2
Steckbriefe Ergänzende Baumarten, Stand: April 2020 FAWF / RLP Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen Autoren: Dr. A. Kleber, P. Reiter, H.-P. Ehrhart, Dr. U. Matthes Korsische Schwarzkiefer (Pinus nigra laricio Poiret) Natürliches Verbreitungsgebiet Natürliche Vorkommen befinden sich auf Korsika, Sizilien und in Kalabrien (Apennin) auf Höhen von 950-1800 m. Abb. 1: Natürliches Verbreitungsgebiet der Korsischen Schwarzkiefer. Klimatische Eignung für Rheinland-Pfalz Abb. 2: Klimatische Eignung der Kors. Schwarzkiefer in der Gegenwart und der Zukunft bei starkem Klimawandel (RCP8.5).

Korsische Schwarzkiefer Pinus nigra laricio Poiret)

  • Upload
    others

  • View
    5

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Korsische Schwarzkiefer Pinus nigra laricio Poiret)

Steckbriefe Ergänzende Baumarten, Stand: April 2020

FAWF / RLP Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen

Autoren: Dr. A. Kleber, P. Reiter, H.-P. Ehrhart, Dr. U. Matthes

Korsische Schwarzkiefer (Pinus nigra laricio Poiret)

Natürliches Verbreitungsgebiet

Natürliche Vorkommen

befinden sich auf Korsika,

Sizilien und in Kalabrien

(Apennin) auf Höhen von

950-1800 m.

Abb. 1: Natürliches Verbreitungsgebiet der Korsischen Schwarzkiefer.

Klimatische Eignung für Rheinland-Pfalz

Abb. 2: Klimatische Eignung der Kors. Schwarzkiefer in der Gegenwart und der Zukunft bei starkem Klimawandel (RCP8.5).

Page 2: Korsische Schwarzkiefer Pinus nigra laricio Poiret)

Besondere Merkmale

• Erosionsschutz, Aufforstung degradierter Böden

• sehr trockenresistent, sehr kälteresistent, Spätfrost

unproblematisch, kein hoch anstehendes Wasser

• weitgehend resistent gegen Kiefernschütte

• Kieferntriebsterben (Diplodia sapinea), Scleroderris-

Triebsterben (Scleroderris lagerbergii), Melampsora

pinitorqua, Cronartium flaccidum, Acantholyda

hieroglyphica, Pissodes validirostis, Monophlebus

hellenicus, Kiefernbuschhorn-Blattwespe (Diprion pini),

Großer & Kleiner Waldgärtner (Blastophagus piniperda, B. minor), Kiefernknospen-

Triebwickler (Rhyacionia buoliana), Pinien-Prozessionsspinner (Thaumetopoea pityocampa),

Kiefernspinner (Dendrolimus pini), Kiefer-Nadelbräune (Dothistroma septospora), Fusarium,

Phytophtora, Pythium, Rhizoctonia-Arten (Sämlinge), Kiefernholz-Nematode

(Bursaphelenchus sylophilus), Borkenkäfer (Ips pini), Verbiss

• hochgradig gefährdet durch Wühlmäuse

Natürlich vergesellschaftete Mischbaumarten

trockene Quercus-ilex-Bestände bis zu höher gelegenen Buchen-Waldgesellschaften

Pinus sylvestris, Pinus mugo, Pinus halepensis, Pinus pinea, Pinus heldreichii, Quercus cerris, Quercus

frainetto, Quercus ilex, Fagus sylvatica, Ilex aquifolium, Taxus baccata, Abies spec.

Standortansprüche

Saatgutverfügbarkeit und Herkunftsempfehlung

Die Art unterliegt dem Forstvermehrungsgutgesetz.

Herkünfte aus Zentralfrankreich (Saint-Denis-Catus, Ponteils-et-Bresis) und Italien (Sila-Consenza)

sind vielversprechend.

Weiterführende Informationen

https://forstnet.wald-rlp.de (Wissensspeicher – Biologische Produktion – Steuerung der

Waldentwicklung - Standort und Baumartenwahl)

Foto: Wouter Hagens