36
1 Auf dem Elberadweg von Wittenberg nach Wittenberge Von Lutherstadt Wittenberg nach Wittenberge RADtour Elberadweg-Journal | www.elberadweg.de Erradeln und erleben Sie viele Hingucker in Sachsen-Anhalt entlang des Elberadweges. Wir nehmen Sie vorab mit auf Entdecker- und Lese-Reise.

Elberadweg Journal

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Journal zum Elberadweg in Sachsen-Anhalt

Citation preview

Page 1: Elberadweg Journal

1Auf dem Elberadweg von Wittenberg nach Wittenberge

Von Lutherstadt Wittenberg nach Wittenberge

RADtourElberadweg-Journal | www.elberadweg.de

Erradeln und erleben

Sie viele Hingucker in

Sachsen-Anhalt entlang

des Elberadweges. Wir

nehmen Sie vorab mit auf

Entdecker- und Lese-Reise.

Page 2: Elberadweg Journal

2 RADtour

Elster

Osterburg

Rühstädt

Bad Wilsnack

Werben

Geestgottberg

Lenzen

Schönhausen

Storkau

Sandau

JerichowBuch

Tangerhütte

Parey

Zerben

Blumenthal

Bertingen

Ferchland

Kehnert

Rogätz

Hohenwarthe

Pretzien

Dornburg

Gommern

Glinde

TochheimKlein RosenburgGroß Rosenburg

Breiten-hagen Brambach

Steckby

PretzschPrettin

Wittenberge

Havelberg

Stendal

Tangermünde

Genthin

BurgWolmirstedt

Magdeburg

Schönebeck

Barby

Wörlitz

Zerbst

Coswig

Dessau-Roßlau

Aken

Lutherstadt Wittenberg

Köthen

Arneburg

Ronney

Hamburg/Cuxhafen

Dresden/Prag

Badetz

Walternienburg

Dannigkow

Biederitz

Niegripp

Schartau

Grieben

Fischbeck

Klietz

Kamern

Hohenberg-Krusemark

Sandauerholz

QuitzöbelGnevsdorf

Beuster

Cumlosen

Mödlich

RADtour

Von Lutherstadt Wittenberg nach Wittenberge

Elberadweg

R

Elbe

Fähre

Page 3: Elberadweg Journal

3Auf dem Elberadweg von Wittenberg nach Wittenberge

Reisen und Verweilen ...... in meiner Heimat – der mittleren Elbregion – ist eine Empfehlung, die

mir sehr am Herzen liegt. Als jahrzehntelang aktiver Radsportler und

heute begeisterter Freizeitradler sehe ich es mit großer Freude, dass sich

immer mehr Einheimische und Gäste aktiv in der Natur bewegen, etwas

für die Gesundheit tun und dabei gleichzeitig Sehenswertes über Land

und Leute „erFahren“.

Der Elberadweg ist ein Eldorado für Radtouren unterschiedlichster Län-

ge und lockt mit lohnenswerten Abstechern. Wasser, Wald und Wiesen

wechseln sich ab mit Schauplätzen der Geschichte, mit idyllisch gelegenen

Orten und von den Deichkronen aus hat man einen weiten Blick übers

Land. Vielleicht treffen Sie auch den berühmtesten Bewohner unserer

Elbauen, den Elbebiber bei der Arbeit. Und kennen Sie schon das einzig-

artige Radsportmuseum im Börde-Dorf Klein Mühlingen, das die Tradi-

tion der Friedensfahrten bewahrt und mir natürlich besonders ans Herz

gewachsen ist?

Das neue Elberadweg-Journal „RADtour“ vermittelt Ihnen viele Infor-

mationen über unser Land und seine Menschen. Ich lade Sie ein zum Le-

sen und Entdecken und freue mich auf ein Treffen hier bei uns an der Elbe,

vielleicht beim jährlichen „Elberadeltag“ zum Saisonstart Anfang Mai?!

RADtour INHALT

LUTHER BAUHAUS GARTENREICH – UNESCO-Welterbe-

stätten an der Elbe 4

Radzeitreise von der Wiege der Reformation zur

Klassischen Moderne 6 – 7

Wo Vergangenes auf lebendige Gegenwart trifft 8

Im Reich des Bibers unberührte Natur erleben 10 – 11

Weißes Gold entlang des Blauen Bandes 12 – 13

Magdeburg – Stadt Ottos des Großen 14 – 15

Dreh- und Angelpunkt – Schleusen und Brücken 16

Lebendiges Paradies am Fluss 18 – 19

Dichtung, Wahrheit und grüne Gefilde 20 – 21

Stolze Städte mit hanseatischer Geschichte 22

Spurensuche – Hanse und Romanik 24 – 25

Bismarcks machten die Altmark zur „Wiege Preußens“ 26 – 27

Wo Weltenbummler Nester bauen 28

Rühstädt und seine gefiederten Bewohner 30 – 31

Lutherstadt Wittenberg >>>

Dessau-Roßlau

Dessau-Roßlau >>>

Magdeburg

Magdeburg >>> Tangermünde

Tangermünde >>> Havelberg

Havelberg >>> Wittenberge

>>> Lenzen

Gustav-Adolf (Täve) Schur

Mehrfacher Friedensfahrtgewinner und zweifacher Straßenradweltmeister

Ihr

Page 4: Elberadweg Journal

Lutherstadt Wittenberg >>> Dessau-Roßlau

4

Page 5: Elberadweg Journal

LUTHER BAUHAUS GARTENREICH –

UNESCO-Welterbestätten

an der Elbe

LUTHER BAUHAUS GARTENREICH –

UNESCO-Welterbestätten

an der Elbe

Wörlitzer Park

5

Page 6: Elberadweg Journal

6 RADtour

>>

> V

on

Lu

ther

stad

t W

itte

nb

erg

nac

h D

essa

u-R

lau

>>

> c

a. 3

5 k

m Radzeitreise von der Wiege der Reformation zur Klassischen Moderne

Wie auf einer Zeitreise ...

... kann man zwischen Lutherstadt Wittenberg

und Dessau-Roßlau durch 500 Jahre Geschichte

radeln und begegnet bei jedem Tritt in die Peda-

le steinernen Zeugen und Originalschauplätzen

spannender historischer Ereignisse. Erfahren Sie,

wie einst ein rebellischer Mönch, ein aufgeklär-

ter Fürst und ein visionärer Architekt von hier aus

mit ihren Ideen die Welt veränderten und warum

deren Wirkungsstätten dafür heute als Welter-

be der Menschheit verehrt werden. Auf der Liste

des UNESCO-Weltkulturerbes stehen die Gedenk-

stätten in der Lutherstadt Wittenberg, das Bau-

haus und die Meisterhäuser in Dessau sowie das

Gartenreich Dessau-Wörlitz.

500 Jahre ReformationDie Schlosskirche mit der berühmten Thesentür, das

Lutherhaus, das Wohnhaus von Philipp Melanch-

thon, die Cranachhöfe und die Stadtkirche St. Mari-

en, in der Martin Luther predigte, sind in Wittenberg

Nirgendwo sonst in Deutschland liegen so viele von der UNESCO geschützte Kultur- und Naturerbestätten so dicht beieinander

wie zwischen Lutherstadt Wittenberg, Wörlitz und Dessau-Roßlau.

als Zeugnisse der Reformation bewahrt. Der Geist

der Reformation ist in der Stadt allgegenwärtig und

vielfältig erlebbar. Ob bei einer der abwechslungs-

reichen Stadtführungen, beim unterhaltsamen Som-

mertheater oder bei der Einkehr in eine der urigen

Kneipen – überall sind die Angebote geprägt vom

sinnenfreudigen Reformator Martin Luther, seinen

Ideen und seiner Zeit. Im Jahr 2017 jährt sich der

Thesenanschlag Luthers an die Wittenberger Schloss-

kirche zum 500. Mal. Die Region bereitet sich in der

Lutherdekade mit vielen Veranstaltungen und Pro-

jekten auf dieses besondere Jubiläum vor.

6

Page 7: Elberadweg Journal

7Auf dem Elberadweg von Wittenberg nach Wittenberge

VeranstaltungenLutherstadt Wittenberg: Luthers Hoch-

zeit (2. Wochenende im Juni) eines der

schönsten Stadtfeste Deutschlands – an

den Originalschauplätzen der Reformation

Gartenreich Dessau-Wörlitz: Gartenreich-

tag (WE um den Fürstengeburtstag am

10. August) Feste in allen Parks machen

das Gartenreich als Ganzes erlebbar

Dessau-Roßlau: Farbfest am Bauhaus

(1. Samstag im September) nach dem

Open Air des Anhaltischen Theaters Umzug

zum Fest in und um das Bauhaus im Zei-

chen der jährlich wechselnden Farbe.

Stilvoll Wohnen mit historischem Flair So laden in Lutherstadt Wittenberg in der

historischen Altstadt zahlreiche Hotels und

Pensionen zur Übernachtung ein.

Radtouren-KnotenpunktIn Lutherstadt Wittenberg kreuzt der

Elberadweg den Europaradweg R1 (www.

euroroute-r1.de), den Radweg Berlin-Leipzig

(www.radweg-berlin-leipzig.de), die Radtour

Kohle I Dampf I Licht und den Lutherweg

in Sachsen-Anhalt, der als Pilgerweg die

Lutherstädte Wittenberg und Eisleben

miteinander verbindet. (www.pilgern-im-

lutherland.de)

Die Radtour – Bauhausbauten in

Dessau verbindet auf einer Länge von

20 Kilometern das berühmte Bauhaus

Dessau und die Meisterhäuser mit

den weiteren Bauhausbauten, die im

gesamten Stadtgebiet von Dessau zu

sehen sind. Dazu gehören unter anderem

das historische Arbeitsamt und die Siedlung

Törten von Walter Gropius, das Stahlhaus

von Georg Muche und Richard Paulick und

das Kornhaus von Carl Fieger.

Wittenberg-Information

Schlossplatz 2, 06886 Lutherstadt

Wittenberg, Telefon 03491/498610

www.wittenberg.de

Wörlitz-Information

Förstergasse 26, 06786 Wörlitz

Telefon 034905/31009

www.woerlitz-information.de

Tourist-Information Dessau-Roßlau

Zerbster Straße 2c, 06844 Dessau-Roßlau

Telefon 0340/2041442

www.dessau-rosslau-tourismus.de

RADtour TIPPS

35 km

Ein Ausflug durch das Gartenreich

Eine kulturhistorische Besonderheit von

hohem Rang ist das im 18. Jahrhundert

angelegte Gartenreich Dessau-Wörlitz. Sein

Begründer, Fürst Leopold III. Friedrich Franz

von Anhalt-Dessau, gestaltete sein gesam-

tes Land im Sinne der Aufklärung und be-

einflusste damit über Jahrzehnte die Kultur

Mitteleuropas. Wegen seiner fortschrittli-

chen Ideen und des fürsorglichen Umgangs

mit seinen Untertanen erhielt er auch den

Beinamen „Vater Franz“. Adlige, Dichter, Phi-

losophen und Künstler besuchten das Gar-

tenreich und ließen sich von den Ideen des

Fürsten inspirieren. Sieben verschiedene in-

einander übergehende Parks mit Schlössern,

Kleinarchitekturen, Skulpturen und Gewäs-

sern geben der Region noch heute den An-

schein eines weitläufigen Gartens. Ab 1764

entstand mit dem Wörlitzer Park der älteste,

erhaltene englische Landschaftsgarten auf

dem europäischen Festland. Mit seinen zau-

berhaften Gartenbildern und seiner beson-

deren Architektur ist er ein Spiegel der euro-

paweiten Reisen des Fürsten und bis heute

für jeden Besucher ein kostenlos zugängli-

ches Erlebnis. Das Gartenreich ist Bestandteil

des ebenfalls von der UNESCO unter Schutz

gestellten Biosphärenreservates „Mittelelbe“

Klare Formen und LinienSehr puristisch dagegen erlebt man die Welt

des Bauhauses in Dessau. Klare Formen und

Linien prägen die hier entstandenen Gebäu-

de, Kunstwerke und Gebrauchsgegenstände.

Das 1925/26 von Walter Gropius errichtete

Bauhaus gab der in Weimar gegründeten

Hochschule für Gestaltung in Dessau eine

neue Wirkungsstätte. Die Vereinigung von

Kunst und Technik im Bauhaus verhalf Des-

sau zu dem Ruf, die Hauptstadt der Moder-

ne zu sein. Die Meister der Moderne wie

Wassily Kandinsky, Oscar Schlemmer oder

Paul Klee lebten und arbeiteten in den als

Atelierhäuser erbauten Meisterhäusern, die

heute Anziehungspunkt für viele Besucher

sind. Das Bauhausgebäude gilt wegen seiner

neuen Bauweise aus Stahl, Glas und Beton

als Prototyp der modernen Architektur. Die

neue Dauerausstellung zeigt wertvolle, hier

entstandene Originale, wie Marcel Breuers

Stahlrohrmöbel, Lampen von Wilhelm Wa-

genfeld oder Geschirr von Marianne Brandt,

die bis heute unseren Alltag beeinflus-

sen. Außerdem gibt die Ausstellung einen

Überblick über die unkonventionelle und

kreative Ideen- und Arbeitswelt der Dessauer

Bauhäusler.

Page 8: Elberadweg Journal

8

Page 9: Elberadweg Journal

Dessau-Roßlau >>> Magdeburg

Wo Vergangenes auf lebendige Gegenwart trifft

Wo Vergangenes auf lebendige Gegenwart trifft

Jahrtausendturm imMagdeburger Elbauenpark

Page 10: Elberadweg Journal

10 RADtour

>>

> V

on

Des

sau

-Ro

ßla

u b

is z

ur

Saa

lem

ün

du

ng

>>

> c

a. 4

0 k

m Im Reich des Bibers unberührte Natur erleben

Die Faszination des Elberadweges liegt auch in der einzigartigen Natur entlang des zweitgrößten deutschen Stroms begründet. Besonders beeindruckend kann man diese Ursprünglichkeit

im Biosphärenreservat „Mittelelbe“ erleben.

Dieses bereits vor über 30 Jahren von der UNESCO

unter Schutz gestellte Refugium umfasst das größte

zusammenhängende Auenwaldgebiet Mitteleuropas

mit einer artenreichen Tier- und Pflanzenwelt. Die

Elbe und ihr Nebenfluss Mulde sind zum großen Teil

in ihrem natürlichen Lauf erhalten geblieben. Hier

leben viele seltene und vom Aussterben bedrohte

Tiere wie der Schwarzstorch und der Elbebiber. Gut

ausgebaute Wege führen durch diese unberühr-

te Landschaft und lassen den Einklang zwischen

Mensch und Natur erlebbar werden. Der Abschnitt

zwischen Dessau und Magdeburg gehört deshalb

für Naturfreunde mit zu den schönsten Radstrecken

in Deutschland.

Zu Besuch bei Meister BockertDer auf der Roten Liste der bedrohten Arten ste-

hende Biber hat hier sein wichtigstes Refugium.

Von 8000 dieser in Deutschland beheimateten Na-

ger leben allein über 1200 Exemplare in diesem

naturbelassenen Lebensraum im Osten Sachsen-

Anhalts. Das Informationszentrum „Auenhaus“ gibt

Erläuterungen zur geschichtlichen Entwicklung, zum

Artenvorkommen und zu aktuellen Problemen des

Naturschutzes im Biosphärenreservat. Auf über 300

Quadratmeter Fläche sind mehr als siebzig Tiere

zu bewundern. Natürlich nimmt der Elbebiber ei-

nen zentralen Platz in der Ausstellung ein. Wer das

größte europäische Nagetier in seiner natürlichen

Umgebung erleben möchte, kann die nahegelegene

deutschlandweit einzigartige Biberfreianlage besich-

tigen und einen Blick in die „Wohnstube“ von Meis-

ter Bockert und seiner Familie werfen.

Herzstück der 2000 Quadratmeter großen Anlage

ist eine Blockhütte mit angrenzender Biberburg. Ein

Fenster ermöglicht den Einblick in das geheimnisvol-

le Familienleben dieser scheuen Nagetiere. Der ge-

duldige Besucher kann die nachtaktiven Tiere in der

Dämmerung von einem Aussichtsturm aus auf ihrer

Futtersuche beobachten.

A n h a l t e n u n d V i e l f a l t i n A n h a l t A n h a l t e n u n d V i e l f a l t i n A n h a l t –– B i t t e r f e l d e r l e b e nB i t t e r f e l d e r l e b e nVier Flüsse TourGeschichte Die Goitzsche

Katharina II.Zarin von Russland in Zerbst

www.stadt-zerbst.de

Johann Sebastian Bachsein Lebenswerk in Köthenwww.bachstadt-koethen.de

Eike von RepgowVerfasser des Sachsenspiegels

www.reppichau.de

Elbe

Mulde

Fuhne

Saale

A 14

A 9

www.bitterfeld-wolfen.de

Page 11: Elberadweg Journal

11Auf dem Elberadweg von Wittenberg nach Wittenberge

85 km

Biosphärenreservatsverwaltung

Mittelelbe

Postfach 13 82

06813 Dessau-Roßlau

Telefon 034904/4210

www.mittelelbe.com

Touristinformationszentrum

Seepark Barby

Gnadauer Straße, 39249 Barby (Elbe)

Telefon 039298 / 6820 und 67210

www.vg-elbe-saale.de

Radtouren-Knotenpunkt In Dessau-Roßlau kreuzt der Elberadweg

mehrere wichtige Rad- und Wanderrouten.

So trifft er beispielsweise auf den Europa-

radweg (www.euroroute-r1.de), der von

der französischen Kanalküste bis nach St.

Petersburg führt, den Muldentalradweg

oder den 400 km langen Lutherweg (www.

lutherweg.de), der durch ganz Sachsen-

Anhalt führt.

Die 68 km lange Gartenreichtour Fürst Franz

(www.radfahren-in-anhalt.de) verbindet

die Schloss- und Parkanlagen des Garten-

reiches Dessau-Wörlitz miteinander. An der

Saalemündung bei Barby hat man Anschluss

an den idyllischen Saale-Radwanderweg

(www.saale-radwanderweg.de).

Fährmann hol‘ über

Fährmann hol‘ über! Die Zeit, als es keine

festen Tarife gab und diese bei jeder Über-

fahrt mit dem Fährmann neu ausgehandelt

wurden, gehört am Elberadweg längst der

Vergangenheit an. Jahrhunderte lang lie-

ßen sich vor allem die anhaltischen Fürsten

über die Elbe setzen, aber auch die Bau-

ern nutzten dieses Verkehrsmittel für den

Transport ihrer Waren. Bis heute haben die

zwölf Fähren entlang der Elbe in Sachsen-

Anhalt nichts von ihrer Bedeutung verloren,

sind Sie doch auf etwa 300 Flusskilometern

neben den wenigen Brücken die einzige

Möglichkeit den Strom zu überqueren. Da-

bei handelt es sich bei allen Elbfähren in

Sachsen-Anhalt um sogenannte Gierseilfäh-

ren, deren Prinzip bereits aus dem 17. Jahr-

hundert stammt. Die älteste, noch in Betrieb

befindliche Gierfähre bei Coswig datiert

aus dem Jahr 1864 und ist ein technisches

Denkmal. Beim Übersetzen mittels „gieren“

(seemännisch: Abweichen vom Kurs) er-

setzte erstmals die Strömung des Flusses die

bis dahin notwendige Muskelkraft des Fähr-

manns. Damals wie heute hängt die „Gier-

ponte“ an einem langen Drahtseil. Durch die

Veränderung des Anstellwinkels überquert

dieses umweltfreundliche Verkehrsmittel die

circa 125 m von einem Elbufer zum anderen

in nur etwa fünf Minuten Fährzeit mit Hilfe

des anströmenden Wassers.

Wo die Saale in die Elbe mündet kann

man bei der Drei-Fähren-Tour die Faszina-

tion dieser „fliegenden Brücken“ erleben.

Dazu überquert man von Tochheim aus

die Elbe nach Breitenhagen und radelt auf

der Deichkrone nach Klein Roseburg. Von

dort gelangt man durch den Auenwald

nach Groß Rosenburg zur Saale-Fähre. Nach

dem Übersetzen gelangt man auf dem Saa-

leradweg bis nach Barby. Dort überquert

man wiederum die Elbe und gelangt nach

Ronney. Hier kann man die Tour auf dem

Elberadweg fortsetzen oder nach Tochheim

zurückkehren.

Kunstprojekt Sachsenspiegel

„Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“. Diese und

andere Regelungen haben sich bis in unsere

Zeit erhalten und sind fester Bestandteil un-

sere Rechtsempfindens geworden. Erstmals

zusammengetragen und niedergeschrieben

wurden diese Grundsätze im 12. Jahrhun-

dert von Eike von Repgow im Sachsenspie-

gel. Dieses Werk gilt bis heute als erstes

europäisches Rechtsbuch und fand seinen

Niederschlag in der Rechtsgeschichte Mit-

tel- und Osteuropas. Bis zur Einführung des

bürgerlichen Gesetzbuches in Jahr 1900

wurde auch in Deutschland aus dem Sach-

senspiegel Recht gesprochen. Der Verfasser

lebte vor über 800 Jahren in Reppichau, ei-

nem kleinen Dorf unweit von Dessau, im

Osten Sachsen-Anhalts. Hier entstand in

fünfjähriger Arbeit das einzige deutsche

Freilichtmuseum für „Deutsche und euro-

päische Rechtsgeschichte“. Im gesamten

Dorf befinden sich anschauliche farbige

Metallplastiken, die Häuser sind mit Mo-

tiven aus dem Sachsenspiegel geschmückt.

Kirche, Feuerwehrhaus, Mühle, Restaurant,

Marktplatz, Straßen und Wege sind mit Bil-

derzitaten und Informationen zum Thema

versehen. (www.reppichau.de)

Radlerkirche SteckbyDie St. Nicolaikirche in Steckby bei Zerbst ist

die erste Radfahrerkirche in Anhalt. Die um

1200 erbaute Feldsteinkirche liegt direkt am

Elberadweg und bietet den Besuchern u.a.

besondere Andachten, einen Rastplatz für

Radfahrer sowie eine Ausstellung zum The-

ma „Nachhaltigkeit und Reisen – Chancen

der Langsamkeit“. St. Nicolai ist nicht nur der

Schutzpatron der Kirche von Steckby, son-

dern auch der Reisenden. Die kleine Kirche

RADtour TIPPS

mit Orgel und barockem Altaraufsatz schließt

die Lücke zwischen den am Elberadweg ge-

legenen Radfahrerkirchen in Priesitz (Sach-

sen-Anhalt) und Gatow (Niedersachsen).

Page 12: Elberadweg Journal

12 RADtour

TAG der SÜSSEN TOUR

in der Magdeburger

Börde jeweils Samstag

Mitte Oktober

>>

> V

on

der

Saa

lem

ün

du

ng

nac

h M

agd

ebu

rg >

>>

ca.

45

km Weißes Gold entlang

des Blauen Bandes

Mitte Oktober, zur Rübenerntezeit lädt

die Region zu einem „Tag der süßen Tour“

ein. Besondere Veranstaltungen und the-

matische Führungen rund um das The-

ma Zucker machen diesen Tag zu einem

ganz besonderen Erlebnis. Die Hotels, Re-

staurants und Cafe`s der Region bringen

sich ideenreich in dieses Angebot mit ein

und verwöhnen die Besucher mit kreati-

ven Süßspeisen aller Art. Das Landhotel

„Schwarzer Adler“ in Osterweddingen

entstand als Familenbetrieb aus einem

typischen Bördehof. Die Einrichtung ver-

bindet die Romantik eines historischen

Vier-Seiten-Hofes mit modernem Komfort

und Service sowie einer bodenständigen

deutschen Küche. „Jutet ut Pott un Pann“

– aufwendige aber typische Bördegerich-

te sind die Spezialität des Hauses. Wer es

eilig hat, kann sich als Wegzehrung eine

„Klappstulle“, wie sie die Bördebauern auf

dem Feld aßen, mitgeben lassen. Bau-

erngarten, Kräutergarten und barocker

Ziergarten, sowie die seltene Kombina-

tion von Taubenturm und Taubenwand

sind im einstigen Bördehof ebenfalls zu

besichtigen.

„Jutet ut Pott un Pann“ – Spezialitäten aus der Magdeburger Börde

Zucker ist auch für Radfahrer ein wichtiger

Energielieferant. Unmittelbar an den Elberad-

weg, weiter in Richtung Magdeburg, grenzt

die Heimat der Zuckerrüben – die Magdebur-

ger Börde. So weit das Auge reicht, sind im

Sommer auf den fruchtbaren Feldern die sü-

ßen Rüben zu sehen. Der Anbau dieser wert-

vollen Ackerfrucht hat um Magdeburg bereits

eine über 160-jährige Tradition. Damals unter-

nahmen findige Landwirte erste Versuche zur

Zuckergewinnung aus den unscheinbaren Rü-

ben und legten damit den Grundstein für das

„weiße Gold“ der Börde. Die einstigen Schlösser

und Herrenhäuser des Landadels beherbergen

heute Museen, Freizeiteinrichtungen und Ho-

tels. Wer mehr über diese süße Tradition er-

fahren möchte, kann sich auf der Zucker- und

Rübenroute an 20 Standorten rund um die

Landeshauptstadt mit süßen Leckereien, span-

nenden Geschichten und interessanten Ange-

boten verwöhnen lassen. Rübenschnaps von

der Zuckerfee, Schätze auf der Burg Wanzleben

oder eine Zeitreise zu den Pionieren der Zucker-

rübe erwarten die Besucher.

Es gibt sie als Puder oder als Kristalle, grobkörnig oder fein. Ob als süße Belohnung

oder als lebenswichtiges Mineral – Zucker und Salz sorgen für unser tägliches Wohlbefinden.

Auf die Süße Tour

Page 13: Elberadweg Journal

13Auf dem Elberadweg von Wittenberg nach Wittenberge

Stadtinformationen Schönebeck Badepark 1 + Markt 21, 39218 Schönebeck Telefon 03928 /727230 + 842742

Veranstaltungen: Lichterfest am 30. April, Kulinarische Nacht am Vorabend von Christi Himmelfahrt, Kurparkfest am 3. WE im Juni, Schönebecker Operettensommer Ende Juni

Kunsthof Bad Salzelmen: Salzgeschichte zum Anfassen. In der kleinsten produzie-renden Saline Deutschlands kann man beim mittelalterlichen Schausieden dabei sein und ein Salzsiederdiplom erwerben.

Gesundheits- und Erholungsbad „Sole-quell“ Mit über 600 m² Wasserlandschaft sowie einem Saunaparadies mit Garten-landschaft, mit Wellnessangeboten und Gastronomie sorgt das Solequell – Bad für Erholung, Entspannung und Wohlbefinden. www.solepark.de

Radsportmuseum “Course de la Paix” Grabenstraße 20, 39221 Kleinmühlingen Telefon 039291/465570 www.friedensfahrt-museum.de Interessierte Radsportfreunde können sich im Radsportmuseum über Höhepunkte im deutschen Radsport informieren sowie einzigartige Exponate bewundern.

Tag der süßen Tour in der Magdeburger Börde jeweils Samstag Mitte Oktober

RADtour TIPPSWie wäre es mit etwas Entspannung nach der

Radeltour? Das älteste Soleheilbad Deutsch-

lands in Schönebeck/Bad Salzelmen bietet

die besten Voraussetzungen für Wellnessan-

gebote aber auch für ausgiebige Kurbehand-

lungen. Die Stadt Schönebeck vor den Toren

Magdeburgs gelegen, ist stolz auf die Traditi-

on seines Soleheilbades und begrüßt die Be-

sucher mit ihrem Wahrzeichen, der Salzblu-

me. Die Salzgewinnung hat hier eine über

800-jährige Tradition. Der Handel mit dem

„weißen Gold“ brachte der Region Reichtum

und Wohlstand Im 18. Jahrhundert entstand

ein zweites Salzwerk in Schönebeck und mit

ihm das längste geradlinige Gradierwerk

Europas. Zur Wende des 19. Jahrhundert ge-

lang es dem einheimischen Knappschaftsarzt

Johann Wilhelm Tolberg die Heilwirkung der

Sole wissenschaftlich nachzuweisen. Kurz

darauf entstand mit dem „Königlichen Sol-

bad Elmen“ das erste Soleheilbad Deutsch-

lands. Seit dieser Zeit nutzen Kurgäste und

Erholungssuchende aus Nah und Fern die

wohltuende Wirkung der Sole. 2005 erhielt

der Kurort seine dauerhafte Anerkennung

als Heilbad. Die verschiedenartigen moder-

nen Angebote, vom Schweben in warmer

Sole bis zur aromatischen Ölmassage, schaf-

fen Wohlbefinden auf sanfte und vor allem

natürliche Weise.

In Schönebeck trifft man auch außerhalb

der Kureinrichtungen auf die Zeugen der

800-jährigen Salzgeschichte. Der auf dem

Salz begründete Reichtum der Bürger hin-

terließ eindrucksvolle Bauwerke, großzügi-

ge Parkanlagen, monumentale Denkmäler.

Schon aus der Ferne sind die Kirchturmspit-

zen der Pfännerkirche St. Johannis zu sehen,

eine dreischiffige spätgotische Hallenkirche

mit reicher Innenausstattung im Stil der Re-

naissance und des Barocks. Der Salzturm

gehört zur ehemaligen Stadtmauer und auf

dem Getraudenfriedhof in Bad Salzelmen

befinden sich Pfännergruften und histo-

rische Grabplatten. Vom 18 Meter hohen

Gradierwerk kann man einen eindrucksvol-

len Ausblick auf die Stadt und die umliegen-

de Bördelandschaft genießen.

Gesundheit und Entspannung mit Salz

Von Pfännerturm und Salzsiederdiplom

Page 14: Elberadweg Journal

14 RADtour

>>

> I

nn

enst

adtt

ou

r M

agd

ebu

rg >

>>

ca.

10

km Magdeburg –

Stadt Ottos des GroßenAuf unserer nächsten Etappe erreichen wir die stolze

Landeshauptstadt Magdeburg mit ihrer über 1200-jährigen Geschichte. Hier residierte im Mittelalter schon

Kaiser Otto der Große, der die Stadt zum Erzbistum erheben ließ und eine prächtige Kathedrale stiftete.

Auf dem Schiff erschließt sich die alte Domstadt Magdeburg in einer neuen Perspektive.

Mittelalter-Metropole Magdeburg

Magdeburg ist Zentrum der „Straße der Roma-

nik“. Neben dem Magdeburger Dom mit sei-

nen ottonischen Wurzeln lädt das Kloster Unser

Lieben Frauen zu einer faszinierenden Entde-

ckungsreise ins Mittelalter ein. Mit seinen mo-

numentalen Tonnengewölben und dem einzig-

artigen Brunnenhaus gilt es als architektonische

Perle des Mittelalters. Ein Info-Zentrum im

Haus der Romanik informiert über die beliebte

Ferienroute durch Sachsen-Anhalt.

Ein Meer von FarbenAbsoluter Besuchermagnet ist DIE GRÜNE

ZITADELLE® VON MAGDEBURG – das letzte

fertig konzipierte Bauwerk von Friedensreich

Page 15: Elberadweg Journal

15Auf dem Elberadweg von Wittenberg nach Wittenberge

Tourist-Information MagdeburgErnst-Reuter-Allee 12, 39104 MagdeburgTelefon 0391/8380403www.magdeburg-tourist.de

• Stadtrundfahrt zu Land und zu Wasser-Kombi-Fahrt mit Doppeldeckerbus und Weißer Flotte, Mai bis September täglich 10.00 Uhr• Öffentlicher Stadtrundgang täglich 11.00 Uhr ab Tourist-Information • Touren mit dem Tourismustaxi

Weitere FührungsangeboteDom St. Mauritius und St. Katharinatäglich 14.00 Uhr, So und Feiertage 11.30 Uhr und 14.00 UhrKunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen, samstags 14.30 UhrFührung in der GRÜNEN ZITADELLE®

VON MAGDEBURGMo-Fr 11.00 Uhr, 15.00 Uhr und 17.00 UhrWasserstraßenkreuz (April–Oktober)Sa und So 11.00 Uhr ab Parkplatz Schiffshebewerk

VeranstaltungenMitte März: Magdeburger Telemann-festtage, Ostersamstag: Osterfeuer im Elbauenpark, Pfingsten: Innenstadtfest, Pfingsten: Spectaculum Magdeburgense in der Festung Mark, Ende Mai: Elbauennacht im Elbauenpark, Ende Juni: Rosenblütenfest im Elbauenpark, Ende Juni: New Orleans Jazz Festival im Herrenkrugpark, Mitte Juli: Classic Open Air im Herrenkrugpark, Mitte August: Ballonmagie im Elbauenpark, 3. Septemberwochenende: Landes-erntedankfest im Elbauenpark, 3. Oktober: Rathausfest, Mitte Oktober: Magdeburg Marathon, Mitte Oktober: Lichterfest im Elbauenpark

RADtour TIPPS

Hundertwasser. Mit der farbenfrohen Fas-

sade, Goldkugeln und Bäumen auf den

Dächern fügt sie sich auf ganz außerge-

wöhnliche Art in das historische Umfeld

am Domplatz ein. Bunt ist nicht nur der

Hundertwasser-Bau: Die Elbe schlängelt

sich wie ein blaues Band durch die grüne

Domstadt entlang herrschaftlicher Parkan-

lagen – ideal für Fahrten mit der Weißen

Flotte, ausgedehnte Spaziergänge und na-

türlich Radtouren oder Wassersport.

Erlebnisreiche KulturstadtDas Theater Magdeburg hat sich mit

deutschlandweit beachteten Inszenierun-

gen einen Namen gemacht: Im Opernhaus

können Sie fantastische Opern-, Operetten-,

Musical- und Ballettaufführungen erleben,

das Schauspiel Magdeburg bietet zeitge-

nössisches Theater. Etwas ganz Besonderes

ist auch das Magdeburger Puppentheater

– immerhin das modernste Europas. Alle

zwei Jahre trifft sich hier die faszinierende

Welt des internationalen Figurentheaters.

Und Magdeburg ist noch mehr: Ausstel-

lungen und Museen, Wellness und Sport,

Shoppingspaß und Nightlife.

Interaktive Zeitreise im Elbauenpark

Zu den besonderen Orten der Landesme-

tropole gehören die grünen Oasen inner-

halb der Stadt. Mit den herrschaftlichen

Parks und der weiten Elbauenlandschaft

sind sie Teil des Projektes „Gartenträu-

me“ in Sachsen-Anhalt. Der Elbauenpark

entstand 1999 als Areal der 25. Bundes-

gartenschau und stellte eine Symbiose

aus Natur, stadtnaher Erholung, Unterhal-

tung, Sport und Kunst dar. Der Park hat

seit dem nichts von seinem Reiz verloren

und zieht jährlich Hunderttausende Besu-

cher an. Mittelpunkt des Parks sind die 15

aufwendig gestalteten Themengärten. Da

gibt es den Garten der Macht, den Garten

der Toleranz, den Garten der Musik, den

Europagarten, den Rosengarten oder den

paradiesischen Garten. Sie alle erzählen mit

Natur und Kunst fantasievolle Geschichten.

Besonders beliebt ist der Jahrtausendturm,

der mit seiner Ausstellung eine interaktive

Zeitreise ermöglicht. Auf fünf Ausstellungs-

ebenen begegnen dem Besucher Forscher

und Erfinder, die in den letzten 6000 Jah-

ren die Welt verändert haben. Die Palette

reicht von den ägyptischen Pyramiden über

einen mittelalterlichen Drehkran bis zu

den optischen Glasfasersensoren auf dem

Dach der Ausstellung. Darüber hinaus gilt

das 60 Meter hohe Wahrzeichen der Stadt

als höchste „Holz-Leimbinder-Konstruktion“

der Welt. Eine weitere Attraktion ist das

Schmetterlingshaus. Im gläsernen Pavillon

bei tropischem Klima leben bis zu 250

Schmetterlinge in 20 Arten aus allen Teilen

der Welt.

Das Hundertwasser-Bauwerk in Magdeburg: Als „Oase der Menschlichkeit“ schenkte der Architekt Friedensreich Hundert-wasser der Stadt „DIE GRÜNE ZITADELLE® VON MAGDEBURG“. So entstand in Sichtweite zum Dom ein farbenprächtiges, be-grüntes Haus mit „Fensterrecht“ und „Baummietern“ .

Die Seebühne im Elbauenpark gilt als architektonisches Highlight. 1999 wurde sie anlässlich der Bundesgartenschau errichtet.

Page 16: Elberadweg Journal

16

Page 17: Elberadweg Journal

Magdeburg >>> Tangermünde

Dreh- und Angelpunkt – Schleusen und BrückenDreh- und Angelpunkt – Schleusen und Brücken

Wasserstraßenkreuzbei Hohenwarthe

Page 18: Elberadweg Journal

18 RADtour

Ein imposantes Bauwerk: Die längste Trogbrücke der Welt ist zu Fuß oder per Rad auf den Kanalseitendämmen zu erkunden.

>>

> V

on

Mag

deb

urg

nac

h H

oh

enw

arth

e >

>>

ca.

20

km Lebendiges Paradies am Fluss

Das WasserstraßenkreuzUnterwegs trifft man auf Klosteranlagen, Wind-

mühlen, Museen und wieder viel ursprüngliche Na-

tur. Kurz hinter der Elbmetropole bei Hohenwarte

gelangt man zum hochmodernen Wasserstraßen-

kreuz Magdeburg. Das spektakuläre System von

Schleusen, Brücken und Hebewerken bildet die

wichtigste Ost-West Verbindung zwischen Mittel-

landkanal, Elbe-Havel-Kanal und der Elbe. Was

aus der Luft wie eine Autobahnanschlussstelle für

Schiffe aussieht, ermöglicht seit 2003 den Schiffs-

verkehr ohne Umwege vom Mittellandkanal direkt

in den Elbe-Havel-Kanal. Damit ist ein lang geheg-

ter Traum in Erfüllung gegangen. Denn schon 1877

entstand die Idee von einer Ost-West Verbindung

per Schiff für einen zügigen Warentransport zwi-

schen den großen Städten.

Längste Kanalbrücke der WeltDie Trogbrücke ist das Kernstück des hochmoder-

nen Transportkomplexes. Sie ist einen bautechni-

sche Meisterleistung und mit 918 Metern die längs-

te Kanalbrücke der Welt. Das imposante Bauwerk

gewährleistet durch die Führung des Mittellandka-

nals über die Elbe hinweg eine schiffbare Direkt-

verbindung zwischen Hannover und Berlin. Eine

Verkürzung der Fahrzeit von ca. drei Stunden und

eine konstante Wassertiefe bringen der Binnen-

schifffahrt erhebliche wirtschaftliche Vorteile. Als

Mit unserer nächsten Etappe verlassen wir die Landeshauptstadt und radeln Richtung Altmark

in das 72 Kilometer entfernt liegende Tangermünde.

besonderer Clou kann eine Luftsprudelanlage eine

Eisbildung verhindern und somit die Schiffbarkeit

auch im Winter gewährleisten. Die Verwirklichung

dieses Komplexes über das Verkehrsprojekt Deut-

sche Einheit verhalf der Wasserstraßenverbindung

Hannover-Magdeburg-Berlin zu einer Schifffahrts-

strecke von europäischem Rang. Aber auch für den

Wassertourismus hat sich das Bauwerk längst be-

währt und wird vielfach von Freizeitkapitänen ge-

nutzt. Um sich ein Bild von diesem spektakulären

Wasserstraßenkreuz zu machen, ist ein Begehen

und Befahren der Kanalseitendämme per Rad auf

einem drei Meter breiten Betriebsweg möglich.

Heutetechnisches

Denkmal – das Schiffshebewerk Rothensee. 1938

wurde es in Be-trieb genommen.

Page 19: Elberadweg Journal

19Auf dem Elberadweg von Wittenberg nach Wittenberge

72 km

Verträumt und romantisch: Der Barockgarten am Schloss Hundisburg lädt Besucher zum Lustwandeln. Der angrenzende Landschaftspark erstreckt sich bis Alt-Haldensleben.

Haldensleben – Stadt zwischen den Wäldern

Touristinformation Haldensleben

Hagenstraße 21, 39340 Haldensleben

Telefon 03904/40411

www.stadt-haldensleben.de

Hundisburg

Barockgarten und Landschaftspark ganz-

jährig frei zugänglich, Eintritt frei,

Schlossladen mit Publikationen und

Veranstaltungshinweisen

Führungen90-minütige Führung durch Anlage,

Barockgarten und Park bei vorhe-

riger Buchung im Schlossladen, Tel.

03904/462431 (gegen Aufpreis einschl.

Führung durch die Sammlungen Apel

und Loock im Schloss)

AusstellungenStändige Ausstellung der Sammlung des

Bildhauers Heinrich Apel und der Gemäl-

desammlung von Friedrich Loock in den

historischen Räumen des Schlosses,

geöffnet März bis November,

Sonntag 14.00 – 17.00 Uhr,

sowie für Gruppen nach Anmeldung;

wechselnde Ausstellung im Schlosscafé

Veranstaltungen

2. Aprilwochenende: Frühlingsmarkt

Schloss Hundisburg, Anfang August:

Internationale Sommermusik-Akademie

in Hundisburg, Letztes Augustwo-

chenende: Altstadtfest in Haldensleben,

1. Oktoberwochenende: Obsttage auf

Schloss Hundisburg, 2. Oktoberwo-

chenende: Markt-Spectaculum / Ro-

landreiten in Haldensleben (zweijährig)

Ebenfalls eine gute Verbindung zwischen

Ost und West ist der Aller-Elbe-Radweg.

Dieser Radweg schließt die Lücke zwi-

schen der Elbe und dem Flüsschen Aller

und stellt damit eine Querverbindung zum

Weserradweg her. Freizeitradlern

ermöglicht er so übergangslos

zwei der beliebtesten Radwege

Deutschlands zu befahren. Am

Wasserstraßenkreuz gilt es sich

zu entscheiden: soll es weiter

in Richtung Niedersachsen gehen, vor-

bei an Städten wie Wolfsburg, Gifhorn

und Celle, um dann bei Verden auf den

romantischen Weserradweg zu stoßen oder

folgt man weiter dem zweitgrößten Strom

Deutschlands und lässt sich von seiner un-

vergleichlichen Natur und seinen interes-

santen Städten in den Bann ziehen. Der

Aller-Elbe-Radweg führt auf einer Länge

von 72 Kilometern ebenfalls an zahlreichen

Sehenswürdigkeiten vorbei. Besonders er-

wähnenswert sind das Schloss Hun-

disburg mit seinem Barockgarten bei

Haldensleben. Als Teil des Projektes

„Gartenträume“ in Sachsen-Anhalt

ziehen Schloss und Park jährlich

zahllose Besucher an. Aus der eins-

tigen Burg entstand im 16. Jahrhundert ein

ansehnliches Renaissanceschloss, welches

Anfang des 18. Jahrhunderts im Stil des Ba-

rocks nochmals umgebaut wurde. Heute gilt

Hundisburg als das bedeutendste ländliche

Barockschloss in Sachsen-Anhalt.

RADtour TIPPS

Die schönste Verbindung zwischen Elbe und Weser – der Aller-Radweg

Außerdem lohnt sich ein Besuch der histo-

rischen Altstadt von Haldensleben mit dem

mittelalterlichen Stadtkern und fast vollstän-

dig erhaltener Stadtmauer. Sehenswert ist

darüber hinaus das klassizistische Rathaus

und das Kühnsche Haus, das Templerhaus

als ältestes Bauwerk der Stadt, das Kreis-

museum mit dem Nachlass der Gebrüder

Grimm und das Rolandstandbild auf dem

Marktplatz als sichtbares Zeichen mittel-

alterlichen Stadtrechts. In Seggerde kann

man mit Schloss und Landschaftspark ein

weiteres Gartenträume-Objekt besichtigen.

Hier trifft der Radweg dann auf den Aller-

Radweg, der von der Quelle im Hohen Holz

bei Oschersleben kommend der Aller bis zur

Mündung in die Weser folgt.

Page 20: Elberadweg Journal

20 RADtour

„Es ist ein weites Feld“, mit dieser bekannten, beinahe

philosophischen Aussage, beendet Theodor Fontane

seinen berühmten Roman „Effi Briest“. Der Geschich-

te der Frau, die den Dichter

zu diesem Roman inspirierte,

kann man am Elberadweg

begegnen. In Zerben bei

Parey steht das Schloss der

Elisabeth von Plotho, spätere

Baronin von Ardenne. Diese

mit Mut und Charakterstärke

ausgestattete Adelige lehnte

sich erfolgreich gegen die

gesellschaftlichen Konventio-

nen des 19. Jahrhunderts und

deren Doppelmoral auf. Ihrer

verordneten Ehe versuchte sie durch

echte Gefühle, verbunden mit einer innigen Liebesbe-

ziehung zu einem Freund ihres Mannes zu entfliehen.

Die Liebesbriefe der beiden wurden ihnen, wie im

Roman, zum Verhängnis. In einem Duell tötete Baron

von Ardenne den Geliebten seiner Frau. Diese nahm

nach weiteren Schicksalsschlägen sowie Scheidung

und gewaltsamer Trennung von ihren Kindern ihr

Leben selbst in die Hand. Die außergewöhnlich starke

Frau wurde Krankenschwester und lebte bis ins hohe

Alter in Lindau am Bodensee. In Berlin machte sie die

Dichtung, Wahrheit und grüne Gefilde

Die Elbauenlandschaft ist wie „ein weites Feld“ und hält für literaturbegeisterte Radler etwas ganz Besonderes bereit.

Bekanntschaft Fontanes und legte mit ihrer Geschich-

te den Grundstein für seinen berühmtesten Roman.

Von ihrem einstigen Elternhaus ist nach einer Spren-

gung 1945 nur der Ostflügel

übrig geblieben. Engagierten

Einwohnern, besonders den

Frauen um die Bürgermeisterin

des 300 Seelen Dorfes Zerben,

ist die Rettung und Wieder-

belebung des Schlösschens

zu verdanken (Foto). Heute

wird an diesem Schauplatz der

Weltliteratur an die berühmt

gewordene Bewohnerin des

kleinen Ortes erinnert. Außer-

dem finden dort regelmäßig

Veranstaltungen statt. Ein Museum

mit Lese-Café soll es einmal geben. Vielleicht sind

dann dort auch die schicksalhaften Liebesbriefe der

Else von Plotho/Ardenne, die sie 1944 ihrem Enkel,

dem berühmten Physiker Manfred von Ardenne

übergab, zu sehen. Bei einem Abstecher in die über

idyllische Radwege nur 12 km entfernte Kreisstadt

des Jerichower Landes Burg können Sie den Geist des

alten Preußen weiter erleben. An den 1780 hier ge-

borenen großen Sohn der Stadt Carl von Clausewitz

erinnert ein kleines Museum in der Schulstraße 12.

Von starken Frauen und alten Häusern

>>

> V

on

Ho

hen

war

the

nac

h T

ange

rmü

nd

e >

>>

ca.

55

km

Schauplatz der Weltliteratur – Schloss Zerben bei Parey

Sitzprobleme beim Fahrradfahren?

• Dynamische Druckverteilung • Optimierte SatteleinstellungBe- und Entlastungsphasen • Symmetrie der Sitzbeine

• Ausgedruckter Report

Mit Hilfe der Messtechnik „GP BikeMess” ermitteln wir die Druckverteilung Ihres Gesäßes auf dem eigenen Fahrrad und Sattel. Wir verwenden eine flexible Messfolie,

um Ihre Sitzhaltung dynamisch zu messen. Auf Wunsch können wir Ihnen einen individuellen Sattel anfertigen lassen, der auf Ihre Anatomie optimal abgestimmt ist.

Ein Unikat, das ein angenehmes Fahren ermöglicht.

Machen Sie den Sattelcheck!

Nebelung-Orthopädie-Technik GmbH • Große Diesdorfer Straße 29 • 39108 Magdeburg Telefon: 03 91-7 31 54 98 • [email protected] • www.nebelung-ot.de

Im Wald 339517 BertingenTelefon 039366-979000

Feriendorf Bertingen mit Hotel und Restaurant „La Porte“

Mitten im Wald direkt am Elberadweg gelegen, mit großem Biergarten, täglich geöffnet

www.feriendorf-bertingen.de

Page 21: Elberadweg Journal

21Auf dem Elberadweg von Wittenberg nach Wittenberge

Burg-Information

Markt 1, 39288 Burg

Telefon 03921/4844916

www.stadt-burg.de

Touristinformation Genthin

Bahnhofstraße 8, 39307 Genthin

Telefon 03933/802225 und 19433

www.touristinfo-genthin.de

Nabu-Erlebnispark

Blumenthal 30, 39288 Burg

Telefon 03921/976863

www.nabu-burg.de

Öffnungszeiten

Täglich von 9.00 Uhr – 18.00 Uhr

Januar bis März nur bis 16.00 Uhr

Abstecher vom Elberadweg:

500-km-Radrundweg Altmarkrundkurs

www.altmarkrundkurs.de

NABU-Zentrum für Ökologie,

Natur- und Umweltschutz (ZÖNU)

Querstraße 22, 39512 Buch

Telefon 039362/81673

www.elbetourist.de

Ganzjährig geöffnet von

Montag–Freitag 8.00 bis 16.00 Uhr

Mai bis September zusätzlich

Samstag und Sonntag

10.00 bis 16.00 Uhr

VeranstaltungenRolandfest Burg: Immer am zweiten

Wochenende im September feiert die

Stadt Burg ihr Stadtfest im Zeichen des

steinernen Riesen. Traditionell kehren dazu

Radfahrer auf einer Sternfahrt aus anderen

Rolandstädten in Burg ein.

Elbauenfest Parey: Zweites Wochenende

im Juli, Direkt am Wahrzeichen der Gemeinde

Parey, an der alten Paltrockwindmühle feiern

Jung und Alt ihr buntes Volksfest. Höhepunkt

des Vergnügens ist eine Wasser-Gaudi-

Show und der „See in Flammen“. Telefon

039349/98897 www.elbauenfest.de

sen und Insekten das passende Häuschen

baut. Auch das Thema umweltfreundli-

che Energie spielt hier eine wichtige Rolle.

Solarstrom, Warmwasseraufbereitung, Hei-

zungsunterstützung, beides gewonnen aus

Sonnenenergie, Regenwassernutzung zu

Brauchwasserzwecken sowie eine groß-

zügige und optisch eindrucksvolle Pflan-

zenkläranlage bilden ein interessantes und

attraktives Ensemble. Außerdem werden

im Erlebnispark Führungen zu den eiszeit-

lichen Sandbänken im Urstromtal und um-

weltschutzfachliche Erläuterungen z.B. über

natürliche und künstlich geschaffene Bio-

topkomplexe angeboten. Besonders stolz

ist man in Blumenthal auf die gute Umwelt-

bibliothek mit einem Bestand von knapp

1000 Büchern sowie über weitere Angebo-

te der Natur- und Umweltbildung. Nicht

nur zu den Frühlings- und Herbstfesten ist

Blumenthal ein lohnendes Ausflugsziel für

naturinteressierte Besucher.

Naturerlebnis an der Elbe Wenige Kilometer außerhalb der Stadt Burg

finden Sie im direkt an der Elbe gelegenen

Ortsteil Blumenthal den NABU-Erlebnispark.

Hier entstand aus einer alten Schweine-

mastanlage ein naturtouristisches Kleinod.

Zu sehen sind verschiedenste Biotoptypen,

Lehrtafeln und Pfade, Kräutergärten, Streu-

obstwiesen sowie dekorative Insektenhotels,

Nistkästen und Kreationen aus Naturma-

terialien. Ein kleiner Zoo mit unterschiedli-

chen Haustierrassen steht vor allem bei den

jüngsten Besuchern hoch im Kurs.

Streichelzoo und Igel-HotelEs gibt zum Beispiel Schafe und Ziegen zum

Streicheln und ein Igel-Hotel für Tiere, die

ohne Hilfe nicht durch den Winter kommen

würden. Im Naturerlebnispark erfahren die

Gäste alles Wissenswerte über Fledermäuse,

Störche, Biber und Amphibien. Außerdem

wird gezeigt, wie man Vögeln, Fledermäu-

Live-Übertragung aus dem Storchennest

Einige Kilometer weiter elbabwärts, umge-

ben von Landschafts- und Naturschutzge-

bieten liegt in der Elbauengemeinde Buch

das Zentrum für Ökologie, Natur- und Um-

weltschutz (ZÖNU). Acht Kilometer südlich

der Storchenstadt Tangermünde warten

hier auf kleine und große Gäste wechseln-

de Ausstellungen zur Natur an der Elbe.

Vom Dach der Umwelteinrichtung grüßen

Meister Adebar, seine Frau und seine Kü-

ken. Mittels Video- Liveübertragung aus

dem Nest können die Besucher am Fami-

lienalltag der Störche teilnehmen. Ein Na-

turspielplatz lädt zum Austoben ein, der

Hofladen, der altmärkische Bauerngarten

und eine Kräuterduftspirale warten darauf,

erkundet zu werden. In der Kreativwerk-

statt können alte Handwerkstechniken wie

Filzen und Töpfern erprobt werden. „Land-

schaft schmecken“ kann man im Backhaus,

der Streuobst-Mosterei, der Kräuterküche

oder mittels eines Lehmbackofens. Über

das Jahr verteilt bietet das Zentrum Ex-

kursionen und mehrtägige Reisen in die

Elbstromlandschaft an. Beobachtungen

von Störchen, Bibern, Gänsen, Kranichen

und Adlern in ihrer natürlichen Umgebung

haben zu jeder Jahreszeit ihren Reiz. Erhol-

samen Schlaf findet man in der Heuherber-

ge, die in einer urigen Fachwerkscheune

untergebracht ist. Weitere Betten stehen

in den Pensionen des Dorfes, die sich zum

„Dorfhotel Buch“ zusammengeschlossen ha-

ben, zur Verfügung.

RADtour TIPPS

Naturtouristisches Kleinod – der Nabu-Erlebnispark in Burg

Page 22: Elberadweg Journal

Tangermünde mit Blick auf die St. Stephanskirche

22

Page 23: Elberadweg Journal

Stolze Städte mit hanseatischer Geschichte

Stolze Städte mit hanseatischer Geschichte

Tangermünde >>> Havelberg

Page 24: Elberadweg Journal

24 RADtour

Spurensuche – Hanse und Romanik

… immer schön gemütlich!

… immer schön gemütlich!

Hotel & Restaurant am Eulenturm C. & A. Schulz GbR, Lange Straße 34, 39590 Tangermünde, Fax 03 93 22-441 75 E-Mail [email protected]

Tel. 03 93 22 - 441 45

^ 42 Betten in 20 DZ & 02 EZ^ alle Zimmer: Du/WC, Tel, TV, Fön, teilw. Minibar & W-LAN^ kostenfreier Parkplatz & Fahrradraum^ Gepäcktransfer^ Trockenraum

druck.indd 1 23.09.2009 6:39:58 Uhr

Die vorletzte Etappe am Elberadweg in Sachsen-Anhalt führt über eine 54 Kilometer lange Strecke mit eindrucksvoller Geschichte, der man in mächtigen Kirchen, alten Landsitzen und prächtigen

Backsteinbauten nachspüren kann.

Im Herzen der Altmark an-

gekommen, grüßt die alte

Hansestadt Tangermün-

de ihre Gäste schon

aus der Ferne mit den

mächtigen Stadttoren.

Es gibt drei von diesen

wehrhaften Türmen in

der gut erhaltenen Stadt-

mauer. Sie gehören wie die

St. Stephanskirche und das impo-

sante spätgotische Rathausgebäude zum mittelal-

terlichen Kern der 1000 Jahre alten Stadt.

Der Tuch- und Getreidehandel sowie der Handel mit

Holz waren im Mittelalter die lukrativen Einnahme-

quellen der Patrizier, deren Wirtschaftsbeziehungen

bis nach Flandern und England reichten. Tangermün-

de gehörte zwischen dem 13. und 16. Jahrhundert

wie die umliegenden Städte Stendal, Havelberg,

Salzwedel, Seehausen, Gardelegen, Osterburg und

Werben zum Altmärkischen Hansebund. Dieser mit-

telalterliche Wirtschaftsverbund, zu dem auch Städte

wie Hamburg, Lübeck oder Rostock gehörten, brach-

te seinen Mitgliedern Reichtum, Wohlstand und An-

sehen. Auch gegen Willkür und Gewalt einzelner

Landesherren bot er sicheren Schutz.

Genau festgelegte Rechte und Pflichten

sowie Rituale und Traditionen bestimm-

ten das Zusammenleben innerhalb die-

ser Gemeinschaft und schufen optimale

Voraussetzungen für einen blühenden

Handel. Das so erstarkte Bürgertum

bestimmte zunehmend das Schicksal

seiner Städte und dokumentiert dies

in bis heute erhaltenen eindrucksvollen

Bauwerken. An diese wichtige Zeit und das Mitein-

ander der Städte erinnern heute die jährlich stattfin-

denden Hansetage.

Tausendjährige Baukunst

Auf dem Elberadweg trifft man in Werben und

Havelberg ebenfalls auf die Spuren des altmärki-

schen Hansebundes. Während Werben, die das

Marktrecht von Albrecht dem Bären erhielt, heute

vor allem als Stadt der Mühlen bekannt ist, wur-

de Havelberg besonders durch seinen Bischhofssitz

geprägt. Der Havelberger Dom St. Marien wurde

1170 geweiht und prägt bis heute die Stadtansicht.

Romanische und gotische Stilelemente bestimmen

den mächtigen Domkomplex. Mit seiner dreischif-

TouristinformationTangermünder Tourismus-BüroMarkt 2 39590 TangermündeTelefon 039322 / 22393 www.tourismus-tangermuende.de

• Zimmervermittlung • Stadt- und Burgführungen• Literatur und Souvenirs • Veranstaltungskarten und vieles andere mehr

Wir sind täglich für Sie da!

>>

> R

un

d u

m T

ange

rmü

nd

e >

>>

ca.

15

km

Page 25: Elberadweg Journal

25Auf dem Elberadweg von Wittenberg nach Wittenberge

Stiftung Kloster Jerichow Am Kloster 1, 39319 Jerichow Telefon (039343) 285 oder 92660 www.stiftung-kloster-jerichow.de

Tangermünder Tourismusbüro Markt 2, 39590 Tangermünde Telefon 039322/22393 www.tourismus-tangermuende.de

Veranstaltungen Zweites Wochenende im September Tangermünder Burgfest Fanfaren kündigen den Einzug Kaiser arl IV. samt prächtigem Gefolge in seiner Residenz an der Elbe an. Telefon 039322/22393 www.tangermuende.de

Literatur-Hinweis Die Broschüre „Der Altmärkische Hansebund“ ist beim Tourismusverband Altmark erhältlich. Tel. 039322/3460 www.altmarktourismus.de

Hansewege und Hanseteller Auf acht historisch verbrieften Hanse-wegen kann man, abseits der Bundes-und Landstraßen, die Spuren der ält-märkischen Hanse erkunden. Tuchweg, Hopfenweg, Räuberweg oder Domweg erzählen von der erfolgreichen Hanse-zeit. Entlang dieser Wege halten die Gasthäuser den Hanseteller mit kulinari-schen Genüssen der Hansezeit bereit.

figen Basilika, dem Paradiessaal, und dem

Kreuzgang ist er Bestandteil der Straße der

Romanik in Sachsen-Anhalt. Diese touristi-

sche Themenroute existiert seit 1993 und

verbindet 80 eindrucksvolle romanische

Bauwerke, die mit zahlreichen touristischen

Angeboten gekoppelt sind. Musikfestspiele,

Mittelaltermärkte, Ausstellungen, Führun-

gen, Stadtfeste und kulinarische Genüsse in

den Burgen, Klöstern, Domen und Königs-

pfalzen lassen die Zeit von vor über tausend

Jahren lebendig werden. Die Straße der Ro-

manik ist in Form einer acht angelegt und

über 1000 Kilometer lang. Sie gehört heute

zu den zehn bekanntesten und beliebtesten

Tourismusrouten in Deutschland.

(www.romanikstrasse.de)

Ältester Backsteinbau Norddeutschlands

Eine weitere sehenswerte, weil bedeutende

Station der Straße der Romanik am Elbe-

radweg, ist das Kloster Jerichow. Das Prä-

monstratenserstift St. Marien Nikolai wurde

1144 als Missionsstützpunkt zur Christiani-

sierung der Slaven in den Elbniederungen

gegründet. Es ist bis heute als romanische

Klosteranlage erhalten und zählt zu den

ältesten Backsteinbauten östlich der Elbe

sowie zu den bedeutendsten sakralen Bau-

denkmälern Nordeuropas. Im Einflussgebiet

des Klosters entstanden etwa zeitgleich 20

sehenswerte romanische Dorfkirchen. Das

Klostermuseum und die Sommermusiken

sind beliebte Anziehungspunkte für Besu-

cher aus dem In- und Ausland.

55 km

RADtour TIPPS

Kloster Jerichow

Die kulinarischen Stadtfüh-rungen mit historischen Per-sönlichkeiten der Hansestadt

Havelberg sind besonders beliebt.

Page 26: Elberadweg Journal

26 RADtour

Die Bismarcks machten die Altmark zur „Wiege Preußens“

Wenn man bei Tangermünde auf die andere Elbseite wechselt, gelangt man schon nach wenigen Kilometern in die 2300 Seelen Gemeinde

Schönhausen. Heute ist der Ort geprägt von typischen Vier-Seiten-Höfen und dem rekonstruierten Barockpark mit seinen Sandsteinfiguren.

In seiner wechselvollen, über 800-jährigen

Geschichte entstand die romanische Back-

steinkirche. Seit Mitte des 16. Jahrhunderts

gehörte der gesamte Ort der Familie von

Bismarck, die auch das Patronat über die

Kirche übernahm. Zu Beginn des 18. Jahrhun-

derts errichtete man ein zweiteiliges Schloss,

in dem fast einhundert Jahre später der wohl

berühmteste Spross derer von Bismarck

geboren wurde.

Otto Eduard Leopold von Bismarck erblickte

am 1. April 1815 in Schönhausen das Licht der

Welt und wurde in der romanischen Kirche ge-

tauft. Er wuchs im Ort auf und erlebte hier als

Abgeordneter die Revolution 1848/49. Seine

politische Begabung und sein Ehrgeiz führten

ihn bald ins Zentrum der Macht. Als Minis-

terpräsident leitete er ab 1862 die Geschicke

Preußens. Nach dem deutsch-französischen

Krieg 1870/71 einte er Deutschland und ging

Der Eiserne Kanzler

>>

> V

on

Tan

germ

ün

de

nac

h H

avel

ber

g >

>>

ca.

55

km

Page 27: Elberadweg Journal

27Auf dem Elberadweg von Wittenberg nach Wittenberge

als Schöpfer des Deutschen Reiches in die

Geschichte ein. Seine geschickte und oft un-

nachgiebige Staatspolitik bescherte ihm den

Beinamen „Eiserner Kanzler“ und Deutsch-

land mehrere Jahrzehnte innere und äuße-

re Stabilität. Er begründete während seiner

Amtszeit unser noch heute bestehendes

Sozial- und Rentenversicherungssystem. In

der politischen Auseinandersetzung um das

Sozialistengesetz verlor er jedoch 1890 sein

Amt. Bismarck zog sich nach Friedrichsruh

zurück und starb dort am 30. Juli 1898.

Das dreigeschossige Herrenhaus der Bis-

marcks in Schönhausen wurde 1958 ge-

sprengt. Der verbliebene Schlossflügel und

das Gärtnerhaus wurden saniert und 1998

als Bismarck-Museum eröffnet.

Ältester Familienbesitz

Nur 20 Kilometer entfernt, in Döbbelin

steht ein noch vollständig erhaltenes Bis-

marck-Schloss. Der restaurierte Barockbau

ist der älteste Familienbesitz des altmärki-

schen Adelsgeschlechtes und kann wieder

besichtigt werden.

Zum Anwesen gehören ein Fachwerkturm

aus dem 13. Jahrhundert, die Weihnachts-

welt, der Schlosspark sowie ein gemütli-

ches Café und die Kirche mit der Familien-

gruft. Auf Grund der historischen Wurzeln

der Bismarcks in diesem Landstrich wird

die Altmark auch als „Wiege Preußens“

bezeichnet.

Tourist-Information Havelberg

Uferstraße 1

39539 Havelberg

Telefon: 039387/79091 oder 19433

www.havelberg.de

VeranstaltungenGartenlandschaft Altmark –

Private Gärten öffnen

Viele private Gärten sowie öffentliche

Parks in der gesamten Altmark öffnen

ihre Gartentore und laden Sie herzlich zu

farbenfrohen Führungen und interessan-

ten Gesprächen ein!

Jeden 3. Sonntag des Monats von

Mai bis September

Telefon 039322/3460

www.gartenlandschaft-altmark.de

Biedermeier Sommer

Viele Aktive lassen die Biedermeierzeit

wieder lebendig werden. Theater, Musik,

Spiele und Spezialitäten der damaligen

Zeit sorgen für unvergessliche Tage. Der

Handwerker- und Bauernmarkt bietet

ein passendes kulturelles Programm.

Erstes Wochenende im Juli

Telefon 039393/5123

www.werben-elbe.de

Havelberger Pferdemarkt

Seit über 800 Jahren größter Pferde-

markt in Europa. Volksfestspektakel

der Superlative mit Riesenflohmarkt,

Schau- und Fahrgeschäften und

traditionellem Pferdehandel.

Erstes Wochenende im September

Telefon 039387/79091

www.havelberg.de

Radtouren-KnotenpunktDer Elberadweg begegnet in Havelberg

verschiedenen Radrouten. Er schneidet

dabei den Havelradweg, auf dem der

Radler dem Verlauf der Havel von der

Mündung bei Havelberg bis zur Quelle

in Ankershagen folgen kann

(www.havelradweg.de). Außerdem

trifft man hier auf den Altmarkrundkurs

(www.altmarkrundkurs.de), der auf

500 km durch die nördlichste Region

Sachsen-Anhalts entlang der acht alt-

märkischen Hansestädte führt

(www.altmarktourismus.de).

RADtour TIPPS

Das Bismarck-Museum in Schönhausen beherbergt die Dauerausstellung der Familie von Bismarck über ihre Besitzungen in Schönhausen.

Page 28: Elberadweg Journal
Page 29: Elberadweg Journal

Havelberg >>> Wittenberge >>> Lenzen

Wo Weltenbummler Nester bauen

Wo Weltenbummler Nester bauen

Page 30: Elberadweg Journal

30 RADtour

Rühstädt und seine gefiederten Dorfbewohner

Die letzte Etappe unserer Tour am Elberadweg führt auf einer Strecke von fast 70 km Länge aus Sachsen-Anhalt heraus direkt nach Brandenburg. Nach einer geballten Ladung Geschichte auf der zurückliegenden Strecke dominiert jetzt eine dünn besiedelte

Landschaft mit Wiesen und Wäldern.

Der Radweg führt durch die zauberhafte Natur

der Prignitz, deren Symbol der Storch ist. Wer

mehr über diesen gefiederten Weltenbummler

wissen möchte, kann sich im Storchendorf Rüh-

städt ausführlich informieren.

In jedem Frühjahr zieht es mindesten 30 Stor-

chenpaare in den kleinen Ort, der sich deshalb

bereits europaweit einen Namen gemacht hat.

Familie Adebar nistet auf Häusern, Scheunen-

dächern und alten Türmen und findet in den

nahe gelegenen Elbauen ausreichend Futter

für ihre Jungen. In Rühstädt hat fast jeder ein

Auge auf die großen Vögel mit dem markan-

ten Gefieder. Akribisch wird über die Ankunft

aus dem Süden, die Anzahl der Jungen und

den Abflug in wärmere Gefilde im Spätsommer

Buch geführt.

Der Rühstädter Storchenklub veranstaltet all-

jährlich ein Fest für die gefiederten Dorfbewoh-

ner und ihre Gäste. Im NABU-Besucherzentrum

Rühstädt erfährt man in einer großen Ausstel-

lung alles über die Welt der Störche, ihre Um-

welt und ihren Schutz. Auch Führungen und

Exkursionen, bei denen die Störche im Mit-

telpunkt stehen, werden hier angeboten. Der

Ort ist Sitz der Biosphärenreservatsverwaltung

Flusslandschaft Elbe-Brandenburg. Zusammen

mit dem Biosphärenreservat Mittelelbe wurde

es von der UNESCO unter Schutz gestellt.

>>

> V

on

Hav

elb

erg

nac

h L

enze

n >

>>

ca.

70

km

Page 31: Elberadweg Journal

31Auf dem Elberadweg von Wittenberg nach Wittenberge

70 km

Die nächst größere Stadt entlang der Strecke

ist Wittenberge. Hier ist eine der größten

Turmuhren Europas zu Hause. Sie ziert das

Wahrzeichen der Stadt, den Singer Uhren-

turm. Dieser wurde als Wasserturm für das

von 1903 bis 1991 angesiedelte Singer-

Nähmaschinenwerk errichtet. Eine kleine

Ausstellung im Uhrenturm erzählt von dieser

bewegten Zeit. In der liebevoll sanierten Alt-

stadt des einstigen Fischer- und Schifferstädt-

chens finden sich mittelalterliche Bauwerke,

aber auch Relikte einer gründerzeitlichen In-

dustriestadt. Prächtige Bürgerhausfassaden

mit Jugendstilelementen und das Rathaus

im Stil des Historismus zeugen vom Wohl-

stand unter der Bevölkerung in jener Zeit.

Für den Entwurf der Wohnsiedlung „Eigene

Scholle“ konnte in den 20er Jahren des ver-

gangenen Jahrhunderts gar der berühmte

Architekt und Bauhausgründer Walter Gro-

pius gewonnen werden.

Am Ende der beschriebenen Tour ange-

kommen, erreicht man das Städtchen Len-

zen. Seine Lage am Schnittpunkt mehrerer

Handelsstraßen und einer Elbzollstelle be-

scherten der tausendjährigen Stadt über

einen langen Zeitraum gute Einnahmen.

Im historischen Stadtkern sind romantische

Fachwerkhäuser ebenso anzutreffen wie

die gotische St. Katharinenkirche oder das

Lenzener Rathaus von 1713. Die Burg Len-

zen, deren Vorgängerin im 10. Jahrhundert

von einem slavischen Stammesfürsten be-

wohnt wurde, war mit Bergfried, barockem

Haupthaus und Burgpark Sitz des Ritterge-

schlechtes der Quitzows. Heute sind dort

ein Tagungs- und Besucherzentrum sowie

ein Museum zu finden. Die Ausstellung

„Mensch und Strom“ erzählt über das Leben

der Bewohner dieses Landstrichs an und mit

der Elbe. Vom 24 Meter hohen Burgturm

hat man eine gute Sicht auf vier Bundeslän-

der und den malerischen Flusslauf der Elbe.

Bedingt durch die nahe gelegene ehema-

lige innerdeutsche Grenze hat die Natur in

diesem Gebiet ihren ganz besonderen und

ursprünglichen Charakter bewahren können.

Nähmaschinen und Gropius-Siedlung

Vier-Länder-Eck am Strom

Tourismusverband Prignitz e.V.Großer Markt 4, 19348 PerlebergTelefon 03876/30741920www.dieprignitz.de

Besucherzentrum RühstädtNeuhausstraße 9, 19322 RühstädtTelefon 038791/98024www.NABU-Brandenburg.de

Touristinformation WittenbergePaul-Lincke-Platz, 19322 WittenbergeTelefon 03877/929181www.wittenberge.de

Touristinformation Lenzener ElbtalaueBerliner Straße 7, 19309 LenzenTel. 038792/7302, www.lenzenelbe.de

VeranstaltungenElblandfestspiele Wittenberge, Musikalische Glanzlichter aus Operette,

Film und Musikal, Wochenende Mitte Juliwww.elblandfestspiele.com

Storchenfest RühstädtWochenende Ende Juli Vorm Abflug der Störche feiert das Dorf

Der Prignitz-Sommer ist ein umfangreiches und vielfältiges Kunst- und Kulturprogramm, welches Naturschutz, Umwelt, Wirtschaft sowie Kunst und Kultur vereint. Vorträge, Führungen, Feste und Konzerte laden in der gesamten Region zu erlebnisreichen Stunden ein.www.prignitzsommer.de

Kristall Kur- & Gradiertherme Bad WilsnackEisen- und jodhaltige Sole wird in Bad Wils-nack aus über 1000 Metern Tiefe gefördert und für die zahlreichen Badegäste in meh-reren Innen- und Außenbecken mit unterschiedlichem Salzgehalt aufbereitet.

Eine umfangreiche Saunalandschaft, ein osmanischer Hamam sowie eine Edelstein-Meditationsgrotte nach Hildegard von Bingen ergänzen das Angebot der Therme.www.kristalltherme-bad-wilsnack.de

Projekt „Grünes Band“In der Modellregion Elbe-Altmark-Wendland ist das „Grüne Band“, ein gesamtdeutsches Naturschutzprojekt entlang des „Eisernen Vorhanges“ durch Europa, noch weitgehend intakt und für den Naturschutz von außeror-dentlicher Bedeutung. Es beinhaltet die Entwicklung spezifischer Erlebnisangebote wie „Grenzerfahrungspunkte“, um das Grü-ne Band als Biotopverbund und Nationales Naturerbe sowie als lebendiges Denkmal zur Erinnerung an die Teilung Deutschlands sichtbar zu machen. Im Angebot sind außerdem Rad- und Wanderführungen, Bildungsveranstaltungen und Ausstellungen. www.erlebnisgruenesband.de

RADtour TIPPS

Page 32: Elberadweg Journal

32 RADtour

Die radfreundlichen GaststättenImmer mehr Gaststätten stellen sich den Anforderungen der Radfreundlichkeit. Am Elberradweg sind diese Gastbetriebe an der Plakette „RADFREUNDLICH“

zu erkennen. Die radfreundlichen Gaststätten bieten:

• Abstellanlagen für Räder und Gepäck im Sichtbereich

• radlergerechte Getränke

• warme Mahlzeiten

• Reparatur-Sets

• Kartenmaterial

• Informationen zu Werkstätten in der näheren Umgebung

RADtour SERVICE

Elberadweg HandbuchWissen, wohin der Weg führt und

des Nachts ein Dach über dem Kopf

haben – das jährlich erscheinende Elbe-

radweg Handbuch hält wichtige Informa-

tionen für den Radler bereit.

Die in einer Auflage von ca. 260.000 Ex-

emplaren erscheinende Broschüre „Offizi-

elles Elberadweg Handbuch“ präsentiert

Deutschlands beliebtesten Radweg auf

ca. 80 Seiten. Herausgegeben wird das

Handbuch von den drei Koordinations-

stellen für die Radwegsabschnitte Nord,

Mitte und Süd. Insgesamt sind knapp

500 radfreundliche Übernachtungsbetrie-

be zwischen tschechischer Grenze und

Nordsee mit Anschrift und Telefonnum-

mern im Heft zu finden. Ob Zeltplatz oder

Fünf-Sterne-Hotel – alle Unterkünfte er-

füllen die vom Allgemeinen Deutschen

Fahrradclub entwickelten Kriterien für

radfreundliche Herbergen, wie Übernach-

tungen für eine Nacht zu ermöglichen,

abschließbare Fahrradräume sowie Repa-

raturmöglichkeiten anzubieten und vieles

mehr. Das 21 x 15 cm große, im Querfor-

mat gedruckte Heft passt in jede Lenker-

tasche. Als zusätzlicher Service enthalten

sind Karten, die den Verlauf des Radwe-

ges skizzieren, Informationen zu Sehens-

würdigkeiten und Fährverbindungen und

vieles mehr. Für den Fall einer Radpanne

sind Reparaturwerkstätten benannt. Wer

sich für diesen kleinen Radführer inte-

ressiert, erhält ihn kostenlos per Post

von Tourismusverbänden oder in vielen

Touristinformationen am Radweg. Auch

eine Bestellung via Internet ist unter

www.elberadweg.de möglich.

Page 33: Elberadweg Journal

Die radfreundlichen UnterkünfteWir möchten, dass Sie und Ihr Fahrrad auf Ihrer Reise immer gut aufgehoben sind. Die radfreundlichen Unterkünfe erfüllen alle vom ADFC vorgegebenen Kriterien für radfreundliche Beherbergungsbetriebe.

Die Auswahl an Unterkünften am Elberadweg reicht vom Campingplatz über Privatzimmer, Pensionen und Jugendherbergen bis zum 5-Sterne-Hotel. Die radfreundlichen Unterkünfte erkennen Sie

am Logo „Radfreundliche Unterkunft“. Eine Übersicht finden Sie im Elberadweg-Handbuch und auf

www.elberadweg.de

Dazu zählen:

• Übernachtung für nur eine Nacht

• abschließbare Fahrradaufbewahrung

• Trockenmöglichkeit für nasse Kleidung

• reichhaltiges Frühstück

• Fahrradflickzeug und Kontakt zu Fachwerkstätten

• Lunchpaket-Service

• maximale Entfernung zum Elberadweg 2,5 km

Der Radwanderpass für den Elberadweg

Neu und köstlich – Der Elberadweg-Teller

Ein wichtiger Bestandteil jeder Radtour ist zweifelsohne die Rast.

Diese soll Ihnen mit dem kulinarischen Angebot versüßt werden.

Zahlreiche Gastronomen, allesamt radfreundlich, bieten Ihnen ab

sofort ein spezielles Menü an, das aus einen Hauptgericht und

einem Getränk besteht. Die Essensauswahl wird dabei von jedem

Gastronomen selbst bestimmt und bringt Ihnen ein regional typi-

sches Gericht auf den Teller.

Gemeinsam ist allen Elberadweg-Tellern der Preis von 10,00 EUR.

Damit können Sie perfekt Ihre Entdeckungsreise auf zwei Rädern

mit einer kulinarischen verbinden und so den Elberadweg noch

besser kennen lernen. Eine Übersicht aller teilnehmenden Betrie-

be finden Sie auf www.elberadweg.de.

Lassen Sie es sich schmecken.

• für aktive Radler

• mit Gewinnspiel zur Beloh-

nung der Radfahrleistung

Erhältlich im hand-lichen A6 Format bei den radfreund-lichen Unterkünften an der Elbe, bei Touristinformationen, den Koordinierungsstellen Elberadweg sowie über www.elberadweg.de

• als Erinnerung an die Radtour

- die Übernachtungsstellen

- die gefahrenen Kilometer

RADtour SERVICE

Page 34: Elberadweg Journal
Page 35: Elberadweg Journal

35Auf dem Elberadweg von Wittenberg nach Wittenberge

Impressum

Herausgeber

Magdeburger TourismusverbandElbe-Börde-Heide e.V.

Domplatz 1b39104 Magdeburg

Telefon 0391/[email protected]

www.elbe-boerde-heide.de

Gestaltung, Satz und Grafik

Spectrum Wirtschaftswerbung GmbH Julius-Bremer-Straße 10

39104 Magdeburg Telefon 0391/5610696 [email protected]

www.spectrumww.de

Text

Kerstin Bittner

Druck

Meiling Druck, Haldensleben

Bildnachweis Tourismusverband Elbe-Börde-Heide e.V.

S. 1, 3, 7, 15, 17, 18, 19, 31, 35; H. Schäfer S. 3; T. Schöps S. 8; Panthermedia S. 1, 12,

28; MEV Verlag S. 10, 14; Pixelio: M. Beßler S. 30; Investitions- und Marke-

tinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH: S. 6, 11 - Jens Wolf S. 4 - N. Krüger

S. 22 - E.Eichler S. 25; MMKT GmbH S. 14; W. Klapper S. 16, 18; Touristinformation Haldensleben S. 19; Touristinformation Genthin S. 20, 25; NABU Blumenthal S. 21; Tourismusverband Altmark e.V.

S. 27; S. Kucz, S. 32

Redaktionsschluss: September 2009

Die Broschüre wurde aus Mitteln der

Europäischen Strukturfonds kofinanziert.

Page 36: Elberadweg Journal

Der Internationale CampingplatzSchüler-, Sport- und Reisegruppen

Preise auf Anfrage

www.seebad-aken.de – Telefon Doreen 0162/2779254

Pappelweg *** 06385 Aken *** Telefon 034909/82255 *** Fax 034909/39193Inhaber: J. Nöske

Y TV