17
Warum Literatur? Literatur im DaF-Unterricht. Pro und Kontra. Lyrik im DaF-Unterricht: Balladen drei Beispiele. Ganzschriften lesen: Wie und welche? Sinn und Unsinn von Literaturpüfungen. Wichtige Links für den Literaturunterricht 1

Iclonlitdaf2012

  • Upload
    vri

  • View
    249

  • Download
    1

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Literatur im DaF-Unterricht: unser ProgrammPresentatie voor de GPD 2012 in Leiden

Citation preview

Page 1: Iclonlitdaf2012

Warum Literatur?

• Literatur im DaF-Unterricht. Pro und Kontra.

Lyrik im DaF-Unterricht:

• Balladen – drei Beispiele.

Ganzschriften lesen:

• Wie und welche?

• Sinn und Unsinn von Literaturpüfungen.

Wichtige Links für den Literaturunterricht 1

Page 2: Iclonlitdaf2012

Pro und Kontra:

Ihre Meinung

Ihre Erfahrungen

2

Page 3: Iclonlitdaf2012

Einst galt für den Literaturunterricht im Fach Deutsch in den Niederlanden:

Ziel des Spracherwerbs ist es, die Weltliteratur lesen zu können

Lesen von Literatur zur Entwicklung kultureller und historischer Kompetenz

Lesen von Literatur als Mittel des Spracherwerbs

Vom Ziel des Fremdsprachenunterrichts zum Dienstmädchen desselben?

3

Page 4: Iclonlitdaf2012

4

Kontra Pro

Page 5: Iclonlitdaf2012

5

Kontra Pro

Langeweile Identifikations-Angebote

lebensfremd Spannung

hilft nicht beim lösen

einer U-Bahn-Karte

das bessere Deutsch;

Ergänzung des

WortschatzesTexte zu schwierig

Kostet zu viel Zeit Kommunikationsorientier-

ter Unterricht

Page 6: Iclonlitdaf2012

Mehrwert von Literatur kann sein, Schüler erleben, was man mit Texten alles

machen kann (außer Zusammenfassungen imInternet downloaden).

Schüler entwickeln Kulturbewußtsein und –Differenzierung (und zwar auch innerhalb der eigenen Kultur).

Schüler erkennen Literatur als “Medienverbundliteratur” (das “Altpapier” wirdTeil ihrer Medienwelten und Erfahrungen).

Schüler reden und Diskutieren über Literatur (es gibt mehr Antworten als A, B oder C - und zwarAntworten, über die sich streiten lässt).

6

Page 7: Iclonlitdaf2012

Beispiel 1: Erlkönig

Erarbeitung Wer spricht? Personen und -konstellation,

Erlebniswelten, Sprache

( Vorbereitung Balladendefinition von Goethe)

Vergleich Original und Übersetzung Interpretation, Verlust und Gewinn bei Übersetzungen von

Lyrik

Vergleich verschiedener

Vertonungen*

Vergleich Original und Parodie Was ist eine Parodie? Warum wird was parodiert?

*

7

Page 9: Iclonlitdaf2012

Beispiel 3: John Maynard

Lesen/ Vortrag anhören**

Hörübung

Aufbau und Sprache

Lyrische, dramatische und epische Elemente( Vorbereitung Balladendefinition)

Handlung

(Lückentext ergänzen, schreiben)

Zeitungsbericht als Quelle der Ballade

Von Fontanes Ballade zu ihrem Ursprung

Link *

9

Page 10: Iclonlitdaf2012

Der Zauberlehrling

Fantasia: Goethes Zauberlehrling als Walt Disney* Produktion mit Musik von Paul Dukas

Goethes Zauberlehrling in Techn o- undRapversionen*

Was fasziniert uns heute an dieser Geschichte?

Die Weber Soziale Missstände im Gedicht?

Lyrik als Mittel des Protests

Historische Hintergründe

Loreley Mythos und Tourismus (armer Heinrich Heine…)

Mackie Messer Die da oben, wir da unten … oder umgekehrt?

Kreatives Schreiben …S trofen ergänzen10

Page 11: Iclonlitdaf2012

Kriterien für gute Bücher

o Welche Bücher lesen Sie mit den Schülern?

o Wie sieht Ihre Bestenliste aus?

Beispiel Buchfinken

Brauchen Sie Didaktisierungen zu Büchern?

Welche Anforderungen stellen Sie anDidaktisierungen?

11

Page 12: Iclonlitdaf2012

Lesen und besprechen sie die vorliegenden Didaktisierungen in ihrerGruppe.

Machen Sie eine kurze Beschreibung des Materials.

Was halten Sie von den Didaktisierungen zu den ausgereichten Büchern?

Welche Aufträge würden Sie Ihre Schüler gernemachen lassen?

Welche Aufträge würden Sie die Schülerkeinesfalls machen lassen?

12

Page 13: Iclonlitdaf2012

Inwiefern finden Sie Prüfungen imLiteraturunterricht wichtig?

Wie sollte man

sinnvoll prüfen?

13

Page 14: Iclonlitdaf2012

Ist Literatur uns nicht mehr wert als ein paar Mehrwahlfragen?

Gönnen Sie Ihren Schülern mehr als die Reproduktion alter Zusammenfassungen.

Zusammenhänge erkennen und interpretieren übtund prüft man am besten in der Diskussion.

Meinungen vertreten kann man nur im Gespräch.

(Literarisches) Übersetzen regt Lesemotivationan.

14

Page 16: Iclonlitdaf2012

• Der schnellste Weg: Titel (des Gedichtes, der Kurzgeschichte…) bei www.google.de eintippen undkombinieren mit Begriffen wie:

Unterricht/ DaF/ Aufgaben/ Schule

Webseiten von Schulministerien, Materialsammlungen von Grundschullehrern, Literaturfans und Seiten von Verlagen (Jugendbuch), die Unterrichtsmaterial anbieten (DTV, Carlsen u. a.).

• Sammlungen mit Verarbeitungsaufgaben:

http://www.fachdidaktik-einecke.de/4_Literaturdidaktik/produktionsorientierte_verfahren.htm (Literaturdidaktik).

• Literaturgeschichte (Webseiten zu Deutsch als Muttersprache)

http://www.kerber-net.de/index_deutsch1.htm

http://www.literaturwelt.com/

• Linksammlung Literatur und Jugendliteratur:

http://home.tiscali.nl/~jkleeman/webduits/ (Literatur).

16

Page 17: Iclonlitdaf2012

Danke für Ihre Mitarbeit undAufmerksamkeit!

Berichten Sie uns von Ihren Erfahrungen oder

machen Sie uns auf gute Bücher aufmerksam!

Jos Kleemans: [email protected]

Judith Nauta: [email protected]

17