43
UNISEMINAR

LMU_HS12_Fibu_Karten_Issuu

Embed Size (px)

DESCRIPTION

 

Citation preview

UNISEMINAR

Technik  des  betrieblichen  Rechnungswesens

München,  Oktober  2012

Technik  d.  betr.  Rechnungswesens

Inhaltsverzeichnis

uniseminar

Technik  d.  betr.  Rechnungswesens

Einleitung……………………………………………………………........................................................   003  –  013 Kapitel  1:  Finanzbuchhaltung  als  Teil  des  betrieblichen  Rechnungswesens…..... 014  –  080

Kapitel  2:  Grundlagen  der  Buchhaltung…..  ………………………......................................... 081  –  109

Kapitel  3:  Technik  und  Organisation  der  doppelten  Buchhaltung…………………… 110  –  157

Kapitel  4:  Verbuchung  laufender  Geschäftsvorfälle……………….................................... 158  –  227

Kapitel  5:  Jahresabschluss……………………………………………………………........................ 228  –  311 Kapitel  6:  Weiterführende  Fragen  der  Finanzbuchhaltung……………………………... 312  –  320

Notizkarten

Inhaltsverzeichnis

Technik  d.  betr.  Rechnungswesens Finanzbuchhaltung  als  Teil  des  betrieblichen  Rechnungswesens

Was  versteht  man  unter  dem  BBeeggrriiffff    ddeess    RReecchhnnuunnggsswweesseennss?

-­‐  De�inition  -­‐

15  /  320

uniseminar

Technik  d.  betr.  Rechnungswesens De�inition  Rechnungswesen

Nach  Coenenberg  (2003)  versteht  man  „unter  dem  BBeeggrriiffff    ddeess    RReecchhnnuunnggsswweesseennss  (…)  allgemein  ein  System  zur  quantitativen,  vorwiegend  mengen-­‐  und  wertmäßigen  Ermittlung,  Au�bereitung  und  Darstellung  von  wirtschaftlichen  Zuständen  zu  einem  bestimmten  Zeitpunkt  und  von  wirtschaftlichen  Abläufen  während  eines  bestimmten  Zeitraums.

Technik  d.  betr.  Rechnungswesens Finanzbuchhaltung  als  Teil  des  betrieblichen  Rechnungswesens

BBeettrriieebblliicchheess  RReecchhnnuunnggsswweesseenn  ist  das  Rechnungswesen  (RW)  von  

erwerbswirtschaftlichen  Einheiten,  die  weder  rechtlich  verselbstständigt  sind  noch  unter  

wirtschaftlichen  Gesichtspunkten  ein  abgegrenztes  Ganzes  darstellen.

 -­‐  Richtig  /  Falsch  -­‐

16  /  320

uniseminar

Technik  d.  betr.  Rechnungswesens Betriebliches  Rechnungswesen

FFaallsscchh.. BBeettrriieebblliicchheess  RReecchhnnuunnggsswweesseenn  ist  das  Rechnungswesen  (RW)  von  erwerbswirtschaftlichen  Einheiten,  die  entweder  rechtlich  verselbstständigt  sind  oder  unter  wirtschaftlichen  Gesichtspunkten  ein  abgegrenztes  Ganzes  darstellen.

Technik  d.  betr.  Rechnungswesens Finanzbuchhaltung  als  Teil  des  betrieblichen  Rechnungswesens

Vervollständige  das  Diagramm:

 -­‐  Gra�ik  -­‐

RReecchhnnuunnggsswweesseenn    ((RRWW))

EExxtteerrnneess    RRWW IInntteerrnneess    RRWW

Finanzbuchhaltung  (Jahresabschluss:  Bilanz  und  Gewinn-­‐  

und  Verlustrechnung)

Gesetzliche  Vorschriften

18  /  320

uniseminar

Technik  d.  betr.  Rechnungswesens Teilbereiche  des  Rechnungswesens

RReecchhnnuunnggsswweesseenn    ((RRWW))

Freie  Gestaltung

EExxtteerrnneess    RRWW IInntteerrnneess    RRWW

Finanzbuchhaltung  (Jahresabschluss:  Bilanz  und  Gewinn-­‐  

und  Verlustrechnung)

Kosten  und  

Erlösrechnung Planungsrechnung

 

Gesetzliche  Vorschriften

Technik  d.  betr.  Rechnungswesens Finanzbuchhaltung  als  Teil  des  betrieblichen  Rechnungswesens

Vervollständige  die  Tabelle:

-­‐  Tabelle  -­‐

UUnntteerrsscchheeiidduunnggssmmeerrkkmmaallee FFiinnaannzzbbuucchhhhaallttuunngg Adressaten  der  Rechnung extern intern Anknüpfung  der  Rechnung  an  Kapital-­‐  oder  (Real-­‐)  Güterströme Zeitlicher  Bezug  der  Rechnung

19  /  320

uniseminar

Technik  d.  betr.  Rechnungswesens Teilbereiche  des  Rechnungswesens

UUnntteerrsscchheeiidduunnggssmmeerrkkmmaallee FFiinnaannzzbbuucchhhhaallttuunngg Adressaten  der  Rechnung extern intern Anknüpfung  der  Rechnung  an  Kapital-­‐  oder  (Real-­‐)  Güterströme ppaaggaattoorriisscchh kkaallkkuullaattoorriisscchh

Zeitlicher  Bezug  der  Rechnung rreettrroossppeekkttiivv pprroossppeekkttiivv

Technik  d.  betr.  Rechnungswesens Finanzbuchhaltung  als  Teil  des  betrieblichen  Rechnungswesens

IInntteerrnneess    RReecchhnnuunnggsswweesseenn  ist  an  Unternehmensinterne  gerichtet.  Es  dient  den  

Führungspersonen  im  Unternehmen,  insbesondere  der  Unternehmensleitung,  durch  die  Abbildung  der  wirtschaftlichen  Vorgänge  im  Unternehmen  als  Entscheidungsgrundlage  zur  ____,  ____  und  ____  des  Unternehmensprozesses.  

-­‐  3  Wörter  -­‐

20  /  320

uniseminar

Technik  d.  betr.  Rechnungswesens Internes  Rechnungswesen

IInntteerrnneess    RReecchhnnuunnggsswweesseenn  ist  an  Unternehmensinterne  gerichtet.  Es  dient  den  Führungspersonen  im  Unternehmen,  insbesondere  der  Unternehmensleitung,  durch  die  Abbildung  der  wirtschaftlichen  Vorgänge  im  Unternehmen  als  Entscheidungsgrundlage  zur  PPllaannuunngg,  SStteeuueerruunngg  und  KKoonnttrroollllee  des  Unternehmensprozesses.

Technik  d.  betr.  Rechnungswesens Finanzbuchhaltung  als  Teil  des  betrieblichen  Rechnungswesens

Ein  selbstständiger  Handwerksmeister  (Ein-­‐Mann-­‐Betrieb)  hat  einen  Umsatz  aus  einem  Auftrag  von  1.000€.  Seine  Materialkosten  

belaufen  sich  auf  200€  und  er  braucht  für  die  Verrichtung  des  Auftrags  5  Meisterstunden,  die  er  mit  120€  pro  Stunde  veranschlagt.    Wie  hoch  ist  sein  „Gewinn“  bei  ppaaggaattoorriisscchheerr    RReecchhnnuunngg,  wie  hoch  bei  kkaallkkuullaattoorriisscchheerr    RReecchhnnuunngg?

-­‐  Rechnung  -­‐  

35  /  320

uniseminar

Technik  d.  betr.  Rechnungswesens Pagatorische  vs.  Kalkulatorische  Rechnung

Umsatz 1.000 € Materialkosten -­‐    200 € 5  Meisterstunden  á  120,-­‐  €/h -­‐    600 €

KKaallkkuullaattoorriisscchhee    RReecchhnnuunngg:: 1.000  €  -­‐  800  €  =  220000    €€

PPaaggaattoorriisscchhee    RReecchhnnuunngg::   1.000  €  -­‐  200  €  =  880000    €€

Technik  d.  betr.  Rechnungswesens Finanzbuchhaltung  als  Teil  des  betrieblichen  Rechnungswesens

Die  Buchführung  (extern  wie  intern)  stellt  eine  ZZeeiittrreecchhnnuunngg  dar.  Dabei  wird  zwischen  der  

Zeitpunktrechnung  und  der  Zeitraumrechnung  unterschieden.  Die  Zeitraumrechnung  bezieht  

sich  dabei  auf  einen  Bestand,  die  Zeitpunktrechnung  befasst  sich  mit  der  

Ermittlung  von  Stromgrößen!  

-­‐  Richtig  /  Falsch  -­‐

43  /  320

uniseminar

Technik  d.  betr.  Rechnungswesens Zeitrechnung

FFaallsscchh.. ZZeeiittppuunnkkttrreecchhnnuunngg: Ermittlung  von  Bestandsgrößen  an  einem  bestimmten  Stichtag

ZZeeiittrraauummrreecchhnnuunngg: Ermittlung  von  Stromgrößen,  die  zu  einer  Änderung  von  Bestandsgrößen  innerhalb  eines  bestimmten  Abrechnungszeitraumes  führen

Technik  d.  betr.  Rechnungswesens Finanzbuchhaltung  als  Teil  des  betrieblichen  Rechnungswesens

Was  versteht  man  unter  einer  BBeessttaannddssggrröößßee?

-­‐  1  De�inition  -­‐  

44  /  320

uniseminar

Technik  d.  betr.  Rechnungswesens De�inition  Bestandsgröße

Mit  einer  BBeessttaannddssggrröößßee    wird  der  in  einem  bestimmten  Zeitpunkt  (z.B.  31.12.2010)  vorhandene  Bestand  eines  Gutes  (z.B.  Kassenbestand,  Sachanlagevermögen,  Vorräte)  gemessen.

AAnnffaannggssbbeessttaanndd = Bestand  zu  Beginn  einer  Periode  /  eines   Abrechnungszeitraums

EEnnddbbeessttaanndd = Bestand  am  Ende  einer  Periode  /  eines   Abrechnungszeitraums

à   

Technik  d.  betr.  Rechnungswesens Finanzbuchhaltung  als  Teil  des  betrieblichen  Rechnungswesens

Was  versteht  man  unter  einer  SSttrroommggrröößßee?

-­‐  1  De�inition  -­‐  

45  /  320

uniseminar

Technik  d.  betr.  Rechnungswesens De�inition  Stromgröße

SSttrroommggrröößßeenn    (Bewegungsgrößen)  bilden  die  Veränderung  eines  Bestandes  in  einem  bestimmten  Zeitraum  (z.B.  vom  1.1.2010  bis  31.12.  2010)  ab.  Positive  Veränderungen  werden  als  Zugänge  und  negative  Veränderungen  als  Abgänge  bezeichnet.

à   Der  Bestand  am  Ende  einer  Periode  ergibt  sich  nach  folgender       Gleichung: EEnnddbbeessttaanndd = Anfangsbestand  +  Zugänge  –  Abgänge = Anfangsbestand  ±  Veränderung

Technik  d.  betr.  Rechnungswesens Finanzbuchhaltung  als  Teil  des  betrieblichen  Rechnungswesens

 

72  /  320

„Immaterielle  Vermögensgegenstände“,  „Rückstellungen“  sowie  „Forderungen“  sind  

ausgewählte  AAkkttiivvaa  einer  Bilanz.  Dagegen  sind  „Verbindlichkeiten“  und  „Vorräte“  ausgewählte  

PPaassssiivvaa  der  Bilanz!  

-­‐  Richtig  /  Falsch  -­‐

uniseminar

Technik  d.  betr.  Rechnungswesens Aktiva  und  Passiva  der  Bilanz

FFaallsscchh..

Ausgewählte  AAkkttiivvaa       Ausgewählte  PPaassssiivvaa    Immaterielle  Vermögensgegenstände

  Sachanlagen   Finanzanlagen   Vorräte   Forderungen   Flüssige  Mittel

  Eigenkapital   Rückstellungen   Verbindlichkeiten

Technik  d.  betr.  Rechnungswesens Technik  und  Organisation  der  doppelten  Buchhaltung

Welche  BBüücchheerr    ddeerr    ddooppppeelltteenn    BBuucchhhhaallttuunngg    werden  unterschieden?  

-­‐  3  Punkte  -­‐  

154  /  320

uniseminar

Technik  d.  betr.  Rechnungswesens Bücher  der  doppelten  Buchhaltung

Folgende  BBüücchheerr    ddeerr    ddooppppeelltteenn    BBuucchhhhaallttuunngg    werden  unterschieden:

  GGrruunnddbbuucchh  (=  Journal) Aufzeichnung  der  Geschäftsvorfälle  in  zeitlicher   Reihenfolge

  HHaauuppttbbuucchh Das  Hauptbuch  besteht  aus  den  im  Kontenplan   verzeichneten  Sachkonten  (Bestands-­‐  und  Erfolgskonten)

  NNeebbeennbbüücchheerr Dienen  der  Ergänzung  der  Sachkonten

Technik  d.  betr.  Rechnungswesens Technik  und  Organisation  der  doppelten  Buchhaltung

Was  versteht  man  unter  einem  KKoonntteennrraahhmmeenn?

-­‐  1  De�inition  -­‐  

155  /  320

uniseminar

Technik  d.  betr.  Rechnungswesens De�inition  Kontenrahmen

Ein  KKoonntteennrraahhmmeenn    (=  „Kontengliederungsschema“)  gibt  einen  vollständigen  und  systematischen  Überblick  über  die  in  der  Finanzbuchführung  benötigten  Konten,  ist  gesetzlich  nicht  vorgeschrieben  und  wird  jeweils  für  einen  Wirtschaftszweig  erstellt  oder  von  einzelnen  Wirtschaftsverbänden  empfohlen.

Technik  d.  betr.  Rechnungswesens Technik  und  Organisation  der  doppelten  Buchhaltung

In  Bezug  auf  Kontenrahmen  und  Kontenplan  unterscheidet  man  verschiedene  

GGlliieeddeerruunnggsspprriinnzziippiieenn.    Welche  sind  es?  

-­‐  2  Punkte  -­‐  

156  /  320

uniseminar

Technik  d.  betr.  Rechnungswesens Gliederungsprinzipien

GGlliieeddeerruunnggsspprriinnzziippiieenn:

  PPrroozzeessssgglliieeddeerruunnggsspprriinnzziipp: Klassi�ikation  der  Konten  der  Betriebsbuchführung   entsprechend  dem  innerbetrieblichen  Prozessablauf  in   Kostenarten-­‐,  Kostenstellen-­‐  und  Kostenträgerkonten:   Gemeinschafts-­‐Kontenrahmen  (GKR)  und  IKR  (Kontenklasse   9)

  BBiillaannzz-­‐-­‐    ooddeerr    AAbbsscchhlluussssgglliieeddeerruunnggsspprriinnzziipp: Klassi�ikation  der  Konten  der  Finanzbuchführung  in  Aktiv-­‐   oder  Passivkonten  sowie  in  Aufwands-­‐  und  Ertragskonten:   IKR  (Kontenklassen  0  bis  8)

Technik  d.  betr.  Rechnungswesens Verbuchung  laufender  Geschäftsvorfälle

Wie  lauten  die  BBuucchhuunnggssssäättzzee  zu  folgenden  Geschäftsvorfallen:

Anfangsbestand: 100  St.  à  1  €/Stck  (=100€) Einkauf  (Zugang): 200  St.  à  1  €/Stck  (=200€  -­‐  auf  Ziel) Verkauf  (Abgang): 250  St.  à  2  €/Stck  (=500€  -­‐  auf  Ziel) Endbestand  lt.   Inventur: 50  St.  à  1  €/Stck  (=50€)

-­‐  Verständnisfrage  -­‐  

167  /  320

uniseminar

Technik  d.  betr.  Rechnungswesens Getrennte  Warenkonten

  BBuucchhuunnggssssäättzzee: WWaarreenneeiinnkkaauuff    aann    VVeerrbbiinnddlliicchhkkeeiitteenn    220000,,-­‐-­‐    (Zieleinkauf) FFoorrddeerruunnggeenn    aann    WWaarreennvveerrkkaauuff    550000,,-­‐-­‐    (Zielverkauf)

Technik  d.  betr.  Rechnungswesens Verbuchung  laufender  Geschäftsvorfälle

Ein  Schuster  kauft  Leder  und  Nägel  für  €  1.500,-­‐  zzgl.  €  285,-­‐  USt  (19%),  stellt  damit  Schuhe  her  

und  verkauft  diese  für Fall  1:  ohne  Gewinnaufschlag

Fall  2:  mit  Gewinnaufschlag  (€  2.000,-­‐) Wie  hoch  ist  in  beiden  Fällen  die  UUSStt-­‐-­‐ZZaahhllllaasstt?  

-­‐  Verständnisfrage  -­‐  

179  /  320

uniseminar

Technik  d.  betr.  Rechnungswesens Umsatzsteuer

Mit  USt  belastet  wird  nicht  der  Gesamtumsatz  von  €  1.500,-­‐  (Fall  1)  oder  €  2.000,-­‐  (Fall  2),  sondern  nur  die  Wertschöpfung  in  Höhe  von Fall  1:  €  1.500,-­‐  -­‐  €  1.500,-­‐  =  €  0  oder Fall  2:  €  2.000,-­‐  -­‐  €  1.500,-­‐  =  €  500,-­‐ Im  ersten  Fall  beträgt  die  USt  €  0,-­‐,  im  zweiten  Fall  beträgt  die  Umsatzsteuer  €  95,-­‐  (19%  auf  €500,-­‐).  

Technik  d.  betr.  Rechnungswesens Verbuchung  laufender  Geschäftsvorfälle

Gebe  die  BBuucchhuunnggssssäättzzee  für  folgende  Geschäftsvorfälle  mithilfe  der  BBrruuttttoommeetthhooddee  an:

Fall  1:  Wareneinkauf  per  Bank  20.000,-­‐  (+  10%  USt) Fall  2:  Warenverkauf  per  Bank  30.000,-­‐  (+  10%  

USt) Fall  3:  Überweisung  der  USt  an  das  Finanzamt

-­‐  Verständnisfrage  -­‐  

184  /  320

uniseminar

Technik  d.  betr.  Rechnungswesens Verbuchung  der  Umsatzsteuerlast

FFaallll    11:: Wareneinkauf   20.000,-­‐   an   Bank   22.000,-­‐ Vorsteuer 2.000,-­‐ FFaallll    22::   Bank 33.000,-­‐ an Warenverkauf 30.000,-­‐ Berechnete  USt 3.000,-­‐

FFaallll    33:: Ust-­‐Verrechnung an Vorsteuer 2.000,-­‐ Berechnete  USt an USt-­‐Verrechnung 3.000,-­‐ USt-­‐Verrechnung an Bank 1.000,-­‐

Technik  d.  betr.  Rechnungswesens Verbuchung  laufender  Geschäftsvorfälle

WWaarreennrrüücckksseenndduunnggeenn  an  die  Lieferanten  (=Lieferantenrücksendungen)  und  von  den  Kunden  (=  Kundenrücksendungen)  führen  zu  Stornobuchungen,  d.h.  die  ursprünglichen  

Buchungen  beim  Wareneinkauf  oder  Warenverkauf  müssen  rückgängig  gemacht  werden.  Welches  ist  eine  direkte  Folge  für  die  

Konten  des  Unternehmens?  

-­‐  Verständnisfrage  -­‐  

185  /  320

uniseminar

Technik  d.  betr.  Rechnungswesens Warenrücksendungen

Eine  direkte  Folge  für  die  Konten  des  Unternehmens  ist  die  Korrektur  der  Warenkonten  und  die  Korrektur  der  USt-­‐Konten.    

Technik  d.  betr.  Rechnungswesens Jahresabschluss

Eine  maschinelle  Anlage  mit  Anschaffungskosten  von  100.000,-­‐  €  (netto)  soll  planmäßig  auf  8  Jahre  linear  abgeschrieben  werden.  Am  Ende  der  vierten  Periode  (t4)  beträgt  der  Restbuchwert  nach  planmäßiger  

Abschreibung  50.000,-­‐  €.  Ihr  Marktwert  beläuft  sich  dagegen  nur  noch  auf  40.000  €.  In  t4  wird  neben  der  planmäßigen  Abschreibung  von  12.500,-­‐  €  zusätzlich  noch  eine  außerplanmäßige  Abschreibung  (10.000,-­‐  €)  

verrechnet.  Wie  lauten  die  Buchungssätze  in  t4?

-­‐  Beispiel  -­‐   287  /  320

uniseminar

Technik  d.  betr.  Rechnungswesens Abschreibung  auf  Anlagen

BBuucchhuunnggssssaattzz: Abschr.  auf  Anlagen    12.500,-­‐ an Masch.  A. 22.500,-­‐ Außerplanm.  Ab.    10.000,-­‐

Technik  d.  betr.  Rechnungswesens Jahresabschluss

Eine  maschinelle  Anlage  mit  Anschaffungskosten  von  100.000,-­‐  €  (netto)  soll  planmäßig  auf  8  Jahre  linear  abgeschrieben  werden.  Am  Ende  der  vierten  Periode  (t4)  beträgt  der  Restbuchwert  nach  planmäßiger  

Abschreibung  50.000,-­‐  €.  Ihr  Marktwert  beläuft  sich  dagegen  nur  noch  auf  40.000  €.  In  t4  wird  neben  der  planmäßigen  Abschreibung  von  12.500,-­‐  €  zusätzlich  noch  eine  außerplanmäßige  Abschreibung  (10.000,-­‐  €)  

verrechnet.  Wie  lautet  der  alte  und  der  neue  Abschreibungsplan?

-­‐  Beispiel  -­‐  

288  /  320

uniseminar

Technik  d.  betr.  Rechnungswesens Abschreibung  auf  Anlagen

   

AAlltteerr    AAbbsscchhrreeiibbuunnggssppllaann NNeeuueerr    AAbbsscchhrreeiibbuunnggssppllaann Zeitpunkt Buchwert

t0 100.000 t1 87.500 t2 75.000 IInn    tt44::    aauußßeerrppllaannmmääßßiigg��

1100..000000    €€ t3 62.500 Zeitpunkt Buchwert t4 50.000 t4 40.000 t5 37.500 t5 30.000 t6 25.000 t6 20.000 t7 12.500 t7 10.000 t8 0 t8 0