34
This article was downloaded by: [University of Arizona] On: 17 December 2014, At: 22:49 Publisher: Taylor & Francis Informa Ltd Registered in England and Wales Registered Number: 1072954 Registered office: Mortimer House, 37-41 Mortimer Street, London W1T 3JH, UK Archiv für Tierernaehrung Publication details, including instructions for authors and subscription information: http://www.tandfonline.com/loi/gaan19 Die Verwertung der Futterenergie für die Milchproduktion Dr. G. Henseler a , Dr. W. Jentsch a , Prof. Dr. R. Schiemann a & Dr. Hildegard Wittenburg a a Forschungszentrum für Tierproduktion Dummerstorf-Rostock der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR, Oskar- Kellner-Institut für Tierernährung , Rostock Published online: 25 Sep 2009. To cite this article: Dr. G. Henseler , Dr. W. Jentsch , Prof. Dr. R. Schiemann & Dr. Hildegard Wittenburg (1973) Die Verwertung der Futterenergie für die Milchproduktion, Archiv für Tierernaehrung, 23:5, 353-384, DOI: 10.1080/17450397309420985 To link to this article: http://dx.doi.org/10.1080/17450397309420985 PLEASE SCROLL DOWN FOR ARTICLE Taylor & Francis makes every effort to ensure the accuracy of all the information (the “Content”) contained in the publications on our platform. However, Taylor & Francis, our agents, and our licensors make no representations or warranties whatsoever as to the accuracy, completeness, or suitability for any purpose of the Content. Any opinions and views expressed in this publication are the opinions and views of the authors, and are not the views of or endorsed by Taylor & Francis. The accuracy of the Content should not be relied upon and should be independently verified with primary sources of information. Taylor and Francis shall not be liable for any losses, actions, claims, proceedings, demands, costs, expenses, damages, and other liabilities whatsoever or howsoever caused arising directly or

Die Verwertung der Futterenergie für die Milchproduktion

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Die Verwertung der Futterenergie für die Milchproduktion

This article was downloaded by: [University of Arizona]On: 17 December 2014, At: 22:49Publisher: Taylor & FrancisInforma Ltd Registered in England and Wales Registered Number: 1072954Registered office: Mortimer House, 37-41 Mortimer Street, London W1T 3JH,UK

Archiv für TierernaehrungPublication details, including instructions forauthors and subscription information:http://www.tandfonline.com/loi/gaan19

Die Verwertung derFutterenergie für dieMilchproduktionDr. G. Henseler a , Dr. W. Jentsch a , Prof. Dr. R.Schiemann a & Dr. Hildegard Wittenburg aa Forschungszentrum für TierproduktionDummerstorf-Rostock der Akademie derLandwirtschaftswissenschaften der DDR, Oskar-Kellner-Institut für Tierernährung , RostockPublished online: 25 Sep 2009.

To cite this article: Dr. G. Henseler , Dr. W. Jentsch , Prof. Dr. R. Schiemann& Dr. Hildegard Wittenburg (1973) Die Verwertung der Futterenergiefür die Milchproduktion, Archiv für Tierernaehrung, 23:5, 353-384, DOI:10.1080/17450397309420985

To link to this article: http://dx.doi.org/10.1080/17450397309420985

PLEASE SCROLL DOWN FOR ARTICLE

Taylor & Francis makes every effort to ensure the accuracy of all theinformation (the “Content”) contained in the publications on our platform.However, Taylor & Francis, our agents, and our licensors make norepresentations or warranties whatsoever as to the accuracy, completeness,or suitability for any purpose of the Content. Any opinions and viewsexpressed in this publication are the opinions and views of the authors, andare not the views of or endorsed by Taylor & Francis. The accuracy of theContent should not be relied upon and should be independently verified withprimary sources of information. Taylor and Francis shall not be liable for anylosses, actions, claims, proceedings, demands, costs, expenses, damages,and other liabilities whatsoever or howsoever caused arising directly or

Page 2: Die Verwertung der Futterenergie für die Milchproduktion

indirectly in connection with, in relation to or arising out of the use of theContent.

This article may be used for research, teaching, and private study purposes.Any substantial or systematic reproduction, redistribution, reselling, loan,sub-licensing, systematic supply, or distribution in any form to anyone isexpressly forbidden. Terms & Conditions of access and use can be found athttp://www.tandfonline.com/page/terms-and-conditions

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f A

rizo

na]

at 2

2:49

17

Dec

embe

r 20

14

Page 3: Die Verwertung der Futterenergie für die Milchproduktion

I Arch. TierernSlirung . Ud. 53 . 11.5 - S. 333-384 . 19i3 Berlin I Forscliungaentruni ffir Ticrproduktion Dummerstorf--nostock cler Akadeniie der Lnnduirtschnf~sr~-issenscliafte~i der DDI: 031;ar-~ellner-I1istitut fiir Tiererniiilrung Bostock .(koliini. Lcitcr: Dr. G . IIEsI;)

G. HEXSELER, W. JESTSCII, R. SCIIIEJIASX niid HILDEGARD WITTESBURG

Die Verwertuiig cler Futtereiiergie fiir clie 3Glcl~proclul i t' ,1011

Dcr Energieunisatz von Hoclileistungslriilicn in dcr Endpliase der Triiclit iglcei t

1. Problenistelliing

Die Fiitterung w8lirend der Troclienpcriode und der erstcn 100 Laktations- tage beeinflnflt cntsclieidend die Hdie der Leistung sonic Gesundheit und Fruchtbarkeit , d. 11. die Laktations- und Lebensleistung einer i\Iilchlaili. Hocll- 1 eistnngskiihe geben iiii Friihstadium der Lnlrtation in der Regel durch AIobili- siernng ron IiBrperenergie iuchr Energie ans als sic einnehmen. Dieses Dcfizit wird spatcr mit fortsclireitendcr Laktation wiilirend der Triichtigkeit aus- gegliclien. Pon \vcsentliclier Bedcutung fiir die T70rbcreitung des Tieres auf die Iroinniende Laktation ist die Trockenperiode. In dieser Zeit bildct die i\Iilclikuli den Haupttcil der Iionzeptionsprodukte nus und legt Ii6rpcrreserren an. Die JIilchdriise wird fiir die erneute Laktation miigebildet. Die Iienntnis dcr stoff- ~~ecliselpliysiologischen Konsequenzcn dieser Uiiilagcrungsprozesse ist Troraus- setzung fiir cine bcdarfsgerechte Fiitterung.

Eine kritisclie iluswxtung der Litcratur (HESSELER, 1972; HOFFJIASS, 1971) fiilirte zii der Schluflfolgerung, dafl die bis 106s rorliegenden Literaturergeb- nisse fiir die Festlegnng \-on Energiebedarfsnoriiien fiir Hocllleistungsliiille noel1 lieinc geniigend sicliere Grundlagc bildeten.

Innerlialb cines uiiifassenden Forscliungsprograiiiiiis iiber die Verwertnng der Futterenergie fur die i\Iilcliproduktion (SCHIEJIASX 11. a., 1970; JESTSCH u. a., 1070; SCIIIEJIAXS u. a., 1972; JEXTSCII u. a., 1972 und HOFFJIASS u. a., 1972) wirde roii uiis, beginnend iin Septeniber 19GS, der prB- und postpartale Energie- unisatz von Iioclileistungskiilien zuiii Zweclre einer detaillierten Beurteilung uiid einer darauf nufbnuenden Bedarfsnormenempfelil~~ng Iiinsicbtlicli der Energicversorgung von Hoclileistungskiillen in der Endphase der Triichtiglreit (Troclrenperiode) und iin Friilistadiuiii dcr Lnlrtation iintersuclit. Dariiber 6011

iiii folgenden nnd in vier witeren Mitteilungen (IIEKSELER und JEXTSCII, 1073: Ergebnisse iiber Energiegehalt und chemisehe Zusamniensetzung von Konzeptionsprodukten und Milclidriisen aus Energieuiiisatzniessungen an Hoclileistungskiihen; SCIIIEJIAXX 11. a., 19 73 : EnergieLiinsntzmessungen an Hoclileistungskiihen in1 Friihstadiuni der Laktation; WITTEXBURG 11. a., 1073: Verandcriingen in der Rlilchzusaii~Il~ensetzung iiii Friihstadinm der

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f A

rizo

na]

at 2

2:49

17

Dec

embe

r 20

14

Page 4: Die Verwertung der Futterenergie für die Milchproduktion

354 ~~EssELEnjJEsrsclI/~ClllE~~.~SS/~~I~TESB~R~, Energieunisntz VOn IIochleist~~nasliGiliPu

Laktation ; HOFFJIASX u. a., 1973 : Encrgienoriiien fur Milclikiilie) bericlitet werden .

-. 3 i\Iethodik

2.1. Zeitlicher Ablauf der T'crsuclie

I n dcr Zeit von September 19G8 bis Februar 1971 wurden Ton iins 211 dcm Problem des prH- bzw. postpartalen Energiewechsels 76 bzw. 9G, also insgcsamt 171 Gesamtstoffnechsel- versuche durchgefuhrt, die in der Regel jcweils einc Daucr von 11 Tngen hatten. Die Tiere standen etwa GO Tnge \-order Gcburt und niit Ausnahme der Tiere 1 bis 1, die fruher aus- schiedcn, ini Jlittcl mehr als 100 Tage nach der Geburt durchgchend im Experiment, das durch cine einnialige 10 bis 11 Tage wahrende Vorfiittcrungs- und Eingewbhnungszcit ein- gelcitet wurde. Xiliere Angaben iibcr den zeitlichen Verlauf der I'ersuchc sind der Tab. 1 zu cntnehmen.

2.2. Versticlistiere, I(onzeptionsproduktc, prspartales l\Iilchdrusen\~aclis- tun1

2.2.1. T7ersuchstierc

Die ~'ersuchc crfolgten in vier Serien mit jeweils vier Tieren: Seric I, Tiernuniniern 1 bis 4 Seric 11, Tiernummern 5 bis 8 Seric 111, Tiernummern 9 bis 12 Serie I\', Tiernurnmcrn 13, 14, 6, 15

Tier-Sr. G wurdc zweimal, in den Serien I1 und IT', verwendct. Zur methodischen Einarbeitung und zur vorllufigcn Abschhtzung der entsprechenden

GroBenordnungcn i-urdcn fur die erste Versuchsserie FTrscn der Rassc Deutsches Schwarzbuntes Rind (DSR) aus dem Lehr- iind Versuchsgut (LPG) Hohen Luckow w r - xvendet. Fur die Sericn I1 bis I ' standen Hochleistungskuhc der Rassc DSR bza. Krcuzun- gcn der Rasscn DSR und Jersey mit einem Erbmasscanteil von je CiOO,'O aus dem LT'G Dummcrstorf zur Verfugung. Die niihere licnnzeichnung dcs Tiermaterials erfolgt durch die Angaben in Tab. 2.

Die Tiere hatten mit Ausnahnie der Fiirscn vor 'ersuchsbeginn mindcstens zwci Lakta- tionen abgeschlossen, waren also ausgewachscn. Laut tieriirztlichem Befund \wren die Ticre gesund, insbesondere frei von Tuberkulose, Bruzellose und Leukose, und waren normal cntwickelt ,

Das Tier 8 verendete im Puerperium, und das Tier 11 schied wegen Erkrankung nach der Geburt aus dcm I'crsuch aus, so daD die Versuche dcr Scrien I1 und I11 nach dcr Geburt mit je drei Tieren fortgesetzt v-urden.

2 . 2 2 . lionzeptionsprodukte

Die Erfassung der Konzeptionsprodukte erfolgte im unmittelbaren AnschluO an die Geburt mit einer Wigegcnauigkeit bci den Iialbcrn von f 0.1 kg und bei Geburtsflussigkci- ten und Fruchthhutcn von & 10 g. Xaeh Totung der IGilber mit a t h e r wurden sic und die Haute und Flussigkeiten je nach den versuchstechnischen Xbglichkeiten sofort oder nach Kaltekonserrierung der Tierkbrperannl~se zugefiihrt.

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f A

rizo

na]

at 2

2:49

17

Dec

embe

r 20

14

Page 5: Die Verwertung der Futterenergie für die Milchproduktion

l'nlJ

cllC

! 1

Aiig

abcn

iibe

r dc

ri zc

itlic

licri

Abl

anf

dcr

Vcr

siicl

ic

Vor

sucl

is-

Ticr

- V

orsu

clis

bogi

nn

Vcr

sric

liscn

tlo

IMbc

dntu

in

Trag

czci

t V

crsu

chst

agu

Vcr

sucl

io

scri

c N

r.

Tnge

pd

i-

post

- pr

ii-

post

-

I 1

2.9.

G8

22.

13. 0

8 25

. 10.

08

276

63

69

4 4

3 2.

9. 68

19.

1. ti9

31

. 10

. ti8

276

GO

80

4 0

3 9.

9. 0

8 19

. 1.

G9

11.1

1. t

i8

27!1

03

70

G (i

4 9.

9. G

8 22

. 13.

G8

3. 1

1. t

i8

277

60

49

4 4

pnrt

al

pnrt

nl

pnrt

ul

p,zr

tnl

I1

6

1. 9

. (i9

6'

8.9.

6'3

7 23

.9. 0

9 8

22. 9

. GD

111

9 30

. 1. 7

0 10

30

. 1.

70

11

0. 3.

70

13

(i.

3. 7

0 IV

13

28

. 8.7

0 14

28

. 8.

70

ti1

28.8

.70

15

28. 8.

70

5.

2. 7

0 6.

3.

70

12.

2. 7

0 19

. 11

. G!P

30

. 7.

70

28.

7. 70

8.

6. 7

0 30

. 7.

70

11.

2. 7

1 28

. 2.

71

18.

2. 7

1 28

. 2.

71

29. 1

0. ti

9 28

. 10.

69

22. 1

1. 09

19

. 11

. GO

28.

3. 7

0 3.'

4. 70

8.

5.

70

10.

6. 7

0

16. 1

0. 7

0 4. 1

1. 70

31

. 10

.70

19. 1

1. 7

0

28 1

378

288

277

279

283

287

281

376

284

27 8

289

69

51

61

GO

58

63

64

(id

48

68

65

84

100

G 10

1 0

83

d -2

G

125

4 11

8 4

-3

4 82

4

120

4 11

7 5

110

5 10

3 6

7 7 (i 9 9 -4 7 8 8 8 7

> --

z =

280

61

94

gc

s. 7

5 90

s

=f

B

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f A

rizo

na]

at 2

2:49

17

Dec

embe

r 20

14

Page 6: Die Verwertung der Futterenergie für die Milchproduktion

356 ~~ESSELER/JESTICII/SClIlE~l.~S~/~~~TTESB~~G, Encrpieunisntz Yon Ifoclileistun€Jkulien

Tabelle 2 Angaben iibcr die Versuehstiere

Tier-Sr. Rasse Geburtsdatnin Lebendmassc bei masiniale 305-Tage- Versuchsbeginn Leistung \-or der Ver-

ki7 kg JIilchfctt kg BIilcl13 x-cndung als l'ersuchstier

1 2 3 4

0

GI 7 S

9 10 11 12

13 14

G1 15

DSR DSR DSR DSR

DSR DSR DSR DSR

DSR DSR I? 32 12 2 2

F 1 2 F 22

DSR F 12

21. 3. GG 18. 1. GG 3. S. GG S. 9. GO

2. 2. G4 21. 12. G4 28. 10. G2

4. 10. G 1

14. 11. G5 24.10. 65 22. 1. G 2 26.12. G5

25. 10. G2 20. 12. 65 21. 12. G4 12. 9. GS

495 48G 445 423

524 596 G80 G2l

5so 532 5G3 606

584 583 587 45s

382 251 34s 369

2GS 245 2GO 202

30s 2% 251 238

10914 7 171 9943

10543

76.57 7000 7 429 5771

ssoo s 171 7 171 G so0

identiseh 2 lireuzungen der Ilnssen DSll und Jersey niit eincni Erbmsssennteil Ton je 60:; 3 unigereclinet in Xilcli niit 3,s:; Fett

Xaeh Xoglichkeit, aus ~-ersuchsteclinisclien Griinden jedoeh nicht in allen Fiillen, wvurden die Geburtsfliissigkeiten in drei Fr'raktioncn - Fruchtwasser, Sclileim und Restfliissigkeit (einem Gemisch aus Fruchtwasser, Schleim und Blut) - gesammelt und ihre chemisehe Zusammensetzung ermittelt. Bez. Details zur Probenahme und der chemischen Analyse der Konzeptionsprodukte wird auf die 7. JIitt. (HESSELER und JESTSCII, 1973) verdesen.

2.3.3. Priipnrtales i\Iilclidruscn~~achstuiii

Dcr Energiennsatz der Xilchdrusen wurde indirekt ormittelt. I n der Trockenperiodc wurde ein- bis zwimal je Versuchsperiode der Volumenzuwachs der 3Iilclidriisc nacli FIEDLER (19G2) gemesscn und in Auswertung ron vergleichendcn Untersucliungen an 30 Sclilachtkiihen in einen Energiezuwachs umgerechnet. Dariiber wird im Detail in der7. Mitt. (HESSELER und JESTSCII, 1973) berichtet.

2.3. Futterrationen

I m folgenden mrden die in dcr priipartalen Versuchsphnse eingesetzten Futterrationen heschrieben; bez. dcr Fiitterung im Friihstndium der Laktation wird nuf die 8. Mitt. (SCIIIEJIAXK u. n., 1973) verwiesen.

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f A

rizo

na]

at 2

2:49

17

Dec

embe

r 20

14

Page 7: Die Verwertung der Futterenergie für die Milchproduktion

357 Arcliiv fiir TierernShrung, Unlld 23. IIeft 5 , 1973

Tabelle 3 Futtcrmittclanteile in den Rationen, Oi0 Tr.-Subst.

Trockengriinfutter Trockcnschnitzel Gerste Sojaestrabtioiissclirot ? '0 OiO 46 O/O

Scrie I .ii 11 25 13 Serien I1 bis I\' 40 20 31 G

Die Futterrationcn in der Trockenpcriode bestanden aus Trockengriinfutter, getroelineten Zuckerriibendiffusionsschnitzelii (Troclienschnitzeln), Sojaestraktionsschrot und Gerste in einein lionstanten Anteil (s. Tab. 3). Die Untcrschiedc zwisclien Serie I und den Serien 11 bis IV resultieren aus der I 'er~endung eines Landsberger-Gemenge-Trockengriinfutters in Seric I gegcnuber eineni ICnaulgras-Trockengriinfutter mit veriinderter cheniischer Zusamrnensetzung in den Serien I1 bis IV. Auf die I'eerwendung von Silagen mu5te bei derartig langfristigen Gesamtstoff~~ecliselversuclien verzichtet werden, da cs nicht niuglicll erschicn, die notwendigen JIengen in gleichbleibender guter Qualitiit zu bevorraten. l'er- iinderlichc Silagequalitiiten wiirden einen zu groOen Unsichcrheitsfnktor fur die Zurerliissig- licit bzw. lrernllgemeinerungsfaliigkeit der Versuchsergebnisse dargestellt haben.

Die Rationen n-urden in Serie Ildurch 100 g JIineralstoffmischung wnd in den Serien I1 bis IV durch 100 g Bnllapan-~~'irkstoffmischung und 150 g Jlineralstoffmischung ergznzt. In den Sericn I, I11 und 11' 11-urde die Hohe der Rationen konstant gehnlten. Sie war so

bemessen, da5 quantitatirer l'erzehr und Bedarf der Tiere gesiehert waren. Yon Rohntihr- stoffarialysen der rerwendctcn Futtermittel, einer darauf nufbaucnden T'~rdnu1ichkcits- schHtzung und der zu ern-artenden Lebendmasseent~~cklnng der grariden Ticre ausgehend, mnden die Rationen nach den fiir wissenschaftliclie Versuche giiltigen Sorruen (HOFFXAXS, 1971) berechnet. I n der Serie I1 m+ihlten mi.r eine Dreistufenfutterung entsprechend den rorliiufigen Sormempfehlungen (HoFFxA~%-, 1971).

Znnerhalb der Perioden vergingen rom Zeitpunkt der Rationserh6hung bis zur Probe- nalimc Ton Blut und Pansensaft 3 bis 6 Tage, bis zum Beginn der Kot- und Harnsanimtung 7 Tagc bzw. der Gasvechselmessung zehn Tage. Chemische Zusammensetzung und Kenn- zalilen der Rationen sind den Angaben der Tab. 4 und 5 zu entnehmen.

Tabelle 4 Chemische Zusammensetzung der Rationen (Angaben in der Tr.-Subst.)

~~

\'ers.- Seric

~ ~ ~~ ~~ ~~

Brutto- Roh- Roll- Roh- S-freic E. , energic protein fett fascr lical/g O/o O/O O/O O/O

I Blittel 4,405 13,G4

I1 Nittel 4,354 13,40 srt 0,002 0,13

111 Nit tel 4,406 12,90 8 f 0,017 0,25

I v Uittel 4,356 13,15 s f 0,008 0,19

s f 0,004 0,27

26 Archlr Ciir Tiercmihrung. Bd. 23, U. 5,19i3

1,2s 0,03

2,09 0,lG 1,s2 0,OG

2,30 0,lS

20,24 0,12

20,43 0,30

19,20 0,43

16,GG 0,5G

GO,4S 0,35

55,71 0,11

%1,55 O,73 60,39

0,34

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f A

rizo

na]

at 2

2:49

17

Dec

embe

r 20

14

Page 8: Die Verwertung der Futterenergie für die Milchproduktion

Tabelle 6 Energiekonzentration und Protein-Encrgie-Quotient dcr Rationen (JIittcl der Scrien I bis 11’)

~ ~~ ~

Energiekonzcntrnt ion PEQ EFrikg Tr.-Subst. g~*erdaul. Roliproteiii/bEFr

Nittel GOG Sch~~-ank~iiigsbrcite 584 bis 633

143 123 bis 1%

Die Zusammcnsctzung der Rationen, die sich in den Kennznlilcn der Rationen wider- spicgelt, entsprach u. a. den vcrsuchsteclinischen Erfordernisscri. So v-iihlten wir beispicls- xeise cine iibcr der Xornicnipfchlung licgende Eiiergiekonzentratioii von GOG Energetische Futtereinlieitcn-Rind (EFr)/l;g Trockensubstanz (Tr.-Subst.), um Futterreste nach Jloglich- lieit auch gegcn Ende dcr priipartalcn Versuchsphasc zu vcrmeiden. GrBQcrc Futterrcste beeintrachtigen die JIeBgenauigkeit.

Trinkwasser stand den Tieren ad libitum bci individuellcr Jlessung des \\‘asserverbrau- chcs zur Verfiigung.

Bcz. \r-eitcrer Details dcr Futterung und Putterzubcreitung, der ,~nnI~senprobcnalime, Fnttereinmagc und Whgegcnauigkeit rrird auf fruhere Veroffentlichungcn ( S c ~ r r ~ x % s s 11. a., 1970; SCIIIENAXX u. a., 1971 b, ICapitel 2) verwiesen.

2.4. Sammlung und Aufarbcitung ron Iiot und Harn

Innerhalb der 14tiigigen Versuchsperiodcn wurde in der Regel an 7 Tagen I iot und Ham gesammelt. Die dazu notwendigc Benutzung cines Urinales rerbictct cine fortlaufende Sammlung von I io t und Harn, da das Xllgerneinbefindcn [lei. Tierc leiden wiirde. 10 bis 14 Tap nach der Geburt nahmen wir die Jlessungen je nach Befinden der Tiere wieder auf.

Die Einzelheitcn der Iiot- und Harnsammlung in den Stoffrrechselstlnden und Respira- tionskammern m r d e n \-on SCIIIEMAXS (193s) und JESTSCE (19GD) und die Aufarbeitung \-on Kot und Hnrn von SCI~IEJIASS u. a. (1871 b, Rapitel 1) beschrieben, worauf rerwiesen wird.

2.5. Jlelken und i\Iilchandyse

Die fur die JIilchvieliversuclie uxiserer Forschungsgruppe verbindliche JIcthodik des JIelkens und dcr Jlilchanalyse wurde \-on SCIIIEXISS u. a. (1870) beschrieben. In glcicher \\‘eise ermitteltcn wir die 3Iilchmenge und den Gehalt an Kohlenstoff, Stickstoff, Energie, Gesamtfett, Laktose und Asche.

Dariiber hinaus wurde die Fettsaurciizusainiiiensetzun,n des Jlilchfettes in Abhiingigkeit voni Laktationsverlauf bestimmt, woriiber in der 9. JIitt. (WITTESBURQ u. a., 1973) bcrichtct wird.

2.G. Respi~~tionsappsr8te und Gas~~ecl i sc la iess~~n~

Die son uns verrrcndeten Respirationsapparaturcn (PETTEsPoFER-Priiizip) w-arden von SCIIIEXISS (1958) und die seither erfolgten technischen Vr riinderungen von SCIIIFE3IASS u. a. (1970) beschrieben. Eine detaillierte Beschreibung der COz- und CH4-JLessung geben SCIIIEJXASX u. a. (1971 b). Weitere Einzelheitcn, wic z. B. dieGr6Sc der fur dasJIelken der

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f A

rizo

na]

at 2

2:49

17

Dec

embe

r 20

14

Page 9: Die Verwertung der Futterenergie für die Milchproduktion

359

Tiere in dcr liaininer notwendigen Korrekturcn der Gns\rechselgroL3en (Offncn der I<ani~llcr, C02-Produktion des Jlclkers) wurden friiher mitgeteilt (SCIIIEXAXS u. a., 1970).

Innerhalb einer 14tiigigen Vcrsuchqmiode i u r d e der Gasweelid der Tiere in diesen I<nmiiicrn an vier nufeinnnclcrfolgencleii Tagcii gemessen. I n den jeneils letzten \'ersucI1s- perioden \-or der Geburt murden die Gns\\-eehselmessungen ausgcdehnt i n d in dcr Regel bis ziir Gcburt fortgesetzt. Jc nacli Bcfinden dcr Tiere nahmcn wir die JIessungen 10 bis 14 Tagc post pnrtum wieder nuf.

.$rcliir fiir TierrmHlirong, Band 93, Heft 5 . 1053

2.7. Lebendmnssebestini~iii~n~ und Iiontrolle der Blitiritiit der Tiere

J e Versuchspcriode wurden die Tiere vierma1 vor der JIorgenfiitterun,nifiitterung mit eincr Genauig. kcit roil f 1 kg gewogen. Fur die Berechnung dcs Erhnltungsbedarfes dcr Tiere nircl der JIittelwert dieser JIessungen rern-cndet .

Die Ergcbnissc dcr roil tins per Lielitstreeke in den Respirationsk~mmer~i geniessencn Stand- und Liegezeitcn sowie die Hiiufigkeit des Standwechsels befinden sicli in Tab. G .

Tabelle G JIittlere tiiglichc Liegezeitcn und Hiiufigkeiten des Stand\r-echscls lriilirend des Trockenstehens

Tier-Xr. Stnndwechsel Liegezeit Tier-Sr. Stanclwechsel Liegezeit Anzahl ' Std. -4nzalil Std.

2G 3G 23 23 10 20 13 14

999 14,s 14,G 13,s 9,2

10,i 9 17 1 ,a - -

9 10 11 12 13 14

G 13

11 11 S 14

G 9

20 13

Die Liegezeiten stimmen in der Grofienortlnung mit denen gust trockcnstehender und laktierencter IZiihc friihercr Untersuchungen iiberein (SCllIEl\IASS u. a., 1970). I m Gegensatz ZII cler dort, beobachtcten cbereinstinimung der Liegemiten giist trockenstehender und Iaktierendcr Iiiihe - die Diffcrenzen waren nicht sxstematiseh - lagen die tiiglichcn Liege- zeiten iinserer gravid trockenstchendeii \'ersuehstiere iin JIittel iiber denen in der nachfol- genden Laktationsphasc (s. S. Mitt.).

3.S. Faktoren der Bilnnzaufrcchnung

Fur die l~ilanza~ifreelinuiig \rurden die h u t internationaler Iionvention gultigen Faktorcii vcrirenclet (SCIIIEIIASS u. a., 1971 b, Iiapitel 2).

2.9. Pnnsensaftentnnhnie und- nnalytili

Sach der roil JESTSCII und W'ITTESBURC (19G9) reroffcntliehten Jlethode cler Entnahnic und Analytik entnahmen wir den Tieren vor und nach der Geburt in mogliehst rcgelm33i- gem Turnus Pansensaft. Die Entnahme erfolgte - friihestens drei bis sieben Tage nach der letzten Rationserhohung - 3 Std. nach der Jlorgenfiitterung per Schlundsondc. 28'

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f A

rizo

na]

at 2

2:49

17

Dec

embe

r 20

14

Page 10: Die Verwertung der Futterenergie für die Milchproduktion

2.10. Blutentnaliiiic und A d y t i l i

Bci den Tieren det Serieii 111 und IV zogen wir \-or und nach der Geburt Blutproben. Die Entnahme ails der w n a jugularis crfolgte einheitlieh -friihestens 3 bis 7 Tage naeh der letzteu Ilationserhohung - 4 Std. nach der Xorgenfiitterung. Folgende Rennwerte des Blutes v-urden bcstimmt: - Blutzueker xineh dem FcR~rocsosT-B~ntzuckertcst (anonym, 19GS) - Ketokorper nacli GREEXBERG und LESTER (1944) - freies Cholesterin naeh SCIIOESTIEINER und SPERRS (1934) - Gesamteholesterin nach SCIIOESUEIJIER und SPERRS (1931) - freie FettsHuren xiacli DUSCOJIBE (19G-l) - reresterte FettsHuren naeh J a u ~ i , : dnd HERBERG (1964).

3. Ergebnisse und Diskussion

Die Darstcllung der ~7crsuclisergebnisse erfolgt aus Platzgriinden in stark aggregierter Form. Bez. Einzeldaten iuid deren Interpretation wird auf die Dissertation ron G. HEXSELER (1972) rerwiesen.

3.1. Lebendiiiasseent~~~iclilung

Die lioclitragend troclienstelienden Versuclistiere liattcn zii T’ersuclisbeginii cine niittlere Lebendniasse ron ctwa 550 kg, erziclten in 61 Tagcn niittlerer priipartaler Versuclisdaucr bis zuiii Beginn der Geburt einen iiiittleren Zun-aclis ron G3 Iig rind erfuliren durcli die Gcburt einen 17erlust von etwa 70 kg. Einzel- lieiten der priipartnlen I i~rperniassenent~~ickl~ing werden in der 7. Mitt. (HES- SELER und JEsTScI?, 1073) dargestellt.

3.2. Brottoenergie und cheniisclie Zusaiiiiiiensetzung dcr Rationen

Der Bruttoenergiegelinlt und die cliciiiisclie Zusaiiiiiiensetzung der von den Tieren aufgenoniniencn Rationen (s. Tab. 4) zeigen innerlialb einer Serie und zwisclien den Serien insgesamt cine gute Obereiiistimiiiurig. Der Rolifasergehalt lag iiiiiiier iiber lSO,’o Tr.-Subst. ; die etmas abfallcnde Tcndenz des Rolifaser- gclinltes der Rationen in den Serien I11 unci ITr gegeniiber I1 erkliirt, sicli nus eiiieiii unvcriiieidliclien Ent miscliungseffe1;t bci der Einlagerung des Trockcn- griinfutters.

Auf Grund der Einlieitliclikeit der Rationszusaiiiiiicnsetzung sind Sonder- wirkungen einzelner Rationen anf den Energieiveclisel iiii Priipartuni niclit zu ern-art en.

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f A

rizo

na]

at 2

2:49

17

Dec

embe

r 20

14

Page 11: Die Verwertung der Futterenergie für die Milchproduktion

Archiv fiir Ticrcrnlillrung, Band 93, lkf t 5,1973 361

3.3. Futteraufnahme und Eiiergieeiiinnliine

Die Putterrationcn weiden in Tab. 7 niilier besclirieben. Sie deckten deli Encrgicbedarf (HOFFJIAX~;, 1971). 13einerl;ens~vcrte Futterreste fielen niclit odcr nur in den letzten Tngen ror der Geburt an. Ini JIittel nalinien die Ticre dns 1,8fnche ihres Erhaltungsbcdarfes auf.

Tabellc 7 PrHpartale Futter- und Energieeiiinahme

Nit t clivert S t reuung Irariationsbreitc

l+~tterei~inahme (kg Tr.-Subst.)

Serie I1 897 f 0,s 7,5 bis 10,l Serie I11 893 rt 0,G 7,2 bis S,9 Serie I r S 9 - l 0,3 7,G bis S,G Energiecinnahrne (Meal) Seric I 3-1,s rt 0,o Serie I1 35,3 i 394 32,s bis 14,3 Seric I11 36,7 & 2,s 31,F bis 39,l Serie IV 3G,5 f 1,s 33,1 bis 37,s ErnThrungsniveau 1

Serie I 199 f 0,1 1,7 bis 2, l Serie I1 1 ,s -F- 091 l,G bis 2,0 Seric 111 1,s 0,2 1,1 bis 2, l Serie IV 1,s f 091 l ,7 bis 2,O

Mittel I bis IV 1,s

- Scric I 7,D f 0,o

-

1 kcal SEFr der Ration Lebendmnsse Lg0*75. 50.2 Lcnl SEFr

1 Elnheit des Em5hrungsnireaiis 5 Eni3hrungsbednrf an SEFr (Settoeiiergie -Fett -Rind) filr Erlialtrnig

'3.4. T7erdnuIicIikeit der Eiicrgie und der, XiiIirstoffc

I n der Literatur gelien die Meinungen dariiber nuseinnnder, ob die Grnviditiit die Pcrdaulicli1;eit der Energie und der Xdirstoffe beeinfluat.

IKihrend FLATT, XOE uiid JIOORE (19GD) und LAMBERTII (10GD) einen iiegativen EiiifluB der Traehtigkeit auf die Verdaulichkeit dcr Energic (Verglcich z~~ischci i gustcn und gravi- den Troclienstehern) uiid ~ L A T T u. a. auBerdem eiiieii Ruckgang der Verdaulichlreit niit fortschrcitender l'rachtigkeit fnriden, vermuten LESKEIT 11. a. (IDGG), daB die Yerdaulich- keit dcr Rohnahrstoffe in der lctzteii TrHchtiglreitsphnsc ansteigt und das Tier ,,damit dic sinkende Rohn~hrstoffoufnahme kompcnsiert". Sic berufen sich dabci anf FRIEDE (1961) und GAXOVSI;I (10G5). FRIEDE uiitersuchte m-ei Tiere, die rnit verschiedeneii Rat ioiien gcfuttcrt wurden, und GASOVSKI vcri\-endcte ein Tier, so daI3 die Xussage vori LESKEIT u. a. eineii hypothetischeii Charaktcr habcii durfte. Bei Schafc~i fandcn GRAHAM untl WILLIAXS (10G2) eirie sinkende Verdaulichkeit in XbhHngigkeit von der zunclimcnde~i JIasse cles I'BtUs

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f A

rizo

na]

at 2

2:49

17

Dec

embe

r 20

14

Page 12: Die Verwertung der Futterenergie für die Milchproduktion

3G2 I~ESSELER, ~EST~C1i/~CIIIE\I.~SS/~~l~~SBCP.G. Energieumsntz yon 1Ioc.hleiFtungskiilieti

wid der damit verbundenen beschleunigtcn Pnssngc des Futters durcli den Verdauungs- kanal. Bei anderen Vcrsuclicn mi t grnriden Selinfen (GRAKIX, 10G4; HADJIPIERIS nnd IIOLJIES, 19GG) blicb die \'erdaulichkeit konstnnt.

Unsere T7erdnulichkcitsiiiessungcn an den Kiilien ergeben lieinen I-Iinn.eis da- fiir, daI3 die fortsclircitende Triiclitiglieit irgendeinen T7erdnulichkeitseinflii~ wiihrcnd der T'ersucliszeit ausiibt. Wegen der grol3en Bedeutung der T7crdaulicli- kcit als Iiennwcrt des Energiewechsels ini IIinblicli nuf die Kornifestlegung priiften v i r die T7erdaulichlicit der in den Scrien I1 bis IV rcrwcndetcn Rntionen dariibcr liinaus vergleiclicnd tinter standardisiertcn Bcdingungen an IIamnicln, 11111 festzustellen, ob bcreits \-or T'ersitchsbeginn ein EinfliiD der Triiclitiglieit auf die T7erdnulichl;eit eintrat. Die Ergebnisse siiid der Tab. S zii entnchmen. Abgeschen ron den Unterschicdcn, die sicli nus deiii verdau1iclil;eitssciil;en~leii EinfluI3 cines erlioliten Ern~lirungsni~cnus ( SCIIIEJIASS 11. a. 1970 ; 1971 a) dcr Iiiihe gegeniiber den IIaninieln crgeben, lassen auch diese Ergebnisse keine trHclitiglieitsbedingte Beeintrficht igiing dcr T7erdauliclilieit der Encrgie er- 1;ennen.

Tabelle S \'crgleieliendc Darstellung dcr Verdnuliclilieit der Eiicrgie ron Rntionen gleicher %usnnimensetzuiig bei troelteiistehenclcn grnriden liochIeistungsIiiiliei1 und Hnnimelii

~ ~ ~~ ~~

Xnzahl dcr T'er~leiehsnicssungen Erii~ilirungsnirenn Vcrdaulichkcit der

Rind Sehaf Rind (1) Schaf ( 3 ) ] Differenz Rind Sehnf Eiicrgie

(1 niinus 2) o',, 0, b Eerie11 20 3 1 ,s 14 0 4 53,i i 3 , 5 Seric 111 1G 3 1,s 1,3 0,s i2 ,4 i3 ,G Serie 11' 19 3 1,s 1,3 0,s 52,3 i3 ,S

Deutliche T'erdauliclilicitsuntcrschiedc zcigten sicli dagegcn znischen den lieren, die, das sci ror~~eggeiioiiiiiien, auch in dcr Lalitationsphasc weiter- bestanden, wic z. 13. die T7crdaulich1ieit der Energie und des Roliprotcins bei Tier 15 (s. Tab. 0).

Es n-urde eingnngs erl;lirt, clan bzir. \reslialb die I(otsaniiiielperiode~i nur jeweils siebeii Tagc lang wnrcn. Infolgedessen crgaben sicli in cinigen Fdlen (10 bis 200,6 der Werte) gronere ungericlitete Unterschiede in der J7erdnuliclil~eit an1 selben Tier. Diese nacli sorgffiltiger Prufung als falscli erliannten Werte nurden durcli ~rerdniiliclil;cits~~erte ersetzt, die ani selbcn Tier unter gleiclien bzw. rcrgleichbarcn Bcdingungen gefunden worden waren.

3.5. I'ansenphysiologisclic Iicnn\rerte

r 7 .

Die Ergebnisse der I'ansensaftanalFtik sind in Tab. 10 dargestellt. Sic lassen lteine \resentlichen Abireicliungen ron den Ernartungswerten fiir den ,,pansen- physiologisclicn Kormalbercicli" ( SCIIIEJIASX 11. a., 1970) erkennen.

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f A

rizo

na]

at 2

2:49

17

Dec

embe

r 20

14

Page 13: Die Verwertung der Futterenergie für die Milchproduktion

Tabelle 9 JIittlcre ~7erdnulichkeit cler Energic und cler Xilirstoffe in der priipartalen rcrsuclisplinse

Tier-Sr. Verdnulielikeit Energie s Rohprotein Rolifett Rohfnser S-freic E. 0;” 4 ;I 9b 0, ;I 9;1

1 71,s - 71,s 3 i 4 , 2 4 SO,? J i4,G G i 2 , i

i 3 , i S 73,2 9 i 4 , G

10 71.0

D

c

13 14 i4,S

G i 4 , 3 15 G0,3

3Iitt el i2,S S f 02 Test indivi- dueller Un- tersehied*** 9.4 P 5 0,001

-

GG,O GG,S 70,G G4,0 GS,3 G3,S G4,l G4,2 Gi,9 G3,l (6194 G2,O G3,4 G9,3 G7,G BS,1

G3,5 G2,2 G4,i G2,2 G0,l 5S,B G4,3 G3,O i0,S GS,3 (GS,3)

G S , G G4,O iO,5 G9,G G7,S

G1,S G4,4 G S , 3 G2,2 G S , i G5,5 G S , i Gi ,1 G5,O 60,O

(5 i ,4) BS,S G3,S G9,G G0,2 G4,4

80,s S0,i s2,2 i 9 ,4 s3,5 S3 ,O S3,G S2 ,G S4,l 82,2

(S2,5) S2,9 S0,O S 2 , i S2, i i S , O

Yon den Ticren dcr Pcrsuchsserien 111 und IV wurdcn Blutliennn-ertc cr- niittelt. Pro Kcnnn-ert nurden drei bis vier Bestininituigcn je Tier, unregel- iiiiTRig iiber den ~7ersuclisnbsclinitt wrteilt, vorgcno~~~i~ien .

Die fiir die priipnrtrtle 17ersuclispl~ase geniittelten Blutliennn-erte dcr Tierc 9 bis 15 sind in Tab. 11 dargestellt.

Tierindiriduclle Unterscliiede lienen sicli bei den Kctokbrpern und deni freien Cholesterin statistiscli sichern. Die Streuungen aller Iiennwerte sind re- lntiv hocli.

Soweit rergleiclibares Zdilciiiimterial rorliegt, stinmen die \-on uns ge- fundenen IVerte mit den Angaben in der Literatur (BERGMAX, 1971 ; D u s c a s und G-IRTOX, 19G3; HARTJIASS und LASCELLES, 1965; Honnocr;~ und I’ATER- sos, 1960; ROLB, 19Gi; 1967; KREBS, 1967; PEIIRSOS, 19GG; I’IATKOWSKI und STEGER, 1967; REID und IhXI<S, 19G2c; RIIES und JAI~OBSES, 19G9; STEGER 11. n., 1971 ; TIIIER, 1969) iibercin bzw. licgen niclit nuBcrlialb der dort an- gegebenen Sorninlbereichc. Unscre Iienngrd3en lasscn insgesnnit auf cine nor- male interiiiedi$rc Situation des priipnrtalcn Energieweclisels scliliefkn, wobci

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f A

rizo

na]

at 2

2:49

17

Dec

embe

r 20

14

Page 14: Die Verwertung der Futterenergie für die Milchproduktion

d

3

der Blutzuclierg~linlt in1 JIittel der Trockcri- periode iiiit 30 nig-O/o an dcr unteren Grenze des zwischcn 40 nnd GO ii~g-O/~ schwnnlxnden Kornialbereiclies liegt. Alle Tiere licgen jedocil iiber der ron REID und HIsIis (19Gflc) bzw. THIER (1969) iiiit 30 i i~g-~ , ’~ Blutzuckcr beziffer- ten ,,liritisclien Grenze“.

Literaturergcbnissc, die sicli z. T. auf Versuclie niit Schafen stiitzen, fiihren zu unterscliiedliclieii Aus- sagen dariib’er, ob diefortschrcitende Graviditiit cinen EinfluD auf dic Hohc der Ulutinhaltsstoffe ausiibt. BERQXAS (19G3) falid bei Schafen eiii Xbsiri1;en des Glukosespiegels, HORROCKS uncl PATERSOS (19GO) dagegen bei Kiihen einen Anstieg kurz \-or der Gc- burt, und bci \rcrsuchcn mit Schafeii (GRAIIAX, 19Gi) verlndcrten sich die Gehaltswerte an Glukosc und Iietokiirpcrii nicht, die freien I.‘ettsZureii stiegen Icicht an. ‘Dieser letzte Befund steht im Gegemntz zu den Ergebnissen voii D n s c a s uncl GARTOS (19G3), n.onac2i bei Farsen die fortschreitende Graviditiit niit einem Absinken der verschiedencii Plasmalii~i?frak- tionen cinhcrgeht, \\-ahrend clas Verhiiltnis dcr’ l l n k - tionen (Cholcsterinestcr, Triglyzeride, Phospholipide und frcie Fettsaurcn) zueinander relativ konstant bleibt.

\‘on BERGXAS (19G3), KROXFELD (195s) und REID u. a. (REID, 19G3; REID nnd HISKS, 19G2a, b, e; REID und HOGAS, 1959) wirde am Schaf nachge- wiesen, dal3 die Graviditiit den Glukoscumsa t z er- hiiht. Dcr Fetus d e c k praktisch seinen gesaniten Energiebedarf iiber Glnkosc, die in der Plazenta in Fruktose nmgen-andelt und als solche voni Fotus vcr- bmucht wird. IIiiufig stellt der Blutzuckerspiegel des Iiochtragenden Wiederkauers cincn begrenzei?dcn Faktor der fotaleii Ernahrung dar. Diescr Umstand ist in der Endphase der TrHchtigBeit durch kolilenhy- dratrciclie Rationsbestandteile (lionzentrate) \-or- beugend zu beriicksichtigcn.

Die eigencn Ergebnisse iibcr den EinfluD der Graviditiit nuf die Iionzentrationeii der yon uns bestininiten I<ennwerte ini Blut inncrlinlb \-on 10-Tage-Perioden \-or der Geburt sind clcr Tab. 13 zu entneliiiien.

Nit Ausnnlinie der Iietoliijrper, diekont inuier- licli ansteigen, liegcn die T\’endepunkte allcr nn- dcren Ihmir-er tc zwischen den1 40. iind 31. Tag ante partuiii. Die lioinplesc Bctraclitung aller Iknnwerte n-eist nuf T~rechsel\~irliuiigcii zwisclien der I<olilenhydrat- und der Lipid- fraktion Iiin. Inshesondere ist ein Zusnninien-

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f A

rizo

na]

at 2

2:49

17

Dec

embe

r 20

14

Page 15: Die Verwertung der Futterenergie für die Milchproduktion

ArchIv fiir TicrernBlirunC. nand 13. IIeft 5, 1973 36.5

Tabellc 11 Blutkennwertc graridcr Hochleistuiigslrulic iui JIittcl der priipartalen Versuchs- phase

Tier-Sr. Blutzucker IictokBrpcr1 frcics Gcsnnit- cercstcrtc frcic Cholcstcrin cholcstcrin Fettslurcn Fettsiiuren

mg-o,b mg-O/o ni g - 0,'o 1ng-o;o mg-9'0 mg-0,b

9 37,7 f 0,s 0,87 f0,42 21,3 & 5,l 101 f 26 244 f GS 2,78 f 0 , i i - 10 39,l f 5,7 1 , l O &0,56 24,3 f 4,3 126 f 16 296 f 82 3,G2 f 1,4S 11 41,4 f 7,5 2,2S f 0,3G 15,s-f 1,9 7G f 17 230 f 70 2,19 f 0,65 12 34,s f 9,4 2,OG f0,40 1G,9 f 1,5 S9 f 12 223 f 75 4,36 f 0,23 13 33,7 f 11,2 2,55 f 0,28 14,7 f 0,6 85 f 44 150 f 38 2,99 f 0,OG 14 3 4 3 f 4,0 3,03 & 1 , l O 20,O f 2,5 109 f 36 19s f 52 2,99 f 0,40

G 45,7 f 7,9 3,2S & 0.79 11,3 f 3,G 70 f 5 181 f 3 1,SO f 1 , l O 15 45,O f 9,l 1,7G fO,35 11,l -+ 3.1 GS f 15 176 f 57 1,94 fO,74

Jlittel 30,4 -& 7,7 2,lG -fi 0,94 17,4 f 5,3 9% 27 220 f 70 2,91 f 1,3G Test indi- \-jducller Unterschied 11. s. ** ** n. s. n. s. 11.s.

berechnet nls my: Azcton/100 ml Blut * * P S0,Ol n. s. P > 0,05

Tabelle 12 Blutkennwerte im JIittel der Irersuchstiere 9 . . . 14, G und 15 in 10-Tnge-Pcriodcn vor der Geburt

N u t kennwert e Tngc vor frcies Gcsamt- vercstertc freie der Hlat ziickcr Iiet okcirpcr Cholest crin cholest crin Fett siiuren Fet t shyrcn Geburt (mg-O/o) (mg-O,'o) (nl ~-O,'O) (ms-9b) (ms-%) (w-963

2 9 3 s 2 s 2 s 2 S P s

GO 60 40 30 20 10

. . . 51 36,O f 14,3 1,45 & 1,0 19,4 f 7,9 113,s & 27,7 254 f 72 1,99 f 0,27

. . .41 34,3 f 4.2 1,9S f 0 , Z 20,l f 8,2 07,2 & 17,s 350 f 33 3,23 jl 0,41 . . . 31 50,4 f 1,5 2 3 fO,9 14,9 f 5,2 75,9 f lG,O 191 f G5 1,91 j=O,Sl

. . . 21 37,G f 4,4 2,22 f 1,2 18,G f 3,l 9.53 f 3 5 3 221 f 31 3,lG & O,S3 . . . 11 42,l f 3,7 2,21 f 1,O 15.7 f 4,G 69,4 f 21,G 177 f 17 3,G6 f 2,17

. . . 0 31.3 f 7,s 2,43 0,l l5,2 f 0,3 59,4 f 6,5 151 f 39 3,31 f 0,5l

liang zwischen dein Absinken dcr Blutzuclierliol~z~ntration von 50 auf 31 mg-",b und den1 Ansteigen dcr freien Fetts5urcn von 1,0 nuf 3,3 n1g-0,'~ zii er- liennen, ouch wenn allo Werte nocli innerlialb der nls ,,normal" nnzuselien- den physiologischen Grenzen licgen. V O ~ REID 11. a. u-urde das Bnsteigen des Gelinltes der freien Fcttsiitiren des Blutcs 31s Indikntor fiir Energiemsngel fest- gestellt (REID, 1963; REID und HISKS 19G2a, b, c).

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f A

rizo

na]

at 2

2:49

17

Dec

embe

r 20

14

Page 16: Die Verwertung der Futterenergie für die Milchproduktion

3.7. Ener~ieausscheidungen durcli AIetlian und Ifarn; die unisetzbare Energie

Die graviden Tiere schicden ini Mittel der 1)riipnrtalen T7crsuclisplinsc 5,0 bzw. 3,G9; dcr Bruttoenergic und 10,O bzw. 5,O":" der verdnulichen Energie iiber diethnn bzw. Harn am. Das ist ein Grijnenordnungsbcreicli, den SCIIIE- JIASS 11. a. (1970) und HOFFJIAXX 11. n. (1912) fiir laliticrendc Jtilclikiilie fnnden.

Ein veriinderndcr Einflul3 der fortsclireitenden Grnriditiit auf die Encrgie- rerluste durcli Xcthan und Harn innerhnlb dcr priipartnlen Vcrsuclisphnsc wurdc roil tins niclit gefunden. Es wird dnlier von der Angabc der Einzeldaten Abstand genoniiiicn.

Stellt iiian die experimentell an den graviden Tieren geniessene umsetzbare Energie der iiacli HOFFXAXS 11. a. (19il) aus den verdaulichen Kiilirstoffen bereclineten gegeniiber, so zeigt dieser Pergleicli, dafi die tatsiicliliclie umsetz- bare Energic beiin graviden Rind in allen Fhllc~i uiii 1 bis 2$:, iiber deli be- reclineten Werten liegt. Einc Erliliirung dieses Befundes knnn niclit gegcben ~rerden; er stelit in ~bereiiistiiiiiii~iii~ iiiit Ergebnisscn ron FLATT, ~ I O E und NOORE (19G9), die cine grariditiitsbedingtc Senknng der ;\Iethnnverliistc \-on 0 , i bei giisten Troclienstelicrn auf 5,0 bzw. G,Zo,',, der Bruttoenergie fanclen. H-AS~IIZUJIE 11. a. (19G4, 1965) bcobaclitetcn iin Verglcicli zwisclien laktierenden und dnnncli grarid troc1;engestcllten Tieren cine gegenltiufige Tendenz, die sicli aber nus Unterscliieden in dcr Rationsznsniiiiiicnsetzung (sinkentlcr Rohfnser- nnteil) und Unterscliiedeii im Eimalirungsnircau erliliiren 1ZBt.

Bei der weiteren Betrnclitung der priipnrtalcn Pcrsuclispliase gelieri wir inner- halb dieser ron konstniiten CH,- und IIariicncrgiennssclieidiingcn aus. Xnch GRAIIAJI (1964) crfnliren die CHb-Aussclieidungeii bei Sclinfen niit fortsclireiten- der Gravidit iit elenfalls lieilic Xndcrnngcn. Die Arbciten von HASIIIZUJIE 11. a. (1 9G4, 19GS) ergaben innerhnlb dcr Trockenzeit lreine Pcranderungen cler CH,- Aussclieidungen. Bez. der priipartalen Harnencrgicnussclicidiingcn best htigen FLATT, NOE nnd MOORE (1969) iind H~SIIIZUJIE 11. a. (1964, 1965) die ron uns gefundene Iionstnnz, w5hrend GR.ma31 (1964) an Schafen ein &sinken be- obaclitete, dns jedocli durcli entsprecliende Vcriinderungen in den Iiolilenstoff- und Sticlcstoffaussclieidungen des Hnrns niclit bestiitigt wxden liolinte.

-411s der Konstenz der Trerdaulichkeit dcr Encrgie bzw. dcr Aussclieidungcn durcli Xetlian und Harn innerlialb der Troclienpcriode folgt, dal3 der Antcil der iuiisetzbaren Encrgie an der Bruttoenergie bzw. rcrdauliclien Encrgie ron den1 Fortsclireitcn der Grnviditlt in der Endpliase dcr Triic1itigl;eit unabhiingig ist. Ini Xit tel dcr priipnrtnlcn Versuclisphase betrug die unisetzbnre Energic Glo,',, cIer Bruttoenergie ucd S-lo,',, der verdauliclicn Energie der R a t ' ion.

Ini Energic\vecliscl ron Hochleistungskiilien in der Endpliasc der Triiclitig- lieit ist nncli dicscn Befunden bis zu der Stiife dcr unisetzbnren Energic iiiit \resentlielien Bcsonderlieiten niclit x u reclinen.

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f A

rizo

na]

at 2

2:49

17

Dec

embe

r 20

14

Page 17: Die Verwertung der Futterenergie für die Milchproduktion

Areliir fitr Tiererrilltning, Jlntid 53, Ifeft 5, 1073 367

3.S. Sticlistoffbilanz

Die Ergebnisse dcs priipartnlen T7erlaufes der Sticl;stoffcinnnliiiie, des vcr- dautcn Sticlistoffes, des Sticlistoffansatzes und seiner Verteiliing auf clen dnteil der Iionzeptionsprodukte und den des JIuttertiercs einsclil. der Jlilclidriise je Tag sowic die Xngabcn iiber die Pcrdaulichlieit uncl die Gesanit- bzw. er- linltiingsbednrflior~igierte Sticlistoff~-er\~ertLing in den priipartalcn Versuclis- perioden sind in den Tab. 13 bis 1 G jell-eils fiir diejenigen vier Tiere zrisaniiiien- gefaflt. wiedergcgcbcn, die gleiclizeitig inncrlialb einer 17ersuclisscrie iiii fcrsucl1 standen.

Tabelle 13 Ziisani~iiciifassciide Aiigabcii iiber dcii priipnrtolcii X-Stoffn-ecliscl (g/Tng) dcr \'crsuchstiere 1 . . . 4 (\'crsuchsscric I)

Versuclis-A-r. 1 . . . 4 5 . . . S 9 . . . 1 2 1 3 . . . 1 G

T a p \-or dcr Gcburt SS ... 45 44 ... 31 30 ... 17 14 ... 0 Scli\~nnkiingsbreitc G3 ... 40 49 ... 2G 3 5 . . . 12 21 ... 0

19.1

b' 6 g Eiiinahmc 1G7,S l72,3 l72,3 rerdnut 111,7 116,l 114,s Aiisntz, gesnmt 2G,5 33,9 31,s dnron 1ioiizeptioiisprodul;tc 7,1 991 11,s dni-on JIiittertier 10,4 24,s 19,7 clnron1 Jlilchdriisc (190) (096) (473)

9 b 96 9'0 T'erdnuliclikcit GG,G GG,S GG,G \ 'ern-dung 2 23,G 29,3 27,4 I'erwcrtung 3 36,2 44,s 42,i

1 im S-Ausntz des Jluttertierea entltnlteti

1 Verwcrtung, gesnoit (!o) = S-Ansntz gesnnit S verllnut

. l o o

6 1SG,4 120,B 43,l 1G,1 27,O (%7) Y O FS,5 36,7 54,o

Uiisere T7ers~iclie bestiitigen die \-on PIATKOJTSKI (19G2 a) und PIATI- \ 0 1 E x I

mid RASCH (1DGi ) gefitndenc Tendenz der ansteigcnden K-lietention iiiit fort- sclircitender Gmviditiit.

1111 Jlittel des letzten Persuelies vor der Geburt (14 bis 20 Tage) crgeben sicli in den Serien I bis IT' X-Bnsatze ron 43, l ; 41,2; 31,G (olineTier 11, dessenK- Bilanz ron dcnen der anderen Tiere niis gcsundlicitliclien Griinden stark nb- nicli) uncl 39,G &/Tag (s. Tab. 13 bis 1 G ) . Dniiiit fanden n-ir ini Mittel der Sericn 1 bis I\7 (.T = 37,5 g i\'/Tag) 16 bis 20 g \\-enigcr X-AnsntzlTag nls PIATKO~TSI~I und RASCII (1DGi) fiir diesen Zeitrauni. Die Unterschiede erkljren sicli z. T. darnus, dafl wir in den Rcspirnt ionskamniern die K-Aussclieidungen praktiscli

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f A

rizo

na]

at 2

2:49

17

Dec

embe

r 20

14

Page 18: Die Verwertung der Futterenergie für die Milchproduktion

3GS IIESSELEE/JESTSCU/SCI~IEY~SS/\~ITTESBU~~, Eiiergien~iisntz VOLL IIoclileis tiingsktill~,,

Tabelle 14 Zusnmnienfasscnde Angaben iiber den priipnrtalen S-Stoffwcchscl (g/Tag) der T'ersuchsticrc 5 . . . S (Vcrsuclisserie 11)

I'ersuchs-Sr. 35.. . 3 s 39 ... 42 43 ... 4G 47 ... 60 51 ... X

Tagc \-or dcr Gcburt 5S ... 51 5 0 . . . 4 2 41 ... 2s 27 ... 21 14 ... 0 Schwankungsbrcitc G 1 ... 48 54 ... 41 43 ... 27 20 ... 20 22 ... 0

5s

~~ ~~

b' 6 Einnahme 173,s 174,s rerdaut 115,4 l l G , O Ansatz, gcsnmt 1S,3 21,3 davoii Iio~izcptionsproduktc 10,G 12,3 clavon Jlutterticr 797 9,O davoii 1 Jlilcliclriisc (091) (091)

Y O O/b

6 6 6 1S4,7 190,2 202,l 120,l 125,s 127;2 1 G,O 33,2 41,2 15,o 1S,3 24,G 1 ,9 14,9 1G,G

(291) (5,G) (20,s) O/O O;O Y O

T'erdnulichkeit Verwertung 2

I'eru-crtungJ

* 1 , 2, 3: s. Funnoten Tab. 13

GG,4 G G , 4 G5,l GG,2 G3,O 15,7 1S,3 14,o 2G,2 3f,3 27,O 31,3 23,7 43,2 53,9

Tabelle 15 Zusammcnfassende Angaben iibcr cleii priipartalcn X-Stoffwcchsel (g/Tag) der Versuchstiere 9, 10, 12 (Vcrsuclisserie 111)

~ ~

I'crsuchs-Xr. S1, S2, SS S3,84,92 S5, SG, 96 S9,90,100 Tage vor dcr Geburt G3 ... 50 49 ... 3G 35 ... 22 21 ... 0 Scli\\~nnkungsbreitc GJ ... 45 51 ... 31 37 ... 17 23 ... 0

b' s 6 b' Einnahme 179,2 179,o 17S,G 1GS,O veriiaut llS,9 11G,5 113,7 105,G ..Insntz, gesamt 27,4 2Gd 22,s 31,G davon Iionzeptioiisprodulitc 899 11,G 14,9 20,s davon JIutterticr lS,5 14,s 7,9 11,l clnvon' Jlilchdriise (-1 (-1 -171 13,5

O!O O h 010 Y O

Verdaulicl~kei t GG,B G5,O G3,5 G2,S

T-cr~\-crtung3 3G,5 3G,G 34,2 5G,O T'crwcrtung2 2"7 22,3 19,s 29,s

*, 2. 3: 6. FuOnoten Tab. 13

rerlustlos erfnssen konnten, einsclil. der gnsforniigen S-T'erbindungen, die nllcin bis zu 4 g j c Tag betragen 1i6nnen.

Die Sumnie aller przpartalen T7ersuehe oline die des Ticres 11 weist in Obcrein- stimmung niit FRIEDE ( l D G l ) , OSLAGE und FARRIES (19GG) und RICIITER imd BECKER (1952) im Mittel eincn K-Ansatz von 30 g je Versuclistag niis (s. Tab. 1s). PIATHOWSKI (l(lG2a) und PIATKOWSKI und RASCII (1064) crinittelten ini Dnrcli-

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f A

rizo

na]

at 2

2:49

17

Dec

embe

r 20

14

Page 19: Die Verwertung der Futterenergie für die Milchproduktion

hrcliir fur TierernShrung. Dnnd 23, IIeft 5 . 1973 360

Tabclle 1F Zusammenfasscnde Angabcn iiber, deli prapartnlen S-Stoff\wclisel (g/Tag) der Versuclisticrc 13, 14, 6, 15 (Versuchsscrie IV)

Versuchs.-Kr. 126, 127. 125, 130, 120, 131, 133, i38, 132 131, 136 135,140 139,137,

Tnge vor der Geburt G S ... 67 64 ... 43 42...27 20 ... 0 142 . . . 141

Schwankungsbreit e 70 ... 52 61 ... 3s 47 ... 22 33. .. 0 6 6 !T E

Einiialimc li4,O li6,O l‘iS,2 1i7,9 rerdaut 111,3 112,3 117,5 116,9 Ansatz, gesamt 23,P 21,9 28,G 39,G davon I~oiizeptionsprodulitc S,l 10,2 13,2 19,G chron Xuttert ier l5,l 11,7 15,4 20,o dnron 1 Nilchdruse (- 1 (03 ) (13) (20A)

Verclnulichkcit G3,i G4,O G S , S G6,G O/O Oio 010 Of0

Ycrwertung 2 21,l 19,3 24,s 33,7 Ver\vertiing 3 35,l 3 2 4 40,3 67.5 ‘, 2. 3: s. PuEnoten Tab. 13

Tabellc 17 J’erdaulichkeit und Verwcrt ung des St ickstoffes in1 JIitteldcrprHpartalen Versuchs- phase

‘l‘ier.-Sr. Vcrdauliclikeit Vcrwertung gesamt Verwertung korrigiert 2

Oio O h

1

3 4 5 ci 5 6 9

10

13 13 14

G 15

0 -

(11)

~~

GG,O 66,s 70,s G4,9 GS,3 63,s G4,l 6J,2 G7,0 6 3 3

G2,l 63,s G9,3 G7,G 5S,1

( ~ 1 ~ 5 )

26,l 28,O 32,3 29,G 16,G 23,G 20,6 P i $ 25,s 26,5

18,i 29,i 2G,7 26,5 23,4

( 1 2 ~ )

41,4 45,5 4s,4 4 4 9 29,4 41,5 35,T 45,s 41,s 43,t

(2-192) 37,9 50,9 43,4 42,s 40,G

X-Ansatz gesamt 1 Verwertung, gesamt (0,b) = 100

E verdaut X 4 n s n t z getamt S rerdaut -0.39 Lebendniasae I;g0.”

1 Verwertung, erll3ltuogsbedarf~ocorripiert (0;o) = . 100

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f A

rizo

na]

at 2

2:49

17

Dec

embe

r 20

14

Page 20: Die Verwertung der Futterenergie für die Milchproduktion

370 liESSELER/JESTaCII/~ClllE~lISS/~~I~TESBCBO, ~ l l P ~ ~ ~ ~ l 1 ~ l l S ~ ! Z Yon ~ ~ O c l l l e ~ s t l l ~ r ~ ~ ~ i i ] ~ ~ , ,

sclinitt ron nclit Woclicn priipartal S-Bilanzcn bci Kiilicn bzw. FHrscn yo11

36 bzw. 37 g/Tag. Die Angabcn in den Tab. 13 his 1 G zeigen cine ansteigcndc N-J7crn-crtiing lilit

fortsclircitender Graviditiit an. Sacli PIATKOWSKI iind RASCII ist ein obercs Liiiiit der I\'-Vern-crtung von 55 bis GOO,',, anzustreben. Dieses \vurde iin JIittcl dcr Tiere aucli gcgcn Ende dcr Troclienperiode niclit iiberscliritten. Ini Gesanit- iiiittel der priipartalcn 17ersuclie ivurde der S zu rerdnut und der rerdaute X bzw. der uni den Erhnltungsbednrf (0,30 g X/Lebendniassc ligo#") liorrigierte rcrdaute S ZU 2G bzw. 42'J,',, \-on1 Ticrliijrpcr rctiniert (s. Tab. 17).

Unsere Ergebnisse, insbesondere die Differcrizen in1 N-Ansatz, lasscn er- kennen, dnR die ron IhT~<owsrx (10G2a) gegchenen ~oni~eiii~ifehIullgen ztir Proteinversorgung trocliensteliender Nileliliiilie liocli liegen und durcli weitere Vcrsnclie iibcrpriift werden sollten.

Bei der Aufteilung des N-Ansatzes in den Tab. 13 bis 1G auf den Anteil dcr Konzeptionsprodukte und den des Jlutterticres gingen wir \-on dcni X-Gelialt in den lionzcptionsproduliten zuni Zeitpunkt der Geburt. aus (s. 7. Mitt.).

Der totale R-Ansatz der 1ionzcptioiisI)rodukte zuni Zeitpunlit dcr Geburt, der von iins experimentell bestiiiiiiit worden ist, wurde nach JAKOBSES (1966) anteilmiif3ig den priipartalen Versuclisperiodcn zugeordnct :

A' t A'gp = S-Ansatz (6) der Iionzcptionsproduktc zum Zcitpunkt der Gcburt, csperinicntcll

S u = S-Ansatz (6) des Uterus zum Zcitpiinkt dcr Gcburt (nnch JAKOBSES, 1936).

= S-Arisatz ( g / T a g ) der lionzeptionsprodukte = dnzahl der Tage nnch der Konzcption

ermittelt

- c c ,,,G g0,0189t - Der S-Ansntz des Muttertieres einsclil. der 3Iilchdriise ist gleicli der Differenz

zwisclien den1 Gesnnit-N-Ansntz und den1 X-Ansatz dcr 1ionzeptioiisprod"l'tc (s. Tab. 13 bis 1G).

Die Eriiiittlung des X-Bnsntzes in der Jlilclidruse (Einzelheiten s. dam in dcr 'i..?tIitt.) erlnubt cine teilwise Lokalisation dcs voiii Jhittertier rctinierten S. Die Ergebnisse zeigen, daf3 der dcni JIuttcrtier rerbleibende N gegen Ende dcr Triiclitiglieit grijlitenteils in die Jlilclidruse eingelngert wird b z ~ . daf3 Depot- stoffe des Jiuttertieres in die Xilclidriise ahwandern bzw. uingelagcrt werden.

Die Iiuniulation des R-Ansatzes in der priipartalen Versuchsplinse (s. Tab. 15) hI3t folgendes crkennen :

Ini Nittel von G 1 Tagen vor der Geburt retinierten die Versuclistiere etn-a

Von deiii Gesaiiitansatz entfielcn etwas iiielir als die Halfte auf den miitter- lielien Ansatz und etwas weniger als 500/o auf den der Iionzeptionsprodnkte, wobci diescs Verliiiltnis bci den Fiirsen (Tier-Sr. 1 bis 4) deutlich zugunstcn cler Muttertiere versclioben ist (Ii~rper\~acIistuiii).

' o n dein Ansatz der Mutterticre werden iiii Jlittel der Ticre 5 bis 15 444 g, also mehr als die Hiilfte, in der Xilclidriise gespeicliert. Die FBrsen neliinen a d 1

lS00 g x.

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f A

rizo

na]

at 2

2:49

17

Dec

embe

r 20

14

Page 21: Die Verwertung der Futterenergie für die Milchproduktion

I -H V

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f A

rizo

na]

at 2

2:49

17

Dec

embe

r 20

14

Page 22: Die Verwertung der Futterenergie für die Milchproduktion

liier cine Sonderstellung ein; der N-Ansatz in den i\lilchdriisen der F8rsen liegt bei 240 g und stiiiinit seIir gut mit Ergebnissen von JAKOBSES (1956) iibercin, die dieser dirckt an Zwillingsfiirsen erinittelte.

Von dein totalen N-Gehalt der Konzeptionsprodulrte Zuni Zeitpunkt der Ge- burt wurden inelir als 00% innerhalb der letztcn beiden BIonate or der Gcburt retiniert. Der Gesamt-K-Ansatz zuni Zeitpunlrt der Geburt zeigt volle Uber- einstiiiiniung niit dcn Ergebnissen von JAKOBSES ( l D B G ) , OSLAGE nnd FARRIES (1962, 1966).

3.9. Energiebilanz

In den Tab. 19 bis 32 sind wicdcruin jeweils die Ergebnisse dcr Energie- bilanziiiessungen derjenigen 4 Tiere zusainiiiengefal3t dargestellt, die gleich- zeitig innerlialb einer l’ersuchsserie ini 17ersuch standen. Bci der Aufteilnng dcs Energieansatzes auf den Anteil der I(onzeptionsprodu1rte und den des illutter- t ieres gingen wir von deiii Energiegehalt in den Konzeptionsprodukten Z u n i

Zcitpunkt der Geburt a m (s. 7. Mitt.).

Tabelle 19 Zusammenfassende Angaben iiber den prlpartalen Energieumsatz (I<cal!Tag) der Versuchstiere 1 . . . 4 (VersuehsserieI)

Vcrsuclis-Xr. 1 . . . 4 5 . . . S 9 . . . 1 3 1 3 . . . 1 6

Tagc \-or der Geburt 58 ... 45 44 ... 31 30 ... 17 14 .... 0 Schwaiikungsbreit e 63 ... 40 49 ... 26 35... 13 31 ... 0

19.1

4 2s4 32s

3955

7090 10599 17 FS7 21077

3390

(109)

929

165,9

4410 41s

3993

7 155 10910 1SOG5 21097

3 032

(61)

13,9

1G2,3

3 im Euergieansntz de3 Jluttertieres enthalten

* icmsetzbnre Energie fiir Euergieansatz E U e r g i ~ ~ ~ a t z (keal)

tr bereehnet bereehnct

=

59,l l ied SEFr 3 Erlialtungsbednrf an nnisetzbnrer Energie -

tr bereelmet *zs

3 44s 532

2916

5225 11 is0 16403 2OS21 44lG

(46s)

12,2

164,i

1 S51 732

2121 (1071) 3 SO2

1146s 15270 21094 5 824

12,G

170,o

- yI berechnet

Uerechnuugsgleichungen fiir u und y, s. FuDnote 1, S. 3i5

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f A

rizo

na]

at 2

2:49

17

Dec

embe

r 20

14

Page 23: Die Verwertung der Futterenergie für die Milchproduktion

373 Arcliiv fiir TierernSlirung, Band 23, Heft 5, 1073

Tabclle 20 Zusammcnfassende Angaben iiber den priipartalen Energieunisatz (kcal/Tag) dcr ~7ersucl~stiere 5 . . . S (Pcrsuchsserie 11)

T'crsuchs-Sr. 36 ... 3s 39 ... 43 43. . .4G 45 ... 50 51 ... 5G

Tnge \-or der Geburt, 55 ... 51 5 0 . .. 42 41 ... 2s 27 ... 21 14 ... 0 Sc1i~;ankunRsbrcite G1 ... 4s 5 4 . . . 4 1 43. . . 27 2 9 . . . 2 0 22 ... 0

6 S

Xnsatz, gesamt clavon Iionzeptionsprodukte dnvon Mutt ert ier davoni JIilchdruse ~ E I X lIutter* ~ E E B ~ l u t t e r 3 ~ ~ E E I + EB JIutter IlERation, exp. erniittelt uE Konzeptionsprodukte I'crwertung

\\'8rnieproduktioii

1, 2, 3: s. FuCnoten Tab. 19

llELonzeptionsprodukte (0 , ; )

(kcal/Lebendmnsse kgO3)

22SG 4ss

1799 ( 5 )

3 172 12730 15902 21 s24 69-31

S,G

1G1,O

2751 669

2 192 (13)

3 SGG 12755 lGG5l 21 953 5333

11,l

157,O

4 030 GSO

3360 (232)

590s 130i2 ism0 237S9 4sos

15,2

15i,7

391s s21

3095

54G3 13221 lSGS4 24 123 5 440

(613)

15,2

159,i

Tabelle 21 Zusammenfasscndc Angaben uber den priipartalen Encrgicuinsatz (kcnl/Tag) der T%rsuchstiere 9, 10, 13 (Versuchsserie 111)

29Si 109i 1 SDO

3 334 134% 1GS22 26376 S653

(22S9)

\'crsuchs-Sr. Sl , S2, SS 83, S4,92 85, SG, 9G S9, 90,100 Tage \-or dcr Geburt G2 ... 49 48 ... 35 3 4 . . . 21 20 ... 0 Sclin~a~i~ungsbreite 6.5 ... 45 51 ... 31 37 ... 17 23 ... 0

4429 410

4019 (-1

70G3 12 1 i G 19233 23 1S3 3 950

11,2

lG0,G

4 3% 623

3 SG3

G7S9 12325 19 114 23 230 4l lG

(-)

12,i

159,4

3900 GG7

3 242

5 G9S 125s2 1s2so 230S1 4S01

(443)

16,O

160,l

675 90s

-332

-5S4 12826 12241 22 052 Oslo

(l4SO)

9,5

17i,G

13,l

l i3 ,4

Der totale Energieansatz der lionzcptionsprodulite ziiiii Zeitpunkt der Gc- bnrt, dcr \*on iins esperimcntell bestininit worden ist, wurde nacli JAKOBSES 11. a. (1!EiG/fi7) anteiliii$fiig den przpartalen TTersuchsperiodeii zugcordnet :

27 Arcliiv fiir Tiererniihrun,". Bd. 93, 11. 5 , 10T3

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f A

rizo

na]

at 2

2:49

17

Dec

embe

r 20

14

Page 24: Die Verwertung der Futterenergie für die Milchproduktion

E t E ~ i p = Energieansatz flccal) der Konzeptionsprodukte zum Zcitpunkt dcr Geburt, esperi.

EU = Energieansatz (kcnl) tles Uterus zum Zeitpuiikt der Geburt n a c h J a s o n s ~ s 11. a.

= Energicansatz (keal/Tag) der Konzeptionsprodukte = Anzahl der Tage nacIi cier Konzcption

mentell ermittelt

(199Gj57) = 41G,2 eO,Ol7’,t

Tabelle 22 Zusammenfassencle Angaben iiber den prapartalen Energieumsatz (kcaI/Tag) tler I’ersuchstierc 13, 14, 6, 15 (I’ersuclisserie 11’)

T’ersuclis-Sr. 12G, 132 125, 130, 129,134, 133,13S, 136 135, 140 130, 137,

Tagc \-or dcr Gcburt GO ... GO 55 ... 44 4 2 . .. 27 20 ... 0 Sch~ranltungsbreitc 50 ... 57 61 ... 42 47 ... 23 23 ... 0

142 . . . 144

-hsatz , gesamt davon Konzeptionsprodukte daron 3Iuttertier davon’ 3Iilchdriise ~ E E A JIutter? ~ E E B ~1utter3 I ~ E E A i E B Xutter uEBation, exp. erinittelt UEIionzcgt ionsprodukte T’erwertung

Wiirmeproduktion UEhonzcptionsprodukte (70)

(kcal/Lebendmasse kgOs7j)

1, 1. 3: s. Fullnoten Tab. 19

490s 3G0

4 54s

5 979 11354 19363 21 672 2 309

(-1

20,4

152,G

4295 490

38-16 (17)

6743 11 sos 15555 21 505 3 150

16,3

152,O

5 1G2 596

45GG (163) so11

12213 20254 22450

2 197

33,9

14G,G

3 940 s73

3067 (2211) 5360

12 so9 1SlS0 22 679 4490

20,7

152,o

Der Encrgieansatz des Jluttertieres einsclil. der BIilchdriise ist gleich der Differcnz zwischen deiii Gesaiiitansatz und den1 dnsatz der Konzeptions- produlite (s. Tab. 19 bis 22).

Die in den Tabellen ausgewiesene BIenge an umsetzbarer Energie fiir die Ausbildung der Iionzeptionsprodulitc ist gleicli dcr Differenz zivisclien der uiii-

setzbaren Energie der Ration und der Suniine des Bedarfes an uiiisetzbarer Energie fiir Erlialtung und Energieansatz des Muttertieres cinscIiI. JIiIchdriise. Den Energieansatz in den Honzeptionsprodukten in Relation zu dieser Dif- ferenz bezeiclinen wir in dnlehnung an das intcrnationale Sclirifttuiii als ,,Ver- wertung der unisetzbaren Energie fiir die Ausbildung der Iionzcptions- produkte“.

3.0.1. Yern-ertung dcr umsetzbaren Eiiergie fiir die Ausbildung der Kon- zeptionsprodukte

In1 Mittel nller Versuche oline die dcs Persuchstieres 11 ( G S Einzelniessungen) fanden wir cine lTerwertung der umsetzbaren Energie fiir die Busbildung der Konzeptionsprodukte von 14,O 7,50/o. Die in dieseiii Mittelwrt entl~altencn

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f A

rizo

na]

at 2

2:49

17

Dec

embe

r 20

14

Page 25: Die Verwertung der Futterenergie für die Milchproduktion

drcliiv fur TierernZhrung. Band 23, IIeft 5, 10i3 3i5

Perivertnngsgrbflen der Tiere 13, 14, G, 15 (Seric IV) sind deutlicli Iioher n ls die der anderen Tiere (rergleiclie Tab. 22 niit den Tab. 19 bis 21). Einc Erliliirting Iiann dafiir niclit gegeben mrden.

Der erreclinete Wirkungsgrad ist gering, \veil die Gravidittit cine erliiilite ~I'iir~iicprodulitioii veriirsacht, die der Gravidittit nls dcr auslijsenden Urenclie bzw. dem analogen energctisclien Teilprozel3 der Ausbildung der Konzeptions- proddite in Yoller Holie angelnstet wird.1 Den1 von uns nncli den1 allgeniein iibliclien Berccliiiungsverfnlircii eriiiittelten Wert ron 150/o stelicii Angaben voii Es, VAS (19G1) niit 259b, GRAIIAN (19G5) iiiit 17 bis 22 und ?JOE 11. a. (19iO)' niit 11 bis 1201, gcgeniiber.

Die roii den Tiercn produzierten V7tirnieniengen sind den Tab. 1s bis 22 zii elit llelllllell.

Griil3enordnungsiii~l3ig liegt die m8riiieprodiil;tion der graviden Tiere in der Troclienzeit uni etwt GO lied jc Lebendmasse kgo.75 iibcr der voli giisten Troli- kenstehern. Den I17iirniennstieg niit fortschrcitcnder Triiclitiglieit erlil8rt BRODY (19G-i) iiiit Energieausgaben fiir Erlialtung des praignanten Uterus, \~',2clistuiiisarbeit, wrsttirliter Iireislauf-, Respirations- und EdiretioIis- aliti\3tiit dcs Nuttertieres, endolirinen Einfliissen auf den Nutterstoffwechsel uiid gcgebenenfnlls niis dem ~I7nc1istum der Nutter ; er nurcle viclfacli es- perimentcll bcstiitigt (BROCKWAY ii. a., 19G3; BRODT, 19G-i; Es, VAS 19Gl; 19G7; FLATT, COPPoCIi, 1969; FLATT, JIOE, ;\IOORE, 1969; G R A I r - m , 1965; HASIIIZUIIE 11. a., 1963; 10G4; 19G5; RITZJIAS, BESEDICT, 193s). Unsere Ergebnisse stininicn in der Gr6flenordnung niit denen von HASHIZUME 11. 8. (19G5) iiberein und liegen linter den \-on FLATT und COPPOCK (1965) geniessenen \I'erten (1S1 & 1G,3 kcal/ T,ebendmasse Iig"*Sj in den letztcn vier Woclien vor der Geburt). Ein deutliclies Ansteigen der ~~rarIiieprodulition inncrhalb der etwn. GOtagigen Persuchsphnse zcigte sic11 in unsercn Versuchcn erst 14 bis 20 Tage \-or dcr Geburt.

3.9.2. Pr5partalcr Vcrlauf des Energieansatzes

Die zusamiiicngefaflten Ergebnisse der Versuclisserien in den Tab. 19 bis 22 Inssen in Ubereinstiinmung niit dem Zu~vnchs an ~I'iiniicvcrlusteii gegen Ende

1 Bei der liilanzaufrechnung wurden fiir die Erlialturfisforderu~ifi cnd die Yerrr-ertung der umsctzbnren Energie fiir den Energiean~atz des .\Iuttcrticrrj \\-rrteeiiigesetzt,dic IIOFFX~SS u. a. (19 i l )nn ausgervachsenen Rindcrn fanden: Ertialt ungeledarf (kcul ~inisctzbnrc Eriergie)

59.2 keal SEFr Lebendniaeec kg0*'5 - -

u 111

- Y - * 100 = Yerrwrtung der unisetzbaren Energie fiir den Energieansntz des Jlutterticres ( 9 0 ) UI u berechnet (kml SEFr) = 1.71 r, + i , 52 r2 + 2,01(.r3 f t i ) I, terechnct (kcal umsetzb. Energie) = 4,321, f i ,73 .r2 + 3,50r , 4- 3.63 a', - 6 . 2 0 ~ ; .rl . . .I' = rerdauliche Siilirstoffe, .r3 = Lebendmasse (kgO,i5)

Dns Verhiiltnis -betrlgt fiir die Tiere 1 bis 4,s bie 6.0 bis 12 utid 13.14, G, 15 in cler prlpartalen Yersuchs-

phase 0,55S, 0.5Ci , O,X0 und 0,570. Die Differenzeu sind durch geringfiigigc Vnterseliiedc in der Siihrstoff- zusaninieiisetzung der Rationen zrr-ischcn den Ycrsuchsjerien I Lis IV Ledingt.

11

I1

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f A

rizo

na]

at 2

2:49

17

Dec

embe

r 20

14

Page 26: Die Verwertung der Futterenergie für die Milchproduktion

der Troclienpcriode die Abnahiiie des Gesaiiitansatzes er1;ennen. Das gilt aucll fiir die Tiere 5 bis S (Tab. ZO), obn.0111 bci diescn Tieren die Ration i r i i t fort- schreitender Graviditat stufenweise gesteigcrt wurdc. Begrenztes Futter- aufnnlimeveriiiiigen riicliliiufige Energicwr\vertung und progressives Jl'achstiuil der Iionzeptionsprodulitc bzw. desscn Prioritat k8nnen uniiiittelbar Tor cler Geburt zniii Energieiiiangel fiiliren. In gleiclier TVeisc lassen sicli Versuchs- ergebnisse ron HASIIIZUNE 11. a. ( lOG-4, 1OGS) dcuten.

Die JTer15iufe der Energieansatze ini Uterus und ini iibrigen niiittcrliclicn Organismus innerhalb von 10-Tage-Perioden cor der Gebnrt (s. Tab. 23) rer- lialten sich diaiiietral und deuten anf die Iionliurrenz zwischen bciden Pro- zessen hin.

Tnbclle 23 Energieansiitzc innerhnlb yon 10-Tnge-Perioden \-or der Geburt im JIittcl der Tiere 5 . . . 15 ohne Tier 11

E n ergi en 11s a t z Tage \-or gesamt daron Iionzep- dnvon Nuttertier dcm tionsprodaktc I<albcn davon Nilelidruse

licnl/Tag s kcal/Tag s Ixal/Tag s Iical/Tag s

GO 49 39 29 19 9

. . . 60 3SG9 f 2024 451 f 71 3415 f 2OGO 9 * 47 . . .40 41% f 1G13 532 f GS 3G54 f 1G17 56 f 71 ... 30 453G+ 959 G29 -J= S2 3907 f 990 233 f 175

. . . 20 400s & llS3 749 f 93 325s f llSS GS1 f 232 . . . 10 305s f 19GO 910 125 2148 f 19i9 1770 f 509

.. . 0 2805f lSS0 997 5 153 1505 f is77 2372 f SO3

Wiihrend der Energieansatz der Konzeptionsprodulite durcli cine Esponential- fnnktibn gc1;ennzcichnct wird und der niittlcre Energicansatz jiii Uterus gegen Ende der Trockcnzcit niit e tna 1 JIcal/Tag doppelt S O liocli ist \vie zu Beginn der Trockenzeit, rerinindert sicli der niittlere iiiiittcrliclie Energieamntz einsclil. Xlchdriise r o n anfangs etwa 4 auf spiiter 2 bis 2,s Neal je Tag. JIit Ausnahnie der Farsen (s. Tab. lo), bei dciien das Iiiirper\vnclistuni cine gr6Bere Rollc spielt und die trotz teilweisc schr guter Einsatzlcistungen zu Beginn cler Lalitation (s. S. Mitt.) allgeniein noch niclit zu den IIoclileistungskiilien zu zalilen sind, wird die ~ O I H Muttertier rctinierte Energie (Gcsanitansntz minus Bnsatz dcr 1ionzcptionsprodul;te) gcgen Endc der TrocIie1iperiode in die Xilclidriise cin- gelagert . Die dariibcrliinnusgelie~ide Energieretcnt ion deri\Iilclidriisen ist niit einer Unilagerung \-on Depotstoffen innerhalb des grayiden Organismus verbunden. Diesc Befunde zeigen, daB die 'orbcreitung der JIilclidriisc auf die Lalitation, insbesoridere gegen Ende der Troclicnpcriodc einen wiclitigen cncrgetisclien Teil- prozcfl des Prapartuiiis dnrstellt.

3.0.3. 1<11niLilr?,tion des priipartalen Energienneatzcs

Tab. 24 enthiilt die Ergebnissc des Iiuniulicrteii und des niittlcrcn Energie- nn sa t zes jc Tag der priipn rt n Icn T'ersn c1isplir.s~.

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f A

rizo

na]

at 2

2:49

17

Dec

embe

r 20

14

Page 27: Die Verwertung der Futterenergie für die Milchproduktion

Arcliiv fiir Tierem5hrung. Band 23, IIeft 5 , 1953 577

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f A

rizo

na]

at 2

2:49

17

Dec

embe

r 20

14

Page 28: Die Verwertung der Futterenergie für die Milchproduktion

37s ~IESSELLI:/JESTSCII/SCI?I~)I.~SS/\YITTESUCBC, Energieumwtz ~ 0 1 1 I I O C h ~ e i S t ~ i I l g p ~ ~ ~ ~ , e , ,

Ini Mittel von 61 Versuclistagen bctrug der Gesanitansatz der Tiere 1 bis 16 bzw. 6 bis 15 (jeweils oline Tier 11) 233 bzw. 240 Meal, dnvon 194 bzn.. 197 (ent- sprecliend S30,'0) iiii miittcrliclieri Gewbe einsclil. Jlilclidriise (Bnsntz der JIilclidriise 43 bzw. 49 Xcnl) und 39 bzw. 42 Neal (entsprechend l'io,b) fur in- trnuterinen Zuwaclis. 3lelir als GOO,',, des gesniiiteii Encrgieansatzes dcr Icon- zeptionsprodulitc wrden dciiinacli in den letzten GO Tagen \*or der Geburt reti- iiiert (l'erteilung des intrauterinen Energicansatzcs nncli JAKOBSES 11. n., 193G/ 5 i ) .

Bringt iiinn den gesaniten prapnrtnlen Energiezuiwelis der cinzclnen Ticre zii dcren gleiclizeitigein Lebendiiinssezunnclis in Bezieliung, SO erreelinen sic11 darnus Sch~~anlii ingen ron 1,l bis G,O lllcnl je lig Lebciidniassezun-aclis. Daniit bestatigen die eigcnen Ergebnisse die Litcraturbefunde (s. HESSCLER, i O i ? ) ) , iincli denen nus Iiorperiiinsseiirideriigeii licinc rerallgeiiicineruiigsfiiliigeli Riicliscliliisse auf den Energicansntz gezogen werden konnen.

Die rorgelegten Ergcbnisse iiber den Encrgieunisntz voii IEochleistungsl-"1 ru ien in der Endpliase der TrHclitiglieit \vurden von iins ziir Grundlngc \-on Eni- pfelilungen iiber die Energieversorgung ron IIoclileistungsliiilieii genoniineii. I n der 10. Xitt. (IIOFFXASS 11. a., 19i3), wird liieranf n5lier eingcgangen.

Zusniiiiiicnfassuiig

An Alileliliiilien wurde der Encrgieninsatz in der Endplinsc der Triiclitigkcit imtersnclit. Die Ergebnisse basieren auf 76 Gcssiiitstoff~r-ecliselversiiclien, die tieresperinientell voii Septcniber 196s bis Februar 1971 durcligefiihrt n-urdei!. Die Untersucliungen nurden an 1G Tieren (dnron vier FBrsen) dcr Rasse Deut- sclies Sclin.arzbuntes Rind bzw. Iireuzungstieren iiiit eincr niasimalcn 305- Tagelcistung \-on 5 SO0 bis 10 900 lig JIilcli vorgenoninien und fiilirten zii fol- gcnden Resultaten:

Die Triiclitiglicit ist oline Eiriflun auf die T'erdnuliclikeit der Energie und der Siilirstoffe. I m Encrgicivcclisel ron IIoclileistangskiilien in der Endpliase der Triiclitigkeit crgcben sicli bis ziir Stufe der unisetzbnrcn Energie gegcniiber Tieren iiiit tlerer Leistung lieinc Besonderlieitcn. Die Triichtiglieit ist oline Ein- fiun niif die Iliilie der Energienussclieidungen durcli Hnrn iind Jletlinn. Inner- linlb dcr Troclienperiode ( G O Tage) retiniereii die Tiere etwn 1 SO0 g Stielstoff, der zu etwz glciclien Tcilen nuf den iiiiitterliclieii Ansntz und den der Kon- zeptionsprodulite entfallt. Der dem Nuttertier rerbleibende Sticlistoff n-ird gegeii Ende der Triielitiglieit grolitenteils in die l\Iilchdriise eingelagert. Dariiber liinnus werdcn Depotstoffe cles illutterticres dortliin ulngelagert. Die Sticlistoff- bilanzdaten geben den IIinwis, dnn die von PIATROWSKI (1962a) eiiipfolilcrieil Soriiien nir Proteinversorgnng trocliensteliender i\IilchkiiIie liocli liegcn i d

iiberpriift ncrden sollten. Als Differenzgrok ergibt sicli cine niittlere ,,Per\vcrtung dcr unisetzbarcn

Energie fiir die Ausbildung der Iionzcptionsprodiilite'~ ron 14,9 -+ 7,Bo/o. Die Vern-crtung ist gering, neil die GrariditHt cine erliiilite 1Viirnieprodiil.t , 1011 * rer-

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f A

rizo

na]

at 2

2:49

17

Dec

embe

r 20

14

Page 29: Die Verwertung der Futterenergie für die Milchproduktion

-~rchiv fnr Tierern.ilming, IIeft 5 , Gnnd 23,1073 370

ursaclit . Graride Tiere produzieren ctwa GO lical/L~bendiiiasse I i g " ~ ~ ~ iiielir JJ'lriiie als gust trockensteliende Ticre.

Gegen Endc dcr Troclicnpcriode ging der Gesaintenergieansatz der Ticre zuriicli. Begrenztes FuttcmufnalimererniBgen, riicldaufige Energiererwertung und progressives TTraclistmii der Ihnzcptionsprodulite bzw. dessen Prioritiit Iionnen unmittelbar ror der Geburt zuin Energieinangel fiiliren. Der miitter- liclic Ansatz einsclil. dcr Nilclidriise rerniinderte sicli von anfangs etwa 4 Mcal auf spater 2 bis 2,5 Meal je Tag, wobei die roni Muttertier rctinicrte Encrgie \vie anch der Sticlistoff gegen Ende der Troclienperiode ganzlich in die JIilcli- driise cingclagcrt wurden. Dariiber liinaus wurden Dcpotstoffe des JIutter- tieres in die Milchdriise unigelagert. Das Bbsinlicn des Bl~itzucliergellnltes b z ~ . clns Bnsteigen des Gelialtes an freicn Fettsauren in1 Blut unterstreiclien die Be- lastung dcs Encrgiemcliscls.

Der energetisclie Gesamtansatz innerhalb \-on G 1 T%rsuchstagen in IIolie von 333 Xcal wurde z u S3g6 in1 niiitterliclien Gewebe cinsclil. JIilclidriise (Ansatz der i\Iilclidriise 43 Neal = 22% des miitterliclien Ansatzes) und zii 170,'o im intrauterinen Gewebe abgelagert.

Aus dcr Bezieliung zwi-isclien dcni gcsaiuten priipartnlen Energiezuwaclis der einzelnen Tiere und deren glcichzcitigcm Lebcndmassezuwaclis erreclinen sicli Schwanliungen ron 1, l bis G,O i\ICal/lig Lebendmassezunaclis, SO dafi Lcbcnd- niasseveranderungen lteine geniigend sicliere Beurteilungsgrundlage fiir Per- iindernngen der IiBrperenergie bilden.

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f A

rizo

na]

at 2

2:49

17

Dec

embe

r 20

14

Page 30: Die Verwertung der Futterenergie für die Milchproduktion

Summary

G. HESSELER, 11'. JESTSCII, R. SCIIIEJIASS and IIILDEGAED I I T T E S -

BURG

Utilization of Food Energy for IIilli Production. (G) Energy Turnorer in High-Yielding Dairy Cgws in the Late Period of Gestation

Dairy cows were inrestigatcd for their energy turnover in late pregnancy. Esperimental results were obtained from 75 total iiietabolisiii trials which had been carried out on the aninials from September l9GS to February 1971. The trials were conducted on 1G aninials (4 of tliese were heifers) wliieli were cross-

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f A

rizo

na]

at 2

2:49

17

Dec

embe

r 20

14

Page 31: Die Verwertung der Futterenergie für die Milchproduktion

drcliiv fur Tieieinil irun~. Bmd 23, IIeft 5, 1973 35 I

breds or COWS of the breed DSR with a 305-day 1i1illi production ranging froni 5SOO to 10900 1;s. The results obtained \ve r~ as follons:

Gestation was not found to influence tlie digestibility of energy and nutrients. S o characteristic differences (up to tlic stage of inetabolizable energy) n-ere

observed in tlie energy metabolism of Iiigli-yielding dairy COKS in the late period of gestation wlien compared with that of dairy cows of iiiediuiii milking capa- city. Gestation does not affect tlic rate of energy escretion tlirougli urine and nietliane.

During tlie dry period (GO days) tlie animals retaincd about is00 g of nitrogcn n.liic1i was stored in equal amounts in tlie inotlier and in tlic foetus. Towards tlie end of tlie gestational pcriod the aiiiount of nitrogen remaining in tlie dain was, to n large estent, deposited in the mill; gland. I n addition to this, otlier dc- pot substances were transferred too and stored in tlie niilli gland of the dam. Evidence was obtained from X balance data tliat tlie rccoiiiiiicnded standards for tlie protein supply to dry cows as given by PIATIFOWSKI (1962) are actually too high and should be reconsidered.

.A differential value expressed as tlie average ,,rate ofutilization of inctabolizable energy for tlic formation of foetal products" was eoiiiputcd and found to be 14.9gb 7.50,'o. This rato of utilization is low because lieat prodnetion is con- siderably increased during pregnancy. Pregnant animals produce about GO ICcal/ LJI I;gOs75 inore lieat tlian non-pregnant dry animals.

Total energy retention in tlie aniiiials declined towards tlie end of tlie dry period. Soiiie factors such as the liniited food-consuming capacity of tlie aniiiial, regressive energy utiliz.ttion, and progressive growth (or priority of nutrient supply to tlie foetus) iiiay lead to a condition of energy deficiency shortly before parturit ion.

Tlie daily energy retention in tlic dam (including milk gland) declined froiii about 4 Mcal a t tlie beginning of tlie dry period to about 2-2.5 JIeal during later periods. Towards tlie end of tlie dry period the entire aiiiount of energy and nitrogen retained was deposited in tlie mill; gland. Additionally, otlier depot substances were transferred to and stored in tlie niilk gland of tlie dani. De- creases in tlie blood sugar level and increases in tlic level of free fatty acids in the blood are indicative of tlie load placed on tlie energy metabolism of tlie dani.

83% of tlie total aiiiount of energy retained over G 1 days of experiment (333 JIcal) were stored in tlic tissues of tlie mother (including iiiilli gland; retention in niilk gland: 43 Xeal = 220/, of total retention in tlie dam) while 170/o n'erc deposited in intrauterine tissues.

Variations in live weiglit gain ranging fro111 1.1 to G.0 i\Ical/lig ere calculated froni tlie relationsliip be twen tlie total eneriy increase and total increase in lire \wiglit of tlie individual animals during the pre-parturition period; it can be seen from tliese variations tliat live weight clianges cannot be regarded as a sufficiently reliable basis for evaluating changes in body energy.

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f A

rizo

na]

at 2

2:49

17

Dec

embe

r 20

14

Page 32: Die Verwertung der Futterenergie für die Milchproduktion

Liternturrerzeiclinis

[l J Anonym: FER~IOCSOST-Blutzucker-TCSt zur cnzymatischen Bestimmung der Gll:. kosc iiii Blnt. Dcutschcs Xrzncibuch, 7. Ausgabc, Bil. Dingnostische Laboratoriunls. methoden, Berlin (10GS)

[1] BEBGJIAS, E. S.: Amcrili. J. Physiol. 204, 147 (19G3) [3] BERcxm, E. AT.: J. Dairr Sci. 54, 936 (1971) [4] BROCI~WAS, J. JI., J. D. JIc DOSALD and J. D. PULLAR: J. Physiol. 167, 31s (19GS) [51 BRODT, S. : Bioenergetics and growth. Hafiicr Publishing Company, Inc. S e w Toll; . _

404 (19G4) [GI DUXCAS, IV. R . H., and G. A. GARTOS: Biochcm J. SD, 414 (19G3) [7] DUSCOMBE, IV. G.: Clin. Cliim. Acta '3, 122 (19G4) [ S ] Es, A. J. IE., \-AS: Between-animal variation in the amount of energy required for the

maintenance of cov-s. Procfschrift (Diss.). Ccntruni voor Landbou~rpiiblil ;a t ' 1cs ell

Landbou\\-documentatie Wageningen (19G1) [9] Es, A. J. H., \-AS: Report of proceedings and inritcd papers 9th Intcrnat. Congress

Animal Prod. Edinburgh 225 (19G7) [lo] FIEDLER, H.: Arch. Tierzucht 5 , 403 (1902) [ l l ] FLATT, 11'. Y., and C. E. COPPOCIi: Physiology of digestion in tlie ruminants. Papcis

prcsented a t the sccoiid international symposium on the pliysiology of digestion in the ruminant. Amcs l o i n , Aug. 19G4, I?uttcr\voxtlis, Washington 2.10 (19G5)

[12] FLATT, TP. P., P. W. JIOE and L. A . JTOORE: Proc. 4th Symposium on Energy JIcta- holism. Oriel Press Ltd. Xewcastle, European dssociatioii for Animal Production Publ. 12, 235 (1DGD)

[13] FRIEDE, H. J.: Untcrsuchungcn zum S-Unisatz bei der Kuh ini Tragczcit-Laktations- zyklus bei vcrschiedcncm ErnLIiri~ngsnircau. Diss., Gcorg-~~~igust-Unir . GBttingeii (1961)

[14] G a s o r s r i , Ch. : Die I'eranderung der ~crdnmingsprozesse bei der Kuli \-or dcr Bcfruch- tung und im 8. bis 9. Trlchtigkeitsmonat. Ref. Landwirtsch. Zentralblatt 111, 2132 (19G.5)

[ is] GRAILIJI, X. JIcC.: J. Agric. Rcs. 15, 127 (19G4) [lci] GRAILW, S. JIcC.: Proc. 3rd Symposium on Energy Metabolism. Acadcmic Press,

London, Seir York, European Association for Animal Production Pub]. 11,3S7 (19G5) [17] GRAIIAJI, X. JIcC., and A. I. WILLIIJIS: Austral. J. Agric. Res. 13, 891 (19G2) [lS] GREESBERG, L. A, and D. LESTER: J. biol. Cliem. 154, 177 (1944) [I91 HADJIFIERIS, G., and W. HOLJIES: J. agric. Sci. 66, 217 (19GG) [20] HART~IASS, P. E., and A . K. LASCELLES: Austral. J. Biol. Sci. l S , 114 (19G3) [Zl ] IIasJrIzUXE, T., T. IIAJIADA, T. JIAsUBUCm and c. YOKOTA: Bull. x a t . Inst. h i m a 1

Ind., Aoba-eho, Chiba-city (Japan) Xr. 3, 121 (19G3) [ E l HASIIIZUJIE, T., H. ~LORIJ IOTO, T. J L ~ s u ~ u c m , 31. XBE and T. HAJIADA: Special-

report Kat. Inst. Animal Ind., Chiba, Japan Xr. 6, 42 (19G4) [23] H a s i r r z u ~ r ~ , T., H. JIORIJIOTO, T. J I ~ s u n u c r r ~ , 11. ABE and T. HAJIADA: Proc. 3rd

Symposium on Energy Netabolisni. Academic Press, London, X e w Tork, European -4ssociatioi? for Animal Production Publ. 11, 111 (19G3)

1241 HEXSELER, G. : Dcr Encrgieunisatz T - O ~ Hochleistungsliiilie~i in der Endpliase dcr Triichtigkeit und im Friihstadium der Laktation. Diss., Akad. La~id\\-irtscl~.-\~iss. d. DDR Berlin (1972)

12.51 HESSELER, G., und W. JEXTSCII: Arch. Tierernlhr. 28, IT. 7 (1973) [?GI HOFFJIASS, L.: Ableitung von Encrgienormcii im XEF-System. In: SCIIIEJIASS, R.,

I<. XEHRISC, L. HOFFXASS, IT. JESTSCII und A. CI~UDT: Energctischc Futtcrbeirer- twig und Energienormen. VEB Deutschcr Lnnd~~-irtschaftsverlag, Berlin 224 [ 1971)

[El 110FFJIA4SS, L., W. JEsTscIr , HILDECARD WITTESBURG und R. SCIIIEJIASX: Arch. Ticrernahr. 2.7, 721 (1972)

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f A

rizo

na]

at 2

2:49

17

Dec

embe

r 20

14

Page 33: Die Verwertung der Futterenergie für die Milchproduktion

Arcliiv fiir Tiercrn%hrung, Band 23. I k f t 3, 10T3

[2S] HOFFJIASS, L., R. S C I r ~ E 3 r A s s , W. JESTSCII uncl G. HESSELER: Arch. TicrcmBhr. 13

[29] HORROCKS, D., and J. P. I?. PATERSOS: J. Coniparat. Path. 70, 109 (1960) [30] JAIISI;E, I<., und 31. HERBERG: Riiiitgen- und Laborprasis 15, If. 7, L 119 (19G2) [all J~KOBSES, P. E.: Internat. Ticrzuchtl;ongrc~ JIadrid Thcma 5, 115 (195G) [ 3 2 ] JAKOBSES, P. E., P. HAYSKOV-SDRESSES und H. LARSES: Acta Agric. Scand. 7, 103

I331 JESTSCII, W.: Arch. Ticrcrniihr. 19, 371 (1BGD) [:N] JESTSCR, IV., und HILDEGARD \~ITTESBURG: Arch. Ticrcrniilir. 19, 219 (19G9) [:3.5] JESTSCII, I\’., HILDEGARD ~VITTESBURG, L. HOFFJLiSS iind R . Scrrr~~rass: Arch.

3s3

(1973) (irn Druck)

(195G/57)

TicrcrnHhr. 20, 423 (1970)

G97 (1972)

37 (19G-i)

J’crlng, Jcnn 3S7 (19G7)

[ 3 G ] JESTSCII, IFILDEGARD \\‘ITTESBURG U l l d R. SCIIIEXASS: h c h . Ticrcrnalir. 22,

[37] Kom, E.: Fortsclir.-Bcr. Landwirtsch. Dt. Aliad. Land~~ir tscl i . - \~iss . Bcrliii S r . 11 ,

[3S] KOLB, E.: Lelirbucli dcr Plipiologie dcr IIansticrc. 2. Xufl., VEB Gustar-Fischcr-

[39] KREBS, A.: Xaturwiss. Rdscli. 90, 47 (19G7) [-lo] KROSFELD, D. S.: Corncll Veterinarian -IS, 391 (195s) [41] LAXBERTII, J. L.: Xust. J. Esp. Agric. dniiual Husbandry 9, 493 (19G9) [42] LESKEIT, I\’., JI. \\‘ITT, E. FARRIES 1ind.P. DJAJI~I : Schriftcnrcihe dcs JIas-Planck-

Institutcs fiir Ticrzucht und TicrernBhrung. JIaricnscc H. 25, 75, 8-1 (19GG) [13] JIoE, P. IY., H. F. TI-RRELL and W. P. FLATT: Proc. 5th Symposium on Energy

JIetabolism. Juris Druck und I’crlng, Ziirich, Europcaii Association for Animal Pro- duction Publ. 13, G6 (1970)

[14] OSLACE, H. J., urid F. E. FARRIES: Lnndbauforsch. Volkenrodc 16, 53 (19GG) [Xi] Psrrnsos, B.: Xctn vet. scand. supplemcntum 15 (19GG) [4G] PIATKOWSRI, B.: Arch. Ticrcrniilir. 12, 75 (1962) [17] I’IATl;OWSKI, U., und D. Rascrr: Arch. TicrcrnHhr. 11, 47 (193%) [4S] PIATKOWSKI, B., und H. STECER: -Arch. Tiercrnahr. 17, 119 (19Gi ) [19] REID, R. L.: J. Xus t . Inst. Agric. Sci. 19, 215 (1933) [SO] REID, R. L., and S. T. HISKS: Xust. J. Agric. Rcs. 18, 1092 (19G2 a) [31] REID, R. L., nnd S. T. IIISIiS: Xust. J. Xgric. Rcs. 13, 1112 (19G2 b) [62] REID, R. L., and X. T.’HIsrrs: Aust. J. Sgric. Res. 13, 1121 (19G2 c) [53] REID, R. L., and J. P. HOQAS: Aust. J. Agric. Rcs. 10, S1 (1939) [a*] RICIITER, I<., ‘uiid 31. BECRER: Arch. Ticremahr. 2, 338 (1832) [55] Rrrs, P. JI., P. E. J.II;oBsEs:’H~~. der Tiererniilir. Bd. 1, Pnray-I‘erlag, Berlin und

[5G] RITZJIAS, E. G., and F. G. BESEDICT: Sutritional pliysiology of the adult ruminant.

[ X I ScrrrExiss, It.: Proc. 1st Symposium on Eucrgy JIetabolism. Europcaii Association

Hamburg, 4G2 (19G9)

Carncgie Inst. \\’asIiingtoii, D. C. 136 (193s)

Animal Production Publ. S, 29 (1958)

Tiererniilir. 24, H. 1 (1974) [59] Sc i r~~ l \ r a s s , R., IV. JESTSCII, L. HOFFJIAXS imd HILDECARD WITTESBURG: Arch.

TicrernHhr. 20, 227 (1970) [ti01 SCIIIEJL~~S, I{., \v. JESTSCII und HILDEGARLI WITTESBURC: Arch. TicrcrnBlir. ‘11,

223 (1971 a) [till SCIIIEIIASS, It., I\-. JESTSCII und IIILDECARD \vITTESBURC: h c h . Ticrcrnalir. 22,

676 (1972) [ti23 SCIIIEJIISS, R., I<. XEIIRISG, 1,. HOFFJIASS, 1Y. JESTSCII und A. CIIUDY: Energeti-

sclie Futtcrbcu-ertung und Encrgienormcn. YEB Dcutschcr Lniidn-irtschaftsrcrlng, Ucrlin (1971 b)

[3S] SCILIE.\IASS, R., G . HESSELER, jV. JESTSCII id I ~ L D E C A R D \vITTESBURC: Arch.

[G3] ~ C I I O E S I I E I J I E R , It., U l l d IV. 11. SPERRI-: J. BiOl. Chelli. 106, 74s (1934)

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f A

rizo

na]

at 2

2:49

17

Dec

embe

r 20

14

Page 34: Die Verwertung der Futterenergie für die Milchproduktion

3 81 ~ I E s ~ E L ~ , / J E s T ~ c I I , S C ~ ~ I E J I I S S ~ ~ ~ I T T E S B ~ R G , Energieuiiisnt z \ on I I o ~ I i l e i s t u n ~ s k u ~ , ~ ~

[G1] STECER, H., 11. GIRSCIIEU-SKI, B. PIATKOWKI, und J. VOIGT: Arch. Ticrcrn5illr.

[G5] TIIIER, E.: Ticrziichtcr 21, 50 (1OGO) [GG] WITTESBURG, HILDEGIRD, G. HCSSELER iind L. HOFFMASS: Arch. TicrcniHhr. 24,

Die Autorcn dailkcii dcn Herren Ticrzuchtlcitcr WALTIIER, LVG Dummcrstorf, fiir dic Hilfc bci dcr Beschaffung und Ticrarzt GIRSCIIEWSKI fiir dic Gcsnndlicitsiibcr-acliung der Versnchsticrc. Der Dank gilt n-citcrliin allcn JIitarbcitern des Iiollebtirs dcr zlbteilung Energicforschuug, dic an clcr Durchfuhrung dcr T’ersuche, insbcsondcre auch durcll abcrnahme voii Xachtrachcn zur Bcobachtung dcr Ticrc am Elide dcr prHpnrtalen T’ersuchsphase bcteiligt waren. Aus dcm Iircis dicscr Jlitarbcitcr mxdcn besondcrs gc- nannt :

RECISA BALLIT, I S C E GESS, CIi. ERTEL, ULLA I iAROIi , LILLS LEIIXASS, JI-IRGOT JIUTSCIIOW, H. PISGEL, JIOSILi SCII~IIDT, &EISTA SC113fIT2, HERMA SCIIROTTER UI1d

22, 167 (1073)

H. 1 (1074) (im Druck)

E. SCIIULER.

Eingcgangen: 4. Dezeiiibcr 1972

Anschrift dcr Autorcn: Dr. G. Hcnsclcr, Dr. IV. JIXTSCII, Prof. Dr. R. S C U I E ~ I - ~ ~ ~ und Dr. HILDEGARD WITTESBURG Forschungszcntruin fur TicrprodlilitioI1 Dullliiicrstorf-Rostock dcr Akadcmie dcr Land~~~ir tscl~af ts~\- isscnschaftc~~ dcr DDR - Osl;nr-IZellncr-I~istitut fur Ticrcrniihrung - 2.5 Rostock, Justus-von-Licbig-Strdk

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f A

rizo

na]

at 2

2:49

17

Dec

embe

r 20

14