borchardt_statuen_4

Embed Size (px)

Citation preview

  • 8/6/2019 borchardt_statuen_4

    1/170

    C A T A L O G U E G N R A LD E S

    A N T I Q U I T S G Y P T I E N N E SD U M U S E D U C A I R E

    S T A T U E N U N D S T A T U E T T E N V O NK N I G E N U N D P R I V A T L E U T E N

  • 8/6/2019 borchardt_statuen_4

    2/170

    S ERV I C E DES ANTIQUITS DE L'EGYPTE

    CATALOGUE GENERALDES

    ANTIQUITS GYPTIENNESDU MUSE DU CAIRE

    S 1 - 1 2 9 4

    STATUEN UND STATUETTEN VONKNIGEN UND PRIVATLEUTEN

    VON LUDWIG BORCHARDT

    T E I L 4

    B E R L I NREICHSDRUCKEREI

    1934

  • 8/6/2019 borchardt_statuen_4

    3/170

    STATUEN UND STATUETTEN VONKNIGEN UND PRIVATLEUTEN

    IM MUSEUM VON KAIRONR. 1 - 1 2 9 4

    VON LUDWIG BORCHARDT

    T E I L 4

    T E X T U N D T A F E L N ZU NR. 9 5 1 - 1 2 9 4

    BERLINREICHSDRUCKEREI

    1934

  • 8/6/2019 borchardt_statuen_4

    4/170

    CATALOGE GENERALDES

    ANTIQUITES EGYPTIENNESDU MUSEE DU CAIRE

    Nr. 9511294.

    STATUEN UND STATUETTENVON KNIGEN UND PRIVATLEUTEN.TEIL 4.(SCHLUSS).

    951. Bruchstck der Gruppe des | | | ^ und seiner Frau ^^[\, beide sitzend.Kalkstein. Hhe: 0,27 m. Karnak, Muttempel 1897 [Frl. BENSON],Graben 13. Dyn. 18-

    HALTUNG.

    Der Mann links, die Fr au rechts . Handflche n auf den Knien. Dier. Fau st des Mannes h lt ein Ban d (s. Skizze liierneben). G emeins amer I L,

    Sitz. Bre iter Rcken]>('eiler. Rech tec kig es Fu b re tt . .

    T K A CH T . Mann mit l angem, g latten Sch urz, vorn geschlossen (s. Skizze

    liierneben). Frau mit engem Frauengewand.

    INSCHRIFTEN. In vertieften Hieroglyphen vorn auf den Gewndern: 9j '

    M a n n ^ =f U - F r a u ^ I I ^ f m i i - ^

    s ^ sl pp y ? II i

    M ii iil ii o "~^^ ii ^ I ii ^ a l -- I, f c

    ERHALTUNG. Nu r Beine und Teil des Sitzes sowie Unt erar me erhalte n. Sta rk zerstrt.

    VERZ. r. VER FF. : BF.NSON-GOURLAY, Temple of Mut 5, 3; S. 297.

    1

    1X ? l : 5:]443

  • 8/6/2019 borchardt_statuen_4

    5/170

    2 CATALOGUE DU MUSEE DU CAIRE.

    952. Bruchstck der Statue des 0 ^ > sitzend. Schwarzer Granit.

    Hhe: 0,28 m. Herkunft? N. R.HALTUNG. R. Handfl che auf dem r. Knie. Unte rsch enke l gleichlaufend. Sitz

    mit niedrige r Leh ne. Schm aler Rckenpfeil er.

    T RA CH T . Langer, glatter, bis auf die Knchel reichender Schurz.

    INSCHRIFTEN. In vertieften Hieroglyphen auf dem Rckenpfeiler: %A

    Vorn auf dem Schur z: [ T T LA /fl QOx ww^1

    An den Seit en des Sch urz es, ^^ ^y ' p /www sfl

    links: ^ 8 8 ig! T ? I

    ii il II 11 II 1 = III sr J

    II 1 vT k ii 5 y p S f iII u II Ti II '- j . k &0 (1 PI II PI i* ? t"n Ii il ii mi &

    I I 'IUI " I I 1 =rechts: IL JJ_ 0 s; g | | p

    i l ^ ' 1 ' * fei| p ^

  • 8/6/2019 borchardt_statuen_4

    6/170

    STATUEN UND STATUETTEN. 3

    TRACHT. Enges, glattes Gewand, das nur Kopf und Hnde frei lt.

    INSCHRIFTEN. In vertieften Hie rogl yphe n oben auf den An ne n: g^_ "S -^

    Vo rn v o r d en ' ' ^ *

    Unterschenkeln: >

    =f A o G M c 1 _ -^ u^ c ^ e m Rcken u n ( l ( ' e n Seiten:

    ( i s ^ ^ A f II II T r i

    %-_1Pk,T, - y ppi a.

    ERHALTUNG. Kopf, r. Schu lte r und r. Obera rm. F e und Vorde rtei l der Fu pl at te fehlen.

    VERZ. r. VERFK.: Rec. 20, S. 76, Nr. 154 [DARESSY].

    970. Bruchstck der bemalten Statue des S %"' D , sitzend. - Kalkstein.Hhe: 0,22 m. Herkunft? ^ " M. R.HALTUNG. Unterschenkel gleichlaufend. Sitz mit niedriger Lehne.

    TRACHT. Lang er, glatt er, vorn gesch losse ner Schurz bis zu den Knche ln. Spu r

    ro tbrauner Hautfarbe.

    INSCHRIFTEN. In vertieften Hieroglyphen vorn auf dem Schurz: ?--->-

    ERHALTUNG. O be rk rpe r X Q ^- ^7 & fl -fr.

    und Vor der kan te der * n T/"*? ^ ^ ~ _zf

    Fu p la t te f eh len. J J f J j 1 P

    (J l

  • 8/6/2019 borchardt_statuen_4

    12/170

    STATUEN UND STATUETTEN. 9

    971. Bruchstck der Statue des fl ^ ^ ( I M f , 1 , , kniend, einen Schrein vor1 /wv A Cl O 1//JH ^ {1 I I

    Sich haltend. Dunkler Granit. Hhe: 0,22 in. Karnak. Muttempel

    1897 [Frl. BEKSOX]. Ende N. R.HALTUNG. Unterarme gehoben. Zwischen den Handflchen der Schrein mit * ?

    Bild des Chons (s. Skizze hierneben) . Knie und gespreizte Zehen berhr en iSI

    den Boden. Der Hintere ruh t auf den Fersen . Schmaler Rckenpfeiler. ,11 .!,

    Rechteckige Fuplatte. 97!

    TRACHT. Glatter Schurz, aus dem unten ein zweiter gefltelter heraussieht ^ i

    (s. Skizze liierneben). C___Kj97 /

    INSCHRIFTEN. In vertieften Hieroglyphen auf den Seiten des Schreines.

    Auf dem ^ -"&' links: 1 A rechts: A T

    Rcken- ftea *M * V

    p feiler: ->- H ^J? 0 g Df

    LRHALTUNG. Ober- ^ i'XS, ^ ' i ~~-~

    krper fehlt. /www n . e l # 1 " ^ ^

    972. Bruchstck der Statue eines schreitenden Mannes. Schwarzer Granit. Hhe: 0,09 in. Karnak. Muttempel 1897 [Frl. BEXSOK]. M. R.

    HALTUNO. Arme am Krper herabhngend. Handflchen auf den Schurzkanten

    liegend. L. Fu vorgesetzt . R. Standbein. Schmaler Rckenpfeiler .

    TRACHT. Langer, glatter , vorn schlieender Schurz (s. Skizze hierneben). It I Jl

    INSCHRIFTEN. In vertieften, rohen Hieroglyphen. 1-4'

    Auf dem Rckenpfeile r: , ; /www

    = uoOI I I

    S DL w mv

    ERHALTUNG. Oberkrper und Fe nebst Fuplatte fehlen.

    973. Bruchstck der Statue des M h i}J, Sitzend. Schwarzer Granit. Hhe:0,H3 m. Herkunft? N. R.

    HALTUNG. R. Unterarm lag auf dem r. Oberschenkel. Unterschenkel gleichger ichtet.

    Sitz mit niedriger Lehne . Schmaler Rckenpfeiler.

    TRACHT. Langer, glatter Schurz bis zu den Kncheln.

    2

  • 8/6/2019 borchardt_statuen_4

    13/170

    10 CATALOGUE DU MUSEE DU CAIRE.

    INSCHRIFTEN. In vertieften Hierog lyphen vorn auf dem Schurz : p pI I

    An den Seiten des Sitzes : p preclits: ->- 4A,

    links:

    TA S O I = ^ =10

    f! ^ = S ^ ^1

    ^ ^ I ^ x I I 1 ___,, j X @ @

    I JWk ^ ^ ^ j j a *"=x.

    1 " p T rs sERHALTUNG. Oberkrper, r. Unter arm, Fe und Fup lat te fehlen.

    974. Unterschenkel der Statue einer stehenden Frau (Nr. 963). Kristallini

    scher Kalkstein. Hhe: 0,27 m. Herkunft? Ptolemerzeit.

    HALTUNG. L. Bein vorgesetzt . R. Standbe in. Schmaler Eckenpfeiler.

    TRACHT. Frauengewand bis zu den Kncheln.

  • 8/6/2019 borchardt_statuen_4

    14/170

    STATUEN UND STATUETTEN. 11

    INSCHRIFTEN. In vertieften Hieroglyphen auf dem Rckenpfeiler: >-

    ^ s s ?H -=-j i\$ vj^ jm ^o

    ^ ^ ^J 1 ULLI ^ flleinIr=S f ^fj1 ^\ ^ 1J:U R-\ t 'i X I I I C> /w w w

    ^ ^^ J i ? in r S w sf\ ^K ^

  • 8/6/2019 borchardt_statuen_4

    15/170

    12 CATALOGUE DU MUSEE DU CAIEE.

    976. Bruchstck der Statue des ^-(f), sitzend. Kalkstein. Hhe:

    0,25 m. Luqsor, Reise 1887. Ende M. R.HALTUNG. Untera rme lagen auf den Oberschenkeln . L. Hand geffnet. Unterschenkel

    gleichgerichtet. Sitz mit niedriger Leime. Rest eines schmalen Rckenpfeilers.

    TRACHT. Kurzer, gefltelter .Schurz mit desgleichen Mittelstck und glattem ||||fl|j||

    Grtel (s. Skizze hierneben). Jy|p-

    FARBEN. Spuren rotbrauner Hautfarbe. gji

    INSCHRIFTEN. In vertieften Hieroglyphen.

    Auf dem Rckenpfeiler: - * H U U U i t i i

    \ nuO i I

    /WW W | |

    Ali der r. Seite des Sitzes ber der vertieft % ZCZ ausgefhrten Figur eines schreitenden Mannes n

    a J | ^~ - 'und vor drei stehenden Frauen, von denen die / vw w i I i %>zweite die Hand auf die Schulter der ersten ! * v \ *^=~ i

    f I

    1k /"*? 1 e " P I I PI ' T Ims

    ^ r J 4 ^ 3* I I I I ^ idi1 * = & ^ ^ ^ PP iL u ^

    21 QD QD | | I I IIIH g tV ; gO

    An der 1. Seite des Sitzes -="ber dem ebenso ausgefhrten nft

    Bilde einer stehenden Frau, vor der ein Mdchen sa : | (1

    S FiERHALTUNO. Oberkrpe r. Arme bis auf ein Stck der 1. Hand, Fe undFuplatte fehlen.

    VERZ. U. VERFF. : Journal Xr. 28046.

    977. Kopflose, bemalte Statue des Jf j f^ ^ , kniend, einen vor ihm stehendenAbb

    ' Denkstein berhrend. Sandstein. Hhe: 0,30 m. Herkunft? N. R.

    HALTUNG. Unterarme gehoben, die Finger liegen auf dem oberen Rand des obenabgerundeten Denksteins. Knie und gespreizte Zehen berhren den Boden. DerHintere ruh t auf den Fersen. Schmaler Rckenpfeiler. Rechteckige Fup latt e.

  • 8/6/2019 borchardt_statuen_4

    16/170

    STATUEN UND STATUETTEN. 13

    TRACHT. Langer, glatter Schurz mit desgleichen Grtel (s. Skizze hiernehen). y^==\

    Kurzer Kinnbart. / X-rFARBEN. Hautfarbe rotbraun. Schurz wei. g , ,

    INSCHRIFTEN. In vertieften, ehemals schwarz ausgefllten Hieroglyphen.

    wjxs o a Aufdem Denks te in: vAul dem ^ 1 t=_ |Rcken- A0 fy |

    ff J^JUkt' " ^ ^ ~7

    J i

  • 8/6/2019 borchardt_statuen_4

    17/170

    14 CATALOGUE DU MUSEE DU CAIRE.

    980. Bruchstck einer Gruppe dreier(?) sitzender Personen. Rtlicher Sand

    stein. Hhe: 0,26 m. Ankauf in Kairo 1893 oder 1895? Dyn. 18.HALTUNG. Nu r von dem 1. sitzenden Paa re e twas erhal ten, von einer weiteren Figur r.

    nur Spur aufdem Sitz. Vom Paare der Mann r.. die Frau 1. Der Mann hat

    di e r. Handflche auf dem r. Oberschenkel, der 1. Arm umfat die Frau ; die

    1. Ha nd hinter ihrer 1. Schul ter sichtbar. Fettfa lten u nte r der Brust. Unterschenkel

    gleichlaufend. Die Frau ha t die 1. Handfl che aufde m 1.Obersehenkel. Der r. Arm

    umfat de n Mann. Un ters ehe nkel gleichlaufend. Gemeinsamer Sitz mi t niedriger

    Lehne. Gemeinsamer, schmaler Kckenpfeiler. Fupl atte an den Ecken wenig

    abgerundet.

    TRACHT. Der Mann mi t breitem Halskragen (s. Skizze hiern eben) . Lange r, ^j$^

    enger, glatter Schurz mit glatte m Grtel (?). Di e Frau mit Strhnen- 9S0

    percke, deren vordere Teile auf die Brste fallen, hinten entsprechend ^$JK

    tief (s. Skizze hierneben). Langes, enges Fraue ngewa nd. m B

    ERHALTUNG. Kopf de s Mannes und obere Kopfhlfte der Frau sowie die930

    r. sitzende Figur fehlen.

    981. Oberkrper der Statue eines sitzenden Priesters. Grauer Granit. Hhe:0,22 m. Karnak, Muttempel 1897 [Frl. BENSOX.] N. R.?

    HALTUNG. Die r. Faust hlt einen Krug (? a) vor der Brust, di e 1. Ha n d ^JIKIl|l]i'|l

    umfat das untere Ende desselben (s. Skizze liierneben). Schmaler, vJfifflP(i \

    oben abgerundeter Rckenpfeiler bis Mitte Schulterblatt. > 3 mf (j|J

    TRACHT, b e r die 1. Schulter liegt ein Panthe rfell, dessen 1. Vor der - ^SE^- 931

    fu aufdem 1. Oberarm erscheint . L. Hinterfu aufdem Hucken. Glatte r Schurz .

    ERHALTUNG. Kopf fehlt.

    . 11111 1 1 . .

    982. Bruchstck einer Statue des n . M, kniend, einen vor ihm stehenden

    Denkstein berhrend. Grauer Sandstein. Hhe: 0,38 m. Dyn. 19(?)

    Ganz wie Nr. 977. ^ ^ < = > O ^ o ^ ^ | H g

    INSCHRIFTEN. In vertieften,blau Rcken- '

    ausgemalten Hieroglyphen ^ J ^ fe> ^ ^ piei ler : s-v M rj

    auf dem Denkstein : >- 111

    ERHALTUNG. Kopf, Schultern, _ g % T A a n F l ^ ] U I

    Arme und 1. Bein le id en. ^ / r n o n o a. ^

    aeh

    Ipllllllpl^i Klzerstrt %%%%%%%.%M% ^ M l WVAA

  • 8/6/2019 borchardt_statuen_4

    18/170

    STATUEN UND STATUETTEN. 15

    983. Kopflose Statue des , , Vf, kniend, einen vor ihm stehenden Denk-

    Stein berhrend. Weier Kalkstein. Hhe: 0,33 m. Herkunft?x-r m Dvn. 19.

    HALTUNG. Wie bei Nr. 977.

    TRACHT. Rest einer groen, bis auf die Schultern fallenden Strlinenpercke.Glatte s Untergewand mit kurzen, weiten Armein. Glatte r Schurz bis zu denWadenmitten. Kein Rckenpfeiler.

    FARBEN. Keine Farbspuren.

    INSCHRIFTEN. In vertieften, ehemals gelb ausgemalten Hieroglyphen zwischen vertieften, roten Linien auf dem Denkstein: ss^>-

    %M%44i mm mm c *

    BlhiW? '1 D T1 $ ^i i^ lN I ^ 6 I. 6 l

    ERHALTUNG. Kopf fehlt. Fuplat te hinten bestoen.

    984. Fe und Fuplatte der bemalt gewesenen Gruppe eines stehenden Paares1). Kalkstein. Breite: 0,23 m. Herkunft? A. R.

    HALTUNG. Der Mann recht s, die Fra u links. Der Mann setzte den 1. Fu vor. die Fraumit geschlossenen Fen. Gemeinsamer, schmaler Rckenpfeiler. [ISPIM-

    Rechteckige, auf der r. Hlfte etwas vorspringende Fup latt e (s. Skizze I | |liierneben). ' ' ggf

    FARBEN. Spuren rotbrauner Hautfarbe beim Manne und am Rckenpfeiler.

    985. Bruchstck der bemalt gewesenen Gruppe eines stehenden Paares2). Kalkstein. Hhe: 0,23 in. Herkunft? A. R.

    HALTUNG. Der Mann r. mit vorgesetztem 1. Bein, Anne am Krper herabhngend ,Hnde geschlossen. Die Frau, 1. neben ihm stehend, umfate ihn mit dem r. Armund ber hr te seinen 1. Unte rarm mit der 1. Hand . Schmale r, gemeinsamerRckenpfeiler bis zur Hhe der Schulterbltter.

    ') Vgl. Nr. 985.-) Vielleicht zu Nr. 984 gehrig.

  • 8/6/2019 borchardt_statuen_4

    19/170

    16 CATALOGE DU MUSEE DU CAIRE.

    TRACHT. Der Mann mit kurzem, glattem Schurz mit abgerundetem, geflteltem ber

    schlag von r. und glattem Gurt. Einzelheite n der Frau enkl eid ung nicht angegeben.

    FARBEN'. Spuren rotbrauner Farbe am Rckenpfeiler.

    ERHALTUNG. Nu r Obe rk rpe r der Figure n ohne Kpfe erha lten . R. Arm des Mannes

    und 1. Ober arm d er Fr au fehlen auch. Auf dem Halse des Mannes viereck iges

    Dbelloch.

    986. Bruchstck der Statue des ^ A j| 0 ] , mit hochgezogenen Knien auf einemkleinen Untersatz am Boden hockend. Kalkstein. Hhe: 0,20 m. Karnak, Muttempel 1897 [Frl. BENSOXJ. Sptzeit.

    HALTUNG. Arme auf den Knie n gekreuz t. Hnd e schem atisc h an- ._ VT

    gegeb en (s. Skizze liierne ben). Sch mal er Rcke npfei ler. ^ -I *-

    TRACHT. Das Gewan d lie nur Kop f und H nd e frei. In vertieften Linien aufden Seiten des Ge wan de s: r. Isis und Ne ph th ys zu beiden Seiten von : ^

    mit erho benen Armen s tehe nd, d ar ber ^ X7 V=

  • 8/6/2019 borchardt_statuen_4

    20/170

    STATUEN UND STATUETTEN. 17

    TRACHT. Breite, glatte, bis auf die Schultern reichende Percke. Gewand lt

    auch die Fe halb frei.

    INSCHRIFTEN. Vorn auf dem Gewand vor den Unterschenkeln Rest einer Inschrift

    in vertieften Hieroglyphen: [ f l i k ' P p p

    flu ls 44,ERHALTUNG. Kopf, Arme, Knie und Unterschenkel fehlen.

    988. Bruchstck der Statue des ( o "j f j , kniend. Seh warzer Granit. Hhe:Abb

    - 0,35 m. Herkunft? Dyn. 19.

    HALTUNG. L. Handflche lag auf dem 1. Knie. Knie und Zehen be- r ~ p

    rhrten den Boden (s. Skizze liierneben). Der Hintere ruhte auf den Kg2/Jf S?g

    Fersen. Spur eines schmalen Rckenpfeilers. ^~=s1 x

    98S

    TRACHT. Gefltelter, kurzer, beiderseits abgerundeter Schurz *^5B==_____^^'

    mit gemustertem Grtel, Vordergehnge mit unterer Schlangen- 3^ ?W MW I T*^

    reihe und seitlichen Bndern. w/AllW^ 1I \

    INSCHRIFTEN. In vertieften Hieroglyphen Namen auf dem /wM\

    Grtelschild und im Gehnge (s. Skizze hierneben). yW'ikl \ pff\

    ERHALTUNG. Oberkrper, Arme, Fe und Fuplatte fehlen. / (fffrwt ~fr *

    oss

    989. Bruchstck der Gruppe des^ \A

    \J^ und der iv_n ^ (j (j, sitzend.

    Schwarzer Granit. Hhe: 0,29 m. Herkunft? Hyn. 18.

    HALTUNG. Der Mann rechts, die Frau links. Die ueren Arme auf den ent

    sprechenden Knien. Fe geschlossen. Gemeinsamer Sitz mit niedriger Lehne.

    Vorn abgerundete Fuplatte.TRACHT. Der Mann mit engem, bis auf die Knchel reichenden, glatten Schurz.

    Die Frau mit engem Frauengewand.

    INSCHRIFTEN. In vertieften, rot ausgemalten (?) Hieroglyphen auf den Gewndern:

    An der r. Seite des Sitzes: *>- Mann:v ^ %'%.Frau: g

    -| A - , t = 'W

    TA, 8 # #

    i \ I I I J L-J I Q III ^=^

    fl=i * % 5 in Olli * I ? ^ i ^ j

    4 j S 1r. . 1

    4 '

    = ^ V .T. m i- uir4-i' ^ ^ ^H ^ S o*5 ^=7 js -, S J (wi l ^

    ERHALTUNG. Oberkrper, Arme und Rckenpfeiler fehlen. U

    3

  • 8/6/2019 borchardt_statuen_4

    21/170

    18 CATALOGUE DU MUSEE DU CAIR E.

    990. Bruchstck der Statue einer sitzenden Frau. Kalkstein. Hhe: 0,11m.

    Karnak, Muttempel 1897 [Frl. BEKSON]. M. R.HALTUNG. Unterarme lagen auf den Oberschenkeln. Sitz mit niedriger Leime.

    Schmaler Rckenpfeiler.

    INSCHRIFTEN". In vertieften, blau ausgemalten Hieroglyphen.

    An d en S eit en des S it ze s: ;,>-

    Links hin ten re cht s

    l l | f 1 J ci b3J r_j. J t = - i ii i 1111 c=> II 4 ; n ^ IIII tK . ^^ II = + y& i lII n o T Ira H f* IIII I 6 v^ II H ir II

    Pp v&ERHALTUNG. Nu r hin terer. Teil des .Sitzes und Stckch en des Krpe rs erhalten .

    991. Bruchstck der Gruppe eines stehenden Paares. Grauer Sandstein. Hhe: 0,10 m. Karnak, Muttempel 1897 [Frl. BEKSOX].

    M. Anfang N. R.Nur kop flos er Ob erk rp er der Frau , die links sta nd und den r. An n dem Manne

    auf die Schu lter legte. Breit er Rckenpfei ler. Dara uf in vertieften Hie rog lyph en:

    11T 2 iw Ii

    t ~ m Oi II992. Kopf der Statue einer Knigin. Kalkstein. Hhe: 0,10 m. Karnak,

    Muttempel 1897 [Frl. BEKSON]. N. R.

    Nur Kopf und Brste ohne Gesicht. Groe, die Ohren und Schultern ? ? ^ .

    decken de Strh nen per ck e mit Kran z um den Kop f und Zopf hinten. F_*i*M

    Geierhaube, der en Ko pf aus Metall ange setz t wa r. Ru nd es Zapfe nloc h illfl'l 'AI H I

    (s. Skizze hierneben). i^w L992

    993. Bruchstck wie Nr, 945. Rotbunter Granit. Hhe: 0,1(5 m. - Herkunft? Dyn. 19.

    Auf der Vorder seite ' O

    in ver ti ef ten Hi er og ly ph en : *->- _JI

  • 8/6/2019 borchardt_statuen_4

    22/170

    STATUEN UND STATU ETTE N. 19

    994. Bruchstck des Sitzes der Statue des (j |f D ^ "jj - ^ , sitzend. Gelber

    Sandstein. - Hhe: 0,16 in. Karnalc, Muttempel 1897 [Frl. BENSOX].

    Rechteckiger Sitz. An den Seiten in vertieften Hieroglyphe n:

    l t a t a !l l II II .=: -t P H k r l

    i ii ET s $ is,II an f * 1 &1 " * 77 ;JJ f

    I WW W -*-5S--^

    995. Bruchstck der Statue eines mit hochgezogenen Knien am Boden hockenden

    Mannes. Schwarzer Granit. Hhe: 0,15 in. Karnak, Mut

    tempel 181)7 [Frl. BKXSON]. Sptzeit.

    Nur Res t der groen, glatten, bis auf die Schulter reichenden Percke, r. Schulter

    und Seite sowie Stck des Rekenpfeilers erhalten.

    In vertieften Iliero - i C l I | p An der r. Seite ^ j l ^ fr

    glyphen auf den J ^ X ^ %% in vertieften g H ^ S '

    Rckenpfeiler: - v ^ \ - ^ q o g g I en: v ^ ^ ^ ^ V

    8l fi =1~ 0 ~ww> p I gfa K' rr ^^ ^ I I I I

    rx< o #i i i

    SMS SMS

    996. Bruchstck der Statue des | | , mit hochgezogenen Knien am Boden

    hockend. Kalkstein. Hhe: 0,17 m. Karnak, Muttempel 18(.7

    [Frl. BENSO>~|. Sptzeit.

    Nur die r. auf dem 1 Oberarm liegende Hand und i 1~ i % i " Tdie 1. Seite nebs t Ausatz des 1. Fu es erhalten.In vertieften Hierog lyphen vor den Unters chenkel n: gg _

    AA/VW> \i ?

    ~ ~ WWW

  • 8/6/2019 borchardt_statuen_4

    23/170

    20 CATALOGUE DU MUSEE DU CAIRE.

    997. Bruchstck der Statue eines einen Schrein (?) vor sich haltenden, schreitenden

    Mannes. Grnlicher, metamorphischer Schiefer. Hhe: 0,19 m. Herkunft? Sptzeit.

    Nu r kopf lose r Leib und wenig vorb eweg te Unter arm e erhal ten. Auf dem Sehre in (?)

    sta nd eine Osirisfigur, deren Rckenpf eiler und Krone nspi tze noch $g^^

    vorh and en ist. Sehma ler Kckenpfeile r. Gla tte r Schur z mit -i \J

    glattem Grtel. In vertieften Hierog lyphe n auf dem Rckenpfeiler: ZtJri

    E

    II998. Bruchstck der Gruppe eines sitzenden (?) Paares. Grauer Sandstein. -

    Hhe: 0,19 m. Herkunft? 31. R.

    HALTUNG. Die Fr au links. L. Untera rm auf dem 1. Obers chenk el, die r. Ha nd ber hr tedie Schulter(?) des Mannes. Breiter, an den Ecken abgerundeter Rckenpfeilerb is Kopfhhe.

    T RA CH T . Gro e Per cke in zwei Teilen auf die Brst e fallend. Enges Eraue ngewan d.

    INSCHRIFTEN. In vertieften Hieroglyphen auf dem Rckenpfeiler:

    ERHALTUNG. Nur Oberkrper. Oberarme und halbes Gesicht der Frau erhalten.

    999. Bruchstck der Statue eines schreitenden Mannes. Kalkstein. Hhe:0,18 m. Saqqara, sdl. v. Mariette-Hause. M. R.

    HALTUNG. Arme am Krpe r herabh ngen d. Hn de offen. L. Bein vorgesetzt. R.S ta nd

    bein. Schm ale r Rckenpfe iler. i2_

    T RA CH T . Glatt er, groe r, vorn trape zfrmi g fallender Schu rz mit glat tem I \

    Grt el (s. Skizze hiern eben) . / \

    INSCHRIFTEN. In rohen, vertieften Hieroglyphen. 9"

    A uf d em R c ke np fe il er : f P ! " Q ^ " I "^ ^ ^ (ERHALTUNG. Kopf, Unterschenkel und Fe AAAAAA ff u ^ ^ ^ ^^

    fehlen. % " ^ f

    OP f I r;YERZ. U. VERFF. : Journal Xr. 279-54. Daran ein | | v I S$ S

    Zettel mit 79, V V B /i n n

    ,41 AI

  • 8/6/2019 borchardt_statuen_4

    24/170

    STATUEN UND STATU ETTEN. 21

    1000. Knie der bemalten Statue der sitzenden Frau von der Familiengruppe des

    ^ ^ ^ Nr.6231

    ). Sandstein. Breite: 0,15 m. Herkunft?1 AiVW\A r 1Dyn. 18.

    Gew and w ei get ncht . In vertieften, blau ausge malten Hier ogly phen zwische n rot

    aus gem alt en Lin ien: .,,.,..

    ^J

  • 8/6/2019 borchardt_statuen_4

    25/170

    2-2 CATALOGUE DU MUSEE DU CAIRE.

    Auf den, l l l l l

    Kuckenpteuer: -->- f f f mm mm mm -j ^ ^37

    Oberkr per, F e und I o II o ^ Hieroglyphen: V37

    7007 ' 1 ^ g

    A

    %%

    SSM

  • 8/6/2019 borchardt_statuen_4

    26/170

    STATUEN UND STATUETTEN. 23

    1008. Bruchstck der Statue eines stehenden, ein Sistrum vor sich haltenden

    Mannes. Sandstein. Ilo lie : 0,22 m. Herkunft? Sptzeit.HAL T UNG. Unter arme vorbewegt, zwischen den Handflchen steht das ^ H ^

    Sist rum (s. Skizze liierneben). L. Be in vorges etzt. R. St an db ei n. iV^-H. i

    Schmaler Rckenpfeiler. L P L f

    T R AC HT . Glatter, langer Schurz mit trapezfrmigem Vorderteil. 1Qog

    INSCHRIFTEN. In vertieften, stark abgeriebenen

    Hier ogly phen . . _ . 1 .,1 " Am Ruckenpteil er:

    ERHALTUNG. Kopf, Unterschenkel und Fuplatte

    fehlen.

    An den Seiten des Sistrums:

    l inks: rechts : a>-

    ') Statue desselben Ma nnes: Nr. 1020.

    links hinten

    1009. Zwei Bruchstcke des Sistrums, das vor einer Statue des ff^^f1 stand1). Schwarzer, metamorphischer Schiefer. Hhe: 0,15m. Karnak,

    Muttempel 1897 [Frl. BENSON]. Sptzeit.

    In vertieften Hie rog lyph en oben rf%: A=F=?,

    auf dem Sistrum: ,*-v a) (| i l) prj rj j U ^ \ A ^ | V |

    l-iji (s. Sk izze hi er ne be n) . von/"'l ">>en

    *^_^ 1009

  • 8/6/2019 borchardt_statuen_4

    27/170

    24 CATALOGUE DU MUSEE DU CAIRE.

    1010. Zwei Bruchstcke der bemalten Statue eines sitzenden Mannes. Grauer

    Sandstein. Hhe: 0,23 m. Herkunft? M. R.HAL T UNG. Nu r Oberteil des rechteckigen Sitzes, Knie und die darauf liegenden

    Hnd e. Schmal er Rckenpfeiler .

    TR A C H T. Hie Rec hte offen, die Lin ke h lt ein Ban d. Die Beine sind in

    das Gew an d gehl lt, aus dem die Link e her aus sie ht (s. Skizze hierneben ).

    FARBEN. Spuren rotbrauner Hautfarbe.

    INSCHRIFTEN. In wenig vertiefte n Hie rog lyp hen an den Seiten des Sitzes

    l inks: rechts : my-

    1011. Bruchstckdes r. Unterschenkels der Statue des ( | i = | [1 ^]|, schreitend!).

    Schwarzer Granit. Hhe: 0,30 in. Herkunft? Dyn. 19.

    In vertieften Hieroglyphen auf dem anhaftenden Stcke des Rckenpfeilers:

    1012. LEcke der Fuplatte der Familiengruppe des O ^ ^ ^ j , Nr.6232).

    Sandstein. Breite: 0,28 in. Herkunft? Dyn. 18.

    F e der Frau un d des links von ihr stehenden Mdchen s. Rotb raun e Hautfarbe.

    In vertieften Hieroglyphen vor dem Mdchen:

    y) Von einer Gruppe!'

    -) Dazu auch 855, 965 und 1000.

  • 8/6/2019 borchardt_statuen_4

    28/170

    STATUEN UND STATU ETTE N. 25

    1013. Bruchstck der Gruppe des | J ( | , sitzend, zweimal (?) dargestellt1).

    Abb- Schwarzer Granit, Hhe: 0,38 m. Herkunft? M. R2)

    HAL T UNG. Beine geschlossen. Gemeinsamer Sitz mit niedriger Lei me. Vorn

    abgerundete Fuplat te .

    TR A C H T. Enge, bis auf die Knch el reichende, vorn geschlossene Schurze /

    mit Zipfel (x) zwisc hen den F e n (s. Skizze hiern eben ). (_

    INSCHRIFTEN. In vertieften, z. T. gelb ausgemalten Hierog lyph en.

    Vorn auf dem Schurz des links sitzenden Mannes:

    Am Sitz links:

    ') Statue mit demselben Namen Nr. 1112.2) In Dyn. 18(?) wieder benut zt (vgl. Grab 99 in Schejch Abd el-Qurna Zeit Timtmosis' III. .

    dessen Besitzer den gleichen Namen und den gleichen Titel fhrte. L. B. 1933).

    4

    Zeile 1 und 4ber Rasur.

  • 8/6/2019 borchardt_statuen_4

    29/170

    26 CATALOGUE DU MUSEE DU CAIR E.

    Am Sitz rechts:

    Zeile 1 und 4

    Rasuren

    ohne sptere

    Inschriften.

    1 2 3 4

    hinten: ;o>

    An der Fuplat te:

    vorn

    ERHALTUNG. Obe rk rpe r und Arme fehlen, vom rech ts .Sitzenden auch noch Teile

    der Beine.

  • 8/6/2019 borchardt_statuen_4

    30/170

    Am S i t z rechts: v l i n k s :

    hinten :

    ERHALTUNG. Oberkrper fehlt. F e einzeln inStckch en. Das brige sta rk brckelig'.4 *

    STATUEN UND STATUETTEN. 27

    1 0 1 4 . Acht Bruchstcke derStatue des j z f o | ^ j , sitzend, als Osiris dar gestellt. Schwarzer Granit. Hhe: 0,35 m. Herkunft?Dyn. 1!) oder spter.

    HALTUNG. Die Deine und vielleicht auch die Anne in ein enges Gewand gehl lt. S i t z mit niedriger Lehne. Schm aler Rckenpfeiler. Recht eckiges Fubret t .

    INSCHRIFTEN. In vertieften Hieroglyphen vorn auf Ober- und Unterschenkeln: >

  • 8/6/2019 borchardt_statuen_4

    31/170

    28 CAT ALOG UE DU MUSKE DU CAIR E.

    1 0 1 5 . Zwei Bruchstcke der Statue eines am Boden hockenden Mannes. Schwarzer Granit. Hhe: 1. 0,13 m; 2. 0,09 m. Karnak, Muttempel1897 [Frl. BENSON]. X. R. Sptzeit.

    Zu 1. B. Bein unterges chlag en. B. Handflche l i e g t auf dem r. Knie. \\7JP^\Glatter Schur z (s. Skizze liierneben).

    Zu 2. L. Knie aufg estell t. 1. Handflche daraufliegend.In vertieften Hieroglyphen A ^ t S

    auf dem Schurz am 1. Bein: 0 A ^ A A A= = I ^l 1ERHALTUNG. Nur die be iden g | J$

    Beine und Hnde erha lten. = vSr*. m m

    1 0 1 6 . Fnf Bruchstcke der Statue eines sitzenden Mannes. Schwarzer Granit. Hhe: 0,B9 m. Karnak, Muttempel 1897 [Frl. BENSON] . Zeit?Nur rechteckiges Fubrett. Fe. r. Untersehenkel, Oberschenkel mit glattem Schurz,

    niedrige Lehne des Sitzes und Spur des schmalen R ckenpfei lers erhalten.

    1 0 1 7 . Bruchstck der Statue einer eine Opfertafel vor sich haltenden Person.Schwarzer Granit. Tiefe: 0,15 m. Saqqara? N. 1\.

    Nur die recht e geffnete Hand , auf d er d ie rech te vo rd ere Ecke der Tafel M"T\'l i e g t , erhalten (s. Skizze liierneben). In vertieften Hiero gly phen auf demRande derselb en: $f - "

    \ i n i i

    xx- V iMW I L J / An der r. Seite ders elben:

    VERZ . U. VER FF. : Journal A M WUlllR fP \ ^ V T / 1 1 1N r. 2 7 9 4 - 2 ? ? ^ mm H 6 A=im

    1 0 1 8 . Bruchstck des Kopfes der Statue eines Knigs. Sandstein. Hhe:0,10 m. Karnak, Muttempel 1897 [Frl. BENSON.]

    Glattes Knigs kopftuch, gla ttes Stirnb and. St ark abgeri eben (s. Skizze \hierneben). w r a

    1 0 1 9 . Kopfloser Oberkrper der Statue des 1 a = > r f | , sitzend1)- SchwarzerGranit. - Hhe: 0,15 m. Herkunft?

    In s iris ges talt, mit W ed el in der Linken und Krumm- | | || | W " ^stab in der Beeilten. Auf dem breiten Bckenpfeil er i" 1"^ u zS .in vertieften, gelb (?) avisgemalten Hierog lyph en: i 11 S> ^""^ a *I r 1}

    esa 1 1 1 D iLl ) Stck derselben Statue Nr. 968. " =SL | |

  • 8/6/2019 borchardt_statuen_4

    32/170

    STATUEN UND STATUETTEN. 29

    1 0 2 0 . Bruchstck der Statue des ^ , kniend, einen vor ihm stehenden Denk stein mit den Hnden berhrend1). Kristallinischer Kalkstein.Hhe: 0,24m. Karnak,Muttempel 181)7 [FU-LBENSON], GrabenB. Sptzeit.

    HALTUNG. Unterarme gehoben. Die Hnde liegen hinter dem oberen Rande deroben abgerundeten S t e l e . Knie und gespre izt e Zehen be rh ren den Boden. DerHintere ruht auf den Fersen. Schmale r Rckenpfei ler . Recht- ^r^tle c k i g e Fuplat te . j / /^J | iy

    T R A C H T . Gefltelter Schurz mit trapezfrmigem Vordert eil (s. Skizze r Lj *^ jhierneben). iczo

    INSCHRIFTEN. In vertieften scharfen Hieroglyphen auf dem Steg zwischen Steleund Figur: v \

    \ orn auf der S t e l e , z. I . durch fest| J 2 anhaftende Erde verklebt:

    rechts am Steg: ^ I I

    l i n k s am S teg : jj |

    Auf deinRckenpfei ler : |

    ERHALTUNG. Kopf, Schultern, y r ' y

    VERZ. C.VEBFF. : BENSON-GOURLAY, | O O \ ?< ~ > 0 \ ) Q fl Irpfe o/ J M 5, 28 : S. 360. I l f p I M.SWI\\%1 0 2 1 . Fe und Fuplatte der Statue einer schreitenden Person. Kalkstein.

    Tiefe: 0 , 3 0 m. Herkunft? Sptzeit.L. Fu vorgesetzt. R. Standfu. Schm aler Rckenpfeiler . Dicke, rechte ckige

    Fuplatte.') Statue desselben Mannes Nr. 1009.

  • 8/6/2019 borchardt_statuen_4

    33/170

    30 CATALOGUE DU MSEE DU CAIRE.

    1 0 2 2 . B r u c h s t c k der S t a t u e eines knienden, einen vor ihm stehenden DenksteinA b b berhrenden Mannes. Kalkstein. Hhe: 0,30 m. Herkunft? N. R.

    HALTUNG. Geradeau sbli ekend . Unterarme gehoben, die Hnde lagen hinter deinoberen Ran de des Denkstein s. Knie und gespr eizte Zehen ber hrten den Boden.Der Hintere ruht auf den Ferse n. Rechte ckig e Fup latt e.

    TRACHT. Gescheitelte, w e l l i g e Haa re in St r hne n vorn auf die / ~, iliiiiif)Schult ern und auf den Kcken fallend . Fn ger , glat ter j ^ ^ ^ ^ ) w \ TSchurz (s. Skizzen liierneben). ~* JJ~> ' \ \

    ^ ton:ERHALTUNG. Nase. Hnde . Knie und Denkstein fehlen. St ar k zerfressen.

    1 0 2 3 . B r u c h s t c k der bemalten S t a t u e eines schreitenden Mannes. Kalkstein. Hhe: 0,48 m. Herkunft? Sptzei t?HALTUNG. Anne am Krper her abh nge nd. F. Hand offen, rechte hlt ein Band.

    F . Bein vorgesetzt, rechtes etwas zurckbewegt. - Schmaler Bckenpfeiler bis zuden Schulterblttern.

    TRACHT. Gefltelter, kurzer, vorn beiderseits abgerundeter Schurz mit I f f f f lgeflteltem Mitte lst ck und glat tem Grtel (s. Skizze hierneben). [H^g^- i l i

    FARBEN. Plaut und Rcken pfeil er helles Botb raun . 1 0ERHALTUNG. Kopf. 1. und halb er r. Untersc henkel . Fe fehlen.

    1 0 2 4 . Kopf eines Sphinx. Kalkstein. Hhe: 0.24 m. Saqqara, Serapeum.Ptolemerzeit.

    Gleichgestreif tes Knigsk opftu ch mit glat tem Zopf und glatten Brustl appen. Anden Schlfen Eckchen eigenen Haares. Oben auf dem r. Brus tla ppen e ingek ratzt7TAf W A ' . Auge n vertie ft. Oberes Stc k des Kopf es fe hlt.

    VERZ. U. VERFF. : Journal Nr. 2 8 0 1 2 .

    1 0 2 5 . Kopf eines Sphinx. Kalkstein. Hhe: 0.30 m. Saqqara. Serapeum.A b b - Ptolemerzeit.

    Glattes Knigskopftueh mit desgleichen Zopf und Brustlap pen, glattem NSti rnb and und eingesetzt gewe sen er Knig ssc hlang e mit ger adem / dfHSchwanz. Eckchen eigenen Haar es an den Schlfen. Augen vertieft. " :i * rNase u nd Br ust lapp en fehlen (s. Skizze liierneb eu).

    VERZ. U. VERFF. : Daran ein lng licher Zettel mit unleser lichen Zahlen. Journal Nr. 2 8 0 1 2 .

  • 8/6/2019 borchardt_statuen_4

    34/170

    STATUEN UND STATUETTEN. 31

    ERHALTUNG. Kopf und Schul ter n, 1. Fu un d Vord erf eil der Fup lat te fehlen.

    1 0 2 7 . B r u c h s t c k einer Gruppe von drei Personen. Schwarzer metamorphi-scher Schiefer. Hhe: 0,13 m. Herkunft? Dyri- 18.

    HALTUNG. Nur Bruchstcke von Kopf und Brust einer links stellenden Frau, die mitdem r. Arm den rec hts neben ihr ste hende n Mann umfa t. L. Arm he ra bh nge nd.Rec hts vom Mann e sta nd eine dri tte Per son , die ihn von lin ks umfa te. Gemeinsamer Bckenpfeiler bis Scheitelhhe.

    TRACHT. Der Mann mit gro er Str hnenp erc ke bis auf die Schult ern. Die Fraumit groer, die Ohren und Schultern freilassenden Percke, die in zwei Partienbi s auf die Br ste fallt. Fug es Fra u engewand mit Tragbndern.

    INSCHRIFTEN. In scharfen, vertieften Hieroglyphen auf dem Bckenpfeiler:an der 1. Isei te: , ff ,oben: *\A

    ERHALTUNG. Gesichter fehlen.VERZ. U. VKRFF. : D a r a n r o t e N u m m e r : 345.

    ') Statue desselben Mannes Nr. 40 6.

    1 0 2 6 . Kopflose S t a t u e des ^Ol, S c h r e i t e n d 1) . Brauner, harter Stein. A b b - Hhe: 0,18 m. Herkunft? M. R.

    HALTUNG. Arme am Krper he rab hnge nd. Hnde offen. L. Fu vorge setzt.R. Stan dbei n. Fette r Leib. S chma ler Rcke npfei ler bis zu den Schul terblttern. Fupla tte hinten rechteckig. ~Ss^fr

    TRACHT. Groer, vorn gesc hloss ener Schu rz mit untere m Zipfel, bis / /zu den Knchel n, oben ge su mt, an den Sei ten ka nt ig (s . Skiz zehieriieben). I I

    INSCHRIFTEN. In rohen, vertieften Hieroglyphen vorn auf dem Schurz:

  • 8/6/2019 borchardt_statuen_4

    35/170

    3-2 CATA LOGU E DU MUSEE DU CAIRE.

    VERZ. U. VERFF. : Jou rna l Nr. 2 7 7 0 7 .

    1 0 3 2 . Kopf der Statue eines Knigs(?)1). Rotbunter Granit, Hhe: 0,22 in. Herkunft? Sptzeit.

    Bote, sehr hohe Krone ohne Knigs schla nge (s. Skizze hierneben). 1 ASchmaler Bckenpfeiler. Nase und Kckenpfeiler fehlen. Ohren I /bestoen.

  • 8/6/2019 borchardt_statuen_4

    36/170

    STATUEN UND STATUETTEN. 33

    An den Sei te n des Gew an de s: * r e c h t s : ^ l l ^ l i l l l i i l ^ ^ H

    ii II

    I i ^ERHALTUNG. R.S chul ter und Ecken der Iupl atte bestoen.VERZ. U.VERFF.: Journal Nr. 2 5 1 8 8 . | | | f |

    1 0 3 5 . Beine der Statue eines knienden Knigs. Schwarzer Granit. Tiefe:0,39 m. Herkunft? N. R.?

    HALTUNG. Knie und Zehen ber hrt en den Boden . Der Hinter e ruht auf den Fersen.Hnde lagen auf den Knien 2 ). Schmaler Rckenpf eiler.

    TRACHT. Gefltelter Schu rz mit desgleichen Mittels tck (s. Skizze liierneben). j | ||INSCHRIFTEN. In vertieften Hieroglyphen auf dem Rckenpfeiler: A W A 1Q35ERHALTUNG. Zehen und Fupl atte fehlen.

    ' ) Statue desselben Mannes Nr. 7 1 3 . (\ (\ X2 ) Vermutlich mit Opfergaben. r r /

    5

    1 0 3 3 . Oberkrper der Statue eines sitzenden Mannes. - - Schwarzer Granit.Hhe: 0,30 in. Herkunft? Dyn. 18.Oberarme am Krper herabhngend. Groe, die Ohren freilassende Strhnen-perck e, bis auf die Schulte rn reichend, mit radi alen Strhnen. Braue n in Relief.Schlsselbeine stark angegeben. Gute Arbeit.

    VERZ. u. VERFF. : D a r a u f r o t e Nr. 333 .

    1 0 3 4 . Statue des J f ^ , mit hochgezogenen Knien auf einem niedrigen Kissenhockend, mit einem Schrein vor den Unterschenkeln 1). SchwarzerGranit. Hhe: 0,26 m. Ankauf, 23. April 1882. Dyn. 19.

    HALTUNG. Arme auf den Kni en gekr eu zt. L. Han d offen, r. f\ haltend. Vor -i k n j end,einen Denkstein

    ^ ] ^ | M /WVWl I [ Q ] 1 AWWivor Sich haltend. Schwarzer, wei gefleckter Granit. Hhe:0,65 in. Tanis. Dyn. 22.

    Nur der Denks tein , der St eg zwischen i hm und dem Knig u nd St ck des 1. Knieserhalten.

    1 0 3 6 . Bruchstck der Gruppe eines P a a r e s . Kalkstein. Hhe: 0,35 m. Herkunft? Dyn. 1819.HALTUNG. Nu r Kopf, Brust und 1. Oberarm einer Frau, die den links von ihr sit zendenMann umfate und von ihm wi ede r umfa t wu rd e. Bru chs t ck des gemei nsamen Kckenpfeilers bis Scheitelhhe.

    TRACHT. Groe, gescheitelte. Ohren und Schultern deckende Strhnenpercke.FARBEN. Gemalte Schminkstreifen.INSCHRIFTEN. Auf dem Bcken- |f^) Z^Z.

    pfeiler in vertieften Hier ogl yphe n: ^ nisr f H t 'ERHALTUNG. Na se ler nt. , | |

  • 8/6/2019 borchardt_statuen_4

    38/170

    S T A T U E N UND STATUETTEN. 3"

    Vorn auf der S t e l e : m>

    5*

    INSCHRIFTEN. An den Seiten de s Steges in vertieften Hieroglyphen:l i n k s : " ^ g? A-5- rechts ebenso, nur

    ^ u m g e k e h r t , in de r= S l l l | | letzten Zeile aber:

  • 8/6/2019 borchardt_statuen_4

    39/170

    M Ii C A T A L O G U E DU MUS EE DU CAIRE.

    VERZ. u. VERFF. : Zu der Statue PTRIE, Tanis Bl. 1 4 Xr. 3 gehrig. Inschrift: DE ROUGE,Ree. d'inscr. copies en Egypyte 1, Bl. 7 1 ; D A RE S SY in Ree. 1 8 S. 4 9 Xr. 2.

    1 0 4 1 . Kopflose Statue des ^ l ^ , mit untergeschlagenen Beinen am BodenSitzend und lesend. Schwarzer Granit. Hhe :0, 35 m. Herkunft?

    Dyn. 1920.H A L T U N G . Die 1. Hand hlt auf den 1. Obersc henkel das gerollte Ende des Papvrus,

    d i e r. Handflche liegt auf dein r. Obe rsc henkel auf dem freien Ende, das bisa u f den Boden herabhngt. Beine unter geschlagen, der r. Untersc henkel vorde m 1. Der r. Fu mit der Obers eite auf dem Boden. Fettfalten un ter derBrus t. Hinten abgerunde te Fup latte.

    T R A C H T . Spur von seitlichen Loc ke npartie n. Glatter Schurz mit glattem Gurt.I N S C H R I F T E N . In vertieften Hieroglyphen vorn auf der Fu platte:

    A u f dem Papyrus:

    E R H A L T U N G . Kopf, r. Unte rarm. Stc k des hinteren Rand es de s Fu bre ttes fehlen.A u f dem Halse ein Dbelloch.

  • 8/6/2019 borchardt_statuen_4

    40/170

    STATUEN UND STATUETTEN. 3 7

    Um den Sockel der P tah sta tu e:rechts vorn links

    ERHALTUNG. Nur Fu p la tt e und Unt ers che nke l erhal ten .') Von e i n e r Gruppe;'

    1 0 4 2 . Kopf der bemalten Statue eines Mannes. - - Sandstein. Hhe: 0,13 in.Herkunft? Dyn. 18.Di e Ohren freilassende Strhn enper cke mit paral lelen Strhn en an derStir n und seitli chen Lock enpa rti en (s. Skizz e hiern eben) . Kurzer Kinn- (Unkbart. Hautfa rbe rotbrau n. Il aa re sch war z. Nase fehlt. W v l

    1 0 4 3 . Fugelenke der Statue einer schreitenden F r a u 1 ) . Diorit. Hhe:0,12 m. - - Herkunft? Zeit?

    L. Fu vorgese tzt. R. Stan dbei n. Spu r eines Kcke npfeil ers (s. Skizze gfjW^hiern eben). La ng es, bis zu den Kncheln re ich end es Fr auens rewan d.

    101i

    1 0 4 4 . B r u c h s t c k der Statue eines schreitenden, eine P t a h ( ? ) s t a t u e vor sichA b b . haltenden Mannes. Grner, metainorphischer Schiefer. Hlie:0,20 m. Herkunft? Sptzeit

    HALTUNG. L. Fu vorgesetzt, r. Sta ndb ein . Pta h(?) fig ur auf nied rige m So ck e l . Schmal er Rckenpfeiler . Vorn abgerund ete, dicke Fuplatte.

    TRACHT. Lan ger, gefl tel ter Sch urz mit trapez frmigem Vorder teil .INSCHRIFTEN. In verti eften Hi ero gl yp he n auf dem Rc ken pfe il er:

    l inks hinten

  • 8/6/2019 borchardt_statuen_4

    41/170

    3 8 C A T A L O G U E DU MUSE DU C A I R E .1 0 4 5 . B r u c h s t c k des 1. Unterschenkels der S t a t u e eines Mannes. Schwarzer

    Granit. Hhe: 0 , 1 5 m. Herkunft? Zeit?1 0 4 6 . B r u c h s t c k d e r F u p l a t t e einer S t a t u e der (o J o]| (? ) Grauer meta-

    morpliiseher Schiefer. Breite: 0 , 1 2 in. Herkunft? Dyn. 26.In vertieften, scharfen Hieroglyphen:

    oben :

    vorn :

    1 0 4 7 . Linke Hand d e r S t a t u e eines eine Opfertafel Haltenden. Rotbunter, feinkrniger Granit. Tiefe: 0 , 2 1 m. Herkunft? Sptzeit.

    Au f der Handflche l iegt (s. Skizze liierneben): ~ = ~ ^ ' ^ / f^5S5|pIn vertieften, kleinen Hieroglyphen unter der Mitte der Qj^/ ^t^Ull

    Tafel (x): ^^f -

    1 0 4 8 . Knie und Hnde der S t a t u e des ^ ^ ^ = ^ ^ ^ , kniend. Grner, meta-morphisolier Schiefer. Hhe: 0 , 1 9 in. Herkunft? Sptzeit.

    HALTUNG. Han dfl ch en auf den Kni en. Kni e be rh ren den Bod en.TRACHT. Glatter Schu rz mit Mittelstck (s. Skizze hierneb en). \^_fINSCHRIFTEN. In vertie ften Hi er og ly ph en auf dem Sch ur z: m s

    Vorn auf der Fup lat te:

    An den Seit en der Fup la tt e :l inks :

    reel its :

    VEEZ. U.VEKFF.: In r o t e r F a r b e d a r a n : 344.

  • 8/6/2019 borchardt_statuen_4

    42/170

    STATUEN UND STATUETTEN. 3 9

    Um die Fuplatte: m-vrechts hinten

    l inks

    1 0 5 2 . Bruchstck der Statue des ( o | o ] | , kniend, eine Ptahstatue vor sichhaltend. Alabaster. Hhe: 0,14 m. Mitrahine. Dyn. 26.

    Nur Knie und Hnde, zwischen denen der rech teck ige Sock el der Pta h-sta tue (s. Skizze hierne ben). Gefltelt er Knig ssch urz. In vertieften ^^fHierogl yphen vorn am Sockel der Pt ah st at ue : ~%JL ^ d ^^iosz

    1 0 4 9 . Bruchstck einer Sitzkante von einer Statue . Schwarzer Granit.Hhe: 0,19 in. Herkunft? Zeit?Mit Bandv erzi erun g in vertieften Lin ien : ~

    1 0 5 0 . Kopf der Stat ue eines Knigs. Rotbunter Granit. Hhe: 0,22 m. Herkunft? Zeit?

    Krone von Oberg ypte n mit zwei Knig ssch lan gen (s. Skizze hierne ben). / iBrau en un d Schmin kstre ifen in Relief. Rest eines schma len Rcken -

  • 8/6/2019 borchardt_statuen_4

    43/170

    40 CATA LO GUE DU MUSEE DU CAIRE.

    INSCHRIFTEN. In vertieften Hie rog lyp hen au f dem 1. Ober arm :Vor n au f der 1. Sei te

    des Schre ines:Aid 'dem Rckenpfe i le r :

    ERHALTUNG. Xu r Kopf ohne r. Gesich tshl fte u nd linke obere Hlfte der St atu eerha l ten .

    YERZ. U. VEBFF. : In r o t e r F a r b e d a r a u f : 399.

    1 0 5 4 . Kopflose Gruppe des jj o und der kcyl]!] a O, beide mit untergeschlagenen Beinen am Boden sitzend. Schwarzer Granit. Breite: 0,24 m. Herkunft? M. R.

    HALTUNG. Der Mann 1., die Fr au r. Hand fl che n auf den Knie n. Bein e vl li geingehll t . Der Mann mit fettem Bauch. Schmaler, gemeins amer Rckenpfeiler, bei der Fr au bis zu den Schu lte rbl tt ern , beim Manne bis zur Genickhhe. Recht eckige Fupl atte .

    1 0 5 3 . B r u c h s t c k der Statue des j j ^ \ ^ , mit hochgezogenen Knien am Bodenhockend, vor ihm ein Schrein. Grauer Granit. Hhe: 0,28 m.Herkunft? Dyn. 26 .

    HALTUNG. Gerad eausb lick entl . Ann e auf den Knien gekr euzt. R. Fa u s t hl t einBan d. In dem vor den Unte rsc henk eln st ehende n, flachen Schr ein y

    >m fin der Mitte Amon, recht s dane ben eine Gttin mit Doppel krone auf pfiTm>der Per ck e, ihn umfas send (Ha nd au f seiner 1. Schult er), l i nks eine KLU).Gttin mit zwei geraden Federn auf der Perc ke, ihn umfasse nd 153(Han d an seiner r. Hfte) (s. Skiz ze hiern eben) . Sch mal er, flacher R ck enpfeiler bis zur Schul terhhe .

    TRACHT. Groe, di e Ohren freilassende, bis auf die Schult ern reichende Str hnenpercke mit gleichlau fenden Strhnen ber der Stirn. Gewan d lie Kopf un dHnd e frei. In vertiefter Ausfh rung an der Seite des 1. Unte rsc henk els Fig ureines steh ende n Osiris.

  • 8/6/2019 borchardt_statuen_4

    44/170

    STATUE N UND STATUETT EN. 41

    ERHALTUNG. Kpfe und Sch ult ern fehlen, au ch r. Oberarm der F rau.

    1 0 5 5 . Kopfloser Oberkrper der Statue eines sitzenden Knigs. SchwarzerGranit. Hhe: 0,26 m. Herkunft? Sptzeit.Glatte Brustl appe n eines Knigsko pftuchs mit glat tem Zopf. Glatter Gurt . S p u reines Kinnb artes. In vertiefter Ausfh rung ein Namen sring mit zwei \ _ /

    Knigss chla ngen vor der Brust hn gend (s. Skizze hierneben). Sc hma ler PP|fRckenpfeiler bis zu den Schulterblttern.

    1055

    1 0 5 6 . Kopflose Statue des kniend, eine Osirisfigur vor sich haltend. Graugrner Granit. Holte: 0,20 m. Herkunft? Sptzeit.

    HALTUNG. Unt era rme geho ben. Zwis chen den Handfl che n steht die Osirisfigur,rauh bearbei te t 1 ) . Knie und gespreizte Zehen berhren den Boden. SchmalerRckenpfei ler . Rechteckig e Fuplat te .

    TRACHT. Geflte lter S chu rz mit trape zfrmige m Vorde rte il (s. Skiz ze /ffigWhhierneben) . mimr^

    INSCHRIFTEN. In ve rt ie ften Il ie ro - | ^ sglyphen au f dem R ck en pfe il er : iL-

    Um die Fup lat te: "recht s vorn lin ks

    a b

    0 c d a

    l inks hinten rechts

    c d

    ERHALTUNG. Kopf und Oberteil des Rckenpfeilers fehlen.' ) War wohl vergoldet.

    6

    TRACHT. Der Mann mit groem , glat ten , vorn sc hr g gesc hlo ssen en fS/y*7'"~\Schur z (s. Skizze hierneben ). Die Frau mit Fra ue nge wan d (? ) /

    INSCHRIFTEN. In vert ieft en Hie ro gl yp he n au f den Gew nd er n IOSIdes Ma nn es : > T7\ rS de r Fr a u : jti

  • 8/6/2019 borchardt_statuen_4

    45/170

    4 2 C A T A L O G U E DU MUSEE DU C A I R E .

    In vertieften Hieroglyphena u f dem r. Oberarm:

    A u f de mRckenpfe i le r :

    L. Seit e der Per ck e und 1. Oberarm fehlen.VERZ. U. VERFF. : Journal Nr. 2 8 l 1 .

    1 0 5 8 . B r u c h s t c k de r S t a t u e des jj ^ \ "f" schre i t end , eine Osirisfigur zwischenden Hnden h a l t e n d 1 ) . Grauer, metamorphischer Schiefer. Hhe:0,22 m. Saqqara , sdl. von Serapeum. Dyn- 26.

    HALTUNO. Unt era rme vor bew egt . Die Hn de ha lt en die Osirisfigur an den Oberarmen. L. Bein vorgesetzt. R. Standbe in. Schma ler Rckenpfeiler .

    TRACHT. Gefltelter Schurz mit trapezfrmigem Vorderteil und glattem G ur t :INSCHRIFTEN. In vert iefte n Hi er og ly ph en au f dem R ck en pfe il er : jff/

    M " " - 1 0 5 1

    ERHALTUNG. Nu r Be in e ohne Fe und kopflose Osirisfigur erhalten.VERZ. U. VERFF. : Journal Nr. 27 9 4 0 .

    1 0 5 9 . B r u c h s t c k der S t a t u e des t| x x Sitzend. KristallinischerKalkstein. Hhe: 0,25 in. Herkunft? X. R.

    HALTUNG. Hand flch en liegen auf den Knie n. Unt ersc hen kel g lei chl aufe nd. Sitzmit niedr iger Lehne. Schmal er Rckenpfei ler . Rechtec kige Fuplat te .

    TRACHT. Lang er, glatter Schurz bis zu den Kncheln.' ) Nach Journal 2 7 9 4 0 : tenant i m Osiris dore .

    9

    1 0 5 7 . Zwei B r u c h s t c k e des Oberkrpers der S t a t u e eines sitzenden Mannes.Brckliger, schwarzer Granit. Hhe: 0,18 m. Scheijch Abd el-Qurna. Dyn. 18.

    Groe, glatte, die Ohren freilassende, die Schul tern deckend e Perck e. Brauenund Schminkstreifen in Relief. Fettfalten unter der Brust. Schm ale r Rck enpfeiler bis zu den Schulterblttern.

  • 8/6/2019 borchardt_statuen_4

    46/170

    S T A T U E N U N D S T A T U E T T E N . 43

    1 0 6 0 . Bruchs tck der Doppelkrone der bemalten Statue eines Knigs. Sandstein. Hhe: 0,46 m. Herkunft? Dyn. 1920.

    Rest eines breiten Rcken pfeil ers. Nur hintere Hlfte d er Krone, ohne Spitze. Spure n roter Farbe an der unteren Krone, wei er am Rckenpf eile r. In vertieften Hiero gly phen auf dem Rcken pfei ler:

    1 0 6 1 . Liegender Sphinx des J i = t | ^ J . Kristallinischer Kalkstein. Lnge: 0,01 m. Herkunft? Dyn. 19 .

    Vorderp ranker i wa ren ausge strec kt. Sc hwa nz li egt um den r. Hhiterschenkel . Fupl att e hinten ab gerunde t. Gleichgestreift es Knigskopftuch mi t gefltel tenBrustlappen (der rechte glattge rieben?) und geripptem Zopf. In der Mitte des Kopftuchs oben ein rundes Bohrlo ch. Spu r eines Kinnba rtes. Mhne Xs~*schema tis ch ang egebe n (s. Skizze hierneb en). w^\j

    INSCHRIFTEN. In vert ief ten Hie ro gl yp he n au f den Sc hul te rn : ~ / e frechts: l inks:

    ERHALTUNG. Gesicht. Vor de rpr an ken fehlen. Sons t st ark be sto en.

    1 0 6 2 . Bruchs tck einer Statue des (] (j ^ | J j , kniend, einen Schrein mit Ptahfigurvor sich haltend. Rotbrauner Sandstein. Hhe: 0,48 m. Herkunft N. R.

    HALTUNG. Unte rarme v orbe weg t. Die Hnd e li egen an den Sei te n *==fdes Schre ins . Knie und Zehen berhre n den Boden. Der Hintere t\ruht auf den Fersen. Schmal er Rckenpfeiler. Langges treckt er HLZapfen unter der Fupla tt e (s. Skizze liie rneben). 1 ^ p 1 0 G 1

    6*

    INSCHRIFTEN. In S c h w a c h vertieften Hier ogl yphen auf dem Rckenp feil er:Vorn vor der Fupl att e: ~ rs *

    I I A / V W > A AERHALTUNG. Oberkrp er fehl t. HH I LJ ^ r

    TI Tfflo o * - -6

  • 8/6/2019 borchardt_statuen_4

    47/170

    C A T A L O G U E DU MUSEE DU CA I R E .

    ERHALTUNG. Oberkrp er, F e fehlen. Rc ken pfe il er ze rsc hla gen .

    1 0 6 3 . Kopf der Knigsschlange von der Statue Ramses' IL, Nr. 5 5 8 \ GrauerGranit. Breite: 0,14 m. Luqsor. Dyn. 19

    Augen rot bemalt, Unterseite des Unterkiefers gelb mit roter Umrilinie.

    1 0 6 4 . Stck des linken Ohres und der linken Seite des Knigskopftuchs von derStatue Ramse s ' IL , Nr. 5 5 8 2 ) . Grauer Granit. Hhe: 0,48m. Luqsor. Dyn. 19.

    1 0 6 5 . Bruchs tck des Kopfes der Statue eines Knigs. Schwarzer Granit.Hhe: 0,23 m. Herkunft? Dyn. 18.

    Gleichgest reiftes Knigskopft uch mit geflt elte n, innen gesum ten Brus tla ppen,gla t tem Stirnband, geripptem Zopf und Schla nge mit geschlngel tem y,Schwanz (s. Skizze hierne ben). Brau en und Schminks trei fen d urch =

    ~ r 7065Umris se ange gebe n. R. obere Gesichtshlfte und Nase fehlen.

    ') Siehe auch Nr. 1 0 6 4 .2) Siehe auch Nr. 1063.

    TRACHT. Geflte lter Schur z mit trapezfrmige m Vorde rte il (s. Skizze yfflffihhierneben). (ffffrj

    INSCHRIFTEN. In weni g verti efte n Hie rog ly phe n vorn am Schr ei n: 70a

  • 8/6/2019 borchardt_statuen_4

    48/170

    STATUE N UND STATUETT EN. 45

    1 0 6 6 . Bruchs tck des Kopfes einer in eine Frauens ta tue umgearbeiteten Statueeines Mannes. Kalkstein und Stuck. Hhe: 0,18 m. Herkunft?Dyn. 1819.

    TRACHT. Ursprn glich Mnnerkopf mit Lockenpercke, die die Ohren frei ggal ie (s. Skizze liie rneben ). Dar ber Stuckbe rzug, der zu einer gesche i- /)telten Frauenp erc ke mit Nym ph en auf dem Schei tel und Kranz um- ; 0 b 6gearbe itet ist (s. Skizze liiern eben). Sp ur eines schmalen j*dMRckenpfe i lers . -

    FARBEX. Il aar e, Bra uen, Pupille n, Wi mp er n schw arz. Auf- -wo^1 ; o c cgema lte Lckc hen: * an den Schlfen. We i es der Augen Relief wei irU

    7066ERHALTUNG. Na se , Mun d, Ki nn fehl en.

    1 0 6 7 . L. Schulter, Oberarm undBrus t eines am Boden mituntergeschlagenenBeinenSitzenden Mannes. Kalkstein. Hhe: 0,18 m. Herkunft? N. R.

    Uber der Schulter das Schreibzeug (a); Schrpe ber den /;MbSchultern (b) (s. Skizzen hiernebe n). Glatt er Schur z. lfvFettfal ten unter der Brust. In vertieft er Ausfhr ung ^ ^ ^ w ^ / (5) yau f dem Oberarm: m 7 J 7

    Triill

    1 0 6 8 . R. Schulter und Oberarm der Statue eines Mannes. Sandstein. Hhe:0,13 m. Herkunft? A. R.

    Rest eines schmale n Rckenp feil ers.

    1 0 6 9 . Kopf der Statue eines Mannes. Kalkstein. - Hhe: 0,09 in. / ^ Herkunft? A. R. \jJ \

    Kurzes, gla tte s Haar (s. Skizze hierneb en). Nase bestoen. ~~~^ioeg

    1 0 7 0 . 104 Bruchstcke eines liegenden Sphinx mit Namen des (o " ' ^ ^ ^ ^ J Schwarzer Granit. Grtes Stck1) 0,32 m. Nebesche 28. 3.1887

    [NAVILLE]. 31. R., usurpiert von Dyn. 19.Es lt sich nur feststellen: schematisierte Mhne an den Schultern, | | | | | | |

    skulpiertes Halsband, langer Kinnbart (s . Skizze hierneben): Schwa nz Bber dem r. Hinterschenkel li ege nd: ' sHHE s . Ngel mit Nage l- 17haut: . Vor der pra nke lag auf l0 ^ einem Ring(?) . Mhneau f 7070 de m Kopf, hnl ich wie bei Nr. 393/ 4, aber mit kleinerenZotteln (s. Skizze hierneben ). JOJO

    ') Hat ursp rngl ich dieselbe Gr e gehabt wie Xr. 393/4.

  • 8/6/2019 borchardt_statuen_4

    49/170

    CATALOGUE DU MUSEE DU CAIRE.

    1 0 7 1 . Beide Hnde der Statue eines Knienden, der zwei Gefe darbrach t e . Alabaster. Tiefe: a) 0,15m; b) 0,17m. Herkunft? / | j \7 *+9 - v

    Gef in der L. nur hal b (s. Skiz ze hier nebe n). Aelt. ^ ^ ^ g ^ j70771 0 7 2 . Bruchst ck des r. Fues einer Statue. Schwarzer Granit. Lnge:

    0,27 m. Herkunft? Zeit?

    1 0 7 3 . Unterschenkel der Statue eines schreitenden Mannes. - Rotbunter Granit. Hhe: 0,12 m. Herkunft? Zeit?

    L. Fu vorgesetzt. R. Stan dbein . Schma ler Rckenpfe iler.

    1 0 7 4 . Bruchstck der Fuplatte der Statue eines Knigs1). Schwarzer Granit. Tiefe: 0,12 m. Herkunft? Zeit?

    In verti efter Ausf hrung Ecke eines Boge ns dara uf: \fOJi

    1 0 7 5 . Kopf der Statue eines Mannes. Schwarzer Granit. Hhe: 0,00 m. Herkunft? Zeit?

    Glatte, die Ohren freilassende, bis auf die Schult ern reichende Percke . KurzerKinnbart. Schmaler Rckenpfeiler bis zur Hhe des Hinterkopfes.

    In vertieften Hieroglyp hen auf dem Rcke npfei ler:I I AT "

    ' ' ~ I I1 0 7 6 . Bruchstck des gefltelten Schurzes einer Statue. Schwarzer

    Granit. Hhe: 0,13 in. Zeit? \( S i e h e Skizze hierneben).

    ') Zu Nr. 1084 gehrig.

    In vertieften Hieroglyphen stand vor der Brust:Auf dem .Tg pp. H i n t e n * , . , , . ! :

  • 8/6/2019 borchardt_statuen_4

    50/170

    STATUEN UND STATUET TEN. 4 7

    1 0 7 7 . Schrein mit Ptahfigur von einer Statue des ( j ^ q - v ^ c ^ ^ , kniend. Sandstein. Hhe: 0,19 m. Sammlung Huber. Dyn. 19.

    In vertieften Hierog lyphe n (s. Skizze hiernebe n):au f dem Sch urz am r. Kni e: a)

    oben am Schrein: Ii)

    au f dem Schrein: c)

    vorn an der Fuplatte: d)VERZ. U. VERFF. : Daran mit Tinte: 1 0 0 0 und 1 2 0 . Journal Nr. 7 3 6 5 .

    BWJJ

    1 0 7 8 . Recht er Unterschenkel der Statue des [ ^ ] | , schreitend. HarterKalkstein. Hhe: 0,59 m. Eschmunejn. Dyn. 30 .

    Auf dem Rcke npfei ler in flach vertieften Hier ogl yphe n:

    1 0 7 9 . Bruchs tck einer Statue des ^37 |j (| ^ , mit untergeschlagenen Beinenam Boden sitzend und lesend. Schwarzer Granit. Hhe: 0,13 m. Herkunft? N. R.

    HALTUNG. Die L. Hielt da s ei nge rol lt e E n d e des Pa py ru s auf dem 1. Kni e. Die R.l ag auf dem Pa py ru s auf dem r. Knie. Schm al er Rckenpfei ler. Fup lat tevorn rechteckig.

    TRACHT. Glatter Schurz.

  • 8/6/2019 borchardt_statuen_4

    51/170

    4 8 C A T A L O G U E D U M U S E K D U C A I R E .

    Um dieselbe:rechts vorn links

    a b

    / W W V \ A A A A A A ,111 AY 0 c d a

    A A / NA A A 1

    lin ks hinten rechts

    A u f dem P apyru s :

    ERHALTUNG. Ob er krp er un d Ar me fehl en. Au ch son st bes to en .

    1 0 8 0 . Bruchs tck des r. Unterschenkels einer Statue des ( r a s -&& ] | , schreitend. Harter Kalkstein. Hhe: 0,32 m. Geschenk von Herrn PIEHL.1 2 . 1 2 . 8 7 . Dyn. 29 .

    A u f dein Rckenpfeiler in flach vertieften Hieroglyphen: >VERZ. U. VERFF. : J o u r n a l Nr. 2 8 0 2 6 .

    a - . . a

    1 0 8 1 . Oberkrper einer Statue des (off jf /X sitzend. Schwarzer Granit.Hhe: 0,44 m. Karnak, nach Angahe von M. DARESSY. Dyn. 18.

    Knigskopftuch mit gefltelten Brustl appen und gerip ptem Zopf. GlatterGrtel, gefl telt er Schur z (s. Skizze hierne ben) . Sp ur eines lang en Kinn-bartes. Schma ler Rckenpfeiler bis zum Kopf. In vertieften Hiero- 1 0 3 1glvp hen vorn am Grtel: |/TT7cT~* "X. Ar me feh len .

    INSCHRIFTEN. In vert ieft en Hie ro gl yp hen vorn auf der F u pl at te :

  • 8/6/2019 borchardt_statuen_4

    52/170

    STATUE N UND STATUE TTEN. 49

    links

    Am unteren Rest des Rckenpfeilers:

    1 0 8 4 . Bruchstcke von vier Zehen des r. Fues der Statue eines Knigs1). Schwarzer Granit. Breite: 0,18 in. Herkunft? Zeit?

    Spur eines der neun Bgen auf der Fuplatte.

    1 0 8 5 . Kopflose Statue des [j ^ , schreitend, ein Apis-Standbild vor sichA b b . tragend. Grner, metamorphischer Schiefer. Hhe: 0,40 m. Kom el-Qalah. Sptzeit .

    HALTUNG. Arm e vorbe weg t, zwis che n den Handfl che n der Sock el des que r vordem Lei be des Mannes befindlichen Stan dbi lde s eines schreit enden Apis. L. Beinvorgesetzt. R. Standbei n. Schmal er Rekenpfeiler.

    ' ) Mit Nr. 1074 zusammengehrig.7

    1 0 8 2 . Oberkrper der Statue eines sitzenden Mannes. Schwarzer Granit. A b b

    - Hhe: 0,25 m. Herkunft? M. R.HALTUNG. Ger ade aus bli cke nd. L. Han d vor de r r. Brus t.R. Faus t fat d as Gewa nd zus ammen (s. Skizze lii ernebe n). Sc hmal er Rcke npfei ler bis zur Geni ckhhe.

    TRACHT. Groe, spitz auf die Schul ter n herabfa lle nde Str hnen - ^ ^perc ke (s. untere Skizz e hiern eben ). Gew and mit Saum,von der r. Fau st unte r der Brust zusammeng efat , die 1. Hand siehthera us (s. obere Skizze lii ernebe n).

    10SZERHALTUNG. Ge si ch t fehlt.

    1 0 8 3 . Fuplatte einer Statue des ^ 0 1 , schreitend, ein Gtterbild vor sichhaltend. Grner, metamorphischer Schiefer. Tiefe: 0,49 m. Herkunft? Dyn. 26 .

    In vertieften Hie rogl yphen um die Fup la tt e: >-vorn rechts

    i i

    rechts hinten links

  • 8/6/2019 borchardt_statuen_4

    53/170

    5 0 C A T A L O G U E D U M U S E E D U C A I R E .

    ERHALTUNG. Kopf, 1. Fu und halb er r. Fu mit Vor der tei l der Fu pla tt e fehlen.VERZ. u. VERFF. : MAR., . div. Bl. 3 4 , . 1 5 S. 1 5 7 Nr. 5 [DARESSY].

    1 0 8 6 . Bruchstck des r. Fues einer S ta tu e des j j ^ . Dunkler Granit.- Hhe: 0,14 m. Herkunft? ^ Dyn. 30 .

    In flach vertieften Hieroglyphena u f dem schmalen Rckenpfeiler:

    1 0 8 7 . Rechteckige Fuplatte einer S ta tu e des Schwarzer Granit. Tiefe: 0,23 m. Herkunft? " N. R.

    Dar auf sc hwa che Vert iefun g fr die Sta tue. Tu vertieften Hiero gly phen um dieFu p la t t e :

    rechts vorn links

    : ^ V ] # ^ o | | | | T - i ^ %\ \ I II O Q :a b

    hinten

    TRACHT. Lang es, glatt es, bis auf die Knchel reichen- n p / \des Gewand mit weiten, spitzen rmeln ( ) . Um den j\aA \ a / Y \ a lHals, weni g vertieft, ein Brus tsc hmuck mit Apis (s. -e*fT ( V W,^/)f

    i Vv \ B \ N \W i\.Skizzen hierneben). wu \ y) ' \

    INSCHRIFTEN. In vert ieft en Hier og ly phe n auf dem Rc ken pf ei le r: s vS S W - > ' -

  • 8/6/2019 borchardt_statuen_4

    54/170

    STAT UEN UND STAT UETT EN. 51

    ' -- S S s^s

    1 0 8 9 . Rasier ter Kopf der Statue eines Mannes. Schwarzer Granit, - Hhe:0,18 m. Herkunft? M. R.Nase fehlt, Ohren und Kinn bestoen.

    1 0 9 0 . Bruchs tck einer Statue des ^ ^ , auf niedrigem Sitz mit einemA l , h untergeschlagenen Bein sitzend und lesend. Brauner Sandstein.

    Hhe: 0,45 in. Herkunft? N. R.HALTUNG. Die 1. Hand liegt auf dem 1. Knie, die r. auf dem r. Oberschenkel.

    Ein Pa py ru s wa r unter den Hnden ausgebre itet. Er fiel rechts bis auf denBoden : ) . Da s 1. Knie hoch ges tell t, der r. Fu unt er de m l. Beindurchg esteckt. Sch male r Rckenpfeiler. Fup latte vorn abgerundet und mit schwachem, rechteckigen Ansatz (n) an derr. Seit e (s. Skizze h ierneb en).

    TRACHT. Glatt er Sc hu rz . )INSCHRIFTEN. In ver tie fte n Hie ro g ly ph en . 1 0 9 0

    Vorn auf der Fu pla tte: Auf dem Rckenpf eiler:

    I V I J L Y y

    Vorn und rechts an der Fuplatte:

    ERHALTUNG. Oberk rpe r fehl t, Hnd e und Unt er arm e fast ga nz abg est oe n.l ) Vielleicht stand rechts neben dem Ende des Papyrus etwas.

    7*

    1 0 8 8 . Knchel des r. Fues der Statue eines Stehenden. Dunkler Granit.Hhe: 0,10 m. Herkunft? Sptzeit.In vertieften, rollen Hieroglyphen auf dem schmalen Rckenpfeiler:

    mm -

  • 8/6/2019 borchardt_statuen_4

    55/170

    52 CAT ALOGU E DU MUSEE DU CAIRE.

    1 0 9 2 . Bruchs tck einer Gruppe, J = und Gttin, beide stehend. Graugrner, metamorphischer Schiefer. Hhe: 0,05 m. Obergypten.

    Dyn. 19.HALTUNG. Der Kni g re cht s. Der r. Ar m am Kr pe r h er ab h ng end , de r 1. um

    fat die Gttin von hinte n. Die. Gttin links. Der 1. Ar m a m Krpe r her abhng end, de r r. umfat den Knig. Breit er, gemeinsamer Rckenpfeil er.

    TRACHT. Der Knig mit gef lte ltem Sc hur z und gemu ste rte m Grtel( s . Skizze hierneben).

    Um den Hals zwei Knigss childe r in vertiefter Ausf hrung :1091 ' '

    Rest von einem solchen auf der r. Schulter:

    Die Gttin mit langer , in zwei Teilen auf die Brs te fallenden Fra uenper ckeund langem, engen Fra ueng ewand mit Tr agbnder n.

    1 0 9 1 . Bruchs tck der Statue eines mit hochgezogenen Knien am Boden hockendenMannes. Kalkstein. Hhe: 0,45 in. Herkunft? N. R.?

    HALTUNG. Gera dea usb lie kend . Arm e auf den Knien gek reuz t. Die r. Handfl cheliegt auf dem 1. Oberarm.

    TRACHT. Kur zer Kinnb art . Groe, gl atte , die Ohren freil assende , bis auf dieSchu lter n fallende Per cke. Klei dung nicht mehr sich tbar.

    INSCHRIFTEN. Vo rn vo r den Unte rs ch enke ln in ver tieften, kleinen Hier og ly phe n Res te einer Inschrift:

    Oben auf den Armen desgleichen:

    ERHALTUNG. Nu r Ko pf o hne Na se , 1. Sc hu lt er , 1. Oberarm und St ck der 1. Seite erba lten. St ar k zerfressen.

  • 8/6/2019 borchardt_statuen_4

    56/170

    STATUEN UND STATUETTEN.INSCHRIFTEN. In verti efte n Hie ro g ly ph en au f dem Rc ke npf eil er :

    Links amRckenpfei ler :

    ERHALTUNG. Kpfe , Unter sch enke l, F e , ue re Ar me fehle n. A u d i sonst vielfach bestoen.

    VERZ. u. VERHF. : Journa l Nr. 2 7 9 4 5 .

    1 0 9 3 . Bruchstck einer Gruppe des ^ ^ | p , der | J ^ und der^ I k ^ ^ c f r j ' a ^ e drei S i t z e n d J ) . Harter Kalkstein. Breite: 0,48 m. JlesclKMJcli? 2 ) 1881? Dyn. 19 3 ) .

    HALTUNG. Rec hts und li nks j e eine Frau, in der Mitte ein Mann. Die Frau enumfassen den Mann. Hnde auf den Sch ult ern ange deut et. Die freien Hndeliegen auf den Knien. Unter sch enkel gl eich lauf end. Gemeinsamer Sitz mitniedriger Leime. Schmal er, gemeinsa mer Rckenpfeiler. Rechtec kige , dickeFuplatte.

    TRACHT. Der Mann mit glattemUntergewand mitweiten, kurzenrm el n. Die Fr aue n in engen,langen Frauenkleidern.

    INSCHRIFTEN. In ve rt ie ft en Hiero glyphen.

    A u f dem Rckenpfeiler: >-

    ') S t a t u e desselben Mannes Nr. 5 8 2 . Vgl.MAR . , Mm. div. Bl. 78.

    -) Siehe MASPERO, Text zu MAR., J l o n .div. S. 2 7 .

    3 ) Vgl. Nr. 582 .

  • 8/6/2019 borchardt_statuen_4

    57/170

    5 4 C A T A L O G U E DU MUSEE DU CA I R E .

    rechts links

    e d

    b

    rechts hinten links

    dAm Rckenpfeiler:

    ERHALTUNG. St a rk be sto en.

    Am Sitz links: Desgle ichen rec hts : Vorn auf den Fig ure n:1 2 3rechts: 1 1 1 1 1 1 l inks:

    ERHALTUNG. Kpfe . Ober kr pe r der Fr au en. A rm e fehl en.

    1 0 9 4 . Oberteil des Kopfes der S t a t u e eines Knigs. Rotbunter Granit. Hhe: 0,35 in. Herkunft? N. R.Glattes Knigskopf tuch mit gl atte m Stir nband und Sch lang e mit ges chln-

    geltem Sc hw nz e (s. Skiz ze hier neben) . Nas e, Kinn. Mund u nd 1. Gesichtshlfte fehlen. io9i

    1 0 9 5 . Beine einer Sta tue des v_a , kniend. Grauer, metamorphischerSchiefer. Hhe: 0,40 in. Herkunft? Sptzeit.

    HALTUNG. Knie und gespreizte Zehen ber hren den Boden. S chma ler Rck enpfeiler. Rechteckige Fuplatte.

    TRACHT. Glatter, kurz er Sch ur z ohne Anga be der Grenzen.INSCHRIFTEN. In ver tief ten Hie ro g ly ph en um die Fu p la tt e: >-

    links vorn rechts

  • 8/6/2019 borchardt_statuen_4

    58/170

    STATUEN UND STAT UETT EN. 551 0 9 6 . Drei Bruchstcke einer Statue des j e ^ ^ J , sitzend. Schwarzer

    Granit. Tiefe des grten Stcks: 0,46. Herkunft? Dyn. 18.HALTUNG. R. Hand fl che au f dem r. Ober sc henkel . Sitz mit niedriger Lehne,

    an der Seit e verzier t (s. Skizz en). S chm ale r Rcke npfeil er. Auf der Fu pla ttevertieft die Bogen:

    TRACHT. Gefltelter W9G Knigsschurz mit gemustertem Grtel (s. Skizzen hier neben).

    INSCHRIFTEN. Im Gr te ls cb il d in ver tie ften Hie ro g ly ph en : = m 6

    ERHALTUNG. Nur Obers chenk el, St c k der Fup la tte und 1. Sei te des Sitz es erh alt en.1 0 9 7 . Drei Bruchstcke des rasierten Kopfes der Stat ue eines Mannes.

    Schwarzer Granit. Hhe: 0,15 m. Herkunft? Sptzeit.Rest eines schmal en Rckc npfeil ers. Nas e und 1. Schl fe fehlen.

    1 0 9 8 . Fnf Bruchstcke einer Statue des | | | , schreitend, einen Denksteinvor sich haltend1). Schwarzer Granit. Hhe: 0,42 in. Derel-bahri. Dyn. 25.

    HALTUNG. Unte rar me vorbevveg t. Hnd e ber hr ten wohl oben den Denkstein.L. Fu vorgesetzt. R. Standb ein. Schma le r Rckenpf eiler .

    TRACHT. Glatte r Sch ur z mit tra pezf rmig em Vo rd ert eil bis zu den Knien,( s . Skizze hierneben).

    INSCHRIFTEN. In ver tief ten Hie ro gl yp he n. , 0 9 i

    Au f dem " , "Rckenpfeiler: D | ^ f l

    Auf dem Gurtr echts : S i '

    i - i IHMl inks: g

    ') S t a t u e n desselben: Nr. 64fJ 47 .

  • 8/6/2019 borchardt_statuen_4

    59/170

    56 C A T A LOGU E DU MUSEE DU CA I R E .

    fori

    ERHALTUNG. Nu r Bei ne. St c k des Denks tei ns und 1. Ell enbo ge n erh alt en.VERZ. U. VERFF. : J ou rn a l Nr. 28 944.

    1 0 9 9 . Kopf der S t a t u e eines Mannes. Kalkstein? Hhe: 0,22m. Herkunft? Sptzeit.

    Basier ter Sch del. Nack enmusk ulat ur und Sclidel form gut durchmod elliert . Nase fehlt, Ohren und auch sonst viel fach bestoe n. Neuzeitl ich rot ber malt .

    1 1 0 0 . S t a t u e des ( o j ^ ( | ^ = ] , schrei t end , von der Gruppe Nr. 629.AI ; l K . Rotbunter Granit. Hhe: 1.70 m. Herkunft? Dyn. 20.s. bei J

    Ni.62.1 HALTUNG. Gerad eaus bli ckend . Arm e am Krp er her abh ng end . L. Fu vorg esetzt.It. Sta ndbe in. Rec hts un d link s an der Krone lieg en die Hnde der von beidenSeiten auf den Knig zuschreitenden Gtter. Schmaler Rckenpfeiler.

    Vorn auf dem De nkst ein:

  • 8/6/2019 borchardt_statuen_4

    60/170

    STATUEN UND STAT UETT EN. 57

    -VERZ. U.VERFF. : Da r a n ein l ng l i che r we i e r Zettel mit un l e s e r l i che r Aufs chr i f t .

    8

    TRACHT. We i e Krone mit Knigs sch lang e: jj , Eckchen eigenenHaa re s an den Sc hlf en. Bac ken bar t,

  • 8/6/2019 borchardt_statuen_4

    61/170

    5 8 CAT A LOGUE DU MUSEE DU CA I R E .

    a a b b r - c d d1 1 0 4 . Statue des ( o j % ^ ( j ] | , schreitend. Rotbunter Granit. Hhe:

    A b h 1,30 m. Herkunft? Dyn. 20.HALTUNG. Gerad eau sbl ick end. R. Faus t, den Kru mms tab hal tend , vor der Bru st.

    L. Arm hing am Krper herab . L. Fu vorgesetzt. B. Standbein. S chma lerRckenpfeiler.

    TRACHT. R es t einer roten oder Doppel krone auf dem gl eichg estr eifte n Knigskopftuch mit desgleichen (? ) Brustlappen und desgleichen Zopf. Knigsschlange, Xas e und langer Kinnbart war en angesetzt. Aug en wareneingesetzt. Breites Halsband . Geflteltes Oberg ewand mit weitem,rechten rmel ( ? ) . Gefltelter Schu rz mit trapezfrmigem Vorder teil,Mittelg chnge mit Bnder n und Fanthe rko pf (s. Skizze hierneben).

    INSCHRIFTEN. In vert ieft en Hie ro g ly ph en au f dem R ck enp fe il er :ff ff i o

    ff ff b 6 vNVWSXERHALTUNG. Oberte il der Kro ne, 1. Arm , r. Ober arm und ha lb er Unte ra rm , F e

    und unteres Stck des Schurzes fehlen.

    1 1 0 5 . Bruchs tck einer Statue des s = s ^ ' T A ^ > ( ] ( ) ^ , kniend, einen Schreinmit Osirisfigur vor Sich haltend2). Brauner Sandstein. Hhe:0,56 m. Saqqara. Dyn. 19.

    HALTUNG. Die Hnd e la ge n an dem obe ren Ran de d es flachen Sc hr ein es . Knieund ges prei zte Zehen ber hr en den Bode n. Der Hintere ruht auf den Fersen. Schmaler Rckenpfeiler.

    ') Von e i n e r Grup p e ? S i e h e .-) Au s demselben Gr a b e : Kat. 1 8 9 5 , Nr. 218 (Kn ig s l i s t e von Sa qqa r a ) .

    1 1 0 3 . Beine einer Statue der o ^ f j j ) ^ , sitzend1). Kalkstein. Hhe:0,48 m. Herkunft? N. R.

    Langes, bis auf die Knchel reichendes , gefltel tes Fr aue nge wand . In vertieftenHierog lyp hen auf dem Sch e und vor den Unters chenke ln:

    ( 1 d - d

  • 8/6/2019 borchardt_statuen_4

    62/170

    STATUEN UND STAT UETTE N. 59

    ') Nach Journal Nr . - 2 7 9 7 2 .8 *

    P l IM 2 7 2

    TRACHT. Gefltelt er Schu rz mit geflte ltem baus chig en Vordertei l.Sandal en (s. Skizze liierneben).

    INSCHRIFTEN. In ver tie fte n Hi er og ly ph en .1105

    Auf dem Rckenpfeiler: m> An den Sei ten i i > orn am des Schreine s. .cnrem.

    recht s: lin ks: , . ,l inks:

    I SSS S/s s/sw /~\

    Um die Fuplatte: m >rechts hinten links

    I i i rechts links

    ERHALTUNG. A rm e, Oberkrper, Knie und Vorderteil der Fupla tte fehlen. Schreinbeschdigt .

    1 1 0 6 . Kopflose S t a t u e des (j {] ( j , mit hochgezogenen Knien am Boden hockend. Brauner Sandstein. Hhe: 0,51 in. Memphis [Haute Egypte,Qurna?]1). Sptzeit.

    HALTUNG. Arme auf den Knien gekreu zt (s. Skizze liier neben). Handflchen auf den Oberarmen lie gend. Rech teck ige Fup lat te mitabgerundeten Ecken.

    TRACHT. Gewa nd bis auf die Knchel reiche nd, lie nur Kopf un dHnde frei.

    INSCHRIFTEN. In ver tie fte n Hie ro g ly ph en vor n den Unterschenkeln: v

  • 8/6/2019 borchardt_statuen_4

    63/170

    6 0 C A T A L O G U E DU MUSE DU CA I R E .

    ERHALTUNG. Kopf und Schultern fehlen.VERZ. u. YERFF. : Journal Nr. 2 7 9 7 2 ; Journal Xr. 3 0 1 7 7 1 ) ; MAR., Jlon. clio. Bl. 2 7 c.

    1 1 0 7 . Bruchs tck der Gruppe des ^ ^ j und der ^ ^ ^ O , beideA b b - sitzend2). Schwarzer Granit. Hhe: 0,56 in. Herkunft? Dyn. 18.

    HALTUNG. Der Mann recht s, die Fr au li nks . Des Manne s r. Handfl ch e au f demr. Knie, d er 1. Arm umfat die Fr au ; Halt ung de r Fra u geg engle ich. Gemeinsamer Sitz mit niedriger Lehne, vorn abge rundete Fupla tte. Schmal er, gemeinsamer Rckenpfeiler .

    TRACHT. Der Mann mit engein, gla tten Sch urz bis zu den Knchel n: = : die Fra umit engem, langen F raue ngew and.

    INSCHRIFTEN. In ver tie fte n Hie ro gl yp he n.Vorn auf dem Sch urz der Fr au : des Mann es:

    i 1 i 1 - ) um den H als .

    F A R B E N . Spuren rotbrauner Farbe in den Streifen der Haube.E R H A L T U N G . Nase und Kinn abgestoen. Socke lplat te und Schul tern verletzt.V E R Z . U. V E R F F . : Journal Nr. 2 0 8 1 5 . Kat. M A S I > . Nr. 4 9 2 0 S . 286 .

    1 1 8 0 . Gesicht und Hals der Statue eines Knigs. Gipsmrtel, gegossen.Hhe: 0,75 m. Herkunft? Rmische Zeit.

    Unt er dem Kopftuch () schemat isch angegebenes eigenes Haar. Rec htsund links hinte r den Ohre n j e eine rote verti kale Lini e. Unte n runda bg e s c hn i t t e nN a s e bestoen (s . Sk izze l ii erneben) .

    1 1 8 1 . Gesicht d e r Statue eines Knigs. Marmor. Hhe: 0,10 m. Labyrinth,Howara, Oktober 18G2. Ptolemer- oder Rmerzeit.

    Nur lngliches, weichlic hes Gesicht mit unten rund abschneidendem Stckdes Halses, halben Ohren und glat tem Kop fb and mit Eckc hen eigenenHaares an den Schlf en. Oben und hinten glatt abgeschnitten. Derobere Tei l (a) der Hint erse ite spring t etwas nach hinten gegen den unter enTei l vor (s. Skizze liierneben).

    V E R Z . U. V E R F F . : Journal Nr. 1 9 8 1 8 ; Kat. M A S P . Nr. 4 8 0 7 .') Wohl zum Einsetzen in eine Figur.

    1 2 *

  • 8/6/2019 borchardt_statuen_4

    95/170

    9-2 C A T A L O G U E D U M U S E E D U C A I R E .1 1 8 2 . Gesicht und Hals der Statue eines Knigs. Gipsmrtel, gegossen.

    Abb . Hhe: 0,15 m. Herkunft? Sptzeit.Geracleausblickentl. Glatte s Stir nband . Vo r den Ohren Eck ehe n eigenen Ilaaresan den Schl fen. Schmink strei fen. Augen waren eingesetzt. Brauen schwarzaufgemalt. Oben und hinten latt. unten rund abgeschni t ten1 ). Nase bestoen.

    1 1 8 3 . Gesicht und Hals der Statue eines Knigs ( ? ) . Gipsmrtel, gegossen.A b b - Hhe: 0,24 m. Herkunft? Sptzeit.

    Geradeausbl ickend. Glattes Sti rnban d. Ec kch en eigenen Haares an den Schlf en.Oben und hinten glatt, unten rund abgeschni t ten2 ) .

    1 1 8 4 . Gesicht und Hals der Statue eines Knigs ( ? ) . - Gipsmrtel, gegossen.A b b - Hhe: 0,20 m. Herkunft? Sptzeit.

    Ganz wie bei Nr. 1183. Hals und S tc kch en der Sei ten a bge bro chen .

    1 1 8 5 . Gesicht und Hals der Statue eines Knigs. Gipsmrtel, gegossen.Abb . Hlie: 0,22 m. Saqqara. Sptzeit.

    Ganz wie bei Nr. 118 4, je do ch ist die gerade llinter flche hinter die Ohrengelegt. Senk rech te Linie ber Mitte Stir n und Nase. R. Ohr fehlt. Nasenflgel beschdigt.

    V F . R Z . . V E R F F . : Journal Nr. 3 0 68 8.

    1 1 8 6 . Gesicht der Statue eines Mannes. Gipsmrtel, gegossen. Hhe:A b b - 0,14 m. Herkunft? Sptzeit.

    Nur Gesicht und Stc kchen des vorderen Schde ls. Hinten glatte Flc he,daran Mrtelreste. Strh nenper cke mit radialen Str hnen (s. Skizzeliierneben). Brau en und Schmink streif en in Relief. Vorderfl chen bertncht.

    1 1 8 7 . Bruchstck eines liegenden Sphinx. Grauer Sandstein. Lnge:A b b - 0,20 in. Herkunft? N. R.

    Sch wanz mit rundlic her Quas te ber dem r. Tlinterschenkel. Hodensichtba r. Rech tecki ge Fupl atte. Knig skop ftuch mit geflteltenBrus tlapp en und geripptem Zopf. Mhne nur sche matis ch angegeben (s. Skizze hierneben). Gut e Arbeit. Ko pf. Vord erpranken mit Fuplat te. 1. hintere Ec ke der Fuplatte fehlen.

    ' ) Zum Hinsetzen in eine Statue;'-) Vielleicht aus derselben Form wie Nr. 1 1 8 4 .

  • 8/6/2019 borchardt_statuen_4

    96/170

    STATUEN UND STATUETTEN. 931 1 8 8 . Liegender Sphinx1). Kalkstein. Lnge: 0,38m. Gise l8 90. Sptzeit.

    Geradeausblickend. Vorderpr anken vorgestreckt. Sch wanz mit lnglicher Quaste berdem r.Hinterschenkel. PechteckigeFuplatte. Glatte Knigshaube mit desgleichenSti rnban d und Schlange . Kin nbart . Vo r de r Brust , zwischen den Pra nken : Spur en rotbr auner Far be ber dem Ganzen. Sta rk abgeri eben.

    V E R Z . U. V E R F F . : Kat. 1892 [GREBAUT] 6489.

    1 1 8 9 . Statue eines schreitenden Mannes2). Schwarzer, harter Stein. Hhe:Abb . m. Dirne. Kmische Zeit.

    H A L T U N G . Geradeausblickend. Unterarme den Krper vorgenommen. Die rechte Fau st fa t um das 1. Hand gel enk, die1. Faust hlt eine Poll e (s. Skizze hierneben). F. Fu vorgesetzt.R . Standbein. Sc hmale r Rckenpfeiler mit Spitze, bis zur Hhedes Hinterkopf es. Der Pcke npfei ler ist auch von vorn zwisc hen denFe n sichtbar (s. Skizze hierneben). Recht eckig e Fuplatte.

    T R A C H T . Kurzes Haar. Dnnes Sti rnband. Glattes Unterg ewand, dasan der r. Sc hult er sic htba r ist. Lang es, bis zu den Wade nmit tenreic hendes Obergewa nd, das die 1. Sc hul ter deckt. Die zu sammengedreh te Ka nt e desselben geht von der 1. Sc hul ter zur r. Ach sel. Die1. Hand frei (s. Skizz e hierne ben). Sand alen.

    F A R B E N . Keine Spuren.INSCHRIFTEN. Fehlen.T E C H N I K . Da die Statue stark mit Mumienleinwand und Pech verklebt ist, nicht

    zu beurteilen.K U N S T W E R T , hohe Arbeit.E R H A L T U N G . 1 . Vorde reck e der Fupla tte abgebrochen.V E R Z . U. V E R F F . : Kat. 1895 Nr. 399.

    1 1 9 0 . Statue eines sitzenden Mannes3). Schwarzer, harter Stein. Hhe: 0,54 m. Dirne. Rmische Zeit.

    H A L T U N G . Geradeausb lickend. L. Fa us t auf dem 1. Kni e: r. Handflche liegt aufdem r. Unt ers chen kel gleichl aufend. Sitz mit ganz niedriger Lehne. Schma lerRckenpfeiler mit Spitze bis zur Hhe des Hinterkopfes. Rechte ckige Fuplatt e.

    T R A C H T . Wie bei Xr. 1 1 8 9 , je do ch ist von Einz elhei ten noch weniger zu sehen, dadie St atue stark mit Pe ch bes chmi ert ist. St irn band und San dale n fehlen.

    F A R B E N . Augen aus Glas flu eingesetz t (s. Skiz ze hierneb en).

    ') Wegen des Fundort s, der Farben, dem Gegenstand vor der Brust wohl ein Abbild des Sphinxvon Gise aus spter Zeit. Weihgeschenk?

    -) Mit Kat. 1895 Nr. 305, Schrein vom 11 ten Jahre des Tiberi iis , zusammen gefunden.:i ) Siehe Nr. 1189.

  • 8/6/2019 borchardt_statuen_4

    97/170

    94 CATALOGUE DU M U S E E DU C A I R E .I N S C H R I F T E N . In vertieften Buchstaben vorn an der Fuplatte:

    ET E C E N O Y ^ i enPAMHNICnOI

    TECHNIK. Wie be i Nr . 1 1 8 9 .K U N S T W E R T . De s g le ic h e n .ERHALTUNG. Vo Iis t n d i g.V E B Z . . V E R O F F . : Kat. 1895 Nr. 399.

    1 1 9 1 . Statue eines SITZENDEN Mannes1). Schwarzer, harter Stein. Hhe:A b b - 0,52 m. Dine. Tiberius, J a h r 19.

    H A L T U N G . \Y rie bei Nr. 11 90 . Unterarme sehr kurz. Sitz mit niedriger, eckiger Lehne. Schma ler Rcken pfeiler mit Spitze bis zur Hhe des Hinterkopfes. Rechteckige Fuplatte. An der 1. Seite de s Sitzes in vertieftenLinien ei n Kamel, roh gezei chnet (s. Skiz zen hier neben).

    T R A C H T . Kurze, lockige Haare (s. Skizze hierneben). Glattes Unter-gewand, bis zur Wadenmitte reichend, mit engen, langen rmeln.Vorn geschlossenes U bergewand (s. Skizze hierneben).

    F A R B E N . Augen wie bei Nr . 1 1 9 0 .I N S C H R I F T E N . An der Fuplatte vertieft:

    vorn:

    TECHNIK. W i e b e i N r . 1 1 8 9 .K U N S T W E R T . Desgle ichen .ERHALTUNG. Vo l l s t n d ig .VEUZ. . V E R O F F . : Kat. 1895 Nr. 399.

    1 1 9 2 . Statue eines sitzenden Mannes1). Grauer, harter Stein. Hhe: 0,50 m.Abi). Dirne. Rmische Zeit.

    H A L T U N G . Geradeausblickend. Die r. Faust steht auf dem l. Knie,die 1. Faust, a u f einem miverstandenen , liegt au f dem 1. Knie( s . Skizze hierneben). Unters chenkel geschloss en. Sitz mit niedriger Lehne. Rechtec kige, hohe Fupl att e (s . Skizze liierneben).

    ') Siehe Nr. 1189.

  • 8/6/2019 borchardt_statuen_4

    98/170

    STATUEN UNDSTATUETTEN. 95T R A C H T . K o p f rasiert. Kurzer , glatte r Schur z.F A R B E N . Keine Spuren.INSCHRIFTEN. Fehlen.T E C H N I K . Ngel nur angedeutet, Augen desgleichen.K U N S T W E R T . Rohe Arbeit.E R H A L T U N G . K o p f angesetzt.V E R Z . U. V E R F F . : Kat. 1 8 9 5 Nr. 3 9 9 .

    1 1 9 3 . Liegender Sphinx.Kalkstein. Lnge: 1,24 m. Saqqara, Serapeum.A b b - Sptzeit.

    Geradeausblickend. Vorderpr anken vorgestreckt. Schwanz mit runder Quaste berdem . IUnterschenkel. Hoden sichtbar. Rechteckige Fuplatte.

    T R A C H T . Glattes Knigskopftuch mit glattem Zopf und glatten Brustlappen.Schlange war eingesetzt (s. Skizze hierneben) . Ec kch en eigenenHaares an den Schlfen. Mhne nur schematisch angegeben(s . Skizze hierneben).

    F A R B E N . Keine Spuren.I N S C H R I F T E N . Kritzeleien an verschiedenen Stellen, so vor der Brust:

    T E C H N I K . Augen waren eingesetzte.').K U N S T W E R T . Durchschnittsarbeit.E R H A L T U N G . An der r. Seite zerfressen. Nase fehlt. Fupla tte ergnzt.V E R Z . U. V E R F F . : Kat. 1 8 9 2 [ G R E B A U T ] S. 13 .

    1 1 9 4 . Liegender Sphinx.Kalkstein. Lnge: 1,25 m. Saqqara, Serapeum.Ganz wie bei Nr. 1193. Sptzeit.INSCHRIFTEN. Kritzeleien wie:

    E R H A L T U N G . Linke Gesichts- und Krper hlfte star k zerfressen. Nase bestoen.Fuplatte ergnzt.

    V E R Z . U. V E R F F . : Wie bei Nr. 1 1 9 3 .

    1 1 9 5 . Liegender Sphinx.Kalkstein. Lnge: 1,36 m. Saqqara, Serapeum.Ganz wie bei Nr. 1193. Sptzeit.F A R B E N . Spur von Rotbraun an der 1. Schlfe.

  • 8/6/2019 borchardt_statuen_4

    99/170

    9 6 C A T A L O G U E D U M U S E E D U C A I R E .

    I N S C HR I F T E N . Krit zele ien wie : An der r. Seite:Am r. Hinter- 1

    selienkel: PPfrJUI6ICIOC IOC KA I \uu

    CAPAniN 1 1 9 I X A

    An der 1. Seite: 6 to////

    " ] 1 N

    I C IOCE R H A L T U N G . Augen waren eingesetzt ( ? ) . Sti rn ergnzt.V E R Z . . V E R O F F . : Wie bei Nr. 11 93 .

    1 1 9 6 . L i e g en d e r Sphinx. Kalkstein. L n g e : 1.21 in. Saqqara, Serapeum.Ganz wie bei Nr. 1193. Sptzeit.I N S C H R I F T E N . Kritzeleien wie: < a u f d er Fuplatte zwischen den Vorderfen.

    V o r der Brust: B E P Z I A An der r. Sei te: //////

    E R H A L T U N G . Oberteil des Kopf es und Nase fehlen.V E R Z . . V E R O F F . : "Wie bei Nr. 1 1 9 3 .

    1 1 9 7 . L i e g e n d e r Sphinx des (x ^ i l f l P W" " R o t l j u n t e r Granit. L n g e :A b b 3,10 m. Tanis. Dyn. 18. Usurpier t von R am s e s II.

    Geradeausblic kend. Vorde rpra nken vorgestreckt. Sch wanz mit lnglicher,gerippter Quast e ber dem r. Hinters chenkel (s. Skizze liierneben). Hodennicht sichtbar. Fupl atte hinten abgerundet.

    T R A C H T . Gleichgestreif tes Knigsko pftuch mit gefltelten Brustlappen undgeripptem Zopf, glattem Stirnband, Knigsschlange mit geschlugeltemSch wanz (s. Skizze hierneben). Ec kche n eigenen Haare s an den Schlfen.Backenbart. Schminkstr eifen. lie st eines langen, nach untenbreiter werdenden Kinnbartes. Breite s Halsband. SchematisierteMhne (s. Skizz en hier neben) .

    F A R B E N . Keine Spuren.

  • 8/6/2019 borchardt_statuen_4

    100/170

    S T A T U E N U N D S T A T U E T T E N . 9 7

    hinten

    rechts

    V o r der Brust undAn der r. Sch ult er: zwischen den Vorder-

    pranken auf einer b er-r~ 1 1 arbeiteten Stelle:

    Zu r Zei tm it festerE r d eb e d e c k t .

    TECHNIK. Zehen mit Nagelhaut: fjjjjjj . Kip pen angege ben.K U N S T W E R T . Gute Arbeit. 19TE R H A L T U N G . K o p f angesetzt. Bart fehlt. L. Vord erf u desgleichen.V E R Z . c. V E R F F . : Kat. M A S I > . Nr.GOOS S . 9 ; Kat. 1 8 9 2 [ G R E R A U T ] N r . 6 0 0 8 S . 1 3 ; Z. 1 8 7 1

    S . 1 2 6 ' ) .

    1 1 9 8 . Bemalte Gruppe des ( J \ \ jg ] , schreitend, und der Q n o ] ,A b b . stehend. Rotbrauner Sandstein. - Hhe :2,90 m. Herkunft? Dyn. 19.

    H A L T U N G . Der Kn ig : Geradea usblick end. Arme am Kr per herab hngend . DieHandfl chen liegen von auen an zwei r. und I. steh enden gr oe n Stb en,die oben gegen die Schu lter n lehnen. L . Fu vorgesetzt, r. Sta ndbein. An

    ') Zwei Sphinxe erwhnt.13

    I N S C H R I F T E N . In vertieften, rot ausgemalten Hieroglyphen um die Fuplatte:l i n k s

  • 8/6/2019 borchardt_statuen_4

    101/170

    98 CATALOGUE DU M U S E E DU C A I R E .

    Anfrlen * " uAuiuen ^ 7 rechts:

    I m Grtelschild: Stangen ^

    Vornam Schurz:

    An der Fuplatte:rech ts : - >-

    links:

    dem schmalen, bis Geni ckh he reichenden Rckenpfei ler von qua drati schemQuerschnitt steht an der 1. Seite die Knigin, halb so gro wie der Knig.L . Fu wenig vorgesetzt. R. Arm gehoben, die Hand berhrt die 1. Kni eke hledes Knigs.

    T R A C H T . Der Kni g: Runde , die Ohren deckendeStrhnenpercke mit radialen Strhnen. Schlange .St irnband unter der Percke. Schminkstreifen.Gefltelter, bis zu den Kncheln reichender Schurzmit trapezfrmigem A Torderteil, Vord erg ehn ge mitPantherkopf, Schlangen und Bndern. GemusterterGrtel. Sandalen. Armbnder (s . Skizzen hierneben).

    D e r Kn ig in: Nur noch zu erkennen, da siehohe Federn hatte.

    F A R B E N . Rotbraune Spuren auf der Haut. Fr weitere Farbspuren siehe die Skizzen.

    I N S C H R I F T E N . In vertieften Hieroglyphen.

  • 8/6/2019 borchardt_statuen_4

    102/170

    STATUEN UND STATUETTEN. 99

    Hinterseitedes Rckenpfeilers

    zur Zeit nicht sichtbar.

    T E C H N I K . Schminkstreifen in Relief. Arme und Beine nicht frei. Fl chen glattbearbeitet.

    K N S T W E R T . Durchschnittsarbeit.E R H A L T U N G . Nase, Stangenenden, Kni gssc hlang e, 1. Arm und r. Fu fehlen. Knig in

    fehlt fast ganz. L. Fu mit Tei l der Fupl att e des Kni gs abgebr ochen darangesetzt.

    1 1 9 9 . Statue des Q = ^ = $ L schreitend. - Rotbunter Granit von dunklerFrbung. - Hhe: 4,15 m. Karnak 1893; 8 m vom Westpylon,hinter und sdlich von der Widderallee 1). Sptzeit.

    H A L T U N G . Garade ausblic kend. Arme am Krp er herab hngend. R. Handgeschlossen, darin ein kurzer, vorn und hinten abgerundeter Stab.L . Fu vorgesetzt. R. Stan dbein. Rechteckige, vorn etwas abgerundete,dicke Fupl att e. Schma ler , oben zugespitzter Rckenpf eiler (s. Skizzehierneben) bis zur Hi nter kopfh he.

    T R A C H T . Groe, die Ohren freilassende, bis auf die Schulternreichende, glatte Percke, unten etwas abgerundet. GefltelterSchur z mit ebensolchem Mittelstck und glattem Grtel( s . Skizzen hierneben).

    F A R B E N . Keine Spuren.

    ') Gesicht gegen den Pylon, also nicht an ihrer richtigen Stelle, zumal da der Pylon noch imB a u war. Statue desselben Nr. 583 .

    13 *

    V o r b er der Kni gin : An der r. Seiteder Knig in: ^y-> o p des Rcke npfei ler s:m>-

  • 8/6/2019 borchardt_statuen_4

    103/170

    1 0 0 CATALOGUE DU M U S E E DU C A I K E .I N S C H R I F T E N . In vertieften Hieroglyphen vorn an der Fuplatte:

    Dar ber in vertieften, rohen Buch st abe n:K A IZ A P A A YT OK P A TO P A 0 E O Y Y I O N E A E Y 0 E P I O N Z E B A Z T O N .

    A u f dem G rt el : >-

    Rckseite des Rckenpfeilers zur Zeit nicht sichtbar, darauf nach D A R E S S Y a. a. 0 . :Oben ein Mann, vor dem sitzenden A i n o n betend; dabei:

    Darunter:

    ' ) D A R E S S Y a. a. 0 . gibt noch bedeutend mehr von der Inschrift. 1898 war nur noch das hierGegebene vorhanden, das brige war abgeblttert.

  • 8/6/2019 borchardt_statuen_4

    104/170

    S T A T U E N U N D S T A T U E T T E N . 101

    T E C H N I K . P o l i e r t e F l c h e n . N g e l mit N a g e l h a u t . A r m e und P e i n e n i c h t f r e i .K U N S T W E R T . G u t e A r b e i t .E R H A L T U N G . F u p l a t t e undF e a l le i n . N a s e , r. D a u m e n s p i t z e und 1. H a n d f e h le n .B r u s t b e s c h d i g t .V E R Z . r. V E E F F . : Journal d'Entree 3 7 2 0 6 ; Ree. 19 S. 13 Nr. 138 [ D A R E S S Y ] .

    1 2 0 0 . Bruchstck eines l iegenden Sphinx des folS5 R o t b u n t e rGrani t . Lnge: 0,35 m. - Tanis , Groer Tempel . Dyn. 2 1 .G e r a d e a u s b l i c k e n d . V o r d e r p r a n k e n w a r e n vo r g e s t r e ck t . G l e i c h ge s t re i f te s K n i g s -k o p f t u c h mit g e f l t el t e n B r u s t l a p p e n , K n i g s s c h l a n g e mit m e h r f a c hg e s c h l n g e l t e m S c h w n z e , g e r i p p t e m Z o p f e . G e r i p p t e r K i n n b a r t .B r e i t e r H a l s k r a g e n mit v e r t i e f t e m Z i e r r a t (s. S k i z z e n h i e r n e b e n ) .M h n e nur mit S t r i c h e n s c h e m a t i s c h a n g e g e b e n .

    F A R BE N . K e i n e S p u r e n .I N S C H R I F T E N . Vor der B r u s t in v e r ti e f te n H i e r o g l y p h e n :T E C H N I K . F l c h e n gut g e g l t t e t .K U N S T W E R T . Durchschnittsarbeit.E R H A L T U N G . H i n t e r l e i b , V o r d e r f e und N a s e f e h l e n .V E R Z . . V E R F F . : Ree. 1887 S. 15 .

  • 8/6/2019 borchardt_statuen_4

    105/170

    1 02 C A T A L O G U E D U M U S E D U C A I R E .

    1 2 0 2 . Kopf lose Statue des . D J D ( : 3 4 mit hochgezogenen Knien am Bodenhockend. Schw arzer, wei gefleckter Granit. H he : 0,51 m. H erkunft? Sptzeit .H A L T U N G . G e r a d e a u s b l i c k e n d . A r m e a u f d e n K n i e n g e k r e u z t . R . F a u s t h l t :L . H a n d f l c h e a u f d e m r . O b e r a r m . S c h m a l e r R c k e n p f e i l e r b i s z u rG e n i c k h h e . R e c h t e c k i g e F u p l a t t e .

    T R A C H T . B i s z u d e n S c h u l t e r n r e i c h e n d e , g l a t t e P e r c k e . K u r z e r K i n n b a r t .G e w a n d h l l t d e n g a n z e n K r p e r b i s a u f K o p f u n d H n d e e i n .F A R B E N . K e i n e S p u r e n .I N S C H R I F T E N . I n v e rt i e ft e n H i e r o g l y p h e n v o r n a m G e w a n d : m > -

    ) Vgl. Nr. 1205 und 1213.

    1 2 0 1 . B ru ch st ck der S t at u e d e s ( | ^ = | | l ^ , kniend, ein Sistrum(?) vor sichhaltend 1 ). Schwarzer Grani t. H he: 0 ,42 in. H erkunf t? D y n . 1 9 .

    N u r d i e d e n B o d e n b e r h r e n d e n K n i e u n d d e r d i c k e S t i l d e s S i s t r u m s ( ? ) d a v o re r h a l t e n .T R A C H T . G e f l t e l t e r K n i g s s c h u r z m i t d e s g l e i c h e n M i t t e l s t c k .F A R B E N . K e i n e S p u r e n .I N S C H R I F T E N . I n v e r t i e f t e n H i e r o g l y p h e n v o r n a n d e i n S t i e l e d e s S i s t r u m s ( ?) b e ru n d z w i s c h e n z w e i v e r t i e ft a u s g e f h r t e n F i g u r e n v o n P r i n z e n m i t S i s t r u m u n dM e n t .

  • 8/6/2019 borchardt_statuen_4

    106/170

    S T A T U E N U N D S T A T U E T T E N . 1 0 3

    A u f de m R c k e n p f e i le r :

    T E C H N I K . R o h e A r b e i t .K U N S T W E R T . D e sgleiclie n .E R H A L T U N G . K o p f u n d 1. v o r d e r e , s o w i e r . h i n t e r e E c k e d e r F u p l a t t e f e h l e n .

    1 2 0 3 . Kopf lose Statue des ^ ( j P kniend, ein Sistrum vor sich haltend. Rotbunter G ranit . H he: 0 ,66 m. H erkunf t? D y n . 1 9 .H A L T U N G . G e r a d e a u s b l i c k e n d . L . U n t e r a r m v o r b e w e g t , d i e H a n d l i e gt a nd e r 1. S e i t e d e s H a t h o r k o p f e s d e s S i s t r u m s (a). D e r r . U n t e r a r m g e h o b e n ; d i e n a c h o b e n o ff en e H a n d l i e g t a u f d e r o b e r e n F l c h e d e sS i s t r u m s (b ) ( s . S k i z z e h i e r n e b e n ) . K n i e u n d Z e h e n b e r h r e n d e n B o d e n .D e r H i n t e r e r u h t a u f d e n F e r s e n . S c h m a l e r R c k e n p f e i l e r b i s z u rG e n i e k h h e .

  • 8/6/2019 borchardt_statuen_4

    107/170

    1 04 C A T A L O G U E D U M U S E E D U C A I R E .T R A C H T . G l a t t e r , l a n g e r S c h u r z b i s zu d en K n c h e l