18
Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft

I dbnd pr%c3%a4sentation zur initiative update

Embed Size (px)

DESCRIPTION

http://www.koschyk.de/wp-content/uploads/I-DBND_Pr%C3%A4sentation-zur-Initiative_Update.pdf

Citation preview

Page 1: I dbnd pr%c3%a4sentation zur initiative update

Initiative für Lehren und Lernen

in der digitalen Gesellschaft

Page 2: I dbnd pr%c3%a4sentation zur initiative update

VERANTWORTUNG VON SAMSUNG ALS GLOBALES UNTERNEHMEN

DIE INITIATIVE DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN leistet einen Beitrag für die Zukunft der Informations- und

Wissensgesellschaft im digitalen Wandel.

fördert und begleitet den Einsatz digitaler Medien beim Lehren und Lernen.

legt das Fundament für die Bildung der nächsten Generation.

2014 1

Page 3: I dbnd pr%c3%a4sentation zur initiative update

WIR BRINGEN UNS EIN

2014 2

Page 4: I dbnd pr%c3%a4sentation zur initiative update

IDEEN BEWEGEN | DER WETTBEWERB ZUR DIGITALEN SCHULE

MITwIrKEN AN DEr BILDUNGszUKUNfT Der bundesweite Wettbewerb IDEEN BEWEGEN unterstützt

engagierte Lehrerinnen und Lehrer, die ihre Schülerinnen und Schüler für digitales Lernen inspirieren und begeistern wollen.

Lehrerinnen und Lehrer gestalten Unterricht mit digitalen Medien und moderner Technik.

Für die Projektdauer wird leihweise ein komplett ausgestattetes digitales Klassenzimmer – SAMSUNG SCHOOL SOLUTION – zur Verfügung gestellt.

Es gibt keine fachliche, methodische oder inhaltliche Eingrenzung der Unterrichtsprojekte.

2014 3

Page 5: I dbnd pr%c3%a4sentation zur initiative update

IDEEN BEWEGEN | DER WETTBEWERB ZUR DIGITALEN SCHULE

IDEEN BEwEGEN | DEr wETTBEwErB zUr DIGITALEN sCHULE Start zum Schuljahr 2013/2014 Tipps und Praxisbeispiele von digital erfahrenen Lehrkräften in vorbereitenden regionalen Workshops

Individuelle Konfiguration der Technik und vertiefte Einweisung bei Anlieferung

Support während des Wettbewerbs Exklusive Angebote der Kooperationspartner Westermann und

meinunterricht.de

Einreichung der Projektberichte zur Bewertung durch die Fachjury Halbjährliche Prämierung

2014 4

Page 6: I dbnd pr%c3%a4sentation zur initiative update

IDEEN BEWEGEN | DER WETTBEWERB ZUR DIGITALEN SCHULE

PROF. DR. ECKHARD KLIEME Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF), Direktor der Abteilung Bildungsqualität und Evaluation

PROF. DR. STEFAN AUFENANGER Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Institut für Erziehungswissenschaft und Medienpädagogik

PROF. DR. RENATE SCHULZ-ZANDER Technische Universität Dortmund, Institut für Schulentwicklungsforschung

MAJA WECHSELBERGER Schulleiterin Neues Gymnasium Rüsselsheim

PROF. DR. CHRISTIAN SPANNAGEL Pädagogische Hochschule Heidelberg, Fakultät Mathematik und Mathematikdidaktik

FRANK BOLTEN Head of Corporate Citizenship Samsung Electronics GmbH

JUrY

2014 5

Page 7: I dbnd pr%c3%a4sentation zur initiative update

IDEEN BEWEGEN | DER WETTBEWERB ZUR DIGITALEN SCHULE

sCHULJAHr 2013/2014: Ca. 300 Schulen haben ihre Unterrichtskonzepte eingereicht.

Ca. 110 Projekte werden gemeinsam mit den Schulen umgesetzt.

15 vorbereitende Workshops für Lehrkräfte in 6 Städten für ca. 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer Prämierung des 1. Durchgangs im Rahmen der didacta – die

Bildungsmesse in Stuttgart

Ende Projektphase 2. Durchgang im Juli 2014 | Jurysitzung im September 2014 | Preisverleihung im Oktober 2014

AUsBLICK sCHULJAHr 2014/2015: Juli 2014 Start des Bewerbungsverfahrens 3. Durchgang

Projektumsetzung November 2014 bis Januar 2015

2014 6

Page 8: I dbnd pr%c3%a4sentation zur initiative update

IDEEN BEWEGEN | DER WETTBEWERB ZUR DIGITALEN SCHULE

EINGErEICHTE sCHULPrOJEKTE sCHULJAHr 2013/2014 - LÄNDERBEZOGEN -

2014 7

8%

6% 5%

2% 1%

9%

19%

3% 4%

2%

18%

6% 6%

9%

1% 1%

HH SH BE BB MV BW BY SN TH ST NRW NI RLP HE HB SL

Page 9: I dbnd pr%c3%a4sentation zur initiative update

IDEEN BEWEGEN | DER WETTBEWERB ZUR DIGITALEN SCHULE

EINGErEICHTE sCHULPrOJEKTE sCHULJAHr 2013/2014 - SCHULFORM, KLASSENSTUFEN -

8% 9% 19%

64%

29%

71%

7-8 Klassen 9- 11 Klassen

2014 8

Page 10: I dbnd pr%c3%a4sentation zur initiative update

IDEEN BEWEGEN | DER WETTBEWERB ZUR DIGITALEN SCHULE

EINGErEICHTE sCHULPrOJEKTE sCHULJAHr 2013/2014 - FÄCHERBEZOGEN -

2014 9

6% 2%

5% 4%

13% 14%

6% 2%

9% 5% 6% 6%

2% 1% 5% 6%

1%

8%

1%

41%

Page 11: I dbnd pr%c3%a4sentation zur initiative update

IDEEN BEWEGEN | Regionale digitale Pilotprojekte

rEGIONALE DIGITALE PILOTPrOJEKTE EVALUIERUNG DES EINSATZES VON TABLETS IM UNTERRICHT UND DEREN AUSWIRKUNGEN AUF PÄDAGOGIK UND SCHULORGANISATION Niedersachsen

- In Kooperation mit n-21: Schulen in Niedersachsen online e. V. - 2 Schulen, Projektlaufzeit bis Ende 2015 - Wissenschaftliche Begleitung, Universität Duisburg Essen

Baden-Württemberg - In Kooperation mit dem Kreismedienzentrum Esslingen - 4 Schulen, Projektlaufzeit bis Sommer 2016 - Wissenschaftliche Begleitung, Pädagogische Hochschule

Schwäbisch Gmünd

2014 17

Page 12: I dbnd pr%c3%a4sentation zur initiative update

PERSPEKTIVEN ERWEITERN | NEUE WEGE IN DER LEHRERBILDUNG

sTÄrKUNG DIGITALEr KOMPETENzEN IN DEr LEHrErAUsBILDUNG Digitale Angebote für die Praxisphasen:

- Schülercampus zum Orientieren und Begeistern für das Berufsziel Lehrerinnen und Lehrer

- Universitätsinterne Workshops für Studierende - Praktikum in der Schule - Begleitung im Referendariat

Angebote für Hochschulen und Studienseminare:

- 2013/14: Kooperation mit Goethe-Universität Frankfurt - 2014: Kooperation mit der Gutenberg Universität Mainz und dem

Studienseminar Frankfurt

2014 18

Page 13: I dbnd pr%c3%a4sentation zur initiative update

PERSPEKTIVEN ERWEITERN | NEUE WEGE IN DER LEHRERBILDUNG

sTÄrKUNG DIGITALEr KOMPETENzEN IN DEr LEHrErfOrTBILDUNG

Angebote in der Lehrerfortbildung

- 2014/15: Pilotprogramm im Bereich der medien-

pädagogischen Lehrerfortbildung mit der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen (Bayern)

und dem Hessischen Kultusministerium

2014 19

Page 14: I dbnd pr%c3%a4sentation zur initiative update

KOOPERATIONEN STÄRKEN | GEMEINSAM TALENTE FÖRDERN

NACHHALTIGE ALLIANzEN zUr fÖrDErUNG VON TALENTEN UND KOMPETENzEN Zusammenarbeit mit staatlichen und privaten Institutionen,

Stiftungen und NGOs

Förderung von: - Aktivitäten der Initiative DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN - etablierten Programmen und Projekten im Bereich der

Bildungsförderung Aspekte:

- Innovationen für modernes Lehren und Lernen - Migration im Schnittfeld von sozialer und beruflicher Integration - Instrumente für digitales Schulmanagement - Bildungsgerechtigkeit

2014 20

Page 15: I dbnd pr%c3%a4sentation zur initiative update

KOOPERATIONEN STÄRKEN | GEMEINSAM TALENTE FÖRDERN

PArTNErsCHAfTEN GEsTArTET:

2014 21

Page 16: I dbnd pr%c3%a4sentation zur initiative update

NEUEs DENKEN zUr wEITErENTwICKLUNG VON LEHrEN UND LErNEN MIT DIGITALEN MEDIEN UNTErsTÜTzEN Fördern von Ideen für Neues Denken im Lehren und Lernen mit digitalen Medien

Plattform zum Experimentieren und Umsetzen

DIMENSIONEN SCHAFFEN | AKTUELL IN ENTWICKLUNG

2014 22

Page 17: I dbnd pr%c3%a4sentation zur initiative update

EVENTS

MEssE, KONGrEss, KONfErENz

Premiumpartner des Deutschen Schulleiterkongresses in Düsseldorf, 2014

Messestand und Aktionsprogramm auf der didacta in Stuttgart, 2014 Preisverleihung 1. Durchgang IDEEN BEWEGEN

Buchmesse in Frankfurt, 2014 Preisverleihung 2. Durchgang IDEEN BEWEGEN

2014 23

Page 18: I dbnd pr%c3%a4sentation zur initiative update

ERFOLGREICH GESTARTET SEIT SOMMER 2013

wIr BrINGEN UNs EIN! 300 Schulen haben Konzepte/Projektvorschläge für den

Wettbewerb IDEEN BEWEGEN im Schuljahr 2013/2014 eingereicht. Digitale Unterrichtsprojekte bereits mit über 100 Schulen. Über 250 Lehrkräfte aus den beteiligten Projektschulen bei den

vorbereitenden regionalen Workshops Deutschland.

Mit den ersten Hochschulen und Studienseminaren sind wir im Bereich Lehrerbildung im Gespräch.

Mit ersten großen Bildungsverlagen wurden Kooperationen

abgeschlossen. Weitere sind in Planung.

Weitere Partnerschaften sind im Aufbau.

Auf Leitmessen, Kongressen und Konferenzen im Bereich Bildung sind wir präsent.

2014 24