Karrierestart_in_Deutschland_Informationen.pdf

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Karrierestart_in_Deutschland_Informationen

Citation preview

  • - Karrierestart in Deutschland

    Informationen fr auslndische Hochschulabsolventen aus Drittstaaten

  • 2

    Abstract Die vorliegende Informationsbroschre zeigt Bedingungen fr einen erfolgreichen Karrierestart fr Absolventen deutscher Hochschulen aus Drittstaaten auf dem deut-schen Arbeitsmarkt sowie dem Arbeitsmarkt des Heimatlandes auf. Es wird diskutiert, wie Absolventen ihre Erfolgschancen fr den Berufseinstieg in Deutschland oder auf dem internationalen Arbeitsmarkt verbessern knnen. Zum einen erhalten Sie konkrete Hinweise fr die aktive Planung und Umsetzung ih-rer Karriereplanung. Zum anderen werden die Rahmenbedingungen, die fr Dritt-staatsangehrige bezglich der Arbeitsaufnahme in Deutschland gelten, erlutert. Der Fokus liegt auf der aufenthaltsrechtlichen Situation unmittelbar nach dem erfolg-reichen Studienabschluss sowie auf den Bedingungen zur Aufnahme verschiedener Arten von Erwerbsttigkeit. Einige Erfolgsbeispiele fr den Berufseinstieg nach dem Studium illustrieren den Handlungsspielraum fr Eigeninitiativen in Bezug auf die langfristige Karrierevorbe-reitung whrend und nach dem Studium. Diese zeigen auch, welche Untersttzungs-angebote verschiedener Institutionen von auslndischen Studierenden und Absolven-ten aus Entwicklungs- und Schwellenlndern wahrgenommen werden knnen.

  • 3

    InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis

    AbstractAbstractAbstractAbstract.................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................... 1111

    EinleitungEinleitungEinleitungEinleitung ........................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................ 3333

    1.1.1.1. Optionen fr Absolventen in DeutschlandOptionen fr Absolventen in DeutschlandOptionen fr Absolventen in DeutschlandOptionen fr Absolventen in Deutschland ........................................................................................................................................................................................................................................ 6666 1.1. Gesetzliche Grundlagen.................................................................................................. 6 1.2. SCHRITT 1: Verlngerung der Aufenthaltserlaubnis zur Arbeitssuche nach dem

    Studienabschluss ............................................................................................................ 8 1.3. SCHRITT 2: Suche nach einem angemessenen Arbeitsplatz..................................... 10 1.4. SCHRITT 3: Beantragung der Aufenthaltserlaubnis zur Aufnahme einer

    Beschftigung................................................................................................................ 11 1.5. Das Jahr zwischen gestern und morgen Arbeitsmglichkeiten whrend des

    Jahres zur Arbeitssuche ............................................................................................... 15 1.6. Zusammenfassung: Drei mgliche Situationen nach Ihrem Hochschulabschluss

    in Deutschland............................................................................................................... 17 1.7. Weitere Optionen: Selbstndigkeit, Freiberufliche Ttigkeit und Zweitstudium ...... 18 1.8. Langfristige arbeitsrechtliche Perspektiven in Deutschland..................................... 20

    2.2.2.2. Optionen fr aus Drittstaaten zur Arbeitsaufnahme einreisende HochOptionen fr aus Drittstaaten zur Arbeitsaufnahme einreisende HochOptionen fr aus Drittstaaten zur Arbeitsaufnahme einreisende HochOptionen fr aus Drittstaaten zur Arbeitsaufnahme einreisende Hoch----QualifizierteQualifizierteQualifizierteQualifizierte............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................ 22222222

    2.1. Optionen fr Wissenschaftler und Forscher ............................................................... 22 2.2. Optionen fr andere Akademiker ................................................................................. 22

    3.3.3.3. Optionen auf dem europischen ArbeitsmarktOptionen auf dem europischen ArbeitsmarktOptionen auf dem europischen ArbeitsmarktOptionen auf dem europischen Arbeitsmarkt .................................................................................................................................................................................................... 24242424 3.1. Zugang zum europischen Arbeitsmarkt .................................................................... 24 3.2. Die EU-Blue Card .......................................................................................................... 24

    4.4.4.4. Untersttzung der Arbeitsaufnahme im HerkunftslandUntersttzung der Arbeitsaufnahme im HerkunftslandUntersttzung der Arbeitsaufnahme im HerkunftslandUntersttzung der Arbeitsaufnahme im Herkunftsland ............................................................................................................................................ 26262626 4.1. Das Programm Rckkehrende Fachkrfte ................................................................. 26 4.2. Das Alumniportal Deutschland .................................................................................... 28 4.3. Mobilittsberatung der Bundesagentur fr Arbeit...................................................... 29

    5.5.5.5. Tipps zur Vorbereitung des Berufseinstiegs und der ArbeitssucheTipps zur Vorbereitung des Berufseinstiegs und der ArbeitssucheTipps zur Vorbereitung des Berufseinstiegs und der ArbeitssucheTipps zur Vorbereitung des Berufseinstiegs und der Arbeitssuche .................................................................... 30303030 5.1. Empfehlungen zur Karrierevorbereitung whrend des Studiums............................ 30 5.2. Empfehlungen fr die Arbeitssuche nach dem Studium............................................ 33

    6.6.6.6. SchlusSchlusSchlusSchlusswortswortswortswort ........................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................ 38383838

    7.7.7.7. AnhangAnhangAnhangAnhang........................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................ 39393939 7.1. Zentrale Auslnderbehrden der einzelnen Bundeslnder ....................................... 39 7.2. Ansprechpartner in den Partnerlndern des Programms Rckkehrende

    Fachkrfte ...................................................................................................................... 42 7.3. Mobilittsberater der Bundesagentur fr Arbeit ........................................................ 46 7.4. Begriffe und Abkrzungen ........................................................................................... 47 7.5. Quellenangaben............................................................................................................. 48 7.6. Impressum..................................................................................................................... 49

  • 4

    Einleitung Diese Informationsbroschre richtet sich an aus Drittstaaten kommende Studierende und Absolventen in Deutschland, die sich ber die Mglichkeiten und Wege des Be-rufseinstiegs nach dem Studium informieren wollen. Eine steigende Zahl von Anfra-gen hat uns dazu bewegt, wichtige Informationen zu diesem Thema fr Sie zusam-menzustellen. Mit der vorliegenden Broschre mchten wir Ihnen eine Grundlage fr die sehr persnliche Entscheidung ber Ihre berufliche Zukunft in die Hand geben, ob Sie nun in Ihr Heimatland zurckkehren, kurz- oder langfristig in Deutschland bleiben mchten oder ob Sie sich ein anderes Land als Lebens- und Arbeitsmittelpunkt aus-suchen. Allen Absolventen mchten wir zum erfolgreichen Studienabschluss in Deutschland gratulieren! Es ist nicht immer leicht, in einer anderen Sprache zu studieren und sich in einem anderen Hochschulsystem und einer anfangs fremden Kultur zu bewegen. Mit dem Studienabschluss in Deutschland haben Sie diese Hrde bewltigt und kn-nen sich nun neuen Herausforderungen stellen. Als auslndischer Hochschulabsol-vent verfgen Sie ber aktuelles Fachwissen, Sprachkenntnisse, internationale Erfah-rungen und interkulturelle Kompetenz. Die meisten international agierenden Unternehmen suchen den perfekten Absolven-ten mit Studienabschluss und Berufserfahrung im In- und Ausland. Der ideale Be-werber hat exzellente Fachkenntnisse, kennt die Arbeitsweise in verschiedenen Ln-dern und spricht neben seiner Muttersprache und der Sprache des Gastlandes auch noch flieend Englisch. Die Ansprche von Arbeitgebern sind sehr hoch. Um diesen Anforderungen des globalisierten Arbeitsmarktes standhalten zu knnen, ist es notwendig, sich schon whrend des Studiums mit der Berufswelt auseinander zu setzen. Dazu gehrt, bereits im Studium relevante Praxiserfahrung in seiner Fach-richtung zu sammeln, um dann nach dem Studium mglichst reibungslos daran an-zuknpfen. Nutzen Sie Informations- und Beratungsangebote, um frhzeitig die Wei-chen fr den erfolgreichen Karrierestart nach dem Abschluss zu stellen. Ihre Optionen fr die weitere Berufskarriere nach dem Abschluss sind, im Heimatland eine Stelle zu finden, die Ihrer Qualifikation entspricht, oder in Deutschland Ihr Know-how einzusetzen und die bergangsphase zu nutzen, um Arbeitserfahrung zu sam-meln. Dieses Upgrading Ihres an der Universitt erworbenen Know-hows verbes-sert die Karrierechancen sowohl auf dem heimischen als auch auf dem internationa-len Arbeitsmarkt. Eine Orientierungsphase liegt vor Ihnen, in der Sie sich auch mit aufenthaltsrechtli-chen Fragen auseinander setzen mssen. Nutzen Sie diese Broschre sowie Bera-tungsangebote whrend und nach dem Studium, um sicher durch den Paragraphen-dschungel zu kommen. Auch fr deutsche Hochschulabsolventen ist der Berufsstart nach dem Studium in der Regel nicht leicht. Statistisch gesehen braucht ein deutscher Absolvent fr den Berufseinstieg in seinem Heimatland zwei Jahre. Die Vorraussetzungen fr auslndi-sche Absolventen in Deutschland aus Entwicklungs- und Schwellenlndern bezie-

  • 5

    hungsweis Drittstaaten fr den Karriereeinstieg haben sich bereits verbessert. Doch die maximale Aufenthaltsdauer nach dem erfolgreichen Studienabschluss zur Ar-beitssuche betrgt auch jetzt nur ein Jahr. Es gilt also, keine Zeit zu verlieren. Dieses Jahr will optimal genutzt sein! Folgende Schritte sind erforderlich, wenn Sie nach Ihrem Studienabschluss in Deutschland arbeiten mchten:

    1. Verlngerung der Aufenthaltserlaubnis zu Studienzwecken um ein Jahr. Nheres dazu finden Sie in Abschnitt 1.2

    2. Angemessene Arbeitsstelle finden. Was unter einer angemessen Arbeitsstelle verstanden wird, erfahren Sie in Abschnitt 1.3. Praktische Tipps zur Arbeitssuche finden Sie in Abschnitt 5.

    3. Beantragung der Aufenthaltserlaubnis zur Aufnahme einer Beschftigung. Was bei diesem Schritt zu tun ist und was Sie beachten sollten erfahren Sie in Abschnitt 1.4

    4. Abwarten auf das Ergebnis des Zustimmungsverfahrens

    5. Bei positiver Antwort durch die Auslnderbehrde die Beschftigung aufneh-men

    Arbeitsrechtliche Bestimmungen, die whrend der Zeit der maximal einjhrigen Ar-beitssuche gelten finden Sie in Abschnitt 1.5. In Abschnitt 1.7 gibt es Hinweise zu weiteren Optionen, wie der Selbststndigkeit und der Aufnahme eines Zweitstudiums. Welche langfristigen arbeitsrechtlichen Perspektiven es fr Sie in Deutschland gibt erfahren Sie in Abschnitt 1.8. In Abschnitt 2 erhalten Sie eine kurze bersicht ber die arbeitsrechtlichen Bestim-mungen fr neu nach Deutschland einreisende bzw. Wiedereinreisende nach einem Aufenthalt im Heimatland zum Zweck der Arbeitsaufnahme. Optionen fr den Zugang zum europischen Arbeitsmarkt finden Sie in Abschnitt 3. In Abschnitt 4 werden Ihnen Untersttzungsmglichkeiten fr eine Arbeitsaufnahme im Herkunftsland vorgestellt. Wir wnschen Ihnen viel Erfolg fr Ihre Karriere in Deutschland und anderswo!

  • 6

    1. Optionen fr Absolventen in Deutschland

    1.1. Gesetzliche Grundlagen

    Auslnder aus Entwicklungs- und Schwellenlndern, die gerade ihr Studium, Aufbau-studium oder eine Weiterbildung in Deutschland abgeschlossen haben, stehen vor weitreichenden Entscheidungen fr ihre berufliche Zukunft. Neben der Mglichkeit, das erworbene Know-how direkt nach dem Abschluss im Heimatland einzusetzen, gibt es inzwischen auch erweiterte Mglichkeiten, in den deutschen Arbeitsmarkt ein-zusteigen. Grundvoraussetzung hierfr ist ein erfolgreich abgeschlossenes Studium! Im Januar 2005 trat das Zuwanderungsgesetz1 in Kraft, das die Mglichkeiten der Aufnahme einer Erwerbsttigkeit fr auslndische Absolventen in Deutschland regelt. Zu den wesentlichen Vernderungen im Rahmen dieses Gesetzes gehren:

    - Die Vereinfachung des Genehmigungsverfahrens. Fr Auslnder, die sich bereits in Deutschland aufhalten ist die Auslnderbe-hrde zustndig. Fr Auslnder, die zu Erwerbszwecken nach Deutschland einreisen mchten ist die deutsche Auslandsvertretung im jeweiligen Land der alleinige Ansprechpartner. Man spricht dabei von einem one-stop-government.

    - Auslndische Student erhalten die Mglichkeit nach Abschluss ihres Studiums die Aufenthaltserlaubnis zu Studienzwecken um ein Jahr zu verlngern, um in Deutschland einen dem Studienabschluss angemessenen Arbeitsplatz zu su-chen.

    Bis Oktober 2007 wurde vor der Zustimmung zur Aufnahme einer Beschftigung in jedem Fall eine Vorrangprfung durchgefhrt. Bei einer Vorrangprfung ermittelt die Bundesagentur fr Arbeit, ob fr einen be-stimmten Arbeitsplatz ein Bewerber zur Verfgung steht, der dem auslndischen Be-werber bevorrechtigt ist. Bevorrechtigte sind Deutsche, EU-Brger, EWR-Angehrige, Angehrige assoziierter Staaten, auslndische Arbeitnehmer mit Arbeitsberechtigung und Auslnder mit unbefristeter Aufenthaltserlaubnis oder Aufenthaltsberechtigung in Deutschland. Mit in Kraft treten der Hochschulabsolventen-Zugangsverordung am 15. Oktober 2007 wurde die Vorrangprfung fr auslndische Absolventen aus Drittstaaten unter be-stimmten Voraussetzungen aufgehoben. Es gilt nun: Alle Auslnder aus Drittstaaten, die ihr Studium an einer Hoch- oder Fachhoch-schule in Deutschland abschlieen, drfen ein Jahr lang im Anschluss an das Studi-um in Deutschland eine Stelle suchen und ohne die individuelle Vorrangprfung durch die Bundesagentur fr Arbeit eine ihrer Ausbildung angemessene Arbeit in Deutschland aufnehmen. 1 Offiziell heit das Zuwanderungsgesetz Gesetz zur Steuerung und Begrenzung der Zuwanderung und zur Regelung des Aufenthalts und der Integration von Unionsbrgern und Auslndern. Das Zu-wanderungsgesetz besteht aus mehreren einzelnen Gesetzen.

  • 7

    Die fr Sie wichtigen rechtlichen Grundlagen, die den Arbeitsmarktzugang fr aus-lndische Absolventen deutscher Hochschulen aus Drittstaaten regeln, sind:

    - Hochschulabsolventen-Zugangsverordnung

    - Aufenthaltsgesetz ( 16, 18, 39)

    - Beschftigungsverordnung ( 27)

    Bitte beachten Sie, dass die gesetzlichen Regelungen vorhanden, aber die prakti-schen Umsetzungen noch unerfahren sind. Die mit der Umsetzung befassten Institu-tionen besitzen einen gewissen Ermessensspielraum. Dort wo es sich um Neurege-lungen handelt, liegen noch keine gefestigten Regeln und Erfahrungswerte vor. Daher ist eine eindeutige Aussage, dass ein bestimmter Fall immer auf die gleiche Weise behandelt wird, nicht mglich.

  • 8

    1.2. SCHRITT 1: Verlngerung der Aufenthaltserlaubnis zur Arbeitssuche nach dem Studienabschluss

    Wenn Sie in Deutschland ein Studium erfolgreich abgeschlossenen haben kann Ihre Aufenthaltsgenehmigung bis zu einem Jahr zur Suche eines diesem Abschluss an-gemessenen Arbeitsplatzes verlngert werden (vgl. 16 Abs. 4 AufenthG). In der Regel beginnt dieses Jahr zur Arbeitssuche ab der schriftlichen Bekanntgabe des Bestehens Ihrer Abschlussprfung und des Prfungsergebnisses. Wichtig: Nicht relevant fr den Beginn der Jahresfrist ist der Tag der Exmatrikulation oder der Tag der bergabe des Abschlusszeugnisses. Sobald Sie Ihre Diplom-, Master-, Bachelor- oder sonstige Urkunde, die einen Ab-schluss an einer Hoch- oder Fachhochschule in Deutschland belegt, in der Hand hal-ten, sollten Sie sich bei der Auslnderbehrde Ihres Wohnortes melden. Um das Jahr zur Arbeitssuche in Deutschland nutzen zu knnen, mssen Sie bei der Auslnderbe-hrde Ihre Aufenthaltserlaubnis zu Studienzwecken verlngern lassen. Das bedeutet, dass sich der Zweck Ihres Aufenthaltes formal nicht ndert, obwohl Sie nicht mehr studieren. Statt des 16 Abs. 1 des Aufenthaltsgesetzes wird 16 Abs. 4 AufenthG auf Ihrer Aufenthaltserlaubnis oder dem Zusatzblatt vermerkt.

    Welche Dokumente brauchen Sie, um die Verlngerung Ihrer Aufenthaltserlaubnis zu beantragen ? Vereinbaren Sie fr die Verlngerung Ihrer Aufenthaltserlaubnis mglichst rasch nach dem erfolgreichen Abschluss Ihres Studiums einen Termin mit einem fr Sie zustndigen Mitarbeiter Ihrer Auslnderbehrde. Zum verabredeten Termin mssen Sie folgende Unterlagen mitbringen:

    - Abschlusszeugnis

    - Nachweis ber die Identitt und die Staatsangehrigkeit

    - Nachweis ber ausreichenden Krankenversicherungsschutz

    - Nachweis ber die Sicherung des Lebensunterhaltes (Finanzierungsnachweis)

    Manchmal dauert die Ausstellung des Abschlusszeugnisses der Hochschule eine gewisse Zeit. Nehmen Sie in diesem Fall ein entsprechendes Dokument der Universi-tt mit, welches beweist, dass Sie das Studium erfolgreich abgeschlossen haben. Ein solches Dokument, das mit einem offiziellen Stempel versehen sein soll, erhalten Sie beim Prfungsamt oder Prfungsbro Ihres Fachbereichs bzw. Ihrer Fakultt.

    Achtung! Bei einem Studienabbruch des ersten oder eines weiterfhrenden Studiums, wie z.B. eines Master- oder Promotionsstudiums, erhalten Sie kei-nesfalls eine Verlngerung Ihrer Aufenthaltserlaubnis zur Arbeitssuche und Sie sind zur Ausreise verpflichtet. Die Verlngerung nach 16 Abs. 4 ist nur nach einem erfolgreich abgeschlossenen Studiengang mglich!

  • 9

    Um Ihre Identitt und Staatsangehrigkeit nachzuweisen bentigen Sie einen glti-gen Pass. Es ist empfehlenswert, dass der Pass einige Monate lnger gltig ist als die angestrebte Dauer Ihrer Aufenthaltserlaubnis. Welche Art von Krankenversicherung Sie fr das Jahr der Arbeitssuche abschlieen knnen, hngt davon ab, wie Sie whrend Ihres Studiums versichert waren. Wenn Sie whrend Ihres Studiums bei einer gesetzlichen Krankenversicherung z.B. der AOK versichert waren, knnen Sie fr das Jahr der Arbeitssuche bei dieser Kran-kenkasse eine freiwillige Krankenversicherung abschlieen. Der monatliche Beitrag betrgt ca. 150 Euro bei einem Einkommen von bis zu 800 Euro/Monat. Wenn Sie whrend Ihres Studiums bei einer privaten Krankenversicherung versichert waren, haben Sie auch nach Ende des Studiums nur die Mglichkeit sich weiterhin privat zu versichern. Bitte beachten Sie, dass die Tarife und Bedingungen bei den un-terschiedlichen Versicherungen variieren knnen und der monatliche Beitrag bis zu 350 Euro betragen kann. Erkundigen Sie sich im Vorfeld ber die Mglichkeiten und Bedingungen einer Anschlussversicherung oder ggf. einem Wechsel zu einem ande-ren privaten Anbieter. Eine bersicht privater Krankenversicherungen finden Sie auf der Webseite des Verbands der privaten Krankenversicherung e.V.: http://www.pkv.de/verband/mitgliedsunternehmen. Den erforderlichen Finanzierungsnachweis kennen Sie bereits aus der Zeit Ihres Stu-dienbeginns, falls Sie ohne ein Stipendium, das heit "auf eigene Faust" als free mo-ver nach Deutschland gekommen sind. Die Hhe der Finanzierung, die ein auslndi-scher Student aus einem Nicht-EU-Land monatlich nachweisen muss, orientiert sich an der Hhe des maximalen Bundesausbildungsfrderungs-Betrages (BAfG). Nach-gewiesen werden muss, dass ausreichende Existenzmittel fr die Dauer des einen Jahres zur Arbeitssuche in Deutschland vorhanden sind. Das sind 585 Euro mal 12 Monate, also 7.020 Euro fr ein Jahr (vgl. 2 Abs. 3 AufenthG). Da die Hhe des nachzuweisenden Lebensunterhalts gesetzlich geregelt ist, kann keine Auslnderbehrde einen hheren Betrag als Nachweis fordern. Mglich ist da-gegen aber, dass Ihrer Auslnderbehrde schon eine geringere Summe als Nachweis ausreicht. Der Finanzierungsnachweis kann auf folgende Weise erbracht werden:

    - durch die Darlegung der Vermgensverhltnisse der Eltern oder

    - durch die Einzahlung einer Sicherheitsleistung auf einem Sperrkonto in Deutschland oder

    - durch die Hinterlegung einer jhrlich zu erneuernden Bankbrgschaft bei ei-nem Geldinstitut in Deutschland oder

    - durch eine Verpflichtungserklrung eines deutschen Staatsbrgers gegenber der Auslnderbehrde, fr Ihre Kosten des Lebensunterhaltes notfalls aufzu-kommen.

    Achtung: Nicht alle Auslnderbehrden akzeptieren alle Finanzierungsnachweis-Arten. Bitte klren Sie dies rechtzeitig mit Ihrer Auslnderbehrde!

  • 10

    Empfehlenswert ist es auerdem, einige Bewerbungen, die Sie bereits geschrieben haben, vorzulegen. Damit belegen Sie Ihre Bemhungen um einen fr Ihre Qualifika-tion angemessenen Arbeitsplatz.

    1.3. SCHRITT 2: Suche nach einem angemessenen Arbeitsplatz

    Die Zustimmung zur Ausbung einer Beschftigung kann fr einen angemessenen Arbeitsplatz ohne Vorrangprfung erteilt werden (vgl. HSchulAbsZugV und 27 BeschV). Es bestehen keine konkreten Vorgaben fr die Angemessenheit. Im Allge-meinen lsst sich jedoch sagen, dass es sich um eine Beschftigung handeln muss, die folgende Kriterien erfllt:

    1. Das Arbeitsplatzangebot, fr das Sie die Aufenthaltserlaubnis bei der Ausln-derbehrde beantragen, muss Ihrer Qualifikation entsprechen, das heit ei-nen akademischen Abschluss voraussetzen. Die Fachrichtung des Studiums bzw. die Branche, in der die Ttigkeit erfolgen soll, ist dabei unerheblich. So kann z.B. auch die Ttigkeit als Geschftskundenberater einer Bank von einem Sprachwissenschaftler wahrgenommen werden. Eine Ttigkeit als Facharbei-ter, z.B. als CNC-Mechaniker, Hotelfachfrau oder Altenpfleger ist fr einen Hochschulabsolventen jedoch keine der Ausbildung entsprechende Ttigkeit.

    2. Die Stelle muss angemessen bezahlt werden. . . . Ihre Bezahlung fr diese Ttig-keit darf die eines deutschen oder EWR-Brgers mit gleicher Qualifikation nicht unterschreiten. Damit soll vor allem Lohndumping vermieden werden.

    3. Es sollte sich um eine Vollzeitstelle handeln. Allerdings gibt es auch Ausnah-meregelungen fr Teilzeitstellen. Bitte besprechen Sie dies mit Ihrer zustndi-gen Auslnderbehrde.

    Die Bundesagentur fr Arbeit muss weiterhin der Aufnahme eines Beschftigungs-verhltnisses zustimmen, auch wenn die Vorrangprfung nicht mehr erforderlich ist. Praktische Hinweise zur Arbeitssuche in Deutschland finden Sie in Abschnitt 5.

    Mgliche Ausnahmen der Einjahres-Regelung zur Arbeitssuche Grundstzlich haben Sie nur einmalig das Recht, ein Jahr lang nach einem abge-schlossenen Studium einen Ihrer Qualifikation angemessenen Arbeitsplatz in Deutschland zu suchen. Dabei gibt es aber einen Ermessensspielraum, der am fol-genden Fall deutlich gemacht wird: Wenn Sie im Rahmen der einjhrigen Verlngerung Ihrer Aufenthaltserlaubnis nach einem erfolgreichen Studienabschluss, zum Beispiel nach einem Bachelor-Abschluss, eine angemessene Arbeit gefunden haben und zunchst arbeiten, diese Ttigkeit je-doch beenden und danach ein Master-Studium erfolgreich abschlieen, kann es sein, dass Sie nach Ihrem Master-Abschluss die Verlngerung des Aufenthalts zur Arbeits-suche nach 16 Abs. 4 AufenthG nicht erneut in Anspruch nehmen drfen. Begrn-dung hierfr ist, dass Sie diese Zeit bereits nach dem Bachelor-Abschluss genutzt haben.

  • 11

    Es gibt aber auch Entscheidungen, wonach Sie die Mglichkeit der Arbeitssuche in dem oben beschriebenen Fall erneut in Anspruch nehmen drfen. Regierungsstipendiaten, das heit Studierende, die von der Regierung ihres Her-kunftslandes gefrdert wurden, erhalten unter Umstnden keine Verlngerung der Aufenthaltserlaubnis (Verlngerungsausschluss nach 8 Abs. 2 AufenthG). Fr eine Verlngerung zur Arbeitssuche muss eine Erklrung der Regierung des Herkunfts-landes eingeholt werden, dass diese Arbeitserfahrung in Deutschland ausdrcklich erforderlich ist. Einige Entwicklungslnder, die ihren Brgern ein Studium im Aus-land ermglichen, vereinbaren bereits bei Zusage des Stipendiums, dass nach Aus-bildungsabschluss der berufliche Einsatz umgehend im Heimatland erfolgt. Damit soll einem Brain-Drain entgegengewirkt werden.

    1.4. SCHRITT 3: Beantragung der Aufenthaltserlaubnis zur Aufnahme einer Beschftigung

    Sie haben die Zusage eines Arbeitgebers fr eine angemessene Stelle und mchten diese annehmen. Was ist jetzt konkret zu tun ? In diesem Fall mssen Sie zu der fr Sie zustndigen Auslnderbehrde gehen, um dort eine Aufenthaltserlaubnis zur Ausbung einer Beschftigung zu beantragen. Fr diesen Antrag mssen Sie zwei Formulare einreichen:

    1. Formular zur Beantragung der Aufenthaltserlaubnis zur Ausbung einer Be-schftigung nach 18 AufenthG

    2. Stellenbeschreibungsformular, das vom Arbeitgeber ausgefllt wird (mit An-gaben zum Gehalt, Arbeitszeiten und anderen ttigkeitsrelevanten Angaben)

    Ein Blick ins Internet kann Ihnen einen Weg ersparen. Inzwischen kann man auf den Webseiten mancher Auslnderbehrden das Antragsformular fr die Aufenthaltser-laubnis zur Ausbung einer Beschftigung herunterladen. Im Anhang haben wir Ihnen dafr eine Auswahl von Auslnderbehrden in Deutschland mit der jeweiligen Tele-fonnummer und Links zu deren Webseiten zusammengestellt. In den meisten Fllen mssen Sie aber das Formular bei Ihrer Auslnderbehrde persnlich abholen. Die Bearbeitungszeiten von Antrgen sind unterschiedlich. Stellen Sie sich darauf ein, dass die Zeit fr das Zustimmungsverfahren der Bundesagentur fr Arbeit von weni-gen Stunden bis zu zwei Monaten dauern kann. Wenn Sie also statt ein Jahr nur zehn Monate Zeit fr die Arbeitssuche planen, sind Sie auf der sicheren Seite. Wenn Sie im 10. Monat dieses Jahres eine Stelle finden, kann dem problemlos zugestimmt werden, solange Sie in Deutschland einen erlaubten Aufenthalt haben. Problematisch wird es, wenn Sie erst am Ende des erlaubten Aufenthalts Ihre Stelle finden. Da dann keine Zeit zur Prfung innerhalb des Zustimmungsverfahrens ver-bleibt mssen Sie ausreisen. Bei einer erneuten Einreise gelten andere Bestimmun-gen. Nheres dazu finden Sie in Abschnitt 2.

  • 12

    Was geschieht mit Ihrem bei der Auslnderbehrde eingereichten Antragsformular ? Die Auslnderbehrde nimmt Ihre Anfrage und legt sie der Bundesagentur fr Arbeit vor, weil diese die Entscheidung ber die Zustimmung zur Arbeitsaufnahme trifft. Im ersten Schritt wird geprft, ob eine Vorrangprfung erforderlich ist oder nicht. Wenn die Bundesagentur fr Arbeit den Arbeitsplatz als dem Studienabschluss nach angemessen bewertet, ist keine Vorrangprfung erforderlich. In diesem Fall stimmt die Bundesagentur fr Arbeit einer Beschftigung in der Regel zu. Darber hinaus wird geprft, welcher Aufenthaltstatus vorliegt und ob auslnderrechtliche Bestim-mungen die Ausbung einer Beschftigung hindern. Das Ergebnis des Zustimmungsverfahrens wird Ihnen von der Auslnderbehrde mit-geteilt. Wenden Sie sich daher auch bei Fragen immer an die Auslnderbehrde. Wichtig:::: Erst wenn Ihnen ein konkretes Arbeitsplatzangebot vorliegt, knnen Sie eine Aufenthaltserlaubnis zur Aufnahme einer Beschftigung beantragen.

    Die von Ihnen angestrebte Ttigkeit wird als nicht angemessen bewertet und eine Vorrangprfung ist erforderlich. Was geschieht nun ? Bei einer individuellen Vorrangprfung wird geprft, ob es fr diese Arbeitsstelle ei-nen geeigneten Deutschen, EU-Brger oder einen Brger aus dem Europischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt, der bei der Bundesagentur fr Arbeit arbeitssuchend gemeldet ist. Die Vorrangprfung wird auf Anfrage der Auslnderbehrde von der Bundesagentur fr Arbeit durchgefhrt. Der Erteilung eines Aufenthaltstitels zur Ausbung einer Be-schftigung darf in diesem Fall nur zugestimmt werden, wenn sich durch die Be-

    Seit September 2007 arbeitet die Diplom-Kauffrau Enkhtuya K. in einer Unter-nehmensberatung im Bereich Strukturierung von Arbeitsprozessen. Schritt fr Schritt baute die aus der Mongolei stammende Beraterin schon in ihrer Studien-zeit die Basis fr ihre heutige Karriere auf: Bereits whrend des Studiums der Betriebswirtschaftslehre arbeitete sie als bersetzerin in einem Unternehmen, in dem sie aufgrund ihrer guten Leistungen und der Bereitschaft, neue Herausfor-derungen anzunehmen, schlielich als Assistentin der Geschftsfhrung ttig war. In der Abschlussphase ihres Studiums bereitete sie sich mit einschlgigen Bchern intensiv auf die Bewerbungsphase vor. Bis Oktober 2007 war in Deutschland die "Vorrangprfung" noch zwingend vorge-schrieben. Frau K. musste damals drei Monate auf ihre Arbeitserlaubnis warten. Diese Zeit war nicht einfach fr sie. Man muss schon sehr selbstbewusst auftre-ten, erinnert sie sich. Von Vorteil fr sie war in dieser Zeit die Flexibilitt des Un-ternehmens, das sie unbedingt einstellen wollte. Auf ihre Bitte hin hat sich dieses auch gegenber der Auslnderbehrde fr sie eingesetzt mit Erfolg. Heute sind die Bedingungen fr Sie leichter!

  • 13

    schftigung des auslndischen Absolventen keine nachteiligen Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt ergeben (vgl. 39 AufenthG). Das heit, wenn:

    - kein deutscher, EU- oder EWR-Staatsangehriger dadurch benachteiligt wird

    - der Auslnder nicht zu ungnstigeren Arbeitsbedingungen als vergleichbare deutsche bzw. EU-Arbeitnehmer beschftigt wird.

    Auch in diesem Falle wird Ihnen von der Auslnderbehrde mitgeteilt, ob Sie diese Stelle antreten drfen oder nicht. Achtung:Achtung:Achtung:Achtung: Wer als auslndischer Arbeitnehmer eine Beschftigung ohne den erfor-derlichen Aufenthaltstitel beziehungsweise die Arbeitsgenehmigung der EU ausbt, muss mit schwerwiegenden Auswirkungen fr den Aufenthalt in Deutschland rech-nen und kann mit der Zahlung einer Geldbue von bis zu 5.000 Euro belegt werden.

    Wie lange gilt Ihre Aufenthaltserlaubnis zur Ausbung einer Beschftigung ? Die Aufenthaltserlaubnis zur Ausbung einer Beschftigung gilt zunchst fr die Dau-er Ihres abgeschlossenen Arbeitsvertrages, maximal jedoch drei Jahre. Sie ist vor-erst an die Arbeitsstelle bei dem Arbeitgeber gebunden, fr welche die Bundesagen-tur fr Arbeit ihre Zustimmung erteilt hat. Man spricht hierbei von einer Aufenthalts-erlaubnis mit Beschrnkung (vgl. 13 BeschVerfV). Die in dieser Zustimmung festge-legten Auflagen (Befristung der Zustimmung, Art der Beschftigung, Beschftigungs-betrieb, Lage und Verteilung der Arbeitszeit) muss die Auslnderbehrde in den Auf-enthaltstitel bernehmen. Die Zustimmung zur Arbeitsaufnahme erlischt mit der Be-endigung des Beschftigungsverhltnisses, fr das die Zustimmung erteilt worden ist. Das bedeutet, wenn Sie beispielsweise Ihren Arbeitsplatz wechseln mchten, mssen Sie eine neue Zustimmung beantragen. Die Aufenthaltserlaubnis zur Ausbung einer Beschftigung kann die Auslnderbe-hrde dem Ermessen nach mehrmals verlngern. Sind bestimmte Voraussetzungen erfllt, kann zu einem spteren Zeitpunkt auch eine Aufenthaltserlaubnis zur Aus-bung einer Beschftigung ohne betriebliche Einschrnkung erteilt oder eine Aufent-haltserlaubnis in eine Niederlassungserlaubnis umgewandelt werden. Mehr zu den langfristigen Perspektiven in Deutschland finden Sie in Kapitel 1.8. Wichtig: Vor einem ArbeitsplatzwechselArbeitsplatzwechselArbeitsplatzwechselArbeitsplatzwechsel sollten bei der Auslnderbehrde die auf-enthaltsrechtlichen Folgen geklrt werden!

    Zusammenfassung Sie haben innerhalb der einjhrigen Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Arbeitssu-che einen Arbeitsplatz gefunden, dem die Bundesagentur fr Arbeit zugestimmt hat, dann erhalten Sie eine Aufenthaltserlaubnis zur Ausbung einer Beschftigung mit betrieblicher Einschrnkung. Wenn Sie innerhalb der Einjahresfrist keine passende Stelle gefunden haben, endet Ihre Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Arbeitssuche und Sie sind zur Ausreise ver-pflichtet.

  • 14

    Checkliste: Verlngerung der Aufenthaltserlaubnis zur Arbeitssucht und Beantra-gung der Aufenthaltserlaubnis zur Aufnahme einer Beschftigung

    Was tun Erledigt

    Beantragung Verlngerung der Aufenthaltserlaubnis:

    1. Vereinbaren Sie nach der schriftlichen Bekanntgabe des Bestehens Ihrer Abschlussprfung einen Termin mit der Auslnderbehrde

    2. Bereiten Sie die Unterlagen, die Sie fr den Termin bei der Auslnderbe-hrde bentigen vor. Das sind:

    - Abschlusszeugnis

    - Nachweis ber die Identitt und die Staatsangehrigkeit

    - Nachweis ber ausreichenden Krankenversicherungsschutz

    - Nachweis ber die Sicherung des Lebensunterhaltes (Finanzie-rungsnachweis)

    3. Suchen Sie nach einem angemessenen Arbeitsplatz

    Wenn Sie einen angemessenen Arbeitsplatz gefunden haben, dann folgt die Be-antragung der Aufenthaltserlaubnis zur Aufnahme einer Beschftigung:

    4. Besorgen Sie sich folgende Antragsformulare bei der Auslnderbehrde:

    - Formular zur Beantragung der Aufenthaltserlaubnis zur Aus-bung einer Beschftigung nach 18 AufenthG

    - Stellenbeschreibungsformular, das vom Arbeitgeber ausgefllt wird

    5. Fllen Sie das Antragsformular aus und lassen Sie es vom Arbeit-geber unterschreiben

    6. Geben Sie die Antragsformulare bei der Auslnderbehrde ab

    7. Warten Sie die Frist ab, das Zustimmungsverfahren dauert ca. 6 Wochen, teilweise auch lnger

    8. Bei einer positiven Antwort seitens der Auslnderbehrde knnen Sie die Beschftigung aufnehmen. Dafr bentigen Sie eine Lohnsteuerkarte und einen Sozialversicherungsausweis. Die Lohnsteuerkarte wird Ihnen von der Gemeinde, in der sich Ihr Hauptwohnsitz befindet ausgestellt. Den Sozialversicherungsaus-weis beantragen Sie bei Ihrer Krankenkasse.

  • 15

    1.5. Das Jahr zwischen gestern und morgen Arbeitsmglichkeiten whrend des Jahres zur Arbeitssuche

    Whrend der Einjahresfrist zur Arbeitssuche nach dem Studium stehen Ihnen diesel-ben Erwerbsmglichkeiten offen wie whrend des Studiums. Das heit, Sie knnen 90 ganze Tage bzw. 180 halbe Tage im Jahr arbeiten sowie stu-dentische Nebenttigkeiten ohne Zustimmung seitens der Bundesagentur fr Arbeit ausben (vgl. 16 Abs. 3 & 4 AufenthaltsG). Fr die einzelnen Beschftigungsarten gelten unterschiedliche Bestimmungen, die im folgenden vorgestellt werden.

    Studentische Nebenttigkeit Wenn die Universitt Sie auch nach der Exmatrikulation beschftigt, kann eine Ttig-keit als wissenschaftliche oder studentische Hilfskraft zustimmungsfrei und ohne zeitliche Begrenzung ausgebt werden. Eine solche Ttigkeit muss der Auslnderbe-hrde trotz der Zustimmungsfreiheit seitens der Bundesagentur fr Arbeit gemeldet werden. Denn diese entscheidet im Einzelfall, ob und inwieweit die Arbeit als wissen-schaftliche oder studentische Hilfsttigkeit einzustufen ist.

    Teilzeitarbeit und Mini-Job Fr Ttigkeiten auerhalb des universitren Umfeldes gilt die zu Beginn dieses Ab-schnitts beschriebene 90/180-Tage-Regelung. Sie knnen auch eine Teilzeitarbeit auf Lohnsteuerkarte ausben. Dies bedeutet, dass Ihr Arbeitgeber Sozialversicherungs-beitrge fr Sie zahlt und Sie krankenversichert sind. Auch bei einem sog. Mini-Job mit einer Hchstgrenze bis zu 400 Euro im Monat zahlt der Arbeitgeber einen Pauschalbetrag fr die Sozialversicherung. Dabei erwirbt man als Beschftigter Ren-tenansprche. Es muss aber beachtet werden, dass fr privat krankenversicherte Beschftigte vom Arbeitgeber kein Beitrag zu einer Krankenversicherung gezahlt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie unter: www.minijob-zentrale.de Wenn Sie mehr als 90 ganze oder 180 halbe Tage arbeiten mchten, mssen Sie Ihre Auslnderbehrde vorher anfragen. Diese fragt dann wiederum bei der Bundesagen-

    Tipp:Tipp:Tipp:Tipp: Den im Internet verffentlichten Anwendungshinweisen der Auslnder-behrde Berlin fr die Mitarbeiter ist zu entnehmen, dass bei der Auslegung des Begriffs der studentischen Nebenttigkeit ( 16 Abs. 3 S. 1 AufenthG) grozgig verfahren werden soll. Neben der klassischen wissenschaftlichen Hilfskraft sollen auch Ttigkeiten an aueruniversitren Forschungseinrich-tungen oder Ttigkeiten, die auf einem Vertrag zwischen dem Leiter eines Forschungsprojekts und einem Promotionsstudenten beruhen, hierunter ge-fasst werden. Bitte prfen Sie, ob es auch fr das Bundesland, in dem Sie le-ben, vergleichbare Anwendungshinweise gibt.

  • 16

    tur fr Arbeit an, ob dem zugestimmt werden kann. Bitte beachten Sie, dass eine Aus-weitung des Beschftigungszeitraumes auch abgelehnt werden kann.

    Mitarbeit auf Probe und Praktika Eine Mitarbeit auf Probe oder ein Praktikum - egal ob bezahlt oder unbezahlt - fallen unter die 90/180-Tage Regelung. Wenn Sie diesen Zeitraum aber fr eine andere T-tigkeit nutzen wollen beziehungsweise mssen, um Ihren Lebensunterhalt zu verdie-nen, ist es notwendig, dass Sie Ihren Wunsch, ein zustzliches Praktikum zu absolvie-ren, der Auslnderbehrde melden. In Absprache mit der Bundesagentur fr Arbeit wird dann entschieden, wie dieses Praktikum auf die Zeitregelung angerechnet wird. Pflichtpraktika im Rahmen Ihres Studiums sind von der 90/180-Tage-Regelung aus-genommen.

    Zeitarbeit und Leiharbeit Auf Grund der Regelungen im Arbeitgeberberlassungsgesetz ist eine BeschftigungBeschftigungBeschftigungBeschftigung von auslndischen Absolventen mit befristeter Aufenthaltserlaubnis, das sind alle Aufenthaltstitel auer der Niederlassungserlaubnis beziehungsweise dem Dauerauf-enthalt-EU, bei Zeitarbeitsfirmenbei Zeitarbeitsfirmenbei Zeitarbeitsfirmenbei Zeitarbeitsfirmen nicht mglichnicht mglichnicht mglichnicht mglich.

    Selbstndigkeit Ihre Aufenthaltserlaubnis wurde fr den Zweck des Studiums erteilt. Auf Grund dieser Erlaubnis knnen Sie keine selbststndige Ttigkeit aufnehmen. In Einzelfllen kann eine Erlaubnis der selbststndigen Ttigkeit unter Beibehaltung des geltenden Aufenthaltstitels ( 21 Abs. 6 AufenthG) ermglicht werden. Dies gilt vor allem, wenn an der Ttigkeit ein besonderes ffentliches Interesse besteht. Zum Beispiel weil jemand bei ffentlichen Stellen als Sprachmittler fr seltene Sprachen eingesetzt werden soll. Diese Erlaubnis mssen Sie bei der Auslnderbehrde bean-tragen.

    Fallbeispiel:Fallbeispiel:Fallbeispiel:Fallbeispiel: Wei Chen hat im Juli 2008 sein Diplom im Fach Maschinenbau erworben. Whrend der Phase seiner Abschlussprfungen hat er fr die Deut-sche Post Briefe ausgetragen. Seine erlaubten 90 Tage fr das Jahr 2008 wa-ren damit bei Studienabschluss bereits verbraucht. Nachdem er seine Aufent-haltserlaubnis zur Arbeitssuche um ein Jahr bis Juli 2009 verlngern lie, standen ihm in 2008 keine weiteren Arbeitstage zu. In einem solchen Fall muss man auf die finanziellen Mittel zurckgreifen, die im Finanzierungsnachweis angegeben wurden. Um diese jedoch nicht zu verbrauchen, nahm Wei Chen mit der Auslnderbehrde Kontakt auf. Diese stimmte im Rahmen des Ermessungsspielraumes einer Ausnahmeregelung zu, so dass er im Jahr 2008 mehr als 90 volle oder 180 halbe Tage arbeiten konnte.

  • 17

    1.6. Zusammenfassung: Drei mgliche Situationen nach Ihrem Hoch-schulabschluss in Deutschland

    Vorausgesetzt, Sie haben Ihren Aufenthaltstitel um ein Jahr verlngert, knnen nach Ihrem erfolgreich abgeschlossenen Studium folgende drei Situationen eintreten: Whrend und ein Jahr nach dem Studium:

    1. Sie nehmen eine (Hilfs-)Ttigkeit im Rahmen von bis zu 90 Tagen/180 halben Tagen im Kalenderjahr auf.

    Dann gilt: - keine Vorrangprfung erforderlich

    - keine Zustimmung der Bundesagentur fr Arbeit erforderlich 2. Sie nehmen eine (Hilfs-)Ttigkeit im Rahmen von mehr als 90 Tagen/180 hal-

    ben Tagen im Kalenderjahr an

    Dann gilt: - Vorrangprfung erforderlich

    - Zustimmung der Bundesagentur fr Arbeit erforderlich

    3. Sie treten eine Stelle an, die Ihrer Qualifikation entspricht

    Dann gilt: - keine Vorrangprfung erforderlich

    - Zustimmung der Bundesagentur fr Arbeit erforderlich: Geprft wird, ob die Stelle Ihrer Qualifikation entspricht und an-gemessen vergtet wird. Entsprechende Informationen werden auf Ihren Antrag hin von der Auslnderbehrde eingeholt. Sie erhalten die Entscheidung durch die Auslnderbehrde.

    4. Sie mchten eine Stelle antreten, die Ihrer Qualifikation nicht entspricht

    Dann gilt: - Vorrangprfung erforderlich

    - Zustimmung der Bundesagentur fr Arbeit erforderlich

  • 18

    1.7. Weitere Optionen: Selbstndigkeit, Freiberufliche Ttigkeit und Zweitstudium

    Selbstndigkeit und freiberufliche Ttigkeit Auch fr die angestrebte Aufnahme einer selbststndigen oder freiberuflichen Ttig-keit kann die Aufenthaltserlaubnis zu Studienzwecken nach dem Studienabschluss um ein Jahr verlngert werden (vgl. 16 Abs.4). Notwendig fr die Grndung eines eigenen Unternehmens ist die Erlangung eines Aufenthaltstitels zur Ausbung einer selbststndigen Ttigkeit (vgl. 21 AufenthG) oder die Erlaubnis der selbststndigen Ttigkeit unter Beibehaltung des geltenden Aufenthaltstitels (vgl. 21 Abs. 6 AuenthG). Die Aufenthaltserlaubnis zum Zweck einer selbstndigen Ttigkeit beantragen Sie in einem Gesprchstermin mit dem dafr zustndigen Mitarbeiter der Auslnderbehr-de Ihres Wohnortes. Diese angestrebte selbstndige Ttigkeit sollte studienfachbezo-gen und angemessen im bereits fr die nicht-selbstndige Erwerbsttigkeit beschrie-benen Sinne sein. Zur Beantragung dieser Aufenthaltserlaubnis bentigen Sie ein Unternehmenskonzept. Darber hinaus kann der Nachweis Ihrer Bestrebungen und Bemhungen in Hinblick auf die Selbststndigkeit zum Beispiel dadurch erfolgen, dass Verhandlungen mit Banken zur Finanzierung einer Geschftsidee und/oder die Suche nach angemessenen Geschftsrumen dokumentiert werden. In die Entscheidung der Auslnderbehrde unter Zustimmung der Arbeitsagentur fliet auch die Einschtzung der Durchfhrbarkeit und der Erfolgsaussichten Ihres Geschftsvorhabens ein. Fr das ganze Bundesgebiet gilt, dass fr diese Entschei-dung fachkundige Krperschaften, die zustndigen Gewerbebehrden, die ffentlich-rechtlichen Berufsvertretungen und die fr die Berufszulassung zustndigen Behr-den beteiligt werden mssen (vgl. 21 Abs. 1 AufenthG). In Berlin wird zum Beispiel die Senatsverwaltung fr Wirtschaft befragt, bevor diese Aufenthaltserlaubnis erteilt wird. Eine Aufenthaltsgenehmigung zur Ausbung einer selbstndigen Ttigkeit kann er-teilt werden, wenn:

    - ein bergeordnetes wirtschaftliches Interesse oder ein besonderes regionales Bedrfnis besteht

    - die Ttigkeit positive Auswirkungen auf die Wirtschaft erwarten lsst

    - die Finanzierung der Umsetzung durch Eigenkapital oder durch eine Kreditzu-sage gesichert ist

    Zum 1. Januar 2009 wurde die Mindestinvestitionssumme fr Existenzgrnder von bisher 500.000 Euro auf 250.000 Euro gesenkt. Wenn diese Summe investiert wird und fnf Arbeitspltze geschaffen werden, gelten die anderen oben genannten wirtschaft-lichen Voraussetzungen in der Regel als erfllt (vgl. 21 Abs. 1 Satz 2 AufenthG).

  • 19

    Auch wenn Sie ber eine Investitionssumme von weniger als 250.000 Euro verfgen ist der Erhalt einer Aufenthaltserlaubnis zur Ausbung einer selbststndigen Ttig-keit formal mglich. Bei der Entscheidung, ob eine solche Aufenthaltserlaubnis erteilt wird, kommt es jedoch auf das Ergebnis der Stellungnahme der zustndigen Gewer-bebehrden an. Wird der Unternehmensgrndung zugestimmt und diese umgesetzt, ist die Aufent-haltserlaubnis zur Ausbung einer selbstndigen Ttigkeit auf drei Jahre befristet. Nach drei Jahren kann eine Niederlassungserlaubnis erteilt werden, wenn die ge-plante Ttigkeit erfolgreich verwirklicht wurde und der Lebensunterhalt fr Sie und Ihre Familie gesichert ist (vgl. 21 Abs. 4 AufenthG). Fr die Beantragung einer Aufenthaltserlaubnis zur Ausbung einer freiberuflichen Ttigkeit mssen Sie der Auslnderbehrde geeignete Nachweise und Unterlagen vorlegen, beispielsweise den Lebenslauf, Qualifikationsnachweise, Beschreibung der beabsichtigten Ttigkeit, ggf. die Erlaubnis zur Ausbung des freien Berufs und einen Finanzplan. Der Personenkreis der Freiberufler orientiert sich an den Katalogberufen, die in 18 Abs. 1 Einkommenssteuergesetz genannt sind, zu denen zum Beispiel Knstler, Schriftsteller, Wirtschaftsprfer, Dolmetscher, bersetzer, Architekten oder Ingeni-eure zhlen.

    Aufnahme eines weiteren Studiums Sie haben bereits ein Studium in Deutschland erfolgreich abgeschlossen und mch-ten ein weiteres Studium in Deutschland aufnehmen? Dies ist nur dann mglich, wenn es sich um ein weiterqualifizierendes Studium handelt, das heit es muss the-matisch auf Ihrem ersten in Deutschland abgeschlossenen Studium aufbauen und einen hheren akademischen Grad zum Ziel haben. Sie mssen also nachweisen kn-nen, dass Sie sich in Ihrem Fach weiter spezialisieren. Die Reihenfolge der Abschlsse in Deutschland, die auf einander aufbauen, ist: Ba-chelor Master bzw. Diplom oder Magister ggf. Master (nur Aufbaustudiengnge) Doktorarbeit Habilitation. Die Aufnahme eines zweiten Bachelorstudiums ist nicht zulssig, wenn Sie bereits das erste in Deutschland abgeschlossen haben. Dasselbe gilt fr alle anderen Flle von Studiengngen auf gleichem Niveau. Von Regierungsstipendiaten kann die Auslnderbehrde eine Erklrung einfordern, dass eine auf dem absolvierten Studienabschluss aufbauende Spezialisierung von ihrer Regierung ausdrcklich gefordert wird. Ein Studienabbruch hat immer den Verlust der Aufenthaltserlaubnis zu Studienzwe-cken zur Folge, selbst wenn Sie in dieser Situation eine Arbeitsstelle finden. Bei einer Wiedereinreise mssen Sie ein Visum beantragen so als wren Sie nie in Deutsch-land gewesen. Grund dafr ist, dass der Zweck Ihres Aufenthaltes an den gewhlten Studiengang und die Hochschule gebunden ist.

  • 20

    Einen Studienfachwechsel mssen Sie immer von Ihrer Auslnderbehrde genehmi-gen lassen. In der Regel wird man Ihnen in den ersten 18 Monaten Ihres Erststudi-ums in Deutschland diese Mglichkeit einrumen. Zu einem spteren Zeitpunkt ben-tigen Sie eine Besttigung Ihrer Universitt, dass sich Ihre Gesamtstudiendauer durch den Studienfachwechsel nicht um mehr als 18 Monate verlngert. Erst dann kann Ihrem Wunsch entsprochen werden. Insgesamt darf die Gesamtaufenthaltsdauer von zehn Jahren zum Zweck des Studi-ums nicht berschritten werden. Bitte beachten Sie, dass die Aufnahme eines Zweitstudiums Auswirkungen auf den Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt haben kann. Wenn Ihre Aufenthaltsgenehmigung zur Suche eines angemessenen Arbeitsplatzes bereits vor der Aufnahme eines Zweitstudiums verlngert wurde, kann es sein, dass diese nach Abschluss des Zweitstudiums nicht erneut verlngert wird. Denn grund-stzlich haben Sie nur einmalig das Recht, ein Jahr lang nach Studienabschluss einen Ihrer Qualifikation entsprechenden Arbeitsplatz in Deutschland zu suchen. Die Aus-lnderbehrden entscheiden jeden Fall individuell im Rahmen ihres Ermessungs-spielraumes.

    1.8. Langfristige arbeitsrechtliche Perspektiven in Deutschland

    Zustimmung zur Ausbung einer Beschftigung ohne Beschrnkung Wie in Abschnitt 1.4 beschrieben, erhalten Sie zunchst eine Aufenthaltsgenehmigung zur Ausbung einer Beschftigung mit betrieblicher Einschrnkung. Wenn Sie eine Aufenthaltserlaubnis besitzen und eine der folgenden Voraussetzungen erfllen, kann Ihnen eine Aufenthaltserlaubnis zur Ausbung einer Beschftigung ohne Beschrnkung hinsichtlich der beruflichen Ttigkeit und/oder des Arbeitgebers erteilt werden:

    - zwei Jahre rechtmig eine versicherungspflichtige Beschftigung im Bundes-gebiet ausgebt haben oder

    - sich seit drei Jahren rechtmig, das heit erlaubt, geduldet oder mit einer Aufenthaltsgestattung in Deutschland aufgehalten haben

    Die Studienzeit kann mit bis zu zwei Jahren angerechnet werden. Das bedeutet, dass frhestens nachdem Sie ein Jahr einer versicherungspflichtigen Beschftigung nach-gegangen sind, die ihrer Qualifikation entspricht und angemessen bezahlt wird, die betriebliche Einschrnkung entfallen kann. Diese nderung mssen Sie von der Aus-lnderbehrde in den Nebenbestimmungen Ihrer Aufenthaltserlaubnis zur Ausbung einer Beschftigung vermerken lassen (vgl. 9 BeschVerfV).

  • 21

    Umwandlung der Aufenthaltserlaubnis in eine Niederlassungserlaubnis Wenn Sie seit fnf Jahren nach Ihrem in Deutschland abgeschlossenen Studium eine Aufenthaltserlaubnis besitzen, knnen Sie eine Niederlassungserlaubnis erhalten. Die Niederlassungserlaubnis ist ein unbefristeter Aufenthaltstitel, der zur Ausbung einer Erwerbsttigkeit berechtigt. Um eine Niederlassungserlaubnis zu erhalten mssen Sie jedoch noch weitere Vor-aussetzungen erfllen, die im Aufenthaltsgesetz genau beschrieben werden. Eine der Hauptvoraussetzungen ist, dass Sie 60 Monate lang einer sozialversicherungspflichti-gen Erwerbsttigkeit in Deutschland nachgegangen sind und nachweisbar in die f-fentlichen Kassen eingezahlt haben, das heit Renten- und Krankenversicherungs-beitrge gezahlt haben (vgl. 9 Abs. 2 AufenthG). Die Hlfte des rechtmigen Aufenthalts zum Zweck des Studiums, hchstens jedoch 4 Jahre wird bei der Erteilung des Daueraufenthaltsrechts angerechnet (vgl. 9 Abs 4 Satz 3 AufenthG).

  • 22

    2. Optionen fr aus Drittstaaten zur Arbeitsauf-nahme einreisende Hoch-Qualifizierte

    2.1. Optionen fr Wissenschaftler und Forscher

    Wenn Sie Ihren akademischen Abschluss nicht in Deutschland erworben haben oder Sie nach Ihrem Studium in Deutschland in Ihr Heimatland zurckgekehrt sind, nun jedoch als Wissenschaftler oder Forscher (wieder) nach Deutschland kommen mch-ten, gelten folgende aufenthaltsrechtliche Bestimmungen, die mit einigen Vorteilen verbunden sind. (Gast-)Wissenschaftler an Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie Ingeni-eure und Techniker als technische Mitarbeiter im Forschungsteam eines Gastwissen-schaftlers bentigen bei der Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis zur Ausbung einer Beschftigung keine Zustimmung der Bundesagentur fr Arbeit Im Rahmen der Umsetzung der EU-Forscherrichtlinie ist ein eigenstndiger Aufent-haltszweck Forschung geschaffen worden. Noch ist unklar, wie dieser in der Praxis vom Aufenthalt zur Ausbung einer Beschftigung abgegrenzt werden wird. Sicher ist, welche Ttigkeiten nicht unter diesen Aufenthaltstitel fallen. Dazu zhlt unter ande-rem die Forschungsttigkeit als Bestandteil eines Promotionsstudiums. Zur Beantragung eines Visums mssen Forscher folgende Unterlagen vorlegen:

    - Aufnahmevereinbarung zur Durchfhrung eines Forschungsvorhabens mit ei-ner Forschungseinrichtung

    - Erklrung der Forschungseinrichtung, Kosten von ffentlichen Stellen zu -bernehmen, die nach Beendigung der Aufnahmevereinbarung fr den Lebens-unterhalt des Auslnders bei einem unerlaubten Aufenthalt oder der Abschie-bung des Auslnders entstehen

    - ausreichender Krankenversicherungsschutz und Nachweis ber gesicherten Lebensunterhalt in Hhe von 1.610 Euro/Monat.

    Bei der Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis zur Forschung findet keine Arbeits-marktprfung statt und eine Zustimmung der Bundesagentur fr Arbeit ist nicht er-forderlich.

    2.2. Optionen fr andere Akademiker

    Wenn Sie als Akademiker Ihren Abschluss nicht in Deutschland erworben haben oder nach dem Studium in Deutschland in Ihr Heimatland zurckgekehrt sind und gerne im nichtwissenschaftlichen Bereich ttig werden mchten, sollten Sie wissen, dass die Zugangsbedingungen zum deutschen Arbeitsmarkt ab Januar 2009 gendert wer-den.

  • 23

    Deutschland hat erkannt, dass zur Sicherung des zuknftigen mittel- und langfristi-gen Fachkrftebedarfs die Regelungen zur Zuwanderung von (Hoch-)Qualifizierten attraktiver gestaltet werden mssen. Im Rahmen des Aktionsprogramm zur Siche-rung der Fachkrftebasis in Deutschland verabschiedete die Bundesregierung das Arbeitsmigrationssteurungsgesetz. Es gelten nun folgende Neuregelungen:

    - Der Zugang zum Arbeitsmarkt fr Akademiker und Akademikerinnen aus Drittstaaten wird ber den IT-Bereich hinaus fr alle Fachrichtungen geffnet. Zur Vermeidung von nachteiligen Auswirkungen auf die Beschftigungsmg-lichkeiten inlndischer Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen wird jedoch wei-terhin geprft, ob fr die konkrete Beschftigung keine bevorrechtigten inln-dischen Arbeitsuchenden zur Verfgung stehen (d.h. Vorrangprfung).

    - Bei Absolventen deutscher Auslandsschulen wird auf die Vorrangprfung verzichtet bei Aufnahme einer qualifizierten betrieblichen Ausbildung und fr die anschlieende Weiterbeschftigung im erlernten Beruf sowie bei Vorliegen eines akademischen Abschlusses fr eine der Qualifikation entsprechende Be-schftigung

    - Hochqualifizierten Wissenschaftlern, Lehrpersonen oder wissenschaftlichen Mitarbeitern in herausgehobener Funktion oder Spezialisten und Angestellten mit besonderer Berufserfahrung kann von der Auslnderbehrde gleich zu Be-ginn des Aufenthaltes eine Niederlassungserlaubnis in Deutschland erteilt werden. Diese bedarf keiner Zustimmung der Bundesagentur fr Arbeit (vgl. 19 Abs. 2 AufenthG und BeschV 3). Im Zuge der Neuregelung wurde die Min-desteinkommensgrenze fr hochqualifizierte Fachkrfte fr die Erteilung ei-ner Niederlassungserlaubnis von 86.400 Euro auf 63.000 Euro gesenkt.

    - Hochschulabsolventen, die sich zur Zeit nur mit einer Duldung in Deutschland aufhalten, deren Studienabschluss aber in Deutschland anerkannt ist und die zwei Jahre lang in einem ihrer Qualifikation entsprechenden Beruf gearbeitet haben, knnen den neu eingefhrten Aufenthaltstitel Aufenthaltserlaubnis fr qualifizierte Geduldete zum Zweck der Beschftigung erhalten. Es ms-sen bestimmte weitere Kriterien - wie etwa ausreichende Sprachkenntnisse - erfllt sein (vgl. 18a AufenthG).

  • 24

    3. Optionen auf dem europischen Arbeitsmarkt

    3.1. Zugang zum europischen Arbeitsmarkt

    Arbeitsgenehmigung EU Daueraufenthalt-EG Auslnder aus Nicht-EU-Staaten, die sich langfristig rechtmig in Deutschland auf-halten und sich sowohl wirtschaftlich als auch sozial integriert haben, knnen die Rechtsstellung "langfristig aufenthaltsberechtigt" erhalten. Diese Rechtsstellung wird auf Antrag als Aufenthalts- oder Niederlassungserlaubnis mit dem Zusatz "Dau-eraufenthalt-EG" bescheinigt. Dieser Aufenthaltstitel beinhaltet das Recht auf Weiterwanderung in einen anderen EU-Mitgliedstaat. Dort muss dem Inhaber des deutschen Daueraufenthalt-EG-Titels ein Aufenthaltstitel nach dem Landesrecht des jeweiligen Staates gewhrt werden. Umgekehrt wird in Deutschland denjenigen, die in einem anderen EU-Mitgliedstaat eine Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EG besitzen und die sich lnger als drei Monate in Deutschland aufhalten mchten, eine Aufenthaltserlaubnis fr in anderen Mit-gliedstaaten der Europischen Union langfristig Aufenthaltsberechtigte erteilt. Die Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EG wird unter hnlichen Bedingungen wie die Niederlassungserlaubnis erteilt. Es gibt jedoch keine Sonderregelungen fr Hochqua-lifizierte.

    3.2. Die EU-Blue Card

    Das Europische Parlament hat sich bei der Plenartagung am 20. November 2008 fr die Einfhrung einer "Blue Card" ausgesprochen. Dabei handelt es sich um eine kom-binierte Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigung fr hoch qualifizierte Arbeitnehmer aus Drittstaaten. Mit der "EU-Blue Card" soll die EU attraktiver fr auslndische Fachkrfte werden. Sie berechtigt ihren Inhaber, sich rechtmig in einem EU-Mitgliedstaat aufzuhalten und eine Erwerbsttigkeit auszuben sowie unter bestimm-ten Voraussetzungen in einen anderen Mitgliedstaat zu wechseln, um einer hochqua-lifizierten Beschftigung nachzugehen. Die Blue Card-Richtlinie gilt fr Drittstaatsangehrige, die eine hoch qualifizierte Be-schftigung in der EU ausben mchten, sowie fr diejenigen Drittstaatsangehrigen, die sich bereits rechtmig in einem EU-Mitgliedstaat aufhalten und bleiben mchten, wie z.B. Studierende. Bei den Richtlinien geht es um ein schnelles und unbrokrati-sches Zulassungsverfahren sowie gemeinsame, einheitliche Definitionen fr den Zu-gang zu insgesamt 27 unterschiedlichen Arbeitsmrkten in der EU.

  • 25

    Zusammengefasst heit das:

    - Die EU-Blue Card ist eine Kombinierte Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigung. Sie berechtigt ihren Inhaber, sich rechtmig in einem EU-Mitgliedstaat auf-zuhalten und eine Erwerbsttigkeit auszuben und unter bestimmten Voraus-setzungen in einen anderen Mitgliedstaat zu wechseln, um einer hoch qualifi-zierten Beschftigung nachzugehen. Sie soll zunchst auf drei Jahre be-schrnkt sein, mit der Option fr eine Verlngerung um zwei Jahre. Inhaber ei-ner Blue-Card sollen nach 36 Monaten berechtigt sein, eine hochqualifiziert Beschftigung in einem anderen Mitgliedstaat auszuben, whrend sie im ers-ten Mitgliedstaat wohnen. Nach zwei Jahren sind der Blue Card-Inhaber und seine Familienangehrigen berechtigt, sich zum Zweck der Ausbung einer hoch qualifizierten Beschftigung in einem anderen als dem ersten Mitglied-staat niederzulassen.

    - Zu den Mindestanforderungen einer Blue Card sollen nach Ansicht der Abge-ordneten des Europischen Parlaments ein Hochschulabschluss oder eine Berufserfahrung von mindestens fnf Jahren gehren.

    - Bevor die Mitgliedstaaten ber einen Antrag auf Erteilung einer Blue Card ent-scheiden, knnen sie die Arbeitsmarktsituation prfen und einzelstaatliche Verfahren und Gemeinschaftsverfahren zur Besetzung freier Stellen anwenden. Vorrangig bercksichtigen die Mitgliedstaaten aus arbeitsmarktpolitischen Grnden Unionsbrger, sowie den nationalen und regionalen Arbeitskrftebe-darf. Auf diese Weise knnen die Lnder die Kontrolle ber ihre Arbeitsmrkte behalten und individuell entscheiden, ob ein Bedarf an Hochqualifizierten be-steht.

  • 26

    4. Untersttzung der Arbeitsaufnahme im Her-kunftsland

    Die Rckkehr und die berufliche Karriere im Heimatland ist fr viele Studenten und Absolventen weiterhin die wichtigste Option fr ihre Zukunft. Diese Entscheidung kann sowohl gleich nach Studienabschluss oder auch nach einer Periode der Arbeits-ttigkeit in Deutschland fallen. Und wenn die Suche nach einem geeigneten Arbeits-platz in Deutschland im Rahmen des verfgbaren Jahreszeitraums nicht erfolgreich war, ist die Aufnahme einer Arbeit in der Heimat meist die nchste Option. Auch der Berufsstart im Heimatland will gut vorbreitet sein. Der Weg zurck nach Jahren in Deutschland ist nicht leicht, denn Vieles hat sich in der Zwischenzeit in Ih-rem Herkunftsland gendert. Alte Kontakte und Netzwerke, die den Karriereeinstieg erleichtern knnten, sind oft nicht mehr vorhanden und der Arbeitsmarkt hat sich inzwischen gewandelt. Es fehlen hufig aktuelle Informationen und Ansprechpartner. Nachfolgend informieren wir Sie zu Programmen und Manahmen, die zur Vorberei-tung des Berufseinstiegs im Heimatland Untersttzung geben.

    4.1. Das Programm Rckkehrende Fachkrfte

    Das Programm Rckkehrende Fachkrfte untersttzt auslndische Studenten und Absolventen deutscher Hochschulen, die aus Entwicklungs- und Schwellenlndern kommen, beim Berufseinstieg in der Heimat.2 Entsprechende Angebote dieses Pro-gramms kann man bereits in Deutschland nutzen. Lassen Sie sich beraten ber die Arbeitsmarktsituation in Ihrem Heimatland und ber interessante Arbeitgeber vor Ort. In Seminaren und Workshops, die im Rahmen des Programms angeboten werden, knnen Sie Ihre Bewerbungsstrategie verbessern und mehr ber Arbeitsmglichkei-ten in bestimmten Berufsfeldern in Erfahrung bringen. Beratung und Seminare wer-den durch AGEF, CIM oder WUS in Deutschland angeboten, die im Rahmen dieses Programms arbeiten. Adressen finden Sie am Ende dieses Abschnitts. Ihr Wissen, das Sie durch Ihr Studium in Deutschland erworben haben, ist fr Ihr Hei-matland von groem Nutzen. Beginnen Sie schon in Deutschland damit, eine Ihrer Qualifikation entsprechende Arbeit im Heimatland zu suchen. Auch dabei kann Sie das Programm Rckkehrende Fachkrfte untersttzen. Die Beraterinnen und Berater fr Rckkehrende Fachkrfte, die in verschiedenen Lndern fr das Programm arbei-ten, akquirieren interessante Stellenangebote, auf die Sie sich schon von Deutschland aus bewerben knnen. Diese Stellenangebote finden Sie im Internet auf den Websei-ten www.zav-reintegration.de und www.getjobs.net. Selbstverstndlich knnen Sie die Angebote zur Stellenvermittlung auch nach Ihrer Rckkehr nutzen.

    2 Das Programm Rckkehrende Fachkrfte wird vom Bundesministerium fr wirtschaftliche Zusam-menarbeit und Entwicklung (BMZ) gefrdert und vom Centrum fr Internationale Migration und Ent-wicklung (CIM) in Kooperation mit der Arbeitsgruppe Entwicklung und Fachkrfte (AGEF) sowie dem World University Service (WUS) durchgefhrt.

  • 27

    Des weiteren knnen Sie ber das Programm Rckkehrende Fachkrfte finanzielle Untersttzung beantragen. Das kann ein Zuschuss zu den Reise- und Transportkos-ten sein, ein Zuschuss zum Gehalt oder eine Untersttzung bei der Ausstattung Ihres Arbeitsplatzes. Entscheidend fr eine finanzielle Frderung sind die entwicklungspo-litische Bewertung Ihres Antrages sowie Ihre persnliche Voraussetzung, darunter Qualifikation und Berufserfahrung. Die finanzielle Frderung richtet sich in der Regel an rckkehrende Fachkrfte aus folgenden Partnerlndern: Afghanistan, gypten, thiopien, Bolivien, Brasilien, Chile, China, Georgien, Ghana, Indien, Indonesien, Jordanien, Kamerun, Kolumbien, Marok-ko, Mongolei, Pakistan, Peru, Syrien, Tunesien, Trkei, Vietnam und an palstinensi-sche Rckkehrer und Rckkehrerinnen. Fr die entwicklungspolitisch besonders herausragende Ttigkeit in einem anderen Entwicklungsland kann die Mglichkeit einer Frderung individuell geprft werden. Fr die Vergabe dieser finanziellen Zu-schsse ist CIM zustndig. Weitere Informationen zum Programmangebot und den lokalen Partner finden Sie auf der Webseite www.zav-reintegration.de. Wenn Sie nach Hause zurckgekehrt sind, empfehlen wir Ihnen, mit anderen Deutschland-Alumni in Ihrer Heimat in Kontakt zu treten und sich auszutauschen. Es wird Ihnen den Einstieg erleichtern, wenn Sie von den Erfahrungen anderer Rckkeh-rer hren und vielleicht auch deren Netzwerke nutzen knnen. Solche Kontaktmg-lichkeiten ergeben sich z.B. bei Alumni-Abenden, Jobbrsen oder Weiterbildungsse-minaren, die die Beraterinnen und Berater fr Rckkehrende Fachkrfte organisieren und die Sie kostenlos nutzen knnen.

    Ansprechpartner in Deutschland

    Centrum fr internationale Migration und Entwicklung (CIM) Mendelssohnstr. 75-77 D-60325 Frankfurt am Main Tel.: + 49 (0)69-719121-0 Fax: + 49 (0)69-719121-19 E-Mail: [email protected] Internet: www.zav-reintegration.de www.cimonline.de Arbeitsgruppe Entwicklung und Fachkrfte im Bereich der Migration und der Arbeitsgruppe Entwicklung und Fachkrfte im Bereich der Migration und der Arbeitsgruppe Entwicklung und Fachkrfte im Bereich der Migration und der Arbeitsgruppe Entwicklung und Fachkrfte im Bereich der Migration und der Entwicklungszusammenarbeit Entwicklungszusammenarbeit Entwicklungszusammenarbeit Entwicklungszusammenarbeit (AGEF gGmbH)(AGEF gGmbH)(AGEF gGmbH)(AGEF gGmbH) PF 660 123 D-10267 Berlin Tel.: +49(0)30-501 085 17 Fax: +49(0)30-509 780 4 E-Mail: [email protected] Internet: www.agef.net www.getjobs.net

  • 28

    World University Service (WUS)World University Service (WUS)World University Service (WUS)World University Service (WUS) Deutsches Komitee e.V.Deutsches Komitee e.V.Deutsches Komitee e.V.Deutsches Komitee e.V. Goebenstrae 35 D-65195 Wiesbaden Tel.: +49 (0)611-446648 Fax: +49 (0)611-446489 E-Mail: [email protected] Internet: www.wusgermany.de

    Beraterinnen und Berater fr Rckkehrender Fachkrfte Beraterinnen und Berater fr Rckkehrende Fachkrfte arbeiten in 16 Lndern und pflegen Kontakte zu Unternehmen und Organisationen. Sie beraten bei der Rckkehr und bieten Vermittlung in qualifizierte Stellen an. Sie organisieren u.a. Jobbrsen, Alumni-Veranstaltungen und Weiterbildungen. Eine Liste der Beraterinnen und Bera-ter finden Sie im Anhang.

    4.2. Das Alumniportal Deutschland

    Eine neue Mglichkeit zur Stellensuche und fr die Erweiterung Ihres beruflichen Netzwerkes bietet seit Herbst 2008 das Alumniportal Deutschland unter www.alumniportal-deutschland.org. Das Alumniportal Deutschland wurde speziell fr Deutschland-Alumni ins Leben ge-rufen also fr weltweit all diejenigen, die in Deutschland gelebt, gearbeitet oder stu-diert haben. Auf dieser Website knnen Sie sich in der Community mit anderen Deutschland-Absolventen fachlich und privat austauschen, sich ber Weiterbildungs- und Trainingsangebote im Heimatland und in Deutschland informieren und in Erfah-rung bringen, welche deutschen Unternehmen und Organisationen es im eigenen Land gibt. Fr Ihre Karriereplanung und Jobsuche ist auf dem Portal der Bereich Jobs & Kar-riere besonders relevant. Trained in Germany das ist es, was Sie fr internationa-le Arbeitgeber vor Ort besonders interessant macht. Nutzen Sie dieses Interesse und werden Sie in eigener Sache aktiv: Verffentlichen Sie unter Jobs & Karriere Ihr eigenes Profil und prsentieren Sie Ihre Qualifikationen und Berufserfahrungen. So knnen Arbeitgeber auf Sie aufmerksam werden und direkt mit Ihnen Kontakt auf-nehmen. Auch Stellenangebote ihrem Heimatland und Kurzzeitauftrge, die Unter-nehmen und Organisationen speziell fr Deutschland-Alumni ausschreiben, werden Sie auf der Website finden. Also: Informieren Sie sich! Nutzen Sie die Angebote, um sich mit der Situation auf dem Arbeitsmarkt vertraut zu machen, zu erfahren, welche Qualifikationen bei inter-nationalen Unternehmen besonders gefragt sind und wie Sie sich auf diese Anforde-rungen am besten vorbereiten und sich entsprechend weiterbilden knnen.

  • 29

    Das Alumniportal bietet diese Informationen sowohl in der Rubrik Jobs & Karrie-re im Bereich Karriere-Infos als auch unter Weiterbildung. Zgern Sie nicht, sich in der Community mit anderen, bereits erfahrenen Deutschland-Alumni auszutau-schen und auf diesem Weg ntzliche Tipps zu erhalten. Das Alumniportal Deutschland ist ein Gemeinschaftsprojekt von AGEF, InWEnt, Goe-the-Institut, DAAD und ZAV. Alle Organisationen bringen ihre speziellen Strken in das Portal ein, zum Nutzen fr Deutschland-Alumni. Finanziert wird das Alumniportal durch das Bundesministerium fr wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Website: www.alumniportal-deutschland.org

    4.3. Mobilittsberatung der Bundesagentur fr Arbeit

    Die Mobilittsberatung der Bundesagentur fr Arbeit bietet Migranten Orientierungs- und Entscheidungshilfen an ber allgemeine Bedingungen und mgliche Arbeits-chancen bei einer Rckkehr in das Herkunftsland. Die Mobilittsberatung untersttzt Sie bei der Arbeitssuche, zeigt Suchmglichkeiten nach Stellenangeboten auf und vermittelt Arbeitsstellen in den Herkunftslndern, soweit dies im Einzelfall mglich ist.

    Die Mobilittsberatung bietet auch erste Informationen ber eventuelle finanzielle Frderungsmglichkeiten fr die Rckkehr in das Herkunftsland.

    Bei einer angestrebten beruflichen Eingliederung im Herkunftsland kann auch die unmittelbare Einschaltung externer Institutionen, die Reintegrationsberatung und entsprechende Hilfen anbieten, mglich gemacht werden, sofern diese im jeweiligen Land vorhanden sind.

    Eine aktuelle Liste mit den Telefonnummern von Mobilittsberatern finden Sie im An-hang.

  • 30

    5. Tipps zur Vorbereitung des Berufseinstiegs und der Arbeitssuche

    5.1. Empfehlungen zur Karrierevorbereitung whrend des Studiums

    Praktika whrend des Studiums Die Bedeutung von Praktika whrend des Studiums kann nicht genug betont werden. Oft sind sie ein entscheidendes Kriterium fr den ersten Job nach dem Studienab-schluss. Jeder Arbeitgeber wnscht sich Absolventen als Mitarbeiter, die whrend des Studiums bereits Praxiserfahrungen gesammelt haben. Ein Praktikum bietet die Mglichkeit, neben fachlichen Kompetenzen auch wichtige social skills im Umgang mit Kollegen, Kunden und Vorgesetzten zu erwerben. Gleichzeitig knnen Sie dabei herausfinden, ob Ihre Vorstellungen von einer Ttigkeit in einem bestimmten Bereich der Praxis entsprechen. Und Sie knnen so auch relativ frhzeitig erkennen, welche Arten von Ttigkeiten im gewhlten Fachgebiet Ihnen besonders liegen und dies in Ihrer weiteren Ausbildung strker bercksichtigen. Freiwillige Praktika in Unternehmen und Organisationen unterliegen der 90/180 Ta-ge-Arbeitsregelung. Pflichtpraktika whrend des Studiums, die von der Prfungsord-nung ausdrcklich vorgeschrieben werden, sind von dieser Regelung ausgenommen (vgl. Abschnitt 1.5) Fast alle Unternehmen und Organisationen bieten Praktika an. Es empfiehlt sich, mindestens ein halbes Jahr vor gewnschtem Praktikumbeginn bereits gezielt Be-werbungen zu versenden. Bei der Suche einer Praktikumstelle finden Sie auch Beratung und Untersttzung bei entsprechenden Einrichtungen Ihrer Hochschule, wie z.B. den Career Services oder beim Akademischen Auslandsamt, sowie bei folgenden Studentenorganisationen:

    - www.aiesec.de (AIESEC Association Internationale des Etudiants en Sciences Economiques et Commerciales)

    - www.elsa-germany.org (ELSY European Law Students Association)

    - www.iaste.de (IASTE International Association for the Exchange of Students for Technical Experience)

    - www.fs.tum.de/fzs (Freier Zusammenschluss von StudentInnenschaften FZS)

    Abschlussarbeit bei einem Unternehmen Von groem Vorteil ist es, wenn Sie die Mglichkeit haben, Ihre Abschlussarbeit in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen erstellen zu knnen. Die Vorteile liegen dabei auf beiden Seiten: Sie erfahren professionelle Untersttzung von Seiten des Unternehmens und knnen dessen Kontakte nutzen. Das Unternehmen profitiert von Ihnen, da Sie Ihr Know-how zur Verfgung stellen und bei der Entwicklung von L-

  • 31

    sungsanstzen innovative Impulse geben knnen. Vielen Absolventen gelingt es, sich ber eine erfolgreiche Abschlussarbeit unentbehrlich zu machen und den Eintritt in das Unternehmen zu bewerkstelligen. Auch auf dem Arbeitsmarkt haben Sie gute Chancen, da Sie gezeigt haben, dass Sie praxisorientiert sind und ber Projekterfah-rung verfgen.

    Career Services der Universitten Die an den Universitten angesiedelten Career Services verfgen ber ein vielfltiges Angebot fr Studierende und Hochschulabsolventen. Sie wurden speziell dafr einge-richtet, den Absolventen den Einstieg in den Arbeitsmarkt zu erleichtern. Sie unter-sttzen bei einer berufsorientierten Gestaltung des Studiums, helfen, das eigene be-rufliche Profil zu entwickeln, notwendige Praxiserfahrung zu sammeln, Praktika vor-zubereiten und auszuwerten, Bewerbungsstrategien und -techniken zu erlernen und Arbeitgeberkontakte aufzubauen. Die einzelnen Angebote variieren von Career Service zu Career Service. Die meisten arbeiten mit den Arbeitsagenturen der Region und anderen externen Partnern zu-sammen. Fast immer bieten sie Bewerbungstrainings und Bewerbungsunterlagen-Checks an. Oft gibt es auch Veranstaltungen, die sich auf bestimmte Arbeitsfelder oder Fachrichtungen beziehen. Hier kann man Leute aus der Branche direkt befragen, wie sie selbst den Einstieg geschafft haben und was sie heute empfehlen. Dies kann bereits gegen Ende des Studiums genutzt werden. Mitunter werden auch Existenz-grndungsseminare angeboten. Viele dieser Services bieten auslndischen Studierenden und Absolventen spezielle Bewerbungs- oder interkulturelle Trainings an, zum Beispiel der Career Service der Universitt Mnster. Beim Career Service der Universitt Potsdam gibt es ein Semi-narprogramm zur Verbesserung der "soft skills" fr auslndische Studierende. Ne-ben Online-Tutorien zu den Themen Bewerbung und Selbstprsentation sind indivi-duelle Beratungen zentrale Bestandteile und begleiten die internationalen Studieren-den vom Beginn des Studiums bis zum Berufseinstieg.

    Beratungs- und Untersttzungsangebote Studentenwerke der Universitten bieten nicht nur preiswerte Unterknfte sondern verfgen auch ber Tutoren, die Studienanfngern im Alltag helfen, Fragen zum Stu-dium beantworten und bei Behrdengngen zur Seite stehen knnen. Empfehlenswert sind auch die online bereitgestellten Informationen zu Arbeitsvertr-gen und Versicherungen, die Sie auch in der Phase der Jobsuche nutzen knnen: www.internationale-studierende.de/waehrend_des_studiums/jobben/arbeitsvertraege Weitere Informationen finden Sie unter: www.studentenwerke.de Das Studentenwerk in Ihrer Nhe finden Sie auf folgender Website: www.internationale-studierende.de.

  • 32

    Das Studienbegleitprogramm (STUBE) untersttzt auslndische Studierende aus Afrika, Asien und Lateinamerika. Im Rahmen des Programms Berufsvorbereitende Praktika und Studienaufenthalte (BPSA) knnen sowohl Praktika im Heimatland, whrend des Studiums, als auch Studienaufenthalte gefrdert werden. Nhere Pro-gramminformationen erhalten Sie auf den regionalen STUBE-Webseiten. STUBE-Kontaktdaten und nhere Programminformationen finden Sie unter: http://www.infozentrum-dresden.de/stube/stube.html Die Evangelischen Studentengemeinden (ESG) und Katholische Hochschul-gemeinden (KHG) bieten auslndischen Studierenden Beratung in Studien- und Le-bensfragen und in Fragen des Auslnderrechts an. Viele KHG, ESG und STUBEn bieten auch Bewerbungstrainings und Bewerbungs-unterlagen-Checks an. Zu finden sind diese Einrichtungen ber die Homepages der Universitten, im Vorle-sungsverzeichnis und im Telefonbuch. Finanzielle Untersttzung fr Not- und berbrckungssituationen kann man bei den Hochschulgemeinden, und zum Teil auch bei Studentenwerken und Akademischen Auslandsmtern beantragen.

    Beste Aussichten: Yang W. aus China hat vor kurzem ihre Diplomarbeit im Fach Maschinenbau bei einer namhaften deutschen Firma erfolgreich abge-schlossen. Mit diesen praktischen Erfahrungen bei einem renommierten Ar-beitgeber ist sie eine interessante Bewerberin fr viele Unternehmen. Hinzu kommt der Fachkrftemangel in Deutschland Maschinenbauingenieure wer-den dringend gesucht! Von Anfang an hat Yang W. Beratungsangebote wahrgenommen: Sie nahm an den Erstsemestertagen an ihrer Universitt teil, wo sich ltere Studenten um die Erstis kmmerten. Auch die Studienberatung ihres Fachbereichs und das Akademische Auslandsamt sowie andere chinesische Studierende gaben ihr das Gefhl, nicht allein zu sein und sich bei Fragen jederzeit an sie wenden zu knnen. Sie nahm an verschiedenen Bewerbungstrainings des Career Ser-vices ihrer Universitt teil. Auf einer Veranstaltung von AGEF lernte sie den Personalmanager eines groen Unternehmens kennen, der ihr ein Praktikum vermitteln konnte. Spter bewarb sie sich dann bei derselben Firma erfolg-reich fr eine Diplomandenstelle. Als nchstes wird sie am Hobsons Absol-ventenkongress teilnehmen und sich dort den Unternehmen als Bewerberin vorstellen.

  • 33

    5.2. Empfehlungen fr die Arbeitssuche nach dem Studium

    Inzwischen haben Sie Ihren Abschluss erworben und vielleicht erste Praxiserfahrun-gen gesammelt. Wie Sie jetzt aktiv werden knnen, um so schnell wie mglich eine Ihren Qualifikationen entsprechende und angemessen vergtete Stelle zu finden, wird im Folgenden aufgezeigt.

    Bundesagentur fr Arbeit Melden Sie sich zunchst in jedem Fall bei der Bundesagentur fr Arbeit als arbeits-suchend. Die Agentur fr Arbeit hat die grte Jobbrse Deutschlands und viele Un-ternehmen arbeiten mit ihr zusammen. Die Website www.arbeitsagentur.de ist bei der Stellensuche und rund um die Jobsuche eine der ersten Adressen. Empfehlenswert sind hier auch die branchenspezifischen Arbeitsmarktanalysen und Arbeitsmarkttrends. Es ist immer gut, im Vorfeld ber Angebot und Nachfrage Be-scheid zu wissen. Einen berblick ber alle aktuellen Publikationen bekommen Sie in der folgenden Informationsbroschre: http://www.arbeitsagentur.de/zentraler-Content/Veroeffentlichungen/Sonstiges/Publikationen-BA.pdf

    Ausgewhlte weitere Jobbrsen

    - www.jobrapido.de

    - www.monster.de

    - www.berufsstart.de

    - www.alumniportal-deutschland.org

    - www.zav-reintegration.de Jobbrsen, die sich eher auf die studentische und/oder akademische Stellensuche spezialisiert haben:

    - www.studentenjobs24.de

    - www.jobber.de

    - www.jobscanner.de (durchsucht Unternehmenswebseiten)

    - www.jobworld.de (Metasuchmaschine)

    - www.jobs.zeit.de (Metasuchmaschine) Bildung, Gesundheit & Soziales:

    - http://www.sozialwesen.de/

    - http://www.kultur-stellenmarkt.de/

    - http://www.medizinische-berufe.de/jobboerse/view/Home.htm

  • 34

    Entwicklungszusammenarbeit:

    - www.epojobs.de

    - www.entwicklungsdienst.de Naturwissenschaft & Technik:

    - http://www.it-arbeitsmarkt.de/

    - http://www.edv-branche.de/

    - www.ingenieurkarriere.de (Nachrichten des Vereins Deutscher Ingenieure)

    - http://www.biokarriere.net/

    - http://www.umweltarbeit.de Eine Auswahl weiterer branchenspezifischen Jobbrsen finden Sie auf dem Studen-tenportal Studentenpilot unter: www.studentenpilot.de/karriere/jobratgeber/branchenspezifischejobboersen.htm

    Beispiele Stellenanzeigen in Printmedien Der Wissenschaftsladen Bonn e.V. wertet wchentlich mehr als 150 Print- und Inter-net-Medien auf Stellenangebote in ganz Deutschland hin aus und verffentlicht diese in den beiden Informationsdiensten arbeitsmarkt Umweltschutz und Naturwissen-schaften und arbeitsmarkt Bildung Kultur und Sozialwesen. Nhere Informationen finden Sie auf der Webseite des Wissenschaftsladens unter der Rubrik Arbeitsmarkt: http://www.wilabonn.de Zunehmend findet man auch Stellenanzeigen aus den Tageszeitungen mit kleinen zeitlichen Verzgerungen im Internet. Daher ist der Besuch des Internetauftritts regi-onaler Tageszeitungen empfehlenswert. Einen berblick ber alle Zeitungswebseiten finden Sie auf der Seite des Bundesverbandes deutscher Zeitungsverleger unter: www.bdzv.de/zeitungswebsites.html

    Besuch von Recruiting-Messen Auf Recruiting- und Absolventenmessen knnen Sie gezielt Firmen ansprechen, die fr Sie als Arbeitgeber interessant sind. Eine bersicht der auf der Messe angemel-deten oder ausstellenden Unternehmen finden Sie in der Regel auf den jeweiligen Messe-Webseiten. Dort verffentlichen sie schon vor der Messe, die von ihnen ge-suchten Fachrichtungen und Anforderungsprofile oder auch bereits konkrete Stellen-ausschreibungen. Recherchieren Sie dies im Vorfeld und bereiten Sie sich gezielt auf einen Messebesuch vor. So knnen Sie das Interesse des anwesenden Personalma-nagements auf der Messe wecken und wichtige Kontakte fr sptere Bewerbungen knpfen.

  • 35

    Durch eine freundliche E-Mail und einen anschlieenden Anruf bei der Person, mit der man am Stand gesprochen hat, bringt man sich wieder in Erinnerung und kann dann einen kurzen und bersichtlichen Lebenslauf nochmals zusenden. Einige bekannte Recruiting-Messen sind:

    - Hobsons Absolventenkongress in Kln (http://www.hobsons.de/de/recruiting-events/absolventenkongress/)

    - CONNECTA International in Mnster (http://www.uni-muenster.de/Connecta/2008/aktuelles/aktuelles.html)

    - Bonding Firmenkontaktmesse an verschiedenen Standorten deutschlandweit (http://www.firmenkontaktmesse.de/)

    - meet@fh an verschiedenen Fachhochschulen deutschlandweit (http://www.iqb.de/de/)

    - connecticum in Berlin (http://www.connecticum.de/)

    - Karrieretag Familienunternehmen in Ulm (http://www.karrieretag-familienunternehmen.de/)

    Besuch von Fachmessen Fachmessen sind eine hervorragende Gelegenheit, Ihre knftige Branche hautnah zu erleben und Ihr Know-How zu vertiefen. Natrlich geht es auch hier darum, wichtige Netzwerke fr die Zukunft zu knpfen und auch Informationen ber zuknftige Ent-wicklungen innerhalb der Branche zu erhalten, die Ihnen einen Wettbewerbsvorteil gegenber anderen Bewerbern verschaffen knnen. Fachmessen bieten auch die Mglichkeit, weitergehende Informationen ber Unter-nehmen einzuholen, bei denen man sich bewerben mchte. Oftmals annoncieren Veranstalter von Fachmessen in den Anzeigenteilen von Tages-zeitungen, in Fachzeitschriften oder auf Jobportalen im Internet.

    Verffentlichung Ihres Bewerbungsprofils auf Internetportalen Neben den groen bekannten Jobportalen wie dem der Arbeitsagentur und mons-ter.de gibt es noch viele kleinere, oft auch branchenspezifische Portale. Warum nicht

    Tipp: Viele Absolventen mchten unbedingt bei bekannten international agie-renden Firmen arbeiten. Doch kleine und mittelstndische Unternehmen bie-ten mitunter bessere Ein- und Aufstiegschancen. Oft knnen Sie hier schnel-ler Verantwortung bernehmen und wertvolle Berufserfahrung sammeln. Vie-le dieser Unternehmen operieren inzwischen auch international. Vielleicht gibt es eine Verbindung, einen Kooperationspartner oder sogar eine Niederlas-sung in Ihrem Heimatland? Fragen Sie auf jeden Fall danach.

  • 36

    mal den umgekehrten Weg gehen, indem Sie sich und Ihre Qualifikationen potentiel-len Arbeitgebern selbst anbieten? Viele Karriereportale bieten die Mglichkeit ein ei-genes Bewerberprofil anzulegen, um von potentiellen Arbeitgebern gefunden werden zu knnen. Sinnvoll ist es, sich im Vorfeld mit den bei der Recherche angewendeten Suchbegrif-fen der Datenbank vertraut zu machen und dann das eigene Profil mit entsprechen-den Schlsselbegriffen zu gestalten. Achtung: Die Nutzung einiger Portale ist kostenpflichtig.

    Networking auf Fachveranstaltungen - whrend und nach dem Studium Wichtige Kontakte in Ihrer Branche knnen Sie auch am Rande von Podiumsdiskussi-onen oder auf Veranstaltungen knpfen. Natrlich kann man sich nicht darauf verlas-sen, jemanden kennen zu lernen, der einem weiterhelfen kann und sollte auch nicht aufdringlich im Vorgehen sein. Doch vielleicht kommen Sie ganz beilufig mit jeman-dem ins Gesprch, der Ihnen einen Tipp gibt, wo Sie sich bewerben knnen.

    Kleine Messekontakte mit groen Folgen Mahmoud H. aus Marokko ist Diplom-Maschinenbauingenieur. Am 1. Oktober 2008 hat er eine Stelle als Entwicklungsingenieur bei einem Chemiekonzern angetreten. Wie hat er das geschafft? In einem kurzen Gesprch mit dem Vertreter eines Konzerns auf dem Hob-sons Absolventenkongress uerte Mahmoud, dass er gern seine Diplomar-beit bei dem Unternehmen schreiben wrde. Der Personalmanager zeigte sich interessiert und gab ihm seine Visitenkarte. Schon ein paar Tage spter schickte Mahmoud ihm seine Bewerbung zu. Im Vorstellungsgesprch skiz-zierte er seinen Wunsch-Themenbereich. Gemeinsam fanden sie ein geeigne-tes Thema und er begann seine Diplomarbeitsphase bei dem Ingenieur-dienstleister der internationalen Automobil- und Luftfahrtbranche. Als er Fi-nanzierungsprobleme bekam und dachte, er msse seine Diplomarbeit ab-brechen, konnte er ber den Notfonds der Evangelische Studierenden Ge-meinde (ESG) und des International Office seiner Fachhochschule Hilfe erhal-ten. Motiviert durch die erfolgreichen Untersttzungen ging Mahmoud dann an die Stellensuche. Er verffentlichte sein Bewerberprofil bei www.monster.de. Da hat sich fast jeden Tag jemand bei mir gemeldet erzhlt er. Und er besuchte eine Reihe von Job- und Fachmessen - mit Erfolg: Fnf Vorstellungsgespr-che ergaben sich daraus. Auch seinen jetzigen Arbeitgeber hat er auf einer Messe kennen gelernt. Als seinen persnlichen Vorteil sieht er die vielen Praktika an, die er bereits whrend des Studiums absolviert hat. Auch seine berdurchschnittlichen Sprachkenntnisse er spricht vier Sprachen flieend, darunter Franzsisch und Arabisch sind ihm bei der Firma, die Kunden in Frankreich und Belgien sowie eine Niederlassung in Saudi-Arabien hat, von Nutzen. Entscheidend bleibt am Ende aber natrlich das fachliche Know-how - und Maschinenbauer sind gut nachgefragt!

  • 37

    Besonders gut hierbei ist, dass Sie sich gezielt Veranstaltungen des speziellen Be-reichs aussuchen knnen, in den Sie einsteigen wollen. Sollten Sie noch nicht genau wissen, wo Sie beruflich hin wollen, knnen Sie unverbindlich herausfinden, ob Ihnen die Atmosphre und die Themen bestimmter Fachgebiete berhaupt zusagen. Ein weiterer Vorteil des Besuchs derartiger Fachdiskussionen in der Zeit nach dem Studienabschluss ist, dass Sie auf dem Laufenden sind, die aktuellen wissenschaftli-chen Debatten kennen und Ihr Wissen somit auf der Hhe der Zeit bleibt.

    Studierenden-Netzwerke nutzen Regional- oder fachspezifische Netzwerke bieten die Mglichkeit, sich mit anderen Studierenden und Absolventen ber Erfahrungen, Tipps und Probleme rund um das Thema Berufseinstieg auszutauschen. In Deutschland gibt es zahlreiche Vereinigungen auslndischer Studierenden, wie z. B. die Vereinigung Indonesischer Studenten in Deutschland oder der Marokkanische Wissenschaftliche Studentenverein Aachen. Diese Vereinigungen stellen sich oftmals auf den Webseiten der Universitten vor. Die Webseite www.laenderkontakte.de bietet, unter der Rubrik Regionen > Land > Auslndische Vereinigungen, die Mglichkeit, gezielt nach Vereinigungen auslndischer Studierenden in Deutschland zu suchen. Auch virtuelle Plattformen lassen sich fr den fachlichen und privaten Austausch nut-zen. Das bereits vorgestellte Alumniportal Deutschland bietet beispielsweise auch die Mglichkeit, Kontakt zu bestehenden Netzwerken aufzunehmen oder eigene Netz-werke zu grnden. ber das Studentenleben, Erfahrungen mit der Auslnderbehrde und vieles mehr tauschen sich einige Studentencommunities auch ber sogenannte Blogs aus. Ein Beispiel ist der chinesische Studentencommunity Blog unter www.dolc.de.

  • 38

    6. Schlusswort Die vorliegende Broschre bietet Ihnen einen verstndlichen berblick ber die aktu-ellen Regelungen fr auslndische Hochschulabsolventen bezglich des Arbeits-marktzugangs in Deutschland. Darber hinaus erhalten Sie praktische Tipps zur Vor-bereitung des Berufseinstiegs und der Arbeitssuche, sowie Kontaktdaten zu hilfrei-chen Ansprechpartnern. Wir mchten an dieser Stelle jedoch darauf hinweisen, dass in vielen Teilen die kon-krete Umsetzung der neuen Regelungen bisher mit wenig Erfahrungswerten unter-setzt ist. Es sind auch Vernderungen und Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt und der Gesetzeslage mglich, wie die Neuregelungen, die zum Januar 2009 in Kraft tre-ten, deutlich machen. Daher ist es wichtig, dass Sie diese Vernderungen, die in den Medien verffentlich werden, selbst verfolgen. Der erfolgreiche Berufseinstieg in Deutschland hngt neben den gesetzlichen Rah-menbedingungen wesentlich von Ihrem individuellen und rechtzeitigen Engagement ab. Vorbereitungen sollten nicht erst nach Studienabschluss beginnen. Das bedeutet, dass Sie frhzeitig Ihr eigenes Profil im Sinne einer erfolgreicher Bewerbung entwi-ckeln mssen. Das heit auch, sich klar zu werden ber eigene Strken und Schw-chen und diese nicht nur zu benennen, sondern auch dazu argumentieren zu knnen. Es ist vielfacher Erfahrungswert, dass Arbeitserfahrung in Deutschland auch fr die berufliche Karriere im Heimatland von hohem Wert sind. Wir wnschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrem Karrierestart und stehen Ihnen fr weitere Fragen gerne zur Verfgung, mchten aber zugleich darauf hinweisen, dass wir keine rechtliche Beratung geben knnen.

    AGEF gGmbH Postfach 660123 D-10267 Berlin

    Tel. +49