „Risikoor- ientierter Blitz- und Überspannungsschutz für Objekte” die Risikoabschätzung aus der DIN EN 62305-2 (VDE 0185-305-2) aufgegriffen und führt Blitzschutzmaßnahmen für bauliche Anlagen aus Sicht der Versicherungswirtschaft auf. In dieser Richtlinie werden in Tabelle 3 in vereinfachter Wei- se Schutzklassen und Überspannungs-Schutzmaß- nahmen Objekten zugeordnet. So führt diese Richtlinie auch Gebäude mit alternativen Energie- versorgungsanlagen, wie z. B. Gebäude mit einer PV-Anlage (> 10 kW) auf. Demnach ist für solche Objekte der Gefährdungspegel (LPL) III zu berück- sichtigen. Daraus resultiert die Ausführung einer Blitzschutzanlage nach Schutzklasse III. Zusätzlich werden Überspannungs-Schutzmaßnahmen gefor- dert. In DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3) Beiblatt 2 wird beschrieben, dass ein Blitzschutzsystem, das für Schutzklasse III ausgelegt ist, den normalen Anfor- derungen für PV- und Solarthermischen Anlagen 9.18 Blitz- und Überspannungsschutz für PV-Anlagen und Solar- kraftwerke

Blitz- und Überspannungsschutz für PV-Anlagen und Solarkraftwerke

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Blitz- und Überspannungsschutz für PV-Anlagen und Solarkraftwerke

Citation preview

  • www.dehn.de BLITZPLANER 301

    9.18.1 Blitz- und berspannungs-schutz fr Photovoltaik (PV)-Anlagen

    Aufgrund der garantierten Lebensdauer der PV-Generatoren von 20 Jahren, deren exponiertenAufstellorten sowie der sensitiven Elektronik desWechselrichters, ist ein wirksamer Blitz- und ber-spannungsschutz zwingend erforderlich. Nicht nurHausbesitzer entscheiden sich fr eine PV-Anlageauf ihrem Hausdach, sondern auch private Betrei-bergesellschaften investieren immer hufiger inGemeinschaftsanlagen, die auf groflchigenDchern von Verkehrsbauten oder nicht genutztenFreiflchen errichtet werden. Aufgrund des gro-en Flchenbedarfs des PV-Generators und dermeist sehr exponierten Lage, sind PV-Anlagen beiGewittern besonders stark durch die Auswirkungvon Blitzentladungen gefhrdet. Ursachen vonberspannungen in PV-Anlagen sind induktiveoder kapazitive eingekoppelte Spannungen infol-ge von Blitzentladungen und Schalthandlungenauf dem vorgelagerten Wechselstromnetz. Blitz-bedingte berspannungen in der PV-Anlage kn-nen zu Schden an PV-Modulen und Wechselrich-tern fhren. Dies kann schwerwiegende Folgen frden Betrieb der Anlage nach sich ziehen. Zumeinen schlagen hohe Reparaturkosten, z. B. die desWechselrichters zu Buche, zum anderen kann derAnlagenausfall zu erheblichen Ertragsminderun-gen und damit zu Gewinneinbuen fr den Anla-genbetreiber fhren.

    Notwendigkeit des Blitzschutzes

    Generell ist bei der Errichtung von PV-Anlagen zuunterscheiden, ob die Errichtung auf einemGebude mit oder ohne Blitzschutz erfolgt. Frffentliche Gebude, wie z. B. Versammlungsstt-ten, Schulen, Krankenhuser, fordern die Bauord-nungen der Lnder aus Sicherheitsgrnden Blitz-schutzsysteme. Dabei wird in bauliche Anlagenunterschieden, bei denen nach ihrer Lage, Bauartoder Nutzung ein Blitzeinschlag leicht eintretenoder zu schweren Folgen fhren kann. Solcheschutzbedrftigen baulichen Anlagen sind mitdauerhaft wirksamen Blitzschutzsystemen zu ver-sehen. Bei privaten, nicht ffentlich genutztenGebuden wird oftmals auf Blitzschutzmanah-men verzichtet. Dies geschieht teils aus Kosten-grnden aber auch aus nicht vorhandener Sensibi-litt gegenber diesem Thema. Wurde als Stand-

    ort fr eine PV-Anlage ein Gebude ohne uerenBlitzschutz ausgewhlt, ergibt sich die Frage, obnicht mit der nachtrglichen Errichtung des Solar-generators auf dem Dach, Blitzschutzmanahmenfr die gesamte bauliche Anlage zu treffen sind.Nach dem aktuellen Stand der wissenschaftlichenErkenntnisse erhht die Installation von PV-Modu-len auf Gebuden nicht das Risiko eines Blitzein-schlags, so dass die Forderung nach Blitzschutz-manahmen nicht unmittelbar durch das Vorhan-densein einer PV-Anlage abgeleitet werden kann.Jedoch kann es zu einer erhhten Gefhrdung derelektrischen Einrichtungen des Gebudes beieinem Blitzeinschlag kommen. Dies ist darinbegrndet, dass durch die Fhrung der PV-Leitun-gen innerhalb des Gebudes in vorhandenenSteigschchten und Kabeltrassen hohe feld- undleitungsgebundene Strungen durch Blitzstrmeentstehen. Deshalb ist es notwendig das Schadens-risiko durch Blitzeinschlag entsprechend DIN EN62305-2 (VDE 0185-305-2) abzuschtzen und diedaraus resultierenden Ergebnisse bei der Planungzu bercksichtigen. DEHN + SHNE dafr die Soft-ware DEHNsupport an. Die hier vorgegebeneRisikoanalyse stellt sicher, dass ein fr alle Beteilig-ten nachvollziehbares Blitzschutz-Konzept erstelltwird, das technisch und wirtschaftlich optimiert ist,das heit bei mglichst geringem Aufwand dennotwendigen Schutz bieten kann.

    Der Gesamtverband der deutschen Versicherungs-wirtschaft hat in der VdS-Richtlinie 2010 Risikoor-ientierter Blitz- und berspannungsschutz frObjekte die Risikoabschtzung aus der DIN EN62305-2 (VDE 0185-305-2) aufgegriffen und fhrtBlitzschutzmanahmen fr bauliche Anlagen ausSicht der Versicherungswirtschaft auf. In dieserRichtlinie werden in Tabelle 3 in vereinfachter Wei-se Schutzklassen und berspannungs-Schutzma-nahmen Objekten zugeordnet. So fhrt dieseRichtlinie auch Gebude mit alternativen Energie-versorgungsanlagen, wie z. B. Gebude mit einerPV-Anlage (> 10 kW) auf. Demnach ist fr solcheObjekte der Gefhrdungspegel (LPL) III zu berck-sichtigen. Daraus resultiert die Ausfhrung einerBlitzschutzanlage nach Schutzklasse III. Zustzlichwerden berspannungs-Schutzmanahmen gefor-dert.In DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3) Beiblatt 2 wirdbeschrieben, dass ein Blitzschutzsystem, das frSchutzklasse III ausgelegt ist, den normalen Anfor-derungen fr PV- und Solarthermischen Anlagen

    9.18 Blitz- und berspannungsschutz fr PV-Anlagen und Solar-kraftwerke

  • www.dehn.de302 BLITZPLANER

    entspricht: Photovoltaische- und Solarthermi-sche-Anlagen auf Gebuden drfen die vorhande-nen Blitzschutzmanahmen nicht beeintrchtigen.Photovoltaische und solarthermische Anlagenwerden durch getrennte Fangeinrichtungen nach5.2 und 6.3 in DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3) vordirekten Blitzeinschlgen geschtzt. Ist ein direk-ter Anschluss nicht zu vermeiden, dann ist die Aus-wirkung des in das Innere der baulichen Anlageeingekoppelten Blitzteilstrme zu beachten.

    Schutz von Photovoltaik-Wechselrichternvor berspannungen auch bei direktenBlitzeinschlgenBei der Errichtung einer PV-Anlage auf einemGebude mit uerem Blitzschutz soll grundstz-lich darauf geachtet werden, dass die PV-Modulesich im Schutzbereich einer getrennten Fangein-richtung befinden. Auerdem ist der Trennungs-abstand zwischen dem PV-Traggestell und demueren Blitzschutz einzuhalten, um unkontrol-lierte berschlge zu vermeiden. Andernfalls kn-nen erhebliche Blitzteilstrme in das Innere derbaulichen Anlage verschleppt werden.

    Oftmals wird vom Betreiber gewnscht, dass daskomplette Dach mit PV-Modulen belegt wird, umeinen mglichst hohen Ertrag zu erwirtschaften.In diesen Fllen ist der Trennungsabstand oft nichtzu realisieren und das PV-Traggestell ist in denueren Blitzschutz mit einzubinden. Nach DIN EN62305-3 (VDE 0185-305-3) Beiblatt 2 sind in diesemFall aber die Auswirkungen der in das Innere derbaulichen Anlage eingekoppelten Strme zubeachten und der Blitz-schutz-Potentialausgleich istsicher zu stellen. Dies bedeu-tet, dass nun auch fr die DC-Leitungen, die blitzstrombe-haftet sind, der Blitzschutz-Potentialausgleich ausge-fhrt werden muss. Entspre-chend der DIN EN 62305-3(VDE 0185-305-3) mssen dieDC-Leitungen mit einemberspannungsschutzgert(SPD engl. Surge protecivedevice) Typ 1 beschaltet wer-den. Bisher gab es keineberspannungsschutzgerteTyp 1 auf Funkenstreckenba-

    sis zum Einsatz auf der Gleichspannungsseite vonPV-Anlagen. Das Problem bestand darin, dassbeim Znden der Funkenstrecke, diese durch denflieenden Gleichstrom nicht wieder gelscht wer-den konnte und somit der Lichtbogen bestehenblieb.

    Mit dem Kombi-Ableiter DEHNlimit PV 1000 (Bild9.18.1.1) ist es DEHN + SHNE gelungen, einenFunkenstrecken-Ableiter zu entwickeln, dergleichstromlschend ist. DEHNlimit PV 1000 istsomit der ideale Ableiter fr den Einsatz in photo-voltaischen Stromerzeugungsanlagen. Die gekap-selte Gleitfunkenstrecken-Technologie ermglichteinen sicheren Schutz des PV-Generators und desWechselrichters, auch bei direkten Blitzstrmen.Dieser Kombi-Ableiter ist einsetzbar fr PV-Anla-gen bis 1000 V UOC STC . DEHNlimit PV 1000 hat einhohes Blitzstrom-Ableitvermgen von 50 kA10/350 s.

    Einpoliger Photovoltaik-Ableiter Typ 2 mitintegrierter KurzschlievorrichtungDer innere Aufbau der berspannungs-AbleiterTyp 2, DEHNguard PV 500 SCP (Bild 9.18.1.2) setztneue Mastbe in punkto Sicherheit. In diesemAbleiter wurde die bewhrte zweifach wirksameberwachungs- und Abtrennvorrichtung Thermo-Dynamik-Control mit einer zustzlichen Kurz-schlievorrichtung kombiniert. Diese vllig neueArt der Ableiterberwachung bewirkt auch beiberlastung der Gerte, z. B. durch einen Isolati-onsfehler im PV-Generatorkreis, einen sicherenBetriebszustand ohne dem Risiko einer Brandge-fhrdung.

    Bild 9.18.1.1 Kombi-Ableiter Typ 1, DEHNlimit PV, zumSchutz von Photovoltaik-Wechselrichtern vorberspannungen auch bei direkten Blitzein-schlgen

    Bild 9.18.1.2 Einpoliger Photovoltaik-Ableiter Typ 2, DEHNguardPV 500 SCP, mit integrier-ter Kurzschlievorrichtung

  • www.dehn.de BLITZPLANER 303

    Im nachfolgenden Beispiel wird die Wirkungswei-se der Kurzschlievorrichtung im DEHNguard PV500 SCP nher erlutert:

    1. Bild 9.18.1.3: Whrend des Betriebs der PV-Anla-ge tritt ein Isolationsfehler am PV-Generator auf

    2. Bild 9.18.1.4: Dies fhrt zur berlastung desberspannungs-Ableiters durch berschreitungder maximal zulssigen Dauerspannung Uc.

    3. Bild 9.18.1.5: Die kombinierte Abtrenn- undKurzschlievorrichtung des DEHNguard PV 500SCP wird aktiviert. Diese ist in der Lage, einenKurzschlussstrom bis zu 50 A bis zur Instandset-zung der PV-Anlage selbststndig zu fhren.Damit ist selbst bei einem Isolationsfehler im PV-Generatorkreis ein sicherer Betriebszustand her-gestellt ohne dass dabei eine Brandgefhrdung frdie Anlage entsteht.

    AnwendungsbeispieleGebude ohne ueren BlitzschutzIm Bild 9.18.1.6 ist das berspannungsschutz-Kon-zept fr eine PV-Anlage auf einem Gebude ohneueren Blitzschutz gezeigt. Mgliche Einsatzorteder berspannungsschutzgerte knnen hierbeisein:

    DC-Eingang des Wechselrichters

    AC-Ausgang des Wechselrichters

    Niederspannungs (NS)-Einspeisung

    In der NS-Einspeisung des Gebudes kommt einberspannungsschutzgert SPD vom Typ 2, DEHN-guard zum Einsatz. Dieser berspannungs-Ablei-ter vom Typ DEHNguard M ist als verdrahtungsfer-tige Kompletteinheit fr jedes Niederspannungs-system (TN-C, TN-S, TT) lieferbar (Tabelle 9.18.1.1).Befindet sich der PV-Wechselrichter nicht weiterentfernt als 5 m vom Einsatzort dieses DEHNguard(NS-Einspeisung), dann ist der AC-Ausgang desWechselrichters ausreichend geschtzt. Bei gre-ren Leitungslngen sind zustzliche berspan-nungsschutzgerte SPD Typ 2 vor dem AC-Eingangdes Wechselrichters notwendig (Tabelle 9.18.1.1).

    Jede eingehende Stringleitung ist am DC-Eingangdes Wechselrichters jeweils mit einem berspan-nungsschutzgert vom Typ DEHNguard PV 500 SCP

    =

    ~+

    SCP SCP

    =

    ~+

    +

    SCP SCP

    =

    ~+

    +

    SCP SCP

    Bild 9.18.1.3 Isolationsfehler am PV-Generator

    Bild 9.18.1.4 berlastung des berspannungs-Ableiters aufgrundeines Isolationsfehlers

    Bild 9.18.1.5 Aktivierung der Abtrenn- und Kurzschlievorrichtungdes DEHNguard PV 500 SCP; dadurch sicherer Betriebs-zustand trotz Isolationsfehler im PV-Generatorkreis

  • zwischen Plus und Minus gegenErde zu beschalten. Mit dieserberspannungs-Schutzbeschal-tung knnen PV-Anlagen mit einerGeneratorspannungen bis 1000 VDC sicher geschtzt werden.

    Die Betriebsspannung der ber-spannungsschutzgerte ist so zuwhlen, dass sie ca. 10 % hherliegt als die an einem kalten Win-tertag bei maximaler Einstrahlungzu erwartende Leerlaufspannungdes Solargenerators.

    Gebude mit uerem Blitzschutzund Einhaltung des Trennungsab-standesDer ordnungsgeme Zustand desBlitzschutzsystems ist durch vor-handene Prfprotokolle oderdurch Wiederholungsprfung zubelegen. Werden bei der Prfungdes Blitzschutzsystems Mngel amueren Blitzschutz festgestellt (z.B. starke Korrosion, lockere undlose Klemmverbindungen), so hatder Errichter der PV-Anlage diePflicht den Gebudeeigentmerauf diese Mngel schriftlich hinzu-weisen.Der Aufbau der PV-Anlage auf derDachflche hat unter der Berck-sichtigung des bestehenden ue-ren Blitzschutzes zu erfolgen.Dabei ist die PV-Anlage zumSchutz vor einem direkten Blitz-schlag so zu installieren, dass sichdiese im Schutzbereich des ue-ren Blitzschutzes befindet. Durchgeeignete Fangeinrichtungen, wiez. B. Fangstangen, knnen direkteBlitzeinschlge in die PV-Moduleverhindert werden. Die notwendi-gen, eventuell zustzlich zu mon-tierenden Fangstangen sind soanzuordnen, dass sie mit ihremSchutzraum einen Direkteinschlagin das PV-Modul verhindern undandererseits dabei keinen Kern-schatten auf die Module werfen.Zu beachten ist, dass zwischen den

    www.dehn.de304 BLITZPLANER

    HAK

    kWh kWh

    AC-Ausgang

    DC-Eingang

    Zhler-Haupt-verteilung

    VNB

    ss

    =~

    Bild 9.18.1.7 berspannungsschutz-Konzept fr eine PV-Anlage auf einem Gebude mituerem Blitzschutz und bei Einhaltung des Trennungsabstandes s

    HAK

    kWh kWh

    AC-Ausgang

    DC-Eingang

    Zhler-Haupt-verteilung

    VNB

    =~

    Erdungs-leitung

    Bild 9.18.1.6 berspannungsschutz-Konzept fr eine PV-Anlage auf einem Gebude ohne ueren Blitzschutz

  • PV-Komponenten und Metallteilen wie Blitz-schutzanlagen, Dachrinnen, Dachfenster, Solarkol-lektoren oder Antennenanlagen ein Trennungsab-stand s nach DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3) ein-gehalten werden muss. Der Trennungsabstand istnach DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3) zu berech-nen. Die im Bild 9.18.1.7 gezeigte PV-Anlage befin-det sich im Schutzbereich des ueren Blitzschut-zes.

    Das berspannungs-Schutzkonzept fr eine PV-Anlage auf einem Gebude mit uerem Blitz-schutz und ausreichendem Trennungsabstand derPV-Module zum uerem Blitzschutz zeigt Bild9.18.1.7.Wesentlicher Bestandteil eines Blitzschutzsystemsist der Blitzschutz-Potentialausgleich fr alle vonauen ins Gebude eingefhrten leitfhigen Sys-teme. Die Forderungen des Blitzschutz-Potential-

    www.dehn.de BLITZPLANER 305

    Bild9.18.1.6

    Schutz fr... Schutzgerte Art.-Nr.

    TN-C-System DEHNguard M, DG M TNC 275DEHNguard M, DG M TNC 275 FM

    952 300952 305

    TN-S-System DEHNguard M, DG M TNS 275DEHNguard M, DG M TNS 275 FM

    952 400952 405

    NS-Einspeisung

    TT-System DEHNguard M, DG M TT 275DEHNguard M, DG M TT 275 FM

    952 310952 315

    2 x (jeweils zwischenPlus und Minus gegenErde)

    DEHNguard, DG PV 500 SCPDEHNguard, DG PV 500 SCP FM

    950 500950 505

    DC-Eingang des Wechselrichters

    TN-System DEHNguard M, DG M TN 275DEHNguard M, DG M TN 275 FM

    952 200952 205

    AC-Ausgang des Wechselrichters/Wechselstrom, Installationsort des Wechselrichters im Dachgeschoss

    TT-System DEHNguard M, DG M TT 2P 275DEHNguard M, DG M TT 2P 275 FM

    952 110952 115

    Tabelle 9.18.1.1 Auswahl der berspannungsschutzgerte fr PV-Anlagen auf Gebuden ohne ueren Blitzschutz

    Bild9.18.1.7

    Schutz fr... Schutzgerte Art.-Nr.

    TN-System DEHNguard M, DG M TN 275DEHNguard M, DG M TN 275 FM

    952 200952 205

    AC-Ausgang des Wechselrichters/Wechselstrom, Installationsort des Wechselrichters im Dachgeschoss

    TT-System DEHNguard M, DG M TT 2P 275DEHNguard M, DG M TT 2P 275 FM

    952 110952 115

    2 x (jeweils zwischenPlus und Minus gegenErde)

    DEHNguard, DG PV 500 SCPDEHNguard, DG PV 500 SCP FM

    950 500950 505

    DC-Eingang des Wechselrichters

    NS-EinspeisungTN-C-System DEHNventil ZP, DV ZP TNC 255 900 390TN-S-System undTT-System

    DEHNventil ZP, DV ZP TT 255 900 391

    Tabelle 9.18.1.2 Auswahl der berspannungsschutzgerte fr PV-Anlagen auf Gebuden mit uerem Blitzschutz und bei Einhaltung des Trennungsabstandes s

  • www.dehn.de306 BLITZPLANER

    ausgleichs wird erfllt durchden direkten Anschluss allermetallenen Systeme und denindirekten Anschluss aller unterBetriebsspannung stehendenSysteme ber Blitzstrom-Ablei-ter. Der Blitzschutz-Potential-ausgleich soll mglichst nahean der Eintrittsstelle der Syste-me und Leitungen in die bauli-che Anlage erfolgen, um einEindringen von Blitzteilstr-men in das Gebude zu verhin-dern. Die Niederspannungs-Einspeisung im Gebude wirddurch einen mehrpoligen Kom-bi-Ableiter DEHNventil ZP mitFunkenstreckentechnologiegeschtzt. Dieser ist fr denEinsatz auf 40 mm-Sammel-schienensystem im Zhlerplatzausgelegt. Die Auswahl desSchutzgertes erfolgt entspre-chend des vorhandenen Versor-gungssystems (Tabelle 9.18.1.2).

    Dieser Kombi-Ableiter vereint Blitzstrom- undberspannungs-Ableiter in einem Gert, kommtohne Entkopplungsdrossel aus und ist als verdrah-tungsfertige Kompletteinheit fr jedes Nieder-spannungssystem (TN-C, TN-S, TT) lieferbar. Bis zuLeitungslngen von < 5 m zwischen DEHNventilund Endgert besteht ausreichender Schutz ohnezustzliche Schutzgerte. Bei greren Leitungs-lngen sind zustzlich berspannungsschutzger-

    te SPD Typ 2 oder 3 einzusetzen. Befindet sich derAC-Ausgang des Wechselrichters nicht weiter wegals 5 m vom Einsatzort des DEHNventils ZP, so sindAC-seitig keine weiteren Schutzgerte erforder-lich.

    Jede eingehende Stringleitung ist am DC-Eingangdes Wechselrichters jeweils mit einem berspan-nungsschutzgert vom Typ DEHNguard PV 500 SCP

    Bild9.18.1.8

    Schutz fr... Schutzgerte Art.-Nr.

    TN-C-System DEHNventil M, DV M TN 255DEHNventil M, DV M TN 255 FM

    951 200951 205

    TT-S-System undTT-System

    DEHNventil M, DV M TT 255DEHNventil M, DV M TT 255 FM

    951 110951 115

    AC-Ausgang des Wechselrichters / Wechselstrom, Installationsort des Wechselrichters im Dachgeschoss

    Je Stringleitung DEHNlimit, DLM PV 1000 900 330DC-Eingang des Wechselrichters

    NS-EinspeisungTN-C-System DEHNventil ZP, DV ZP TNC 255 900 390TN-S-System undTT-System

    DEHNventil ZP, DV ZP TT 255 900 391

    Tabelle 9.18.1.3 Auswahl von berspannungsschutzgerten fr PV-Anlagen auf Gebuden mit uerem Blitzschutz ohne Einhaltung des Tren-nungsabstandes s

    HAK

    kWh kWh

    AC-Ausgang

    DC-Eingang

    Zhler-Haupt-verteilung

    VNB

  • zwischen Plus und Minus gegen Erde zu beschal-ten.

    Gebude mit uerem Blitzschutz ohne Einhal-tung des TrennungsabstandesOftmals belegen die PV-Module das kompletteDach, um einen mglichst hohen Ertrag zu erwirt-schaften. Aus montagetechnischer Sicht kanndann der Trennungsabstand hufig nicht mehreingehalten werden. An diesen Stellen muss einedirekte leitfhige Verbindung zwischen demueren Blitzschutz und den metallenen PV-Komponenten hergestellt werden. Nach DIN EN62305-3 (VDE 0185-305-3) Beiblatt 2 sind in diesemFall aber die Auswirkungen der in das Innere derbaulichen Anlage eingekoppelten Strme auf denDC-Leitungen zu beachten und der Blitzschutz-Potentialausgleich ist sicher zu stellen. Dies bedeu-tet, dass nun auch fr die DC-Leitungen, die blitz-strombehaftet sind, der Blitzschutz-Potentialaus-gleich ausgefhrt werden muss (Bild 9.18.1.8). Ent-sprechend der DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3)mssen die DC-Leitungen mit einem berspan-nungsschutzgert (SPD engl. Surge protecivedevice) Typ 1 beschaltet werden. Zum Einsatzkommt der Kombi-Ableiter DEHNlimit PV 1000,der in diesem Fall parallel in die String-Leitung ein-gesetzt wird. Der Kombi-Ableiter DEHNlimit PV 1000 wurde speziell fr den Einsatz in photo-voltaischen Stromerzeugungsanlagen entwickelt.Die gekapselte Gleitfunkenstrecken-Technologieermglicht einen sicheren Schutz des PV-Genera-tors und des Wechselrichters, auch bei direktenBlitzstrmen.

    Der Blitzschutzpotentialausgleich muss ebenfallsin der NS-Einspeisung ausgefhrt werden. Dortwird das DEHNventil ZP, ein berspannungsschutz-gert mit Funkenstreckentechnologie, eingesetzt(Tabelle 9.18.1.3). Befindet sich der PV-Wechsel-richter in der Nhe der NS-Einspeisung, also nichtweiter weg als 5 m, so ist der AC-Ausgang desWechselrichters ebenfalls geschtzt. berspan-nungs-Schutzmanahmen sind immer nur lokalwirksam, so auch der Schutz fr den PV-Wechsel-richter. Ist der PV-Wechselrichter im Dachgeschossmontiert, so ist der berspannungsschutz des AC-Ausgangs des Wechselrichters durch weitere ber-spannungsschutzgerte sicherzustellen. In diesemFall erfolgt dies ebenfalls mit berspannungs-schutzgerten Typ 1, DEHNventil. Grund fr denEinsatz dieses Schutzgertes ist, dass ber den

    Schutzleiter und die AC-Zuleitung ebenfalls Blitz-teilstrme flieen, die vom berspannungsschutz-gert beherrscht werden mssen.

    AnmerkungDie berspannungsschutzbeschaltung von soge-nannten Dnnschichtmodulanwendungen bedarfunter Umstnden einer separaten Betrachtung.

    9.18.2 Blitz- und berspannungs-schutz fr Solarkraftwerke

    Bei einem derartig komplexen Anlagentyp, wieeinem Solarkraftwerk, ist es notwendig das Scha-densrisiko durch Blitzschlag entsprechend DIN EN62305-2 (VDE 0185-305-2) abzuschtzen und diedaraus resultierenden Ergebnisse bei der Planungzu bercksichtigen. Schutzziel bei einem Solar-kraftwek ist es, sowohl das Betriebsgebude alsauch das Modulfeld gegen Schden durch Feuer(direkter Blitzeinschlag) und die elektrischen undelektronischen Systeme (Wechselrichter, Ferndiag-nosesystem, Generatorhauptleitung) gegen dieWirkung des elektromagnetischen Blitzimpulses(LEMP) zu schtzen.

    Fangeinrichtung und Ableitungen

    Zum Schutz des PV-Modulfelds gegen direkte Blitz-einschlge ist es notwendig, die Solarmodule imSchutzbereich einer getrennten Fangeinrichtunganzuordnen. Fr deren Planung wird nach derVdS-Richtlinie 2010 fr PV-Anlagen grer 10 kWdie Schutzklasse III zugrundegelegt. Entsprechendder Schutzklasse wird mit dem Blitzkugelverfahrendie Anzahl und die Hhe der Fangstangen ermit-telt. Auerdem ist darauf zu achten, dass der Tren-nungsabstand s nach DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3) zwischen den PV-Traggestellen und denFangstangen eingehalten wird. Ebenfalls wird dasBetriebsgebude mit einem ueren Blitzschutzder Schutzklasse III ausgerstet. ber Anschluss-fahnen erfolgt der Anschluss der Ableitungen andie Erdungsanlage. Aufgrund der Korrosionsge-fahr an der Austrittsstelle der Anschlussfahnen ausdem Erdreich oder Beton ist diese korrosionsbe-stndig auszufhren (nichtrostender Stahl V4A,Werkst.-Nr. 1.4571) oder bei Verwendung von ver-zinktem Stahl mit entsprechenden Manahmen zuschtzen (z. B. Densobinde oder Schrumpf-schlauch).

    www.dehn.de BLITZPLANER 307

  • ErdungsanlageDie Erdungsanlage (Bild 9.18.2.1) der PV-Anlagewird als Ringerder (Oberflchenerder) mit einerMasche 20 m x 20 m ausgefhrt. Die metallenenTraggestelle, auf denen die PV-Module befestigtsind, werden etwa alle 10 m an die Erdungsanlageangebunden. Die Erdungsanlage des Betriebsge-budes ist als Fundamenterder nach DIN 18014ausgelegt. Die Erdungsanlage der PV-Anlage unddie des Betriebsgebudes sind miteinander bermindestens eine Leitung (30 mm x 3,5 mm Band-stahl V4A, Werkst.-Nr. 1.4571 oder Stahl verzinkt)zu verbinden. Der Zusammenschluss der einzelnenErdungsanlagen verkleinert den Gesamterdungs-widerstand. Durch die Vermaschung der Erdungs-anlagen entsteht eine quipotentialflche, diedie Spannungsbeanspruchung der elektrischenVerbindungsleitungen bei Blitzbeeinflussung zwi-schen PV-Modulfeld und Betriebsgebude deutlichreduziert. Die Oberflchenerder sind in mindes-tens 0,5 m Tiefe verlegt und die Maschen sind mitKreuzklemmen untereinander verbunden. Die Ver-bindungsstellen im Erdreich sind mit einer Korrosi-onsschutzbinde zu umwickeln. Dies gilt auch beiVerlegung von V4A Bandstahl im Erdreich.

    Blitzschutz-Potentialausgleich

    Alle von auen in das Betriebsgebude eingefhr-ten leitfhigen Systeme mssen grundstzlich inden Blitzschutz-Potentialausgleich einbezogenwerden. Die Forderung des Blitzschutz-Potential-ausgleichs wird erfllt durch den direktenAnschluss aller metallenen Systeme und des indi-rekten Anschluss aller unter Betriebsspannung ste-henden Systeme ber Blitzstrom-Ableiter. DerBlitzschutz-Potentialausgleich soll mglichst nahean der Eintrittsstelle der baulichen Anlage erfol-gen, um ein Eindringen von Blitzteilstrmen in dasGebude zu verhindern. In diesem Fall (Bild9.18.2.2) wird die Niederspannungs-Einspeisungim Betriebsgebude durch einen mehrpoligenKombi-Ableiter DEHNventil geschtzt (Tabelle9.18.2.1).

    Auerdem mssen die eingehenden DC-Leitungenin den PV-Wechselrichter im Betriebsgebude bereinen Blitzstrom-Ableiter auf Funkenstreckenbasisgeschtzt werden. Hierfr wird der geeigneteKombi-Ableiter DEHNlimit PV 1000 eingesetzt.

    berspannungs-Schutzmanahmen im PV-Modulfeld

    Um die Beanspruchung der Isolation im Innerender Solarmodule im Falle eines Blitzschlages in diegetrennte Fangeinrichtung zu reduzieren, kom-men mglichst nahe am Solargenerator in einemGeneratoranschaltkasten thermisch berwachteberspannungsschutzgerte zum Einsatz. FrGeneratorspannungen bis 1000 V DC wird hierjeweils zwischen Plus und Minus gegen Erde einberspannungsschutzgert vom Typ DEHNguardPV 500 SCP eingesetzt. In diesem Fall sind ber-spannungsschutzgerte vom Typ 2 ausreichend, dasich die PV-Module im Schutzbereich des uerenBlitzschutzes befinden.

    In der Praxis hat es sich bewhrt, berspannungs-schutzgerte mit potentialfreien Kontakten zur Sig-nalisierung des Betriebszustandes der thermischenAbtrennvorrichtung zu verwenden. Die Intervallezwischen den turnusmigen Kontrollen derSchutzgerte vorort werden dadurch verlngert.Die berspannungsschutzgerte in den Generator-anschaltksten bernehmen lokal die Schutzfunkti-on fr die PV-Module und stellen sicher, dass es auf-grund leitungs- und feldgebundener Strungen zukeinen Funkenberschlgen in die PV-Modulekommt.

    www.dehn.de308 BLITZPLANER

    Betriebs-

    gebude

    Fangstange

    Generatoranschaltkasten

    Modulfeld

    ErdungsanlageMaschenweite 20 x 20 m

    DC-Leitung

    Bild 9.18.2.1 bersichtsplan einer PV-Groanlage auf einer Freiflche

  • AnmerkungDie berspannungsschutzbeschaltung von soge-nannten Dnnschichtmodulanwendungen bedarfunter Umstnden einer separaten Betrachtung.

    berspannungs-Schutzmanahmen frinformationstechnische SystemeIm Betriebsgebude befindet sich ein Ferndiagno-sesystem, das zur einfachen und schnellen Funkti-

    onsberprfung der PV-Anlagen dient. Strungenan der PV-Anlage knnen so frhzeitig vom Betrei-ber erkannt und behoben werden. Durch das Fern-berwachungssystem ist es mglich, dass die Leis-tungsdaten des Solargenerators stndig zur Verf-gung stehen, um die Ertrge der PV-Anlage zuoptimieren. Wie in Bild 9.18.2.3 gezeigt, werdenber externe Sensoren an der PV-Anlage Messun-gen der Windgeschwindigkeit, Modultemperatur

    www.dehn.de BLITZPLANER 309

    =

    Fundamenterder

    Generatoran-schlusskastenWechselrichter-Gebude

    PV-Module

    Stahl-Tele-Blitzschutzmast

    1

    3

    2

    3

    Bild 9.18.2.2 Prinzipschaltbild berspannungsschutz fr ein Solarkraftwerk

    Nr. im Bild9.18.2.2

    Schutz fr ... Schutzgerte Art.-Nr.

    TN-C-SystemTN-S-SystemTT-System

    DEHNventil, DV M TNC 255DEHNventil, DV M TNS 255DEHNventil, DV M TT 255

    951 300951 400951 310

    1

    DC-Eingang des Wechselrichters DEHNlimit, DLM PV 1000 900 330

    Generatoranschaltkasten DEHNguard DG PV 500 SCPDEHNguard DG PV 500 SCP FM950 500950 505

    2

    3

    Tabelle 9.18.2.1 Auswahl von berspannungsschutzgerten fr Solarkraftwerke

  • und Umgebungstemperatur durchgefhrt. DieseMesswerte knnen direkt an der Erfassungsein-heit abgelesen werden. Die Datenerfassungsein-heit verfgt ber Schnittstellen, wie RS 232 oderRS 485, die an einen PC und/oder Modem zurFernabfrage und -wartung angeschlossen wer-den. Damit kann das Servicepersonal per Ferndi-agnose die Strungsursache ermitteln und dann

    gezielt beseitigen. Das Modem in Bild 9.18.2.3 istan das Netzabschlussgert (NTBA) eines ISDN-Basisanschluss angeschlossen. Die gezeigten Mess-sensoren fr Windgeschwindigkeit und Modul-temperatur sind ebenso wie die PV-Module imeinschlagsgeschtzten Bereich montiert. Blitzstr-me treten damit auf den Messleitungen nicht auf,wohl aber leitungsgebundene transiente ber-

    www.dehn.de310 BLITZPLANER

    Bild 9.18.2.3 Schutzkonzept fr Datenerfassung und -auswertung

    =

    Messdaten-Erfassungseinheit

    NTBA Modem1

    32

    4

    4

    Nr. im Bild9.18.2.3

    Schutz fr ... Schutzgerte Art.-Nr.

    Netz- und Dateneingang eines NTBAs NT PRO 909 9581Anlagen und Gerte der MSR-Technik mit vier-adriger Datenbertragung, z.B. RS 485 Bussystem

    BLITZDUCTOR VT, BVT RS 485 5 918 4012

    Windrichtungsanzeiger, z.B. analogerMesswertbertragung 4 bis 20 mA

    BLITZDUCTOR XT, BXT ML4 BE 24+ Basisteil BXT BAS

    920 324920 3003

    Umgebungs- und Modultemperatur-Sensor BLITZDUCTOR XT, BXT ML4 BE 5+ Basisteil BXT BAS

    920 320920 300

    4

    Tabelle 9.18.2.2 berspannungsschutzgerte fr Datenerfassung und -auswertung

  • spannungen, die durch Induktionswirkung beiBlitzeinschlgen in die getrennte Fangeinrichtungentstehen. Um eine ungestrte und fortlaufendebertragung der messtechnischen Daten an dieMesseinheit jeder Zeit sicherzustellen, ist es not-wendig, die ins Gebude eintretenden Sensorlei-tungen ber berspannungsschutzgerte zu fh-ren (Tabelle 9.18.2.2). Bei der Auswahl der Schutz-gerte ist darauf zu achten, dass keine Beeintrch-tigung der Messwerte erfolgt. Die Weiterleitung

    der messtechnischen Daten ber das Fernmelde-netz per ISDN-Modem muss ebenso sicher gestelltsein, damit eine stndige Kontrolle und Optimie-rung der Anlagenleistung vorgenommen werdenkann. Hierzu wird die Uk0-Schnittstelle vor demNTBA, an dem das ISDN-Modem angeschlossen ist, mit einem berspannungs-Schutzadaptergeschtzt. Mit diesem Adapter ist zustzlich derSchutz der 230 V-Versorgung des NTBA sicherge-stellt.

    www.dehn.de BLITZPLANER 311