4
Modellbaututor Version 1.0 von Lukas Bader Veröffentlichung 12.1.2012 Ohne Bilder , Kapitel 1.1-1.4 Testversion

Modellbaututor

Embed Size (px)

DESCRIPTION

1.0 Testversion ohne Bilder und nur Kapitel 1.1 - 1.5

Citation preview

Page 1: Modellbaututor

Modellbaututor

Version 1.0

von Lukas Bader

Veröffentlichung 12.1.2012

Ohne Bilder , Kapitel 1.1-1.4 Testversion

Page 2: Modellbaututor

1.Die Vorbereitung

1.1 Planung des Geländes

Zunächst einmal sollte man sich Gedanken über das grobe Gelände

machen. Das wichtigste ist , dass man sich überlegt was man alles

darstellen möchte und wie viel Platz man zur Verfügung hat (siehe 1.2).

So kann man am besten einen geeigneten Maßstab finden.

Es ist beispielsweise ein großer Unterschied , ob man das Empire

Statebuilding auf einer 1x1m großen Platte oder einen ganzen Flughafen

auf einer 4x4m großen Platte darstellen möchte.

Gängige Maßstäbe sind u.A. :

[Maßstabtabelle]

Info: Der hier im Heft beschriebene Maßstab entspricht 1:500 .

Page 3: Modellbaututor

1.2 Planung ist die halbe Miete.

Man kann zwar nicht mit Allem rechnen und alles planen , jedoch ist es

ein großer Vorteil sich einfach mal die Zeit zu nehmen und sich einen

Plan zurecht zu legen. Nun ist es zunächst eine Frage davon , wieviel

Platz man zur Verfügung hat. Sollten sie nur begrenzt Platz haben , dann

planen sie am besten zuerst die Abmessungen für „das

Fundament“(siehe 1.3). Sollte Platz für sie jedoch keine Rolle spielen ,

dann empfiehlt es sich mit der Planung der Landschaft zu beginnen und

sich dann erst das Fundament zuzulegen.

1.3 Das Fundament

Als Fundament eignet beispielsweise Sperrholzplatten. Diese sind

normalerweise in jedem Baumarkt zu relativ günstigen Preisen erhältlich.

Auf dem Fundament werden später die Isolierplatten angebracht , die

uns bei der Modellierung einer realistischen Landschaft mit Hügeln ,

Bächen und Flüssen helfen wird. Auch Tunnels stellen durch die

Styroporbeschichtungen kein Problem mehr dar.

Am besten ist es , wenn das Fundament aus nur einer Platte besteht , da

alles andere (je nach Aufstellmethode) instabil sein könnte und so eine

Gefahr für unsere Modelle darstellen könnte.

Nun gibt es mehrere Möglichkeiten , wie man Sein Diorama aufstellen

möchte. Beliebte Varianten :

1) Auf V Böcken

2) Auf einem anderem Gegenstand wie beispielsweise einem Tisch oder

einem Regal

Page 4: Modellbaututor

1.4 Die Planung der Landschaft

Um die Landschaft planen zu können steht man wieder vor der

Entscheidung , auf welchen Themenbereich man sein Diorama fixiert.

Dies kommt dann immer darauf an welchen Maßstab man bei

Ordnungspunkt 1.1 gewählt hat. In diesem Muster werde ich ein

Diorama im Maßstab 1:500 bauen.Aus diesem Grund habe ich die

Möglichkeit eine Zugverbindung und einen Flughafen zu bauen , welche

ich natürlich nutzen werde.

Im Baumarkt kann man Syropor Isolierplatten erwerben , welche in

diesem Tutorial eine Schlüsselrolle in der Modellierung der Landschaft

spielt. Die Platten sind zwar etwas teurer , jedoch vollkommen zu

empfehlen.

Das Vorgehen mit “dem Untergrund“

1)Die Isolierplatten werden nebeneinander auf das Fundament gelegt

und an das Fundament angepasst.

2)Vermutlich wird es ihnen leichter fallen , wenn sie die Platten erst

später auf dem Fundament platzieren , da sie während der

Planungsphase vollen Zugriff auf den Untergrund brauchen.

3)Mit einem dicken Stabilo© Stift können werden die Grundrisse von

Gebäuden , Straßen und weiteren Details skizziert. Versuchen sie dabei

so genau wie möglich zu sein und verwenden sie am besten ein Lineal.

Wenn sie schon Zubehör besitzen können sie es schon mal testweise auf

den Untergrund platzieren und den Grundriss abzeichnen. Dies empfiehlt

sich vor allem bei Schienen und bei Gebäuden.