1
7/23/2019 Gießofen http://slidepdf.com/reader/full/giessofen 1/1 Gießofen Gießöfen dienen zum dosierten Gießen von Eisen- und NE-Werkstoffen und zum Speichern, Warmhalten und Überhitzen der flssi!en Schmelze" Ein!esetzt #erden Sie in der $e!el an automatisch arbeitenden%ormanla!en " Aufbau &er Gießofen besteht aus einem !asdicht !esch#eißtem Stahlkessel mit &eckel, an dem z#ei Siphonrohre so#ie bei beheizten Gießeinrichtun!en der'nduktor an!eflanscht sind" Wesentliche (estandteile des Gießpfens sind&rucksteuerun! und Stopfenantrieb " Eine zumeist h)draulische *ippeinrichtun! #ird zur totalen Entleerun! des +fens benöti!t" bhn!i! vom Einsatzz#eck #erden ein oder z#ei .erfahreinrichtun!en ver#endet" &ie %euerfest- uskleidun! besteht in der $e!el aus einem mehrschichti!en ufbau mit einem #rmedmmenden /interfutter und einem .erschleißfutter aus 0rockenmasse oder %euerbeton " 1um b!ießen #ird oberhalb der Schmelze ber die &rucksteuerun! ein &ruck auf!ebaut und hierdurch das Niveau in den Siphons an!ehoben" Über einen mit einemStopfenverschlossenen us!ußstein kann die Schmelze ab!e!ossen #erden, #obei das Nivau im Gießkopf durch nhebun! des +fendrucks auf !leichbleibender /öhe !ehalten #ird" &a die Schmelze unterhalb des (adspie!els aus dem us!ußstein luft, kann schlackefrei ab!e!ossen #erden" 1eit!leich kann auch neue Schmelze nach!efllt #erden, #obei der &ruck entsprechend vermindert #ird" 1um vollstndi!en Entleeren des +fens #ird eine h)draulische *ippeinrichtun! ver#endet, bei (edarf kann der +fen mittels ein oder z#ei %ahrantrieben auch an verschiedenen Stellen der %ormanla!e positioniert #erden" &ie (eheizun! des $innenofens erfol!t ber einen am *essel an!eflanschten 'nduktor mit hohem Wirkun!s!rad 23 El 4567, 3 !es 48679" :nabhn!i! vo

Gießofen

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Gießofen

7/23/2019 Gießofen

http://slidepdf.com/reader/full/giessofen 1/1

Gießofen

Gießöfen dienen zum dosierten Gießen von Eisen- und NE-Werkstoffen und zum Speichern,

Warmhalten und Überhitzen der flssi!en Schmelze" Ein!esetzt #erden Sie in der $e!el an

automatisch arbeitenden%ormanla!en"

Aufbau

&er Gießofen besteht aus einem !asdicht!esch#eißtem Stahlkessel mit &eckel, an dem z#eiSiphonrohre so#ie bei beheizten Gießeinrichtun!en

der'nduktor an!eflanscht sind" Wesentliche

(estandteile des Gießpfens

sind&rucksteuerun! und Stopfenantrieb" Eine

zumeist h)draulische *ippeinrichtun! #ird zur totalen

Entleerun! des +fens benöti!t" bhn!i! vom

Einsatzz#eck #erden ein oder z#ei

.erfahreinrichtun!en ver#endet" &ie %euerfest-uskleidun! besteht in der $e!el aus einem

mehrschichti!en ufbau mit einem#rmedmmenden /interfutter und einem

.erschleißfutter aus 0rockenmasse oder %euerbeton"

1um b!ießen #ird oberhalb der Schmelze ber die&rucksteuerun! ein &ruck auf!ebaut und

hierdurch das Niveau in den Siphons an!ehoben" Über einen mit einemStopfenverschlossenen

us!ußstein kann die Schmelze ab!e!ossen #erden, #obei das Nivau im Gießkopf durch

nhebun! des +fendrucks auf !leichbleibender /öhe !ehalten #ird" &a die Schmelze unterhalbdes (adspie!els aus dem us!ußstein luft, kann schlackefrei ab!e!ossen #erden" 1eit!leich

kann auch neue Schmelze nach!efllt #erden, #obei der &ruck entsprechend vermindert #ird"

1um vollstndi!en Entleeren des +fens #ird eine h)draulische *ippeinrichtun! ver#endet, bei

(edarf kann der +fen mittels ein oder z#ei %ahrantrieben auch an verschiedenen Stellen der

%ormanla!e positioniert #erden"

&ie (eheizun! des $innenofens erfol!t

ber einen am *essel an!eflanschten

'nduktor mit hohem Wirkun!s!rad23El4567, 3!es48679" :nabhn!i! vo